MOUNTAIN SUMMER 2016 in AROSA Event Summer 2016
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
2021 Übersichtsflyer Mehrsprachig Parc
Was ist ein Naturpark Exkursionen und Veranstaltungen Regionale Produkte Parc Ela What is a nature park | C’est quoi un parc naturel | Cos’è un parco naturale Excursions and events | Excursions et événements | Escursioni e manifestazioni Regional products | Produits régionaux | Prodotti regionali — Ein Naturpark zeichnet ich durch verschiedenste Lebensräume — Lassen Sie sich von der artenreichen Flora und Fauna über- — Entdecken Sie die feine Auswahl an regionalen Produkten — Der grösste Naturpark der Schweiz mit einer reichen Flora und Fauna sowie vielfältigen Kulturgütern raschen: über 70 Säugetiere, darunter grosse Bestände an Steinwild, aus dem Naturpark. Die Parc Ela-Produkte (80% Rohstoffe aus dem Die abwechslungsreiche Landschaft rund um die Alpenpässe Albula, aus. 2012 wurde der Parc Ela mit dem Label «Regionaler Naturpark» Hirschen und Rehe sowie eine grosse Pflanzenvielfalt. Entdecken Park) sind in den verschiedensten Hof- und Dorfläden erhältlich. Julier und Septimer bezaubert durch ihren ursprünglichen Charakter, ausgezeichnet. In der Schweiz gibt es noch 15 weitere. Die Park- Sie imposante Bauwerke und Kulturgüter oder die reiche Natur mit — Discover the fine selection of regional products from the nature die intakten Dörfer und die lebendige Kultur, die sich aus Romanisch, bevölkerung setzt sich für eine nachhaltige Entwicklung ein – ohne unseren Wander- und Exkursionsleitenden. park. Parc Ela products (80% of raw materials from the park) are Deutsch und Italienisch zusammensetzt. Die 6 Parkgemeinden zusätzliche Verbote und Gebote. — Be surprised by the species-rich flora and fauna: more than 70 available in various farm and village shops. setzen sich dafür ein, dass Natur und Landschaft erhalten bleiben — A nature park is characterised by a wide variety of habitats with mammals, including large populations of ibex, deer and roe deer, as — Découvrez la succulente sélection de produits régionaux du parc und die nachhaltige regionale Wirtschaft gestärkt wird. -
Graubünden for Mountain Enthusiasts
Graubünden for mountain enthusiasts The Alpine Summer Switzerland’s No. 1 holiday destination. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden © Andrea Badrutt “Lake Flix”, above Savognin 2 Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden 1000 peaks, 150 valleys and 615 lakes. Graubünden is a place where anyone can enjoy a summer holiday in pure and undisturbed harmony – “padschiifik” is the Romansh word we Bündner locals use – it means “peaceful”. Hiking access is made easy with a free cable car. Long distance bikers can take advantage of luggage transport facilities. Language lovers can enjoy the beautiful Romansh heard in the announcements on the Rhaetian Railway. With a total of 7,106 square kilometres, Graubünden is the biggest alpine playground in the world. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden. CCNR· 261110 3 With hiking and walking for all grades Hikers near the SAC lodge Tuoi © Andrea Badrutt 4 With hiking and walking for all grades www.graubunden.com/hiking 5 Heidi and Peter in Maienfeld, © Gaudenz Danuser Bündner Herrschaft 6 Heidi’s home www.graubunden.com 7 Bikers nears Brigels 8 Exhilarating mountain bike trails www.graubunden.com/biking 9 Host to the whole world © peterdonatsch.ch Cattle in the Prättigau. 10 Host to the whole world More about tradition in Graubünden www.graubunden.com/tradition 11 Rhaetian Railway on the Bernina Pass © Andrea Badrutt 12 Nature showcase www.graubunden.com/train-travel 13 Recommended for all ages © Engadin Scuol Tourismus www.graubunden.com/family 14 Scuol – a typical village of the Engadin 15 Graubünden Tourism Alexanderstrasse 24 CH-7001 Chur Tel. +41 (0)81 254 24 24 [email protected] www.graubunden.com Gross Furgga Discover Graubünden by train and bus. -
