Download Heft 3-4/2017

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Download Heft 3-4/2017 Autorinnen und Autoren dieses Heftes Markus Behmer, Prof. Dr., geb. 1961, Professor am Institut für Kommunikationswissenschaft der Otto- Rundfunk und Geschichte Friedrich-Universität Bamberg, Promotion 1996 über den Journalisten Leopold Schwarzschild (Publizis- Nr. 3-4/2017 ● 43. Jahrgang tik der Weimarer Republik und des Exils). Forschungsschwerpunkte: Medien- und Kommunikationsge- schichte, aktuelle Medienentwicklungen, Journalismusforschung und Kulturkommunikation. E-Mail: [email protected] Jan Bönkost, geb. 1981, studierte Digitale Medien und Medienkultur an der Uni Bremen und promoviert an der Uni Münster zur Freien Radio Bewegung in der BRD zwischen 1975 und 1985. Er ist Stipendiat der Rosa Luxemburg Stiftung und arbeitet ehrenamtlich im Archiv der sozialen Bewegungen Bremen. E-Mail: [email protected] Geschichte des privaten Rundfunks in Bayern Michael Crone, Prof. Dr. phil., geb. 1948, studierte Publizistik, Geschichte und Soziologie in Münster und promovierte 1980 über die nationalsozialistische Rundfunkpolitik. 2001 bis 2011 war er Leiter der Interview mit Prof. Dr. Markus Behmer Abteilung Dokumentation und Archive beim Hessischen Rundfunk, 2011 – 2012 Vorstand des Deutschen Rundfunkarchivs in Frankfurt am Main und Potsdam. Seit 2010 ist er Honorarprofessor an der Hochschu- le Darmstadt, Informationswissenschaften. HEMA UNDFUNKHISTORISCHE ERINNERUNGEN E-Mail: [email protected] T : R Luisa Drews, M.A., geb. 1988, studierte deutsche Literatur und Romanistik mit Schwerpunkt Französisch Editorial an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der Universität Wien. Aktuell tätig als Universitätsassisten- tin am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur an der Universität Wien. Arbeitstitel des Dissertationspro- jekts: „Der Kriegsblinde und das Hörspiel. Ästhetiken und Politiken der Blindheit im deutschsprachigen Markus Behmer Rundfunk von den 1920er bis in die 1960er Jahre“, Forschungsinteressen: Mediengeschichte der Lite- ratur, Literatur und Wissen, Mediologie und Medientheorie, Theorien und Methoden der Kulturwissen- Schöpfen am Brunnen der Vergangenheit schaften. E-Mail: [email protected] Vom Umgang mit Zeitzeugen als historischen Quellen Margarete Keilacker, geb. 1947, Dr. rer. pol., Diplomjournalistin, bis 2012 tätig an der Sektion Journalis- tik bzw. am neugegründeten Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft in Leipzig. Von 1999 „Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“ bis 2008 zudem Chefredakteurin des Fachdienstes „Fernseh-Informationen“. Seit 20113 verantwortliche Gespräch mit Barbara Molsen (Auszüge) Reakteurin „Rundfunk und Geschichte“. Initiatorin der Studienkreis-Fachgruppe „Rundfunkhistorische Gespräche“. E-Mail: [email protected] „mit dem Rundfunk sozialisiert“ Nils Lange, geb. 1987, studierte im Bachelor Geschichte, Politik und Verwaltung sowie im Master Zeit- Gespräch mit Manfred Jenke (Auszüge) geschichte an der Universität Potsdam. Seit dem Frühjahr 2015 ist er Doktorand am Historischen Institut der Universität Potsdam und seit 2016 Mitglied der Promotionsförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung. Er ist außerdem Lehrbeauftragter an der Universität Potsdam. E-Mail: [email protected] „das treibt mich an und um“ Gespräch mit Jürgen Doetz (Auszüge) Virginie Philippe, born in 1983, France, is a part-time lecturer at the Rennes 2 University. Since 2013, she has been pursuing her PhD project on a new reading of the Iberian transitions in the light of television under the supervision of Luc Capdevila (Rennes 2 University, France) and Xosé Manoel Núñez Seixas „da war noch so viel Herzblut da…“ (Ludwig Maximilian University of Munich, Germany). She is a PhD student at the Centre for Research on Political Action in Europe (CRAPE), a French research unit for social sciences, affiliated with the National Gespräch mit Volker von der Heydt (Auszüge) Center for Scientific Research (CNRS). E-Mail: [email protected] Dieter Wiedemann, Prof. Dr., geb. 1946, Studium an der Theaterhochschule in Leipzig und an der HFF in Studienkreis-Informationen Potsdam, postgraduales Studium Pädagogische Psychologie an der Universität Leipzig. Promoviert und habilitiert zu Themen der Film- bzw. Kunstwirkungsforschung. 