Read the New Bike Brochure
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Entdeckungsreise
Entdeckungsreise Dieses auch für hiesige Verhältnisse eher kleine Dorf – seine Einwoh- nerzahl schwankt um die 200 – liegt als auffallend geschlossene Sied- lung an der Nordflanke des Mittelprättigaus. Diese wird im von Ost nach West orientierten Tal als Schatten- oder ‚Litzisiitä’ bezeichnet, und daher soll auch der Name ‚Conters’ stammen, was in Romanisch, das hier während ca. 1000 Jahren bis ins 15. Jahrhundert gesprochen wurde, ‚gegenüber’ bedeutet. Wir sprechen diesen Dorfnamen immer noch als ‚Guntersch’ aus. Allerdings hat der deutsche Prof. W. Obermüller, ein fundierter Kenner der keltischen Sprache, schon vor mehr als 100 Jahren auf diesen Dorf- namen hingewiesen und ihn in seinem Werk ‚Deutsch-keltisches Wör- terbuch’ (Band I S.572) wesentlich anders gedeutet: „Guntershausen am Zusammenfluss der Fulda und Edder in Niederhessen kann als Berg- hausen erklärt werden, wie Cunters, ein Dorfname in Rhätien, der aus cuanna Berg und tuaras Häuser zusammengesetzt ist. Gunter ist in- dess ein Mannsname, – alt Gundihar, Gundikar, – der Waldmann bedeu- tet, von grund, gwydd, coed Wald und air Mann. ...“ Falls dies zutrifft und unser Dorfname ‚Conters’ keltischen Ursprungs ist, kann davon ausgegangen werden, dieser Siedlungsplatz sei nicht erst vor etwa 1500, sondern schon 1000 Jahre früher als solcher herangezogen wor- den. Wer in Graubünden historisch etwas umfassender interessiert ist, als nur hinsichtlich des Geschehens während der Kämpfe um Macht und Ehre, kommt um den Namen des Bündner Pfarrers Nicolin Sererhard (1689-1755) nicht herum: Er ist in Küblis geboren und aufgewachsen. Später schrieb er, als Seewiser Pfarrer, ein Buch mit dem Titel: „Einfalte Delineation (einfache Beschreibung) aller Gemeinden gemeiner dreyen Bünden“, das 1742 herauskam. -
Parc Ela Shop
Parc Ela - Igl pi grond parc natural dalla Svizra Erleben mit Rücksicht auf die Natur Öff entliche Verkehrsmittel Willkommen Richtung Richtung Respekt gegenüber der Natur und achtsames Verhalten Davos Davos Legende im grössten Naturpark der Schweiz. Entdecken & Erleben Chur Monstein 183 sind Werte, die im Parc Ela gelebt werden. Schmelzboden 181 Postauto: Chur - Julier - St. Moritz 181 182 915 Canols Rothornbahn 182 Postauto: Chur - Lenzerheide/Lai - Bivio Davos Scuvreir & resanteir La Riva Valldanna Vaz/Obervaz 183 Lenzerheide/Lai Wiesen 183 Postauto: Lenzerheide/Lai - Davos Platz Post Konstanz Gravas Schluocht 184 Tranter Moira Innerdorf Postauto: Lenzerheide/Lai - Vaz/Obervaz Markierte Wege Resgia Clavadoiras Post Muldain Neuhof Chappali 571 Postauto: Tiefencastel - Alvaschein Basel St. Gallen Bregenz Wer auf markierten Wegen bleibt, schont die Vegetation und Zorten St. Cassian Dorf Wiesen, Bahnhof 181 Lain Lantsch/ 572 Garage Belfort 183 182 Postauto: Tiefencastel - Alvaneu Dorf - Filisur Zürich Lenz gewährt Wildtieren ihre Ruhe. Post 183 Parc Ela-Sommerprogramm 2019 184 Schmitten 573 Postauto: Tiefencastel - Stierva Unterdorf 184 Vaduz 571 Brienz/ 581 Postauto: Savognin - Parsonz - Salouf - Stierva Gipsmühle Post 571 Alvaschein Dorf Brinzauls Richtung Vazerol Alvaneu Dorf 591572 Postauto: Bergün/Bravuogn - Lantsch - Stugl/Stuls Bern Mutterkühe und Herdenschutzhunde Crappa Thusis - Chur 573 940 Dorf Belfort Naira 572 188 Bus alpin: Sur - Alp Flix Chur Scuol Halten Sie Distanz. Bleiben Sie gegenüber Herdenschutzhun- 581 940 915 Lenzerheide Davos Bahnhof Bahnhof CH Stierva 573 Pro Quarta 592591 Bus alpin: Bergün/Bravuogn - Val Tuors - Albulapass Parc Ela Tiefencastel Dorf Thusis den und Mutterkühen ruhig und berühren Sie die Tiere nicht. 188 Tiefencastel Bergün 915 Rhätische Bahn: Davos Platz - Filisur Abzw. -
Graubünden for Mountain Enthusiasts
