Verein Parc Adula Format

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Verein Parc Adula Format Parc Adula Nationalparkprojekt Managementplan Hauptdokument 8. Januar 2010 Dem Bundesamt für Umwelt BAFU eingereichtes Exemplar Parc Adula Managementplan für die Errichtungsphase Hauptdokument Dem Bundesamt für Umwelt BAFU eingereichtes Exemplar Deutsche Version 8. Januar 2010 Verein Parc Adula Ca’ Rossa Tel. 091 820 38 10 CH-6537 Grono Fax 091 820 38 12 www.parcadula.ch / [email protected] Managementplan Parc Adula Impressum Projektleitung: Riccardo Tamoni Verein Parc Adula Ca' Rossa 6537 Grono Leitungsausschuss: Fabrizio Keller, Präsident, Calanca und Mesolcina Luca Baggi, Vizepräsident, Regione delle Tre Valli Nello Bruni. Regione delle Tre Valli Sep Cathomas, Regiun Surselva Gion Michael, regioViamala Sandro Vanina, Regione delle Tre Valli Geschäftsführer der Regionalverbände: Duri Blumenthal, Regiun Surselva Nadia Ghisolfi, Regione delle Tre Valli Martin Hilfiker, Regione Mesolcina Alessandro Massa, Organizzazione Regionale della Calanca Casper Nicca, regioViamala Dario Zanni, Regione Tre Valli Koordination Managementplan: Stefan Forster Remo Kellenberger ZHAW Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen IUNR Fachstelle Tourismus und Nachhaltige Entwicklung FS TNE Center da Capricorns 7344 Wergenstein Copyright © Associazione Parc Adula 2009 Managementplan Parc Adula Autoren . Vorwort Fabrizio Keller Zusammenfassung…………………………..Riccardo Tamoni 1 Parkgebiet 1.1 Vorgeschichte Riccardo Tamoni 1.2 Perimeter Riccardo Tamoni 1.3 Natur und Landschaft, Teil Natur Dunja Meyer 1.3 Natur und Landschaft, Teil Flora Franziska Andres 1.3 Natur und Landschaft, Teil Kultur Marc Antoni Nay und Hansjürg Gredig 1.4 Sozioökonomische Situation Alessandro Massa 1.4 Sozioökonomische Situation Vorbemerkungen und Schlussfolgerungen Stefan Forster 1.5 Forschung Dunja Meyer 1.6 Wichtige Akteure Riccardo Tamoni 1.7 Raumordnung Dominik Alig, Silvio Werder und Joseph Sauter 1.8 Marksituation Stefan Forster und Anita Roffler 1.9 Zielgruppen Stefan Forster und Anita Roffler 1.10 Stärken/Schwächen Riccardo Tamoni 1.11 Potentiale Riccardo Tamoni 1.12 Positionierung Riccardo Tamoni und Stefan Forster 2 Parkmanagement Riccardo Tamoni 3 Planung Riccardo Tamoni 4 Budget und Finanzierung Riccardo Tamoni 5 Antrag an die Gemeinden Riccardo Tamoni 6 Ergebnis des Genehmigungsverfahren bei den Gemeindebehörden Riccardo Tamoni Managementplan Parc Adula Karten/Tabellen/Datenbeschaffung Mattia Cavargna Remo Kellenberger Lara Lucini Alessandro Massa Dunja Meyer Roberto Righini Enea Tonolla Übersetzungen Kapitel 1 – 4 Deutsch – Italienisch Guido Lardi Kapitel 5 + 6 Deutsch – Italienisch Riccardo Tamoni Kapitel 1.4 Italienisch – Deutsch Riccardo Tamoni Managementplan Parc Adula Inhalt VORWORT DES PRÄSIDENTEN 1 ZUSAMMENFASSUNG 3 1 PARKGEBIET 11 1.1 Vorgeschichte 11 1.1.1 Initianten 11 1.1.2 Entstehungsgeschichte des Parkprojekts 11 1.2 Perimeter 12 1.2.1 Fläche 12 1.2.2 Gemeinden 14 1.2.2.1 Gemeinden, die neu in den Parkperimeter aufgenommen wurden 15 1.2.2.2 Die Optionsgemeinden 15 1.2.2.3 Bemerkung zum weiteren Vorgehen 15 1.2.3 Begründung des Perimeters 15 1.2.3.1 Generelle Überlegungen zur Begründung des Perimeters: 15 1.2.3.2 Vergleich mit den in der Machbarkeitsstudie untersuchten Perimetervarianten 16 1.2.4 Begründung der Zonierung 16 1.2.4.1 Begründung des Perimeters der Kernzone 16 1.2.4.2 Begründung