1971 bis 1989 wissenschaftlicher Mitarbei- Mediale Flieh- und Bindungskräfte. Migration, Identität und Medien ter am Zentralinstitut für Jugendforschung in Leipzig; seit 1990 an der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ tätig; 1995 bis 2012 Rektor bzw. Präsident der HFF. Jahrestagung des Studienkreises Rundfunk und Geschichte in Bonn E-Mail: [email protected] Neuer Vorstand des Studienkreises gewählt Forum / Dissertationsvorhaben / Rezensionen Zeitschrift des Studienkreises Rundfunk und Geschichte e.V. RuG 3/4-2017 RuG IMPRESSUM Rundfunk und Geschichte ISSN 0175-4351 Selbstverlag des Herausgebers erscheint zweimal jährlich Zitierweise: RuG - ISSN 0175-4351 Herausgeber Studienkreis Rundfunk und Geschichte e.V. / www.rundfunkundgeschichte.de Beratende Beiratsmitglieder Prof. Dr. Markus Behmer, Universität Bamberg Dr. Christoph Classen, ZZF Potsdam Prof. Dr. Michael Crone, Frankfurt/M. Redaktion dieser Ausgabe Die nächste Jahrestagung des Studienkreises Dr. Margarete Keilacker, verantwortl. (E-Mail: [email protected]) Ronald Funke (E-Mail: [email protected]) Rundfunk und Geschichte e.V. Dr. Judith Kretzschmar (E-Mail: [email protected]) Manuel Menke (E-Mail: [email protected]) findet voraussichtlich am 28. und 29. Juni Dr. Martin Stallmann (E-Mail: [email protected]) Dr. Alina Laura Tiews (E-Mail: [email protected]) im Technoseum Mannheim statt. Layout und Endredaktion Frank und Margarete Keilacker Druck und Vertrieb Deutscher Philatelie Service GmbH, Wermsdorf Redaktionsanschrift Dr. Margarete Keilacker, Brunnenweg 3, 04779 Wermsdorf/OT Mahlis Tel.: 034364/889858, E-Mail: [email protected] Kontodaten: Studienkreis Rundfunk und Geschichte e.V., Frankfurter Sparkasse, IBAN: DE20 5005 0201 0000 3920 49, BIC: HELADEF1822 Änderungen bei Adressen bzw. beim Abonnement bitte mitteilen an: Dr. Veit Scheller (E-Mail: [email protected], Tel: 06131/7014706) Bisher erschienene Hefte dieser Zeitschrift finden Sie, mit Ausnahme der letzten beiden Jahrgänge, online unter www.rundfunkundgeschichte.de Inhalt Interview Geschichte des privaten Rundfunks in Bayern Interview mit Prof. Dr. Markus Behmer, Otto-Friedrich-Universität Bamberg 3 Thema: Rundfunkhistorische Erinnerungen Editorial 5 Markus Behmer Schöpfen am Brunnen der Vergangenheit Vom Umgang mit Zeitzeugen als historischen Quellen 7 „Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“ Gespräch mit Barbara Molsen (Auszüge) 18 „mit dem Rundfunk sozialisiert“ Gespräch mit Manfred Jenke (Auszüge) 29 „das treibt mich an und um“ Gespräch mit Jürgen Doetz (Auszüge) 41 „da war noch so viel Herzblut da…“ Gespräch mit Volker von der Heydt (Auszüge) 52 Studienkreis-Informationen Mediale Flieh- und Bindungskräfte. Migration, Identität und Medien Jahrestagung des Studienkreises Rundfunk und Geschichte in Bonn 58 Neuer Vorstand des Studienkreises gewählt 59 Forum Wem gehört der öffentlich-rechtliche Rundfunk? Gesellschaftliche Teilhabe und Kontrolle Symposium der Historischen Kommission der ARD 4. bis 5. Mai 2017 in Leipzig (MDR) 60 Big Archive: medial entgrenzt – sozial vernetzt Frühjahrstagung des Vereins für Medieninformation und Mediendokumentation (vfm) 24. bis 26 April 2017 in Mainz (ZDF) 60 Historische Authentizität und Medien Workshop