Geschichte Im Fernsehen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
PRESS RELEASE (96)32 8 March 1996
NATO w OTAN PRESS AND MEDIA SERVICE DE PRESSE SERVICE ET DES MEDIAS NATO/OTAN, 1110 BRUSSELS/BRUXELLES • TEL. : 70741 11 TELEFAX/TELECOPIEURS : 707 50 57 - 707 50 58 PRESS RELEASE (96)32 8 March 1996 NORTH ATLANTIC COUNCIL. BERLIN. 3 JUNE 1996 NORTH ATLANTIC CO-OPERATION COUNCIL. BERLIN. 4 JUNE 1996 DATE AND PLACE A meeting of NATO Foreign Ministers will be held in Berlin, Germany, on Monday, 3 June 1996, followed by a North Atlantic Co-operation Council meeting on Tuesday, 4 June 1996. MEDIA ADVISORY (NOT FOR PUBLICATION) 1. MEDIA FACILITIES The conference site will be the Hotel InterContinental in Berlin. The Media Centre will be located at the nearby Hotel Schweizerhof InterContinental. Some press conferences will take place at the “Haus der Kulturen der Welt”, John-Foster-Dulles Allee 10, Berlin. More information about the media facilities and a detailed programme will be given in a later Media Advisory. 2. ACCREDITATION Applications for accreditation should be made on the attached form by 1 May 1996 to one of the following addresses: a) Media representatives based in Belgium: NATO Press and Media Service B-1110 Brussels Belgium Tel: Int’l + (32-2) 707 50 38 Fax: Int’l + (32-2) 707 50 57 or 707 50 58. 1 ') b) All other media representatives: Ministry of Foreign Affairs Spokesman’s Office (Pressereferat) Attn.: Mrs. Klein/Mrs. Kuhn . P.O. Box 1148 D-53OO1 Bonn Germany Tel: Int’l + (49-228) 17 20 99 or 17 22 20 Fax: Int’l + (49-228) 17 32 45 3. PASS COLLECTION AND SECURITY CHECK Passes can be collected from 10:00 hours on Friday, 31 May 1996, at the Media Centre’s accreditation desk on presentation of a valid press card and photographic proof of identity. -
Änderungen Und Ergänzungen 49-1 Potsdam, 05.11.2020
Änderungen und Ergänzungen 49-1 Potsdam, 05.11.2020 Samstag, 28. November 2020 Neue Sendungen 20.15 Uhr (VPS 20.14) Foto/HD/m/a/NDR/45' Wildes Südafrika Kap der Extreme Film von Thomas Behrend und Heike Grebe Folge 1/3 [kurz] Wo zwei Weltmeere aufeinandertreffen und Pinguine beinahe Nachbarn von Löwen sind; wo sich Wale und Delfine tummeln, aber auch Elefanten und riesige Nilkrokodile leben: Das ist Südafrika – ein Land, so bunt wie ein ganzer Kontinent. Die dreiteilige Reihe „Wildes Südafrika“ geht dem Geheimnis auf den Grund. In der ersten Folge dreht sich alles um das „Kap der Extreme“. [lang] Wo zwei Weltmeere aufeinandertreffen und Pinguine beinahe Nachbarn von Löwen sind; wo sich Wale und Delfine tummeln, aber auch Elefanten und riesige Nilkrokodile leben: Das ist Südafrika – ein Land, so bunt wie ein ganzer Kontinent. Wie kommt es zu solcher Vielfalt auf einem so begrenzten Raum? Die dreiteilige Reihe „Wildes Südafrika“ geht dem Geheimnis auf den Grund. In der ersten Folge dreht sich alles um das „Kap der Extreme“. Thomas Behrend und sein Team drehten zwei Jahre lang für das Projekt. Mit modernster Kameratechnik reisten die Tierfilmer vom Kap bis in die Kalahari – immer auf der Suche nach spannenden und außergewöhnlichen Tiergeschichten am südlichsten Zipfel Afrikas. (Erstsendung: 06.03.17/ARD 1.) 21.00 Uhr (VPS 20.59) HD/m/a/NDR/45' Wildes Südafrika Zwischen Tropen und Savanne Film von Thomas Behrend und Heike Grebe Folge 2/3 [kurz] 1/6 Änderungen und Ergänzungen 49-1 Potsdam, 05.11.2020 Wo zwei Weltmeere aufeinandertreffen und Pinguine beinahe Nachbarn von Löwen sind; wo sich Wale und Delfine tummeln, aber auch Elefanten und riesige Nilkrokodile leben: Das ist Südafrika – ein Land, so bunt wie ein ganzer Kontinent. -
