: von Goethe bis Gropius Weimar ist eine kleine Stadt im Bundesland Thüringen, die für ihr kulturelles Erbe bekannt ist.

Im 18. und 19. Jahrhundert war Weimar das Zentrum des intellektuellen Lebens in Deutschland. Viele Dichter und Gelehrte1 wie Goethe, Schiller, Wieland und Herder haben in Weimar gelebt.

Viele Gebäude2 und Parks erinnern auch heute noch an diese kulturelle Blütezeit3 .

1scholars 2buildings 3cultural flowering Johann Wolfgang von Goethe

Zuerst hat Goethe in dem Gartenhaus, Von 1782 bis zu seinem Tod 1832 hat das ihm Herzog Carl August geschenkt Goethe in diesem Barockhaus gewohnt. hat, gewohnt.

Schiller war ein Arzt, Dichter und Philosoph. Schiller hat hier mit seiner Familie von 1802 Von 1799 bis 1805 hat er in Weimar gelebt. bis zu seinem Tod 1805 gewohnt.

Schiller und Goethe waren gute Freunde und haben sich fast jeden Tag besucht. Sie haben über Literatur, Philosophie und Naturwissenschaften diskutiert und sich gegenseitig inspiriert. Johann Gottfried Herder

1772 hat Herzogin Anna Amalia den Dichter Herder war ein Dichter, Theologe und und Übersetzer1 Wieland nach Weimar Philosoph. Er hat hier mit seiner eingeladen. Er hat als Tutor für ihre Söhne Familie von 1776 bis zu seinem Tod Carl August und Constantin gearbeitet. 1803 gelebt.

In der Stadtkirche St. Peter & Paul (auch Herderkirche) hat 1translator Herder als Prediger2 gearbeitet. 2preacher Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek

Die Bibliothek war ursprünglich ein Wohnschloss (das grüne Schloss). Goethe hat 35 Jahre lang die Bibliothek geleitet1. Hier gibt es Schriften, Bücher und Kunstwerke2 vom 9.-21. Jahrhundert. Im Jahr 2004 hat es dort ein großes Feuer gegeben, in dem viele wertvolle3 alte Bücher verbrannt sind. Seit 2007 ist die Bibliothek wieder geöffnet.

1to head 2 artworks der berühmte Rokoko-Saal 3valuable Der Park an der Ilm Der Park an der Ilm (Fluss) ist der größte Park in Weimar. Goethes Gartenhaus ist am Rand Weil Goethe sich auch für Architektur des Parks. interessiert hat, hat er beim Design des Goethe hat den Park im Stil eines englischen römischen Hauses geholfen. Landschaftsgartens1 umgebaut2.

das römische Haus

1landscape garden 2to rebuild, to convert On the previous slides, you briefly met some important people who lived in Weimar and contributed to Weimar becoming a cultural intellectual centre at the late 18th and early 19th century. You’ve also seen some of the important buildings and parks that are part of the world heritage site “Klassisches Weimar”.

But Weimar’s reputation as a cultural intellectual centre is not only based on its heritage of the classical period. On the next few slides, you will briefly get introduced to some other people and institutions that Weimar is well known for. Franz Liszt

Franz Liszt war ein ungarischer Komponist, Pianist und Dirigent1. Er hat von 1848-1861 als Hofkapellmeister2 in Weimar gearbeitet. Von 1869 bis 1886 hat er in den Sommermonaten wieder in Weimar gewohnt. Er hat viele junge Pianisten aus der ganzen Welt dort unterrichtet3. Später hat er eine Musikschule gegründet4, die heute “Hochschule für Musik Franz Liszt” heißt.

1conductor 2court music director 3to teach 4to found Viele bekannte Künstler haben im Bauhaus unterrichtet und gearbeitet, zum Beispiel Bauhaus Paul Klee und Wassily Kandinsky.

1919 hat der berühmte Architekt Walter Gropius in Weimar das Bauhaus, eine Kunsthochschule, gegründet. Heute heißt sie „Bauhaus-Universität“.