am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam 13. bis 14. Juli 2017 62 DRA-Tätigkeitsbericht 2016 63 moving history Festival des historischen Films in Potsdam 20. bis 24. September 2017 63 2 Rundfunk und Geschichte 3-4/2017 Dissertationsvorhaben Luisa Drews Der Kriegsblinde und das Hörspiel. Ästhetiken und Politiken der Blindheit im deutschsprachigen Rundfunk von den 1920er bis in die 1960er Jahre (Universität Wien) 64 Jan Bönkost Die Freie Radio Bewegung der BRD zwischen 1975 und 1985 – Rekonstruktion einer kritischen Medientheorie und -praxis (Universität Münster) 66 Virginie Philippe A new reading of the Iberian transitions in the light of the small screen, 1973-1982 (Rennes 2 University, France) 68 Nils Lange Matthias Walden als politischer Journalist (Universität Potsdam) 70 Rezensionen Hans Sarkowicz (Hrsg.) Geheime Sender. Der Rundfunk im Widerstand gegen Hitler. (Ansgar Diller) 72 Susanne Schädlich Briefe ohne Unterschrift. Wie eine BBC-Sendung die DDR herausforderte. (Aline Munkewitz) 72 Nelson Ribeiro & Stephanie Seul (Eds.) Revisiting transnational broadcasting: the BBC‘s foreign-language services during the Second World War. (Maria Rikitianskaia and Gabriele Balbi, Lugano) 74 Judith Früh Tatort als Fernsehgeschichte. Historiografien und Archäografien eines Mediums (Martin Stallmann) 75 Autorinnen und Autoren dieses Heftes U4 Geschichte des privaten Rundfunks in Bayern Interview mit Prof. Dr. Markus Behmer, Otto-Friedrich-Universität Bamberg Herr Prof. Behmer, Sie starten in diesen Wochen ein neues Projekt zur Entwicklung des privaten Lokalfunks in Bayern von 1985 bis 2015. Wie sind Sie auf diese Idee gekom- men? Es war nicht allein meine Idee. Der unmittelbare Anstoß kam von Prof. Dr. Manfred Treml. Er war stellvertretender Direktor des Hauses der Bayerischen Geschichte, ist als Histo- riker Honorarprofessor an der Katholischen Universität Eichstätt – und ist Vorsitzender des Hörfunkausschusses der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM). Seit langem plädiert er dafür, auch den privaten Rundfunk als Kulturfaktor
Recommended publications
  • PRESS RELEASE (96)32 8 March 1996
    NATO w OTAN PRESS AND MEDIA SERVICE DE PRESSE SERVICE ET DES MEDIAS NATO/OTAN, 1110 BRUSSELS/BRUXELLES • TEL. : 70741 11 TELEFAX/TELECOPIEURS : 707 50 57 - 707 50 58 PRESS RELEASE (96)32 8 March 1996 NORTH ATLANTIC COUNCIL. BERLIN. 3 JUNE 1996 NORTH ATLANTIC CO-OPERATION COUNCIL. BERLIN. 4 JUNE 1996 DATE AND PLACE A meeting of NATO Foreign Ministers will be held in Berlin, Germany, on Monday, 3 June 1996, followed by a North Atlantic Co-operation Council meeting on Tuesday, 4 June 1996. MEDIA ADVISORY (NOT FOR PUBLICATION) 1. MEDIA FACILITIES The conference site will be the Hotel InterContinental in Berlin. The Media Centre will be located at the nearby Hotel Schweizerhof InterContinental. Some press conferences will take place at the “Haus der Kulturen der Welt”, John-Foster-Dulles Allee 10, Berlin. More information about the media facilities and a detailed programme will be given in a later Media Advisory. 2. ACCREDITATION Applications for accreditation should be made on the attached form by 1 May 1996 to one of the following addresses: a) Media representatives based in Belgium: NATO Press and Media Service B-1110 Brussels Belgium Tel: Int’l + (32-2) 707 50 38 Fax: Int’l + (32-2) 707 50 57 or 707 50 58. 1 ') b) All other media representatives: Ministry of Foreign Affairs Spokesman’s Office (Pressereferat) Attn.: Mrs. Klein/Mrs. Kuhn . P.O. Box 1148 D-53OO1 Bonn Germany Tel: Int’l + (49-228) 17 20 99 or 17 22 20 Fax: Int’l + (49-228) 17 32 45 3. PASS COLLECTION AND SECURITY CHECK Passes can be collected from 10:00 hours on Friday, 31 May 1996, at the Media Centre’s accreditation desk on presentation of a valid press card and photographic proof of identity.
