Summer Experience Information and Offers 12 June – 24 October 2021
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Graubünden for Mountain Enthusiasts
Graubünden for mountain enthusiasts The Alpine Summer Switzerland’s No. 1 holiday destination. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden © Andrea Badrutt “Lake Flix”, above Savognin 2 Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden 1000 peaks, 150 valleys and 615 lakes. Graubünden is a place where anyone can enjoy a summer holiday in pure and undisturbed harmony – “padschiifik” is the Romansh word we Bündner locals use – it means “peaceful”. Hiking access is made easy with a free cable car. Long distance bikers can take advantage of luggage transport facilities. Language lovers can enjoy the beautiful Romansh heard in the announcements on the Rhaetian Railway. With a total of 7,106 square kilometres, Graubünden is the biggest alpine playground in the world. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden. CCNR· 261110 3 With hiking and walking for all grades Hikers near the SAC lodge Tuoi © Andrea Badrutt 4 With hiking and walking for all grades www.graubunden.com/hiking 5 Heidi and Peter in Maienfeld, © Gaudenz Danuser Bündner Herrschaft 6 Heidi’s home www.graubunden.com 7 Bikers nears Brigels 8 Exhilarating mountain bike trails www.graubunden.com/biking 9 Host to the whole world © peterdonatsch.ch Cattle in the Prättigau. 10 Host to the whole world More about tradition in Graubünden www.graubunden.com/tradition 11 Rhaetian Railway on the Bernina Pass © Andrea Badrutt 12 Nature showcase www.graubunden.com/train-travel 13 Recommended for all ages © Engadin Scuol Tourismus www.graubunden.com/family 14 Scuol – a typical village of the Engadin 15 Graubünden Tourism Alexanderstrasse 24 CH-7001 Chur Tel. +41 (0)81 254 24 24 [email protected] www.graubunden.com Gross Furgga Discover Graubünden by train and bus. -
A Hydrographic Approach to the Alps
• • 330 A HYDROGRAPHIC APPROACH TO THE ALPS A HYDROGRAPHIC APPROACH TO THE ALPS • • • PART III BY E. CODDINGTON SUB-SYSTEMS OF (ADRIATIC .W. NORTH SEA] BASIC SYSTEM ' • HIS is the only Basic System whose watershed does not penetrate beyond the Alps, so it is immaterial whether it be traced·from W. to E. as [Adriatic .w. North Sea], or from E. toW. as [North Sea . w. Adriatic]. The Basic Watershed, which also answers to the title [Po ~ w. Rhine], is short arid for purposes of practical convenience scarcely requires subdivision, but the distinction between the Aar basin (actually Reuss, and Limmat) and that of the Rhine itself, is of too great significance to be overlooked, to say nothing of the magnitude and importance of the Major Branch System involved. This gives two Basic Sections of very unequal dimensions, but the ., Alps being of natural origin cannot be expected to fall into more or less equal com partments. Two rather less unbalanced sections could be obtained by differentiating Ticino.- and Adda-drainage on the Po-side, but this would exhibit both hydrographic and Alpine inferiority. (1) BASIC SECTION SYSTEM (Po .W. AAR]. This System happens to be synonymous with (Po .w. Reuss] and with [Ticino .w. Reuss]. · The Watershed From .Wyttenwasserstock (E) the Basic Watershed runs generally E.N.E. to the Hiihnerstock, Passo Cavanna, Pizzo Luceridro, St. Gotthard Pass, and Pizzo Centrale; thence S.E. to the Giubing and Unteralp Pass, and finally E.N.E., to end in the otherwise not very notable Piz Alv .1 Offshoot in the Po ( Ticino) basin A spur runs W.S.W. -
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11 -
Einiges Aus Der Rechtsgeschichte Des Tales Schanfigg