Full Moon (Klee)

Stille Harmonie (Kandinsky) Auch der Architekt Ludwig Mies van der Rohe, der Maler Lyonel Feininger, der Typograf László Moholy-Nagy und die Designerin Marianne Brandt haben im Bauhaus unterrichtet und gearbeitet.

teapots (Brandt) Toronto Dominion Centre (Mies van der Rohe) Cathedral of Socialism, Bauhausausstellung 1919 (Feininger) (Moholy-Nagy)

You can learn more about the Bauhaus in second year German ☺ Heute gibt es ein Bauhaus-Museum in Weimar. Sources:

• Slide 1: R.Möhler, CC BY-SA 3.0, Wikimedia Commons https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/92/Weimar_- _Blick_zu_Herderkirche_%26_Stadtschloss.jpg • Slide 2: https://www.stepmap.de/karte/wo-ist-weimar-c9dI0DJnkg • Slide 3: Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0, Wikimedia Commons https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/99/Goethes_Gartenhaus-0075.jpg • Slide 3: Owron, CC BY-SA 3.0, Wikimedia Commons https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/09/030430-goethehaus.jpg • Slide 4: H.Helmlechner, CC BY-SA 4.0, Wikimedia Commons https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/3a/Weimar_Schillerhaus.jpg • Slide 4: Ludovike Simanowiz, Public domain, Wikimedia Commons https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/74/Friedrich_Schiller_by_Ludovike_Simanowiz.jpg • Slide 5: Most Curious, CC BY-SA 3.0, Wikimedia Commons https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5d/Herderhaus.jpg • Slide 5: Steffen Schmitz (Carschten) / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0, Wikimedia Commons https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/24/Weimar%2C_Herderkirche%2C_2019-09_CN- 03.jpg • Slide 5: Ferdinand Jagemann 1805, Public domain, Wikimedia Commons https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/1e/Christoph_Martin_Wieland_by_Ferdinand_Jagem ann_1805_Cut.jpg • Slide 6: Steffen Schmitz (Carschten) / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0 https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b4/Weimar%2C_Herzogin_Anna_Amalia_Bibliothek% 2C_2019-09_CN-04.jpg • Slide 6: Steffen Schmitz (Carschten) / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0 https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2b/Weimar%2C_Herzogin_Anna_Amalia_Bibliothek% 2C_2019-09_CN-01.jpg • Slide 7:Michael Sander, CC BY-SA 3.0, Wikimedia Commons https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/ff/R%C3%B6misches_Haus_Weimar.JPG • Slide 7: R.Möhler, CC BY-SA 3.0, Wikimedia Commons https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/33/R%C3%B6misches_Haus_im_Park_an_der_Ilm_% 28Weimar%29.jpg • Slide 7: Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0, Wikimedia Commons https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c3/Park_an_der_Ilm%2C_Weimar-0080.jpg • Slide 9: Franz Seraph Hanfstaengl 1858, Public domain, Wikimedia Commons https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/ff/Liszt_1858.jpg • Slide 9: Dguendel, CC BY-SA 4.0, Wikimedia Commons https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/43/Weimar%2C_die_Musikhochschule.jpg • Slide 10: Michael Wittwer, CC BY-SA 4.0, Wikimedia Commons https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/69/Bauhaus- Universit%C3%A4t_Weimar_2011.jpg • Slide 10: László Moholy-Nagy (1895-1946), Public domain, Wikimedia Commons https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/9b/StaatlichesBauhausTitelseite.jpg • Slide 10: Paul Klee, CC0, Wikimedia Commons https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/61/Paul_Klee_-_Full_moon.jpg • Slide 10: Wassily Kandinsky, Public domain, Wikimedia Commons https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/9c/Wassily_Kandinsky%2C_Stille_Harmonie.jpg • Slide 11: Alexpankratz, Public domain, Wikimedia Commons https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/24/Mies_van_der_rohe_3-6-2006.jpg • Slide 11: http://weimarart.blogspot.com/search/label/Feininger • Slide 11: László Moholy-Nagy, Public domain, Wikimedia Commons https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/fb/L%C3%A1szl%C3%B3_Moholy- Nagy_Bauhausausstellung_1923.jpg • Slide 11: Christian Alexander Tietgen, CC BY 4.0, Wikimedia Commons https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2f/Bauhaus-Museum_Weimar.jpg • Slide 11: Sailko, CC BY-SA 3.0, Wikimedia Commons https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/84/Marianne_brandt%2C_teiere%2C_1924.JPG