Gedenktafeln Und Inschriften in Weimar A

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Gedenktafeln Und Inschriften in Weimar A Gedenktafeln und Inschriften in Weimar Hinweise: Die Grenzen zwischen „Gedenktafeln“ im engeren Sinne und Ergänzungshinweise (auch zu heute nicht mehr vorhandenen Tafeln) anderen Inschriften an Gebäuden sind fließend. In die Übersicht sowie für die Überlassung von Fotografien dankbar. wurden z.T. auch Erläuterungstafeln aufgenommen, die im Die Aufnahme der Texte der Tafeln in der Spalte „Inhalt“ der Tabelle öffentlichen Raum angebracht wurden, ebenso Gedenksteine oder ermöglicht dem Benutzer eine Volltext-Suche – beispielsweise nach die „Stolpersteine“ des Künstlers Gunter Demnig. Namen von Kriegsopfern, die in der Gesamttabelle nicht alphabetisch Diese Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Einige gelistet sind. der hier genannten Tafeln sind unter Umständen bereits wieder Besonderer Dank gilt Frau Barbara Kabardin, die uns Fotografien entfernt worden. Das Stadtarchiv Weimar ist für Korrektur- und vieler Gedenktafeln zur Verfügung stellte. Letzte Aktualisierung: 12.08.2020 Name Ort Inhalt Bild (Datum Anbringung) Freiherr-vom-Stein- HIER WOHNTE A Allee 10 ESTHER ABEL Abel, Esther GEB. VON DEN VELDEN („Stolperstein“ im JG. 1887 Gehweg) GEDEMÜTIGT / ENTRECHTET FLUCHT IN DEN TOD (2. Oktober 2015) 3.4.1942 Abendroth, Jahnstraße 14 (Die Tafel nicht ist mehr vorhanden.) Hermann 1 Name Ort Inhalt Bild (Datum Anbringung) Ahner, Alfred Thomas-Müntzer-Str. Hier wohnte 1946 –1973 22 der Maler ALFRED AHNER (1985) 13.8.1890 – 12.11.1973 AIDS-Hilfe - Frauentorstraße Dreizeiler Dreizeiler für Weimar seit 1994 Diese Installation erinnert an Menschen, die an AIDS verstorben sind. Sie ist Teil des Projektes „Denkraum: NAMEN und STEINE“ der deutschen AIDS-Stiftung, Bonn und des Künstlers Tom Fecht AIDS-Hilfe Weimar & Ostthüringen e.V. Alliierte / Übergabe Markt 1 / Rathaus IN GEDENKEN AN DIE EHRENHAFTE der Stadt 1945 UND UNBLUTIGE ÜBERGABE VON WEIMAR AN DIE (7. Oktober 2000) 80. AMERIKANISCHE INFANTERIEDIVISION AM 12. APRIL 1945 IN COMMEMORATION OF THE HONORABLE AND PEACEFUL SURRENDER OF WEIMAR TO THE 80TH INFANTRY DIVISION APRIL 12, 1945 […] 2 Name Ort Inhalt Bild (Datum Anbringung) Alte Mühle Tiefurt, Hauptstraße MÜHLE TIEFURT Die erste Erwähnung ist im Lehnbrief der Marschälle in Tiefurt aus dem Jahr 1311 zu finden. War es erst eine Getreidemühle, die 1332 zu einer Ölmühle erweitert wurde, so wurde sie Mitte des 19. Jahrhunderts zu einer Papiermühle und Kartonagenfabrik umgestaltet. 1899 wurde im Zuge des Technischen Fortschritts eine Francisturbine eingebaut. Die Wehranlage an der Ilm wurde infolge von Hochwasser mehrfach zerstört. 1970 unterblieb die Instandsetzung. Die alte Turbine verrostete im Schlamm. Die Tiefurter „Pappenbude“ stellte jedoch erst 1991 den Betrieb ein. Die ehemalige 5t schwere Mischkugel sowie das Kammrad der Turbine und einiges Zubehör stehen jetzt als technisches Denkmal neben der Mühle […] Altenburg Jenaer Straße 3 Siehe unter Franz Liszt. Andersen, Hans- Am Markt 16 Hans-Christian Andersen Christian 1805 – 1875 (2. April 2005) dänischer Schriftsteller und Dichter weilte ab 1844 mehrmals in Weimar 3 Name Ort Inhalt Bild (Datum Anbringung) Ansprache an Friedrich-Ebert-Str. 8 IN DIESEM SAAL SPRACHEN ZUR WEIMARER Weimarer Volkshaus, innen ARBEITERSCHAFT: Arbeiterschaft AM 2. FEBRUAR 1911: (weitere Tafeln im CLARA ZETKIN Innenraum des AM 14. SEPTEMBER 1911: Volkshauses siehe unter: Opfer des faschistischen KARL LIEBKNNECHT Terrors) AM 12. JANUAR 1912: ROSA LUXEMBURG Appel, Günter Belvederer Allee 6 HIER WOHNTE („Stolperstein“ im GÜNTER APPEL (Siehe auch den Straßenpflaster) JG. 1924 Eintrag Ghettohaus / (7. Mai 2008) DEPORTIERT 1942 Belvederer Allee 6) MAJDANEK ERMORDET 4 Name Ort Inhalt Bild (Datum