Stratospheric Ozone Measurements at Arosa (Switzerland): History and Scientific Relevance
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Entdeckungsreise
Entdeckungsreise Dieses auch für hiesige Verhältnisse eher kleine Dorf – seine Einwoh- nerzahl schwankt um die 200 – liegt als auffallend geschlossene Sied- lung an der Nordflanke des Mittelprättigaus. Diese wird im von Ost nach West orientierten Tal als Schatten- oder ‚Litzisiitä’ bezeichnet, und daher soll auch der Name ‚Conters’ stammen, was in Romanisch, das hier während ca. 1000 Jahren bis ins 15. Jahrhundert gesprochen wurde, ‚gegenüber’ bedeutet. Wir sprechen diesen Dorfnamen immer noch als ‚Guntersch’ aus. Allerdings hat der deutsche Prof. W. Obermüller, ein fundierter Kenner der keltischen Sprache, schon vor mehr als 100 Jahren auf diesen Dorf- namen hingewiesen und ihn in seinem Werk ‚Deutsch-keltisches Wör- terbuch’ (Band I S.572) wesentlich anders gedeutet: „Guntershausen am Zusammenfluss der Fulda und Edder in Niederhessen kann als Berg- hausen erklärt werden, wie Cunters, ein Dorfname in Rhätien, der aus cuanna Berg und tuaras Häuser zusammengesetzt ist. Gunter ist in- dess ein Mannsname, – alt Gundihar, Gundikar, – der Waldmann bedeu- tet, von grund, gwydd, coed Wald und air Mann. ...“ Falls dies zutrifft und unser Dorfname ‚Conters’ keltischen Ursprungs ist, kann davon ausgegangen werden, dieser Siedlungsplatz sei nicht erst vor etwa 1500, sondern schon 1000 Jahre früher als solcher herangezogen wor- den. Wer in Graubünden historisch etwas umfassender interessiert ist, als nur hinsichtlich des Geschehens während der Kämpfe um Macht und Ehre, kommt um den Namen des Bündner Pfarrers Nicolin Sererhard (1689-1755) nicht herum: Er ist in Küblis geboren und aufgewachsen. Später schrieb er, als Seewiser Pfarrer, ein Buch mit dem Titel: „Einfalte Delineation (einfache Beschreibung) aller Gemeinden gemeiner dreyen Bünden“, das 1742 herauskam. -
Graubünden for Mountain Enthusiasts
Graubünden for mountain enthusiasts The Alpine Summer Switzerland’s No. 1 holiday destination. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden © Andrea Badrutt “Lake Flix”, above Savognin 2 Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden 1000 peaks, 150 valleys and 615 lakes. Graubünden is a place where anyone can enjoy a summer holiday in pure and undisturbed harmony – “padschiifik” is the Romansh word we Bündner locals use – it means “peaceful”. Hiking access is made easy with a free cable car. Long distance bikers can take advantage of luggage transport facilities. Language lovers can enjoy the beautiful Romansh heard in the announcements on the Rhaetian Railway. With a total of 7,106 square kilometres, Graubünden is the biggest alpine playground in the world. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden. CCNR· 261110 3 With hiking and walking for all grades Hikers near the SAC lodge Tuoi © Andrea Badrutt 4 With hiking and walking for all grades www.graubunden.com/hiking 5 Heidi and Peter in Maienfeld, © Gaudenz Danuser Bündner Herrschaft 6 Heidi’s home www.graubunden.com 7 Bikers nears Brigels 8 Exhilarating mountain bike trails www.graubunden.com/biking 9 Host to the whole world © peterdonatsch.ch Cattle in the Prättigau. 10 Host to the whole world More about tradition in Graubünden www.graubunden.com/tradition 11 Rhaetian Railway on the Bernina Pass © Andrea Badrutt 12 Nature showcase www.graubunden.com/train-travel 13 Recommended for all ages © Engadin Scuol Tourismus www.graubunden.com/family 14 Scuol – a typical village of the Engadin 15 Graubünden Tourism Alexanderstrasse 24 CH-7001 Chur Tel. +41 (0)81 254 24 24 [email protected] www.graubunden.com Gross Furgga Discover Graubünden by train and bus. -