des Perimeters der Umgebungszone 17 1.2.4.3 Zusammenfassende Begründung der Zonierung 19 1.2.4.4 Beschreibung der einzelnen Gemeinden 20 1.3 Natur und Landschaft 40 1.3.1 Beschreibung der Kernzone 42 1.3.1.1 Ökosysteme und ihre Vernetzung 43 1.3.1.2 Artenvielfalt sowie seltene / besondere Arten 48 1.3.1.3 Aktuelle Nutzungen 52 1.3.1.4 Beeinträchtigungen und Konflikte 53 1.3.2 Beschreibung der Umgebungszone 55 1.3.2.1 Landschaft / Landschaftstypen 55 1.3.2.2 Lebensräume, ihre Vernetzung und Funktion als Pufferzone für die Kernzone 56 1.3.2.3 Artenvielfalt sowie seltene / besondere Arten 60 1.3.2.4 Vernetzungsprojekte 67 1.3.2.5 Kulturhistorische Werte / aktuelles Kulturgut 69 1.3.2.6 Siedlungen / Ortsbilder 82 1.3.2.7 Anteil der Schutzgebiete am Perimeter / Schutzstatus 90 1.3.2.8 Nutzungs- und Bewirtschaftungsarten 93 1.3.2.9 Beeinträchtigung der Landschaft und der Ökosysteme 93 1.4 Sozioökonomische Situation 96 1.4.1 Vorbemerkungen 96 1.4.2 Wirtschaftszweige 97 1.4.2.1 Sektor 1, Land- und Forstwirtschaft 97 1.4.2.2 Der Industrie- und Dienstleistungssektor 100 1.4.3 Tourismus 114 1.4.3.1 Hotellerie 114 1.4.3.2 Die Parahotellerie 117 1.4.4 Produkte und Produktionsketten 119 1.4.5 Bevölkerungsstruktur 120 Managementplan Parc Adula 1.4.5.1 Demografische Entwicklung zwischen 1850 und 2000 120 1.4.5.2 Die Bevölkerungsentwicklung zwischen 2000 und 2007 122 1.4.5.3 Die arbeitende Bevölkerung 128 1.4.6 Fazit: Polarisierung in der Raumentwicklung 131 1.4.6.1 Fazit am Beispiel Tourismus 132 1.5 Forschung 134 1.5.1 Existierende und laufende Studien 134 1.5.1.1 Biologie 134 1.5.1.2 Geologie und Geograhie 135 1.5.1.3 Geologische Karten 139 1.6 Wichtige Akteure 139 1.6.1 Liste der wichtigen Akteure im Parkgebiet und ihre aktuelle Rolle 139 1.6.1.1 Vorbemerkung 139 1.6.1.2 Projektierungsphase 140 1.6.2 Errichtungsphase 141 1.7 Raumordnung 145 1.7.1 Relevante Planungsgrundlagen und Instrumente 145 1.7.1.1 Sachplanung Bund 145 1.7.1.2 Kantonale Richtplanungen 145 1.7.1.3 Regionale Richtplanungen 147 1.7.1.4 Waldentwicklungspläne 147 1.7.1.5 Nutzungsplanung Gemeinden 148 1.7.2 Kompatibilität / Konflikte 148 1.7.3 Lücken 148 1.7.4 Raumwirksame Vorhaben 149 1.8 Marktsituation 151 1.8.1 Aktuelle Märkte für Produkte und Dienstleistungen aus dem Parkgebiet 151 1.8.1.1 Wertschöpfungspotenzial 153 1.8.2 Zukünftige Märkte für Produkte und Dienstleistungen aus dem Parkgebiet, die mit einem Produktelabel ausgezeichnet werden könnten 154 1.8.2.1 Tourismusmarkt Schweiz, Parc Adula 154 1.9 Zielgruppen 155 1.9.1 Potenzielle BesucherInnen des zukünftigen Parks 155 1.9.2 BesucherInnenpotenzial (min/max-Szenarien) 155 1.9.2.1 Regionale Wertschöpfungseffekte im Parc Adula 156 1.9.2.2 Einzugsgebiet 158 1.9.2.3 Wachstumsszenarien: 159 1.9.3 Mit welchen Produkten und Dienstleistungen sollen die BesucherInnen und die Bevölkerung der Region angesprochen werden? 161 1.9.4 Absatzwege für Produkte und Dienstleistungen für BesucherInnen und für die Bevölkerung der Region 161 1.10 Stärken/Schwächen 162 1.10.1 Stärken und Schwächen der aktuellen Situation plausibel aufzeigen und gewichten 162 1.11 Potenziale 163 1.11.1 Potenziale der aktuellen Situation plausibel aufzeigen und gewichten 163 1.12 Positionierung 164 1.12.1 Einmaligkeit/Einzigartigkeit des Parkgebiets 164 Managementplan Parc Adula 1.12.1.1 Ein Natur- und Landschaftsraum, der Schutz und Pflege verdient 164 1.12.1.2 Kulturelle Vielfalt und Tradition