CURRICULUM VITAE Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Stand: Juni 2017 www.kas.de Online-Porträt Dr. Stefan Marx

Angaben zur Person

Position: Wissenschaftlicher Mitarbeiter Hauptabteilung Wissenschaftliche Dienst/Archiv für Christlich-Demokratische Politik

Adresse: Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Rathausalle 12, 53757 Sankt Augustin

Telefon: +49 2241 246-2524 Fax: +49 2241 246-2669 E-Mail: [email protected]

Geburtsjahr: 1969 Geburtsort: Waldbröl/Oberbergischer Kreis

Berufserfahrung

Seit 1. Februar 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Hauptabteilung Wissenschaftliche Dienste/Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

2005 – 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Kommission für Geschichte des Parlamentaris- mus und der politischen Parteien e.V.

Akademische Ausbildung

2001 Promotion zum Dr. phil.

bis 1996 Studium der Neueren und Neuersten Geschichte, der Politischen Wissenschaft und der Alten Geschichte, Universität Siegen

KAS-Publikationen online

Kalenderblatt: 31. Mai 1934: Verabschiedung der Barmer Theologischen Erklärung

Kalenderblatt: 1. Oktober 1965: Ostdenkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland

Kalenderblatt: 1. Dezember 1966: Wahl Kurt Georg Kiesingers zum Bundeskanzler

Kalenderblatt: 23. August 1990: Beitrittserklärung der Volkskammer

Geschichte des CDU-Landesverbands Nordrhein-Westfalen

Der Begriff der Volkspartei im Spiegel der CDU-Parteitage

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Findbücher zum Archivbestand der CDU-Fraktion im Landtag Nordrhein-Westfalen überge- ben Stand: Juni 2017 8. März 2017 www.kas.de Besuch in der CDU-Landtagsfraktion Brandenburg Online-Porträt 22. Februar 2017

Findbuch zum Archivbestand der CDU-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus übergeben 4. Juli 2016

„Dem Staate verpflichtet“ – 100. Geburtstag von Gerhard Schröder 10. September 2010

Biografie: , *1930 mit: Wolfgang Tischner

Biografie: Josef Hermann Dufhues, 1908-1971

Biografie: Hans Katzer, 1919-1996 mit: Wolfgang Tischner

Biografie: Heinrich Köppler, 1925-1980

Biografie: Paul Lücke, 1914-1976

Biografie: , 1908-2002

Biografie: Ernst Müller-Hermann, 1915-1994

Biografie: Gerhard Schröder, 1910-1989 mit: Wolfgang Tischner

Biografie: , 1919-2004 mit: Wolfgang Tischner

Biografie: Franz-Josef Wuermeling, 1900-1986

Monographien

Franz Meyers 1908–2002. Eine politische Biographie (= Düsseldorfer Schriften zur Neueren und Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens, Band 65), Essen 2003.

Heinrich Köppler (1925–1980). Politik aus christlicher Verantwortung (= Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte, Band 51), Düsseldorf 2006.

Quelleneditionen

Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen . Sitzungsprotokolle 1966–1969 (= Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Vierte Reihe, Band 11/V), Düsseldorf 2011.

Der Kreßbronner Kreis. Die Protokolle des Koalitionsausschusses der ersten Großen Koalition aus CDU, CSU und SPD (= Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte, Band 63), Düssel- dorf 2013.

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Aufsätze

Stand: Juni 2017 Stiftung von Landesbewußtsein – das Beispiel des nordrhein-westfälischen Minister- präsidenten Franz Meyers, in: Geschichte im Westen 16 (2001), S. 7–19. www.kas.de Online-Porträt Die Entstehung der Gemeinde Windeck im Rahmen der nordrhein-westfälischen Gebietsre- form, in: Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises 72 (2004), S. 165–193.

Franz Meyers (1908–2002), in: Zeitgeschichte in Lebensbildern. Aus dem deutschen Katho- lizismus des 19. und 20. Jahrhunderts, Band 12. Herausgegeben von Jürgen Aretz, Rudolf Morsey und Anton Rauscher, Münster 2007, S. 157–170.

Robert Lehr (1883–1956), in: Günter Buchstab / Hans-Otto Kleinmann (Hrsg.): In Verant- wortung vor Gott und den Menschen. Christliche Demokraten im Parlamentarischen Rat 1948/49, Freiburg im Breisgau 2008, S. 245–260.

Franz Meyers (1908–2002), in: Sven Gösmann (Hrsg.). Unsere Ministerpräsidenten in Nord- rhein-Westfalen. Neun Porträts von bis Jürgen Rüttgers, Düsseldorf 2008, S. 98–125.

In der ersten Großen Koalition, 1966–1969, in: Hans-Peter Schwarz (Hrsg.): Die Fraktion als Machtfaktor. CDU/CSU im Deutschen Bundestag 1949 bis heute, München 2009, S. 87– 112.

Das evangelische Pfarrhaus. Annäherungen an ein Symbol protestantischer Identität, in: Die Politische Meinung, Sonderausgabe Nr. 4 (November 2016), S. 132–135.

Bildung und Management der Großen Koalition unter 1966–1969, in: Philipp Gassert / Hans Jörg Hennecke (Hrsg.): Koalitionen in der Bundesrepublik. Bildung, Management und Krisen von Adenauer bis Merkel (= Rhöndorfer Gespräche, Band 27), Pa- derborn 2017, S. 113–160.