A Hydrographic Approach to the Alps
• • 330 A HYDROGRAPHIC APPROACH TO THE ALPS A HYDROGRAPHIC APPROACH TO THE ALPS • • • PART III BY E. CODDINGTON SUB-SYSTEMS OF (ADRIATIC .W. NORTH SEA] BASIC SYSTEM ' • HIS is the only Basic System whose watershed does not penetrate beyond the Alps, so it is immaterial whether it be traced·from W. to E. as [Adriatic .w. North Sea], or from E. toW. as [North Sea . w. Adriatic]. The Basic Watershed, which also answers to the title [Po ~ w. Rhine], is short arid for purposes of practical convenience scarcely requires subdivision, but the distinction between the Aar basin (actually Reuss, and Limmat) and that of the Rhine itself, is of too great significance to be overlooked, to say nothing of the magnitude and importance of the Major Branch System involved. This gives two Basic Sections of very unequal dimensions, but the ., Alps being of natural origin cannot be expected to fall into more or less equal com partments. Two rather less unbalanced sections could be obtained by differentiating Ticino.- and Adda-drainage on the Po-side, but this would exhibit both hydrographic and Alpine inferiority. (1) BASIC SECTION SYSTEM (Po .W. AAR]. This System happens to be synonymous with (Po .w. Reuss] and with [Ticino .w. Reuss]. · The Watershed From .Wyttenwasserstock (E) the Basic Watershed runs generally E.N.E. to the Hiihnerstock, Passo Cavanna, Pizzo Luceridro, St. Gotthard Pass, and Pizzo Centrale; thence S.E. to the Giubing and Unteralp Pass, and finally E.N.E., to end in the otherwise not very notable Piz Alv .1 Offshoot in the Po ( Ticino) basin A spur runs W.S.W. -
Switzerland 4Th Periodical Report
Strasbourg, 15 December 2009 MIN-LANG/PR (2010) 1 EUROPEAN CHARTER FOR REGIONAL OR MINORITY LANGUAGES Fourth Periodical Report presented to the Secretary General of the Council of Europe in accordance with Article 15 of the Charter SWITZERLAND Periodical report relating to the European Charter for Regional or Minority Languages Fourth report by Switzerland 4 December 2009 SUMMARY OF THE REPORT Switzerland ratified the European Charter for Regional or Minority Languages (Charter) in 1997. The Charter came into force on 1 April 1998. Article 15 of the Charter requires states to present a report to the Secretary General of the Council of Europe on the policy and measures adopted by them to implement its provisions. Switzerland‘s first report was submitted to the Secretary General of the Council of Europe in September 1999. Since then, Switzerland has submitted reports at three-yearly intervals (December 2002 and May 2006) on developments in the implementation of the Charter, with explanations relating to changes in the language situation in the country, new legal instruments and implementation of the recommendations of the Committee of Ministers and the Council of Europe committee of experts. This document is the fourth periodical report by Switzerland. The report is divided into a preliminary section and three main parts. The preliminary section presents the historical, economic, legal, political and demographic context as it affects the language situation in Switzerland. The main changes since the third report include the enactment of the federal law on national languages and understanding between linguistic communities (Languages Law) (FF 2007 6557) and the new model for teaching the national languages at school (—HarmoS“ intercantonal agreement). -
Langwies Abfahrt Partenza Departure Départ Live-Anzeige 13