Und Audiovisuellen Archive As
International Association of Sound and Audiovisual Archives Internationale Vereinigung der Schall- und audiovisuellen Archive Association Internationale d'Archives Sonores et Audiovisuelles (I,_ '._ • e e_ • D iasa journal • Journal of the International Association of Sound and Audiovisual Archives IASA • Organie de I' Association Internationale d'Archives Sonores et Audiovisuelle IASA • Zeitschchrift der Internationalen Vereinigung der Schall- und Audiovisuellen Archive IASA Editor: Chris Clark,The British Library National Sound Archive, 96 Euston Road, London NW I 2DB, UK. Fax 44 (0)20 7412 7413, e-mail [email protected] The IASA Journal is published twice a year and is sent to all members of IASA. Applications for membership of IASA should be sent to the Secretary General (see list of officers below). The annual dues are 25GBP for individual members and IOOGBP for institutional members. Back copies of the IASA Journal from 1971 are available on application. Subscriptions to the current year's issues of the IASA Journal are also available to non-members at a cost of 35GBP I 57Euros. Le IASA Journal est publie deux fois I'an etdistribue a tous les membres. Veuillez envoyer vos demandes d'adhesion au secretaire dont vous trouverez I'adresse ci-dessous. Les cotisations annuelles sont en ce moment de 25GBP pour les membres individuels et 100GBP pour les membres institutionels. Les numeros precedentes (a partir de 1971) du IASA Journal sont disponibles sur demande. Ceux qui ne sont pas membres de I'Association peuvent obtenir un abonnement du IASA Journal pour I'annee courante au coOt de 35GBP I 57 Euro. -
Gewinnspiele Im Radio Ruben Rosa
BACHELORARBEIT Herr Ruben Jörg Christoph Rosa Gewinnspiele im Radio Eine vergleichende Analyse des öffentlich-rechtlichen und privatwirtschaftlichen Rundfunks 2017 Fakultät: Medien BACHELORARBEIT Gewinnspiele im Radio Eine vergleichende Analyse des öffentlich-rechtlichen und privatwirtschaftlichen Rundfunks Autor: Herr Ruben Jörg Christoph Rosa Studiengang: Angewandte Medien Seminargruppe: AM14wK5-B Erstprüfer: Prof. Hermann Mayer Zweitprüfer: Vanessa Neumann Einreichung: Frankfurt am Main, 24. Juni 2017 Faculty of Media BACHELOR THESIS Prize competition in radio A comparative analysis between public service and private radio broadcasting author: Mr. Ruben Jörg Christoph Rosa course of studies: Applied Media seminar group: AM14wK5-B first examiner: Prof. Hermann Mayer second examiner: Vanessa Neumann submission: Frankfurt am Main, the 24th of June 2017 Bibliografische Angaben Rosa, Ruben Jörg Christoph Gewinnspiele im Radio Eine vergleichende Analyse des öffentlich-rechtlichen und privatwirtschaftlichen Rundfunks Prize competition in radio A comparative analysis between public service and private radio broadcasting 50 Seiten, Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences, Fakultät Medien, Bachelorarbeit, 2017 Abstract Ziel dieser Arbeit ist es, das Themenfeld Gewinnspiele im Radio aus ausgewählten Perspektiven näher zu betrachten. Dazu wird zunächst aufgezeigt, welche Besonderheiten privatwirtschaftlichem und öffentlich- rechtlichem Rundfunk zu Grunde liegen und worin dabei markante Unterschiede bezüglich der Gestaltung und Umsetzung -
Der Aufstieg Des Beat-Club, Sein Niedergang - Und Die Folgen
Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen______ Literaturwissenschaft Herausgegeben von Reinhold Viehoff (Halle/Saale) Gebhard Rusch (Siegen) Rien T. Segers (Groningen) Jg. 18 (1999), Heft 2 Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften SPIEL Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft SPIEL: Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft Jg. 18 (1999), Heft 2 Peter Lang Frankfurt am Main • Berlin • Bern • Bruxelles • New York • Oxford • Wien Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Siegener Periodicum zur internationalen empirischen Literatur wissenschaft (SPIEL) Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; New York ; Paris ; Wien : Lang ISSN 2199-80780722-7833 Erscheint jährl. zweimal JG. 1, H. 1 (1982) - [Erscheint: Oktober 1982] NE: SPIEL ISSN 2199-80780722-7833 © Peter Lang GmbH Europäischer Verlag der Wissenschaften Frankfurt am Main 2000 Alle Rechte Vorbehalten. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft Herausgeber dieses Heftes / Editor of this issue:____________ Reinhold Viehoff Inhalt / Contents SPIEL (1999), H. 2 Joachim Linder (München) Fahnder und Verbrecher in Fritz Längs Deutschen -
Press, Radio and Television in the Federal Republic of Germany
DOCUMENT RESUME ED 353 617 CS 508 041 AUTHOR Hellack, Georg TITLE Press, Radio and Television in the Federal Republic of Germany. Sonderdienst Special Topic SO 11-1992. INSTITUTION Inter Nationes, Bonn (West Germany). PUB DATE 92 NOTE 52p.; Translated by Brangwyn Jones. PUB TYPE Reports Evaluative/Feasibility (142) EDRS PRICE MF01/PC03 Plus Postage. DESCRIPTORS Developing Nations; Foreign Countries; Freedom of Speech; *Mass Media; *Mass Media Effects; *Mass Media Role; Media Research; Professional Training; Technological Advancement IDENTIFIERS *Germany; Historical Background; Journalists; Market Analysis; Media Government Relationship; Media Ownership; Third World; *West Germany ABSTRACT Citing statistics that show that its citizens are well catered for by the mass media, this paper answers questions concerning the media landscape in the Federal Republic of Germany. The paper discusses: (1) Structure and framework conditions of the German media (a historical review of the mass media since 1945); (2) Press (including its particular reliance on local news and the creation of the world status media group, Bertelsmann AG);(3) News agencies and public relations work (which insure a "never-ending stream" of information);(4) Radio and Television (with emphasis on the Federal Republic's surprisingly large number of radio stations--public, commercial, and "guest");(5) New communication paths and media (especially communication and broadcasting satellites and cable in wideband-channel networks);(6) The profession of journalist (which still relies on on-the-job training rather than university degrees); and (7) Help for the media in the Third World (professional training in Germany of journalists and technical experts from underdeveloped countries appears to be the most appropriate way to promote Third World media). -
25 Jahre Deutsche Einheit – Fernsehnutzung in Ost Und West 455 | Media Perspektiven 10/2015
