RathausKurier Das Amtsblatt der Stadt Kulturstadt Europas

Nr. 10 FERIENJOB BUNDESTAGSWAHL IMPULSREGION DREHARBEITEN 1. Juni 2013 Möglichkeit eines Wahlhelfer für die Von Künstler/innen Drehstart für die 24. Jahrgang Jobaustausches im Juli Wahl zum 18. Deut- und Schülern gestal- 2. Staffel der ARD- in der französischen schen Bundestag am tete Plakate laden zur Vorabendserie »Heiter nächste ausgabe: Partnerstadt Blois 22. September 2013 Auseinandersetzung bis tödlich: Akte Ex« in 15. Juni 2013 Seite 6627 gesucht Seite 6628 ein Seite 6632 Weimar Seite 6635

15. Lange Nacht der Museen der Stadt Weimar 2013 Neues »Junge Stadt« aus Weimar auf Seite 6624 g : Dr. D ana F ü r nb er Dr. : F oto Oscar und Frida wollen während der Museumsnacht als »Nachtfalken« unterwegs sein. Aufregend wird ihre Entdeckertour gewiss. Und ganz sicher auch ein wenig geheimnisvoll.

»Die Nachtfalken schwärmen aus« Ausstellungen und außergewöhnlichen ­Weimarer Mal- und Zeichenschule, wo auf heißt es am Samstag, dem 8. Juni, Sammlungen über 100 Konzerte, Führun- alle Nachtfalken eine tierische Überraschung wenn die Stadt Weimar zum 15. Mal gen, Vorträge und Filme zu erleben. Kinder ­wartet. Aber auch andernorts gibt es so zur »Langen Nacht der Museen« und Jugendliche stehen auch in diesem ­einiges zu erleben. einlädt. Von 18 bis 24 Uhr öffnen Jahr wieder­ im Zentrum des nächtlichen Bereits um 14 Uhr beginnt das Kinder- 42 Museen, Galerien, Archive und Geschehens. In einem speziellen Kinder- und und Familienprogramm im Stadtmuseum, Kirchen ihre Pforten. Familien­programm kommen die Museums- wo sich alles in Verbindung mit der aktuellen besucher von morgen wieder vollends auf Ausstellung um das Thema Mode dreht. chon längst sind Museen nicht nur Orte ihre Kosten. Ausgestattet mit Skizzenblock Zudem erklingen Lieder zum Zuhören und des Bewahrens mehr, sondern haben und Bleistift erspähen die Kinder als Falken Mitsingen (Beginn 17 Uhr) und »Musik zur Ssich im Laufe der Zeit zunehmend als der Nacht allerlei Getier zum Beispiel auf Mode: Tango!« (Beginn 20.30 Uhr). Aus dem Stätten der Begegnung und des kulturellen Kunstwerken, Dekoren oder als Skulptur oder Briefwechsel zwischen Karl May und dem Dialoges etabliert. So sind neben aktuellen Plastik. Mit ihrer Beute gehts dann in die Künstler Sascha Schneider wird ab 19 Uhr

6621 RathausKurier | Amtsblatt der Stadt Weimar

und 21 Uhr in der Kunsthalle »Harry Graf Kess- erhältlich. Weitere Informationen sind unter ler« gelesen. Zum Van-de-Velde-Spaziergang www.weimar.de im Internet zu finden. Wegen lädt die Bauhaus-Universität Weimar von der Vorbereitungen zur Museumsnacht 18 bis 23 Uhr stündlich ein. Wie unsere Vor- schließen die beteiligten Museen der Klassik fahren einst lebten, das ist im Museum für Des einen Stiftung Weimar am Samstag, dem 8. Juni, Ur- und Frühgeschichte ab 17 Uhr zu erleben. von 17 bis 18 Uhr. Über »100 Jahre Albert-Schweitzer-Spital in Lambarene – eine Erfolgsgeschichte« berich- Durst Der Eintritt beträgt 5 Euro und berechtigt tet ein Diavortrag in der Albert-Schweitzer zum Besuch aller Veranstaltungsorte der Gedenkstätte (Beginn 18.30 Uhr). »Tierisch »Langen Nacht der Museen« in Weimar. bunt« geht es in der Weimarer Mal- und Zei- ist des Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre haben chenschule zu. Wie man einen Trickfilm selbst freien Eintritt. Die Eintrittskarten sind an den machen kann, erfahren Kinder und Jugend- anderen Abendkassen der Häuser der Klassik Stiftung liche u. a. in der ACC Galerie. Einen Film über Weimar, im Stadtmuseum, in der Kunsthalle den Schweizer Ausnahmekünstler Jean »Harry Graf Kessler«, im Museum für Ur- und Tinguely (19 Uhr) und seine Lebensgefährtin Wissen Frühgeschichte, in der ACC Galerie, im Kom- Niki de Saint Phalle (21 Uhr) zeigt das Kommu- munalen Kino mon ami, im Kirms-Krackow- nale Kino mon ami. Zu Ausstellungseröffnun- Haus und in der Albert-Schweitzer-Gedenk- gen laden die Galerie Profil und ring weimar und Begegnungsstätte sowie im Vorverkauf (jeweils um 18 Uhr), die Projekt- und Design- Lange Nacht der Museen 2013 am Stand der in der werkstatt Gaswerk (19 Uhr) sowie die Galerie Touristinformation erhältlich. am Riesen (21 Uhr) ein. Neben Experimenten zu Goethes Farbenlehre (Beginn 18.30 Uhr) sind Kinder im Vorschul­alter (mit Begleitper- Die 15. »Lange Nacht der Museen« in Weimar werden den großen und kleinen Besuchern son) um 18.30 Uhr ebenfalls im Park an der wird unterstützt von der Impulsregion, der in Goethes Wohnhaus »Kinderspiele zur Ilm in Goethes Gartenhaus eingeladen. Im Sparkasse Mittelthüringen und der Gutenberg Goethezeit« vorgestellt. Im Anschluss können Schillermuseum ist wieder eine Silhouetten- Druckerei Weimar. die Teilnehmer einen so genannten »Wald- Werkstatt eingerichtet. In der Parkhöhle wird teufel« anfertigen (18 bis 22 Uhr). Auf Entde- das Märchen »Rumpelstilzchen« aufgeführt. Weitere Informationen: www.weimar.de und Kultur­- ckungstour durch den Ilmpark geht es um (Beginn 19 und 20.30 Uhr). Zu Führungen lädt direktion Weimar, Ursula Seeger, Referentin Bildende Kunst, 18.30 Uhr und 20 Uhr. Zu Geschichten rund das Haus Hohe Pappeln (von 18 bis 21 Uhr Telefon: (0 36 43) 49 95 19. um Goethes Leben in seinem Gartenhaus stündlich) ein. Im Druckgrafischen Museum Pavillonpresse ist der traditionelle Grafikmarkt geöffnet. Zu »Schlossgeflüster«, einem inter- aktiven Rundgang durch das Residenzschloss mit Rollenspiel und Musik und einem kleinen Hofkonzert lädt das Schlossmuseum ein. Eine Führung für Kinder von 6 bis 12 Jahren zur Schreibkultur vom 18. bis 20. Jahrhun- Je später Gut Ding dert findet in der Falkengalerie statt (Beginn 18.30 und 20 Uhr). Das Programm im Neuen der Abend, will Museum Weimar steht ganz im Zeichen des Henry-van-de-Velde-Jahres. Über das künftige Bauhaus-Museum informiert eine Führung desto Nächte zu dessen Bauplatz (Beginn 18.30 und 20 Uhr, Treffpunkt Eingang Neues Museum). In zahl- klüger reichen Museen, Galerien, Archiven und Kir- haben chen begleiten Konzerte die Besucher durch die Nacht. die Gäste

Über Programm, Öffnungszeiten und Aktions- orte informiert eine Broschüre. Diese ist in der Lange Nacht der Museen 2013 Touristinformation, in Museen, Galerien und Lange Nacht der Museen 2013 über die Kulturdirektion der Stadt Weimar

RathausKurier | Herausgeber: Stadt Weimar. Der Oberbürgermeister, Stabsstelle Kommunikation und Protokoll, Rathaus, Markt 1, 99421 Weimar | Redaktion: Ralf Finke ­(verantwortlich), Andy Faupel, Mandy Plickert, Telefon: (0 36 43) 76 26 61, Fax: 76 26 50, E-Mail: [email protected]. Für den Inhalt der in der Rubrik »Fraktionen im ­Stadtrat« abgedruckten Beiträge sind die jeweiligen ­Fraktionen verantwortlich. Sie geben bei ihren Beiträgen den Namen des im Sinne des Pressegesetzes Verantwortlichen an. Für den Inhalt ­eines ­namentlich gekennzeichneten­ Beitrages ist der Autor verantwortlich | Redaktionsschluss dieser Aus­gabe war der 27. Mai 2013 | Konzeption: Gudman-Design, Weimar | Gestaltung,­ und Vorstufe: Graphische Betriebe Rudolf Keßner Weimar Corax Color & Stempel-Rabe GmbH, Carl-von-­Ossietzky-Straße 57 A, 99423 Weimar, Telefon: (0 36 43) 83 63 50, Fax: 83 63 20 | Druck, Anzeigen und ­Abonnement: Schenkelberg­ Druck Weimar GmbH, Österholzstraße 9, 99428 Nohra, Telefon: (0 36 43) 86 87-0, Fax: 86 87-20 | Vertrieb: TDM Thüringer Direkt­marketing, Telefon:­ (0 362 04) 73 98 42, Fax: 73 98 12 | Erscheinungsweise: 14-täglich samstags, kostenlos­ an die Haushalte der Stadt Weimar verteilt. Der Einzelbezug bei Postversand oder bei ­Abholung in der ­Stabsstelle Kommunikation und Protokoll ist ­kostenlos | Abo-Preis: 3,00 ­Euro/Ausgabe (Postversand).

6622 nichtamtlicher teil | Nr. 10 | 2013 | 24. Jahrgang Amtsblatt der Stadt Weimar | RathausKurier

Ausstellung im ACC »Believe It or Not«

ünf Künstler von drei Kontinenten befas- nicht, das Ziel zu haben, dem Leben neue Fsen sich in »Believe It or Not« mit Ideen Inhalte zu geben? Kennt Kunst Antworten auf um Gott, Religion, Spiritualität und Glauben: die Frage: What Happened to God? die Stipendiaten des 18. Internationalen Naufús Ramírez-Figueroa ließ in Buchen-

­Atelierprogramms »What Happened to God?« wald ein klangvolles und doch stilles filmi- acc : F oto (»Was ist mit Gott passiert?«) der ACC Galerie sches Werk namens »Artifacts of Language« Chan Sook Choi: FOR GOTT EN, 2012 und der Stadt Weimar Ana Mendes (Portugal), entstehen. Txema Novelos Video »Still Movie« Naufús Ramírez-Figueroa (Guatemala) und basiert auf der Idee der Gnostiker, dass das Shiblee Muneer (Pakistan) und Stipendiaten menschliche Wesen von Natur aus göttlich,­ ge­wordene Götter – mit einer ethischen der Partnerinstitution des ACC, dem Leipziger aber durch die Illusion von der »Welt« ­Ordnung umgehen und mit ihr spielen.« Zentrum für zeitgenössische Kunst HALLE ge­spalten ist. Chan Sook Choi stellt die wiederkehrende 14, Chan Sook Choi (Südkorea) und Txema Ana Mendes hat mit in Weimar lebenden­ Frage des Zweifels am Glauben neu. Auf Novelo (Mexiko). Zuwanderern gearbeitet und deren der Suche nach persönlichen Antworten Was ist mit Gott passiert in einer Welt in Gefühl des Andersseins und der Spiritualität ­interviewte sie Leipziger Greisinnen und der sich viele desillusioniert oder verschreckt ­untersucht. lud sie zu einer Reise in ihre Vergangenheit von ihm abwenden oder ihn nur mit Gewalt Shiblee Muneer geht es darum: »wie ein. zu verteidigen wissen? Heißt Künstler zu sein wir Menschen – soziale Tiere oder fleisch­

UNESCO-Welterbe in Weimar | TEIL 6 Stadtschloss Weimar

Das »Klassische Weimar« und die »Stätten des Bauhauses« tragen den Titel UNESCO-Welterbe. Die weimar GmbH bereitet im Verein UNESCO- Welterbestätten Deutschland schon jetzt das UNESCO-Jahr 2014 vor. Diese­ Serie beschreibt Stätten.

ie klassizistischen Prunkräume in der ehemaligen Residenz der Herzöge D von Sachsen-Weimar und Eisenach all e nbach mit Festsaal, Gentzschem Treppenhaus und Großer Galerie gehören zu den schönsten in

Europa. Sie entstanden beim Wiederaufbau Ralph K : F oto des Schlosses mit maßgeblicher Beteiligung In 500 Jahren Baugeschichte hat sich das Aussehen des Stadtschlosses immer wieder Goethes nach dem Schlossbrand von 1774. verändert, zuletzt 1914 mit dem Bau des Südflügels. Die heutige Gestalt des Schlosses hat sich in über fünfhundertjähriger Bauzeit entwickelt. gerichteten Dichterzimmer, Memorialräume zur Moderne, darunter Lucas Cranach, Caspar Der Torbau und der untere Abschnitt des zu Ehren von , David Friedrich, Johann Heinrich Wilhelm mittelalterlichen Turms blieben als älteste , Tischbein, Auguste Rodin und Max Beckmann. Teile erhalten. Der Südflügel wurde erst 1914 und Johann Wolfgang Goethe. errichtet. Neben privaten Gemächern des Das Stadtschloss beherbergt die Samm- Öffnungszeiten: Fürstenhauses befinden sich im Westflügel lung des Schlossmuseums mit Schlüsselwer- Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr, regelmäßige Führung: die von Großherzogin Maria Pawlowna ein­ ken europäischer Kunst vom Mittelalter bis Samstag, 11 Uhr, www.klassik-stiftung.de

UNESCO-Welterbe, Klassisches Weimar: Goethes Wohnhaus | Schillers Wohnhaus | Wittumspalais | Stadtschloss Weimar | Herzogin Anna Amalia Bibliothek | Park an der Ilm mit Römischem Haus und Goethes Gartenhaus | Fürstengruft und Historischer Friedhof | Schloss Belvedere, Orangerie und Schloss­park | Schloss und Park Ettersburg | Schloss Tiefurt und Schlosspark | Stadtkirche St. Peter und Paul, Herderhaus und Altes Gymnasium | Die Stätten des Bauhaus in Weimar: Ehemalige Kunstgewerbeschule | Ehemalige Kunstschule (beide Bauhaus-Universität Weimar) | Haus am Horn | www.weimar.de/Tourismus

Nr. 10 | 2013 | 24. Jahrgang | nichtamtlicher teil 6623 RathausKurier | Amtsblatt der Stadt Weimar junge Stadt

Nicht alle Latten am Zaun Ortsteils über eine tolle Freizeitmöglichkeit mitten im Dorf freuen. Der neue Spielplatz Gelände am Papiergraben braucht ist in der Wolfsgasse und trägt den schönen ­Unterstützung Namen »Vogelnest«. Kinder von 2 bis 12 Jahren finden hier viele Spielmöglichkeiten. Mitmachen! Für die kleineren gibt es eine große Sand- spielfläche mit Sandaufzug und -baustelle sowie eine kleine Rutsche. Die größeren Ein neuer Spielplatz fürs Kinder können sich an einem vielseitigen Kramixxo!­ Klettergerät ausprobieren und eine große Rutsche hinunterjagen. Außerdem gibt es eine Vogelnestschwinge und Wippvögel, die dem Platz ihren Namen geben. Auch Eltern und Großeltern finden selbstverständlich Sitzmöglichkeiten vor, um sich gemütlich zu treffen. Ganz feierlich wird der Spielplatz am Fast zwei Hektar groß ist die Station am 1. Juni um 15 Uhr an die kleinen und großen Papiergraben und drum herum ein langer Einwohner übergeben und anschließend Zaun, der so alt ist wie das Gelände selbst. kann schon nach Herzenslust getobt werden. Einige Stücke sind schon erneuert, aber der Schaut doch mal vorbei! Zahn der Zeit nagt weiter. Nun sollen 37 Zaun- felder in einer großen Aktion ersetzt werden. Entwurf des hoffentlich bald neugebauten Dafür werden dringend Helfer/innen benötigt. Spielplatz-Turmes der Firma »hecker & Bei der großen Mitmach-Aktion am 15. Juni nfoschnipsel kasper Spielraumgestaltung« könnt ihr ab 10 Uhr mithelfen. Für 3 Euro je Stück können Zaunlatten gekauft werden. Der Kinder- und Jugendclub Kramixxo & Pinsel und Farbe müsst Ihr selbst mitbringen, Anmeldung Ferienpass ­Waggong in Weimar West wartet auf Euch! aber dann sind Eurer Phantasie keine Grenzen Jeden Montag bis Freitag sind wir von 14 gesetzt. Alle neuen bunten Holzlatten werden Am 3. Juni startet wieder die Anmel- bis 18 Uhr (Kramixxo: 6–13 Jahre) bzw. bis im Zaun verarbeitet. Es gibt viel zu tun aber dezeit für den Weimarer Ferienpass. 21 Uhr (Waggong: 12–18 Jahre) für Euch da. auch eine Menge Spiel und Spaß! Bis zum 13. Juni ­findet die Anmeldung Bei uns habt Ihr die Möglichkeit, Eure Freizeit und Bezahlung­ ­montags bis donners- mit Spaß und Action zu verbringen: Egal ob Wann? 15. Juni 2013, ab 10 Uhr tags von 13 Uhr bis 17 Uhr im Kinder- Kickern, Billard, Dart, Basteln, Toben, Kochen, Wo? Station am Papiergraben büro im Reithaus statt. ­Weitere Infor- DJ-Studio, Proberaum, Handwerken, Internet, Kostet? 3 Euro pro Zaunlatte mationen und das Programm unter Eure Probleme und Sorgen mit uns teilen, www.ferienpass-weimar.de Euch Hilfe und Unterstützung holen oder auch einfach nur abzuhängen und einen Raum für Entspannung zu finden. Natürlich Bastler gesucht sind wir auch draußen: unser Abenteuer- Bauspielplatz lädt zu vielen tollen Bau- und Thomas, 13 Jahre alt, sucht Schüle- Spielideen ein. Auch einen Kletterturm gibt rinnen und Schüler, die auch gern an es am Kramixxo, aber der ist leider baufällig Was ist los? alten Geräten, Radios, Toastern oder geworden und zurzeit nicht begehbar. Darum Computern rumschrauben und dies sind wir auf Eure Unterstützung angewiesen. nicht mehr allein in der Garage tun Wer uns helfen will, findet auf unserer Spielen im Vogelnest wollen. Meldet Euch im Kinderbüro ­Facebook-Seite (einfach »Kramixxo und (0 36 43) 49 49 90, um zukünftig ­Waggong« suchen) eine einfache, aber effek- Pünktlich zum Kindertag wird in Weimar gemeinsam zu basteln. tive Möglichkeit, uns bei der Fanta-­Spielplatz- ein neuer Spielplatz eingeweiht. In Gel- Initiative zu unterstützen: Stimmt für uns mit meroda wurde seit November 2012 fleißig – jeder Klick hilft! gebaut und nun können sich die Kinder des

