Weimar: Von Goethe Bis Gropius Weimar Ist Eine Kleine Stadt Im Bundesland Thüringen, Die Für Ihr Kulturelles Erbe Bekannt Ist

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Weimar: Von Goethe Bis Gropius Weimar Ist Eine Kleine Stadt Im Bundesland Thüringen, Die Für Ihr Kulturelles Erbe Bekannt Ist Weimar: von Goethe bis Gropius Weimar ist eine kleine Stadt im Bundesland Thüringen, die für ihr kulturelles Erbe bekannt ist. Im 18. und 19. Jahrhundert war Weimar das Zentrum des intellektuellen Lebens in Deutschland. Viele Dichter und Gelehrte1 wie Goethe, Schiller, Wieland und Herder haben in Weimar gelebt. Viele Gebäude2 und Parks erinnern auch heute noch an diese kulturelle Blütezeit3 Weimars. 1scholars 2buildings 3cultural flowering Johann Wolfgang von Goethe Zuerst hat Goethe in dem Gartenhaus, Von 1782 bis zu seinem Tod 1832 hat das ihm Herzog Carl August geschenkt Goethe in diesem Barockhaus gewohnt. hat, gewohnt. Friedrich Schiller Schiller war ein Arzt, Dichter und Philosoph. Schiller hat hier mit seiner Familie von 1802 Von 1799 bis 1805 hat er in Weimar gelebt. bis zu seinem Tod 1805 gewohnt. Schiller und Goethe waren gute Freunde und haben sich fast jeden Tag besucht. Sie haben über Literatur, Philosophie und Naturwissenschaften diskutiert und sich gegenseitig inspiriert. Christoph Martin Wieland Johann Gottfried Herder 1772 hat Herzogin Anna Amalia den Dichter Herder war ein Dichter, Theologe und und Übersetzer1 Wieland nach Weimar Philosoph. Er hat hier mit seiner eingeladen. Er hat als Tutor für ihre Söhne Familie von 1776 bis zu seinem Tod Carl August und Constantin gearbeitet. 1803 gelebt. In der Stadtkirche St. Peter & Paul (auch Herderkirche) hat 1translator Herder als Prediger2 gearbeitet. 2preacher Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek Die Bibliothek war ursprünglich ein Wohnschloss (das grüne Schloss). Goethe hat 35 Jahre lang die Bibliothek geleitet1. Hier gibt es Schriften, Bücher und Kunstwerke2 vom 9.-21. Jahrhundert. Im Jahr 2004 hat es dort ein großes Feuer gegeben, in dem viele wertvolle3 alte Bücher verbrannt sind. Seit 2007 ist die Bibliothek wieder geöffnet. 1to head 2 artworks der berühmte Rokoko-Saal 3valuable Der Park an der Ilm Der Park an der Ilm (Fluss) ist der größte Park in Weimar. Goethes Gartenhaus ist am Rand Weil Goethe sich auch für Architektur des Parks. interessiert hat, hat er beim Design des Goethe hat den Park im Stil eines englischen römischen Hauses geholfen. Landschaftsgartens1 umgebaut2. das römische Haus 1landscape garden 2to rebuild, to convert On the previous slides, you briefly met some important people who lived in Weimar and contributed to Weimar becoming a cultural intellectual centre at the late 18th and early 19th century. You’ve also seen some of the important buildings and parks that are part of the world heritage site “Klassisches Weimar”. But Weimar’s reputation as a cultural intellectual centre is not only based on its heritage of the classical period. On the next few slides, you will briefly get introduced to some other people and institutions that Weimar is well known for. Franz Liszt Franz Liszt war ein ungarischer Komponist, Pianist und Dirigent1. Er hat von 1848-1861 als Hofkapellmeister2 in Weimar gearbeitet. Von 1869 bis 1886 hat er in den Sommermonaten wieder in Weimar gewohnt. Er hat viele junge Pianisten aus der ganzen Welt dort unterrichtet3. Später hat er eine Musikschule gegründet4, die heute “Hochschule für Musik Franz Liszt” heißt. 