Einiges aus der Rechtsgeschichte des Tales Schanfigg Autor(en): Brunold, Hans Objekttyp: Article Zeitschrift: Bündnerisches Monatsblatt : Zeitschrift für bündnerische Geschichte, Landes- und Volkskunde Band (Jahr): - (1936) Heft 6 PDF erstellt am: 09.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-396863 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch 182 den rodweise gestellt wurden. Die Amtsdauer scheint zuerst drei Jahre betragen zu haben, wurde dann aber in Anlehnung an die 1512 hinzugekommenen Landvogteien in den südlichen Untertanenlanden auf zwei Jahre beschränkt. Die Namen und die Reihenfolge der Landvögte sind bis anfangs der dreißiger Jahre in ihrer Gesamtheit nicht sicher festzustellen. -
Aus Der Geschichte Des Tales Schanfigg (Von Den Anfängen Bis Zum Auskauf 1652)
Aus der Geschichte des Tales Schanfigg (von den Anfängen bis zum Auskauf 1652) Autor(en): Pieth, Friedrich Objekttyp: Article Zeitschrift: Jahresbericht der Historisch-Antiquarischen Gesellschaft von Graubünden Band (Jahr): 81 (1951) PDF erstellt am: 11.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-595993 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Aus der Geschichte des Tales Schanfigg (von den Anfängen bis zum Auskauf 1652) Von Friedrich Pieth, Chur 99 Siedl ungsgeschichtliches Das vertraute Bild unserer heimatlichen Landschaft wird im wesentlichen bestimmt durch die Berge, die Flüsse, die Seen, die Wälder und das bebaute Land. Es hat aber nicht immer so aus- gesehen, wie es sich heute unserm Blick darbietet. -
Streifzüge Durchs Schanfigg
Schlittelwege im Schanfigg Wintererlebnis Hochwang Walsersiedlungen 106 Casanna Ski- und Berggasthaus Fondei – Langwies T +41 81 374 20 82 Auf der rechten Talseite des Schanfiggs, mitten Das innere Schanfigg wurde im 13. Jahrhun- 5.7 km | 580 m l täglich geöffnet | ab Langwies 2 Stunden Wanderzeit im sonnenverwöhnten, schneesicheren Natur- dert von den Walsern von Davos her besiedelt. bis zum Start beim Casanna | Schlitten können im Casanna gemietet werden paradies Hochwang finden Familien, Freerider Sie prägten die Kultur, die Bauten und die 105 Berghaus Heimeli – Sapün – Langwies und Kiter ihren Platz sich zu vergnügen ohne Sprache des Schanfigg. Streifzüge durch das T +41 81 374 21 61 einander in die Quere zu kommen. Die tief ver- Mit Fell und Ski, Schneeschuhen oder gutem 4.8 km | 520 m l täglich geöffnet | ab Langwies 2 Stunden Wanderzeit bis zum Start beim Heimeli | Transport mit Schneemobil schneiten Hochwanghänge sind ein Hotspot Schuhwerk an den Füssen können Sie auch im / Quad für Heimeligäste möglich; Reservation per Telefon | Schlitten für Aktivsportler und mit elf fantastisch präpa- Winter die charakteristischen Walsersiedlun- Schanfigg können im Heimeli gemietet werden 107 Ski- und Berggasthaushaus Pirigen – Langwies rierten Pisten ist abwechslungsreiches und ge- gen Fondei, Pirigen, Medergen und Sapün ent- Winter 18/19 T + 41 81 374 20 64 fahrloses Skivergnügen garantiert. Kinderskilif- decken. Die rund 2-stündige Tour wird belohnt 4.5 km | 410 m l täglich geöffnet | ab Langwies 1.5 Stunden Wanderzeit bis zum Start in Pirigen | Personentransport nach Rück- te und attraktive Schlittelbahnen versprechen mit herrlich verträumter Winterbergwelt ohne sprache | Schlitten können im Restaurant gemietet werden Spass und gute Laune für Gross und Klein. -
Geologische Untersuchungen in Mittelbünden. (Vorläufige Mitteilung.) Von J
