Einen Anfang Finden! : Kurt Georg Kiesinger in Der Aussen- Und Deutschlandpolitik Der Grossen Koalition / Dirk Kroegel

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Einen Anfang Finden! : Kurt Georg Kiesinger in Der Aussen- Und Deutschlandpolitik Der Grossen Koalition / Dirk Kroegel Dirk Kroegel Einen Anfang finden ! Studien zur Zeitgeschichte Herausgegeben vom Institut für Zeitgeschichte Band 52 R. Oldenbourg \ferlag München 1997 Dirk Kroegel Einen Anfang finden ! Kurt Georg Kiesinger in der Außen- und Deutschlandpolitik der Großen Koalition R. Oldenbourg \erlag München 1997 Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme - Kroegel, Dirk: Einen Anfang finden! : Kurt Georg Kiesinger in der Aussen- und Deutschlandpolitik der Grossen Koalition / Dirk Kroegel. München : Oldenbourg, 1997 - (Studien zur Zeitgeschichte ; Bd. 52) Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1991 ISBN 3-486-56163-4 NE:GT © 1997 R. Oldenbourg Verlag GmbH, München Das Werk einschließlich aller Abbildungen ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außer- halb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und straf- bar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Ein- speicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung: Dieter Vollendorf, München Satz: Meiereder Druck und Bindung: R. Oldenbourg, Graphische Betriebe, München ISBN 3-486-56163-4 Inhalt Vorwort . 7 Einleitung. 11 I. Die Gründungsväter und die Entstehung der Großen Koalition . 19 1. Kiesingers Weg ins Kanzleramt . 19 2. Wehner treibt seine Fraktion in die Große Koalition . 37 3. Der ehemalige Kommunist und der ehemalige Pg . 46 //. Kiesinger und die Frankreichpolitik . 59 1. Grundlagen der Außenpolitik: Kiesinger muß sich gegen Adenauer behaupten . 59 2. Kiesinger und de Gaulle: zwei Staatsmänner zwei Zielsetzungen . 76 - 3. Außenpolitik gegen Adenauer Neuer Streit mit den Gaullisten über den - Nichtverbreitungsvertrag im Februar 1967 . 90 III. Das Bündnis beruht auf einem Mißverständnis Kiesinger, Wehner und der Versuch einer gemeinsamen Deutschlandpolitik- 115 . 1. Wehners Deutschlandkonzept . 115 2. „Einen Anfang finden" Neue Ansätze in der Deutschlandpolitik: vom - Stoph-Brief bis zur Deutschlandrede Kiesingers am 17. Juni 1967. 141 IV. Brandts erste vorsichtige Schritte in Richtung Ostpolitik und seine aussichtslose Position gegenüber Kiesinger . 169 1. Kiesinger und Brandt Versöhnung und Distanz zwischen dem Parteigenossen und dem- Emigranten. 169 2. Kiesingers Kampf gegen die Politik des Auswärtigen Amtes. 178 V. Zäsur im März/April 1968: Die SPD zwingt den Kanzler noch stärker an die Seite seiner Fraktion . 199 1. Die Abkehr der SPD vom Mehrheitswahlrecht Kiesinger spielt die Bedeutung der Frage herunter.- 199 2. Vertrauensbruch oder legitimer Alleingang? Die SPD bahnt sich den Weg nach Ost-Berlin über den Brenner . 212 Inhalt VI. Kurze Rückkehr in den Kalten Krieg Kleine Berlin-Krise und - Ende des Prager Frühlings . 225 1. Kiesingers geschickte Isolierungspolitik gegenüber der DDR . 225 2. Kiesinger verhindert die Unterzeichnung des Atomsperrvertrages durch die Bundesrepublik . 235 VII. Die Außenpolitik der Großen Koalition unter dem Druck der innenpolitischen Ereignisse. 265 1. Die innerparteiliche Entwicklung in der CDU/CSU: Kiesinger und die Stimmung in der Union gegen die Fortsetzung der Großen Koalition . 265 2. Der Anfang vom Ende: Kiesinger verläßt die Grundlage des Bündnisses mit Wehner Die Chance des Durchbruchs in der Ostpolitik im Frühjahr 1969.- 284 3. Zwischen Minimalkonsens und Parteiegoismus Kambodscha und andere - Krisenfälle in der letzten Phase der Koalition . 310 Schluß . 331 Quellen und Literatur . 341 I. Ungedruckte Quellen . 341 II. Gedruckte Quellen . 343 III. Literatur . 349 Abkürzungen . 