Anbringung) Appel, Jakob Belvederer Allee 6 HIER WOHNTE („Stolperstein“ im JAKOB APPEL (Siehe auch den Straßenpflaster) JG. 1885 Eintrag Ghettohaus / (7. Mai 2008) DEPORTIERT 1942 Belvederer Allee 6) MAJDANEK ERMORDET Appel, Susanna Belvederer Allee 6 HIER WOHNTE („Stolperstein“ im SUSANNA APPEL (Siehe auch den Straßenpflaster) GEB. ORTWEILER Eintrag JG. 1894 Ghettohaus / (7. Mai 2008) Belvederer Allee 6) VERHAFTET 1941 LAGER BREITENAU DEPORTIERT 1942 RAVENSBRÜCK/AUSCHWITZ ERMORDET 1942 5 Name Ort Inhalt Bild (Datum Anbringung) Ausländische Hänselweg / Zum Gedenken Zwangsarbeiter ehemaliger Parkplatz an die Verschleppten aller Nationen, die während Weimar-Werk des Bombenangriffs am 9. Februar 1945 in Weimar umkamen. (Gedenkstele mit A la mémoire Tafel) des déportés de toutes nationalités tués pendant le bombardement de Weimar du 9. février 1945. (4. Juni 1956) [russisch] B Markt 16 Siehe unter Bach, Johann Sebastian. Bach, Carl Philipp Emanuel Bach, Friedemann Markt 16 Siehe unter Bach, Johann Sebastian . Bach, Johann Markt 16 / ehemaliges HIER STAND DAS HAUS IN DEM Sebastian Hotel Erbprinz JOHANN SEBASTIAN BACH (abgebrochen) VON 1708 – 1717 WOHNTE (1999) HIER WURDE GEBOREN FRIEDEMANN BACH AM 17. NOVEMBER 1710 PHILIPP EMANUEL BACH AM 8. MÄRZ 1714 Barthel, Karl Marstall Siehe auch unter Gestapo-Gefängnis-Marstall. (Die Tafel fehlt seit der Sanierung.) Becher, Theaterplatz / Siehe unter Mann, Thomas. Johannes R. Deutsches Nationaltheater 6 Name Ort Inhalt Bild (Datum Anbringung) Belvedere Eiszeit- Siehe unter Eiszeit-Travertin. Travertin Belvedere - Belvedere Schloss Belvedere Mozarthaus Mozarthaus Mit der Grundsteinlegung des Schlosses 1724 durch den Herzog Carl August wurde auch mit dem Bau der flankierenden Kavaliershäuschen begonnen. Im Laufe der Jahre ist das Mozarthaus vielfach umgebaut und umgenutzt worden, u.a. als Erziehungsanstalt für junge Männer, als Polizeikaserne, seit 1953 als Internats- und Unterrichtsgebäude der Spezialschule für Musik. 1994/1995 begann entsprechend der denkmal- pflegerischen Rahmenzielsetzung für das Schloss Belvedere die Sanierung der Fassaden. Die innere Sanierung und die notwendigen Umbauten erfolgten in den Jahren 2002–2004 unter der Leitung des Archi- tekten Klaus Aschenbach. Das Mozarthaus setzt sich aus drei Gebäudeteilen zusammen: 1. TURMHAUS Im Turmhaus waren die Wohnungen der Dienerschaft des Herzogs untergebracht. Die Räume werden heute als Übungs- und Unterrichtsräume genutzt. 2. LANGHAUS Das durch die häufige Umnutzung und gravierende Schäden stark veränderte Holzständerwerk wurde annähernd wieder hergestellt. Im Obergeschoss sind Übungsräume für Instrumentalmusik untergebracht. Im Erdgeschoss befinden sich neben Übungsräumen ein kleiner Saal für Unterricht, Chorproben und Kammerkonzert. 3. BOGENBAU Der Bogenbau diente ursprünglich als Stallung und begrenzte in der Fortsetzung des bogenförmigen Gitters den Schlosshof nach Norden. Nach der Absenkung des Bodens und der Sanierung des Dachhängewerkes ist hier ein schuleigenere Sportraum entstanden. 7 Name Ort Inhalt Bild (Datum Anbringung) Belvedere - Belvedere Schloss Belvedere. Musikgymnasium Musikgymnasium 1. Alter Gasthof- Seine Errichtung als Teil des DREISEITENHOFES wird in der Zeit von 1730 bis 1740 datiert. Das Ensemble ist in die von Herzog Carl August konzipierte barocke Schloss- und Parkanlage eingebettet. Das denkmalgeschützte Haus erführ eine grundlegende Sanierung und Renovierung in den Jahren 1995 und 1996. Untergebracht sind hier Internats- und Übungsräume sowie die Verwaltung von Internat und Schule. 2. Internat - Dieses Gebäude der DREI-SEITENHOF- Ensembles wurde 1995 und 1996 in Anlehnung an das historische Erscheinungsbild und die historischen Proportionen wiedererrichtet. Hier befinden sich Internats- und Übungsräume sowie die Mensa mit Terrasse. 