Bildlegende Das UNESCO-Welterbe K 16 A Aussichtspunkt Tektonikarena ZIEGELBRÜCKE 17 20 1 Top-Erlebnis A 18 Sardona erleben SeminarhotelSeminarhptel Römerturm 1 Attraktion 1 19 3 2 Das UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona erlaubt einzigartige Einblicke in die 21 Besucherzentrum Entstehungsgeschichte der alpinen Berge und Täler. Nirgends sonst auf der Welt zeigen 5 sich die Zeugen der Gebirgsbildung so monumental und anschaulich wie im Grenzgebiet 4 3 Autobahn 18 der Kantone Glarus, Graubünden und St. Gallen. Infostelle Autostrasse 25 23 Hauptstrasse 10 L Nebenstrasse SARGANS 19 Bahnhof 22 In der ursprünglichen Gebirgslandschaft rund um Elm: Altes Schulhaus (gegenüber Kirche), Öffnungs- Fahrstrasse Geoweg Mels 24 Wanderweg 6 den lassen sich die vielfältigen Phäno- zeiten täglich 10 bis 20 Uhr, Infos: www.elm.ch Restaurant mene der Gebirgsbildung auf eindrückliche und Sardona-Welterbe-Weg C 9 Bahnlinie weltweit einzigartige Weise erleben. Verein Geopark Sardona ÜbernachtungsmöglichkeitAutobahn Murgseehütte Bergbahn 7 Spitzmeilenhütte SAC Autostrasse Der Verein Geopark Sardona fördert und unterstützt Die Möglichkeiten sind vielfältig: ob in Begleitung Aktivitäten in den Bereichen Geologie, Bergbau und Hauptstrasse GLARUS 26 NebenstrasseAutobahn ugstenhütte D eines kompetenten GeoGuides oder auf eigene Faust Gesteinsverarbeitung. Er setzt sich für die Stärkung AutobahnAutobahn AutobahnKantonsgrenzeFahrstrasseAutostrasse B – bei einer anspruchsvollen Mehrtagestour durch des Erlebnis- und Bildungstourismus sowie für die Autostrasse 4 AutostrasseAutostrasseWanderwegHauptstrasseAutobahn alpines Gelände, bei einem Tagesausflug zu einem Vermittlung der Geo-Prozesse ein. Er veranstaltet Hauptstrasse Skihütte Mülibachtal HauptstrasseSardona-Welterbe-WegNebenstrasseAutostrasse 27 BAD RAGAZ der verschiedenen Themenwege, bei einem Besuch Exkursionen und fördert Projekte mit Bezug zum Strasse/WegNebenstrasse NebenstrasseBahnlinieFahrstrasseHauptstrasse einer GeoStätte: die Welterberegion Sardona wartet Welterbe Sardona und seinen Themen. Als Förder- FahrstrasseAutobahn FahrstrasseBergbahnWanderwegNebenstrasse darauf, entdeckt zu werden. WanderwegWanderwegAutostrasse 5 verein setzt er sich für das Welterbe Sardona und WanderwegSardona-Welterbe-WegFahrstrasse Sardona-Welterbe-WegHauptstrasse SCHWANDEN dessen Verankerung in der Bevölkerung ein. BahnlinieSardona-Welterbe-WegBahnlinieWanderweg 20 BahnlinieNebenstrasse Die ursprüngliche Landschaft im Welterbe Sardona Werden Sie Mitglied! Infos: Geschäftsstelle Verein BergbahnSardona-Welterbe-Weg 29 BergbahnKantonsgrenzeFahrstrasseBahnlinie 14 BergbahnBergbahnFahrstrasse 8 28 17 ist der ideale Lebensraum für eine vielfältige Geopark Sardona, Städtchenstrasse 45, BergbahnBahnlinie Alp Siez N Wanderweg Pflanzen- und Tierwelt. So befindet sich hier die Bergbahn 7320 Sargans, Tel. +41 81 725 56 07, Sardona-Welterbe-Weg Sardona-Welterbe-Weg Nr. 73 O älteste wieder angesiedelte Steinbock-Kolonie der [email protected], www.geopark.ch BahnlinieKantonsgrenze 6 Kantonsgrenze Schweiz. In der Tektonikarena Sardona wurden VBergbahnia Alpina Nr. 1 E KantonsgrenzeBergbahn 9 zudem erstmals in den Nordalpen Bartgeier wieder Shop Kantonsgrenze Berghotel Mettmen Grenzlinie Welterbe Sardona-Welterbe-Weg 16 ausgewildert. Broschüren, Bücher, DVD, Kartenmaterial oder

