Inhaltsverzeichnis 11.09.2013 panta rhei pr gmbh Herr Werner Kälin Weinbergstrasse 164 Kunden-Nr.: 17768 8006 Zürich Ausschnitte: 107 Folgeseiten: 106

Auflage Seite

Self-initiated coverage Volkswirtschaft und Inneres 28.08.2013 Montagna 3'000 1 Bienvenue dans la region des contrastes 28.08.2013 Montagna 3'000 2 Ein Firmensitz im peripheren Raum hat auch Vorteile 28.08.2013 Montagna 3'000 5 Glarus setzt auf Industriebetriebe 28.08.2013 Montagna 3'000 8 Herzlich willkommen in der Region der Kontraste Tourismus 01.08.2013 Wandern.ch 15'546 9 DAS GEHEIMNIS DER GLARNER TÜCHLI 01.08.2013 Wandern.ch 15'546 10 DEM KÄSER ÜBER DIE SCHULTER BLICKEN 02.08.2013 Die Südostschweiz, Ausgabe Glarus 13'377 11 Ein Rucksäckli für Bundesrat Maurer 22.08.2013 Die Südostschweiz, Ausgabe Glarus 13'377 12 Hygienepolizist in Sachen Grün 25.08.2013 Le Matin Dimanche 160'999 13 C'est l'histoire d'un petit foulard parti à la conquête du monde 28.08.2013 Die Südostschweiz, Ausgabe Glarus 13'377 16 Schlichte Boards sorgen für Aufsehen 28.08.2013 Montagna 3'000 17 Braunwald Entwicklung eines klimafreundlichen Angebotes 28.08.2013 Montagna 3'000 19 Der Glarner Industrieweg 28.08.2013 Montagna 3'000 21 Industriespionage leicht gemacht Regionalprodukte 03.08.2013 Liechtensteiner Vaterland / Wirtschaft regional 14'000 23 Die Protein-Bombe aus dem Glarnerland 04.08.2013 SonntagsZeitung 177'411 27 Auf den Spuren eines knorrigen Originals

ARGUS der Presse AG Rüdigerstrasse 15 CH-8027 Zürich Tel. +41(44) 388 82 00 Mail [email protected] www.argus.ch Auflage Seite

Self-initiated coverage Regionalprodukte 05.08.2013 bauernzeitung.ch BauernZeitung Online Keine Angabe 29 Hoher Geburtstag: 550 Jahre Schabziger 13.08.2013 Alimenta 3'140 32 Wie wird der Schabziger gemacht? 23.08.2013 travelexperience.ch Weblog Travel Experience Keine Angabe 33 550 Jahre Ziger – mit Füssen getreten und abgerieben 23.08.2013 travelexperience.ch Weblog Travel Experience Keine Angabe 37 Zum Nachlesen: 550 Jahre Schabziger 30.08.2013 Happ-en / Neues vom Tellerrand 3'000 38 DIE WÜRZE DES GLARUS 30.08.2013 Happ-en / Neues vom Tellerrand 3'000 41 Ein bisschen Afrika 30.08.2013 Happ-en / Neues vom Tellerrand 3'000 42 Willkommen in New Glarus! Klausenrennen 02.08.2013 Touring / deutsche Ausgabe 840'467 44 Historische Rennwagen jagen wieder den Klausen hinauf 02.08.2013 Touring / édition française 417'652 45 Les voitures d'an tan sillonneront les lacets du col du Klausen 02.08.2013 Touring / edizione italiana 84'774 46 Bolidi d'epoca di nuovo in gara sui tornanti del Klausen 07.08.2013 Automobil Revue 22'977 47 Im Bann der schnellen Oldies 14.08.2013 Zürisee Keine Angabe 55 Am Klausenrennen kann der legendäre Mercedes Silberpfeil bestaunt werden 15.08.2013 bote.ch Keine Angabe 56 Der «Silberpfeil» kommt in die Urschweiz 15.08.2013 glarus24.ch Keine Angabe 59 Silberpfeil zuru¨ck ans Klausenrennen 17.08.2013 Neue Urner Zeitung 4'065 62 Der «Silberpfeil» saust nun wieder 17.08.2013 Urner Wochenblatt 9'864 64 «Silberpfeil» startet am Klausenrennen 21.08.2013 Auto Illustrierte Klassik 15'000 65 Klassik im Blick 21.08.2013 Auto Illustrierte Klassik 15'000 66 Klausenrennen auf 10 Plakaten 22.08.2013 Die Südostschweiz, Ausgabe Glarus 13'377 70 Am Klausenrennen fährt ein Silberpfeil 22.08.2013 Schweizer Familie 192'853 71 Rennfieber am KLAUSEN 27.08.2013 TCS aktuell Sektion Glarus 7'540 72 Der Klausen ruft!

Non-initiated coverage Volkswirtschaft und Inneres 05.08.2013 davoserzeitung.ch Davoser Zeitung Online Keine Angabe 73 Beton anstelle von Steinkohlen

Inhaltsverzeichnis Seite 2 Auflage Seite

Non-initiated coverage Volkswirtschaft und Inneres 29.08.2013 Schreiner Zeitung 6'685 74 Wie macht man einen «Klassiker»? Bildung und Kultur 15.08.2013 bonz.ch Bonz Keine Angabe 79 Ticketverlosung: Sound of Glarus 18.08.2013 Schweiz am Sonntag / Ausgabe Aargau 76'230 80 VERLOSUNG: 5x2 Tickets für das Alpen- Open-Air «Sound of Glarus» 18.08.2013 Schweiz am Sonntag / Ausgabe Basel 21'706 81 VERLOSUNG: 5x2 Tickets für das Alpen- Open-Air «Sound of Glarus» 18.08.2013 Schweiz am Sonntag / Ausgabe Solothurn/Oberaargau 28'283 82 VERLOSUNG: 5x2 Tickets für das Alpen- Open-Air «Sound of Glarus» 19.08.2013 Höfner Volksblatt 4'888 83 «Red red wine» mitten im Herzen von Glarus 21.08.2013 davoserzeitung.ch Davoser Zeitung Online Keine Angabe 84 Glarus | Kultur 21.08.2013 praettigauerpost.ch Prättigauer Post Online Keine Angabe 85 Büne Huber schwärmt vom Glarner Schabziger 21.08.2013 srf.ch SRF Schweizer Radio und Fernsehen Online Keine Angabe 86 2025 das Eidgenössische auf dem Flugplatz? 21.08.2013 twitter.com Twitter News & Medien Keine Angabe 87 Büne Huber schwärmt vom Glarner Schabziger 22.08.2013 partyguide.ch Party Guide Keine Angabe 88 GLKB Sound of Glarus 22.08.2013 usgang.ch Usgang Keine Angabe 89 Sound of Glarus 23.08.2013 usgang.ch Usgang Keine Angabe 90 Sound of Glarus 24.08.2013 bonz.ch Bonz Keine Angabe 91 Sound of Glarus: Freitag 24.08.2013 Kulturtipp 15'894 93 Spektakuläre Kunst ist am teuersten 24.08.2013 srf.ch/radio-srf-musikwelle Radio SRF Musikwelle Online Keine Angabe 96 «Anna Göldi» von Walter Wefel (1/5) 24.08.2013 usgang.ch Usgang Keine Angabe 98 Sound of Glarus 25.08.2013 bonz.ch Bonz Keine Angabe 99 Sound of Glarus: Samstag 27.08.2013 ATS / AgenziaTelegrafica Svizzera Keine Angabe 102 GL: due fari su facciata tribunale ricorderanno Anna Göldi 27.08.2013 Blick am Abend / Zürich 156'040 103 Denkmal für die letzte Hexe 27.08.2013 SRF Regionaljournal Ostschweiz Keine Angabe 104 Anna Göldi: Licht in dunkler Geschichte 28.08.2013 Toggenburger Zeitung 15'686 105 Die grösste Airshow der Schweiz 31.08.2013 kultur-online.net Kultur Online Keine Angabe 106 Martin Beck im Kunsthaus Glarus

Inhaltsverzeichnis Seite 3 Auflage Seite

Non-initiated coverage Sicherheit und Justiz 08.08.2013 20 Minuten online Keine Angabe 108 Hanf-Anlage mit 600 Pflanzen ausgehoben 09.08.2013 NZZ Online Keine Angabe 109 Schuldsprüche im Prozess um Glarner Seilbahnunglück 10.08.2013 St. Galler Tagblatt Online Keine Angabe 110 Dem Projekt droht eine einjährige Verzögerung 13.08.2013 awp Finanznachrichten Keine Angabe 112 CH/Asbest: Glarner Regierung gegen Untersuchungskommission 13.08.2013 SDA / Schweizerische Depeschenagentur Keine Angabe 114 Asbest: Glarner Regierung gegen Untersuchungskommission Bau und Umwelt 08.08.2013 Obersee Nachrichten 66'850 115 Mehr lokale Energie 11.08.2013 NZZ am Sonntag / Stil 130'837 116 Königin und Arbeiterin Finanzen und Gesundheit 30.08.2013 SRF Regionaljournal Ostschweiz Keine Angabe 120 Ostschweizer Kantonalbanken reagieren gelassen auf den Steuerdeal Tourismus 01.08.2013 Natürlich 41'126 122 Im Reich der Hochzeitsgämsen 10.08.2013 davoserzeitung.ch Davoser Zeitung Online Keine Angabe 125 Den Wald mit offenen Augen erleben 10.08.2013 L'Impartial 13'453 126 Un Marché-Concours tout à fait sous contrôle 10.08.2013 praettigauerpost.ch Prättigauer Post Online Keine Angabe 127 Den Wald mit offenen Augen erleben 12.08.2013 Le Journal du Jura 10'000 128 Ce «cher Ueli» et sa nouvelle race 12.08.2013 Le Quitidien du Jura 18'848 129 Un Marché-Concours haut en couleur 12.08.2013 Tribune de Genève 48'688 133 Les franches-montagnes réunissent 52 000 visiteurs 14.08.2013 schweizerbauer.ch Keine Angabe 134 Bu¨ndner und Glarner boten farbigen Auftritt 17.08.2013 davoserzeitung.ch Davoser Zeitung Online Keine Angabe 136 Musikhotel Braunwald soll im Schwettiberg erklingen 19.08.2013 praettigauerpost.ch Prättigauer Post Online Keine Angabe 138 Kinderarena in Elm soll grösser werden 19.08.2013 Zürcher Unterländer 17'100 139 Das Glarnerland erwandern 25.08.2013 Zentralschweiz am Sonntag 88'654 140 Auf den Spuren von General Suworow 27.08.2013 St. Galler Tagblatt / Ausgabe St. Gallen+Gossau 27'444 142 5D-Kino an der magischen Linie 29.08.2013 davoserzeitung.ch Davoser Zeitung Online Keine Angabe 145 Neuer Informationsweg zur alten Schwefelquelle

Inhaltsverzeichnis Seite 4 Auflage Seite

Non-initiated coverage Regionalprodukte 03.08.2013 davoserzeitung.ch Davoser Zeitung Online Keine Angabe 148 Wenn Käse zur Kunst wird 03.08.2013 praettigauerpost.ch Prättigauer Post Online Keine Angabe 149 Wenn Käse zur Kunst wird 05.08.2013 landi.ch Landi Online DE Keine Angabe 150 Betriebsführungen und Glarner Highlights 05.08.2013 ufarevue.ch/deu Ufa Revue Online de Keine Angabe 152 Betriebsführungen und Glarner Highlights 06.08.2013 markenplakat.ch Schweizer Markenplakat Keine Angabe 154 Swissness mal anders 10.08.2013 Schweizer Bauer 31'332 155 Die süsse Blume aus dem Glarnerland 11.08.2013 Zentralschweiz am Sonntag 88'654 158 Ein Markt auf dem Klausenpass 15.08.2013 Doppelpunkt 22'000 159 Schabziger als «Herzensangelegenheit» 15.08.2013 Sonntag 22'000 161 Schabziger als «Herzensangelegenheit» 24.08.2013 24 Heures Lausanne 33'654 163 Le schabziger, un parfum du Moyen Age 24.08.2013 Tribune de Genève 48'688 166 Le Schabziger, un parfum médiéval 29.08.2013 Terre & Nature 23'149 168 Le schabziger, pluricentenaire... mais toujours vert 30.08.2013 delikatessenschweiz.ch Delikatessen Schweiz Keine Angabe 172 Süsse Blumen aus Glarus Gemeinden 02.08.2013 Basler Zeitung 68'279 178 «Die alten Grenzen verblassen ganz langsam» 05.08.2013 Radio SRF 1 Keine Angabe 180 Sommerserie Schweizer Rekorde: Glarus Süd 05.08.2013 srf.ch SRF Schweizer Radio und Fernsehen Online Keine Angabe 181 Die grösste Gemeinde 07.08.2013 Kommunal Magazin 3'996 183 «Fertig mit Jammertal und Stagnation» Klausenrennen 01.08.2013 ACS auto & lifestyle 70'445 190 Klausenrennen 1934 - 2013 05.08.2013 Der Landbote 31'854 191 Mit Nostalgie ans Klausenrennen 12.08.2013 Der Landbote 31'854 195 Mit Nostalgie ans Klausenrennen 12.08.2013 Eté 40'000 199 MYTHE DES COURSES AU COL DU KLAUSEN 13.08.2013 Winterthurer Stadtanzeiger 64'179 200 Mit Nostalgie ans Klausenrennen 24.08.2013 Der Landbote 31'854 204 Mit Nostalgie ans Klausenrennen

Inhaltsverzeichnis Seite 5 Auflage Seite

Non-initiated coverage Klausenrennen 27.08.2013 Winterthurer Stadtanzeiger 64'179 208 Mit Nostalgie ans Klausenrennen 29.08.2013 sportmail.ch Sport + Freizeit Mail Keine Angabe 211 Der Berg ruft – 11. internationales Klausenrennen

Inhaltsverzeichnis Seite 6 Datum: 28.08.2013

Zentralstelle der SAB Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 3001 Bern Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Abo-Nr.: 1086938 031/ 382 10 10 Auflage: 3'000 Seite: 5 www.sab.ch Erscheinungsweise: 10x jährlich Fläche: 13'393 mm² Self-initiated coverage / Volkswirtschaft und Inneres

Bienvenue dans la rägion des contrastes Est-ce une cdincidence si le SAB orga-Ceux qui nous rendent visite le savent,agricoles et de mettre en valeur une nise son Assemblöe gönörale ä Glaris,ce canton est imprögnö de contrastes :matiäre premiäre utilisöe pour fabriquer le canton le plus industrialisä de Suisse?entre montagnes et industries.D'ail-un fromage mondialement connu. Un Certainement pas ; personne ne vientleurs,le chemin des industries,quiautre type de produit permet de cröer par hasard dans ce canton ; c'est cec,omprend quelque 80 objets, sillonnedes synergies autour de nos spöci- que j'al lu un jour dans l'interview d'uneentre les berges de la L_inth et de laficitäs: une offre touristique baptisöe personne s'ötant ötablie chez nous.Semf, avec pour arriäre-plan les mon-« espionnage industrielle ». Dans ce ca- C'est n'est pas non plus une coinci-tagnes Tödi, Glämisch et Kärpf. Cesdre, une dizaine d'entreprises ouvrent dence si les pionniers du Club Alpinnoms sont familiers pour nos habitants.leurs portes aux visiteurs. Les Glaron- Suisse (CAS) sont venus dans les mon-Car cette rögion de montagne est con-naises et les Glaronnais sont habituös ä tagnes glaronnaises, il y a 150 ans, pourstituöe aussi bien d'agriculture et d'öco-övoluer dans cet univers de contrastes, c,onstruire leur premiäre cabane. Au-nomie alpestre que d'industries. Leentre montagnes et fabriques, tout en jourd'hui encore, la majoritö de nos hö-Schabziger est ä ce titre un exemple :faisant dkouvrir ces riehesses ä leurs tes arrive avec une idöe bien pröcise : lacet ambassadeur culinaire a re9u, pourhötes. Laissez-vous donc imprögner recherche d'un emplacement pour leurson 5506 anniversaire, de nouvelles in-par c,ette atmosphäre particuliäre, ä entreprise, l'envie de cheminer sur nosstallations de production. Ces infra-l'occasion de votre Assemblöe gönö- chemins de montagne, l'achat de spä-structures permettent de perpötuer larale. Nous nous röjouissons de vous ac- cialitösalinnentaires ou l'organisationfabrication d'unproduittraditionnel,cueillir dans le canton de Glaris ! d'une Assemblöe gönörale. d'assurer la pörennitö d'exploitations

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50969296 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 1/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 28.08.2013

Zentralstelle der SAB Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 3001 Bern Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Abo-Nr.: 1086938 031/ 382 10 10 Auflage: 3'000 Seite: 8 www.sab.ch Erscheinungsweise: 10x jährlich Fläche: 70'329 mm² Self-initiated coverage / Volkswirtschaft und Inneres

Ein Firmensitz im peripheren Raum hat auch Vorteile

EinWirtschafsstandortineinem timieren (tiefe Steuern und Gebüh- Ist es ein Nachteil, den Unterneh- ländlichen Gebiet bietet auch Vortei- ren, einfache und schnelle Verfahren mensstandort in einem peripheren le. Andreas Zweifel, Geschäftsführer usw.) Die Zusammenarbeit mit den Raum zu haben? der Hans Ebene AG, welche ver- Behörden ist sehr gut, insbesondere Nein, unsere Kunden können darin schiedene Blechteile für industrielle da hier im Kanton Glarus fast jeder keine Nachteile erkennen, da peri- Betriebe herstellt, ist der Meinung, den anderen kennt. phere Lage keine Auswirkung auf die dass das Preisverhältnis hier interes- Liefertermine hat. Ein Vorteil unseres santer ist als beispielsweise in der Ist die Qualität des einheimischen Standorts ist die hohe Lebensqualität Wirtschaftsmetropole Zürich. Personals ein weiterer Pluspunkt für für unsere Mitarbeitenden (wir arbei- den Industriestandort Glarus? ten da, wo andere Ferien machen). Unsere Mitarbeitenden zeichnen sich Zudem profitiert das Unternehmen durch Fleiss und Flexibilität aus. Die von etwas tieferen Preisen z.B Lohn- Rekrutierung von Fachpersonal wird niveau als im Grossraum Zürich. Ein aber zunehmend schwieriger.Im weiterer Pluspunkt ist zweifelsohne Kanton Glarus gibt es rund 40000 der tiefere Energiepreis. Einwohner; die Auswahl ist daher be- schränkt. Welche (öffentliche) Dienstleistungen könnten die Wettbewerbsfähigkeit im Trägtdas Vorhandenseineines Kanton Glarus fördern? KMU-Netzes zur StandortattraktMtät Die kostenlose Energieberatung des Kantons Glarus bei? (2012 lanciert) hilft den Unternehmen Diesistein absoluter Pluspunkt. Energie und Kosten zu sparen. Ähnli- Durch die Überschaubarkeit des In- che Initiativen sind sehr willkommen. dustriestandorts Glarneriand kennt Zudem helfen uns gute Berufsbil- man sich und arbeitet mit Mitbewer- dungsangeboteunserekünftigen bern zusammen. Dank der gegensei- Mitarbeiter auszubilden. Auf Bundes- tigen Unterstützung profitieren alle: ebene würden uns eine einfachere die Firmen, die Mitarbeitenden und MWST-Abrechnung sowie der Weg- Andreas Zweifel, Geschäftsführer die Region. fall von Erhebungen und Statistiken entlasten. Spielt der Kanton bei der Förderung Was sind die Stärken Ihrer Firma? seinerindustriellenBetriebeeine Wir sind sehr vielseitig und können Wie sehen Sie die Entwicklung Ihres wichtige Rolle? deshalb viele Prozesse im eigenen Unternehmens in den nächsten zehn Bei der täglichen Herausforderung Betrieb abwickeln. Damit sind wir bis zwanzig Jahren? kann der Kanton die ansässigen Ar- schnell und flexibel. Dank unserer Tra- Wir möchten unsere Position durch men kaum unterstützen. Er kann le- dition, permanent in neue Technolo- eine kontinuierliche und nachhaltige diglich die Rahmenbedingungen op- gien zu investieren sind wir trotz Euro- Entwicklung stärken. Durch weitere krise verhältnismässig gut positioniert. Automation werden wir produktiver und können Spezialisten interessante Arbeitsplätze anbieten.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50969307 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/3 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 2/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 28.08.2013

Zentralstelle der SAB Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 3001 Bern Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Abo-Nr.: 1086938 031/ 382 10 10 Auflage: 3'000 Seite: 8 www.sab.ch Erscheinungsweise: 10x jährlich Fläche: 70'329 mm² Self-initiated coverage / Volkswirtschaft und Inneres

Die Firma Hans Ebene AG produ- ziert insbesondere Metalldrücken von verschiedensten Formen.

Gute Voraussetzungen für die Industriebetriebe Wenn der Kanton Glarus heutzutage einer der erfolgreichsten Industriekantone der Schweiz ist, ist dies nicht zufäl- lig. Der Kanton Glarus verfügt über eine langjährige Tradition im zweiten Sektor. Die Textilindustrie hat sich hier seit Anfang des 18. Jahrhunderts stark entwickelt. Auch heutzutage ist der Kanton Glarus aufgrund seiner Grösse und seiner bescheidenen Einwohnerzahl für Unternehmungen nach wie vor sehr attraktiv. Dies bestätigt uns die Mehrheit der befragten Unternehmer. Die überschauliche Grösse des Kantons Glarus wirkt sich nicht nur positiv auf die Kon- takte zwischen den verschiedenen Wirtschaftspartnern, sondern auch mit den kantonalen Ämtern aus. Was die Qualität der Arbeitnehmer betrifft, so finden die Arbeitgeber meistens nur lobende Worte: die lokalen Mitarbeiter sind flexibel, loyal und identifizieren sich sehr mit dem Unternehmen, für welches sie arbeiten. Ein spezieller Unterneh- mensgeist existiert auch im Bereich der Innovation. Ohne diesen Innovationsgeist wäre es der Glarner Industrie wohl kaum möglich gewesen, die Wirtschaftskrise im 19. und 20. Jahrhundert zu meistern. Zurzeit sind im Kanton Glarus viele KMU's angesiedelt, die in den unterschiedlichsten Branchen tätig sind, wie z.B. im Maschinenbau, Bau von Elektroteilen, Bau von Teilen für Installationen für die Produktion von Wasserenergie, Plastikteile usw. Die lokalen Un- ternehmungen können ausserdem von günstigen Elektrizitätspreisen profitieren. Zu erwähnen sind jedoch auch die guten Lebensbedingungen im Kanton Glarus. Die Schönheit der Landschaft und die florierende Wirtschaft tragen er- heblich zu einem attraktiven Lebens- und Arbeitsraum für Einheimische und Gäste bei.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50969307 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 2/3 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 3/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 28.08.2013

Zentralstelle der SAB Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 3001 Bern Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Abo-Nr.: 1086938 031/ 382 10 10 Auflage: 3'000 Seite: 8 www.sab.ch Erscheinungsweise: 10x jährlich Fläche: 70'329 mm² Self-initiated coverage / Volkswirtschaft und Inneres

I ReSUM les installations hydrauliques, de ma- cietä che Ii assume. Uno stato d'ani- tiäres plastiques, etc. Une partie de mo particolare che si ritrova anche a Les raisons du succers industriel gla- ces activitäs sont ägalement encou- livello di spirito di inventiva. In effetti, ronnals ragäes par un prix de ränergie älec- senza questa cultura di carattere in- Si Glaris est actuellement le canton trique avantageux. Ce bilan ne serait novativo, l'industria glaronese non le plus industrialisä de Suisse, c'est pas complet si Ion omettait de par- sarebbe probabilmente riuscita ad en raison de plusieurs späcificitäs lo- ier du cadre de vie. En effet, l'asso- assicurare la propria evoluzione, du- cales. D'une part,ii possäde une ciation entre la beautä des paysages rante la riduzione delle attivitä che forte tradition dans le secteur secon- et les activitäs äco-nomique donne ä l'hanno colpita tra il XIX ed il >ü< se- daire.L'industrie du textiles'est ce canton un charme particulier, ap- colo. Attualmente numerose PMI beaucoup däveloppäe ä partir du präciä tant par ses habitants et que sono attive in diversi settori, come la XVIlle siäcle. par ses hötes. produzione di macchine industriali, Actuellement, la plupart des chefs di componenti elettronici o ancora d'entreprises contactäs ont relevä nella fabbricazione di elementi per le que la taille de ce canton, de möme installazioniidrauliche,dimaterie que le modeste nombre de ses ha- RIASSUNTO plastiche, ecc. Una parte di queste bitants, favorisaient les contacts en- attivitä sono anche incoraggiate dal tre les diffärents partenaires 6co- Le regloni del successo industriale prezzo vantaggioso dell'energia. nomiques. D'autre part, les relations glaronese Questo bilancio non sarebbe com- aveclesautoritäs,ainsiqu'avec Se Glarona ä attualmente ii cantone pleto se si omettesse di parlare del l'administration cantonale, sont piü industrializzato della Svizzera, quadro di vita. In effetti, l'associazio- souvent däcrites comme ätant peu questo ä grazie a numerose specifi- ne tra la bellezza dei paesaggi e le contraignantes. Du cötä de la main citä locali. Da una parte possiede attivitä economiche dona a questo d'ceuvre, les patrons louent souvent una forte tradizione nel settore se- cantone un fascino particolare ap- les qualitäs de leurs employäs : gä- condario. L'industria tessile si ä for- prezzato sia dai suoi abitanti che dai näralement flexibles et attachäs ä temente sviluppata a partire dal XVIII suoi ospiti. leur entreprise, ils s'identifient forte- secolo. Attualmente, la maggior par- ment ä la sociätä qui les emploie. Un te dei responsabili d'impresa contat- ätat d'esprit particulier qui se retrou- tati ha rilevato che le dimensioni di ve aussi au niveau de l'inventivitä. En questo cantone, oltre che il modesto effet, sans cette culture de l'innova- numero dei suoi abitanti, favorisce i tion, l'industrie glaronnaise ne serait contatti tra i differenti attori economi- probablement pas parvenue ä assu- ci. D'altra parte, le relazioni con le rer sa mutation, lors des ralentisse- autoritä, oltre che con l'amministra- ments qui l'ont touchäe au XIXe et au zione cantonale sono spesso des- )0(e siäcle. Actuellement, de nom- critte come poco costrittive. Dal lato breuses PME sont actives dans di- della mano d'opera, i responsabili lo- vers domaines, comme la producti- dano spesso le qualitä dei loro im-

on de machines industrielles, de piegati : generalmente flessibili ed compos6s älectroniques au encore attaccati alla loro impresa, quest'ulti- dans la fabrication d'äläments pour mi si identificano fortemente alla so-

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50969307 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 3/3 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 4/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 28.08.2013

Zentralstelle der SAB Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 3001 Bern Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Abo-Nr.: 1086938 031/ 382 10 10 Auflage: 3'000 Seite: 6 www.sab.ch Erscheinungsweise: 10x jährlich Fläche: 69'760 mm² Self-initiated coverage / Volkswirtschaft und Inneres Glarus setzt auf Industriebetriebe Die Glarner Wirtschaft hat einen markanten und teilweise auch herben Strukturwandel hinter sich. Noch immer ist Glarus aber der am stärk- sten industrialisierte Kanton der Schweiz. Der Kanton setzt auf diese Stärke und glaubt an das Berggebiet als industriellen Standort. Stefan Eimer, Kanton Glarus - Volkswirtschaft und Inneres - Zwinglistrasse 6,8750 Glarus

Dank der Textilindustrie setzte die In-ge Repräsentanten dieser Brancheim Schweizer Mittel, wo lediglich 29 dustrialisierungim Kanton Glarussind die Netstal-Maschinen AG, heu-Prozent der Erwerbstätigen im Indu- schon sehr früh ein. In der zweitente domiziliert in Näfels, die ihr 150jäh-striesektor arbeiten. Hälfte des 19. Jahrhunderts hat manriges Bestehen hinter sich hat oderDetailhandel und Hochbau sind die denn auch vom «Glarner Wirtschafts-die Sauter Bachmann AG, deren An-beschäftigungsstärksten Branchen wunder» gesprochen. Praktisch in je-fänge bis ins Jahr 1922 zurückrei-im Kanton Glarus, jeweils rund sieben dem Dorf stand eine Spinnerei, einechen. Prozent der Beschäftigten finden dort Weberei oder eine Druckerei. GlarnerVier Faktoren waren für die starke In-ihre Arbeit. Der Hoch- wie auch der Handelsleute und ihre Textilproduktedustrialisierung, die auch heute nochMaschinenbau (als drittgrösste Bran- waren auf allen bedeutenden Han-vorherrscht, ausschlaggebend: che) liegen bezüglich ihrer Beschäfti- delsplätzen der Wett zu finden. Auf Wasserkraft Das Glarner Wasser-gungsanteiledeutlichüber dem dem Höhepunkt um 1870 boten 22recht erlaubt Wasseranstössern, dasSchweizer Durchschnitt. Neben der Stoffdruckereien, 18 Spinnereien undFliesswasser für den Antrieb und dieMaschinen-, Elektro- und Metallindu- 17 Webereien insgesamt 9600 Ar-Elektrizitätsgewinnung zu nutzen. strie sind im Laufe der Zeit weitere beitsplätze an. Geld durch den erfolgreichenBranchen dazu gekommen: Später sollte die Glarner Textilindu-Handel und den Aufbau der Industrie Chemiez.B. Grünenthal Pharma strie nie mehr die Bedeutung jener Arbeitskräfte für die Sicherungin Mitlödi Jahre erlangen. Steigende Löhne, ei-der Produktionskapazitäten Kunststoffz.B. Kunststoff ne strengere Sozialgesetzgebung - Pioniergeist der Glamer IndustriellenSchwanden AG und Resilux welche die Glamer selber an der Lebensmittelindustriez.B. Eimer Landsgemeinde beschlossen undAus der Vergangenheit ist auch er-Mineral, Läderach Schokolade aufi

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50969303 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/3 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 5/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 28.08.2013

Zentralstelle der SAB Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 3001 Bern Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Abo-Nr.: 1086938 031/ 382 10 10 Auflage: 3'000 Seite: 6 www.sab.ch Erscheinungsweise: 10x jährlich Fläche: 69'760 mm² Self-initiated coverage / Volkswirtschaft und Inneres

Glarus zu halten beziehungsweiseton und Gemeinden dar: Der Wirt-täe, en 2011, suite au regroupement Neue zu schaffen will der Kantonschaftsstandort Glarus kann weiterdes vingt-cinq anciennes communes folgendevorhandenenPotenzialegestärkt werden und die Kleinräu-au sein de trois nouvelles entitäs. nutzen: migkeit des Kantons gegenüber In- vestoren als Stärke genutzt werden. Expansion der bestehenden ex- RIASSUIVTO portorientierten Unternehmen ins-

besondere der treibenden Schlüssel- 1 RASUMe IIcantone dl Glarona punta sulle unternehmen proprie Industrie Weiterentwicklung der im KantonLe canton de Glarls mIse sur ses in-Nel cantone di Glarona, l'industria ä bestehenden Clustergebilde im Rah-dustrles presente da molto tempo. All'inizio si men von Neuansiedlungen Dans le canton de Glaris, l'industriesono sviluppate soprattutto le indu- Bestandesentwicklung von innova-est präsente depuis longtennps. Austrie tessili. Alla fine del XIX secolo, tiven Kleinunternehmen däpart, ce sont surtout les industriestessuto economico sidiversificato, Weiterentwicklung dertouristi-textiles qui s'y sont däveloppäes. Acon l'arrivo di industrie attive nel set- schen Potenziale, insbesondere inla fin du XIXe siäcle, le tissu äconomi-tore della metallurgia, delle macchi- Glarus Süd und auf dem Kerenzer-que s'est diversifiä, avec l'arriväe dene, degli apparecchi elettrici, ecc. berg (Glarus Nord) fabriques actives dans les secteursLo sviluppo di questo settore secon- de la mätallurgie, des machines, desdario,sibasa principalmente su Der Industriesektor nimmt also auchappareils älectriques, etc. quattro pilastri. La disponibilitä di weiterhin eine Schlüsselrolle für dieLe däveloppement de ce secteur se-energia idraulica, di capitali, di mano Entwicklung des Kantons ein, als Ar-condaire, repose principalement surd'opera qualificata e la presenza di beitgeber und Hort für Innovationen,quatre piliers. La disponibilitä d'äner-una mentalitä innovative ha incorag- die den gesamten Standort befruch-giehydraulique, de capitaux, degiato questo tipo di sviluppo. Piü re- ten. main d'ceuvre qualifiäe etla prä-centemente, si sono sviluppate delle sence d'urie mentalitä novatrice ontnuove attivitä nei settori della chimi- Gemeinsam den Standort fördern encourage cette ävolution. Plus rä-ca, delle materie plastiche ed anche Der Kanton Glarus hat mit dem Ge-cemment, de nouvelles activitäs sedell'alimentazione. All'incirca un po- meindefusionsprojekt «GL2011»sont döveloppäes dans les domai-sto di lavoro su due ä legato all'indu- schweizweiteine Pionierleistungnes de la chimie, des matiäres plas-stria. II cantone sostiene attivamente vollbracht. Der Kanton und die dreitiques ou encore de l'alimentation.questo settore, favorendo la forma- Gemeinden nutzen die daraus ent-Präs d'une place de travail sur deuxzione e lo spirito innovativo, pro- stehenden Chancen auch im Be-est liäe ä l'industrie. Le canton sou-muovendo le imprese, in particolare reich der Standortförderung aktivtient activement ce secteur, en favo-quelle che hanno un'importanza und haben dazu ein Kooperations-risant la formation et l'esprit d'inno-strategica. La promozione economi- konzept verabschiedet. Die Fusionvation et en promouvant lesca nel 2011 ä stata facilitata, a se- stellt eine einmalige Chance für eineentreprises, en particulier celles ay-guito del raggruppamento di venti- gemeinsam ausgerichtete und koor-ant une importance stratägique. Lacinque vecchi comuni all'interno di dinierte Standortförderung von Kan-promotion äconomique a ätä facili-tre nuove entitä.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50969303 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 2/3 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 6/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 28.08.2013

Zentralstelle der SAB Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 3001 Bern Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Abo-Nr.: 1086938 031/ 382 10 10 Auflage: 3'000 Seite: 6 www.sab.ch Erscheinungsweise: 10x jährlich Fläche: 69'760 mm² Self-initiated coverage / Volkswirtschaft und Inneres

Im Kanton Glarus ist heute fast jeder zweite Arbeitsplatz im Industriebereich angesiedelt. (Kantonsmarketing Glarus, Samuel frümpy Photography)

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50969303 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 3/3 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 7/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 28.08.2013

Zentralstelle der SAB Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 3001 Bern Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Abo-Nr.: 1086938 031/ 382 10 10 Auflage: 3'000 Seite: 5 www.sab.ch Erscheinungsweise: 10x jährlich Fläche: 18'457 mm² Self-initiated coverage / Volkswirtschaft und Inneres

Herzlich willkommen in der Region der Kontraste fantastischen Freizeitraum, der Kauf einer feinen Glarner Pasteteoder ei- ne Delegiertenversammlung. Wer auch immer mit welcher Absicht zu uns kommt, weiss: Glarus lebt vom Kontrast zwischen Berg und Fabrik. So führt an den Ufern von L_inth und Semf der Glarner Industrieweg an 80 Zeitzeugen der frühen Industrialisie- rung vorbei immer mit Tödi, Glär- nisch oder Kärpf im Blick. Namen, die für ein Berggebiet stehen, das Glarne- rinnen und Glarner prägt. Ein Bergge- biet mit einer Land- und Alpwirtschaft, die traditionell mit der Industrie ver- bunden ist. Beispiel Schabziger: Un- serkulinarischerBotschafterhat Regierungsrätin Marianne Dürst pünktlich zum 550. Geburtstag eine Benedetti, Volkswirtschaftsdirek- neue Produktionsanlage erhalten. Sie ermöglicht den Erhalt eines Kultpro- torin und Landesstatthalter des dukts, das manchem Bergbauernbe- Kantons Glarus trieb einen beträchtlichen Teil der Zu- Ist es ein Zufall, dass die Delegierten-kunftsichert undgleichzeitig den versammlung der SAB in Glarus statt-Rohstofffürdieweltweiteinzige findetim am stärksten industrialisier-Schabzigerfabrik garantiert. Für die ty- ten Schweizer Kanton? EinZufallpische Zusammenarbeitskultur in un- kaum, denn: Im Kanton Glarus kommtserem kleinen Kanton steht auch das niemand zufällig vorbei, habe ich ein-neue touristische Angebot «Industrie- mal in einem Interview mit einer Zuzü-spionage»: Zehn Glarner Fabriken öff- gerin gelesen. Zufällig kamen zum Bei-nen an 29 Rundgängen ihre Türen für spiel die Pioniere des Schwei-Besucher. Glarnerinnen und Glarner zerischen Alpenclubs (SAC) nicht inssind es gewohnt, mit dem Kontrast Glarnerland, als sie hier vor 150 Jah-zwischen Berg und Fabrik zu leben, ren ihre erste Hütte bauten. Auch heu-ihn zu nutzen und ihn ihren Gästen zu te haben wohl die meisten eine Ab-zeigen. Gästen, wie den Delegierten sicht: die Suche nach einemder SAB. Schauen Sie sich um, ge- geeigneten Firmenstandort, die Wan-niessen Sie es und lassen Sie sich von derung durch eine eindrückliche Berg-unseren Kontrasten begeistern. Wir welt, das neue Heim mitten in einemfreuen uns auf Sie und Ihre Absichten.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50969294 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 8/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 01.08.2013

Schweizer Wanderwege Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 3000 Bern 23 Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Abo-Nr.: 1086938 031/ 370 10 30 Auflage: 15'546 Seite: 6 www.wandern.ch Erscheinungsweise: 6x jährlich Fläche: 6'286 mm² Self-initiated coverage / Tourismus

DAS GEHEIMNIS DER GLARNER TÜCHLI

Das Glarner Tüchli gilt als eines der bekann- testen Textilerzeugnisse des Glarnerlands. Wer schon lange mal wissen wollte, wie es hergestellt wird, hat jetzt die Gelegenheit dazu: Zehn Glarner Unternehmen öffnen ihre Produk- tionstätten für Besucher und weihen sie ein in die Geheimnisse der Herstellung von Stoffen, Ziger, Bier, Schokolade sowie Möbel, Papier, Skis, Handtaschen, Metall und Faserzement. Die Führungen finden noch bis am 16. August statt und kosten zwischen 10 und 20 Franken pro Person. > www.glarnerland.ch

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50746991 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 9/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 01.08.2013

Schweizer Wanderwege Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 3000 Bern 23 Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Abo-Nr.: 1086938 031/ 370 10 30 Auflage: 15'546 Seite: 9 www.wandern.ch Erscheinungsweise: 6x jährlich Fläche: 7'809 mm² Self-initiated coverage / Tourismus

DEM KÄSER ÜBER DIE SCHULTER BLICKEN

Auf der Glarner Nüenalp können Besucher dem Alpkäser Christian Beglinger über die Schulter gucken. Und sie können in der neu eröffneten Erlebniskäserei auch gleich selber beim Rühren und Abschöpfen mit anpa- cken. Beglinger erzählt dabei aus seinem Älplerleben und über die Alpbewirtschaftung. Die Nüenalp ist mit der Sesselbahn Filzbach- Habergschwänd und anschliessend in einem 30-minütigen Marsch erreichbar. Die Käserei ist Teil eines Projektes zur regionalen Ent- wicklung der Region, das sich «Glarner Chäs und Ziger» nennt. > www.agrotourismus-gl.ch

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50746990 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 10/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Region DiE süDosTscHwEiz | FREITAG, 2. AuGuST 2013 5 Ein Rucksäckli für Bundesrat Maurer Diesen Sommer laden zehn Handtuch werfen und resignieren. Glarner Firmen dazu ein, einen Der Produktionsstandort Schweiz Blick in die Produktionsstätten müsse erhalten bleiben, «die Schweiz zu werfen. In Engi produziert kann doch nicht ein Volk von Konsu- menten werden, wir müssen auch et- Eugène Fauquex mit der Firma was produzieren», ist er überzeugt. Swiss Mountain Händ Bägs Ta- «Durchhaltevermögen und eine Lei- schen aus gebrauchten Planen. denschaft für das Produkt, die der Kunde auch spüren kann», sind wei- Von Tina Wintle tere Zutaten für Fauquex Geheimre- zept des Erfolgs. Ausserdem stünden Engi. –Eugène Fauquex kannte das die Zeichen für Schweizer Qualitäts- Glarnerland vom Durchfahren her und produkte gut: «Wir spüren den Trend als Besucher der Glarner Ferienorte. der Konsumenten hin zu Qualität und Bei seinen Stippvisiten seien ihm im- Nachhaltigkeit und weg von anony- mer schon die alten Fabrikgebäude men Herstellern von Billigprodukten aufgefallen, die mehr oder weniger aus fernen Ländern. Die Menschen verwahrlost das Landschaftsbild ent- wollen wissen, woher die Produkte lang der Kantonsstrasse prägten. stammen und schätzen ökologisch sinnvolle Ware. Genau hier liegen doch die Stärken der Schweiz.»