Langwies Abfahrt Partenza Departure Départ Live-Anzeige 13. Dezember 2020 - 11. Dezember 2021 05:00 12:00 19:00 01:00 Zeit Linie Zielort Zeit Linie Zielort Zeit Linie Zielort Zeit Linie Zielort R 05:06 B a Chur, Bahnhofplatz 12:05 R , Chur 19:05 R Chur 01:17 B / 0 Chur, Bahnhofplatz Peist,Schulhaus 05:12 - St. Peter,Caflies 05:15 - Peist 12:13 - St. Peter-M. 12:17 - Lüen-C. 12:26 - Peist 19:13 - St. Peter-M. 19:17 - Lüen-C. 19:26 - a Peist,Schulhaus 01:25 - St. Peter, Gufa 01:26 - Pagig, Abzw. 05:18 - Castiel, Dorf 05:24 - Altstadt 12:44 - Chur 12:53 Altstadt 19:44 - Chur 19:53 £ n St. Peter,Caflies 01:30 - St. Peter,Rath. 01:30 - Maladers, alte Post 05:34 - Chur, Malteser 05:43 - 12:50 Arosa 19:50 Arosa Pagig, Abzw. 01:32 - Pagig, Pudanal 01:32 - Chur, Bahnhofpl. 05:48 R R Tura 01:33 - Castiel, Galgenbühl 01:37 - Litzirüti 12:56 - Arosa 13:09 Litzirüti 19:56 - Arosa 20:09 U 05:50 Arosa Castiel, Dorf 01:37 - Calfreisen, Abzw. 01:37 - R Calfreisen, Dorf 01:38 - Sax (Maladers) 01:42 - Litzirüti 05:56 - Arosa 06:09 13:00 20:00 Maladers, Dorf 01:46 - Maladers, Schule 01:46 - 06:00 Zeit Linie Zielort Zeit Linie Zielort Maladers, alte Post 01:48 - Maladers, Chisgruob 01:48 - Zeit Linie Zielort 13:05 R Chur 20:04 R Chur Maladers, Tumma 01:48 - Peist 13:13 - St. Peter-M. 13:17 - Lüen-C. 13:26 - Peist 20:11 - St. -
Mediendokumentation Skigebietsverbindung Arosa Lenzerheide
Mediendokumentation Skigebietsverbindung Arosa Lenzerheide Inhalt Baubericht Arosa Lenzerheide................................................................................................................... 2 Projektbeschrieb: Verbindungsbahn Hörnli-Urdenfürggli .......................................................................... 4 Projektbeschrieb: Erschliessungsbahnen Lenzerheide ................................................................................ 5 Wintermarke Arosa Lenzerheide (Marketingkonzept)............................................................................... 7 Wirtschaftliche Bedeutung der Skigebietsverbindung................................................................................ 8 Geschichte der Skigebietsverbindung........................................................................................................ 9 Tschiertschen............................................................................................................................................ 9 Baubericht Arosa Lenzerheide Die Idee einer Verbindung der beiden Skigebiete Arosa und Lenzerheide besteht seit den frühen 70er Jahren. Die geografisch eng beieinander liegenden Schneesportgebiete sind nur durch das Urdental von- einander getrennt. Die Distanz beträgt lediglich 2 km Luftlinie. Bereits am 1. Juni 2008 haben die Stimm- berechtigten der Gemeinde Arosa an der Urnenabstimmung mit 613 Ja zu 114 Nein der Skigebietsver- bindung Arosa Lenzerheide mit einem Ja-Anteil von 84.3% zugestimmt. Am 27. November 2011 ist -
141943 Ambiance E F.Pdf
THE OFFICIAL MAGAZINE OF SWISS DELUXE HOTELS N°1 2015 F/E N°1 2015 I AMBIANCE I XXXXXX 2 N°1 2015 I AMBIANCE I XXXXXX www.omegawatches.com THE DARK SIDE OF THE MOON The Apollo 8 astronauts were the first people to see the dark [ ] side of the moon with their own eyes. The black ceramic ZrO2 Co-Axial Speedmaster salutes the pioneering spirit that took them to a place no human had ever been and it pays homage to the Speedmaster Professional chronographs worn by every Apollo astronaut. OMEGA is a proud partner in mankind’s greatest dreams. Boutiques OMEGA Zürich • Genève • Luzern • Interlaken • Bern 3 N°1 2015 I AMBIANCE I XXXXXX BMW X4 Sheer www.bmw.ch/X4 Driving Pleasure REBELLIOUS DRIVE. THE FIRST BMW X4. BREAKS WITH CONVENTION. FIND OUT MORE AT WWW.BMW.CH/X4 4 BMW_X4_Anzeige_Mobiler_Ungehorsam_Ambiance_480x325_e_4f_ZS.indd 