Einleitung Vogelschutzzonen Ruinaulta Moore Und Auen Waldreservate Pflanzenschutzgebiet – Jede Blume Ist Am Schönsten Dort, W

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Einleitung Vogelschutzzonen Ruinaulta Moore Und Auen Waldreservate Pflanzenschutzgebiet – Jede Blume Ist Am Schönsten Dort, W Ausflug- und Bergrestaurants Einleitung Lebensräume und Schutzzonen Rheinschlucht Gletschermühlen Alp Mora 6 Glacier Mills on the Alp Mora Tourist and Mountain Restaurants FLIMS ist geprägt durch eine der grossartigsten und vielfäl- Die Ruinaulta wurde 1977 als eines der ersten Gebiete der Die Gletschermühlen auf der Alp Mora tigsten Landschaften der Alpen. Verschiedene Lebensräume Schweiz ins «Bundesinventar der Landschaften und Natur- Telefon +41 (0)81 911 11 45 1 Information Dirt Jumps 1:25000 www.laax.com Berghaus Bargis oberhalb von Trin sind im Laufe von Winterwanderwege inkl. beherbergen eine reiche Tier- und Pflanzenwelt, darunter denkmäler von nationaler Bedeutung» aufgenommen. Sie Parkplatz Hallenbad hunderten von Jahren entstanden. Der Telefon +41 (0)81 927 99 20 2 Piz Segnes, 3098 m Piz Sardona, 3056 m Berghaus Nagens auch zahlreiche gefährdete Arten. Eine wilde Schlucht mit Parkhaus Badesee beherbergt gefährdete Lebensräume für eine Vielzahl seltener Ringelspitz, 3247 m Maliensbach dreht dabei grosse Steine, weiten Wäldern, ein einzigartiges Seensystem und die Bündner Vorab, 3028 m Tschingelhörner, 2846 m Tier- und Pflanzenarten. Telefon +41 (0)76 540 54 90 3 Busstation Riverrafting /Kajak /Einbootstelle Besenbeizli Station Valendas େ Sand und Kies immer am gleichen Ort imposante Berglandschaft machen die Region einzigartig. Der Rhätische Bahn, Bahnhof Autobahn Ofen, 2818 m Direkt am Vorderrhein wächst Auenwald mit Weisserlen. Er ist Segnes-Pass, 2627 m Piz da Sterls, 3114 m Laaxer Stöckli, 2898 m um die eigene Achse. Diese dauernde Telefon +41 (0)81 927 73 34 Standseilbahn Öffentliche Feuerstelle Piz Dolf, 3028 m Capalari, Crap Sogn Gion 4 Caumasee füllt sich wie von Geisterhand jedes Jahr von 73 typisch für das Ufer von Gebirgsflüssen und stets bedroht Martinsmad Reibung des Gesteins im Fels hat dabei neuem, in den Auenwäldern der Ruinaulta brüten seltene 4er-Sesselbahn Sportzentrum Vorab Gletscher Segnesgletscher Piz Sax, 2795 m durch zerstörerische Hochwasser. Bleiben Überschwemmun- Casa Crusch, Ladir Telefon +41 (0)81 925 13 66 5 SAC, 2002 m diese eigenartigen Wannen entstehen Vögel und sogar ein scheues Wolfsrudel hat seine neue 3er-Sesselbahn Kletter-/Hochseilgarten /Klettersteig Sardonahütte SAC, 2157 m gen jedoch über längere Zeit aus, verdrängen bald Fichten, Martinsloch lassen. Auch wenn der Maliensbach kein Cassonsgrat Edelweiss Telefon +41 (0)81 911 58 98 6 Heimat gefunden. Luftseilbahn Gleitschirm-Startplatz Buchen oder Tannen die typischen Auenwaldbäume. Zu den Berghaus Go-Kart-Bahn Wasser führt, sind die Gletschermühlen Vorab, 2670 m Auenlandschaften der Ruinaulta gehören auch offene Telefon +41 (0)81 911 11 33 Golfplatz Cassons, 2675 m Caumasee େ 7 Trotz allem, unsere Natur ist keine unberührte Wildnis, Campingplatz Fuorcla Raschaglius , 2551 m immer mit Wasser gefüllt. Wenn es auf Oberer 6 Kiesbänke und Inseln. Sie werden bei jedem Hochwasser neu sondern vom Mensch und dessen verschiedenen Nutzungen Berghütte Freestyle Academy der Alp Mora im Sommer richtig warm Conn Telefon +41 (0)81 911 12 31 8 Segnesboden geformt. beeinflusst. Die Umgestaltungen durch Siedlungen, Wasser- Kultstätte, Menhir Ami Sabi Sommerwunderland Crap Masegn, 2477 m und schön ist, kann man in diesen Gletschermühlen im Grauberg, 2228 m Unterer Segnesboden An den Hängen gedeiht Nadelwald mit Fichten, Föhren und Das Elephant, Crap Masegn Telefon +41 (0)81 927 73 90 9 kraft- und Tourismus oder der Land- und Forstwirtschaft Sehenswerte Kirche Restaurant glasklaren Wasser baden. Ein Riesenspass auch für Kinder, Fuorcla, 2118 