1conductor 2court music director 3to teach 4to found Viele bekannte Künstler haben im Bauhaus unterrichtet und gearbeitet, zum Beispiel Bauhaus Paul Klee und Wassily Kandinsky. 1919 hat der berühmte Architekt Walter Gropius in Weimar das Bauhaus, eine Kunsthochschule, gegründet. Heute heißt sie „Bauhaus-Universität“. Full Moon (Klee) Stille Harmonie (Kandinsky) Auch der Architekt Ludwig Mies van der Rohe, der Maler Lyonel Feininger, der Typograf László Moholy-Nagy und die Designerin Marianne Brandt haben im Bauhaus unterrichtet und gearbeitet. teapots (Brandt) Toronto Dominion Centre (Mies van der Rohe) Cathedral of Socialism, Bauhausausstellung 1919 (Feininger) (Moholy-Nagy) You can learn more about the Bauhaus in second year German ☺ Heute gibt es ein Bauhaus-Museum in Weimar. Sources: • Slide 1: R.Möhler, CC BY-SA 3.0, Wikimedia Commons https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/92/Weimar_- _Blick_zu_Herderkirche_%26_Stadtschloss.jpg • Slide 2: https://www.stepmap.de/karte/wo-ist-weimar-c9dI0DJnkg • Slide 3: Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0, Wikimedia Commons https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/99/Goethes_Gartenhaus-0075.jpg • Slide 3: Owron, CC BY-SA 3.0, Wikimedia Commons https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/09/030430-goethehaus.jpg • Slide 4: H.Helmlechner, CC BY-SA 4.0, Wikimedia Commons https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/3a/Weimar_Schillerhaus.jpg • Slide 4: Ludovike Simanowiz, Public domain, Wikimedia Commons https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/74/Friedrich_Schiller_by_Ludovike_Simanowiz.jpg • Slide 5: Most Curious, CC BY-SA 3.0, Wikimedia Commons https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5d/Herderhaus.jpg • Slide 5: Steffen Schmitz (Carschten) / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0, Wikimedia Commons https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/24/Weimar%2C_Herderkirche%2C_2019-09_CN- 03.jpg • Slide 5: Ferdinand Jagemann 1805, Public domain, Wikimedia Commons https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/1e/Christoph_Martin_Wieland_by_Ferdinand_Jagem ann_1805_Cut.jpg • Slide 6: Steffen Schmitz (Carschten) / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0 https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b4/Weimar%2C_Herzogin_Anna_Amalia_Bibliothek% 2C_2019-09_CN-04.jpg • Slide 6: Steffen Schmitz (Carschten) / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0 https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2b/Weimar%2C_Herzogin_Anna_Amalia_Bibliothek% 2C_2019-09_CN-01.jpg • Slide 7:Michael Sander, CC BY-SA 3.0, Wikimedia Commons https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/ff/R%C3%B6misches_Haus_Weimar.JPG • Slide 7: R.Möhler, CC BY-SA 3.0, Wikimedia Commons https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/33/R%C3%B6misches_Haus_im_Park_an_der_Ilm_% 28Weimar%29.jpg • Slide 7: Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0, Wikimedia Commons https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c3/Park_an_der_Ilm%2C_Weimar-0080.jpg • Slide 9: Franz Seraph Hanfstaengl 1858, Public domain, Wikimedia Commons https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/ff/Liszt_1858.jpg • Slide 9: Dguendel, CC BY-SA 4.0, Wikimedia Commons https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/43/Weimar%2C_die_Musikhochschule.jpg • Slide 10: Michael Wittwer, CC BY-SA 4.0, Wikimedia Commons https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/69/Bauhaus- Universit%C3%A4t_Weimar_2011.jpg • Slide 10: László Moholy-Nagy (1895-1946), Public domain, Wikimedia Commons https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/9b/StaatlichesBauhausTitelseite.jpg • Slide 10: Paul Klee, CC0, Wikimedia Commons https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/61/Paul_Klee_-_Full_moon.jpg • Slide 10: Wassily Kandinsky, Public domain, Wikimedia Commons https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/9c/Wassily_Kandinsky%2C_Stille_Harmonie.jpg • Slide 11: Alexpankratz, Public domain, Wikimedia Commons https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/24/Mies_van_der_rohe_3-6-2006.jpg • Slide 11: http://weimarart.blogspot.com/search/label/Feininger • Slide 11: László Moholy-Nagy, Public domain, Wikimedia Commons https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/fb/L%C3%A1szl%C3%B3_Moholy- Nagy_Bauhausausstellung_1923.jpg • Slide 11: Christian Alexander Tietgen, CC BY 4.0, Wikimedia Commons https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2f/Bauhaus-Museum_Weimar.jpg • Slide 11: Sailko, CC BY-SA 3.0, Wikimedia Commons https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/84/Marianne_brandt%2C_teiere%2C_1924.JPG.
Recommended publications
  • Goethe Und Weimar Ohne Ruecksichten, Filterungen Und
    1 Goethe und Weimar ohne Rücksichten, Filterungen und Schönungen Von Helmut Wurm, Betzdorf (Stand des Manuskriptes 25. 3. 2010) Inhaltsverzeichnis I. Begründung für dieses Manuskript II. Der historische Zeitraum III. Die soziale Schichtung oder Deutschland/Mitteleuropa voller Parallelgesellschaften IV. Die allgemeine wirtschaftliche Situation der Zeit um 1800 V. Die allgemeinen Verkehrswege und Kommunikationswege der Zeit VI: Die allgemeine Sittenlage bezüglich Liebe, Heiraten, Familie, Kinder VII. Das politische Konstrukt „Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach“ VIII. Die Stadt Weimar um 1800 IX. Die wirtschaftliche und finanzielle Situation im Kleinstaat Sachsen-Weimar- Eisenach um 1800 X. Der Weg zur klassischen Literatursprache um 1800 in Deutschland XI. Die fürstlich-herzogliche Familie und der Musenhof in Weimar 1. Anna-Amalia 2. Karl August 3. Friedrich Ferdinand Constantin 4. Höfische Vergnügungen in Weimar XII. Goethe als Mensch 1. Wie sah Goethe aus? 1.1. Goethe-Beschreibungen für seine Jugendzeit 1.2. Wie Goethe als Erwachsener beschrieben wird 2. Goethes Wesen 3. Goethes Ablehnung und Überempfindlichkeit gegenüber allem „Nicht-Schönen“ 4. Goethe und seine Krankheiten 5. Die erotisch-sexuelle Seite in Goethes Wesen XIII. Goethe und seine Zeit vor Weimar 1. Die Vorfahren 2. Goethes Jugendjahre 3. Goethe als Student XIV. Goethe und seine Zeit in Weimar 1. Weshalb Goethe nach Weimar kam 2. Weshalb Goethe in Weimar blieb. 3. Goethes Wirkung in Weimar 4. Goethe und Herzog Karl August von Sachsen-Weimar 5. Goethe als Minister 6. Goethe und Charlotte von Stein 7. Goethes Flucht nach Italien 8. Goethes Rückkehr nach Weimar. 9. Goethe und Christiane Vulpius 10. Der späte Goethe 11. Die gezielte Einleitung eines „Goethe-Kultes des Schönen und Guten“ durch die Nachlass- verwalter XV.