Industriespionage Unternehmer in Weitere Infos: www.suedostschweiz.ch/dossier T-Shirt und Jeans Als ihm seine Produktionsstätte im zürcherischen Laupen bei Wald zu eng Erfolgsstory: Seit 2011 produziert Eugène Fauquex in Engi Taschen für die ganze Welt. Bild Tina Wintle wurde, entschloss er sich –unter Mit- Der Gewinn dürfe allerdings nicht an hilfe der kantonalen Wirtschaftsförde- erster Stelle stehen. Das Land brau- rung –, seinen Firmensitz ins Glarner- Von Hand habe er die Kartonschablo- hausieren ging: Heute kommen Firmen aus 40 Jahre alten Schweizer Armee- che mehr leidenschaftliche Unterneh- land in eine dieser Fabriken zu verle- ne gezeichnet und sie auf die Plane wie Ferrari, Porsche oder Audi, interna- Wolldecken entstehen. mer mit Herzblut und vielleicht auch gen. Von ursprünglich drei möglichen übertragen, geschnitten und genäht, tionale Fluggesellschaften oder auch Bei all seinen Kreationen ist Fau- ein paar verrückte Köpfe mehr, die Standorten blieb am Ende noch einer bis dass die Finger schmerzten. «Die die Migros auf ihn zu. Eine der neusten quex wichtig, dass die Taschen bis zu sich einer Geschäftsidee hingeben. übrig. Und so kam es, dass er 2011 ein erste Tasche war keine Augenweide, so Kreationen ziert einen Einkaufs-Kata- 100 Prozent aus Schweizer Materia- «Wer nur auf Gewinnoptimierung aus Fabrikgebäude im Weseta-Areal in En- dass der Hund sie anknurrte», weiss er log von Audi: Für den Autohersteller lien bestehen und in der Schweiz her- ist, der soll ins Ausland gehen.» gi kaufte und seither aus dem Sernftal heute über seine Anfänge zu scherzen. hat Eugèn Fauquex exklusiv Taschen in gestellt werden. «100 Prozent Swiss Fauquex bringt diese Ansichten lo- seine Taschen in die ganze Welt liefert. Schnell wurde klar, dass die Ta- Form eines Shoppers, einer Damenta- made», lautet deshalb eines seiner cker rüber, und man nimmt sie ihm Im Glarnerland fühlt er sich gut auf- schenmanufaktur kein Hobby sein sche sowie einer Lady-Clutch-Tasche Markenzeichen. auch gerne ab. Wenn er erzählt, wie er gehoben, und die Bevölkerung steht konnte, sondern seine volle Aufmerk- aus hochwertigem Schweizer Baum- in T-Shirt und Jeans bei den grossen hinter ihm: «Endlich einmal einer, der samkeit erforderte. «Meine Frau war wollstoff und umweltschonend produ- Luxusunternehmen ein- und ausgeht die Textilmaschinen raufbringt und sie sofort begeistert und half tatkräftig ziertem Leder hergestellt. Das Geheimnis und seine Taschen «made in Engi» nicht aus dem Tal rauszieht», habe mit, sodass ich bereits nach kurzer Derzeit läuft auch ein Grossauftrag vorstellt, glaubt man ihm, dass er sei- man ihn bei seinem Einzug gelobt. Zeit in der Warenhauskette Manor für Porsche, den Eugèn Fauquex mit des Erfolgs ne Produkte überzeugend präsen- meinen ersten Grosskunden fand und dem Kommentar «schon wieder», er- tiert. Er sei ein guter Verkäufer und 400 Taschen liefern konnte.» Seine gänzt. 1000 Sporttaschen hat der Lu- dazu brauche er nur seine Leiden- «Erste Tasche war Anfänge hat Eugèn Fauquex trotz xusautohersteller beim Unternehmer Eugèn Fauquex verzeichnet seit 2011 schaft. Anzug und Krawatte seien heutiger Erfolge nie vergessen, und so aus Engi bestellt. Während andere Un- ein 100-prozentiges Wachstum seiner überflüssig, letzteres habe er vor 30 eher hässlich» ziert die rosafarbene Cola-Tasche sein ternehmen den Betrieb im Sommer he- Firma. Selbstbewusst erklärt er, dass Jahren zum letzten Mal getragen. Büro und die erste Nähmaschine steht runterfahren, haben die Händ-Bäg-An- er trotz seiner konsequenten Swiss- Fauquex träumt von weiteren Pro- ebenfalls noch in der Produktionshal- gestellten trotz Sommerhitze alle Hän- ness mit den Billiganbietern aus Asien jekten, die es noch zu realisieren gibt: Soweit er noch weiss, wollte er als le – wenn auch heute unbenutzt. de voll zu tun. Stolz ist Eugèn Fauquex mithalten könne. Wie er das schafft, ist Gerne möchte er aus den alten Swiss- Kind einmal Polizist werden. Der Si- auf seine Carbon-Taschen, gefertigt aus schnell erklärt: «Der Kopf eines Un- air-Sitzbezügen, die er sich gesichert cherheit halber entschied er sich aber einem Material, das in der Raumfahrt ternehmens muss schlank sein. Als Ge- hat, eine Taschen-Linie herstellen oder für das KV – man weiss ja nie, was im Alles Bewegliche verwendet wird. «Beweglich und näh- schäftsinhaber bin ich auch gleichzei- aber für den Bundesrat nähen: Für ein Leben noch so alles kommt. Danach bar muss das Material sein, ansonsten tig Designer und Verkäufer. Ich bin mir Rucksäckli für Ueli Maurer würde er war Eugène Fauquex unter anderem wird zu Taschen sind der Taschenvielfalt keine Grenzen nicht zu schade, einmal eine Lieferung sich sogar selber wieder an die alte im Verkauf und Aussendienst tätig. Es gesetzt.» Bei uns kann jeder Taschen selber auszufahren.» Andere Unter- Nähmaschine von damals setzen. schien noch nicht die Erfüllung seiner für seine Firma herstellen lassen, von nehmen ähnlicher Branchen hätten Träume gewesen zu sein, und so nähte In den letzten Jahren hat sich die Firma Klein- bis Grossunternehmen. zehn- und mehrköpfige Design- Im Rahmen der Besichtigungen «Industrie- er 2004 seine erste Tasche auf einer al- Swiss Mountain Händ Bägs vom Ge- Herzstück der Firma bleiben aber Teams, es sei klar, dass sich das auf die spionage» bietet Swiss Mountain Händ Bägs ten Nähmaschine. «Es war eine nos- heimtipp zu einem Markt-Liebling der die Händ Bägs aus gebrauchten Pla- Preise eines Produkts niederschlage. noch heute, 2. August, eine Führung durch talgische, rosarote Coca-Cola-Plane, Luxusbranche gemausert. Vorbei sind nen, die jede Tasche zu einem Unikat Schade findet er, dass viele Schwei- die Produktion. Informationen unter Telefon die ich zu einer Tasche verarbeitete.» die Zeiten, als er mit seinen Taschen machen, und die Swiss Army Bägs, die zer Produktionsunternehmen das 055 610 21 25 oder [email protected]

Harrys ausgangsTipps Wie aus einem Couchdrücker ein Ausdauersportler wird reist ist, um am Iron Man Zürich teil- von Walter Calls Ambulance und DJ- Holden beehrt die «Zukunft», Mito Morgen Samstag verausgaben sich zunehmen. Dieser Mann nahm also Sets von Swedish. Morgen sollte dann MC, H2O, Besko und Weitere rappen dann die Sun Dogs in der «Zelti Bar» zwei Wochen Urlaub, um bei 35 Grad bei diesem Wetter und mit Auftritten im «Exil», Iokoi musiziert im «Botani- in Glarus, in der «Blue Box» in Nie- Hitze und gegen Bezahlung von 700 von Schwellheim, den Lowriders und schen Garten», Stefan Biniak steht im derurnen feiert man mit DJ Pinot an Franken Antrittsgebühren vier Kilo- Mindbreddaz sowie DJ Swedish und «Club Bellevue» hinter den Heblern. der Beach Party, und im «Bandits» in meter schwimmen, 180 Kilometer DJ Zub einem weiteren feuchtfröhli- Festivalseitig verlagert sich das Ge- Tuggen bringen Dave 202, Pat Farrell Rad fahren und abschliessend einen chen Abend nichts im Weg stehen. schehen dieses Wochenende in den und Black Spirit die Tanzwütigen zum Marathon rennen zu dürfen! Meine Schwitzen. In St. Gallen überzeugt einzige und an sich einfache Frage Melokind mit Deep House im nach dem Warum konnte er mir trotz- «Kugl», M-Live mischt im «Ele- dem nicht beantworten. phant», und in der «Poolbar» in Feld- Doch mich liess die Frage nicht lo- kirch ist D’n’B-Legende Goldie zu cker. Also sah ich mich um und stellte Gast. In Zürich gibt es House mit DJ fest, dass ein Grossteil der alternden Matt John im «Supermarket», Reggae Neoathleten vor nicht allzu langer mit Phenomden, Stereo Luchs, Cali P. Zeit Vater geworden ist. Es scheint al- Tipp: The Garlicks Tipp: Schwellheim und Weiteren im «Escherwyss» und Von Harry Hustler so fast, als seien Ausdauersportarten Elektronisches mit den Strung Fel- die neuen Überstunden. Sehr wahr- Wem das nicht zusagt, ist heute Freitag Kanton Graubünden, stehen doch mit lows in «Frieda’s Büxe» und Blues- Ist Ihnen schon aufgefallen, dass viele scheinlich lässt sich «ich gehe noch ei- vielleicht beim Gig von The Garlicks in dem Summer Never Ends Festival Folk mit JJ + Palin im «Helsinki». Männer, wenn sie auf die Vierzig zu- ne Runde joggen» der Frau einfach der «Zelti Bar» in Glarus (Afterparty aka Rona, das mit fünf Bühnen, sie- Noch ein kurzer Blick voraus: Am gehen, mit Ausdauersportarten begin- besser verkaufen als «ich muss noch mit A Dogs Soundsystem), an der ben Deko-Teams und über 180 Sonntag wird auf der «Sommerbüh- nen? Irgendwelche historische Velo- zwei Stunden arbeiten». Schliesslich Adrenalin Power Party im «Adrena- Künstlern (darunter Grouch, Der ne» in Glarus der Film «Una noche» rennen in Italien, Bergläufe im Südti- tut Mann, wenn er schon nicht zu den lin» in Braunwald, oder an der Hit Pa- Dritte Raum, Atmos, Ajja und Cos- gezeigt, und am Dienstag lassen es rol oder Langlauf-Wettkämpfe in Kleinen schaut, so etwas für die Ge- rade Night mit DJ Steve XLS im «Ban- mosis) auf den Julierpass lockt, dem Bad Religion in der «Poolbar» in Finnland werden ganz plötzlich aktu- sundheit. Aber mir ist das eigentlich dits» in Tuggen gut aufgehoben. In Open Air Hohen Rätien (mit Fai Ba- Feldkirch krachen. Euer Partykönig ell –und die Ferien danach gerichtet. egal, denn mein neues Motto lautet: St. Gallen pumpen Silas Dettwiler und ba, Pixie Paris und dem Fantastic DJ- wünscht Hals- und Tanzbeinbruch. Mann will ja noch ein paar Jahre in Tanzen ist auch Sport … Dr. Med ihre Minimalbeats durch die Team) auf einer mittelalterlichen seinem Körper verbringen, also sollte Zum Programm: Ein Event vorne «Raumstation», im «Casablanca» le- Burg oberhalb von Thusis, und dem Du organisierst eine Party in der Region – er stählern sein. weg: Linthbiitsch! Heute Freitag be- gen Double Player Systems House auf, Open Air Malans (mit Carrousel, My und euer König weiss es (noch) nicht? Letztes Wochenende ist mir bei- ginnt beim «Pistoleschützestand und in der «Poolbar» in Feldkirch be- Name Is George und Watch my hair) Schreib einfach eine E-Mail auf hhustler@ spielsweise ein 39-jähriger Spanier Schlipf» in Schänis die berühmt be- geistert Tocotronic. In Zürich rockt gleich drei schön gelegene Festivals suedostschweiz.ch, und schon ist Abhilfe begegnet, der extra in die Schweiz ge- rüchtigte Party mit einem Konzert Danzig im «Komplex 457», James auf dem Programm. geschaffen.

Bericht Seite 11 / 213 Region Die SüDoStSchWeiz | DonneRsTAG, 22. AuGusT 2013 5

Unfall in Schwanden geht glimpflich aus Hygienepolizist in Sachen Grün Schwanden. –Am vergangenen Dienstagabend kam es auf der Diesen Sommer öffnen zehn nichts wächst», sagt sie schmun- Schabzigerstöckli, bekannt unter dem Hauptstrasse in Schwanden zu ei- Glarner Firmen ihre Türen und zelnd. Namen Sap Sago, wird in die USA, nem Verkehrsunfall mit Sachscha- laden Besucher ein, einen Blick Zu ihren Aufgaben gehören auch die nach Kanada, aber auch Südafrika denfolge, wie die Kantonspolizei in die Produktionsstätten zu Hygienekontrollen und -schulungen und in viele weitere Länder verschifft. Glarus gestern mitteilte. Ein Auto- der Mitarbeiter. «Ich mache beispiels- Im 550-Jahr-Jubiläumsbuch wurden lenker, ein 25-jähriger Schweizer, werfen. Die Geska AG produ- weise sogenannte Abklatsche von den neue Erkenntnisse zur Geschichte des beabsichtigte von der Bahnhofstras- ziert als einzige, den echten Händen der Mitarbeiter.» Wieder Schabzigers niedergeschrieben. Fün- se nach links auf die Hauptstrasse Glarner Schabziger und liefert setzt sie diese an und schaut, was da- dig wurde der Historiker Beat Frei abzubiegen. Dabei missachtete er an Gourmets weltweit. rauf wächst. Die Hygiene beginnt nicht nur im Glarnerland, sondern vor ein vortrittsberechtigtes Auto. Des- schon viel früher: «Es wird erwartet, allem in Zürich. «Zürich war der sen Lenker versuchte auszuwei- Von Tina Wintle dass die Mitarbeiter täglich duschen, Hauptabnehmer für die Glarner. Dort chen. Nach einer seitlichen Kollision die Kleider mehrmals wechseln und wurden 1429 die ersten Vorschriften mit dem abbiegenden Fahrzeug fuhr Glarus. –Wenn es um die Hygiene generell auf ihre Hygiene achten.» und auch die Preise festgehalten.» Ein er rechts ins Wiesland und beschä- geht, dann kennt sie kein Pardon. Be- Um neuen wie auch alteingesessenen «Stein» Glarner Ziger – etwa vier digte dabei mehrere Zaunpfosten ruflich, versteht sich. Aber auch privat Mitarbeitern Sinn und Nutzen der Pfund – kostete 16 Pfennig. Ziger war sowie eine Strassenlaterne. Beim hat sie es gerne sauber und kann zu- Hygienevorschriften ständig vor Au- damals der Glarner Exportschlager Unfall wurde niemand verletzt, es weilen auch etwas pingelig sein. Dass gen zu halten, führt sie Schulungen Nummer eins. An ihm verdienten die entstand Sachschaden. (kapo) auch alle anderen Mitarbeiter sich an durch. «Es besteht die Gefahr, dass Bauern, die Händler, die Schiffer, und die geltenden Hygienevorschriften in man mit der Zeit betriebsblind wird. solch einen Verdienst wollte man sich der Firma Geska AG halten, dafür hat Deshalb sind regelmässige Schulun- nicht von Pfuschern im eigenen Land Noch zwei Wochen sie zu sorgen. gen wichtig.» kaputt machen lassen. lang ist Welttheater «Der Empfang war Und die Marke Einsiedeln. – Das Einsiedler Welt- theater von Tim Krohn, der im Glar- Industriespionage sehr herzlich» war geboren nerland aufgewachsen ist, wird Weitere Infos: www.suedostschweiz.ch/dossier noch etwas mehr als zwei Wochen lang aufgeführt. Bis Samstag, 7. Die 26-jährige Ramona Kyburz ist Kyburz arbeitet seit gut drei Jahren bei «1463 – also vor genau 550 Jahren – September, wird jeweils von Mitt- hauptsächlich für das Labor, die Quali- der Geska. Sie erinnert sich gut an ih- genehmigte die Glarner Landsgemein- woch bis Samstag gespielt. Gezeigt tätssicherung und den Wareneinkauf ren ersten Arbeitstag: «Der Empfang de darum die Verordnung 'Von Ziger ze wird ein dramatisches Spektakel zuständig. Hauptsächlich: Denn war sehr herzlich». Sie lächelt, wenn machen'», so der Historiker. Genaue um das Streben nach Vollkommen- manchmal, da ist sie auch Mädchen für sie sich an ihren Vorgänger erinnert, Vorschriften regelten die Herstellung heit und die Manipulation des Erb- alles und streicht für Besucher oder ge- der damals vor der Pensionierung und jeder Produzent musste sein «ge- guts, wie die Pressestelle des Welt- ladene Gäste die Zigerbrüütli, wenn stand und sie einige Wochen einführte. wondlich Zeichen» auf dem Zigerstock theaters schreibt. Im August konn- Not am Mann ist. «Ich bin mit Herz und «Er war ein Laborchef alter Schule, anbringen. «Die Marke Glarner Schab- ten die Zuschauerzahlen gesteigert Seele dabei, versuche alles möglich zu machte alles akribisch genau und et- ziger war geboren. Für Glarner Ziger werden. Die warmen Sommeraben- machen», sagt sie über ihr leidenschaft- was umständlich für meinen Ge- galt bereits 1463 das moderne Gebot de hätten dazu beigetragen. (eing) liches Engagement für ihren Arbeitge- schmack.» Zuerst habe sie gedacht: Wächterin: Laborleiterin Ramona der 'Rückverfolgbarkeit', das erst 1992 ber, die Geska AG, welche den Glarner «Das werde ich nie so machen», nur Kyburz schaut, dass nichts wächst, wo im schweizerischen Lebensmittelge- Infos unter: www.welttheater.ch. Schabziger seit 1463 (unter dem Na- um festzustellen, dass sie heute die Ar- auch nichts wachsen soll. Bild Tina Wintle setz verankert wurde.» Man wollte im men Geska AG seit 1924) in unverän- beiten genau so ausführt, wie damals Glarnerland schon früh wissen, «wer derter Rezeptur in Glarus produziert. von ihrem Vorgänger gezeigt. nütt gut ding» machte. kompakt ist, zu erhitzen und dann FRAGE DES TAGES luftig zu schlagen. Kleines «Stöggli» Ravioli gefüllt Die gelernte Lebensmitteltechnolo- «Schaue, dass Journalisten in der «freien Welt» unter gin hat zuvor bei Hilcona und Frostac Druck: Ist die Medienfreiheit ein alter Zopf? ganz gross mit Schabziger gearbeitet, wo sie unter anderem ein die Bude läuft» (Stand: 18 Uhr, Anzahl Stimmen: 152) Ravioli mit Schabziger entwickelte. Das Problem bei diesem Produkt sei Die Arbeit von Ramona Kyburz Es macht sie stolz, neue Produkte zu die Geschmacksstärke gewesen. «Den Für die Zukunft wünscht sich Kyburz gleicht der einer Detektivin. Oder ei- sehen, die von der Geska entwickelt Schabzigerliebhabern hatte es zu we- viele weitere Herausforderungen. Ge- ner Gärtnerin: Sie nimmt Proben und und auf den Markt gebracht werden. nig Zigergeschmack und den Schabzi- spannt ist sie auf den Generationen- 0% 20% 40% 60% 80% 100% setzt diese mikrobiologisch an. Sie be- Zum Teil hat sie auch an deren Ent- gerverächtern ist bekanntlich jeder wechsel in der Geska, der auf nächstes stimmt Salz-, Fett- und Wassergehalt wicklung mitgearbeitet. So kommt Anflug von Ziger zu viel.» Zum Jahr geplant ist. «Ich für meinen Teil Ja 45% des Schabzigers und stellt somit si- diesen Herbst der Aufstrich Glarner Schabziger habe sie eine spezielle Be- schaue einfach, dass die Bude läuft», Nein 46% Weiss nicht 9% cher, dass der Käse nach den vorgege- Grüessli in der Variante Steinpilz he- ziehung. Sie sei damit aufgewachsen sagt sie, bevor sie am Feierabend noch benen Standards produziert wird und raus, ein weiterer mit Paprika folgt und möge ihn gerne. Privat esse sie einmal duscht; dieses Mal, um die Die heutige Frage: auch schmeckt, wie er soll. 2014. Bei der Entwicklung des Glar- ihn aber nicht mehr oft. Denn zu ihrer Menschen draussen vor dem Ge- Soll die Armee mitverdienen, wenn sie Eigentlich ist sie in ihrer Tätigkeit ner Grüessli sei sie mit der Frage Arbeit gehört es, den Ziger zu degus- schmack von drinnen zu schützen. bei zivilen Veranstaltungen hilft? als Laborleiterin immer auf der Su- konfrontiert gewesen, wie man die tieren. Knapp ein Stöckli pro Woche che nach Mikroorganismen und Bak- luftig-leichte Konsistenz hinbe- komme dabei ungefähr zusammen. Stimmen Sie heute bis 18 Uhr ab im Internet Betriebsbesichtigungen in der Geska AG fin- unter: www.suedostschweiz.ch/umfragen terien, die im Ziger nichts verloren kommt. Das Geheimnis liege darin, Zurzeit liefert die Geska AG ihren den von Montag bis Donnerstag, ab einer haben. «Am besten ist es, wenn den Frischkäse, der ja eigentlich sehr Käse in 30 verschiedene Länder. Das Gruppengrösse von 15 Personen statt.

AnzeIGe

Eine exclusive Brille muss nicht teuer sein. Brille: 1234.

Fielmann zeigtIhnen die ganzeWelt derBrillenmode –zum garantiertgünstigsten Preis. Denn er gibtIhnen die Geld-zurück- Garantie.Sehen Sie ein beiFielmanngekauftesProduktnoch

10CAsNsjY0MDQx0TU2tDQwsAQA40Bbhw8AAAA= 6Wochen nach demKauf anderswo günstiger,nimmt Fielmann

10CFXMOwrDQBAD0BPNInk-nsmWwZ1xEdJvY1zn_lW86VIIgXho37s3_PLcjvf26gTNRFlA9STaerfBm7p1JGsB9cHUQEX5nxcqTIExjSCFNRiiLkuMKKxkjNvk3OcD2ue8vg6QJeSEAAAA die Ware zurückund erstattetden Kaufpreis.*

Moderne Komplettbrille 50 mitEinstärkengläsern,3Jahre Garantie. CHF 47 Sonnenbrille in Ihrer Stärke Metall oder Kunststoff,Einstärkengläser, 50 3Jahre Garantie. CHF 57

* ück-Garantie Geld-zur hen t i nnerhalb von 6 W oc Sie d as gleiche Produk Sehen Fielmann den A rtikel erswo g ünstiger, n immt nach Kauf and mann. n K aufpreis. Brille: Fiel zurück und e rstattet de

Brille: Fielmann. Internationale Brillenmode in Riesenauswahl zum garantiert günstigsten Preis. Mehr als 600x in Europa. 29x in der Schweiz. Auch in Ihrer Nähe: Buchs, Bahnhofstr. 39, Tel.: 081/750 52 52; Chur, Quaderstr. 11,Tel.: 081/257 07 80; Rapperswil, Untere Bahnhofstr. 11,Tel.: 055/220 13 60. Mehr unter www.fielmann.com

Bericht Seite 12 / 213 Datum: 25.08.2013

Le Matin Dimanche Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 1001 Lausanne Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1086938 021/ 349 49 49 Auflage: 160'999 Seite: 30 www.lematin.ch Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 72'652 mm² Self-initiated coverage / Tourismus

C'est l'histoire d'un petit foulard parti à la conquête du monde

Le Glarner Tüechli se décline aujourd'hui sous différentes formes, des serviettes en papier aux «tubes», ces écharpes à tout faire pour le sport, en passant par les parapluies et autres tongs.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50927613 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/3 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 13/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 25.08.2013

Le Matin Dimanche Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 1001 Lausanne Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1086938 021/ 349 49 49 Auflage: 160'999 Seite: 30 www.lematin.ch Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 72'652 mm² Self-initiated coverage / Tourismus

COMMUNICATIONCet été, que du pays que raconte le Glarner Tüe -chez Weseta, spécialiste du frotté, établi les responsables du tourisme chli. On remonte à ses côtés auà Engi, dans le Sud du canton. glaronais ont allié dans leur XVIIe siècle et à l'introduction progres- On ne file plus à Glaris. Il reste en re- vanche trois usines de tissage, poursuit offre montagne et industrie sive du coton en Suisse. Une matière qui favorise l'industrialisation du pays auEdwin Hauser. Et des spécialistes de les spécificités cantonales. XIXe siècle. On revoit arriver les indien-l'impression. Une activité quia fait la ré- Parmi les produits phares, nes, ces tissus imprimés inspirés desputation du canton dans le monde, le Glarner Tiiechli bien sûr. colonies, ou encore le savoir-faire hu-comme le raconte le Musée historique guenot. D'abord à Genève, puis jusquecantonal du Freulerpalast à Nâfels. On y Anne Gaudard dans la vallée de la Linth. Pourquoi là,imprime d'abord à la main, puis de ma- anne [email protected] particulièrement? La région bénéficienière industrielle au XIXe. Avec des mo- entre autres atouts d'une forte pré-tifs variés, venus notamment des Indes, Il a presque remplacé le schabziger etsence de mercenaires qui avaient descomme le prouvent les palmettes ou la- Vreni Schneider dans le marketing ducontacts dans toute l'Europe ainsi quemes qui aujourd'hui encore ornent le canton. On le voit partout. Jusque sur lade l'habitude du commerce transalpinGlaner Tüechli. publicité de la Banque cantonale de Gla-gagnée notamment avec le schabzi- Mais qu'est-ce exactement le Glar - ris. Le Glarner Tüechli se permet mêmeger », raconte Edwin Hauser, directeurner Tiiechli? Un dessin, une couleur, de conquérir les étals débordant de pro-et propriétaire de F. Blumer & Cie, firmeune forme, une étoffe, un lieu de fabri- duits typiquement suisses loin de la val-créée en 1828 qui peut incarner l'aven-cation? «Un peu de tout cela», explique lée de la Linth. Ce n'est donc pas pourture du textile local et national. Ses heu-Edwin Hauser en rappelant qu'autre- rien que, lorsqu'il s'est agi de concocterres de gloire, puis son déclin qui a menéfois deux couleurs dominaient: le rouge une offre touristique mêlant industrie età la disparition de nombreuses entre-garance et le bleu indigo. «Dans l'arriè- montagne - les spécialités glaronaises -,prises disséminées le long de la Linth etre-pays glaronais, on le nommait Müli- ce carré de coton imprimé s'est imposéaujourd'hui reconverties en bureaux outüechli et ce n'est que dans les années aux côtés du chocolatier Lâderach ou deen lofts dans une région finalement pro-1970 que l'on a diversifié les couleurs.» Geska, le fabriquant du célèbre fromageche de Zurich. Il remonte encore dans le temps: «Son conique aux herbes, schabziger, qui fête F. Blumer & Cie persiste, elle, avec sonsuccès s'est notamment dessiné dans cette année ses 550 ans. passé et sa réalité actuelle focalisée sur leles années 1860 lorsque la mode du ta- «Lors des 29 visites proposées dans10Glaner Tüechli, qui se décline aussi surbac à priser s'est imposée. Les hommes entreprises, nous avons accueilli plus demicrofibre. «J'ai racheté l'entreprise enont alors eu besoin d'un mouchoir peu 350 personnes, dont un tiers n'était pas sensible et lavable à haute tempéra- du canton. Et cela sans trop communi- Le succès du ture», rappelle-t-il en qualifiant au- quer», résume Christof Dietler de« jourd'hui d'accessoire de mode celui l'agence Pluswert à Coire (GR) mandatéeGlarner Tüechli s'estquine «peut être protégé entant qu'in- pour ce projet intitulé «Industriespio- dication géographique». nage ». Du coup, l'idée, née ce printempsnotamment dessiné pour présenter une alternative «mau-dans les années 1860Made in Switzerland vais temps» aux touristes (il a finalement Mais, insiste-t-il, «il est Made in Swit- fait grand beau!), sera reconduite cet hi-lorsque la mode zerland, puis les dessins proviennent du ver, voire l'été prochain. Avec davantagedu tabac à priser catalogue de F. Blumer & Cie, le coton d'entreprises. Davantage aussi de visi- (pas suisse lui) est tissé à Haslen chez Da- teurs extérieurs, espère Glaris qui étaits'est imposée» niel Jenny & Co et imprimé chez Mitlôdi EDWIN HAUSERTextildruck». C'est d'ailleurs dans cette invitéd'honneuraudernier Directeur et propriétaire de F. Blumer & Cie dernière entreprise que passent les visi- Marché-Concours de Saignelégier (JU).1993 alors que la production en Suisse a tes d' «Industriespionage ». Son direc- Un canton où, plus que partout ailleurs,cessé en 1979, époque à laquelle les prin- l'expression écrin alpin prend tout son teur, Hans Blesi, se dit content de l'expé- cipaux marchés pour les foulards impri-rience. Qui se prolonge puisque, comme sens. Un canton qui a vu ses nuitées re-més, le Liban, l'Iran, l'Afghanistan, se l'indique le site Internet de l'entreprise, culer de 5,5% l'an dernier. sont effondrés», poursuit Edwin Hauser les visites peuvent se faire en tout temps En fait, bien plus que celle de Glaris,qui a travaillé pendant plus de 20 ans c'est tout un pan de l'histoire économi- moyennant 20 francs.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50927613 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 2/3 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 14/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 25.08.2013

Le Matin Dimanche Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 1001 Lausanne Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1086938 021/ 349 49 49 Auflage: 160'999 Seite: 30 www.lematin.ch Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 72'652 mm² Self-initiated coverage / Tourismus

Outre les Glarner Tüechli, qui ne re- présentent qu'environ 1% de son chiffre d'affaires, Mitlexii imprime aussi des ri- deaux et autres tissus de décoration. C'est d'ailleurs grâce à ce secteur que Hans Blesi dit entrevoir la deuxième par- tie de l'année avec davantage d'opti- misme. Car le premier semestre s'est avéré décidément difficile. Une remar- que corroborée par Edwin Hauser qui ressent les heures pénibles des magasins de sport, où ses produits sont notam- ment distribués. Grands magasins, échoppes touristi- ques ou d'articles de sports, le Glarner Tüechli s'écoule donc partout. Car il est bon à tout faire, insiste Hans Blesi, qui dit en avoir toujours un sur lui. «Il n'est pas seulement lié à une tradition fami- liale, à une émotion, mais à un besoin quotidien. Au bureau ou lors d'activités sportives.» Infos:www.glarus.ch, www.blumer-f.ch, www.mitloedicom, wwwfreulerpalastch.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50927613 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 3/3 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 15/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Region DIe süDostschweIz | MITTWoch, 28. AuGuST 2013 5 Schlichte Boards sorgen für Aufsehen Glarner Firmen öffnen ihre und sich von der Qualität der Kessler- seien ein Team, wo es jeden brauche. Türen und laden ein, einen Snowboards überzeugen zu lassen. «Der Dank für unsere Arbeit und un- Blick in die Produktionsstätten Klauser erinnert sich an Seth Wes- ser Engagement ist auch, mit dem sel- zu werfen: Hansjürg Kessler cott, den Olympiasieger von Vancou- ber produzierten Board selber fah- ver2010, der sich überrascht zeigte, ren zu dürfen.» produziert in Braunwald Skis dass «hier Menschen und nicht Ma- Und ein wunderbares Gefühl sei es und Snowboards und hat schon schinen die Snowboards anfertigen.» auch, wenn die Fahrer mit den Kess- manchen Olympiasieg geholt. Wescott habe sich zuerst im Olympia- ler-Boards Siege und Medaillen ein- gelände in Vancouver umgeschaut, um holen. «Wenn einer der Fahrer wie- Von Tina Wintle herauszufinden, was für ein Board er derkommt und mir auf die Schulter brauche. klopft, mit dem Kommentar ‘great Braunwald. –Der Ort, wo die besten Mit diesen Wünschen sei er dann di- Job’, dann macht das schon stolz.» und schnellsten Snowboards der Welt rekt nach Braunwald gekommen. gemacht werden, ist nicht so, wie man Hier liess er sich sein späteres Sieges- sich das vorstellt. Der Ort, an dem die- Board anfertigen. Klauser erinnert «Plangen» bereits se rasend schnellen und hochwertigen sich gut an diese Begegnung: «Ich ha- Boards von Hand gefertigt werden, be ihm die versteckte Nachricht ‘Go auf den Winter wirkt einfach und bescheiden. for Gold’ ins Innere des Boards ge- schrieben, und es scheint geholfen zu haben.» Wescott sagt heute noch über Am Team schätzt er, dass man unter- sein Kessler-Board: «Es ist das einander ein gutes Verhältnis habe. schnellste Brett, das ich je hatte.» «Wir haben die gleiche Leidenschaft, Industriespionage die gleichen Hobbys, und wir können Weitere Infos: www.suedostschweiz.ch/dossier auch zusammen einmal still sein.» Das Board für Eigentlich sind sich auch alle einig, Er liegt versteckt, abgelegen und ist wenn es um ihre Lieblingsjahreszeit nur mittels Fussmarsch zu erreichen. den Weltrekord geht: den Winter. Irgendwie scheint es, als müsse man «Es ist ein einziges ‘Plangen’, bis es es sich verdienen, an eben diesen Ort wieder Winter ist.» Gegen Ende Win- zu gelangen und den Profi-Handwer- Was die Kessler-Snowboards im Spe- ter mache sich jeweils Trauer breit, kern beim Anfertigen der berühmten ziellen auszeichnet: Jede Breite wird weil er sich verabschiedet. Kessler-Snowboards über die Schul- gemacht, und auf noch so ausgefalle- Auf ein Board einer anderen Marke tern schauen zu dürfen. ne Kundenwünsche kann eingegan- würde Klauser nie steigen: «Das hat gen werden. Klauser kennt genauso auch mit Firmentreue zu tun.» Ge- wie alle anderen der fünf Angestellten meinsam ziehen sie so am gleichen Snowboards in Braunwald alle Facetten des Snow- Strick, getreu dem Erfolgsgeheimnis boardbaus, und jeder kann für jeden von Hansjürg Kessler, der dazu meint: für die Welt-Elite einspringen. «Durchhaltewillen und niemals ‘lugg «Das ist wichtig, falls jemand aus- luu’ sind das Wichtigste.» fällt.» Spezialisiert ist Klauser jedoch Auch mit dem Chef habe er das Heu «Das macht durchaus Sinn», erklärt auf das Zusammenleimen der Boards. auf der gleichen Bühne, so Klauser: Martin Klauser, Mitarbeiter bei Kess- «Die richtige Leimmischung, mit der «Wir sind uns sehr ähnlich, reden ler Snowboards, diesen speziellen die sechs bis acht Lagen eines Snow- nicht so viel», schmunzelt er und Produktionsstandort. Man fühle sich boards zusammengepresst werden, ist macht sich gleich wieder an die Ar- hier in Braunwald, hoch oben über der wichtigste Schritt, das A und O ei- beit. Es gibt viel zu tun, in Braunwald dem Alltag, wohl. Im Tal unten wäre nes guten Boards.» hoch oben über dem Alltag, und der die Konkurrenz präsenter. Im Moment ist das Team unter an- nächste Winter kommt bestimmt. Der Standort entspreche auch dem derem daran, ein Snowboard für Ed- Naturell der Belegschaft: «Wir mögen mond Plawczyk zu konstruieren. Der Impressum den grossen Rummel nicht so gerne», Westschweizer will den Weltrekord sagt Klauser. So kommt es, dass hin im Speed-Snowboarden brechen und und wieder der eine oder andere schneller als 201 Kilometer pro Stun- Unabhängige schweizerische Tageszeitung mit Regionalausgaben in Olympiasieger in Braunwald den de einen Berg hinunter rasen. Das den Kantonen Graubünden, Glarus, St. Gallen und Schwyz. Berg hinaufspaziert, um sich ganz per- Speedboard soll in Braunwald herge- Herausgeberin: Südostschweiz Presse und Print AG sönlich ein Snowboard auszusuchen stellt werden. «Bei solchen Anferti- Verleger: Hanspeter Lebrument gungen stossen wir und auch das Ma- CEO: Andrea Masüger Kessler Boards terial an die Grenzen, aber es ist eine Redaktionsleitung: David Sieber (Chefredaktor), tolle Herausforderung», sagt Klauser. siegesgewiss: Martin Klauser produziert in Braunwald bei Kessler die besten Pieder Caminada, René Mehrmann (Stv. Chefredak - Fünf Mitarbeiter produzieren in und schnellsten Snowboards für die Welt-Elite. Bild Tina Wintle toren), Reto Furter (Leiter Region Graubünden), Rolf Braunwald Kessler-Boards. die Hösli (Redaktion Glarus), Patrick Nigg (Überregio - Firma in stichworten. nales), Thomas Senn (Redaktion Gaster/ See), René Schlichtheit sorgt Weber (Sport) mal wie ein König fühlen, auch ohne «Wir wollen durch unsere Schlicht- Abo- und Zustellservice: Zwinglistrasse 6, ■ Name: Kessler Swiss AG (seit 2010), für Aufsehen Medaille und Rekordambitionen. heit für Aufsehen sorgen.» Ausserdem 8750 Glarus, Telefon 0844 226 226, Kessler Engineering GmbH ( 1988). «Ziel ist, dass das Fahren auf unse- werde das schlichte Design so von den E-Mail [email protected] ren Boards zum Vergnügen wird. Wir Kunden gewünscht. Man habe erst ge- Anzeigen: Südostschweiz Publicitas AG ■ Tätig: international (zirka 39 Länder). Kessler produziert aber nicht nur für streben nicht nur eine immer schnel- dacht, dass weisse Snowboards vor al- Erscheint siebenmal wöchentlich die Besten der Besten, sondern ist lere, sondern auch eine ruhigere Fahr- lem Frauen ansprechen könnten. Es ■ Produziert: Snowboards und Skis. auch in die Serienproduktion einge- weise an, und wir machen alles, um zeigte sich aber, dass gerade Männer Gesamtauflage: stiegen. Snowboards für die etwas diese Ziele zu erreichen.» diese Ausführung mochten. Wer doch 121 187 Exemplare (WEMF/SW-beglaubigt) Reichweite: ■ Mitarbeiter: in Braunwald 5. breitere Masse, die nicht mehr direkt Früher, da waren die Kessler-Boards noch etwas Glamour auf seinem 240 000 Leser (WEMF/SW-beglaubigt) in Braunwald, sondern im nahen Aus- ausschliesslich in der Farbe Silber an- Board mag, der kann sich mit «König- ■ Motto: «Einfach höchste Performance». Adresse: Die Südostschweiz, Zwinglistrasse 6, 8750 Glarus, land hergestellt werden. Diese Boards gefertigt. Heute gibt es sie, mit Aus- Feeling» über die kleine «Kessler- Telefon 055 645 28 28, Fax 055 640 64 40. sind auch für «normale» Fahrer er- nahme von Spezialanfertigungen, zu- Krone» auf den Boards freuen. Sie ist E-Mail: Redaktion Glarus: [email protected]; Redak - ■ olympiamedaillen: 6Gold, 3 Silber, schwinglich und bieten ein ebenso sätzlich in Schwarz und Weiss. Das sei aus 24 Karat Blattgold gefertigt. tion Online: [email protected]. 1Bronze. (tw) schönes und einmaliges Fahrvergnü- bewusst und widerspiegle einen Teil Martin Klauser arbeitet leiden- Ein ausführliches Impressum erscheint in der Samstagsausgabe. gen. Es darf sich schliesslich jeder ein- der Firmenphilosophie. schaftlich gerne für die Firma. Sie

ANZEIGE

Mehr Zeit für das Hobby– dank einem Job in der Nähe.