359 Personenregister 363 Vorwort Kurt Georg Kiesinger erlebte den Höhepunkt seiner Popularität während seiner Zeit als Bundeskanzler. Schon im ersten Jahr erreichte er einen Beliebtheitsgrad in öffentlichen Umfragen, wie ihn Konrad Adenauer nur in seinen besten Zeiten aufweisen konnte. Al- lein während seiner Amtszeit erschienen zwei Biographien. Kiesinger förderte noch zu- sätzlich das Interesse an seiner Person. Er sorgte dafür, daß das Bundespresseamt seine autobiographische Schrift Schwäbische Kindheit an Redaktionen und Verlage verteilte. Nach seiner Kanzlerzeit, als man ihm immer weniger Aufmerksamkeit schenkte, hat er sich um einen angemessenen Platz in der Geschichtsschreibung bemüht. Aber über viele Jahre schien die Historiographie ihn nicht zu beachten. Erst 1984 fand er sich und seine Rolle in einem Buch Klaus Hildebrands1 richtig beschrieben. Als der Verfasser Kiesin- ger im Herbst 1985 kurz sprach, meinte dieser zufrieden, man müsse eben nur alt genug werden, dann stelle sich die rechte geschichtliche Würdigung schon noch ein. Aber auch Hildebrands Buch konnte nicht verschleiern, daß die Amtszeit Kiesingers in der Geschichte der Bundesrepublik nur ein Zwischenspiel war. Schon der Titel macht dies deutlich: Von Erhard zur Großen Koalition 1963 -1969. Anders als Ludwig Erhard ist es Kiesinger versagt geblieben, daß sein Name die Amtsperiode einer Regierung prägt. Die Regierungskoalition und nicht der Kanzler blieb in der Erinnerung haften. Marion Gräfin Dönhoff hat daher die Große Koalition einfach unter die Ostpolitik Willy Brandts eingeordnet2. Das Bündnis der beiden großen Parteien sei in gewisser Weise eine Vor- bereitung auf die Ostpolitik gewesen, und sie habe es aus diesem Grund unter der fol- genden Regierung abgehandelt, meint die Publizistin. Eine Umfrage im geeinten Deutschland 1990 ergab, daß gerade 2 Prozent der Westdeutschen Kiesinger für den be- sten Bundeskanzler hielten; in den neuen Bundesländern fiel offenbar niemandem sein Name ein3. Zuletzt hat man Kiesinger den „vergessenen Kanzler" genannt4. Als Grund dafür verweist Michael Kraft, neben der Kürze der Regierungszeit von zwei- dreiviertel Jahren, auf das Fehlen einer nachträglichen Lobby für die Große Koalition: Alle Parteien hätten sie im Rückblick negativ beurteilt oder ihre Bedeutung nur gering eingeschätzt. Die Sozialdemokraten hätten das Bündnis nur als Vorspiel zur Verwirkli- chung ihrer Ziele in der Außen- und Innenpolitik betrachtet. Die FDP habe schließlich das Zusammengehen der beiden großen Parteien von Beginn an mit großer Skepsis be- trachtet. Sie habe wegen der drohenden Einführung des Mehrheitswahlrechts um ihr Über- leben kämpfen müssen. Aber die wenig guten Erinnerungen der Parteien an diese Zeit reichen als Begründung für den blassen Eindruck noch nicht aus, den Kiesinger hinterlassen hat. Wie könnte sonst das hohe Ansehen etwa Helmut Schmidts erklärt werden, dessen Regierungskoalition in der Spätphase besonders umstritten war? Offenbar wird die starke und souveräne Per- sönlichkeit Schmidts weit höher eingeschätzt als die tatsächlich vorweisbaren politischen Ergebnisse seiner Regierungszeit. Was Kiesinger fehlte, scheint daher auch jene bedin- gungslose Hingabe an sein Amt gewesen zu sein, die viele bei Schmidt so nachhaltig be- ' Vgl. Hildebrand, Erhard. 2 Vgl. Dönhoff, Von Gestern. 3 Vgl. Spiegel-Spezial, 1991, S. 13 (Das Profil der Deutschen); Adenauer erhielt im Westen 37, im Osten 11 %; Erhard 6 bzw. 4 %; Brandt 12 bzw. 23 %; Schmidt 32 bzw. 37 %; Kohl 10 bzw. 20 %. 