    [Show full text]
  • Friedemann Pestel WEIMAR ALS EXIL Erfahrungsräume
    Friedemann Pestel WEIMAR ALS EXIL Erfahrungsräume französischer Revolutionsemigranten 1792–1803 Deutsch-Französische Kulturbibliothek Band 28 Herausgegeben von Michel Espagne, Etienne François, Werner Greiling und Matthias Middell Friedemann Pestel WEIMAR ALS EXIL Erfahrungsräume französischer Revolutionsemigranten 1792–1803 Leipziger Universitätsverlag 2009 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Informationen sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Diese Arbeit ist in Verbindung mit dem Jenaer Sonderforschungsbereich 482 Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800 entstanden. Ihre Veröffentlichung wurde unter Verwendung der ihm von der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Ver- fügung gestellten Mittel finanziell unterstützt. Weiterhin wurde die Drucklegung durch den Walter-Markov-Preis der Karl-Lamprecht-Gesellschaft/ENIUGH und des Instituts für Kultur- und Universalgeschichte Leipzig gefördert. Leipziger Universitätsverlag GmbH, Leipzig 2009 Oststr. 41, D – 04317 Leipzig Tel./Fax: (0341) 99 00 440 www.univerlag-leipzig.de ISBN 978-3-86583-423-2 ISSN 0944-3649 Inhalt Vorwort 9 I. Einleitung: Das andere Frankreich. Zum Phänomen der Emigration 11 II. Forschungsstand, Fragestellung und Quellenkorpus 19 1. Forschungen zur französischen Emigration in der Revolutionszeit 19 2. Forschungsstand zu den Emigranten in Sachsen-Weimar- Eisenach 26 3. Fragestellung 31 4. Quellenkorpus 35 5. Editorische Vorbemerkungen 37 III. Die Aufnahme der Emigranten in Sachsen-Weimar- Eisenach 40 1. Die Emigrantenpolitik bis 1795 40 2. Exkurs: Erfurt und die Herausforderung durch die Emigranten 1794/1795 43 3. Die Aufnahmepolitik in Sachsen-Weimar-Eisenach ab 1795 49 3.1. Aufnahmepraxis und behördliche Erfassung 49 3.2. Die Konfessionsfrage 61 4. Die Weimarer Emigrantenpolitik im Vergleich 64 5.
    [Show full text]
  • Programm Weimar
    Volker Wolter Goethe, Schiller, Heine und all die anderen. Eine literarische Zeitreise durch Weimar 2. Semester der Studienstufe Literarische Studienfahrten nach WEIMAR 14. Juli bis 19. Juli 2016 Liebe Schülerinnen und Schüler, wenn wir im Juli 2016 nach Weimar fahren, nehmen wir den Faden des jetzigen Abitur- jahrganges wieder auf und setzen eine seit vielen Jahren geltende Tradition am Gym- nasium Rahlstedt fort. „Anfangs will der Mensch in die nächste Stadt - dann auf die Uni- versität - dann in eine Residenzstadt von Belang - dann (falls er nur 24 Zeilen geschrie- ben) nach Weimar - und endlich nach Italien oder in den Himmel“, schreibt Jean Paul 17971 und er beschreibt damit eine Stellung dieser um das Jahr 1800 gerade mal 6.000 Einwohner zählenden kleine Stadt, deren Bedeutung bis heute anhält. Weimar steht seit vielen Jahren im unmittelbaren Zusammenhang mit dem im Hambur- ger Bildungsplan für Deutsch ausgewiesenen Semesterakzent „Literatur und Sprache von der Aufklärung bis zur Klassik“. Damit steht Weimar schon mal im Fokus, denn viele der in diesen Epochen relevanten Schriftsteller versammelten sich in Weimar (allen voran: Goethe), oder sie orientierten oder rieben sich zumindest an Weimar: Man kam nicht an diesem Ort nicht vorbei. Es gab in Weimar auch eine großartige Zeit lange vor Goethe, die den Ruf Weimars mit begründete: Von 1708 bis 1717 wohnte Johann Sebastian Bach dort; in seinem Wohn- haus direkt neben dem jetzigen Hotel „Elephant“ kamen seine beiden Söhne Wilhelm Friedemann und Carl Philipp Emmanuel zur Welt. Auf unserem Stadtspaziergang wer- den wir dort vorbeikommen, wo statt seines Hauses nur noch ein schnöder Hotelpark- platz mit Marmortafel an der Umfassungsmauer existiert.