Arbeiten im Glarnerland.

Bericht Seite 16 / 213 Datum: 28.08.2013

Zentralstelle der SAB Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 3001 Bern Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Abo-Nr.: 1086938 031/ 382 10 10 Auflage: 3'000 Seite: 15 www.sab.ch Erscheinungsweise: 10x jährlich Fläche: 35'276 mm² Self-initiated coverage / Tourismus Braunwald Entwicklung eines klimafreundlichen Angebotes Der kleine, autofreie Ferienort Braunwald im Glarnerland ist einer der fünf Pilotdestinationen des lnnotourprojektes «Klimaschutz jetzt und hier». Das Projekt, in welchem es um eine klimafreundliche Ausrichtung des touristischen Angebotes geht, wird vom Gemeindenetzwerk Allianz in den Alpen koordiniert und von den Hochschulen Rapperswil und Chur mitgetragen. Nach einer einführenden CO2 Bilanzierung, galt es in Braunwald ein marktfähiges Produkt zu entwickeln. Peter Niederer, SAB, 3001 Bern die Möglichkeit geben, energiesa-Idee sollte aber bis zum Schluss bei- Event als neues Angebot nierte Chalets zu besichtigen undbehalten werden. Ob das entwickelte In den letzten Jahren wurden Elek- sich mit Architekten und Gewerbe-Angebot Erfolg haben wird, wird sich tromobile immer mehr von dieselbe- vertretern auszutauschen. Louis Pal-weisen, Sie können dazu beitragen triebenen Fahrzeugen aus dem Dorf- mer, Solartüftler und Visionär wird inindem Sie am 15. September in bild verdrängt und der Verkehr hat Braunwald Halt machen und von sei-Braunwald vorbeischauen. allgemein zugenommen. Diese Ent- ner weltumspannendenSolartaxi-Weitere Infos: wicklung wird gemäss einer Studie Fahrt berichten. Für das leiblichehttp://www.braunwald.ch/de/aktuell/ von «Enjoy Switzerland» von Gästen Wohl sorgt die Braunwalder Gastro-veranstaltungen/top-events-som- negativ gewertet. Zusätzlich hat der nomie mit regionalen Produkten. mer-liste/ Kanton Glarus und die Gemeinde Erkenntnisse für die Angebotsent- Glarus Süd in den letzten Jahren ei- wicklung nige Projekte im Klimaschutz durch- RESUME geführt, welche aber in der Öffent-Das Wichtigste gleich zu Beginn. Ver- schwenden Sie bei einem kleinen lichkeit kaum wahrgenommen Budget keine Ressourcen für langeBraunwald propose des offres touri- wurden (z. B Energiecoaching). Die- Analysen, legen Sie einfach los. Imstiques respectueuses de l'environ- se Ausgangslage führte zur Idee, in Gespräch mit Tourismusverantwortli-nement Braunwald ein jährliches, schweiz- La destination touristique de Braun- weites Event zu Klimaschutz-Elek-chen, Leistungsträgern und mögli- chen Ausstellern wird schnellklar,wald (GL) a däcidö de rejoindre un tromobilität-Touristik und Gemeinde- projet Innotour intitulö « Protection du politik durchzuführen. Im Zentrumwelche Idee überhaupt Potential hat. Ein einfaches Konzept mit Ideenbe-climat ici et maintenant ». Concrö- steht die Sensibilisierung, Informati- tement, cette initiative, coordonnöe on und Animation in Zusammenhangschrieb, Verantwortlichkeiten, poten- par le röseau de communes « Allian- mit Klimaschutz in Feriendestinatio-tiellen Partnern und Budget muss ce dans les Alpes », a döveloppö plu- nen. Am 15. September 2013 ist esmöglichstfrüherarbeitet werden. sieurs mesures. D'une part, cette soweit. Auf zwei Parcours durchsWährendderEntwicklungsphase station n'admet plus de voitures dans Dorf haben die Gäste die Gelegen-gibt es einige Rückschläge einzu- son centre. D'autre pari, un ö \töne- heit, Elektrofahrzeuge kennenzuler-stecken, aber wenn die Idee für den Ort stimmig ist, wird es gelingen Be-ment sera organisö le 15 septembre nen und an verschiedenen Stationen prochain. A cette occ,asion, le public spielerisch mehr zu Klimaschutz undgeisterung zu wecken. Wichtig ist es auch, bei Bedarf den vorgesehenenaura l'opportunitä de däcouvrir des Tourismus zu erfahren. Es wird auch Weg zu ändern, die grundsätzlichevöhicules älectriques ou de se fami-

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50969354 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 17/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 28.08.2013

Zentralstelle der SAB Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 3001 Bern Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Abo-Nr.: 1086938 031/ 382 10 10 Auflage: 3'000 Seite: 15 www.sab.ch Erscheinungsweise: 10x jährlich Fläche: 35'276 mm² Self-initiated coverage / Tourismus

liariser avec des mesures combinant tourisme et protection du climat. Informations complämentaires : www.braunwald.ch/

I RIASSUNTO

Braunwald propone delle offerte turi- stiche rispettose dell'ambiente La destinazione turistica di Braun- wald (GL) ha deciso di unirsi al pro- getto Innotour denominato « Prote- zione del clima - qui KI ora ». Concretamente,questa iniziativa, coordinata dalla rete dei comuni « Al- leanza nelle Alpi », ha sviluppato nu- merose misure. Da una parte, questa stazione non ammette delle automo- bilinel proprio centro.Dall'altra, prossimo 15 settembre sarä organiz- zato un evento. In questa occasione, II pubblico avrä l'opportunitä di sco- prire dei veicoli elettrici o di familiariz- zarsi con delle misure che associno turismo e protezione del clima. Infor- mazioni complementari : www.braunwald.ch/

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50969354 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 2/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 18/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 28.08.2013

Zentralstelle der SAB Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 3001 Bern Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Abo-Nr.: 1086938 031/ 382 10 10 Auflage: 3'000 Seite: 12 www.sab.ch Erscheinungsweise: 10x jährlich Fläche: 37'415 mm² Self-initiated coverage / Tourismus Der Glarner Industrieweg

«Wer die Täler von Glarus bereist, wandert durch eine grosseFabrik in lebendigster Betriebsamkeit.» Dies schrieb der Naturforscherund Arzt Gottfried Ebel im 18. Jahrhundert. Jacques Hauser, Glamer Industrieweg, Hauptstrasse 41,8750 Glarus Gegen Ende des 19. Jahrhundertsderen und wohl einmaligen Reiz. Der Angebote für Führungen stand Glarus an der Spitze der indu-gut ausgeschilderte Industrieweg hat Informationen über Führungen und striereichen Kantone und trotz demeine totale Länge von rund 50 km, Fabrikbesichtigungen: Verein Glarner Niedergang der Textilindustrie ist derkann in Etappen begangen oder mit Industrieweg, Hauptstrasse 41, Kanton Glarus bis heute einer derdem Velo befahren werden mehr- 8750 Glarus,Tel. 055 640 20 22, höchstindustriealisiertenKantoneheitlich auf verkehrsfreien Radrouten Fax 055 640 82 14, Internet: der Schweiz gelieben. Neue Arbeits-und ohne grosse Steigungen bewäl- www.glarner-industrieweg.ch plätze wurden zum Beispiel in dentigen zu müssen. Für Gruppen kön- Bereichen Maschinen-, Metall-,nen Führungen oder Besichtigungen Kunststoff-, Chemie-, Papier- undorganisiert werden (s. unten). Eine Resurve Nahrungsmittelindustrie geschaffen.detaillierte Routenkarte mit Kurzbe- So entstandvor allem am Lauf derschreibungenallerObjekte kann Un chemin touristique consacrä ä Linth als Energielieferant eine Fa-beim Verein Glarner Industrieweg l'industrie glaronaise brik an der anderen. Viele dieseroder im Buchhandel bezogen wer- Le canton de Glaris possäde un ri- mächtigen Bauvolumen wurden ab-den. che patrimoine industriel. Dans ce gebrochen, stillgelegt oder umge- cadre, un chemin touristique a ötä nutzt. Hier ist der Weg zum Ziel cröä, afin de präsenter au public une Was diesen Industrieweg zudem von partie de ces infrastructures indu- Der Glamer Industrieweg allenanderenIndustrielehrpfaden strielles. Sur präs de 50 kilomätres, Um auf die verbleibenden Zeugenunterscheidet, ist seine Lage in den les visiteurs ont l'occasion de dö- der Industriekultur, die den KantonBergtälern entlang der Linth und des couvrir des usines, des logements so nachhaltig prägten und die neuenSernf. Vom Talboden hinauf zu den destinös aux ouvriers, des centrales Industriezweige aufmerksam zu ma-Gipfeln vom VViggis bis zum Glär- ölectriques, des canaux etc. Si cer- chen, wurde im Mai 1997 der Glar-nisch, Kärpf und Hausstock schweift taines constructions präsentäes da- ner Industrieweg eröffnet. Er umfasstder Blick meist über 2000 m in die tent du XIXe siäcle, d'autres sont eine Vielfalt an alten sowie ganz mo-Höhe. Unten gehts entlang der Flüs- beaucoup plus röcentes. dernen Fabrikanlagen. Aber auch Vil-se auf gepflegten Wegen, oben grüs- Une description des objets recensäs len,Meister- und Arbeiterhäuser,sen Wald, Felswände und Bergspit- est fournie par un guide routier ven- Hänggitürrne,Kanäle,Wasserfas-zen. Am Ende des «Grosstals» hinter du aupräs des libraires ou de l'Asso- sungen, Kraftwerke und Wehranla-Linthal bildet der schnee- und glet- ciation « Glarner Industrieweg ». Pour gen gehören dazu. Dass man aufscherbedeckte Tödi einen majestäti- leur part, les groupes ont la possibili- dem GIW dieses Nebeneinander vonschen Talabschluss gegen Süden. tä de prendre part ä des visites gui- altehrwürdigen und zahlreichen mo-Als Etappe oder Standort für eine döes. Des informations complömen- dernen Fabrikgebäuden mit z.T.ausgedehnte Besichtigung an 2 bis 3 taires sont disponibles sur le site beachtenswerten architektonischenTagen eignet sich Glarus, die «klein- suivant : Internet: www.glamer-indu- Qualitätenantrifft, hat einen beson-ste Hauptstadt», ausgezeichnet. strieweg.ch

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50969310 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 19/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 28.08.2013

Zentralstelle der SAB Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 3001 Bern Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Abo-Nr.: 1086938 031/ 382 10 10 Auflage: 3'000 Seite: 12 www.sab.ch Erscheinungsweise: 10x jährlich Fläche: 37'415 mm² Self-initiated coverage / Tourismus

RIASSUNTO

Un sentlero turistico dedicato all'in- dustria glaronese II cantone di Glarona possiede un ric- co patrimonio industriale. In questo contesto, ä stato creato un sentiero turistico per fare scoprire al pubblico una parte di queste infrastrutture in- dustriali. Su un percorso di circa 50 chilometh,ivisitatori hanno l'occa- sione di scoprire delle fabbriche, de- gli alloggi destinati ai lavoratori, delle centrali elettriche, dei canali, ecc. Al- cune delle costruzioni presentate ri- salgono al XIX secolo, mentre altre sono molto piü recenti. Una descrizione degli oggetti pre- sentati la si poträ trovare in una guida stradale venduta presso alcune libre- he o presso l'Associazione « Glarner Industrieweg ». Da parte loro, i grup- pi hanno la possibilitä di partecipare a delle visite guidate. Delle informa- zioni complementari sono disponibi- li al sito seguente : Internet: www.glamer-industrieweg.ch

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50969310 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 2/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 20/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 28.08.2013

Zentralstelle der SAB Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 3001 Bern Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Abo-Nr.: 1086938 031/ 382 10 10 Auflage: 3'000 Seite: 13 www.sab.ch Erscheinungsweise: 10x jährlich Fläche: 38'659 mm² Self-initiated coverage / Tourismus Industriespionage leicht gemacht Geführte Rundgänge durch zehn Fabriken

Der am stärksten industrialisierte Schweizer Kanton heisst Gla- rus. Die Industrietradition integriert der Kanton nun in sein tou- ristisches Programm: Zehn Glarner Unternehmen öffnen die Türen ihrer Produktionsstätten exklusiv für Touristen aus nah und fern. Den realen Werkplatz mit einem touristischen Erlebnis zu verbinden, ist Teil der Produktlinie «Made in Glarnerland». Marieke van Ommeren, Agentur pluswert gmbh, 7000 Chur Im Juli und August standen 29 Fa-sind auch Geheimtipps imPro- unkonventionelle und unterhaltende brikbesichtigungen in zehn Glarnergramm, welche die Vielfältigkeit des Schlechtwetteralternative auch für Unternehmen auf dem Programm.Glarnerlands auszeichnen. die Einwohner der umliegenden Kan- «Das neue Angebot passt perfekt tone interessant ist, wird sich nach zum Glarnerland. Es steht für denindusffiespionageals buchbares der zweiten Spionagerunde im Win- Kontrast zwischen Natur und Indu-Angebot ter 2013 zeigen. striekultur», sagt Stefan Eimer vonIm Jahr 2010 hat der Kanton Glarus Unterstützung des Kantons Glarus der Kontaktstelle für Wirtschaft. Und:eine neue Tourismusstrategie verab- Der Kanton Glarus hat im Juni 2012 «In dieser Ausprägung ist das Ange-schiedet (siehe Kasten). Die unter ein zweijähriges Mandat für das Pro- bot einzigartig in der Schweiz unddem Titel «Industriespionage» buch- duktemanagement an die Agentur gleichzeitig eine Ergänzung des tou-baren Führungen stellen einen realen pluswert gmbh aus Chur vergeben. ristischen Schlechtwetterpro-Bezug zum Werkplatz Glarnerland Die Kosten für das Mandat werden gramms.» her und bringen die Sektoren Touris- vom Kanton getragen. Geld für die mus und Industrie näher zusammen. Umsetzungsmassnahmen wird aus Geführte Rundgänge durch zehnDas Glarnerland unterscheidet sich den vier Destinationen zusammen- Fabriken von anderen touristischen Bergregio- getragen: Ferienregion Elm, Braun- Die Zusammenarbeit zwischen Wirt-nen durch die traditionell starke Indu- wald-Klausenpass Tourismus, schaft und Tourismus steht für diestrieprägung.Mittels dertouristi- Glarus Nord / Kerenzerberg, Glarus- Pragmatik im kompakten (einige sa-schen Produktlinie Made in Stadt/Klöntal. gen «engen»)Freizeit-und Wirt-Glarnerland soll einerseits die Indu- schaftsraum Glarnerland. Unter denstriekultur touristisch erlebbar wer-I FASUMt beteiligten Unternehmen sind be-den und anderseits die Wertschöp- kannte Brands zu finden, wie diefung von Glarner Produkten steigen.Les entreprises glaronaises ouvrent Stühle von horgenglarus, dasDie grösste Herausforderung warleurs portes aux touristes Schabzigerstöckli der Geska, Frisch-nicht die Zusage der einzelnen Fir-Räcemment, (es touristes ont la pos- schokolade von Läderach oder Ge-men zu bekommen- sie waren sofortsibilitä de visiter präs d'une trentaine bäudehüllen vonEternit.Mit dervon der Idee der «Industriespionage»de fabriques glaronaises. Gräce ä Brauerei Adler,Kessler-Swiss Skibegeistert - sondern vielmehr ihrecette offre, le public peut se familiari- und Snowboards, Mitlödi Textildruck,traditionsreichen Sommer-Betriebs-ser avec la production de chaises, de der Papierfabrik Netstal, Stöckli Me-ferien.Ob dieIndustriespionageski, de papier ou encore avec la con- tall und Swiss Mountain Hand Bägslangfristig Potenzial hat und ob diefection de chocolat, etc. Cette initia-

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50969316 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 21/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 28.08.2013

Zentralstelle der SAB Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 3001 Bern Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Abo-Nr.: 1086938 031/ 382 10 10 Auflage: 3'000 Seite: 13 www.sab.ch Erscheinungsweise: 10x jährlich Fläche: 38'659 mm² Self-initiated coverage / Tourismus

tive, soutenue par le canton, permet de mettre en exergue le contraste existant entrelanature präsente dans ce canton et sa culture indu- strielle Les visites sont organisäes aussi bien durant la saison d'ätä, que durant celle d'hiver.

1 RIASSUNITO

Le imprese glaronesi aprono le loro porte ei turistl

Recentemente, i turistihanno la possibilitä di visitare una trentina cir- ca di fabbriche glaronesi. Grazie a questa offerta, ii pubblico pu6 fami- liarizzarsi con la produzione di sedie, di sci, della carta o anche con la fab- bricazione di cioccolato, ecc. Questa iniziativa, sostenuta dal can- tone, permette di mettere in eviden- za ii contrasto esistente tra la natura presente in questo cantone e la sua cultura industriale. Le visite proposte sono organizzate anche durante le vacanze estive oltre che durante quelle invernali.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50969316 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 2/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 22/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 03.08.2013

Liechtensteiner Vaterland Vaduzer Medienhaus Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 9490 Vaduz/Liechtenstein Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1086938 00423/ 236 16 16 Auflage: 14'000 Seite: 6 www.wirtschaftregional.li Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 110'793 mm² Self-initiated coverage / Regionalprodukte Die Protein-Bombeausdem Glarnerland

Eine würzige Sache Der Schabziger wird zerkleinert und erhält durch die Zugabe von Speisesalz und Schabziger-Klee seinen einzigartigen Geschmack. Bilder Key Das älteste Markenprodukt Kuhmilch, stammt von Glarner Kü-Salz und Klee die Zutaten. Zwecks der Schweiz feiert Geburtstag:hen. Die Herstellung des Schabzigers,Qualitätssicherung verlangte das Ge- ein kompliziertes Verfahren mit Erhit-setz von den Glarner Produzenten, ih- der Schabziger ist 550-jährig zung der Milch auf 90 Grad und soge- geworden. Der Sauermilchkäse ren Schabziger mit einem Stempel zu nannter Säure-Fällung, dauert in derkennzeichnen. Für den Kräuterkäse aus dem Glarnerland wurde alsRegel sechs bis sieben Monate. gilt somit bereits seit 550 Jahren das Produkt geschützt, fast 30 Jah- Die Produktion läuft seit 1463 nachGebot der Rückverfolgbarkeit, das re bevor Columbus Amerika dem gleichen Muster ab, alsdieerst 1992 Eingang in das schweizeri- entdeckte. Landsgemeinde Herstellungsvor-sche Lebensmittelgesetz fand. Von Ruedi Lämmler schriften per Gesetzerliess. Der Schabziger mit seinem säuerlich-wür- Glarus. So viel Swissness gibt es Schabziger kommt von schaben zigen Geschmack ist der älteste KäseWeshalb der Käse Schabziger heisst sonst wohl nirgends: Im Glarnerund das älteste Markenprodukt der Schabzigersteckt 100Prozent und nicht einfach Ziger, ist vermutlich Schweiz, vermutlich sogar weltweit.darauf zurückzuführen, dass er in Schweiz. Die Hauptzutat, entrahmteNeben entrahmter Kuhmilch bilden

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50728721 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/4 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 23/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 03.08.2013

Liechtensteiner Vaterland Vaduzer Medienhaus Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 9490 Vaduz/Liechtenstein Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1086938 00423/ 236 16 16 Auflage: 14'000 Seite: 6 www.wirtschaftregional.li Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 110'793 mm² Self-initiated coverage / Regionalprodukte

Speisen «geschabt» oder geraffelt den Käse unter Beimischung von Zi- wänden, Zigerschlitz genannt. Ziger- wird, wie der Historiker Beat Frei und gerklee weiterverkauft. «Eine Mär», schlitzsei keine Beleidigung, sagt die Journalistin Erika Lüscher im Ju- sagt Schabziger-Produzent Trümpy. Schabziger-Produzent Trümpy, «eher biläumsbuch «550 Jahre Schabziger» Neusten Erkenntnissen zufolge wurde ein Kosename» schreiben. die ans Kloster gelieferte Ziger-Menge Von «Zigermandli»wurdeder «Würzkäse» nennt Unternehmer masslos überschätzt. Ein Weiterver- Würzkäse bis in die 1970er-Jahre di- Johannes Trümpy seinen Ziger, weil kauf durch die Nonnen kam wegen rekt an den Haustüren verkauft. Bis der Käse nicht am Stück gegessen der kleinen Mengen gar nicht infrage zum Ersten Weltkrieg erreichte die wird, sondern eingestreut wie bei den und ist nicht erwiesen. Produktion mit jährlich 1200 Tonnen «Glarner Zigerhöreli». Trümpy istGlarner Ziger war bereits 1429, also einen Spitzenwert. Chef der Geska in Glarus. Die Firma vor dem Produkteschutz durch die ist weltweit die einzige Produzentin Landsgemeinde, ein Begriff auf demKein Fett und viel Protein von Schabziger. Aus jährlich 300 Ton- Markt in Zürich. Die grüne Färbung Der Schabziger hat Eigenschaften, die nen Rohziger werden im Glarner Un- durch den Klee, der aus dem Orient ihn unter den zeitgemässen Speisen ternehmen Produkte mit einem Ge- stammt, dürfte tatsächlich eine Glar- einreihen. Er enthält kein Fett, dafür samtgewicht von 350 Tonnen herge- ner Eigenleistung gewesen sein.Akten einen Drittel Eiweiss. Der Käse ist ei- stellt; ein Drittel geht in den Export, aus dem 16. Jahrhundert belegen, ne Protein-Bombe. Das verspricht Zu- vor allem in die Niederlande. Neben dassdas«Zigerkraut»oder der kunft. dem bekannten «Zigerstöckli» verlas- «Schabzigerklee» in Glarus angebaut Bei der Herstellerin, der Geska, sen Zigerbutter und Streichfrischkäse und gehandelt wurde. wurden Millionen investiert, und ein die Produktionsstätte. Generationenwechsel in der Führung Ist Zigerschlitz eine Beleidigung? bahnt sich an.Auch die Eigenschaften, Die Mär von den Nonnen Als im Frühling der 550. Geburtstag die dem Kräuterkäse nachgesagt wer- Die grüne Farbe, die ihm der Klee ver- des Schabzigers gefeiert wurde, be- den, sind nicht ohne: Die Potenz soll leiht,istcharakteristisch für den zeichnetedieGlarner Volkswirt- er steigern, dem Haarausfall vorbeu- Schabziger. Lange hielt sich die Ge- schaftsdirektorin Marianne Dürst den gen, eine gute Stimmung verbreiten. schichte, die Nonnen des Klosters Sä- Käse als «Botschafter Nummer 1». «Der Schabziger euphorisiert und ckingen in Süddeutschland, die das Kein Wunder, wird der Kanton, der aphrodisiert», sagt Produzent Trümpy Glarnerland in ihrem Besitz hatten, eingekeilt ist zwischen schroffen Fels- und lacht. hätten Ziger als Abgabe erhalten und

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50728721 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 2/4 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 24/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 03.08.2013

Liechtensteiner Vaterland Vaduzer Medienhaus Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 9490 Vaduz/Liechtenstein Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1086938 00423/ 236 16 16 Auflage: 14'000 Seite: 6 www.wirtschaftregional.li Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 110'793 mm² Self-initiated coverage / Regionalprodukte

Kontrolle: Geska-Mitarbeiter Mathias Zobrist testet mit einem Röhrchen den frisch gemachten Rohziger. Ein Spiegel des Glarnerlands Die Käsespezialität aus dem Landammann Andrea Bettiga, viel-tionalrat des Glarnerlandes. Für den Glarnerland polarisiere, sagt leicht oder sogar vor allem «dankSchabziger sowie Glarnerinnen und unserer Landsgemeinde, an welcherGlarner gleichermassen gilt nach Schabziger-Produzent Johan-ja auch das Rezept des Zigers defi-Einschätzung Landolts, dass sie «oft nes Trümpy. Die einen liebtenniert worden ist». Für den Glarnerunterschätzt» würden. Aber einmal den Kräuterkäse, andere Regierungspräsidenten symbolisiertentdeckt, seien beide «unheimlich könnten ihn wegen des säuer-der Schabziger den Charakter derbeeindruckend». Landammann Bet- lich-würzigen Geschmacks Leute im Gebirgskanton: «würzigtigaist bekennender Schabziger- nicht ausstehen. und natürlich». Liebhaber: «Ich könnte wohl jeden Tag Ziger essen», sagt er. Nationalrat Glarus.Die Geschichte des Schab-Urchig und innovativ zugleich Landolt mag den Würzkäse ebenfalls zigers ist geprägt vom Bemühen der«Schabziger widerspiegelt das Glar-und bringt eine neueVariante derAn- Glarnerinnen und Glarner, sich einnerland:Traditionell und urchig, aberwendung ins Spiel: «Am liebsten Monopol auf dem Würzkäse zu ver-gleichermassen innovativ und ent-mag ich Ziger-Salatsauce.» (sda) schaffen. Glarnerinnen und Glarnerwicklungsfähig»,sagt BDP-Präsi- seien seit Urzeiten Pioniere, sagtdent Martin Landolt, der einzige Na-

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50728721 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 3/4 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 25/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 03.08.2013

Liechtensteiner Vaterland Vaduzer Medienhaus Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 9490 Vaduz/Liechtenstein Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1086938 00423/ 236 16 16 Auflage: 14'000 Seite: 6 www.wirtschaftregional.li Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 110'793 mm² Self-initiated coverage / Regionalprodukte

Geliebt und gehasst: Der spezielle Geschmack des Zigers spaltet die Gemüter.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50728721 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 4/4 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 26/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 04.08.2013

SonntagsZeitung Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 8021 Zürich Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1086938 044/ 248 40 40 Auflage: 177'411 Seite: 68 www.sonntagszeitung.ch Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 43'788 mm² Self-initiated coverage / Regionalprodukte

Auf den Spuren eines knorrigen Originals Der Schabzigerweg im Glamerland führt zum ältesten Markenartikel der Schweiz Andreas Staeger Es gibt zwei Arten von herausragenden Schweizer Spezialitäten. Die einen - wie Uhren, Taschenmesser oder Emmentaler Käse - sind weltweit bekannt und werden auch mehr oder weniger oft kopiert (wenngleich oft in minderer Qualität). Die anderen sind helvetisches Insidergut. Dazu gehört der Schabziger. Schon früher wurde er zwar auch exportiert, aber der Löwenanteil der Produktion wird seit jeher hierzulande verputzt. Die delikate Spezialität gilt als ältester Markenartikel des Landes: Am 24. April 1463 genehmigte die Glarner Landsgemeinde ein Gesetz, das alle Ziger- hersteller verpflichtete, ihr Produkt nach Qualitätsvorgaben zu produzie- ren und mit einem Herkunftsstempel zu kennzeichnen. Über Alpweiden in die Schaukäserei Der brüchige, ausgesprochen pikante Kräuterkäse ist ein knorriges Origi- nal. In der Regel wird er nicht «am Stück» gegessen, sondern gerieben, mit Butter vermischt und aufs Brot gestrichen. Seinen charakteristischen Geschmack verdankt er einem würzigen Kraut, dem Zigerklee. Hergestellt wird er in der Käserei Geska in Glarus, der einzigen Schabzigerkäserei der Welt. In der Produktionsstätte finden für Gruppen regelmässig Führungen statt. Auf dem Rundgang erhält man einen interessanten Einblick in die Herstellung und Reifung der Zigerstöckli. Noch besser kennen lernen lässt sich die Heimat des Schabzigers auf einer Wanderung vom Kerenzerberg nach Glarus. Der Höhenweg führt von der Sesselbahn-Bergstation Habergschwänd in leichtem Auf und Ab über die aussichtsreichen Weiden des Mullerenbergs und der Fronalp in den Glarner Hauptort. Die Route ist als Schabziger-Höhenweg ausge- schildert; am Weg vermitteln zehn Informationstafeln allerlei Wissenswer- tes rund um den Schabziger. Für die rund zwölf Kilometer lange Strecke wird eine Marschzeit von etwa vier Stunden benötigt. Wem das zu lang ist, der wählt die zweistündige Rundwegvariante ab Parkplatz Mullern oder ab Postautohaltestelle Fronalp/Unter Stafel. Nach der Schabzigerwanderung und dem Besuch der Schabzigerkäserei möchte mancher Gaumen zum Ausgleich vielleicht noch auf einen etwas anderen Geschmack gebracht werden. Das lässt sich in Bilten am Aus- gang des Tals gut bewerkstelligen. Dort steht seit kurzem das Besucher- zentrum des traditionsreichen Schokoladeherstellers Läderach, das

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50733310 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 27/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 04.08.2013

SonntagsZeitung Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 8021 Zürich Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1086938 044/ 248 40 40 Auflage: 177'411 Seite: 68 www.sonntagszeitung.ch Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 43'788 mm² Self-initiated coverage / Regionalprodukte

Schabziger-Höhenweg im Glarnerland

Im Glamerland kann auf den Spuren des ersten Glarner Ziger kennen zu lernen. Sei es der ganze Weg IN ZUSAMMENARBEIT MIT Schweizer Markenprodukts gewandert werden. Wie mit allen zehn Infotafeln oder nur ein Teil davon. begann die grosse Geschichte des legendären Auf der Route erfahren die Wanderer Spannendes Schabzigers, und wie steht es heute um dieses über Geschichte, Produktion und Vermarktung Produkt? des 550 Jahre alten Markenproduktes. Antworten auf viele offene Fragen finden sich auf dem aussichtsreichen Schabziger-Höhenweg. Es gibt Weitere Informationen unter MySwitzerland.com - UNSERE PARTNER: verschiedene Wandermöglichkeiten, um den typischen Webcode A179580 MD SBB CFF FFS* UBS

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50733310 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 2/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 28/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 05.08.2013

Online-Ausgabe Schweizer Agrarmedien GmbH Medienart: Internet Themen-Nr.: 862.17 3000 Bern 25 Medientyp: Fachpresse Online lesen Abo-Nr.: 1086938 031/ 958 33 22 www.bauernzeitung.ch Page Visits: 30'000 Self-initiated coverage / Regionalprodukte 05.08.2013 - 15:48 Hoher Geburtstag: 550 Jahre Schabziger

Das älteste Markenprodukt der Schweiz feiert Geburtstag: der Glarner Schabziger ist 550-jährig geworden. Der Sauermilchkäse wurde als Produkt geschützt, fast 30 Jahre bevor Columbus Amerika entdeckte. Ab heute lässt sich die Produktion wieder auf einer Betriebsbesichtigung entdecken.

Wie wird der grüne Käse produziert? Das findet man auf einer Betriebsführung heraus.

Schabziger ist das älteste Markenprodukt der Schweiz. (Bilder: Geska)

Soviel Swissness gibt es sonst wohl nirgends: Im Glarner Schabziger steckt 100 Prozent Schweiz. Die Hauptzutat, entrahmte Kuhmilch, stammt von Glarner Kühen. Die Herstellung des Schabzigers, ein kompliziertes Verfahren mit Erhitzung der Milch auf 90 Grad und so genannter Säure-Fällung, dauert in der Regel sechs bis sieben Monate.

Die Produktion läuft seit 1463 nach dem gleichen Muster ab, als die Landsgemeinde Herstellungsvorschriften per Gesetz erliess. Der Schabziger mit seinem säuerlich-würzigen Geschmack ist der älteste Käse und das älteste Markenprodukt der Schweiz, vermutlich sogar weltweit. Neben entrahmter Kuhmilch bilden Salz und Klee die Zutaten.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50748443 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/3 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 29/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 05.08.2013

Online-Ausgabe Schweizer Agrarmedien GmbH Medienart: Internet Themen-Nr.: 862.17 3000 Bern 25 Medientyp: Fachpresse Online lesen Abo-Nr.: 1086938 031/ 958 33 22 www.bauernzeitung.ch Page Visits: 30'000 Self-initiated coverage / Regionalprodukte Zwecks Qualitätssicherung verlangte das Gesetz von den Glarner Produzenten, ihren Schabziger mit einem Stempel zu kennzeichnen. Für den Kräuterkäse gilt somit bereits seit 550 Jahren das Gebot der Rückverfolgbarkeit, das erst 1992 Eingang in das schweizerische Lebensmittelgesetz fand.

Schabziger kommt von Schaben Weshalb der Käse Schabziger heisst und nicht einfach Ziger, ist vermutlich darauf zurückzuführen, dass er in Speisen "geschabt" oder geraffelt wird, wie der Historiker Beat Frei und die Journalistin Erika Lüscher im Jubiläumsbuch "550 Jahre Schabziger" schreiben.

"Würzkäse" nennt Unternehmer Johannes Trümpy seinen Ziger, weil der Käse nicht am Stück gegessen wird, sondern eingestreut wie bei den "Glarner Zigerhöreli". Trümpy ist Chef der Geska in Glarus. Die Firma ist weltweit die einzige Produzentin von Schabziger.

Aus jährlich 300 Tonnen Rohziger werden im Glarner Unternehmen Produkte mit einem Gesamtgewicht von 350 Tonnen hergestellt, ein Drittel geht in den Export, vor allem in die Niederlande. Neben dem bekannten "Zigerstöckli" verlassen Zigerbutter und Streichfrischkäse die Produktionsstätte.

Die Mär von den Nonnen Die grüne Farbe, die ihm der Klee verleiht, ist charakteristisch für den Schabziger. Lange hielt sich die Geschichte, die Nonnen des Klosters Säckingen in Süddeutschland, die das Glarnerland in ihrem Besitz hatten, hätten Ziger als Abgabe erhalten und den Käse unter Beimischung von Zigerklee weiterverkauft.

"Eine Mär", sagt Schabziger-Produzent Trümpy. Neusten Erkenntnissen zufolge wurde die ans Kloster gelieferte Zigermenge masslos überschätzt. Ein Weiterverkauf durch die Nonnen kam wegen der kleinen Mengen gar nicht in Frage und ist nicht erwiesen.

Glarner Ziger war bereits 1429, also vor dem Produkteschutz durch die Landsgemeinde, ein Begriff auf dem Markt in Zürich. Die grüne Färbung durch den Klee, der aus dem Orient stammt, dürfte tatsächlich eine Glarner Eigenleistung gewesen sein. Akten aus dem 16. Jahrhundert belegen, dass das "Zigerkraut" oder der "Schabzigerklee" in Glarus angebaut und gehandelt wurde.

Ist Zigerschlitz eine Beleidigung? Als im Frühling der 550. Geburtstag des Schabzigers gefeiert wurde, bezeichnete die Glarner Volkswirtschaftsdirektorin Marianne Dürst den Käse als "Botschafter Nummer 1". Kein Wunder, wird der Kanton, der eingekeilt ist zwischen schroffen Felswänden, Zigerschlitz genannt. Zigerschlitz sei keine Beleidigung, sagt Schabziger-Produzent Trümpy, "eher ein Kosename".

Von "Zigermandli" wurde der Würzkäse bis in die 1970er Jahre direkt an den Haustüren verkauft. Bis zum Ersten Weltkrieg erreichte die Produktion mit jährlich 1200 Tonnen einen Spitzenwert.

Kein Fett und viel Protein Der Schabziger hat Eigenschaften, die ihn unter den zeitgemässen Speisen einreihen. Er enthält kein Fett, dafür einen Drittel Eiweiss. Der Käse ist eine Protein-Bombe. Das verspricht Zukunft.

Bei der Herstellerin, der Geska, wurden Millionen investiert, und ein Generationenwechsel in der Führung bahnt sich an. Auch die Eigenschaften, die dem Kräuterkäse nachgesagt werden, sind nicht ohne: Die Potenz soll er steigern, dem Haarausfall vorbeugen, eine gute Stimmung verbreiten. "Der Schabziger euphorisiert und aphrodisiert", sagt Produzent Trümpy und lacht.

Ruedi Lämmler, sda

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50748443 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 2/3 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 30/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 05.08.2013

Online-Ausgabe Schweizer Agrarmedien GmbH Medienart: Internet Themen-Nr.: 862.17 3000 Bern 25 Medientyp: Fachpresse Online lesen Abo-Nr.: 1086938 031/ 958 33 22 www.bauernzeitung.ch Page Visits: 30'000 Self-initiated coverage / Regionalprodukte

Miterleben, wie Schabiger produziert wird Der Glarner Schabziger wird heuer 550. Ebenfalls dieses Jahr haben die Geska AG - die einzige Schabzigerproduzentin der Welt - und die Glarner Milch AG die neue Rohzigerpoduktion eingeweiht.

Im umgebauten Gebäude sind neu die Milchannahme, die Rohzigerproduktion, die Rohzigerreifung und die neu installierten Schabzigerproduktionsanlagen unter einem Dach untergebracht.

Die neuen Produktionsstätten sind ab heute, 5. August, jeweils von Montag bis Donnerstag, nach Voranmeldung, wieder für Betriebsbesichtigungen geöffnet. Diese starten mit einer kurzen Einführung über die Geschichte, den Neubau und die Produktion des Glarner Schabzigers. Im Anschluss an die Besichtigung wird ein kleiner Apéro mit traditionellen «Schabziger-Brüütli» serviert.

Die Führungen werden ab 15 bis 50 Personen durchgeführt und dauern insgesamt rund 1,5 Stunden (10 Franken pro Person). Gruppen können sich direkt bei der GESKA AG unter der Telefonnummer 055 645 21 21 oder per Mail an [email protected] anmelden. Mehr Info unter www.schabziger.ch. BauZ

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50748443 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 3/3 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 31/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 13.08.2013

Alimenta Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 3001 Bern Medientyp: Fachpresse Abo-Nr.: 1086938 031/ 340 30 30 Auflage: 3'140 Seite: 27 www.alimentaonline.ch Erscheinungsweise: 26x jährlich Fläche: 3'095 mm² Self-initiated coverage / Regionalprodukte

GESKA Wie wird der Schabziger gemacht?

Der Glarner Schabziger feiert in diesem Jahr Sommerpause bieten die beiden Unterneh- sein 550-Jahr-Jubliläum. Ebenfalls in diesem men wieder Betriebsbesichtigungen für die Jahr haben die Schabzigerproduzentin interessierte Öffentlichkeit an. pd/ep Geska AG und die Glarner Milch AG die neue Mehr Informationen unter Tel. 055 645 21 21 Rohzigerproduktion eingeweiht. Nach einer oder www.geska.ch

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50819572 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 32/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 23.08.2013

Weblog Travel Experience Medienart: Internet Themen-Nr.: 862.17 8127 Forch Medientyp: Organisationen, Hobby Online lesen Abo-Nr.: 1086938 044 980 32 09 www.travelexperience.ch/ Self-initiated coverage / Regionalprodukte 550 Jahre Ziger – mit Füssen getreten und abgerieben

Zu Besuch im Zigerschlitz beim ältesten Markenprodukt der Schweiz: dem Glarner Schabziger im frisch umgebauten Haus und in neuer Kooperation.

Ein Blick hinter die Kulissen der neuen Zigerproduktionsanlage in Glarus.