4 Kraft, Der vergessene Kanzler, S. 83 ff. 8 Vorwort eindruckt hat. Als politischer Intellektueller, als Homme de lettres, schien Kiesinger bis- weilen zu distanziert vom Tagesgeschäft, und noch schlimmer: Er erweckte im Laufe der Zeit immer stärker den Eindruck, als wüchsen ihm die Probleme der Koalition über den Kopf. Da half es auch nicht, daß der Schwabe bei seinem Amtsantritt den Ruf eines klu- gen Außenpolitikers, glänzenden Debattenredners und souveränen Landesvaters von Ba- den-Württemberg genoß. Zu seinem Nachteil wirkte sich außerdem aus, daß das Kabinett mit kompetenten und hochkarätigen Politikern besetzt war und die Fraktionsvorsitzenden die öffentliche Auf- merksamkeit auf sich zu lenken verstanden. Hier waren alle Politiker versammelt, wel- che die politische Geschichte der Bundesrepublik bis in die achtziger Jahre hinein prä- gen sollten: Rainer Barzel, Willy Brandt, Gustav Heinemann, Karl Schiller, Helmut Schmidt, Franz Josef Strauß und Herbert Wehner. Dennoch kann sich die außenpoliti- sche Bilanz Kiesingers sehen lassen. In der Großen Koalition stand sein ostpolitisches Konzept dem deutschlandpolitischen Wehners gegenüber: Wehner verfolgte die Annäherung an das SED-Regime, Kiesinger setzte auf ein verbessertes Verhältnis zur Sowjetunion. Wehner nicht Brandt, der seine Ostpolitik erst noch entwickeln mußte - war daher der eigentliche Kontrahent Kiesingers in der Großen Koalition. Die Wie- dervereinigung- Deutschlands im Oktober 1990 hat aber Kiesingers Zielsetzung nachträglich recht gegeben. Dies zu zeigen, ist das Anliegen der Dissertation. Die Studie entstand auf Anregung von Kiesinger selbst. Anfang der 1980er Jahre über- ließ er dem Lehrstuhl Baring die Einsicht in die in seinem persönlichen Büro in Bonn untergebrachten Materialien. Nach der Wahlniederlage 1969 waren diese in aller Eile zu- sammengesucht und im Bundestagsbüro untergebracht worden. Bis zum Tode Kiesin- gers archivierte Reinhard Schmoeckel das Material und betreute die Übergabe an die Kon- rad-Adenauer-Stiftung. Ihm bin ich für seine zahlreichen Hinweise und seine kenntnis- reiche Unterstützung sehr dankbar. Kiesinger hat zwar weder Tagebuchnotizen hinterlassen, noch ist er in seinen Memoiren auf die Zeit der Großen Koalition eingegangen. Dennoch lassen sich über die vielen Ar- tikel, Reden, Interviews und Hintergrundgespräche die Entstehung und Vervollkomm- nung seiner politischen Philosophie beinahe lückenlos verfolgen. Als besonders wert- voll hat sich seine private Korrespondenz erwiesen. Kiesinger
Recommended publications
  • 30Years 1953-1983
    30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) 30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) Foreword . 3 Constitution declaration of the Christian-Democratic Group (1953 and 1958) . 4 The beginnings ............ ·~:.................................................. 9 From the Common Assembly to the European Parliament ........................... 12 The Community takes shape; consolidation within, recognition without . 15 A new impetus: consolidation, expansion, political cooperation ........................................................... 19 On the road to European Union .................................................. 23 On the threshold of direct elections and of a second enlargement .................................................... 26 The elected Parliament - Symbol of the sovereignty of the European people .......... 31 List of members of the Christian-Democratic Group ................................ 49 2 Foreword On 23 June 1953 the Christian-Democratic Political Group officially came into being within the then Common Assembly of the European Coal and Steel Community. The Christian Democrats in the original six Community countries thus expressed their conscious and firm resolve to rise above a blinkered vision of egoistically determined national interests and forge a common, supranational consciousness in the service of all our peoples. From that moment our Group, whose tMrtieth anniversary we are now celebrating together with thirty years of political
    [Show full text]