3 26.09.14 11:46 BMW_X4_Anzeige_Mobiler_Ungehorsam_Ambiance_480x325_e_4f_ZS.indd 4 26.09.14 11:46 N°1 2015 I AMBIANCE I XXXXXX BMW X4 Sheer www.bmw.ch/X4 Driving Pleasure 5 BMW_X4_Anzeige_Mobiler_Ungehorsam_Ambiance_480x325_e_4f_ZS.indd 4 26.09.14 11:46 Contents 10 Switzerland Land of railways 32 10 Breathtaking Suites Above the rooftops of Zurich – Widder Hotel in Zürich 18 56 Exceptional Hotels Le Chef Paradise for body and mind German precision – Park Hotel Vitznau French fancy Grand Hôtel du Lac, Vevey 22 Wellness Deluxe 60 Le Grand Bellevue, Gstaad World of Gourmet News from the exclusive cuisines of Swiss Deluxe 28 Hotels Trends 32 Her luxury / His style 62 Clefs d'Or 38 Enjoying the idyllic region Exceptional Hotels of Weggis to the full Children are the mirror of nature Arosa Kulm Hotel 64 Switzerland Winter 46 150 years of winter tourism VIP Plácido Domingo 69 The GM's View 52 Esther and Peter Egli Suvretta House, St. -
Summer Experience Information and Offers 12 June – 24 October 2021
Summer experience Information and offers 12 June – 24 October 2021 Will thrill your senses. TABLE OF CONTENTS 3 Contents Introduction 4 Arriving by Train 6 Hiking Map 10 Sustainability 12 Arosa All-Inclusive 14 Arosa Baer Sanctuary 20 Arosa Bear Academy 22 Hiking in Arosa 24 Family hikes and thematic trails 26 Hiking to the sights 28 Culinary, cultural and leisure walks 30 Panoramic Hikes 32 Alpine hikes 34 Long-distance hiking trails/ Schanfigger Höhenweg 36 Hiking trail markings 42 Trail running 44 Conduct & respect 46 Mountain biking 48 Family experiences 54 Nature experiences 59 Other summer activities 60 Culture 62 Well-being in Arosa 65 Indoor activities 66 MICE 68 Mountain experiences Arosa 70 Lenzerheide 72 Schanfigg 74 Importand contacts 78 Useful information from a to z 80 Arosa Tourismus LEGAL DETAILS Sports and convention centre Published by: Arosa Tourismus CH-7050 Arosa Design and layout: Nina Mattli, Arosa Tourismus +41 81 378 70 20 Photographs: Nina Mattli, Arosa Tourismus [email protected] Printed by: Triner Media + Print, Print Run 1‘500 arosalenzerheide.swiss All details are subject to change without notice 5 Arosa Summer feeling – another day in paradise Dear guests and friends of Arosa, I have the honour of writing the welcome article for our summer brochure. All about the summer in Aro- sa and the beauty of our favourite destination in the warm season. Where should I start? First of in the same way. By the way, an evening round Arosa events alone need a whole separate chap- all I must confess that the winter is my favourite of golf at the Arosa golf course. -
Einiges Aus Der Rechtsgeschichte Des Tales Schanfigg
Einiges aus der Rechtsgeschichte des Tales Schanfigg Autor(en): Brunold, Hans Objekttyp: Article Zeitschrift: Bündnerisches Monatsblatt : Zeitschrift für bündnerische Geschichte, Landes- und Volkskunde Band (Jahr): - (1936) Heft 6 PDF erstellt am: 09.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-396863 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch 182 den rodweise gestellt wurden. Die Amtsdauer scheint zuerst drei Jahre betragen zu haben, wurde dann aber in Anlehnung an die 1512 hinzugekommenen Landvogteien in den südlichen Untertanenlanden auf zwei Jahre beschränkt. Die Namen und die Reihenfolge der Landvögte sind bis anfangs der dreißiger Jahre in ihrer Gesamtheit nicht sicher festzustellen. -
Aus Der Geschichte Des Tales Schanfigg (Von Den Anfängen Bis Zum Auskauf 1652)