prägen den Park 164 1.12.1.3 Ein weites Gebiet in idealer Lage im zentraleuropäischen Umfeld 164 1.12.1.4 Ein Projekt im Sinne der Neuen Regionalpolitik des Bundes 165 1.12.1.5 Produkteorientierte Positionierung auf dem Markt 166 1.13 Ergebnisse aus der Vernehmlassung 167 1.13.1 Zum Perimeter 167 1.14 Fazit Teil 1 168 1.14.1 Parkperimeter 168 1.14.2 Natur und Landschaft 168 1.14.3 Sozioökonomische Aspekte 169 1.14.4 Wichtige Akteure 169 1.14.5 Raumordnung 170 1.14.6 Marktsituation, Zielgruppen 170 1.14.7 Stärken/Schwächen, Potentiale, Positionierung 171 2 PARKMANAGEMENT 172 2.1 Trägerschaft 172 2.1.1 Heutige Struktur 172 2.1.2 Das Trägerschaftskonzept für die Errichtungsphase 173 2.1.2.1 Vereinsmitglieder 174 2.1.2.2 Stimmrecht 174 2.1.2.3 Organigramm 174 2.1.2.4 Organe mit Entscheidungskompetenz 174 2.1.2.5 Beratende Kommissionen 176 2.1.2.6 Vorgehen bei der Statutenanpassung 177 2.2 Parkmanagement 178 2.2.1 Heutige Organisationsstruktur 178 2.2.2 Anfangsphase 2010 178 2.2.2.1 Hauptsächliche Tätigkeiten 178 2.2.2.2 Organisation Anfangsphase 2010 179 2.2.3 Hauptphase 2011 - 2014 180 2.2.3.1 Struktur 180 2.2.3.2 Rechtlicher Status 181 2.2.3.3 Personen 181 2.2.3.4 Wie werden die Leistungen erbracht (Prozesse) 181 2.3 Mitwirkung der lokalen und regionalen Akteure 182 2.3.1 Grundsätzliche Überlegungen 182 2.3.2 Akteure der Projektierungsphase 183 2.3.3 Erweiteter Akteurenkreis der Errichtungsphase 183 2.4 Akzeptanz des Projekts in den Gemeinden und Verankerung in der Bevölkerung 184 2.4.1 Einbezug der regionalen und kommunalen Instanzen und weiterer interessierter Kreise während der Erarbeitung des Managementplans 184 2.4.2 Genehmigungsverfahren bei den Gemeinden 187 2.4.3 Beurteilung der Akzeptanzproblematik und Folgerungen daraus für die Errichtungsphase 188 2.5 Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren ausserhalb des Parkgebiets 189 2.6 Hinweise aus der Vernehmlassung 191 Managementplan Parc Adula 2.7 Fazit Teil 2 Parkmanagement 191 3 PLANUNG 193 3.1 Ziele 193 3.1.1 Parkspezifische Ziele 193 3.1.1.1 Generell 193 3.1.1.2 Die wichtigsten parkspezifischen Ziele 193 3.2 Projekte 194 3.2.1 Tabellarische Übersicht der Projekte und ihres Bezugs zu den operativen Zielen 194 3.2.1.1 Rückblick auf die Projektierungsphase 194 3.2.1.2 Errichtungsphase 198 3.3 Meilensteine und Termine 200 3.3.1 Dauer der Errichtung 200 3.3.2 Tabellarische Übersicht über die Termin- und Meilensteinplanung 200 3.4 Erfolgskontrolle 202 3.5 Risikoanalyse 202 3.5.1 Interne Risiken für die erfolgreiche Errichtung aufzeigen 203 3.5.2 Externe Risiken für die erfolgreiche Errichtung aufzeigen 204 3.6 Ergebnisse der Vernehmlassung 204 3.7 Fazit Teil 3 204 4 BUDGET UND FINANZIERUNG 206 4.1 Bisher aufgewendete Finanzen 206 4.1.1 Machbarkeitsstudie 206 4.1.2 Projektierungsphase (Regio Plus) 206 4.1.2.1 Zwischenrechnung 01.07.2007 – 30.06.2009 206 4.1.2.2 Budget 01.07.2009 – 31.03.2010 208 4.1.2.3 Gesamtübersicht Projektierungsphase 01.07.2007 – 31.03.2010 (Schätzwert) 210 4.1.2.4 Kommentar 210 4.2 Budget für die Errichtung 210 4.2.1 Einleitung 210 4.2.2 Jahresbudgets 2010 – 2014 211 4.2.3 Detailliertes Budget 2010 – 2011 212 4.2.4 Gesamtbudget 2010 – 2014 (Zusammenfassung) 213 4.2.5 Kommentar 214 4.2.5.1 Projektentwicklung 214 4.2.5.2 Berechnug der Projektorganisation 214 4.3 Finanzierungsquellen 216 4.3.1 Finanzplan Jahresquoten 2010 – 2014 216 4.3.2 Finanzplan nach Beitragsphasen: 2010/2011 bzw.