  • Perceptive Intent in the Works of Guenter Grass: an Investigation and Assessment with Extensive Bibliography
    Louisiana State University LSU Digital Commons LSU Historical Dissertations and Theses Graduate School 1971 Perceptive Intent in the Works of Guenter Grass: an Investigation and Assessment With Extensive Bibliography. George Alexander Everett rJ Louisiana State University and Agricultural & Mechanical College Follow this and additional works at: https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_disstheses Recommended Citation Everett, George Alexander Jr, "Perceptive Intent in the Works of Guenter Grass: an Investigation and Assessment With Extensive Bibliography." (1971). LSU Historical Dissertations and Theses. 1980. https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_disstheses/1980 This Dissertation is brought to you for free and open access by the Graduate School at LSU Digital Commons. It has been accepted for inclusion in LSU Historical Dissertations and Theses by an authorized administrator of LSU Digital Commons. For more information, please contact [email protected]. 71-29,361 EVERETT, Jr., George Alexander, 1942- PRECEPTIVE INTENT IN THE WORKS OF GUNTER GRASS: AN INVESTIGATION AND ASSESSMENT WITH EXTENSIVE BIBLIOGRAPHY. The Louisiana State University and Agricultural and Mechanical College, Ph.D., 1971 Language and Literature, modern University Microfilms, A XEROX Company, Ann Arbor, Michigan THIS DISSERTATION HAS BEEN MICROFILMED EXACTLY AS RECEIVED Reproduced with permission of the copyright owner. Further reproduction prohibited without permission. PRECEPTIVE INTENT IN THE WORKS OF GUNTER GRASS; AN INVESTIGATION AND ASSESSMENT WITH EXTENSIVE BIBIIOGRAPHY A Thesis Submitted to the Graduate Faculty of the Louisiana State University and Agricultural and Mechanical College in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in The Department of Foreign Languages by George Alexander Everett, Jr. B.A., University of Mississippi, 1964 M.A., Louisiana State University, 1966 May, 1971 Reproduced with permission of the copyright owner.
    [Show full text]
  • Revisiting Zero Hour 1945
    REVISITING ZERO-HOUR 1945 THE EMERGENCE OF POSTWAR GERMAN CULTURE edited by STEPHEN BROCKMANN FRANK TROMMLER VOLUME 1 American Institute for Contemporary German Studies The Johns Hopkins University REVISITING ZERO-HOUR 1945 THE EMERGENCE OF POSTWAR GERMAN CULTURE edited by STEPHEN BROCKMANN FRANK TROMMLER HUMANITIES PROGRAM REPORT VOLUME 1 The views expressed in this publication are those of the author(s) alone. They do not necessarily reflect the views of the American Institute for Contemporary German Studies. ©1996 by the American Institute for Contemporary German Studies ISBN 0-941441-15-1 This Humanities Program Volume is made possible by the Harry & Helen Gray Humanities Program. Additional copies are available for $5.00 to cover postage and handling from the American Institute for Contemporary German Studies, Suite 420, 1400 16th Street, N.W., Washington, D.C. 20036-2217. Telephone 202/332-9312, Fax 202/265- 9531, E-mail: [email protected] Web: http://www.aicgs.org ii F O R E W O R D Since its inception, AICGS has incorporated the study of German literature and culture as a part of its mandate to help provide a comprehensive understanding of contemporary Germany. The nature of Germany’s past and present requires nothing less than an interdisciplinary approach to the analysis of German society and culture. Within its research and public affairs programs, the analysis of Germany’s intellectual and cultural traditions and debates has always been central to the Institute’s work. At the time the Berlin Wall was about to fall, the Institute was awarded a major grant from the National Endowment for the Humanities to help create an endowment for its humanities programs.