    [Show full text]
  • Und Audiovisuellen Archive As
    International Association of Sound and Audiovisual Archives Internationale Vereinigung der Schall- und audiovisuellen Archive Association Internationale d'Archives Sonores et Audiovisuelles (I,_ '._ • e e_ • D iasa journal • Journal of the International Association of Sound and Audiovisual Archives IASA • Organie de I' Association Internationale d'Archives Sonores et Audiovisuelle IASA • Zeitschchrift der Internationalen Vereinigung der Schall- und Audiovisuellen Archive IASA Editor: Chris Clark,The British Library National Sound Archive, 96 Euston Road, London NW I 2DB, UK. Fax 44 (0)20 7412 7413, e-mail [email protected] The IASA Journal is published twice a year and is sent to all members of IASA. Applications for membership of IASA should be sent to the Secretary General (see list of officers below). The annual dues are 25GBP for individual members and IOOGBP for institutional members. Back copies of the IASA Journal from 1971 are available on application. Subscriptions to the current year's issues of the IASA Journal are also available to non-members at a cost of 35GBP I 57Euros. Le IASA Journal est publie deux fois I'an etdistribue a tous les membres. Veuillez envoyer vos demandes d'adhesion au secretaire dont vous trouverez I'adresse ci-dessous. Les cotisations annuelles sont en ce moment de 25GBP pour les membres individuels et 100GBP pour les membres institutionels. Les numeros precedentes (a partir de 1971) du IASA Journal sont disponibles sur demande. Ceux qui ne sont pas membres de I'Association peuvent obtenir un abonnement du IASA Journal pour I'annee courante au coOt de 35GBP I 57 Euro.
    [Show full text]
  • Gewinnspiele Im Radio Ruben Rosa
    BACHELORARBEIT Herr Ruben Jörg Christoph Rosa Gewinnspiele im Radio Eine vergleichende Analyse des öffentlich-rechtlichen und privatwirtschaftlichen Rundfunks 2017 Fakultät: Medien BACHELORARBEIT Gewinnspiele im Radio Eine vergleichende Analyse des öffentlich-rechtlichen und privatwirtschaftlichen Rundfunks Autor: Herr Ruben Jörg Christoph Rosa Studiengang: Angewandte Medien Seminargruppe: AM14wK5-B Erstprüfer: Prof. Hermann Mayer Zweitprüfer: Vanessa Neumann Einreichung: Frankfurt am Main, 24. Juni 2017 Faculty of Media BACHELOR THESIS Prize competition in radio A comparative analysis between public service and private radio broadcasting author: Mr. Ruben Jörg Christoph Rosa course of studies: Applied Media seminar group: AM14wK5-B first examiner: Prof. Hermann Mayer second examiner: Vanessa Neumann submission: Frankfurt am Main, the 24th of June 2017 Bibliografische Angaben Rosa, Ruben Jörg Christoph Gewinnspiele im Radio Eine vergleichende Analyse des öffentlich-rechtlichen und privatwirtschaftlichen Rundfunks Prize competition in radio A comparative analysis between public service and private radio broadcasting 50 Seiten, Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences, Fakultät Medien, Bachelorarbeit, 2017 Abstract Ziel dieser Arbeit ist es, das Themenfeld Gewinnspiele im Radio aus ausgewählten Perspektiven näher zu betrachten. Dazu wird zunächst aufgezeigt, welche Besonderheiten privatwirtschaftlichem und öffentlich- rechtlichem Rundfunk zu Grunde liegen und worin dabei markante Unterschiede bezüglich der Gestaltung und Umsetzung
    [Show full text]
  • Press, Radio and Television in the Federal Republic of Germany
