SGS QUALIFOR Doc. Number: AD 36-A-1111

(Associated Documents) Doc. Version date: 9 April 2010 Page: 1 of 71 Approved by: Gerrit Marais

FOREST MANAGEMENT CERTIFICATION REPORT / ZERTIFIZIERUNGSBERICHT WALDBEWIRTSCHAFTUNG

SECTION A: PUBLIC SUMMARY / TEIL A: ÖFFENTLICHE ZUSAMMENFASSUNG

Project Nr / Projekt- Nr.: 9210-CH

Client / Kunde : Gruppe SELVA (Kantone Graubünden und Glarus)

Web Page: www.selva-gr.ch

SELVA Bündner Waldwirtschaftsverband Address / Adresse : Bahnhofplatz 1 CH-7302 Landquart

Country / Land : / Schweiz

Certificate Nr. / Certificate Type: Group Forest Management SGS-FM/CoC-002279 Zertifikats-Nr. Waldbewirtschaftung Gruppenzertifizierung Date of Issue / Date of expiry: 18 Oct 2010 17 Oct 2015 Ausstellungsdatum SGS QUALIFOR FOREST MANAGEMENT STANDARD FOR SWITZERLAND AD 33-CH-02 Evaluation Standard / of 2010 Evaluationsstandard SGS QUALIFOR STANDARD FÜR DIE WALDBEWIRTSCHAFTUNG IN DER SCHWEIZ AD 33-CH-02, 2010

Forest Zone / Temperate/ gemässigte Waldzone Waldzone : Total Certified Area / 143’353 ha Zertifizierte Waldfläche: Scope / Management of the natural forests of the participants in the group certification SELVA of the Zertifizierungsbereich: associated regions (cantons Graubünden and Glarus, Switzerland) for the production of hardwood and softwood (round timber, industrial wood, energy wood), Christmas trees, decoration conifer branches and seedlings, for the manufacturing and processing of tables, benches, well water troughs, posts and torches of tree stem sections (Finnish candles). Bewirtschaftung der natürlichen Wälder der Teilnehmer der Gruppenzertifizierung SELVA in den angeschlossenen Gebieten (Kantone Graubünden und Glarus, Schweiz) zur Gewinnung von Nadelholz und Laubholz (Rundholz, Industrieholz und Energieholz), Weihnachtsbäumen, Deckästen und Forstpflanzen, zur Herstellung und Weiterverarbeitung von Tischen, Bänken, Brunnentrögen, Pfählen und Finnenkerzen. Location of the FMUs Canton Graubünden and Canton Glarus / Switzerland included in the scope / Lage der FMUs Kantone Graubünden und Glarus / Schweiz innerhalb des

SGS services are rendered in accordance with the applicable SGS General Conditions of Service accessible at http://www.sgs.com/terms_and_conditions.htm

SGS South Africa (Qualifor Programme) 58 Melville Road, Booysens - PO Box 82582, Southdale 2185 -South South AfricaAfrica Systems and Services Certification Division Contact Programme Director at t. +27 11 681-2500 [email protected] www.sgs.com/forestry AD 36A-11 Page 2 of 71

Zertifizierungsbereichs

Company Contact Christophe Trüb, Group manager / Gruppenmanager Person / Kontaktperson :

Address / Adresse : SELVA Bündner Waldwirtschaftsverband, Bahnhofplatz 1, CH-7302 Landquart

Tel: +41 81 300 22 44

Fax +41 81 300 22 46

Email: [email protected] / www.selva-gr.ch

Evaluation dates / Datum des Audits :

Main Evaluation/ Zertifizierungsaudit 7./17./18./21./22./23./24.6.2010

Surveillance 1 / Überwachung 1 Surveillance 2 / Überwachung 2 Surveillance 3 / Überwachung 3 Surveillance 4 / Überwachung 4 Date the current version of the report 1 October 2010 was finalised / Datum des Abschlusses vorliegenden Berichts

Copyright: © 2010 SGS South Africa (Pty) Ltd All rights reserved

AD 36A-11 Page 3 of 71

TABLE OF CONTENTS

Section A: Public Summary / TEIL A: Öffentliche Zusammenfassung ...... 1 Table of Contents ...... 3 Complaints and Disputes / Beschwerden und Reklamationen ...... 5 INTRODUCTION / einführung ...... 6 1. SCOPE OF CERTIFICATE ...... 6 2. COMPANY BACKGROUND / Hintergrund der Organisation ...... 12 2.1 Ownership / Eigentum ...... 12 2.2 Company Key Objectives / Leitziele der Organisation ...... 12 2.3 Company History / Geschichte der Organisation ...... 12 2.4 Organisational Structure / Organisationsstruktur ...... 13 2.5 Ownership and Use Rights / Eigentums- und Nutzungsrechte ...... 14 2.6 Legislative, Administrative and Land Use Context (not applicable to SLIMF) / Gesetzgebung, Forstorganisation und Kontext der Landnutzung ...... 14 2.7 Other Land Uses / Andere Landnutzungen ...... 16 2.8 Non-certified Forests / Nicht zertifizierte Wälder ...... 16 3. Group Management / Gruppenmanagement ...... 16 3.1 Group Management System / Gruppenmanagement System ...... 16 3.2 Membership of the Group / Mitgliedschaft ...... 17 3.3 Monitoring of Group Members / Monitoring der Mitglieder ...... 18 4. FOREST MANAGEMENT SYSTEM / Waldbewirtschaftungssystem ...... 19 4.1 Bio-physical setting / Bio-physikalische Gegebenheiten ...... 19 Geography / Geographie : ...... 19 Ecology / Ökologie: ...... 19 Soils / Böden : ...... 20 4.2 History of use / Nutzungsgeschichte ...... 20 4.3 Planning process / Planungsprozess ...... 20 4.4 Harvest and regeneration / Holzerne und Verjüngung ...... 22 4.5 Monitoring processes / Überwachungsprozesse ...... 22 5. SOCIO-ECONOMIC AND ENVIRONMENTAL CONTEXT / Sozioökonomisches und ökologisches Umfeld ...... 25 5.1 Social aspects / Soziale Aspekte ...... 25 5.2 Environmental aspects / Umweltaspekte ...... 26 5.3 Administration, Legislation and Guidelines / Rechtliche Rahmenbedingungen ...... 27 6. CHANGES IN MANAGEMENT, HARVESTING, SILVICULTURE AND MONITORING / Änderungen in der Bewirtschaftung, Holzernte, Waldbau und Kontrolle ...... 28 7. PREPARATION FOR THE EVALUATION / Auditvorbereitung ...... 29 7.1 Schedule / Auditablauf ...... 29 7.2 Team ...... 29 7.3 Checklist Preparation / Vorbereitung der Checkliste ...... 29 AD 36A-11 Page 4 of 71

7.4 Stakeholder notification / Befragung der Interessenvertreter ...... 30 8. THE EVALUATION / Das Audit ...... 31 8.1 Opening meeting / Eröffnungsgespräch ...... 31 8.2 Document review / Dokumentenprüfung ...... 31 8.3 Sampling and Evaluation Approach / Stichprobenauswahl und Überwachungsverfahren ...... 31 8.4 Field assessments / Feldaudits ...... 31 8.5 Stakeholder interviews / Interviews mit Interessenvertretern ...... 32 8.6 Summing up and closing meeting / Zusammenfassung und Schlussgespräch ...... 32 9. EVALUATION RESULTS / Auditresultate ...... 33 9.1 Findings related to the general QUALIFOR Programme / Ergebnisse bezüglich des allgemeinen QUALIFOR- Programms ...... 33 PRINCIPLE 1 / PRINZIP 1 : Compliance with law and FSC Principles / Einhaltung der Gesetze und der FSC- Prinzipien …………………………………………………………………………………………………33 PRINCIPLE 2 / PRINZIP 2 : Tenure and use rights and responsibilities / Besitzansprüche, Landnutzungsrechte und Verantwortlichkeiten …………………………………………………………………………………………………35 PRINCIPLE 3 / PRINZIP 3 : Indigenous peoples’ rights / Rechte indigener Völker ...... 36 PRINCIPLE 4 / PRINZIP 4 : Community relations and workers rights / Beziehungen zur lokalen Bevölkerung und Arbeitnehmerrechte …………………………………………………………………………………………………36 PRINCIPLE 5 / PRINZIP 5 : Benefits from the forest / Nutzen aus dem Walde ...... 38 PRINCIPLE 6 / PRINZIP 6 : Environmental impact / Auswirkungen auf die Umwelt ...... 40 PRINCIPLE 7 / PRINZIP 7 : Management plan / Bewirtschaftungsplan ...... 45 PRINCIPLE 8 / PRINZIP 8 : Monitoring and evaluation / Kontrolle und Bewertung ...... 47 PRINCIPLE 9 / PRINZIP 9 : High Conservation Value Forests / Erhaltung von Wäldern mit hohem Schutzwert . 49 PRINCIPLE 10 / PRINZIP 10 : Plantations / Plantagen ...... 51 10. CERTIFICATION DECISION / Zertifizierungsempfehlung ...... 52 11. MAINTENANCE OF CERTIFICATION / Aufrechterhaltung der Zertifizierung ...... 53 12. RECORD OF CORRECTIVE ACTION REQUESTS (CARs) / Aufzeichnung der KorrekturmaSSnahmen (CAR’s )...... 55 13. RECORD OF OBSERVATIONS / Aufzeichnung der Hinweise (OBS) ...... 61 14. RECORD OF STAKEHOLDER COMMENTS AND INTERVIEWS / Aufzeichnung der Anliegen von Interessenvertretern ...... 63 15. RECORD OF COMPLAINTS / Aufzeichnung von Beschwerden ...... 64 End of Public Summary / Ende der öffentlichen Zusammenfassung ...... 71

ASSOCIATED DOCUMENTS (not part of the Public Summary) / ANHANG (nicht Teil der öffentlichen Zusammenfassung)

AD 20: Evaluation Itinerary / Auditprogramm AD 21: Attendance Record / Anwesenheitsliste AD 26: Corrective Action Requests / Korrekturmaßnahmenprotokolle AD 36-B: Evaluation - Observations and Information on Logistics / Audit AD 36A-11 Page 5 of 71

- Beobachtungen u. Informationen zur Logistik AD 36-C: Evaluation – Information on Group Members / Audit - Beobachtungen u. Informationen zu Gruppenmitgliedern AD 40: Stakeholder Reports / Berichte von Interessenvertretern Evaluation team CV’s / Lebensläufe der Auditoren List of stakeholders contacted / Liste der kontaktierten Interessenvertreter

Complaints and Disputes / Beschwerden und Reklamationen

Procedures for submitting complaints, appeals and disputes, and the SGS processing of such are published on www.sgs.com/forestry . This information is also available on request – refer contact details on the first page.

Das Verfahren zur Übermittlung und Abwicklung von Beschwerden und Reklamationen wird auf der Website www.sgs.com/forestry publiziert. Diese Informationen werden auf Anfrage auch abgegeben - siehe Kontaktdetails auf der ersten Seite.

AD 36A-11 Page 6 of 71

INTRODUCTION / EINFÜHRUNG

The purpose of the evaluation was to evaluate the operations of the group scheme of Gruppe SELVA (Cantons Graubünden and Glarus) against the requirements of the QUALIFOR Programme, the SGS Group’s forest certification programme accredited by Forest Stewardship Council. Das Ziel des Audits war es, sämtliche Tätigkeiten der Gruppenzertifizierung Gruppe SELVA (Kantone Graubünden und Glarus) nach den Anforderungen des QUALIFOR-Programms zu begutachten. Das QUALIFOR-Programm ist das Waldzertifizierungsverfahren der SGS, welches vom Forest Stewardship Council akkreditiert wurde.

1. SCOPE OF CERTIFICATE The scope of the certificate falls within the Temperate Forest Zone and includes 82 Resource Management Units (RMUs) as described below. Der Zertifzierungsbereich liegt in der Gemäßigten Waldzone und umfasst 82 Waldbewirtschaftungseinheiten (Forstbetriebe = RMU)/ wie nachfolgend beschrieben:

Description of FMUs / Beschreibung der Einheiten (FMU): Description / Beschreibung Ownership / Area (ha) Longitude E/W/ Latitude N/S/ Eigentümer Fläche (ha) Geogr. Breite Geogr. Länge

Group certification scheme with 155 Canton Graubünden: 143’352.96 9.5539 E 1) 46.9671 N 1) group members, organized in 78 Resource Management Units (RMU) 144 community forest (whereas in the Canton Graubünden and 33 owners (municipalities), 124’963.96 group members, organized in 3 RMU 5 private forest owners, in the in the Canton Glarus Switzerland, 6 state forests in 78 Canton Switzerland. RMUs. Graubünden and Canton Glarus: Gruppenzertifizierung mit insgesamt 18'389.00 in 155 Gruppenmitgliedern organisiert 3 community forest Canton in 78 Forstrevieren (= Resource owners (with 31 FMUs Glarus Management Units, RMU) im Kanton organized in 3 RMUs). Graubünden und 33 Wovon Gruppenmitgliedern, organisiert in 3 Kanton Graubünden: 124’963.96 RMUs im Kanton Glarus (neue in Gemeinden), Schweiz. 144 öffentliche Graubünden Waldeigentümer und (Gemeinden) 5 18'389.00 in Privatwaldeigentümer, Glarus 6 Staatswald-Einheiten in 79 Forsrevieren. Kanton Glarus: 3 öffentliche Waldeigentümer (in 31 Einheiten organisiert in 3 Forstrevieren) Name and total area of RMUs / 1'647.00 Name und Fläche der Reviere Ausser-Belfort 2288.00 Ausser- 1464.00 Ausser-Lugnez 833.00 Ausser-Schanfigg 848.00 Bergün 3294.14 Celerina-Bever 1755.00 1'013.00 Crest Ault 1777.00 AD 36A-11 Page 7 of 71

Description of FMUs / Beschreibung der Einheiten (FMU): Description / Beschreibung Ownership / Area (ha) Longitude E/W/ Latitude N/S/ Eigentümer Fläche (ha) Geogr. Breite Geogr. Länge Landschaft Davos 1'200.00 Domat/ Ems 1'200.00 Fanas 768.30 Felsberg 583.00 / 1902.00 Fideris 791.00 Filisur 2'270.40 Flims 1'820.00 Forst- und 2239.00 Alpverwaltung

Furna 622.00 Grüsch 501.00 Haldenstein 805.00 -Marschlins 611.00 742.00 Inner-Lugnez 1261.00 Jenaz 1'117.00 Jenins/Malans 819.00 Klosters 3'311.00 Küblis/ Conters 530.00 La Punt Chamues-ch 1844.00 845.00 889.00 Lenzerheide 2712.00 Luzein 1'260.00 Macun 7392.00 Mesocco 3'151.00 Mittellugnez 1101.00 Mittel-Schanfigg 1020.00 Mon 1315.00 Oberheinzenberg 726.00 926.00 Pontresina/ Samedan 2'958.00 Ramosch 2'501.94 Revier forestal 1798.00 Rheinwald 1623.00 1188.00 Riom 1659.00 Ruinaulta 2114.00 -Tenna 950.00 Sagogn-Laax 1123.00 Samnaun 886.00 AD 36A-11 Page 8 of 71

Description of FMUs / Beschreibung der Einheiten (FMU): Description / Beschreibung Ownership / Area (ha) Longitude E/W/ Latitude N/S/ Eigentümer Fläche (ha) Geogr. Breite Geogr. Länge Savognin 767.00 Schamserberg 1'134.00 S-chanf 1123.00 Schiers 2'605.00 Scuol 2'126.00 Seewis 2'003.00 Segl Silvaplauna 1529.00 Sent 2'975.00 St. Antönien 458.00 St. Moritz 448.50 Staatswald Reg. 4 83.00 Sumvitg 3'094.00 Surgot 1453.00 Tamins 1'440.00 / 574.00 Tinizong-Rona 1'050.00 1'307.00 Trin 1'248.00 Trun/ Schlans 1'237.00 - 848.00 Tschlin 2'293.00 Unterheinzenberg 929.00 1'282.00 Val Müstair 6'150.30 Vals 752.00 Zernez 3'705.00 /Mastrils 1184.00 Zuoz 954.00 Zweckverband Falknis 1'879.34 Glarus 3'030.00 Glarus Nord 5106 Glarus Süd 10253.00

1) Geographical coordinates of Landquart (office of group management)./ Koordinaten des Gruppenmanagement in Landqart

Size of FMUs / Größe der Waldeigentümereinheiten : Nr of FMUs / Anzahl Einheiten Area (ha) / Fläche (ha) Less than 100ha / Weniger als 100 ha 15 916.79 100 to 1000 ha in area / 100 bis 1000 ha 126 56’789.29 1001 to 10000 ha in area / 1001 bis 10000 47 85’646.88 ha More than 10000 ha in area / - - AD 36A-11 Page 9 of 71

Mehr als 10000 ha Total / Summe 188 143’352.96

Total Area in the Scope of the Certificate that is / Die Gesamtfläche im Zertifizierungsbereich besteht aus : Area (ha) / Fläche (ha) Privately managed / Privatwald 569.00

State Managed / Staatswald 506.79

Community Managed / Staatswald 142’277.17

Composition of the Certified Forest(s) / Zusammensetzung des zertifizierten Waldes Area (ha) / Fläche (ha) Area of forest protected from commercial harvesting of timber and managed 11'188 1) primarily for conservation objectives / Waldgebiete die vor kommerzieller Holzernte und Waldbewirtschaftung geschützt sind und primär Naturschutzzielen dienen Area of forest protected from commercial harvesting of timber and managed - primarily for production of NTFPs or services / Waldgebiete die vor kommerzieller Holzernte und Waldbewirtschaftung geschützt sind und primär der Produktion von Nicht-Holzprodukten oder - leistungen dienen Area of forest classified as “high conservation value forest” / 86'000.00 (ca. 60%) 2) Waldgebiete die als “Wald mit hohem Schutzwert” eingestuft sind Area of non-forest managed primarily for conservation objectives / - Fläche ausserhalb des Waldes mit Naturschutzvorang-Zielen Total area of production forest (i.e. forest from which timber may be 132’164.96 harvested) / Gesamtfläche Wirtschaftswald (d.h. Wälder aus denen Holz geerntet werden kann) Area of production forest classified as “plantation” / - Produktionsgebiete die als “Plantagen” eingestuft sind Area of production forest regenerated primarily by replanting / - Produktionsgebiete mit Waldwiederherstellung primär durch Neuanpflanzungen Area of production forest regenerate primarily by natural regeneration / 132’164.96 Produktionsgebiete mit Waldwiederherstellung primär durch Naturverjüngung

1) Surface of delimited total forest reserves and particular forest reserves (7.8 % of certified area). Source: list of reserves of group management from November 2009) / Fläche der ausgeschiedenen Totalwaldreservate gemäss Zusammenstellung

Gruppenmanagement vom November 2009 (4.8 & der zertifizierten Fläche) 2) Forest with priority protection function against natural hazards and forest with priority function “Biodiversity” according to superior cantonal planning (forest function planning). / Fläche der Wälder mit besonderer Schutzfunktion und der Wälder mit prioritärer Naturschutzfunktion gemäss übergeordneter Waldfunktionenplanung

List of High Conservation Values / Liste der Wälder mit hohem Schutzwert Description / Beschreibung Notes / Bemerkungen Forests which are designated in the cantonal forest reserve concepts of Graubünden and Glarus as total or particular forest reserve and are protected from commercial harvesting. Wälder die gemäss kantonalem Waldreservatskonzept Graubünden und Glarus als Naturwald- und Sonderwaldreservat AD 36A-11 Page 10 of 71

List of High Conservation Values / Liste der Wälder mit hohem Schutzwert Description / Beschreibung Notes / Bemerkungen ausgeschieden wurden und primär Naturschutzzielen dienen Protection forests against natural hazards Wälder mit Schutzfunktion gegen Naturgefahren

List of Timber Product Categories / Liste der Kategorien der Holzprodukte Product Class / Product Type / Trade Name / Category / Species / Baumarten Produkteklasse Produkttyp Handelsbezeichnun Kategorie g Wood in the Logs of coniferous round wood and Conifer / Picea abies rough / wood / industrial wood / Nadelholz unbearbeitetes Nadelrundholz Rundholz, Abies alba Holz Industrieholz, Larix decidua Pinus sylvestris Pinus cembra Wood in the Logs of non- round wood and Deciduous Fagus sylvatica rough / coniferous wood/ industrial wood / (Hardwood) / unbearbeitetes Laubholzrundholz Rundholz, Laubholz Acer pseudoplatanus Holz Industrieholz, Acer platanoides Acer campestre Quercus petraea Quercus robur Fraxinus excelsior Wood in the Fuel wood / energy wood in Conifer / Picea abies rough / Brennholz billets, in faggots or Nadelholz unbearbeitetes chips/ Energieholz Abies alba Holz (Brennholz, Larix decidua Hackschnitzel) Pinus sylvestris Wood in the Fuel wood / energy wood in Deciduous Fagus sylvatica rough / Brennholz billets, in faggots or (Hardwood) / unbearbeitetes chips/ Energieholz Laubholz Acer pseudoplatanus Holz (Brennholz, Acer platanoides Hackschnitzel) Acer campestre Quercus petraea Quercus robur Fraxinus excelsior Other products of - Christmas trees, Conifer/ Nadelholz Picea abies wood / andere conifer branches, Holzprodukte tables, benches, Abies alba fountain basins and Larix decidua Finish torches (stem sections) / Weihnachtsbäume, Deckäste, Tische, Bänke, Brunnentröge und Finnenkerze

Annual Timber Production / Jährliche Holzproduktion AD 36A-11 Page 11 of 71

Species (botanical name) / Species (common name) / Area (ha) 1) Maximum Annual Sustainable Yield (m 3) / Baumarten (lateinischer Baumarten (deutscher / Maximale jährliche Nutzung (m 3)

Name) Name) Fläche (ha) 2) 1 Projected / Actual / IST PLAN (Hiebssatz) Durchschnittliche Jahresnutzung Picea abies Spruce / Fichte 56% Abies alba White fir / Weisstanne 3% Pinus sylvestris Pine / Waldföhre 9% Larix decidua Larch / Lärche 10% Pinus cembra Stone-pine / Arve 4% Other conifers / andere 1% Nadelbäume Fagus sylvatica Red beech / Rotbuche 4% Acer pseudoplatanus Sycamore maple / 1% Bergahorn other broad leave / 2% andere Laubbäume Totals / Gesamt 100% 280’000 269’000

1) Percentage claims are estimated. See also www.lfi.ch for region Alpen / Der Prozentwert wurde grob gerechnet. Siehe

auch www.lfi.ch für die Region Alpen. 2) average annual timber Production of the last ten years in the certified forest in both cantons. Sustainability is supervised by forest authorities according to sustainable yield of validity period of each management plan (GR: revision at least every 20 years / GL: program agreements between forest owners and canton, revised every 4 years. 10 years). / durchschnittliche Nutzung der letzten 10 Jahre im zertifizierten Wald beider Kantone. Die Nachhaltigkeitskontrolle der Forstbehörden geschieht über die Laufdauer der einzelnen Betriebspläne (max. 20 Jahre im Kanton Graubünden, vierjährige Programmvereinbarungen zwischen Waldeigentümer und Kanton Glarus)

Approximate Annual Commercial Production of Non-Timber-Forest-Products Ungefähre jährliche Produktion von Nicht-Holzprodukten Product / Produkt Species / Arten Unit of measure / Total units / Maßeinheit Gesamt- Botanical Name / Common Name / summe Lateinischer Name Deutscher Name No commercialized products / Keine kommerzielle Produktion

Lists of Pesticides / Liste der Pestizide Product Name / Quantity Used / verwendete Menge Area of application / Anwendungs- Produktname gebiet

RA 2) SA1 SA2 SA3 SA4 RA 1) SA1 SA2 SA3 SA4 1) Chlorpyrifos, lambda- 0 n.a. Cyhalothrin, Cypermethrin, alpha-Cypermethrin, zeta- Cypermethrin and Deltamethrin (active ingredients / aktive Substanz.

1) Pesticides with granted derogation by FSC IC on August 6th, 2009 for Gruppe SELVA. No application in forest stands. Application of chemicals on harvested logs stored along forest roads to protect them against bark beetles. / Pestizide mit gültiger Ausnahmebewilligung von FSC IC vom 6. August 2009. Keine Verwendung von Pestiziden im Bestand. Verwendung von Spritzmitteln zur Behandlung von Rundholz gegen Borkenkäfer. AD 36A-11 Page 12 of 71

2) No pesticides were used in spring 2009 (report of cantonal forest service Glarus from 16.12.2009 and report form cantonal forest service Graubünden from 30.1.2010).The pesticides used in spring 2010 by all group members will be documented on surveillance SA31, because the data are collected annually by the forest authorities of both Cantons. Use of visited group members during spring 2010 have been evaluated during re-certification audit and was in compliance with requirements. Only pesticides with derogation were used and treatements have been correctly documented./ Im Frühjahr 2009 wurden keine Pestizide verwendet (Rückmeldung des Amtes für Wald GR vom 30.1.2010 und von der Abteilung Wald Glarus vom 16.12.2009). Die Verwendung der Gruppenmitglieder im Frühjahr 2010 wird im 1. Überwachungsbericht dokumentiert werden, da die Daten bei den kantonalen Forstämtern immer erst Ende Jahr vorliegen. Die Verwendung von Pestiziden im Frühjahr 2010 durch die besuchten Gruppenmitglieder wurde beim Rezertifizierungsaudit überprüft und entsprach den Anforderungen. Es wurden nur Pestizide mit einer gültigen Ausnahmebewilligung eingesetzt und der Einsatz wurde korrekt dokumentiert.