3. Gymnasium - Als „Haus im Park“ im Dialog mit der historischen Anlage ist es von den Architekten aus einer der klassischen Moderne verpflichtender Haltung konzipiert. In seiner minimalistischen strengen Sprache versteht es sich als Neubau -1955 bis 1996- als Hommage an die „Weiße Moderne“ des 1919 gegründeten Bauhauses. Um die Eingangshalle gruppieren sich kleine Häuser, in den Fachunterrichts- räume und ein Kammermusiksaal untergebracht sind. Im Obergeschoss - der „Weißen Box“ - befinden sich Klassenzimmer für 130 Schüler und die Bibliothek. Im steinernen Sockel, der in den Hang geschoben ist, liegt der große Musiksaal mit vorgelagerter Waldbühne. Alles erhalten - Neu gestalten In diesem Geist und als Anlass des 125jährigen Bestehens hat die Deutsche Bank das Musikgymnasium wiedererstehen lassen. Sie widmet es der Jugend, der Kunst und der Stadt Weimar und schenkt es dem Freistaat Thüringen 13. April 1966 Hilmar Kopper Architekten: Thomas van den Valentyn, S. Mohamed Oreyzy, Otto Reinebeck Bergner, Edwin Marstall Siehe unter Gestapo-Gefängnis-Marstall. (Die Tafel fehlt seit der Sanierung.) 8 Name Ort Inhalt Bild (Datum Anbringung) Berlowitz, Edith Schillerstraße 17/19 HIER ARBEITETE EDITH BERLOWITZ JG. 1907 („Stolperstein“ im FLUCHT 1940 Gehweg) PALÄSTINA (3. November 2019) Berlowitz, Israel Schillerstraße 17/19 HIER ARBEITETE ISRAEL BERLOWITZ JG. 1869 („Stolperstein“ im SCHUTZHAFT 1938 Gehweg) BUCHENWALD FLUCHT 1938 (4. September 2017) PALÄSTINA 9 Name Ort Inhalt Bild (Datum Anbringung) Berlowitz, Lucie Schillerstraße 17/19 LUCIE BERLOWITZ GEB. MARCUSE JG. 1880 („Stolperstein“ im FLUCHT 1938 Gehweg) PALÄSTINA (4. September 2017) Bertuch, Karl-Liebknecht- FRIEDRICH JUSTIN Friedrich Justin Straße 7 BERTUCH 1747 – 1822 10 Name Ort Inhalt Bild (Datum Anbringung) Böcklin, Arnold Amalienstraße 17 In Erinnerung an die Kunstmaler (25. April 1999) Arnold Böcklin 1827 – 1901 Franz von Lenbach 1836 – 1904 Christian Rohlfs 1849 – 1938 Böhlau, Hermann Kleine Teichgasse 6/ Verlagshaus von Stadtarchiv Hermann Böhlau (1826 – 1900) (28. August 2007) Hier
Recommended publications
  • Kunst – Kapital Das Nietzsche-Archiv Und Die Moderne Um 1900 Klassik
    Kult – Kunst – Kapital Das Nietzsche-Archiv und die Moderne um 1900 Klassik Stiftung Weimar Jahrbuch 2020 Klassik Stiftung Weimar Jahrbuch 2020 Kult – Kunst – Kapital Das Nietzsche-Archiv und die Moderne um 1900 Herausgegeben von Ulrike Lorenz und Thorsten Valk Inhalt Ulrike Lorenz Vorwort 7 Thorsten Valk Einleitung Politik der Apotheose Die Vermarktungsstrategien des Nietzsche-Archivs 9 Helmut Heit Vom Kult zum Kapital Nietzsches Weg zum philosophischen Weltereignis 19 Ralf Eichberg Zwischen Betulichkeit und Monumentalität Die Anfänge des Nietzsche-Gedenkens in Naumburg und Röcken 49 Kerstin Decker Eine Linie mit Willen zur Macht? Die Architekturen des Neuen Weimar 63 Hansdieter Erbsmehl Moderne »Überkultur« in Weimar Harry Graf Kessler, Elisabeth Förster-Nietzsche und der erotische Nietzscheanismus 85 Gerrit Brüning Distanzierte Freundlichkeit Hugo von Hofmannsthals Beziehung zu Elisabeth Förster-Nietzsche 107 Milan Wenner Spannungsvolle Nähe Oswald Spengler und das Nietzsche-Archiv im Kontext der Konservativen Revolution 133 Ulrich Sieg »Sanft in der Form, hart in der Sache« Die Bedeutung Elisabeth Förster-Nietzsches für die universitäre Etablierung ihres Bruders 153 6 inhalt Johannes Waßmer Kampf um ein philosophisches Erbe Die Werkpolitik des Nietzsche-Archivs 171 Alexander Rosenbaum »Im Geist des Philosophen« Henry van de Veldes Einbandentwürfe zu den Nietzsche-Vorzugsausgaben des Leipziger Insel-Verlags 205 Anna-Sophie Borges Ecce Dementia? Friedrich Nietzsche in Fotografien und Radierungen von Hans Olde 225 Gerda Wendermann Der
    [Show full text]
