Amtliches Gemeindeverzeichnis Der Schweiz Angekündigte

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Amtliches Gemeindeverzeichnis Der Schweiz Angekündigte Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Abteilung Register 0 Statistische Grundlagen und Übersichten November 2016 Amtliches Gemeindeverzeichnis der Schweiz Angekündigte Änderungen 2016 Ausgabe vom 03.11.2016 (ersetzt Ausgabe vom 22.06.2016) 1 Allgemeines 1.1 Kurzbeschreibung Nach Art. 19, Abs. 3 der Verordnung vom 21. Mai 2008 über die geographischen Namen (GeoNV - SR 510.625) sind die Gemeindenamen und Gemeindenummern des amtlichen Gemeindeverzeichnis- ses behördenverbindlich. Das Bundesamt für Statistik vergibt für jede Gemeinde eine Nummer und erstellt, verwaltet und veröffentlicht das amtliche Gemeindeverzeichnis der Schweiz (GeoNV - Art. 19, Abs. 1). Im amtlichen Gemeindeverzeichnis werden alle von der Eidgenössischen Vermessungsdirek- tion (swisstopo) genehmigten Änderungen von Gemeindenamen sowie weitere von den zuständigen kantonalen Stellen gemeldeten Änderungen (Aufhebung von Gemeinden, Gebietsveränderungen und Änderungen in den Bezirken oder einer vergleichbaren administrativen Einheit des Kantons) nachge- führt. 1.2 Struktur Das amtliche Gemeindeverzeichnis ist nach Kantonen sowie nach Bezirken oder einer vergleichbaren administrativen Einheit des Kantons gegliedert (GeoNV - Art. 19, Abs. 2). 1.3 Wichtigste Anwendungen Das amtliche Gemeindeverzeichnis wird als definitorische Grundlage zur Gemeindeidentifikation und Gemeindenamen in zahlreichen Verwaltungsapplikationen auf Stufe Bund, Kantone und Gemeinden sowie in der Privatwirtschaft eingesetzt. Espace de l'Europe 10 CH-2010 Neuchâtel www.statistik.admin.ch Amtliches Gemeindeverzeichnis - Angekündigte Änderungen - Ausgabe vom 03.11.2016 2 Liste der angekündigten Mutationen Amtliches Gemeindeverzeichnis Angekündigter Gemeindestand Kt. GdeNr. Gemeindename Regel GdeNr. Gemeindename Status Gültig ab TI 5072 Faido 5081 Sobrio 2 5072 Faido in Kraft 10.04.2016 TI 5109 Gresso 5119 Mosogno 5132 Vergeletto 5136 Onsernone 5137 Isorno 2 5136 Onsernone in Kraft 10.04.2016 VD 5782 Carrouge (VD) 5789 Ferlens (VD) 5791 Mézières (VD) 3A 5806 Jorat-Mézières in Kraft 01.07.2016 BE 616 Münsingen 625 Tägertschi 2 616 Münsingen beschlossen 01.01.2017 FR 2004 Bussy (FR) 2015 Estavayer-le-Lac 2033 Morens (FR) 2034 Murist 2039 Rueyres-les-Prés 2049 Vuissens 2052 Vernay 3A 2054 Estavayer genehmigt 01.01.2017 FR 2005 Châbles 2010 Cheyres 3A 2055 Cheyres-Châbles genehmigt 01.01.2017 FR 2044 Surpierre 2047 Villeneuve (FR) 2 2044 Surpierre genehmigt 01.01.2017 FR 2179 Chésopelloz 2183 Corminboeuf 2 2183 Corminboeuf genehmigt 01.01.2017 FR 2243 Barberêche 2254 Courtepin 2279 Villarepos 2283 Wallenried 2 2254 Courtepin genehmigt 01.01.2017 FR 2298 Oberschrot 2299 Plaffeien 2310 Zumholz 2 2299 Plaffeien genehmigt 01.01.2017 GR 3832 Grono 3833 Leggia 3836 Verdabbio 2 3832 Grono genehmigt 01.01.2017 GR Im Kanton Graubünden wird per 01. Januar 2017 die neue Einteilung des Kan- tons in Regionen abgeschlossen. Dadurch ergeben sich im amtlichen Gemeinde- verzeichnis der Schweiz für den Kanton Graubünden Änderungen in der Gliede- rung der Gemeinden nach Bezirken. Die bisherige Gliederung der Gemeinden in 11 Bezirke wird durch die Gliederung in folgende 11 Regionen abgelöst: Nr. Region 1841 Region Albula 1842 Region Bernina 1843 Region Engiadina Bassa/Val Müstair 1844 Region Imboden 1845 Region Landquart 1846 Region Maloja 1847 Region Moesa 1848 Region Plessur 1849 Region Prättigau/Davos 1850 Region Surselva 1851 Region Viamala Die Zuteilung der Gemeinden zu den Regionen kann dem Anhang dieses Doku- mentes entnommen werden. genehmigt 01.01.2017 