    [Show full text]
  • Karl Arnold (1901–1958)
    Karl Arnold (1901–1958) Eine Ausstellung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Archiv für Christlich-Demokratische Politik Rathausallee 12 · 53757 Sankt Augustin www.kas.de Konzeption und Gestaltung: Dr. Brigitte Kaff Fotos: ACDP, Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, Landtagsarchiv und Stadtarchiv Düsseldorf, Rheinische Post, AP, dpa, Keystone Graphische Gestaltung und Herstellung: G Gottschalk-Graphik Gesellschaft für Werbung und Öffentlichkeitsarbeit mbH Luisenstraße 14a · 53604 Bad Honnef 1 Karl Arnold – Herkunft und Familie 1901, 21. März Karl Arnold wird in Herrlishöfen bei Biber- ach an der Riß als Sohn des Landwirts Johann B. Arnold geboren 1919 Gesellenprüfung als Schuhmacher 1920/1921 Lehrgang an der „Sozialen Hochschule, Leo- haus“ in München 1921 Angestellter des Christlichen Lederarbeiter- verbandes in Düsseldorf 1924 Sekretär des Düsseldorfer Bezirkskartells der Christlichen Gewerkschaften ! @ 1929–1933 Stadtverordneter, ab 1931 stellv. Fraktions- vorsitzender (Zentrum) ab 1933 Mitinhaber eines Installati- onsgeschäftes; Arnold gehörte zu einem Widerstandskreis christlicher Regimegegner in Düsseldorf 1944, 23. August Im Zuge der Aktion „Gewit- ter“ von der Gestapo verhaf- tet 1945 Mitgründer der CDP/CDU Düsseldorf; Mitgründer der Einheitsgewerkschaft 1945 Mitglied des „Vertrauens - ausschusses“ und des von der Besatzungsmacht ernannten Stadtrates in Düsseldorf 1945–1948 Vorsitzender der CDU-Düssel- dorf 1946, 29. Januar Wahl zum Oberbürgermeister 1946–1948 Stadtverordne- ter # 1946–1958 Mitglied des Landtags NRW 1946, Dezember–1947, Juni Stellver- tretender Ministerpräsident 1947, 17. Juni Wahl zum Ministerprä siden ten, Regierungs koalition aus CDU/Zentrum/ SPD/KPD 1949–1950 Bundesratspräsident 1950, 27. Juli Wahl zum Ministerpräsidenten, Regierungs koalition aus CDU/Zentrum 1954, 27. Juli Wahl zum Ministerpräsidenten, Regierungs koalition aus CDU/Zentrum/FDP 1956, 20. Februar Sturz von Ministerpräsident Arnold durch konstruktives Mißtrauensvotum der SPD und FDP 1956, 28.
    [Show full text]
  • Die Cdu-Landtagsfraktion in Nordrhein-West­ Falen 1946- 1980*
    Ludger Gruber DIE CDU-LANDTAGSFRAKTION IN NORDRHEIN-WEST­ FALEN 1946- 1980* Die historische Entwicklung der CDU-Landtagsfraktion in Nordrhein-Westfalen nachzu­ zeichnen, schien auf den ersten Blick eine nicht leichte, aber lösbare Aufgabe zu sein. Doch sehr bald zeigte sich, daß der politische Allerweltsbegriff "Fraktion" wissenschaftlich nur schwer einzugrenzen und zu bestimmen ist. Offenbar nicht olme Grund vermieden die Ver­ fassung von Nordrhein-Westfalen sowie die Geschäftsordnung seines Landtags ein näheres Eingehen auf die Fraktion, 1 resignierten die Zeitgenossen bei dem Versuch, die Rechtsnatur von Parlamentsfraktionen gesetzlich zu regeln2 oder gelangte die Forschung mehrheitlich zu dem Ergebnis, daß es eine theoretische, d. h. allgemeinverbindliche und umfassende Defini­ tion der Institution "Fraktion" nicht gebe. 3 Der spärlichen materiell-rechtlichen Einbindung einer Fraktion in das Staatorganisations­ gefüge stehen ihre umfangreichen faktischen Befugnisse und ihre Schlüsselstellung in der Verfassungswirklichkeit auch des Landes Nordrhein-Westfalen gegenüber. Diese werden bis­ lang jedoch vornehmlich von der Rechts- und der Politikwissenschaft mit ihren disziplinspe­ zifischen Fragestellungen erörtert. 4 Dabei könnte auch die Geschichtswissenschaft, vielleicht sogar gerade sie, weitere Erkenntnisse über folgende Problemkreise hervorbringen: • Wesen und Funktion einer parlamentarischen Fraktion • Die Landesebene als politische und räumliche Bedingung von Fraktionshandeln * Dieser Beitrag stützt sich auf eine in Kürze erscheinende Monographie des Verfassers, in der die Ergebnisse des Forschungsprojektes des nordrhein-westfalischen Landtags vorgestellt werden. Der voraussichtliche Titel lautet: Die CDU-Landtagsfraktion in Nordrhein-Westfalen 1946-1980. Eine parlamentshistorische Untersuchung. ' Kein Artikel der Landesverfassung von Nordrhein-Westfalen vom 28. 6. 1950 ftihrt den Begriff "Frak­ tion"; vgl. Kurt Kleinrahm und Alfred Dickersbach, Die Verfassung des Landes Nordrhein-Westfalen, Kommentar, Göttingen 3 1977.