Geologische Untersuchungen in Mittelbünden. (Vorläufige Mitteilung.) Von J. CADISCH, W. LEUPOLD, H. EUGSTER UND R. BRAUCHLI. (Geolog. Institut der Universität Bern). Hiezu eine tektonische Karte (Taf. VHI) und Proflle (Tel.IX). (Als Manuskript eingegangen am 15. Dezember 1918.) Einleitung. Als uns Prof. P. Arbenz im Sommer 1915 auf einer ersten re- kognoszierenden Exkursion durch Mittelbünden führte, hatten wir die grosse Freude, Herrn Prof. A. Heim mit uns ziehen zu sehen durch jeHe Gebirgswinkel voller geologischer Rätsel. Nun es uns vergönnt war, an dem lockeren Gewebe von Leitlinien, . welches jene Exkursion vor uns entstehen liess, in mehrjähriger Detailarbeit weiter zu wirken und die Probleme dieser Gebirge ihrer Lösung näher zu führen, drängt es uns, unserem Meister die ersten Resultate einer Arbeit zu widmen, deren Anfängen er Gevatter gestanden und zu deren Fortführung er uns seinerzeit angesichts der Dolomithäupter von Arosa mit unver- gesslichen Worten angespornt hat. Das Gebiet, dessen Detailuntersuchung und Kartierung wir uns, teilweise als Grundlage uHserer Dissertationen, zum Ziel gesetzt haben, umfasst den ganzen Gebirgsstock zwischen Lenzerheide, Albula, Land- wasser, Landquart und Plessur. Es verteilt sich folgendermassen auf die vier Autoren. Im Jahre 1916 begann J. Cadisch (J. C.) mit der Bearbeitung der Liefern unterostalpinen Decken des 'Gebietes, ausgehend zuerst vom Gebirgsknoten der Weissfluh und Casanna. Im selben Jahre begann auch W. Lenpold• (W. L.) das Studium der höheren unterostalpinen und der oberostalpinen Deckengebiete der anschlies- senden Gebirgskette zwischen Plessur und Landwasser, Schiahorn und Sandhubel. Sein Nachbar im Westen wurde im nächsten Jahre R. Brauchli (R. B.), der die Untersuchung der Südwestecke zwischen Albula, Lenzerheide und Arosa in Angriff nahm. -
Skigebietsverbindung Arosa-Lenzerheide Grundlage Für Das Referat an Der Jahresversammlung Der BVR Vom 20
Skigebietsverbindung Arosa-Lenzerheide Grundlage für das Referat an der Jahresversammlung der BVR vom 20. Juni 2008 Daniel Monsch, Parpan A) Einleitung Als ich letzten Herbst für ein Referat zur Skigebietsverbindung Arosa – Lenzerheide ange- fragt wurde, freute ich mich schon, über ein erfolgreiches Projekt berichten zu können. Wie Sie wissen wurde das Projekt an der Urnenabstimmung auf der Lenzerheide mit knapp 60% Nein deutlich abgelehnt. Es nützt dagegen wenig, dass gleichentags Arosa mit über 84% Ja dem Vorhaben überwältigend zugestimmt hat. Da die Skigebietsverbindung Arosa-Lenzerheide allgemein als ein sehr sinnvolles Projekt gilt und auch die Gegnerschaft sich grundsätzlich für eine Verbindung ausspricht (halt nur nicht so), muss das Vorhaben trotz dieses Rückschlages weiter verfolgt werden. An der heutigen Jahresversammlung der BVR ist es sicher von Interesse auf die Planungs- geschichte und besonders auf die Rolle (und die Grenzen) der Raumplanung einzugehen. B) Erste Ideen zur Erweiterung der Skigebiete (chronologisch) Die Verbindung Arosa-Lenzerheide-Tschiertschen durch das obere Urdental wird seit 1972 diskutiert. Die Auslöser waren jeweils Revisionen der Richtplanungen oder der Nutzungspla- nungen, in deren Verfahren die Betroffenen jeweils Gelegenheit zur Stellungnahme erhielten. Während sich der damalige Regionalverein Pro Schanfigg und die Gemeinden Tschiert- schen, Praden sowie die Bürgergemeinden Calfreisen, Castiel und Lüen als Grundeigentü- merinnen positiv zu diesen zusätzlichen Entwicklungs- und Nutzungsmöglichkeiten äusser- ten, wollte die Gemeinde Arosa diese Möglichkeit zwar langfristig offen halten, aber die Verbindung zum Aroser Hörnli noch zurück stellen. 1981 vereinbarte die Gemeinde Arosa mit den genannten Bürgergemeinden, dass im Urdental keine mechanische Erschliessung erstellt werden solle, welche eine Verbindung mit Arosa ermöglichen würde. Als Entschädigung für diese Einschränkung erhielten die drei Bürgergemeinden durch die Gemeinde Arosa, die Arosa Bergbahnen und Arosa Tourismus je Fr. -