Switzerland 4Th Periodical Report
Strasbourg, 15 December 2009 MIN-LANG/PR (2010) 1 EUROPEAN CHARTER FOR REGIONAL OR MINORITY LANGUAGES Fourth Periodical Report presented to the Secretary General of the Council of Europe in accordance with Article 15 of the Charter SWITZERLAND Periodical report relating to the European Charter for Regional or Minority Languages Fourth report by Switzerland 4 December 2009 SUMMARY OF THE REPORT Switzerland ratified the European Charter for Regional or Minority Languages (Charter) in 1997. The Charter came into force on 1 April 1998. Article 15 of the Charter requires states to present a report to the Secretary General of the Council of Europe on the policy and measures adopted by them to implement its provisions. Switzerland‘s first report was submitted to the Secretary General of the Council of Europe in September 1999. Since then, Switzerland has submitted reports at three-yearly intervals (December 2002 and May 2006) on developments in the implementation of the Charter, with explanations relating to changes in the language situation in the country, new legal instruments and implementation of the recommendations of the Committee of Ministers and the Council of Europe committee of experts. This document is the fourth periodical report by Switzerland. The report is divided into a preliminary section and three main parts. The preliminary section presents the historical, economic, legal, political and demographic context as it affects the language situation in Switzerland. The main changes since the third report include the enactment of the federal law on national languages and understanding between linguistic communities (Languages Law) (FF 2007 6557) and the new model for teaching the national languages at school (—HarmoS“ intercantonal agreement). -
2020 Jahresberichte Rechnungsabschlüsse
2020 Jahresberichte Rechnungsabschlüsse Region Prättigau/Davos Jahresbericht 2020 Die Covid-19-Pandemie war im Jahr 2020 schäfte und Themen wurden einstimmig ge- auch bei der Region Prättigau/Davos das do- nehmigt oder zur weiteren Bearbeitung frei ge- minierende Thema. In vielen Bereichen sind geben. schliesslich physische Kontakte das A und O des Betriebs, sei das nun bei Zivilstandsamt, Die zweite Präsidentenkonferenz des Jahres Berufsbeistandschaft oder Betreibungs- und fand am 26. November im Theorieraum des Konkursamt, bei der Regionalentwicklung oder Feuerwehrlokals in Klosters statt. Die Ver- auch bei der Musikschule Prättigau. Normale sammlung stand im Zeichen des Doppelwech- Besprechungen wurden im Frühling zunächst sels an der Spitze der Region auf Anfang reihenweise abgesagt und fanden dann nur 2021. Da Kurt Steck (Klosters-Serneus) sowie noch unter erschwerten Umständen oder als Tarzisius Caviezel (Davos) ihre Ämter als Ge- Videokonferenz statt. Auch die Präsidenten- meindepräsidenten den Nachfolgern überga- konferenz, für die der Ratsstuben-Tisch im ben, mussten sie auch ihre Aufgaben als Prä- Klosterser Rathaus normalerweise gerade sident und Vizepräsident der Region abgeben. gross genug ist, fand sich im Juni in einem Beide hatten den erfolgreichen Aufbau der weitläufigen Saal mit Einzeltischen und Ver- neuen Region ab 2015 eng begleitet und den