453 | Media Perspektiven 10/2015 einige Kommissare der nach 1992 im Ersten Pro- Angleichungen und Unterschiede gramm der ARD weitergeführten Krimireihe Polizei- ruf 110, sowie weitere Sendereihen, Moderatoren und Darsteller, die von den neugegründeten Dritten 25 Jahre Deutsche Programmen der ARD oder auch anderen Sendern Einheit – Fernsehnutzung übernommen wurden (z. B. „Außenseiter Spitzen- reiter“, „Umschau“, „Defa Märchen“, als Modera- in Ost und West toren und Darsteller Carmen Nebel oder Wolfgang Von Gerlinde Frey-Vor* und Inge Mohr** Lippert, Wolfgang Stumpf, Andreas Schmidt- Schaller, Wilfried Glatzeder u.a.). Mit der Nutzung und Rezeption von medialen Angeboten im Transformationsprozess beschäftig- Die deutsche Wiedervereinigung im Jahre 1990 te sich 1994/1995 eine erste Schwerpunktstudie gilt – wie auch die politische und gesellschaftliche der ARD/ZDF-Medienkommission, die sogenannte Transformation unserer osteuropäischen Nachbar- Ost-Studie. Die Studie suchte nach Gründen für die staaten – inzwischen als einer der großen gesell- abweichende Fernsehnutzung in den neuen Bun- schaftspolitischen Umbrüche der jüngeren Ge- desländern und stellte unterschiedliche Bedürfnis- schichte. Die Vereinigung der Menschen, die mehr lagen fest. (3) als 40 Jahre in getrennten Staatssystemen lebten, wurde durch den offiziellen Akt der politischen In den Folgejahren wurde in mehreren Studien das 1990er Jahre: Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 jedoch nicht Nutzungs- und Rezeptionsverhalten in den neuen Ostdeutsche sehen vollendet. Sie ist vielmehr Teil eines andauernden Bundesländern untersucht und mit dem in den anders fern als Transformationsprozesses. Dieser Prozess betrifft alten Bundesländern verglichen. (4) Der Hauptfokus Westdeutsche die Menschen beider deutscher Teilstaaten. Für die lag dabei – wie schon bei der Ost-Studie von 1994/ Ostdeutschen hat er jedoch über lange Jahre mehr 1995 – auf dem Fernsehen. -
Das MIZ-Babelsberg, Vernetzt Mit Vielen Partnern, Einen Herausragenden Beitrag.‹
Das Medieninnovationszentrum Babelsberg (MIZ) ist eine Institution der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb). Die mabb ist eine unabhängige Anstalt des öffentlichen Rechts, finanziert durch Rundfunkbeiträge. RETHINKING Broadcasting JAHRESBERICHT 2013-2015 ›Sandra Weiß und das Team des MIZ-Babelsberg haben alle Zweifel verstummen lassen, ob Berlin-Brandenburg eine solche Einrichtung und ein solches Gebäude braucht. Der Public Service des Rundfunks, dem die mabb dient, kann in der digitalen Zukunft nur bestehen, wenn er neu definiert wird. Dazu leistet das MIZ-Babelsberg, vernetzt mit vielen Partnern, einen herausragenden Beitrag.‹ DR. HANS HEGE Direktor der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) Inhalt 8 DAS MIZ-BABELSBERG 10 RETHINKING BROADCASTING 12 VERANSTALTUNGEN 14 DER BEIRAT 20 DAS GEBÄUDE 26 RÄUME & NUTZUNG 28 FÖRDERUNG 30 PROGRAMME DER INNOVATIONSFÖRDERUNG 30 Innovationsförderung für Medienprofis, Studierende & Start-ups 31 Innovationsförderung mit Projektpartner für JournalistInnen & interdisziplinäre Teams 32 PROJEKTE DER INNOVATIONSFÖRDERUNG 34 Preise & Auszeichnungen 36 Yallah Deutschland 37 VR-A100 38 SCAPE 39 4531km.eu 40 Interactive Cloud Director 41 Radiorollenspiel 42 atterwasch. Eine Scroll-Doku 43 Thopia App Generator 44 Timetraveler 45 CATCH 46 RentsWatch 47 Holodeck Now! 48 Shelfd 49 Luminoise 50 wEYE 51 refer 52 LOKKR 53 Scope Player 54 ARD-Kurznachrichtenzentrale 55 dbate 56 Lobbyradar 57 CrowdStory 58 Klick. Klick. Star! 60 BILDUNG 64 DAS CROSSMEDIALE STUFENPROGRAMM 67 COACHINGS FÜR FÖRDERPROJEKTE 68 RUBIES IN -
The Apology | the B-Side | Night School | Madonna: Rebel Heart Tour | Betting on Zero Scene & Heard