Gutscheine zur Tektonikarena Sardona sind im Shop KantonsgrenzeKantonsgrenze GeoGuides Sardona erhältlich: www.unesco-sardona.ch/shop 1 Die GeoGuides machen das Welterbe Sardona 13 erlebbar. Sie zeigen im Rahmen ihrer Exkursionen, Karte: © Juliane Cron, Institut für Kartografie ETH Zürich, Partner © IG Tektonikarena Sardona. Daten: Bundesamt für Alp Sardona Führungen und Aktivitäten die vielfältigen Landestopografie DHM 25: Lizenznummer Restaurant St. Martin • Schweizerische UNESCO-Kommission 5701135486/000210, Vector 25: Linzenznummer 15 F M Schätze der Welterberegion. Infos: www.unesco.ch 5701135486/ 000130, SWISSIMAGE Level 2: Via GeoAlpina Leglerhütte 15 Lizenznummer 5701135486/000170, VEKTOR 200: ELM www.unesco-sardona.ch/geoguides Bischofalp Schräawislihütte 30 • Verein World Heritage Experience Lizenznummer 5701135486/000510. Bildnachweis: Sardonahütte SAC www.whes.ch Ruedi Homberger, Arosa. 7 31 Konzept/Design © CLUS Werbeagentur, Chur 2 Besucherzentrum Glarnerland • Verein Bündner Pärke 10 Tschinglen Wirtschaft Naturzentrum Glarnerland (Bahnhof- Skihütte Obererbs Segnespass Mountain Lodge Glarus: www.graubuendenparcs.ch G gebäude), Infos und Öffnungszeiten: 8 Martinsmadhütte www.naturzentrumglarnerland.ch

I 32 Segnespass Tschingelhörner Ringelspitzhütte 11 H 11 Segneshütte 37 38 Berghaus Bargis Berggasthaus Überuf CHUR 33 Schutzhütte Panierpass 12 Kistenpasshütte

12 36 13 J

34 14

35

www.unesco-sardona.ch 15 Die Bergwelt der Tektonikarena Landesplattenberg Engi (GL) Walsersiedlung St. Martin/Calfeisental (SG) Zahlreiche berühmte Forscher beschäftigen sich bis heute mit den Von 1346 bis 1653 war das Calfeisental Heimat der freien Walser, die Sardona Aussichtspunkte Fossilien und der Geologie des Plattenberges. Hier wird der ehemalige vom Oberwallis eingewandert waren. Das ursprüngliche Hochgebirgstal A Glarner Schiefer-Bergbau zum Erlebnis! Regelmässige Führungen, bietet nebst einer einzigartigen Flora und Fauna auch einen spektakulä- Alt auf Jung – wie Der Piz Sardona (3056 m) hat eine hohe Symbolkraft Konzerte und Events beleben das Bergwerk. Ausstellungs-Pavillon am ren Einblick in die Bergwelt rund um den Piz Sardona und den Verlauf und gab dem Welterbe seinen Namen. Er steht mitten im Dorfausgang von Engi. www.plattenberg.ch der Glarner Hauptüberschiebung. Aussichtspunkt Malanseralp A Hirzli (1640 m ü. M.) Welterbe, und die Grenzen der drei beteiligten Kantone (Aussichtspunkt M). Eindrücklicher Blick ins Mittelland vom ersten Molasseberg am