m Erika. Besonders attraktiv ist der in der Schweiz seltene Erika- sind unschwer erkennbar. Gerade deshalb ist der Schutz und Schloss Highlights denn jede Gletschermühle ist in seiner Form, Aussehen und Fidazerhof, Fidaz Telefon +41 (0)81 920 90 10 10 Burg, Burgruine Bikevermietung Föhrenwald dank seines grossen Reichtums an Orchideen. sorgfältige Umgang mit naturnaher Landschaft, Flora und Nagens, 2127 m Tiefe anders gestaltet. Aussichtspunkt / Aussichtsplattform Pflanzenschutzzone Alp Sogn Martin Fast alle Orchideenarten sind gefährdet und deshalb ge- Foppa Telefon +41 (0)81 911 16 50 11 Fauna ebenso wichtig wie dessen Nutzung. 2 20 Segneshütte, 2102 m Sternwarte Geschütztes Hochmoor Flimserstein schützt. Die wohl bekannteste Orchidee der Ruinaulta ist der The so-called glacier mills on the Alp Mora, located above the Vogelschutzgebiet Naraus, 1842 m Gasthaus Crestasee Telefon +41 (0)81 911 11 27 େ 12 Entdecken Sie die Landschaften auf eigene Faust. Bitte Wasserfall Stalla, 1980 m 23 Frauenschuh. Er blüht im Mai und Juni, am häufigsten im village Trin, were created over the course of hundreds of Waldreservate be folgen sie dazu einige generelle Verhaltensregeln: Spielplatz Crap Sogn Gion, 2228 m Alp Nagens 15 Wald um Versam. years. The Maliensbach stream causes large stones, sand and Telefon +41 (0)81 911 11 29 Pilzschutzzone Haldenhaus, Scheia 13 Skate-Park Startgels, 1590 m – Benutzen Sie nur die ausgeschilderten Routen, Wege und Naturschutzzone Ringelspitzhütte SAC, 1998 m Auch heimisch sind die stark gefährdeten Vogelarten Flussre- gravel to rotate on an axis; yet always at the same location. The Pumptracks Hochtal Bargis Linx Beizli Telefon +41 (0)81 645 11 91 େ 14 Rastplätze Alp Dado 24 genpfeifer und Flussuferläufer. Zum Schutze dieser Arten sind constant friction has resulted in the formation of these unique Alp Plaun, 1630 m Pinut – Benutzen Sie die offiziellen Feuerstellen auf den Rastplätzen Alp Dadens entlang der Rheinschlucht Schutzzonen errichtet worden. pools. Even though the Maliensbach stream itself contains no Naraus Enzian Telefon +41 (0)81 911 58 78 15 Alp Mora, 2100 m Gletschermühlen – Lassen Sie keine Abfälle liegen Alp Muota, 1794 m In der Ruinaulta leben ungefähr 350 Schmetterlingsarten, von water, the glacier mills are always filled with water. In summer Telefon +41 (0)81 927 99 60 – Campieren ist nur auf offiziellen Campingplätzen erlaubt Foppa, 1420 m denen die Mehrheit (ca. 300 Arten) zu den Nachtfaltern gehört. when it is nice and warm on Alp Mora, you can swim in these Plaun 16 Curnius, 1644 m 11 – Beachten und respektieren Sie die verschiedenen Schutzzonen Runcahöhe, 1364 m 1 Das Vorhandensein von vielen Schmetterlingsarten deutet auf glacier mills that are filled with clear water. Moreover, it is lots Rest. Capunseria Telefon +41 (0)79 581 64 50 17 27 17 21 – Respektieren Sie die Leinenpflicht für Hunde Siat, 1296 m Bargis, 1549 m eine noch unberührte und saubere Umwelt hin. of fun for children because each glacier mill is unique in form, 19 Rest. Ustria Sil Plaz, Sagogn Telefon +41 (0)81 921 34 14 18 Oberalppass In der Ruinaulta sind nicht nur Landtiere heimisch. Gross wie appearance and depth. Scheia, 1222 m Larnags, 1160 m Lachse, wandern die Bodensee-Seeforellen (Rheinlanken) Runcahöhe Telefon +41 (0)81 911 15 88 19 13 Belmont Rueun 28 jedes Jahr wieder zu ihren Laichplätzen. Dies war nicht immer Felsbachschlucht 7 Ladir, 1276 m Prau Pulté 10 Felsbach Canyon Segneshütte Telefon +41 (0)81 927 99 25 20 so. Ende der 80-iger Jahre war die Bodenseeforelle vom 5 Sternwarte Aussterben bedroht. Gewässerverschmutzung, zu wenig Staderas Zwischen Flims und Trin Spalegna Telefon +41 (0)81 911 21 28 21 Sportzentrum Restwasser und Schwall-Sunk bei Wasserkraftwerken, 22 erstreckt sich die Felsbach- Ruschein, 1155 m unzureichende Fangvorschriften und die Verbauung der Sportzentrum Telefon +41 (0)81 920 91 99 22 schlucht. Das Wasser schlän- Prau Tuleritg Zuflüsse, in welche die Fische jeden Herbst hineinwanderten Stalla, Alp Nagens Telefon +41 (0)81 927 99 28 23 Parc La Mutta Rens gelt sich in dem in Jahrtausen- Schnaus Laaxer See um sich fortzupflanzen, hatten ihren Tribut gefordert. Vor den geschaffenen Bachbett zu Trin Mulin, 789 m mittlerweile zwanzig Jahren wurden erste Massnahmen zur Startgels Telefon +41 (0)81 911 58 48 24 12 Tal. Bald sind es tosende enge 7 Rettung der Bodenseeforellen eingeleitet. Dank aufwändiger Falera Laax, Flims, Region der Wanderkarte Caumasee, 997 m Kessel, bald enge Kanäle mit Stiva Grischuna, Sagogn Telefon +41 (0)81 921 60 70 25 Schluein, 758 m Crestasee, 844 m Renaturierung von Gewässern, Aufheben von Fischwanderhin- Salums, 1029 m bizarren Verwaschungen. Die Felsbachschlucht entdeckt man 30 dernissen (Fischtreppe Kraftwerk Reichenau) und fachmänni- Straussennest, Salums Telefon +41 (0)81 921 59 71 26 26 am besten von Trin Mulin Richtung Crestasee oder bei einer sche Unterstützung bei der Fortpflanzung durch den Mensch, Telefon +41 (0)81 927 99 30 27 Conn, 970 m Kunkelspass Wanderung von Flims nach Trin. Tegia Curnius Ilanz, 698 m Aussichtsplattform Il Spir schaffen jedes Jahr wieder mehr Fische den Weg vom 18 25 8 Planezzas Tuora The Felsbach Canyon is located between the villages of Flims Wanderkarte der Region Flims, Laax, Falera Tegia Larnags Telefon +41 (0)81 927 99 10 28 Trin Digg Bodensee zu ihren Laichplätzen im Vorder- und Hinterrhein. Isla Sut and Trin. The water winds through the ancient riverbed to the Telefon +41 (0)81 630 40 88 29 Sevgein, 861 m Foppas Die Rheinschlucht Trin Staziun େ Castrisch, 722 m Aussichtsplattform «Wackenau» Tamins valley; alternating from roaring, narrow basins to narrow Gämse in der Rheinschlucht Ransun Rhät canals with bizarre erosion. An ideal way to explore the Ustria Parlatsch Telefon +41 (0)81 635 15 66 30 Hängebrücke ische Bahn Reichenau Ausfahrt Felsbach Canyon is en route from Trin Mulin to Lake Cresta or Aussichtsplattform «Alix» Punt Ruinaulta Reichenau-Flims Station Versam-Safien, 635 m 29 A13 Highlights
Recommended publications
  • Flyer Rheinschlucht Bus 2019
    Brün – Imschlacht – Brün Wandervorschläge Länge: 5.7 km Auf-/Abstieg: 321 m / 321 m Technik: leicht Wanderzeit: 1 h 45 min Brün – Imschlacht – Brünner Alp – Brün Länge: 6.3 km Auf-/Abstieg: 384 m / 384 m Technik: leicht Wanderzeit: 2 h Rheinschlucht-Bus Brün – Brünner Alp – Tenner Chrüz – Tenna Länge: 8 km Auf-/Abstieg: 767 m / 415 m Sagogn – Valendas-Sagogn Bhf – Valendas – Imschlacht Technik: mittel Wanderzeit: 3 h 10 min mit Anschluss an Flims/Laax, Chur, Ilanz, Safi ental Brün – Imschlacht – Calörtsch – Arezen – Versam Länge: 9.2 km Auf-/Abstieg: 443 m / 824 m Technik: mittel Wanderzeit: 3 h Walserweg Safi ental In drei Tagesetappen das Safi ental auf dem Walser- mit Wandervorschlägen weg durchwandern. Der Weg führt von Versam auf alten Kirchen-, Tal- und Höhenwegen nach Tenna und über Safi en Platz bis nach Thalkirch/Turrahus. Wanderzeit pro Etappe zwischen 4 bis 5 Stunden. Information: www.walserweg.ch oder www.safi ental.ch Themenwege ab Valendas Rätselweg Alix Länge: 1.7 km Auf-/Abstieg: 56 m / 56 m Technik: leicht Wanderzeit: 30 min faszinaturWeg Rheinschlucht Länge: 4.5 km Auf-/Abstieg: 181 m / 181 m Technik: leicht Wanderzeit: 1 h 30 min Erlebniszug Rheinschlucht Vom 2. Juni bis 27. Oktober 2019 verkehrt in der Rhein- schlucht immer sonntags der Erlebniszug mit offenen Aussichtswagen. www.rhb.ch/erlebniszug Restaurants und Beizli Gasthaus am Brunnen, Valendas +41 81 920 21 22 Café Mäntig, Valendas +41 81 921 50 94 Café Zwischenstation, Valendas Bhf +41 81 921 26 93 Reproduziert mit Bewilligung von swisstopo (BA190088) Maiensässbeizli
    [Show full text]
  • Final Report No
    Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle SUST Service suisse d’enquête de sécurité SESE Servizio d’inchiesta svizzero sulla sicurezza SISI Swiss Transportation Safety Investigation Board STSB Final Report No. 2370 by the Swiss Transportation Safety Investigation Board STSB on the accident involving the Junkers Ju 52/3m g4e commercial aircraft, HB-HOT, operated by Ju-Air, on 4 August 2018 1.2 km south-west of Piz Segnas, within the municipality of Flims (in the canton of Grisons), Switzerland Swiss Transportation Safety Investigation Board STSB 3003 Bern Tel. +41 58 466 33 00, Fax +41 58 466 33 01 [email protected] www.sust.admin.ch Final report HB-HOT Acknowledgement Observations, photographs and videos provided to the Swiss Transportation Safety Investiga- tion Board (STSB) by citizens during the investigation significantly contributed to the investi- gation and to the final report that is now available. The STSB would like to thank everyone who spontaneously or upon corresponding request provided information and visual material for the investigation. The following authorities, organisations and companies have significantly and in an exemplary manner contributed to the success of the investigation: The Bureau d’Enquêtes et d’Analyses pour la Sécurité de l’Aviation Civile (BEA) Zurich Forensic Science Institute (FOR) The cantonal police of Grisons The municipality of Flims Flims Electric AG, Flims (canton of Grisons) MatExpert GmbH, Thun (canton of Bern) Mountain Lodge, Segnes pass Zurich University of Applied Sciences (ZHAW) Swiss Transportation Safety Investigation Board Page 2 of 78 Final report HB-HOT General information on this report In accordance with Article 3.1 of the 12th edition of annex 13, effective from 5 November 2020, to the Convention on International Civil Aviation of 7 December 1944 which came into force for Switzerland on 4 April 1947, as amended on 18 June 2019 (SR 0.748.0); Article 24 of the Federal Act on Civil Aviation of 21 December 1948, as amended on 1 Jan- uary 2020 (CAA, SR 748.0); Article 1, point 1 of Regulation (EU) No.
    [Show full text]
  • Flyer Kirchenwanderung
    Sechs Kirchen laden zum Verweilen und Nachdenken ein. Jede der sechs kleinen Kirchen im Safiental ist einzigartig, jede hat ihre eigene Geschichte. Tafeln in unmittelbarer Nähe der Gotteshäuser erzählen von Vergan- unterwegs genem und regen zum Innehalten an. Im Innern der Kirche liegen zudem Informationsblätter auf, welche von Kirche zu Kirche Informationen zum Bau, zur Architektur sowie zur Geschichte der je- weiligen Kirche vermitteln. Eine Entdeckungsreise ist auf den offiziellen Bündner Wanderwegen möglich. Wir zeigen Ihnen gerne verschiedene Möglichkeiten auf. Innehalten, lauschen, sein Die Arbeitsgruppe Kirche im Tourismus Safiental lädt Sie ein, die Valendas – Versam Neukirch – Safien Platz kleinen Kirchen im Safiental zu entdecken und dabei die Ruhe, Route Nr. 6 Route Nr. 735 Stille und Eigenheiten jeder einzelnen Kirche zu erfahren. Wir Wanderzeit: 1h 50 min Wanderzeit: 1h 30min ermuntern Sie, sich für die Kirchen etwas Zeit zu nehmen, denn Länge: 6.5km Länge: 5.6km so erfahren Sie auch viel Interessantes über das Safiental. Aber Technik: leicht Technik: leicht natürlich möchten wir auch, dass Sie sich in den Kirchen gebor- Anforderung: leicht Anforderung: leicht gen und wohlfühlen. Höhenmeter: 217 Höhenmeter: 110 Bemerkung: In Versam finden Bemerkung: Die Kirche in Geistiges Picknick Sie die Kirchen-Tafel neben Safien Platz ist etwas abseits In jeder Kirche liegt eine Karte mit einem Denkanstoss auf, dem Dorfladen. der Wanderroute, direkt welcher die Besucher/innen auf ihrem weiteren Weg von Kirche beim Wasserkraftwerk. zu Kirche oder ganz allgemein begleiten soll. Der Denkanstoss Versam – Tenna nimmt die bereits vorhandenen Gedanken von der Informations- Route Nr. 735 Safien Platz – Thalkirch tafel und der Eigenheit der Kirche auf und motiviert, sich dazu Wanderzeit: ca.