Business Modell Tschiertschen
Business Modell Tschiertschen Beurteilung verschiedener Varianten & Empfehlungen (V 1.7 public) Hanser Consulting AG | Lagerstrasse 33 | Postfach | 8021 Zürich www.hanserconsulting.ch | [email protected] | +41 44 299 95 11 Impressum Auftraggeber Bergbahnen Tschiertschen AG Bearbeitung Hanser Consulting AG, Peder Plaz und Brigitte Küng Begleitgruppe Martin Weilenmann, Bergbahnen Tschiertschen AG Roderick Galantay, Gemeinde Tschiertschen-Praden Offenlegung von Quellen Die in diesem Dokument verwendeten Inhalte, Angaben und Quellen wurden mit grösster Sorgfalt zusammengestellt. Die Ausführungen beruhen teilweise auf Annahmen, die auf Grund des zum Zeitpunkt der Auftragsbearbeitung zugänglichen Materials für plausibel erachtet wurden. Die verwendeten Quellen und wortwörtlichen Zitate werden offengelegt. Bei der Verwendung von theoretischen oder wissenschaftlichen Konzepten, welche den gegenwärtigen Erkenntnissen der Wissenschaft entsprechen, wird zur Wahrung der Lesbarkeit und Verständlichkeit auf eine explizite Quellenangabe verzichtet. Gleichwohl kann Hanser Consulting AG für die Richtigkeit der gemachten Annahmen keine Haftung übernehmen. Projektnummer 12053.01 Hanser Consulting AG Die Hanser Consulting AG ist eine Politik- und Unternehmensberatung in der Schweiz. Unser Fokus liegt einerseits auf der Unterstützung von Unternehmen in Fragen der Strategieentwicklung und andererseits auf die Beratung der Öffentlichen Hand und Verbände in wirtschaftspolitischen Fragestellungen. Hanser Consulting AG 25.06.2019 2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 4 2. Ist-Situation 8 3. SWOT, Vision & Strategien 19 4. Kurzfristige Optionen 25 5. Mittelfristige Optionen 38 6. Langfristige Optionen 48 7. Lösungsvorschlag & Vorgehen 59 Hanser Consulting AG 25.06.2019 3 1 Einleitung Hanser Consulting AG 25.06.2019 4 1 Einleitung Ausgangslage Die Bergbahnen Tschiertschen AG (BBT) generierten in den letzten beiden Saisons bei guten Witterungsbedingungen und bei gutem konjunkturellen Umfeld 32’000 – 42’000 Ersteintritte mit einem Durchschnittsertrag von CHF 22 – 23 Verkehrseinnahmen. -
Luftseilbahn Gondelbahn Schienen-Rodelbahn Restaurant
Mon 1231m Bergün St. Moritz Albula Savognin Julierpass Surava 904m Filisur 1032m Tiefencastel 851m Stierva 1375m Piz Linard 2768m Luftseilbahn Brienz/Brinzauls 1144m Mutten 1395m Alvaneu Bad 957m Vazerol 1125m Lenzerhorn 2906m Gondelbahn Davos Scasaluir 2200m Solas 1122m Punt da Solas 1004m 6er Sesselbahn Alvaneu Dorf 1181m Landwasserviadukt Piz Mulain 2627m Alvaschein 1004m 206 4er Sesselbahn Schmitten GR 1301m 1411m A Lantsch/Lenz 1314m Muldain 1210m lbula 3er Sesselbahn 524 524 Thusis 597m Crap la Tretscha Parnegl 206 814m 2er Sesselbahn Aclas Dafora 1693m Zorten 1186m a l u Sils im Domleschg B Lain 1318m Chur Anlagen ausschliesslich 683m Pizza Naira 2870m 1430m Crap la Pala 2151m für Skifahrer und Snowboarder St. Cassian i La l Winterwanderweg ig Piz Scalottas 2323m 667m d n Fürstenaubruck i Piz Scalottas a Furcletta 2573m R 201A Tourenvorschläge Winterwandern Alp Sanaspans 2044m Aroser Rothorn 2980m Parpaner Rothorn 2865m Alp Fops 1886m Heidi und Gigi Weg 205 523 Rothorngipfel Scharans 766m Golf Restaurant Sporz 1585m 1790m Scalottas Neu Guggernell 2810m 205 Tgantieni Piz Danis 2497m Kulinarischer Höhenweg Tolles Bergpanorama auf 12 km, Kulinarischer Höhenweg kulinarische Spezialitäten in den 523 Bergrestaurants entlang des Weges Acla Grischuna Rothorn 2 Tgantieni 1747m Erzhorn 2924m 205 Alp Nova 1980m Schneeschuhroute 202 Alp Nova Erzhornsattel 2744m 202 524 Tourenvorschläge Schneeschuhlaufen 205 Val Sporz 202 Pedra Grossa 203 Lenzerheide 1475m 202 Avant Clavo Lavoz 2330m 522 Schlittelweg Scharmoin Scuntrada Totseeli 2396m Crest‘ -