November-December 2017 VOL. 32 THE VIDEO REVIEW MAGAZINE FOR LIBRARIES N O . 6 IN THIS ISSUE One Week and a Day | Poverty, Inc. | The Apology | The B-Side | Night School | Madonna: Rebel Heart Tour | Betting on Zero scene & heard BAKER & TAYLOR’S SPECIALIZED A/V TEAM OFFERS ALL THE PRODUCTS, SERVICES AND EXPERTISE TO FULFILL YOUR LIBRARY PATRONS’ NEEDS. Learn more about Baker & Taylor’s Scene & Heard team: ELITE Helpful personnel focused exclusively on A/V products and customized services to meet continued patron demand PROFICIENT Qualified entertainment content buyers ensure frontlist and backlist titles are available and delivered on time SKILLED Supportive Sales Representatives with an average of 15 years industry experience DEVOTED Nationwide team of A/V processing staff ready to prepare your movie and music products to your shelf-ready specifications Experience KNOWLEDGEABLE Baker & Taylor is the Full-time staff of A/V catalogers, most experienced in the backed by their MLS degree and more than 43 years of media cataloging business; selling A/V expertise products to libraries since 1986. 800-775-2600 x2050 [email protected] www.baker-taylor.com Spotlight Review One Week and a Day and target houses that are likely to be empty while mourners are out. Eyal also goes to the HHH1/2 hospice where Ronnie died (and retrieves his Oscilloscope, 98 min., in Hebrew w/English son’s medical marijuana, prompting a later subtitles, not rated, DVD: scene in which he struggles to roll a joint for Publisher/Editor: Randy Pitman $34.99, Blu-ray: $39.99 the first time in his life), gets into a conflict Associate Editor: Jazza Williams-Wood Wr i t e r- d i r e c t o r with a taxi driver, and tries (unsuccessfully) to hide in the bushes when his neighbors show Editorial Assistant: Christopher Pitman Asaph Polonsky’s One Week and a Day is a up with a salad. -
Vind Een Veilige Plek Voor
20 Dagblad De Pers Media Edu-games Spel komt met mazzel in 2009 op de markt Vind een veilige plek voor Wat gebeurt er als twee sterren- stelsels botsen? Dat is het best uit te leggen met een spannende compu- tergame. Mischa de Bruijn ...AMSTERDAM Red de mensheid! Haal alles en ie- dereen weg uit dit deel van de Melk- Johan Cruijff bij Levante. HANS HEUS / HOLLANDSE HOOGTE weg en loods de evacuatievloot door asteroïdegordels, langs exploderende supernova’s, probeer gebruik te ma- Voetbal ken van de slingerkracht van sterren en planeten. En leer tegelijk een hele- boel over het heelal. Heb je iets inge- wikkelds uit te leggen aan een groot Het vorige Cruijff-effect publiek, dan kun je dat het beste doen in een computerspel. Want als de game leuk genoeg is, dan vind je in ‘Andere Tijden’ mensen geheel vrijwillig bereid om zich urenlang intensief met jouw ma- Mediaredactie len, maar nu achter de schermen? terie bezig te houden. Zie dat maar AMSTERDAM In Andere Tijden een reconstructie eens voor elkaar te krijgen met een ... van het Cruijff-effect in 1981. In dat lap tekst. Eigenlijk begint Andere Tijden pas in jaar speelt Cruijff bij het Spaanse Le- Onderzoekers aan de Universiteit mei met een samenwerkingsverband vante, de tweede club van Valencia. Utrecht ontwikkelen een game (zie met Studio Sport. Toen echter vorige ‘Maar hij draaide daar niet lekker’, www.collisiongame.nl) om mensen week bekend werd dat Johan Cruijf zegt toenmalig verdediger Peter Boe- te laten ervaren wat er gebeurt als orde op zaken zou komen stellen in ve. -
Medienvermittelte Transnationale ¨Offentlichkeiten Im Zeitalter Praktischer Hybridisierung