    [Show full text]
  • Gedenktafeln Und Inschriften in Weimar A
    Gedenktafeln und Inschriften in Weimar Hinweise: Die Grenzen zwischen „Gedenktafeln“ im engeren Sinne und Ergänzungshinweise (auch zu heute nicht mehr vorhandenen Tafeln) anderen Inschriften an Gebäuden sind fließend. In die Übersicht sowie für die Überlassung von Fotografien dankbar. wurden z.T. auch Erläuterungstafeln aufgenommen, die im Die Aufnahme der Texte der Tafeln in der Spalte „Inhalt“ der Tabelle öffentlichen Raum angebracht wurden, ebenso Gedenksteine oder ermöglicht dem Benutzer eine Volltext-Suche – beispielsweise nach die „Stolpersteine“ des Künstlers Gunter Demnig. Namen von Kriegsopfern, die in der Gesamttabelle nicht alphabetisch Diese Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Einige gelistet sind. der hier genannten Tafeln sind unter Umständen bereits wieder Besonderer Dank gilt Frau Barbara Kabardin, die uns Fotografien entfernt worden. Das Stadtarchiv Weimar ist für Korrektur- und vieler Gedenktafeln zur Verfügung stellte. Letzte Aktualisierung: 12.08.2020 Name Ort Inhalt Bild (Datum Anbringung) Freiherr-vom-Stein- HIER WOHNTE A Allee 10 ESTHER ABEL Abel, Esther GEB. VON DEN VELDEN („Stolperstein“ im JG. 1887 Gehweg) GEDEMÜTIGT / ENTRECHTET FLUCHT IN DEN TOD (2. Oktober 2015) 3.4.1942 Abendroth, Jahnstraße 14 (Die Tafel nicht ist mehr vorhanden.) Hermann 1 Name Ort Inhalt Bild (Datum Anbringung) Ahner, Alfred Thomas-Müntzer-Str. Hier wohnte 1946 –1973 22 der Maler ALFRED AHNER (1985) 13.8.1890 – 12.11.1973 AIDS-Hilfe - Frauentorstraße Dreizeiler Dreizeiler für Weimar seit 1994 Diese Installation erinnert an Menschen, die an AIDS verstorben sind. Sie ist Teil des Projektes „Denkraum: NAMEN und STEINE“ der deutschen AIDS-Stiftung, Bonn und des Künstlers Tom Fecht AIDS-Hilfe Weimar & Ostthüringen e.V. Alliierte / Übergabe Markt 1 / Rathaus IN GEDENKEN AN DIE EHRENHAFTE der Stadt 1945 UND UNBLUTIGE ÜBERGABE VON WEIMAR AN DIE (7.