VD 5662 Brenles 5666 Chesalles-sur-Moudon 5668 Cremin 5672 Forel-sur-Lucens 5675 Lucens 5686 Sarzens 2 5675 Lucens genehmigt 01.01.2017 2/13 © BFS 2016 Amtliches Gemeindeverzeichnis - Angekündigte Änderungen - Ausgabe vom 03.11.2016 Amtliches Gemeindeverzeichnis Angekündigter Gemeindestand Kt. GdeNr. Gemeindename Regel GdeNr. Gemeindename Status Gültig ab VD 5749 Chavornay 5751 Corcelles-sur- Chavornay 5915 Essert-Pittet 2 5749 Chavornay genehmigt 01.01.2017 VS 6055 Blitzingen 6064 Niederwald 6073 Grafschaft 6074 Münster-Geschinen 6075 Reckingen-Gluringen 3A 6077 Goms genehmigt 01.01.2017 VS 6081 Les Agettes 6266 Sion 2 6266 Sion genehmigt 01.01.2017 VS 6234 Chermignon 6242 Mollens (VS) 6243 Montana 6244 Randogne 3A 6253 Crans-Montana genehmigt 01.01.2017 TI 5283 Cresciano 5284 Iragna 5285 Lodrino 5286 Osogna 3A 5287 Riviera genehmigt 02.04.2017 ZH 132 Hirzel 133 Horgen Horgen beschlossen 01.01.2018 BE 329 Langenthal 334 Obersteckholz Langenthal in Abklärung 01.01.2018 BE 608 Grosshöchstetten 624 Schlosswil Grosshöchstetten in Abklärung 01.01.2018 BE 865 Gelterfingen 872 Kirchdorf (BE) 875 Mühledorf (BE) 878 Noflen in Abklärung 01.01.2018 AG 4104 Lupfig 4113 Scherz 2 4104 Lupfig beschlossen 01.01.2018 NE 6402 Bevaix 6409 Fresens 6410 Gorgier 6411 Montalchez 6414 Saint-Aubin-Sauges 6415 Vaumarcus La Grande-Béroche beantragt 01.01.2018 BE 937 Schwendibach 939 Steffisburg Steffisburg in Abklärung 01.01.2019 BE 971 Attiswil 975 Farnern 981 Niederbipp 983 Oberbipp 987 Rumisberg 990 Walliswil bei Nieder- bipp 991 Walliswil bei Wangen 992 Wangen an der Aare 993 Wangenried 995 Wiedlisbach 996 Wolfisberg in Abklärung 01.01.2019 BENE 8696402 KaufdorfBevaix La Grande-Béroche beantragt 01.01.2018 8736409 FresensKirchenthurnen 874 Lohnstorf 8766410 MühlethurnenGorgier 8846411 MontalchezToffen in Abklärung 01.01.2020 6414 Saint-Aubin-Sauges ZH 36 Oberstammheim 426415 UnterstammheimVaumarcus 44 Waltalingen beantragt ZH 81 Bachs 100 Stadel beantragt ZH 134 Hütten 140 Schönenberg (ZH) 142 Wädenswil beantragt 3/13 © BFS 2016 Amtliches Gemeindeverzeichnis - Angekündigte Änderungen - Ausgabe vom 03.11.2016 Amtliches Gemeindeverzeichnis Angekündigter Gemeindestand Kt. GdeNr. Gemeindename Regel GdeNr. Gemeindename Status Gültig ab ZH 217 Elgg 222 Hofstetten (ZH) beantragt BE 661 Clavaleyres FR 2275 Murten Murten in Abklärung BE 737 Hermrigen 738 Jens 741 Merzligen in Abklärung SH 2914 Büttenhardt 2917 Lohn (SH) 2919 Stetten (SH) in Abklärung SG 3253 Marbach (SG) 3255 Rebstein beantragt SG 3375 Oberhelfenschwil 3393 Lütisburg 3395 Bütschwil-Ganterschwil in Abklärung GR 3503 Mutten 3668 Thusis Thusis in Abklärung GR 3521 Bergün/Bravuogn 3522 Filisur Bergün Filisur in Abklärung GR 3611 Andiast 3616 Waltensburg/Vuorz 3981 Breil/Brigels in Abklärung AG 4062 Berikon 4075 Rudolfstetten- Friedlisberg 4081 Widen in Abklärung AG 4095 Brugg 4114 Schinznach-Bad in Abklärung AG 4272 Attelwil 4281 Reitnau in Abklärung TI 5001 Arbedo-Castione 5002 Bellinzona 5003 Cadenazzo 5004 Camorino 5005 Giubiasco 5006 Gnosca 5007 Gorduno 5008 Gudo 5010 Lumino 5012 Moleno 5013 Monte Carasso 5014 Pianezzo 5015 Preonzo 5017 Sant'Antonino 5018 Sant'Antonio 5019 Sementina 5282 Claro Bellinzona beantragt TI 5061 Airolo 5079 Quinto in Abklärung TI 5064 Bodio 5073 Giornico 5076 Personico 5077 Pollegio in Abklärung TI 5304 Bosco/Gurin 5307 Campo (Vallemaggia) 5309 Cerentino 5310 Cevio 5315 Linescio in Abklärung VS 6031 Bagnes 6036 Vollèges in Abklärung VS 6132 Charrat 6136 Martigny in Abklärung VS 6241 Miège 6249 Venthône 6250 Veyras in Abklärung 4/13 © BFS 2016 Amtliches Gemeindeverzeichnis - Angekündigte Änderungen - Ausgabe vom 03.11.2016 Amtliches Gemeindeverzeichnis Angekündigter Gemeindestand