  • Weimar: Von Goethe Bis Gropius Weimar Ist Eine Kleine Stadt Im Bundesland Thüringen, Die Für Ihr Kulturelles Erbe Bekannt Ist
    Weimar: von Goethe bis Gropius Weimar ist eine kleine Stadt im Bundesland Thüringen, die für ihr kulturelles Erbe bekannt ist. Im 18. und 19. Jahrhundert war Weimar das Zentrum des intellektuellen Lebens in Deutschland. Viele Dichter und Gelehrte1 wie Goethe, Schiller, Wieland und Herder haben in Weimar gelebt. Viele Gebäude2 und Parks erinnern auch heute noch an diese kulturelle Blütezeit3 Weimars. 1scholars 2buildings 3cultural flowering Johann Wolfgang von Goethe Zuerst hat Goethe in dem Gartenhaus, Von 1782 bis zu seinem Tod 1832 hat das ihm Herzog Carl August geschenkt Goethe in diesem Barockhaus gewohnt. hat, gewohnt. Friedrich Schiller Schiller war ein Arzt, Dichter und Philosoph. Schiller hat hier mit seiner Familie von 1802 Von 1799 bis 1805 hat er in Weimar gelebt. bis zu seinem Tod 1805 gewohnt. Schiller und Goethe waren gute Freunde und haben sich fast jeden Tag besucht. Sie haben über Literatur, Philosophie und Naturwissenschaften diskutiert und sich gegenseitig inspiriert. Christoph Martin Wieland Johann Gottfried Herder 1772 hat Herzogin Anna Amalia den Dichter Herder war ein Dichter, Theologe und und Übersetzer1 Wieland nach Weimar Philosoph. Er hat hier mit seiner eingeladen. Er hat als Tutor für ihre Söhne Familie von 1776 bis zu seinem Tod Carl August und Constantin gearbeitet. 1803 gelebt. In der Stadtkirche St. Peter & Paul (auch Herderkirche) hat 1translator Herder als Prediger2 gearbeitet. 2preacher Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek Die Bibliothek war ursprünglich ein Wohnschloss (das grüne Schloss). Goethe hat 35 Jahre lang die Bibliothek geleitet1. Hier gibt es Schriften, Bücher und Kunstwerke2 vom 9.-21. Jahrhundert. Im Jahr 2004 hat es dort ein großes Feuer gegeben, in dem viele wertvolle3 alte Bücher verbrannt sind.
    [Show full text]
  • Gedenktafeln in Weimar
    Gedenktafeln in Weimar Hinweise: Diese Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Das Stadtarchiv Weimar ist für Korrektur- und Ergänzungshinweise (auch zu heute nicht mehr vorhandenen Tafeln) sowie für die Überlassung besserer Fotografien dankbar. Name Ort Inhalt Bild A Abendroth, Hermann Jahnstraße 14 Tafel nicht mehr vorhanden Ahner, Alfred Thomas-Müntzer-Str. 22 Hier wohnte 1946-1973 der Maler ALFRED AHNER 13.08.1890-12.11.1973 AIDS-Hilfe - Dreizeiler Frauentorstraße Dreizeiler für Weimar seit 1994 Diese Installation erinnert an Menschen, die an AIDS verstorben sind. Sie ist Teil des Projektes „Denkraum: NAMAN und STEINE“ der deutschen AIDS-Stiftung, Bonn und des Künstlers Tom Fecht AIDS-Hilfe Weimar & Ostthüringen e.V. Alliierte / Übergabe der Markt 1 IN GEDENKEN AN DIE EHRENHAFTE Stadt 1945 ÜBERGABE VON WEIMAR AN DIE 80. AMERIKANISCHE INFANTERIEDIVISION AM 12. APRIL 1945 1 Name Ort Inhalt Bild Alte Mühle Tiefurt, Hauptstraße MÜHLE TIEFURT Die erste Erwähnung ist im Lehnbrief der Marschälle in Tiefurt aus dem Jahr 1311 zu finden. War es erst eine Getreidemühle, die 1332 zu einer Ölmühle erweitert wurde, so wurde sie Mitte des 19. Jahrhunderts zu einer Papiermühle und Kartonagenfabrik umgestaltet. 1899 wurde im Zuge des Technischen Fortschritts eine Francisturbine eingebaut. Die Wehranlage an der Ilm wurde infolge von Hochwasser mehrfach zerstört. 1970 unterblieb die Instandsetzung. Die alte Turbine verrostete im Schlamm. Die Tiefurter „Pappenbude“ stellte jedoch erst 1991 den Betrieb ein. Die ehemalige 5t schwere Mischkugel sowie das Kammrad der Turbine und einiges Zubehör stehen jetzt als technisches Denkmal neben der Mühle (…) Altenburg Jenaer Straße 3 (siehe unter Franz Liszt) Andersen, Hans-Christian Am Markt 16 Hans-Christian Andersen 1805-1875 dänischer Schriftsteller und Dichter weilte ab 1844 mehrmals in Weimar Ansprache an Weimarer Friedrich-Ebert-Str.