2. COMPANY BACKGROUND / HINTERGRUND DER ORGANISATION

2.1 Ownership / Eigentum The forest owner Association of SELVA is the association of the municipalities in the canton of Graubünden and the umbrella organisation of the forest owners. It is further subdivided into regional sections, where also private forest owners are individual members. The state forest is represented by the membership of the state forest service. The association therefore includes almost the total area of the forest in the canton. The forest policy of the Group scheme Gruppe SELVA is a sustainable, ecological and social exemplary management of the forests in the certified area of its group members. This was documented by the early certification of the forests of the canton of Graubünden in 2000 and the enlargement of the group scheme to include forest owners in the adjacent canton Glarus in 2005. Die SELVA ist die Interessenvertreterin der Waldeigentümer im Kanton Graubünden. Sämtliche Eigentümerkategorien sind im Verband vertreten. Die operative Leitung obliegt ausschliesslich den Organen auf der kantonalen Ebene. Die Gesamtheit der Mitglieder umfasst damit praktisch die gesamte Waldfläche im Kanton Graubünden. Die Waldpolitik der SELVA setzt sich zum langfristigen Ziel eine nachhaltige, das heisst ökonomisch, ökologisch und sozial vorbildliche Bewirtschaftung der Wälder der angeschlossenen Waldeigentümer zu ermöglichen. Dies wird durch die ab 2000 erfolgte Zertifizierung der Bündner Waldeigentümer dokumentiert. Durch eine Erweiterung auf den Kanton Glarus im Jahre 2005 wird mit der Gruppenzertifizierung die Möglichkeit geschaffen, auch in diesen Gebieten alle interessierten Waldeigentümer in die Zertifizierung einzuschliessen.

2.2 Company Key Objectives / Leitziele der Organisation

Objective / Ziele Notes / Bemerkungen Commercial / Wirtschaftliche Consulting generally and especially to wood marketing Beratung allgemein und speziell zu Holzmarktfragen Increase the market position of the forest enterprises The Label will help to strengthen the market position. Wettbewerbsposition der Forstbetriebe verbessern Mit dem Label wird die Wettbewerbsfähigkeit verbessert. Social / Soziale The Branch solution FORST is realized in all the forest The Branch solution FORST deals mostly with enterprises working safety for the employees. Die Branchenlösung FORST ist in den Betrieben umgesetzt Die Branchenlösung beinhaltet v.a. Arbeitssicherheitsaspekte für das Personal Public relations The group periodical provides information for the public (further information: www.selva- Öffentlichkeitsarbeit gr.ch). AD 36A-11 Page 13 of 71

Objective / Ziele Notes / Bemerkungen Die Homepage www.selva-gr.ch und die Zeitschrift Bündner Wald (periodisches Info- Bulletin) dient als allgemeine Info-Quelle. Environmental / Ökologische The Group aims at a natural management according to the By complying with the FSC-principles, the FSC principles. management of the forests will be more natural, particularly into private forests. Es wird eine naturnahe Waldbewirtschaftung nach den FSC- Prinzipien angestrebt. Durch die Einhaltung der FSC-Kriterien wird die Waldbewirtschaftung insbesondere im Privatwald naturnäher. The group management includes natural reforestation and The plant-sociological site-mapping of the natural stands. forest provides a good base for natural forests. Die Waldbewirtschaftung sieht die natürliche Verjüngung Durch die standortskundliche Waldkartierung und die standortsgerechte Bestockung ausdrücklich vor. wird diese Absicht auf eine verlässliche Basis gestellt.

2.3 Company History / Geschichte der Organisation The SELVA was founded 1919 (see www.selva-gr.ch, Link “Portrait”). Members of the association are private and public (communal, state) forest owners. Objectives, tasks and organization are defined in the association’s bylaws, version from 3 rd April 2007. The leading authority is the general assembly. Other authorities are the president, the executive board (6 members) and the Managing Director. The FSC certification is guided by the agency of SELVA at Landquart. Die SELVA wurde 1919 gegründet (siehe www.selva.gr.ch, Link „Portrait“ für weitere Details). Der Verband setzt sich aus Privaten und öffentlichen (Gemeinden, Kanton) Waldbesitzern zusammen. Zweck, Aufgaben und Organisation sind in deren Statuten, Stand 3. April 2007, festgehalten. Oberstes Organ des Verbands ist die Generalversammlung. Die weiteren Organe sind das Präsidium, der Vorstand mit 6 Mitgliedern und die Geschäftsführung. Die Geschäftsstelle der SELVA in Landquart ist für die Umsetzung der FSC-Zertifizierung zuständig.

2.4 Organisational Structure / Organisationsstruktur The agency of SELVA represents the certification group and the office with the Managing Director is responsible for the group management, supported by the group manager. The executive board under the lead of president and assembled by 3 representative of the forest owners and 3 representatives of forest authorities operates as internal controlling body. SELVA has an agreement with the forest owner association of Glarus (Glarner Verband für Waldwirtschaft) and delegates the administration of group members in the Canton Glarus. The Cantonal forest services of Graubünden (Amt für Wald Graubünden) and Glarus (Abteilung Wald) play an important role, as they supervise already most aspects of the sustainable forest management of the group members in the framework of the enforcement of forest legislation. They provide existing instruments and data during admission process of applicants and monitoring of group members. Within the management system, forest owners are represented by a person with professional knowledge in forestry (direct contractual partner). Third parties however (contractors, working in group members forests) are not part of the the management system, but under responsibility of the contractual parters. Die Geschäftsstelle der SELVA vertritt die Gruppenzertifizierung gegen aussen und ist für das Management der Zertifizierung verantwortlich. Der Geschäftsführer wird dabei vom Gruppenmanager der Zertifizierung unterstützt. Als internes Controlling-Organ wirkt der Vorstand, welcher aus 3 Vertretern der Waldeigentümer und 3 Vertretern des Forstdienstes zusammengesetzt ist. Die SELVA hat ausserdem mit dem Glarner Verband für Waldwirtschaft eine Vereinbarung abgeschlossen, welche die Verwaltung der Glarner Gruppenmitglieder übernimmt. AD 36A-11 Page 14 of 71

Den kantonalen Forstdiensten (Amt für Wald Graubünden und Abteilung Wald Glarus) kommt eine spezielle Rolle zu, da sie über die existierende Vollzugskontrolle bereits weite Teile der Nachhaltigkeit der Waldbewirtschaftung in den Kantonen Graubünden und Glarus überwacht. Sie stellen ihre Instrumente und Erkenntnisse im Rahmen des Aufnahmeverfahrens und des Controllings zur Verfügung. Die Waldeigentümer (lassen sich im Rahmen des Managementsystems durch eine Person mit forstlichem Fachwissen vertreten (direkte Vertragspartner). Ausserhalb des Managementsystems, jedoch innerhalb der Verantwortung der verschiedenen Partner stehen Dritte (Unternehmer), welche Arbeiten im Wald ausführen.

2.5 Ownership and Use Rights / Eigentums- und Nutzungsrechte According to the National Forest Inventory (3 rd inventory from 2006), 85% (Graubünden), respectively 87% (Glarus) of the forests in the both cantons are publicly owned (whereas state forests constitute less than 1 %). Therefore the majority of group members in Graubünden and even all group members in Glarus are municipalities. A small part of the forests are owned by the canton of Graubünden (state forests) and another small part owned by private owners (5 private corporations are group members). Contrary to other group schemes in Switzerland, no small private forest owners have joined Gruppe SELVA up to now, though the management system would basically allow it. There is no ownership of parties other than the group members of the certificate holder. Legal and customary use-rights are: - recreational activities of the local communities - Hunting in the forests of both cantons canton is regulated by cantonal authorities (hunting permit systems). Training of hunters is under responsibility of the cantonal authorities, as well as the shooting rate is fixed by them. - Gravel-pits and quarries are sometimes located in the forest areas. The digging is under control of the cantonal authorities. The areas must be reforested afterwards. - Most drinking water wells are in forest areas and are therefore protected against pollution e.g. nitrogen pollution due to pasturing, waste disposal sites and others. Gemäss LFI 3 sind 85% (GR), respektive 87% (GL) der Wälder in den Kantonen Graubünden und Glarus sind in öffentlichem Besitz. Der grösste Teil der Gruppenmitglieder sind deshalb im Kanton Graubünden, und im Kanton Glarus sogar ausschliesslich, die Gemeinden. Ein kleiner Teil der zertifizierten Wälder ist im Eigentum des Kantons Graubünden (Staatswälder) und wiederum ein minimer Anteil der Fläche gehört Privatwaldeigentümern, welche in Korporationen organisiert sind (aktuell 5 Korporationswälder). Im Gegensatz zu anderen Gruppenzertifizierungen in der Schweiz sind bisher keine kleinen Privatwaldeigentümer in die Gruppe SELVA aufgenommen worden, obwohl das Managementsystem dies eigentlich erlauben würden. Das Waldeigentum liegt ausschliesslich bei den Gruppenmitgliedern des Zertifikatsinhabers. Gesetzliche oder gewohnheitsmäßigen Nutzungsrechte betreffen: - Erholung und Freizeit der lokalen Bevölkerung - Das Kantonsgebiet ist in Jagdreviere aufgeteilt, welche durch Jagdgesellschaften gepachtet werden können. Die aktuelle Verpachtung wurde 2004 abgeschlossen und ist noch bis 2012 gültig. Die Abschussquote wird von der kantonalen Behörde festgelegt und kontrolliert. - Kiesgruben und Steinbrüche liegen zum Teil in temporär gerodeten Waldgebieten. Der Abbau erfolgt unter Kontrolle der kantonalen Behörden. Die Gebiete müssen wieder aufgeforstet werden. - Die meisten Trinkwasserfassungen liegen im Wald und werden so von störenden Einwirkungen (z.B. Stickstoffeintrag durch Beweidung, Deponien/Ablagerungen usw.) geschützt.

2.6 Legislative, Administrative and Land Use Context (not applicable to SLIMF) / Gesetzgebung, Forstorganisation und Kontext der Landnutzung Forest organisation in the canton Graubünden and Glarus are based on federal and cantonal forest legislations and other relevant legislations (spatial planning, nature conservation, environment, hunting, employment). These legislations together define the rights and obligations of forest owners and set the general framework of planning, controlling and monitoring of all aspects of forest management. The AD 36A-11 Page 15 of 71

cantonal authorities are in charge of implementation and control. The most important authorities are the following: Canton Graubünden: - Department of Construction, Transport and Forestry (Bau-, Verkehrs- und Forstdepartement with with the Forestry Office (Amt für Wald) and the Office of Hunting and Fisheries (Amt für Jagd und Fischerei) - Department for Ecucation, Culture and the Environment (Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdepartement) with the Office of Nature and Environemnt (Amt für Natur und Umwelt), being home of all sections on nature and landscape conservation, soil and water protection ASO. Canton Glarus: The most important divisions are all consolidated in the Department of Construction and Environment (Departement Bau und Umwelt): - Division Forestry (Abteilung Wald), Division Hunting and Fisheries, Division Nature and Landscape (Natur- und Landschaftsschutz), Division Environment (Umweltschutz) and Divison Water Protection (Gewässerschutz) In Graubünden and Glarus, the forest services have a central office, managed by the cantonal forest engineer, divided in different sections, managed by specialists and regional offices, managed by regional forest engineers (GL 3 regions; GR 5 regions). Forest regions for their part are subdivided in forest districts, managed by Forest Managers who execute the jurisdictional functions but are in most cases also the managers of a public forest enterprise of one or more communities or forest corporations. For every forest owner with a area with more than 50 hectares (Glarus) or 40 hectares (Graubünden), management plan is compulsory by law. All actual group members of Gruppe SELVA have therefore a management plan, covering short- to mid-term issues and substantiating prescriptions from superior, cantonal planning (see chapter 4.3 below). Die Forstorganisation in den Kantonen Graubünden und Glarus basiert auf der nationalen und kantonalen Waldgesetzgebung und weiteren relevanten Gesetzgebungen (Raumplanung, Umweltschutz, Natur- und Heimatschutz, Jagd, Arbeitsgesetz). Dieser Rahmen definiert die Rechte und Pflichten der Waldbesitzer und gibt die allgemeinen Rahmenbedingungen für die Planung, die Kontrolle und das Monitoring aller Aspekte der Waldbewirtschaftung vor. Die kantonalen Behörden haben den Auftrag die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben zu gewährleisten und zu beaufsichtigen. Die wichtigsten Verwaltungsabteilungen sind: Graubünden - Amt für Wald und Amt für Jagd und Fischerei des Bau-, Verkehrs- und Forstdepartements - Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdepartement: Amt für Natur und Umwelt, welches alle Abteilungen zu Umweltschutz und Natur- und Landschaftsschutz vereint. Glarus - Die wichtigsten Verwaltungseinheiten sind alle im Departement Bau und Umwelt zusammengefasst: Abteilung Wald, Abteilung Jagd und Fischerei, Natur- und Landschaftsschutz, Umweltschutz, Gewässerschutz). Die kantonalen Forstämter bestehen aus einer Zentrale, geführt vom Kantonsoberförster mit verschiedenen Sektionen, geleitet durch Fachspezialisten und 3 Forstkreisen (Glarus) respektive 5 Regionen, welche durch Regionalleiter geleitet werden. Die Forstkreise/Regionen wiederum sind in Reviere unterteilt. Der Revierförster, welcher in den meisten Fällen einen Forstbetrieb von einem oder mehreren Waldbesitzern leitet, übt zugleich hoheitliche Aufgaben (staatliche Aufgaben) im Privatwald auf dem Gemeindegebiet aus. Für jeden Waldbesitzer mit mehr als 50 Hektaren (Glarus) oder mit mehr als 40 Hektaren (Graubünden) besteht gemäss kantonaler Waldgesetzgebung eine Betriebsplanpflicht. Damit steht für die alle Gruppenmitglieder der Gruppe SELVA eine kurz- und mittelfristige Betriebsplanung zur Verfügung, welche die übergeordnete Planung (s. Kapitel 4.3, unten) berücksichtigen muss.

AD 36A-11 Page 16 of 71

2.7 Other Land Uses / Andere Landnutzungen There are no other land uses beside categories described in chapter 2.5 above: - recreational activities of the local communities - hunting - Gravel-pits and quarries - Most drinking water wells are in forest areas and are therefore protected against pollution e.g. nitrogen pollution due to pasturing, waste disposal sites and others. Andere Landnutzungen als diejenigen in Kapitel 2.5 beschrieben kommen nicht vor: - Erholung und Freizeit - Jagd - Kiesgruben und Steinbrüche - Trinkwasserfassungen

2.8 Non-certified Forests / Nicht zertifizierte Wälder SELVA offers all forest owners of the cantons Graubünden and Glarus to participate in its certification scheme. Membership is voluntary and applicants are admitted according to group procedures, committing members to FSC P&C. An applicant cannot apply for partial certification, therefore no group member has forest ownership outside the scope of the certificate. Forest Managers of RMUs are supervising small private forest owners outside the scope in the framework of their juridical function as district forester, representing the cantonal forest authorities in the corresponding forest district but have no management function as they have as Resource Manager of certified forest owners within the group scheme. SELVA bietet allen Bündner und Glarner Waldeigentümern die Teilnahme in der Zertifizierungsgruppe an. Die Teilnahme ist freiwillig und Anwärter werden gemäss Gruppenabläufe aufgenommen, und verpflichten sich, als Gruppenmitglieder, die FSC P&C zu respektieren. Ein Anwärter kann aber nicht nur einen Teil seiner Wälder zertifizieren lassen, deshalb hat kein Gruppenmitglied Waldeigentum ausserhalb des Zertifizierungsbereichs. Die Revierförster überwachen die Privatwaldeigentümer ausserhalb des Zertifikatsbereichs im Rahmen der hoheitlichen Funktion als Vertreter der kantonalen Forstdienste und haben keine Managementfunktion als Resource Manager im Sinne des Zertifizierungssystems, wie bei den zertifizierten Waldeigentümern.

3. GROUP MANAGEMENT / GRUPPENMANAGEMENT

3.1 Group Management System / Gruppenmanagement System The ruling authority of the association is the general assembly of SELVA. The board of SELVA defines the group policy which is implemented by SELVA’s agency managed by the Managing Director. His deputy, a forest engineer, is the group manager and the contact person of the certification body. The board takes the decision of the admission of new members, is responsible for the supervision of the group management. Finally, it is also the appeal panel in cases of disputes and takes the final decision. The group management handbook from the second certification cycle was revised, which resulted in the current version 2.0 (Internes Managementsystem der FSC-Gruppenzertifizierung der SELVA (Bündner Waldwirtschaftsverband) für die Kantone Graubünden und Glarus. Zertifizierungsperiode 2010 bis 2015, Version 2.0). Some adaptations to new FSC standard for group entities are not yet implemented (see CAR 06 raised). The manual and its annexures are the basis for the group management system. Key parts are: - Goal and description of the organization - Responsibilities of group management and group members - Contractual agreements within the group AD 36A-11 Page 17 of 71

- Planning and controls including internal audits. - Internal Control of COC - Use of FSC Trademarks - Procedures to accept or deny new group members and to leave the group - Internal communication - External communication Oberstes Entscheidungsorgan, auch im Bezug auf die Zertifizierung ist die Generalversammlung der SELVA. Der Vorstand überwacht und begleitet als oberste Verbandsbehörde die Zertifizierung. Er fasst strategische Grundsatzentscheide. Die Geschäftsstelle, welche im Mandat durch einen Geschäftsführer geführt wird, vollzieht die Beschlüsse. Sein Stellvertreter, ein Forstingenieur, ist als Gruppenmanager auch direkte Ansprechperson der Zertifizierungsstelle. Der Vorstand entscheidet über die Aufnahme von neuen Gruppenmitgliedern, überwacht die Tätigkeit des Gruppenmanagements. Zudem ist er bei Streitfällen Rekursinstanz und fällt abschliessende Entscheide. Das bestehende Managementhandbuch aus dem 2. Zertifizierungszyklus wurde überarbeitet (Internes Managementsystem der FSC-Gruppenzertifizierung der SELVA (Bündner Waldwirtschaftsverband) für die Kantone Graubünden und Glarus. Zertifizierungsperiode 2010 bis 2015, Version 2.0). Zusammen mit den Anhängen bildet es die Grundlage des Gruppenmanagement-Systems. Einige Anpassungen an den neuen FSC Standard für Gruppenleitungen fehlen aber nocht. Die wichtigsten Teile daraus sind: - Zielsetzung und Beschreibung der Organisation - Verantwortlichkeiten des Gruppenmanagement und der Gruppenmitglieder - Vertragliche Bindungen innerhalb der Gruppe - Interne Kontrolle der Holzkette - Verwendung der FSC Warenzeichen - Planung und Controlling, inkl. interne Audits - Aufnahme von Gruppenmitgliedern - Austritt-, Ausschluss- und Rekursverfahren - interne Kommunikation - externe Kommunikation

3.2 Membership of the Group / Mitgliedschaft Interested private or public forest owners in the Canton Graubünden and the Canton Glarus can join the group, if they satisfy the admission criteria. The admission procedures are basically designed for municipalities which constitute by far the most important proportion of forest owners in both cantons and have normally a public forestry enterprise and a management plan. The procedures are adapted for other applicants. • Municipalities ask for registration directly with the SELVA. The application form (Anmeldung zur Teilnahme) contains a questionnaire about the forest enterprise and the forest management, especially the implementation of work security requirements and the actual state of management planning, which must be completed by the concerning Forest Manager / Resource Manager of the RMU (the district forester of the forest district where the forest owner is located), a forest technician (Certified Forest Technician with Technical College Degree). By signing the application form, the applicant confirms to respect the FSC Principles and Criteria and all regulations and rules established by SELVA and documented in the certification manual. The application form is crosschecked by the concerning regional forest engineer as representative of cantonal forest authorities whilst taking in account the situation in the field which he knows from regular field visits and also signed by him. Finally, the group management checks the application for completeness AD 36A-11 Page 18 of 71

and reports to the board of SELVA which takes the final decision. In case of a positive decision, a letter of confirmation is send to the applicant and the applicant is assigned as group member. • State forests and private forests with management plan (mainly corporations): same procedures as for municipalities. • Small forest owners without legal obligation for a management plan: The Forest Managers evaluate such forest owners during mandatory tree-marking or during consulting in the field and provide information about certification requirements. If the forest owner complies with the requirements, an agreement between the Forest Manager and the forest owner is signed and the group management has to be informed. Up to the present day, no such forest owners have joined the group. Interessierte private und öffentliche Waldeigentümer der Kantone Graubünden und Glarus können der Zertifizierungsgruppe beitreten, falls sie die Anmeldebedingungen erfüllen. Kandidaten werden gemäss dem festgelegten Aufnahmeverfahren überprüft. Das Aufnahmeverfahren ist grundsätzlich auf die Gemeindewälder ausgerichtet, welche in beiden Kantonen mit Abstand die grösste Waldeigentümergruppe bilden und welche in der Regel durch öffentliche Forstbetriebe mit einem Betriebsplan bewirtschaftet werden. Für andere Bewerber sind die Verfahren angepasst worden. • Gemeinden wenden sich direkt an die Geschäftsstelle der SELVA. Die Anmeldung enthält einen Fragenkatalog zu den Betriebsdaten und zur Waldbewirtschaftung, insbesondere zur Einführung der gesetzlichen Bestimmungen zur Arbeitssicherheit und zum Stand der forstlichen Planung, welche vom fachlichen Vertreter (in der Regel der Revierförster = der Resource Manager der RMU) ausgefüllt wird. Mit der Unterzeichnung der Anmeldung zur Teilnahme bestätigt der Antragsteller die FSC Prinzipien und Kriterien zu respektieren und alle Regeln und Verfahren einzuhalten, welche SELVA definiert hat. Diese Regeln und Verfahren basieren auf den Kriterien und Prinzipien von FSC und sind im Management-Handbuch dokumentiert. • Staats- und Bundeswälder und eingerichtete Privatwälder (hauptsächlich Korporationswälder) werden gemäss demselben Verfahren aufgenommen. • Waldeigentümer mit nicht-eingerichteten Wäldern werden durch den entsprechenden Revierförster im Rahmen ihrer hoheitlichen Funktion über die Anforderungen orientiert und geprüft (Anzeichnungspflicht, Beratung). Der Waldeigentümer unterzeichnet eine Vereinbarung mit dem Revierförster, welcher die SELVA informiert. Bis heute wurden keine Waldeigentümer dieser Kategorie aufgenommen.

3.3 Monitoring of Group Members / Monitoring der Mitglieder The group manager conducts regularly internal audits at RMU level. As required in the new FSC standard for group entities in FM groups (FSC-STD-30-005), effective on 1 January 2010, SELVA uses the same RMU for the purpose of sampling as the certification body. The internal audits are scheduled according to an annual planning based on the requirements. An audit plan is established. The internal audits assess following domains: 1. Control of the management system by the board (management review) 2. Control of the respect of goals, prescriptions and conditions by the forest owners and the Forest Manager of the RMU, respectively and their compliance to the FSC P&C (internal audits) with a checklist. If non-conformities are found, corrective actions are formulated. Implementation and effectiveness of corrective actions are documented in an Excel sheet. 3. Control of COC-procedures. Effectiveness of internal audits will be reviewed during the surveillance audit by SGS. Der Gruppenmanager führt regelmässig interne Audits auf Stufe Forstrevier durch. Wie verlangt im neuen FSC-Standard für Gruppenleitungen von Waldzertifizierungsgruppen (FSC-STD-30-005), welcher seit 1. Januar 2010 in Kraft ist, verwendet die SELVA für Stichprobenzwecke dieselben Einheiten (RMU) wie die Zertifizierungsstelle. Die Festlegung der Audittermine erfolgt im Rahmen der jährlichen Planung aufgrund des jeweiligen Bedarfs. Es wird ein Auditplan geführt. Die internen Audit erfolgen nach folgendem Schema: 1. Überprüfung des Managementsystems durch den Vorstand (Management Review) AD 36A-11 Page 19 of 71

2. Überprüfung der Einhaltung der Ziele, Vorschriften und Auflagen auf Stufe Forstrevier (RMU) durch die Waldeigentümer, respektive die Revierförster (interne Audits) mit einer Checkliste. Falls Abweichungen zu den Vorgaben vorhanden sind, werden Verbesserungsmassnahmen eingeleitet und deren Umsetzung überprüft und in einem Excel-Tabellenblatt dokumentiert. 3. Kontrolle der COC-Verfahren . Die Effektivität des internen Auditsystems wird von der SGS während den Überwachungsaudit überprüft werden.

4. FOREST MANAGEMENT SYSTEM / WALDBEWIRTSCHAFTUNGSSYSTEM

4.1 Bio-physical setting / Bio-physikalische Gegebenheiten Geography / Geographie : The assessed region encompasses the entire canton of Graubünden and Glarus. Geographically, the canton Graubünden can be subdivided in the regions of Southern Graubünden, Middle Graubünden, Surselva, Prättigau and Upper Rhine Valley. The canton Glarus is subdivided in the regions named Main Valley and the Sernf Valley. Das Untersuchungsgebiet umfasst die Kantone Graubünden und Glarus. Geographisch kann der Kanton Graubünden in die Regionen Südbünden, Mittelbünden, Surselva, Prättigau und Churer Rheintal unterteilt werden. Der Kanton Glarus besteht aus dem Haupttal und dem Sernftal.