Kt. GdeNr. Gemeindename Regel GdeNr. Gemeindename Status Gültig ab JU 6703 Bourrignon 6704 Châtillon (JU) 6708 Courrendlin 6710 Courtételle 6711 Delémont 6712 Develier 6713 Ederswiler 6716 Mettembert 6718 Movelier 6719 Pleigne 6720 Rebeuvelier 6721 Rossemaison 6728 Vellerat in Abklärung JU 6705 Corban 6730 Val Terbi in Abklärung JU 6803 Rocourt 6809 Haute-Ajoie in Abklärung LU 1127 Egolzwil 1146 Wauwil Wauwil-Egolzwil abgelehnt FR 2022 Gletterens 2045 Vallon 2051 Delley-Portalban Portalban abgelehnt FR 2200 Grolley 2217 Ponthaux Grolley-Ponthaux abgelehnt SO 2471 Bättwil 2481 Witterswil abgelehnt SO 2513 Biberist 2517 Derendingen 2527 Luterbach 2534 Zuchwil 2601 Solothurn Solothurn abgelehnt SG 3338 Schmerikon 3339 Uznach abgelehnt SG 3441 Andwil (SG) 3443 Gossau (SG) abgelehnt GR 3691 Hinterrhein 3693 Nufenen 3694 Splügen 3695 Sufers Rheinwald abgelehnt AG 4030 Killwangen 4040 Spreitenbach abgelehnt AG 4255 Mumpf 4256 Obermumpf 4259 Schupfart 4260 Stein (AG) Stein im Fricktal abgelehnt TI 5095 Brione (Verzasca) 5102 Corippo 5105 Frasco Gebiet “Lavertezzo Valle” der Gemeinde 5112 Lavertezzo 5129 Sonogno 5135 Vogorno Gebiet “Gerra Valle” der Gemeinde 5138 Cugnasco-Gerra Verzasca abgelehnt TI 5143 Aranno 5151 Bioggio 5161 Cademario Bioggio abgelehnt NE 6407 Corcelles- Cormondrèche 6412 Peseux 6458 Neuchâtel 6485 Valangin Neuchâtel abgelehnt 5/13 © BFS 2016 Amtliches Gemeindeverzeichnis - Angekündigte Änderungen - Ausgabe vom 03.11.2016 Amtliches Gemeindeverzeichnis Angekündigter Gemeindestand Kt. GdeNr. Gemeindename Regel GdeNr. Gemeindename Status Gültig ab NE 6451 Cornaux 6452 Cressier (NE) 6453 Enges 6456 Lignières 6459 Saint-Blaise 6461 La Tène Entre-deux-Lacs abgelehnt 6/13 © BFS 2016 Amtliches Gemeindeverzeichnis - Angekündigte Änderungen - Ausgabe vom 03.11.2016 Gemeindefreie Spezialgebiete: Staatswald Galm und Kommunanzen Der Staatswald Galm und die Kommunanzen sind Teil des BFS-Nummerierungssystems, obwohl es sich bei diesen Gebieten nicht um Gemeinden handelt. Die Nummern dieser Gebiete dienen dazu, zusammen mit den kantonalen Seeanteilen die vollständige, d.h. lückenlose Fläche der Schweiz in Statistiken, geographischen Informationssystemen u.dgl. zu erheben bzw. darzustellen. Durch die grosse Anzahl von Gemeindefusionen der letzten Jahre ist es notwendig geworden, die Nummern
Recommended publications
  • Graubünden for Mountain Enthusiasts
    Graubünden for mountain enthusiasts The Alpine Summer Switzerland’s No. 1 holiday destination. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden © Andrea Badrutt “Lake Flix”, above Savognin 2 Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden 1000 peaks, 150 valleys and 615 lakes. Graubünden is a place where anyone can enjoy a summer holiday in pure and undisturbed harmony – “padschiifik” is the Romansh word we Bündner locals use – it means “peaceful”. Hiking access is made easy with a free cable car. Long distance bikers can take advantage of luggage transport facilities. Language lovers can enjoy the beautiful Romansh heard in the announcements on the Rhaetian Railway. With a total of 7,106 square kilometres, Graubünden is the biggest alpine playground in the world. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden. CCNR· 261110 3 With hiking and walking for all grades Hikers near the SAC lodge Tuoi © Andrea Badrutt 4 With hiking and walking for all grades www.graubunden.com/hiking 5 Heidi and Peter in Maienfeld, © Gaudenz Danuser Bündner Herrschaft 6 Heidi’s home www.graubunden.com 7 Bikers nears Brigels 8 Exhilarating mountain bike trails www.graubunden.com/biking 9 Host to the whole world © peterdonatsch.ch Cattle in the Prättigau. 10 Host to the whole world More about tradition in Graubünden www.graubunden.com/tradition 11 Rhaetian Railway on the Bernina Pass © Andrea Badrutt 12 Nature showcase www.graubunden.com/train-travel 13 Recommended for all ages © Engadin Scuol Tourismus www.graubunden.com/family 14 Scuol – a typical village of the Engadin 15 Graubünden Tourism Alexanderstrasse 24 CH-7001 Chur Tel. +41 (0)81 254 24 24 [email protected] www.graubunden.com Gross Furgga Discover Graubünden by train and bus.
