Unesco-Welterbe Tektonikarena Sardona
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Final Report No
Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle SUST Service suisse d’enquête de sécurité SESE Servizio d’inchiesta svizzero sulla sicurezza SISI Swiss Transportation Safety Investigation Board STSB Final Report No. 2370 by the Swiss Transportation Safety Investigation Board STSB on the accident involving the Junkers Ju 52/3m g4e commercial aircraft, HB-HOT, operated by Ju-Air, on 4 August 2018 1.2 km south-west of Piz Segnas, within the municipality of Flims (in the canton of Grisons), Switzerland Swiss Transportation Safety Investigation Board STSB 3003 Bern Tel. +41 58 466 33 00, Fax +41 58 466 33 01 [email protected] www.sust.admin.ch Final report HB-HOT Acknowledgement Observations, photographs and videos provided to the Swiss Transportation Safety Investiga- tion Board (STSB) by citizens during the investigation significantly contributed to the investi- gation and to the final report that is now available. The STSB would like to thank everyone who spontaneously or upon corresponding request provided information and visual material for the investigation. The following authorities, organisations and companies have significantly and in an exemplary manner contributed to the success of the investigation: The Bureau d’Enquêtes et d’Analyses pour la Sécurité de l’Aviation Civile (BEA) Zurich Forensic Science Institute (FOR) The cantonal police of Grisons The municipality of Flims Flims Electric AG, Flims (canton of Grisons) MatExpert GmbH, Thun (canton of Bern) Mountain Lodge, Segnes pass Zurich University of Applied Sciences (ZHAW) Swiss Transportation Safety Investigation Board Page 2 of 78 Final report HB-HOT General information on this report In accordance with Article 3.1 of the 12th edition of annex 13, effective from 5 November 2020, to the Convention on International Civil Aviation of 7 December 1944 which came into force for Switzerland on 4 April 1947, as amended on 18 June 2019 (SR 0.748.0); Article 24 of the Federal Act on Civil Aviation of 21 December 1948, as amended on 1 Jan- uary 2020 (CAA, SR 748.0); Article 1, point 1 of Regulation (EU) No. -
Einleitung Vogelschutzzonen Ruinaulta Moore Und Auen Waldreservate Pflanzenschutzgebiet – Jede Blume Ist Am Schönsten Dort, W
Ausflug- und Bergrestaurants Einleitung Lebensräume und Schutzzonen Rheinschlucht Gletschermühlen Alp Mora 6 Glacier Mills on the Alp Mora Tourist and Mountain Restaurants FLIMS ist geprägt durch eine der grossartigsten und vielfäl- Die Ruinaulta wurde 1977 als eines der ersten Gebiete der Die Gletschermühlen auf der Alp Mora tigsten Landschaften der Alpen. Verschiedene Lebensräume Schweiz ins «Bundesinventar der Landschaften und Natur- Telefon +41 (0)81 911 11 45 1 Information Dirt Jumps 1:25000 www.laax.com Berghaus Bargis oberhalb von Trin sind im Laufe von Winterwanderwege inkl. beherbergen eine reiche Tier- und Pflanzenwelt, darunter denkmäler von nationaler Bedeutung» aufgenommen. Sie Parkplatz Hallenbad hunderten von Jahren entstanden. Der Telefon +41 (0)81 927 99 20 2 Piz Segnes, 3098 m Piz Sardona, 3056 m Berghaus Nagens auch zahlreiche gefährdete Arten. Eine wilde Schlucht mit Parkhaus Badesee beherbergt gefährdete Lebensräume für eine Vielzahl seltener Ringelspitz, 3247 m Maliensbach dreht dabei grosse Steine, weiten Wäldern, ein einzigartiges Seensystem und die