Am Jubiläumstag, dem 24. April 2013, strahlt die Sonne vom stahlblauen Himmel, gerade so, als sei auch Petrus in festlicher Stimmung. Denn genau an diesem Tag vor 550 Jahren wurde an der Landsgemeinde in Glarus beschlossen, der Ziger sei fortan nach detaillierten Vorschriften herzustellen und der Produzent rückverfolgbar sein. Jeder Hersteller habe sein «Zeichen» auf dem Zigerstock anzubringen. Dies sollte der Qualitätssicherung und dem guten Ruf dienen – und zugleich entstand 1463 das erste Markenprodukt der Schweiz. Und dieser «alte Zopf» ist heute sehr aktuell, wenn man die negativen Schlagzeilen liest, für die in der Lebensmittelindustrie immer wieder gesorgt wird...

Was hat Ziger mit Ziege zu tun? Ziger ist natürlich älter als 550 Jahre. Ziger aus Glarus wird 1310 erstmals schriftlich erwähnt und in Zürcher Dokumenten von 1429 taucht der Glarner Ziger ebenfalls auf. Ohne den Zusatz «Glarner», also unter der einfachen Bezeichnung Ziger, lässt sich der Molkenkäse bis ins Mittelalter zurückverfolgen. Beim Glarner Schabziger handelt es sich jedoch um einen Sauermilchkäse. Und der wird übrigens aus Kuhmilch hergestellt. Wer nämlich bei Ziger an Ziege denkt, ist voll auf dem Holzweg! Und eben diese Kuhmilch stammt jetzt auch ausschliesslich von Glarner Kühen. Dies ist der Kooperation zwischen den Landwirten der Milchproduzenten- Genossenschaft und dem Zigerhersteller GESKA zu verdanken. Sie gründeten gemeinsam die Glarner Milch AG, haben eine neue Produktionsanlage auf dem Gelände der GESKA gebaut – und am 550. Geburtstag des Glarner Zigers eingeweiht. Somit ist den Bauern die Milchabnahme zu einem fairen Preis gesichert und der Zigerhersteller bekommt garantiert Glarner Milch. Fast 100 Porzent Glarner Herkunft und Swissness also – ein paar wenige Prozente werden der Verpackungsmaterialien wegen ans Ausland «geopfert».

Ein Kraut sorgt für Geschmack und Bekömmlichkeit

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50938843 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/4 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 33/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 23.08.2013

Weblog Travel Experience Medienart: Internet Themen-Nr.: 862.17 8127 Forch Medientyp: Organisationen, Hobby Online lesen Abo-Nr.: 1086938 044 980 32 09 www.travelexperience.ch/ Self-initiated coverage / Regionalprodukte Für den recht eigenartigen Geschmack des Schabzigers sorgt der blaue Steinklee, auch Zigerklee oder Zigerkraut genannt. Diesem werden gesunde Eigenschaften zugeschrieben, beispielsweise eine blutdrucksenkende Wirkung. Der Botaniker und Arzt Hieronymus Bock redete gar von einer «trefflichen Arznei wider alles Gift», das früher in mittelalterlichen Klostergärten angebaut wurde, auch im süddeutschen Frauenkloster in Säckingen. Es war der grösste Landbesitzer in Glarus, und als Abgabe sollen die Nonnen Ziger bezogen haben. Dass es die Nonnen waren, die dem Ziger das Kraut beimengten, um ihn schmackhafter zu machen, und das Rezept nach Glarus lieferten, ist nicht belegt – aber eine schöne Legende. Heute stammt der Klee übrigens ausschliesslich aus dem schwyzerischen Lachen.

Die entrahmte Milch wird auf 90 °C erwärmt. Wenn die Milchsäurekultur beigemengt wird, scheidet die Milch.

Trotz viel Handarbeit ist auch Technik im Spiel.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50938843 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 2/4 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 34/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 23.08.2013

Weblog Travel Experience Medienart: Internet Themen-Nr.: 862.17 8127 Forch Medientyp: Organisationen, Hobby Online lesen Abo-Nr.: 1086938 044 980 32 09 www.travelexperience.ch/ Self-initiated coverage / Regionalprodukte

Fussarbeit: Der Ziger wird gestampft.

Degustationswand für Neugierige.

Das Endprodukt Zigerstöckli.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50938843 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 3/4 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 35/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 23.08.2013

Weblog Travel Experience Medienart: Internet Themen-Nr.: 862.17 8127 Forch Medientyp: Organisationen, Hobby Online lesen Abo-Nr.: 1086938 044 980 32 09 www.travelexperience.ch/ Self-initiated coverage / Regionalprodukte

Bei der Einweihung der neuen Anlage (v. l.): "Fridli" das Zigermandli, Mathias Knobel, Marianne Dürst Benedetti, Johannes Trümpy, Mathias Zobrist und Sarah Trümpy.

Wer nicht Fan vom Geschmack des Schabzigerklees ist, sollte sich vorsichtig annähern und nicht gleich ein Zigerbrötli futtern. Auch Ziger am Stück zu essen ist ein No-go. Empfehlenswert ist die Verwendung als Gewürz. Dazu wird der Schabziger an einer Raffel fein gerieben, beispielsweise zu «Glarner Zigerhöreli». Dieses Rezept – und 35 weitere kulinarische Ideen sowie die Geschichte des Zigers sind im Buch «550 Jahre Schabziger» von Erika Lüscher und Beat Frei zu finden.

Jetzt sollte also jeder wissen, dass Ziger nichts mit Ziege zu tun hat, die Milch von Kühen stammt, eine Kleesorte für den vielleicht von Nonnen «erfundenen» Geschmack zuständig ist und der Schabziger an einer Raffel gerieben wird... Aber wie ist das jetzt mit den im Titel erwähnten Füssen? Ganz einfach: Ziger wird gestampft – natürlich nicht mit nackten Füssen, wo käme man da mit der Hygiene hin! Nein, der « Käsestampfer» schnallt sich Bretter an die Schuhe und verdichtet den Ziger, der in gekachelten Silos ruht, die vorne mit Holzbrettern geschlossen sind. Hier reift der Ziger bis zu acht Monate lang. Anschliessend wird er im Mahlwerk erneut gerieben und erst dann kommt das pulverisierte Zigerkraut ins Spiel und vollendet den grünen Glarner Schabziger.

INFOS ZUM SCHABZIGER

Wissenswertes zu den verschiedenen Zigerprodukten, zu Zigermühlen sowie den Führungen durch die Produktionsanlage und die Verkostung finden Sie unter: www.schabziger.ch

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50938843 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 4/4 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 36/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 23.08.2013

Weblog Travel Experience Medienart: Internet Themen-Nr.: 862.17 8127 Forch Medientyp: Organisationen, Hobby Online lesen Abo-Nr.: 1086938 044 980 32 09 www.travelexperience.ch/ Self-initiated coverage / Regionalprodukte Zum Nachlesen: 550 Jahre Schabziger

Das Buch zum grossen Glarner Jubiläum von Erika Lüscher und Beat Frei.

Buchtitel, alte Zigerverpackungen und Kühe vor dem Tödi.

Auch wenn ich persönlich kein Fan von Ziger bin, möchte ich doch diesen Buchtipp weitergeben...

Wissenschaftliche Erkenntnisse und historische Dokumente, aber auch Anekdoten und 36 Ziger-Rezepte sind für dieses Buch liebevoll zusammengetragen worden. Historiker Beat Frei ist bekannt dafür, dass er überraschende Neuigkeiten aus vergangener Zeit ans Tageslicht befördert. Seine Spezialität ist die Wirtschaftsgeschichte. Für Menschen, Traditionen und Natur interessiert sich Erika Lüscher. Geschichten, die das Leben schreibt, findet sie am schönsten.

Die beiden Autoren haben sich dem ältesten Markenprodukt der Schweiz angenommen, dem Glarner Schabziger. Nicht nur ist die Geschichte angenehm unterhaltend dargeboten, auch die Entstehung des Zigers, die verschiedenen Produkte wie Stöckli, Zibu und Mousse sind beschrieben. Und damit man mit dem Ziger Fuss fassen kann, sind die Rezepte angefügt, die zum Nachkochen animieren. Wer mit dem Ziger-Stöckli Neuland betritt, dem sei geraten, das Stöckli an der Bircherraffel zu reiben – Ziger wird nie am Stück gegessen – und vorsichtig zu dosieren. Viel Spass beim Lesen und Kochen.

Titel: 550 Jahre Schabziger – Geschichte und Rezepte

Autoren: Erika Lüscher und Beat Frei

Verlag: Fona Verlag AG

ISBN: 978-3-03780-489-6

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50938848 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 37/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 30.08.2013

Neues vom Tellerrand Happ-en/ Neues vom Tellerand Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 8032 Zürich Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Abo-Nr.: 1086938 Auflage: 3'000 Seite: 8 www.happ-en.ch Erscheinungsweise: 3x jährlich Fläche: 48'530 mm² Self-initiated coverage / Regionalprodukte DIE WURZE DES GLARUS gei Ziegelbrücke rechts und schon ist man drin, im Herzen der selbstgenügsamen Schweiz, Der Kanton Glarus entspricht dem nationalen Traumbild eines Ortes, an dem die Zeit vorbeigeht und der deshalb das wirklich Gute bewahren kann: Freiheit, Frieden und Bratwurst mit Zwiebelsauce und Rösti. Gleichzeitig finden sich viele Unterländer-Städter, die Glarus der Hinterwäldlerei und Rückständigkeit bezichtigen. Damit dürften sie nicht ganz Unrecht haben, zeichnet sich der Kanton doch durch eine äusserst konservative Grundhaltung aus, Als historisches Paradebei- spiel gilt der Justizmord an der vermeintlichen Hexe Anna Göldi, die noch 1782 gerichtlich als _Ausländerin" geführt wurde. Dabei war sie Zürcherin. Die eigentümliche Verbindung von Verschlossenheit und Weltgewandtheit ist eine kuriose helvetische Eigemt.chaftinsbesondere der Glarner, bedenkt man ihre lange Geschichte des internationalen Reisens und Handelns, deren Spuren sich in der kulinarischen Tradition finden lassen.

Die Milchwirtschaft ist vorn weltläufigen Geist des Gla- rus geprägt, denn die Entstehung der Alpwirtschaft ist aufs Enaste mit der Urbanisierung im Unterland verbunden: Im ausgehenden Mittelalter wuchsen die Städte so rasch, dass ein enormer Markt für Luxusprodukte wie Käse und Butter entstand, Die geschöf Wuchtigen Glarner v,r+rfitytti d(JI (Ate; Profit .eu sella- .itin, indeni sie ihre Kühe auf den bis dahin kaum e produktiven Alpen weiden k(if eület1 die Glarner so pi odu.;:ittr en und 1effiiei ileiiiil veiknuten. Alt die tuchtiiien Giar fiel er sie

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 51030189 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/3 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 38/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 30.08.2013

Neues vom Tellerrand Happ-en/ Neues vom Tellerand Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 8032 Zürich Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Abo-Nr.: 1086938 Auflage: 3'000 Seite: 8 www.happ-en.ch Erscheinungsweise: 3x jährlich Fläche: 48'530 mm² Self-initiated coverage / Regionalprodukte

alt fied (triei IrnJIHeeffifit t it. hatten, beHannen emeti f. (hhall Vei4 eirrisSr derl hl Herde oineS' dor altesten Morkenprodukte der iiik:rti,:ser seit dem Mittelalter vom Glarus aus nach mz,ifr)pd verkauft, Bis in die Industrialisierung gehörten (SWnfier Zifigermandli zu den typischen Figuren auf den Mail. len /ein, aleurapas. Nicht nur ist dieses grüne Klötzlein ein 1,rilind(if,,Ch ktnri dei n die Ferne fiefeisien es offthdlt oitc.h etwas, das jene Reisenden mit sieh in den Kanton Glarus gebracht hatten. Im Kloster Säckingen, zu dessen Ländereien Glarus gehörte, mischte man dem faden Ziger Hornklee bei, welcher damals nur im Nahen Osten wuchs. Eingeführte Gewürze bestimmen dann auch einen Grossteil der kulinarischen Traditionen des Kantons. So lässt sich das heute in rosa Tüten verpackte Magenträs als Gewürzzucker bis in die Renaissance zurückverfolgen, was für einen Ge- würzzucker doch eine beachtliche Leistung ist. Umso mehr für die Glarner Händler, die auszogen, um Sandelholz, Zimt, Muskat, Nelken und Ingwer zu besorgen.

Wenn der Handel nicht zum Leben reichte, griff man auf den grössten Glarner Exportschla- ger zurück den Menschen. Seit römische Strassen den alten Kontinent überzo- gen und Pässe Handelsströme durch die Schweiz er- möglichten, ver- Schwei- kauften zer ihre Männer die und Frauen an fremde Könige und Reiche. Dass die Glarner bei der Reislauferei, die das Reisen schon im Namen trägt, führend wa- ren, bezeugt das Beresinalied, das den im Russ- landfeldzug Napoleons gefallenen Schweizern gedenkt. Der von einem reichgewordenen Söldner erbaute Freuler- palast in Nafela ist ein Stein gewordenes Zeugnis der glar- nerischen Emigration und zugleich Beweis für den Willen zur Heimkehr und zum Konservatismus. Wenn die Schweizer auszogen, waren sie von stetem Heimweh begleitet. Die ersten wissenschaftlichen Zeugnisse bezeichnen dieses schmerzhafte Gefühl als Schweizer Krankheit",

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 51030189 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 2/3 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 39/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 30.08.2013

Neues vom Tellerrand Happ-en/ Neues vom Tellerand Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 8032 Zürich Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Abo-Nr.: 1086938 Auflage: 3'000 Seite: 8 www.happ-en.ch Erscheinungsweise: 3x jährlich Fläche: 48'530 mm² Self-initiated coverage / Regionalprodukte

denn wenn die Söldner Gerüchen oder Tönen ihrer Heimat bese8neten, verfielen sie in eine Melon- c hohe, die nur die Heimkehr heilen konnte. Als im 19. WInhundert jeder ze,hnte Glorner nach Ame- r iko ouswonderte, qründete mon dort die ultima- tive ileirnwehoodu New Glorm, Wibconsin. Somit wor,m Autiuu und Heimkehr schon immer die 1 eie'eri.:Iorrri der Glarner, lind dos schmeckt mon in den Glornetpasteten, den Druserizelten und Mutschlis,

etiäffigifähall@r

Darum lasstunsweitergehen; Weicher nichtverzag!.zurück! Hinter jenen Fernen Höhen Wartetunsernoch ein Glück nhre, 9p,... . e 24.0`ter le-4 1192." elied, #i 1:er 4'Werii, 3: ekh, ind %erd id (ft sei er II, 'les, '4' the ZZ:Gielrily4t; ler -e inett4i

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 51030189 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 3/3 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 40/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 30.08.2013

Neues vom Tellerrand Happ-en/ Neues vom Tellerand Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 8032 Zürich Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Abo-Nr.: 1086938 Auflage: 3'000 Seite: 3 www.happ-en.ch Erscheinungsweise: 3x jährlich Fläche: 21'325 mm² Self-initiated coverage / Regionalprodukte

Ein bisschen L1Frika nen gestreckt, und es blieb unbeschwerten, das Kinder ein Loch im Fels (Martins- auf dem Gesicht tragen, die eit gingen wir fürlach). Mit sehr viel Glück mit Zündhölzchen spielen diese Ausgabe nicht,kann man nachts beim Hin- (bevor die Wiese hinter dem der Weg nach Afrika war eindurchschauen auf der ande- Haus brennt). Katzensprung oder wohlren Seite des Tals eine Stern- eher der einer lahmendenschnuppe verglühen sehen. ie kulinarische Quali- Hauskatze. Wir packten un- tät des Glarus liegt ein sere Notizhefte und Fotoap- nsere liebste Platte istwenig abseits von Schnitzel parate in einen Volvo Bau- und bleibt jedoch dermit Pommes Frites oder ja hr 92 und fuhren gen Essteller. Landsgemeindemenü in ei- Süden, nahmen die unschein- ner gehaltvollen Rauheit. bare Ausfahrt an der A3 und uf unserer Reise durchAnkenzelte oder Meitschibei kamen an nach nur einer den Kanton haben wirwollen nicht gefallen, sie Stunde Autofahrt. Glarus isteinige Male Halt gemacht.wollen nähren. Das ist eine kein zugänglicher Ort. DasBei den Sutas beispielsweise,ehrliche Wegzehrung. Auch liegt vielleicht auch daran,den Zugezogenen, zu Schnit-wenn man dann doch weiter- dass eine grosse Strasse hi-zel Pommes und Wurst-Salat.fährt. Nach Afrika im 90er- neinführt aber keine mehrAus Kroatien in die Schweiz Jahre-Volvo. hinaus (Passstrassen zählengekommen, haben die Sutas nicht). Wir wollten das Endein Matt ihre ganz eigene Welt von Glarus finden und gabenaus Schweizer Ordnung und zuhinterst im Linthal vor einerbalkanesken Devotionalien rotweissen Schranke auf aufgebaut. Die Plastikblume weiter gings nicht. gehört dazu. Eingebettet zwischen Berg-Ebenfalls am Wegrand: Das hängen ist Glarus ein Schwei-Landsgemeindemenü mit zer Kanton, wie er im Bilder- Glarner Kalberwurst, Kartof- buch steht: Es gibt rührendefelstock und Zwetschgen an Kühe, grosse Berge und kalteZwiebelsaucedas Gegen- Bergbäche. Glarus ist einbild zum farbenfrohen, me- tektonisches Wunderland:diterranen Teller. Kartoffel- Vor 30 Millionen Jahren (oderstock und Kalberwurst fühlen vielleicht waren es auch 35)sich wohl grau in grau. (Stock- rauschten dort die europäi-Alternativen mit Farbvariati- sche Kontinentalplatte undonen gibt es auf Seite 23). Die die iberisch-adriatischeWurst auf dem Teller lachte Platte (auch Afrikanischeuns trotzdem an (siehe Seite genannt)ineinander. Es 39),nicht mit irgendeinem machte Puff, über Jahrmillio-Lachen, sondern mit einem

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 51029947 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 41/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 30.08.2013

Neues vom Tellerrand Happ-en/ Neues vom Tellerand Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 8032 Zürich Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Abo-Nr.: 1086938 Auflage: 3'000 Seite: 9 www.happ-en.ch Erscheinungsweise: 3x jährlich Fläche: 42'305 mm² Self-initiated coverage / Regionalprodukte

Dürst Da wären die Kalberwurst, Wienerschnitzel Zigerhörnli und die Glarner Pastete. LenzlingerDie, welche bei uns auf der Filet Goulash Stroganoff Karte stehen: Kalberwurst, Glarner Cordon Bleu Rösti mit Ziger, Glarner Fondue mit Ziger Three Filet Patron und natürlich die Glarner Pastete. UND WIE VIELE DAVON Kaesechuechli HABEN SIE IN NEW GLARUS GEGESSEN? New York Strip Steak Dürst Ehrlich gesagt keine einzige. Wenn ich im Ausland bin, dann esse ich Vegetarian Roesti lokale oder internationale Gerichte. Salmon Filet LenzlingerSelbstverständlich alle. Baked Stuffed Flounder Fish and Steak Geschnetzlets Piccata Schnitzel Kalberwurst Swiss Sausage Platter

Chicken Pasta `Authentic Swiss Specialties des New Glarus Hotels in New Jumbo Shrimp Glarus, Wisconsin Shrimp and Filet SCHWEIZER KÜHE AUF DEN WIESEN, RESTAURANTS MIT Cheese Fondue DEN NAMEN GLARNER a STUBEN ODER CHALET la Neuchatel* EDELWEISS", METZGER, DIE SCHÜBLIG, KÄLBER WURST Willkommenin UND CERVELATS HERSTELLEN DAS IST JA SCHWEIZ PUR! Dürst Ich habe mich dort sofort hei- NEWGlarus! misch gefühlt. Sie zelebrieren ihre swiss WELCHE GLARNER SPEZIALI- roots. Andere sagen, es ist purer Kitsch TÄTEN KOMMEN IHNEN ich finde es herzlich. Sie feiern dort SPONTAN IN DEN SINN? Jodelfeste, ein Heidifestival und sogar ihre eigenen Tellsoiele!

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 51030225 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 42/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 30.08.2013

Neues vom Tellerrand Happ-en/ Neues vom Tellerand Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 8032 Zürich Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Abo-Nr.: 1086938 Auflage: 3'000 Seite: 9 www.happ-en.ch Erscheinungsweise: 3x jährlich Fläche: 42'305 mm² Self-initiated coverage / Regionalprodukte

LenzlingerWir sind ein Schweizer Dorf mit Schweizer Restaurants, die Schwei- zer Gerichte kochen. Das findet grossen Anklang. UND DAS WIENER SCHNITZEL WIRD ALS SCHWEIZER SPEZIALITÄT ANGEPRIESEN. Dürst Für die Amis ist das alles das- selbe. Man darf sie nicht überschätzen. Lenzlinger Die wenigsten Leute hier wissen, was ein richtiges Schnitzel ist. Auf unserer Karte steht auch der deut- sche Sauerbraten. Unser Verkaufsschla- ger ist aber das Schweizer Käsefondue.

BRINGEN SIE GLARNER- SPEZIALITÄTEN NACH NEW GLARUS? DürstAb und zu schicke ich eine Glar- ner Pastete. Ich bringe selten etwas mit, da ich meine Reisen nach New Glarus immer mit Ferien in Nordamerika ver- binde. Ohne den Bezug von New Glarus zur Schweiz würde ich nie auf die Idee kommen, einfach so in die Pampa" rauszufahren. LenzlingerNein. Die Bäckerei vis-ä-vis bäckt Glarnerpasteten und Emmi be- treibt in Monroe eine Käserei. Gerade gestern habe ich dort hervorragenden Raclettekäse gekauft gemacht aus amerikanischer Kuhmilch. Hansjürg Dürst (65) ist Ratsschreiber des Kantons Glarus und seit den 80er-Jahren bekennnender New-Glarus-Fan. Hans Lenzlinger (65) ist seit bald 30 Jahren Gastrounternehmer in New Glarus und kommt ursprünglich aus dem Toggenburg. INTERVIEWNathalie Bursad

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 51030225 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 2/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 43/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 02.08.2013

deutsche Ausgabe Touring Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 3001 Bern Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Abo-Nr.: 1086938 058/ 827 35 00 Auflage: 840'467 Seite: 5 www.tcs.ch Erscheinungsweise: 26x jährlich Fläche: 9'918 mm² Self-initiated coverage / Klausenrennen

Historische Rennwagen jagen wieder den Klausen hinauf

Vom 27. bis 29. September findet das am Freitag auf dem Landsgemeindeplatz 11. internationale Klausenrennen statt. in Glarus, verschieben die 270 angemel- Schon von 1922 bis 1934 traten Jahr für deten Fahrer ihre Fahrzeuge nach Lin- Jahr die besten Rennfahrer der Welt für thal zum Fahrerlager. Am Samstag findet die 21,5 km lange Strecke von Linthal nach den Testläufen am Vormittag um über den Urnerboden hinauf zur Passhö- 14 Uhr der erste Rennlauf von Linthal auf he an. Zur Erinnerung an das historische den Klausenpass statt. Am Sonntag um Klausenrennen wurde das Klausenren- 10 Uhr folgt der zweite Rennlauf, um 14 nen-Memorial ins Leben gerufen. Es Uhr werden im Linthpark die Sieger ver- fand bisher 1993, 1998, 2002 und 2006 kündet. Alle Fahrzeuge haben Jahrgang statt. Nun ist es wieder soweit: Nach 1946 oder älter. Das Organisationskomi- der Fahrzeugabnahme und der offiziel- tee erwartet 40 000 Zuschauer. Infos un- len Eröffnung des Klausenrennens 2013 ter www.klausenrennen.com. tg

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50714429 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 44/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 02.08.2013

édition française Rédaction Touring Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 3001 Berne Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Abo-Nr.: 1086938 058/ 827 35 00 Auflage: 417'652 Seite: 5 www.tcs.ch Erscheinungsweise: 26x jährlich Fläche: 9'974 mm² Self-initiated coverage / Klausenrennen

Les voitures d'antan sillonneront les lacets du col du Klausen

La 11e course internationale du Klausen guration officielle sur la place de la se déroulera du 27 au 29 septembre. Au- Landsgemeinde de Glaris, les concur- cune autre course de côte européenne rents se rendront à Linthal pour y dépo- n'a autant fasciné les spectateurs et les ser leurs véhicules dans le parc fermé. concurrents que ce tracé de 21,5 km re- Les essais se dérouleront le samedi matin liant Linthal au col du Klausen. De 1922 à et le départ de la première manche de 1934, les meilleurs pilotes s'y distinguè- course sera donné à 14 heures. La rent. Cette année, le «Klausenrennen- deuxième manche sera disputée le di- Memorial», dont les premières éditions manche à partir de 10 heures et, à 14 se sont déroulées en 1993, 1998, 2002 et heures, la proclamation des résultats 2006, commémorera à nouveau cette aura lieu à la filature de Linthal. Davan- course de côte historique. Le vendredi, tage d'informations sur le site internet: après l'inspection des véhicules et l'inau- www.klausenrennen.com. tg

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50713218 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 45/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 02.08.2013

edizione italiana Redazione Touring Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 3001 Berna Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Abo-Nr.: 1086938 058/ 827 35 00 Auflage: 84'774 Seite: 5 www.tcs.ch Erscheinungsweise: 26x jährlich Fläche: 9'830 mm² Self-initiated coverage / Klausenrennen

Bolidi d'epoca di nuovo in gara sui tornanti del Klausen Dal 27 al 29 settembre avrà luogo l'ha tembre sulla piazza della Landsgemein- Corsa Internazionale del Klausen. Già dal de a Glarona, i 270 piloti annunciati spo- 1922 al 1934, i migliori piloti del mondo si stano i loro veicoli a Linthal dove si trova davano appuntamento per affrontare la l'alloggio dei piloti. Sabato, dopo i giri di tratta di 21,5 km che da Linthal sale sino prova durante il mattino, alle 14.00 ha in cima al passo che divide i cantoni di luogo la prima gara da Linthal sino in ci- Glarona e Uni. In ricordo della storica gara ma al Passo del Klausen. Domenica alle è stato creato il «Klausenrennen Memo- 10.00 segue la seconda gara e alle 14.00 rial». Sinora si è tenuto negli anni 1993, vengono annunciati i vincitori al Lin- 1998, 2002 e 2006. E adesso è di nuovo thpark. Tutti i veicoli sono dell'anno giunto il momento: dopo la registrazione 1946 o più antichi. Il comitato organizza- dei veicoli e l'inaugurazione ufficiale del- tivo si attende 40 000 spettatori. Infor- la Corsa del Klausen 2013, venerdì 27 set- mazioni: www.klausenrennen.com.tg

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50712608 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 46/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 07.08.2013

Automobil Revue Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 3001 Bern Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Abo-Nr.: 1086938 058/ 218 13 29 Auflage: 22'977 Seite: 21 www.automobilrevue.ch Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 196'827 mm² Self-initiated coverage / Klausenrennen Im Bann der schnellen Oldies HOCHSAISON DER «HISTORISCHEN» Altbüron, Raid Suisse, Arosa, Walzenhausen, 011on-Villars, Klausen- in den nächsten paar Wochen gibt es in der Schweiz einige schöne Destinationen für sportliche historische Fahrzeuge, die den Besuch lohnen.

Am 18. August PETER WYSS Dätwyler kennt die meisten Schwei- werden wieder haben noch ein paar Tagezer Top-Rennfahrer persönlich, hat viele viele schöne mit Sponsoring unterstützt, und diese Rennfahrzeuge Ferien vor sich? Oder einfach freie Wochenenden, die Sie indanken es ihm mit ihrer Anwesenheit. So aus vergange- zählen die Sportwagen-Asse Marcel Fäss- nen Zeiten in automobil-historischer Ambi- ance verbringen könnten? Imler und Neel Jani am dritten August- Altbüron am Sonntag zu den Publikumsmagneten. Start stehen. SjeAugust und September ist diesbezüglich viel los in der Schweiz.Ihre Le-Mans-Fahrzeuge - Audi R18 TDI Foto: AR Nachfolgend der Überblick. (Siegerwagen 2011) bzw. Rebellion-Lola- Toyota - werden zwar nur ausgestellt sein, MIT LE MANS-STARS Alle zwei, drei Jah-sie selbst werden jedoch in anderen Fahr- re organisiert Peter Dätwyler, der umtrie-zeugen showmässig fahren und fleissig bige Chef des Race-Inn in Roggwil, mitAutogramme schreiben. seinem Team die Bergprüfung für histori- «Le Mans» ist das diesjährige Schwer- sche Sport- und Rennfahrzeuge in Altbü-punktthema, und daher sind einige ge- ron. Am Sonntag, 18. August, platzt das anschichtsträchtige Marken mit Schweizer der Grenze zum Aargau gelegene Dorf ausVergangenheit - wie mehrere Sauber, allen Nähten, wenn mehr als 200 Teilneh-Cheetah und Porsche - als Ausstellungs- mer mehrmals pro Tag den kurzen Bergstücke oder in Aktion zu sehen. Dazu hochfahren. Tausende Zuschauer säu-kommen viele weitere, zum Teil seltene men dabei die Strecke und überfluten dasRennsportfahrzeuge von A wie Abarth bis im ganzen Dorf verteilte Fahrerlager. X wie Xanthos. Die komplette Startliste

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50756298 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/8 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 47/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 07.08.2013

Automobil Revue Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 3001 Bern Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Abo-Nr.: 1086938 058/ 218 13 29 Auflage: 22'977 Seite: 21 www.automobilrevue.ch Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 196'827 mm² Self-initiated coverage / Klausenrennen

gibt es im Internet unter www.race-inn. sen zur Auswahl: Alpine Performance, ch. Da Dätwyler das Race-Inn per Ende Gleichmässigkeit und Competition. Bei Jahr verlässt (Meinungsverschiedenheit der neuen Kategorie Alpine Performance mit dem Besitzer des Areals), bleibt zu werden die Teilnehmer die Bergstrecke hoffen, dass die sechste nicht die letzte ohne Zeitnahme unter die Räder neh- Veranstaltung in Altbüron sein wird. men. So sind sie nicht gezwungen, eine Lizenz oder einen Wagenpass vorzuwei- BASLER LÄCKERLI Bereits drei Tage spä- sen. Unter dem bekannten Namen Arosa ter beginnt der 23.Raid SuisseParis.Am ClassicCar wird nun zusätzlich ein inte- Mittwoch, 21. August, wird um 16 Uhr auf griertes Bergrennen mit Zeitmessung dem Bürkliplatz in Zürich zum Prolog ge- durchgeführt, nachdem dies wegen der startet, der zunächst in die Amag-Auto- neuen Lizenzbestimmungen im Frühjahr welt nach Dübendorf (ab 17 Uhr) und zu dessen Streichung geführt hatte. Die dann in den Abendstunden via Schwarz- Wertung um den Grossen Preis von Arosa wald zum eigentlichen Startort nach Mut- erfolgt in vier Rennläufen, deren Zeiten tenz führt. Parallel geht am Mittwoch- addiert werden. Wer nur auf Gleichmäs- nachmittag im Herzen von Basel (Ausstel- sigkeit fährt, hat die Wahl, entweder eine lung in der Freie Strasse, dann Cortge auf Sollzeit von max. 80 km/h nicht zu über- den Marktplatz) derConcours d'Eldgance schreiten und zeitgleich einzuhalten, über die Bühne. 60 ausgewählte Fahrzeu- oder sich im ersten Wertungslauf eine ge werden nach verschiedenen Kriterien Richtzeit ohne Tempolimit zusetzen. bewertet und prämiert; in einer Aus- Egal, wer wie schnell fährt: Die 7,2 km schreibung wurden auch fünf AR-Leser lange Strecke mit ihren 76 Kurven und als Teilnehmer erkoren. einer Höhendifferenz von 422 Metern ist Am Donnerstag, 22. August, wird um für jedem Teilnehmer eine Herausforde- 12.30 Uhr im Pantheon Basel in Muttenz rung. Und das Schöne ist, dass Zuschauer zum Raid gestartet, einer der grössten kostenlosen Zutritt geniessen und nur für Oldtimer-Rallyes Europas. Die sporttou- einen Tribünenplatz im Zielbereich einen ristische Fahrt von Basel via Nancy (F), Obolus zu entrichten haben. Auch das einem kleinen Abstecher nach Belgien Fahrerlager am Oberseeparkplatz wird und Reims (F) nach Paris ist mit Gleich- gratis zugänglich sein. Am Freitag, 30. mässigkeitsprüfungen gespickt. Die AR August, wird trainiert, am Samstag und nimmt mit einem VW Golf 1 GTI selbst teil Sonntag (31. Aug./1. Sept.) stehen für alle und berichtet anschliessend aktuell über Teilnehmer je zwei Wertungsläufe auf das Geschehene. dem Programm. ELDORADO Am letzten August-Wochen- ende wird die Schweiz zum wahren Klas- POTZ HOTZ1 Luft linienmässig nicht sehr sik-Eldorado. Im Mittelpunkt wird Arosa stehen, das zum neunten Mal Zielort ei- weit entfernt dröhnen auch Rennmoto- nes internationalen Bergrennens für klas- ren im Appenzellerland. Mit dem Histori- sische Fahrzeuge ist. Startberechtigt sind schen Bergsprint WalzenhausenLachen solche mit Baujahr von 19 05 bis 1986 bzw. wird an die Zeiten dieses Bergrennens 1990 für die Periode IC. von 1970 bis 1986 erinnert; die früheren Dank intensiver Verhandlungen zwi- Austragungen von 1910 bis 1954 starteten schen dem OK der9. Arosa ClassicCarund sogar schon in Rheineck. Die neuere Va- Vertretern von Auto Sport Schweiz kann riante misst zwar nur knapp zwei Kilome- das diesjährige Rennen als «Doppelveran- ter, erfreut sich aber bei den Teilnehmern staltung» durchgeführt werden. Neu ste- wie Zuschauern grosser Beliebtheit, und hen drei unterschiedliche Wertungsklas- so kommt es am 31. August und 1. Septem- ber zu einer dritten Neuauflage nach 2007 und 2010, die wiederum freies Fahren oh-

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50756298 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 2/8 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 48/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 07.08.2013

Automobil Revue Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 3001 Bern Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Abo-Nr.: 1086938 058/ 218 13 29 Auflage: 22'977 Seite: 21 www.automobilrevue.ch Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 196'827 mm² Self-initiated coverage / Klausenrennen

ne Zeitdruck beinhaltet. Am Start werden viele Fahrerinnen und Fahrer stehen, denen die Teilnahme an der Arosa Classic Car wohl zu teuer und aufwändig ist. Zugelassen sind Sport- und Rennwagen sowie Motos bis Jahrgang 1982 bzw. 1997 (Youngtimer), welche für den Rennsport konzipiert waren. Stras- senzugelassene Fahrzeuge müssen in der Vergangenheit bei Rennen eingesetzt worden oder zumindest eine Bereiche- rung für den Bergsprint sein. Mit Leuten wie Markus Hotz auf dem selbst konstru- ierten und einst erfolgreichen Horag Has 5 Super-VW sowie Fredy Amweg im MAreh 762 F2, einem mehrfachen Tages- siegerauto, stechen zwei bekannte Na- men heraus. Seit dem 1. August ist die

In Walzenhausen wird Ende Monat zum Bergsprint gestartet. Auch ohne den Status eines Rennens werden viele Zuschauer angelockt. Fotos AR, zVg

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50756298 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 3/8 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 49/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 07.08.2013

Automobil Revue Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 3001 Bern Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Abo-Nr.: 1086938 058/ 218 13 29 Auflage: 22'977 Seite: 21 www.automobilrevue.ch Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 196'827 mm² Self-initiated coverage / Klausenrennen

vollständige Stuart Rolt, der den 1963 von JoakimAutomobile bei uns live zu erleben. Startliste auf der Bonnier in Rekordzeit pilotierten Fergu- Homepage des son P99 an den Start bringen wird. MitKRÖNENDER ABSCHLUSS Der älteste Veranstalters auf- dem 4x4-Frontmotor-Rennwagen hatund grösste Schweizer Klassiker schlecht- geschaltet Stirling Moss 1961 ein Formel-1-Rennenhin bildet dann am letzten September- in Oulton Park gewonnen. Stuart Roh DAMENWAHL Et- Wochenende quasi den Abschluss der au- was gemächlicher Vater Tony siegte 1963 mit Jaguar in Letomobil-historischen Sportevents 2013. Mans, und weil er damals bei Ferguson geht es am gleichen Das 11. Internationale Klausenrennen - die arbeitete, reiste die Familie Rolt im glei- Wochenende bei Veranstalter sehen es nicht mehr als wei- chen Jahr zur Unterstützung von Bonnier zwei Rallyes zu. Die teres Memorial, sondern knüpfen damit nach 011on. Dorthin kehrt der Filius nun 8. OCC Jungtrau-Rallye an die zehnte und letzte Auflage von 1934 ist - nomen est omen zurück. Wieder mit von der Partie istan - sieht wirklich nur historische Sport- auch der Tecno F2, nun im Besitz eines - Frauen vorbehalten, und Rennwagen im Mittelpunkt. Ihr An- Italieners, mit dem der Franzose Frafflis von denen viele jün- ger sind als ihre blick, verbunden mit den Motorenge- Cevert 1971 den ewigen Streckenrekord Fahrzeuge (bis 1983). Start- und Zielort an räuschen und ihrem «Parfum», lassen ech- aufstellte. Cevert starb am 6. Oktober vor den beiden Tagen vom 30. und 31. August te Vorkriegsatmosphäre aufkommen. 40 Jahren im Training zum GP der USA in ist das Hotel Seedamm Plaza in Pfäffikon Eigentlich fast schade, dass die heuti- Watkins Glen. SZ. Die Routen der beiden Tagesetappen ge Passstrasse durchwegs asphaltiert und führen durch die Kantone Zürich, SchwyzLE MANS IN DEN ALPEN Derselbe Or-nicht mehr unbefestigt und so staubig ist und Glarus bis nach Zug und Luzern. Mit- ganisator, der für die Le Mans Classicwie zu Urzeiten, als hier Leute wie Nuvo- tels verschiedener Prüfungen werden Ge- oder Tour Auto in Frankreich zustän-lari, Caracciola und Stuck für Furore sorg- schicklichkeit und Cleverness der Fahre- dig ist, führt vom 26. bis 28. Septem-ten. Einen Eindruck, was damalige Hel- rinnen und ihrer Begleitung (die männ- ber zum dritten Mal die Gstaad Clas-den leisten mussten, geben aber auch die lich sein darf) auf die Probe gestellt. sic durch. Dabei handelt es sich zwarheutigen Akteure am Steuer ihrer knat- Schliesslich hat sich in der Nordwest-um eine reine Gleichmässigkeitsprü-ternden und ratternden Boliden aus den schweiz mit der Ecurie Basilisk Classic fung. Mit Tourenwagen,Epochen bis 1953. Die 21,5 km lange Stre- Rallye eine Veranstaltung etabliert, die am GT und Sportwagencke zu befahren macht ihnen genauso viel 31. August bereits zum vierten Mal in aus den 30er- bis zuSpass wie den Zuschauern das Beobach- Folge ausgetragen wird. Am Samstag da- den 70er-Jahren sindten an den vielen speziell eingerichteten rauf lädt dann das Emil Frey Autocenter aber mehrheitlichPlätzen mit teils grandioser Aussicht. in Safenwil Zuschauer und Teilnehmer zu reinrassige Sportfahr- Am Freitag, 27. September, ist die seinem 22. Olcttimer-Grand-Prix auf einem zeuge auf teils abge-Dokumenten- und Fahrzeugabnahme in abgesperrten Rundkurs auf dem Firmen- sperrten SchweizerGlarus, bevor ins Fahrerlager an den Start- gelände ein. Strassen unterwegs.ort in Linthal verschoben wird. Am Sams- Alfa Romeo, Astontag wird um 9.30 Uhr zum einzigen Trai- RÜCKKEHR NACH OLLON Bis in die Martin, Bugatti,ningslauf und um 14.30 Uhr zum ersten 70er-Jahre war das Bergrennen von 01- Jaguar, Ferrari, Ma-Rennlauf gestartet. Am Sonntag steht ab lon-Villars eines der grössten und bedeu- serati, Mercedes10 Uhr noch ein zweiter Durchgang auf tendsten in Europa. Am 14. und 15. Sep- und Porsche sind nur einige der vielendem Programm. Gefahren wird auch hier tember lasst der 6. Historic Hillclimb 011on- Marken. auf zwei, drei oder vier Rädern mit Zeit- Villars jene Zeiten auf der originalen Stre- Da auch hier viele Teilnehmer ausnahme auf Gleichmässigkeit oder auf cke aufleben. Das Waadtländer Revivaldem Ausland kommen, wird grosserreine Bestzeit um den Tagessieg. Bei den ohne Zeitmessung ist durchaus mit der Wert auf kulturelle Zwischenstopps ineinen zählt die geringere Zeitdifferenz, Bergprüfung Altbüron zu vergleichen, einer faszinierenden Landschaft gelegt,bei den «Racern» die Addition der beiden wobei wirklich nur Rennfahrzeuge aus Rennläufe. und auch die Geselligkeit soll in luxuriö- der Zeit bis zur letzten Austragung anno sem Rahmen nicht zu kurz kommen. Für Ein Bergrennen nur für Vorkriegs- 1971 zugelassen sind. Zuschauer entlang der Route im Bernerund frühe Nachkriegs-Rennwagen in der Die Teilnehmer kommen aus ganz Oberland und Waadtland ist dies eineSchweiz - das ist schön und weltweit Europa, vor allem haben sich wieder eini- passende Gelegenheit, einen Hauch voneinzigartig. Wenn wir schon keine eigene ge Briten angesagt. Herausragend ist richtige Rennstrecke haben, dann wenigs- Le Mans Classic und Tour de France fürtens das.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50756298 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 4/8 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 50/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 07.08.2013

Automobil Revue Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 3001 Bern Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Abo-Nr.: 1086938 058/ 218 13 29 Auflage: 22'977 Seite: 21 www.automobilrevue.ch Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 196'827 mm² Self-initiated coverage / Klausenrennen

Der Ferguson P99, hier beim Goodwood Revival, kommt nach 011on-Villars.