    [Show full text]
  • Nature, Weber and a Revision of the French Sublime
    Nature, Weber and a Revision of the French Sublime Naturaleza, Weber y una revisión del concepto francés de lo sublime Joseph E. Morgan Nature, Weber, and a Revision of the French Sublime Joseph E. Morgan This article investigates the emergence Este artículo aborda la aparición y and evolution of two mainstream evolución de dos de los grandes temas romantic tropes (the relationship románticos, la relación entre lo bello y between the beautiful and the sublime lo sublime, así como la que existe entre as well as that between man and el hombre y la naturaleza, en la nature) in the philosophy, aesthetics filosofía, la estética y la pintura de la and painting of Carl Maria von Weber’s época de Carl Maria von Weber. El foco time, directing it towards an analysis of se dirige hacia el análisis de la expresión Weber’s musical style and expression as y el estilo musicales de Weber, tal y manifested in his insert aria for Luigi como se manifiesta en la inserción de Cherubini’s Lodoïska “Was Sag Ich,” (J. su aria “Was sag ich?” (J.239) que 239). The essay argues that the escribió para la ópera Lodoïska de Luigi cosmopolitan characteristic of Weber’s Cherubini. Este estudio propone que el operatic expression, that is, his merging carácter cosmopolita de las óperas de of French and Italian styles of operatic Weber (con su fusión de los estilos expression, was a natural consequence operísticos francés e italiano) fue una of his participation in the synaesthetic consecuencia natural de su movement of the Romantic era.
    [Show full text]
  • Maria Pawlowna
    Stefan Heidemann: Maria Pawlowna und der Umbruch in der Orientalistik - Die Gründung des Großherzoglichen Orientalischen Münzkabinetts »ihre kaiserliche hoheit« maria pawlowna Zarentochter am Weimarer Hof 2. Teil (CD-R) zur Ausstellung im Weimarer Schloßmuseum herausgegeben von der Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen 2004 Impressum Gefördert mit Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie durch die KulturStiftung der Länder aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien »Ihre Kaiserliche Hoheit« Maria Pawlowna – Zarentochter am Weimarer Hof Eine Ausstellung der Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen im Schloßmuseum Weimar 20. Juni bis 26. September 2004 Projektleitung Gert-Dieter Ulferts Hartmut Reck (Assistent) Wissenschaftliche Vorbereitung Organisation und Durchführung Katalog Arbeitsgruppe der Direktion Museen Abteilung Veranstaltungen/Ausstellungen Textredaktion 1. Teil Joachim Berger Andreas Schirmer (Leitung) Jochen Klauß Viola Geyersbach Andre Schwarz (Leihverkehr) Reiner Schlichting Jochen Klauß Anja Hallmann (Organisation) Gert-Dieter Ulferts Ulrike Müller-Harang Gabriele Oswald Ausstellungsarchitektur Textredaktion Objektverzeichnis Hartmut Reck Klaus-Jürgen Sembach Kristin Knebel Susanne Schroeder Gottfried von Haeseler Ulrike Müller-Harang Gert-Dieter Ulferts Tischlerei Andreas Pranke/Gero Plitt Hartmut Reck Bettina Werche HaPe Großmann, Weimar Bettina Werche Wissenschaftliche Beratung Depotverwaltung, Ausstellungsaufbau Textredaktion 2. Teil (CD) Burkhardt
    [Show full text]
  • Rathauskurier DAS AMTSBLATT DER STADT WEIMAR Kulturstadt Europas