6624 nichtamtlicher teil | Nr. 10 | 2013 | 24. Jahrgang Amtsblatt der Stadt Weimar | RathausKurier amtlicher Teil Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Weimar

BEKANNTMACHUNG STELLENAUSSCHREIBUNG AUSSCHREIBUNG Planfeststellung für das Bauvorhaben Stadt sucht zum nächstmöglichen Barrierefreier Zugang/Außenaufzug für der DB ProjektBau GmbH: Strecke Zeitpunkt Sachbearbeiter Wirtschafts­ das Verwaltungsgebäude Schwansee- ­Weimar – Gera förderung (m/w) straße 17, Haus 3

Seite 6625 Seite 6625 Seite 6626

Bekanntmachung Der Planfeststellungsbeschluss und der fest- – erfassung, Strukturierung und Bewertung gestellte Plan können auch nach vorheriger von Problemen der Unternehmen der Planfeststellung für das Bau- Terminvereinbarung beim Eisenbahn-Bundes- Branchen vorhaben der DB ProjektBau amt, Außenstelle Erfurt in 99084 Erfurt, Juri- – erarbeitung von Lösungsvorschlägen und GmbH, Regionalbereich­ Südost, Gagarin-Ring 114, 2. Obergeschoss, Zimmer Mitwirkung bei deren Umsetzung ­Kurt-Schumacher-Straße 1, 211 eingesehen werden. – Umfassende Beratung der Unternehmen 99084 Erfurt (Förderung, Standortentwicklung, relevante Der Planfeststellungsbeschluss wurde den­ Entwicklungen) mit anschließendem jenigen, über deren Einwendungen entschie- Behördenmanagement Planfeststellungsbeschluss für das Bauvor- den worden ist, zugestellt. – Aufnahme und Pflege von Kontakten zu haben: Multiplikationen (Verbänden, Kammern, Mit dem Ende der Auslegungsfrist gilt dieser Landesinstitutionen etc.) ABS Paderborn – Chemnitz, Erneuerung EÜ Beschluss den Betroffenen, an die keine per- – Aktive Mitarbeit in ortsansässigen Gremien Eduard-Rosenthal-Straße in Weimar sönliche Zustellung erfolgt ist, gegenüber als – erstellen von Analysen und Berichten zur km 1,1 + 90 der Strecke (6307) Weimar – zugestellt (§ 74 Abs. 4 Satz 3 Verwaltungsver- Entwicklung der Branchen am Standort Gera Hbf fahrensgesetz). – Aufbau, Pflege und Analyse des Betriebs- stättenkatasters Gemeinde: Weimar Weimar, den 21. Mai 2013 2. Bestandsentwicklung – Quantitative und qualitative Analyse zur Der Planfeststellungsbeschluss des Eisen- Standortstruktur und Ableitung von Ent- bahn-Bundesamtes (EBA), Außenstelle Erfurt wicklungstendenzen (Planfeststellungsbehörde) vom 16.05.2013 Stefan Wolf, Oberbürgermeister – erstellung und Aktualisierung der Flächen- – Az.: 53110-531ppa/007-2316#009 – der das bedarfsprognose unter Berücksichtigung o. a. Bauvorhaben betrifft, liegt mit einer Aus- der Nachfrageentwicklung fertigung des festgestellten Planes einschl. – Vorschläge zur Entwicklung von Förder- der Rechtsbehelfsbelehrung rubrik projekten zur Sicherung der Standortent- wicklung in der Zeit vom 17.06.2013 bis 28.06.2013 Ausschreibungen – Koordinierung und Abwicklung übertrage- ner Einzelprojekte in der Stadtverwaltung Weimar – Mitwirkung bei der Vorbereitung und Stadtentwicklungsamt Stellenausschreibung Einreichung von Förderanträgen für Pro- Haus III, Zimmer 303 jekte inklusive Prüfung der gesetzlichen Schwanseestraße 17 Bei der kreisfreien Stadt Weimar (Kulturstadt Vorgaben und Richtlinien i. V. m. der 99423 Weimar Europas 1999) mit rd. 66.000 Einwohnern ist Fördermittelvergabe, Absicherung städ- zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als tischer Interessen­, Zusammenarbeit mit während der Dienststunden Fachämtern­ und anderen Institutionen Sachbearbeiter Wirtschaftsförderung – Abrechnung der Projektdurchführung montags: 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr (m/w) – Überwachung der Einhaltung der Förder- und 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr bedingungen dienstags: 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr (Vollzeitarbeit: 40 Wochenstunden) im Büro – Mitarbeit bei der Nachweisführung und 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr des Oberbürgermeisters, Stabsstelle Wirt- – Dokumentation des Projektes mittwochs: 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr schaft, zunächst befristet für zwei Jahre, zu 3. erstellung von Berichten und Bearbeitung und 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr besetzen. von Publikationen zur wirtschaftlichen donnerstags: 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr ­Entwicklung der Stadt und 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr Zu den wesentlichen Aufgaben gehören: 4. erhebung, Aufbereitung und Analyse von freitags: 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr 1. Bestandspflege und Kommunikation Datenmaterial – Betreuung der ansässigen Unternehmen 5. Zusammenarbeit mit der Weimar GmbH zur allgemeinen Einsichtnahme aus. als zentraler Ansprechpartner

Nr. 10 | 2013 | 24. Jahrgang | amtlicher teil 6625 RathausKurier | Amtsblatt der Stadt Weimar

Die Bewerber/innen müssen folgende e) Ort der Ausführung: 99423 Weimar, Öffentliche Ausschreibung Voraussetzungen erfüllen: Schwanseestr. 17, Haus 3 nach VOB/A – Hochschulabschluss (Diplom (FH)/Bachelor) f) Art und Umfang der Leistung: Sanitär/ in einer betriebswirtschaftlichen Fachrich- Heizung: Heizung: umfangreiche Demon- tung oder Hochschulabschluss (Diplom tagearb. der gesamten Verteilung; Montage a) Auftraggeber/Vergabestelle: (FH)/Bachelor) Geographie mit Schwer- neue Verteilung 100/100 mm mit 4 Abgängen; Name: Abwasserbetrieb/ Stadt Weimar punkt Wirtschaftsgeographie Montage von 4 Röhrenradiatoren u. 4 Platten­ Straße: Schwanseestraße 17 – betriebswirtschaftliche Kenntnisse sowie heizkörpern; 40 m C-Stahlrohr-Montage PLZ/Ort: 99423 Weimar Kenntnisse der Kunden-, Markt und Pro- DN15-25 mit Isolierg.; 35 m Siederohr-Mon- Telefon: (0 36 43) 762-309 duktstrukturen tage DN32-65 mit Isolierg.; Sanitär: Komplett- Fax: (0 36 43) 762-326 – Vertrauenswürdigkeit und sehr gutes demontage einer WC-Anlage; Neubau eines E-Mail: [email protected] mündliches und schriftliches Kommuni- WC, behindertengerecht; 1 Abluftanlage b) Vergabeverfahren: Öffentliche kationsvermögen DIN 18017; Nachrüsten von 4 dezentralen ­Ausschreibung – Flexibilität und Fähigkeit zum selbststän- WW-Bereitern; Zu- u. Abwasserleitg. geringen d) Art des Auftrages: Kanalisation Weimar OT digen, verantwortungsbewussten und Umfangs, Brandschutz Oberweimar – Reko MW-Kanal Fritz-Reuter- ergebnisorientierten Arbeiten h) Aufteilung in Lose: nein Straße – sehr gute Arbeitsorganisation (Kontinuität i) Ausführungsfristen: Juli – August 2013 e) Ort der Ausführung: 99425 Weimar und effektiver Arbeitsstil) k) Anforderung der Verdingungsunter­ f) Art und Umfang der Leistung: – ausgeprägte Teamfähigkeit lagen: Stadtverwaltung Weimar, Abt. Bau­ Entwässerungskanal- u. Straßenwieder- – anwendungsbereite EDV-Kenntnisse, verwaltung, Haus 2, Zi. 424; Anschrift und ­ herstellungsarb., 18,5 m Rohleitg. DN 400 Arbeit mit dem Kommunalen Wirtschafts- Tel.Nr. gleich lautend Punkt a) Stz; 160 m Rohrleitg. DN 250 Stz; 29 St Hausan- Informations-System (KWIS) Abholung/Versand der Unterlagen: ab schlussleitg. DN 150 Stz; 6 St Kontrollschächte 21.05.2013 ø 1000; 1100 m² bituminöse Straßenwieder- Die Eingruppierung erfolgt nach TVÜ-VKA in l) Kostenbeitrag für die Verdingungsunter- herstellg der Entgeltgruppe 10. lagen: 11 ” je Los; bei Versand + 2 ” Porto h) Aufteilung in Lose: nein Das Entgelt ist vorher auf das Konto der Stadt- i) Ausführungsfristen: 15.07.13 - 30.10.13 Aussagefähige Bewerbungsunterlagen sind ­verwaltung Weimar, Konto-Nr. 301 002 029, k) Anforderung der Verdingungsunter­ bis zum 3. Juni 2013 (Posteingang) zu richten BLZ 820 510 00, Sparkasse ­Mittelthüringen unter lagen: Stadtverwaltung Weimar, Abt. Bauver- an die Angabe der Codierung 60.000/15.000+30/13 waltung, Haus 2, Zi. 424, Anschrift und Tel.Nr. einzuzahlen. Es ist nicht rückerstattungspflich- gleich lautend Punkt a) Stadtverwaltung Weimar tig. Der Einzahlungsbeleg ist der Angebots­ Abholung/Versand der Unterlagen: ab Personalabteilung anforderung beizufügen. 04.06.2013 Schwanseestraße 17 n) Ablauf der Frist für die Einreichung der l) Kostenbeitrag für die Verdingungsunter- 99401 Weimar Angebote: 12.06.2013, 14.30 Uhr lagen: 18 ”; bei Versand + 2 ” Porto o) Anschrift, an die die Angebote zu Das Entgelt ist vorher auf das Konto der Stadt-­ Hinweis: Aus Kostengründen wird darum gebeten, ­richten sind: gleichlautend Punkt k) verwaltung Weimar, Konto-Nr. 301 002 029, die Bewerbungsunterlagen in Kopie einzureichen. Diese q) Angebotseröffnung: 12.06.2013, BLZ 820 510 00, Sparkasse Mittelthüringen unter verbleiben bei der Stadtverwaltung Weimar und werden 14.30 Uhr, Stadtverwaltung Weimar, Angabe der Codierung 60.000/15.000+32/13 nicht zurückgesandt. Nach Abschluss des Stellenbesetzungs- Abt. Bauverwaltung, Schwanseestraße 17, einzuzahlen. Es ist nicht rückerstattungspflich- verfahrens werden die Bewerbungsunterlagen nicht 99423 Weimar, Haus 2, Zi. 424 tig. Der Einzahlungsbeleg ist der Angebots­ berücksichtigter Bewerber vernichtet. Bei gewünschter s) Zahlungsbedingungen: gem. VOB/B anforderung beizufügen. Rücksendung der Unterlagen bitten wir um Beilage eines u) Eignungsnachweise: Der Bieter hat zum n) Ablauf der Frist für die Einreichung der adressierten und frankierten Rückumschlages. Die Ihnen Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähig- Angebote: 18.06.2013, 14:00 Uhr durch die Bewerbung entstehenden Kosten werden durch keit und Zuverlässigkeit Angaben gem. § 6 o) Anschrift, an die die Angebote zu die Stadtverwaltung Weimar nicht übernommen. Absatz 3 VOB/A zu machen. ­richten sind: gleichlautend Punkt k) Ansprechpartner: Herr Lippold, Telefon: (0 36 43) 762-620 v) Ablauf der Zuschlagsfrist: 11.07.2013 q) Angebotseröffnung: 18.06.2013, w) Nachprüfungsstelle: Thüringer Landes- 14:00 Uhr, Stadtverwaltung Weimar, verwaltungsamt, Referat 250 – Vergabekam- Abt. Bauverwaltung, Schwanseestraße 17, Öffentliche Ausschreibung mer, Weimarplatz 4, 99423 Weimar 99423 Weimar, Haus 2, Zi. 424 Wir weisen auf die Möglichkeit der Beanstan- r) Geforderte Sicherheiten: Sicherheit für nach VOB/A dung der beabsichtigten Vergabeentschei- Mängelansprüche 3 % der Auftragssumme dung nach § 19 Thüringer Vergabegesetz einschl. erteilter Nachträge a) Auftraggeber/Vergabestelle: (ThürVgG), die an die Vergabestelle zu richten s) Zahlungsbedingungen: gem. VOB/B Name: Stadt Weimar ist sowie auf das Verfahren im Fall der Nicht- u) Eignungsnachweise: Der Bieter hat zum Straße: Schwanseestraße 17 abhilfe nach § 19 Abs. 2 ThürVgG und § 19 Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähig- PLZ/Ort: 99423 Weimar Abs. 5 ThürVgG (Kostenfolge) hin. keit und Zuverlässigkeit Angaben gem. § 6 Telefon: (0 36 43) 762-309 Absatz 3 VOB/A zu machen. Fax: (0 36 43) 762-326 Stefan Wolf Die Anforderungen der vom Deutschen Ins- E-Mail: [email protected] Oberbürgermeister titut für Gütesicherung und Kennzeichnung b) Vergabeverfahren: Öffentliche e.V. herausgegebenen Gütesicherung Kanal- ­Ausschreibung bau RAL-GZ 961 – Ausführungsbereich AK 2 d) Art des Auftrages: Verwaltungsgebäude, sind zu erfüllen. AN für Dichtheitsprüfungen Herstellg. barrierefreier Zugang – Außenauf- müssen im Besitz eines entsprechenden RAL- zug Gütezeichens Gruppe D sein. Die entspre-

6626 amtlicher teil | Nr. 10 | 2013 | 24. Jahrgang Amtsblatt der Stadt Weimar | RathausKurier chenden Nachweise sind auf Verlangen der Ferienjob in der Partnerstadt Vergabestelle nach Angebotsabgabe bis zum rubrik Blois 25.06.2013, 14:00 Uhr, vorzulegen. v) Ablauf der Zuschlagsfrist: 12.07.2013 Aus der Verwaltung w) Nachprüfungsstelle: Thüringer Landes- Die deutsch-französische Gesellschaft Weimar verwaltungsamt, Referat 250 – Vergabekam- e.V. bietet die Möglichkeit eines Jobaustau- mer, Weimarplatz 4, 99423 Weimar Anmeldung zum Tag des sches für die Dauer von vier Wochen im Juli Wir weisen auf die Möglichkeit der Beanstan- 2013 in der französischen Partnerstadt Blois. dung der beabsichtigten Vergabeentschei- offenen­ Ateliers Gesucht wird eine volljährige Person dung nach § 19 Thüringer Vergabegesetz mit guten Französischkenntnissen, die auf- (ThürVgG), die an die Vergabestelle zu richten Die Kulturdirektion der Stadt Weimar veran- geschlossen ist, Land und Leute kennen zu ist sowie auf das Verfahren im Fall der Nicht- staltet in diesem Jahr zum 17. Mal den Tag des lernen. Er/Sie wird in einer Gastfamilie woh- abhilfe nach § 19 Abs. 2 ThürVgG und § 19 offenen Ateliers, der als gemeinsame Aktion nen und im Schloss der Stadt Blois arbeiten. Abs. 5 ThürVgG (Kostenfolge) hin. mit Künstlerinnen und Künstlern der Stadt Im Gegenzug sollte er/sie bereit sein, einen am 14. September 2013 stattfinden wird. französischen Jugendlichen für vier Wochen Stefan Wolf Alle Künstler Weimars sind herzlich eingela- aufzunehmen, der im August 2013 in Weimar Oberbürgermeister den, ihre Ateliers und Werkstätten von 10 bis arbeiten wird. 18 Uhr zu öffnen. Ein Faltblatt informiert über die teilnehmenden Künstler und die Stand- Interessierte wenden sich bitte an: Deutsch-Französische orte ihrer Ateliers. Gesellschaft Weimar, Frau Christine Scheller, Telefon: (0 36 43) ende der amtlichen bekanntmachungen Interessierte Künstlerinnen und Künstler 50 14 30 oder Stadt Weimar, Referentin für Städtepartner- werden gebeten, sich bis 30. Juni 2013 bei schaften, Frau Tina Schiefelbein, Telefon: (0 36 43) 76 26 03, der Kulturdirektion Weimar, Fachreferat Bil- E-Mail: [email protected] dende Kunst, Ursula Seeger, Karl-Liebknecht- Straße 5, 99423 Weimar, per Post oder per rubrik E-Mail unter [email protected] anzumelden. Aus dem Stadtrat