    [Show full text]
  • Switzerland 4Th Periodical Report
    Strasbourg, 15 December 2009 MIN-LANG/PR (2010) 1 EUROPEAN CHARTER FOR REGIONAL OR MINORITY LANGUAGES Fourth Periodical Report presented to the Secretary General of the Council of Europe in accordance with Article 15 of the Charter SWITZERLAND Periodical report relating to the European Charter for Regional or Minority Languages Fourth report by Switzerland 4 December 2009 SUMMARY OF THE REPORT Switzerland ratified the European Charter for Regional or Minority Languages (Charter) in 1997. The Charter came into force on 1 April 1998. Article 15 of the Charter requires states to present a report to the Secretary General of the Council of Europe on the policy and measures adopted by them to implement its provisions. Switzerland‘s first report was submitted to the Secretary General of the Council of Europe in September 1999. Since then, Switzerland has submitted reports at three-yearly intervals (December 2002 and May 2006) on developments in the implementation of the Charter, with explanations relating to changes in the language situation in the country, new legal instruments and implementation of the recommendations of the Committee of Ministers and the Council of Europe committee of experts. This document is the fourth periodical report by Switzerland. The report is divided into a preliminary section and three main parts. The preliminary section presents the historical, economic, legal, political and demographic context as it affects the language situation in Switzerland. The main changes since the third report include the enactment of the federal law on national languages and understanding between linguistic communities (Languages Law) (FF 2007 6557) and the new model for teaching the national languages at school (—HarmoS“ intercantonal agreement).
    [Show full text]
  • Langwies Abfahrt Partenza Departure Départ Live-Anzeige 13
    Langwies Abfahrt Partenza Departure Départ Live-Anzeige 13. Dezember 2020 - 11. Dezember 2021 05:00 12:00 19:00 01:00 Zeit Linie Zielort Zeit Linie Zielort Zeit Linie Zielort Zeit Linie Zielort R 05:06 B a Chur, Bahnhofplatz 12:05 R , Chur 19:05 R Chur 01:17 B / 0 Chur, Bahnhofplatz Peist,Schulhaus 05:12 - St. Peter,Caflies 05:15 - Peist 12:13 - St. Peter-M. 12:17 - Lüen-C. 12:26 - Peist 19:13 - St. Peter-M. 19:17 - Lüen-C. 19:26 - a Peist,Schulhaus 01:25 - St. Peter, Gufa 01:26 - Pagig, Abzw. 05:18 - Castiel, Dorf 05:24 - Altstadt 12:44 - Chur 12:53 Altstadt 19:44 - Chur 19:53 £ n St. Peter,Caflies 01:30 - St. Peter,Rath. 01:30 - Maladers, alte Post 05:34 - Chur, Malteser 05:43 - 12:50 Arosa 19:50 Arosa Pagig, Abzw. 01:32 - Pagig, Pudanal 01:32 - Chur, Bahnhofpl. 05:48 R R Tura 01:33 - Castiel, Galgenbühl 01:37 - Litzirüti 12:56 - Arosa 13:09 Litzirüti 19:56 - Arosa 20:09 U 05:50 Arosa Castiel, Dorf 01:37 - Calfreisen, Abzw. 01:37 - R Calfreisen, Dorf 01:38 - Sax (Maladers) 01:42 - Litzirüti 05:56 - Arosa 06:09 13:00 20:00 Maladers, Dorf 01:46 - Maladers, Schule 01:46 - 06:00 Zeit Linie Zielort Zeit Linie Zielort Maladers, alte Post 01:48 - Maladers, Chisgruob 01:48 - Zeit Linie Zielort 13:05 R Chur 20:04 R Chur Maladers, Tumma 01:48 - Peist 13:13 - St. Peter-M. 13:17 - Lüen-C. 13:26 - Peist 20:11 - St.