Recommended publications
  • Graubünden for Mountain Enthusiasts
    Graubünden for mountain enthusiasts The Alpine Summer Switzerland’s No. 1 holiday destination. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden © Andrea Badrutt “Lake Flix”, above Savognin 2 Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden 1000 peaks, 150 valleys and 615 lakes. Graubünden is a place where anyone can enjoy a summer holiday in pure and undisturbed harmony – “padschiifik” is the Romansh word we Bündner locals use – it means “peaceful”. Hiking access is made easy with a free cable car. Long distance bikers can take advantage of luggage transport facilities. Language lovers can enjoy the beautiful Romansh heard in the announcements on the Rhaetian Railway. With a total of 7,106 square kilometres, Graubünden is the biggest alpine playground in the world. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden. CCNR· 261110 3 With hiking and walking for all grades Hikers near the SAC lodge Tuoi © Andrea Badrutt 4 With hiking and walking for all grades www.graubunden.com/hiking 5 Heidi and Peter in Maienfeld, © Gaudenz Danuser Bündner Herrschaft 6 Heidi’s home www.graubunden.com 7 Bikers nears Brigels 8 Exhilarating mountain bike trails www.graubunden.com/biking 9 Host to the whole world © peterdonatsch.ch Cattle in the Prättigau. 10 Host to the whole world More about tradition in Graubünden www.graubunden.com/tradition 11 Rhaetian Railway on the Bernina Pass © Andrea Badrutt 12 Nature showcase www.graubunden.com/train-travel 13 Recommended for all ages © Engadin Scuol Tourismus www.graubunden.com/family 14 Scuol – a typical village of the Engadin 15 Graubünden Tourism Alexanderstrasse 24 CH-7001 Chur Tel. +41 (0)81 254 24 24 [email protected] www.graubunden.com Gross Furgga Discover Graubünden by train and bus.
    [Show full text]
  • Sprachgebiete Der Schweiz
    Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Abteilung Bevölkerung und Bildung 1 Bevölkerung Mai 2017 Sprachgebiete der Schweiz Auskunft: Auskunftsdienst der Sektion Bevölkerung + 41 58 467 25 25 [email protected] Espace de l’Europe 10 2010 Neuchâtel www.statistik.admin.ch 1 Ausgangslage Die Sprachgebiete in der Schweiz wurden 2016 zum ersten Mal seit der Volkszählung 2000 neu be- rechnet. Die Sprachgebiete der Schweiz gehören wohl zu den am häufigsten angesprochenen geogra- fischen Einheiten auf grossregionaler Ebene. Es handelt sich um die älteste nicht-institutionelle Gliede- rung der Schweizer Statistik. Die Sprachgebiete der Schweiz sind auf der Ebene des Bundes nicht verfassungsmässig festgelegt. Der Sprachenartikel der Bundesverfassung legt aber unter anderem fest, dass die Kantone ihre Amtssprachen bestimmen (Art. 70 Abs. 2, SR 101). Dies führt dazu, dass die mehrsprachigen Kantone verschiedene sprachpolitische Konzepte erarbeitet haben. Die einen definie- ren innerkantonale Sprachenräume, andere überlassen die Sprachenpolitik den Gemeinden. Es gibt in einigen Kantonen vom Kanton offiziell anerkannte zweisprachige Gemeinden. Am komplexesten ist die Situation wohl in Graubünden. Selbst bei verfassungsmässiger Zuordnung einer Gemeinde zu einem Sprachgebiet bedeutet dies nicht zwingend, dass Verwaltungs- und/oder Schulsprache diejenige des Sprachgebietes zu sein hat. Nicht zuletzt, weil keine rechtlich verbindliche Definition der Sprachgebiete auf Bundesebene existiert, hat sich das BFS in der Vergangenheit immer auf die Mehrheitsverhältnisse gemäss den Volkszählungsergebnissen auf Gemeindestufe gestützt. In der Vergangenheit schied das Bundesamt für Statistik BFS alle zehn Jahre die Räume mit mehrheit- lich deutscher, französischer, italienischer oder rätoromanischer Hauptsprache aus, wie sie sich durch die Resultate der Volkszählungen ergaben. 1 Dabei wurde in einem ersten Schritt die relative Mehrheit einer Landessprache auf der Ebene der Gemeinde ermittelt und dann die Sprachgebiete festgelegt.