Die Streckenführung ist beim Klausenrennen noch wie anno dazumal.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50756298 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 5/8 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 51/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 07.08.2013

Automobil Revue Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 3001 Bern Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Abo-Nr.: 1086938 058/ 218 13 29 Auflage: 22'977 Seite: 21 www.automobilrevue.ch Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 196'827 mm² Self-initiated coverage / Klausenrennen

INFO-BOX

ZEITPLAN & KONTAKTE ZU DEN ERWÄHNTEN VERANSTALTUNGEN

& Int. Bergprüfung Altbüron Bergrennen (ohne Zeitnahme) für h ist. Sport- und Rennwagen, Sonntag, 18. August. Infos unter Tel. 062 918 80 00 (Race-Inn, Roggwil), www.race-inn.ch 23. Rald Suisse-Paris C,oncours d'Elegance am Mittwoch, 21. Aug., von 17 bis 18 Uhr in Basel (Marktplatz); Start Int. Rallye (Gleichmässigkeit) am Donnerstag, 22. Aug., um 12.30 Uhr im Pan- theon Muttenz. Infos unter Tel. 061 301 38 95 (Hans Bichsel), www.raid.ch 9. Arosa ClassicCar Int. Bergrennen (Gleichmässigkeit und Competition) für klassische Fahrzeuge; Frei- tag, 30. Aug., 2 Trainingsläufe, Samstag, 31. Aug., und Sonntag, 1. Sept., je 2 Wer- tungsläufe (jeweils 8.25 bis 17 Uhr, dazw. kurze Streckenöffnung für Individualver-

kehr). Infos unter Tel. 081 378 70 20 (Arosa Tourismus), www.arosaclassiccar.ch . 8.0CC Jungfrau-Rallye Internationale Rallye für Damen (Gleichmässigkeit); Start und Ziel am Seedamm- Plaza Pfäffikon SZ; 1. Etappe am Freitag, 30. Aug., von 10 bis 18 Uhr, 2. Etappe am Samstag, 31. Aug., von 9 bis 17 Uhr. Infos unter Tel. 043 888 00 05 (SwissClassics Publishing AG), www.jungfraurallye.ch 4. ecurle basIllsk classic rallye Gleichmässigkeitsprüfung; Samstag, 31. Aug Start (ab 9 Uhr) und Ziel (ab 1720 Uhr) in Mariastein SO (Klosterplatz). Infos unter www.ecurieclassic.ch Historischer Bergsmint Walzenhausen-Lachen Bergrennen (ohne Zeitnahme) für hist. Fahrzeuge; Samstag, 31. Aug., 2 Läufe von 9 bis 12.30 Uhr und 13 bis 18 Uhr, Sonntag, 1. Sept., 2 Läufe von 9 bis 17.30 Uhr. Infos unter Tel. 071 886 40 50 (Verein), www.bergsprintch 22. Oldtimer-Grand-Prix Safemvil Fahrzeuge bis 1960 auf einem Rundkurs im Areal der Emil Frey AG (ohne Zeitnah- me); Samstag, 7. Sept, 10 bis 17 Uhr. Info unter vvww.oldtimergrandprix.ch 6. HIstoric HilIclimb 011on-Villars Internationales Bergrennen (ohne Zeitnahme) für hist. Rennsportfahrzeuge, Sams- tag/Sonntag,14./15. Sept., je 2 Läufe von 9.30 bis 12.30 Uhr und 14 bis 17 Uhr. Infos unter Tel. 079 310 91 30, www.ollon-villars.com Audernars Piguet Gstaad Classic Internationale Rallye (Gleichmässigkeit) für hist. Tourenwagen. GT und Sportwagen mit Strassenzulassung; Donnerstag, 26. Sept., 1. Etappe Gstaad-Le Brassus (Lunch)-Gstaad; Freitag, 27. Sept., 2. Etappe Gstaad-Grimsel (Lunch)-Gstaad; Samstag, 28. Sept., 3. Etappe Gstaad-Flugplatz Saanen (Lunch)-Gstaad. Infos unter Tel. +33 142 59 73 40 (Peter Auto), www.gstaadclassic.ch 11. Internationales Klausenrennen Bergrennen (Gleichmässigkeit und Competition) für Vor- und Nachkriegs- fahrzeuge bis 1953. Linthal-Klausenpasshöhe; Samstag. 28. Sept., 9 Uhr Xienhirei'enn Start Trainingslauf,14.30 Uhr Start 1. Rennlauf; Sonntag, 29. Sept..10 Uhr Start 2. Rennlauf, 15 Uhr Rangverkündigung in Linthal. Infos unter Te1.0900 441 441 (Ticket-Hotline) oder 055 640 25 25 (OK), www.klausenrennen.com

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50756298 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 6/8 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 52/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 07.08.2013

Automobil Revue Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 3001 Bern Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Abo-Nr.: 1086938 058/ 218 13 29 Auflage: 22'977 Seite: 21 www.automobilrevue.ch Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 196'827 mm² Self-initiated coverage / Klausenrennen

Ab 22. August wird in vier Tagen nach Paris geRaidet.Die Gstaad Classic führt durch malerische Landschaft.

In Arosa wird nun doch auf Bestzeit gefahren.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50756298 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 7/8 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 53/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 07.08.2013

Automobil Revue Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 3001 Bern Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Abo-Nr.: 1086938 058/ 218 13 29 Auflage: 22'977 Seite: 21 www.automobilrevue.ch Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 196'827 mm² Self-initiated coverage / Klausenrennen

Verschiedene Abarth-Modelle aus der Sammlung von Möll sind in Altbüron und 011on zu sehen.

te 41," lizarze e

2913'A Je_iliAlteer-t.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50756298 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 8/8 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 54/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 14.08.2013 Sendung: Regionalnachrichten 16.25

zürisee Radio Zürisee AG Medienart: Radio/TV Sprache: Dialekt Themen-Nr.: 862.17 8640 Rapperswil Medientyp: Radio Sendezeit: 16:25 Abo-Nr.: 1086938 055/ 222 52 22 Dauer: 00:00:20 www.radio.ch Grösse: 0.3 MB Self-initiated coverage / Klausenrennen

Radio/TV-Hinweis

Am Klausenrennen kann der legendäre Mercedes Silberpfeil bestaunt werden

Wie der deutsche Autohersteller mitteilt, fuhr der Oldtimer das letzte Mal 1934 auf der Strecke des Klausenrennens. Am 29. September ist der Startschuss zum Oldtimerrennen, das unter anderem auch durch den Kanton Glarus bis nach Linthal führt.

BESTELLUNG DER KOPIE DES BEITRAGS Sie möchten eine Kopie dieses Beitrags bestellen? ARGUS archiviert die Aufzeichnungen während eines Monats. Nach Ablauf dieser Zeit können keine Kopien mehr erstellt werden. Bestellen Sie noch heute.

zum Bestellformular

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50820048 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 55/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Der «Silberpfeil» kommt in die Urschweiz | Bote der Urschweiz http://www.bote.ch/vermischtes/der-silberpfeil-kommt-die-ur...

WEBCODE SUCHEN

News Zeitung Agenda Community Service Marktplätze Kontakte Links

Region Schweiz Ausland Sport Wirtschaft Kultur Letzte Login

Schwyz

Der «Silberpfeil» kommt in die Urschweiz An der Neuauflage des legendären Klausenrennens Ende September wird eine echte Automobil-Legende am Start sein: Der Mercedes Silberpfeil W 25.

Rudolf Caracciola 1934 im Mercedes-Benz W 25 am Klausenpass, als er auf der Originalstrecke den ungebrochenen Rekord von 15:22,20 Minuten aufstellte. Bild: Daimler AG

Altdorf. - Vom 27. bis 29. September geht das legendäre Klausenrennen in die nächste Runde. Das Siegerauto des letzten Originalrennens am Klausen (1934) war damals der Mercedes Silberpfeil W 25.

Wie die Uhrenfirma IWC Schaffhausen in der Medienmitteilung vom 14. August schreibt, wird der legendäre «Silberpfeil» am diesjährigen ebenfalls am Start sein. IWC Schaffhausen ist Official Engeneering Partner des Mercedes AMG Petronas Formula One Teams. Diese Zusammenarbeit ermöglicht nun den Einsatz des «Silberpfeils» am Klausenrennen.

Gefahren wird der einzige fahrtüchtige W 25 der Welt am Klausenrennen von Roland Asch, deutscher Bergmeister und zweimaliger DTM-Vizemeister. (uw)

QUELLE: BOTE DER URSCHWEIZ DATUM: 15.08.2013 11:27 UHR WEBCODE: 95519

1 von 3 10.09.13 17:15

Bericht Seite 56 / 213 Der «Silberpfeil» kommt in die Urschweiz | Bote der Urschweiz http://www.bote.ch/vermischtes/der-silberpfeil-kommt-die-ur...

KOMMENTARE

Vorname: * Nachname: *

E-Mail: * Website:

PLZ: * Ort: *

Land: * Schweiz

Betreff:

Kommentar: *

Vorschau Speichern

Sie erklären sich damit einverstanden, unseren Service weder für illegale Zwecke, noch zur Übermittlung von gesetzeswidrigen, belästigenden, beleidigenden, die Privatsphäre anderer verletzenden, missbräuchlichen, bedrohlichen, schädlichen, vulgären, obszönen, verleumderischen, zu beanstandenden oder anderweitig verwerflichen Inhalten oder von Material, welches das geistige Eigentum oder andere Rechte einer Person verletzt oder verletzen könnte, zu benützen. Ihr Kommentar kann auch auf Google und anderen Suchseiten gefunden werden.

bote.ch entscheidet über die Veröffentlichung der Beiträge und führt darüber keine Korrespondenz.

NEUSTE ARTIKEL

DI, 10.09.2013 17:07 | 0 KOMMENTARE Eltern wollen Waldkindergarten in Glarus Nord behalten Eltern aus Glarus Nord wehren sich gegen die Schliessung des Waldkindergartens. Der Gemeinderat hält aber daran fest.

mehr...

DI, 10.09.2013 17:06 | 0 KOMMENTARE Kundgebungen gegen französische Rentenreform Zehntausende Menschen sind am Dienstag in ganz Frankreich gegen die Pläne der sozialistischen Regierung für eine Rentenreform auf die Strasse gegangen. Demonstriert wurde unter anderem in Paris und in den Grossstädten Marseille, Lyon, Toulouse und Nantes.

mehr...

DI, 10.09.2013 17:00 | 0 KOMMENTARE In Vaduz achtjähriges Mädchen auf Velo angefahren In Vaduz ist es am Dienstagnachmittag zu einem Verkehrsunfall gekommen. Dabei wurde ein achtjähriges Mädchen auf dem Velo angefahren und verletzt.

mehr...

DI, 10.09.2013 17:00 | 0 KOMMENTARE Kino Apollo überträgt Opernaufführungen aus London Das Royal Opera House in London überträgt ab Dienstag Premieren live ins Kino Apollo in Chur. Bis Juni 2014 sind dort insgesamt zehn Opern- und Ballettproduktionen zu sehen.

mehr...

2 von 3 10.09.13 17:15

Bericht Seite 57 / 213 Der «Silberpfeil» kommt in die Urschweiz | Bote der Urschweiz http://www.bote.ch/vermischtes/der-silberpfeil-kommt-die-ur...

Anzeige

DI, 10.09.2013 16:46 | 0 KOMMENTARE Kantonspolizei Glarus entzieht sechs Rasern Führerausweis Innerorts mit 79, ausserorts mit 94 und auf der Autobahn mit 152 Stundenkilometer unterwegs. Die Kantonspolizei Glarus hat im August zahlreiche Raser erwischt. Sechs von ihnen müssen mit dem Entzug des Führerausweises rechnen.

mehr...

News Zeitung Community

Region E-Paper Leserforum

Schweiz Archiv Leser-Reporter

Ausland Impressum Umfragen

Sport Online-Abo bestellen Grösste Unternehmen

Wirtschaft Zeitungs-Abo bestellen Hochzeitspaare gesucht!

Kultur

Letzte

Service Marktplätze Kontakte

Werben & Inserieren Immo Abteilungen

Abo-Dienste Stellen Mein Abo

Mobile

Suche

Webcams

Registration

Copyright © 2012 by Bote der Urschweiz

3 von 3 10.09.13 17:15

Bericht Seite 58 / 213 Silberpfeil zurück ans Klausenrennen - glarus24.ch http://www.glarus24.ch/Glarus.glarus+M5a441eff57f.0.html

Shopping und Lifestyle Tourismus und Gastronomie Auto und Moto

glarus24.ch, onlineZeitung für das Glarnerland 8. Jahrgang

lokale informationen Glarus - Donnerstag, 15. August 2013 06:00 Aktuell Silberpfeil zurück ans Klausenrennen ganzer Kanton Von: mitg./e.huber Gemeinden Kultur IWC Schaffhausen und Mercedes-Benz geben gemeinsam Gas und schicken mit dem Mercedes Silberpfeil W 25 eine Automobil-Legende an den Start des 11. Politik Internationalen Klausenrennens. An der Neuauflage des bekannten Sport Bergrennens, das vom 27. bis 29. September 2013 stattfindet, kehrt das Unfälle / Verbrechen Siegerauto des letzten Originalrennens von 1934 auf die Rennstrecke am Wirtschaft Klausenpass zurück. Durch das Engagement am Klausenrennen sowie die Partnerschaft mit dem MERCEDES AMG PETRONAS Formula OneTM Team Irland-Blog betont IWC Schaffhausen die verbindende Tradition von Automobilhandwerk spezial und Uhrmacherkunst. Neues aus Berlin Vereinsporträt Alt Glarus virtuell << zurück Bild 1 von 3 weiter >> Ausland-Glarner Innovativ Leserbriefe Fotogalerien Interview Kolumne Game-Tip Archiv service Bulletins Amtsblatt Veranstaltungen Kurse Vereine Kontakt Werbung/Inserate mein.glarus24.ch Mercedes Silberpfeil W 25 eine Automobil-Legende und sicher ein Kronjuwel am diesjährigen Login / Registrieren Klausenrennen. (Bilder: zvg)

«Als Official Engineering Partner des MERCEDES AMG PETRONAS Formula OneTM Teams ist IWC Schaffhausen mit dem modernen Rennsport verbunden»,

1 von 3 10.09.13 12:35

Bericht Seite 59 / 213 Silberpfeil zurück ans Klausenrennen - glarus24.ch http://www.glarus24.ch/Glarus.glarus+M5a441eff57f.0.html

erläutert Linus Fuchs, IWC Managing Director Switzerland. «Gleichzeitig wissen beide Partner um ihre Wurzeln und ihr historisches Erbe. Sowohl im Bereich der Uhrmacherkunst als auch im Automobilrennsport haben Ingenieure auf ihrem Gebiet Hervorragendes geleistet und Technikgeschichte geschrieben. Beide Als «Blues goes Africa» Domänen verbindet bis heute die Passion für Präzisionstechnik sowie das Streben war in der nach maximaler Effizienz und Leistung. Unser Engagement rund um die Kulturbuchhandlung Teilnahme am berühmten Klausenrennen, das an die zehn Originalrennen von Wortreich Glarus ein 1922 bis 1934 knüpft und heute mit historischen Fahrzeugen durchgeführt wird, ist Konzert mit besonderen Vorzeichen angekündigt. eine Hommage an die Geburtsstunde des Mercedes-Silberpfeils.» Angenommen, der Blues und seine Interpreten IWC Schaffhausen ermöglicht mit der Teammeldung IWC Mercedes-Benz Classic wären in Afrika geblieben, hätte der Auftritt in der die Rückkehr dieser Automobil-Legende an den Klausenpass. Fast 80 Jahre sind kleinsten... seit der letzten Teilnahme eines Mercedes-Benz W 25 und dessen Sieg in [mehr] Rekordzeit von 1934 vergangen. Nun wird Roland Asch, deutscher Bergmeister und Glarus zweimaliger DTM-Vizemeister, den letzten und einzigen fahrtüchtigen W 25 Sonntag, 8. September weltweit am diesjährigen Klausenrennen noch einmal durch die Kurven des «Die schönsten Klausenpasses treiben. Hotels der Schweiz»

Ursprung einer Legende

1934 gewann Rudolf Caracciola im Mercedes-Benz W 25 das Klausenrennen in der Haben Sie Lust auf einige Kategorie Rennwagen und stellte mit 15:22,20 Minuten zugleich einen Rekord auf, aussergewöhnliche Tage in der bis heute auf der Originalstrecke ungebrochen ist. Es war auch der geschichtsträchtigen Mercedes-Benz W 25, der mit seiner damals revolutionären Technik die Mauern? Der Schweizer einzigartige Erfolgsserie der Mercedes-Rennwagen einleitete und damit den Heimatschutz lädt ein, auf Entdeckungsreise zu Ursprung des Mythos Silberpfeil verkörpert. Doch nicht allein das dies-jährige gehen. Klausenrennen erweckt diesen Mythos zu neuem Leben: Im Rahmen der [mehr]

Lancierung ihrer neuen Ingenieur-Uhrenkollektion 2013 widmet IWC Glarus Schaffhausen diesem geschichtsträchtigen Rennwagen einen besonderen Sonntag, 8. September Zeitmesser, die Ingenieur Chronograph Silberpfeil (Ref. 3785). Grosse Events

Spektakel am Klausenpass

Von 1922 bis 1934 trafen sich jeweils die besten Rennfahrer der Welt zum legendären Bergrennen in der Zentralschweiz, darunter unvergessliche Grössen Als Abschluss des letztjährigen Jubiläums, wie Rudolf Caracciola, Hans Stuck, Tazio Nuvolari oder Louis Chiron, und jagten des Jodlerfestes in Wattwil mit ihren Grand-Prix-Rennwagen auf der 21,5 Kilometer langen Schotterstrasse und der sehr erfolgreich durch die 136 Kurven auf die Klausenpasshöhe. Insgesamt zehnmal wurde «Der organisierten und durchgeführten Bärgchilbi grosse Bergpreis der Schweiz», wie das Rennen auch genannt wurde, während im Klöntal ging der dieser Zeit durchgeführt, und wer damals den abenteuerlichen Klausenpass in Jodelklub Glärnisch Glarus Rekordzeit bewältigen konnte, dem waren Ruhm und Ehre gewiss. Zuschauer aus auf Reisen. [mehr]

2 von 3 10.09.13 12:35

Bericht Seite 60 / 213 Silberpfeil zurück ans Klausenrennen - glarus24.ch http://www.glarus24.ch/Glarus.glarus+M5a441eff57f.0.html

der ganzen Welt reisten an, um dieses Spektakel mitzu-erleben. Bis heute fasziniert kaum eine andere Bergstrecke so sehr wie diese. Nachdem das Rennen zwischen 1993 und 2006 viermal als Klausenrennen-Memorial durchgeführt wurde und wieder auflebte, geht nun vom 27. bis 29. September 2013 das längst zum Mythos gewordene Klausenrennen mit der 11. Austragung in Anlehnung ans Original in die nächste Runde.

Fritz Trümpi, OK-Präsident vom Klausenrennen 2013 freut sich auf die Teilnahme des Mercedes Benz Silberpfeils. «Dies ist sicher der Kronjuwel am Klausenrennen und wird zusätzliche Leute anziehen. Aber Achtung! Es sind noch viele weitere Hochkaräter, Raritäten und Spezialitäten am Start – darüber aber später und am Rennen selbst. Der Klausen am 28. und 29. September 2013 wird zum «Pilgerpass» für echte Oldtimerfans und -liebhaber.»

<- Zurück zu: Glarus

AGB · Impressum · Werbung © 2013 by glarus24.ch

3 von 3 10.09.13 12:35

Bericht Seite 61 / 213 Datum: 17.08.2013

Neue Urner Zeitung AG Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 6460 Altdorf Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1086938 041/ 874 21 60 Auflage: 4'065 Seite: 24 www.urnerzeitung.ch/ Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 37'686 mm² Self-initiated coverage / Klausenrennen

Der «Silberpfeil» saustnunwieder OLDTIMER AmKlausen- Petronas Formula One mit dem moder-schweiz. Sie jagten mit ihren Grand- nen Rennsport verbunden. GleichzeitigPrix-Rennwagen auf der 21,5 Kilometer rennen ist der Rekordwagen wissen beide Firmen aber um ihrelangen Schotterstrasse durch die 136 von 1934 mit dabei. Gelenkt Wurzeln und ihr historisches Erbe, wieKurven auf die Klausenpasshöhe. Ins- Linus Fuchs, IWC Managing Directorgesamt zehnmal wurde «Der grosse wird das Auto von einer Renn-Switzerland, erklärt. «Sowohl im BereichBergpreis der Schweiz», wie das Rennen auch genannt wurde, während dieser fahrergrösse. der Uhrmacherkunst als auch im Auto- mobilrennsport haben Ingenieure aufZeit durchgeführt. Wer damals den ihrem Gebiet Hervorragendes geleistetabenteuerlichen Klausenpass in Rekord- und Technikgeschichte geschrieben.»zeit bewältigen konnte, dem waren red. Schon in den 30er-Jahren war derNoch heute setzten beide auf Präzisions-Ruhm und Ehre gewiss. Mercedes-Benz W 25 ein revolutionärertechnik und maximale Effizienz. «Unser Zuschauer aus der ganzen Welt reis- Rennwagen. Unweigerlich wird der «Sil-Engagement rund um die Teilnahmeten an, um dieses Spektakel mitzuerle- berpfeil» auch heute noch mit demam berühmten Klausenrennen, das anben. Bis heute fasziniert kaum eine Klausenrennen in Verbindung gebracht,die zehn Originalrennen von 1922 bisandere Bergstrecke so sehr wie diese. hält das Auto doch noch immer den1934 anknüpft und heute mit histori-Nachdem das Rennen zwischen 1993 Rekord auf der Originalstrecke. Mit 15schen Fahrzeugen durchgeführt wird,und 2006 viermal als Klausenrennen- Minuten, 22 Sekunden und 20 Hun-ist eine Hommage an die GeburtsstundeMemorial durchgeführt wurde und wie- dertsteln gewann Rudolf Caracciola 1934des Mercedes-.» der auflebte, geht nun vom 27. bis 29. das Rennen im legendären Sportwagen. Ans Steuer des «Silberpfeils» setzt sichSeptember 2013 das längst zum Mythos Und jetzt kehrt der «Silberpfeil» zu-nun der deutsche Bergmeister undgewordene Klausenrennen mit der 11. rück an den Klausen. Möglich machenzweimalige DTM-Vizemeister RolandAustragung in Anlehnung ans Original das die Uhrenfirma IWC SchaffhausenAsch. Er lenkt den weltweit letzten undin die nächste Runde. und Mercedes-Benz. Sie lassen deneinzigen fahrtüchtigen W 25 über den Zu diesem Anlass lanciert nun IWC W 25 am 11. Internationalen Klausen-Klausenpass. Schaffhausen die neue Ingenieur-Uh- rennen vom 27. bis 29. September renkollektion 2013, welche die Firma starten. Ruhm und Ehre sind gewiss. dem «Silberpfeil» widmet. Die Uhr läuft Von 1922 bis 1934 trafen sich jeweilsunter dem Namen Ingenieur Chrono- Eine Hommage an Geburtsstunde die besten Rennfahrer der Welt zumgraph Silberpfeil (Ref. 3785). IWC Schaffhausen ist als offiziellerlegendären Bergrennen in der Zentral- Engineering Partner von Mercedes AMG

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50847316 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 62/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 17.08.2013

Neue Urner Zeitung AG Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 6460 Altdorf Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1086938 041/ 874 21 60 Auflage: 4'065 Seite: 24 www.urnerzeitung.ch/ Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 37'686 mm² Self-initiated coverage / Klausenrennen

Wie in alten Zeiten wird der «Silberpfeil» am Klausen- rennen im September in Aktion treten. RD

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50847316 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 2/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 63/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 17.08.2013

Urner Wochenblatt Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 6460 Altdorf Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1086938 041/ 874 16 77 Auflage: 9'864 Seite: 7 www.urnerwochenblatt.ch Erscheinungsweise: 2x wöchentlich Fläche: 18'937 mm² Self-initiated coverage / Klausenrennen

«Silberpfeil» startetam Klausenrennen Bergrennen I Rennspektakel am Klausen An der,Neuxzflage des bekannten Bergrennens vom 2Z bis 29. September wird eine echte Automobil-Le- gende am Start sein.

Von 1922 bis 1934 trafen sich jeweils die besten Rennfahrer der Welt zum legendären Bergrennen in der Zent- ralschweiz. Darunter unvergessliche Grössen wie Rudolf Caracciola, Hans Stuck, Tazio Nuvolari oder Louis Chiron. Sie jagten mit ihren Grand-Prix-Rennwagen auf der 21,5 Kilometer langenSchotterstrasse durch die 136 Kurven auf die Klau- senpasshöhe. Insgesamt zehnmal wurde «Der Rudolf Caracciola 1934 im Mercedes-Benz W 25 am Klausenpass, als er den grosse Bergpreis der Schweiz», wie ungebrochenen Rekord auf der Originalstrecke aufstellte. FOTO:ZVG das Rennen auch genannt wurde, während dieser Zeit durchgeführt.An der Neuauflage des bekanntenDer legendäre «Silberpfeil» wird am Wer damals den abenteuerlichenBergrennens, das vom 27. bis 29. Sep-diesjährigen Klausenrennen ebenfalls Klausenpass in Rekordzeit bewälti-tember stattfindet, kehrt das Sieger-am Start sein. Gefahren wird der ein- gen konnte, dem waren Ruhm undauto des letzten Originalrennens vonzige fahrtüchtige W 25 der Welt am Ehre gewiss. Zuschauer aus der gan- 1934 auf die Rennstrecke am Klausen-Klausenrennen von Roland Asch, zen Welt reisten an, um dieses Spek-pass zurück. Das Siegerauto war da-deutscher Bergmeister und zweimali- takel mitzuerleben. mals der Mercedes Silberpfeil W 25.ger DTM-Vizemeister. (UW)

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50860856 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 64/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 21.08.2013

Motor-Presse (Schweiz) AG Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 8604 Volketswil Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Abo-Nr.: 1086938 044/ 806 55 55 Auflage: 15'000 Seite: 19 www.motorpresse.ch Erscheinungsweise: 4x jährlich Fläche: 5'082 mm² Self-initiated coverage / Klausenrennen

TICKETS ZU' 4nGEWINNEN 20 x Arosa Classic29.8-01.09 20 x Klausenrennen27.-29.09

Klassik im Blick auto-illustrierte KLASSIK verlost insge- samt 40 Tickets für zwei der spannends- ten Schweizer Oldtimer-Events 2013: Die 9. Arosa ClassicCar (29.8-1.9.) und die Neuauflage des legendären Klausen- rennens (27.9-29.9.). Mitmachen unter www.auto-klassik.ch/aktuell

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50898466 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 65/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 21.08.2013

Motor-Presse (Schweiz) AG Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 8604 Volketswil Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Abo-Nr.: 1086938 044/ 806 55 55 Auflage: 15'000 Seite: 72 www.motorpresse.ch Erscheinungsweise: 4x jährlich Fläche: 79'635 mm² Self-initiated coverage / Klausenrennen Klausenrennen auf 10 Plakaten Das 11. Klausenrennen steht bevorzehn Werbeplakate gab es seit 1923. Beim ersten Treffen 1922 gab es kein offizielles Plakat, und es hiess noch «Bergprüfungsfahrt». Text: Ulrich Safferling Fotos: Pantheon Basel m Klausen ist nach sieben Jah-seinem Art-Deco-Stil zurückhal- ArenAA Pause wieder die Hölle los!tend. Ein Bolide in der Kehre, auf Vom 27. bis 29. September soll die-dem Kühler als einziger Farbklecks ses Jahr heiss gefahren werden.ein Schweizer Wimpel. Daher spricht der Organisator undPlakate sind Zeitzeugen Glarner BauunternehmerFritzDa die meisten Plakate nach ihrem Trümpi sogar vom 11. Internationa-Aushang stark beschädigt oder zer- len Klausenrennen nach zehn His-stört wurden, sind solche Zeitzeugen torischen von 1922 bis 1934. heute kostbare Raritäten, In Zürich Ob das erste Rennen allerdingswird derzeit ein Originalplakat von schon «international» genannt wer-1923 für mehr als 5000 Franken ange- den kann, sei mal dahingestellt.boten. Von den 48 Startern zur damaligen Die Stile der Plakate ändern sich «Bergprüfungsfahrt LinthalKlau-mit den Jahren, die Optik wird schnel- senpass» kamen nur zwei nicht ausler. Schon 1924 gibt es ein Überhol- der Schweiz. Trotzdem war diemanöver, das die fast alljährlichen Schweiz mit diesem BergrennenStreckenrekorde symbolisiert. am 27. August 1922 ein Vorreiter in Europa. Die berühmten Rennen Rasend geht es auf den Plakaten von Le Mans und die Mille Migliaab 1926 zu. Staub wirbelt auf, die starteten erst später, der Nürburg-sich verwischenden Räder signali- ring war noch nicht mal im Bau. sieren, hier wird rassig gefahren. 27. 29. SEPT. 2013 Der Erfolg und Zuspruch von Die künstlerische Abstraktion 1922 ermunterte den ACS Zürich erreicht mit den letzten Plakaten COMEBACK DES LEGENDÄREN BEAGRENNENS als Ausrichter, die Veranstaltungvon 1932/34 ihren Höhepunkt, als FÜR HISTORISCHE RENNFAHRZEUGE 1923 erstmals als «Klausenrennen»für «Das Bergrennen Europas» ge- auszuschreiben und mit einem Pla-worben wird. 1934 starten erstmals kat zu bewerben. Das entwarf derdie deutschen Silberpfeile ihr Du- Grafiker Anton Trieb. ell, das bis zum Ausbruch des Gegenüber späteren EntwürfenZweiten Weltkriegs die Rennszene wirkt das erste Klausen-Plakat inin Europa beherrschen wird.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50899836 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/4 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 66/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 21.08.2013

Motor-Presse (Schweiz) AG Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 8604 Volketswil Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Abo-Nr.: 1086938 044/ 806 55 55 Auflage: 15'000 Seite: 72 www.motorpresse.ch Erscheinungsweise: 4x jährlich Fläche: 79'635 mm² Self-initiated coverage / Klausenrennen

Sieger: Hermann Rützler (AUT) 1923 auf Steyr in 20:24 min. Sieger: Graf Giulio Masetti (I) auf Sunbeam in 17:28 min.

COURSE INTERNATIONAL DU /17"CORIA KLAUSENr INTERNAZIONALEDEZ ar 29.JUILLE11923 KLAUSENPER AUTOMOGILI E MOTOCICL/ "*JVITIVIZZIRA

Sieger: Otto Merz (D)auf }1 %'E Sieger beim 10. Internationalen Mercedes in 18:48 min. Klausenrennen in der Vorkriegszeit wird Rudolf Caracciola im Merce- des W25 Auf den zweiten Platz fährt Hans Stuck mit einem der le- gendären 16-Zy i nder-Mittehnotor- Renner der Auto Union. Platz 3 geht an Whitney Straight aus Eng- land in einem Maserati. Für dieses Jahr sind mehr als 270 !\," Fahrzeuge bis Baujahr 1946 gemel- det. Man darf auf den ersten Sieger 3. \' der Neuzeit gespannt sein. INTERNATIONALES KLAUSEN RENN

VERANSTALTET VOM AUTOMOBIL-CLUB DFRSC11

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50899836 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 2/4 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 67/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 21.08.2013

Motor-Presse (Schweiz) AG Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 8604 Volketswil Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Abo-Nr.: 1086938 044/ 806 55 55 Auflage: 15'000 Seite: 72 www.motorpresse.ch Erscheinungsweise: 4x jährlich Fläche: 79'635 mm² Self-initiated coverage / Klausenrennen

Sieger: Josef Kessler (CH) auf Sieger: Louis Chiron (F) Alfa-Romeo in 18:42 min. auf Bugatti in 16:24 min.

Im Pantheon Basel läuft noch bis zum

14. Oktober eine Sonderausstellung

zum «Grossen Bergpreis der Schweiz». Infos unter www.pantheonbasel.ch 1926 froef...9,1z Sieger: Adolf Rosenberg (D) Sieger: Rudolf Caracciola (D) auf Mercedes in 17:17 min. auf Alfa-Romeo in 15:50 min.

-NN

i?/40e,*

IX. INTERNATIONALES -e4 KLAUSENRENNEN 11111111efflomm,«", AUGUST 1932

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50899836 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 3/4 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 68/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 21.08.2013

Motor-Presse (Schweiz) AG Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 8604 Volketswil Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Abo-Nr.: 1086938 044/ 806 55 55 Auflage: 15'000 Seite: 72 www.motorpresse.ch Erscheinungsweise: 4x jährlich Fläche: 79'635 mm² Self-initiated coverage / Klausenrennen

Y7.1 e AUGUSTIMF' Sieger: Louis Chiron (F) auf 1929 Bugatti in 16:42 min.

Sieger: Rudolf Caracciola (D) auf Mercedes in 15.32 min.

X.INTERNATIONALES SENRENN DAS BERGRENNEN EkläutellST1934

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50899836 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 4/4 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 69/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Region DIe süDostschWeIz | DoNNErStAG, 22. AuGuSt 2013 7

Am Klausenrennen fährt ein Silberpfeil Am 11. Internationalen SPstellt Fragen zu Investitionen Klausenrennen fährt der Silberpfeil von 1934 mit. Das legendäre Auto startet mit der Nummer 300. der Axpo in Aserbaidschan Linthal. –Das 11. Internationale Klausenrennen findet vom 27. bis 29. September statt –mit dem Silber- pfeil, wie das Organisationskomitee in einem Newsletter mitteilt. Bis 1939 dominierten die Silber- pfeile den Rennsport in Europa. Ge- nannt werden sie Silberpfeile wegen ihres Tempos und dem silbernen Alu- minium-Lack.

Letztes Rennen 1934 Mit dem Mercedes-Benz W 25 Silber- pfeil gewann Rudolf Caracciola auf Anhieb das Klausenrennen am 5.Au- gust 1934. Mit der Startnummer 65 stellte er auf dem 750 Kilogramm schweren Formelrennwagen den Stre- ckenrekord von 15:22:20 auf. Carac- ciola wurde förmlich zum Synonym für die Silberpfeile der ersten Genera- tion. Der Achtzylinder Mercedes- Benz W 25 (1934 bis 1936) mit einer Leistung von 494 PS (363 kW) begeis- tert die Menschen noch heute. Das 10. Internationale Klausenren- nen 1934 war das letzte vor dem Zweiten Weltkrieg. Jetzt geht es in die nächste Runde –wieder mit dem Sil- berpfeil von 1934. (so)

ImpRessum Was für eine strategie wird da verfolgt? Die SP will auch wissen, ob die Axpo als Ersatz für das AKW Beznau (im Bild) mehr auf Gaskombikraftwerke setzen will. Bild Gaetan Bally/Keystone

■ Unabhängige schweizerische Tageszeitung mit Regionalausgaben in Die Axpo investiert in die portieren. A n der TAP, die dereinst von von Risiken: Die Höhe der Baukosten Wie beurteilt der Regierungsrat das den Kantonen Graubünden, Glarus, St. Gallen und Schwyz. Trans Adriatic Pipeline (TAP), der Türkei durch Griechenland, Alba- ist alles andere als sicher, und die in Bauprojekt der TAP aus wirtschaftli- nien und unter dem Adriatischen den letzten Jahren gesunkenen Gas- cher, aus politischer sowie aus sozia- Herausgeberin: Südostschweiz Presse und Print AG um Gas von Aserbaidschan nach Verleger: Hanspeter Lebrument Europa zu transportieren. Dies Meer hindurch nach ltalien führen preise könnten die Rentabilität der In- ler und ökologischer Sicht? wird und ans italienische Gasnetz an- vestition belasten. Dem herkömmli- ■ Hält der Regierungsrat die Beteili- CEO: Andrea Masüger wird von der SP des Kantons Redaktionsleitung: David Sieber (Chefredaktor), docken soll, ist die Axpo zu 42 Prozent chen Gastransport mittels Pipelines gung der Axpo am Projekt TAP ange- Pieder Caminada, René Mehrmann (Stv. Chefredak- Glarus kritisch hinterfragt. Mit beteiligt. Für das Bauprojekt, dessen erwächst immer mehr Konkurrenz sichts der Entwicklungen im europäi- toren), Reto Furter (Leiter Region Graubünden), Rolf ihrer Interpellation verlangt sie Kosten auf 4Milliarden Euro veran- durch den Schifftransport von verflüs- schen Gas- und Energiemarkt für Hösli (Redaktion Glarus), Patrick Nigg (Überregio- Antworten von der Regierung. schlagt werden, hat die Axpo bisher sigtem Gas. Zudem gibt es auch Zwei- sinnvoll, angemessen und zeitgemäss? nales), Thomas Senn (Redaktion Gaster/See), René bereits knapp 82 Millionen Franken fel an der Ergiebigkeit der Erdgasfel- ■ Die TAP sichert der Axpo die Liefe- Weber (Sport) Abo- und Zustellservice: Zwinglistrasse 6, Glarus. –Die SP-Fraktion wird in Sa- investiert. Gemäss Aussage der Axpo der Shah Deniz im Kaspischen Meer, rung von grossen Mengen an Erdgas. 8750 Glarus, Telefon 0844 226 226, chen Axpo-Engagement in Aserbai- und des Bunderates erhöht die neue und Aserbaidschan belegt auf interna- Wird die Strategie vefolgt, mittelfris- E-Mail [email protected] dschan aktiv und folgt damit den SP- Pipeline die Versorgungssicherheit tionalen Korruptionsindizes regel- tig das AKW Beznau durch den Zu- Anzeigen: Südostschweiz Publicitas AG Sektionen anderer Kantone, die wie und ermöglicht die Diversifizierung mässig einen der vordersten Plätze.» bau von Gaskombikraftwerken zu er- Erscheint siebenmal wöchentlich Glarus an der Axpo beteiligt sind. So der Schweizerischen Gasversorgung. setzen? hat die Glarner SP zuhanden der Re- Angesichts der Tatsache, dass der Fünf Fragen an die Regierung ■ Wie beurteilt der Regierungsrat die Gesamtauflage: gierung nachfolgende Interpellation Kanton Glarus neben anderen Kanto- Vor diesem Hintergrund stellt die SP Tatsache, dass sich die ausschliesslich 121 187 Exemplare (WEMF/SW-beglaubigt) eingereicht. nen an der Axpo direkt beteiligt ist, des Kantons Glarus dem Regierungs- im Besitz der Kantone befindliche Ax- Reichweite: 240 000 Leser (WEMF/SW-beglaubigt) wirft die Investition nicht nur wirt- rat fünf Fragen: po in einem derart grossen und kosten- ein projekt mit zu vielen Risiken? schaftliche, sondern auch politische ■ «Hatte der Regierungsrat als Vertre- intensiven Bauprojekt zusammen mit Adresse: Die Südostschweiz, Zwinglistrasse 6, 8750 Glarus, Telefon 055 645 28 28, Fax 055 640 64 40. «Vor den Sommerferien wurde durch Fragen auf –umso mehr, als der CEO ter eines beteiligten Kantons Kennt- der bekannt korrupten Regierung von E-Mail: Redaktion Glarus: [email protected]; Redak- verschiedene Medien bekannt, dass der Axpo angekündigt hat, die Betei- nis von der Investitionsentscheidung Aserbaidschan engagiert –einem Pro- tion Online: [email protected]. die Trans Adriatic Pipeline (TAP) den ligung an der TAP auch zum Zweck der Axpo bezüglich TAP und/oder jekt, das also erhebliche wirtschaftli- Ein ausführliches Impressum erscheint in der Samstagsausgabe. Zuschlag erhalten hat, künftig Gas aus der Risikominimierung zu senken. war er in irgendeiner Weise an der che und politische Risiken und Unwäg- Aserbaidschan nach Europa zu trans- Tatsächlich ist das Projekt nicht frei Entscheidung beteiligt? barkeiten in sich birgt?» (eing/ckm)

ANZEIGE

Bericht Seite 70 / 213 Datum: 22.08.2013

Schweizer Familie Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 8021 Zürich Medientyp: Publikumszeitschriften Abo-Nr.: 1086938 044/ 248 61 06 Auflage: 192'853 Seite: 63 www.schweizerfamilie.ch Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 19'926 mm² Self-initiated coverage / Klausenrennen

Wartenhatein der elften Ausgabe des I« USEN DasEnde: Vom 27. bis 29. RENNEN Rennens auch Fahrzeuge September geht in Linthal mit zukunftsweisenden CL dasKlausenrennen in die neuen Antriebstechnologien an den nächste Runde. Das legendärste Start. 40000 Zuschauer werden am Oldtimer-BergrennenderWelt Spektakel vor der majestätischen knüpft an die zehn Originalrennen Kulisse des Klausens erwartet. Ti- von 1922 bis 1934 an. Neben den ckets unter 0900 441 441 (1 Fr./Min.) historischen Rennboliden gehen an www.klausenrennen.com

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50898869 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 71/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 27.08.2013

TCS aktuell Sektion Glarus Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 8750 Glarus Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Abo-Nr.: 1086938 055/ 645 37 37 Auflage: 7'540 Seite: 3 www.tcs.ch/glarus/de/home.html Erscheinungsweise: 3x jährlich Fläche: 22'818 mm² Self-initiated coverage / Klausenrennen

Der Klausen ruft!