Graubünden for mountain enthusiasts The Alpine Summer Switzerland’s No. 1 holiday destination. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden © Andrea Badrutt “Lake Flix”, above Savognin 2 Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden 1000 peaks, 150 valleys and 615 lakes. Graubünden is a place where anyone can enjoy a summer holiday in pure and undisturbed harmony – “padschiifik” is the Romansh word we Bündner locals use – it means “peaceful”. Hiking access is made easy with a free cable car. Long distance bikers can take advantage of luggage transport facilities. Language lovers can enjoy the beautiful Romansh heard in the announcements on the Rhaetian Railway. With a total of 7,106 square kilometres, Graubünden is the biggest alpine playground in the world. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden. CCNR· 261110 3 With hiking and walking for all grades Hikers near the SAC lodge Tuoi © Andrea Badrutt 4 With hiking and walking for all grades www.graubunden.com/hiking 5 Heidi and Peter in Maienfeld, © Gaudenz Danuser Bündner Herrschaft 6 Heidi’s home www.graubunden.com 7 Bikers nears Brigels 8 Exhilarating mountain bike trails www.graubunden.com/biking 9 Host to the whole world © peterdonatsch.ch Cattle in the Prättigau. 10 Host to the whole world More about tradition in Graubünden www.graubunden.com/tradition 11 Rhaetian Railway on the Bernina Pass © Andrea Badrutt 12 Nature showcase www.graubunden.com/train-travel 13 Recommended for all ages © Engadin Scuol Tourismus www.graubunden.com/family 14 Scuol – a typical village of the Engadin 15 Graubünden Tourism Alexanderstrasse 24 CH-7001 Chur Tel. +41 (0)81 254 24 24 [email protected] www.graubunden.com Gross Furgga Discover Graubünden by train and bus. -
Switzerland 4Th Periodical Report
Strasbourg, 15 December 2009 MIN-LANG/PR (2010) 1 EUROPEAN CHARTER FOR REGIONAL OR MINORITY LANGUAGES Fourth Periodical Report presented to the Secretary General of the Council of Europe in accordance with Article 15 of the Charter SWITZERLAND Periodical report relating to the European Charter for Regional or Minority Languages Fourth report by Switzerland 4 December 2009 SUMMARY OF THE REPORT Switzerland ratified the European Charter for Regional or Minority Languages (Charter) in 1997. The Charter came into force on 1 April 1998. Article 15 of the Charter requires states to present a report to the Secretary General of the Council of Europe on the policy and measures adopted by them to implement its provisions. Switzerland‘s first report was submitted to the Secretary General of the Council of Europe in September 1999. Since then, Switzerland has submitted reports at three-yearly intervals (December 2002 and May 2006) on developments in the implementation of the Charter, with explanations relating to changes in the language situation in the country, new legal instruments and implementation of the recommendations of the Committee of Ministers and the Council of Europe committee of experts. This document is the fourth periodical report by Switzerland. The report is divided into a preliminary section and three main parts. The preliminary section presents the historical, economic, legal, political and demographic context as it affects the language situation in Switzerland. The main changes since the third report include the enactment of the federal law on national languages and understanding between linguistic communities (Languages Law) (FF 2007 6557) and the new model for teaching the national languages at school (—HarmoS“ intercantonal agreement). -
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11 -
Published Version