    [Show full text]
  • DPD EXPRESS Laufzeiten Für DPD 10:00, DPD 12:00
    DPD EXPRESS Laufzeiten für DPD 10:00, DPD 12:00 Je nach Empfängeradresse erfolgt die Zustellung um 10 Uhr und in Randgebieten ist das Paket garantiert bis 12 Uhr ausgeliefert. DPD DPD DPD DPD DPD DPD PLZ Ort 10:00 12:00 PLZ Ort 10:00 12:00 PLZ Ort 10:00 12:00 1000 Lausanne ■ 1041 Montaubion-Chardonney ■ 1091 Chenaux ■ 1001 Lausanne ■ 1042 Bettens ■ 1092 Belmont-sur-Lausanne ■ 1002 Lausanne ■ 1042 Assens ■ 1093 La Conversion ■ 1003 Lausanne ■ 1042 Bioley-Orjulaz ■ 1094 Paudex ■ 1004 Lausanne ■ 1042 Malapalud ■ 1095 Lutry ■ 1005 Lausanne ■ 1043 Sugnens ■ 1096 Cully ■ 1006 Lausanne ■ 1044 Fey ■ 1096 Villette (Lavaux) ■ 1007 Lausanne ■ 1045 Ogens ■ 1097 Riex ■ 1008 Prilly ■ 1046 Rueyres ■ 1098 Epesses ■ 1008 Jouxtens-Mézery ■ 1047 Oppens ■ 1099 Montpreveyres ■ 1009 Pully ■ 1051 Le Mont-sur-Lausanne ■ 1110 Morges ■ 1010 Lausanne ■ 1052 Le Mont-sur-Lausanne ■ 1112 Echichens ■ 1011 Lausanne ■ 1053 Bretigny-sur-Morrens ■ 1113 St-Saphorin-sur-Morges ■ 1012 Lausanne ■ 1053 Cugy VD ■ 1114 Colombier VD ■ 1014 Lausanne ■ 1054 Morrens VD ■ 1115 Vullierens ■ 1015 Lausanne ■ 1055 Froideville ■ 1116 Cottens VD ■ 1017 Lausanne ■ 1058 Villars-Tiercelin ■ 1117 Grancy ■ 1018 Lausanne ■ 1059 Peney-le-Jorat ■ 1121 Bremblens ■ 1019 Lausanne ■ 1061 Villars-Mendraz ■ 1122 Romanel-sur-Morges ■ 1020 Renens VD ■ 1062 Sottens ■ 1123 Aclens ■ 1022 Chavannes-près-Renens ■ 1063 Peyres-Possens ■ 1124 Gollion ■ 1023 Crissier ■ 1063 Boulens ■ 1125 Monnaz ■ 1024 Ecublens VD ■ 1063 Chapelle-sur-Moudon ■ 1126 Vaux-sur-Morges ■ 1025 St-Sulpice VD ■ 1063 Martherenges ■ 1127
    [Show full text]
  • Amtliches Gemeindeverzeichnis Der Schweiz Angekündigte
    Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Abteilung Register 0 Statistische Grundlagen und Übersichten November 2016 Amtliches Gemeindeverzeichnis der Schweiz Angekündigte Änderungen 2016 Ausgabe vom 03.11.2016 (ersetzt Ausgabe vom 22.06.2016) 1 Allgemeines 1.1 Kurzbeschreibung Nach Art. 19, Abs. 3 der Verordnung vom 21. Mai 2008 über die geographischen Namen (GeoNV - SR 510.625) sind die Gemeindenamen und Gemeindenummern des amtlichen Gemeindeverzeichnis- ses behördenverbindlich. Das Bundesamt für Statistik vergibt für jede Gemeinde eine Nummer und erstellt, verwaltet und veröffentlicht das amtliche Gemeindeverzeichnis der Schweiz (GeoNV - Art. 19, Abs. 1). Im amtlichen Gemeindeverzeichnis werden alle von der Eidgenössischen Vermessungsdirek- tion (swisstopo) genehmigten Änderungen von Gemeindenamen sowie weitere von den zuständigen kantonalen Stellen gemeldeten Änderungen (Aufhebung von Gemeinden, Gebietsveränderungen und Änderungen in den Bezirken oder einer vergleichbaren administrativen Einheit des Kantons) nachge- führt. 1.2 Struktur Das amtliche Gemeindeverzeichnis ist nach Kantonen sowie nach Bezirken oder einer vergleichbaren administrativen Einheit des Kantons gegliedert (GeoNV - Art. 19, Abs. 2). 1.3 Wichtigste Anwendungen Das amtliche Gemeindeverzeichnis wird als definitorische Grundlage zur Gemeindeidentifikation und Gemeindenamen in zahlreichen Verwaltungsapplikationen auf Stufe Bund, Kantone und Gemeinden sowie in der Privatwirtschaft eingesetzt. Espace de l'Europe 10 CH-2010 Neuchâtel www.statistik.admin.ch
    [Show full text]
  • Alcune Particolarità Della Terminologia Relativa Ai Circoli Nei Grigioni, in Prospettiva Storica E Comparativa
    Alcune particolarità della terminologia relativa ai Circoli nei Grigioni, in prospettiva storica e comparativa Gianpiero Raveglia Origine e funzioni dei Circoli Il circolo è una circoscrizione giudiziaria o ammi- nistrativa nell’ambito dell’organizzazione statale, cono- sciuta sia in Ticino, sia nei Grigioni, sia in altri cantoni svizzeri, di lingua tedesca (Kreis, nei Cantoni Argovia e Turgovia) o francese (cercle, nel Canton Vaud). La parola esiste anche in Italia in ambito burocratico, con il signifi- cato simile di ‹circoscrizione›2, termine che nella Svizze- ra Italiana verrebbe piuttosto tradotto con circondario, Codice civile del Cantone Grigione del 19 giugno 1861, entrato in vigore il 1° per esempio «circondario delle poste» o «circondario settembre 1862, nelle tre versioni in italiano (1861, tradotta dai poschiavini delle dogane». Nella legislazione grigione il sostantivo Prospero Albricci e Gaudenzio Olgiati), tedesco (testo originale, 1862) e «circolo» è talvolta usato in modo improprio3, come tra- romancio (1863, traduzione di Louis Vieli). duzione di Kreis o Amtkreis, per ‹circondario›4, ‹circo- scrizione›5 o ‹giurisdizione›6. Il presente articolo sintetizza uno studio di circa 80 In Svizzera il termine circolo è stato introdotto con pagine rimasto finora inedito, terminato nel 2010, che si le costituzioni cantonali incluse nell’Atto di Mediazione riferisce alla terminologia delle varie cariche e funzioni del 1803, quindi su influenza francese, per indicare delle legate ai Circoli grigioni (consiglio di circolo, assemblea circoscrizioni intermedie tra il cantone, il distretto e il di circolo, giudice di pace-conciliatore, denominazio- comune7, con funzione elettorale (in particolare per l’e- ni femminili delle cariche, ecc.) e delle relative elezioni lezione dei granconsiglieri) e giudiziaria (giudicature di (elezioni di Circolo-Vicariato).