stärkeranlage im Davoser Kongresshaus wie- fünfköpfigen Regionalausschuss geführt. Als der. Wo möglich waren die Mitarbeitenden zu- Präsident der Region war Kurt Steck zudem für dem im Homeoffice, was dank der (zufällig) er- die Vertretung gegen aussen und für das Per- neuerten IT-Infrastruktur im März 2020 auch sonal verantwortlich. sehr gut klappte. Deutlich wurde jedoch über- all, wie wichtig der informelle Austausch wäh- Als neuen Vorsitzenden wählten die Präsiden- rend der Arbeit, an Sitzungen selbst, danach tinnen und Präsidenten den Jenazer Werner bei einer Kaffeerunde in der Beiz oder beim Bär. -
Langwies Abfahrt Partenza Departure Départ Live-Anzeige 13
Langwies Abfahrt Partenza Departure Départ Live-Anzeige 13. Dezember 2020 - 11. Dezember 2021 05:00 12:00 19:00 01:00 Zeit Linie Zielort Zeit Linie Zielort Zeit Linie Zielort Zeit Linie Zielort R 05:06 B a Chur, Bahnhofplatz 12:05 R , Chur 19:05 R Chur 01:17 B / 0 Chur, Bahnhofplatz Peist,Schulhaus 05:12 - St. Peter,Caflies 05:15 - Peist 12:13 - St. Peter-M. 12:17 - Lüen-C. 12:26 - Peist 19:13 - St. Peter-M. 19:17 - Lüen-C. 19:26 - a Peist,Schulhaus 01:25 - St. Peter, Gufa 01:26 - Pagig, Abzw. 05:18 - Castiel, Dorf 05:24 - Altstadt 12:44 - Chur 12:53 Altstadt 19:44 - Chur 19:53 £ n St. Peter,Caflies 01:30 - St. Peter,Rath. 01:30 - Maladers, alte Post 05:34 - Chur, Malteser 05:43 - 12:50 Arosa 19:50 Arosa Pagig, Abzw. 01:32 - Pagig, Pudanal 01:32 - Chur, Bahnhofpl. 05:48 R R Tura 01:33 - Castiel, Galgenbühl 01:37 - Litzirüti 12:56 - Arosa 13:09 Litzirüti 19:56 - Arosa 20:09 U 05:50 Arosa Castiel, Dorf 01:37 - Calfreisen, Abzw. 01:37 - R Calfreisen, Dorf 01:38 - Sax (Maladers) 01:42 - Litzirüti 05:56 - Arosa 06:09 13:00 20:00 Maladers, Dorf 01:46 - Maladers, Schule 01:46 - 06:00 Zeit Linie Zielort Zeit Linie Zielort Maladers, alte Post 01:48 - Maladers, Chisgruob 01:48 - Zeit Linie Zielort 13:05 R Chur 20:04 R Chur Maladers, Tumma 01:48 - Peist 13:13 - St. Peter-M. 13:17 - Lüen-C. 13:26 - Peist 20:11 - St. -
Mediendokumentation Skigebietsverbindung Arosa Lenzerheide
Mediendokumentation Skigebietsverbindung Arosa Lenzerheide Inhalt Baubericht Arosa Lenzerheide................................................................................................................... 2 Projektbeschrieb: Verbindungsbahn Hörnli-Urdenfürggli .......................................................................... 4 Projektbeschrieb: Erschliessungsbahnen Lenzerheide ................................................................................ 5 Wintermarke Arosa Lenzerheide (Marketingkonzept)............................................................................... 7 Wirtschaftliche Bedeutung der Skigebietsverbindung................................................................................ 8 Geschichte der Skigebietsverbindung........................................................................................................ 9 Tschiertschen............................................................................................................................................ 9 Baubericht Arosa Lenzerheide Die Idee einer Verbindung der beiden Skigebiete Arosa und Lenzerheide besteht seit den frühen 70er Jahren. Die geografisch eng beieinander liegenden Schneesportgebiete sind nur durch das Urdental von- einander getrennt. Die Distanz beträgt lediglich 2 km Luftlinie. Bereits am 1. Juni 2008 haben die Stimm- berechtigten der Gemeinde Arosa an der Urnenabstimmung mit 613 Ja zu 114 Nein der Skigebietsver- bindung Arosa Lenzerheide mit einem Ja-Anteil von 84.3% zugestimmt. Am 27. November 2011 ist -