Vom 27. bis 29. September 2013 steigt der legendäre Klausenrennen-Event. Über 270 Fahrer mit ihren Fahrzeugen sind angemel- det. Erwartet werden mehr als 40000 Zuschauer.

III KeineandereBergstreckein Europa fasziniert Zuschauer und Rennfahrer so sehr, wie die 21,5 Ki- lometer lange, kurvenreiche und an- Vom 27. bis 29. September 2013 kommen am Klausenpass wieder nostalgische spruchsvolle Strecke von LinthalGefühle auf. Das Klausenrennen begeistert bis heute Jung und Alt. über den Umerboden bis zur Klau- senpasshöhe.Bereits am PrologLinthal über den Umerboden bis zurgehen. Darunter sind Elektro-, Hy- 2012 waren über 150 Fahrzeuge da-Passhöhe auf dem Klausen. Wer sichbrid- und Erdgasfahrzeuge, die in ei- bei.Sämtliche Fahrzeuge habeneinen Tribünenplatz am denkmalge-ner eigenen Kategorie am Klausen Jahrgang 1946 oder älter und lassenschützten Start-S in Linthal sichert,fahren. den legendären Mythos am Klausen-kann sich auf die aufregenden Start- pass zwischen den Kantonen Glarusvorbereitungen freuen. StehplätzeSonderschau und Zeitreise und Uri aufleben. sind in Linthal auf dem Umerbodenim Vorfeld und an der Rennstrecke bis zurPass-Zur Einstimmung auf das Rennen Nostalgie und Spektakel höhe zu haben. zeigt das Pantheon Basel die Sonder- Am Morgen des 27. September 2013 schau «Klausenrennen». Historische wird der Landsgemeindeplatz inNeue Kategorie im Zeichen der Rennfahrzeuge und Rennmotorrä- Glarus zum Magnet für LiebhaberZukunft der, die zum Teil schon bei den Klau- historischer Renn- und Sportwagen,Am 11. Internationalen Klausenren-senrennen von 1922 bis 1934 im Töffs und Threewheeler. Im Morgen-nen treffen Tradition und NostalgieEinsatz waren, sind noch bis zum 20. grauen fahren die ersten Boliden zurauch auf Moderne und Zukunftsvi-Oktober 2013 zu sehen. Fahrzeugabnahme ein. Als wäre dassionen. Neu werden nebst den his- nicht schon Spektakel genug, folgentorischen Rennboliden auch Fahr- www.pantheonbasel.ch und am Samstag und Sonntag die eigent-zeuge mit zukunftsweisenden neuenwww.klausenrennen.ch lichen Höhepunkte: die Rennen vonAntriebstechnologien an den StartVorverkauf: wwvv.ticketino.com

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50960445 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 72/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 05.08.2013

Online-Ausgabe Davoser Zeitung Medienart: Internet Themen-Nr.: 862.17 7270 Davos Platz Medientyp: Tages- und Wochenpresse Online lesen Abo-Nr.: 1086938 081/ 415 81 71 www.budag.ch Non-initiated coverage / Volkswirtschaft und Inneres Glarus | Wirtschaft Beton anstelle von Steinkohlen

Die Betonaufbereitungsanlage der Baufirma Trümpi soll von Schwanden nach Glarus zügeln.

zoom

Die Gebäude der ehemaligen Steinkohlen AG sollen abgebrochen und auf dem Gelände im Fischligen eine Beton- und Kiesaufbereitung erstellt werden.

Bild: Fridolin Rast

Glarus Süd. – Auf dem ehemaligen Steinkohlen-AG-Areal in Glarus Süd will die Bauunternehmung Trümpi künftig Beton mischen und Kies aufbereiten. Die Anlage an der Holensteinstrasse gleich südlich von Glarus soll jene ersetzen, die heute im Industriequartier Tschachen in Schwanden betrieben wird.

Unternehmer Fritz Trümpi will in Schwanden Platz für eine andere Nutzung schaffen. (so) Quelle: suedostschweiz.ch Datum: 05.08.2013, 17:26 Uhr Webcode: 2961284

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50748444 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 73/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 29.08.2013

SchreinerZeitung Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 8044 Zürich Medientyp: Fachpresse Abo-Nr.: 1086938 044/ 267 81 00 Auflage: 6'685 Seite: 20 www.schreinerzeitung.ch Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 114'674 mm² Non-initiated coverage / Volkswirtschaft und Inneres

DESIGNKLASSIKER. Es ist der Wunsch jedes Möbelherstellers und Designers, einen «Klassiker» zu schaffen. Wenigen ist dieses Glück vergönnt. Eine «Bauanleitung» gibt es nicht, denn der Erfolg ist immer ein Zusammenspiel diverser Faktoren, die sich zu einem positiven Gefüge mischen. Wie machtmaneinen «Klassiker»?

Die Rollladenmöbel Die einen sagen, ein «Klassiker» verdienevon «Rö» einen Entwurf beisteuerten, der von «Rö» gibt es in seinen Namen, nachdem er sich 25 bis 30mittlerweile zum «Klassiker» avanciert ist: verschiedenen Ausfüh- Jahre auf dem Markt behauptet habe. An-das in verschiedenen Ausführungen erhält- rungen. Die Designer versteckten den Rollla- dere meinen, eine zeitlose Formenspracheliche Rollladenmöbel. Das Objekt wird op- den nicht, sondern sei die wichtigste Essenz im Gemisch, austisch dominiert vom damals neu entwickel- setzten ihn als gestal- dem der «Klassiker» hervorgeht. Die Grün-ten feingliedrigen Rollladen. Den Rollladen terisches Element ein. de dafür, weshalb ein Möbel auf einmalkannte man zu der Zeit zwar schon, «neu Rothluberger Schremerel AG zum Kultobjekt mutiert, sind nicht einfachwar nun jedoch, dass man dessen formale zu nennen. Zeitgeist und Glück sind Fakto-Qualitäten auch zeigte», sagt Jan Röthlisber- ren hierzu. Die SchreinerZeitung sucht inger, Enkel des damaligen Firmeninhabers. der Folge anhand zweier Beispiele nachDas Verschlusselement bildete also quasi weiteren Bausteinen des Erfolgs. Front-, Seiten- und Rückwand zugleich, wo- Hervorragende Qualität mit das Möbel auch frei im Raum stehen Ende 2012 stellte die Röthlisberger Schrei-konnte. nerei aus Gümligen ihre neunte KollektionDie Qualitäten der Möbel waren derart be- vor. Unter die fünf neuen Möbel geseiltestechend, dass der leicht weiterentwickelte sich ein Sideboard mit dein klingenden Na-Rollladen jetzt auch beim 2012 erschiene- men «Hommage». Die Ehre gilt den Archi-nen Sideboard «Hommage» eine tragende tekten Trix und Robert Haussmann, welcheRolle spielt, für dessen Entwurf das renom- für die 1977 erschienene erste Kollektionmierte Designbüro Atelier Oi verantwort-

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50988122 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/5 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 74/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 29.08.2013

SchreinerZeitung Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 8044 Zürich Medientyp: Fachpresse Abo-Nr.: 1086938 044/ 267 81 00 Auflage: 6'685 Seite: 20 www.schreinerzeitung.ch Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 114'674 mm² Non-initiated coverage / Volkswirtschaft und Inneres

lich zeichnete (siehe Interview mit Aurel Aebizustellen. auf Seite 22). Eigenständige, zeitlose Form Überlieferte Handwerkskunst Diese braucht es, um im Geschäft der De- Die Traditionsmanufaktur Horgenglarussignmöbel mitmischen zu können. Doch stellt seit 1902 in Glarus Stühle und Tischeauch die Form ist mitentscheidend, ob sich her. Als Grundlage dient fast ausschliesslichein Stuhl durchsetzt oder nicht. In alten feinjähriges Buchenholz aus dem Jura. DasVerkaufsbroschüren von Horgenglarus ist Rohmaterial wird zum Teil mit altehrwür-eine Vielzahl an Modellen abgebildet: Spe- digem, tadellos funktionierendem Werk-zialanfertigungen und Abwandlungen da- zeug zugeschnitten, unter Dampf gebogenvon. Erst später nimmt die natürliche Se- und weiterverarbeitet. Seit den 1990er-Jah-lektion ihren Anfang - man übernimmt ren ist für spezifische Arbeiten ebenfallsbewährte Modelle und formt daraus Kollek- GRAND PRIX DESIGN 2013 tionen. So geschehen beispielsweise um die Jahrtausendwende, als Martin Landolt Trix und Robert Haussmann das angeschlagene Traditionsunternehmen gewürdigt wieder auf Kurs führte. Da beauftragte man Die Schweizer Eidgenossenschaft wür- das Studio Hannes Wettstein, den «Miro» zu digt Trix und Robert Haus smann mit kreieren. Seine gerundeten Kanten bilden dem Grand Prix Design 2013. Die bei- formal eine angenehme Ergänzung zu den den zählen zu den wichtigsten Schwei- eigenwilligen Zargen des noch bekannte- zer Architekten und Designern des ren «Classic». Wenger gibt zu bedenken, 20. Jahrhunderts. Für die Schreinerei dass auch «Miro» nicht wie der Phönix aus Röthlisberger entwarfen sie nicht nur der Asche stieg. Vielmehr habe als Grund- die Rollladenmöbel, sondern beispiels- lage für dieses Modell ein Stapelstuhl ge- weise auch den auf 15 Exemplare limi- dient, der sich über die Jahre ebenfalls er- tierten «Säulenstumpf», welcher die folgreich durch die Verkaufsunterlagen von Macher auch in technischer Hinsicht Horgenglarus schlug. «Mit

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50988122 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 2/5 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 75/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 29.08.2013

SchreinerZeitung Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 8044 Zürich Medientyp: Fachpresse Abo-Nr.: 1086938 044/ 267 81 00 Auflage: 6'685 Seite: 20 www.schreinerzeitung.ch Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 114'674 mm² Non-initiated coverage / Volkswirtschaft und Inneres

verantwortlich ist, der von einem KlassikerNeuauflagen oder Redesigns erfolgreicher ausgeht. Möbel steht die Innenarchitektin zwiespäl- Die Aura rund ums Objekt tig gegenüber. «Man ändert den Entwurf Erst in den 1960er-Jahren begann man beivon Designern nicht einfach ab», ist sie der Horgenglarus, mit einem Neuigkeitenkata-Meinung. Meistens seien marginale Überar- log gezielt Werbung für einzelne Modellebeitungen deshalb Weiterentwicklungen. zu machen. «Dennoch haben wir WerbungDazu ein prominentes Beispiel: Die «Plastic immer zurückhaltend eingesetzt», betontChairs» von Charles und Ray Eames wiesen Marco Wenger. »Bei uns steht das Produktin Original eine Sitzschale aus Fiberglas auf. im Zentrum.» Heute versucht man unterNachträglich ersetzte man sie durch den anderem mit gezielten Aktivitäten, dembesser rückführbaren Kunststoff Polypro- Mythos um die zeitlosen Stühle Nachdruckpylen. Auch der Sitzkomfort wurde bei die- zu verleihen. Beispielsweise mit der Aktionser Gelegenheit leicht erhöht. Ein anderes «Take a Seat». Dabei erhalten zeitgenössi-Beispiel für Weiterentwicklungen ist der sche Designer jeweils die Freiheit, einen«Lounge Chair» von denselben Designern. «Classic» neu zu interpretieren. Die oft sehrSeine Proportionen wurden dem ständig kunstvollen Resultate werden zweimal jähr-wachsenden Menschen angepasst, so dass lich versteigert. er heute in zwei Grössen erhältlich ist. MW Zurück zur Röthlisberger Schreinerei. Alf-4 www.roethlisberger.ch red Hablützel, der lange Zeit für die Grafik www.horgenglarus.ch von «Rö» verantwortlich war, initiierte im www.teojakob.ch Namen des Schweizerischen Werkbunds (SWB) bereits 1967 eine ähnliche Auktion mit grosser Wirkung. Auf dem Berner Haus- berg Gurten versteigerte man Stühle, die von Künstlern geschaffen worden waren. Auch Trix und Robert Haussmann steuerten Werke bei, unter anderem den «Chocolate- Chair», dessen Beine abzuschmelzen dro- hen. Das ironische Werk steht heute als Iko- ne für eine ganze Epoche: die Postmoderne. Ingenieurleistung als Extra Für Rosmarie Horn vom Einrichtungshaus Teo Jakob in Bern ist der echte «Klassiker» nicht von Marketing und Verkauf abhängig, sondern zeichnet sich selbst aus. Vielmehr Mit einer gestalteri- nennt sie die Ingenieurleistung als einen schen Überarbeitung durch das Studio Han- wichtigen Faktor zum Erfolg: »Nicht selten nes Wettstein erhielt ging die Formgebung eines Klassikers mit der Stapelstuhl von einer technischen Entwicklung einher», Horgenglarus 1999 ein sagt sie. In diesem Punkt unterscheide sich Gesicht. «Miro» ist von da an sein Name. der «Klassiker» von der Kopie, deren Quali- Horgenplarus tät sich kaum mit derjenigen des Originals messen lasse.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50988122 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 3/5 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 76/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 29.08.2013

SchreinerZeitung Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 8044 Zürich Medientyp: Fachpresse Abo-Nr.: 1086938 044/ 267 81 00 Auflage: 6'685 Seite: 20 www.schreinerzeitung.ch Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 114'674 mm² Non-initiated coverage / Volkswirtschaft und Inneres

Einige Modelle wie der Stapelstuhl haben sich über die Jahre erfolg- reich in den Verkaufs- unterlagen von Horgen- glarus behauptet. Als «Miro» ist er heute ein Steckenpferd der Glar- ner Stuhl- und Tisch- manufaktur.

Obwohl es formal an den Rollladen- schrank von Trix und Robert Hauss- mann erinnert, steht «Hommage» eigenständig auf starken Beinen.

«Wer kopiert, kommt zu spät» SCHREINERZEITUNG: Herr Aebi, was war Der Designprozess gestaltet sich bei redesignen? eigentlich der Grund, dass Atelier Oi Atelier Oi so, dass wir vom Wesen des Nein, das wäre viel zu einfach formu- mit einem neuen Entwurf die Rollla-Materials ausgehen. Jedes Material hatliert. Wir versuchen immer, den Design- denmöbel von 1977 würdigt? seine Wesensart. Aus dieser entstehenprozess so lange wie möglich dyna- AUREL AEBI:Da war natürlich einmal dieschliesslich die Formen. Als Fundus misch zu gestalten. Dynamik kommt Einladung, etwas für die neunte Kollek-dient unser internes Materialarchiv, vor Statik. Konkret auf das zu gestal- tion der Röthlisberger Schreinerei ge- in dem inzwischen rund 20000 Mate- tende Möbel heisst das, dass die Mate- stalten zu dürfen. Was genau das sein rialien abgelegt sind. rialisierung erst spät feststand. Wir würde, war am Anfang nicht definiert. Es ging also nicht in erster Linie wollten im Möbel die Typologie der Ar- darum, ein erfolgreiches Möbel zu

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50988122 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 4/5 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 77/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 29.08.2013

SchreinerZeitung Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 8044 Zürich Medientyp: Fachpresse Abo-Nr.: 1086938 044/ 267 81 00 Auflage: 6'685 Seite: 20 www.schreinerzeitung.ch Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 114'674 mm² Non-initiated coverage / Volkswirtschaft und Inneres

chitektur sichtbar machen, mit fixen, tragenden Betondecken und frei ge- staltbarem, dynamischem Zwischen- raum. In den fliessenden Formen des Rollladens ist diese Absicht zum Aus- druck gekommen. Holz ist von Natur aus gewachsen und schon von seinen Eigenschaften her dynamisch. Bei uns ist die Produktentwicklung immer fliessend. Die Menschen, die dahinter stehen, machen den Unterschied. Wenn sie gut zusammen harmonieren, sieht man das dem Ergebnis an. Vonseiten der Röthlisberger Schreine- rei war zu erfahren, dass Sie bei der Gestaltung gewissen Respekt vor den Qualitäten des Originals hatten. Ist das so? Es war ja nicht von Beginn weg klar, dass wir den Rollladenschrank neu ge- stalten. Jede Generation hat ihre Desig- ner. Dass man gewisse starke Elemente von Vordenkern übernimmt, liegt auf der Hand. Man kommt ja nicht mit vollem Bauch auf die Welt. Aber wir kopieren nicht. Wer das tut, ist immer ein bisschen zu spät, immer ein biss- chen falsch. Mit dem Möbel nahmen wir wie er- wähnt die formalen Qualitäten eines Architekturmodells auf. Dass bei der Umsetzung für die Schiebetüren schliesslich die weiterentwickelten Rollladen eingesetzt wurden, ist nicht zuletzt auf die Handwerkstradition der Röthlisberger Schreinerei zurückzu- führen. Es war schliesslich Peter Röth- lisberger, der den Namen «Hommage» vorschlug. In Anlehnung an den Klassi- ker von Trix und Robert Haussmann. 4 wwvv.atelier-oi.ch

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50988122 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 5/5 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 78/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 15.08.2013

B.O.N.Z. Medienart: Internet Themen-Nr.: 862.17 8005 Zürich Medientyp: Weblogs, Userforen Online lesen Abo-Nr.: 1086938 www.bonz.ch/ Non-initiated coverage / Bildung und Kultur Ticketverlosung: Sound of Glarus

August 15, 2013 By: Märä Märä Category: Kultur , Musik

Mit der sechsten Auflage hat das Sound of Glarus definitiv einen fetten roten Punkt auf der schweizer Openair-Landkarte verdient! Auch wenn es ohne Zeltplatz wahrscheinlich gar nicht wirklich ein Openair ist. Aber die Zeiten, in denen wir mit Grasflecken im Gesicht ohne Hose im falschen Zelt aufwachen sind eh langsam vorbei.

Wie dem auch sei… Vom 22.-24. August lockt das Stadtopenair ihre Besucher mit Skunk Anansie, UB 40 und Patent Ochsner in die kleinste (und schönste!) Hauptstadt der Schweiz. Aber auch neben den Headlinern bietet das Line-Up viele bekannte Highlights sowie regionale, nationale und internationale Geheimtipps auf den beiden Bühnen beim Rathausplatz.

Ein 3-Tages-Pass kostet faire 136.- . An anderen Openairs reicht das mittlerweile nur noch für einen Tageseintritt, 2 Bier und ein pampiges Schnitzelbrot.

Wer es trotzdem noch günstiger mag, kommentiert diesen Beitrag und gewinnt mit etwas Glück zwei 3-Tagespässe für das Sound of Glarus 2013 !

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50839172 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 79/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 18.08.2013

AZ Zeitungen AG Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 5401 Baden Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1086938 058/ 200 53 10 Auflage: 76'230 Seite: 39 www.sonntagonline.ch Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 4'511 mm² Non-initiated coverage / Bildung und Kultur

VERLOSUNG

5x2 Tickets für das Alpen- Open-Air «Sound of Glarus»

Mitten in Glarus, umgeben von einer einzigartigen Berg- welt, findet vom 22. bis 24. August die 6. Auflage von «Sound of Glarus», des wohl schönsten Stadt-Open-Airs der Schweiz statt. Auftreten werden am Donnerstag Pa- tent Ochsner und Sandra Rippstein. Am Freitag Steif la Cheffe, Blumentopf und Skunk Anansie und am Samstag Shakra und UB 40. Erstmals verkehrt nach Festi- valschluss ein Extrazug nach Pfäffikon, mit Anschluss nach Zürich und in die übrige Schweiz. Die «Schweiz am Sonntag» verlost 5x2 Ti- ckets. Interessiert? Dann mailen Sie Ihren Namen, Te- lefon und Ihre Adresse mit dem Stichwort «Glarus» und dem Festivaltag Ihrer Wahl an wettbewerb@ schweizamsonntag.ch.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50849271 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 80/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 18.08.2013

Schweiz am Sonntag Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 4051 Basel Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1086938 061/ 927 26 00 Auflage: 21'706 Seite: 39 www.sonntagonline.com Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 4'503 mm² Non-initiated coverage / Bildung und Kultur

VERLOSUNG

5x2 Tickets für das Alpen- Open-Air «Sound of Glarus»

Mitten in Glarus, umgeben von einer einzigartigen Berg- welt, findet vom 22. bis 24. August die 6. Auflage von «Sound of Glarus», des wohl schönsten Stadt-Open-Airs der Schweiz statt. Auftreten werden am Donnerstag Pa- tent Ochsner und Sandra Rippstein. Am Freitag Steff la Cheffe, Blumentopf und Skunk Anansie und am Samstag Shakra und UB 40. Erstmals verkehrt nach Festi- valschluss ein Extrazug nach Pfäffikon, mit Anschluss nach Zürich und in die übrige Schweiz. Die «Schweiz am Sonntag» verlost 5x2 Ti- ckets. Interessiert? Dann mailen Sie Ihren Namen, Te- lefon und Ihre Adresse mit dem Stichwort «Glarus» und dem Festivaltag Ihrer Wahl an wettbewerb@ schweizamsonntag.ch.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50849359 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 81/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 18.08.2013

Schweiz am Sonntag Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 4500 Solothurn Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1086938 058/ 200 47 74 Auflage: 28'283 Seite: 39 www.sonntagonline.ch Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 4'340 mm² Non-initiated coverage / Bildung und Kultur

VERLOSUNG

5x2 Tickets für das Alpen- Open-Air «Sound of Glarus»

Mitten in Glarus, umgeben von einer einzigartigen Berg- welt, findet vom 22. bis 24. August die 6. Auflage von «Sound of Glarus», des wohl schönsten Stadt-Open-Airs der Schweiz statt. Auftreten werden am Donnerstag Pa- tent Ochsner und Sandra Rippstein. Am Freitag Steif la Cheffe, Blumentopf und Skunk Anansie und am Samstag Shakra und UB 40. Erstmals verkehrt nach Festi- valschluss ein Extrazug nach Pfäffikon, mit Anschluss nach Zürich und in die übrige Schweiz. Die «Schweiz am Sonntag» verlost 5x2 Ti- ckets. Interessiert? Dann mailen Sie Ihren Namen, Te- lefon und Ihre Adresse mit dem Stichwort «Glarus» und dem Festivaltag Ihrer Wahl an wettbewerb@

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50855461 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 82/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 19.08.2013

Höfner Volksblatt Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 8832 Wollerau Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1086938 044/ 787 03 03 Auflage: 4'888 Seite: 9 www.hoefner.ch Erscheinungsweise: 5x wöchentlich Fläche: 22'917 mm² Non-initiated coverage / Bildung und Kultur

«Red red mine» mitten im HerzenvonGlarus Von Donnerstag bis Samstag eines der Highlights des Festivals. Dieam Samstag: Mit Shakra eröffnet eine präsentieren die Organisatorenenglische Band tourt derzeit durchder angesagtesten Schweizer Hard- Europa und begeistert die Massen mitRock-Bands das Open Air. Anschlies- am GLKB «Sound of Glarus» ihrer elektrisierenden Show und ihrensend präsentiertdieargentinische ein breites Programm vor einerkraftvollen Songs wie «Hedonism»,Band Che Sudaka eine bunte Mi- atemberaubenden Bergkulisse.«Believe in you» oder «Weak». schung aus Reggae, Ska Punk und La- Hauptacts sind Bands wie Eröffnet wird der Freitag von dertinrock. Che Sudaka gelten zu recht Skunk Anansie, UB40, Patent derzeit bekanntesten Rapperin derals Geheimtipp in der Szene und sind Ochsner und Steff la Cheffe. Schweiz Steif la Cheffe. Und vor demmit über 1000 Konzerten zu einer Auftritt von Skunk Anansie wird diesehr erfolgreichen Live-Band zusam- Glarus.Eröffnet wird das Open Airdeutsche Hip-Hop-Combo Blumen-mengewachsen. Sommerlich geht es am Donnerstag mit Patent Ochsnertopf das Publikum mit ihren Rhymesdann zum Abschluss mit der engli- und Beats schon mal gebührend auf-schen Band UB40 weiter. Ihre Hits und Hecht. Frauenpower gibt es amwärmen und die Menge zum Kochen Freitag. Die Indieband Skunk Anansie sind «Red Red Wine», «Kingston bringen. Town» oder «I got you babe». (hp) rund um die charismatische und enga- Einen Mix aus Reggae, Ska und gierte Sängerin Skin bildet sicherlichHard Rock bietet «Sound of Glarus» Wir verlosen heute 6x2 Festivalpässe Rufen Sie uns heute Punkt 14 Uhr auf Telefon 055 451 08 79 an und gewinnen Sie 6x2 Festivalpässe für «Sound of Glarus». (asz)

WeitereInformationengibt esunter: www.soundofglarus.ch

Während drei Tagen sind am Open Air Glarus Bands und Künstler aus allen Stilrichtungen zu sehen und zu hören. Bild zvg

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50857516 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 83/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 21.08.2013

Online-Ausgabe Davoser Zeitung Medienart: Internet Themen-Nr.: 862.17 7270 Davos Platz Medientyp: Tages- und Wochenpresse Online lesen Abo-Nr.: 1086938 081/ 415 81 71 www.budag.ch Non-initiated coverage / Bildung und Kultur Glarus | Kultur

Büne Huber schwärmt vom Glarner Schabziger

Am Donnerstagabend wird Patent Ochsner auf der Hauptbühne des Sound of Glarus auf. Im Vorfeld gibt Frontmann Büne Huber Einblicke in das ganz normale Leben eines Rockstars.

zoom

Am Donnerstag spielen die Jungs von Patent Ochsner am Sound of Glarus auf der Hauptbühne.

Bild: Keystone

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50899180 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 84/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 21.08.2013

Prättigauer Post Medienart: Internet Themen-Nr.: 862.17 7270 Davos Platz Medientyp: Tages- und Wochenpresse Online lesen Abo-Nr.: 1086938 081 415 81 81 www.budag.ch/praetigauerpost/ Non-initiated coverage / Bildung und Kultur Glarus | Kultur Büne Huber schwärmt vom Glarner Schabziger

Am Donnerstagabend wird Patent Ochsner auf der Hauptbühne des Sound of Glarus auf. Im Vorfeld gibt Frontmann Büne Huber Einblicke in das ganz normale Leben eines Rockstars.

Am Donnerstag spielen die Jungs von Patent Ochsner am Sound of Glarus auf der Hauptbühne.

Bild: Keystone

Glarus. – Die Berner Mundart-Rocker von Patent Ochsner werden am Donnerstag als Hauptact auf der GLKB-Bühne am Sound of Glarus auftreten. Damit das Publikum weiss, wen es vor sich hat, lässt Frontsänger Büne Huber die «Südostschweiz »-Leser ein bisschen an seinem Leben teilhaben.

So sind laut Huber sowohl Groupies wie auch und Drogen ein Klischee, das an Rockmusikern haftet. Er bezeichnet seine Band als höflich, zurückhaltend und brav. Ganz, wie es die Benimmlehrerin halt beigebracht hat. Um die Fans, die auch nach 20 Jahren noch deren Musik hören, sei die Band froh. Dies sei alles andere als selbstverständlich. (so) Quelle: suedostschweiz.ch Datum: 21.08.2013, 14:14 Uhr Webcode: 2971115

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50899174 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 85/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 21.08.2013

Online-Ausgabe Radio/TV SRF Medienart: Internet Themen-Nr.: 862.17 8052 Zürich Medientyp: Infoseiten Online lesen Abo-Nr.: 1086938 0848 305 306 UUpM: 1'792'000 ww.srf.ch Page Visits: 19'942'341 Non-initiated coverage / Bildung und Kultur 2025 das Eidgenössische auf dem Flugplatz?

Heute, 6:16 Uhr

Eine Glarner IG möchte das «Eidgenössische» 2025 in den Kanton holen. Der Flugplatz Mollis gilt als möglicher Standort.

Der Flugplatz Mollis: Genug Platz für das Eidgenössische? zvg

Der Nordostschweizerische Schwingerverband ist turnusgemäss 2025 an der Reihe, das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest zu organisieren. Neben Schaffhausen zeigt eine Glarner Interessensgemeinschaft Interesse. Audio "Glarner interessiert an 2025 (21.8.2013)" abspielen.

Glarner interessiert an 2025 (21.8.2013)

1:28 min

Im Mai hat die Gruppe eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben. Diese soll aufzeigen, ob die Platz- und Verkehrsverhältnisse im Kanton Glarus geeignet wären, welche Wertschöpfung zu erwarten wäre und ob sich überhaupt eine breite Trägerschaft finden liesse, sagt Jakob Kamm, der hauptberuflich die Lintharena in Näfels leitet.

Als möglichen Standort hat die Gruppe den Flugplatz Mollis im Auge: «Burgdorf hat die Bauten für das Fest auf der grünen Wiese aufgebaut, wir hätten einen bestehenden Flugplatz«, sagt Kamm. Die Resultate der Machbarkeitsstudie sollen 2014 vorliegen.

lorm

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50885101 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 86/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 21.08.2013

twitter News & Medien Twitter, Inc. Medienart: Internet Themen-Nr.: 862.17 94107 San Francisco Medientyp: Weblogs, Userforen Online lesen Abo-Nr.: 1086938 www.twitter.com Non-initiated coverage / Bildung und Kultur Büne Huber schwärmt vom Glarner Schabziger goo.gl/fb/iMJIo

21.08.2013 15:40:06

Die Südostschweiz @suedostschweiz Schweiz «Die Südostschweiz» gehört zu den zehn meistgelesenen Tageszeitungen der Schweiz. http://www.suedostschweiz.ch/

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50899182 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 87/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 22.08.2013

Amiado Online AG Medienart: Internet Themen-Nr.: 862.17 8005 Zürich Medientyp: Organisationen, Hobby Online lesen Abo-Nr.: 1086938 044 508 23 23 UUpM: 77'000 www.partyguide.ch Page Visits: 397'137 Non-initiated coverage / Bildung und Kultur

22 AUG 2013 GLKB Sound of Glarus

Rathausplatz, 22.08.2013 Acts Patent Ochsner, Hecht Musikstil Mundart, Pop, Rock Mehr Infos Event Art Konzert Webseite Zur Website

Preis Fr. 45.00 Beschreibung

3 Tage Sound und Stars im Stadtfestkleid. Die sechste Auflage des GLKB-Stadtopenair "Sound of Glarus" findet vom Donnerstag 22. - Samstag 24. August 2013 auf dem Rathausplatz in Glarus statt. Der Anlass soll als eine Art "Stadtfest mit Live-Musik" den Ausklang des Sommers bilden. Auf der GLKB-Bühne (Hauptbühne) auf dem Rathausplatz finden Konzerte von nationalen und internationalen Musikformationen statt. Die glarnerSach-Bühne bietet während den Umbaupausen der Hauptbühne eine Plattform für einheimische und regionale Bands und DJs.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50914081 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 88/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 22.08.2013

amiado Group Medienart: Internet Themen-Nr.: 862.17 8005 Zürich Medientyp: Organisationen, Hobby Online lesen Abo-Nr.: 1086938 044 508 23 23 UUpM: 150'000 www.usgang.ch Page Visits: 701'847 Non-initiated coverage / Bildung und Kultur Sound of Glarus

Rathausplatz

3600 Thun Donnerstag, 22. August 2013 ab 19:00 Konzert Mundart, Pop und Rock

Live: Patent Ochsner, Hecht, Sandrarippstein 45.00 3 Tage Sound und Stars im Stadtfestkleid. Die sechste Auflage des GLKB-Stadtopenair "Sound of Glarus" findet vom Donnerstag 22. - Samstag 24. August 2013 auf dem Rathausplatz in Glarus statt. Der Anlass soll als eine Art "Stadtfest mit Live-Musik" den Ausklang des Sommers bilden. Auf der GLKB-Bühne (Hauptbühne) auf dem Rathausplatz finden Konzerte von nationalen und internationalen Musikformationen statt. Die glarnerSach-Bühne bietet während den Umbaupausen der Hauptbühne eine Plattform für einheimische und regionale Bands und DJs.

Zum Vorverkauf

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50914082 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 89/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 23.08.2013

amiado Group Medienart: Internet Themen-Nr.: 862.17 8005 Zürich Medientyp: Organisationen, Hobby Online lesen Abo-Nr.: 1086938 044 508 23 23 UUpM: 150'000 www.usgang.ch Page Visits: 701'847 Non-initiated coverage / Bildung und Kultur Sound of Glarus

Rathausplatz

3600 Thun Freitag, 23. August 2013 ab 19:00 Konzert Pop und Rock

Live: Skunk Anansie (GB), Blumentopf (D), Steff la Cheffe, Trouble in a white Room, Headless Goofy

DJ Tom 3 Tage Sound und Stars im Stadtfestkleid. Die sechste Auflage des GLKB-Stadtopenair "Sound of Glarus" findet vom Donnerstag 22. - Samstag 24. August 2013 auf dem Rathausplatz in Glarus statt. Der Anlass soll als eine Art "Stadtfest mit Live-Musik" den Ausklang des Sommers bilden. Auf der GLKB-Bühne (Hauptbühne) auf dem Rathausplatz finden Konzerte von nationalen und internationalen Musikformationen statt. Die glarnerSach-Bühne bietet während den Umbaupausen der Hauptbühne eine Plattform für einheimische und regionale Bands und DJs.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50914083 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 90/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 24.08.2013

B.O.N.Z. Medienart: Internet Themen-Nr.: 862.17 8005 Zürich Medientyp: Weblogs, Userforen Online lesen Abo-Nr.: 1086938 www.bonz.ch/ Non-initiated coverage / Bildung und Kultur Sound of Glarus: Freitag

August 24, 2013 By: Märä Märä Category: Musik

Nachdem am Donnerstag Hecht und Patent Ochsner das Sound of Glarus 2013 bei bestem Wetter eröffnet hatten, startete der Freitag mit Steff la Cheffe . Es war noch früh und die Stimmung erinnerte eher an ein gemütliches Beisammensein an einer „Schweizer Familie“-Feuerstelle als an ein Konzert. Nicht, dass das schlecht wäre, aber das Meitschi vom Breitsch und ihre Band mussten sich einiges einfallen lassen, damit sich das Publikum wenigstens etwas aus der Reserve locken lies. Dazu hat am Schluss des Sets sicher auch der Glarner Rapper Bandit beigetragen. Der Meister im Freestylen und die Meisterin im Beatboxen zeigten eindrücklich, was sie drauf haben.

Weiter gings mit der Bayrischen HipHop-Combo Blumentopf .

Die 4 Jungs mit DJ Sepalot hatten einige bekannte Songs auf Lager und überzeugten bei ihren zahlreichen Freestyle-Session auch mit regionalem Fachwissen. Da hat wohl jemand das Infoheft zum Sound of Glarus gelesen! Ich persönlich bin aber der Meinung, dass bei grösseren Bühnen heute auch im HipHop immer eine Live Band dazugehört. Mit Musik (fast) nur aus dem Mac-Book ist heute einfach kein Blumentopf mehr zu gewinnen

(So schlecht war es nicht, aber ich wollte unbedingt noch dieses Wortspiel loswerden.)

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50938866 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 91/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 24.08.2013

B.O.N.Z. Medienart: Internet Themen-Nr.: 862.17 8005 Zürich Medientyp: Weblogs, Userforen Online lesen Abo-Nr.: 1086938 www.bonz.ch/ Non-initiated coverage / Bildung und Kultur Kurz nach Mitternacht legten die Headliner Skunk Anansie um Frontfrau Skin los. Was heisst da sie legten los?! Es war eher eine harte Blutgrätsche in die steifen Beine einer jeder Partybremse! Unglaublich, mit ihrer Power hatte die Band sofort das Publikum mitgerissen. Die Töne, die Skin scheinbar mühelos in jeder Höhe und Lautstärke von sich gab, erzeugte Gänsehaut von Kopf bis Fuss. Immer wieder stieg sie ins Publikum und performte Crowdsurfend, auf dem Publikum stehend oder ganz einfach im Publikum die Songs.

Tja und wer schon nach 40 Minuten seinen bekanntesten Song „Hedonism“ rausballert, ist entweder nicht ganz dicht oder hat einfach noch viel mehr auf Lager. Es war definitiv zweites der Fall. Bei „Because of You “ konnte sich dann nicht mal mehr Petrus zurückhalten und öffnete die Schleusen – Auch er hat gern mal einen geilen Auftritt (wie ein Boxer, der in die Arena kommt und sagen will: „Hier bin ich der Chef!“).