    [Show full text]
  • Kanton Graubünden Gemeinde Ilanz/Glion Zusammenführung Und
    Kanton Graubünden Gemeinde Ilanz/Glion Zusammenführung und Revision der Ortsplanung Anpassungen aufgrund der 1. Öffentlichen Auflage Gäuggelistrasse 7 Tel: 081 254 38 20 7000 Chur Fax: 081 254 38 21 [email protected] www.stw.ch Impressum Projekt Ilanz/Glion, Zusammenführung und Revision der Ortsplanung Projektnummer: 24072 Dokument: Planungs- und Mitwirkungsbericht Auftraggeber Gemeinde Ilanz/Glion Bearbeitungsstand Stand: 2. Öffentliche Auflage Bearbeitungsdatum: August 2018 Bearbeitung STW AG für Raumplanung, Chur (Christoph Zindel, Jonas Grubenmann, Silke Altena) z:\gemeinde\ilanz\24072_projektmanagementzusammenführung_op\05_dokumente\berichte\mitwirkungsauflage_änderungen\mitwirkungsauflage_aenderungen_20180823.docx Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 5 2. Zonenplan 5 2.1 Allgemeine Änderungen 5 2.2 Ilanz/Glion Nord 6 2.3 Castrisch 6 2.4 Ilanz 7 2.5 Luven 8 2.6 Pitasch 9 2.7 Riein 10 2.8 Duvin 10 2.9 Rueun 11 2.10 Ruschein 12 2.11 Schnaus 13 2.12 Siat 13 3. Genereller Gestaltungsplan 13 3.1 Allgemeine Änderungen 13 3.2 Castrisch 14 3.3 Ilanz 15 3.4 Luven 16 3.5 Riein 16 3.6 Duvin 17 3.7 Ruschein 18 3.8 Schnaus 18 3.9 Sevgein 19 3.10 Siat 19 4. Genereller Erschliessungsplan 20 4.1 Allgemeine Änderungen 20 4.2 Castrisch 20 4.3 Ilanz 20 4.4 Luven 23 4.5 Ladir 25 4.6 Schnaus 25 Ilanz/Glion: Zusammenführung und Revision der Ortsplanung Anpassungen aufgrund der 3 1. Öffentlichen Auflage 5. Baugesetz 27 5.1 Allgemeine Änderungen 27 5.2 Zonenschema 27 5.3 Freihaltezone 28 5.4 Entwicklungsbereich Bahnhof 28 5.5 Ästhetisch ungenügend eingepasste Bauten, Bauteile und Anlagen 29 5.6 Einfriedungen und Pflanzen 30 5.7 Übergangsbestimmungen 30 Ilanz/Glion: Zusammenführung und Revision der Ortsplanung Anpassungen aufgrund der 4 1.
    [Show full text]
  • Varietäten Und Sprachkontakt in Rätoromanischen SMS*
    Varietäten und Sprachkontakt in rätoromanischen SMS* Matthias Grünert (Zürich) Abstract As a minority language in Switzerland, the Romansh of the Grisons is exposed to pressure from the dominant language in its region, namely (Swiss) German. Consequently, it has not developed a generally accepted standardized written form, being above all a spoken language, which cedes many written functions to the dominant language. These premises entail a complex spectrum of language variation in informal written use of Romansh in SMS- communication. This variation includes deviations from regional written norms, traits of (dialectal) orality, interference of (Swiss) German, and code-switching to (Swiss) German. Language contact is evident in the fact that Romansh is used for part of an SMS whereas another part of the same SMS sent by the same person may be written in one or even in two varieties of the majority language, i.e. German and Swiss German. Some speakers of Romansh, mainly people who live outside of the traditional linguistic territory, do not write in Romansh at all. It should be noted that the users of Romansh in SMS-communication who participated in this research project are mainly women with university-level educations who are working in the tertiary sector. 1 Das erste SMS-Korpus zum Rätoromanischen Graubündens Im Rahmen des Projektes sms4science ist das erste Korpus von SMS, die im Räto- romanischen Graubündens1 verfasst sind, zustande gekommen. Dieses Korpus erlaubt erstmals grundsätzliche Beobachtungen zur SMS-Kommunikation in der vierten Landessprache der Schweiz, die bisher nie Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen zur computervermittelten Kommunikation war, auch wenn – insbesondere zur Kommu- nikation im Internet – reichlich interessante Daten vorhanden wären.2 * Christa Dürscheid (Zürich) danke ich für die Überprüfung meines Textes und ihre wertvollen Anregungen.