    RathausKurier DAS AMTSBLATT DER STADT WEIMAR Kulturstadt Europas Nr. 4 AUSSCHREIBUNGEN TERMINE ZWIEBELMARKT 2014 LUFTBILDER 22. Februar 2014 Stellenausschrei- Das Schadstoffmobil Händler und Gewerbe- Das Thüringer Landes- 25. Jahrgang bungen und öffent- geht wieder auf Fahrt. treibende sind wieder amt für Vermessung liche Ausschreibungen Infos und Tourenplan aufgerufen, sich für und Geoinformation nach VOB/A finden dazu gibt es ab den Zwiebelmarkt zu informiert über Ver- NÄCHSTE AUSGABE: Sie ab bewerben. messungsarbeiten 8. März 2014 Seite 7061 Seite 7072 Seite 7074 Seite 7078 Neues »Junge aus Weimar auf SeiteStadt« 7075 WEIMAR IM GEDÄCHTNIS DER WELT UNESCO-WELTERBE STEHT 2014 IM MITTELPUNKT DER DEUTSCHEN TOURISTIKBRANCHE Als UNESCO-Welterbe steht das Stadtschloss in diesem Jahr besonders im Mittelpunkt. 2015 ist ein Teil der Ausstellung »Weimar und die Cranachs« hier zu sehen. »Das Schönste, was Mensch und Mit gleich zwei bedeutenden Einträgen Wohnhaus und Garten haus, Fürstengruft, Natur hinterlassen haben« – ein ist Weimar auf der Liste des UNESCO-Welt- Tiefurter Park, Park an der Ilm, die Herder- kraftvolles Motto, mit dem sich erbes verewigt: Das »Bauhaus und seine kirche und andere Kulturgüter. die Organisation der Vereinten Stätten in Weimar und Dessau« sowie das Die Deutsche Zentrale für Tourismus Nationen für Erziehung, Wissen- »Klassische Weimar«. Sie wurden 1996 bzw. hat 2014 die UNESCO-Welterbestätten schaft und Kultur (UNESCO) auf 1998 als weltbedeutend eingestuft. Dazu in Deutschland in den Mittelpunkt ihres die Bewahrung und Förderung zählen das Hauptgebäude der Bauhaus- Marketings gestellt, um das Interesse der herausragendsten Zeugnisse Universität sowie die ehemalige Kunst- der Gäste in besonderem Maße auf diese der Menschheits- und Naturge- gewerbeschule – beide entstammen den schichte konzentriert.
    [Show full text]
  • L’Accueil De La <Emphasis Type="Italic">
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Repository of the Academy's Library HStud 24 (2010) 1, 41–79 DOI: 10.1556/HStud.24.2010.1.3 L’ACCUEIL DE LA TRAGÉDIE DE L’HOMME D’IMRE MADÁCH PAR LES LECTEURS DE LANGUE ALLEMANDE (1862–1892) KATALIN PODMANICZKY France Cette étude est consacrée aux médiateurs – traducteurs, philologues, éditeurs, écrivains – grâce auxquels s’est effectué le transfert de la Tragédie de l’homme d’Imre Madách dans la sphère culturelle germanophone de 1862 à 1892. Cette période fut particulièrement féconde à deux points de vue. D’une part, elle a vu naître sept traductions, ainsi qu’une dizaine de recensions et de critiques. Celles qui sont parues entre 1888 et 1892 avaient pour but la préparation du public à l’apparition prochaine de la Tragédie sur les scènes allemandes. D’autre part, de nombreuses personnalités en vue de l’intelligentsia germanophone ont fait des déclarations élogieuses sur le drame hongrois, alors que d’autres se sont même réapproprié ce chef-d’œuvre étranger en s’inspirant de lui. Mots-clefs : transfert, médiateurs, réception reproductive, réception productive, canonisation La première étape du transfert de la Tragédie d’Imre Madách dans la sphère culturelle allemande, étape durant laquelle l’œuvre n’est accessible au public ger- manophone que par la lecture, s’étend de 1862 à 1892. C’est en effet en 1862, année même de sa publication, que la Tragédie est mentionnée pour la première fois dans l’espace germanophone et c’est en 1892 que la dernière étude précédant sa première représentation sur une scène de langue allemande voit le jour.