Ecology / Ökologie : The altitudes vary between 600 m a.s.l. in the Upper Rhine Valley and 2200 m a.s.l. at the natural forest limit, both side of the alps. Thus, a wide variety of natural sites result of these geological, topographic climatic and forest conditions. There are three different altitude terraces: the sub- mountainous terrace between 400 and 700 m a.s.l, the mountainous terrace (700 – 1600 m.a.s.l.) and the sub-alpine terrace (> 1600 m a.s.l). • The sub-mountainous terrace is the largest in the valleys north of the alps, it is somewhat cooler, more rainy and the vegetation period is only 220 – 250 days. Here, on average conditions beech dominated forests are abundant. Typical forests are the Galio odorati-Fagetum type and the Pulmonario-Fagetum type. • The mountainous terrace is cooler and has more rain then all the other altitude terraces (1200 to 1400 mm, temperature 6 – 8°, vegetation period shorter then 220 days. Typical forests are the beech and fir dominated Milio-Fagetalia types, the Cardamine-Fagetum type and in the highest regions the Abieti-Fagetum types. • The subalpine terrace (> 1600 m.a.s.l.). is cooler and has more rain than all the other altitude terraces (temperature < 6°, vegetation period shorter then 200 days. Typical forests are the fir and white fir dominated Picea-Abietae. On special stations, there are pine, larch and stone-pine. Die Höhenlagen der Wälder befinden sich zwischen etwa 600 m.ü.M. am Rhein bis hinauf zur natürlichen Waldgrenze beidseits der Alpen. Dadurch ergibt sich geologisch, topographisch, klimatisch und forstlich eine ausserordentlich grosse Vielfalt. Es werden 3 Höhenstufen unterschieden: die submontane Stufe (400 – 700 m ü. M.), die montane Stufe (700 – 1600 m ü. M.) und die subalpine Stufe (>1600 m ü M.). • Die submontane Stufe ist die häufigste Stufe in den unteren Lagen der Alpennordseite. Die Vegetationszeit dauert 220 – 250 Tage und die Niederschläge liegen über 1000 mm. Hier herrschen auf mittleren Bedingungen die Buchenwälder vor. Typische Waldgesellschaften sind die Waldmeister-Buchenwälder und die Lungenkraut-Buchenwälder. • Die montane Stufe ist kühler und niederschlagsreicher als die vorangegangenen (Niederschlag 1200-1400mm, mittlere Jahrestemperatur 6 – 8°, Vegetationszeit kürzer als 220 Tage. Typische Waldgesellschaften sind hier die Waldhirsen-Buchenwälder, die Zahnwurz-Buchenwälder und zuoberst die Tannen-Buchenwälder. AD 36A-11 Page 20 of 71

• Die subalpine Stufe ist wiederum kühler und niederschlagsreicher, die Vegetationszeit liegt unter 200 Tagen. Typische Waldgesellschaften sind Fichten-Tannewälder, reine Fichtenwälder und Fichten-Lärchenwälder. Auf speziellen Standorten (trockener, exponierter) überwiegen Föhrenbestände und gegen die klimatische Waldgrenze existieren reine Arvenbestände

Soils / Böden : Assessments of soil and natural forest types have been conducted in in both cantons (GR: Systematic of forest vegetation (Systematik der Waldstandorte des Kantons Graubünden, established between 1990 and 2004; GL: a plant sociology map has been made between 1984 and 1997). Guidelines for target forest species composition have been derived from these evaluations, which build an important basis for the species selection in the silvicultural planning . Due to the geological underground (molasses and moraine build with material from the Swiss Alps), corresponding soils developed. • Over molasses, deficient in lime, brown earth-soils developed. These soils are mostly very deep, fertile and suitable for a great variety of forest types and tree species. They also accept a high portion of spruce and other conifers without degradation. • Over porous, chalky rock in lower plains, where higher temperatures accelerate the process of the formation of soils, para-brown earth-soils developed. They are rather abundant but have a smaller range for possible combination of tree species. Especially spruce is not suitable. • Over impenetrable layers where the water stays, wet clay soils developed, which are very poor in oxygen. These clay-soils are only suitable for tree species, which can stand wet periods like ash and alder. • In the upper situations raw soils and podzol dominate. Regional wurden in den vergangenen Jahren Aufnahmen zu Böden und Bodentypen, sowie zu natür- lichen Waldgesellschaften durchgeführt (GR: Systematik der Waldstandorte des Kantons Graubünden, zwischen 1990 und 2004; GL: Pflanzensoziologische Kartierung von 1984 bis 1997). Daraus abgeleitet wurden Empfehlungen zu Bestockungszieltypen. Diese bilden eine wichtige Grundlage zur Baumartenwahl bei der waldbaulichen Planung. Aufgrund der geologischen Voraussetzungen (Molasse und Moräne mit Materialien, die aus den Alpen stammen, haben sich auch entsprechende Böden gebildet. • Auf kalkarmer Molasse der submontanen Stufe bilden sich Braunerden. Diese sind sehr wüchsig und ertragen einen hohen Nadelholzanteil und somit eine sehr breite Palette von Baumartenkom- binationen. • Über durchlässigem, kalkhaltigem Gestein in tieferen Lagen, wo die Wärme den Bodenbildungs- prozess beschleunigt, haben sich Para-Braunerden entwickelt. Sie sind weit verbreitet und weisen eine geringere Palette von möglichen Baumartenkombinationen auf. Insbesondere Fichten sind hier nicht geeignet. • Über undurchdringlichen Schichten mit stauendem Wasser entstanden nasse Gleyböden, die sehr sauerstoffarm sind und nur für solche Baumarten geeignet sind, welche diese Bedingungen ertragen (Eschen, Schwarzerlen). • In den oberen Lagen dominieren Rohböden und Podsole.

4.2 History of use / Nutzungsgeschichte The history of use of the forests in the cantons of Graubünden and Glarus was not assessed in detail, however, it is well documented in the management plans of the public forest enterprises, which date back as far as to the last century. Witnesses of the management practices in the last 50 to 150 years are still visible. In particular, there are still remains of the classic even-aged conifer stands, fir and beech groves on the foothills, spruce forests as well as larch and stone-pine forests on the subalpine altitudinal belt. AD 36A-11 Page 21 of 71

The large majority of the stands are already showing a wide variety of forest species and the stewardship is based on small coupe practice, on the subalpine altidudinal belt to an increasing degree in groups. Near the rivers there are large gravel pits. The potential gravel mining areas have been assessed based on the geology and the technical and commercial degradability. The mining areas also include forested areas, where temporary deforestation is necessary. Die Nutzungsgeschichte der Wälder in den Kantonen Graubünden und Glarus wurde nicht im Detail abgeklärt, sie ist jedoch in den teilweise bis ins 19. Jahrhundert zurückreichende Wirtschaftsplänen dokumentiert. Zeugen der Bewirtschaftungspraxis der letzten 50 bis 150 Jahre sind jedoch nach wie vor deutlich zu sehen. Zu nennen sind insbesondere Nadelreinbestände mit klassischer Altersklassen- verteilung, Tannen-Buchenwälder der Montanstufe, Fichtenwälder sowie Lärchen/Arvenwälder der Subalpinstufe. Die Grosszahl der Bestände zeigt jedoch heute eine breite Artenvielfalt und die Bewirtschaftung erfolgt nach dem Femelschlagprinzip sowie mit zunehmendem Anteil nach dem Gebirgsplenterprinzip in Rotten. Im Bereich der Schotterterrassen befinden sich Kiessabbaugebiete. Im kantonalen Richtplan wurden die potentiellen Kiesabbaugebiete auf der Basis der geologischen Verhältnisse und der Abbaubarkeit und –würdigkeit ausgeschiedenen. Vom Abbau ist auch Wald betroffen, indem während der Abbauzeit temporäre Rodungen erforderlich sind.

4.3 Planning process / Planungsprozess The management of the forests in the canton of Graubünden is based on the new forest act, enacted on 25 June 1995, and the forest ordinance, enacted on 2 December 1994. In the canton of Glarus based on the forest act, enacted on 7 May 1995. The district foresters are the operational managers for the stewardship of the forests, and are technically subordinated to the regional forest engineers. There are two main planning levels in the cantons. 1. At the superior level, forest development plans are prepared by forest authorities during the forest function planning. The contents of these plans consist of the main forest functions and their priorities, as well as the measures necessary for the long-term and sustainable securing of these functions. o GL: forest development planning has been made in 2004 (Kantonaler Waldplan Glarus 2004) The plan has been under public consultation. o GR: area wide existing 22 forest development plans (Waldentwicklungspläne WEP). Representatives of stakeholders were involved in the planning process and drafts of plans were open to public inspection. 2 plans exist as drafts and are in the process of final approval by the cantonal government (WEP Val Bregalia and WEP Oberengadin) o NFA programs (NFA Neuer Finanzausgleich = Reorganisation of Financial Equalization, conventions between Confederation and cantons on agreed global budget and target agreements, signed for 4 years). Theses programs form the basis for agreements between the cantons and forest owners on measures with subsidies an within the certification scheme, two programs a) on biodiversity and b) on protection forests are important in relation to FSC Principles and Criteria concerning nature conservation and HCVF. 2. The management of the forest is basically the responsibility of the owner (medium-term planning). The basis of the stewardship is management plans, which each public forest enterprise is obliged to prepare. The management plans are prepared by the owner and need to be approved by the cantonal forest services. Cantonal inventories and basic plans are provided by the cantonal forest authorities (plant sociological vegetation maps, inventories on forest with high protection value, stand maps and interpretations of the national forest inventory (LFI) with additional cantonal sample plots). Forest owners with a forest area above 40 (GR) or 50 (GL) hectares are also to prepare a management plan. All actual group members of Gruppe SELVA have therefore such mangement plans. o Management plans (called Betriebsplan or Wirtschaftsplan) in the canton Graubünden, which have to be revised at least every 20 years. AD 36A-11 Page 22 of 71

o program agreements between canton Glarus and forest owners, revised every for years, simultaneous with NFA program agreements between Confederation and Canton Glarus Besides the medium- to long-term management plans, there are also annual plans of operations and silvicultural measures for each enterprise. Operational planning is communicated as written work orders and harvesting maps to operational staff. Die Bewirtschaftung der Wälder im Kanton Graubünden basiert auf den Bestimmungen des Waldgesetzes vom 25. Juni 1995 und der Waldverordnung vom 2. Dezember 1994. Für den Kanton Glarus auf das Waldgesetz vom 7. Mai 1995. Für die Bewirtschaftung zuständig sind die Revierförster, welche hoheitlich und fachlich den Regionalforstingenieuren unterstellt sind. Im Kanton werden zwei Planungsstufen unterschieden. 1. Auf der überbetrieblichen Ebene werde von den kantonalen Forstdiensten im Rahmen der Waldfunktionenplanung Waldentwicklungspläne erarbeitet. Inhaltlich umfassen diese Pläne die Auskunft über Waldfunktionen und deren Gewichtung, sowie die Festlegung der notwendigen Massnahmen für die nachhaltige Sicherstellung der Funktionen. o GL: Di Waldentwicklungsplanung wurde 2004 abgeschlossen (Kantonaler Waldplan Glarus 2004). Die Planung wurde unter Mitwirkung der Öffentlichkeit durchgeführt. o GR: flächendeckend sind 22 regionale Waldentwicklungspläne WEP vorhanden. Interessenvertreter waren an der Ausarbeitung beteiligt und die Planentwürfe wurden öffentlich vernehmlasst. 2 WEP (Val Bregaglia und Oberengadin) sind noch nicht durch die Regierung bewilligt worden) o 4 jährige NFA Programmvereinbarungen zwischen Bund und Kantonen (NFA Neuer Finanzausgleich). Die Programme bilden auch die Grundlage von Vereinbarungen zwischen den Kantonen und Waldeigentümern und sind ein wichtiges Instrument für die Erfüllung der FSC Prizipien und Kriterien bez. Naturschutz und Wäldern mit besonderem Schutzwert (HCVF). 2. Für die Bewirtschaftung der Wälder sind grundsätzlich die Eigentümer zuständig. Grundlage dafür sind forstliche Betriebsplanungen, welche von jedem Waldeigentümer mit mehr als 40 ha (GR) oder 50 ha (GL) Waldfläche zu erstellen sind. Die Betriebspläne werden von den Eigentümern erarbeitet und durch den Regierungsrat genehmigt. Grundlagendaten, wie Pflanzensoziologische Karten, forstliche Inventuren, Luftbilder, etc, werden von den kantonalen Forstdiensten erstellt. Alle Mitglieder der Gruppe SELVA verfügen über eine Betriebsplanung: o Betriebs- oder Wirtschaftspläne im Kanton Graubünden, welche mindestens alle 20 Jahre revidiert werden müssen. o Vereinbarungen zwischen Kanton und Waldeigentümern im Kanton Glarus, welche parallel zur NFA-Programmarbeitung zwischen Bund und Kanton Glarus revidiert werden. Nebst den mittel- bis langfristig ausgelegten Betriebsplänen werden von den Forstbetrieben jährliche Massnahmenpläne resp. Arbeitspläne als Basis für die Budgetierung erstellt. Die kurzfristige Planung schliesst auch schriftliche Arbeitsaufträge und dokumentierte Schlagplanung mit ein.

4.4 Harvest and regeneration / Holzerne und Verjüngung The basis of the silvicultural planning is the harvest level prescribed in the management plan. The harvesting is mostly motor-manually. In flatter areas and less steep slopes, harvesters are used in thinning of conifer stands. These operations are usually carried out by contractors. The use of contractors differs from enterprise to enterprise, depending on availability of workforce. Extraction and skidding is done on prepared skid trails, or, in case they have not been established for thinning in the past, are prepared for the actual operation. The regeneration technique mostly used is natural regeneration through small coupes and single tree removing. The regeneration technique is depending on the species selection, and thus, additional planting may be applied, if the desired species is not present. Large-scale replanting was not observed. Planting on large scale is rare and will only be done where gaurantee against natural hazards is required. Tending of young forests is seen as important investment and selection thinning in AD 36A-11 Page 23 of 71

pole stands aims to produce high quality timber assortments or to guarantee futur stability in protection forests. Prunning of suitable species (e.g. spruce, wild cherry tree) is a additional measures to improve the quality. Road building and maintenance is in charge of forest owners, and supported by subsidies of Confederation and Canton Graubünden or Glarus. Die Holzernte richtet sich nach der waldbaulichen Planung und dem im Betriebsplan festgelegten Hiebsatz (Nachhaltige Nutzungsmenge). Die Holzernte erfolgt im flacheren und wenig geneigten Gelände sowohl motormanuell wie prozessorunterstützt (Vollernter, Forwarder). Im steileren Gelände kommen Mobilseilkrane und Gebirgsharvester zum Einsatz. Mechanisierte Arbeiten werden in der Regel durch Unternehmer übernommen. Der Unternehmereinsatz ist in den einzelnen Betrieben stark unterschiedlich und hängt unter anderem auch vom Bestand des eigenen Personals ab. Für die Holzbringung werden Rückegassen angelegt, sofern diese nicht bereits bei früheren Durchfor- stungen permanent angelegt wurden. Die Verjüngungstechnik hängt vor allem von der waldbaulichen Planung ab. Zur Anwendung kommen Femelschläge, Saumschläge, Schirmschläge und vermehrt Einzelbaumentnahmen. Die Art der Verjüngung richtet sich dabei in erster Linie nach der Baumar- tenwahl. Grundsätzlich wird versucht, mit Naturverjüngung zu arbeiten. Bei Bedarf werden erwünschte Baumarten, die in der jetzigen Zusammensetzung fehlen, unterpflanzt oder beigefügt. Flächige Pflanzungen bilden die Ausnahme und werden dort erstellt, wo die Schutzwirkung kurzfristig wieder herzustellen ist. Jungwaldpflege und Durchforstungseingrife werden als wichtige Investition angesehen, mit dem Ziel, möglichst Wertholz zu produzieren oder die künftige Stabilität und Schutzwirkung in Schutzwäldern zu gewährleisten. Wertastung von geeigneten Baumarten (z.B. Fichte, Kirschbaum) wird als weitere Maßnahme durchgeführt. Bau und Unterhalt von Waldstrassen ist Sache des Waldeigentümers, wird aber von Bund und Kanton unterstützt.

4.5 Monitoring processes / Überwachungsprozesse Monitoring takes place at several levels. The country-wide forest inventory with a national permanent sample net, Switzerland disposes of a large database of data on the long-term regional and national forest developments. These data also supply important information on the cantonal level. Both cantons, Graubünden and Glarus have complemented the national inventory with additional sample plots in order to improve accuracy of data. The cantonal forest service consists of the cantonal forest service (Amt für Wald GR and Abteilung Wald GL and forestry regions in both cantons. The forestry regions are responsible for the execution of the regulatory requirements, the forest police functions and the consultancy of the forest owners. The most obvious control of the forest service consists of the obligatory approval of the ten year management plans (GR) and the 4 years valid program agreement with forest owners (GL). On the forest enterprise level, the Forsest Managers fulfil executive tasks in the management planning and the legislative requirements as district foresters. Regarding safety at work, the National Accident Insurance Institute (SUVA) has a key role. Responsibilities of the employers for the protection of the forest employees as prescribed in the EKAS Directions no. 2134 “forest work” are implemented in a sector specific programme “Forst”, established by the Swiss Forestry Association and the Forest Entrepreneurs Association. Regular checks are made by experts and by SUVA. The cantonal forest laws prescribe that each public forest enterprise must establish a financial accounting and a balance sheet. A large number of forestry enterprises have introduced Forst BAR, (a specific electronic cost accounting system. The necessary data must be supplied to the department in charge. The monitoring of the work quality of the enterprises’ own forest personnel and the contractors is carried out by the Forest Managers. A professional and technical control of the Forest Managers is by law assigned to the regional forest engineers as representatives of the cantonal forest authorities: Yearly monitoring at RMU level includes: • master data of forest district, including all FMUs of public forest owners, forming the RMU • extracted timber in private and public forests of RMU • consultancy of private forest owners AD 36A-11 Page 24 of 71

• public relations • Surveillance (forest police) Both Cantons have adapted their monitoring programs in recent years according to new system of subsidies at federal level and have introduced online planning and controlling tools (reporting tools and GIS). For instance in canton Graubünden, Forest Managers have to register all thinning and harvesting operations in LeiNa WEB (LeiNa = Leistungsnachweis) and LeiNa GIS. All records are reviewed by regional forest engineers with respect to annual planning, management plan and silvicultural planning. In Canton Glarus, basic principals are similar, but tool are not yet completely online available for Forest Managers. They report all measures in Excel-based forms “Formulare NFA-Schutzwald, Biodiversität u. Waldwirtschaft” and their handwritten changes on maps are regularly updated by GIS specialists of Abteilung Wald. Monitroing of hunting is done by differnent administrations in both cantons, as well as monitoring of environmental indicators (see chapter 2.6). Überwachungsaktivitäten im Zusammenhang mit der Bewirtschaftung der Wälder finden auf den unterschiedlichsten Ebenen statt. Mit dem Landesforstinventar und einem landesweiten permanenten Stichprobennetz verfügt die Schweiz über ausgezeichnetes Datenmaterial zur längerfristigen regionalen und überregionalen Waldentwicklung. Diese Daten liefern auch wichtige Informationen auf kantonaler Stufe. Beide Kantone verfügen über Inventuren mit zusätzlichen Stichprobenaufnahmen. Laut Gesetz bilden die Zentralen und die Kreisforstämter den kantonalen Forstdienst. Der Forstdienst ist verantwortlich für den Vollzug der gesetzlichen Vorschriften, die Wahrnehmung der hoheitlichen Funktionen und die Beratung der Waldeigentümer. Die offensichtlichste Kontrolle des Forstdienstes besteht in der Genehmigungspflicht der Betriebspläne der Waldeigentümer im Kanton Graubünden oder der Vereinbarungen mit den Waldeigentümern im Kanton Glarus. Auf betrieblicher Ebene haben die Revierförster vor allem Vollzugsaufgaben im Bereich forstliche Planung und waldgesetzlicher Vorschriften. Bezüglich Arbeitssicherheit spielt die SUVA eine wesentliche Rolle. Die im Rahmen der EKAS- Richtlinie Nr. 2134 “Waldarbeiten” vorgeschriebenen Verantwortlichkeiten der Arbeitgeber zum Schutz der Arbeitnehmer wird im forstlichen Sektor durch die Branchenlösung Forst des Waldwirtschaft Verband Schweiz und des Forstunternehmerverbands umgesetzt. Kontrollen finden in eigener Verantwortung durch Ernannte der Branche sowie durch die SUVA statt. Im betrieblichen und finanziellen Bereich sind sämtliche öffentlichen Waldeigentümer per Gesetz verpflichtet, eine Finanzbuchhaltung und eine Betriebsabrechnung zu führen. Viele Betriebe haben dabei die Forst BAR-Lösung eingeführt. Die notwendigen Daten müssen dem zuständigen Department zur Verfügung gestellt werden. Die Überwachung der Arbeitsqualität des eigenen Forstpersonals sowie der beigezogenen Unternehmer wird durch die Revierförster wahrgenommen. Eine fachtechnische Kontrolle der Arbeit der Revierförster ist durch Gesetzesauftrag den Kreisförstern übertragen. Das jährliche Monitoring auf Stufe Revier umfasst: • Basisdaten des Forstreviers, bzw. aller öffentlichen Waldeigentümer • die Holznutzung im Privatwald und im öffentlichen Wald • Beratung der Privatwaldeigentümer • Öffentlichkeitsarbeit • Aufsicht und Forstpolizei Beide Kantone haben in den vergangenen Jahren Ihr Controlling der neuen Subventionspraxis auf Bundesebene und den technischen Neuerungen angepasst und online verfügbare Controllinginstrumente (inkl. GIS-Lösungen) entwickelt. Im Kanton Graubünden werden alle forstlichen Eingriffe in LeiNa WEB (LeiNa = Leistungsnachweis) und in LeiNa GIS vom Revierförster erfasst. Die Aufzeichnungen und die Eingriffe werden durch den betreffenden Regionalförster kontrolliert und mit der Jahresplanung, dem Betriebsplan und der waldbaulichen Planung verglichen. Die Daten bilden AD 36A-11 Page 25 of 71

ebenfalls die Grundlage der Jahresberichte. Die Abläufe sind grundsätzlich ähnlich im Kanton Glarus, auch wenn noch nicht alle Instrumente online zur Verfügung stehen. Die Revierförster erfassen alle Eingriffe in den Excel-basierten “Formulare NFA-Schutzwald, Biodiversität u. Waldwirtschaft”) und die handschriftliche aktualisierten Massnahmenkarten werden regelmässig durch GIS-Spezialisten der Abteilung Wald digitalisiert. Die Überwachung von Naturschutzmassnahmen, der Jagd und weiterer umweltrelevanter Indikatoren (Gewässer, Boden) erfolgt durch andere Ämter (siehe Kap. 2.6).

5. SOCIO-ECONOMIC AND ENVIRONMENTAL CONTEXT / SOZIOÖKONOMISCHES UND ÖKOLOGISCHES UMFELD

5.1 Social aspects / Soziale Aspekte

Male / Female / männlich weiblich Number of own workers / Anzahl der Mitarbeiter ca. 550 <10 Number of contract workers / Anzahl der Unternehmer 50 - Minimum daily wage for agricultural/forestry workers / CHF 3500 Mindestlöhne für Waldarbeiter Infant mortality rates (under 5 years) / Very low / sehr klein Kindersterblichkeitsrate (unter 5 Jahren) Proportion of workers employed from the local population (%) 100% / Anteil der lokalen Mitarbeiter (%)

The cantons of Graubünden and Glarus are both characterised by a large portion of publicly owned forests. The municipalities own the majority of the forests. This gives them an important role in forestry in the canton as a large employer in rural areas. The socio-economic context is very diverse. Close to the urban areas (City of Chur or City of Glarus) in the plain the forests have an important role as recreational forests. In more remote areas the forests are less used for recreation, however, even in these regions there is a certain pressure on the forest by forest users (horse riders, moto-cross drivers, hikers, and other outdoors sports). In total, the forests in the cantons of Graubünden and Glarus are within an interesting environment between different needs of forest users, and the Forest Managers are thus very much involved in public relations. For economic reasons, there is a structural change going on in forestry. Individual public forest enterprises are more and more merged to united forest enterprises, consisting of the forests of several municipalities. This also has an influence on the employment of forest personnel, which is more and more facing the competition of private forest entrepreneurs. The old-age pension schemes, unemployed insurance and working safety are compulsory according to Swiss working legislation. The state insurance for working safety (SUVA) provides a guideline for working protection (EKAS guideline No. 2134 “forestry works”). This is compulsory for all forest enterprises (branch solution FORST of the Swiss forest owner association). Im ländlichen Gebiet sind die Forstbetriebe wichtige dezentrale Arbeitsgeber. Zudem werden lokale Holzverarbeiter mit Rohstoff versorgt. In der Nähe der Agglomerationen (Chur, Glarus) haben die Wälder grosse Bedeutung als Naherholungsgebiete mit entsprechenden Ansprüchen durch Erholungssuchende und Sportler sowie als Wasserschutzwälder. Seit einigen Jahren findet ein Strukturwandel statt, indem sich einzelne Waldbesitzer zur gemeinsamen Bewirtschaftung zusammenschliessen und der Mechanisierungsgrad bei den Waldarbeiten zunimmt. Diese Umstrukturierung hat auch Auswirkungen auf die Beschäftigungslage. Der Forstpersonalverband, welchem auch Forstwarte beitreten können ist der einzige Personalverband. AD 36A-11 Page 26 of 71

Die Altersvorsorge, Arbeitslosenversicherung, Unfallversicherung etc. ist gemäss Schweizer Arbeitsgesetz obligatorisch. Die staatliche Unfallversicherung (SUVA) stellt für die Forstwirtschaft eine Richtlinie (EKAS-Richtlinie Nr. 2134 “Waldarbeiten”) zur Unfallverhütung bereit. Diese ist für Forstbetrieb mit Angestellten verbindlich. Der Waldwirtschaft Verband Schweiz bietet mit der so genannten „Branchenlösung Forst“ eine Art Zertifizierungssystem zur Überprüfung der EKAS-Richtlinie an.

5.2 Environmental aspects / Umweltaspekte The following environmental aspects have been identified as important: • species selection within the range of the target species composition, • selection of the harvesting techniques • use of ecological fuels and lubricants in the forest, • workshops, in particular storage of fuels and lubricants, • nature conservation areas and species protection, • situation of damage by game species. Since the 80’s, the increase of forest catastrophes in Switzerland is investigated. Especially the possible link between damage and air pollution and the nitrogen effect on soils is of interest. The forest situation is monitored all over Switzerland. (www.wsl.ch/sanasilva2001 ).