    [Show full text]
  • VI Analyse Der Wiederaufnahme Der Beziehungen
    VI Analyse der Wiederaufnahme der Beziehungen VI.1 Entscheidungsträger VI.1.1 Bundeskanzler Kiesinger 1966 wurde mit Kurt Georg Kiesinger (CDU) als Bundeskanzler und Willy Brandt (SPD) als Außenminister die Große Koalition gebildet. Während ihrer Regierung kam es zu ersten Annäherungen zwischen der Bundesrepublik und Ägypten. Die Sympathien der westdeutschen Regierung für Israel im Juni-Krieg 1967 führte zur Verschlechterung der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und Ägypten. Entscheidungen, die zur Wiederaufnahme der Beziehungen führten, wurden während der Großen Koalition nicht getroffen. Kurt Georg Kiesinger gelang es 1966, sich gegen seine Mitbewerber Schröder, Barzel und Gerstenmaier in der Fraktion als Kanzlerkandidat durchzusetzen654. Konflikte um die damalige Kandidatur für die Erhard Nachfolge hatten das Verhältnis zwischen ihnen belastet, und Rainer Barzel beschuldigte Kiesinger nach seiner Nominierung, daß er sich in das von ihm „gemachte Bett“ gelegt habe. Während der Kanzlerschaft Kiesingers arbeiteten die beiden jedoch eng zusammen655. Kiesinger war Außenpolitiker aus Leidenschaft. 1957 hatte er auf den Posten des Außenministers gehofft, Adenauer hatte sich jedoch für Heinrich v. Brentano entschieden656. Zu Beginn seiner Amtszeit wurde er wegen seiner Nazi- Vergangenheit, zunächst hauptsächlich im Ausland, kritisiert. Kiesinger war nominelles Mitglied der NSDAP und von 1940-1945 in der Rundfunkabteilung des Auswärtigen Amtes tätig gewesen657. Er soll sich aber gegen anti-jüdische Propaganda gestellt und sich für Juden und Gegner des Nazi-Regimes eingesetzt haben658. Seit Beginn seiner Amtszeit tauchten immer wieder Behauptungen auf, die ihn als “Erz-Nazi“ beschuldigten, sich jedoch nach eingehender Untersuchung als wenig plausibel herausstellten659. Erste Schritte in der Ostpolitik lassen sich auf die Regierungszeit Kiesingers zurückverfolgen. Seine Regierungserklärung beinhaltete einen Appell an Aus- 654 Vgl.
    [Show full text]
  • 27. November 1964
    Nr. 17: 27. November 1964 17 Bonn, Freitag 27. November 1964 Sprecher: Adenauer, Barzel, Blumenfeld, Burgbacher, Dichtel, Dollinger, Duftiues, Erhard, Grundmann, Gurk, Hellwig, Jansen, Katzer, Klepsch, Kohl, Krone, Lemke, Lücke, Röder, Scheu- feien, Schmücker, Frau Schwarzhaupt, [Stingl]. Bericht zur Lage (Erhard). Aussprache: Außenpolitische Differenzen; Kommunalwahlen im Herbst 1964; Bundestagswahlkampf 1965. Ort und Termin des Bundesparteitages 1965. Ver- schiedenes. Beginn: 9.30 Uhr Ende: 14.10 Uhr Adenauer: Meine Damen und Herren! Ich heiße Sie alle herzlich willkommen, an Ihrer Spitze den Herrn Bundeskanzler. Es haben sich entschuldigt die Herren Erik Blumenfeld ... (Zuruf: Ist da!) Der scheint sich im voraus zu entschuldigen! (Lebhafte Heiterkeit.) Dr. Rupprecht Dittmar, Dr. Eugen Gerstenmaier, Dr. Bruno Heck, Claus Joachim von Heydebreck, Kurt Georg Kiesinger, Dr. Franz Meyers, Prof. Dr. Paul Mikat, Dr. Otto Schmidt, Dr. Gerhard Stoltenberg, Franz Etzel, Dr. Wilhelm Bosse1, Frau Annette Dörzenbach2, Frau Dr. Mathilde Gantenberg3, Georg Grosse4, Dr. Anton Köchling5, Walter Kühlthau6, Lambert Lensing7, Dr. Ferdinand 1 Dr. Wilhelm Bosse (1900-1971), Rechtsanwalt und Notar; 1954-1961 Vorsitzender der CDU-Fraktion in der Bezirksversammlung Altona, 1961-1966 MdHB. 2 Annette Dörzenbach (geb. 1921), 1952 CDU, 1959-1976 Mitglied des Kreistags (Mosbach, ab 1973 Neckar-Odenwald). 3 Dr. Mathilde Gantenberg (1889-1975), Lehrerin; 1956-1961 MdB (CDU). Vgl. PROTOKOLLE 3 S. 657 Anm. 15. 4 Georg Grosse (1900-1973), Bankdirektor; 1920 Zentrum, 1945 Mitgründer der CDU Thüringen und 1946-1947 stv. Landesvorsitzender, ab 1946 MdL Thüringen (1946-1948 Minister für Handel und Versorgung), 1949 Flucht nach West-Berlin, ab 1950 Mitglied des Hauptvorstands der Exil-CDU, 1956 Direktor der Bank für Gemein Wirtschaft, Aachen.