    DOCUMENT RESUME ED 353 617 CS 508 041 AUTHOR Hellack, Georg TITLE Press, Radio and Television in the Federal Republic of Germany. Sonderdienst Special Topic SO 11-1992. INSTITUTION Inter Nationes, Bonn (West Germany). PUB DATE 92 NOTE 52p.; Translated by Brangwyn Jones. PUB TYPE Reports Evaluative/Feasibility (142) EDRS PRICE MF01/PC03 Plus Postage. DESCRIPTORS Developing Nations; Foreign Countries; Freedom of Speech; *Mass Media; *Mass Media Effects; *Mass Media Role; Media Research; Professional Training; Technological Advancement IDENTIFIERS *Germany; Historical Background; Journalists; Market Analysis; Media Government Relationship; Media Ownership; Third World; *West Germany ABSTRACT Citing statistics that show that its citizens are well catered for by the mass media, this paper answers questions concerning the media landscape in the Federal Republic of Germany. The paper discusses: (1) Structure and framework conditions of the German media (a historical review of the mass media since 1945); (2) Press (including its particular reliance on local news and the creation of the world status media group, Bertelsmann AG);(3) News agencies and public relations work (which insure a "never-ending stream" of information);(4) Radio and Television (with emphasis on the Federal Republic's surprisingly large number of radio stations--public, commercial, and "guest");(5) New communication paths and media (especially communication and broadcasting satellites and cable in wideband-channel networks);(6) The profession of journalist (which still relies on on-the-job training rather than university degrees); and (7) Help for the media in the Third World (professional training in Germany of journalists and technical experts from underdeveloped countries appears to be the most appropriate way to promote Third World media).
    [Show full text]
  • 25 Jahre Deutsche Einheit – Fernsehnutzung in Ost Und West 455 | Media Perspektiven 10/2015
    453 | Media Perspektiven 10/2015 einige Kommissare der nach 1992 im Ersten Pro- Angleichungen und Unterschiede gramm der ARD weitergeführten Krimireihe Polizei- ruf 110, sowie weitere Sendereihen, Moderatoren und Darsteller, die von den neugegründeten Dritten 25 Jahre Deutsche Programmen der ARD oder auch anderen Sendern Einheit – Fernsehnutzung übernommen wurden (z. B. „Außenseiter Spitzen- reiter“, „Umschau“, „Defa Märchen“, als Modera- in Ost und West toren und Darsteller Carmen Nebel oder Wolfgang Von Gerlinde Frey-Vor* und Inge Mohr** Lippert, Wolfgang Stumpf, Andreas Schmidt- Schaller, Wilfried Glatzeder u.a.). Mit der Nutzung und Rezeption von medialen Angeboten im Transformationsprozess beschäftig- Die deutsche Wiedervereinigung im Jahre 1990 te sich 1994/1995 eine erste Schwerpunktstudie gilt – wie auch die politische und gesellschaftliche der ARD/ZDF-Medienkommission, die sogenannte Transformation unserer osteuropäischen Nachbar- Ost-Studie. Die Studie suchte nach Gründen für die staaten – inzwischen als einer der großen gesell- abweichende Fernsehnutzung in den neuen Bun- schaftspolitischen Umbrüche der jüngeren Ge- desländern und stellte unterschiedliche Bedürfnis- schichte. Die Vereinigung der Menschen, die mehr lagen fest. (3) als 40 Jahre in getrennten Staatssystemen lebten, wurde durch den offiziellen Akt der politischen In den Folgejahren wurde in mehreren Studien das 1990er Jahre: Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 jedoch nicht Nutzungs- und Rezeptionsverhalten in den neuen Ostdeutsche sehen vollendet. Sie ist vielmehr Teil eines andauernden Bundesländern untersucht und mit dem in den anders fern als Transformationsprozesses. Dieser Prozess betrifft alten Bundesländern verglichen. (4) Der Hauptfokus Westdeutsche die Menschen beider deutscher Teilstaaten. Für die lag dabei – wie schon bei der Ost-Studie von 1994/ Ostdeutschen hat er jedoch über lange Jahre mehr 1995 – auf dem Fernsehen.