Bündner Vorab, 3028 m Tschingelhörner, 2846 m Tier- und Pflanzenarten. Telefon +41 (0)76 540 54 90 3 Busstation Riverrafting /Kajak /Einbootstelle Besenbeizli Station Valendas େ Sand und Kies immer am gleichen Ort imposante Berglandschaft machen die Region einzigartig. Der Rhätische Bahn, Bahnhof Autobahn Ofen, 2818 m Direkt am Vorderrhein wächst Auenwald mit Weisserlen. Er ist Segnes-Pass, 2627 m Piz da Sterls, 3114 m Laaxer Stöckli, 2898 m um die eigene Achse. Diese dauernde Telefon +41 (0)81 927 73 34 Standseilbahn Öffentliche Feuerstelle Piz Dolf, 3028 m Capalari, Crap Sogn Gion 4 Caumasee füllt sich wie von Geisterhand jedes Jahr von 73 typisch für das Ufer von Gebirgsflüssen und stets bedroht Martinsmad Reibung des Gesteins im Fels hat dabei neuem, in den Auenwäldern der Ruinaulta brüten seltene 4er-Sesselbahn Sportzentrum Vorab Gletscher Segnesgletscher Piz Sax, 2795 m durch zerstörerische Hochwasser. -
UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona
UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona Wander- und Ausflugstipps www.unesco-sardona.ch Warum haben wir ein Welterbe Sardona? Manche Dinge sind so wertvoll, dass die ganze Menschheit darüber wachen muss: einmalig schöne Städte, Landschaften und Kulturgüter etwa. Und der Frieden. «Da Kriege im Geist der Menschen entstehen, muss auch der Frieden im Geist der Menschen verankert werden.» Das ist die Leitidee der 1945 gegründeten UNESCO, der Organisation der Vereinten Natio nen für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Die Idee des Welterbes ist es, einzigartige Natur und Kultur werte für kommende Generationen zu erhalten. Zentrale Vor aussetzung für ein Welterbe ist dessen weltweite Einzigartig keit. Weltweit gibt es heute rund 779 Weltkulturerbe und 197 Weltnaturerbestätten. In der Schweiz bestehen acht UNESCO Kultur und drei Naturerbestätten (Stand 2015). Die weltweit einzigartige Sichtbarkeit von Naturphänomenen der Gebirgsbildung, die beispielhafte Erforschungsgeschichte sowie die andauernde Bedeutung für die geologische For schung waren für die UNESCO die Gründe, dem Gebiet 2008 die Auszeichnung als Weltnaturerbe zu verleihen. Dies ist die höchste Auszeichnung, welche einem Naturwert weltweit ver liehen werden kann. Die Tektonikarena Sardona befindet sich somit in der gleichen Liga wie etwa der Grand Canyon, die Galapagosinseln oder die Vulkaninseln von Hawaii. Eine grossartige Auszeichnung – aber auch eine Verpflichtung zu diesem Gebiet langfristig Sorge zu tragen. Wir laden Sie ein, das Welterbe Sardona zu erkunden und sich selbst von dieser einzigartigen Gebirgswelt verzaubern zu lassen. Harry Keel Geschäftsführer IG Tektonikarena Sardona Das UNESCOWelterbe Tektonikarena Sardona 2 Tektonikarena Sardona – was heisst das? Tektonik Tektonik ist ein Spezialgebiet der Geologie. Sie befasst sich mit dem Studium der Strukturen der Erde, der Bewegungen in ihrem Innern und an der Erdoberfläche sowie der Mechanis- men und Kräfte welche diese Bewegungen antreiben. -
Fluid Flow and Rock Alteration Along the Glarus Thrust