Open Gardens – Offene ­ Sprechstunden DieLinke. Gärten 2013

Die Sprechstunden finden im Fraktionsbüro, In diesem Jahr werden sich am 2. Juni 2013 Goetheplatz 9 b, statt. von 10 bis 17 Uhr 41 Gärten an der Aktion in Weimar und dem Weimarer Land beteiligen. Termine: Acht neue Gärten konnten erfreulicherweise für eine Teilnahme gewonnen werden. Neue ■■ 3. Juni 2013, 17–18 Uhr: Steffen Vogel, Gärten wird es in Schöndorf, Denstedt, Oet- Finanz- und Immobilienausschuss tern, Großobringen und Weimar-Stadt geben. ■■ 4. Juni 2013, 17–18 Uhr: Dirk Möller, Als besondere Gärten sind zu nennen: ein Fraktionsvorsitzender­ und Vorsitzender Kloster/Klostergarten mit geschichtskundigen des Kulturausschusses und erzählfreudigen Nonnen, ein Weinlaby- ■■ 11. Juni 2013, 17–18 Uhr: Dr. Dieter rinth mit Weinverkostung, ein wunderschöner Eckardt, stellv. Fraktionsvorsitzender und kleiner Stadtgarten mit historischem Fach- Wirtschafts- und Tourismusausschuss werkhaus mit grüner Hausnummer (nachhal- ■■ 18. Juni 2013, 17–18 Uhr: Harald tiges Bauen, etc.), ein mediterraner Garten, ­Freudenberg, Bau- und Umweltausschuss ein Künstlergarten, Pfarrgarten und viele ■■ 25. Juni 2013, 15–16 Uhr: Elke Heisler, mehr. Seniorenbeirat ■■ 1. Juli 2013, 17–18 Uhr: Steffen Vogel, Begleitende Veranstaltungen: mobile Pflan- Finanz- und Immobilienausschuss zenpresse / Pflanzenmotive können selbst ■■ 2. Juli 2013, 17–18 Uhr: Dirk Möller, gedruckt werden, ein sehr musikalisch/lite-

Fraktionsvorsitzender­ und Vorsitzender rarisches Nermsdorf: Gitarrenkonzert Klassik skp : F oto des Kulturausschusses bis Folk, Akkordeonmusik ›Querbeet‹, Kleines In den Hafen der Ehe eingelaufen ist ■■ 9. Juli 2013, 17–18 Uhr: Dr. Dieter Konzert Klassik bis Swing, Vorführung einer am vergangenen Wochenende die Zwie- Eckardt, stellv. Fraktionsvorsitzender und Wiesenmahd mit Sense, Garten-Lesungen, belmarktkönigin von 2009, Pia van de Wirtschafts- und Tourismusausschuss Anspiel der historische Witzmannorgel in Donk (23). Im Weimarer Rathaus heira- ■■ 16. Juli 2013, 17–18 Uhr: Harald Ulrichshalben (EG), Ausstellung Maler Peter teten sie und Marcel Hufeld (27), dessen ­Freudenberg, Bau- und Umweltausschuss Vent, Niedergrunstedt; Ausstellung Bild- Nachname nun auch der gemeinsame Fa- ■■ 23. Juli 2013, 17–18 Uhr: Jana Körber, Weberei in Hohenfelden. milienname ist. Pia Hufeld ist seit 2010 Jugendhilfeausschuss bei der Stadtverwaltung im Vorzimmer ■■ 30. Juli 2013, 15–16 Uhr: Elke Heisler, Die komplette Gartenliste finden Sie auf der Beigeordneten Janna de Rudder be- Seniorenbeirat www.weimar.de. (EG = Eingangsgärten) schäftigt.

Nr. 10 | 2013 | 24. Jahrgang | Amtlicher teil 6627 RathausKurier | Amtsblatt der Stadt Weimar

Aufruf zur Mitarbeit als Weimar entnehmen (www.weimar.de > Stadt > Über Weimar > Wahlen > Wahlhelfer). Dort Wahlhelfer­ finden Sie auch die Bereitschaftserklärung zur Mitarbeit als Wahlhelfer. Am 22. September 2013 findet die Wahl zum Für viele Wahlhelfer stellt sich die Tätigkeit 18. Deutschen Bundestag statt. interessant und abwechslungsreich dar und Die Stadt Weimar sucht wieder Weimarer es bilden sich Teams in den Wahlvorständen, Bürger/innen, die am 22. September 2013 die auch in folgenden Wahlen wieder zusam- bereit sind, als Wahlhelfer tätig zu sein. menarbeiten. Der Wahltag selbst läuft folgen- Für die Besetzung der 62 Wahllokale und dermaßen ab: Der Wahlvorstand trifft sich acht Briefwahllokale werden ca. 500 ehren- gegen 7.30 Uhr, das Wahllokal wird von 8 bis amtliche Helfer benötigt. 18 Uhr geöffnet. Während des Tages müssen

Für die Tätigkeit als Wahlvorsteher sowie nicht alle Mitglieder ständig vor Ort sein. Eine MÜLLTIPPS com e. P hotocas : F oto für den persönlichen Transport der Wahl- Pausenregelung erfolgt in Abstimmung mit unterlagen und den Einsatz des eigenen dem Wahlvorsteher. Zur Stimmauszählung ­Wellasbestplatten Handys werden bis zu 55 Euro gezahlt. Diese ab 18 Uhr müssen wieder alle Wahlhelfer Aufwandsentschädigung ist steuerfrei. Die an­wesend sein. Wahlvorsteher und Schrift- Wellasbestplatten gehören zu den genauen Beträge können Sie aus der Satzung führer erhalten eine gesonderte Einladung Asbestprodukten mit fester Faserbin- über die Aufwandsentschädigung der Stadt zur Schulung durch das Wahlbüro. dung. Sind solche Platten z. B. als Dach- eindeckung fest eingebaut und noch  intakt, besteht keine Notwendigkeit, sie zu entfernen. Werden Asbestzement- Bitte senden Sie dieses Formular ausgefüllt an folgende Post-, Fax- oder E-Mail- platten aber im Rahmen von Abbruch- Adresse zurück: oder Sanierungsarbeiten demontiert, Stadtverwaltung Weimar Auskunft erteilt: können bei unsachgemäßem Umgang Wahlbüro - Wahlhelferakquise Frau Baldermann 03643/762-431 krebserregende Asbestfasern freige- Schwanseestraße 17 Frau Groh 03643/762-399 99423 Weimar Herr Wetzel 03643/762-395 setzt werden. Zum Schutz der Gesund- heit sind deshalb besondere Vorsichts- Telefax: 03643 / 762-388 E-Mail: [email protected]; [email protected] maßnahmen erforderlich. Kritisch

sind alle Arbeitsverfahren, bei denen Bereitschaftserklärung für die Mitarbeit im Wahllokal zur Asbestzement zerstört wird (Zerbre- chen, Zerschlagen, Bohren,­ Sägen) oder Bundestagswahl 2013 Abrieb erfolgt (z. B. Dampfstrahlen).

Am 22. September 2013 findet die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag statt. Hiermit Am besten ist mit der Demontage und erkläre ich mich zur ehrenamtlichen Mitarbeit im Wahlvorstand eines Stimmbezirks Entsorgung eine Fachfirma mit einem bereit. entsprechenden Sachkundenachweis

Name*: …………………………………. Vorname*: ………………………………… zu beauftragen. Auch für den Trans- port und die Entsorgung dürfen die Geburtsdatum*: ………………………………………………………………………………………. Asbestzementplatten nicht zerkleinert Wohnanschrift*:………………………………………………………………….……………………. werden. Sie müssen am Anfallort staubdicht verpackt werden, entweder Tätigkeit / Amt ………………………………………………………………………………………… in reißfester Folie oder in speziellen Big Diensttelefon: …………………………………………………………..……………...... Bags, die auf dem Wertstoffhof erwor- ben werden können. In Kleinmengen E-Mail-Adresse: ……………………………………………………………………………………….. ist eine Anlieferung von Asbestplatten Telefonische Erreichbarkeit am Wahltag unter folgenden Telefonnummern *: auf dem Wertstoffhof der Stadt Weimar

Festnetzanschluss*:…………………………… Handy*:…………………...…………… möglich. Weitergabe und Wiederver- wendung von Asbestprodukten sind Ich möchte nach Möglichkeit im Wahlvorstand als*: verboten. Wahlvorstand □ Stellvertreter □ Öffnungszeiten Schriftführer □ Wertstoffhof, Industriestr. 14: Beisitzer □ tätig sein. Mo–Sa von 9 bis 17 Uhr

Sonstige Wünsche (z.B. Wahllokal; Nähe zum Wohnort) Abfallberater der Stadt Weimar …………………………………………………………………………………………………………… Abfälle aus Haushalten: …………………………………………………………………………………………………………… Telefon: (0 36 43) 762-9 15 Die o.g. Angaben erfolgen freiwillig und werden für wahlorganisatorische Zwecke Abfälle aus dem Gewerbe: elektronisch bearbeitet und gespeichert. Sie unterliegen dem Telefon: (0 36 43) 7 62-4 66 Bundesdatenschutzgesetz vom 27.04.2001. Servicetelefon Entsorgung der Stadtwirtschaft Weimar GmbH Datum…………………………………… Unterschrift………………………………… Telefon: (0 36 43) 4 34-18 40

* Angaben zwingend notwendig bzw. Zutreffendes bitte ankreuzen Telefon: (0 36 43) 4 34-18 18

6628 NICHTamtlicher teil | Nr. 10 | 2013 | 24. Jahrgang Amtsblatt der Stadt Weimar | RathausKurier

KALENDERBLATT aus dem Stadtarchiv

Der Weg zur Wiedereinweihung der Herderkirche vor 60 Jahren

Als am 9. Feb- ruar 1945 der schwerste Luft­ angriff auf Wei- mar nieder­ging, traf es auch die Stadtkirche St. Peter und Paul We ima r 65 1/8 chiv empfindlich: Zwei Sprengbomben­ zerschlugen

r S tadta : F oto das Dach und die stuckier- ten Holzbohlenkreuzgewölbe über

dem Chor und dem Mittelschiff. skp : F oto Cranachs Altargemälde und drei der Der japanische Botschafter Takeshi Nakane hat sich in das Goldene Buch der Stadt Epitaphien hatte man zum Schutz Weimar eingetragen. Anlass war der Besuch einer Reisegruppe aus der japanischen zuvor eingemauert.­ Große Teile des Region Shonan, in der auch die mit Weimar befreundete Stadt Kamakura liegt. Hinter Innenraumes waren zwar beschädigt, dem Botschafter von links: Ingrid Bauhaus (Vizepräsidentin und Geschäftsführerin der aber restaurierbar,­ wenn eindrin- Deutsch-Japanischen Gesellschaft Weimar), Oberbürgermeister Stefan Wolf, Masao Oda gendes Wasser die Schäden an der (Präsident der Japanisch-Deutschen Gesellschaft Shonan) und Aki Kamata (Deutsch- angeschlagenen Ausstattung­ nicht Japanische Gesellschaft Weimar). beschleunigte. Die Wiederherstellung des Dachs war deshalb die vordring- lichste Aufgabe. Da der mittelalterliche Dachstuhl nicht zu retten war, entwarf der Statiker R. Hensel eine moderne holzsparende Konstruktion. Bereits im Juni 1946 wurde der ­Bauantrag hierfür eingereicht, im Frühjahr­ 1947 erhielt die Kirchgemeinde eine Ablehnung. Knappe Zuteilung an Baumaterialien in der von Mangel geprägten Zeit und gewiss auch die ablehnende Haltung der zuständigen staatlichen Stellen sorgten dafür, dass der Wiederaufbau des Daches erst 1949 – auch durch eine großzügige Spende von Thomas Mann – in Gang kam. Richtfest war am 10. Dezember. Am 19. Januar 1950 war das Dach endlich­ dicht, wenn auch zunächst nur mit Dachpappe. Zwischen Baugerüsten konnten die Weimarer­ 1950 erstmalig nach dem Zweiten­ Weltkrieg Weihnachten wieder in ihrer wichtigsten Kirche feiern. Das 1947 aus der Taufkapelle ins Schloss gebrachte Altarbild kehrte am 23. Dezember 1952

in den Chor zurück. Vor 60 Jahren, am skp : F oto 14. Juni 1953, fand die feierliche Wieder­ 2700 Euro aus Lottomitteln übergab Oberbürgermeister Stefan Wolf (Mitte) an den einweihung der Herderkirche statt. Weimarer Verein WE-DANCE, der sich dem zeitgenössischen Tanz von Kindern und Ju- gendlichen widmet. Gefördert mit dem Geld wird das Projekt »Tanz von Anfang an«, bei Am 8. Juni werden zur Museumsnacht Teile der Post- dem Tanzpädagogen/innen mit Kleinkindern in Kindertagesstätten der AWO Jena-Weimar kartensammlung des Stadtarchivs gezeigt, darunter arbeiten. Über den Scheck freuen sich Frank Albrecht, AWO Weimar (li.), Caroline Frisch auch historische ­Ansichten der Herderkirche. (2.v.l.), Prof. Julius Michael Curtius (2.v.r.) und Dr. Ulrich Paul Hinkel (re.), alle vom Verein WE-Dance.

Nr. 10 | 2013 | 24. Jahrgang | NICHTAmtlicher teil 6629 RathausKurier | Amtsblatt der Stadt Weimar

Förderanträge zur lung ist«, so Jörn Otto, Geschäftsführer der ökologisch nachhaltigen Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH. Die Stadtwerke Weimar stellen im Rahmen Energieerzeugung ihres neuen Ökostrom-Modells jährlich min- destens 10.000 Euro für die Förderung einer Dank Weimarer Ökostromkunden werden 15 ökologisch nachhaltigen Energiebereitstel- neue Projekte in Weimar gefördert – Wert- lung vor Ort zur Verfügung. In Kooperation schöpfung für die Region. Bis zum 28. April mit der Stadt Weimar werden damit neben des aktuellen Jahres, dem Tag der Erneuer- privaten Photovoltaikanlagen auch Anlagen baren Energien, prüfte und beschied der Ver- zur Nutzung von Solarthermie und Geother- gabebeirat bestehend aus je einem Vertreter mie oder Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, aus der Stadt Weimar, der Stadtwerke Weimar wie beispielsweise Mini-BHKW, unterstützt. Stadtversorgungs-GmbH und der GRÜNEN Einmalig am Ökostrommodell der Stadt- LIGA Weimar über die Förderanträge zur öko- werke Weimar bleibt, dass Gewinne aus logisch nachhaltigen Energieerzeugung. »Die dem Ökostromverkauf an Bürgerinnen und Kooperation der Stadt Weimar mit der Stadt- Bürger zurückfließen, die in Weimar neue werke Weimar – Stadtversorgungs GmbH auf Anlagen errichten. Damit fördern Bezieher der Grundlage der Vereinbarung zur Förde- von – WeimarStrom Öko – unmittelbar und in rung ökologisch nachhaltiger Energiebereit- Weimar die lokale und dezentrale Erzeugung stellung in Weimar wird von den an erneuer- regenerativer Energie. Das Antragsformular­ barer Energie interessierten Weimarerinnen bekommt man im Kundenzentrum der und Weimarern immer stärker angenommen. Stadtwerke in der Industriestraße 14 oder im

: skp : F oto Schon im zweiten Jahr der Kooperation ist Internet unter www.sw-weimar.de. Sammel- In Anwesenheit des Künstlers Timm Kregel die Tendenz der Anträge auf Förderung stelle sämtlicher Förderanträge ist die Bauver- präsentierte Oberbürgermeister Stefan steigend«, zeigt sich der Oberbürgermeister waltung Weimar. »WeimarStrom Öko« ist das Wolf den Mitarbeitern/innen der Stadt- Stefan Wolf sichtlich erfreut über die funktio- Ökostrom-Produkt der Stadtwerke. verwaltung Weimar Kregels Kunstwerk nierende Energieversorgung. NANA, das nun Weimars Stadtterrasse, 15 Weimarer Bürger/innen gingen in den Hintergrund: Der Tag der Erneuerbaren Ener- den Vorplatz des städtischen Verwal- letzten Tagen die Bescheide für die Förderung gien ist eine deutschlandweite Initiative, in tungsgebäudes in der Schwanseestraße, ihrer Maßnahme zur ökologisch nachhaltigen der die praktische Nutzung der erneuerbaren bereichert. Energieerzeugung per Post zu. Im Vergleich Energien in vielen Einzelaktionen besonders zum Vorjahr ist die Anzahl der Anträge von 13, im Mittelpunkt steht. Dieser Tag ist offen für davon wurden 10 umgesetzt, auf 15 gestiegen. Anlagenbetreiber, Bürgerinitiativen, Agenda Skulptur NANA hat Quartier »Diese Resonanz freut uns sehr und zeigt 21 Gruppen und Unternehmen, die aufzeigen deutlich, wie wichtig der Weimarer Bevölke- wollen, dass die Energieversorgung auf der bezogen rung die klimafreundliche Energiebereitstel- Basis der erneuerbaren Energien funktioniert.