Due to global climate changes, it is discussed if the Swiss forest could be used to lower the CO 2 content in the air and what silvicultural management would be necessary for this (www.forest.ch ). On the forest enterprise level, especially the treatment of hazardous products is important. Biological fuels and lubricants are widely used. Pesticides are only used for stored round timber and the product and the site are monitored by cantonal officials. The forest management is always a balance between use of natural resources, economic methods and wishes of the customers in the wood technology. All these aspects are openly discussed with the parties concerned. To maintain biological diversity, forest reserves are established, natural protection areas and special measure for the protection of endangered species are realized. The federal institute for research in the forest and landscape (www.wsl.ch ) maintains diverse research projects. Als wichtigste Umweltaspekte wurden folgende Bereiche identifiziert: • Baumartenwahl im Rahmen der Bestockungszieltypen, • Wahl der Holzerntemethoden (Rückegassen, Bodenverdichtung), • Verwendung von ökologischen Betriebsstoffen im Wald, • Werkhöfe, insbesondere Betriebsstofflager, • Naturschutzvorrangflächen und Artenschutz, • Wildschadensituation. Allgemein wird in der Schweiz seit Mitte der 80iger Jahre die „Zunahme von Waldschäden“ erforscht. Dabei geht es um den vermuteten Zusammenhang zwischen vermehrt auftretender Waldschäden, der Schadstoffbelastung der Luft und dem Stickstoffeintrag in den Waldböden. Der Waldzustand wird schweizweit überwacht (www.wsl.ch/sanasilva2001/). Im Zusammenhang mit der globalen Erwärmung bzw. dem Treibhauseffekt, wird diskutiert, ob die Schweizer Wälder als CO 2-Senke dienen könnten und welche waldbaulichen Massnahmen dafür nötig wären (www.forest.ch ) . Auf der Ebene der Forstbetriebe ist vor allem der Umgang mit umweltgefährdenden Stoffen von Bedeutung. Es werden biologisch abbaubare Antriebs- und Schmierstoffe verwendet. Dünger wird nicht eingesetzt. Schädlingsbekämpfungsmittel kommen nur am liegenden Holz zum Einsatz. Art und Menge der Mittel werden durch die kantonalen Behörden kontrolliert. AD 36A-11 Page 27 of 71

Die Art der waldbaulichen Massnahmen und die Holzerntemethoden stehen im Spannungsfeld zwischen der Schonung der Ressourcen, wirtschaftlicher Waldnutzung und den Ansprüchen der Holzindustrie, welche nicht immer in Einklang gebracht werden. Diese Aspekte werden offen mit allen beteiligten Interessegruppen diskutiert. Zur Erhaltung der Biodiversität werden Waldreservate geschaffen, Naturschutzgebiete ausgeschieden und spezielle Massnahmen zum Schutz von einzelnen Arten (Auflichtung von Wäldern zur Förderung von Lichtbaumarten und Orchideen, Waldrandpflege, usw.) getroffen. Die eidgenössische Forschungs- anstalt für Wald, Schnee und Landschaft (www.wsl.ch) arbeitet an verschiedenen Biodiversität- Forschungsprojekten.

5.3 Administration, Legislation and Guidelines / Rechtliche Rahmenbedingungen The legislative basics in the context of forestry in the cantons of Graubünden and Glarus are regulated very densely. Besides the forest act and the ordinance, the most important groups of legislative requirements are prescribed in the following laws: • Hunting and protection of wildlife, • Spatial planning, construction and planning laws, • Water protection, • Nature protection, • EKAS Directions on forest work and SUVA directions The federal system of Switzerland the legislation is done on national level. The cantons and communities legislation is subordinate. The realisation is guaranteed by the authorities for all three levels (see www.admin.ch ). Die rechtlichen Grundlagen im Zusammenhang mit der Bewirtschaftung von Wäldern sind im Kanton Solothurn umfassend geregelt. Nebst dem kantonalen Waldgesetz und der Verordnung dazu befassen sich die wichtigsten Gruppen von Gesetzeswerken mit folgenden Aspekten: • Jagd und Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel, • Raumplanung, Bau- und Planungsrecht, • Gewässerschutz, • Natur- und Heimatschutz, • EKAS-Richtlinie Nr. 2134 “Waldarbeiten” sowie SUVA-Richtlinien. Im föderalistischen System der Schweiz erfolgt die Gesetzgebung auf nationaler Ebne. Die kantonale Gesetzgebung ist subsidiäres Recht. Die Umsetzung des Rechts wird durch die Behörden auf allen drei Stufen gewährleistet (siehe auch www.admin.ch ) The following table lists the key national legislation, regulations, guidelines and codes of best practice that are relevant to forestry in the commercial, environmental and social sectors. This list does not purport to be comprehensive, but indicates information that is key to the forestry sector. Die nachfolgende Tabelle enthält die wichtigsten nationalen Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Praxisrichtlinien (“best practise”) für die Forstwirtschaft mit Bezug auf kommerzielle, ökologische und soziale Aspekte. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, soll aber die wichtigsten gesetzlichen Rahmenbedingungen mit Bezug zur Forstwirtschaft aufzeigen.

Legislation and regulation / Gesetze und Verordnungen Notes / Bemerkungen Schweizerisches Zivilgesetzbuch (ZGB) Civil rights Rechte der Bürger Obligationenrecht (OR) Contract law Vertragsrecht Waldgesetz und Verordnung vom 4. Okt. 1991 National forest legislation AD 36A-11 Page 28 of 71

Nationales Waldgesetz Natur- und Heimatschutzgesetz vom 1. Juli 1996 Protection of landscape, nature and cultural monuments, protection of indigenous animal and plant species Landschaftsschutz, Natur- und Kulturdenkmäler, Schutz einheimischer Tier- und Pflanzenarten) Raumplanungsgesetz vom 22. Juli 1979 National spatial planning law Nationales Raumplanungsgesetz Umweltschutzgesetz vom 7. Okt 1983 National envrionmmental protection Act Nationales Umweltschutzgesetz Verordnung über umweltgefährdende Stoffe StoV vom 9. Legal ordinance about environmentally Juni 1986 hazardous substances (national legislation) nationale Verordnung über umweltgefährdende Stoffe Jagdgesetz vom 20 Juni 1986 (Stand 28. Januar 2003) National game law Nationales Jagdgesetz Arbeitsgesetz vom 8.Mai 1963 National law on employment Arbeitsgesetz Guidelines and Codes of Best Practice / Notes / Bemerkungen Richtlinien und “best practice” Vorgaben Nationaler Standard für eine Waldzertifizierung in der Schweiz, Signed by all important stakeholders, 1999 but it is not an FSC-Standard Wurde von allen wichtigen Interessegruppen unterzeichnet; stellt aber kein offizieller FSC-Standard dar. EKAS Spezial-Richtlinie Nr. 6508 (Dez. 1996) und Richtlinie 2134 Guidelines for labour safety (Arbeitssicherheit ) Richtlinien für Arbeitssicherheit (see /siehe 4.2)

6. CHANGES IN MANAGEMENT, HARVESTING, SILVICULTURE AND MONITORING / ÄNDERUNGEN IN DER BEWIRTSCHAFTUNG, HOLZERNTE, WALDBAU UND KONTROLLE The following table shows significant changes that took place in the management, monitoring, harvesting and regeneration practices of the certificate holder over the certificate period. Die nachfolgende Tabelle zeigt signifikante Änderungen, die bei der Bewirtschaftung, Kontrolle, Holzernte und den Verjüngungsmethoden innerhalb des Forstbetriebes im Zertifizierungszeitraum aufgetreten sind.

Description of Change / Beschreibung der Änderung Notes / Bemerkungen SURVEILLANCE 1 / ÜBERWACHUNGSAUDIT 1

SURVEILLANCE 2 / ÜBERWACHUNGSAUDIT 2

SURVEILLANCE 3 / ÜBERWACHUNGSAUDIT 3

AD 36A-11 Page 29 of 71

Description of Change / Beschreibung der Änderung Notes / Bemerkungen

SURVEILLANCE 4 / ÜBERWACHUNGSAUDIT 4

7. PREPARATION FOR THE EVALUATION / AUDITVORBEREITUNG

7.1 Schedule / Auditablauf For the re-certification, the Evaluation was not preceded by a pre-evaluation by SGS QUALIFOR. Key stakeholders were identified. Für die Rezertifizierung wurde vorgängig von SGS QUALIFOR kein Voraudit durchgeführt. Die wichtigsten Interessenvertreter wurden identifiziert.

7.2 Team The table below shows the team that conducted the re-assessment . In der nachfolgenden Tabelle sind die Mitglieder des Auditteams aufgeführt, welche das Rezertifizierungsaudit durchgeführt haben.

Evaluation Team / Notes / Bemerkungen Auditteam Team Leader Has a diploma as forest engineer, 16 years experience in forestry internationally, /Teamleiter regionally or nationally. 80 Days of FSC auditing. Qualifor lead assessor for forest management and assessor for chain-of-custody certification. Der Teamleiter hat ein Diplom als Forstingenieur der ETH Zürich, 16 Jahre Berufserfahrung in der Forstwirtschaft auf internationalem, europäischem, nationalem Niveau. 60 Tage FSC Auditerfahrung. QUALIFOR Lead Auditor für Waldzertifizierungen und Auditor für Chain-of-Custody. Local Specialist / Has a diploma as forest engineer and a PhD in science at ETH Zurich, 18 years Lokaler Fachexperte experience in forestry internationally, regionally or nationally.15 Days of FSC auditing. Qualifor assessor for forest management. Der zweite Auditor hat ein Diplom als Forstingenieur und ist Dr. sc.nat ETHZ, 18 Jahre Berufserfahrung in der Forstwirtschaft auf internationalem, europäischem, nationalem Niveau. 9 Tage FSC Auditerfahrung. QUALIFOR Auditor für Waldzertifizierungen und für Chain-of-Custody.

7.3 Checklist Preparation / Vorbereitung der Checkliste A checklist was prepared that consisted of the documents listed below. This checklist was prepared by adapting the QUALIFOR generic forest management checklist. This adaptation included canvassing comments from stakeholders 6 weeks before the field evaluation. Comments were received from 1 stakeholder that included 0 NGOs, 1 Government Departments and 0 Academics. A copy of this checklist is available on the SGS Qualifor website, www.sgs.com/forestry . Für das Audit wurde eine Checkliste, bestehend aus den unten genannten Dokumenten, auf der Basis der allgemeinen QUALIFOR-Anforderungen für Waldbewirtschaftung erstellt. Die Vorbereitung beinhaltet auch eine aktive Befragung der Interessenvertreter mindestens 6 Wochen vor dem Rezertifizierungsaudit. Kommentare wurden von 1 Interessenvertreter erhalten, inklusive 0 AD 36A-11 Page 30 of 71

NGOs, 1 Behörden und 0 Wissenschaftler. Eine Kopie dieser Checkliste ist unter www.sgs.com/forestry erhältlich.

Standard Used in Evaluation / Effective Date / Version Nr. / Changes to Standard / Beim Audit verwendete Standards Ausgabedatum Ausgabe-Nr. Änderungen zum Standard SGS Qualifor: Generic Forest 29.3.2010 02 Criteria 3.1 and 3.2 are not relevant, Management Standard (AD33-CH- because per definition no indigenous 02) for Switzerland people exist in Switzerland The National Standard has been fully integrated (BUWAL-Standard 1999) Kriterium 3.1 und 3.2 ist nicht relevant, weil in der Schweiz per Definition keine indigene Bevölkerung existiert. Der nationale Standard (BUWAL- Standard 1999) wurde voll integriert. SGS Qualifor: Group Management 9.4.2010 02 New version, adapted to the Checklist (AD34) requirements of FSC standard for group entities in forest management groups, FSC-STD-30-005 (V1-0) Neue Version, angepasst an den neuen FSC-Standard für Gruppenleitungen von Waldbewirtschaftungsgruppen FSC- STD-30-005 (V1-0), in Kraft seit 1.1.2010 National standard for forest 06.1999 01 No changes. Requirements have been certification in Switzerland integrated in SGS Qualifor Generic (BUWAL-Standard, not FSC Standard. endorsed, but signed by relevant stakeholders). Keine Änderung, Anforderungen wurden in den generischer Forest Nationaler Standard für eine Management Standard der SGS Waldzertifizierung in der Schweiz aufgenommen. (BUWAL Standard, nicht durch FSC genehmigt, aber von den wesentlichen Interessenvertretern unterschrieben)

7.4 Stakeholder notification / Befragung der Interessenvertreter A wide range of stakeholders were contacted 6 weeks before the planned evaluation to inform them of the evaluation and ask for their views on relevant forest management issues. These included environmental interest groups, local government agencies and forestry authorities, forest user groups, and workers’ unions. The full list of stakeholders that were contacted is available from SGS. Responses received and comments from interviews are recorded under paragraph 14 of this Public Summary. Eine breite Palette von Interessenvertretern wurde sechs Wochen vor dem geplanten Zertifizierungsaudit kontaktiert, um sie über das geplante Audit zu informieren und sie um ihre Anliegen zu Themen der Waldbewirtschaftung im Zertifizierungsbereich zu beten. Die kontaktierten Organisationen stammen aus dem Umweltbereich, allgemeinen Behörden, Forstbehörden, Waldnutzerorganisationen, Gewerkschaften usw. Die vollständige Liste der Interessenvertreter ist bei der SGS erhältlich. Eingereichte Antworten und Kommentare von Befragungen sind unter Punkt 14 dieser öffentlichen Zusammenfassung aufgeführt. The Main Evaluation was conducted in the steps outlined below. Das Zertifizierungsaudit wurde in den nachfolgend beschriebenen Schritten durchgeführt. AD 36A-11 Page 31 of 71

8. THE EVALUATION / DAS AUDIT The Main Evaluation was conducted in the steps outlined below. Das Zertifizierungsaudit wurde in den nachfolgend beschriebenen Schritten durchgeführt.

8.1 Opening meeting / Eröffnungsgespräch An opening meeting was held at the agency of SELVA at Landquart, Switzerland. The scope of the evaluation was explained and schedules were determined. Record was kept of all persons that attended this meeting. Ein Eröffnungsgespräch wurde in Landquart, im Büro der Geschäftsstelle der SELVA durchgeführt. Der Zertifizierungsbereich und der Auditablauf wurde erklärt und das Programm bestätigt. Die Anwesenden sind aus der Anwesenheitsliste ersichtlich.

8.2 Document review / Dokumentenprüfung A review of the main forest management documentation was conducted to evaluate the adequacy of coverage of the QUALIFOR Programme requirements. This involved examination of policies, management plans, systems, procedures, instructions and controls. Die wichtigsten Dokumente im Zusammenhang mit der Waldbewirtschaftung wurden geprüft, um festzustellen, inwiefern sie die Anforderungen des QUALIFOR-Programms abdecken. Die geprüften Dokumente umfassen Leitbilder, Wirtschafts- bzw. Betriebspläne, Forsteinrichtungswerke, Abläufe und Verfahrensbeschreibungen, Instruktionen, Nachweise und Kontrollen.

8.3 Sampling and Evaluation Approach / Stichprobenauswahl und Überwachungsverfahren A detailed record of the following is available in section B of the evaluation report. This section does not form part of the public summary, but includes information on: Eine detaillierte Aufzeichnung der nachfolgenden Punkte ist im Teil B des Zertifizierungsberichts enthalten. Dieser Teil ist nicht Bestandteil der öffentlichen Zusammenfassung, enthält aber Informationen über:  Sampling methodology and rationale / Stichprobenauswahl mit Begründung ;  FMUs included in the sample / Die in der Stichprobe enthaltenen Forstbetriebseinheiten ;  Sites visited during the field evaluation; and / Während des Feldaudits besuchte Standorte; und  Man-day allocation. / Beteiligte Personen und Zeiten . The evaluation was performed in 8 days, including an audit of the group management and assessment of 12 out of 81 RMUs.. At RMUs, document check and interviews with present forest manager at his office. Team leader and second auditor visited separately the sampled RMUs but discussed findings after every visit. Die Evaluation wurde in insgesamt 8 Tagen durchgeführt, eingeschlossen das Audit des Gruppenmanagement, der Besuch von 12 von total 81 Forstrevieren. Bei den Forstrevieren wurde Dokumente im Büro des Revierförsters geprüft, inkl. Interview mit dem Förster. Dabei haben der Teamleiter und der zweite Auditor verschiedene Reviere besucht. Das Resultat wurde aber nach jedem Besuch gemeinsam diskutiert.

8.4 Field assessments / Feldaudits Field assessments aimed to determine how closely activities in the field complied with documented management systems and QUALIFOR Programme requirements. Interviews with staff, operators and contractors were conducted to determine their familiarity with and their application of policies, procedures and practices that are relevant to their activities. A carefully selected sample of sites was visited to evaluate whether practices met the required performance levels. In total, 15 locations in the forest and 3 operation centres were visited. AD 36A-11 Page 32 of 71

Feldaudits wurden durchgeführt, um festzustellen, wieweit die Arbeiten im Wald mit den dokumentierten Systemen und den Anforderungen des QUALIFOR-Programms übereinstimmen. Interviews mit dem Forstpersonal und Unternehmern wurden geführt, um zu sehen, inwiefern die Vorgaben für ihre gestellten Aufgaben erfüllt werden. Eine möglichst repräsentative Stichprobe von Standorten wurde besucht, um festzustellen, ob die beobachtete Praxis mit dem gefordertem Leistungsniveau übereinstimmt. Insgesamt wurden 29 Standorte im Wald und 9 Forstwerkhöfe besucht.

8.5 Stakeholder interviews / Interviews mit Interessenvertretern Meetings or telephone interviews were held with stakeholders as determined by the responses to notification letters and SGS discretion as to key stakeholders that should be interviewed. These aimed to: Besprechungen oder Telefongespräche mit Interessenvertretern wurden geführt, falls dies aus dem Rücklauf der Anfrage der Interessenvertreter erforderlich wurde oder weil vorsorglich wichtige Vertreter in jedem Fall interviewt werden. Diese hatten zum Ziel:

 clarify any issues raised and the company’s responses to them / Unklarheiten bei vorgebrachten Anliegen und der Antworten die der Forstbetriebes darauf gegeben hat zu klären :

 obtain additional information where necessary / Zusätzliche Informationen waren notwendig

 obtain the views of key stakeholders that did not respond to the written invitation sent out before the evaluation. / Die Ansicht von Interessenvertretern zu erlangen, welche nicht auf die schriftliche Befragung geantwortet haben .

Nr of Stakeholders Nr of Interviews with / contacted / Anzahl der geführten Befragungen mit Anzahl der kontaktierten Government / Other / Interessensvertreter NGOs Behörden Anderen MAIN EVALUATION / ZERTIFIZIERUNGSAUDIT 17 - 1 - SURVEILLANCE 1 / ÜBERWACHUNGSAUDIT 1

SURVEILLANCE 2 / ÜBERWACHUNGSAUDIT 2

SURVEILLANCE 3 / ÜBERWACHUNGSAUDIT 3

SURVEILLANCE 4 / ÜBERWACHUNGSAUDIT 4

Responses received and comments from interviews are recorded under paragraph 14 of this Public Summary. Eingereichte Antworten und Kommentare von Befragungen sind unter Punkt 14 dieser öffentlichen Zusammenfassung aufgeführt.

8.6 Summing up and closing meeting / Zusammenfassung und Schlussgespräch At the conclusion of the field evaluation, findings were presented to company management at a closing meeting. Any areas of non-conformance with the QUALIFOR Programme were raised as one of two types of Corrective Action Request (CAR): AD 36A-11 Page 33 of 71

Nach Abschluss der Feldaudits wurden die Resultate der Leitung der auditierten Organisation bei einem Schlussgespräch präsentiert. Alle festgestellten, von den QUALIFOR-Anforderungen abweichenden Beobachtungen wurden vorgebracht und in Form von zwei unterschiedlich gewichteten Korrekturmaßnahmen (Corrective Action Request; CAR) festgehalten:

 Major CARs - which must be addressed and re-assessed before certification can proceed / Kritische Abweichungen (Major CARs) – diese müssen behoben und die Maßnahmen neu begutachtet werden, bevor der Zertifizierungsprozess weiter geführt werden kann.

 Minor CARs - which do not preclude certification, but must be addressed within an agreed time frame, and will be checked at the first surveillance visit / Geringfügige Abweichungen (Minor CARs) – diese verhindern die Zertifikatserteilung nicht, müssen jedoch innerhalb des vereinbarten Zeitraums behoben und Maßnahmen ergriffen werden, welche beim ersten Überwachungsaudit auf Wirksamkeit überprüft werden A record was kept of persons that attended this meeting. Die Anwesenden sind aus der Anwesenheitsliste ersichtlich.

9. EVALUATION RESULTS / AUDITRESULTATE Detailed evaluation findings are included in Section B of the evaluation report. This does not form part of the public summary. For each QUALIFOR requirement, these show the related findings, and any observations or corrective actions raised. The main issues are discussed below. Die detaillierten Auditresultate befinden sich im Teil B des Auditberichts und sind nicht Bestandteil der öffentlichen Zusammenfassung. Für jeden QUALIFOR-Indikator werden die entsprechenden Ergebnisse dokumentiert. Hinweise und Korrekturmaßnahmen werden beschrieben. Die Hauptergebnisse werden nachfolgend diskutiert.

9.1 Findings related to the general QUALIFOR Programme / Ergebnisse bezüglich des allgemeinen QUALIFOR-Programms

PPRRIIINNCCIIIPPLLEE 11 /// PPRRIIINNZZIIIPP 11::: CCoommppllliiiaannccee wwiiittthh lllaaww aanndd FFSSCC PPrrriiinncciiippllleess /// EEiiinnhhaallltttuunngg ddeerrr GGeesseetttzzee uunndd ddeerrr FFSSCC---PPrrriiinnzziiippiiieenn

Criterion 1.1 Respect for national and local laws and administrative requirements Respektierung der nationalen und lokalen Gesetze und administrativen Verordnungen

Strengths / Stärken Weaknesses / Schwächen Compliance/ Forest management complies with federal and state laws, regulations and guidelines. No Erfüllung der discrepancies were found during the audit nor have stakeholders brought up issues. Anforderung Die Bewirtschaftung der Wälder richtet sich nach dem vorgegebenen Rahmen der eidgenössischen und kantonalen Waldgesetzgebungen. Es wurden keine Gesetzesverstösse festgestellt.

Criterion 1.2 Payment of legally prescribed fees, royalties, taxes and other charges Bezahlung der rechtlich vorgeschriebenen Gebühren, Abgaben, Steuern und anderen finanziellen Verpflichtungen

Strengths / Stärken Weaknesses / Schwächen Compliance/ The monitoring of compliance with income-tax, VAT and social payments to state authorities is AD 36A-11 Page 34 of 71

Erfüllung der sufficient. Fees and taxes and their payments are mentioned in annual budgets and Anforderung documented in annual reports. No violations were observed. Die Kontrolle, ob Einkommens-, Vermögens-, Mehrwertsteuer und Sozialabgeben bezahlt wurden, obliegt den staatlichen Organen und ist genügend. In der Jahresrechnung der Gruppenmitglieder sind die jährlichen erforderlichen Abgaben ausgewiesen. Es wurden keinen Abweichungen festgestellt.

Criterion 1.3 Respect for provisions of international agreements Respektierung der Vorgaben internationaler Vereinbarungen

Strengths / Stärken Weaknesses / Schwächen Compliance/ The international agreements are matched by legislation and the implementation is done by Erfüllung der the authorities accordingly. No violations were observed among the certification group Anforderung members. Die internationalen Vorgaben werden durch die Gesetzgebung abgedeckt und deren Umsetzung wird von den Behörden wahrgenommen. Bei den Mitgliedern der Zertifizierungsgruppe ist keine Übertretung vorgekommen.

Criterion 1.4 Conflicts between laws and regulations, and the FSC P&C Respektierung der Vorgaben internationaler Vereinbarungen

Strengths / Stärken Weaknesses / Schwächen Compliance/ Interviews with group management, the Forest Managers and the stakeholders showed no Erfüllung der conflict between legislation and the FSC- principles and criteria. Anforderung Interviews mit dem Gruppenmanagement, den Waldbewirtschaftern und Rückmeldungen von Interessenvertretern ergaben, dass keine Konflikte zwischen bestehender Gesetzgebung und den FSC-Prinzipien und Kriterien bestehen.

Criterion 1.5 Protection of forests from illegal activities Schutz des Waldes vor illegalen Aktivitäten

Strengths / Stärken Weaknesses / Schwächen Compliance/ Forest Managers and the forest authorities (Amt für Wald Graubünden; Abteilung Wald Erfüllung der Glarus) are the responsible persons/bodies. Field observations on ongoing and completed Anforderung harvesting and tending operations or at nature conservation sites of group members of Gruppe SELVA provided no evidence of unauthorized or illegal activities and confirmed that adequate personnel and surveillance resources to control such activities exist. Die Abteilung Wald Glarus und das Amt für Wald Graubünden sowie die Revierförster sind zuständig. Feldbeobachtungen bei laufenden und abgeschlossenen Holzschlägen und Pflegeeingriffen oder Naturschutzmassnahmen von Gruppenmitgliedern der Gruppe SELVA ergaben keine Nachweise von unerlaubten oder illegalen Aktivitäten und bestätigten, dass Angemessene Ressourcen für Personal und Überwachungen sind vorhanden, um solche Aktivitäten zu verhindern.

Criterion 1.6 Demonstration of a long-term commitment to the FSC P&C Demonstration einer langfristigen Verpflichtung zu den FSC P&C

Strengths / Stärken Weaknesses / AD 36A-11 Page 35 of 71

Schwächen Compliance/ Gruppe SELVA has a policy endorsed by the board, explicitly stating long term commitment to Erfüllung der forest management practices consistent with the FSC Principles and Criteria. The policy is Anforderung publicly available on http://www.selva-gr.ch and has been communicated throughout the group (including to contractors) and to external stakeholders. Gruppe SELVA hat eine öffentlich verfügbare, vom Waldeigentümer gestützte Betriebs- und Bewirtschaftungspolitik erarbeitet, die insbesondere zu einer langfristigen Waldbewirtschaftung im Sinne der Prinzipien und Kriterien des FSC verpflichtet. Die Gruppenpolitik ist auf http://www.selva-gr.ch öffentlich verfügbar und wurde innerhalb der Gruppe (inkl. Unternehmer) sowie externen Interessenvertretern kommuniziert.