    [Show full text]
  • Die Familien Jagemann in Heiligenstadt Und Dingelstädt
    Die Familien Jagemann in Heiligenstadt und Dingelstädt Verfasser: Günter Liebergesell Auf der Suche nach bedeutenden Persönlichkeiten aus Heiligenstadt und dem Eichsfeld stieß ich auf die Familie Jagemann aus Heiligenstadt und Dingelstädt. In einem Beitrag zur Geschichte der Universität Erfurt, schrieb Dr. Hans Gertler im Heft 11/1964 in dem Vortrag „Bedeutende Mediziner aus dem Eichsfeld als Angehörige der Erfurter Universität“ folgendes: ‚Unter den Ärzten, die den Landphysikus Dr. Arand 1771 während der schweren Typhusepidemien unterstützten, befand sich auch ein Dr. med. Johann Michael Augustin Jagemann aus Dingelstädt, der als praktischer Arzt wirkte. Er hatte gleichfalls in Erfurt studiert, wo er 1759 als Michael Jagemann aus Dingelstädt immatrikuliert worden war. Er stammte aus einer sehr angesehenen Eichsfelder Familie, die zu ihren Ahnen auch den berühmten Kanzler der Helmstedter Universität und Protonotarius der Braunschweiger Herzöge Johann Jagemann +1604 zählte.‘ Dr. Gertler beruft sich dabei auf die „Eichsfeldia docta, sive commentatio de scholis, bibliothecis et doctis Eichsfeldiacis: Pars 1“ des Johannes Wolf, in der ich aber keine Hinweise auf eine Familienzusammenführung der Familie Jagemann aus Heiligenstadt und Dingelstädt fand. Dieser Johann Jagemann, den Wolf erwähnt, wurde am 27. November 1552 in Heiligenstadt geboren. Sein Vater, Hans Jagemann war wahrscheinlich landesherrlicher Beamter in Heiligenstadt, der 1592 bei einem Unglück unweit Göttingens ums Leben kam. Er war verheiratet, mit wem ist nicht bekannt, hatte 8 Kinder, 2 Söhne und 6 Töchter. Dieser Hans Jagemann war der einzige Sohn eines Nikolaus Jagemann, mehr ist nicht über ihn bekannt. Johann Jagemann wurde auf das Marburger Pädagogium geschickt und studierte anschließend Jura in Marburg, Straßburg, Paris, Bourges und Basel.
    [Show full text]
  • Register Der Eiwähnten Werke Goethes 1221
    1219 Register der eiwähnten An den Herzog Carl August 99 An den Kuchenbäcker Hendel 832 Werke Goethes An den Mond (Füllest wieder) 1097, 1098, 1100 An den Mond (Schwester von dem ersten Titel in [ ... ] bezeichnen nicht von Goethe Licht) 250, 823 eingesetzte Überschriften sowie Rezensionen, An die Cikade 4 7 Übersetzungen und nicht überlieferte Werke. An die Türen will ich schleichen 1099 An die Unschuld 250 A Song over The Unconfidence towards my An Frau von Willemer 1157 self 256, 260, 958 An Freund Mellish 256 Ach! um deine feuchten Schwingen 1156 An Herder 483 Ach! unaufhaltsam strebet das Schiff 62, 343, An Klinger 611 442, 511, 513, 722 An Lord Byron 147,259 Ach, daß die inn're Schöpfungskraft 10,630, An Luna 250, 823 1075 An Mignon 727 Ach, wie sie Freiheit schrien 296 An Schwager Kronos 57,263,612,727,853, Achilleis 62, 63,442,445,495, 1141, 1197 1076 Agamemnon (Bürger Odysseus) 296 An Seine Majestät den König von Bayern 949, Ajax, Telamons Sohn! 141 950 [Albrecht Dürers christlich-mythologische An seine Spröde 47 Handzeichnungen] 217 An Trauertagen 502 Alexis und Dora (Ach! unaufhaltsam) 62,343, An Zachariae 823 442, 511, 515, 722 Anakreons Grab 47, 59,204 Alexis und Dora (Sag', wie kommst du) 1043 Anatomiren magst du die Sprache 1005 Alle Freiheits-Apostel, sie waren mir immer Andere Freundlichkeiten 879 zuwider314 Anekdote zu den Freuden des jungen Werther Allerdings 831 832 Alles geben Götter 398 Anklang890 Alles in Deutschland hat sich in Prosa 191 Anmutig Tal 59,152,263,322,333,351,519, Allgemeine fromme Betrachtungen 457 615,825,867 Als du die griechischen Götter 1018 Annette46 Also das wäre Verbrechen 62, 1197 Anschauende Urteilskraft 595 Ältere Gemählde.
    [Show full text]