Data in Brief 33 (2020) 106466 Contents lists available at ScienceDirect Data in Brief journal homepage: www.elsevier.com/locate/dib Data Article Stated preference data on the insurance value of forests in Switzerland ∗ ∗ Christian Unterberger , Roland Olschewski WSL Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research, Zürcherstrasse 111, CH-8903, Birmensdorf, Switzerland a r t i c l e i n f o a b s t r a c t Article history: We present stated preference data for improved forest man- Received 13 October 2020 agement from seven Swiss municipalities in the Cantons of Revised 22 October 2020 Grisons and Valais. The data was collected between Octo- Accepted 23 October 2020 ber 2019 and February 2020 using an online questionnaire. Available online 27 October 2020 We invited 10289 households to participate and received 939 responses. The online questionnaire consisted of two main Keywords: parts –(1) an online choice experiment and (2) questions Discrete choice Ecosystem services on the sociodemographic characteristics of the responding Climate change adaptation households. The choice experiment confronted households Resilience with twelve consecutive choice tasks. Each choice task con- sisted of three options with a varying degree of avalanche and rock fall risk reduction due to improved forest manage- ment. The options further differed with respect to the way the charges for the improved forest management are deter- mined and assigned to the households. We additionally in- cluded a cost attribute to estimate the respondents’ willing- ness to pay. At the end of the choice experiment we asked five de-briefing questions and eight attitudinal questions. -
2020 Jahresberichte Rechnungsabschlüsse
2020 Jahresberichte Rechnungsabschlüsse Region Prättigau/Davos Jahresbericht 2020 Die Covid-19-Pandemie war im Jahr 2020 schäfte und Themen wurden einstimmig ge- auch bei der Region Prättigau/Davos das do- nehmigt oder zur weiteren Bearbeitung frei ge- minierende Thema. In vielen Bereichen sind geben. schliesslich physische Kontakte das A und O des Betriebs, sei das nun bei Zivilstandsamt, Die zweite Präsidentenkonferenz des Jahres Berufsbeistandschaft oder Betreibungs- und fand am 26. November im Theorieraum des Konkursamt, bei der Regionalentwicklung oder Feuerwehrlokals in Klosters statt. Die Ver- auch bei der Musikschule Prättigau. Normale sammlung stand im Zeichen des Doppelwech- Besprechungen wurden im Frühling zunächst sels an der Spitze der Region auf Anfang reihenweise abgesagt und fanden dann nur 2021. Da Kurt Steck (Klosters-Serneus) sowie noch unter erschwerten Umständen oder als Tarzisius Caviezel (Davos) ihre Ämter als Ge- Videokonferenz statt. Auch die Präsidenten- meindepräsidenten den Nachfolgern überga- konferenz, für die der Ratsstuben-Tisch im ben, mussten sie auch ihre Aufgaben als Prä- Klosterser Rathaus normalerweise gerade sident und Vizepräsident der Region abgeben. gross genug ist, fand sich im Juni in einem Beide hatten den erfolgreichen Aufbau der weitläufigen Saal mit Einzeltischen und Ver- neuen Region ab 2015 eng begleitet und den stärkeranlage im Davoser Kongresshaus wie- fünfköpfigen Regionalausschuss geführt. Als der. Wo möglich waren die Mitarbeitenden zu- Präsident der Region war Kurt Steck zudem für dem im Homeoffice, was dank der (zufällig) er- die Vertretung gegen aussen und für das Per- neuerten IT-Infrastruktur im März 2020 auch sonal verantwortlich. sehr gut klappte. Deutlich wurde jedoch über- all, wie wichtig der informelle Austausch wäh- Als neuen Vorsitzenden wählten die Präsiden- rend der Arbeit, an Sitzungen selbst, danach tinnen und Präsidenten den Jenazer Werner bei einer Kaffeerunde in der Beiz oder beim Bär. -
Langwies Abfahrt Partenza Departure Départ Live-Anzeige 13