    [Show full text]
  • Mediendokumentation Skigebietsverbindung Arosa Lenzerheide
    Mediendokumentation Skigebietsverbindung Arosa Lenzerheide Inhalt Baubericht Arosa Lenzerheide................................................................................................................... 2 Projektbeschrieb: Verbindungsbahn Hörnli-Urdenfürggli .......................................................................... 4 Projektbeschrieb: Erschliessungsbahnen Lenzerheide ................................................................................ 5 Wintermarke Arosa Lenzerheide (Marketingkonzept)............................................................................... 7 Wirtschaftliche Bedeutung der Skigebietsverbindung................................................................................ 8 Geschichte der Skigebietsverbindung........................................................................................................ 9 Tschiertschen............................................................................................................................................ 9 Baubericht Arosa Lenzerheide Die Idee einer Verbindung der beiden Skigebiete Arosa und Lenzerheide besteht seit den frühen 70er Jahren. Die geografisch eng beieinander liegenden Schneesportgebiete sind nur durch das Urdental von- einander getrennt. Die Distanz beträgt lediglich 2 km Luftlinie. Bereits am 1. Juni 2008 haben die Stimm- berechtigten der Gemeinde Arosa an der Urnenabstimmung mit 613 Ja zu 114 Nein der Skigebietsver- bindung Arosa Lenzerheide mit einem Ja-Anteil von 84.3% zugestimmt. Am 27. November 2011 ist
    [Show full text]
  • Sprachgebiete Der Schweiz
    Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Abteilung Bevölkerung und Bildung 1 Bevölkerung Mai 2017 Sprachgebiete der Schweiz Auskunft: Auskunftsdienst der Sektion Bevölkerung + 41 58 467 25 25 [email protected] Espace de l’Europe 10 2010 Neuchâtel www.statistik.admin.ch 1 Ausgangslage Die Sprachgebiete in der Schweiz wurden 2016 zum ersten Mal seit der Volkszählung 2000 neu be- rechnet. Die Sprachgebiete der Schweiz gehören wohl zu den am häufigsten angesprochenen geogra- fischen Einheiten auf grossregionaler Ebene. Es handelt sich um die älteste nicht-institutionelle Gliede- rung der Schweizer Statistik. Die Sprachgebiete der Schweiz sind auf der Ebene des Bundes nicht verfassungsmässig festgelegt. Der Sprachenartikel der Bundesverfassung legt aber unter anderem fest, dass die Kantone ihre Amtssprachen bestimmen (Art. 70 Abs. 2, SR 101). Dies führt dazu, dass die mehrsprachigen Kantone verschiedene sprachpolitische Konzepte erarbeitet haben. Die einen definie- ren innerkantonale Sprachenräume, andere überlassen die Sprachenpolitik den Gemeinden. Es gibt in einigen Kantonen vom Kanton offiziell anerkannte zweisprachige Gemeinden. Am komplexesten ist die Situation wohl in Graubünden. Selbst bei verfassungsmässiger Zuordnung einer Gemeinde zu einem Sprachgebiet bedeutet dies nicht zwingend, dass Verwaltungs- und/oder Schulsprache diejenige des Sprachgebietes zu sein hat. Nicht zuletzt, weil keine rechtlich verbindliche Definition der Sprachgebiete auf Bundesebene existiert, hat sich das BFS in der Vergangenheit immer auf die Mehrheitsverhältnisse gemäss den Volkszählungsergebnissen auf Gemeindestufe gestützt. In der Vergangenheit schied das Bundesamt für Statistik BFS alle zehn Jahre die Räume mit mehrheit- lich deutscher, französischer, italienischer oder rätoromanischer Hauptsprache aus, wie sie sich durch die Resultate der Volkszählungen ergaben. 1 Dabei wurde in einem ersten Schritt die relative Mehrheit einer Landessprache auf der Ebene der Gemeinde ermittelt und dann die Sprachgebiete festgelegt.