    [Show full text]
  • 1 Introduction
    Notes 1 Introduction 1. What belongs together will now grow together (JK). 2. The well-known statement from Brandt is often wrongly attributed to the speech he gave one day after the fall of the Berlin Wall at the West Berlin City Hall, Rathaus Schöneberg. This error is understandable since it was added later to the publicized version of the speech with the consent of Brandt himself (Rother, 2001, p. 43). By that time it was already a well known phrase since it featured prominently on a SPD poster with a picture of Brandt in front of the partying masses at the Berlin Wall. The original statement was made by Brandt during a radio interview on 10 November for SFP-Mittagecho where he stated: ‘Jetzt sind wir in einer Situation, in der wieder zusammenwächst, was zusammengehört’ (‘Now we are in a situation in which again will grow together what belongs together’). 3. The Treaty of Prague with Czechoslovakia, signed 11 December 1973, finalized the Eastern Treaties. 4. By doing this, I aim to contribute to both theory formation concerning inter- national politics and foreign policy and add to the historiography of the German question and reunification policy. Not only is it important to com- pare theoretical assumptions against empirical data, by making the theoretical assumptions that guide the historical research explicit, other scholars are enabled to better judge the quality of the research. In the words of King et al. (1994, p. 8): ‘If the method and logic of a researcher’s observations and infer- ences are left implicit, the scholarly community has no way of judging the validity of what was done.’ This does not mean that the historical research itself only serves theory formation.
    [Show full text]
  • Zürcher Beiträge Zur Sicherheitspolitik Und Konfliktforschung Nr
    Zürcher Beiträge zur Sicherheitspolitik und Konfliktforschung Nr. 56 FSK auf dem Internet Andreas Wenger and Jeremi Suri Die „Zürcher Beiträge zur Sicherheitspolitik und Konfliktforschung“ sowie die anderen Publikationen der Forschungsstelle für Sicherheitspolitik und Konfliktanalyse sind ebenfalls auf dem World Wide Web im Volltext verfügbar: www.fsk.ethz.ch The Nuclear Revolution, Hrsg.: Kurt R. Spillmann und Andreas Wenger Forschungsstelle für Sicherheitspolitik und Konfliktanalyse der ETH Zürich Social Dissent, and the © 2000 Forschungsstelle für Sicherheitspolitik und Konfliktanalyse, ETH Zentrum, 8092 Zürich Evolution of Détente e-mail: [email protected] Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und fotomechanische oder elektronische Wieder- gabe, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung der Forschungsstelle. Patterns of Interaction, 1957-74 Die in den „Zürcher Beiträgen zur Sicherheitspolitik und Konfliktforschung“ wiedergegebenen Auffassungen stellen ausschliesslich die Ansichten der betreffenden Autoren dar. ISBN 3-905641-69-0 Hrsg.: Kurt R. Spillmann und Andreas Wenger ISSN 1423-3894 Forschungsstelle für Sicherheitspolitik und Konfliktanalyse der ETH Zürich PREFACE Détente in Europe and its evolution in the 1960s and 1970s must be understood as a highly complex phenomenon, not unlike the establishment of the Cold War system in the 1940s and 1950s. As new archival material on the period becomes available, we will have to re-think how the “old” Cold War history described the origins and eventual failure of détente in this period of a rapidly changing international system. In the murky waters of the 1960s, the hotspots of the Cold War shifted from the nuclear-fortified post-war boundaries of Europe to peripheral areas and domestic spaces. While power became increasingly multi- dimensional, the management of alliance disputes under conditions of hege- monic decline became an overriding concern.