    [Show full text]
  • Hike and Fly Calancatal 4-Tägiger Urlaub Im Wunderschönen Regionalpark Calancatal Und Misox
    Hike and Fly Calancatal 4-tägiger Urlaub im wunderschönen Regionalpark Calancatal und Misox Enea Bettè-Mozzini H&F Calancatal und Misox SHV Gleitschirm Tandempilot MisoX-Alps Session Frühling 2020 ESA Wanderleiter http://www.flymoesa.ch H&F Session Herbst 2020 CH-6535 Roveredo GR Contents Das Calancatal und Misox: die graubündene Wildperle der südalpen Ebene. ............................................... 3 FlyMoesa: euere Referenz fürs Hike&Fly im Region Misox............................................................................. 4 Tourdetails....................................................................................................................................................... 5 Einführung ................................................................................................................................................... 5 1. Tag ........................................................................................................................................................... 6 2. Tag ........................................................................................................................................................... 7 3. Tag ........................................................................................................................................................... 8 4. Tag ........................................................................................................................................................... 9 Detailprogramm ...........................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Durchbllick 2016, Graubünden in Zahlen
    Durchblick 2016 Graubünden in Zahlen 2 2016 Inhalt Vorwort 5 Bevölkerung 7 Arbeit und Erwerb 10 Aussenhandel 11 Volkswirtschaft 12 Industrie, Dienstleistungen 13 Land- und Forstwirtschaft 16 Bau- und Wohnungswesen 18 Tourismus 20 Mobilität und Verkehr 23 Soziale Sicherheit 24 Gesundheit 25 Bildung, Wissenschaft 25 Politik 28 Öffentliche Finanzen 30 Strukturelle Gliederung des Kantons 32 Tabelle 1 34 Gesamtfläche, Ständige Wohnbevölkerung, Bau- und Wohnungswesen Tabelle 2 42 Arbeitsstätten und Vollzeitäquivalente, Unternehmensgründungen, Beherbergungsstatistik Tabelle 3 52 Gemeindefinanzen Definitionen 57 Quellen 58 2016 3 4 2016 Vorwort Liebe Leserinnen und Leser Das unsichere internationale Umfeld und die herausfordernde wirtschaftliche Lage Graubün- dens verlangen von den Entscheidungsträgern in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik einiges ab. Gerade in solchen Zeiten steigt das Bedürfnis nach unabhängigen, auf wissenschaftlicher Basis erhobenen Grundlagen. Informationen aus der öffentlichen Statistik sind bei der Bewältigung von schwierigen Aufgaben verschiedenster Art von grossem Nutzen. Sie liefern wertvolle Fakten, um Ausgangslagen zu analysieren sowie Szenarien und Lösungsansätze zu erarbeiten. Auf knappem Raum findet sich in der vorliegenden Broschüre naturgemäss nur Platz für die wichtigsten Daten. Viele vertiefende Informationen und weitergehende Hinweise zu allen Themenbereichen der öffentlichen Statistik finden Sie auf der Webseite des Amtes für Wirtschaft und Tourismus Graubünden unter www.awt.gr.ch (Statistik und Register)
    [Show full text]
  • La Valle Calanca Nella Crisi Economica
    La Valle Calanca nella crisi economica Autor(en): Simoni, Diego Objekttyp: Article Zeitschrift: Quaderni grigionitaliani Band (Jahr): 9 (1939-1940) Heft 2 PDF erstellt am: 04.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-10879 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch La valle calanca nella crisi economica Versione del dott. Diego Simoni (Continuazione vedi numero precedente) b) L'economia forestale. Piü di un terzo della superficie totale della valle e ricoperta da boschi. La mancanza di limiti precisi tra boschi, pascorj e terreni sterili ed il fatto che gli uni penetrano negli altri, formando delle 2one intermedie, rende difficile il calcolo esatto della superficie bo- schiva spettante ad ogni comune.