Switzerland's Grisons Alps'
Switzerland's Grisons Tour Code: 19340 Grade 7 Alps Holiday Duration: 14 nights HOLIDAY DATES 3th Jul 2019 - 17th Jul 2019, 7th Aug 2019 - 21st Aug 2019 Extend your time in Switzerland, combing 21st Aug 2019 - 4th Sept 2019 the alpine resorts of Arosa and Klosters Why not extend your time in the Swiss Alps by combining Alpine Arosa with Klosters, with magnificent hiking opportunities HOLIDAY HIGHLIGHTS Walk above the treeline and experience breathtaking views. A fantastic mix of walks from the doorstep combined with easy transport links. Explore a remote and undiscovered area of Switzerland. Enjoy easy access to over 400 miles of hiking trails. Ascend the Rätschenhorn (2703m), via the Saaser Calanda col, which offers fabulous views. Experience the ridge walk to the Weissfluh (2843m) with the possibility of traversing some easy snowfields. Switzerland's Grisons Alps' Arosa has all the ingredients for the perfect Alpine holiday. The village itself lies between 1700m and 1800m, so many walks start with a short ascent through trees, but beyond that the landscape opens into alpine meadows with peaks in every direction. Higher up you enter the realm of the ibex, and certainly for the higher grade options this is a peak-baggers dream. The Aroser Rothorn is a challenging walk reaching nearly 3000m, but there are lesser peaks such as the Schiesshorn, Weisshorn, Tiejer Flue and Matlishorn. The attraction of the area extends beyond these peaks to the remote valleys and ridges and the pretty villages such as Tschiertchen. The beautiful grassy ridge above Langwies is a joy and the remote walk passing the tiny collection of barns at Alp Farur is both wild and charming. -
MOUNTAIN SUMMER 2016 in AROSA Event Summer 2016
Visit us in winter 2016/17 and enjoy 225 km AUBACHER WERBEAGENTUR AUBACHER L of pistes just like Heidi and Gigi do! KÜTTEL KÜTTEL Event Summer 2016 JUNE 15.– 30. CULTURE SUMMER AROSA 23.– 25. TRAMPOLINE: NISSEN WORLD CUP 26. AROSA BEACH VOLLEYBALL TOURNAMENT 26. LÄNDLER (FOLK) MEETING JULY 01.– 31. Culture Summer Arosa Tennis: 13th Young Senior Open Arosa 01.– 03. Arosa at Züri-Fäscht 02.– 03. Motor Bike: Orienteering 03. Fistball Tournament 10.– 15. Football: referee training week Ice hockey: Ochsner Hockey Camps Tennis: 15th Intern. Senior Open Arosa 09.– 10. Floorball: 22nd 7eck-Cup Makes your heart beat faster. 16.– 17. Football: Fun tournament by the EHC fan clubs 22. Village market (alternative date: 23.7.) 23.– 24. Suzuki Swiss Beach Soccer League 31. Kids Land Open Air 30.– 31. Arosa Summer Party WINTER SEASON 2016/17: 3 DECEMBER 2016 TO 17 APRIL 2017 SUBJECT TO MODIFICATIONS AUGUST 01. National Day with high altitude bonfires NOVEMBER HIGH, 29 OCTOBER TO 27 NOVEMBER 2016: Ice hockey: Ochsner Hockey Camps ENJOY THE VIEW ACROSS THE SEA OF FOG AND THE FIRST TURNS 01.– 31. Culture Summer Arosa IN THE SNOW ON ALL NOVEMBER WEEKENDS. 05.– 07. Swiss Iron Trail MOUNTAIN SUMMER 2016 11.– 14. Arosa Jazz Days 14. Arosa Sports Relay 18.– 21. GrischaTrail RIDE 19.– 21. Arosa summer running days (prov.) IN AROSA 19.– 20. Handball entrepreneur forum 21.– 27. arosa music academy 22.– 24. Arosa BBQ get-together for guests Two Valley Golf Challenge Arosa Lenzerheide SEPTEMBER 01.– 30. Culture Summer Arosa 01.– 04. 12. Arosa ClassicCar, int.