    [Show full text]
  • Sommerspektakel Übersichtsplan
    Sommerspektakel Übersichtsplan nach Station Versam Sagogn Rhätische Bahn nach Station Valendas Bonaduz/Chur Rhätische Bahn VERSAM Carrera Scardanal nach Sculms Ilanz VALENDAS Brün Arezen Dutjen TDurischurisch Acla TENNA Egschi nach Güner Lückli Neukirch Thusis Bischolpass nach Rainmatte Duvin Gün Zalön Rüti SAFIEN PLATZ Glaspass Herzlich Willkommen Hof Camana Mura Bäch Tauchen Sie ein in eine ursprüngliche Landschaft und lassen Sie sich Thalkirch Carnusapass nach von faszinierenden Naturspektakeln verzaubern. Die Region Safien- Wergenstein und Zillis tal-Rheinschlucht-Naturpark Beverin hat viel zu bieten; ja überra- Tomülpass schend viel. Nebst viel Aktivität finden Sie bei uns aber auch Ruhe Alperschällilücke nach Vals und eine extra Portion Kultur. nach Sufers Safierberg NATURPARK BEVERIN Vergessen Sie für einmal die Zeit! Entdecken Sie die wildromanti- sche Landschaft auf alten Säumerpfaden und historischen Pass- nach Splügen routen oder steigen Sie hinauf auf aussichtsreiche Gipfel. Wunder- bar ist auch das süsse Nichtstun am Ufer des Rheins, inmitten der grandiosen 300 Meter tiefen Rheinschlucht. Impressum Die Rheinschlucht ist natürlich nicht nur für Geniesser ein wahrer Kraftort. Wassersportler finden in der 14 Kilometer langen und von bizarren Felsformationen gesäumten Schlucht ein wahres Eldorado. Herausgeber: Safiental Tourismus Autor: Safiental Tourismus Wer das Biken bevorzugt, findet spannende und variantenreiche Bildautoren: A. Lötscher, Felicia Montalta, Graubünden Ferien/Stefan Schlumpf, Touren, welche da und dort Fahrgeschick verlangen und auch die Kanuschule Versam, Lucia Degonda, nordlichtphoto.com, Kondition ganz schön fordern. Paul Gartmann, Sebastian Lenggenhager Auflage: 4000 Ex. Ganz gleich welchem Sommervergnügen Sie nachgehen, gehen Sie Erscheinung: jährlich es in der Region Safiental-Rheinschlucht genussvoll und ruhig an. Layout und Druck: selva caro druck ag, flims Titelbild: Im hinteren Safiental, Paul Gartmann Einfach herrlich! Von Turrahus folgen Sie dem Die Wanderung führt Sie auf Walserweg Graubünden Nr.
    [Show full text]
  • Graubünden for Mountain Enthusiasts
    Graubünden for mountain enthusiasts The Alpine Summer Switzerland’s No. 1 holiday destination. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden © Andrea Badrutt “Lake Flix”, above Savognin 2 Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden 1000 peaks, 150 valleys and 615 lakes. Graubünden is a place where anyone can enjoy a summer holiday in pure and undisturbed harmony – “padschiifik” is the Romansh word we Bündner locals use – it means “peaceful”. Hiking access is made easy with a free cable car. Long distance bikers can take advantage of luggage transport facilities. Language lovers can enjoy the beautiful Romansh heard in the announcements on the Rhaetian Railway. With a total of 7,106 square kilometres, Graubünden is the biggest alpine playground in the world. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden. CCNR· 261110 3 With hiking and walking for all grades Hikers near the SAC lodge Tuoi © Andrea Badrutt 4 With hiking and walking for all grades www.graubunden.com/hiking 5 Heidi and Peter in Maienfeld, © Gaudenz Danuser Bündner Herrschaft 6 Heidi’s home www.graubunden.com 7 Bikers nears Brigels 8 Exhilarating mountain bike trails www.graubunden.com/biking 9 Host to the whole world © peterdonatsch.ch Cattle in the Prättigau. 10 Host to the whole world More about tradition in Graubünden www.graubunden.com/tradition 11 Rhaetian Railway on the Bernina Pass © Andrea Badrutt 12 Nature showcase www.graubunden.com/train-travel 13 Recommended for all ages © Engadin Scuol Tourismus www.graubunden.com/family 14 Scuol – a typical village of the Engadin 15 Graubünden Tourism Alexanderstrasse 24 CH-7001 Chur Tel. +41 (0)81 254 24 24 [email protected] www.graubunden.com Gross Furgga Discover Graubünden by train and bus.