1661-8726/08/020251-18 Swiss J. Geosci. 101 (2008) 251–268 DOI 10.1007/s00015-008-1265-1 Birkhäuser Verlag, Basel, 2008 Fluid flow and rock alteration along the Glarus thrust JEAN-PIERRE HÜRZELER 1 & RAINER ABART 2 Key words: Glarus thrust, rock alteration, strain localization, Lochseiten calc tectonite ABSTRACT Chemical alteration of rocks along the Glarus overthrust reflects different the footwall units. In the northern sections of the thrust, the Lochseiten calc- stages of fluid rock interaction associated with thrusting. At the base of the tectonite has a distinct chemical and stable isotope signature, which suggests Verrucano in the hanging wall of the thrust, sodium was largely removed dur- that it is largely derived from Infrahelvetic slices, i.e. decapitated fragments of ing an early stage of fluid-rock interaction, which is ascribed to thrust-paral- the footwall limestone from the southern sections of the thrust, which were lel fluid flow in a damage zone immediately above the thrust. This alteration tectonically emplaced along the thrust further north. Only at the Lochseiten leads to the formation of white mica at the expense of albite-rich plagioclase type locality the original chemical and stable isotope signatures of the calc- and potassium feldspar. This probably enhanced mechanical weakening of the tectonite were completely obliterated during intense reworking by dissolution Verrucano base allowing for progressive strain localization. At a later stage and re-precipitation. of thrusting, fluid-mediated chemical exchange between the footwall and the hanging wall lithologies produced a second generation of alteration phenom- ena. Reduction of ferric iron oxides at the base of the Verrucano indicates DEDICATION fluid supply from the underlying flysch units in the northern section of the thrust. -
488 Segnas-Vorabgruppe Sardonahütte
Alp Foo Foopass 488 1 km Alp Ramin Segnas-Vorabgruppe Sch «U Chli Schiben ib nd en er jo ch » Grossi Schiben «Hintere Schiben» Luftseilbahn «Ober Schibenjoch» Zündli – Nideren Piz Sardona Bergbahnen Elm iner Bach Ram Surenjoch Sardonapass Tschinglenbach Fessis il d Sardonahütte Mörder s Piz Segnas iu a h n c g Segnaspass s t e S Tschingelhoren la G Sernf Mittetaghorn Piz Atlas P. 2667 Ofen Wichlen Zwölfihorn Martins- madhütte sattel «Gletscherhorn» Laaxer Stöckli / risch P. 2805 Piz Grisch G «Bündnerbergjoch» (P. 2611) Alp Jetz Glarner Vorab Crap Ner «Vorabsattel» Vorab-Firn Bündner Vorab Pign Flem Sether-Unterkunft Vorab Jetz BachP. 2833 Fuorcla da Panixer Pass / Fuorcla da Siat Sagogn Pass dil Veptga Crena Bergbahnen Flims Martin Crap Ner Ual Draus Rotstock / Bergbahnen Laax Crap Tgietschen Crap Masegn Fuorcla da Val da Siat Ranasca Crap Sogn Gion 8. Segnas-Vorabgruppe Begrenzung Elm - Panixerpass - Waltensburg/Vuorz - Vorderrhein - Flims - Plaun Segnas Sut - Plaun Segnas Sura - Sardonapass - Sardona- alp- Älplijoch - Foo - Foopass - Elm Karten 1:25 000 1174 Elm, 1194 Flims 1:25 000 Wanderkarte Sernftal (deckt die Chärpf-, Spitzmeilen- und Segnas-Vorab-Gruppe grösstenteils ab) 1:50 000 247 (T) Sardona Übersicht Die Segnas-Vorabgruppe bildet die südostliche Ecke dieses Füh- rers. Der Charakter des Geländes könnte zwischen der Glarner und der Bündner Seite nicht unterschiedlicher sein: gegen Nordwesten nasse, schieferige Steilwände, gegen Süden ein weitläufi ges Ski- gebiet mit vorwiegend sanften Formen. Die Gruppe besteht aus einem zentralen Grat, der beim Foopass beginnt und über Piz Segnas - Laaxer Stöckli - Vorab zum Panixer- pass verläuft. Der Grat vom Mittaghorn über die «Zwölfi hörner» zum Vorab ist als einzige Gratverzweigung ebenfalls hier aufge- führt. -
Trinserhorn.Pdf