Wandertipp: Rundwanderung St. Martin-Alp Sardona-St. Martin, treffen sich nahe des Gipfels. Die «magische Linie» der Alpenrand. Der Berg besteht aus Abtragungsschutt der Alpen und Expedition Tschinglen-Alp/Firstbodenrundweg (GL) Distanz: 14,1 km, Dauer: 5 Std., Aufstieg/Abstieg: 785 m, Start/Ziel: ist das möglich? gehört daher nicht mehr zum Alpengebirge. Schon die inszenierte Fahrt mit der Tschinglenbahn durch die Tsching- St. Martin Glarner Hauptüberschiebung ist an den Gipfeln rund um lenschlucht ist ein Erlebnis! Auf der authentischen Tschinglen-Alp den Piz Sardona gut sichtbar. B Aeugstenhütte oberhalb Ennenda (1500 m ü. M.) geniesst man inmitten blumenreicher Heuwiesen einen nahen Blick auf Glarner Sonnenterrasse mit fantastischem Blick auf das südliche die Tschingelhörner mit dem Martinsloch. Der Firstbodenrundweg mit Wasserfallarena Batöni (SG) Glarnerland. Infotafeln zum Welterbe Sardona führt zum Firstboden mit prächtigem Eindrücklicher Talkessel mit mehreren Wasserfällen auf 1534 m ü.M. Im UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona stehen die Berge Kopf. Im Gegensatz «Überschiebungsblick» ins Welterbe Sardona. Liegt auf der Etappe 4 des Sardona-Welterbe-Wegs. Nr. 73. C Murgseefurggel (1985 m ü. M.) Distanz: 7,9 km, Dauer: 4 Std., Auf-/Abstieg: 766 m, Start/Ziel: Elm. Distanz: 8,2 km, Dauer: 3,5 Std., Auf-/Abstieg 532 m zur üblichen Gesteinsabfolge liegen hier alte Gesteinsschichten auf viel jüngeren. Die Aussicht auf die Murgseen und Einblick in den Faltenbau des (Abkürzung mit der Tschinglenbahn möglich) Mürtschenstocks. 17 Verkehrtlagerung der Schichten konnten sich die Forscher lange Zeit nicht erklären. Pizol Panorama Höhenweg (SG) D Mülibach Oberstafel (1949 m ü. M.) Auf dem Panorama Höhenweg am Pizol lassen sich einzigartige Spektakulärer Blick auf den Gipsgrat und diverse Merkmale der Ein- und Ausblicke auf das Welterbe, das Rheintal bis zum Bodensee Gebirgsbildung. erleben. Tagweidlichopf (Aussichtspunkt N). Distanz: 3 km, Auf-/Abstieg: 95 m, Dauer: 1 Std., Start/Ziel: Pizolhütte E Weissenberge (1300 m ü. M.) oder Laufböden Traumhafte Einblicke in das Welterbe Sardona am Gulderstock oder an den Risetenhörnern sowie in das gegenüberliegende Kärpfgebiet. 18 Verrucano-Gesteine Versuchsstollen Hagerbach (SG) F Ämpächli, Elm (1485 m ü. M.) Die Vielfalt der Stollen, Kavernen, Versuchsfelder, Labors und 250 – 300 Mio. Jahre alt Der Verlauf der Glarner Hauptüberschiebung kann an den Tschingel- Schulungsräume bietet ideale Voraussetzungen für Forschung, Ent- Piz Sardona (3056 m) hörnern sowie an der Sardona-Segnas-Gruppe verfolgt werden. wicklung, Prüfung, 1:1-Versuche und Events aller Art. Führungen, Lochsitenkalk Ausstellungen, Restaurant und Events zeigen die spezielle Welt unter G Firstboden (1750 m ü. M.) Tage. www.hagerbach.ch Spektakulärer Aussichtspunkt mit Rundumblick, von dem sowohl die Glarner Hauptüberschiebung als auch zahlreiche andere