    [Show full text]
  • Switzerland 4Th Periodical Report
    Strasbourg, 15 December 2009 MIN-LANG/PR (2010) 1 EUROPEAN CHARTER FOR REGIONAL OR MINORITY LANGUAGES Fourth Periodical Report presented to the Secretary General of the Council of Europe in accordance with Article 15 of the Charter SWITZERLAND Periodical report relating to the European Charter for Regional or Minority Languages Fourth report by Switzerland 4 December 2009 SUMMARY OF THE REPORT Switzerland ratified the European Charter for Regional or Minority Languages (Charter) in 1997. The Charter came into force on 1 April 1998. Article 15 of the Charter requires states to present a report to the Secretary General of the Council of Europe on the policy and measures adopted by them to implement its provisions. Switzerland‘s first report was submitted to the Secretary General of the Council of Europe in September 1999. Since then, Switzerland has submitted reports at three-yearly intervals (December 2002 and May 2006) on developments in the implementation of the Charter, with explanations relating to changes in the language situation in the country, new legal instruments and implementation of the recommendations of the Committee of Ministers and the Council of Europe committee of experts. This document is the fourth periodical report by Switzerland. The report is divided into a preliminary section and three main parts. The preliminary section presents the historical, economic, legal, political and demographic context as it affects the language situation in Switzerland. The main changes since the third report include the enactment of the federal law on national languages and understanding between linguistic communities (Languages Law) (FF 2007 6557) and the new model for teaching the national languages at school (—HarmoS“ intercantonal agreement).
    [Show full text]
  • UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona
    UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona Wander- und Ausflugstipps www.unesco-sardona.ch Warum haben wir ein Welterbe Sardona? Manche Dinge sind so wertvoll, dass die ganze Menschheit darüber wachen muss: einmalig schöne Städte, Landschaften und Kulturgüter etwa. Und der Frieden. «Da Kriege im Geist der Menschen entstehen, muss auch der Frieden im Geist der Menschen verankert werden.» Das ist die Leitidee der 1945 gegründeten UNESCO, der Organisation der Vereinten Natio­ nen für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Die Idee des Welterbes ist es, einzigartige Natur­ und Kultur­ werte für kommende Generationen zu erhalten. Zentrale Vor­ aussetzung für ein Welterbe ist dessen weltweite Einzigartig­ keit. Weltweit gibt es heute rund 779 Weltkulturerbe­ und 197 Weltnaturerbestätten. In der Schweiz bestehen acht UNESCO­ Kultur­ und drei Naturerbestätten (Stand 2015). Die weltweit einzigartige Sichtbarkeit von Naturphänomenen der Gebirgsbildung, die beispielhafte Erforschungsgeschichte sowie die andauernde Bedeutung für die geologische For­ schung waren für die UNESCO die Gründe, dem Gebiet 2008 die Auszeichnung als Weltnaturerbe zu verleihen. Dies ist die höchste Auszeichnung, welche einem Naturwert weltweit ver­ liehen werden kann. Die Tektonikarena Sardona befindet sich somit in der gleichen Liga wie etwa der Grand Canyon, die Galapagosinseln oder die Vulkaninseln von Hawaii. Eine grossartige Auszeichnung – aber auch eine Verpflichtung zu diesem Gebiet langfristig Sorge zu tragen. Wir laden Sie ein, das Welterbe Sardona zu erkunden und sich selbst von dieser einzigartigen Gebirgswelt verzaubern zu lassen. Harry Keel Geschäftsführer IG Tektonikarena Sardona Das UNESCO­Welterbe Tektonikarena Sardona 2 Tektonikarena Sardona – was heisst das? Tektonik Tektonik ist ein Spezialgebiet der Geologie. Sie befasst sich mit dem Studium der Strukturen der Erde, der Bewegungen in ihrem Innern und an der Erdoberfläche sowie der Mechanis- men und Kräfte welche diese Bewegungen antreiben.
    [Show full text]
  • Winterwanderplan
    DE/EN Langlaufpass Winterplan Cross-country ski pass Talwanderrouten / Kulinarik Trail «Wald & Winter» Restaurants Winter Map Für die Benutzung der Langlaufloipen wird ein offizieller Schweizer Langlauf- pass benötigt. Die Benutzung der Loipe Plaun ist im Bergbahnticket inbegriffen. Valley hikes Culinary Trail «Forest & Winter» 1 Alp Sogn Martin +41 81 927 75 27 Langlauf / Cross-country skiing Langlaufpässe und Tagestickets sind an den Gästeinformationen Flims/Laax und Winterwandern / Winter hiking Langlaufzentren erhältlich oder auf trinnordic.ch und der gratis App «Digitaler 2 Berghaus Foppa +41 81 911 16 50 Du magst es gerne aktiv, aber Genuss soll auf keinen Fall zu kurz kommen? Schlitteln / Sledging Langlaufpass». Nr./No. Strecke / Route m m 4 Capalari +41 81 927 73 34 Schneeschuhwandern / Snowshoe hiking Dann spazierst du auf unserem Kulinarik-Trail ganz einfach von Gang zu Gang Rundweg Flimser Wald +41 79 241 32 51 274 250 m 250 m 10 km 3h 15 min und lässt dich von den Gastgebern in der Region mit Köstlichkeiten verwöhnen. 5 Casa Berendi An official Swiss cross-country ski pass is required to use the cross-country trails. Loop trail Flimser Wald Mehr Informationen auf flimslaax.com/kulinarische-wanderung 8 Das Elephant +41 81 927 73 90 Use of the Plaun trail is included in the cable-car ticket. Cross-country ski passes Rundweg Crestasee and day tickets are available at the Flims and Laax guest information points 276 130 m 130 m 4.8 km 1h 30 min 9 +41 81 927 99 62 Loop trail Crestasee Enjoy being active, but always have room for a little indulgence? Then why not hike La Vacca and cross-country skiing centres or at trinnordic.ch and the free app «Digitaler Kulinarik Trail «Wald & Winter» from course to course on our culinary trail and savour local delicacies from the 10 Nagens +41 81 927 75 27 Langlaufpass».