Der Berg … Trinserhorn (Piz Dolf, 3028 m) Gebirgsgruppe: Glarner Alpen Panorama: Koordinaten: 46.90329° | 9.26668° Von West bis über Nordwest hinaus sperren der Piz Segnas und der Piz Sardona die Fernsicht. Anschlies- send reihen sich über den östlichsten Erhebungen der Glarner Alpen die Gipfel der Appenzeller Alpen. Zwischen Nordost und Ost reicht die Fernsicht über das Rätikon hinweg bis in die Allgäuer und Lechtaler Alpen, das Verwall die Samnaungruppe und die Ötz- taler Alpen. Im Osten sperrt erst der Ringelspitz, dann zeigen sich bis Südost über den Albulaalpen die Ortleralpen und die Livignoalpen. Zwischen Südost und Süden folgen über den Albula- alpen und der Plattagruppe die Berninaalpen, dann dominieren bis Südwest die Adulaalpen. Im Südwesten reicht die Sicht bis in die Walliser Alpen, dann sperren die höchsten Erhebungen der Glarner Alpen weite Bereiche der Sicht auf die Berner Alpen. Die Urner Alpen im Westen beschliessen die Rund- sicht. Namensgebung: ©OpenStreetMap Trinserhorn leitet sich von der Ortschaft Trin ab. Die Bezeichnung Piz Dolf wird gelegentlich von Das Trinserhorn zeigt sich als wuchtiger, trapezförmiger bündnerischen Anwohnern verwendet. Sie dürfte ihre Gipfel mit ausgedehnter, schiefriger, nach Westen ab- Herkunft im mittelhochdeutschen Geschlechtsnamen fallender Schutthaube. Ruodolf haben. Aufbau: Die erste Auflage des SAC-Führers von 1916 führt den Der Gipfel weist vier ziemlich ausgeprägte Grate auf. Gipfel als Trinserhorn oder Piz Dolf mit einer Höhe von Der rückenartige Nordwestgrat zum Sardonapass und 3028 m. der Südgrat zur Fuorcla Raschaglius sind gut gehbar, Die Dufourkarte von 1859 verzeichnet erstmals den während der Nordostgrat zur Trinser Furgga sowie der Gipfel als Trinserhorn oder Piz Dolf mit einer Höhe von sich im Schutt des Plaun dils Agls verlierende Südost- 3028 m. -
Ringelspitzhütte SAC Sardonahütte SAC Wege Zum Wandern
Ringelspitzhütte SAC Sardonahütte SAC 2000 m 2158 m Wege zum Wandern Berge bis 3247 m Diese zwei Hütten sind gleichermassen ein Ziel für Wanderer, Alpinisten und Biker. Auch Flora- und Tierbeobachtungsliebhaber sind von der grandiosen Gebirgslandschaft begeistert. Familien und Vereine sind herzlich willkommen. Die Wanderwege zu den Hütten sind einfach und gut markiert. Während der Bewartungszeit bieten wir die Über- nachtung mit Halbpension an. Feine Mahlzeiten und Getränke sind erhältlich. Die im Jahr 1961 erstellte Hütte liegt am Südhang des Bitte immer reservieren, damit wir Sie zu Ihrer Zufrie- Die im Jahr 2000 renovierte Hütte liegt im Calfeisental, Ringelspitzmassivs. Sie ist von Frühsommer bis Spät- denheit bedienen können. am Fuss des Piz Sardona. Bewartet ist sie von Juli herbst ständig bewartet, sonst auf Anfrage. 36 Schlaf- bis Mitte August ständig und von Juni bis Oktober an plätze mit Duvets in kleinen Zimmern (8-10 Pers.) stehen Reservationen Sardonahütte beim Hüttenwart: Wochenenden oder auf Anfrage. Winterraum mit 17 zur Verfügung. Der Winterraum mit 10 Plätzen und Helen und Beat Jäger Plätzen, Koch- und Übernachtungsmöglichkeit. Die Kochgelegenheit ist immer offen. Die Hütte gehört der Erdinos, 7315 Vättis, Schweiz Hütte gehört der Sektion Zindelspitz. Sektion Raetia. Tel. (Hütte) +41 (0) 81 306 13 88 Tel. (Vättis) +41 (0) 81 306 11 17 oder 079 369 81 28 Koordinaten: Koordinaten: www.sac-zindelspitz.ch [email protected] 739.910/197.680 748.070/192.350 Landeskarte: Landeskarten: Elm Blatt 1174, Sardona Blatt 247 Reichenau Blatt 1195, Sardona Blatt 247 Reservationen Ringelspitzhütte beim Hüttenwart: Zustiege: Zustiege: Marcel Manhart • Ab St. Martin (Parkplatz) 3 Std. -