Langwies Abfahrt Partenza Departure Départ Live-Anzeige 13. Dezember 2020 - 11. Dezember 2021 05:00 12:00 19:00 01:00 Zeit Linie Zielort Zeit Linie Zielort Zeit Linie Zielort Zeit Linie Zielort R 05:06 B a Chur, Bahnhofplatz 12:05 R , Chur 19:05 R Chur 01:17 B / 0 Chur, Bahnhofplatz Peist,Schulhaus 05:12 - St. Peter,Caflies 05:15 - Peist 12:13 - St. Peter-M. 12:17 - Lüen-C. 12:26 - Peist 19:13 - St. Peter-M. 19:17 - Lüen-C. 19:26 - a Peist,Schulhaus 01:25 - St. Peter, Gufa 01:26 - Pagig, Abzw. 05:18 - Castiel, Dorf 05:24 - Altstadt 12:44 - Chur 12:53 Altstadt 19:44 - Chur 19:53 £ n St. Peter,Caflies 01:30 - St. Peter,Rath. 01:30 - Maladers, alte Post 05:34 - Chur, Malteser 05:43 - 12:50 Arosa 19:50 Arosa Pagig, Abzw. 01:32 - Pagig, Pudanal 01:32 - Chur, Bahnhofpl. 05:48 R R Tura 01:33 - Castiel, Galgenbühl 01:37 - Litzirüti 12:56 - Arosa 13:09 Litzirüti 19:56 - Arosa 20:09 U 05:50 Arosa Castiel, Dorf 01:37 - Calfreisen, Abzw. 01:37 - R Calfreisen, Dorf 01:38 - Sax (Maladers) 01:42 - Litzirüti 05:56 - Arosa 06:09 13:00 20:00 Maladers, Dorf 01:46 - Maladers, Schule 01:46 - 06:00 Zeit Linie Zielort Zeit Linie Zielort Maladers, alte Post 01:48 - Maladers, Chisgruob 01:48 - Zeit Linie Zielort 13:05 R Chur 20:04 R Chur Maladers, Tumma 01:48 - Peist 13:13 - St. Peter-M. 13:17 - Lüen-C. 13:26 - Peist 20:11 - St. -
Mediendokumentation Skigebietsverbindung Arosa Lenzerheide
Mediendokumentation Skigebietsverbindung Arosa Lenzerheide Inhalt Baubericht Arosa Lenzerheide................................................................................................................... 2 Projektbeschrieb: Verbindungsbahn Hörnli-Urdenfürggli .......................................................................... 4 Projektbeschrieb: Erschliessungsbahnen Lenzerheide ................................................................................ 5 Wintermarke Arosa Lenzerheide (Marketingkonzept)............................................................................... 7 Wirtschaftliche Bedeutung der Skigebietsverbindung................................................................................ 8 Geschichte der Skigebietsverbindung........................................................................................................ 9 Tschiertschen............................................................................................................................................ 9 Baubericht Arosa Lenzerheide Die Idee einer Verbindung der beiden Skigebiete Arosa und Lenzerheide besteht seit den frühen 70er Jahren. Die geografisch eng beieinander liegenden Schneesportgebiete sind nur durch das Urdental von- einander getrennt. Die Distanz beträgt lediglich 2 km Luftlinie. Bereits am 1. Juni 2008 haben die Stimm- berechtigten der Gemeinde Arosa an der Urnenabstimmung mit 613 Ja zu 114 Nein der Skigebietsver- bindung Arosa Lenzerheide mit einem Ja-Anteil von 84.3% zugestimmt. Am 27. November 2011 ist -
110.200 Legge Sulla Suddivisione Del Cantone Dei Grigioni in Distretti E Circoli Accettata Dal Popolo Il 12 Marzo 2000 1
110.200 Legge sulla suddivisione del Cantone dei Grigioni in distretti e circoli accettata dal Popolo il 12 marzo 2000 1 Art. 1 Suddivisione Sulla base dell'articolo 12 della Costituzione cantonale 2 il Cantone dei Grigioni viene suddiviso nei seguenti distretti e circoli: I. Distretto dell'Albula comprendente: 1. Circolo di Alvaschein con i Comuni di Alvaschein, Mon, Mutten, Stierva, Tiefencastel e Vaz/Obervaz; 2. Circolo di Belfort con i Comuni di Alvaneu, Brienz/Brinzauls, Lantsch/Lenz, Schmitten e Surava; 3. Circolo di Bergün con i Comuni di Bergün/Bravuogn, Filisur e Wiesen; 4. Circolo di Surses con i Comuni di Bivio, Cunter, Marmorera, Mulegns, Riom-Parsonz, Salouf, Savognin, Sur e Tinizong-Rona. II. Distretto del Bernina comprendente: 1. Circolo di Brusio con il Comune di Brusio; 2. Circolo di Poschiavo con il Comune di Poschiavo. III. Distretto di Hinterrhein comprendente: 1. Circolo di Avers con il Comune di Avers; 2. Circolo di Domleschg con i Comuni di Almens, Feldis/Veulden, Fürstenau, Paspels, Pratval, Rodels, Rothenbrunnen, Scharans, Scheid, Sils i.D., Trans e Tumegl/Tomils; 3. Circolo di Rheinwald con i Comuni di Hinterrhein, Medels i.Rh. 3, Nufenen, Splügen e Sufers; 4. Circolo di Schams con i Comuni di Andeer, Ausserferrera 4, Casti-Wergenstein, Clugin, Donath 5, Innerferrera 6, Lohn, Mathon, Patzen-Fardün 7, Pignia, Rongellen e Zillis-Reischen; 5. Circolo di Thusis con i Comuni di Cazis, Flerden Masein, Portein, Präz, Sarn, Tartar, Thusis, Tschappina e Urmein. IV. Distretto di Imboden comprendente: 1. Circolo di Rhäzüns con i Comuni di Bonaduz, Domat/Ems e Rhäzüns; 2. Circolo di Trins con i Comuni di Felsberg, Flims, Tamins e Trin. -