PPRRIIINNCCIIIPPLLEE 22 /// PPRRIIINNZZIIIPP 22::: TTeennuurrree aanndd uussee rrriiigghhtttss aanndd rrreessppoonnssiiibbiiillliiitttiiieess /// BBeessiiitttzzaannsspprrrüücchhee,,, LLaannddnnuutttzzuunnggssrrreecchhtttee uunndd VVeerrraanntttwwoorrrtttllliiicchhkkeeiiittteenn

Criterion 2.1 Demonstration of land tenure and forest use rights Demonstration der Besitzansprüche und der Waldnutzungsrechte

Strengths / Stärken Weaknesses / Schwächen Compliance/ The real property is entered in the land title register and is visible on parcel plans. The Erfüllung der ownership relations are clear and undisputed. Anforderung Das Grundeigentum von Wald und die Nutzungsrechte sind in den Grundbüchern festgehalten und gesichert.

Criterion 2.2 Local communities’ legal or customary tenure or use rights Legale und Gewohnheitsrechte der lokalen Bevölkerung zum Landbesitz oder zur Nutzung

Strengths / Stärken Weaknesses / Schwächen Compliance/ The right of free access and collection of forest goods for non-commercial use is guaranteed in Erfüllung der the Swiss Civil Code (ZGB 699), and is effective in every forest, independent of ownership. Legal Anforderung and customary tenure rights are therefore granted. No violations were observed. Der freie Zugang zu allen Wald, inkl. dem Recht zum Sammeln von Waldgütern in nicht- kommerziellem Rahmen, wird durch die schweizerische Gesetzgebung (ZGB 699) gewährleistet. Die legalen und gewohnheitsmässigen Rechte der lokalen Bevölkerung sind damit geregelt. Es wurden keine Abweichungen festgestellt.

Criterion 2.3 Disputes over tenure claims and use rights Eigentums- und Nutzungsstreitigkeiten

Strengths / Stärken Weaknesses / Schwächen Compliance/ No disagreements or disputes are known to the Forest Managers of the visited RMU. A Erfüllung der procedure to achieve agreement and consent among forest landowners is included in the Anforderung Swiss national and cantonal legislation. The group management handbook describes how to deal with complaints from third parties. The group manager confirmed that no disputes have been registered since the beginning of the group certification in 2000. In allen besuchten Einheiten sind laut den Revierförstern keine Streitfälle vorhanden. Die Besitzes- und Nutzungsrechte sind in der Schweiz sehr klar geregelt. Eventuelle Streitfälle können im Rahmen der Gerichtsbarkeit geregelt werden. Im Handbuch der Gruppe wird zudem beschrieben wie mit Beschwerden von externen Interessenvertretern umzugehen ist. AD 36A-11 Page 36 of 71

Der Gruppenmanager hat bestätigt, dass keine Beschwerden aufgezeichnet wurden seit dem Beginn der Zertifizierung im 2000.

PPRRIIINNCCIIIPPLLEE 33 /// PPRRIIINNZZIIIPP 33::: IIInnddiiiggeennoouuss ppeeooppllleess’’’ rrriiigghhtttss /// RReecchhtttee iiinnddiiiggeenneerrr VVöölllkkeerrr

In accordance with the United Nations, in Germany, Austria and Switzerland don’t exist any indigenous people. Therefore, the principle is not directly implemented.

Some aspects of this principle, which are analogous transferable to local communities, are covered by principle 2 (customary tenure or use rights) and principle 9 (protection of historic-cultural sites).

Nach der Definition der Vereinten Nationen existieren in Deutschland, Österreich und der Schweiz keine indigenen Völker. Das Prinzip findet also in dieser Form keine Anwendung.

Aspekte dieses Prinzips, die sinngemäss auf die Interessen der Lokalbevölkerung übertragbar sind, wurden unter Prinzip 2 (Gewohnheitsrechte), Prinzip 4 (Interessen lokaler Bevölkerung) und Prinzip 9 (Schutz kulturhistorischer Stätten) behandelt.

PPRRIIINNCCIIIPPLLEE 44 /// PPRRIIINNZZIIIPP 44::: CCoommmmuunniiitttyy rrreelllaatttiiioonnss aanndd wwoorrrkkeerrrss rrriiigghhtttss /// BBeezziiieehhuunnggeenn zzuurrr lllookkaallleenn BBeevvöölllkkeerrruunngg uunndd AArrrbbeeiiitttnneehhmmeerrrrrreecchhtttee

Criterion 4.1 Employment, training, and other services for local communities Anstellung, Ausbildung und andere Dienstleistungen für die lokale Bevölkerung

Strengths / Stärken Weaknesses / The management system (group manual, chapter 8.1 Einsatz von Subunternehmern - Service Schwächen of subcontractors) requests that written contracts with subcontractors are normally made. As 6 RMUs could not provide any written contracts or proof of a transparent bid process, CAR 02 was raised. Das Managementsystem verlangt, dass der Einsatz von Subunternehmern normalerweise in einem schriftlichen Vertrag geregelt ist (Handbuch, Kapitel). Die Revierförster in 6 besuchten Forstrevieren konnten keine schriftlichen Verträge oder Nachweise eines transparenten Vergabeverfahrens vorweisen. CAR 02 wurde eröffnet. Compliance/ Forestry work is either done by public forest enterprises with qualified personnel from the area, Erfüllung der by private forest enterprises of local or regional origin. Contracts with private forest enterprises Anforderung are only made orally by some Forest Managers and were not documented. Interviews with present personnel showed no discrimination in hiring, advancement, dismissal, remuneration, and employment related to social security.

For local communities, hiking paths, fire pits, fitness courses, mountain biking routes and many other recreational installations have been built and/or maintained by the forest owners. There are no known complaints from stakeholders about too little recreational infrastructure. The population makes use of its right to enter any forested area and to collect berries and mushrooms, etc. and forest owners are not restricting it. Die Waldarbeit wird entweder von den öffentlichen Forstbetrieben mit eigenem qualifiziertem Personal, von lokalen oder regionalen Forstunternehmern durchgeführt. Verträge mit Forstunternehmen wurden bei einigen Forstrevieren nur mündlich gemacht. Dienstleistungen für die lokale Bevölkerung, wie Waldwege, Wanderweg, Feuerstellen, Fitnessparcours, Moutainbikerouten und viele weitere Einrichtungen werden durch die Forstbetriebe erstellt und/oder unterhalten. Während des Rezertifizierungsaudits sind von Stakeholdern keine Beschwerden bezüglich ungenügender Infrastruktur eingegangen. Die Bevölkerung macht vom Betretungsrecht der Wälder Gebrauch und wird durch die Waldeigentümer nicht daran gehindert.

Criterion 4.2 Compliance with health and safety regulations Erfüllung der Arbeitssicherheits- und Gesundheitsgesetzgebung

Strengths / AD 36A-11 Page 37 of 71

Stärken Weaknesses / At one visited RMU, the Forest Manager does not apply and document all elements of his Schwächen safety concept. CAR 04 was raised. Bei einem Forstbetrieb hat der Revierförster nicht alle Elementes seines Sicherheitskonzeptes umgesetzt. CAR 04 wurde eröffnet. Compliance/ The National Accident Insurance Institute (SUVA, Schweizerische Unfallversicherungsanstalt) Erfüllung der provides an occupational health and safety code (EKAS-Richtlinie Nr. 2134 “Waldarbeiten”). Anforderung This code is binding for organisations with forestry personnel. The Swiss association of forest owners (Waldwirtschaft Schweiz) offers with its forestry-sector-specific programme „Solution Forestry“ (Branchenlösung Forst) a certification system to ensure the implementation of EKAS guidelines. All members of this group certification fulfil the EKAS requirements. Harvesting companies are only contracted if they are part of Branchenlösung Forst and thus in compliance with health and safety regulations. These systems are well implemented at visited RMU with own personnel with exception of one RMU. Worker’s safety has a high priority and safety and health requirements are fulfilled. Accident records are maintained up-to-date. Further training for employees in work safety takes place and is documented in personnel files. Die staatliche Unfallversicherung (SUVA) stellt für die Forstwirtschaft eine Richtlinie (EKAS- Richtlinie Nr. 2134 “Waldarbeiten”) zur Unfallverhütung bereit. Diese ist für Forstbetrieb mit Angestellten verbindlich. Der Waldwirtschaft Verband Schweiz bietet mit der so genannten „Branchenlösung Forst“ eine Art Zertifizierungssystem zur Überprüfung der EKAS-Richtlinie an. Alle Forstbetriebe sind nach diesen Richtlinien zertifiziert und es finden regelmässig SUVA-Kontrollen statt. Unternehmer für forstliche Arbeiten werden nur berücksichtigt, falls sie die Branchenlösung Forst (Forstunternehmer) eingeführt haben. Diese Systeme werden in den besuchten Forstrevieren, mit einer Ausnahme gut umgesetzt. Die Arbeitssicherheit hat einen hohen Stellenwert und die Anforderungen an Sicherheit und Gesundheit werden erfüllt. Aktuelle Aufzeichnungen zu Sicherheit und Arbeitsgesundheit inklusive Risikoabschätzungen, Unfallaufzeichnungen usw., sind verfügbar und Weiterbildungen in Arbeitssicherheit werden durchgeführt und in Personalblättern dokumentiert.

Criterion 4.3 Workers’ rights to organise and negotiate with employers Rechte der Arbeitnehmer zur freien Versammlung und Verhandlung mit dem Arbeitgeber

Strengths / Stärken Weaknesses / Schwächen Compliance/ Worker rights are part of Swiss legislation. Worker unions are allowed. Some of the foresters Erfüllung der and forestry technicians are part of the Swiss foresters association and the cantonal Anforderung associations of forestry personnel. Interviews showed that participating in a union would have no negative effects. Der Arbeitnehmerschutz ist in der Schweiz gesetzlich verankert. Die freie Organisation der Mitarbeiter ist möglich und das Streichrecht kann genutzt werden. Kollektivverhandlungen werden keine geführt, weil kein Bedürfnis vorhanden ist.

Criterion 4.4 Social impact evaluations and consultation Erhebungen und Konsultationen zu sozialen Auswirkungen

Strengths / Stärken Weaknesses / Schwächen Compliance/ Social, socio-economic, spiritual and cultural impacts of forest operations are evaluated at Erfüllung der superior planning level during forest function planning. This process is guided by cantonal Anforderung authorities under consultation of stakeholders and results must be integrated in management plans at RMU level (see criterion 7.1). Glarus: forest development planning has been made in 2004 (Kantonaler Waldplan Glarus AD 36A-11 Page 38 of 71

2004). The plan and all concerning map are available on website of Abteilung Wald. Graubünden: area wide existing forest development plans (Waldentwicklungspläne WEP). An overview of the planning regions could be find at website of Amt für Wald GR www.wald.gr.ch. All WEP are available in digital form (text and maps) on request at Amt für Wald GR (explicit statement on website). Die sozialen, sozioökonomischen, religiösen und kulturellen Auswirkungen der Waldbewirtschaftung werden im Rahmen der übergeordneten Planung in der Waldfunktionenplanung unter Führung der kantonalen Behörden und mit Mitwirkung von Interessenvertretern erhoben. Die Resultate werden in die betriebliche Planung übernommen (siehe Kriterium 7.1). Glarus: Waldentwicklungsplanung wurde 2004 genehmigt (kantonaler Waldplan Glarus). Der Texteil und die Waldfunktionenpläne sind auf der Webseite der Abteilung Wald öffentlich erhältlich. Graubünden: flächendeckende regionale Waldentwicklungspläne (WEP). Eine Übersicht der Planungsregionen ist auf der Webseite des Amts für Wald dargestellt. Die WEP sind in digitaler Form (Text und Karten) auf Anfrage beim Amt für Wald erhältlich.

Criterion 4.5 Resolution of grievances and settlement of compensation claims Streitschlichtung und Begleichung von Entschädigungsforderungen

Strengths / Stärken Weaknesses / Schwächen Compliance/ In Switzerland, property rights and the use of resources are regulated by legislation. Legal Erfüllung der vehicles to curb the abuse of these rights are readily available (complaints, reporting, law Anforderung suits) and can be used without restrictions. There have been no major discrepancies in the past. The group management handbook describes how to deal with complaints from stakeholders. Rechte auf Eigentum und Nutzung der Ressourcen ist in der Schweiz gesetzlich geregelt. Rechtliche Instrumente um gegen die Verletzung dieser Rechte vorzugehen (Beschwerden, Anklage, Anzeige) können uneingeschränkt genutzt werden. In der Vergangenheit sind keine bedeutenden Verfahren vorgekommen. Im Handbuch der Gruppe wird zudem beschrieben, wie mit Beschwerden von externen Interessenvertretern umzugehen ist.

PPRRIIINNCCIIIPPLLEE 55 /// PPRRIIINNZZIIIPP 55::: BBeenneefffiiitttss fffrrroomm ttthhee fffoorrreessttt /// NNuutttzzeenn aauuss ddeemm WWaalllddee

Criterion 5.1 Economic viability taking full environmental, social, and operational costs into account Wirtschaftliche Tragfähigkeit unter voller Berücksichtigung der Umwelt-, Sozial- und operativen Kosten

Strengths / Stärken Weaknesses / Schwächen Compliance/ Budgets and annual accounts were available and were checked. All visited RMU exploit their Erfüllung der forests to the greatest extent commensurate with economic considerations. The products, Anforderung recreation and species protection have gained an important priority in all silvicultural activities. Budget und Jahresrechnungen wurden geprüft und waren bei allen Betrieben vorhanden. Die Prüfung hat ergeben, dass die Holznutzung bestmöglich nach ökonomischen Überlegungen erfolgt, aber auch Sozial- und Umweltaspekten einen sehr hohen Stellenwert eingeräumt wird.

Criterion 5.2 Optimal use and local processing of forest products Optimale Nutzung und lokale Verarbeitung von forstlichen Produkten

Strengths / Stärken Weaknesses / AD 36A-11 Page 39 of 71

Schwächen Compliance/ At visited RMU, most of the timber is sold to local or regional sawmills. To increase market Erfüllung der share and flexibility on the market, some of the forest owners of Gruppe SELVA sell their Anforderung timber through certified log-dealing organizations (Rezia Holz, Lenca). Posts, tables, benches and Christmas trees are produced and sold locally by public forest enterprises. Energy wood has become more and more important in recent years as the market for wood chip firing has increased. Die überprüften Betriebe verkaufen einen grossen Anteil des Rundholzes an lokale oder regionale Sägereien. Um den Marktanteil und die Flexibilität am Markt zu erhöhen, vermarkten einige Waldeigentümer der Gruppe SELVA über zertifizierte Holzhandelsorganisation (Rezia Holz, Lenca). Brunnentröge, Tische, Bänke und Weihnachtsbäume werden durch die Forstbetriebe lokal abgesetzt. Die Nachfrage nach Energieholz, insbesondere nach Hackschnitzel hat in den letzten Jahren enorm zugenommen.

Criterion 5.3 Waste minimisation and avoidance of damage to forest resources Abfallverminderung und Verhinderung von Schäden an den Waldressourcen

Strengths / Stärken Weaknesses / Schwächen Compliance/ Optimized harvesting systems are used, which minimizes damage to the residual stand and Erfüllung der waste from incorrect bucking or log quality assignments. Written documentation is Anforderung established, together with mandatory emergency procedures and list of assortments and completed with a harvest plan (except for small scale operations with little volumes and in easy terrain). Most large-scale skidding is done by cable-crane and thus damages are minimised. This is the common system in Mountain forestry. Lines are calculated on topographical maps and then marked in the field before operation. When the road network is sufficient, skidding on short distance is done according to the best practices harvesting techniques with a tractor with gripper on forest roads (drivable for trucks) or “machine” roads (surfaced roads but not enlarged for trucks). When the terrain is flat skidding is done on marked skidding trails. The visited harvesting operations were up to code and there was very little damage to the residual stand. Crown material and branches remained in the stand. Skidding lines have been respected. Es werden optimierte Ernteverfahren angewendet. Ernte- und Rückeschäden werden damit auf ein Minimum reduziert und Holzerntabfälle durch optimale Sortimentseinteilung vermieden. Die Holzschläge werden als Arbeitsauftrag schriftlich dokumentiert: bei grössern Holzschlägen wird eine Schlagskizze erstellt und zusammen mit der obligatorischen Notfallorganisation und der Sortimentsliste dem Personal abgegeben. Bei kleineren Schlägen in einfachen Terrainverhältnissen sind ebenfalls dokumentiert auf eine Schlagskizze wird aber teilweise verzichtet. Rücken erfolgt über längere Distanzen meist mit Seilkran. Die Seillinien wurden geplant und im Terrain abgesteckt. Bei vorhandener Erschliessung (Waldstrasse, Maschinenweg) und kürzeren Distanzen erfolgt das Rücken mit Traktor und Winde. In flachem Terrain wird ein Rückegassensystem angelegt. Die besuchten Schläge waren sauber ausgeführt und keine nennenswerten Schäden am verbleibenden Bestand beobachtet. In allen besuchten Schlägen verblieben Kronen und Äste im Bestand. Rückegassen waren wo möglich eingerichtet und wurden respektiert.

Criterion 5.4 Forest management and the local economy Waldwirtschaft und lokale Ökonomie

Strengths / Stärken Weaknesses / Schwächen Compliance/ The services of the forest (protection, recreation, and environment) are considered as non- Erfüllung der timber forest products and local communities are benefiting from these products and services. Anforderung Hiking paths, fire pits, fitness courses, mountain biking routes, and many other recreational AD 36A-11 Page 40 of 71

installations have been built and/or maintained by the forest owners and/or management crews. Naturschutz, Schutz- und Erholungsfunktion der Wälder können als Nichtholz-Produkte angesehen werden und die Bevölkerung profitiert von verschiedenen Produkten und Dienstleistungen. Wanderwege, Feuerstellen, Fitnessparcours, Mountainbike-Strecken und weitere Erholungsinfrastruktur werden durch die Waldeigentümer erstellt und die Forstbetriebe unterhalten. Criterion 5.5 Maintenance of the value of forest services and resources Werterhalt der Waldfunktionen und –ressourcen

Strengths / Stärken Weaknesses / Schwächen Compliance/ Maintenance and where appropriate, enhancement of the value of forest services and Erfüllung der resources is guaranteed with forest management practices based on legal framework and Anforderung cantonal procedures and this is monitored by both divisions Abteilung Wald and Abteilung Natur und Landschaft. During the interviews, Forest Managers demonstrated that they are aware of the range of forest services and products and that they use the full potential of the available planning resources (Management Plans, maps, GIS tools). Die Waldbewirtschaftung erhält die Waldfunktionen und Waldressourcen und steigert diese, wo angebracht. Dies ist durch die gesetzlichen Rahmenbedingungen und die kantonalen Vorgaben sichergestellt und wird durch die Abteilung Wald und die Abteilung Natur und Landschaft überwacht. Die befragten Revierförster sind sich der ganzen Spanne von Waldfunktionen und -ressourcen bewusst und nutzen alle verfügbaren Planungsinstrumente (Betriebspläne, Karten, GIS). Criterion 5.6 Harvest levels Nutzungsmengen

Strengths / Stärken Weaknesses / Schwächen Compliance/ In the cantons of Graubünden and Glarus, actual inventory results are available based on Erfüllung der National Forest (actually 3rd inventory) with additional sample plots. Results are used to Anforderung establish annual allowable cut in the management plans. The volumes harvested are monitored annually and compared to the annual allowable cut defined in the management plans. Volumes harvested are reported in the annual reports (LeiNa GR and “Nachhaltigkeits- und Vollzugskontrolle GL”) for the attention of Amt für Wald Graubünden and Abteilung Wald Glarus. Collecting of NTFPs is marginal and mainly concerns berries, mushrooms and game. Mushroom collection is regulated at the cantonal level. Hunting is overseen by the hunting authorities in both cantons (Amt für Jagd und Fischerei Graubünden and Abteilung Jagd und Fischerei Glarus), which provide annual hunting statistics. Im geprüften Gebiet stehen aktuelle Inventurdaten zur Verfügung, welche mittels verdichteter Stichproben des Landesforstinventars ermittelt wurden. Diese dienen zur Festlegung der Hiebsätze. Die jährliche Holznutzung wird den Forstbehörden gemeldet und wird mit Hiebsätzen überprüft. Es zeigt sich, dass keine Übernutzung der Wälder stattfindet. Nichtholz-Produkte werden nicht kommerziell gehandelt. Von marginaler Bedeutung ist das Sammeln von Beeren und Pilze. Das Pilzsammeln ist auf kantonaler Ebene geregelt. Die Jagd wird durch das Amt für Jagd und Fischerei Graubünden und die Abteilung Jagd und Fischerei Glarus überwacht (u.a. jährliche Statistiken).

PPRRIIINNCCIIIPPLLEE 66 /// PPRRIIINNZZIIIPP 66::: EEnnvviiirrroonnmmeenntttaalll iiimmppaaccttt /// AAuusswwiiirrrkkuunnggeenn aauufff ddiiiee UUmmwweelllttt

Criterion 6.1 Environmental impacts evaluation Umweltverträglichkeitsuntersuchungen

Strengths / AD 36A-11 Page 41 of 71

Stärken Weaknesses / Gruppe SELVA do not require the mandatory use of biological fuels and lubricants as other Schwächen group certification schemes in Switzerland. This is not a requirement of the standard but has been seized on in the existing draft of the FSC Standard Switzerland (actually in endorsment process at FSC IC). OBS 01 was raised. Die Gruppe SELVA verlangt von ihren Mitgliedern nicht, die obligatorische Verwendung von Sonderkraftstoff für Motorsägen und biologisch abbaubaren Ölen. Dies ist keine Anforderung des Standard wurde aber in den vorhandenen Entwurf des FSC Standards Schweiz (zurzeit im Bewilligungsverfahren bei FSC IC) aufgenommen. Hinweis 01 wurde eröffnet. Compliance/ All the relevant legislations, inventories and maps are considered before forest operations Erfüllung der (conservation sites, protection forests, ground water protection areas, ASO). Construction and Anforderung clearing in forests are regulated by federal and cantonal policies and larger projects need to have an environmental impact assessment. Considerations at the landscape level, taking account of the interaction with adjoining land and other nearby habitats are a part of spatial planning and must be incorporated in the management plans at RMU-level. The results of scientific research considering adverse impacts of forest operations are integrated in the planning and management practice, as well. Potential environmental impacts proceed from the use of pesticides and fuel and lubricants. Pesticide use needs approval and is supervised by cantonal forest authorities. Alle relevanten Gesetzgebungen, Inventare und Karten werden bei der Waldbewirtschaftung berücksichtig.(Naturschutzgebiete, Schutzwaldperimeter, Gewässerschutzzonen, etc.). Die Erstellung von Bauten und Anlagen im Wald und Rodungen sind gesetzlich durch Bund und Kantone geregelt und im Rahmen der Verfahren ist die Erhebung der Umweltrisiken festgelegt. Aspekte des Landschaftsschutzes und Auswirkungen der Waldbewirtschaftung ausserhalb des Waldes werden in der Raumplanung berücksichtigt und fliessen in die Betriebspläne ein. Forschungsresultate zu negativen Auswirkungen der Waldbewirtschaftung werden ebenfalls in der Planungs- und Bewirtschaftungspraxis berücksichtigt. Potentielle Umweltauswirkungen entstehen auch durch die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln und Treib- und Schmierstoffen. Die Abteilung Wald bewilligt und überwacht den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln.

Criterion 6.2 Protection of rare, threatened and endangered species Schutz von seltenen, gefährdeten und vom Aussterben bedrohten Arten

Strengths / Stärken Weaknesses / Schwächen Compliance/ Rare, threatened and endangered species and their habitats present on the RMU have been Erfüllung der identified during inventories by cantonal administration or specialists and are fully Anforderung documented. Experts of various fields are involved in planning and implementation of measures for the protection and promotion of these rare species and their habitats. GR has defined a conceptual framework on nature conservation in forests (Rahmenkonzept Naturschutz Wald, 2000) with four strategies:  Nature near silviculture on whole forest area  Maintain and promotion of rare habitats and traditional silvicultural systems (including particular forest reserves).  Total forest reserves  Promotion of endangered species: actual focus on wood grouse [ Tetrao urogallus ] and silver fir. GL has elaborated a program nature conservation in 1996, with an integrated cantonal forest reserve concept (a revised version, dated 2004). Maintain of mature tree stands and promotion of diverse structure of forest edges are other emphases. Both cantons support implementation of nature conservation strategies with subsidies and have defined programs on promotion of biodiversity within their NFA programs Objective evidence of concrete measures could be found at all visited RMUs. AD 36A-11 Page 42 of 71

Seltene, gefährdete und vom Aussterben bedrohte Arten und ihre Habitate in den Forstrevieren sind inventarisiert (kantonale Fachstellen, Spezialisten) und vollständig dokumentiert. Bei der Planung und Umsetzung von Schutz- und Förderungsmassnahmen für diese Arten und Lebensräume werden Experten aus verschiedenen Bereichen hinzugezogen. GR hat ein Rahmenkonzept Naturschutz Wald entwickelt (2000) mit Strategien: • naturnaher Waldbau auf der ganzen Fläche • Erhalt und Förderung von seltenen Waldgesellschaften, traditionellen Bewirtschaftungsformen (inkl. Sonderwaldreservaten) • Naturwaldreservate • Förderung gefährdeter Arten: aktuell Auerwild und Weisstanne. GL hat 1996 ein Naturschutzprogramm mit integriertem Waldreservatskonzept ausgearbeitet (revidiert 2004). Altholzinseln, Waldrandförderung sind weitere Schwerpunkte neben den Waldreservaten. Beide Kantone unterstützen die Umsetzung mit Beiträgen und haben die Ziele in die Programmvereinbarungen zur Biodiversität übernommen. Konkrete Umsetzungsprojekte wurden bei allen Forstrevieren angetroffen.