Phänomene Tschingelhörner mit Martinsloch 19 bestaunt werden können. Gedeckter Rastplatz, mit Feuerstelle und Eisenbergwerk Gonzen (SG) Infos zum Welterbe Sardona. Für Gruppen bieten sich auf Voranmeldung verschiedene Führungen an. 8 Für Einzelpersonen und Kleingruppen sind monatlich Führungen H Segneshütte (2100 m ü. M.) Tschingelhörner/Martinsloch (GL, GR) festgelegt. Das Bergbaumuseum bietet Einblicke in die Arbeit der Knap- Blick über den unteren Segnesboden zu den Tschingelhörnern mit Sagenumwobenes Felsenfenster in den zackigen Tschingelhörnern pen sowie in die Geschichte und Geologie des Gonzens. www.berg- dem Martinsloch. Ebenfalls sichtbar ist die Abrissnische des Flimser zwischen Elm und Flims. Zwei Mal im Jahr scheint die Sonne durch das werk-gonzen.ch Bergsturzes sowie die Bergsturzmasse im Tal. Loch direkt auf den Kirchturm von Elm. Geführte Touren zum Martins- loch: www.elm.ch I Cassonsgrat (2666 m ü. M.) Wandertipp: Elm-Segnespass-Flims (Etappe sechs des Sardona-Welt- Taminaschlucht und Altes Bad Pfäfers (SG) Mittendrin in der Glarner Hauptüberschiebung stehen, welche an den erbe-Wegs Nr. 73). Beste Sicht auf die Tschingelhörner mit Martinsloch Das Wasser hat sich am Grund des einstigen Gletschers tief in den Welterbe-Gipfeln an einem Panorama von 200 Grad verfolgt werden von der Segneshütte (Aussichtspunkt H), von der Tschinglen-Alp weichen Fels gefressen und so die pittoreske Taminaschlucht geschaf- kann. Dazu das Bündner Alpenpanorama Richtung Süden. (Top-Erlebnis 7) oder von Ämpächli (Aussichtspunkt F). fen. Das vom Berg aufgewärmte Thermalwasser wurde schon im Erlebniskarte ältesten barocken Bäderbau der Schweiz – im alten Bad Pfäfers – ver- Foostock (2611 m) J Il Spir, Flims (960 m ü. M.) 9 wendet. www.heidiland.com/taminaschlucht Einem Mauersegler (il spir) gleich blickt man von oben in die Rhein- Murgseen (SG) Biketipp: Die Taminaschlucht von oben erleben auf einer Biketour über UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona schlucht (), welche durch den grössten Bergsturz Europas Uralte Arvenbestände und Moore in einer vom Gletscher geprägten den Kunkelspass (Bad Ragaz-Pfäfers mit Abstecher zur Taminabrücke, entstanden ist. Kartreppenlandschaft. Das blutrote Verrucano-Gestein sorgt für Windegg (Aussichtspunkt O)-Vättis-Kunkels--Chur-Bad Ragaz) wasserundurchlässige Böden. Die Folge ist eine einzigartige Moorland- Distanz: 31 km, Aufstieg: 1000 m, Abstieg: 900 m K Chäserrugg (2262 m ü. M.) schaft mit Bächen, Seen und Wasserfällen. Murgseefurggel (Aussichts- Flysch-Gesteine Blick nach Süden in die Welterberegion Sardona. punkt C). 