Medienvermittelte transnationale Offentlichkeiten¨ im Zeitalter praktischer Hybridisierung von Aneta Podkalicka1 und Thomas Petzold2 Summary This article is concerned with the repercussions of social change on transnational media. It offers a new understanding of multilin- gual programming strategies by examining “Radio MultiKulti” (RM), a public service radio station discontinued from 1/1/2009 by Rund- funk Berlin-Brandenburg. In its 14 years of existence, “RM” had to implement a well-intended and politically-motivated logic of “mul- tiethnic, intercultural service station”. However, as we demonstrate, such a direction, despite some achievements, has resulted in the con- straints to “RM”’s journalistic activities and language policy, drawing criticism for the station’s economic viability. This paper proposes that multilingual media services are to be framed by the concept of practical hybridity that allows a necessary responsiveness towards an ever-changing media environment, at the moment within digital cul- ture. Our appoach draws on Mikhail Bakhtin’s and Yuri Lotman’s theories of hybridity, as well as empirical study of “RM” involving in-depth interviews from 2005 onwards conducted with “RM” staff (especially with the editor-in-chief, Ilona Marenbach) further inter- views with key agents outside “RM” and a continuous monitoring of the public debate which culminated at the end of 2008 in the controversial decision to shut down the radio station. Against this background, the concluding remarks are meant to contribute to the scholarly debate surrounding the concept of hybridization and to in- form multilingual media policy in the 21st century. Aus dem Deutschen ubersetzt¨ von Louis Marvick, Reno 1 ARC Centre of Excellence for Creative Industries and Innovation, Swinburne University, Australia. -
Fallstudien Zur Fernsehberichterstattung Über Den Rechtsextremismus in Deutschland 1998 - 2001
Fernsehberichterstattung Fernsehberichterstattung über den Rechtsextremismus 23 Hans-Jürgen Weiß, Cornelia Spallek Fallstudien zur Fernsehberichterstattung über den Rechtsextremismus in Deutschland 1998 - 2001 Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfR) Zollhof 2 40221 Düsseldorf Postfach 103443 40025 Düsseldorf Telefon 0211/77007-0 Telefax 0211/72 7170 E-Mail [email protected] Internet LfM-Dokumentation http://www.lfm-nrw.de Band 23 Hans-Jürgen Weiß, Cornelia Spallek Fallstudien zur Fernsehberichterstattung über den Rechtsextremismus in Deutschland 1998 - 2001 Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) Zollhof 2 40221 Düsseldorf Postfach 10 34 43 40025 Düsseldorf http://www.lfm-nrw.de Impressum Herausgeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) Bereich Tagungen und Öffentlichkeitsarbeit Zollhof 2, 40221 Düsseldorf Verantwortlich: Dr. Joachim Gerth Redaktion: Antje vom Berg, Dagmar Rose Gestaltung: disegno visuelle kommunikation, Wuppertal Druck: Börje Halm, Wuppertal September 2002 Inhaltsverzeichnis 1. Problemstellung und Zielsetzung der Studie 7 2. Konzeption und Methode der Programmanalysen 13 2.1 Die Konzeption der Basisstudie 14 2.2 Die Methode der Vertiefungsanalyse 15 2.2.1 Die Stichprobe: Fernsehbeiträge zur Rechtsextremismus-Berichterstattung 16 2.2.2 Die Programmanalysen: Konzeption und Instrumente 19 2.3 Zum Aufbau des Untersuchungsberichts 20 3. Sieben Fallstudien zur Fernsehberichterstattung über den Rechtsextremismus in Deutschland 1998 - 2001 22 3.1 Programmstichprobe Frühjahr 1998 22 3.1.1