2011 wurde das Kunstwerk erstmals im Stadt- raum Weimar ausgestellt. Von der Kunst- kommission der Stadt aus zehn Vorschlägen ausgewählt, konnte die 2,30 Meter hohe Skulptur mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Mittelthüringen, der Weimarer Wohnstätte und der Stadtwerke Weimar für die Stadtterrasse erworben ­werden. w e ima r S tadt : F oto Timm Kregel, Jahrgang 1957, studierte ­Malerei und Grafik an der Hochschule für Wie weiter nach Bauch­ Laktose-Intoleranz Kunst und Design Burg Giebichenstein in speicheldrüsenkrebs? Halle. Seit 1999 lebt und arbeitet der Künstler Wir sind eine kleine Gruppe Menschen in Gorsleben bei Bad Frankenhausen. Ende 2012 war ich wegen einer kleinen­ mit Laktose-Intoleranz und treffen uns in OP in der Klinik. Dabei wurde der regelmäßigen Abständen zum Austausch Neben den traditionellen Genres der Bilden­ Krebs bei mir festgestellt. Ich stand vor in Weimar. Wir freuen uns über neue Teil­ den Kunst beschäftigt sich Timm Kregel einem völlig neuen Thema mit vielen nehmer/innen, die mit Erfahrungen aus vornehmlich mit dem Material Holz, wonach Fragen und fühlte mich sehr allein. Ich ihrem Alltag zu uns kommen und sich in Folge u. a. Aluminium- bzw. Bronzegüsse suche ­Menschen, die auch von dieser vielleicht unserer Gruppe zu regelmäßigen entstehen. Geehrt mit Auszeichnungen und Erkrankung­ betroffen sind und sich Treffen anschließen möchten. Sie sind ­Stipendien wurde das künstlerische Werk ­austauschen wollen. recht herzlich eingeladen. Unser nächstes Timm Kregels u. a. 2010 mit dem Preis der Treffen findet am 5. Juni 2013 im Gesund- Thüringer Kunstmesse »artthuer« gewür- Kontakt: Selbsthilfekontaktstelle, Gesundheitsamt heitsamt, Markt 13/14, im Raum 005 statt. digt. Ein Jahr später erhielt der Künstler ein Weimar, Katja Kliewe, Telefon: (0 36 43) 7 62-7 53, Arbeitsstipendium der Kulturstiftung Thü- E-Mail: [email protected] Kontakt: Frau Trautmann, Telefon: (01 73) 3 98 65 32, ringen. E-Mail: [email protected]

6630 NICHTamtlicher teil | Nr. 10 | 2013 | 24. Jahrgang Amtsblatt der Stadt Weimar | RathausKurier a e ch : M icha e l P : F oto Über die Zukunft des Jugend- und Kultur- zentrum »mon ami« berät der Runde Tisch.

»Runder Tisch mon ami« vergibt Arbeitsaufträge

Vergangene Woche traf sich zum zweiten

: p r ivat : F oto Mal der »Runde Tisch mon ami« im Rathaus. Am diesjährigen Unternehmenslauf am 15. Mai 2013 in Jena nahmen für die Stadtverwal- tung Weimar (v.l.n.r.) Christin Fröhlich, Abt. Bauverwaltung, Christian Schwartze und Steffen Janna de Rudder, Beigeordnete der Stadt Heine vom Städtischen Ordnungsdienst, Christina Haensel, Abt. Sportverwaltung, Antje Dere- Weimar für Soziales, Jugend und Bildung, gowski, Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt, sowie David Schreyl und Oliver Berger moderierte das gut 90-minütige Treffen, an von der Abt. Märkte teil. Der Erlös des Firmenlaufes ging in diesem Jahr an den Verein »Kinder- dem rund zehn Bürger/innen sowie Vertreter sprachbrücke«, der nicht nur Kinder mit einer anderen Muttersprache als Deutsch unterstützt. der Stadtverwaltung und das Mitglied des Werkausschusses des Eigenbetriebs VHS/­ mon ami, Dirk Möller, teilnahmen.

Die kommunalen Beiräte ­tagen »Fête de la Musique« findet Janna de Rudder erklärte zu Beginn der Sitzung, dass für das »DAS Stellwerk Jugend- Der kommunale Seniorenbeirat trifft sich statt! theater« Verhandlungen mit der Deutschen am 5. Juni 2013 um 10 Uhr im Vereinshaus in Bahn AG geführt würden, wobei man davon Taubach, Kirchplatz 6 a. Die Buslinie 1 fährt Die »Fête de la Musique« wird entgegen ausgehe, dass das Jugendtheater seine Spiel- um 9.15 Uhr ab Goetheplatz nach Taubach. ersten Äußerungen auch in diesem Jahr stätte im Kulturbahnhof Weimar behalten Der kommunale Behindertenbeirat berät sich stattfinden. werde. Das Jugend- und Kulturzentrum mon am 6. Juni 2013 um 17 Uhr in der Cafeteria der Wie Oberbürgermeister Stefan Wolf ami, so de Rudder, würde aller Voraussicht Stadtverwaltung in der Schwanseestraße 17. mitteilte, wird die »Fête de la Musique« nach in kommunaler Trägerschaft bleiben. Herr Kellner von der Stadtwirtschaft Weimar ­traditionell zum Sommeranfang am 21. Juni GmbH ist von beiden Beiräten als Gesprächs- in Weimars Straßen gefeiert. In der anschließenden Diskussion wurden partner zum Thema »Öffentlicher Personen- Die »Fête de la Musique«, die sich mittler- nochmals die Positionen und denkbaren nahverkehr« eingeladen. weile auf 340 Städte weltweit ausgedehnt Nutzungsmöglichkeiten des mon ami erläu- hat, ist zu einem globalen Musikereignis tert. Dazu legten die interessierten Bürger/ geworden, das in Weimar seit dem deutsch- innen ein Papier vor, das die vielfältigen Ver- Informationsbroschüre französischem Jahr 2006 gefeiert wird. anstaltungen, Funktionen und Einrichtungen im mon ami darstellt. erschienen­ Bei der Stadtverwaltung laufen nun die Planungen auf Hochtouren und die Kultur­ Zum Ende des einvernehmlichen Treffens Die Informationsbroschüre der Stadt Weimar direktion freut sich auf zahlreiche Bewer- wurde Einigung erzielt, dass seitens der Ver- ist in 4. Auflage mit mehrfarbigem Stadtplan bungen für die »Fête de la Musique«! eine und Nutzer des mon amis Vorschläge erschienen. 7.000 Exemplare liegen an den erarbeitet werden sollen, wie die möglichen Informationsstellen in der Schwanseestraße 17 Aktivitäten im mon ami optimiert werden und im Rathaus für die Bürger und Gäste der können. Verwaltung und Politik erhielten Stadt zur kostenlosen Abgabe bereit. Heraus­ den Auftrag, in einem transparenten Prozess geber ist die Städte-Verlag E. v. Wagner & die Entwicklungsmöglichkeiten des mon J. Mitterhuber GmbH, Fellbach bei Stuttgart in ami im kommunalen Raum zu überprüfen enger Zusammenarbeit mit der Stadtverwal- und bei dem nächsten Treffen, das nach der tung Weimar. Enthalten ist neben vielen nütz- Sommerpause stattfinden soll, diese vorzu- lichen Informationen über Weimar auch ein stellen. Branchenverzeichnis der Inserenten, die mit ihrer Anzeige einen wertvollen Beitrag zum Erscheinen der Broschüre geleistet haben.

Nr. 10 | 2013 | 24. Jahrgang | NICHTAmtlicher teil 6631 RathausKurier | Amtsblatt der Stadt Weimar

Impulsgeber Erfurt – Weimar – Jena – Weimarer Land sind die Impulsregion:

Plakate laden zur auseinandersetzung ein

Was hat die Impulsregion mit einer Paul Börsch etwas ungeplantes Ganzes. Alle geben ihr fliegenden Untertasse zu tun? In den Leiter des Amtes für Stadtentwicklung ­Bestes, damit es eine gute Session wird, aber Jahren 2011/12 wurden in mehreren und Stadtplanung der Stadt Erfurt es ist nie ganz klar, ob die Leute am Ende Wettbewerbsverfahren Künstler, klatschen­ werden. ­Kinder und Jugendliche aufge­ fordert, (Sinn-)Bilder zum Thema Jazz – Volker Braun »Impulsregion« zu entwerfen. (Auszug) … ier Grafiken, die die Impulsregion aus bewegliche Einheit – Vganz ungewöhnlichen Blickwinkeln dar- Jeder spielt sein Bestes aus zum gemeinsamen Thema. stellen, wurden ausgewählt. Die Aktion wird Das ist die Musik der Zukunft: jeder ist ein Schöpfer! u.a. in den Amtsblättern der Region begleitet Du hast das Recht, du zu sein, und ich bin ich: – durch Interviews mit bekannten Persönlich- Und mit keinem verbünden wir uns, der nicht er selber ist keiten, die sich öffentlich mit jeweils einem Plakat: Dirk Wachsmuth … Plakatmotiv ihrer Wahl auseinandersetzen und ihre Erfahrungen, Hoffnungen und Pläne Das Motiv wirkt auf mich wie eine Nabel- in Bezug auf die Impulsregion (mit)teilen. schnur, auf der die Städte/Gebiete der Impuls- Ulf Annel region wachsen, in sich selbst organisiert aber Kabarettist im Erfurter Kabarett verwandt miteinander. Sie sehen sich gegen- »Die Arche« Andreas Bausewein seitig und erleben sich zugleich als ähnlich Oberbürgermeister der Stadt Erfurt und doch als andersfarbig. Sie bilden einen zusammengehörigen Raum so weit, wie die Nabelschnur reicht. Hinten sehen Sie deutlich Gotha.

Prof. Dr. Kai Uwe Schierz Direktor der Kunstmuseen der Stadt Erfurt Plakat: Rosa Linke

Plakat: Suse Schweizer Der Begriff »Impulsregion« war mir bisher unbekannt. Wenn ich an diesen Landstrich Die fliegende Untertasse drückt für mich denke, denke ich zu allererst an Heimat. Ich die Vielfalt der Region aus. Der fliegende habe mich mittlerweile zum Regionalpatrioten wie rotierende Teller und die darauf sitzen- entwickelt. Dabei fällt mir auf: Gotha fehlt in den Personen symbolisieren für mich die dieser Kooperation; die Impulsregion sollte ein ­Bandbreite der Region von jungen Menschen, Band mit offenen Enden sein. Darin zu finden­ Studenten und Professoren, über Bauarbeiter, ist in Nähe und Kleinteiligkeit ein großer kulturell interessierte Bürger, ältere ­Menschen Plakat: Oskar Dennin Reichtum der Kultur. Die Leute hier können oder einfach solche von »Nebenan«. Außer- das in der Fülle genießen. Mich beschäftigt dem würde ich das Fliegen nicht allein auf die Dieses Plakat ist mein Favorit. Das Bild ist nicht besonders das Plakat mit den vielen Gesich- Perspektive »von oben« abstellen. Wir sind auf Harmonie getrimmt; es sieht ein wenig tern. Liebt die Künstlerin eine bestimmte Stadt nicht die Überflieger und schauen auf andere durcheinander aus. Das ist keine Klassik, nicht besonders? Sie zeigt mit dem Plakat eine herab. Vielmehr steht das Fliegen für einen die reine Harmonik. Eigentlich sind das alles große Vielfalt, viel Kultur, viel Wissen, Bildung, optimistischen Blickwinkel, der auch zeigt, Solisten und Individualisten. Man wird sehen, zahlreiche historische Bezüge, technische dass wir keine Angst vor der Zukunft haben ob man es ertragen kann, wenn sie gemein- Kompetenzen. Jedes einzelne Bildchen steht müssen. sam spielen. Es erinnert mich spontan an ein als Symbol. Einige Hauptsymbole aber fehlen, Gedicht von Volker Braun, »Jazz« heißt es. so Goethe und Schiller! Bei den Pendeln muss Jeder spielt sein Instrument, jeder interpretiert ich an die Pendler denken, die die Region das Motiv auf seine Weise, und doch entsteht verbinden.­

6632 nichtamtlicher teil | Nr. 10 | 2013 | 24. Jahrgang Amtsblatt der Stadt Weimar | RathausKurier