"Forest Use and Regulation Around a Swiss Alpine Community (Davos, Graubuenden)"
1 "FOREST USE AND REGULATION AROUND A SWISS ALPINE COMMUNITY (DAVOS, GRAUBUENDEN)" MARTIN F. PRICE NATIONAL CENTER FOR ATMOSPHERIC RESEARCH P.O. BOX 3000, BOULDER, CO 80307 PAPER FOR PRESENTATION AT 1990 ANNUAL MEETING INTERNATIONAL ASSOCIATION FOR THE STUDY OF COMMON PROPERTY DUKE UNIVERSITY, 29 SEPTEMBER 1990 REVISED 25 SEPTEMBER 1990 This paper is based on research supported by the U.S. National Science Foundation and the Swiss Man and the Biosphere program. The National Center for Atmospheric Research is supported by the U.S. National Science Foundation. 2 Forests were vital in the traditional economy of the Alps, providing wood for fuel and other domestic purposes, agriculture, and construction. The sale of wood also provided an important source of income in many communes into the mid- 20th century, Forest use has been regulated in the Swiss Alps by some Communes for at least seven centuries. Cantonal regulation in most mountain cantons began in the first half of the 19th century, and federal regulation began with the passage of the Forest Police Law in 1876. This law, revised in 1902, remains the basis for the management of the forests of the Swiss Alps. This paper traces the use and regulation of the forests of Davos, in the Canton of Graubünden (Grisons), in eastern Switzerland, concentrating particularly on the 19th and 20th centuries. Like the majority of the communities of the Swiss Alps, Davos has a service economy with vestiges of agriculture. However, tourism in Davos both has a longer history, and has developed to a greater extent, than in most communities. -
Consistency of Total Column Ozone Measurements Between the Brewer
Consistency of total column ozone measurements between the Brewer and Dobson spectroradiometers of the LKO Arosa and PMOD/WRC Davos Julian Gröbner1, Herbert Schill1, Luca Egli1, and René Stübi2 1 Physikalisch-Meteorologisches Observatorium Davos, World Radiation Center, PMOD/WRC, Davos, Switzerland 2 MeteoSwiss, Payerne, Switzerland Introduction The world's longest continuous total column ozone time series was initiated in 1926 at the Lichtklimatisches Observatorium (LKO), at Arosa, in the Swiss Alps with Dobson D002 (Staehelin, et al., 2018). Currently, three Dobson (D051, D062, D101) and three Brewer (B040, B072, B156) spectroradiometers are operated continuously. Since 2010, the spectroradiometers have been successively relocated to the PMOD/WRC, located in the nearby valley of Davos (1590~m.a.s.l.), at 12 km horizontal distance from Arosa (1850~m.a.s.l.). The last two instruments, Brewer B040 and Dobson D062 have been transferred in February 2021, successfully completing the transfer of the measurements from LKO Arosa to PMOD/WRC, Davos. Figure 3. View inside the MeteoSwiss with the Figure 1. Yearly (red), 11-year (burgundy and Gaussian-filtered Figure 2. The MeteoSwiss Brewer and Dobson automated Dobson spectroradiometer triad. 11-year (light green) averages of homogenized total column spectroradiometers in operation at PMOD/WRC. ozone at Arosa. Below are the timelines for the different instruments in operation at LKO Arosa and PMOD/WRC Davos. The problem The total column ozone measurements between Dobson and Brewer spectroradiometers show a significant seasonal variation of 1.6%, which is correlated to the effective ozone temperature. The effective ozone temperature is on average 225.2 K at PMOD/WRC, with a seasonal variation of amplitude 5.7 K. -