Aus der Geschichte des Tales Schanfigg (von den Anfängen bis zum Auskauf 1652) Autor(en): Pieth, Friedrich Objekttyp: Article Zeitschrift: Jahresbericht der Historisch-Antiquarischen Gesellschaft von Graubünden Band (Jahr): 81 (1951) PDF erstellt am: 11.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-595993 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Aus der Geschichte des Tales Schanfigg (von den Anfängen bis zum Auskauf 1652) Von Friedrich Pieth, Chur 99 Siedl ungsgeschichtliches Das vertraute Bild unserer heimatlichen Landschaft wird im wesentlichen bestimmt durch die Berge, die Flüsse, die Seen, die Wälder und das bebaute Land. Es hat aber nicht immer so aus- gesehen, wie es sich heute unserm Blick darbietet. -
Arosa Lenzerheide Piste Map 2019
ACHTUNG Der Pisten- und Rettungsdienst überwacht Luftseilbahn und kontrolliert nur die markierten und geöffneten Pisten! Ausserhalb der Bahnbetriebszeiten sind S Gondelbahn Luftseilbahn die Abfahrten geschlossen und vor keinen Erzhorn 2924m Aroser Rothorn 2980m Parpaner Rothorn 2865m Lenzerhorn 2906m Piz Scalottas 2323m Arosa Lenzerheide 144 6er Sesselbahn Gefahren wie Lawinensprengungen oder Rothorngipfel Piz Scalottas Gondelbahn Pistenmaschinen mit Seilwinden gesichert! S WO Erzhorn 2924m Aroser Rothorn 2980m Parpaner Rothorn 2865m Lenzerhorn 2906m Piz Scalottas 2323m 4er Sesselbahn LEBENSGEFAHR! Arosa Lenzerheide 144 6er Sesselbahn Rothorngipfel 40 Piz Scalottas 21 WO 3er Sesselbahn 4er Sesselbahn SICHERHEITSHINWEIS 42 N 40 Das Gebiet ausserhalb der markierten und s 2er Sesselbahn 21 ta 3er Sesselbahn ot June Hütte präparierten Pisten gilt als freies Schnee- al 42 N Sc Skilift sportgelände. Es wird weder markiert noch Tiefencastel s 2er Sesselbahn Parpaner Weisshorn 2824m Alp Fops ta vor alpinen Gefahren gesichert. ot June Hütte Lantsch/Lenz 40 al Tiefencastel Marola Hütte Sc ÜbungsliftSkilift Rothor Alp Fops Parpaner Weisshorn 2824m Galerie Tgantieni 50a INFORMATION Lantsch/Lenz 40 Piz Danis 2497 m 42a ZauberteppichÜbungslift n Lain Muldain Zorten Marola Hütte Sämtliche Pisten sind am Pistenrand 2 Rothor 50a 50 Galerie Sporz Tgantieni Piz Danis 2497 m beidseitig mit orangen Markierungspfosten, 42a 1 LeichteZauberteppichPiste n Lain Muldain Zorten 55a den Schwierigkeitsgraden und Nummern 2 44 Acla Grischuna rud 50 Sporz rt signalisiert. -
Rangliste Schanfigger Schülerrennen 2019 Hochwang
Skiclub Hochwang 05.02.19 16. Schanfigger Schülerrennen 2019 Hochwang offizielle Rangliste Jury Technische Daten Wettkampfleiter: Beeli Peter Peist Startzeit: 11.00 Uhr Anz Tore: 24 Kurssetzer/Vorläufer Wetter: sehr schön Kurssetzer: Beeli Peter Temperatur: -7 °C Vorläufer: Jäger Paidi, Peist Schnee: pulver weich Rang St-Nr Name JG Club Zeit Mädchen Kiga 1 2 Schwaninger Céline 2013 Maladers 1.29.65 2 1 Spescha Mirjam 2013 St. Peter 1.42.43 Knaben Kiga 1 8 Gredig Mauro 2012 Pagig 1.04.07 2 10 Färber Marco 2012 Calfreisen 1.17.39 3 11 Ruch Jamiro 2014 Maladers 1.35.34 4 9 Rindlisbacher Andrin 2012 Maladers 1.47.93 5 7 Koch Nik 2012 Maladers 2.50.96 Mädchen Ski 09-11 1 16 Hagmann Anna 2011 Peist 1.09.37 2 15 Jäger Giulia 2011 St. Peter 1.11.26 3 23 Berger Milena 2009 Calfreisen 1.13.82 4 20 Ruch Jamie 2011 Maladers 1.14.56 5 21 Jochberger Asiye 2009 Maladers 1.17.22 6 18 Savidge Kaya 2009 Lüen 1.17.83 7 22 Hassler Lara 2010 Maladers 1.20.86 8 19 Perfler Mia 2011 Maladers 1.21.19 9 24 Koch Kayla 2010 Maladers 1.29.71 Knaben Ski 09-11 1 29 Gredig Nando 2010 Pagig 58.94 2 35 Jäger Matteo 2009 St. Peter 1.03.15 3 30 Hanhart Lou 2011 Peist 1.14.78 4 34 Spescha Florian 2010 St. Peter 1.18.45 5 37 Sergi Elias 2010 Maladers 1.23.98 6 33 Felix Elia 2009 St.Peter 1.24.61 7 31 Brunold Andreas 2011 Maladers 1.26.81 8 36 Furter Jann 2011 Calfreisen 1.37.63 9 32 Furter Linus 2010 Calfreisen 1.55.45 05.02.19 13:17 / Wettkampf-Nr: Seite: 1 VC-Race - (C) 1996-2011 Valer Computer, 7240 Küblis Roman Spescha Programmversion V2.84 - 18.12.11 Lizenz: SC Hochwang Homepage: www.skiclub-hochwang.ch 16.