    [Show full text]
  • Rapporto Di Gestione 2018
    RAPPORTO DI GESTIONE 2018 Lostallo Buseno Cama Castaneda Comune Grono di Calan- ca Mesocco Rossa Roveredo San Soazza Sta Maria Vittore in Calanca SOMMARIO 1 Compiti regionali ..................................................................................................................... 2 2 Organi ..................................................................................................................................... 2 3 Personale e indirizzi di contatto ............................................................................................... 4 4 Resoconto attività 2018 ........................................................................................................... 6 4.1 Attività svolte .................................................................................................................... 6 4.2 Principali decisioni prese dal Comitato Regionale (CR) .................................................... 7 Principali decisioni prese dalla Conferenza dei Sindaci (CdS) ..................................................... 7 4.3 Gestione e movimenti del personale ................................................................................. 8 4.4 Logistica ........................................................................................................................... 8 4.5 Compiti regionali ............................................................................................................... 8 4.5.1 Ufficio Esecuzioni e Fallimenti (UEF) ........................................................................
    [Show full text]
  • Seite 41.415, Cagliatscha - Calanca (Val) Internet
    eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 41.415, Cagliatscha - Calanca (Val) Internet: https://peter-hug.ch/41_0415 Main mehr ins Val Colla und 8 km nö. Lugano. Postablage; Postwagen Tesserete-Bidogno. Gemeinde, den Weiler Almatro inbegriffen: 62 Häuser, 291 kathol. Ew.; Dorf: 42 Häuser, 192 Ew. Kirchgemeinde Tesserete. Acker- und Weinbau, Viehzucht. Starke periodische Auswanderung. Die den h. Matteo und Maurizio geweihte Kirche ist eine der ältesten im Thal. Cagliatscha (Kt. Graubünden, Bez. Heinzenberg, Kreis Schams, Gem. Clugin). 1182 m. Burgruine, auf einem Felssporn über dem linken Ufer des Hinterrheins, sw. Clugin und 1 km n. Andeer. Cagnial (Piz) (Kt. Graubünden, Bez. Albula, Kreis Oberhalbstein). 2970 m. Felsgipfel, in der Gruppe des Piz Platta, sw. vom Piz Forbisch und 6-7 Stunden sw. Mühlen. Zwischen Val Gronda, Val Curtins und Val Starlera. Caillettes (Les) (Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Bex). 528 m. Einzelstehendes Haus, am S.-Rand des Plateaus von Chiètres, über der Felswand Sous Vent; 2,3 km s. Bex und 1,8 km nö. der Station Saint Maurice der Simplonbahn. In dem kleinen von hier zur Rhone hinabführenden Thälchen findet sich in Menge der Seeigel Toxaster complanatus, Leitfossil des Neocom. Caischavedra (Kt. Graubünden, Bez. Vorderrhein, Kreis Disentis, Gem. Tavetsch). 1837 m. Alpweide mit 12 Sennhütten, in kleinem rechtsseitigen Nebenthal zum Val Acletta, 4 km nö. Sedrun und 3 km w. Acletta. Cala (Monte) (Kt. Tessin, Bez. Leventina, Gem. Chironico). 1492 m. Alpweide mit 20 im Frühjahr und Herbst bezogenen Hütten und Kapelle, im Val Chironico, 3½ Stunden sw. der Station Lavorgo der Gotthardbahn. Calabri (Kt. Bern, Amtsbez.