    [Show full text]
  • Verein Parc Adula Format
    Parc Adula Nationalparkprojekt Managementplan Hauptdokument 8. Januar 2010 Dem Bundesamt für Umwelt BAFU eingereichtes Exemplar Parc Adula Managementplan für die Errichtungsphase Hauptdokument Dem Bundesamt für Umwelt BAFU eingereichtes Exemplar Deutsche Version 8. Januar 2010 Verein Parc Adula Ca’ Rossa Tel. 091 820 38 10 CH-6537 Grono Fax 091 820 38 12 www.parcadula.ch / [email protected] Managementplan Parc Adula Impressum Projektleitung: Riccardo Tamoni Verein Parc Adula Ca' Rossa 6537 Grono Leitungsausschuss: Fabrizio Keller, Präsident, Calanca und Mesolcina Luca Baggi, Vizepräsident, Regione delle Tre Valli Nello Bruni. Regione delle Tre Valli Sep Cathomas, Regiun Surselva Gion Michael, regioViamala Sandro Vanina, Regione delle Tre Valli Geschäftsführer der Regionalverbände: Duri Blumenthal, Regiun Surselva Nadia Ghisolfi, Regione delle Tre Valli Martin Hilfiker, Regione Mesolcina Alessandro Massa, Organizzazione Regionale della Calanca Casper Nicca, regioViamala Dario Zanni, Regione Tre Valli Koordination Managementplan: Stefan Forster Remo Kellenberger ZHAW Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen IUNR Fachstelle Tourismus und Nachhaltige Entwicklung FS TNE Center da Capricorns 7344 Wergenstein Copyright © Associazione Parc Adula 2009 Managementplan Parc Adula Autoren . Vorwort Fabrizio Keller Zusammenfassung…………………………..Riccardo Tamoni 1 Parkgebiet 1.1 Vorgeschichte Riccardo Tamoni 1.2 Perimeter Riccardo Tamoni 1.3 Natur und Landschaft, Teil Natur Dunja Meyer 1.3 Natur und Landschaft, Teil Flora Franziska Andres 1.3 Natur
    [Show full text]
  • Arosa Lenzerheide Piste Map 2019
    ACHTUNG Der Pisten- und Rettungsdienst überwacht Luftseilbahn und kontrolliert nur die markierten und geöffneten Pisten! Ausserhalb der Bahnbetriebszeiten sind S Gondelbahn Luftseilbahn die Abfahrten geschlossen und vor keinen Erzhorn 2924m Aroser Rothorn 2980m Parpaner Rothorn 2865m Lenzerhorn 2906m Piz Scalottas 2323m Arosa Lenzerheide 144 6er Sesselbahn Gefahren wie Lawinensprengungen oder Rothorngipfel Piz Scalottas Gondelbahn Pistenmaschinen mit Seilwinden gesichert! S WO Erzhorn 2924m Aroser Rothorn 2980m Parpaner Rothorn 2865m Lenzerhorn 2906m Piz Scalottas 2323m 4er Sesselbahn LEBENSGEFAHR! Arosa Lenzerheide 144 6er Sesselbahn Rothorngipfel 40 Piz Scalottas 21 WO 3er Sesselbahn 4er Sesselbahn SICHERHEITSHINWEIS 42 N 40 Das Gebiet ausserhalb der markierten und s 2er Sesselbahn 21 ta 3er Sesselbahn ot June Hütte präparierten Pisten gilt als freies Schnee- al 42 N Sc Skilift sportgelände. Es wird weder markiert noch Tiefencastel s 2er Sesselbahn Parpaner Weisshorn 2824m Alp Fops ta vor alpinen Gefahren gesichert. ot June Hütte Lantsch/Lenz 40 al Tiefencastel Marola Hütte Sc ÜbungsliftSkilift Rothor Alp Fops Parpaner Weisshorn 2824m Galerie Tgantieni 50a INFORMATION Lantsch/Lenz 40 Piz Danis 2497 m 42a ZauberteppichÜbungslift n Lain Muldain Zorten Marola Hütte Sämtliche Pisten sind am Pistenrand 2 Rothor 50a 50 Galerie Sporz Tgantieni Piz Danis 2497 m beidseitig mit orangen Markierungspfosten, 42a 1 LeichteZauberteppichPiste n Lain Muldain Zorten 55a den Schwierigkeitsgraden und Nummern 2 44 Acla Grischuna rud 50 Sporz rt signalisiert.