    [Show full text]
  • Unesco-Welterbe Tektonikarena Sardona
    UNESCO-WELTERBE TEKTONIKARENA SARDONA Monitoringkonzept und Ersterhebung UNESCO-WELTERBE TEKTONIKARENA SARDONA Monitoringkonzept und Ersterhebung Impressum Auftraggeber IG UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona Städtchenstrasse 45 CH-7320 Sargans +41 (0)81 723 59 20 [email protected], www.unesco-sardona.ch Studienverfasser ILF – Institut für Landschaft und Freiraum HSR Hochschule für Technik Rapperswil Dominik Siegrist (Projektleitung) Susanne Gessner (Projektbearbeitung) Lea Ketterer Bonnelame (Projektbearbeitung) Oberseestrasse 10 CH-8640 Rapperswil +41 (0)55 222 47 22 [email protected], www.ilf.hsr.ch Begleitgruppe Monitoring Alfred Brülisauer, Amt für Natur, Jagd und Fischerei, Kanton St. Gallen Andreas Cabalzar, Amt für Natur und Umwelt, Kanton Graubünden Pierre Galland, Sektion Landschaftsqualität und Ökosystemleistungen, BAFU Harry Keel, IG UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona Peter Zopfi, Abteilung Umweltschutz und Energie, Kanton Glarus Geschäftsstelle Tektonikarena Sardona (inhaltliche Mitarbeit) Harry Keel, Geschäftsführer IG UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona Rosa Böni, Projektmitarbeiterin IG UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona Thomas Buckingham, Projektleiter IG UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona Layout Anna Domeniconi, Salome Federer Umschlagsseiten Tschingelhörner mit Martinsloch, IG UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona Druck aebersold kopie-plot-print, Rapperswil Bezugsquelle ILF-HSR, [email protected] IG UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona, [email protected] swisstopo-Daten Lizenz-Nr. der Tektonikarena
    [Show full text]
  • Laax-Flims Winter
    Gleitschirm Information Start und Landeplätze in der Übersicht Flims-Dorf, 1100 m AMSL von der Talstation Flims Piz Segnas 3098 m Vorab Gletscher 3018 m Laaxerstöckli 2898 m Ofen 2818 m Tschingelhörner der Sesselbahn Foppa 300 m folgen Gletscherhorn 2805 m LP 2: Der Windsack steht mittig auf dem Landefeld. Das Lande- Bündner Vorab 3028 m Martinsloch Atlas 2927 m 33 La Siala 2810 m gelände ist abfallend und ist meist thermisch aktiv. Empfohlen für Sattel geübte Piloten. 10 81 Vorab Pign 32 28 26 2897 m 33 Vorab 2570 m 76 Fuorcla da Sagogn 2528 m 77 Falera, 1220 m AMSL westlich der Talstation 10 35 12 20 28 des Sessellifts Falera – Curnius 30 Mutta Rodunda 2420 m 27 26 31 30 38 14 LP 3: Mittelgrosse Fläche, direkt westl. der Sesselbahn Falera – 86 34 12 27 29 Grauberg 2228 m 30 Curnius. Das Gelände wird nur im Winter beflogen und besitzt auch 80 23 12 10 73 16 27 34 keinen Windsack. 38 13 Crap Masegn 2477 m 31 30 12 36 22 15 19 27 23 41 23 10 38 30 8 22 Nagens 2127 m Plaun, 1620 m AMSL 40 23 12 Segneshütte 2102 m 38 16 29 10 Fuorcla 2118 m 13 29 18 LP 4: Grosse, ebene Fläche, die nur im Winter bei Bahnbetrieb an- 25 35 44 45 43 85 40 25 26 Sogn Martin 1950 m 12 10 geflogen wird. Östlich von der Talstation Plaun ist die Landefläche Crest la Siala 2317 m 1 16 3 SP3 WS1 38 42 29 sehr gross, jedoch ist hier kein Windsack vor Ort.
    [Show full text]