35 – 50 Mio. Jahre alt Wandertipp: Murgseen-Rundtour, Distanz: 15 km, Dauer: 6 Std., Auf-/ L Maschgenkamm, Flumserberg (2020 m ü. M.) Abstieg: 897 m, Start/Ziel: Bachlaui, ab Murg per Auto oder Murg- Welterbe-Blick Richtung Spitzmeilen und zu den Churfirsten. see-Bus (nur auf Voranmeldung unter Tel. 081 738 14 41) www.unesco-sardona.ch M Malanseralp, Calfeisental (1832 m ü. M.) Blick auf die Glarner Hauptüberschiebung an der Ringelkette und an 10 GeoGalerie Flumserberg (SG) Die einzigartig schön sichtbare «magische Linie» der Glarner Hauptüberschiebung ist Ausdruck einer riesigen Überschiebungs- der Sardona-Segnas-Gruppe. Bei der Malanseralp wurden die ersten Geologie wird zu Kunst: Nach dem Vorbild einer Kunstgalerie entdeckt Bartgeier in den Nordalpen ausgewildert. man auf der Wanderung vielfältige Kunstwerke der Natur, die während fläche, welche einst tief im Erdinneren entstand. Während der Alpenbildung wurden völlig unterschiedliche Gesteine entlang der Alpenbildung entstanden sind. Maschgenkamm (Aussichtspunkt L). dieser Fläche übereinander geschoben. Die Alpen wurden durch eine Vielzahl solcher Überschiebungen aufgetürmt. N Tagweidlichopf, Pizol (2257 m ü. M.) Distanz: 4 km, Dauer: 2 Std., teilweise rollstuhlgängig und kinder- «Manche Dinge sind so wertvoll, dass die Piz Dolf (3028 m) Atemberaubende 4-Länder-Rundumsicht entlang des Pizol Panorama wagentauglich, Aufstieg: 153 m, Abstieg: 230 m, Start: Bergstation 1 Weitere Attraktionen Höhenwegs. Maschgenkamm, Ziel: Prodkamm ganze Menschheit darüber wachen muss.» Die Tektonikarena Sardona wurde im Juli Vielfältige Gesteine lagern sich im Verlauf von O Windegg, Taminatal (1500 m ü. M.) 11 1. Linth-Escher-Auditorium, Mollis Darstellung einesjunge Überschiebungsvorgangs Schichten Einblicke in die Glarner Hauptüberschiebung und in die Tamina- Unterer Segnesboden/Besucherpavillon (GR) 2. Schabziger Höhenweg, Mollis 2008 von der UNESCO als weltweit einzig- Jahrmillionen an der Erdoberfläche in Tälern, Seen, alte Schichten schlucht entlang der Hauptstrasse von Pfäfers nach Vättis. Infotafeln, Schwemmebene von nationaler Bedeutung. Je nach Tageszeit, 3. Riesendoline Helloch Meeren und Wüsten übereinander ab. Dabei kom- Liegestühle und Kletterstein für Kinder. Wasserstand oder Lichtverhältnissen verändert sich der Anblick dieses artig bezeichnet und in die UNESCO- Naturwunders (Aussichtspunkt H). Im Besucherpavillon bei der Segnes- 4. Hartschotterwerk Haltengut AG, Mollis Die Gesteine wurden abgelagert ... hütte erlebt man auf einer Zeitreise, wie die Welt aussah, als der men in der Regel jüngere auf älteren Schichten zu junge Schichten 5. Ortsmuseum Mollis Geologieausstellung Welterbeliste aufgenommen. Flimser Bergsturz niederging oder die Glarner Hauptüberschiebung liegen. Nicht so in der Tektonikarena Sardona: alte Schichten noch aktiv war. 6. Kalkfabrik Netstal AG Entlang einer gut sichtbaren Linie, der sogenannten Erreichbar über die einfache Höhenwanderung von Naraus (75 Min.), 7. Geo-Stadtspaziergang, Glarus Kontakt: Geschäftsstelle IG Tektonikarena Sardona, von der Alp Nagens (40 Min.) oder von der Bergstation Grauberg. 