Erlebnisprogramm
Sommer 2021 Erlebnisprogramm Conters Fanas Fideris Furna Grüsch Jenaz Pany Seewis St. Antönien Valzeina Gästekarte Prättigau Ihre Zugangskarte für attraktive und erlebnisreiche Angebote im Prättigau Gästekarte Vorname / Name Christa Tünscher 2 Erwachsene 2 Bis 6 Jahre 1 Ab 6 Jahre Gültig vom 01.08.2021 bis 08.08.2021 Erhältlich bei Ihrem Gastgeber oder bei den Gäste-Informations stellen (siehe Seite 19) Nutzen Sie die Gelegenheit und probieren Sie etwas Neues aus! Das aktuelle Erlebnisprogramm finden Sie auf praettigau.info/gaestekarte Programmänderungen vorbehalten. Prättigau Tourismus Valzeinastrasse 6, 7214 Grüsch Tel. +41 81 325 11 11 praettigau.info [email protected] facebook.com/praettigau instagram.com/praettigau.ch youtube.com/praettigau 2 Willkommen im Prättigau Liebe Gäste In dieser Broschüre finden Sie zahlreiche Bitte beachten Sie die Anmeldefristen unvergessliche Aktivitäten und Ange- für einzelne Angebote und weisen Sie bote. Lassen Sie sich inspirieren und bei der Anmeldung auf Ihre Gäste- profitieren Sie von attraktiven Kondi- karte hin. Die Kosten sind in Schweizer tionen mit der Gästekarte Prättigau. So Franken ausgewiesen und bar vor Ort zu wird sich Ihr Ferien-Tagebuch schnell mit bezahlen. Die Versicherung ist Sache der spannenden Erlebnissen und bleibenden Teil nehmenden. Erinnerungen füllen. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen Wir unterstützen Sie gerne bei der Ge- auf Ihrer persönlichen Entdeckungstour staltung eines abwechslungs reichen durch das Prättigau! Aufenthalts mit Ihrer Gästekarte. 3 Wasser Schwimmbad Pany Gültig 29. Mai – 29. August 2021 Die gepflegte und gut eingerichtete Anlage mit 33 m-Becken, Nichtschwimmerbecken Öffnungszeiten und Kinderplanschbecken liegt an herrlicher (bei guter Witterung) Panorama lage oberhalb von Pany. Mo – Fr 10 – 19 Uhr Grosszügige Liegewiese, Grillstelle, verschiedene Sa – So 9 – 19 Uhr Spiele und vieles mehr. -
Arosa Lenzerheide Piste Map 2019
ACHTUNG Der Pisten- und Rettungsdienst überwacht Luftseilbahn und kontrolliert nur die markierten und geöffneten Pisten! Ausserhalb der Bahnbetriebszeiten sind S Gondelbahn Luftseilbahn die Abfahrten geschlossen und vor keinen Erzhorn 2924m Aroser Rothorn 2980m Parpaner Rothorn 2865m Lenzerhorn 2906m Piz Scalottas 2323m Arosa Lenzerheide 144 6er Sesselbahn Gefahren wie Lawinensprengungen oder Rothorngipfel Piz Scalottas Gondelbahn Pistenmaschinen mit Seilwinden gesichert! S WO Erzhorn 2924m Aroser Rothorn 2980m Parpaner Rothorn 2865m Lenzerhorn 2906m Piz Scalottas 2323m 4er Sesselbahn LEBENSGEFAHR! Arosa Lenzerheide 144 6er Sesselbahn Rothorngipfel 40 Piz Scalottas 21 WO 3er Sesselbahn 4er Sesselbahn SICHERHEITSHINWEIS 42 N 40 Das Gebiet ausserhalb der markierten und s 2er Sesselbahn 21 ta 3er Sesselbahn ot June Hütte präparierten Pisten gilt als freies Schnee- al 42 N Sc Skilift sportgelände. Es wird weder markiert noch Tiefencastel s 2er Sesselbahn Parpaner Weisshorn 2824m Alp Fops ta vor alpinen Gefahren gesichert. ot June Hütte Lantsch/Lenz 40 al Tiefencastel Marola Hütte Sc ÜbungsliftSkilift Rothor Alp Fops Parpaner Weisshorn 2824m Galerie Tgantieni 50a INFORMATION Lantsch/Lenz 40 Piz Danis 2497 m 42a ZauberteppichÜbungslift n Lain Muldain Zorten Marola Hütte Sämtliche Pisten sind am Pistenrand 2 Rothor 50a 50 Galerie Sporz Tgantieni Piz Danis 2497 m beidseitig mit orangen Markierungspfosten, 42a 1 LeichteZauberteppichPiste n Lain Muldain Zorten 55a den Schwierigkeitsgraden und Nummern 2 44 Acla Grischuna rud 50 Sporz rt signalisiert. -