Criterion 6.3 Maintenance of ecological functions and values Erhalt der ökologischen Funktionen und Werte

Strengths / Stärken Weaknesses / Schwächen Compliance/ Information concerning regeneration, development and structures are known with the Erfüllung der inventory control method. Natural regeneration is the preferred method. Planting is possible in Anforderung accordance of the national standard (BUWAL Standard 1999). If necessary, saplings from species according to the plant community maps are planted when converting to near-natural vegetation, fostering rare, native species, regenerating under difficult conditions (black berries, extensive browsing, etc.) or maintaining protective forests functions. No clear-cuts were observed. During thinning operations, increasing the species mix according to the plant community maps and to increase vertical stand structure are the main goals. Old trees and snags are left standing as long as they do not pose a risk. Aktuelle Zahlen der Forstbetriebe zu Verjüngung und Entwicklung, Bestandesstrukturen und natürlicher Dynamik sind bekannt durch die angewandte Inventurmethoden. Es wird vorwiegend mit Naturverjüngung gearbeitet. In Übereinstimmung mit dem Schweizer Standard (BUWAL-Standard 1999) wird nur ausnahmsweise gepflanzt, für die Umwandlung nicht standortgerechter Bestände, zur Förderung seltener, standortheimischer Baumarten, zur Bestandesbegründung unter erschwerten Bedingungen oder zur Erhaltung der Schutzfunktion. Kahlschläge wurden keine beobachtet. Bei Durchforstungen wird darauf geachtet, den Anteil der standortheimischen Laubholzarten und die vertikale Bestandesstruktur zu erhöhen. Alt-Bäume und Totholz werden stehen gelassen, falls sie kein Sicherheitsrisiko darstellen. Criterion 6.4 Protection of representative samples of existing ecosystems Schutz von repräsentativen Flächen der vorhandenen Ökosysteme

Strengths / Stärken Weaknesses / Schwächen Compliance/ Forest reserves have been delimited based on a forest reserve concept (GR 2005; GL 1996, Erfüllung der revised 2004). The group management has established a list of all forest reserves in the Anforderung certified area in both cantons and Glarus. List is dated November 2009. Actually the following delimited areas (agreement between cantons and forest owners) exist (% of certified area): AD 36A-11 Page 43 of 71

Waldreservate wurden gemäss kantonalen Waldreservatskonzepten (GR 2005; GL 1996, revidiert 2004) ausgeschieden. Das Gruppenmanagement führt eine Liste der ausgeschiedenen Waldreservate in den zertifizierten Wäldern (Liste vom November 2009). Aktuell sind die folgenden Anteile an der zertifizierten Fläche ausgeschieden:

Canton Total forest reserves / Particular forest reserves / Naturwaldreservate Sonderwaldreservate GR 4.7 3.0 GL 6.1 2.7 Total 4.8 3.0 Further reserves are part of quadrennial NFA program agreements with the Confederation. The forest owners of Gruppe SELVA participate in the efforts of the cantons to designate forest reserves and to achieve the target of 10% (at least 5% total forest reserves) in 2020. Weitere Waldreservate werden im Rahmen der NFA Programmvereinbarungen geplant. Die Gruppenmitglieder beteiligen sich an den Bemühungen des Kantons zur Ausscheidung von weiteren Waldreservaten um das Ziel von 10% (mindestens 5% Naturwaldreservate) 2020 zu erreichen.

Criterion 6.5 Protection against damage to soils, residual forest and water resources during operations Schutz gegen Schäden an Böden, verbleibendem Bestand und Wasserressourcen bei forstlichen Tätigkeiten

Strengths / Stärken Weaknesses / Oil binding means (granulate material) were available at all visited operational centres. Schwächen Additionally, granulate material or oil binding mats on vehicles, including those of contractors could improve clean up at operational sites. OBS 02 was raised. Ölbinder (Granulat) war in allen Werkhöfen vorhanden. Ölbinder und Matten am Arbeitsplatz oder auf den Fahrzeugen, inklusive der Fahrzeuge von Unternehmern, könnten die Beseitigung von ausgelaufenem Öl verbessern. Hinweis 02 wurde geöffnet. Compliance/ Forest Managers have implemented the guidelines of “Solution Forestry” in their own Erfüllung der enterprises (harvest plans with felling directions, skid trails and storage places) and make Anforderung prescriptions about acceptable practice as an integral part of contracts with entrepreneurs. This fulfils national best practice requirements. All Forest Managers have access to maps recording the different types of protected water sources areas (GIS and management plans) and are using them to plan their operations. Die Revierförster haben die Branchenlösung Forst in ihren Betrieben umgesetzt (Schlagskizzen, Rückegassensystem, Lagerplätze). Bei Unternehmereinsatz sind Bewirtschaftsvorgaben integraler Bestandteil der Verträge. Dies entspricht der üblichen forstlichen Praxis. Die Revierförster haben Zugriff auf die Gewässerschutzkarten (GIS und Betriebspläne) und berücksichtigen diese bei forstlichen Tätigkeiten und Planungen.

Criterion 6.6 Chemical pest management Chemische Schädlingsbekämpfung

Strengths / Stärken Weaknesses / Pesticides with granted derogation (active ingredients Cypermethrin and alpha-Cypermethrin) Schwächen were used in spring 2010 by group members. As an additional condition of the derogation approval, the exposure of birds to used products must be prevented (by installing deterrent reflectors to keep birds away from logs). The group management informed the group members about this additional condition end of 2009 (annex 4 of group manual, dated 28.10.2009). All three Forest Managers which have treated logs in spring 2010 stated during interviews that they had not yet implemented necessary means and did not install reflectors in spring 2010. CAR 03 was raised. Im Frühjahr 2010 haben Gruppenmitglieder nur Spritzmittel mit einer gültigen Ausnahmebewilligung verwendet (Cypermethrin and alpha-Cypermethrin). Als zusätzliche Auflage der Ausnahmebewilligungen muss verhindert werden, dass Vögel mit den Produkten auf behandeltem Rundholz in Kontakt kommen, z.B. durch das Anbringen von Reflektoren. AD 36A-11 Page 44 of 71

Das Gruppenmanagement hat die Mitglieder Ende 2009 darüber informiert (Anhang 4 des Handbuchs, datiert am 28.10.2009). Alle interviewten drei Revierförster welche Spritzmittel verwendet haben, haben aber während den Audits ausgesagt, dass sie die Massnahmen im Frühling 2010 noch nicht umgesetzt hatten. CAR 03 wurde erhoben. Compliance/ The use of environmentally harmful substances is reduced to a minimum according to the Erfüllung der federal active ingredient rule. Use of pesticides is tightly monitored and Forest Managers have Anforderung to keep a list of used pesticides and report the amounts to Abteilung Wald. This information is accurate and is used by certification group to demonstrate the fulfillment of FSC requirements. This covers pesticides used to spray logs along forest roads. On 6 th August 2009, Gruppe SELVA obtained from FSC IC temporary derogations for the use of pesticides with active ingredients Chlorpyrifos, lambda-Cyhalothrin, Cypermethrin, alpha- Cypermethrin, zeta-Cypermethrin and Deltamethrin for controlling lineate bark beetle on logs stored along forest roads. Temporary derogations with conditions are granted for 5 years and Gruppe SELVA defined a strategy to reduce the use of pesticides and test alternatives. Der Einsatz von umweltgefährdenden Stoffen erfolgt in geringen Mengen gemäss eidgenössischer Stoffverordnung. Die Verwendung wird von den Revierförstern überwacht und dokumentiert. Die verwendeten Stoffe und Mengen müssen jährlich der Abteilung Wald gemeldet werden. Diese Information ist zuverlässig und wird von der Zertifizierungsgruppe verwendet, um die Erfüllung der Anforderungen des Standards zu belegen. Die Verwendung betrifft vorwiegend Schädlingsbekämpfungsmittel am liegenden Holz. Das Gruppenmanagement hat von FSC IC am 6. August 2009 zeitlich befristete Ausnahmebewilligungen für die Verwendung von Produkten mit den Wirkstoffen Chlorpyrifos, lambda-Cyhalothrin, Cypermethrin, alpha-Cypermethrin, zeta-Cypermethrin und Deltamethrin zur Behandlung von Rundholz gegen den Nutzholzborkenkäfern auf Lagerplätzen entlang Forststrassen erhalten. Die Ausnahmebewilligungen sind fünf Jahre gültig und mit Auflagen verbunden. Gruppe SELVA hat Strategien für eine Reduktion der Anwendung entwickelt und testet Alternativen.

Criterion 6.7 Use and disposal of chemicals, containers, liquid and solid non-organic wastes Verwendung und Entsorgung von Chemikalien, Gebinden, flüssigen und nicht organischen Abfällen

Strengths / Stärken Weaknesses / Schwächen Compliance/ Forest Managers ensure that non-organic waste (e.g. oil, tyres, containers, etc.) generated by Erfüllung der own forestry team or subcontractors are recycled at the local recycling centres (municipalities). Anforderung Non-organic waste whether from own team or from subcontractors that can not be recycled goes into the regular garbage collection. No improperly disposed of waste has been observed during field visits. On sites with a high frequency of visitors, garbage bins have been installed. Die Revierförster stellen sicher, dass nicht-organische Abfälle (Öl, Reifen, Behälter usw.) inklusive derer von Unternehmern die im Forstbetrieb arbeiten, wo immer möglich in den Gemeindesammelstellen wiederverwertet werden (Recycling). Nicht-organische Abfälle, welche nicht rezyklierbar sind, werden mit der normalen Kehrichtabfuhr entsorgt. Im Wald werden vom Forstpersonal keine Abfälle zurückgelassen. An Plätzen, welche von Waldbesuchern stark frequentiert werden, sind Abfalleimer montiert.

Criterion 6.8 Use of biological control agents and genetically modified organisms Verwendung von biologischen Kontrollsubstanzen und genetisch veränderten Organismen

Strengths / Stärken Weaknesses / Schwächen Compliance/ No biological pest controls are being used. The use of genetically modified organisms is Erfüllung der forbidden in Switzerland. There are no known violations. Anforderung Biologischen Bekämpfungsmitteln werden im Wald nicht eingesetzt. Die Ausbringung genetisch veränderter Organismen ist in der Schweiz verboten und es sind keine Fälle von AD 36A-11 Page 45 of 71

Zuwiderhandlungen bekannt.

Criterion 6.9 The use of exotic species Verwendung von exotischen Arten

Strengths / Stärken Weaknesses / Schwächen Compliance/ The visited forest landowners do not use exotic species. A forest owner planted in the past Erfüllung der Douglas-fir and Japanese larch, but only sporadically. This is in accordance with the Swiss Anforderung national standard (BUWAL 1999). Die besuchten Waldeigentümer verzichten auf den Anbau fremder Baumarten. Ein Waldeigentümer hat in der Vergangenheit sporadisch Douglasie und Japanlärche gepflanzt. Diese wurden aber nur vereinzelt gepflanzt und dies ist gemäss Schweizer Standard (BUWALS Standard 1999) zulässig.

Criterion 6.10 Forest conversion to plantations or non-forest land uses Waldumwandlung in Plantagen oder nicht forstliche Verwendungen

Strengths / Stärken Weaknesses / Schwächen Compliance/ Clearing of forest, either temporarily or permanently, is forbidden in Switzerland. Permission is Erfüllung der occasionally granted under heavy restrictions with a requirement for afforestation of an equal Anforderung size or other beneficial environmental improvements. Conversion to plantation or non-forestry uses is not an issue in Switzerland. No actual illegal clearing have been reported by stakeholders during consultation nor have been observed during field visits. Objects with existing granted permission have been assessed during audit and were established under the lead of cantonal authorities and according to guidelines. Die Rodungspraxis ist sehr restriktiv. Rodungsbewilligungen werden nur in Ausnahmefällen unter Berücksichtigung des Natur- und Heimatschutzgesetzgebung erteilt. Bei Rodungen muss gleichwertiger Realersatz geleistet werden. Probleme mit Waldumwandlungen in Plantagen oder nicht forstliche Verwendungen sind deshalb kein Thema. Weder während der Befragung der Interessengruppen, noch bei den Feldaudits wurden aktuelle Rodungsverfahren berichtet oder angetroffen. Aktuelle Objekte oder bestehende Rodungsbewilligung wurden evaluiert und wurden unter Leitung der Behörden gemäss den gültigen Richtlinien behandelt.

PPRRIIINNCCIIIPPLLEE 77 /// PPRRIIINNZZIIIPP 77::: MMaannaaggeemmeennttt pplllaann /// BBeewwiiirrrtttsscchhaaffftttuunnggsspplllaann

Criterion 7.1 Management plan requirements Anforderungen an Bewirtschaftungspläne

Strengths / Stärken Weaknesses / Schwächen Compliance/ Management plans of forest owners are mandatory by forest legislation for an area exceeding Erfüllung der 40 hectares (Graubünden) or 50 hectares (Glarus). All actual group members of Gruppe Anforderung SELVA are exceeding this are and have therefore the obligation to elaborate a plan. Management plans were available at all visited RMUs and fulfill the requirements of the criterion. Betriebspläne sind nach kantonalem Waldgesetz für Waldeigentümer mit mehr als 40 Hektaren (Graubünden) oder mehr als 50 Hektaren (Glarus) obligatorisch. Alle aktuellen Gruppenmitglieder der Gruppe SELVA haben eine Waldfläche über dieser Schwelle und deshalb einen Betriebsplan. Die Betriebspläne waren bei den Revieren verfügbar und erfüllten AD 36A-11 Page 46 of 71

die Anforderungen des Kriteriums.

Criterion 7.2 Management plan revision Überarbeitung von Bewirtschaftungsplänen

Strengths / Stärken Weaknesses / Schwächen Compliance/ At visited RMU, all management plans were up to date or actually under revision. Staff Erfüllung der members responsible for updating management plans are identified and new regulations and Anforderung information (for example information from national inventories, cantonal concepts or superior planning) and scientific development are integrated in the management plans. Alle besuchten Reviere verfügen über aktuelle Betriebspläne oder die Betriebspläne werden revidiert. Die Verantwortlichkeiten für das Zusammentragen und Aktualisieren von Daten für die Überarbeitung des Bewirtschaftungsplans sind bestimmt und neue Richtlinien und Datengrundlagen (z.B. Inventurdaten, kantonale Aktionspläne, Vorgaben aus der übergeordneten Planung) und neue wissenschaftliche Entwicklungen werden in den Betriebsplänen integriert.

Criterion 7.3 Training and supervision of forest workers Schulung und Überwachung des Forstpersonals

Strengths / Stärken Weaknesses / During audit, it was observed at the arrival at field site that the operation was not signposted Schwächen appropriately by the responsible forestry technician as ordered by the Forest Manager though operation concerned a strongly frequented hiking and biker trail. CAR 05 was raised as supervision by Forest Manager was not sufficient in this specific case. Während dem Audit wurde beim Eintreffen an einem Arbeitsplatz festgestellt, dass die Signalisierung nicht angemessen erfolgt ist, obwohl ein stark frequentierter Wanderweg und Mountainbikeweg beeinträchtigt wurden. CAR 05 wurde erhoben, da in diesem Falle die Überwachung durch den Revierförster ungenügend war. Compliance/ Forest Managers, supervisors and Forest workers at all levels of skill and responsibility are Erfüllung der appropriately educated and trained and training is on a regular basis. Anforderung Abteilung Wald Glarus and Amt für Wald Graubünden are responsible for training activities in the forestry sector. Long-term planning is coordinated with SELVA (Graubünden) or with other cantonal services and the Swiss Forest Association and an annual course program is established. Activities are supervised and monitored sufficiently by Forest Managers to ensure that plans, policies, procedures and contract specifications (for contractors) are adequately implemented. Bewirtschafter (Revierförster), Vorarbeiter und Forstpersonal auf allen Funktions- und Verantwortlichkeitsstufen ist angemessen ausgebildet und geschult. Die Abteilung Wald Glarus und das Amt für Wald Graubünden sind verantwortlich für die Aus- und Weiterbildung im Kanton. Das AfW koordiniert diese mit der SELVA und weiteren Kantonen und dem Waldwirtschaftsverband Schweiz. Ein Jahresprogramm wird erstellt. Alle Tätigkeiten werden ausreichend überwacht und überprüft, um sicher zu stellen, dass Pläne, Verfahrensanweisungen, Arbeitsanweisungen und Vertragsbestimmungen für Unternehmer angemessen umgesetzt werden.

Criterion 7.4 Public availability of the management plan elements Öffentliche Verfügbarkeit von zentralen Elementen der Bewirtschaftungspläne

Strengths / Stärken Weaknesses / Schwächen Compliance/ The requirement of the criterion is fulfilled. All forest managers confirmed that the Erfüllung der AD 36A-11 Page 47 of 71

Anforderung management plan can be consulted in their office or at municipalities of forest owners. Half of the visited RMUs have websites with description of primary management plan elements. Additionally relevant maps of public interest concerning forest management (nature conservation zones, protection forests, water protection map) are available on the internet of cantonal authority internet (www.geo.gr.ch, link Geodaten > Geodatenkatalog; http://www.geo-gl.ch/). Die Anforderungen des Kriteriums sind erfüllt. Alle Revierförster gaben an, dass die Betriebspläne auf dem Revierforstamt oder den entsprechenden Gemeindeverwaltungen eingesehen werden können. Die Hälfte der besuchten Reviere hat eine Webseite, welche auch die wichtigsten Elemente des Betriebsplanes zusammenfasst. Zusätzlich sind relevanten Karten, welche von öffentlichem Interesse sind im Zusammenhang mit der Bewirtschaftung der Wälder, auf dem Internet des Kantons verfügbar (Naturschutz- Inventare, Schutzzonen, Schutzwälder, Gewässerschutzkarte auf www.geo.gr.ch, link Geodaten > Geodatenkatalog) und http://www.geo-gl.ch/).

PPRRIIINNCCIIIPPLLEE 88 /// PPRRIIINNZZIIIPP 88::: MMoonniiitttoorrriiinngg aanndd eevvaallluuaatttiiioonn /// KKoonntttrrroollllllee uunndd BBeewweerrrtttuunngg

Criterion 8.1 Frequency, intensity and consistency of monitoring Häufigkeit, Intensität und Konstanz von Kontrollen

Strengths / Stärken Weaknesses / Due to missing personnel resources at the group entity, internal monitoring of group members Schwächen is partly done by telephone interviews with Forest Managers by group manager (see raised CAR 06 ). Wegen fehlender personnellen Ressourcen des Gruppenmanagement wird das interne Monitoring von Gruppenmitgliedern teilweise nur mit telefonischen Interviews der Revierförster durch den Gruppenmanger durchgeführt (s. CAR 06 ) Compliance/ Monitoring takes place at 3 levels (Gruppe SELVA, cantonal forest services of GR and GL and Erfüllung der RMU) and frequency, intensity and consistency of monitoring activities fulfil the requirements Anforderung of criterion:  Internal Audit of group members by group management after the controlling procedures of the manual of certification Gruppe SELVA are implemented  Cantonal monitoring programs (project controlling, forest statistics): • Controlling of operations in protection forest and for nature conservation and tending operations:  GR: online tool LeiNa (LeiNa Web and LeiNa GIS)  GL: each operation is registered in Excel-based forms “Formulare NFA- Schutzwald, Biodiversität u. Waldwirtschaft” and are mapped on hardcopies by Forest Manager and changes periodically tracked by a GIS-specialist of the administration. • Both forest authorities GR and GL have established monitoring of game browsing • Hunting in the strict sense is monitored by both cantonal hunting authorities • Monitoring of physical environment (soil, water) is performed by cantonal authorities  Additional controls are performed by RMUs according to the requirements of the forest owners. • Identification, self assessment and monitoring of all operation with potential risk have in accordance with the requirements of the “Branch Solution Forst”. In addition, internal controls of work safety issues are performed. Records were not up-to-date at one visited RMU (see CAR 04 raised). • SUVA, the National Accident Insurance Company, is performing regular controls (each 3 to 5 years). • Financial accounting and annual reports: annual accounting (Forst BAR )and AD 36A-11 Page 48 of 71

annual statements • forest logistic systems for COC Kontrollen finden auf 3 Ebenen statt und die Kontrolltätigkeiten erfüllen die Anforderungen des Kriteriums:  Interne Audits der Gruppenmitglieder durch das Gruppenmanagement gemäss den Abläufen im Handbuch der Zertifizierungsgruppe Gruppe SELVA  Kantonales Controlling (Beitragswesen, Forststatistik), überwacht von der Abteilung Wald: • Rechenschaftsbericht der Revierförster • Projektwesen und beitragsberechtigte Massnahmen der NFA Programme werden durch die Abteilung Wald überwacht • Naturschutz durch die Abteilung Natur und Landschaft • Jagd wird durch die Abteilung Jagd und Fischerei überwacht  Kontrolle auf der Ebene Forstbetrieb / Revier, • Risikoermittlung und Überwachung der Arbeiten mit besonderen Risiken werden gemäss Branchenlösung durchgeführt. Interne Kontrollen zur Arbeitssicherheit werden durchgeführt, die Aufzeichnungen dazu aber nicht aktuell (siehe 4.2 und CAR 04 ) • SUVA-Audits (alle 3-5 Jahre) • Betriebsabrechnung und Jahresberichterstattung: Forst BAR und Jahresrechnungen • Forstlogistiksysteme für den Holzfluss (siehe auch Kriterium 8.3)

Criterion 8.2 Research and data collection for monitoring Recherchen und Datenerhebung für Kontrollen

Strengths / Stärken Weaknesses / Schwächen Compliance/ Research and data collection for monitoring and control at enterprise and authority levels are Erfüllung der sufficient and include. Anforderung • yield of all forest products harvested; • growth rates, regeneration and condition of the forest; • composition and observed changes in the flora and fauna; • environmental and social impacts of forest management; • costs, productivity, and efficiency of forest management Recherchen und Datenerhebungen, welche auf betrieblicher und behördlicher Ebene durchgeführt werden genügen den Anforderungen und beinhalten: • Nutzungsmenge der genutzten forstlichen Produkte; • Wachstumsraten, Verjüngung und Waldzustand; • Zusammensetzung und Veränderungen der Flora und Fauna; • Umwelt- und soziale Auswirkungen der Waldbewirtschaftung; • Kosten, Produktivität und Effizienz der Waldbewirtschaftung.

Criterion 8.3 Chain of custody

Strengths / Stärken Weaknesses / Schwächen AD 36A-11 Page 49 of 71

Compliance/ Procedures are described in the group manual., Erfüllung der Anforderung The Forest Managers sell their round timber directly or through log-dealing organizations. Point of sale is the log stocking yard along forest road. Forest Managers sell also timber of private forest landowner, which are not certified. But there is no risk of mixing certified and non-certified timber as logs are stored separately. Sales documents and use of FSC Trademarks were checked and were in compliance with the standard. Die Verfahren sind im Handbuch beschrieben. Die Revierförster verkaufen das Rundholz direkt oder durch Holzvermarktungsorganisationen. Verkaufsort ist der Lagerplatz ab Waldstrasse. Die Revierförster übernehmen teilweise den Holzverkauf für Kleinprivatwaldeigentümer, welche nicht zertifiziert sind, es entsteht aber kein Risiko der Vermischung von zertifiziertem und nicht-zertifiziertem Holz. Die Lose müssen separat gelagert werden. Verkaufsdokumente und die Verwendung der FSC Warenzeichen wurden überprüft und entsprachen den Anforderungen des Standards.

Criterion 8.4 Incorporation of monitoring results into the management plan Einbezug der Kontrollergebnisse in die Bewirtschaftungspläne

Strengths / Stärken Weaknesses / Schwächen Compliance/ The results of the monitoring activities are archived at each RMU and with Abteilung Wald Erfüllung der Glarus or Amt für Wald Graubünden and are incorporated into planning at an overarching and Anforderung at RMU level (management plans of group members). Die Kontrollergebnisse, welche bei den Revieren oder der Abteilung Wald Glarus oder dem Amt für Wald Graubünden zusammengetragen werden, fliessen in die überbetriebliche Planung und betriebliche Planung (Betriebspläne der Gruppenmitglieder) ein.

Criterion 8.5 Publicly available summary of monitoring Öffentliche Verfügbarkeit von zusammenfassenden Kontrollergebnissen

Strengths / Stärken Weaknesses / Schwächen Compliance/ Regular summaries of monitoring results and analysis (annual reports and financial Erfüllung der statements) by RMU are available to the public on general assemblies of municipalities, at Anforderung communal information bulletins or on the internet. Detailed Information about monitoring (inventories, statistics) and control of success of nature conservation measures performed in projects on RMUs of Gruppe SELVA can be found on the different websites of cantonal authorities (forest, nature conservation, hunting and fisheries). Regelmäßige Zusammenfassungen von Kontrollergebnissen und -analysen durch den Forstbetrieb werden an Gemeindeversammlungen oder Generalversammlungen von Bürgergemeinden, in Gemeindebulletins oder auf Websites öffentlich zugänglich gemacht. Detaillierte Informationen zu Monitoring (Inventare, Forststatistik) und Erfolgskontrolle von Naturschutzprojekten innerhalb der Reviere der Gruppe SELVA sind auf den Websites der zuständigen kantonalen Behörden (Wald, Naturschutz, Jagd- und Fischerei) zu finden.

PPRRIIINNCCIIIPPLLEE 99 /// PPRRIIINNZZIIIPP 99::: HHiiigghh CCoonnsseerrrvvaatttiiioonn VVaallluuee FFoorrreesstttss /// EErrrhhaallltttuunngg vvoonn WWäälllddeerrrnn mmiiittt hhoohheemm SScchhuutttzzwweerrrttt

Criterion 9.1 Evaluation to determine high conservation value attributes Erhebungen zur Bestimmung von Wäldern mit hohem Schutzwert

Strengths / Stärken AD 36A-11 Page 50 of 71

Weaknesses / Schwächen Compliance/ During forest function planning, the RMUs have been adequately assessed for HCVFs under Erfüllung der the lead of cantonal authorities and in consultation with conservation organizations and other Anforderung local and national stakeholders (see also Criterion 4.4). Any HCVFs and their biological and/or socio-economic attributes have been identified, based on existing federal and cantonal inventories which exist area wide. Identified HCVF are forests with nature conservation function (as priority) or forests with protection function against natural hazards. Procedures are documented by authorities and records of consultations are maintained by them. Während der Waldfunktionenplanung wurden die Walder mit hohem Schutzwert in den Forstrevieren unter der Leitung der kantonalen Forstdienste und in Zusammenarbeit mit Naturschutzorganisationen und anderen lokalen und nationalen Interessenvertretern bestimmt (s.a. Kriterium 4.4). Alle Wälder mit hohem Schutzwert und ihre biologischen und/oder sozioökonomischen oder kulturellen Eigenschaften wurden identifiziert, basierend auf existierenden nationalen und kantonalen Inventaren, welche flächendeckend exitieren. Die ausgeschiedenen Wälder mithohem Schutzwert sind Naturrvorrangflächen und Schutzwälder gegen Naturgefahren. Die betreffenden Verfahren sind durch die Behörden dokumentiert und Aufzeichnungen zu den Befragungen werden durch sie aufbewahrt.