8. Steinpfad Knobel Natursteine AG, Schwanden Glarner Hauptüberschiebung, wurden in der Erd- junge Schichten Wandertipp: Naraus-Segneshütte-Alp Nagens, Distanz: 5,6 km, Dauer: Städtchenstrasse 45, 7320 Sargans, 9. Heil- und Schwefelquelle, Luchsingen kruste während der Entstehung der Alpen alte alte Schichten 1 2 Std., Aufstieg: 425 m, Abstieg: 116 m Tel. +41 81 723 59 20, [email protected] Verrucano-Gesteine (250-300 Millionen Jahren) auf Top-Erlebnisse 10. Wasserfall Berglistüber, Linthal 12 11. Linthschlucht, Linthal www.unesco-sardona.ch viel jüngere Flysch-Gesteine (35-50 Millionen Der (3247 m) ist der höchste Berg im Welterbe. Wasserweg Trutg dil flem (GR) 1 Auszeichnung als schönster Wanderweg der Schweiz. Letzter Abschnitt 12. Saurierspuren am Tödi ... als Decken überschoben ... Jahre) geschoben. Der dazwischen liegende Loch- Sardona-Welterbe-Weg des Sardona-Welterbe-Weges Nr. 73. Der Weg führt über sieben zum 13. Naturmonument Kärpfbrücke, Mettmen Tourismusorganisationen im Welterbe Sardona In 6 Tagesetappen das Welterbe Sardona umfassend erleben. Schweiz Teil kühn angelegte Brücken. Die bizarren Felsformationen in den sitenkalk wirkte dabei vermutlich als «Schmiermit- Mobil Route Nr. 73. Start: Filzbach, Ziel: Flims. Teiletappen möglich. Schluchten des Flem-Bachs sind einen Besuch wert. Distanz: 9,1 km, 14. Sernftalbahnmuseum, Engi tel». Dieser bedeutende geologische Prozess der Gepäcktransport buchbar. Dokumentation erhältlich. Dauer: 4 Std., Abstieg: 1260 m, Start: Wasserfall auf dem Segnes- 15. Schiefertafelfabrik, Elm • Glarnerland Tourismus, Tel. +41 55 610 21 25 boden (erreichbar in rund 1 Std. von der Bergstation Naraus/Grauberg 16. Museum Amden Gebirgsbildung, die Überschiebung von Gesteins- 2 oder der Alp Nagens), Ziel: Talstation Flims [email protected], www.glarnerland.ch paketen (Decken), ist im Welterbe Sardona einzig- Via GeoAlpina 17. Seerenbachfälle und Rinquelle, Betlis Zweitägige Weitwanderung durch die Welterberegion Sardona (Weisstan- 18. Geoschiff Walensee • Heidiland Tourismus, Tel. +41 81 720 08 20 artig gut sichtbar. nen-Elm-Linthal) mit vielen Geo-Highlights. Teil der nationalen 13 Caumasee (GR) 19. Kastanienweg Murg und Murgbachschlucht [email protected], www.heidiland.com Schweizmobil Route Nr. 1. Dokumentation erhältlich. Die «Perle von Flims». Sein türkisfarbenes Wasser erinnert an die Karibik. Der See ist auf den Trümmermassen des Flimser Bergsturzes 20. Steinbruch Lochezen, Walenstadt • Gästeinformation Flims , entstanden und wird unterirdisch über ein kompliziertes Karstsystem 21. Steinwolleproduktion Flumroc AG, Flums Tel. +41 81 920 92 00, [email protected] Geophänomene-Weg Kerenzerberg (GL) mit Wasser gespiesen. Ideal für ein erfrischendes Bad im Sommer. 