Bar Food – Outro (Dessert) Soft Drinks Juice Coffee, T
BAR FOOD – PRE CHORUS (VORSPEISEN) SHOOTERS SOFT DRINKS Justin’s Caesar ‹‹Timber›› Salad 24 Born To Kill 8 Coca Cola / Coca Cola Zero 33 cl 5 Lattichsalat, Pouletbrust, Speckstreifen, Baileys, Kahlua, Stroh Rum Sinalco 33 cl 5 Caesar Dressing, gehobelter Parmesan, Croutons baby lettuce, stir-fried chicken, bacon, Stairway To Heaven 8 Elmer Citro 33 cl 5 Caesar dressing, Parmesan shavings, croutons Sambuca, Galliano, Coffe Beans Rivella Rot / Blau 33 cl 5 Jack W’s Tortillas 16 Goodbye Kiss 8 Stolinchnaya Ginger Beer 25 cl 5 Tortilla Chips, hausgemachte Guacamole Amaretto, Stolichnaya Vodka, Lime Cordial, Stroh Rum Club-Mate 33 cl 7 tortilla chips, homemade guacamole I Shot The Sheriff 8 Swiss Mountain Spring 20 cl 7 Midori Melon Liqueur, Green Chartreuse, Fresh Mint Tonic / GinGer Ale / Bitter Lemon Santana’s Rock Nachos 18 Nachos, Käse, Tomaten, Zwiebel, Jalapeno, Sauerrahm Dip Vanilla Ice 8 Red Bull 25 cl 7 nachos, cheese, tomatoes, onions, jalapeno, sour cream dip Galliano Vanilla Liqueur, Espresso, Fresh Cream San Bitter 10 cl 5 Homemade Ice Tea / Limo 50 cl 6 Water still / Sparkling a discreation 70 cl 3 BAR FOOD – LYRICS (HAUPTSPEISEN) WARM UP YOUR LIP (HOT DRINKS) Tupelo Chicken 21 Get Lucky 14 Panierte Schweizer Pouletbruststreifen, Sailor Jerry Spiced Rum, Passoa Liqueur, JUICE Steak Fries, Dijon senf-Honig Dip Passion Fruit Syrup, Lime Juice, Ginger Beer breaded chicken breast fingers, steak fries, Apple juice 25 cl 5 Dijon mustard and honey dip Smoke On The Water 14 orange juice 25 cl 5 Tatra Tea Liqueur, Stroh Rum, Ginger Monin, -
Olympic Charter 1956
THE OLYMPIC GAMES CITIUS - ALTIUS - FORTIUS 1956 INTERNATIONAL OLYMPIC COMMITTEE CAMPAGNE MON REPOS LAUSANNE (SWITZERLAND) THE OLYMPIC GAMES FUNDAMENTAL PRINCIPLES RULES AND REGULATIONS GENERAL INFORMATION CITIUS - ALTIUS - FORTIUS PIERRE DE GOUBERTIN WHO REVIVED THE OLYMPIC GAMES President International Olympic Committee 1896-1925. THE IMPORTANT THING IN THE OLYMPIC GAMES IS NOT TO WIN BUT TO TAKE PART, AS THE IMPORTANT THING IN LIFE IS NOT THE TRIUMPH BUT THE STRUGGLE. THE ESSENTIAL THING IS NOT TO HAVE CONQUERED BUT TO HAVE FOUGHT WELL. INDEX Nrs Page I. 1-8 FUNDAMENTAL PRINCIPLES 9 II. HULES AND REGULATIONS OF THE INTERNATIONAL OLYMPIC COMMITTEE 9 Objects and Powers II 10 Membership 11 12 President and Vice-Presidents 12 13 The Executive Board 12 17 Chancellor and Secretary 14 18 Meetings 14 20 Postal Vote 15 21 Subscription and contributions 15 22 Headquarters 15 23 Supreme Authority 15 III. 24-25 NATIONAL OLYMPIC COMMITTEES 16 IV. GENERAL RULES OF THE OLYMPIC GAMES 26 Definition of an Amateur 19 27 Necessary conditions for wearing the colours of a country 19 28 Age limit 19 29 Participation of women 20 30 Program 20 31 Fine Arts 21 32 Demonstrations 21 33 Olympic Winter Games 21 34 Entries 21 35 Number of entries 22 36 Number of Officials 23 37 Technical Delegates 23 38 Officials and Jury 24 39 Final Court of Appeal 24 40 Penalties in case of Fraud 24 41 Prizes 24 42 Roll of Honour 25 43 Explanatory Brochures 25 44 International Sport Federations 25 45 Travelling Expenses 26 46 Housing 26 47 Attaches 26 48 Reserved Seats 27 49 Photographs and Films 28 50 Alteration of Rules and Official text 28 V.