Criterion 9.2 Consultation process Konsultationsprozess

Strengths / Stärken Weaknesses / Schwächen Compliance/ Management prescriptions for protection forests refer to NaiS project from Confederation Erfüllung der (NaiS= Nachhaltigkeit im Schutzwald, Sustainable Management of protection forests). Anforderung Abteilung Wald Glarus and Amt für Wald Graubünden have established further directives in the framework of their NFA program on protection forest. Management prescriptions for nature conservation priority forests is defined at different levels and with different instruments:  In long-term agreements between forest owners and canton on forest reserve.  In guidelines defined by cantonal forest authorities for projects within NFA program “biodiversity” (see also criterion 6.2) Management prescriptions were established in consultation and collaboration with experts and conservation organizations. Management prescriptions in concrete objects are integrated in management plans of forest owners. Behandlungsvorschriften in Schutzwäldern richten sich nach den NaiS-Richtlinien des Bundes (Nachhaltigkeit im Schutzwald). Die Abteilung Wald Glarus und das Amt für Wald Graubünden haben im Zusammenhang mit der Umsetzung NFA weitere Weisungen erlassen. Die Behandlungsvorschriften von Naturschutzvorrangflächen ist auf verschiedenen Ebenen und mit unterschiedlichen Instrumenten dokumentiert:  in langfristigen Vereinbarungen zwischen Kantonen und Waldbesitzern zu Waldreservaten  In Richtlinien der kantonalen Forstdienst für Projekte im Rahmen der NFA Programmvereinbarungen zur Biodiversität (s.a. Kriterium 6.2). Die Behandlungsvorschriften wurden in Zusammenarbeit mit Naturschutzorganisationen und Experten erarbeiten. Behandlungsvorschriften in konkreten Objekten werden in den Betriebsplänen übernommen. AD 36A-11 Page 51 of 71

Criterion 9.3 Measures to maintain and enhance high conservation value attributes Maßnahmen zum Erhalt und zur Verbesserung der schützenswerten Eigenschaften

Strengths / Stärken Weaknesses / Schwächen Compliance/ Requirements and special measures to maintain and enhance high conservation value Erfüllung der attributes are defined and adequate. Depending on objectives, management of identified Anforderung HCVFs fulfils compliance of criterion. Measures are overseen by the cantonal forest authorities. Information about HCVF is available via public GIS portals on the internet (nature conservation zones, protection forests). NaiS-guidelines are also publicly available. Implemented measures in protection forests and nature conservation priority forest are communicated to the public, as well as delimited forest reserves (Annual report of Amt für Wald Graubünden and its annexures; list of existing forest reserves Glarus at website of Abteilung Wald). Auflagen und spezielle Massnahmen, welche für Waldbewirtschafter resultieren, sind definiert und werden durch den kantonalen Forstdienst und die Fachstelle Naturschutz überwacht. Die Massnahmen sind zielgerichtet im Sinne des Kriteriums. Informationen zu den schützenswerten Wäldern sind via kantonale GIS Portale öffentlich zugänglich. Die NaiS-Richtlinien sind ebenfalls öffentlich verfügbar. Umgesetzte Massnahmen in Schutzwäldern und in Naturvorrangflächen werden der Öffentlichkeit kommuniziert (Jahresbericht des Amts für Wald Graubünden, Liste der bestehenden Waldreservate auf der Webseite der Abteilung Wald Glarus).

Criterion 9.4 Monitoring to assess effectiveness Erhebungen zur Erfolgskontrolle

Strengths / Stärken Weaknesses / Schwächen Compliance/ Monitoring is defined and implemented by cantonal authorities in consultation with Erfüllung der acknowledged experts, local and national stakeholders and is appropriate to monitor Anforderung effectiveness of each measure described in the plan. Records of monitoring are kept and used and new scientific evidence or knowledge is passed on to Forest Managers through sectoral specialists from cantonal authorities, through scientific institutions (Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research) or periodicals (Swiss Forestry Journal, Wald und Holz). Gruppe SELVA edits also a periodical (Bündnerwald) and publishes regularly issues with thematic focus on research. Das Monitoring wird durch die kantonalen Behörden mit anerkannten Experten und lnteressenvertretern abgesprochen und ist angemessen, um die Effektivität der geplanten Massnahmen zu überprüfen. Die Aufzeichnungen werden aufbewahrt und verwendet. Neue Forschungsergebnisse wird durch die Sektorspezialisten der Behörde, durch wissenschaftliche Institutionen (WSL) und Fachzeitschriften (SFZ, Wald und Holz) an die Revierförster vermittelt. SELVA gibt regelmässig thematische Schwerpunktnummern in seinem „Bünderwald“ heraus.

PPRRIIINNCCIIIPPLLEE 1100 /// PPRRIIINNZZIIIPP 1100::: PPlllaanntttaatttiiioonnss /// PPlllaanntttaaggeenn

Criterion 10.1 Statement of objectives in the management plan Erklärung der Ziele im Bewirtschaftungsplan

Strengths / Stärken Weaknesses / Schwächen Compliance/ The SGS Forest Management Standard for Switzerland, which has undergone a stakeholder Erfüllung der consultation and published on the SGS website, under principle 10 that plantation of AD 36A-11 Page 52 of 71

Anforderung Christmas trees may be eligible for certification under special consideration of Criteria 6.6 to 6.10 which implies that criteria under principle 10 do not have to be addressed. However, this was not accepted by SGS QUALIFOR with the review of this report. Thus SGS Switzerland will revise the SGS Generic Forest Management Standard for Switzerland, include the indicators of the draft FSC National Standard for Switzerland under Principle 10 and perform a Stakeholder consultation, before assessing the certificate holders against this change. Der Generische Waldbewirtschaftungsstandard der SGS für die Schweiz, welcher den Interessenvertretern zur Konsultation vorgelegt und auf der Website publiziert wurde, besagt, dass Weihnachtsbaumkulturen unter Berücksichtigung der Kriterien 6.6 bis 6.10 zertifiziert werden können. Dies impliziert, dass Kriterien unter Prinzip 10 nicht berücksichtigt werden müssen. Dieser Punkt wurde jedoch von SGS Qualifor während des Reviews dieses Berichtes nicht mehr akzeptiert. Darum wird SGS Schweiz die Indikatoren des Entwurfs des Nationalen Standard für die Schweiz unter Prinzip 10 integrieren, eine erneute Konsultation bei den Interessenvertretern durchführen und danach die Zertifikatshalter mit den veränderten Anforderungen prüfen.

10. CERTIFICATION DECISION / ZERTIFIZIERUNGSEMPFEHLUNG SGS considers that management of forests of the members of group scheme Gruppe SELVA (Kantone Graubünden und Glarus), Switzerland, can be certified as: i. There are no outstanding Major Corrective Action Requests ii. The outstanding Minor Corrective Action Requests do not preclude certification, but Gruppe SELVA is required to take the agreed actions before 24 June 2011. These will be verified by SGS QUALIFOR at the first surveillance to be carried out about 12 months from the date of the issuance of the certificate. If satisfactory actions have been taken, the CARs will be ‘closed out’; otherwise, Minor CARs will be raised to Major CARs. iii. The management system, if implemented as described, is capable of ensuring that all of the requirements of the applicable standard(s) are met over the whole forest area covered by the scope of the evaluation; iv. The certificate holder has demonstrated, subject to the specified corrective actions, that the described system of management is being implemented consistently over the whole forest area covered by the scope of the certificate. Die SGS empfiehlt die Zertifizierung der Waldbewirtschaftung der Gruppenmitglieder der Gruppe SELVA (Kantone Graubünden und Glarus), Schweiz, wenn i. Keine offenen kritischen Korrekturmaßnahmen bestehen ii. Die offenen geringfügigen Korrekturmaßnahmen verhindern die Zertifikatserteilung nicht, aber die Gruppe SELVA ist verpflichtet, die vereinbarten Maßnahmen zum vereinbarten Zeitpunkt einzuführen. Diese werden von SGS QUALIFOR beim ersten Überwachungsaudit, welches ca. zwölf Monate nach Zertifikatserteilung erfolgt, überprüft. Falls die Maßnahmen befriedigende Resultate zeigen, werden die Korrekturmaßnahmen als verifiziert geschlossen. Andernfalls werden geringfügige Korrekturmaßnahmen in kritische heraufgestuft iii. Wenn da Managementsystem wie beschrieben umgesetzt wird, ist es in der Lage zu gewährleisten, dass alle Forderungen der angewandten Standards auf dem gesamten im Zertifitzierungsbereich erwähnten Waldgebiet erfüllt werden iv. Der Zertifikatsinhaber hat anhand der erhobenen Korrekturmaßnahmen demonstriert, dass das beschriebene Managementsystem auf dem gesamten im Zertifitzierungsbereich erwähnten Waldgebiet konsequent umgesetzt wird AD 36A-11 Page 53 of 71

11. MAINTENANCE OF CERTIFICATION / AUFRECHTERHALTUNG DER ZERTIFIZIERUNG During the surveillance evaluation, it is assessed if there is continuing compliance with the requirements of the Qualifor Programme. Any areas of non-conformance with the QUALIFOR Programme are raised as one of two types of Corrective Action Request (CAR): .01 Major CARs - which must be addressed and closed out urgently with an agreed short time frame since the organisation is already a QUALIFOR certified organisation. Failure to close out within the agreed time frame can lead to suspension of the certificate. .02 Minor CARs - which must be addressed within an agreed time frame, and will normally be checked at the next surveillance visit The full record of CARs raised over the certification period is listed under section 12 below. The table below provides a progressive summary of findings for each surveillance. A complete record of observations demonstrating compliance or non-compliance with each criterion of the Forest Stewardship Standard is contained in a separate document that does not form part of the public summary. Während des Überwachungsaudits, wird geprüft ob die Anforderungen des SGS Qualifor Programms nach wie vor erfüllt werden. Alle festgestellten, von den QUALIFOR-Anforderungen abweichenden Beobachtungen werden in Form von zwei unterschiedlich gewichteten Korrekturmaßnahmen (Corrective Action Request; CAR) festgehalten:

.01 Kritische Abweichungen (Major CARs) – diese müssen dringend innerhalb eines kurzen Zeitraums behoben werden. Wird die Abweichung nicht innerhalb des vereinbarten Zeitraums behoben, kann dies zum Zertifikatsentzug führen. .02 Geringfügige Abweichungen (Minor CARs ) – diese müssen innerhalb eines vereinbarten Zeitraums behoben und Maßnahmen ergriffen werden, welche normalerweise beim ersten Überwachungsaudit geprüft werden. Eine Übersicht aller in der Zertifizierungsperiode erhobenen CARs ist unter Punkt 12 aufgeführt. Die nachfolgende Tabelle enthält eine fortlaufende Zusammenfassung gefundener Abweichungen für jede Überwachung. Ausführliche Aufzeichnungen der Beobachtungen, welche die Einhaltung oder Zuwiderhandlungen gegen jedes Kriterium des FSC-Standards beschreiben, werden in einem separaten Dokument dargestellt, welches nicht Teil der öffentlichen Zusammenfassung ist.

MAIN EVALUATION / HAUTPAUDIT Issues that were hard to The RA has been realized according to the itinerary and covered all required assess issues. Basically no issue that was hard to assess. Gruppe SELVA’s group Themen die nur schwer scheme can sufficiently ensure the implementation of the requirements though eingeschätzt werden konnten some resource problems have been identified at group entity level (see CAR 06 raised). Das Rezertifizierungsaudit konnte wie geplant durchgeführt werden und hat alle nötigen Bereiche abgedeckt um die Anforderungen an die Zertifizierung zu überprüfen. Grundsätzlich war kein Bereich schwierig einzuschätzen. Die Gruppenzertifizierung der Gruppe SELVA ist im Stande, die Umsetzung der Anforderungen genügend zu gewährleisten, obwohl auf Stufe Gruppenmanagement bezüglich Verfügbarkeit von Ressourcen einige Schwächen festgestellt wurden (siehe neuer CAR 06 ). Number of CARs closed 2 Outstanding CARs (previous cycle) were closed. Anzahl der abgeschlossenen 2 offene CARs vom letzten Zyklus wurden abgeschlossen. CARs

Nr of CARs remaining open 0 Outstanding CARs from previous evaluations were not closed. Anzahl der noch offenen 0 offene CARs aus früheren Überwachungen sind noch offen. CARs Number of CARs raised 0 New Major CARs and 6 Minor CARs were raised. Anzahl der erhobenen CARs 0 Neue Major CARs und 6 Minor CARs wurden erhoben. SURVEILLANCE 1 / ÜBERWACHUNGSAUDIT 1 Issues that were hard to assess Themen die nur schwer eingeschätzt werden konnten AD 36A-11 Page 54 of 71

Number of CARs closed Anzahl der abgeschlossenen CARs Nr of CARs remaining open Anzahl der noch offenen CARs New CARs raised Neu erhobene CARs Recommendation Empfehlung

SURVEILLANCE 2 / ÜBERWACHUNGSAUDIT 2 Issues that were hard to assess Themen die nur schwer eingeschätzt werden konnten Number of CARs closed Anzahl der abgeschlossenen CARs Nr of CARs remaining open Anzahl der noch offenen CARs Nr of New CARs raised Neu erhobene CARs Recommendation Empfehlung

SURVEILLANCE 3 / ÜBERWACHUNGSAUDIT 3 Issues that were hard to assess Themen die nur schwer eingeschätzt werden konnten Number of CARs closed Anzahl der abgeschlossenen CARs Nr of CARs remaining open Anzahl der noch offenen CARs Nr of New CARs raised Neu erhobene CARs Recommendation Empfehlung

SURVEILLANCE 4 / ÜBERWACHUNGSAUDIT 4 Issues that were hard to assess Themen die nur schwer eingeschätzt werden konnten Number of CARs closed Anzahl der abgeschlossenen CARs Nr of CARs remaining open Anzahl der noch offenen CARs Nr of New CARs raised Neu erhobene CARs Recommendation Empfehlung

AD 36A-11 Page 55 of 71

12. RECORD OF CORRECTIVE ACTION REQUESTS (CARS) / AUFZEICHNUNG DER KORREKTURMASSNAHMEN (CAR’S)

CAR # Indicator CAR Detail / Detaillierte Beschreibung

10 AD33 Date Recorded Due Date Date Closed (previo 1.6.1 Datum der 13.11.2009 Fälligkeits- RA2010 Datum der 24.06.2010 us Aufnahme Datum Verifizierung cycle) Non-Conformance / Abweichung :

There is group policy endorsed by the group management of SELVA explicitly stating long term commitment to forest management practices consistent with the FSC Principles and Criteria, but it is not publicly available Es exisitiert eine vom Waldeigen¬tümer gestützte Betriebs- und Bewirtschaftungspolitik, die insbesondere zu einer langfristigen Waldbewirtschaftung im Sinne der Prinzipien und Krite¬rien des FSC verpflichtet, diese ist aber nicht veröffentlicht worden.

Objective Evidence / Nachweis der Abweichung: The group management has formulated a group policy in his manual, section 1, but hasn’t made it publicly available. Das Gruppenmanagement hat im Kapitel 1 des Handbuches ihres internen Managementssystems Gruppenpolitik und Zielsetzung definiert. Diese ist aber nicht öffentlich verfügbar.

Close-out evidence / Verifizierung der Korrekturmaßnahme: The group has now published its group policy on www.selva-gr.ch (link “Zertifizierung”> “Gruppenpolitik und Zielsetzung”). The policy explicitly includes a declaration of long term commitment to forest management practices consistent with the FSC P&C. Die Gruppe hat nun ihre Gruppenpolitik auf www.selv-gr.ch (Link “Zertifizierung”> “Gruppenpolitik und Zielsetzung”) veröffentlicht. Die Politik enthält explizit die langfristige Verpflichtung einer Waldbewirtschaftung nach den Prinzipien und Kriterien des FSC.

11 AD34 Date Recorded Due Date Date Closed (previo 7.1 a) Datum der 13.11.2009 Fälligkeits- RA2010 Datum der 24.06.2010 us Aufnahme Datum Verifizierung cycle) Non-Conformance / Abweichung : There are documented procedures for segregating and identifying products from individual members, but not adequately implemented in all cases. Es gibt dokumentierte Verfahren für die Trennung und Identifizierung von Produkten der verschiedenen Mitglieder innerhalb der Gruppe. Sie sind aber nicht in allen Fällen angemessen umgesetzt.

Objective Evidence / Nachweis der Abweichung : AD 36A-11 Page 56 of 71

CAR # Indicator CAR Detail / Detaillierte Beschreibung

The scope of Gruppe SELVA is mentioning sawn timber products since RA2005, but only in the german translation. Hence the group has defined procedures for small sawmills and mobile sawmills owned by 12 FMUs (up to date list from group management, 7.1.2009) which could process wood from their own forest or from other forest owners of the certification group (appendix 2 of the group manual). These sawnmill process small volumes for localized markets.  It is not clear whether this processing is covered by the scope and thus by the FM/COC certificate or would require a separate evaluation of FSC COC- requirements of the small sawmills in order to sell sawn timber products as certified.  The visited sawmill at FMU Tinizong-Rona did not fullfill the requirements of the manual’s procedures as it processed timber purchased from a certified forest enterprise, which, for its part, purchased it from the neighbouring FMU Surgôt of Gruppe SELVA with a stumpage contract. This has been stated by the Forest Manager, but could not be verified on the invoice no 204-0032 from 13.4.2009. Der Zertifizierungsbereich der Gruppe SELVA erwähnt Schnittwaren seit RA2005, aber nur in der deutschen Übersetzung. Die Gruppe hat denn auch im Management-Handbuch (Anhang 2) das Verfahren für gemeindeeigene und mobile Sägereien definiert, welche Holz aus dem eigenen Wald oder von andern Waldbesitzern der FSC-Gruppe verarbeiten können (12 gemeindeeigene Sägereien gemäss aktueller Liste des Gruppenmanagements vom 7.1.2009). Diese Sägereien verarbeiten kleine Mengen für lokal begrenzte Absatzmärkte.  Es ist nicht klar, ob diese Verarbeitung durch den Zertifizierungsbereich und das FM/COC-Zertifikat abgedeckt ist oder eine separate Evaluation der FSC-COC- Anforderungen der kleinen Sägereien nötig wäre, damit diese zertifizerte Schnittwaren verkaufen könnten.  Bei Besuch der Sägerei in Tinizong-Rona wurde festgestellt, dass das definierte Verfahren nicht eingehalten wird und die Sägerei Holz von einem zertifizierten Forstunternehmer gekauft hat, der diese Holz, gemäss Aussage des Revierförsters, Ab-stock beim Nachbarrevier Surgôt der Gruppe SELVA gekauft hatte. Auf der Rechnung Nr. 204-0032 vom 13.4.2009 konnte aber die Herkunft nicht verifiziert werden.

Close-out evidence / Verifizierung der Korrekturmaßnahme: In order to close CAR 11 (previous cycle) the group management adapted the COC- procedures concerning sawmills owned by group members (municipalities). 7 group members declared to the group management their interest in selling certified sawn timber. During the recertification audit, 2 sawmills have been visited and their compliance against FSC COC-standard FSC-STD-40-004 (V2-0) has been evaluated. Results of this assessment are summarized in a separete report (AD 55-A) and the scope of the previous cycle has been cleared up during the opening meeting. Until the review of the report it was decided by the SGS QUALIFOR management that in such a case of sawmils included in a Forst Management Group Certificate, samling is not allowed and each sawmill has to be visited before the recertification and each surveillance. Thus, the SELVA decided to exclude the swamills from the Scope. Um den bestehenden CAR 11 des letzten Zyklus schliessen zu können, hat das Gruppenmanagement die COC-Abläufe bezüglich der gemeindeeigenen Sägereien überarbeitet. 7 Gruppenmitglieder haben in der Folge ihr Interesse bekundet, zertifizierte Schnittwaren zu verkaufen. Während des Rezertifizierungsaudits wurden 2 Gemeindesägereien im Bezug auf den FSC COC-Standard FSC-STD-40-004 (V2-0) überpüft. Die Resultate dieser Evaluation sind in einem separaten Bericht zusammengefasst (AD 55-A). Gleichzeitig wurde beim Eröffnungsgespräch der Zertifizierungsbereich bereinigt. Während des Berichtsreviews wurde vom SGS-QUALIFOR-Management entschieden, dass im Falle von Sägereien, welche im Zertifizierungsbereich von Waldbewirtschaftungsgruppen eingeschlossen sind, eine Stichprobenweise Überprüfung nicht zulässig ist und alle Sägereien vor der Rezertifizierungs- und vor jedem Überwachungsaudit überprüft werden müssen. Aus diesem Grund, hat die SELVA entschieden die Sägerein aus dem Zertifizierungsbereich herauszunehmen. AD 36A-11 Page 57 of 71

CAR # Indicator CAR Detail / Detaillierte Beschreibung

01 AD33 Date Recorded Due Date Date Closed 8.2.9 Datum der 24.06.2010 Fälligkeits- SA2011 Datum der dd MM yy Aufnahme Datum Verifizierung

Non-Conformance / Abweichung :

Contractors’ performance is monitored, including compliance with contract specifications but no records thereof are maintained. Die Leistungen der Unternehmer und die Erfüllung der vertraglichen Bestimmungen werden kontrolliert, aber keine Aufzeichnungen darüber geführt.

Objective Evidence / Nachweis der Abweichung : The forest managers stated that they monitor the contractors’ performance during and after operations and corrective actions are taken immediately when needed. This was confirmed by interviewed forestry technicians at ongoing operations. The monitoring was only documented at one visited RMU (minutes of final meeting after completion of operation have been showed). At all other visited RMU, the monitoring is not documented though Gruppe SELVA requires as a general rule periodic controls of ongoing operations of contractors and a final field visit or meeting with a documented protocol / manual chapter 8.1 Einsatz von Subunternehmern (Service of subcontractors), signed by both parties. Die Revierförster gaben an, dass sie die Leistung von Forstunternehmern während und nach den Eingriffen überwachen und, falls nötig, Korrekturmassnahmen sofort eingeleitete werden. Dies wurde von den interviewten Forstwarten in laufenden Schlägen bestätigt. Die Kontrollen waren aber nur bei einem besuchten Revier dokumentiert (Schlussabnahmeprotokolle vorhanden). Bei allen anderen besuchten Revieren waren keine Protokolle vorhanden, obwohl die Gruppe SELVA ein Abnahmeprotokoll für ausgeführte Arbeiten in der Regel als fester Bestandteil der Zusammenarbeit betrachten, welches gegenseitig unterzeichnet wird (Handbuch Kapitel 8.1, Einsatz von Subunternehmern).

Close-out evidence / Verifizierung der Korrekturmaßnahme:

02 AD33 Date Recorded Due Date Date Closed 4.1.2 Datum der 24.06.2010 Fälligkeits- SA2011 Datum der dd MM yy Aufnahme Datum Verifizierung

Non-Conformance / Abweichung :

Contracts are not awarded through a transparent process on the basis of clear criteria at all RMUs. Verträge werden nicht in allen Forstrevieren anhand eines transparenten Verfahrens auf Basis von klaren Kriterien abgeschlossen.

Objective Evidence / Nachweis der Abweichung : The group manual of Gruppe SELVA requests that written contracts with subcontractors are normally made (manual chapter 8.1 Einsatz von Subunternehmern / Service of subcontractors). At 6 of totally 12 visited RMUs, no written contracts awarded by contractors in recent years or proof of a transparent bid process could by shown. Das Handbuch der Gruppe SELVA verlangt, dass der Einsatz von Forstunternehmungen normalerweise in einem schriftlichen Vertrag geregelt wird (Kapitel 8.1, Einsatz von Subunternehmern). Bei 6 von total 12 besuchten Revieren konnten jedoch weder schriftliche Verträge von Unternehmereinsätzen der letzen Jahre noch Belege für ein transparentes Vergabeverfahren vorgelegt werden.

Close-out evidence / Verifizierung der Korrekturmaßnahme:

03 AD33 Date Recorded Due Date Date Closed 6.6.2 Datum der 24.06.2010 Fälligkeits- SA2011 Datum der dd MM yy Aufnahme Datum Verifizierung AD 36A-11 Page 58 of 71

CAR # Indicator CAR Detail / Detaillierte Beschreibung

Non-Conformance / Abweichung :

Prohibited pesticides are not used except products with active ingredients Chlorpyrifos, alpha-Cypermethrin, zeta-Cypermethrin, Cypermethrin, Lambda-Cyhalothrin and Deltamethrin with existing derogation by FSC (FSC Pesticide Derogation Approval FSC- DER-30-001 V2-1, effective August 6th 2009). One condition of the Derogation Approval was not yet implemented. Verbotene Pestizide werden nicht angewandt, außer Produkte mit den Wirkstoffen Chlorpyrifos, alpha-Cypermethrin, zeta-Cypermethrin, Cypermethrin, Lambda-Cyhalothrin und Deltamethrin, mit einer gültigen Aussnahmebewilligung durch FSC (FSC Pesticide Derogation Approval FSC-DER-30-001 V2-1, gültig seit 6. August 2009). Eine Auflage der Ausnahmebewilligung wurde noch nicht umgesetzt.