    [Show full text]
  • Das MIZ-Babelsberg, Vernetzt Mit Vielen Partnern, Einen Herausragenden Beitrag.‹
    Das Medieninnovationszentrum Babelsberg (MIZ) ist eine Institution der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb). Die mabb ist eine unabhängige Anstalt des öffentlichen Rechts, finanziert durch Rundfunkbeiträge. RETHINKING Broadcasting JAHRESBERICHT 2013-2015 ›Sandra Weiß und das Team des MIZ-Babelsberg haben alle Zweifel verstummen lassen, ob Berlin-Brandenburg eine solche Einrichtung und ein solches Gebäude braucht. Der Public Service des Rundfunks, dem die mabb dient, kann in der digitalen Zukunft nur bestehen, wenn er neu definiert wird. Dazu leistet das MIZ-Babelsberg, vernetzt mit vielen Partnern, einen herausragenden Beitrag.‹ DR. HANS HEGE Direktor der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) Inhalt 8 DAS MIZ-BABELSBERG 10 RETHINKING BROADCASTING 12 VERANSTALTUNGEN 14 DER BEIRAT 20 DAS GEBÄUDE 26 RÄUME & NUTZUNG 28 FÖRDERUNG 30 PROGRAMME DER INNOVATIONSFÖRDERUNG 30 Innovationsförderung für Medienprofis, Studierende & Start-ups 31 Innovationsförderung mit Projektpartner für JournalistInnen & interdisziplinäre Teams 32 PROJEKTE DER INNOVATIONSFÖRDERUNG 34 Preise & Auszeichnungen 36 Yallah Deutschland 37 VR-A100 38 SCAPE 39 4531km.eu 40 Interactive Cloud Director 41 Radiorollenspiel 42 atterwasch. Eine Scroll-Doku 43 Thopia App Generator 44 Timetraveler 45 CATCH 46 RentsWatch 47 Holodeck Now! 48 Shelfd 49 Luminoise 50 wEYE 51 refer 52 LOKKR 53 Scope Player 54 ARD-Kurznachrichtenzentrale 55 dbate 56 Lobbyradar 57 CrowdStory 58 Klick. Klick. Star! 60 BILDUNG 64 DAS CROSSMEDIALE STUFENPROGRAMM 67 COACHINGS FÜR FÖRDERPROJEKTE 68 RUBIES IN
    [Show full text]
  • Vind Een Veilige Plek Voor
    20 Dagblad De Pers Media Edu-games Spel komt met mazzel in 2009 op de markt Vind een veilige plek voor Wat gebeurt er als twee sterren- stelsels botsen? Dat is het best uit te leggen met een spannende compu- tergame. Mischa de Bruijn ...AMSTERDAM Red de mensheid! Haal alles en ie- dereen weg uit dit deel van de Melk- Johan Cruijff bij Levante. HANS HEUS / HOLLANDSE HOOGTE weg en loods de evacuatievloot door asteroïdegordels, langs exploderende supernova’s, probeer gebruik te ma- Voetbal ken van de slingerkracht van sterren en planeten. En leer tegelijk een hele- boel over het heelal. Heb je iets inge- wikkelds uit te leggen aan een groot Het vorige Cruijff-effect publiek, dan kun je dat het beste doen in een computerspel. Want als de game leuk genoeg is, dan vind je in ‘Andere Tijden’ mensen geheel vrijwillig bereid om zich urenlang intensief met jouw ma- Mediaredactie len, maar nu achter de schermen? terie bezig te houden. Zie dat maar AMSTERDAM In Andere Tijden een reconstructie eens voor elkaar te krijgen met een ... van het Cruijff-effect in 1981. In dat lap tekst. Eigenlijk begint Andere Tijden pas in jaar speelt Cruijff bij het Spaanse Le- Onderzoekers aan de Universiteit mei met een samenwerkingsverband vante, de tweede club van Valencia. Utrecht ontwikkelen een game (zie met Studio Sport. Toen echter vorige ‘Maar hij draaide daar niet lekker’, www.collisiongame.nl) om mensen week bekend werd dat Johan Cruijf zegt toenmalig verdediger Peter Boe- te laten ervaren wat er gebeurt als orde op zaken zou komen stellen in ve.