Prättigau Tourismus
Jahresbericht 2016 / 2017 Prättigau Tourismus Conters Fideris Furna Grüsch Jenaz Luzein Schiers Seewis Inhalt Inhalt.................................................................................................................................. 2 Bericht des Vorsitzenden der Geschäftsführung................................................................... 3 Die Schwerpunkte im Überblick.......................................................................................... 4 - 10 Kurz & Bündig ................................................................................................................... 11 Bericht der Revisionsstelle................................................................................................... 12 Jahresrechnung 2016 / 2017.............................................................................................. 13 - 15 Anhang Jahresrechnung 2016 / 2017................................................................................. 16 - 17 Antrag über Verwendung des Bilanzergebnisses 2016 / 2017............................................. 18 2 Bericht des Vorsitzenden der Geschäftsführung Die einzige Konstante im Universum ist die Veränderung, Wenn wir in den gegenwärtigen Strukturen weiterwirken sagte einst Heraklit. Wenn wir im 10. Jahr von Prättigau können, sind wir recht gut aufgestellt, wir müssen aber be- Tourismus von Konstanten sprechen, ist es in erster Linie un- weglich bleiben und offensiv in die Zukunft gehen. Viele sere Geschäftsleiterin Daniela Göpfert. Sie ist seit Anfang -
Strassenbau Im Prättigau
Ob nützlich oder Freitag, 22. Januar, bis präzise, Donnerstag, 28. Januar 2016 AZA 7250 Klosters 7. Jahrgang | Nr.3 |Fr. 1.70 wir machens… Schreinerei |Küchenbau Tel. 081 422 30 77 9<HSMGRE=bgcafc>:V;Ywww.schreinerei-gaetzi.ch Wochenend- www.budag.ch Redaktionsbüro in Wetter [email protected] präsentiert von Klosters kommende Woche geschlossen Freitag Samstag Sonntag Montag Vormittag kz | Am nächsten Freitag halten Sie eine neu- gestaltete Zeitung in den Händen! Durch diese Umstellung zügelt die Redaktion auch in neue -12° -2° -7° -7° Nachmittag Büroraumlichkeiten in der Brüggä. Deshalb ist es unumgänglich, dass unser Büro an der Gotschnastrasse nächste Woche geschlos- -1° 0° 4° 6° sen bleibt. Natürlich sind wir per E-Mail ([email protected]) und telefonisch (081 422 13 15) erreichbar. Durch den Schulhaus-Neubau am Platz bedingt zügelt die Oberstufe in das Schulhaus Klosters Dorf, während die Primarschüler und Kindergärtler aus dem Dorf je nach Klasse in Serneus oder am Platz Redaktion und Verlag eine temporäre Bleibe finden werden. abo Schüler werden neu verteilt Mit der Annahme der Schulraum- c|Damitbereits ab August zieht ganz ins Dorf, während Kindern, Eltern und Lehrern schaffung ergeben sich zwangsläufig 2016 ersteDemontage-und die Kindergärtler und Primar- einiges an Flexibilität abver- Abbrucharbeiten vorgenom- schüler nach Serneus oder langt wird.Nicht betroffen auch einige Umstellungen für die men werden können, ist es Klosters Platzzügeln müssen. von den Umstellungen ist die Schüler und Lehrerschaft. So werden unumgänglich, den Schulbe- Auch müssen einzelne Con- SchuleSaas gemäss den Ver- ab nächstem Schuljahr die Oberstufen- trieb neu zu organisieren, wie tainer für den Schulbetrieb einbarungenzur Eingemein- Johannes Vogt, Oski Hartmann (Mitte) und der Schulrat den Eltern mit- erstellt werden.