    [Show full text]
  • Goethe Und Weimar Ohne Ruecksichten, Filterungen Und
    1 Goethe und Weimar ohne Rücksichten, Filterungen und Schönungen Von Helmut Wurm, Betzdorf (Stand des Manuskriptes 25. 3. 2010) Inhaltsverzeichnis I. Begründung für dieses Manuskript II. Der historische Zeitraum III. Die soziale Schichtung oder Deutschland/Mitteleuropa voller Parallelgesellschaften IV. Die allgemeine wirtschaftliche Situation der Zeit um 1800 V. Die allgemeinen Verkehrswege und Kommunikationswege der Zeit VI: Die allgemeine Sittenlage bezüglich Liebe, Heiraten, Familie, Kinder VII. Das politische Konstrukt „Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach“ VIII. Die Stadt Weimar um 1800 IX. Die wirtschaftliche und finanzielle Situation im Kleinstaat Sachsen-Weimar- Eisenach um 1800 X. Der Weg zur klassischen Literatursprache um 1800 in Deutschland XI. Die fürstlich-herzogliche Familie und der Musenhof in Weimar 1. Anna-Amalia 2. Karl August 3. Friedrich Ferdinand Constantin 4. Höfische Vergnügungen in Weimar XII. Goethe als Mensch 1. Wie sah Goethe aus? 1.1. Goethe-Beschreibungen für seine Jugendzeit 1.2. Wie Goethe als Erwachsener beschrieben wird 2. Goethes Wesen 3. Goethes Ablehnung und Überempfindlichkeit gegenüber allem „Nicht-Schönen“ 4. Goethe und seine Krankheiten 5. Die erotisch-sexuelle Seite in Goethes Wesen XIII. Goethe und seine Zeit vor Weimar 1. Die Vorfahren 2. Goethes Jugendjahre 3. Goethe als Student XIV. Goethe und seine Zeit in Weimar 1. Weshalb Goethe nach Weimar kam 2. Weshalb Goethe in Weimar blieb. 3. Goethes Wirkung in Weimar 4. Goethe und Herzog Karl August von Sachsen-Weimar 5. Goethe als Minister 6. Goethe und Charlotte von Stein 7. Goethes Flucht nach Italien 8. Goethes Rückkehr nach Weimar. 9. Goethe und Christiane Vulpius 10. Der späte Goethe 11. Die gezielte Einleitung eines „Goethe-Kultes des Schönen und Guten“ durch die Nachlass- verwalter XV.
    [Show full text]
  • A Guide to William James's Reading
    A GUIDE TO WILLIAM JAMES’S READING (P-S) Padioleau, Aristide. De la Médecin Morale dans le Traitement des Maladies Nerveuses. Paris: Bailliére, 1864. N in WJIR, p. Pa under “Padiolau.” Girl of 22, anaesthesia everywhere but in a tooth discovered by accident, through wh. her family communicated c [with] her. Cured after 10 months by prayers and [illegible] at Guérande. — At Rennes a man insensible everywhere but in the cheeks, on wh. his family wrote messages to him. (Récamier Cancer ii. 635). — Hysteric girl cured twice by a shirt wh. had touched tomb of “pére Montfort” s [without] her knowledge.— Mme. C. wife of sailor has nervous crisis during his absence, sees clairvoyantly the return of her husband, landing at St. Nazaire reaching Nantes, + finally crossing the street + entering house. M in WJD1, p. 111. Paget, Sir James. Lectures on Surgical Pathology, Delivered at the Royal College of Surgeons of England. 2 vols. London: Longman, Brown, Green, and Longmans, 1853. M in WJIR, p. Ti under “Trigeminal Nerve.” Infl. on nutrition of egc. P. 54. M in WJD1, p. 108. Paget, Violet. Baldwin: Being Dialogues on Views and Aspirations. London: T. Fisher Unwin, 1886. CORR 2: 255. ---. Euphorion: Being Studies of the Antique and the Mediæval in the Renaissance. London: T. Fisher Unwin, 1884. CORR 2: 249. 16 P. dell. I. Flo. Jan 17. [18]93. Meanwhile I have just read ½ of her Euphorion, which so far I find simply magnificent for perception, style constructive criticism etc. How comes it you never bragged of her more? She beats Symonds & Pater and all of them.
    [Show full text]
  • |||GET||| Representing Duchess Anna Amalias Bildung 1St Edition
    REPRESENTING DUCHESS ANNA AMALIAS BILDUNG 1ST EDITION DOWNLOAD FREE Christina K Lindeman | 9781351768061 | | | | | Phoenix from the Flames: Weimar's Duchess Anna Amalia Library Re-Opens Other items, like Friedrich Schiller 's death mask, suffered damage too, and 35 historic oil paintings were destroyed. An online database lists the books the library is still seeking in order to replace volumes it lost. In other jurisdictions, re-use of this content may be restricted; see Reuse of PD- Art photographs for details. From Wikimedia Commons, the free media repository. Part of the collection was burned in a fire on 2 Septemberwhich destroyed 50, volumes [1] of which 12, are considered irreplaceable. Schloss Weimar. The architect was Nikolaus Gromann. The Seyler Company was the best theatre company in Germany at that time. The library contains [ citation needed ] :. Frederick William I of Prussia. Please update this article to reflect recent events or newly available information. Princess Philippine Charlotte of Prussia. The timestamp is only as accurate as the clock in the camera, and it may be completely wrong. The Hague File information. Inconstruction began on a new multiple- floor facility to house some 1, books under the "Square of Democracy" Platz der Demokratie between the Music University and the Red and Yellow Castle. The first folios have already been placed back on the freshly painted shelves, but the painstaking book restoration project will continue until Zum Inhalt springen. Duchess of Saxe-Weimar-Eisenach. Please help improve this article by introducing citations to additional sources. Library director Michael Knoche had already made an urgent plea for renovations during the s.