    [Show full text]
  • Journalists and Religious Activists in Polish-German Relations
    THE PROJECT OF RECONCILIATION: JOURNALISTS AND RELIGIOUS ACTIVISTS IN POLISH-GERMAN RELATIONS, 1956-1972 Annika Frieberg A dissertation submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the Degree of Doctor of Philosophy in the Department of History. Chapel Hill 2008 Approved by: Dr. Konrad H. Jarausch Dr. Christopher Browning Dr. Chad Bryant Dr. Karen Hagemann Dr. Madeline Levine View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Carolina Digital Repository ©2008 Annika Frieberg ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT ANNIKA FRIEBERG: The Project of Reconciliation: Journalists and Religious Activists in Polish-German Relations, 1956-1972 (under the direction of Konrad Jarausch) My dissertation, “The Project of Reconciliation,” analyzes the impact of a transnational network of journalists, intellectuals, and publishers on the postwar process of reconciliation between Germans and Poles. In their foreign relations work, these non-state actors preceded the Polish-West German political relations that were established in 1970. The dissertation has a twofold focus on private contacts between these activists, and on public discourse through radio, television and print media, primarily its effects on political and social change between the peoples. My sources include the activists’ private correspondences, interviews, and memoirs as well as radio and television manuscripts, articles and business correspondences. Earlier research on Polish-German relations is generally situated firmly in a nation-state framework in which the West German, East German or Polish context takes precedent. My work utilizes international relations theory and comparative reconciliation research to explore the long-term and short-term consequences of the discourse and the concrete measures which were taken during the 1960s to end official deadlock and nationalist antagonisms and to overcome the destructive memories of the Second World War dividing Poles and Germans.
    [Show full text]
  • Download File
    In the Shadow of the Family Tree: Narrating Family History in Väterliteratur and the Generationenromane Jennifer S. Cameron Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Graduate School of Arts and Sciences COLUMBIA UNIVERSITY 2012 2012 Jennifer S. Cameron All rights reserved ABSTRACT In the Shadow of the Family Tree: Narrating Family History in Väterliteratur and the Generationenromane Jennifer S. Cameron While debates over the memory and representation of the National Socialist past have dominated public discourse in Germany over the last forty years, the literary scene has been the site of experimentation with the genre of the autobiography, as authors developed new strategies for exploring their own relationship to the past through narrative. Since the late 1970s, this experimentation has yielded a series of autobiographical novels which focus not only on the authors’ own lives, but on the lives and experiences of their family members, particularly those who lived during the NS era. In this dissertation, I examine the relationship between two waves of this autobiographical writing, the Väterliteratur novels of the late 1970s and 1980s in the BRD, and the current trend of multi-generational family narratives which began in the late 1990s. In a prelude and three chapters, this dissertation traces the trajectory from Väterliteratur to the Generationenromane through readings of Bernward Vesper’s Die Reise (1977), Christoph Meckel’s Suchbild. Über meinen Vater (1980), Ruth Rehmann’s Der Mann auf der Kanzel (1979), Uwe Timm’s Am Beispiel meines Bruders (2003), Stephan Wackwitz’s Ein unsichtbares Land (2003), Monika Maron’s Pawels Briefe (1999), and Barbara Honigmann’s Ein Kapitel aus meinem Leben (2004).
    [Show full text]
  • Genève L’Autographe
    l’autographe Genève l’autographe L’autographe S.A. 24 rue du Cendrier, CH - 1201 Genève +41 22 510 50 59 (mobile) +41 22 523 58 88 (bureau) web: www.lautographe.com mail: [email protected] All autographs are offered subject to prior sale. Prices are quoted in EURO and do not include postage. All overseas shipments will be sent by air. Orders above € 1000 benefts of free shipping. We accept payments via bank transfer, Paypal and all major credit cards. We do not accept bank checks. Postfnance CCP 61-374302-1 3, rue du Vieux-Collège CH-1204, Genève IBAN: CH 94 0900 0000 9175 1379 1 SWIFT/BIC: POFICHBEXXX paypal.me/lautographe The costs of shipping and insurance are additional. Domestic orders are customarily shipped via La Poste. Foreign orders are shipped via Federal Express on request. Music and theatre p. 4 Miscellaneous p. 38 Signed Pennants p. 98 Music and theatre 1. Julia Bartet (Paris, 1854 - Parigi, 1941) Comédie-Française Autograph letter signed, dated 11 Avril 1901 by the French actress. Bartet comments on a book a gentleman sent her: “...la lecture que je viens de faire ne me laisse qu’un regret, c’est que nous ne possédions pas, pour le Grand Siècle, quelque Traité pareil au vôtre. Nous saurions ainsi comment les gens de goût “les honnêtes gens” prononçaient au juste, la belle langue qu’ils ont créée...”. 2 pp. In fine condition. € 70 2. Philippe Chaperon (Paris, 1823 - Lagny-sur-Marne, 1906) Paris Opera Autograph letter signed, dated Chambéry, le 26 Décembre 1864 by the French scenic designer at the Paris Opera.
    [Show full text]