    [Show full text]
  • Medienvermittelte Transnationale ¨Offentlichkeiten Im Zeitalter Praktischer Hybridisierung
    Medienvermittelte transnationale Offentlichkeiten¨ im Zeitalter praktischer Hybridisierung von Aneta Podkalicka1 und Thomas Petzold2 Summary This article is concerned with the repercussions of social change on transnational media. It offers a new understanding of multilin- gual programming strategies by examining “Radio MultiKulti” (RM), a public service radio station discontinued from 1/1/2009 by Rund- funk Berlin-Brandenburg. In its 14 years of existence, “RM” had to implement a well-intended and politically-motivated logic of “mul- tiethnic, intercultural service station”. However, as we demonstrate, such a direction, despite some achievements, has resulted in the con- straints to “RM”’s journalistic activities and language policy, drawing criticism for the station’s economic viability. This paper proposes that multilingual media services are to be framed by the concept of practical hybridity that allows a necessary responsiveness towards an ever-changing media environment, at the moment within digital cul- ture. Our appoach draws on Mikhail Bakhtin’s and Yuri Lotman’s theories of hybridity, as well as empirical study of “RM” involving in-depth interviews from 2005 onwards conducted with “RM” staff (especially with the editor-in-chief, Ilona Marenbach) further inter- views with key agents outside “RM” and a continuous monitoring of the public debate which culminated at the end of 2008 in the controversial decision to shut down the radio station. Against this background, the concluding remarks are meant to contribute to the scholarly debate surrounding the concept of hybridization and to in- form multilingual media policy in the 21st century. Aus dem Deutschen ubersetzt¨ von Louis Marvick, Reno 1 ARC Centre of Excellence for Creative Industries and Innovation, Swinburne University, Australia.
    [Show full text]
  • Global Media Journal German Edition
    Global Media Journal German Edition Vol. 6, No. 2, Autumn/Winter 2016 URN:nbn:de:gbv:547-201600620 A Case of Asynchronous Media Change in the 1950s: How US-American TV Series Came to Early West German Television Andre Dechert1 Abstract: The influence of radio and cinema on the first television program designs in West Ger- many, and other nations, can be explained by a theory which has recently been put forward by communication scholar Gabriele Balbi. According to Balbi, in a first step new media imitate old media in manifold ways before they develop characteristics of their own and become a truly new medium. However, the 'producers' of early West German national television were not only looking to radio or cinema for clues on how to design the program of Deutsches Fernsehen (DFS), West Germany's first and only national television channel from 1954 to 1961/63. DFS' executives and executive employees were also looking to other nations, particularly to those – like the United States – that were years ahead in television's evolution. Especially the implementation of the enter- tainment series in West German television is strongly rooted in visits to the United States and new- ly gathered information and impressions. To exemplify this argument, I delve into examples which demonstrate that West German television executives and executive employees were either creating television series on the basis of US-American television series or were broadcasting the latter after synchronization. In this context, major findings of diffusion research constitute a useful addition to current theories on media change. Keywords: media change, television history, TV series, USA, West Germany, diffusion theory Introduction “You can only approach television, if you understand its people, the inhabitants of the U.S.A.” (Haensel, 1952, p.
    [Show full text]
  • Television and the Cold War in the German Democratic Republic
    0/-*/&4637&: *ODPMMBCPSBUJPOXJUI6OHMVFJU XFIBWFTFUVQBTVSWFZ POMZUFORVFTUJPOT UP MFBSONPSFBCPVUIPXPQFOBDDFTTFCPPLTBSFEJTDPWFSFEBOEVTFE 8FSFBMMZWBMVFZPVSQBSUJDJQBUJPOQMFBTFUBLFQBSU $-*$,)&3& "OFMFDUSPOJDWFSTJPOPGUIJTCPPLJTGSFFMZBWBJMBCMF UIBOLTUP UIFTVQQPSUPGMJCSBSJFTXPSLJOHXJUI,OPXMFEHF6OMBUDIFE ,6JTBDPMMBCPSBUJWFJOJUJBUJWFEFTJHOFEUPNBLFIJHIRVBMJUZ CPPLT0QFO"DDFTTGPSUIFQVCMJDHPPE Revised Pages Envisioning Socialism Revised Pages Revised Pages Envisioning Socialism Television and the Cold War in the German Democratic Republic Heather L. Gumbert The University of Michigan Press Ann Arbor Revised Pages Copyright © by Heather L. Gumbert 2014 All rights reserved This book may not be reproduced, in whole or in part, including illustrations, in any form (be- yond that copying permitted by Sections 107 and 108 of the U.S. Copyright Law and except by reviewers for the public press), without written permission from the publisher. Published in the United States of America by The University of Michigan Press Manufactured in the United States of America c Printed on acid- free paper 2017 2016 2015 2014 5 4 3 2 A CIP catalog record for this book is available from the British Library. ISBN 978– 0- 472– 11919– 6 (cloth : alk. paper) ISBN 978– 0- 472– 12002– 4 (e- book) Revised Pages For my parents Revised Pages Revised Pages Contents Acknowledgments ix Abbreviations xi Introduction 1 1 Cold War Signals: Television Technology in the GDR 14 2 Inventing Television Programming in the GDR 36 3 The Revolution Wasn’t Televised: Political Discipline Confronts Live Television in 1956 60 4 Mediating the Berlin Wall: Television in August 1961 81 5 Coercion and Consent in Television Broadcasting: The Consequences of August 1961 105 6 Reaching Consensus on Television 135 Conclusion 158 Notes 165 Bibliography 217 Index 231 Revised Pages Revised Pages Acknowledgments This work is the product of more years than I would like to admit.