Aber eben, alles hat ein Ende: Der Regen, das Konzert, der Freitag am Sound of Glarus… nur die Wurst , die ich nach dem Konzert gegessen habe, hatte zwei.

Aber zum Glück gibt es ja noch den Samstag (HEUTE) mit weiteren musikalischen Leckerbissen. Also lasst euch nicht von den schlechten Wetterprognosen abschrecken und geht hin!

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50938866 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 2/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 92/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 24.08.2013

kulturtipp Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 8024 Zürich Medientyp: Publikumszeitschriften Abo-Nr.: 1086938 043/ 300 52 00 Auflage: 15'894 Seite: 6 www.kultur-tipp.ch Erscheinungsweise: 27x jährlich Fläche: 85'588 mm² Non-initiated coverage / Bildung und Kultur

MUSEUMSEINTRITTE Spektakuläre Kunst ist am teuersten Die Eintrittspreise der ner Kunsthaus 4000 Besucher dem künstlerischen Tausendsas- wichtigsten Schweizer jährlich: Vom Kanton gibt es sa Dieter Meier. Das Kunstmu- Kunsthäuser bewegen 20 0 0 0 0 Franken aus dem Lot- seum Thun sorgte diesen Som- sich zwischen 8 und teriefonds plus eine Defizitga- mer mit der August-Macke-Aus- 25 Franken. Die Zahlen rantie von 25 0 00 Franken. stellung für Aufmerksamkeit. geben einen Hinweis auf Auch das St. Galler Kunstmu- die Bedeutung eines Klein, aber fein seum lohnt immer wieder eine Museums in derKunst- Reise aus den Metropolen nach szene und auf die Höhe Das Zürcher Kunsthaus spielt in Osten, gegenwärtig mit der Aus- der Subventionen. der gleichen Liga wie die Basler stellung «Home! Sweet Home! Pablo Picasso, Max Ernstdas mit 10 Millionen Subventionen vom (un)heimeligen Zuhause in ist die Basler Kunstliga. Die (Stadt und Kanton) und rund der Kunst». Stadt hat zwei Museen von euro- 25 0 0 0 0 Besuchern, ab 2017 päischer Bedeutung. Die Besu- kommen insgesamt 17,5 Millio-Museumspass cher bezahlen bei Beyeler 25 nen von der öffentlichen Hand. Franken für den Eintritt, im Im Vergleich dazu erhält das Die Eintrittspreise in den grös- Kunstmuseum lediglich 15 Fran- Opernhaus rund 80 Millionen seren Häusern sind für den Be- ken dem Steuerzahlersei jährlich mit wesentlich höheren sucher dann teuer, wenn er nur Dank Der Kanton Basel-Stadt Kartenpreisen. Kunst ist also re- wenig Zeit hat, in einem Kunst- unterstützt das Kunstmuseum lativ günstig. Selbst wenn her- museum zu verweilen. Wer häu- mit 13,6 Millionen Franken vorragende Werke wie beispiels- fig ein Museum besucht, kann jährlich, Beyeler muss sich mit weise eine Schau der Grafiken einen Museumspass für 150 knapp 2 Millionen begnügen.vonEdvard Munch diesen Franken kaufen. Damit ist der Hinzu kommen private Zuwen- Herbst im Kunsthaus Zürichzu Eintritt in mehr als 450 Museen dungen, für Beyeler 4,8 Millio- sehen sind. der Schweiz gratis vom Sau- nen von Sponsoren wie der Bank Die Eintritte in die kleineren riermuseum in Aathal bis zum Sarasin, dem Pharmakonzern Kunsthäuser sindzwar günsti- Matterhorn Museum in Zer- Bayer oder Mercedes-Benz. Da- ger. Das heisst aber nicht, dass matt. Darunter fallen auch die von profitierten rund 370 0 0 0 denBesuchernzweitklassige meisten Kunsthäuser, allerdings Besucher, im Vergleich dazu Ware geboten würde. Das Aar- fehlen prominente Museen wie kommt das Kunstmuseum «nur»gauer Kunsthaus überrascht bei- die Fondation Beyler in Riehen auf 210 000 Eintritte. 2013 wer- spielsweise regelmässig mit pfif- oder das Zürcher Kunsthaus. den es allerdings dank der Picas- figen Ideen: Diesen Sommer mit Diese beiden Institutionen sind so-Ausstellung mehr sein. Im «Rythm in it» und im Herbst mit Vergünstigungen generell Vergleich dazu zählt das Glar- mit einer neuen Schau mit

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50900151 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/3 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 93/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 24.08.2013

kulturtipp Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 8024 Zürich Medientyp: Publikumszeitschriften Abo-Nr.: 1086938 043/ 300 52 00 Auflage: 15'894 Seite: 6 www.kultur-tipp.ch Erscheinungsweise: 27x jährlich Fläche: 85'588 mm² Non-initiated coverage / Bildung und Kultur

Max Ernst, «Der Hausengel» (Detail), 1937: Bis 9. September in der Fondation Beyler zu sehen

knausrig. Einzelne Banken er-ein St. Gallen jährlich 70 Fran-aber Thurgauer. Restriktiv bei al- möglichen ihren Kunden Gratis-ken,diebenachbarte Thur-len Ausserkantonalen sind grosse eintritte, am besten fährt mangauische KunstgesellschaftistHäuser wie das Zürcher Kunst- bei Raiffeisen mit dem freien Be-20 Franken günstiger. In jedemhaus und Beyeler. Rolf Hürzeler such in 450 Häusern. Fall ist der Besuch der kantona-Verlosung len Kunstinstitutionengratis,Drei Museumspässe zu gewinnen ebenfalls kostenlos oder ermäs- Mitgliedschaften Der kulturtipp verlost drei sigt sind die Eintritte in ausser-Museumspässe. Schreiben Sie Für regelmässige Besucher lohntkantonale Institutionen. Auchbis zum Mo, 9.9., ein E-Mail an: es sich, die Mitgliedschaft in ei-die Leistungen der [email protected] oder eine Postkarte an: ner kantonalen Kunstgesellschafteine sind unterschiedlich: kulturtipp, Redaktion, Postfach zu prüfen. Die JahresbeiträgeSt. Galler Kunstfreunde kom-8024 Zürich. Geben Sie als sind unterschiedlich. So kostetmen etwa günstiger ins Kunst-Vermerk «Museum» sowie Ihre eine Mitgliedschaft im Kunstver-haus Bregenz oder ins Kunst-Postadresse an. museum Liechtenstein, nicht

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50900151 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 2/3 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 94/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 24.08.2013

kulturtipp Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 8024 Zürich Medientyp: Publikumszeitschriften Abo-Nr.: 1086938 043/ 300 52 00 Auflage: 15'894 Seite: 6 www.kultur-tipp.ch Erscheinungsweise: 27x jährlich Fläche: 85'588 mm² Non-initiated coverage / Bildung und Kultur

Eintrittspreise ausgewählter Schweizer Kunsthäuser

Museum Eintritts- Vergünstigte Preise in Fr. preis in Fr.

CentrePasguArt Biel 11.- 9.- AHV/IV, Stud./Lehrlinge bis 25 J., Gruppen ab 6 Pers. Nur Photoforum: 7.15 Kulturlegi; 5.85 AHV/IV, Stud./Lehrlinge mit Kulturlegi Kunst-, Natur- und Historisches10.- 8.- AHV/IV. Begleitperson Behinderter gratis. Museum St. Gallen 4.- Kinder bis 16 J., Stud./Lehrlinge, Carte Jeunesse Suisse Fotomuseum Winterthur 10.- 8.- Stud./Lehrlinge, AHV, Kulturlegi. Eintritt zur Sammlung: 9.-17.- Kunstmuseum Winterthur 15.- 12.- AHV/IV, Stud./Lehrlinge, Gruppen ab 10 Pers. - Ohne Wechselausstellung: 10.-18.-. Grafisches Kabinett: 6.-14.-. Kinder bis 16 J. in Begleitung Erwachsener gratis Fondation Beyeler Riehen BS 25.- 20.- IV, Gruppen ab 20 Pers. mit Anmeldung. 12.- Stud. bis 30 Jahre. 6.- Jugendl. 11 bis 19 J. Kinder bis 10 J. gratis. Familienpass: 50.-. Vergünstigungen: Mo, 10.00-18.00 und Mi, 17.00-20.00 Kunstmuseum Basel 15.- 8.- AHV/IV, Jugendl. 13-19 J., Stud. 20-30 Jahre. Gruppen ab 20 Pers. 10.-. Höhere Preise bei Sonderausstellungen Kunstmuseum Luzern 15.- 12.- AHV/IV. 6.- Junge bis 16 J. und Stud. Kinder bis 6 J. gratis. Gästekarte LU-Tourismus: 12.-. Gruppen ab 10 Pers.: 12.-. Familienreduktionen Kunstmuseum Thurgau Warth 10.- 7.- AHV, Carte Jeunesse. Kinder bis 16 J. gratis. Gruppen ab 10 Pers.: 7.- Aargauer Kunsthaus Aarau 15.- 10.- IV, Pers. in Ausbildung bis 26 Jahre. Kinder bis 16 J. gratis. Gruppen ab 10 Pers.: 10.- Bündner Kunstmuseum Chur 12.- 10.- AHV, Stud./Lehrlinge, Gruppen. Kinder bis 16 J. gratis Zentrum Paul Klee Bern 20.- 18.- AHV/IV, Militär. 10.- Stud./Lehrlinge. 7.- Kinder 6-16 J. 18.- Gruppen ab 10 Pers. (plus zusätzl. Ermässigungen). Familienreduktionen Kunstmuseum Bern 22.- 18.- AHV/IV, Studenten. Gruppen ab 10 Pers. Nur Ausstellung: 18-114.- Nur Sammlung: 7.-15.-. Kinder bis 16 J. gratis Fondation Pierre Gianadda 20.- 18.- AHV/IV. 12.- Stud. bis 25 Jahre. Gruppen ab 10 Pers.: 18.- plus zusätzliche Ermässigungen. Martigny VS Familienreduktionen Musee cantonal des 8.- 6.- AHV/IV, Stud./Lehrlinge. Kinder bis 16 J. gratis. Gruppen: Ab 10 Pers. minus 20% - ab 25 Pers. Beaux-arts Lausanne minus 30%. 1. Samstag im Monat gratis. Spez. Ausstellungen 2.- teurer Museum Flietberg Zürich 18.- 14.- AHV/IV, Stud./Lehrlinge. Jugendl. bis 16 J. gratis. Besuch Sammlung 2013 gratis Kunsthaus Zürich 20.- bis 22.- Je nach Ausstellung: 15.- bis 17.- AHV/IV, Stud./Lehrlinge. Kinder bis 16 J. gratis. Schulklassen und Studentengruppen ZH gratis. Nur Sammlung: 15.-/10.- Kunstmuseum Thun 10.- 8.- AHV/IV, Stud./Lehrlinge. 4.- Jugendl. 12-16 Jahre. Kinder gratis. Gruppen ab 10 Pers.: Minus 10%. Kombitickets Thun-Panorama. Macke-Ausstellung teurer Kunsthaus Glarus 8.- 5.- AHV/IV, Stud./Lehrlinge. Kinder bis 16 J. gratis Kunsthaus Zug 10.- bis 15.- Je nach Ausstellung. Reduktionen: 10.- bis 12.- für Jugendl. 16-20 J., AHV/IV, Gruppen ab 6 Pers. Schulen: 1. Freitag im Monat gratis. Kinder bis 16 J. gratis Museum Franz Gertsch 12.- 8.- AHV/IV, Stud./Lehrlinge. Kinder bis 10 J. und Schulklassen gratis. Burgdorf BE Jeden Samstag ermässigter Eintritt

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50900151 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 3/3 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 95/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 24.08.2013

Radio SRF Musikwelle Medienart: Internet Themen-Nr.: 862.17 8052 Zürich Medientyp: Infoseiten Online lesen Abo-Nr.: 1086938 0848 305 306 UUpM: 1'792'000 www.srf.ch/radio-srf-musikwelle Page Visits: 19'942'341 Non-initiated coverage / Bildung und Kultur «Anna Göldi» von Walter Wefel (1/5)

Morgen, 14:00 Uhr, Radio SRF Musikwelle Sendetermine

Erste Ausstrahlung: Morgen, 14:00 Uhr, Radio SRF Musikwelle

Man nannte sie die letzte Hexe Europas. 1782 wurde Anna Göldi in Glarus durch das Schwert hingerichtet. Ihrer tragischen Geschichte spürt dieses 5-teilige Hörspiel nach.

Bildlegende: Schauplatz eines der berühmtesten Justizskandale am Fusse des Glärnisch: Glarus. Keystone

Anna Göldis Hinrichtung ist wohl der berühmteste Justizmord der Schweiz. Getarnt als Giftmord-prozess, der einen Hexenprozess verschleiern sollte, im Grunde aber eine der politischen Karriere hinderliche Person aus dem Weg zu schaffen hatte.

Anna Göldi diente als Magd beim reichen Glarner Arzt, Ratsherrn, Richter und Regierungsrat Johann Jakob Tschudi. Hier soll sie einer Tschudi Tochter Stecknadeln in die Milch gezaubert, und dieselbe Tochter soll mehrfach Nägel gespuckt haben. Jüngst bekannt gewordene Quellen lassen vermuten, dass Anna Göldi ein Verhältnis mit ihrem Dienstherrn hatte, was auf keinen Fall publik werden durfte, sonst hätte Tschudi sämtliche politische Ämter verloren.

Dem Hörspiel liegt eine ältere Quelle zugrunde: das Buch «Anna Göldi» von Kaspar Freuler, erschienen 1945. Den Autor und Regisseur Walter Wefel faszinierte die Art und Weise, wie Freuler sich dieses Stoffes annimmt, und er hielt sich in seiner Radiofassung eng an Freulers Vorlage. Nach dem Wefel in der Glarner Laienspielerin Doris Schwitter die ideale Besetzung für die Rolle der Anna Göldi gefunden hatte, ging er das

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50938869 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 96/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 24.08.2013

Radio SRF Musikwelle Medienart: Internet Themen-Nr.: 862.17 8052 Zürich Medientyp: Infoseiten Online lesen Abo-Nr.: 1086938 0848 305 306 UUpM: 1'792'000 www.srf.ch/radio-srf-musikwelle Page Visits: 19'942'341 Non-initiated coverage / Bildung und Kultur Wagnis ein, alle fünfzig Rollen mit Laiendarstellern zu besetzen, die einen authentischen Dialekt sprachen.

Mit: Peter Arens (Erzähler), Doris Schwitter (Anna Göldi), Spieler des «Theater Glarus» sowie weitere Laiendarsteller aus den Kantonen Glarus, St. Gallen und Graubünden

Musik: Jakob Düsel

Mundartbearbeitung: Fridolin Kundert

Regie: Walter Wefel

Produktion: SRF 1976

Dauer: je Folge 54' 68'

Walter Wefel (1918-2013) war während 37 Jahren dem Schweizer Radio verbunden. Zuerst als Schauspieler und Sprecher. Später hat er als Hörspiel-Regisseur und -Autor viele interessante Produktionen realisiert. Zu seinen umfangreichen Hörspielproduktionen zählen die Mehrteiler «Anna Göldi», «Jürg Jenatsch» und «Der Schmied von Göschenen». Vielen ist seine Stimme vertraut: Von 1948 bis zu seinem 72. Altersjahr moderierte Walter Wefel das «Wunschkonzert für die Kranken».

Redaktion: Isabel Schaerer

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50938869 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 2/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 97/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 24.08.2013

amiado Group Medienart: Internet Themen-Nr.: 862.17 8005 Zürich Medientyp: Organisationen, Hobby Online lesen Abo-Nr.: 1086938 044 508 23 23 UUpM: 150'000 www.usgang.ch Page Visits: 701'847 Non-initiated coverage / Bildung und Kultur Sound of Glarus

Rathausplatz

3600 Thun Samstag, 24. August 2013 ab 18:00 Konzert Pop, Reggae und Rock

Live: UB 40 (GB), Shakra, Talco (I), Dachs, Peppermint Tea Group 59.00 3 Tage Sound und Stars im Stadtfestkleid. Die sechste Auflage des GLKB-Stadtopenair "Sound of Glarus" findet vom Donnerstag 22. - Samstag 24. August 2013 auf dem Rathausplatz in Glarus statt. Der Anlass soll als eine Art "Stadtfest mit Live-Musik" den Ausklang des Sommers bilden. Auf der GLKB-Bühne (Hauptbühne) auf dem Rathausplatz finden Konzerte von nationalen und internationalen Musikformationen statt. Die glarnerSach-Bühne bietet während den Umbaupausen der Hauptbühne eine Plattform für einheimische und regionale Bands und DJs.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50938873 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 98/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 25.08.2013

B.O.N.Z. Medienart: Internet Themen-Nr.: 862.17 8005 Zürich Medientyp: Weblogs, Userforen Online lesen Abo-Nr.: 1086938 www.bonz.ch/ Non-initiated coverage / Bildung und Kultur Sound of Glarus: Samstag

August 25, 2013 By: Märä Category: Musik

Gleiche Location, gleiches Fest, andere Jahreszeit. Es war zwar noch trocken, aber jedem war klar, dass man heute früher oder später von aussen mindestens gleich nass wird wie von innen.

Die Hard-Rock Band Shakra eröffnete auf der Hauptbühne. Hier trägt man noch die Haare lang und spielt die Gitarren laut. Ihr satter Sound war ein optimaler Start in den letzten Abend des dreitägigen Glarner Stadt- und Musikfests. Sänger John Prakesh genoss als ehemaliger Glarner quasi einen Heimvorteil und konnte so das noch nicht allzu zahlreiche Publikum zum Headbangen animieren.

Wie gesagt, so warm wie gestern war es nicht mehr. Ein guter Grund also, einmal die überzeltete Nebenbühne zu besuchen. Die Glarner Band PEPPERMINT TEA GROUP spielte auf.

Diese Jungs wurden definitiv nicht ans Sound of Glarus eingeladen, weil ein Bandmitglied per Zufall denselben Töpferkurs belegt wie die Schwester eines Freundes eines Mitorganisators – Nein, sie sind da, weil sie verdammt gut sind! Die 7-köpfige Combo, war von Anfang an das Metronom für alle Zuhörer des übervollen Zeltes. Gespielt wurde poppiger Funk und zwar so, dass ich damit rechnete, dass Shaft jeden Moment um die Ecke bog. Fliegende Songübergänge, Cover- und Choreoelemente sorgten dafür, dass ihr Auftritt von Anfang bis Ende einfach „bündig“ war.

Weiter ging es mit Che Sudaka

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50938874 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/3 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 99/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 25.08.2013

B.O.N.Z. Medienart: Internet Themen-Nr.: 862.17 8005 Zürich Medientyp: Weblogs, Userforen Online lesen Abo-Nr.: 1086938 www.bonz.ch/ Non-initiated coverage / Bildung und Kultur auf der Hauptbühne.

Entstanden ist die Ska-Band in Barcelona aus (zum Teil illegalen) Einwanderern aus Argentinien und Kolumbien. Also quasi argentinische Steaks mit spanischem Bier und kolumbischem Koks…äh ich meine Kaffee. Energie war auf jeden Fall genug vorhanden, obwohl der Sound für so eine grosse Bühne vielleicht etwas dünn war. Ihr Metier sind wahrscheinlich eher die mittelgrossen Clubs, die sie dann richtig zum Dampfen bringen. Das Versprechen, sie würden uns nochmals den Sommer zurück bringen, wurde gehalten: Es war nämlich immer noch mehrheitlich trocken.

Che Sudaka 1 – Thomas Bucheli 0

Dann war wieder Szenenwechsel angesagt: Nebenbühne. Für Party war Talco aus Italien zuständig. Die Band einfach als Ska-Band zu bezeichnen wäre jetzt etwas zu einfach. Mir kam die Bezeichnung Speed-Polka in den Sinn und finde, das passt ganz gut. Aber macht euch selbst ein Bild:

Dem Publikum (und auch mir) gefiel es!

So, nun wurde es also Zeit für den grossen Headliner: UB40

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50938874 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 2/3 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 100/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 25.08.2013

B.O.N.Z. Medienart: Internet Themen-Nr.: 862.17 8005 Zürich Medientyp: Weblogs, Userforen Online lesen Abo-Nr.: 1086938 www.bonz.ch/ Non-initiated coverage / Bildung und Kultur

UB40 ist übrigens ursprünglich eine Abkürzung eines britischen Formulars, mit welchem man Arbeitslosenunterstützung beantragen kann. Die Formation besteht bereits seit 1978 und hatte schon so viele Singles in den Charts, dass wirklich jede und jeder ein paar Songs von ihnen kennt… sei es auch nur als Warteschleifenmusik einer Hotline. Den Auftritt fand ich persönlich vor allem zu Beginn zu steril. In den Stimmen waren so viele Effekte, dass Cher dagegen eine Acapella-Sängerin ist und das E-Drum erinnerte mich etwas an die Flippers .

Aber in Summe ist das der Sound von UB40 und das ist auch gut so. Das Publikum blieb trotz einsetzendem Dauerregen zahlreich und die bekannten Hits wie „Red Red Wine“ liessen die gute Stimmung nochmals besser werden.

Alles in allem würde ich das Sound of Glarus 2013 als rundum gelungenen Event bezeichnen und freue mich schon auf 2014!

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50938874 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 3/3 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 101/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 27.08.2013

Agenzia Telegrafica Svizzera Agencia Telegrafica Svizzera SA Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 3001 Bern Medientyp: Presseagenturen Abo-Nr.: 1086938 031/ 309 33 33 www.sda-ats.ch Non-initiated coverage / Bildung und Kultur 27.08.2013 16:12:52 SDA 0102bsi Svizzera / GLARONA (ats) Politica, Giustizia, Criminalità, Giustizia GL: due fari su facciata tribunale ricorderanno Anna Göldi

Ultima donna in Europa decapitata per stregoneria nel 1782 Due fari accesi giorno e notte sulla facciata del Tribunale di Glarona e una targa commemorativa: è il progetto selezionato fra i 50 presentati per ricordare Anna Göldi (1734-1782), l'ultima donna ad essere condannata a morte per stregoneria in Europa. Il "monumento luminoso" è opera del duo di artisti Hurter-Urech di Basilea, ha reso noto oggi la fondazione Anna Göldi.

Il monumento, realizzato nel luogo dove la Göldi fu condannata, vuole essere un'espressione visibile della riabilitazione pronunciata dal parlamento del canton Glarona nel 2008. L'opera sarà finanziata interamente con fondi privati.

In seguito alla riabilitazione - e all'annullamento formale della condanna pronunciata 225 anni prima - a Mollis (GL) è stato inaugurato nel settembre del 2008 un museo che consente al pubblico di accedere ai documenti legati al processo contro Anna Göldi, che fu decapitata il 13 giugno 1782 all'età di 48 anni.

Il museo è situato accanto alla casa dove Anna trascorse gli anni più belli della sua vita, come domestica della famiglia Zwicky. In seguito andò al servizio della famiglia Tschudi e venne poi accusata di stregoneria. Nota anche con il nome "Göldin", fu riconosciuta colpevole di aver avvelenato una bambina di 8 anni.

Con la decisione di annullare la condanna pronunciata a suo tempo, il governo e il parlamento glaronesi hanno riconosciuto che la Göldi fu vittima di un "assassinio giudiziario". La condanna fu emessa da un'autorità - il cosiddetto "Consiglio evangelico" - che non era competente e che non tenne conto del fatto che l'ordinamento giuridico dell'epoca non permetteva la pena di morte.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50957980 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 102/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 27.08.2013

Zürich Blick am Abend Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 8008 Zürich Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1086938 044/ 259 62 62 Auflage: 156'040 Seite: 5 www.blickamabend.ch Erscheinungsweise: 5x wöchentlich Fläche: 9'819 mm² Non-initiated coverage / Bildung und Kultur

Göldi-Denkmal Am Gerichtshaus werden zwei Licht- lein brennen.

«Letzte Hexe» Porträt von Pa- trick Lo Giudice im Anna-Göldi-Muse- um Mollis GL.

Denkmal für die letzte Hexe

LICHT Als erster Kanton hat Glarus 2008 eine «Hexe» auf demokratischem Weg rehabilitiert. Jetzt setzt Glarus Anna Göldi auch noch ein Denkmal in Form eines Lichts. Das erste Hexendenkmal in der Schweiz. Vom nordwestlichen Dachge- schoss des Gerichtshauses, unweit jener Stelle, wo die «letzte Hexe» 1782 hingerichtet wurde, sollen zwei Lichter in die Nacht leuchten. Hinter dem Projekt steht ein glarnerisches Komitee um Präsident Walter Hauser sowie die Anna-Göldi- Stiftung. Diese hat eine Fachjury beauftragt, die jetzt unter SO künstlerischen Beiträgen die drei besten ausgezeichnet hat. Zur Ausführung kommt aber das Lichtprojekt der Basler Künstler Regula Hurter und Uri Urech. Auch die Glarner Gerichtspräsidenten haben dazu grünes Licht gegeben. rö

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50957876 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 103/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Anna Göldi: Licht in dunkler Geschichte - Ostschweiz - Regi... http://www.srf.ch/news/regional/ostschweiz/anna-goeldi-licht-...

SRF PLAYER TV-PROGRAMM RADIO-PROGRAMM PODCASTS SHOP ÜBER SRF METEO VERKEHR

Morgen 10°/15°C

NEWS SPORT KULTUR UNTERHALTUNG KONSUM GESUNDHEIT WISSEN & DIGITAL TV RADIO SENDUNGEN A–Z

SCHWEIZ ABSTIMMUNGEN REGIONAL INTERNATIONAL WIRTSCHAFT PANORAMA MEHR

Anna Göldi: Licht in dunkler Geschichte Mehr zu Ostschweiz

Thurgauer Parlament Dienstag, 27. August 2013, 11:26 Uhr, aktualisiert um 15:50 Uhr 1 1 diskutiert Pensionskassen- Das Anna-Göldi-Denkmal in Glarus nimmt Gestalt an. Das erste Sanierung Heute, 14:20 Uhr Hexendenkmal der Schweiz kommt beim Gerichtshaus in Glarus zu stehen. An jenem Ort also, wo Anna Göldi als letzte In Bazenheid SG wurde der schnellste Ausbeiner Hexe Europas zum Tod verurteilt wurde. Das Denkmal besteht gesucht aus einer Lichter-Installation. 10.9.2013

Finanzdirektoren fordern Massnahmen bei den Ergänzungsleistungen 10.9.2013

25 Heissluft-Ballone im Alpenrheintal 10.9.2013

Die Schweiz will Liechtenstein keine Steuern abgeben 10.9.2013

Ostschweiz

Ein Anna-Göldi-Museum gibt es in Glarus bereits - jetzt kommt ein Denkmal dazu. KEYSTONE

Eine von der Anna-Göldi-Stiftung eingesetzte Fachjury hat die Ergebnisse des Ideenwettbewerbs für das Denkmal ausgewertet. Unter den 50 künstlerischen Beiträgen hat sie drei auserkoren, wobei nun eine Lichtlösung zur Ausführung kommen soll, wie es in einer Mitteilung heisst.

Audio Zwei Lichter werden vom nordwestlichen Dachgeschoss des Gerichtshauses in die Denkmal für Anna Göldi Nacht leuchten. Eine Gedenktafel an der (27.08.2013) Fassade informiert über die Bedeutung der Lichter. Das Mahnmal diene dem sichtbaren Andenken an Anna Göldi, die 2008 vom Glarner Landrat als «erste Hexe» durch demokratischen Beschluss rehabilitiert wurde. Die Anna Göldi-Stiftung und das glarnerische Komitee wollen das schlichte Mahnmal privat finanzieren.

wehm

1 1

1 von 2 11.09.13 17:31

Bericht Seite 104 / 213 Datum: 28.08.2013

Toggenburger Zeitung Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 9630 Wattwil Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1086938 071/ 987 11 15 Auflage: 15'686 Seite: 6 www.toggenburger-zeitung.ch Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 11'367 mm² Non-initiated coverage / Bildung und Kultur

Die grösste Airshow der Schweiz ren «fliegenden Kisten». 90 Jahremalige Schweizer Militärjets Haw- später, am 7. September 2013, fin-ker Hunter sind weitere Höhe- det auf dem Glarner Flugplatz diepunkte. Mit der North American P- grösste diesjährige Flugshow in der51 Mustang und der Supermarine Schweiz statt. Das Zigermeet 2013Spitfire Mk. XVI werden zwei le- wirddiegrössteAirshow dergendäre Jagdflugzeuge am Glarner Schweiz. Einer der HöhepunkteHimmel zu bewundern sein. Die wird der Auftritt der beliebtenBreitling Super Constellation und Schweizer Kunstflugformationdie Junkers Ju 52 der JU-AIR wer- MOLLISFlugveranstaltungen ha-«Patrouille Suisse»sein. Dieden ebenfalls in Mollis landen. Und ben im Glarnerland Tradition. AmSchweizer Luftwaffe wird auch dienicht zu Letzt können sich die Be- 3. April 1923 war der FlugplatzF/A-18 C Hornet und den Trans-sucher an einem originalgrossen Mollis erstmals Schauplatz einerporthelikopter Super Puma vor-Modell eines Saab Gripen ein Bild Flugschau. Damals begeistertenführen.Trainingsflugzeugedervom zukünftigen Schweizer zwei Piloten die Zuschauer mit ih-Stanser Firma Pilatus und ehe-Kampfflugzeug machen.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50965178 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 105/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 31.08.2013

Kultur Online Medienart: Internet Themen-Nr.: 862.17 8604 Volketswil Medientyp: Organisationen, Hobby Online lesen Abo-Nr.: 1086938 079/ 437 79 33 kultur-online.net/ Non-initiated coverage / Bildung und Kultur Martin Beck im Kunsthaus Glarus

31.08.2013 Aktuelle News

Wie sich die Gegenwart aus den Bruchstücken der Vergangenheit konstituiert, ist eine der zentralen Fragestellungen im Werk des österreichischen Künstlers Martin Beck (*1963 in Bludenz, lebt in New York und Wien). Ausgangspunkt seiner Werke sind oft historisch paradoxe Momente der späten Moderne im Übergang zur Postmoderne: als sich Konzepte und soziale Utopien in Kunst und Ausstellungswesen, Architektur, Design und Gesellschaftsentwürfen verschoben, innere Widersprüche sichtbar wurden und sich in diesen Momenten neue, oft gegensätzliche Zukunftsentwürfe eröffneten.

Beck nähert sich diesen historischen Momenten, indem er Strukturen, scheinbar unbedeutende Fragmente und Archivmaterialien mit für die historischen Widersprüche emblematischem Charakter herausstellt und sie in die Gegenwart übersetzt. Wie definiert Form das Soziale in Bereichen wie Organisation, Display, Kommunikation und Gemeinschaftsbildung und wie manifestiert sich umgekehrt Soziales (und seine Widersprüche) in Formen? «Last Night» ist die erste Einzelausstellung von Martin Beck in der Schweiz und zeigt im Schneeli Saal eine Auswahl an Projekten der vergangenen Jahre.

Der Ausstellungstitel «Last Night» bezieht sich auf eine Sequenz von Songs, die am 2. Juni 1984 im legendären Tanzclub The Loft in der New Yorker Prince Street gespielt wurden. Der Club wurde 1970 von David Mancuso als private Loftparty begonnen und zeichnete sich durch einen speziellen Gemeinschaftssinn und aussergewöhnliche musikalische Qualität aus. Am 2. Juni 1984 schloss Mancuso die Prince Street- Location mit einer dreizehnstündigen Party. Beck hat die gesamte Playlist dieses Abends minutiös rekonstruiert und zur Grundlage einer Werkserie mit dem Titel «Last Night» (2013) gemacht. «Last Night » bezeichnet nicht nur das Ende einer eingeschworenen Discoclub-Gemeinschaft, sondern verweist auch auf die kulturellen, sozialen, politischen und technologischen Veränderungen, die mit diesem Zeitpunkt markiert werden.

In diesem Sinn steht «Last Night» metaphorisch auch für die anderen, in der Ausstellung thematisierten historischen Wendepunkte, in denen das Mögliche und das Unmögliche, Freiheitsversprechen und Kontrolle, Gesellschaftsausstieg und Ökonomisierung aufeinandertreffen: in der Bildung utopischer Gemeinschaften wie den Kommunenbewegungen der 1960er und 1970er Jahre in den USA zwischen Ablehnung und Ermächtigung, Weltflucht und Selbstinszenierung; in der Entwicklung modularer Ausstellungssysteme wie George Nelsons «Struc-Tube» von 1948 und dem kommerziellen Displaysystem «abstracta» aus den frühen 1960er Jahren, die beide zur effizienteren Informationsverbreitung konzipiert wurden, deren geometrische Logik es aber gleichzeitig erlaubte, den Betrachter als Konsumenten auszuloten.

Fragen nach der Präsentationsweise, der Selbstinszenierung, kommerziellen und massenmedialen Displaystrategien und sozialer Kommunikation stehen im Mittelpunkt der künstlerischen Praxis von Martin Beck. So sind auch seine Ausstellungen spezifische Arrangements der Werke, die deren eigene Display- und Kommunikationsmöglichkeiten im Ausstellungskontext ebenso zum Thema machen und damit das Verhältnis zwischen Werk und Ausstellung ständig neu vermessen.

Martin Beck - Last Night 1. September bis 24. November 2013

Eröffnung: Sa 31. August 13, 18 Uhr Kunsthaus Glarus Im Volksgarten

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 51020277 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 106/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 31.08.2013

Kultur Online Medienart: Internet Themen-Nr.: 862.17 8604 Volketswil Medientyp: Organisationen, Hobby Online lesen Abo-Nr.: 1086938 079/ 437 79 33 kultur-online.net/ Non-initiated coverage / Bildung und Kultur CH-8750 Glarus

T: 0041 (0)55 640 25 35

F: 0041 (0)55 640 25 19

E: [email protected]

W: http://www.kunsthausglarus.ch

Öffnungszeiten Di bis Fr 14 - 18 Uhr

Sa und So 11 - 17 Uhr

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 51020277 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 2/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 107/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch 20 Minuten - Hanf-Anlage mit 600 Pflanzen ausgehoben - Os... http://www.20min.ch/schweiz/ostschweiz/story/Hanf-Anlage-...

Ihre Story, Ihre Informationen, Ihr Hinweis? [email protected]

ELM GL 08. August 2013 12:30; Akt: 08.08.2013 12:57 Hanf-Anlage mit 600 Pflanzen ausgehoben Die Glarner Polizei hat eine Indoor-Anlage mit 600 Hanfpflanzen ausgehoben. Ein 43-jähriger Schweizer und seine 47-jährige Partnerin wurden verhaftet. Sie waren der Polizei bekannt.

Die Glarner Kantonspolizei hat am Dienstag in Elm GL eine grössere Hanf-Indooranlage ausgehoben. Sichergestellt wurden 600 Hanfpflanzen in unterschiedlichen Wachstumsstadien und rund drei Kilogramm Marihuana und Haschisch. Die Betreiber der Anlage, ein Schweizer Paar, wurden verhaftet.

Der 43-jährige Grasanbauer und seine 47-jährige Lebenspartnerin zogen auch ausserhalb der Liegenschaft unter freiem Himmel Marihuana-Pflanzen auf, wie die Polizei am Mittwoch mitteilte.

Paar war polizeibekannt

Zur Aushebung der Plantage führten verschiedene polizeiliche Abklärungen, wie Polizeisprecher Daniel Menzi erklärte. Das Paar sei der Polizei wegen ähnlichen Delikten bekannt gewesen.

Der Betreiber befindet sich noch in Polizeigewahrsam, seine Partnerin ist wieder auf freiem Fuss. Nach Abschluss der Ermittlungen werden sie wegen Anbau von Betäubungsmittelhanf und wegen Handel mit Cannabis-Drogen bei der Staatsanwaltschaft des Kantons Glarus zur Anzeige gebracht.

(sda)

Videos zum Thema

ANZEIGE

Polizei räumt Ägyptens Polizei Schönheitsoase besetzte will Protestlager Schiessanlage rä...

Hier fand die Zuger Polizei Olivia tot ...

1 von 2 11.09.13 17:32

Bericht Seite 108 / 213 Fahrlässige Tötung: Schuldsprüche im Prozess um Glarner Se... http://www.nzz.ch/aktuell/panorama/schuldsprueche-im-proze...

NZZ.CH PANORAMA

Fahrlässige Tötung Schuldsprüche im Prozess um Glarner Seilbahnunglück

Panorama Freitag, 9. August, 16:04

(sda) ⋅ Das Glarner Kantonsgericht hat vier Angestellte der Baustelle des Pumpspeicherwerks Linthal 2015 im Kanton Glarus der fahrlässigen Tötung schuldig gesprochen. Bei einem Unfall mit der Baustellenseilbahn war im Sommer 2008 ein 49-jähriger Maschinist ums Leben gekommen.

Der Unfall ereignete sich an der Personenseilbahn Kalktrittli. Bei einer Talfahrt kollidierte die Gondel mit dem Seil eines grossen Baukranes, der unter dem Seilbahntrassee Bauausrüstung ablud.

Die Gondel löste sich vom Tragseil und stürzte ab. Dabei wurde der Maschinist aus der Kabine geschleudert; er stürzte mehrere hundert Meter in die Tiefe und zog sich tödliche Verletzungen zu.

Bei den nun Verurteilten handelt es sich um den Leiter der Baustelle, den Vorarbeiter, der die Arbeiten mit dem Kran ausführen liess, den Seilbahn-Maschinisten, der aus der Bergstation die Seilbahn steuerte, und den Seilbahnchef. Das Gericht wirft ihnen folgenschwere Versäumnisse vor bei der Absicherung der Arbeiten. Über den Prozess berichtete bereits am Freitag die Tageszeitung «Die Südostschweiz».

Vergehen mittelschwer Die Strafen, die das Glarner Kantonsgericht sprach, liegen über den Anträgen der Staatsanwaltschaft. Mit Ausnahme des Maschinisten stuft es die Vergehen der Männer als mittelschwer bis schwer ein.

Dem Bauleiter wird zur Last gelegt, beim eben erst errichteten Kran nur ungenügende Sicherheitsmassnahmen angeordnet zu haben. Insbesondere habe er es unterlassen, beim Kran eine Schwenkbegrenzung einbauen zu lassen, damit das Kranseil gar nicht in die Nähe der Gondelbahn hätte kommen können. Die ihm bekannte Kollisionsgefahr habe er nicht entschärft.

Der Vorarbeiter wiederum habe seine Sorgfaltspflicht verletzt, indem er ohne zwingenden Grund den 40 Meter hohen Kran zu nahe an der Seilbahn habe operieren lassen. Der Seilbahn-Maschinist machte sich schuldig, indem er die Gondel ohne visuelle Überwachung fahren liess, obwohl er um die potenziell kritische Situation am Kranplatz wusste.

Und der Seilbahnchef schliesslich erlaubte den Weiterbetrieb der Bahn trotz der auch ihm bekannten Kollisionsgefahr. Zudem gab er nicht einmal Sicherheitsanweisungen an das Personal.

Hohe Schadenersatzzahlungen Die Angeklagten wurden zu bedingten Geldbussen zwischen 30 und 80 Tagessätzen von 120 bis 190 Franken verurteilt. Die Staatsanwaltschaft hatte nur rund halb so hohe Strafen beantragt. Am härtesten bestraft wurden der Baustellenleiter und der Seilbahnchef.

Der Vorarbeiter und der Baustellenleiter müssen zudem Schadenersatz von je 270 000 Franken an die Axa-Versicherung zahlen. Dazu kommen für alle vier Männer Genugtuungs-Zahlungen von je 15 000 Franken an die Hinterbliebenen des Verunglückten. Und schliesslich müssen sie Gerichtsgebühren von je 4000 Franken berappen.

Freigesprochen wurde der von der Kranfirma mit der Lieferung und dem Aufbau des Kranes beauftragte Fachmann. Nicht angeklagt war der Kranführer. Er hatte bereits den Strafbefehl des Staatsanwaltes akzeptiert.