11 Uhr: Führung durch Architekt Hubert Voigt; Rollatoren dar. Bepackt mit dem Schulranzen rubrik 12.30 Uhr: Mittagsmusik, Rainer Schurig,­ Orgel, und den Rollator an den Händen erfuhren die Posaunenchor Taubach; 14.30 Uhr: Andacht Kinder, dass sie oft auf Hilfe angewiesen sind. Aus den Ortsteilen anschl. Theaterspiel; 17 Uhr: Konzert­ Volks­ Im Anschluss an die Projekttage zeigten chor Kromsdorf; Ltg.: Prof. André Schmidt und sich die Kinder und die Lehrer gleichermaßen Männerchor ­Taubach, Ltg.: Harald Dübler begeistert und sagten, dass die Erfahrungen KulturZeit für St. Ursula in ■■ 24. September 2013, 19 Uhr: Literarisch- der letzten Tage eine Bereicherung für sie musikalische Soirée; Autorenlesung Christiane waren. Besonders die Lehrer erkannten, dass Taubach Weber, Weimar; Matthias Huth, Weimar ein Kind mit einer körperlichen Behinderung ■■ 5. Oktober 2013, 17 Uhr: Konzert »Good in ihrer Schule lernen könnte. Bis es soweit ist, Die Kirche »St. Ursula« in Taubach braucht news singers« Erlangen, Ltg: Sigrid Wildt müssten aber noch kleine bauliche Verände- ein neues Dach. Anspruchsvolle Benefizver- ■■ 8. Dezember 2013, 17 Uhr: Adventsingen; rungen vorgenommen werden. anstaltungen, die Bereitschaft der Künstler, Männerchor Taubach, Ltg.: Harald Dübler, und Die Projektleiter bedanken sich recht auf ihre Gagen zu verzichten und viele Spen- Frauenchor, Ltg.: Ariane Bießmann herzlich beim Ortsteilbürgermeister Dr. Gerd den füllten das Spendenkonto bereits mit Eisenwinder für die finanzielle Unterstützung, 19.000 Euro. Dadurch war es möglich, die bei der Firma Hochheim für das große Inter- Statik des Kirchturmes zu sichern, den Glo- »Ein Schultag mal anders« esse am Projekt und das Stellen der Materia- ckenstuhl zu erneuern und das Äußere der lien und der Staatlichen Grundschule Schön- Kirche wesentlich zu verbessern. Das diesjäh- an der Grundschule Weimar- dorf für die Zusammenarbeit. rige Projekt »KulturZeit für St. Ursula« wird Schöndorf unterstützt von der Kulturdirektion der Stadt Einmal im Leben einen Baum pflanzen … Weimar und durch die Sparkassenstiftung Im Rahmen ihrer Ausbildung zu Heilerzie- so sagt es der Volksmund. Die Schüler der der Sparkasse Mittelthüringen. hungspflegerinnen haben Kathleen Klose, Grundschule Schöndorf konnten diesen Kathi Hölbing, Aniela Lazari und Ruth Werner ersten Punkt in ihrem Leben bereits erfüllen. Weitere Spenden für die Taubacher Kirche den Auftrag bekommen, ein Projekt selbst- 58 Bäume standen ihnen zur Verfügung. sind herzlich willkommen. Überweisen Sie ständig zu planen, durchzuführen und zu Hainbuche, Rotbuche und Ahorn wurden am bitte auf das Konto der Kirchgemeinde präsentieren. 13. Mai 2013 im Naturschutzzentrum Marien- Taubach, Spendenkonto: 108 017 034, BLZ: In vielen Thüringer Einrichtungen sind Inte- höhe Weimar e. V. von den Kindern der 4. Klasse 520 604 10, EKK Kassel, Kennwort: Kirchen- gration und Inklusion bedeutende Themen. gepflanzt. Die deutsche Umweltstiftung und dach St. Ursula Taubach. Bargeldspenden Durch Gespräche mit verschiedenen Einrich- die Firma Rossmann übergaben diese Spende nimmt Frau Anneliese Eisenberg, stellv. Vors. tungen konnten sie feststellen, dass der Inklu- an die Staatliche Grundschule Schöndorf. des Gemeindekirchenrates, ebenfalls gern sions- und Integrationsgedanke gern umge- Mit Hilfe der Mitarbeiter des Naturschutz- entgegen. Eine Spendenquittung wird umge- setzt werden würde, doch viele Verantwortli- zentrums und dem Quartiers­management hend ausgestellt. che stehen erst einmal vor großen Problemen Weimar-­Schöndorf, bekamen die Bäume einen in Bezug auf die Fragen: Wie integriere ich ein würdigen Platz. Mit viel Eifer und Muskeln Benefizveranstaltungen für ein neues Kind mit Behinderung in eine Klasse mit Kin- wurden sie gepflanzt. Die Pflege der jungen Kirchendach­ dern ohne Beeinträchtigungen? Wie gehe ich Bäume teilen sich Marienhöhe und Grund- ■■ 11. Juni 2013, 19 Uhr: Literarisch-musika­ mit eventuell bestehenden Vorurteilen oder schule Schöndorf gemeinsam. Eines stand für lische Soirée; Autorenlesung Wolfgang Haak, Ängsten seitens der Schüler und Lehrer um die Kinder sehr schnell fest: Die Patenschaft Weimar; Andreas Schulik, Staatskapelle Weimar und wie können sie abgebaut werden? Neben für diese Bäume übernehmen wir und können ■■ 16. Juni 2013, 17 Uhr: Reiseimpressionen diesen Fragen gab es auch Überlegungen, dann einmal später unseren Kindern zeigen, in Aquarell und Acryl; Ausstellung von Dr. Udo die die Unterrichtspraxis betreffen. Welche wie »groß unsere Bäume in der Zwischenzeit Jahn und Musik junger Künstler individuellen Unterrichtsmethoden wende geworden sind«. ■■ 26. Juni 2013, 20.30 Uhr: Konzert; ich beispielsweise speziell im Sportunterricht Big Band der Hochschule für Musik Weimar, an? Wie sind die räumlichen Gegebenheiten? ­Institut für Schulmusik und Kirchenmusik, Was muss vielleicht angepasst werden? Dies Sprechzeiten der Ltg.: Prof. Gero Schmidt Oberländer veranlasste die vier jungen Frauen ein Projekt ■■ 2. Juli 2013, 19 Uhr: Literarisch-musika- zu gestalten, in welchem nicht nur die Lehrer, Kontaktbereichsbeamten lische Soirée; Autorenlesung Annette See- besonders aber die Schüler auf die geplante mann, Weimar; Holzbläser der Staatskapelle, Inklusion vorbereitet werden. Der Kontaktbereichsbeamte für Weimar Ltg.: Matthias Demme Zur Durchführung des Projektes »Ein West, Polizeihauptmeister Ronald Wallor, ■■ 11. Juli 2013, 20.30 Uhr: Abendsingen mit Schultag mal anders« benötigten die vier Aus- ­bietet folgende Sprechzeiten an: jeden Diens- den Taubacher Chören und dem Posaunen- zubildenden finanzielle Unterstützung vom tag von 15 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung chor Taubach auf dem Kirchplatz Schöndorfer Ortsteilbürgermeister Dr. Gerd ■■ 16. Juli 2013, 19 Uhr: Literarisch-musika- Eisenwinder und viele verschiedene Materia- Kontakt: Prager Straße 5 (Bürgerzentrum), lische Soirée; Autorenlesung Ulrike Sebert, lien, wie Rollstühle, Gehhilfen und Rollatoren, Telefon: (0 36 43) 49 65 90 oder (01 74) 2 01 13 71 Stralsund; Albrecht und Liane Pinquart, welche eine der wichtigsten Bestandteile zur ­Philharmonisches Orchester Gera Umsetzung des Projektes waren. Dadurch Der Kontaktbereichsbeamte für Schön- ■■ 27. August 2013, 19 Uhr: Literarisch- konnten die Kinder selbst erfahren, wie es dorf, Polizeihauptmeister Uwe Barth, bietet musikalische Soirée; Autorenlesung Stefan ist, im Rollstuhl durch das Schulhaus zu fah- ­folgende Sprechzeiten an: jeden Mittwoch Petermann, Weimar; Prof. Gerhard Gläßer, ren. Welchen Weg muss ich fahren? Welche von 15 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung HfM Weimar Barrieren begegnen mir? Wie viel Zeit muss ■■ 8. September 2013: Tag des offenen ich einplanen? Eine weitere Herausforderung Kontakt: Carl-Gärtig-Straße 17, Telefon: (0 36 43) 42 60 48 Denkmals / Sommerfest des Kirchspiels: stellte das Fortbewegen mit Gehhilfen und oder (01 73) 3 02 10 75

Nr. 10 | 2013 | 24. Jahrgang | nichtamtlicher teil 6633 RathausKurier | Amtsblatt der Stadt Weimar

Einwohnerversammlung in Einwohnerversammlung in der Freiwilligen Feuerwehr Weimar-Legefeld Gelmeroda Gaberndorf statt. Für Unterhaltung, Speisen und Getränke ist gesorgt.

Die nächste Einwohnerversammlung in Die nächste Einwohnerversammlung in ■■ Fahrzeugschau, Führung durch das ­Gelmeroda findet am Donnerstag, den Gaberndorf findet am Montag, den 17. Juni Gerätehaus 13. Juni 2013, 19 Uhr, im Gemeindesaal, 2013, 19 Uhr, im Sportlerheim, Zum Sport- ■■ Brandsimulation Schustergasse 4, statt. platz 6, statt. ■■ Kinderschminken ■■ Hüpfburg für Kinder In Abstimmung mit dem Ortsteilrat Der Ortsteilbürgermeister stellt in ■■ Spritzwand stellt die Ortsteilbürgermeisterin Abstimmung­ mit dem Ortsteilrat ■■ musikalische Unterhaltung nachfolgende Themen zur Diskussion: ­nach­folgende ­Themen zur Diskussion: ■■ Technikschau der Feuerwehr ■■ Infostand der Feuerwehr – Fertigstellung und Eröffnung des Kinder- – Sicherheit zum Überqueren der Daasdorfer spielplatzes »Vogelnest« Straße zum Kindergarten Weitere Informationen: www.sfv-weimar.de – Beantragung der gesamten Wolfsgasse zur – Schaffung von Parkplatzmöglichkeiten Spielstraße Neubaugebiet/Lindenweg – Schallschutzwand zur Autobahn – Austausch der Bushäuschen Daasdorfer Brandschützer tagten in – allgemeine Straßenschäden Straße – e rneuerung des Gehweges »Schustergasse« – Schaffung einer 30er-Zone für die gesamte Weimar­ im Bereich Kindergarten in Richtung Daasdorfer Straße »Petersgasse« – Sanierung des Gemeindehauses/Bürger- In den vergangenen Tagen wurde in Weimar – e rneuerung der Betonstraße »Ehringsdorfer haus; Konzept der Bauhaus-Uni die 61. Jahrestagung der vfdb (Vereinigung Weg« – Neugestaltung der Grünflächen gesamter zur Förderung des Deutschen Brandschutzes ­ – geplante Investitionen im Ortsteil Dorfring (Dorfanger) e.V.) ausgetragen. Mitglieder der vfdb sind – Fahrbahnmarkierung am Friedhof – erweiterung des Radweges Filzweidenweg die Brandschutzindustrie, Feuerwehren, – einzäunung des Gastankes am Gemeinde- nach Weimar-Nord (bestehenden Radweg Ingenieur­büros, Verbände, Industrie und zentrum fortführen) ­Versicherungen. – Genehmigung von traditionellen Oster- – Straßensanierung nach Winterschäden, und Maifeuern ­Fertigstellung der Straßen im Neubau­ Rund 700 Teilnehmer kamen zu der Tagung, – Darlegung der Bedarfsermittlung von gebiet Tagungsort war das congress centrum­ Neue Stadtgasversorgung Kindergarten in – reparatur/Sanierung der Gehwege Weimarhalle. ­Richtung »Petersgasse« westliche Daasdorfer Straße sowie Am Die Teilnehmer trafen sich zum Austausch – e rneuerung der Betonstraße »Ehringsdorfer Gemeinde­gehren über die wissenschaftliche, technische und Weg« organisatorische Weiterentwicklung der – geplante Investitionen im Ortsteil Gefahrenabwehr. – Fahrbahnmarkierung am Friedhof In Kooperation mit der Deutschen Messe – einzäunung des Gastankes am Gemeinde- rubrik AG wurden in der Weimarhalle außerdem die zentrum neuesten Innovationen im vorbeugenden und – Genehmigung von traditionellen Oster- Aus den Einrichtungen/ abwehrenden Brandschutz vorgestellt. und Maifeuern Veranstaltungen Neben Fachvorträgen wurden den – Darlegung der Bedarfsermittlung von ­Teilnehmern und Gästen ein umfangreiches Stadtgasversorgung ­Rahmenprogramm sowie Abendveranstal­ Löschangriff tungen geboten. Verein »Bürgertreff Weimar Auch in diesem Jahr wird nach altbewährter Tradition der Stadtausscheid im Löschangriff Nord« der Jugendfeuerwehr und der Feuerwehr der Stadt Weimar am 8. Juni 2013, 9.30 Uhr, Die Veranstaltungen des Bürgertreffs Weimar in Legefeld in der Nähe des Gerätehauses Nord finden jeweils um 14.30 Uhr in der Stif- der Freiwilligen Feuerwehr Legefeld statt- tung wohnen plus, Allstedter Straße 1, statt. finden. Gemeinsam mit dem Amt für Brand-, Katastro­phenschutz und Rettungsdienst ■■ 6. Juni 2013: Chronik Weimar Nord wird der Stadtfeuerwehrverband Weimar ■■ 13. Juni 2013: Schach e.V. diese Veranstaltung­ vorbereiten und

■■ skp : 20. Juni 2013: Schreibwerkstatt durchführen. o t

■■ 27. Juni 2013: Handarbeit F o ■■ 4. Juli 2013: Chronik Weimar Nord Ebenfalls am 8. Juni 2013 lädt die Freiwillige Im Festsaal des Rathauses begrüßten ■■ 11. Juli 2013: Schach Feuerwehr Weimar Legefeld und der Stadt- Oberbürgermeister Stefan Wolf, Bürger- ■■ 18. Juli 2013: Schreibwerkstatt feuerwehrverband Weimar e.V. zum Tag der meister Peter Kleine und die Beigeordnete ■■ 25. Juli 2013: Handarbeit offenen Tür ein. Alle interessierten Bürger Janna de Rudder das Präsidium der Ver- ■■ 1. August 2013: Chronik Weimar Nord und Kameraden der Feuerwehr sind recht einigung zur Förderung des Deutschen ■■ 8. August 2013: Schach herzlich eingeladen. Ab 12.30 Uhr findet ein Brandschutzes e.V. zu ihrer diesjährigen ■■ 15. August 2013: Schreibwerkstatt abwechslungsreiches Familienprogramm bei Tagung in Weimar.

6634 nichtamtlicher teil | Nr. 10 | 2013 | 24. Jahrgang Amtsblatt der Stadt Weimar | RathausKurier

SCHÄTZE aus dem Stadtmuseum g e n P ost l W ünschi r s A R D / nd re as : F oto Auch in diesem Jahr ermitteln Kristina Katzer (Isabell Gerschke, l.) und Lukas

: J ü r : F oto Hundt (Oliver Franck, r.) wieder für die ARD-Vorabendserie »Heiter bis tödlich: Akte Damenkleid, Seide und Spitze, um 1913. Ex« in Weimar. Die Dreharbeiten des ersten Blocks beginnen am 4. Juni und enden am Firmennachweis im Taillenband: Max 15. Juli, der zweite Block wird vom 30. Juli bis zum 9. September gedreht. Nach dem Haar, Hoflieferant, Weimar Erfolg der ersten Staffel der ARD-Serie im vergangenen Jahr hatte der Mitteldeutsche Rundfunk entschieden, die beiden Kommissare auch in diesem Jahr wieder in Weimar Mit Tunika und hoher Taille entspricht ermitteln zu lassen. das Kleid der in den Jahren vor dem I. Weltkrieg aktuellen Modelinie, deren Schnitt an die »Chemisen« (Hemdklei- der) der klassischen Zeit hundert Jahre zuvor erinnert. Diese wiederum sind antiken Vorbildern nachempfunden worden, was für den Kulturhistoriker Max von Boehn der Anlass war, in ­seinem 1919 erschienenen Standard- werk zur Modegeschichte darauf hinzuweisen, dass sich die Mode »… ja dauernd wiederholt und selbst kopiert«. In abgewandelter Form ist der Schnitt auch heute wieder häufig zu sehen. Das vorgestellte Kleid aus Seide, schwarzer, blauer und creme- farbener Spitze wurde mit Jettperlen besetzt und hat den zeittypischen Halseinsatz mit drahtversteiftem Stehkragen aus durchsichtiger Spitze, die noch das beliebte Jugendstil­ motiv von Seerosen und Rohrkolben aufweist. Es wurde in den 1990er Jahren restauriert und befindet sich entsprechend in einem sehr guten

Erhaltungszustand. Zurzeit ist das maik schuck : F oto Kleid mit weiteren Originalen aus der Das Humboldt-Gymnasium erinnert an Stéphane Hessel, den ehemaligen Wider- umfangreichen Textilsammlung des standskämpfer und Buchenwald-Häftling, der am 27. Januar verstarb. Das Gymnasium Stadtmuseums in der Sonderausstel- zeigt eine Fotoausstellung über den europäischen Denker, Humanisten, Menschenrechtler lung »Mode und Reform – Kleider der und Diplomaten, der in Berlin geboren wurde und seit seiner Jugend Franzose war. Die Jahrhundertwende (1890–1914)« im Wanderausstellung »Die Würde des Menschen … – Stéphane Hessel« zeigt Fotos, die Britta Bertuchhaus zu sehen (geöffnet bis Rost in Schloss Kromsdorf aufnahm. Die Ausstellung, die zuvor in Mellingen zu sehen 1. September 2013, Di–So, 10–17 Uhr). war, ist noch bis zum 14. Juni montags bis freitags von 8 bis 15 Uhr öffentlich zugänglich und wird anschließend in Meiningen gezeigt.

Nr. 10 | 2013 | 24. Jahrgang | nichtamtlicher teil 6635 RathausKurier | Amtsblatt der Stadt Weimar e.werk-Festival

Vom 14. bis 16. Juni 2013 richten alle Insti­ tutionen und ansässigen Künstler des e.werks erstmalig ein gemeinsames Festival unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Stefan Wolf aus, das zur aktiven künstlerischen ­ Auseinandersetzung mit dem e.werk ­einlädt. Das Festival öffnet die Pforten zu den Ge­bäuden, veranstaltet Aktionen auf dem Platz und lädt das Publikum ein, sich das Areal am Kirschberg zu erschließen, Altes wie Neues zu entdecken und sich selbst einzubringen.

Denn gemeinsam soll eine Zukunftsvision VERANSTALTUNGEN com e. P hotocas : F oto gesponnen werden: Was ist das e-werk für die Stadt Weimar und was kann es zukünftig sein? Der Freitag beginnt mit einer festlichen Forum Seebach Hundeschule »Passion« Parade durch die Stadt, abends findet die DNT-Premiere »Ich bin wie ihr, ich liebe jeden Dienstag, 15 Uhr: Spielrunde 15. Juni 2013, 10 Uhr: »Weimar Äpfel« und eine exklusive Uraufführung (Karten, Bridge …) im Rahmen »Leben- den ­Weimaranern«; 19. Zuchtschau des von MXZEHN statt. Samstag und Sonntag dige Nachbarschaft« ­Weimaraner Clubs Deutschland e.V. ab 11 Uhr gibt es jede Menge Workshops jeden Dienstag und Donnerstag, und Kinderprogramm. Eine Hörspielwiese, 15 bis 17.30 Uhr: Nachbarschaftsbiblio- Auskünfte: (0 36 43) 41 04 47 ­Konzerte auf der Open-Air-Bühne und die thek mit Lesecafé. Die Ausleihe ist kosten- Bauhaus Sauna Society laden zum Verweilen los. ein, Leif Randt liest aus seinem unveröffent- Jugend- und Kulturzentrum lichten Prosamanuskript. Die Künstler von Tiefurter Allee 8; Auskünfte: (0 36 43) 24 26 41 Mobile Albania werden die Publikumsvisionen »mon ami« vom e.werk sammeln und eine Verfassung niederschreiben und in der Utopiewerkstatt Verkehrsgespräche 1. Juni 2013, 19 Uhr: Rap-Battle 2 by AK der Bauhaus-Universität können Interessierte 86 / MCM-Crew ihre e.werk-Utopien formulieren. Eine große vom MC Weimar e. V. im ADAC durch DVR/ 5. Juni 2013, 18 Uhr: 3. Science Slam Festivalparty, ein sonntäglicher Kulturgut(floh) ADAC-Verkehrsmoderator Günter Seifert 8. Juni 2013, 19 Uhr: Miss Klang trifft markt, Kino, Ausstellungen, Graffiti, Perfor­ Klatschmohn. Ein Chorabend unter mances, Tanz und Zirkus erwartet das Publi- jeden ersten Dienstag im Monat, Freundinnen­ kum. Und viele Möglichkeiten bei leckerem 15 Uhr: Bürgerzentrum Weimar West; 13. Juni 2013, 19.30 Uhr: Let’s get loud. Essen zu entspannen … »Sicher & mobil – Ein Leben lang« Das jährliche Konzert der Schulband jeden zweiten Dienstag im Monat, ­»Jazzbook« und des Schulchors Das Festival wird veranstaltet von e.werk Weimar e.V., 15 Uhr: Bürgerzentrum Weimar West; »Die Taktlosen« des Weimarer Humboldt- Deutsches Nationaltheater Weimar, Lichthaus Kino, »Kind und Verkehr« gymnasiums Klassik Stiftung Weimar und Stadtwerke Weimar GmbH. jeden dritten Donnerstag im Monat, 13 Uhr: Büro Ortsteilbürgermeister, Auskünfte: (0 36 43) 84 77 11 ­Bonhoefferstraße 26, Haus 3 (Cranach- schule); »Sicher & mobil – Ein Leben lang« jeden letzten Dienstag im Monat, Volkshochschule 14 Uhr: Mehrgenerationenhaus Schön- dorf, ­Carl-Gärtig-Straße 25 a; »Sicher & 6. Juni 2013, 9 Uhr: E-Mails schnell und mobil – Ein Leben lang« gekonnt versenden; Akademie 50plus .–. unı  festıval jeden letzten Mittwoch im Monat, 7. Juni 2013, 18 Uhr: Android-Apps 10 Uhr: DRK-Begegnungsstätte, ­entwickeln mit HTML5, CSS3 und A.-Lincoln-Straße 35; »Sicher & mobil – JavaScript; Wochenendseminar Ein Leben lang«; 14 Uhr: Hotel »Zur 8. Juni 2013, 9 Uhr: Français à la dernière­ Sonne«, Rollplatz; »Sicher & mobil – Ein minute; Wochenendseminar; 10 Uhr: Leben lang« ­Neurolinguistisches Programmieren (NLP) jeden letzten Donnerstag im Monat, – für Einsteiger; Wochenendseminar 15 Uhr: Büro Ortsteilbürgermeister, 15. Juni 2013, 10.45 Uhr: Grammar ­Bonhoefferstraße 26, Haus 3 (Cranach- ­Workshop IV – B1, Idioms, phrasal verbs schule); »Sicher & mobil – Ein Leben lang« and false friends 27. Juni 2013, 17.15 Uhr: Kräuterwerkstatt Auskünfte: (0 36 43) 42 09 84 und (01 72) 7 97 39 59 im Sommer