    [Show full text]
  • Fallstudien Zur Fernsehberichterstattung Über Den Rechtsextremismus in Deutschland 1998 - 2001
    Fernsehberichterstattung Fernsehberichterstattung über den Rechtsextremismus 23 Hans-Jürgen Weiß, Cornelia Spallek Fallstudien zur Fernsehberichterstattung über den Rechtsextremismus in Deutschland 1998 - 2001 Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfR) Zollhof 2 40221 Düsseldorf Postfach 103443 40025 Düsseldorf Telefon 0211/77007-0 Telefax 0211/72 7170 E-Mail [email protected] Internet LfM-Dokumentation http://www.lfm-nrw.de Band 23 Hans-Jürgen Weiß, Cornelia Spallek Fallstudien zur Fernsehberichterstattung über den Rechtsextremismus in Deutschland 1998 - 2001 Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) Zollhof 2 40221 Düsseldorf Postfach 10 34 43 40025 Düsseldorf http://www.lfm-nrw.de Impressum Herausgeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) Bereich Tagungen und Öffentlichkeitsarbeit Zollhof 2, 40221 Düsseldorf Verantwortlich: Dr. Joachim Gerth Redaktion: Antje vom Berg, Dagmar Rose Gestaltung: disegno visuelle kommunikation, Wuppertal Druck: Börje Halm, Wuppertal September 2002 Inhaltsverzeichnis 1. Problemstellung und Zielsetzung der Studie 7 2. Konzeption und Methode der Programmanalysen 13 2.1 Die Konzeption der Basisstudie 14 2.2 Die Methode der Vertiefungsanalyse 15 2.2.1 Die Stichprobe: Fernsehbeiträge zur Rechtsextremismus-Berichterstattung 16 2.2.2 Die Programmanalysen: Konzeption und Instrumente 19 2.3 Zum Aufbau des Untersuchungsberichts 20 3. Sieben Fallstudien zur Fernsehberichterstattung über den Rechtsextremismus in Deutschland 1998 - 2001 22 3.1 Programmstichprobe Frühjahr 1998 22 3.1.1
    [Show full text]
  • This Is the Published Version of a Chapter
    http://www.diva-portal.org This is the published version of a chapter published in Diversity in theory and practice: news journalists in Sweden and Germany. Citation for the original published chapter: Hultén, G., Graf, H. (2011) Exploring media and ethnic diversity in Sweden and Germany. In: Heike Graf (ed.), Diversity in theory and practice: news journalists in Sweden and Germany (pp. 23-46). Göteborg: Nordicom N.B. When citing this work, cite the original published chapter. CC BY-NC-ND 3.0 Permanent link to this version: http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:sh:diva-7916 Exploring Media and Ethnic Diversity in Sweden and Germany Gunilla Hultén & Heike Graf The way media are organized in both Sweden and Germany falls under the category of democratic corporatist, according to Hallin and Mancini (2004). The publishing sector is an important part of the democratic corporatist model, and both countries have high levels of newspaper readership with Sweden’s being one of the highest in the world. There is a competitive market for print media, but despite this the market is – especially in Sweden – regulated by different measures such as press subsidies. The Swedish and the German media systems are also ‘duopolies’, where public service broadcasters coexist alongside commercially funded companies, with the public service broadcasters still remaining comparatively strong. Both countries also have a high level of journalistic professionalization, including the sharing of professional standards and a tradition of public-sector involvement in the media landscape (Hallin & Mancini 2004: 145). Since the beginning of the 21st century the media companies in both countries face economic constraints due to several media crises, including a structural crisis (new possibilities within Internet communication), a cyclical crisis, that is, a downturn in advertising revenue (Weischenberg et al.
    [Show full text]