    [Show full text]
  • Stratospheric Ozone Measurements at Arosa (Switzerland): History and Scientific Relevance
    Atmos. Chem. Phys., 18, 6567–6584, 2018 https://doi.org/10.5194/acp-18-6567-2018 © Author(s) 2018. This work is distributed under the Creative Commons Attribution 4.0 License. Stratospheric ozone measurements at Arosa (Switzerland): history and scientific relevance Johannes Staehelin1, Pierre Viatte2, Rene Stübi2, Fiona Tummon1, and Thomas Peter1 1Institute for Atmospheric and Climate Science, ETHZ, Zürich, Switzerland 2Federal Office of Meteorology and Climatology MeteoSwiss, Payerne, Switzerland Correspondence: Johannes Staehelin ([email protected]) Received: 20 November 2017 – Discussion started: 29 November 2017 Revised: 15 March 2018 – Accepted: 22 March 2018 – Published: 8 May 2018 Abstract. In 1926 stratospheric ozone measurements began identifying potentially unexpected stratospheric responses to at the Light Climatic Observatory (LKO) in Arosa (Switzer- climate change, support the continued need to document land), marking the beginning of the world’s longest series stratospheric ozone changes. This is particularly valuable at of total (or column) ozone measurements. They were driven the Arosa site, due to the unique length of the observational by the recognition that atmospheric ozone is important for record. This paper presents the evolution of the ozone layer, human health, as well as by scientific curiosity about what the history of international ozone research, and discusses the was, at the time, an ill characterised atmospheric trace gas. justification for the measurements in the past, present and From around the mid-1950s to the beginning of the 1970s into future. studies of high atmosphere circulation patterns that could improve weather forecasting was justification for studying stratospheric ozone. In the mid-1970s, a paradigm shift oc- curred when it became clear that the damaging effects of 1 Introduction anthropogenic ozone-depleting substances (ODSs), such as long-lived chlorofluorocarbons, needed to be documented.
    [Show full text]
  • Alcune Particolarità Della Terminologia Relativa Ai Circoli Nei Grigioni, in Prospettiva Storica E Comparativa
    Alcune particolarità della terminologia relativa ai Circoli nei Grigioni, in prospettiva storica e comparativa Gianpiero Raveglia Origine e funzioni dei Circoli Il circolo è una circoscrizione giudiziaria o ammi- nistrativa nell’ambito dell’organizzazione statale, cono- sciuta sia in Ticino, sia nei Grigioni, sia in altri cantoni svizzeri, di lingua tedesca (Kreis, nei Cantoni Argovia e Turgovia) o francese (cercle, nel Canton Vaud). La parola esiste anche in Italia in ambito burocratico, con il signifi- cato simile di ‹circoscrizione›2, termine che nella Svizze- ra Italiana verrebbe piuttosto tradotto con circondario, Codice civile del Cantone Grigione del 19 giugno 1861, entrato in vigore il 1° per esempio «circondario delle poste» o «circondario settembre 1862, nelle tre versioni in italiano (1861, tradotta dai poschiavini delle dogane». Nella legislazione grigione il sostantivo Prospero Albricci e Gaudenzio Olgiati), tedesco (testo originale, 1862) e «circolo» è talvolta usato in modo improprio3, come tra- romancio (1863, traduzione di Louis Vieli). duzione di Kreis o Amtkreis, per ‹circondario›4, ‹circo- scrizione›5 o ‹giurisdizione›6. Il presente articolo sintetizza uno studio di circa 80 In Svizzera il termine circolo è stato introdotto con pagine rimasto finora inedito, terminato nel 2010, che si le costituzioni cantonali incluse nell’Atto di Mediazione riferisce alla terminologia delle varie cariche e funzioni del 1803, quindi su influenza francese, per indicare delle legate ai Circoli grigioni (consiglio di circolo, assemblea circoscrizioni intermedie tra il cantone, il distretto e il di circolo, giudice di pace-conciliatore, denominazio- comune7, con funzione elettorale (in particolare per l’e- ni femminili delle cariche, ecc.) e delle relative elezioni lezione dei granconsiglieri) e giudiziaria (giudicature di (elezioni di Circolo-Vicariato).
    [Show full text]
  • Swiss Tourism in Figures 2018 Structure and Industry Data