    [Show full text]
  • Calancatal: Arvigo – Santa Maria in Calanca (Misox)
    Calancatal: Arvigo – Santa Maria in Calanca (Misox) Wegbeschrieb leicht | 2.40 h | 8.3 km | 428 Hm 291 Hm | Santa Maria | Apr – Nov Ausgangspunkt der Wanderung ist die Bushaltestelle Arvigo Filovia bei der Seilbahnsta- tion, die nach Braggio im Calancatal führt. Den Ausgangspunkt Arvigo erreicht man von Wanderung im Calancatal im Misox von Arvigo nach Santa Maria in Grono im Valle Mesolcina (Misox), welcher an der Route zum San Bernardino und nach Calanca oberhalb von Grono. Unterwegs warten herrliche Aussichten Bellinzona liegt. Das Val Calanca ist ein Seitental des Misox und gehört zum italienisch- auf die Berge des Misox und der See Laghet di Buseno lädt mit schö- sprachigen Gebiet des Kantons Graubünden. nen Feuerstellen zum Stopp ein. Von der Bushaltestelle führt der Weg parallel dem Fluss Calancasca, auf der wenig befah- renen Strasse entlang abwärts, Richtung Buseno. Man passiert einen Gneiss-Steinbruch Ausgangspunkt: Arvigo, Filovia – Bushaltestelle und vereinzelte Häuser, bis man nach rund 20 Minuten die Strasse nach rechts überquert. Endpunkt: Sta. Maria in Calanca, Paese– Bushaltestelle Nun geht es auf dem Wanderweg leicht bergauf, dann über ein Geröllfeld und schliesslich Einkehr: nur Verpflegung in Santa Maria in Calanca: Ristorante Bellavista, im stetig leichten Auf und Ab zum Weiler Buseno. Nachdem man den Weiler hinter sich Ristorante-Bar Molera, Ristorante Baita gelassen hat, überquert man ein Flüsschen auf einer Brücke, wo man kurz darauf zu einer Anforderungen: T2 – Bergwandern Weggablung kommt. Hier geht man nach links hinab zum Laghet di Buseno. Die Route führt Highlights: Laghet di Buseno, Ausblicke von Piöt und Santa Maria in Calanca, nun in den schönen Wald hinein bis zum Ufer des Stausees.
    [Show full text]
  • Poststellenchronik Schweiz 1849 - 2015
    Poststellenchronik Schweiz 1849 - 2015 Chronique des offices de poste suisses de 1849 à 2015 Chronicle of Swiss Post Offices 1849 - 2015 Autor: Karl Gebert, Kapplerstrasse 27, CH-9642 Ebnat-Kappel Nachführung ab Sommer 2010: Hansjörg Vogt, 6947 Vaglio 091 943 32 26; [email protected] Stand 30.6.2015 Alle seit Erscheinen des Buches im Februar 1999 bekanntgewordenen Korrekturen und Ergänzungen sind berücksichtigt. Die Schweizerische Post betrieb am 1. Januar 2015: 1561 Poststellen, 660 Postagenturen, 1277 Hausservices 2 Poststellenchronik Schweiz 1849 - 2015 Erstmals publiziert zum Jubiläum 150 Jahre Eidgenössische Post (1999) Vorwort Diese Chronik enthält sämtliche Ortsnamen der Schweiz, von denen jemals ein Aufgabestempel für Postsen- dungen existierte: a) Postämter, Postbüros, Postagenturen = 01-11 (ganzjährig geöffnet, im Postkreis I-XI) b) Postablagen = 01-11 (ganzjährig geöffnet, im Postkreis I-XI) c) Paketannahmestellen = PA d) Postannahmestellen = PO e) Reisendeneinschreibstellen = RE f) Saisonpoststellen = SA g) Selbstbedienungs-Poststellen = SB h) Mobile Postbüros = MP i) Agenturen in Geschäften, Läden oder Büros = Ag und zwar stets nach dem Text der Poststempel, nicht nach der Schreibweise in den Ortsverzeichnissen, die sehr oft mit den Stempeln nicht übereinstimmte. Es kam vor, dass die offizielle Bezeichnung gänzlich anders war als der Stempel (z.B. Poststelle: Schooren, Stempel: Kirchberg). Kantonsbezeichnungen werden nur dort angeführt, wo sie gemäss den Ortsverzeichnissen der Post zum Namen gehören (gleichlautende Ortschaften in verschiedenen Kantonen); unterschiedliche Schreibweisen werden nicht berücksichtigt, sondern stets die offizi- ellen Abkürzungen gebraucht. b) Postablagen: Bis 1925 galt die Regelung, dass nichtrechnungspflichtige Ablagen nur einen Stabstempel (Balkenstempel) erhielten. Wurde die Ablage rechnungspflichtig, bekam sie erstmals einen runden Datum- stempel. Der Stabstempel verblieb weiterhin bei der Ablage und wurde als Formularstempel, aushilfsweise oder gefälligkeitshalber auch als Entwertungsstempel benützt.
    [Show full text]