Inhaltsverzeichnis 11.09.2013 Panta Rhei Pr Gmbh Herr Werner Kälin Weinbergstrasse 164 Kunden-Nr.: 17768 8006 Zürich Ausschnitte: 107 Folgeseiten: 106
Inhaltsverzeichnis 11.09.2013 panta rhei pr gmbh Herr Werner Kälin Weinbergstrasse 164 Kunden-Nr.: 17768 8006 Zürich Ausschnitte: 107 Folgeseiten: 106 Auflage Seite Self-initiated coverage Volkswirtschaft und Inneres 28.08.2013 Montagna 3'000 1 Bienvenue dans la region des contrastes 28.08.2013 Montagna 3'000 2 Ein Firmensitz im peripheren Raum hat auch Vorteile 28.08.2013 Montagna 3'000 5 Glarus setzt auf Industriebetriebe 28.08.2013 Montagna 3'000 8 Herzlich willkommen in der Region der Kontraste Tourismus 01.08.2013 Wandern.ch 15'546 9 DAS GEHEIMNIS DER GLARNER TÜCHLI 01.08.2013 Wandern.ch 15'546 10 DEM KÄSER ÜBER DIE SCHULTER BLICKEN 02.08.2013 Die Südostschweiz, Ausgabe Glarus 13'377 11 Ein Rucksäckli für Bundesrat Maurer 22.08.2013 Die Südostschweiz, Ausgabe Glarus 13'377 12 Hygienepolizist in Sachen Grün 25.08.2013 Le Matin Dimanche 160'999 13 C'est l'histoire d'un petit foulard parti à la conquête du monde 28.08.2013 Die Südostschweiz, Ausgabe Glarus 13'377 16 Schlichte Boards sorgen für Aufsehen 28.08.2013 Montagna 3'000 17 Braunwald Entwicklung eines klimafreundlichen Angebotes 28.08.2013 Montagna 3'000 19 Der Glarner Industrieweg 28.08.2013 Montagna 3'000 21 Industriespionage leicht gemacht Regionalprodukte 03.08.2013 Liechtensteiner Vaterland / Wirtschaft regional 14'000 23 Die Protein-Bombe aus dem Glarnerland 04.08.2013 SonntagsZeitung 177'411 27 Auf den Spuren eines knorrigen Originals ARGUS der Presse AG Rüdigerstrasse 15 CH-8027 Zürich Tel. +41(44) 388 82 00 Mail [email protected] www.argus.ch Auflage Seite Self-initiated -
Weisstannental
Zeichenerklärung 12 Weisstannen–Foopass–Elm * Bike-Routen Weisstannental 22 km, 1300 m, 1325 m, 2223 m, 8 h Streckenangaben * Beschreibungen siehe Rückseite SchweizMobil – Mountainbikeland Panoramakarte = Distanz = Höchster Punkt 13 Weisstannen–Galans-Mad–Schönhalden * Heidiland Bike = Höhenmeter 12,8 km, 1251 m, 764 m, 2170 m, 6 h = Wanderzeit (h = Stunden, T = Tag) Etappe Walenstadt–Flumserberg–Mels–Garschlu– Bad Ragaz–Maienfeld–Sargans Wanderweg, markiert (leicht) Weisstannen–Heidelpass–Vättis * 14 54 km, 1540 m, 1485 m, 972 m, 7:30 h Wanderwege können in der Regel gefahrlos und ohne besonde- 21,6 km, 1506 m, 1565 m, 2387 m, 9 h re Kenntnisse begangen werden. Für Einsteiger und Geniesser. Bergwanderweg, markiert (mittel) Anforderungen: Technik mittel, Kondition schwer Weisstannen–Vorsiez–Obersiez–Fansfurggla– Bergwanderwege sind überwiegend schmal und steil und kön- 15 Spitzmeilenhütte * nen exponiert sein. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind Alp Gamidaur Bike * erforderlich. 16,5 km, 1333 m, 246 m, 2275 m, 6:30 h Ringelspitz (Weisstannen)–Hienzi–Unter Gamidaur–Garschlu– Bergpfad, lückenhaft bis nicht markiert (schwer) 3247 Bad Ragaz–Wangs–Hienzi–(Weisstannen) Bergpfade werden nicht bis wenig unterhalten und sollten nur Glaserhorn Tristelhorn Piz Sax Trinserhorn P. Segnas P. Sardona 16 Weisstannen–Batöni–Lavtinasattel–Wildseeluggen– von sehr geübten Personen begangen werden. 56 km, 1795 m, 1795 m, 1679 m, 8:15 h 3128 3114 2795 3028 3098 3055 Pizolhütte Singletrail 1 km Alpine Route, Alpinwanderweg (anspruchsvoll) Vorab 10,8 km, 1611 m, 394 m, 2587 m, 6:15 h Alpinwanderwege führen teilweise durch wegloses Gelände, 3028 Anforderungen: Technik mittel, Kondition schwer über Gletscher oder Fels mit kurzen Kletterstellen und sollten E Trinser Furgga 2492 Weisstannen–Heidelpass–Sardonahütte * nur von gebirgserfahrenen Personen oder in Begleitung eines 17 Chapfensee Bike * Bergführers begangen werden. -