Objective Evidence / Nachweis der Abweichung : Pesticides with granted derogation (active ingredients Cypermethrin and alpha- Cypermethrin) were used in spring 2010 at 3 of 12 visited RMUs. As an additional condition of the derogation approval, the exposure of birds to used products must be prevented (by installing deterrent reflectors to keep birds away from logs). The group management informed the group members about this additional condition end of 2009 (annex 4 of group manual, dated 28.10.2009). All three Forest Managers which have treated logs in spring 2010 stated during interviews that they had not yet implemented necessary means and did not install reflectors in spring 2010. Im Frühjahr 2010 haben 3 von 12 besuchte Reviere Spritzmittel mit einem Wirkstoff mit einer gültigen Ausnahmebewilligung verwendet (Cypermethrin und alpha-Cypermethrin). Als zusätzliche Auflage der Ausnahmebewilligungen muss verhindert werden, dass Vögel mit den Produkten auf behandeltem Rundholz in Kontakt kommen, z.B. durch das Anbringen von Reflektoren. Das Gruppenmanagement hat die Mitglieder Ende 2009 darüber informiert (Anhang 4 des Handbuchs, datiert am 28.10.2009). Alle interviewten drei Revierförster welche Spritzmittel verwendet haben, haben aber während den Audits ausgesagt, dass sie die Massnahmen im Frühling 2010 noch nicht umgesetzt hatten.

Close-out evidence / Verifizierung der Korrekturmaßnahme:

04 AD33 Date Recorded Due Date Date Closed 4.2.2 Datum der 24.06.2010 Fälligkeits- SA2011 Datum der dd MM yy Aufnahme Datum Verifizierung

Non-Conformance / Abweichung :

[CH-SUVA] in Switzerland every forest enterprise with employees has to apply and document a safety concept since 1.1.2000. Implementation and documentation is incomplete in a visited RMU. [CH-SUVA] in der CH müssen alle Forstbetriebe, die Arbeitnehmer beschäftigen, seit dem 1.1.2000 ein betriebliches Sicherheitskonzept implementiert und dokumentiert haben. Die Einführung und Dokumentation erfolgt in einem Forstbetrieb unvollständig.

Objective Evidence / Nachweis der Abweichung : AD 36A-11 Page 59 of 71

CAR # Indicator CAR Detail / Detaillierte Beschreibung

A visited RMU is adhered to „Solution Forestry“ since 7.7.1999. During SUVA audits on 19.3.2009 (System- und Arbeitsplatzkontrolle = control of system and procedures and on working site) and 6.11.2009 (Arbeitsplatzkontrolle Forst = only at working site), CARs have been raised as the SUVA auditor observed that Forest Manager does not apply and document all elements of his safety concept (logging operations planning maps were completely missing, no written work orders, no staff appraisal interviews, no updated risk evaluations, no documentation of continuing education). During FSC audit, these issues were still missing, e.g. no written work orders or logging operations maps from 09/10 could be presented by Forest Manager. Bei einem Forstbetrieb (Branchenlösung eingeführt am 7.7.1999) hat der SUVA Auditor bei Audits, welche am 19.3.2009 (System- und Arbeitsplatzkontrolle) und am 6.11.2009 (Arbeitsplatzkontrolle Forst) festgestellt, dass der Revierförster nicht alle Elemente des Sicherheitskonzepts anwendet und dokumentiert (keine Schlagskizzen, keine schriftlichen Aufträge, keine Mitarbeiterbeurteilung, keine revidierte Gefährdungsermittlung, fehlende Dokumentation der Weiterbildung der Mitarbeiter). Während dem FSC-Audit fehlten diese immer noch, beispielsweise konnte der Revierförster keine schriftlichen Aufträge für Holzereiarbeiten der letzen Schlagperiode 09/10 vorweisen.

Close-out evidence / Verifizierung der Korrekturmaßnahme:

05 AD33 Date Recorded Due Date Date Closed 7.3.3 Datum der 24.06.2010 Fälligkeits- SA2011 Datum der dd MM yy Aufnahme Datum Verifizierung

Non-Conformance / Abweichung :

Activities of staff at forestry enterprises are supervised and monitored by Forest Managers to ensure that plans, policies, procedures are adequately implemented. This has not been sufficiently the case at a visited RMU. Die Tätigkeiten des Personals werden durch die Revierförster überwacht und überprüft, um sicher zu stellen, dass Pläne, Verfahrensanweisungen, Arbeitsanweisungen angemessen umgesetzt werden. Die Kontrolle war aber in einem Fall ungenügend.

Objective Evidence / Nachweis der Abweichung : During audit, it was observed at the arrival at a field site (cutting out of winter hiking trail in an important touristic zone, loading of forwarder) that the operation was not signposted appropriately by the responsible forestry technician (no Triopan = folding sign) as ordered by the Forest Manager though operation concerned a strongly frequented hiking and biker trail. Während dem Audit wurde bei der Ankunft auf einem Arbeitsplatz (Freischneiden eines Winterwanderwegs in einem wichtigen Wandergebiet, Beladen eines Forwarders mit Schnittmaterial) festgestellt, dass der Arbeitsplatz durch den verantwortlichen Forstwart nicht richtig signalisiert war, wie vom Revierförster verlang (kein Triopan), obwohl die Arbeiten einen stark frequentierten Wander- und Bikerweg beeinträchtigt haben.

Close-out evidence / Verifizierung der Korrekturmaßnahme:

06 AD34 Date Recorded Due Date Date Closed 2.3.c) Datum der 24.06.2010 Fälligkeits- SA2011 Datum der dd mm yy Aufnahme Datum Verifizierung

Non-Conformance / Abweichung :

The group management has identified the resources required to carry out group management and monitoring activities but the resources provided are not sufficient. Das Gruppen Management hat nicht die notwendigen Ressourcen um die Verwaltung und Überwachung der Gruppe durchzuführen.

Objective Evidence / Nachweis der Abweichung : AD 36A-11 Page 60 of 71

CAR # Indicator CAR Detail / Detaillierte Beschreibung

The objective evidence showed that resources of group management are not sufficient:  The group manual has some gaps and is not yet completely in compliance with new requirements for group entities in forest management groups (FSC-STD-30- 005): o Forest Managers and the Glarner Verband für Waldwirtschaft (affiliated organization in canton Glarus with mandated tasks) are missing in the organizational chart o No written job description / functional specification for group management exists o training needs and training activities relevant to the implementation of the applicable FSC standards are not defined.  internal monitoring of group members o partly done by telephone interviews of Forest Managers only with no visit on site, due to missing personal resources (2008: 9 audits on site, 4 by phone; 2009: 11 on site, 1 by phone). o audit scheduling 2010 was not yet done Mit den folgenden Nachweisen wird festgehalten, dass die Ressourcen des Gruppenmanagement ungenügend sind:  das Managementhandbuch weist Lücken auf und ist noch nicht vollständig bez. den neuen Anforderungen an Gruppenleitungen angepasst (FSC-STD-30-005) o Revierförster und Glarner Verband für Waldwirtschaft fehlen im Organigramm o keine Stellenbeschreibung / Pflichtenheft des Gruppenmanagements o der Schulungsbedarf wurde durch die Gruppenleitung nicht definiert.  interne Audits von Gruppenmitgliedern o teilweise nur mit telefonischen Interviews durch den Gruppenmanger durchgeführt (2008: 9 Audits vor Ort, 4 telefonisch: 2009: 11 vor Ort, 1 Audit telefonisch). o der Auditplan 2010 liegt noch nicht vor.

Close-out evidence / Verifizierung der Korrekturmaßnahme:

AD 36A-11 Page 61 of 71

13. RECORD OF OBSERVATIONS / AUFZEICHNUNG DER HINWEISE

OBS # Indicator Observation Detail / Detaillierte Angaben

07 AD34 Date Recorded Date Closed (previo Datum der 13.11.2009 Datum der dd mm yy 4.1 c us Aufnahme Verifizierung cycle) Observation / Hinweis :

The group management has elaborated a procedure (appendix 3) to carry out an initial evaluation of the applicants’ abilities to meet all the requirements of the standard. However, this procedure is not always adequately followed for small private forest owners. The forest managers don’t systematically request small private owners to sign the designated confirmation form, when they are performing harvesting operations and selling their timber. Davos, as a special case, has a high degree of small private forest owners but a management plan covering the whole forest area. But it is unclear if the forest manager is authorized to represent the private forest owners in the group certification scheme. RA2010.30: - the status of group members of RMU Davos has been clarified. Only public forest owner Davos with an area of 1200 hectares participates in the certification group (new completed consent declaration for third certification cycle / Anmeldung zur Teilnahme für den 3. Zertifizierungszyklus). - group management has still no announcement of admittance of small private forest owners by Forest Managers of RMU (signed agreements with forest owners as foreseen in annexure 3, admittance procedures for group members not being municipalities). No such admittance has been observed at visited RMUs during RA2010.30. - According to discussion during final meeting with group management, OBS 07 (previous cylce) remains open as Gruppe SELVA intends to review its admittance procedures for group members not being municipalities together with Forest Managers. Das Gruppenmanagement hat ein Verfahren für eine Aufnahmeprüfung des Antragstellers, ob dieser alle Anforderungen erfüllen kann ausgearbeitet (Anhang 3, Handbuch). Dieses Verfahren ist aber für den nicht-eingerichteten öffentlichen Privatwald nicht genügend umgesetzt. Die Revierförster verlangen von den kleinen Privatwaldeigentümern nicht systematisch die Zustimmung durch das vorgesehene Formular, wenn sie Holzerntearbeiten oder Holzverkäufe bei diesen durchführen. Davos, als Spezialfall mit einem sehr hohen Anteil Privatwald, hat einen Betriebsplan über die ganze Waldfläche. Aber es ist nicht ganz klar, ob der Revierförster der berechtigte Vertreter der Privatwaldeigentümer innerhalb der Zertifizierungsgruppe ist. RA2010.30: - Der Status der Gruppenmitglieder im Forstrevier Davos ist geklärt. Nur der öffentliche Wald mit einer Fläche von 1200 Hektaren wurde bei der Anmeldung zur Teilnahme für den 3. Zertifizierungszyklus angemeldet. - Das Gruppenmanagement hat immer noch keine Meldung von Revierförstern erhalten, dass diese kleine Privatwaldeigentümer (nicht-eingerichteter Privatwald bzw. Nichtgemeindewald) per Vereinbarung in die Gruppe aufgenommen hätten (Anhang 3 des Handbuchs). - Nach der Schlussbesprechung mit dem Gruppenmanagement bleibt der Hinweis 11 (letzter Zyklus) offen, da das Gruppenmanagement die Aufnahme von nicht- eingerichtetem Nichtgemeindewald mit den Revierförstern zusammen überarbeiten möchte.

Follow-up evidence / Nachweis der Umsetzung :

AD 36A-11 Page 62 of 71

OBS # Indicator Observation Detail / Detaillierte Angaben

08 AD33 Date Recorded Date Closed (previo 7.3.1 Datum der 13.11.2009 Datum der 24.06.2010 us Aufnahme Verifizierung cycle) Observation / Hinweis :

The Forest Manager of Tinizong-Rona stated that his two employees, both forest workers with professional certificate, have more than twenty years work experience and have actually no need for further education. But professional education and training on a regular basis is a requirement of the standard. Der Revierförster von Tinizong-Rona hat ausgesagt, dass die beiden Forstwarte des Betriebes mehr als 20 Jahre Berufserfahrung aufweisen und zurzeit kein Bedarf an Weiterbildung besteht. Regelmässige Aus- und Weiterbildung ist aber eine Anforderung des Standards.

Follow-up evidence / Nachweis der Umsetzung : All visited RMUs could provide evidence that employees visit regularly further education courses as required in the standard. In allen besuchten Forstrevieren waren Nachweise vorhanden, dass die Forstwarte regelmässig Weiterbildungskurse besuchen, wie dies der Standard verlangt.

01 AD33 Date Recorded Date Closed 6.5.4 Datum der 24.06.2010 Datum der dd MMM yy Aufnahme Verifizierung

Observation / Hinweis :

Though Gruppe SELVA do not require the mandatory use of biological fuels and lubricants as other group certification schemes in Switzerland, all visited RMUs have introduced them for more than then years. This could be observed at all visited RMUs. The use is not a requirement of the standard but has been seized on in the existing draft of the FSC Standard Switzerland (actually in endorsement process at FSC IC). Obwohl die Gruppe SELVA die Verwendung von Sonderkraftstoff und biolgisch abbaubaren Ölen nicht explizit verlangt wie andere Zertifizierungsgruppen in der Schweiz, haben alle besuchten Reviere dies seit rund 10 Jahren eingeführt. Dies ist zwar keine Anforderung des aktuellen Standards, wurde aber im Entwurf des FSC Standards Schweiz übernommen, welcher momentan bei FSC International Center im Bewilligungsverfahren steht.

Follow-up evidence / Nachweis der Umsetzung :

02 AD33 Date Recorded Date Closed 6.5.4 Datum der 24.06.2010 Datum der dd MMM yy Aufnahme Verifizierung

Observation / Hinweis :

Oil binding means (granulate material) were available at all visited operational centres. Additionally, granulate material or oil binding mats on vehicles, including those of contractors could improve clean up at operational sites. Ölbinder (Granulat) war in allen Werkhöfen vorhanden. Ölbinder und Matten am Arbeitsplatz oder auf den Fahrzeugen, inklusive der Fahrzeuge von Unternehmern, könnten die Beseitigung von ausgelaufenem Öl verbessern.

Follow-up evidence / Nachweis der Umsetzung :

AD 36A-11 Page 63 of 71

14. RECORD OF STAKEHOLDER COMMENTS AND INTERVIEWS / AUFZEICHNUNG DER ANLIEGEN VON INTERESSENVERTRETERN

Nr. Comment / Anliegen Response / Antwort

Main Evaluation / Zertifizierungsaudit

01 Stakeholder had no specific comment on No specific answer. Issues raised by stakeholder were forest management of group members but all assessed during recertification and are reported in explained the cooperation and existing tools this report. between RMUs and forest authority of GR (Amt für Wald): Keine spezifische Antwort. Die genannten Themen wurden beim Rezertifizierungsaudit evaluiert und das - NFA programs on protection forests and Resultat ist in diesem Bericht enthalten. biodiversity, their funding principles and procedures - state of planning (regulatory framework) Der Interessenvertreter hat keinen spezifischen Kommentar zur Waldbewirtschaftung von Gruppenmitglieder, sondern erläutert die Zusammenarbeit zwischen Revieren und dem Amt für Wald Graubünden: - NFA-Programme: Grundlagen und Abläufe (Schutzwald und Biodiversität) - Stand der forstlichen Planung (inkl. gesetzliche Rahmenbedingungen)

SURVEILLANCE 1 / ÜBERWACHUNGSAUDIT 1

SURVEILLANCE 2 / ÜBERWACHUNGSAUDIT 2

SURVEILLANCE 3 / ÜBERWACHUNGSAUDIT 3

SURVEILLANCE 4 / ÜBERWACHUNGSAUDIT 4

AD 36A-11 Page 64 of 71

15. RECORD OF COMPLAINTS / AUFZEICHNUNG VON BESCHWERDEN

Nr Detail / Detaillierte Angaben

Date Recorded Complaint / Beschwerde : Datum der dd MMM yy Aufnahme > No complaints Keine Beschwerden. Objective evidence obtained / Nachweis :

Close-out information / Verifizierung : Date Closed Datum der dd MMM yy Verifizierung >

AD 36A-11 Page 65 of 71

ANNEXURE 1 / ANHANG 1

List of Group Certificate Members / Liste der Gruppenmitglieder

Name of member / Name des Contact Details / Kontaktangaben 1) Geographical Co-ordinates / Gruppenmitglieds Geographische Koordinaten Andeer RMU / Revier Andeer Christian Marugg, +41 816612038 46.61 N / 9.43 E Brienz/ Brinzauls Tiefencastel Surava Alvaschein RMU / Revier Ausser-Belfort Patrick Müller, +41 816590089 46.66 N / 9.57 E Tomils Paspels Rodels RMU / Revier Ausser-Domleschg Karl Ziegler, +41 816551804 46.75 N / 9.43 E RMU / Revier Ausser-Lugnez Hans Müller, +41 819312226 46.72 N / 9.19 E Lüen Castiel RMU / Revier Ausser-Schanfigg Urs Küng, +41 813741352 46.84 N / 9.59 E Bergün Rhb Muot RMU / Revier Bergün Urs Fliri, +41 814071410 46.63 N / 9.75 E Bever Celerina RMU / Revier Celerina-Bever Jon Andri Bisaz, +41 818373698 46.54 N / 9.87 E Churwalden RMU / Revier Churwalden Markus Salvator, +41 813562057 46.78 N / 9.55 E Bonaduz Rhäzüns RMU / Revier Crest Ault Heiri Mannhart, Dominik Mannhart, 46.81 N / 9.40 E +41 816603341 Landschaft Davos AD 36A-11 Page 66 of 71

RMU / Revier Landschaft Davos M. Hubert, H.P. Hefti, +41 46.80 N / 9.84 E 814133512 Domat/ Ems RMU / Revier Domat/ Ems Marcel Lerch, +41 816503912 46.83 N / 9.45 E Fanas RMU / Revier Fanas Beat Bürzle, +41 813303090 46.98 N / 9.67 E Felsberg RMU / Revier Felsberg Renato Deflorin, +41 812501633 46.84 N / 9.48 E Ferrera Avers Landschaft Schams Emet/ Niemet RMU / Revier Ferrera/Avers Thomas Voneschen, +41 46.52 N / 9.45 E 816671216 Fideris RMU / Revier Fideris Urs Phillipp, +41 813305508 46.91 N / 9.74 E Filisur RMU / Revier Filisur Ben Turner, +41 814104043 46.67 N / 9.69 E Flims RMU / Revier Flims Thomas Färber, +41 819282916 46.63 N / 9.29 E Chur RMU / Revier Forst- und Alpverwaltung Urs Crotta, Andy Müller, 46.85 N / 9.54 E +41 813771282 Furna RMU / Revier Furna Felix Wyss, +41 813323437 46.93 N / 9.68 E Grüsch RMU / Revier Grüsch Maurus Mleczek, +41 813253228 46.98 N / 9.64 E Haldenstein RMU / Revier Haldenstein Stefan Becker, +41 813531017 46.88 N / 9.53 E Igis RMU / Revier Igis-Marschlins Peter Kuenz, +41 813221026 46.95 N / 9.58 E Ilanz Mundaun RMU / Revier Ilanz Domenic Bandli, +41 819254624 46.77 N / 9.19 E Suloms-Lumbrein RMU / Revier Inner-Lugnez Mario Alig, +41 819312435 46.68 N / 9.14 E Jenaz AD 36A-11 Page 67 of 71

RMU / Revier Jenaz Martin Flury, +41 813323456 46.93 N / 9.72 E Malans Jenins RMU / Revier Jenins/Malans Hans Bantli, +41 813004154 46.99 N / 9.57 E Klosters-Serneus RMU / Revier Klosters Ruedi Schorro, +41 814226604 46.88 N / 9.88 E Conters RMU / Revier Küblis/ Conters Roman Wieser, +41 813324363 46.90 N / 9.80 E La Punt Chamues-ch Madulain RMU / Revier La Punt Chamues-ch Ralf Fluor, +41 818543234 46.58 N / 9.93 E Ladir RMU / Revier Ladir Sigi Andreoli, +41 819254230 46.79 N / 9.22 E Langwies Alpkorp. Medergen RMU / Revier Langwies Urs Küng, +41 813741352 46.82 N / 9.71 E Vaz-Obervaz Lantsch-Lenz RMU / Revier Lenzerheide Sandro Sutter, +41 813852152 46.70 N / 9.56 E Luzein RMU / Revier Luzein Burtel Juon, +41 813305105 46.92 N / 9.77 E Susch Ardez Tarasp Lavin Ftan Guarda RMU / Revier Macun A. Denoth, R. Just, +41 818622753 46.77 N / 10.20 E Mesocco RMU / Revier Mesocco Eros Savioni, +41 918229140 46.38 N / 9.24 E Degen RMU / Revier Mittellugnez Andreas Clavadetscher, 46.70 N / 9.18 E +41 819368004 Korp. 3. Gemeinden St.Peter-Pagig RMU / Revier Mittel-Schanfigg Werner Giger, +41 813564304 46.83 N / 9.66 E Mutten Stierva AD 36A-11 Page 68 of 71

Mon RMU / Revier Mon Carlo Guetg, +41 816812113 46.66 N / 9.54 E Staatswald Nolla RMU / Revier Oberheinzenberg Daniel Bürgi, +41 816514820 46.69 N / 9.41 E Obersaxen RMU / Revier Obersaxen Kaspar Henny, +41 819205080 46.74 N / 9.08 E Pontresina/ Samedan RMU / Revier Pontresina/ Samedan Corado Vondrasek, +41 818428535 46.49 N / 9.90 E Ramosch RMU / Revier Ramosch Arno Kirchen, +41 818663611 46.83 N / 10.39 E Waltensburg Rueun Andiast RMU / Revier Revier forestal Rueun Josef Dietrich, +41 819360434 46.78 N / 9.15 E Splügen Korp. Göriwald Nufenen Hinterrhein RMU / Revier Rheinwald Walter Calonder, +41 816641179 46.55 N / 9.33 E Riein RMU / Revier Riein Andreas Stucki, +41 819251891 46.76 N / 9.22 E Riom-Parsonz Cunter Salouf RMU / Revier Riom Leo Thomann, +41 816843379 46.61 N / 9.57 E Versam RMU / Revier Ruinaulta Andreas Weber, +41 816451184 46.79 N / 9.31 E Safien Tenna RMU / Revier Safien-Tenna Daniel Buchli, +41 816471188 46.70 N / 9.33 E AD 36A-11 Page 69 of 71

Laax Sagogn RMU / Revier Sagogn-Laax Maurus Cavigelli, +41 819215169 46.80 N / 9.26 E Samnaun RMU / Revier Samnaun Andri Arquint, +41 818618305 46.94 N / 10.36 E Savognin RMU / Revier Savognin Baltermia Guetg, +41 816841117 46.60 N / 9.60 E Korp. Berg. Schams RMU / Revier Schamserberg Jakob Mani, +41 816612073 46.63 N / 9.43 E S-chanf RMU / Revier S-chanf Francesco Pietrogiovanna, 46.61 N / 9.99 E +41 818541491 Schiers RMU / Revier Schiers Vital Lötscher, +41 813002109 46.67 N / 9.69 E Scuol RMU / Revier Scuol Reto Caviezel, +41 818600425 46.79 N / 10.30 E Seewis RMU / Revier Seewis Jürg Hartmann, +41 813251546 46.98 N / 9.64 E Silvaplana Sils i.E. RMU / Revier Segl Silvaplauna Corado Niggli, +41 818265933 46.45 N / 9.79 E Sent RMU / Revier Sent Mario Riatsch, +41 818612061 46.81 N / 10.34 E St. Antönien RMU / Revier St. Antönien Martin Hardegger, +41 813323017 46.96 N / 9.82 E St. Moritz RMU / Revier St. Moritz Beat Lüscher, +41 818330303 46.50 N / 9.84 E Sumvitg RMU / Revier Sumvitg Flurin Cathomas, +41 819431977 46.73 N / 9.94 E Marmorera Sur Korp. Faller Bivio Mulegns Korp. Spegnas Korp. Nascharegnas RMU / Revier Surgot Pascal Murbach, +41 816845726 46.50 N / 9.65 E Tamins RMU / Revier Tamins Hansruedi Ryffel, +41 816302190 46.83 N / 9.41 E Thusis Masein RMU / Revier Thusis / Masein Philip Christen, +41 816500946 46.70 N / 9.44 E AD 36A-11 Page 70 of 71

Tinizong RMU / Revier Tinizong-Rona Peter Janutin, +41 816371377 46.57 N / 9.62 E Trimmis RMU / Revier Trimmis Adolf Hemmi, +41 813532112 46.89 N / 9.57 E Trin RMU / Revier Trin Christian Malär, +41 816351644 46.83 N / 9.37 E Trun Schlans Staatswald Zavragia RMU / Revier Trun/ Schlans Mathias Cadruvi, +41 819432578 46.75 N / 9.00 E Tschiertschen-Praden RMU / Revier Tschiertschen-Praden Christoph Schaffer, +41 813731116 46.82 N / 9.60 E Tschlin RMU / Revier Tschlin Gisep Rainolter, +41 818663258 46.87 N / 10.43 E Staatswald Realta Staatswald Trieg RMU / Revier Unterheinzenberg Kenneth Danuser, +41 816500486 46.73 N / 9.43 E Untervaz RMU / Revier Untervaz Hanspeter Philipp, +41 813000740 46.93 N / 9.54 E Val Müstair Clastra Son Jon Batista Müstair RMU / Revier Val Müstair Jörg Clavadetscher, 46.60 N / 10.42 E +41 818585821 Vals RMU / Revier Vals Siegfried Berni, +41 819351179 46.62 N / 9.18 E Zernez RMU / Revier Zernez Alfred Barbüda, +41 818561746 46.70 N / 10.10 E Zizers Mastrils RMU / Revier Zizers/Mastrils Stefan Lippuner, +41 813231125 46.96 N / 9.55 E Zuoz RMU / Revier Zuoz Gudench Mischol, +41 818512224 46.60 N / 9.96 E Fläsch Bundeswald RMU / Revier Zweckverband Falknis Gion Willi, +41 813301515 47.02 N / 9.53 E Glarus Riedern Netstal Ennenda RMU / Revier Glarus Christian Lüscher, +41 556462520 47.05 N / 9.06 E AD 36A-11 Page 71 of 71

Genossame Obstalden Obstalden Näfels Linthwerk Mollis Bilten Niederurnen Korporation Elmenrüfi Oberurnen Filzbach Genossame Filzbach Genossame Mühlehorn Mühlehorn RMU / Revier Glarus Nord Adrian Kamm, +41 556141327 47.11 N / 9.07 E Patrik Rhyner, +41 556104330 Ruedi Zimmermann, +41 556473480 Haslen Mitlödi Schwanden Schwändi Betschwanden Braunwald Luchsingen Rüti Matt Elm Engi Linthal Tagwen Linthal-Dorf Tagwen Linthal-Ennetlinth Tagwen Linthal-Matt Sool RMU / Revier Glarus Süd Adolf Tschudi, +41 556474453 46.96 N / 9.10 E

1) complete contact details of Forest Managers under / die vollständigen Kontaktangaben der Revierförster unter: GR: http://www.gr.ch/DE/institutionen/verwaltung/bvfd/afw/dokumentenliste_afw/1_2_adressen_revierfoerster_gr.pdf GL: http://www.gl.ch/documents/Kontakte_AbtWald_080820.pdf

End of Public Summary / Ende der öffentlichen Zusammenfassung