22. Melser Geoweg Riesendoline? See ohne Zu- und Abfluss? Eindrückliche Karstphänome- www.flims.com ... angehoben und wieder ne am Fusse des mächtigen Mürtschenstocks können entlang des 14 23. Weinbau-Weg, Sargans-Heiligkreuz abgetragen. Der Faltenbau am Mürtschenstock (2441 m) zeigt Geophänomene-Weges bestaunt werden. Flimser Bergsturz und Rheinschlucht (GR) 24. Museum Sarganserland, Schloss Sargans Distanz: 10 km, Dauer: 4 Std., Aufstieg: 780 m, Abstieg: 670 m, Start: die unermesslichen Kräfte der Gebirgsbildung. Der grösste Bergsturz der Alpen schuf vor rund 9500 Jahren den 25. Baustoffe Schollberg AG, Trübbach Bergstation Habergschwänd oberhalb Filzbach, Ziel: Fronalp Tipp: Ursprung des heutigen «Swiss Grand Canyon». Beste Sicht in die Kombination des Geophänomene-Weges mit dem Schabziger Höhen- Rheinschlucht (Ruinaulta) vom Aussichtspunkt «Il spir» (Aussichts- 26. Pfarrer Künzle Weg, Vilters-Wangs Schweiz weg zu einer Rundwanderung punkt J). Zahlreiche Angebote in der Schlucht. www.flims.com 27. Geotour Garmil Höhenwanderung, Pizol Wandertipp: Flims Waldhaus-Caumasee-Conn, Distanz: 3,7 km, Dauer: 28. 5-Seen-Wanderung, Pizol Basel Zürich 45 Min., Aufstieg: 42 m, Abstieg: 133 m. Fessis-Rundweg Aeugsten (GL) 29. Post ab! Museum Alte Post, Weisstannen Start auf der Sonnenterrasse Aeugsten auf 1500 m ü. M. (Aussichts- 30. Erdbebenausstellung, Vättis Bern punkt B). Die grosse Gesteinsvielfalt sorgt hier oben für eine Fülle an verschiedenen Pflanzen. Hinweistafeln zum Welterbe Sardona ergänzen 31. Drachenlochmuseum, Vättis Chur Die Glarner Hauptüberschiebung ist eine Fläche, welche sich den abwechslungsreichen Rundweg. Höhepunkt sind die Fessis-Seelein 32. Hochtal Bargis bei Flims domartig gewölbt durch die Berge des Welterbes Sardona in einer bizarren und farbenprächtigen Landschaft. 33. Strudeltöpfe Alp Mora, Distanz: 10,2 km, Dauer: 4 Std. 45 min., Auf-/Abstieg: 961 m, Start/ 34. Parc la Mutta, Megalithische Kultstätte, Falera Genf zieht. Bei einem Überschiebungsvorgang werden ganze Gesteins- Ziel: Bergstation Äugstenbahn ob Ennenda pakete (Decken) von ihrer Unterlage abgeschert, überscho- 35. Kristallkeller, Ilanz 36. Fossilien am Kistenpass, Brigels ben und verfaltet. Die Folgen: Verdickung der Erdkruste, Lochsite bei Sool/Schwanden (GL) Der «heilige Gral» der Geologen. Hier wird seit 200 Jahren Forschungs- 37. Inforaum Kunkelspass, Tamins Einzigartige Forschungsgeschichte dadurch Anhebung zu einem Gebirge. Gleichzeitig beginnt @unescosardona Schwemmebene Oberer Segnesboden: Die Glarner Haupt- geschichte geschrieben. Die Glarner Hauptüberschiebung ist unmittel- 38. Bündner Naturmuseum, Chur Die über 200-jährige Forschungsgeschichte ist die Abtragung von Gestein und die Bildung von Tälern. So bar neben der Strasse von Schwanden nach Elm sichtbar. Berühren überschiebung schneidet im Hintergrund messerscharf die @unescosardona äusserst spannend und geprägt von vielfältigen kann die Überschiebungsfläche an die Oberfläche geraten erlaubt! Parkplatz bei der Passerelle. Fussweg ab Bahnhof Schwanden Bergwelt. signalisiert (ca. 15 Min.). Meinungen und kontroversen Interpretationen. und als Linie an den Bergen sichtbar werden (rote Linie). unescosardona

Rheinschlucht 2018