    [Show full text]
  • Selbst Wenn Historisch-Kritische Aspekte Dabei Zuweilen Ein Wenig Unterbelichtet Bleiben
    240 Journal für Kunstgeschichte 8, 2004, Heft 3 selbst wenn historisch-kritische Aspekte dabei zuweilen ein wenig unterbelichtet bleiben. Elisabeth O y-Marra Institut für Kunstgeschichte der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Goethes Malerin. Die Erinnerungen der Louise Seidler, Hrsg.: Sylke Kauf ­ mann; Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag 2003; 491 S., 20 SW-Abb.; ISBN 3-7466-1426-0; € 9,95 Einem so renommierten Haus, wie dem Aufbau-Verlag, dessen leinengebundene Klassikerausgaben lange vor der Wende drüben wie hüben bei Liebhabern der Belle­ tristik zu Recht begehrt waren, steht es gut zu Gesicht, nun, da jährlich Tausende von Besuchern Weimar und mit ihm die Wirkungsstätten seines Dichterfürsten ungehin ­ dert in Augenschein nehmen können, die Memoiren einer Malerin neu herauszubrin ­ gen, die lebenslang zu ihm in freundschaftlicher Beziehung stand.Louise Seidler (1786-1866) hat ihre Erinnerungen ab 1863 gegen Ende ihres Lebens im Stadium fort­ schreitender Erblindung teils noch selbst niedergeschrieben, teils hilfreichen Geistern in die Feder diktiert. Als sie 1866 stirbt, hinterläßt sie ein unvollendetes Manuskript, das 1870 in die Hände des Literaturwissenschaftlers Hermann Uhde gelangt und, von diesem sorgsam bearbeitet und durch Briefe und Motti angereichert, bereits 1873/74 unter dem Titel „Erinnerungen und Leben der Malerin Louise Seidler (geboren zu Jena 1786, gestorben zu Weimar 1866)" bei Wilhelm Hertz in Berlin veröffentlicht wird. Schon 1875 liegt eine durch neues Brief- und Notizmaterial erweiterte zweite Auflage vor. Eben diese wurde der vorliegenden Taschenbuchausgabe zugrunde ge­ legt. Von Anfang an zählen neben Wilhelm v. Kügelgens 1870 erschienenen „Jugend ­ erinnerungen eines alten Mannes" (er ist der Sohn ihres verehrten Lehrers Gerhard v. Kügelgen in Dresden) Louise Seidlers Memoiren in der zweiten Hälfte des 19.
    [Show full text]
  • Rathauskurier Das Amtsblatt Der Stadt Weimar Kulturstadt Europas
    RathausKurier DAS AMTSBLATT DER Stadt WEIMAR Kulturstadt Europas Nr. 10 FERIENJOB BUNDESTAGSWAHL IMPULSREGION DREHARBEITEN 1. Juni 2013 Möglichkeit eines Wahlhelfer für die Von Künstler/innen Drehstart für die 24. Jahrgang Jobaustausches im Juli Wahl zum 18. Deut- und Schülern gestal- 2. Staffel der ARD- in der französischen schen Bundestag am tete Plakate laden zur Vorabendserie »Heiter NÄCHSTE AUSGABE: Partnerstadt Blois 22. September 2013 Auseinandersetzung bis tödlich: Akte Ex« in 15. Juni 2013 Seite 6627 gesucht Seite 6628 ein Seite 6632 Weimar Seite 6635 15. Lange Nacht der Museen der Stadt Weimar 2013 Neues »Junge Stadt« aus Weimar auf Seite 6624 G ER NB R Ü F ANA : DR. D DR. : oto F Oscar und Frida wollen während der Museumsnacht als »Nachtfalken« unterwegs sein. Aufregend wird ihre Entdeckertour gewiss. Und ganz sicher auch ein wenig geheimnisvoll. »Die Nachtfalken schwärmen aus« Ausstellungen und außergewöhnlichen Weimarer Mal- und Zeichenschule, wo auf heißt es am Samstag, dem 8. Juni, Sammlungen über 100 Konzerte, Führun- alle Nachtfalken eine tierische Überraschung wenn die Stadt Weimar zum 15. Mal gen, Vorträge und Filme zu erleben. Kinder wartet. Aber auch andernorts gibt es so zur »Langen Nacht der Museen« und Jugendliche stehen auch in diesem einiges zu erleben. einlädt. Von 18 bis 24 Uhr öffnen Jahr wieder im Zentrum des nächtlichen Bereits um 14 Uhr beginnt das Kinder- 42 Museen, Galerien, Archive und Geschehens. In einem speziellen Kinder- und und Familienprogramm im Stadtmuseum, Kirchen ihre Pforten. Familien programm kommen die Museums- wo sich alles in Verbindung mit der aktuellen besucher von morgen wieder vollends auf Ausstellung um das Thema Mode dreht.
    [Show full text]