Auskünfte: (0 36 43) 88 58 0

6636 nichtamtlicher teil | Nr. 10 | 2013 | 24. Jahrgang Amtsblatt der Stadt Weimar | RathausKurier

Richtfest für neue Anlässlich des Richtfestes haben die umrahmt und gestaltet. Zahlreiche Gäste, die Kinderkrippe­ »Sackpfeife« ­Kindergartenkinder der Kita »Sackpfeife« die Bauarbeiter­ und auch der Oberbürgermeister­ witterungsbedingt mehrmals verschobene der Stadt Weimar, Stefan Wolf, haben der Grundsteinlegung nachgeholt und dazu ein ­Veranstaltung beigewohnt. Nachdem der harte und lange Winter zu Ver- Hülse – gefüllt mit guten Wünschen für die zögerungen beim Neubau der Kinderkrippe neue Krippe – in der Bodenplatte versenkt. Kontakt und Informationen: Interessenten für einen »Sackpfeife« geführt hat, ging es in den Grundsteinlegung und Richtfest wurden Krippenplatz können sich an die Leiterin der Kita »Sackpfeife«, ­letzten Wochen in großen Schritten voran. von den Kindergartenkindern feierlich Frau Clivia Malleskat, Telefon (0 36 43) 49 37 30, wenden. Am 17. Mai 2013 war mit dem Richtfest die erste Zwischenetappe geschafft. Ziel ist es, die Kinderkrippe mit bis zu 45 Betreuungsplätzen für Kinder von 1 bis 3 Jahren noch in diesem Jahr fertig zu stellen. Ab Januar 2014 sollen dann die ersten Krippenkinder aufgenommen werden. Die Gesamtkosten der Baumaß- nahme belaufen sich auf knapp über 1 Million Euro. Davon stammen 250.000 Euro aus dem sogenannten »Krippenausbauprogramm« der Bundesregierung. Der Rest wird aus Eigen­ mitteln der HTG und über einen zinsgünsti- gen KfW-Kredit finanziert. Die neue Kinderkrippe wird Bestandteil des Kindergartens »Sackpfeife«, wohin dann auch die meisten Kinder in einem Alter von 2,5 bis 3 Jahren wechseln werden. Der Kindergarten soll im nächsten Jahr zu einer zweisprachigen,­ bilingualen Kita mit Englisch als zweiter

­Sprache ausgebaut werden. Dabei soll schon t g in der Kinderkrippe mit der Zweisprachigkeit : h t o o begonnen werden, da sich die zweite Sprache­ F in dieser frühen Entwicklungsphase der Beim Richtfest für die neue Kinderkrippe »Sackpfeife« zeigten die Kinder der Kita »Sack- ­Kinder am leichtesten erlernen lässt. pfeife« den zahlreichen Gästen, wie man ein Haus baut.

Neue Sonderausstellung im ­Karneval in Venedig, Landschaften in Acryl museums bereits heute ganz herzlich einge- und Zeichnungen zu Weimar. laden sind. Die musikalische Umrahmung der Deutschen Bienenmuseum Am 11. August 2013 findet um 11 Uhr ­Veranstaltung übernimmt Prof. Wolf-Günter eine Finissage mit dem Künstler statt, zu der Leidel. Erlebnis Natur alle Interessierten und Freunde des Bienen- Zeichnungen und Malerei von Horst Holinski Dauer: bis 11. August 2013

Horst Holinski – 1936 in Weimar geboren – legte 1961 nach einem Studium an der ­Hochschule für bildende Künste in Dresden das Diplom als Wandmaler ab. Viele Jahre lebte und wirkte er in Schwerin, war Vorsitzender des Verbandes Bildender Künstler im Bezirk Schwerin, war Mitglied des Künstlerkollektivs Bannewitz und des Künstler­bundes Mecklenburg. Studienreisen führten ihn nach Russland, die Tschechoslowakei, Polen, Bulgarien, Ungarn, Albanien, Finnland, Italien und Irland. Verwandtschaftliche Beziehungen führen ­ ihn immer wieder in seinen Geburtsort ­Weimar und dieses Jahr ins Deutsche Bienen- museum. So war schnell klar, eine Ausstellung im Saal des Deutschen Bienenmuseums zu : b ie n e m us u :

organisieren. o t

Seit 8. Mai ist eine wunderbare Auswahl F o seiner Werke zu sehen, Aquarelle vom Horst Holinski: Karneval in Venedig

Nr. 10 | 2013 | 24. Jahrgang | nichtamtlicher teil 6637 RathausKurier | Amtsblatt der Stadt Weimar

Lesen und Hören, was »Jugendgästehaus Maxim Gorki«, Zum neugierig­ macht ­Wilden Graben­ 12, ein. Es werden verschiedene Infomaterialien ZEIT SPENDEN! zu den Thüringer Jugendherbergen, ihrer Engagement Am Sonnabend, dem 15. Juni 2013, veran- Aktivitäten und die Vorteile der Mitglied- im Ehrenamt staltet das Deutsche Bienenmuseum Weimar schaft im DJH, verschiedene Stände zum von 15 bis 17 Uhr eine Büchertauschbörse Basteln, Malen oder Schminken, und eine für Jung und Alt. Getauscht werden können musikalische Unterhaltung der besonderen Bilderbücher, Kinderbücher, Romane, Kri- Art geboten. Natürlich ist auch für Essen und mis, Kochbücher, um nur einige zu nennen. Getränke gesorgt. Ein kleiner Flohmarkt »von Auch wer nicht mehr weiß, wohin mit seinen privat zu privat« wird ebenfalls zu ­finden schon gelesenen Büchern, kann sie im Vor- sein. feld am Freitag, dem 14. Juni 2013, von 15 bis 17 Uhr im Bienenmuseum Weimar kostenlos ab­geben. Neue Leser werden sich freuen. Stadt- und Dorfkirchen­ com e. P hotocas : F oto Ebenso ist jeder gern zum Stöbern einge­ musiken im Weimarer Land laden. Für einen symbolischen Euro pro 2013 Einsatz für die Buch findet jeder sicher etwas. Zehn Kirchenkonzerte vom 15. Juni »Gruppenoma«!­ Am Sonnabend ab 17 Uhr liest Doris bis 14. Juli 2013 Vogt-Köhler aus ihren Büchern »Die Macht Für die Kinder und Jugendlichen der des Schwertes« und »Die Ossi Lehrerin«. Es ist wieder soweit – am 15. Juni 2013 Wohngruppe »Villa Anna« in Nieder­ Erinnerungen an die eigene Schulzeit wer- beginnen die diesjährigen Stadt- und Dorf­ grunstedt wird eine nette »Oma« den wach. Welches Schicksal erfuhr eine kirchenmusiken unter dem Motto »Richard gesucht, die gerne vorliest, sticken junge Lehrerin zu DDR Zeiten? Mit welcher Wagners Spuren im Weimarer Land« in dem oder stricken kann und das zeigen Einengung und welchen Gewissensbissen Ort, in dem Richard Wagner 1849 mehrere möchte, oder Freude daran hat, dem bezüglich Schwangerschaftsunterbrechun- Tage auf seiner Flucht versteckt wurde. jungen Gemüse von Geschichten gen musste eine ­Frauenärztin zu dieser Zeit Seit 1992 haben sich diese Konzerte als und Begebenheiten von »früher« zu leben? Wie ­meistert eine ältere Lehrerin Kooperationsprojekt zwischen dem Land- erzählen. nach der Wende ihren Schulalltag und die kreis und der Stadt Weimar zu einem wichti- Umwälzung in ihrem Leben? gen Bestandteil des kulturellen Lebens und Sie sind keine Oma? Es gibt noch Erfahrungen, die viele von uns gemacht der Identität der Region entwickelt. Bislang ­weitere Einsatzmöglichkeiten: haben. Die anschließende Diskussion wenig bekannte musik-, kultur- und kir- könnte bereichernd sein. chengeschichtliche Traditionslinien wurden 1. Übernahme von Fahrdiensten zu Musikalisch begleitet wird die Lesung aufgespürt, verbunden und zum Klingen verschiedenen Gelegenheiten von Matthias Wilhelm am Klavier. Der Ein- gebracht. 2. flora- und faunakundiger Führer für tritt ist frei, aber eine kleine Spende für das Schirmherrin ist auch in diesem Jahr die Naturwanderungen Bienenmuseum ist willkommen. Ministerpräsidentin des Freistaates Thürin- 3. Helfer bei der Planung und Anlage gen, Christine Lieberknecht. eines Hochbeets oder dem Bau Eine besondere Überraschung bieten eines Grillplatzes auf dem Gelände Tag der offenen Tür am 14. Juli 2013, 17 Uhr in der Kirche »St. der Wohngruppe Christophorus« in Weimar-Tiefurt Chor und 4. Unterstützung bei Reparaturen Anhand von Recherchen in Archivmate- ­Instrumentalisten des Musikgymnasiums oder Malerarbeiten rialien kann die Jugendherberge »Maxim »Schloss Belvedere« unter Leitung von Gorki« auf ein Dokument verweisen, aus Annette Schicha im Abschlusskonzert der Wenn Sie sich von einem oder dem hervor geht, dass die Registrierung diesjährigen Konzertreihe. Kompositionen ­mehreren der Angebote angespro- einer Jugend­herberge mit den Namen von Günther Erdmann; Francis Poulenc, Franz chen fühlen, freut sich Teamleiter »Maxim Gorki« vor 60 Jahren – am 18. Juni Schöggl und Felix Mendelssohn Bartholdy Daniel Schiller über Ihre Kontakt­ 1953 – stattgefunden hat. Die Jugendher- ­stehen in teilweise sehr ungewöhnlichen aufnahme: Kinder- und Jugend- berge wurde damals mit 58 Betten, zehn Interpretationen auf dem Programm. Und wohngruppe »Villa Anna«, Johann- Behelfsquartieren, einem Aufenthaltsraum auch Richard Wagner wird nicht vergessen! Ernst-Rentzsch-Str. 1, 99428 Weimar-­ und einfachen sanitären Anlagen eröffnet. Gerade in Tiefurt ist Wagners Anwesenheit Niedergrunstedt, Tel. (0 36 43) 49 48 62, 2001 wurde die Jugendherberge voll­ schriftlich verbürgt, so dass dieses Abschluss- E-Mail: [email protected] ständig saniert, renoviert, umgebaut und konzert einen wunderbaren Bogen zum oder Sie wenden sich an die Ehren- rekonstruiert. Das Haus verfügt nun über Beginn in Magdala schlagen kann. Eingangs amtsAgentur Weimar. 74 Betten in 18 Zimmern und alle Zimmer ertönen die beiden Bronzeglocken des des Hauses sind mit Dusche und WC ausge- Gottes­hauses. [ 1881; Gebrüder Ulrich stattet. (Apolda); Ø 708 mm; 210 kg; Nominal: cis2 und 2002 A.Bachert Glockengießerei GmbH Kontakt: EhrenamtsAgentur, Teichgasse 12 a Anlässlich des 60. Geburtstages der Jugend- (Karlsruhe); Ø 630 mm; 184 kg; Nominal: dis2]. Telefon: (0 36 43) 81­ 56 00 herberge laden die Mitarbeiter/innen Mo. 9–12 Uhr, Mi. 13–17 Uhr, Do. 14–17.30 Uhr, alle Interessierten am Sonnabend, den Kartenverkauf an der Konzertkasse und in der Tourist- E-Mail: [email protected], 22. Juni 2013, von 14 bis 20 Uhr zum »Tag Information Weimar Internet: www.ehrenamt.buergerstiftung-weimar.de der offenen­ Tür« in die Jugendherberge Weitere Informationen: www.weimarerland.de

6638 nichtamtlicher teil | Nr. 10 | 2013 | 24. Jahrgang Amtsblatt der Stadt Weimar | RathausKurier

Neue Schule im Ideen, wie den neuen Schulstandort in einem turagentin Sybill Hecht steht der Schule als Kulturagenten-Programm­ partizipatorischen Kunstprojekt mitzugestal- Partnerin und Vernetzerin zur Seite. ten oder ein »Stück« auf eine große Bühne zu bringen, gelten jetzt zu entwickeln. Die Kul- Seit März ist die Gemeinschaftsschule Weimar im Programm »Kulturagenten für kreative Schulen« dabei. In einem Nachrück- verfahren konnte die wachsende Schule in das bereits 2011 gestartete Programm der gemein­nützigen Forum K&B GmbH, welches initiiert und gefördert wird durch die Kultur- stiftung des Bundes und der Mercartor Stif- tung, kofinanziert durch das Land Thüringen und unterstützt durch die deutsche Kinder und Jugendstiftung, aufgenommen werden. Hochmotiviert wurde die Erhebungsphase gemeinsam durchgeführt und kulturelle Schwerpunkte des Standortes Schule und Stadt eruiert. Schon in den ersten Wochen hat sich eine KultAG aus vier Lehrern zur Ideenfindung gebildet. Schüler- und Eltern- vertretung wurde genau wie den Lehrern die Möglichkeiten des Programms vorge- stellt. Im neuen Schuljahr könnte das erste projekt­bezogene »Kunstgeld« beantragt werden. Die Schule müsse in die Lage ver- h e ch t setzt werden, in Projekten Angestoßenes b i ll : s y : selbstständig weiter zu entwickeln, Visionen o t umzusetzen, welche sie sich in einem »Kul- F o turfahrplan« bis zum Jahresende formuliert. Die Gemeinschaftsschule Weimar ist im Programm »Kulturagenten für kreative Schulen«.

Regionale LEADER-Aktions­ »Cooles Kaff? die Jugendlichen selbst einbringen wollen. Diese Ideen sollen in die geplante Fortschrei- gruppe (RAG) ruft zum Coole Region? bung der Regionalen Entwicklungsstrategie Mitmachen­ auf … wie seht Ihr das?« einfließen. Teilnahmeberechtigt sind Teams mit mindestens drei und maximal acht Teil- Zur Bereicherung des kulturellen Lebens im Unter diesem Motto ruft die RAG nehmern. ­Eingereicht werden können Bilder, ländlichen Raum soll das Projekt Landart Jugendliche­ im Alter von 15 bis 25 Jahren Zeichnungen, Plakate, Collagen (Format A1) am Ilmtal-Radweg beitragen. Im Rahmen aus der Region Weimarer Land zur Teilnahme oder Videos. eines Workshops, der im August/Septem- an einem ­Bilderwettbewerb auf. Die RAG ber 2013 in Hetschburg stattfindet, sollen möchte von den Jugendlichen wissen, ob Einsendeschluss ist der 1. September 2013. Landart-Objekte auf der Basis natürlicher, sie sich in der Region wohlfühlen oder was Auf die Sieger warten attraktive Preise. Es regional typischer Materialien wie Holz, geändert werden­ sollte. Wichtig ist für die stehen Preisgelder in Höhe von insgesamt Lehm, Travertin entstehen, die als zusätzli- RAG auch zu erfahren, an welcher Stelle sich 2.650 Euro zur Verfügung. che Attraktion am Ilmtal-Radweg platziert werden sollen. Im Sinne der Nachhaltigkeit Der Bilderwettbewerb wird und weiteren Aufwertung des Radwegs ist durchgeführt mit freund- geplant, das Projekt in den Folgejahren an licher Unterstützung der weiteren Standorten am Ilmtal-Radweg zu Sparkasse Mittelthüringen, wiederholen. des Kreisbauernverbandes ­Weimarer Land e.V., des Als Teilnehmer werden kunstinteressierte Landkreises Weimarer­ Laien gesucht, die schon Erfahrungen mit Land und der Freien Wähler künstlerischer Betätigung oder ein großes ­Weimarer Land e.V. Interesse an Gestaltungen mit natürlichen Materialien im Landschaftsraum haben.

Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei. Wer Interesse hat, kann sich bei Angela Graupe, Telefon (03 64 53) 8 66 38 oder E-Mail [email protected] melden.

Nr. 10 | 2013 | 24. Jahrgang | nichtamtlicher teil 6639 RathausKurier | Amtsblatt der Stadt Weimar af e l : We ima rer T ogo : ANGEBOTE L

Als Inhaber eines Weimarpasses (WP) können Sie ver- filmnacht für Kinder und Jugendliche, Schillers Wohnhaus, Studiolo; 16 Uhr: schiedene Veranstaltungen zum Preis von je 1 Euro besuchen. ACC; 19 Uhr: Miss Klang trifft Klatschmohn, ­Salonkonzert, Studenten der Hochschule Die Karten können unter Vorlage des gültigen WP und des mon ami; 19 Uhr: Lange Nacht der Museen, für Musik »Franz Liszt« Weimar spielen Personalausweises an der jeweiligen Veranstaltungs-/ Türmer Café mit Aussicht über die Stadt, für die Besucher des Schlossmuseums Abendkasse erworben werden. Die Auswahl und die zur Jakobskirche; 19 Uhr: Lange Nacht der auf den ­historischen Hammerflügeln der Verfügung gestellte Kartenmenge obliegen den einzelnen Museen, Weinpavillon des Fördervereins vor Sammlung­ Beetz, Stadtschloss; 19.30 Uhr: Veranstaltern selbst. Es besteht kein Anspruch auf Karten, der Kirche, Stadtkirche »St. Peter und Paul«; Ein Traumspiel; DNT, Großes Haus; wenn im Laufe der Zeit Vorstellungen ausverkauft sind. Das 19.30 Uhr: Die Zauberflöte; DNT, 19.30 Uhr: ­Oratorienkonzert, Wolfgang Angebot bezieht sich auf Inhaber des Weimarpasses und Großes Haus; 20 Uhr: Lange Nacht der Amadeus Mozart »Große Messe in c-Moll« alle ALG-II-Empfänger. Die Karten können frühestens in der Museen, Glaubensraum – Klangraum, Chor- KV 427; Friedrich Händel, »Dettinger Te laufenden Woche des Vorstellungstages erworben werden. und Orgelimprovisation, Jakobskirche; Deum«, HVW 283; Johann-Sebastian- 20 Uhr: Lange Nacht der Museen, Gospel- Bach-Ensemble Weimar, Mitteldeutsches 1. Juni 2013, 11 Uhr: Kinderveranstaltung, konzert mit »The Jacob Singers«, Stadtkir- Kammerorchester, Leitung: Klaus-Jürgen Musik erleben, Instrumentenwerkstatt rund che »St. Peter und Paul«; 21 Uhr: Museums- Teutschbein, Stadtkirche »St. Peter und um das Thema Klavier, Schillers Wohnhaus, nacht 2013: Konzert im Gewölbekeller mit Paul« Studiolo; 15 Uhr: Kinderkino zum Welt­ ­»Cayoux«, Annika Bosch (Gesang) und kindertag: Trommelbauch, Kino mon ami Marcel Siegel (Kontrabass), Stadtbücherei; 2. Juni 2013, 11 Uhr: Der Maler Friedrich­ 22 Uhr: Lange Nacht der Museen, Musi- Ausstellungen Bury, Kuratorenführung durch die Aus­ kalische Führung bei Kerzenschein mit stellung mit Prof. Dr. Hermann Mildenber- Superintendent Herbst, Orgel: J. Kleinjung, derzeit: Lebensfluten – Tatensturm. ger, Margarete Oppel und Viola Geyersbach, Stadtkirche »St. Peter Die neue Goethe-Ausstellung im Goethe- Schiller-Museum; 14 Uhr: Kinderveran- und Paul« Nationalmuseum staltung, Musik erleben, Kinderführung 9. Juni 2013, 10 Uhr: Festveranstaltung,­ derzeit: Gewinner-Entwurf des Neuen mit Musik, Stadtschloss Weimar; 16 Uhr: ­Belvederer Pflanzenbörse, Schloss ­Bauhaus-Museums Weimar von Heike ­Weimarer Orgelsommer, Samuel Kummer, ­Belvedere; 14 Uhr: Kinderveranstaltung, Hanada mit Benedict Tonon; Bauhaus- Dresden, Musik der deutschen Romantik, Tore auf! Die Herzöge bitten zum Empfang, Museum Weimar Schloss Ettersburg ­Stadtschloss; 15 Uhr: Kinderkino: Das Sams, bis 16. Juni 2013: Die Sammlung Strätz. 4. Juni 2013, 19 Uhr: Taizé-Gebete, Kreuz­ Kino mon ami; 18 Uhr: Weimarer Orgel­ Schreibzeuge vom 18. bis 20. Jahrhundert, kirche; 20 Uhr: Im Abseits; DNT, Foyer III sommer, Kilian ­Nauhaus, Berlin, Stadtkirche Varietas – Neues aus den Museen, Stadt- 5. Juni 2013, 20 Uhr: Der Trost der Dinge; »St. Peter und Paul«; 19 Uhr: Ist das Kunst schloss Weimar DNT, E-Werk; 20 Uhr: Der heißeste Scheiß oder kann das weg? Lieder, Songs und bis 23. Juni 2013: Leidenschaft – Funktion auf Gottes großer Festplatte, Frank Schäfer, Arien über die Liebe zum Theater; DNT, und Schönheit. Henry van de Velde und ACC Großes Haus sein Beitrag zur europäischen Moderne; 6. Juni 2013, 17 Uhr: Diplomkonzert, 12. Juni 2013, 20 Uhr: Der Verbrecher aus Neues Museum Weimar Konzert­ mit Anne Haasch/Gitarre, Stadt­ verlorener Ehre, Eine wahre Geschichte bis 23. Juni 2013: Inspired by Henry van de bücherei; 19.30 Uhr: Der Kaufmann von 13. Juni 2013, 10 Uhr: »Der weiße Drache Velde, Neues Museum Weimar, Souterrain Venedig, DNT, Großes Haus – Ein Zigeunermärchen«, Kinder-Schatten­ bis 21. Juli 2013: Der Maler Friedrich Bury, 7. Juni 2013, 19 Uhr: Film + Gespräch: … theater mit der Schauspielerin Linda Goethes »zweiter Fritz«, Schillerhaus Dresden und der 13. Februar, Kino mon ami; ­Trillhaase, Stadtbücherei; 18 Uhr: Der Maler bis 2. August 2013: »… dem Volk und den 19.30 Uhr: Onkel Wanja; DNT, Großes Haus Friedrich Bury. Goethe und Weimar, Goethe- Musen treu«, Johannes Daniel Falk in Wei- 8. Juni 2013, 11 Uhr: Kinderveranstaltung, Nationalmuseum, Festsaal mar, Goethe- und Schiller-Archiv, Mittelsaal Gestaltet Euren eigenen Fächer und erlernt 14. Juni 2013, 12 Uhr: Gespräch, Kunst- bis 10. August 2014: 100 Jahre Cranach- die Fächersprache des 18. Jahrhunderts, pause, Kostbares und Kurioses bei Goethe, Presse, Buchkunst aus Weimar, Herzogin Schillers Wohnhaus, Studiolo; 18 Uhr: Goethe-Nationalmuseum, Studiensaal; Anna Amalia Bibliothek, Historisches ­Musikalische Vesper des Fördervereins für 19.30 Uhr: Viel Lärm um nichts; DNT, Großes Gebäude, Renaissancesaal Musik an der Herderkirche e.V., Ensemble­ Haus Hofmusik Weimar, Stadtkirche »St. Peter 15. Juni 2013, 11 Uhr: Kinderveranstaltung, und Paul«; 18 Uhr: Lange Nacht der Museen; Gestaltet Euren eigenen Fächer und erlernt Trickfilme zum Selbermachen und Kurz- die Fächersprache des 18. Jahrhunderts,

6640 nichtamtlicher teil | Nr. 10 | 2013 | 24. Jahrgang Amtsblatt der Stadt Weimar | RathausKurier

­Einrichtungen ihrer Stadt für einige Stunden zu unterstützen! An dem von der EhrenamtsAgentur der Bürgerstiftung Weimar organisierten Akti- onstag ist die Beteiligung für einige Projekt- partner zur guten Tradition geworden. So bietet der Verein Grüne Wahlverwandtschaf- ten zwei der diesjährigen Einsatzstellen für freiwillige Arbeitseinsätze an und freut sich über die Bereitschaft der Schüler/innen, auf diesen »Baustellen« wichtige Arbeiten zu leisten. Deutsch-Russische Schüler/innen der Klasse 9a des ­Humboldtgymnasiums Weimar haben sich Fachkräftetagung­ für einen Arbeitseinsatz auf dem Sowjeti- schen Ehrenfriedhof im Ilmpark angemeldet. Noch bis zum morgigen 2. Juni 2013 findet Der Arbeitskreis Weimarer Friedhofskultur in den Räumen der Europäischen Jugend- des Grüne Wahlverwandtschaften e.V. bildungs- und Jugendbegegnungsstätte betreut diese Klasse. An diesem Tag soll Weimar (EJBW) der Deutsch-Russische die notwendig gewordene Reinigung der Fachkräfte­austausch für interkulturelle Gedenksteine erfolgen. Fachkundige Anlei- Jugendarbeit mit sozial benachteiligten tung dazu und das nötige Werkzeug stellt Jugendlichen statt. Tag des offenen ­Bandprojektes der Friedhofsleiter,­ Herr Dirk Eichholtz, zur Verfügung. Frau ­Gabriele Steinborn, Leiterin Organisator Dominik Abt, Sozialarbeiter der Der Jugendclub Vortrefflich veranstaltet am des Arbeitskreises, wird einige Themen, Stiftung »Dr. Georg Haar« im TeamJugen­ 4. Juni 2013 den »Tag des offenen Band­ die sich mit dem Tod als Folge von Krieg arbeitWeimar (TJW – Cafe Conti) fand den projektes«. Ab 17 Uhr können alle Kinder und und Gewaltherrschaft auseinandersetzen,­ Kontakt zu den russischen Kolleginnen und Jugendlichen in den Jugendclub Vortrefflich mit den Schülern besprechen. Die Anlage Kollegen im Rahmen einer 2012 durch die kommen (Steinbrückenweg 5 a) und sich unterliegt dem Kriegsgräberschutz. Ein Mit- EJBW organisierten Fachkräftebegegnung. nicht nur den Proberaum und die Einrichtung arbeiter des Volksbund Deutsche Kriegsgrä- anschauen, sondern sich auch an den dort berfürsorge e.V. aus Erfurt wird den Einsatz Insgesamt sind acht Gäste aus der südrussi- vorhandenen Instrumenten ausprobieren. fachlich und inhaltlich speziell zum Thema schen Stadt Taganrog, die an der Grenze zur Dieser Tag soll auf das Bandprojekt auf- Kriegsopfer begleiten. Ukraine gelegen ist, angereist. Alle sind in merksam machen, das immer Montag und Schüler/innen der Diesterwegschule der Bildungs- und Sozialarbeit ihrer Heimat­ ­Dienstag stattfindet, und Kinder und Jugend- Weimar, dem Staatlichen überregionalen stadt tätig. lichen ab 12 Jahren kostenfrei die Möglichkeit­ Förderzentrum mit dem Förderschwer- bietet, das Spielen von Instrumenten zu punkt Sehen, sorgen an diesem Tag wieder Die Idee, die soziale und interkulturelle ­erlernen, auszubauen und in einer Band zu gemeinsam mit engagierten Sonderpäda- Arbeit miteinander zu verbinden, besteht spielen. Das Projekt wird geleitet von einem goginnen der Schule und unter Anleitung schon seit längerem. So war das Ziel für die Masterstudenten der Hochschule für Musik von Barbara Backe vom Arbeitskreis Kinder Tagungs-Woche 2013, Grundlagen für eine »Franz Liszt« und einem Erzieher mit und Jugend­liche des Grüne Wahlverwandt- längerfristige Kooperation zu schaffen, wel- langjähriger Band-Erfahrung, der bereits auch schaften e.V. im nahegelegenen Hasenwäld- che bei einem Gegenbesuch im September verschiedene Workshops, z.B. einen Samba- chen bei Aufräum- und Säuberungsarbeiten dieses Jahres in Taganrog vertieft werden Trommel-Kurs, geleitet hat. für Ordnung in den Grünflächen und auf sollen. 2014 ist eine erste internationale den Wegen. Wie jedes Jahr werden die Jugend­begegnung in Taganrog mit Jugend- Durch reguläre Bandproben, aber auch Kinder und Jugendlichen von Mitarbeitern lichen aus den Einrichtungen der Stiftung durch verschiedene Workshops, z. B. Gesang des Betriebshofes der Stadt Weimar­ unter- »Dr. Georg Haar« und russischen Jugendli- oder Cajón, wird den Teilnehmern die Musik stützt. Während ihres Einsatzes können die chen geplant. als Ausdrucksmöglichkeit und kulturelles Beteiligten von Barbara Backe, langjährige Gut näher gebracht. Landschaftsarchitektin und Leiterin des Arbeitskreises, einiges über das Erkennen Gartencenter spendet für von Baumarten lernen. Unter ihrer fachli- großes Gartenprojekt der 6. Schülerfreiwilligentag in chen Mitarbeit entstand z.B. das vom Grüne Wahlverwandtschaften e.V. herausgegebene Villa Felicitas Weimar Buch »Bäume in Weimar«. Grüne Wahlverwandtschaften e.V. Die Mitarbeiter der Villa Felicitas führen Projektpartner der Ehrenamts­ Ein arbeitsreicher Tag sorgt für Appetit. alljährlich im Frühjahr ein Gartenprojekt Agentur Ebenfalls Tradition ist es daher, dass sich der mit ihren Kindern und Jugendlichen durch. Verein Grüne Wahlverwandtschaften mit Die jungen Bewohner der Einrichtung der Zum 6. Thüringer Schülerfreiwilligentag einem Imbiss für die geleistete Arbeit herz- Stiftung »Dr. Georg Haar« haben jeder einen am 6. Juni 2013 haben sich für Weimar lich bedanken möchte!!! großen Reifen als Beet, den sie nach ihren viele ­Kinder und Jugendliche aus Weimarer­ eigenen Wünschen gestalten können und ­Schulen und Gymnasien angemeldet, um Informationen: www.ehrenamt.buergerstiftung-weimar.de eigenständig hegen und pflegen. Sie selbst gemeinnützige Projekte verschiedener und www.gruene-wahlverwandtschaften.de bestimmen auch die Verwertung bzw.

Nr. 10 | 2013 | 24. Jahrgang | nichtamtlicher teil 6641 RathausKurier | Amtsblatt der Stadt Weimar

­Verwendung der gepflanzten Blumen, ANZEIGE ­Kräuter oder Gemüsepflanzen. Das Grund- stück mit seinem weitläufigen Garten hat auch eine Steinmauer, einen Teich und Anzeigen im RathausKURIER eine große Kürbiskiste, die jährlich frisch bepflanzt und über das Jahr liebevolle finden weiteste Verbreitung. Pflege bekommen. Darum kümmern sich die Mitarbeiter­ und die Kinder und Interesse? Jugendlichen gemeinsam.

Dieses Jahr konnte die Kinder- und Jugendwohngruppe der Villa Felicitas an Auskünfte: Katharina McCormick einer Spendenauswahl des Gartencenter Telefon: (0 36 43) 86 87-32 Dehner in Weimar teilnehmen. Mit den E-Mail: [email protected] zugesagten Geldern­ konnten die Bewoh- ner der Villa ­Felicitas bereits in die Stein- ANZEIGE mauer, die Reifenbeete der Kinder und in die Kürbiskiste als auch in den Teich des Grundstückes umfangreich investieren. Das Gartenprojekt ist Dank dieser groß- artigen Unterstützung ein voller Erfolg, Frühlings-Zeit denn nicht nur die tolle Bepflanzung, son- Polsterarbeiten | Bodenbeläge aller dern auch die Umgestaltung des Sport- Art | Parkettarbeiten | Sonnenschutz platzes auf dem Gelände des Wohnhauses Lamellenreinigung | Dekorationen wird den Kindern und Jugendlichen der Wandverkleidungen Stiftung »Dr. Georg Haar« diesen Sommer Raumausstattung Kaufmann GmbH viel Spaß beim Spielen, Gärtnern und Carl-von-Ossietzky-Straße 47 99423 Weimar Sport ­treiben bringen. Telefon: (03643) 401080 Fax: (03643) 401088 [email protected] www.raumausstattung-kaufmann.de

ANZEIGE

www.sw-weimar.de Dass wir Strom liefern, ist nur die halbe Wahrheit:

Wir unterstützen Sie auch bei der Energieerzeugung vor Ort.