    SWISS TOURISM IN FIGURES 2018 STRUCTURE AND INDUSTRY DATA PARTNERSHIP. POLITICS. QUALITY. Edited by Swiss Tourism Federation (STF) In cooperation with GastroSuisse | Public Transport Association | Swiss Cableways | Swiss Federal Statistical Office (SFSO) | Swiss Hiking Trail Federation | Switzerland Tourism (ST) | SwitzerlandMobility Imprint Production: Martina Bieler, STF | Photo: Silvaplana/GR (© @anneeeck, Les Others) | Print: Länggass Druck AG, 3000 Bern The brochure contains the latest figures available at the time of printing. It is also obtainable on www.stv-fst.ch/stiz. Bern, July 2019 3 CONTENTS AT A GLANCE 4 LEGAL BASES 5 TOURIST REGIONS 7 Tourism – AN IMPORTANT SECTOR OF THE ECONOMY 8 TRAVEL BEHAVIOUR OF THE SWISS RESIDENT POPULATION 14 ACCOMMODATION SECTOR 16 HOTEL AND RESTAURANT INDUSTRY 29 TOURISM INFRASTRUCTURE 34 FORMAL EDUCATION 47 INTERNATIONAL 49 QUALITY PROMOTION 51 TOURISM ASSOCIATIONS AND INSTITUTIONS 55 4 AT A GLANCE CHF 44.7 billion 1 total revenue generated by Swiss tourism 28 555 km public transportation network 25 497 train stations and stops 57 554 795 air passengers 471 872 flights CHF 18.7 billion 1 gross value added 28 985 hotel and restaurant establishments 7845 trainees CHF 16.6 billion 2 revenue from foreign tourists in Switzerland CHF 17.9 billion 2 outlays by Swiss tourists abroad 175 489 full-time equivalents 1 38 806 777 hotel overnight stays average stay = 2.0 nights 4765 hotels and health establishments 274 792 hotel beds One of the largest export industries in Switzerland 4.4 % of export revenue
    [Show full text]
  • Skigebietsverbindung Arosa-Lenzerheide Grundlage Für Das Referat an Der Jahresversammlung Der BVR Vom 20
    Skigebietsverbindung Arosa-Lenzerheide Grundlage für das Referat an der Jahresversammlung der BVR vom 20. Juni 2008 Daniel Monsch, Parpan A) Einleitung Als ich letzten Herbst für ein Referat zur Skigebietsverbindung Arosa – Lenzerheide ange- fragt wurde, freute ich mich schon, über ein erfolgreiches Projekt berichten zu können. Wie Sie wissen wurde das Projekt an der Urnenabstimmung auf der Lenzerheide mit knapp 60% Nein deutlich abgelehnt. Es nützt dagegen wenig, dass gleichentags Arosa mit über 84% Ja dem Vorhaben überwältigend zugestimmt hat. Da die Skigebietsverbindung Arosa-Lenzerheide allgemein als ein sehr sinnvolles Projekt gilt und auch die Gegnerschaft sich grundsätzlich für eine Verbindung ausspricht (halt nur nicht so), muss das Vorhaben trotz dieses Rückschlages weiter verfolgt werden. An der heutigen Jahresversammlung der BVR ist es sicher von Interesse auf die Planungs- geschichte und besonders auf die Rolle (und die Grenzen) der Raumplanung einzugehen. B) Erste Ideen zur Erweiterung der Skigebiete (chronologisch) Die Verbindung Arosa-Lenzerheide-Tschiertschen durch das obere Urdental wird seit 1972 diskutiert. Die Auslöser waren jeweils Revisionen der Richtplanungen oder der Nutzungspla- nungen, in deren Verfahren die Betroffenen jeweils Gelegenheit zur Stellungnahme erhielten. Während sich der damalige Regionalverein Pro Schanfigg und die Gemeinden Tschiert- schen, Praden sowie die Bürgergemeinden Calfreisen, Castiel und Lüen als Grundeigentü- merinnen positiv zu diesen zusätzlichen Entwicklungs- und Nutzungsmöglichkeiten äusser- ten, wollte die Gemeinde Arosa diese Möglichkeit zwar langfristig offen halten, aber die Verbindung zum Aroser Hörnli noch zurück stellen. 1981 vereinbarte die Gemeinde Arosa mit den genannten Bürgergemeinden, dass im Urdental keine mechanische Erschliessung erstellt werden solle, welche eine Verbindung mit Arosa ermöglichen würde. Als Entschädigung für diese Einschränkung erhielten die drei Bürgergemeinden durch die Gemeinde Arosa, die Arosa Bergbahnen und Arosa Tourismus je Fr.
    [Show full text]
  • NEW DATE 5Th Winter Masterclass
    5th NSpine Winter Masterclass Kulm Hotel - Arosa Switzerland 22nd- 26th March 2021 NEW DATE 5th Winter Masterclass The NSpine Arosa Winter Masterclass - an exceptional event Now in its 5th year it has become established as one of the premier international case discussion forums, renown not only for the complexity of cases discussed, but also for the very open debating culture. Many of our delegates return each year confirming the event as their most valuable professional learning experience. Set against the stunning backdrop of the Swiss Alps, the perfect location of the Kulm Hotel allows intense academic sessions balanced with winter recreation. Join us in 2021! The event for spine surgeons by spine surgeons Bronek Boszczyk Spine Surgeon NSpine Chairperson 5th Winter Masterclass The Venue – Kulm Hotel Arosa is located at the end of the romantic Schanfigg Valley at an altitude of about 1800 metres above sea level. Surrounded by an impressive range of mountain peaks, the Kulm Hotel provides a haven of tranquility. 5th Winter Masterclass The program Faculty Format René Castelein – Netherlands Case based discussions with Per Trobisch – Germany occasional lectures to supplement the Marcel Ivanov – UK topics Klaus Schaser – Germany The complexity is at expert level and Pedro Berjano – Italy covers the entire range of Hugues Moussellard - France orthopaedic and neurosurgical spinal Bronek Boszczyk – Germany procedures and pathologies David Choi – UK Alexander Disch – Germany (tbc) Schedule Group 1 starts Monday finishes Wednesday Group 2 starts
    [Show full text]