Das UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona Erleben
Bildlegende Das UNESCO-Welterbe K 16 A Aussichtspunkt Tektonikarena ZIEGELBRÜCKE 17 20 1 Top-Erlebnis A 18 Sardona erleben SeminarhptelSeminarhotel Römerturm 1 Attraktion 1 19 3 2 Das UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona erlaubt einzigartige Einblicke in die 21 Besucherzentrum Entstehungsgeschichte der alpinen Berge und Täler. Nirgends sonst auf der Welt zeigen 5 sich die Zeugen der Gebirgsbildung so monumental und anschaulich wie im Grenzgebiet 4 3 Autobahn 18 der Kantone Glarus, Graubünden und St. Gallen. Infostelle Autostrasse 25 23 Hauptstrasse 10 L Nebenstrasse SARGANS 19 Bahnhof 22 In der ursprünglichen Gebirgslandschaft rund um Elm: Altes Schulhaus (gegenüber Kirche), Öffnungs- Fahrstrasse Geoweg Mels 24 Wanderweg 6 den Piz Sardona lassen sich die vielfältigen Phäno- zeiten täglich 10 bis 20 Uhr, Infos: www.elm.ch Restaurant mene der Gebirgsbildung auf eindrückliche und Sardona-Welterbe-Weg C 9 Bahnlinie weltweit einzigartige Weise erleben. Verein Geopark Sardona ÜbernachtungsmöglichkeitAutobahn Murgseehütte Bergbahn 7 Spitzmeilenhütte SAC Autostrasse Der Verein Geopark Sardona fördert und unterstützt Die Möglichkeiten sind vielfältig: ob in Begleitung Aktivitäten in den Bereichen Geologie, Bergbau und Hauptstrasse GLARUS 26 NebenstrasseAutobahn ugstenhütte D eines kompetenten GeoGuides oder auf eigene Faust Gesteinsverarbeitung. Er setzt sich für die Stärkung AutobahnAutobahn AutobahnKantonsgrenzeFahrstrasseAutostrasse B – bei einer anspruchsvollen Mehrtagestour durch des Erlebnis- und Bildungstourismus sowie für die Autostrasse 4 AutostrasseAutostrasseWanderwegHauptstrasseAutobahn alpines Gelände, bei einem Tagesausflug zu einem Vermittlung der Geo-Prozesse ein. Er veranstaltet Hauptstrasse Sardona-Welterbe-WegNebenstrasseAutostrasse Skihütte Mülibachtal NebenstrasseHauptstrasse 27 BAD RAGAZ der verschiedenen Themenwege, bei einem Besuch Exkursionen und fördert Projekte mit Bezug zum Strasse/WegNebenstrasse NebenstrasseBahnlinieFahrstrasseHauptstrasse einer GeoStätte: die Welterberegion Sardona wartet Welterbe Sardona und seinen Themen. -
Final Report No. 2370 by the Swiss Transportation Safety Investigation Board STSB
Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle SUST Service suisse d’enquête de sécurité SESE Servizio d’inchiesta svizzero sulla sicurezza SISI Swiss Transportation Safety Investigation Board STSB Final Report No. 2370 by the Swiss Transportation Safety Investigation Board STSB on the accident involving the Junkers Ju 52/3m g4e commercial aircraft, HB-HOT, operated by Ju-Air, on 4 August 2018 1.2 km south-west of Piz Segnas, within the municipality of Flims (in the canton of Grisons), Switzerland Swiss Transportation Safety Investigation Board STSB 3003 Bern Tel. +41 58 466 33 00, Fax +41 58 466 33 01 [email protected] www.sust.admin.ch Final report HB-HOT Acknowledgement Observations, photographs and videos provided to the Swiss Transportation Safety Investiga- tion Board (STSB) by citizens during the investigation