Wir sind hier und nicht nur da. www.i-d.de Kampagne:

6642 nichtamtlicher teil | Nr. 10 | 2013 | 24. Jahrgang Amtsblatt der Stadt Weimar | RathausKurier

ANZEIGE

Generationen verbinden

Wir laden herzlich ein zum Kinderfest am 7. Juni 2013, ab 16:00 Uhr, im Seniorenclub Nord in der Schulze-Delitsch-Str. 1. Liebe Kinder, wir laden euch recht herzlich zum diesjährigen Kinderfest ein. Freut euch auf unsere Bastelaktion, bei der ihr bunte Blumenbeete basteln könnt.

Für Spiel, Spaß, Eis und Getränke ist gesorgt. Bringt entweder Mama, Papa, Oma oder Opa mit und verbringt mit uns einen schönen Nachmittag.

Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Weimar e.G. Telefon: 03643 4642-0 Ettersburger Straße 64 E-Mail: [email protected] 99427 Weimar Internet: www.gwg-weimar.de

Nr. 10 | 2013 | 24. Jahrgang | nichtamtlicher teil 6643 RathausKurier | Amtsblatt der Stadt Weimar

ANZEIGE ANZEIGE Lotte in Weimar | Faust I zu zweit | Schiller zum Verlieben | Mephisto - Heiteres vom Teufel! | Schiller im Liebesrausch | Goethe live - Das große Interview | Christiane und Goethe | Aus den verschollenen Tagebüchern des Friedrich Schiller | Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe | Der Goethe&Schiller-Pakt | Goethes geheimer Auftrag | Gretchen 89ff | Goethe & Schiller: Greatest Hits | Goethe und die Frauen | Faust - Ein Mann geht durch Jahrhunderte! | Goethe trifft Hesse | Faust II zu dritt | Schiller, heiter! | Goethe(n) Abend! | Faust - Ein Alleingang | Der erotische Goethe | Goethe in concert | Schillers Meisterszenen | Goethes Dramen mit den Damen | Wilhelm Tell - Der Ein-Stunden-Klassiker | Lotte in Weimar | Faust I zu zweit | Schiller zum Verlieben | Mephisto - Heiteres vom Teufel!Hier | Schiller im Liebesrausch bin | Goethe live - Das ich große Interview | Christiane und Goethe | Aus den verschollenen Tagebüchern des Friedrich Schiller | Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe | Der Goethe&Schiller-Pakt | Goethes geheimer Auftrag | Gretchen 89ff | Goethe & Schiller: Greatest Hits | Goethe und die Frauen | Faust - Ein Mann geht durch Jahrhunderte! | Goethe trifft Hesse | Faust II zu dritt | Schiller, heiter! | Goethe(n) Abend! | Faust - Ein Alleingang | Der erotische Goethe | Goethe in concert | Schillers Meisterszenen | Goethes Dramen mit den Damen | Wilhelm Tell - Der Ein-Stunden-Klassiker | Lotte in Weimar | Faust I zu zweit | Schiller zum Verlieben | Mephisto - Heiteres vom Teufel! | Schiller im Liebesrausch | Goethe live - Das große Interview | Christiane und Goethe | Aus den verschollenen Tagebüchern des Friedrich Schiller | Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe | Der Goethe&Schiller-PaktMensch, | Goethes geheimer Auftrag | Gretchen 89ff | Goethe & Schiller: Greatest Hits | Goethe und die Frauen | Faust - Ein Mann geht durch Jahrhunderte! | Goethe trifft Hesse | Faust II zu dritt | Schiller, heiter! | Goethe(n) Abend! | Faust - Ein Alleingang | Der erotische Goethe | Goethe in concert | Schillers Meisterszenen | Goethes Dramen mit den Damen | Wilhelm Tell - Der Ein-Stunden- Klassiker | Lotte in Weimar | Faust I zu zweit | Schiller zum Verlieben | Mephisto - Heiteres vom Teufel! | Schiller im Liebesrausch | Goethe live - Das große Interview | Christiane und Goethe | Aus den verschollenen Tagebüchern des Friedrich Schiller | Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe | Der Goethe&Schiller-Pakt | Goethes geheimer Auftrag | Gretchen 89ff | Goethe & Schiller: Greatest Hits | Goethe und die Frauen | Faust - Ein Mann geht durch Jahrhunderte! | Goethe trifft Hesse | Faust II zu dritt | Schiller, heiter! | Goethe(n)hier Abend! | Faust - Eingeh Alleingang | Der erotischeich Goethe | Goethe in concert | Schillers Meisterszenen | Goethes Dramen mit den Damen | Wilhelm Tell - Der Ein-Stunden-Klassiker | Lotte in Weimar | Faust I zu zweit | Schiller zum Verlieben | Mephisto - Heiteres vom Teufel! | Schiller im Liebesrausch | Goethe live - Das große Interview | Christiane und Goethe | Aus den verschollenen Tagebüchern des Friedrich Schiller | Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe | Der Goethe&Schiller-Pakt | Goethes geheimer Weine Auftrag | Gretchen 89ff | Goethe & Schiller: Greatest Hits | Goethe und die Frauen | Faust - Ein Mann geht durch Jahrhunderte! | Goethe trifft Hesse | Faust II zu dritt | Schiller, heiter! | Goethe(n) Abend! | Faust - Ein Alleingang | Der erotische Goethe | Goethe in concert | große Ladenfläche Schillers Meisterszenen | Goethes Dramen mit den Damen | Wilhelm Tell - Der Ein-Stunden-Klassiker | Lotte in Weimar | Faust I zu zweit | Schillerrein! zum Verlieben | Mephisto - Heiteres vom Teufel! | Schiller im Liebesrausch | Goethe live - Das große Interview | Christiane und Goethe | Aus den verschollenen Tagebüchern des Friedrich Schiller | Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe Wurst+Käse aus Thüringen | Der Goethe&Schiller-Pakt | Goethes geheimer Auftrag | Gretchen 89ff | Goethe & Schiller: Greatest Hits | Goethe und die Frauen | Faust - Ein Mann geht durch Jahrhunderte! | Goethe trifft Hesse | Faust II zu dritt | Schiller, heiter! | Goethe(n) Abend! | Faust - Ein Alleingang Sonnabend 8-16 Uhr | Der erotische Goethe | Goethe in concert | Schillers Meisterszenen | Goethes Dramen mit den Damen | Wilhelm Tell - Der Ein-Stunden- 8-20 Uhr geöffnet Klassiker | Lotte in Weimar | Faust I zu zweit | Schiller zum Verlieben | Mephisto - Heiteres vom Teufel! | Schiller im Liebesrausch | Goethe live - Das große Interview | Christiane und Goethe | Aus den verschollenen Tagebüchern des Friedrich Schiller | Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe | Der Goethe&Schiller-Pakt | Goethes geheimer Auftrag | Gretchen 89ff | Goethe & Schiller: Naturkosmetik Bio-Bistro Greatest Hits | Goethe und die Frauen | Faust - Ein Mann geht durch Jahrhunderte! | Goethe trifft Hesse | Faust II zu dritt | Schiller, heiter! | Goethe(n) Abend! | Faust - Ein Alleingang | Der erotische Goethe | Goethe in concert | Schillers Meisterszenen | Goethes Dramen mit den Damen | Wilhelm Tell - Der Ein-Stunden-Klassiker | Lotte in Weimar | Faust I zu zweit | Schiller zum Verlieben | Mephisto - Heiteres vom regionales Obst&Gemüse Teufel! | Schiller im Liebesrausch | Goethe live - Das große Interview | Lotte in Weimar | Faust I zu zweit | Schiller zum Verlieben | Mephisto - Heiteres vom Teufel! | Schiller im Liebesrausch | Goethe live - Das große Interview | Christiane und Goethe | Aus den verschollenen Tagebüchern des Friedrich Schiller | Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe | Der Goethe&Schiller-Pakt | E.-Rosenthal-Straße 22a, Weimar Goethes geheimer Auftrag | Gretchen 89ff | Goethe & Schiller: Greatest Hits | Goethe und die Frauen | Faust - Ein Mann geht durch Jahrhunderte! | Goethe trifft Hesse | Faust II zu dritt | Schiller, heiter! | Goethe(n) Abend! | Faust - Ein Alleingang | Der erotische Goethe | Goethe in concert | Schillers Meisterszenen | Goethes Dramen mit den Damen | Wilhelm Tell - Der Ein-Stunden-Klassiker | Lotte in Weimar

| Faust I zu zweit | Schiller zum Verlieben | Mephisto - Heiteres vom Teufel! | Schiller im Liebesrausch | Goethe live - Das große Interview Wenzel-Orf © Harald | Christiane und Goethe | Aus den verschollenen Tagebüchern des Friedrich Schiller | Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe | Der Goethe&Schiller-Pakt | Goethes geheimer Auftrag | Gretchen 89ff | Goethe & Schiller: Greatest Hits | Goethe und die Frauen | Faust - Ein Mann geht durch Jahrhunderte! | Goethe trifft Hesse | Faust II zu dritt | Schiller, heiter! | Goethe(n) Abend! | Faust - Ein Alleingang | Der erotische Goethe | Goethe in concert | Schillers Meisterszenen | Goethes Dramen mit den Damen | Wilhelm Tell - Der Ein-Stunden-Klassiker | Lotte in Weimar THEATER| Faust I zu zweit | Schiller IMzum Verlieben GEWÖLBE | Mephisto - Heiteres vom Teufel! | Schiller im Liebesrausch | Goethe live - Das große Interview | Christiane und Goethe | Aus den verschollenen Tagebüchern des Friedrich Schiller | Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesendenDie Herrn Klassik-Bühne von Goethe | Der Goethe&Schiller-Pakt im Cranach-Haus | Goethes geheimer Auftrag | Gretchen 89ff | Goethe & Schiller: Greatest Hits | Goethe und die Frauen | Faust - Ein Mann geht durch Jahrhunderte! | Goethe trifft Hesse | Faust II zu dritt | Schiller, heiter! | Goethe(n) Abend!www.theater-im-gewölbe.de | Faust - Ein Alleingang | Der erotische Goethe 03643 | Goethe - in777 concert 377 | Schillers Meisterszenen | Goethes Dramen mit den Damen | Wilhelm Tell - Der Ein-Stunden-Klassiker | Lotte in Weimar | Faust I zu zweit | Schiller zum Verlieben | ... liefert frisch zu Ihnen nach Hause Mephisto - Heiteres vom Teufel! | Schiller im Liebesrausch | Goethe live - Das große Interview | Christiane und Goethe | Aus den verschollenen Tagebüchern des Friedrich Schiller | Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe | Der Goethe&Schiller-Pakt | Goethes geheimer Auftrag | Gretchen 89ff | Goethe & Schiller: Greatest Hits | Goethe und die Frauen | Faust - Ein Mann geht durch Jahrhunderte! | Goethe trifft Hesse | Faust II zu dritt | Schiller, heiter! | Goethe(n) Abend! | Faust - Ein Alleingang | Der ANZerotischeEIGE Goethe | Goethe in concert | Schillers Meisterszenen | Goethes Dramen mit den Damen | Wilhelm Tell - Der Ein-Stunden-Klassiker | Lotte in Weimar | Faust I zu zweit | Schiller zum Verlieben | Mephisto - Heiteres vom Teufel! | Schiller im Liebesrausch | Goethe live - Das große Interview | Christiane und Goethe | Aus den verschollenen Tagebüchern des Friedrich Schiller | Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe | Der Goethe&Schiller-Pakt | Goethes geheimer Auftrag | Gretchen 89ff | Goethe & Schiller: Greatest Hits | Goethe und die Frauen | Faust - Ein Mann geht durch Jahrhunderte! | Goethe trifft Hesse | Faust II zu dritt | Schiller, heiter! | Goethe(n) Abend! | Faust - Ein Alleingang | Der erotische Goethe | Goethe in concert | Schillers Meisterszenen | Goethes Dramen mit den Damen | Wilhelm Tell - Der Ein-Stunden-Klassiker | Lotte in Weimar | Faust I zu zweit | Schiller zum Verlieben | Mephisto - Heiteres vom Teufel! | Schiller im Liebesrausch | Goethe live - Das große Interview | Christiane und Goethe | Aus den verschollenen Tagebüchern des Friedrich Schiller | Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe | Der Goethe&Schiller-Pakt | Goethes geheimer Auftrag | Gretchen 89ff | Goethe & Schiller: Greatest Hits | Goethe und die Frauen | Faust - Ein Mann geht durch Jahrhunderte! | Goethe trifft Hesse | Faust II zu dritt | Schiller, heiter! | Goethe(n) Abend! | Faust - Ein Alleingang | Der erotische Goethe | Goethe in concert | testen Schillers Meisterszenen | Goethes Dramen mit den Damen | Wilhelm Tell - Der Ein-Stunden-Klassiker | Lotte in Weimar | Faust I zu zweit | 17,- € Schiller zum Verlieben | Mephisto - Heiteres vom Teufel! | Schiller im Liebesrausch | Goethe live - Das große Interview | Christiane und Probekiste 1 Brot 4,29 € Goethe | Aus den verschollenen Tagebüchern des Friedrich Schiller | Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe jetzt für | Der Goethe&Schiller-Pakt | Goethes geheimer Auftrag | Gretchen 89ff | Goethe & Schiller: Greatest Hits | Goethe und die Frauen | Faust Wurst- oder Käsepaket 4,00 € - Ein Mann geht durch Jahrhunderte! | Goethe trifft Hesse | Faust II zu dritt | Schiller, heiter! | Goethe(n) Abend! | Faust - Ein Alleingang | Der erotische Goethe | Goethe in concert | Schillers Meisterszenen | Goethes Dramen mit den Damen | Wilhelm Tell - Der Ein-Stunden- bunte Obst- und Gemüsekiste 12,00 € Klassiker | Lotte in Weimar | Faust I zu zweit | Schiller zum Verlieben | Mephisto - Heiteres vom Teufel! | Schiller im Liebesrausch | Goethe live - Das große Interview | Lotte in Weimar | Faust I zu zweit | Schiller zum Verlieben | Mephisto - Heiteres vom Teufel! | Schiller im 6 Eier (Gewichtsklasse M/L) 2,39 € Liebesrausch | Goethe live - Das große Interview | Christiane und Goethe | Aus den verschollenen Tagebüchern des Friedrich Schiller | Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe | Der Goethe&Schiller-Pakt | Goethes geheimer Auftrag | Gretchen 89ff regulärer Preis 22,68 € | Goethe & Schiller: Greatest Hits | Goethe und die Frauen | Faust - Ein Mann geht durch Jahrhunderte! | Goethe trifft Hesse | Faust II zu dritt | Schiller, heiter! | Goethe(n) Abend! | Faust - Ein Alleingang | Der erotische Goethe | Goethe in concert | Schillers Meisterszenen | Goethes Dramen mit den Damen | Wilhelm Tell - Der Ein-Stunden-Klassiker | Lotte in Weimar | Faust I zu zweit | Schiller zum Verlieben | www.immersatt.de Mephisto - Heiteres vom Teufel! | Schiller im Liebesrausch | Goethe live - Das große Interview | Christiane und Goethe | Aus den verschollenen Tagebüchern des Friedrich Schiller | Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe | Der Goethe&Schiller-Pakt | Goethes geheimer Auftrag | Gretchen 89ff | Goethe & Schiller: Greatest Hits | Goethe und die Frauen | Faust - Ein Telefon (03643) 54 40 820 Mann geht durch Jahrhunderte! | Goethe trifft Hesse | Faust II zu dritt | Schiller, heiter! | Goethe(n) Abend! | Faust - Ein Alleingang | Der erotische Goethe | Goethe in concert | Schillers Meisterszenen | Goethes Dramen mit den Damen | Wilhelm Tell - Der Ein-Stunden-Klassiker | Lotte in Weimar | Faust I zu zweit | Schiller zum Verlieben | Mephisto - Heiteres vom Teufel! | Schiller im Liebesrausch | Goethe live - Das ANZEIGE große Interview | Christiane und Goethe | Aus den verschollenen Tagebüchern des Friedrich Schiller | Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe | Der Goethe&Schiller-Pakt | Goethes geheimer Auftrag | Gretchen 89ff | Goethe & Schiller: Greatest Hits | Goethe und die Frauen | Faust - Ein Mann geht durch Jahrhunderte! | Goethe trifft Hesse | Faust II zu dritt | Schiller, heiter! | Goethe(n) Abend! | Faust - Ein Alleingang | Der erotische Goethe | Goethe in concert | Schillers Meisterszenen | Goethes Dramen mit den Damen | Wilhelm Tell - Der Ein-Stunden-Klassiker | Lotte in Weimar | Faust I zu zweit | Schiller zum Verlieben | Mephisto - Heiteres vom Teufel! | Schiller im Liebesrausch | Goethe live - Das große Interview | Christiane und Goethe | Aus den verschollenen Tagebüchern des Rechtsanwältin Friedrich Schiller | Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe | Der Goethe&Schiller-Pakt | Goethes geheimer 99425 Weimar An der Falkenburg 1b Tel. (0 36 43) 48 99 314 Fax (0 36 43) 48 99 315 E-Mail: [email protected] Webseite: www.anwalt-schmelzer.de

ANZEIGE Anzeigen im RathausKURIER

Auskünfte: Katharina McCormick · Tel.: (0 36 43) 86 87-32 E-Mail: [email protected]

6644 nichtamtlicher teil | Nr. 10 | 2013 | 24. Jahrgang