significantly contributed to the investi- gation and to the final report that is now available. The STSB would like to thank everyone who spontaneously or upon corresponding request provided information and visual material for the investigation. The following authorities, organisations and companies have significantly and in an exemplary manner contributed to the success of the investigation: The Bureau d’Enquêtes et d’Analyses pour la Sécurité de l’Aviation Civile (BEA) Zurich Forensic Science Institute (FOR) The cantonal police of Grisons The municipality of Flims Flims Electric AG, Flims (canton of Grisons) MatExpert GmbH, Thun (canton of Bern) Mountain Lodge, Segnes pass Zurich University of Applied Sciences (ZHAW) Swiss Transportation Safety Investigation Board Page 2 of 78 Final report HB-HOT General information on this report In accordance with Article 3.1 of the 12th edition of annex 13, effective from 5 November 2020, to the Convention on International Civil Aviation of 7 December 1944 which came into force for Switzerland on 4 April 1947, as amended on 18 June 2019 (SR 0.748.0); Article 24 of the Federal Act on Civil Aviation of 21 December 1948, as amended on 1 Jan- uary 2020 (CAA, SR 748.0); Article 1, point 1 of Regulation (EU) No. -
4. Etappe – Sardona-Welterbe-Weg: Weisstannen – Heidelpass – Sardonahütte
4. Etappe – Sardona-Welterbe-Weg: Weisstannen – Heidelpass – Sardonahütte Wegbeschrieb schwer | 7.10 h | 15.8 km | 1821 Hm 671 Hm | Sardonahütte | Jul – Okt Ausgangspunkt der 4. Etappe der Wanderung auf dem Sardona-Welterbe-Weg ist die Bus- haltestelle Weisstannen, Oberdorf im Weisstannental. In Weisstannen empfiehlt sich zur Wanderung auf dem Sardona-Welterbe-Weg – UNESCO-Welterbe Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeit das Hotel Gemse (+41 81 723 17 05). Tektonikarena Sardona – von Weisstannen im Weisstannental via Die Route führt von der Bushaltestelle beim Wegweiser links aufwärts in den Wald, ins wilde Sässli, Batöni, Muttenbachfall, Alp Valtüsch, Heidelpass, Platten- Underlavtina Tal. Am Gufelbach entlang via Sässli, den Gufelbach überquerend zum Heu- see, Heubützlipass zur Sardonahütte SAC. schopf und weiter zur Wasserfall-Arena Batöni. Hier stürzen der Lavtinabach, Piltschinabach, Sässbach, Muttenbach, Guetentalbach zu Tale. Ein Naturspektakel und Wasser-Kraftort! Weiter oben mündet der Lavtinabach in den Piltschinabach und etwas weiter unten der Ausgangspunkt: Weisstannen, Oberdorf – Bushaltestelle Guetentalbach in den Gufelbach. Endpunkt: Sardonahütte SAC Einkehr: Unterkunft und Verpflegung: Hotel Gemse in Weisstannen, Sardonahütte SAC Beim Batöni folgt man dem steilem, aber nicht ausgesetzten, Serpetinenweg rechts zum Anforderungen: weiss-rot-weiss (T3 – Anspruchsvolles Bergwandern) Heidelpass. Den Muttenbach überquerend, vorbei an der Alp Valtüsch und Alp Säss erreicht Highlights: Wasserfall-Arena Batöni, Aussicht auf den Ringelspitz und Piz Sardona man über Alpweiden, nach einem nochmaligen steilen Aufstieg, den Heidelpass (2386 m.ü.M.), 00.00 h Weisstannen, 1003 m der unterhalb des Heidelspitz' liegt. Vom Heidelpass hat man eine atemberaubende Aussicht 00.55 h Sässli, 1296 m auf die Glarner Hauptüberschiebung zwischen Ringelspitz und Piz Sardona. 01.45 h Batöni, 1534 m Nach einem kurzen Abstieg gelangt man zum Plattenseeli und wandert auf einem Höhenweg 02.20 h Muttbachfall, 1727 m und über Alpwiesen Richtung Heubützlipass.