Die Urteile sind noch nicht rechtskräftig. Ob die Verurteilten den Fall weiterziehen werden, ist zurzeit noch offen.

COPYRIGHT © NEUE ZÜRCHER ZEITUNG AG - ALLE RECHTE VORBEHALTEN. EINE WEITERVERARBEITUNG, WIEDERVERÖFFENTLICHUNG ODER DAUERHAFTE SPEICHERUNG ZU GEWERBLICHEN ODER ANDEREN ZWECKEN OHNE VORHERIGE AUSDRÜCKLICHE ERLAUBNIS VON NEUE ZÜRCHER ZEITUNG IST NICHT GESTATTET.

1 von 1 11.09.13 17:36

Bericht Seite 109 / 213 Tagblatt Online - Dem Projekt droht eine einjährige Verzögerung http://www.tagblatt.ch/ostschweiz/ostschweiz/tb-os/Dem-Proj...

-->

St.Galler Tagblatt Online, 10. August 2013 09:44:00 Dem Projekt droht eine einjährige Verzögerung

Die Nordostschweiz ist eine der letzten Regionen der Schweiz ohne ein zeitgemässes Übungszentrum für Feuerwehren. Die Kantone St. Gallen, Thurgau und beide Appenzell wollen dies nun ändern. Mit ins Boot will auch Glarus. Aber das Projekt könnte sich nun um ein Jahr verzögern.

JOHANNES WEY

BERNHARDZELL. Vom Feuerwehr-Ausbildungszentrum, das die Kantone St. Gallen, Thurgau sowie Ausser- und Innerrhoden in Bernhardzell bauen, will auch der Kanton Glarus profitieren. Dies sagt Renato Resegatti, Direktor der Gebäudeversicherungsanstalt des Kantons St. Gallen. Vertraglich sei zwar noch nichts fixiert, eine entsprechende Absichtserklärung liege aber vor. Aus finanziellen Gründen will sich Glarus zwar nicht an den Baukosten von 26 Millionen Franken beteiligen, von denen St. Gallen mehr als die Hälfte trägt. Als Kompensation werde der Kanton Glarus dann jedoch im Betrieb höhere Nutzungsgebühren zu bezahlen haben, sagt Resegatti.

Armasuisse will Details klären

Die Inbetriebnahme des Feuerwehr-Ausbildungszentrums, die auf Anfang 2016 vorgesehen ist, droht sich nun aber zu verzögern. Gebaut wird nämlich auf einem Gelände der Armee, dem Truppenübungsplatz im Gebiet Bleichenbach bei Bernhardzell. Und der Baurechtsvertrag für das Ausbildungszentrum ist mit einer Nutzungsvereinbarung verknüpft, für die schon seit über zwei Jahren ein Entwurf vorliegt. Nach personellen Wechseln bei der Armasuisse, der Hausherrin des Truppenübungsplatzes, seien nun neue Fragen zu Baurechtsvertrag und Nutzungsvereinbarung aufgeworfen worden, erklärt Resegatti. Bevor diese Fragen nicht geklärt seien, könne auch der Baurechtsvertrag nicht unterzeichnet werden. Resegatti hofft, dass das Baugesuch bis im Oktober eingereicht werden kann und die Baubewilligung durch die Gemeinde Waldkirch rasch erteilt wird. Dann könnte der Plan, spätestens im Frühsommer 2014 mit dem Bau zu beginnen, aufgehen.

Komplexe Angelegenheit

Wenn dieser Zeitplan nicht eingehalten werden kann, sei es «höchst wahrscheinlich», dass die Inbetriebnahme um ein ganzes Jahr auf Anfang 2017 verschoben werden muss. Denn die Nutzungsplanung zusammen mit der Armee sei eine komplexe Angelegenheit. Diese Planung während eines laufenden Jahres zu organisieren ist laut Renato Resegatti nicht realistisch.

Diesen Artikel finden Sie auf St.Galler Tagblatt Online unter:

1 von 2 11.09.13 17:37

Bericht Seite 110 / 213 Tagblatt Online - Dem Projekt droht eine einjährige Verzögerung http://www.tagblatt.ch/ostschweiz/ostschweiz/tb-os/Dem-Proj...

http://www.tagblatt.ch/ostschweiz/ostschweiz/tb-os/Dem-Projekt-droht-eine-einjaehrige- Verzoegerung;art120094,3496268

Copyright © St.Galler Tagblatt AG Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von St.Galler Tagblatt Online ist nicht gestattet.

2 von 2 11.09.13 17:37

Bericht Seite 111 / 213 Datum: 13.08.2013

awp Finanznachrichten AG Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 8031 Zürich Medientyp: Presseagenturen Abo-Nr.: 1086938 043/ 960 57 52 www.awp.ch Non-initiated coverage / Sicherheit und Justiz 13.08.2013 16:49:57 AWP 1188 Schweiz (AWP) Unternehmensrecht, Politik, Justiz, Kriminalität CH/Asbest: Glarner Regierung gegen Untersuchungskommission

Glarus (awp/sda) - Die Rolle staatlicher Institutionen bei der Asbestproduktion durch die Eternit im glarnerischen Niederurnen soll nicht durchleuchtet werden. Die Glarner Regierung spricht sich gegen die Einsetzung einer Untersuchungskommission aus.

Die Einsetzung der Kommission fordert der Glarner SP-Landrat Marco Kistler in einer Anfang Juni eingereichten Motion. Die Regierung beantragt dem Kantonsparlament das Begehren abzulehnen, wie sie am Dienstag mitteilte.

Die Exekutive räumt zwar ein, dass das Verhalten der staatlichen Organe im Fall Eternit unterschiedlich beurteilt werden könne. Die Verhütung von Berufskrankheiten sei aber schon immer Sache des Bundes gewesen, das Asbestverbot in der eidgenössischen Stoffverordnung verankert.

Eine Untersuchung der Rolle staatlicher Institutionen bei der gesundheitsschädigenden Asbestproduktion in Niederurnen müsse darum die Bundesebene, namentlich die SUVA, einbeziehen. Dies könne der Kanton Glarus nicht verfügen, da Bundesstellen von Kantonen nicht zur Gewährung von Akteneinsicht verpflichtet werden könnten.

Eine Aufarbeitung durch eine kantonale Untersuchungskommission würde daher nur die kantonalen und kommunalen Organe einbeziehen können, schreibt die Regierung weiter. Das Recht zu einer umfassenden Ausleuchtung der Vorgänge bliebe der Kommission verwehrt. Die Einsetzung einer solchen Untersuchungskommission sei daher weder angemessen noch zielführend.

ETERNIT-VORGÄNGE IGNORIERT, TOLERIERT ODER BESTRITTEN

SP-Landrat Kistler fordert in seiner Motion das Verhalten aller staatlichen Ebenen zu durchleuchten. Die jahrzehntelange Gefährdung von tausenden Personen durch die Eternit habe wohl nur stattfinden können, weil verschiedenste Behörden die Vorgänge "ignoriert, toleriert oder bestritten" hätten. Die Rolle des Staates bei der Asbestverarbeitung in der Eternit sei völlig ungeklärt.

Die Eternit Niederurnen habe bis 1995 in der Produktion von Baumaterial Asbest eingesetzt, schreibt Kistler.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50813534 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 112/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 13.08.2013

awp Finanznachrichten AG Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 8031 Zürich Medientyp: Presseagenturen Abo-Nr.: 1086938 043/ 960 57 52 www.awp.ch Non-initiated coverage / Sicherheit und Justiz Seit 1990 sei aber Asbest in der Schweiz verboten gewesen. Und schon seit 1943 habe man gewusst, dass Asbest Lungenkrebs auslöse.

UH

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50813534 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 2/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 113/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 13.08.2013

SchweizerischeDepeschenagentur SDA Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 3001 Bern Medientyp: Presseagenturen Abo-Nr.: 1086938 031/ 309 33 33 www.sda.ch Non-initiated coverage / Sicherheit und Justiz 13.08.2013 15:51:13 SDA 0128bsd Schweiz / Glarus (sda) Politik, Regierung, Wirtschaft und Finanzen, Verarbeitende Industrie, 11099300, 11099700, 11099000 Asbest: Glarner Regierung gegen Untersuchungskommission

Die Rolle staatlicher Institutionen bei der Asbestproduktion durch die Eternit im glarnerischen Niederurnen soll nicht durchleuchtet werden. Die Glarner Regierung spricht sich gegen die Einsetzung einer Untersuchungskommission aus.

Die Einsetzung der Kommission fordert der Glarner SP-Landrat Marco Kistler in einer Anfang Juni eingereichten Motion. Die Regierung beantragt dem Kantonsparlament das Begehren abzulehnen, wie sie am Dienstag mitteilte.

Die Exekutive räumt zwar ein, dass das Verhalten der staatlichen Organe im Fall Eternit unterschiedlich beurteilt werden könne. Die Verhütung von Berufskrankheiten sei aber schon immer Sache des Bundes gewesen, das Asbestverbot in der eidgenössischen Stoffverordnung verankert.

Eine Untersuchung der Rolle staatlicher Institutionen bei der gesundheitsschädigenden Asbestproduktion in Niederurnen müsse darum die Bundesebene, namentlich die SUVA, einbeziehen. Dies könne der Kanton Glarus nicht verfügen, da Bundesstellen von Kantonen nicht zur Gewährung von Akteneinsicht verpflichtet werden könnten.

Eine Aufarbeitung durch eine kantonale Untersuchungskommission würde daher nur die kantonalen und kommunalen Organe einbeziehen können, schreibt die Regierung weiter. Das Recht zu einer umfassenden Ausleuchtung der Vorgänge bliebe der Kommission verwehrt. Die Einsetzung einer solchen Untersuchungskommission sei daher weder angemessen noch zielführend.

Eternit-Vorgänge ignoriert, toleriert oder bestritten

SP-Landrat Kistler fordert in seiner Motion das Verhalten aller staatlichen Ebenen zu durchleuchten. Die jahrzehntelange Gefährdung von tausenden Personen durch die Eternit habe wohl nur stattfinden können, weil verschiedenste Behörden die Vorgänge "ignoriert, toleriert oder bestritten" hätten. Die Rolle des Staates bei der Asbestverarbeitung in der Eternit sei völlig ungeklärt.

Die Eternit Niederurnen habe bis 1995 in der Produktion von Baumaterial Asbest eingesetzt, schreibt Kistler. Seit 1990 sei aber Asbest in der Schweiz verboten gewesen. Und schon seit 1943 habe man gewusst, dass Asbest Lungenkrebs auslöse.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50810546 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 114/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 08.08.2013

Obersee Nachrichten AG Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 8640 Rapperswil-Jona Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1086938 055/ 220 81 81 Auflage: 66'850 Seite: 7 www.obersee-nachrichten.ch Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 4'442 mm² Non-initiated coverage / Bau und Umwelt

LINTHGEBIET Mehr lokale Energie Das Linthgebiet schliesst sich der Energieallianz Glarus an. Diese setzt auf lokal produzierte Energie. Grund für den Zusammenschluss ist laut Mit- teilung das Wirtschaftswachstum in der Region. Aus der Linthebene und dem Kanton Glarus fliessen jedes Jahr mehr als 100 Millionen Franken für Energiekosten ins Ausland ab. Wenn es gelinge, den Anteil an lokal produzier- ter Energie zu erhöhen, bleibe mehr Geld in der Region, so die Ansicht der Energieallianz Glarus-Linth. Dieses Geld werde zu einem grossen Teil wie- der in der Region ausgegeben, was die lokale Wirtschaft ankurble. (on)

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50769505 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 115/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 11.08.2013

NZZ am Sonntag Neue Zürcher Zeitung AG Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 8021 Zürich Medientyp: Publikumszeitschriften Abo-Nr.: 1086938 044 258 11 11 Auflage: 130'837 Seite: 14 www.nzz.ch/magazin/stil Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 99'286 mm² Non-initiated coverage / Bau und Umwelt

Genuss Königin und Arbeiterin Sie ist die einzige weibliche Inspektorin in der Glarner Gilde der Bienenzüchter. Dabei imkert Christine Künzler erst seit kurzem. Und ihre Tochter steht schon in den Startlöchern Kind nach dem Traum- Angefangen hat alles mit einem Ver- beruf gefragt, wäre Chris- sprechen von Christine Künzler. tine Künzler auch im Wach-«Von der Ehefrau des Imkers von Alszustand nie der Gedanke Luchsingen habe ich erfahren, dass gekommen, Imkerin zu werden - er altersbedingt mit Ausstiegsgedan- zumal die heute 34-Jährige auch aufken spielte.» Das war im Jahr 2004. Stiche der kleinen fliegenden und Die junge Mutter und Hausfrau gab bewaffneten Insekten immer schonihr Wort, dereinst das Bienenhaus stark reagiert hat, betroffene Stellenzu übernehmen, das buchstäblich im verursachen Schmerzen, werden rotHerzen der kleinen Ortschaft steht, und schwellen an. Das hat sie nichtisoliert auf einer Grünfläche, keine davon abgehalten, sich der Imkereizwei Gehminuten vom Zuhause der zuzuwenden. Das war vor drei Jah-Künzlers entfernt - und sie sollte es ren. Heute schlüpft Christine Künz-halten. Im Jahr 2010 kam der Imker ler so selbstverständlich in den auf das Angebot zurück und anerbot weissen Schutzanzug wie nach ver-sich zugleich als Bienengötti. Denn richteter Arbeit unter die Bettdecke.eines war für Christine Künzler klar: Die gebürtige Glarnerin kümmert Ehe sie das Imkern in Angriff neh- sich derzeit nämlich um zig Bienen-men würde, musste das nötige hand- völker an vier Standorten, die gera-werkliche Rüstzeug vorhanden sein, dezu strategisch verteilt in ihrem mussten detaillierte Kenntnisse der Heimatkanton liegen, zwei davon Tätigkeit her. «Ich wollte unbedingt im Hauptort Glarus und je einer über das nötige Hintergrundwissen in ihrem Wohnort Luchsingen und verfügen und habe darum zuerst hoch über dem Walensee in Mühle-einen Grundausbildungskurs be- horn, wobei sich diese Situation sucht.» Zudem erwies sich der er- doch eher zufällig ergeben hat. fahrene Götti als optimale Person

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50787848 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/4 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 116/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 11.08.2013

NZZ am Sonntag Neue Zürcher Zeitung AG Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 8021 Zürich Medientyp: Publikumszeitschriften Abo-Nr.: 1086938 044 258 11 11 Auflage: 130'837 Seite: 14 www.nzz.ch/magazin/stil Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 99'286 mm² Non-initiated coverage / Bau und Umwelt

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50787848 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 2/4 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 117/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 11.08.2013

NZZ am Sonntag Neue Zürcher Zeitung AG Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 8021 Zürich Medientyp: Publikumszeitschriften Abo-Nr.: 1086938 044 258 11 11 Auflage: 130'837 Seite: 14 www.nzz.ch/magazin/stil Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 99'286 mm² Non-initiated coverage / Bau und Umwelt

Imkerei in der Schweiz für einen gründlichen, auf die PraxisKünzler. Hauptzweck dieser Tätig-«Zum Beispiel immer bezogenen Wissenstransfer. keit ist es, frühzeitig Sauer- und dann, wenn wir Mama Faulbrut zu erkennen, Behandlun- wieder einmal eine Einzige Inspektorin im Kanton gen einzuleiten und entsprechendeWoche lang kaum gese- Im Grundkurs hat es Christine Massnahmen zu erlassen. Und bei hen haben», sagt Toch- Künzler aber insbesondere die diesen Kontrollgängen suchen die ter Sonja und schmun- (meist männlichen) Imker im Kan- Theorie angetan: «Dort durfte ich zelt. Ja, die Bienenarbeit ist zeitin- ton, die Christine Künzler bereits lernen, welche Gefahren es gibt, tensiv und das Gewinnen des Ho- aber auch, was es heisst, sauber zu kontrolliert hat, oft das Gespräch. Sie wollen vom Wissen profitieren, nigs ebenso. Darum werden gewisse arbeiten und genau Buch zu führen Aufgaben an andere Familienmit- über das ihre Berufskollegin verfügt. über die einzelnen Völker, deren Tä- gliedern delegiert. Ehemann Daniel, tigkeiten und ihr Verhalten.» Künz-«Aber ich bin mit Tipps sehr zu- rückhaltend», sagt Künzler. Es ist selbständiger Informatiker, führt ler sagt: «Ich habe gelernt, was es Buch über das Inventar und ist um nicht ihre Aufgabe, eigene Metho- bedeutet, Respekt vor dem Tier zu die Königinnenreinzucht besorgt. den zu promoten. Ihre lebensnahen haben.» Es ist diese Behutsamkeit, Sohn Thomas hilft bei Umbau- und Beispiele jedoch, ihre einfache Spra- die Christine Künzler als Imkerin Renovationsarbeiten mit. Und er ist che kommen gut an und zeigen Wir- auszeichnet - aber auch als Mensch zur Stelle, wenn es gilt, ausgeflogene und Mutter. Unter anderen Umstän-Alt und Jung erfreut - Schwärme wieder einzufangen. Und den wäre sie vermutlich Kinder- auf dem Land wie in Sonja? Sie greift dann und wann der gartenlehrerin geworden. «Aller- städtischen Gebieten Mutter bei Routinekontrollen unter dings bin ich heute weniger gedul- («Urban Beekeeping»). die Arme oder schaut nach dem ge- dig. Und ich bin nicht sicher, ob Richard Wyss, Zentral- sundheitlichen Zustand der Brut. meine direkte Art in dieser Branchepräsident des Vereins Die Königin in einem immer goutiert werden würde.» Deutschschweizer und Volk von den Arbeiter- Was Christine Künzler damit sagenRätoromanischer bienen und Drohnen zu will: Sie kann sehr kompromisslos Bienenzüchter, bestätigt unterscheiden - für sie sein. Aber nicht auf Kosten ihrer den Trend, dass mehr ein Kinderspiel. Die Zunahme des und mehr junge Leute Doch der Anfang war sogenannten Bienen- und in zunehmendem nicht leicht. «Die Bienen- sterbens, das vor allem Mass Frauen Interesse völker in Luchsingen auf Insektizide und die an der Bienenhaltung mussten wir zwei Jahre Varroamilbe zurückzu- bekunden. (ols.) hintereinander aufgrund führen ist, motivierte Infos und Kursangebote: von Sauerbrut abschwe- den Filmer und Hobby- www.vdrb.ch imker Markus Imhoof zu kung. Einmal kontrollierte sie einen «More Than Honey» älteren Imker in der Region: «Des- (2012) - heute die sen Beuten waren total dreckig. Die erfolgreichste Schweizer Mittelwände seiner Rähmchen Dokumentarfilmpro- waren schwarz, weil sie von den Bie- duktion aller Zeiten. nen für die Brut aber- und abermals Auch ihm ist zu wiederbenutzt worden waren», er- verdanken, dass sich die zählt Künzler. Sie veranschaulichte Imkerei derzeit einer dem Herrn diesen Zustand damit, grossen Beliebtheit bei dass er selbst wohl kaum in Bettwä- Hilfsbereitschaft. Sie weiss, was siesche schlafen würde, die über die will, und verfügt über die nötige In-Jahre hinweg von vielen anderen telligenz und Kompetenz, ihre ZieleMenschen mitbenützt und seit zu erreichen. Und so erstaunt es Ewigkeiten nicht mehr gewaschen nicht, dass sie vom Vorstand des worden sei. Die Message kam an. Glarner Bienenvereins angefragt wurde, sich zur Inspektorin weiter-Apfel und Stamm zubilden. Auch in den eigenen «Viele Imker freuen sich, wenn vier Wänden gibt die ich vorbeischaue», sagt InspektorinImkerei regelmässig An- lass zu Diskussionen.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50787848 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 3/4 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 118/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 11.08.2013

NZZ am Sonntag Neue Zürcher Zeitung AG Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 8021 Zürich Medientyp: Publikumszeitschriften Abo-Nr.: 1086938 044 258 11 11 Auflage: 130'837 Seite: 14 www.nzz.ch/magazin/stil Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 99'286 mm² Non-initiated coverage / Bau und Umwelt

fein und entsorgen, was uns jedes Mal zurückwarf.» Heute la- gern in Künzlers Keller dreierlei Sorten von «Hung», wie man im Glarnerland sagt. Chirezer-Hung, City-Hung und Glaris-Süd-Hung. Doch der Nektarertrag ist eindeutig eine süsse Nebenerscheinung. «Mo- mentan ist mir das erfolgreiche, vor- sichtige Aufziehen der Jungvölker sehr wichtig», sagt Christine Künz- ler, «und die Zucht.» Vielleicht lässt sich mit diesem Ansatz, einem ganz- heitlicheren, als ihn viele andere Imker verfolgen, teilweise erklären, weshalb immer mehr Frauen Inter- esse an der Imkerei bekunden und mit dafür verantwortlich sind, dass momentan praktisch alle Kurse in der Schweiz komplett ausgebucht sind. Und Sonja steht stellvertretend für das zunehmende Interesse vorpilidIU-111-11IteLeI. allem der jüngeren Generation am Imkereigewerbe. Die Bewohner Luchsingens freu- 7.4% - en sich darüber, dass ihre Obstbäu- me wieder saftige, grosse Früchte tragen - dank Künzlers Bienen. «Die Imkerei verbindet», sagt Christine Künzler, «auch innerhalb unserer Familie. Oft verbringt man viel Zeit gemeinsam mit und um die Bienen.» Sonja und Thomas bezeichnen die Bienen spasseshalber als Haus- tierchen. Nur: Allzu nahe sollten sie dann auch wieder nicht kommen, der Stiche wegen. Oliver Schmuki

Linke Seite: Die Rähmchen lassen Rückschlüsse auf den Zustand eines Bienenvolkes zu. Oben: Der «Hung» der Künzlers. Mitte: Christine Künzler bei der Arbeit in Luchsingen. Unten: Mit Tochter Sonja.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50787848 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 4/4 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 119/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Ostschweizer Kantonalbanken reagieren gelassen auf den Ste... http://www.srf.ch/news/regional/ostschweiz/ostschweizer-kan...

SRF PLAYER TV-PROGRAMM RADIO-PROGRAMM PODCASTS SHOP ÜBER SRF METEO VERKEHR

Morgen 10°/15°C

NEWS SPORT KULTUR UNTERHALTUNG KONSUM GESUNDHEIT WISSEN & DIGITAL TV RADIO SENDUNGEN A–Z

SCHWEIZ ABSTIMMUNGEN REGIONAL INTERNATIONAL WIRTSCHAFT PANORAMA MEHR

Ostschweizer Kantonalbanken reagieren Mehr zu Ostschweiz

gelassen auf den Steuerdeal Thurgauer Parlament diskutiert Pensionskassen- Freitag, 30. August 2013, 17:04 Uhr 1 Sanierung Heute, 14:20 Uhr Die Ostschweizer Kantonalbanken sind dabei, das neue In Bazenheid SG wurde der Steuerabkommen zwischen der Schweiz und den USA zu schnellste Ausbeiner prüfen. Sie gehen aber nicht davon aus, dass es grosse gesucht Konsequenzen für sie haben wird. 10.9.2013

Finanzdirektoren fordern Massnahmen bei den Ergänzungsleistungen 10.9.2013

25 Heissluft-Ballone im Alpenrheintal 10.9.2013

Die Schweiz will Liechtenstein keine Steuern abgeben 10.9.2013

Ostschweiz

Der Steuerdeal ist 12 Seiten stark- und online für jedermann einsichtbar. SRF

Die Kantonalbanken von Appenzell, Thurgau, St. Gallen, Glarus und Graubünden haben nach eigenen Angaben die USA nie als Zielmarkt verfolgt. Man könne aber nicht ausschliessen, dass Vermögenswerte von US-Bürgern verwaltet würden. Vor allem aber sei es schwierig zu prüfen, ob ein ausgewanderter Glarner aus New Glarus oder ein Appenzeller aus dem Village of Appenzell im US-Gliedstaat Pennsylvania seine Konten korrekt den Steuerbehörden gemeldet hätten.

Audio Deshalb sei es nun wichtig, dass man das zwölfseitige Abkommen detailliert prüfe. Doch Der Teufel steckt im Detail selbst im schlimmsten Fall gehen die (30.08.2013) Ostschweizer Kantonalbanken nicht davon 1:57 min aus, dass sie mit grossen Bussen rechnen müssen.

Der Steuerdeal mit den USA Die Schweiz und die USA haben am Donnerstagabend in Washington den jahrelangen Steuerstreit der Banken mit den US-Behörden beigelegt. Die getroffene Vereinbarung («Joint Statement») sieht vor, dass Schweizer Banken, die unversteuerte Vermögen von US-Bürgern verwaltet haben, einem möglichen Strafverfahren entgehen können.

Die Banken werden dabei in vier Kategorien eingeteilt. Die erste Kategorie umfasst jene 14 Banken, gegen die Mehr zum Thema in den USA bereits eine Strafuntersuchung eingeleitet Link zum Steuerabkommen wurde. Dazu gehören die Credit Suisse, die Bank Julius Bär, sowie die Zürcher und die Basler Kantonalbank.

1 von 2 11.09.13 17:40

Bericht Seite 120 / 213 Ostschweizer Kantonalbanken reagieren gelassen auf den Ste... http://www.srf.ch/news/regional/ostschweiz/ostschweizer-kan...

In der zweiten Kategorie sind jene Banken zusammengefasst, die Grund zur Annahme haben, dass sie Rechtsverstösse begangen haben. Die Banken dieser Kategorie müssen in einem ersten Schritt beim Bundesrat die Teilnahme am ausgehandelten Programm beantragen und sich anschliessend in einem zweiten Schritt bis spätestens Ende Jahr beim US-Justizministerium für ein «Non-Prosecution Agreement» melden. Sofern die Banken tatsächlich unversteuerte Vermögen verwaltet haben, müssen sie mit einer Busse rechnen, deren Höhe auf Basis des Gesamtwertes der nicht versteuerten amerikanischen Vermögenswerte festgelegt wird. Ebenfalls entscheidend ist, wann das Konto eröffnet wurde.

Banken, die zur dritten Kategorie gehören, müssen ihre Unschuld belegen. Dazu müssen sie einen unabhängigen Prüfer bestimmen, der die Bank unter die Lupe nimmt und anschliessend der US-Justizbehörde Bericht erstattet. Banken der vierten Kategorie schliesslich müssen keine Belege vorbringen, fallen jedoch unter das sogenannte FATCA-Abkommen.

brem

1

Die neusten Artikel auf srf.ch

WISSEN & DIGITAL SPORT KONSUM KULTUR RADIO SRF 3 UNTERHALTUNG Warum starb das Fernholm für 2 Umfrage: Energie- Der unbekannte Kauz «Deutschland muss Mit Gesang gegen Mammut aus? Monate zu den Etikette wichtig beim und sein Giacometti- sterben» und «Nazis Tourette - Jean-Marc Auch das Wetter war einer Lakers Autokauf? Porträt raus» Lorber bei der Gründe, warum die Die Rapperswil-Jona Seit diesem Jahr sind Der Film «Andrea Garbald Politische Lieder bei SRF «Aeschbacher» gewaltigen Pflanzenfresser Lakers haben kurzfristig Autos in Energie-Klassen Fotografo» begibt sich auf 3: Am Mittwochabend von Der junge Herr erklärt in von der Erde den 29-jährigen von A bis G eingeteilt. Spurensuche nach dem 18 bis 19 Uhr. der Sendung, wie er mit verschwanden. Verteidiger Daniel Achten sie beim Autokauf Giacometti-Fotografen ins der Erkrankung zurecht Fernholm verpflichtet. auf diese Klassen? Bergell. kommt und wie Musik ihm dabei hilft.

Wer wir sind Was wir tun Wie können wir helfen

Über SRF News Radio SRF 1 SRF Player Mobile Version Hilfe Unternehmen Sport Radio SRF 2 Kultur TV-Programm Korrekturen Kundendienst Standorte Kultur Radio SRF 3 Radio-Programm Meteo Media Relations Jobs und Ausbildung Unterhaltung Radio SRF 4 News Podcasts Verkehr Sponsoring & Konsum Radio SRF Musikwelle Radio Swiss Classic Shop Partnerschaften Gesundheit Radio SRF Virus Radio Swiss Jazz Zambo Wissen & Digital Radio Swiss Pop Teletext

RECHTLICHES IMPRESSUM RTS RSI RTR SWISSINFO 3SAT

2 von 2 11.09.13 17:40

Bericht Seite 121 / 213 Datum: 01.08.2013

AZ Fachverlage AG Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 5001 Aarau Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Abo-Nr.: 1086938 058/ 200 56 50 Auflage: 41'126 Seite: 48 www.natuerlich-online.ch Erscheinungsweise: monatlich Fläche: 154'660 mm² Non-initiated coverage / Tourismus

Jagdbanngebiet und Wanderparadies in einem - das Gebiet rund den C4* .ft ein kleines Naturwunder mitten in den Glarner Bergen.

Wanderung über den Richetli-rechtfertigte der als Philanthrop bekannte pass führt mitten ins älteste Jagd-Bäldi seinen Vorstoss. Djebanngebiet der Schweiz, das bis heute als «Freiberg Kärpf» bekannt ist undDas Ende vom Schlaraffenland rund um die Gipfel von Klein und GrossAm 10. August 1548 stimmte der Rat dem Chärpf liegt. Mehr als 450 Jahre ist es her,Antrag zu und befreite das Gebiet von der dass der Landammann Joachim Bäldi, einJagdein Schritt, der seiner Zeit voraus Vertreter einer einflussreichen Bürgerfa-war und an dem die Jäger keine Freude milie und Besitzer einer Alp im Chärpfge-hatten. Eine Ausnahme indes wurde ab biet, beim Rat des Landes Glarus den An-1663 gesetzlich festgelegt: der Brauch der trag stellte, das Wild in diesem Gebiet zuHochzeitsgämse. So durfte jeder Lands- schützen. «Wie vilicht nütz und guott weremann, der zwischen Jakobi und Martini das Gebirg zwuschet Linttal und Serneff-also zwischen dem 25. Juli und dem 11. No- tal bihs in die Limeren gefryt werde»,vemberheiratete, für das Hochzeitsfest

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50661794 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/3 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 122/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 01.08.2013

AZ Fachverlage AG Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 5001 Aarau Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Abo-Nr.: 1086938 058/ 200 56 50 Auflage: 41'126 Seite: 48 www.natuerlich-online.ch Erscheinungsweise: monatlich Fläche: 154'660 mm² Non-initiated coverage / Tourismus

zwei Gämsen aus dem Chärpfgebiet holen. die erst dem Bau des Stausees Garichti Was wiederum dazu führte, dass die Hoch- diente, bald aber auch Touristen transpor- zeiten zwischen Juli und November immer tierte. mehr wurden. In den hundert Jahren nach der neuen Gesetzgebung verspeisten dieWo die Hühner leben einheimischen Hochzeitsgesellschaften Bis heute sind die beiden Hütten und die 6000 Gämsen aus dem Jagdbanngebiet, Seilbahn Teil der Basis für Wanderungen was 1777 zu einer Gesetzesänderung und Touren rund um den Chärpf.Trotz die- führte: Egal wie gross die Gesellschaft, sie ser sanften touristischen Nutzung ist das musste sich mit einer Gämse begnügen. Im Gebiet aber ein «Freiberg» geblieben. Jahr 1792 wurde jedoch auch diese Aus- Oder, moderner ausgedrückt: ein Jagd- nahme zum letzten Mal gewährt. Die banngebiet, in dem die Tiere möglichst letzte Gämse zu Ehren einer Trauung wenig durch Menschen gestört werden. wurde erlegt, fortan mussten die Lands- Einerseits weil Wanderer und Kletterer leute ihre Feste ohne Hochzeitsgämse fei- gebeten werden, sich aus Rücksicht auf die ern. Natur möglichst nur auf ausgeschilderten Wanderwegen zu bewegen, anderseits weil Die frühen Alpinisten die Tiere nicht gejagt werden. Einzig in sel- Nebst den Heiratsfreudigen, den frühen tenen Fällen und unter ganz bestimmten «Naturschützern» und den Jägern interes- Voraussetzungen etwa wenn Gämsen an sierten sich aber noch andere für das Ge-der Gämsblindheit erkranken würden im biet rund um die Gipfel des Chärpf: dieChärpfgebiet Tiere erlegt, sagt Christoph frühen Berggänger und Alpinisten. EinerJäggi, Leiter der Abteilung Jagd und der ersten war der Zürcher Arzt undFischerei des Kantons Glarus. Naturforscher Johann Jakob Scheuchzer, So leben am «Freiberg Kärpf» laut nach dem Scheuchzers Wollgras benanntChristoph Jäggi nebst Gämsen und Rehen ist. Bereits im Jahr 1710 war er auf derauch Steinböcke und Hirsche sowie meh- Suche nach naturkundlichen Erkennt-rere Adler, die innerhalb des Gebiets brü- nissen beim Chärpf unterwegs. ten. Aber auch kleinere Tiere fühlen sich Bis die ersten Alpinisten im Gebiet auf-hier im Herzen der Glarner Alpen wohl: tauchten, dauerte es nochmals rund 150Dazu gehören alle vier Arten der Raufuss- Jahre. Dann, ab Mitte des 19. Jahrhunderts, hühner Schneehuhn, Haselhuhn, Birk- setzte der Boom ein: Erst kamen die Som- huhn und, etwas seltener, das Auerhuhn merbergsteiger, ein paar Jahrzehnte spätersowie Hasen und Schneehasen. Oder aber auch die Winteralpinisten. Um 1900 waren noch kleinere Bewohner wie Grasfrösche, es bereits so viele, dass ein Hüttenbau aufsWaldeidechsen oder Bergmolche. Tapet kam, und schon 1907 war es so weit. Landammann Joachim Bäldi bewies Der Industrielle Mathias Legier stiftetealso durchaus Weitsicht, als er mutmasste, dem Schweizer Alpen-Club SAC die «Leg-ein Schutzgebiet am Chärpf wär «vilicht lerhütte». Im Jahr 1928 kam als zweitenütz und guott». Seit mittlerweile mehr als Hütte im Gebiet das Naturfreundehaus in450 Jahren ist es das. Wenn auch nicht zu Mettmen dazu. Anfang der Dreissiger-allen Zeiten von allen befürwortet, finden jahre schliesslich entstand zwischen dem Tier und Mensch rund um den Chärpf bis Chis und Mettmen eine kleine Seilbahn,heute ein Stück ruhige Bergwelt.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50661794 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 2/3 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 123/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 01.08.2013

AZ Fachverlage AG Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 5001 Aarau Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Abo-Nr.: 1086938 058/ 200 56 50 Auflage: 41'126 Seite: 48 www.natuerlich-online.ch Erscheinungsweise: monatlich Fläche: 154'660 mm² Non-initiated coverage / Tourismus

Elm, auf 977 m, zuhinterst im Sernftal. Das Suworowhaus im alten Ortsteil, ein Steinhaus von 1748, bot dem russischen General Suworow Quartier im Jahre 1799. Über den Riehetlipass Berggasthaus Mettmenalp, Tel. 055 644 14 15, www.mettmenalp.ch Wanderung: Obererbs-Dürenbüel-Richetlipass- Karte: Landeskarte 1:25000, 1174 Elm Chalchstöckli-Leglerhütte-Mettmen. Ausgangs- is punkt Obererbs, Endpunkt Bergstation der Chis Schwanden Luftseilbahn Kies-Mettmen. Wanderzeit insge- samt 6 Stunden. Mettmen Hohberg Charakter: T3, wogendes Wollgras, karge Garichti A Matt Stausee Schotterfelder und eine freundliche Hütte - Garichti A Charenstock der Weg über den Richetlipass führt kurzweilig vom Sernftal ins Glarner Haupttal. Höhendifferenz: Aufstieg 1000 m, Leglerh ütte Blistögg Abstieg 800 m Gross Chorpf

Unterwegs einkehren: Skihütte Obererbs, Elm

Tel. 055 615 11 87, www.scelm.ch; Hanenstock Chalch- Leglerhütte SAC, Tel. 055 640 81 77, stÖckIiÄ Obererbs

www.leglerhuette.ch; Dürenbüel Richetlipass Naturfreundehaus Mettmen, Tel. 055 644 14 12, 1 km www.mettmen.ch;

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50661794 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 3/3 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 124/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 10.08.2013

Online-Ausgabe Davoser Zeitung Medienart: Internet Themen-Nr.: 862.17 7270 Davos Platz Medientyp: Tages- und Wochenpresse Online lesen Abo-Nr.: 1086938 081/ 415 81 71 www.budag.ch Non-initiated coverage / Tourismus Glarus | Vermischtes Den Wald mit offenen Augen erleben

Elm Tourismus bietet je nach Saison verschiedene Führungen an. Eine davon lädt dazu ein, die Natur und den Wald bewusster wahrzunehmen.

zoom

Der Gandawald bei Elm ist ein Kleinod von seltener Schönheit

Bild: Nathaly Tschanz

Elm. - Der Gandwald bei Elm – als Totalreservat seit 1995 sich selber überlassen – ist ein regelrechtes Paradies für Flora und Fauna.

Im gut 22 Hektaren grossen Waldstück wird nicht geholzt, und tote Bäume oder verendete Tiere werden dem Lauf der Natur überlassen. Auf der Führung durch den Gandwald gibt es daher viel zu entdecken. (nt) Quelle: suedostschweiz.ch Datum: 10.08.2013, 16:00 Uhr Webcode: 2964157

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50796278 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 125/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch SAMEDI 10 AOÛT 2013 L'IMPARTIAL RÉGION 7

JURA Un neuf trous à la Caquerelle Le canton du Jura peut s’enor- gueillir d’une nouvelle offre tou- ristique. Dans ce haut lieu (850 m) lourd de symboles qu’est la Caquerelle, à deux pas de feu la sentinelle Fritz, est ouvert depuis ce matin un neuf trous. Un golf compact comme disent les spé- cialistes. L’étape avant le 18 trous. Compact, parce que sa dis- tance totale d’un km ne lui auto- rise pas d’être reconnu par la Fé- dération suisse de golf. Son Un coin de verdure pour homologue française l’a par con- un neuf trous à la Caquerelle. SP tre accueilli à bras ouverts. Le trou le plus proche se négocie à butants, le swing golf pour les loi- 61m, le plus éloigné à 178m. Ce sirs ainsi que le désormais com- dernier est d’ailleurs le seul par 4 pact de la Caquerelle pour se for- d’un parcours qui se boucle en mer, et le 18 trous du village grosso modo une heure et quart. franc-montagnard. On appelle ça On doit cette initiative à la gravir les échelons. Maison du tourisme, basée à Est clairement visé dans cette Un nombreux public a suivi les courses campagnardes d’hier soir. BIST/STÉPHANE GERBER Saint-Ursanne, ainsi qu’aux pro- entreprise un public d’un cer- priétaires de l’hôtel de la Caque- tain âge, en provenance princi- relle, la famille Petignat. A cet palement de Suisse alémanique. SAIGNELÉGIER La 110e édition de la Mecque du cheval endroit sont déjà proposés un C’est exactement le profil type swing golf et un parcours de tir à du touriste qui se pointe dans le s’annonce grandiose. A ce stade, rien n’est laissé au hasard. l’arc. C’est dire qu’on a de la suite coin. Mais comme le relève le dans les idées dans cette région directeur de Jura Tourisme des Rangiers. La réalisation de Guillaume Lachat, «il n’y a pas ces 6 et 9 trous a connu bien des que les golfs pour faire venir les gol- Un Marché-Concours péripéties. Un hiver rigoureux, feurs. D’autres infrastructures doi- des campagnols indésirables qui vent suivre.» Les hôtels et les res- se sont tout de même invités en taurant, par exemple. Aussi, tout à fait sous contrôle masse, un printemps pourri: contrairement à d’autres, mais les délais ont pu être tenus. Guillaume Lachat est d’avis que L’Etat y est allé d’une contribu- la pratique du golf est encore au- GÉRARD STEGMÜLLER président scrute son iPhone. «Ils pluspourassisterauxtroiscourses tion de 60 000 francs à fonds per- jourd’hui réservée à une cer- annoncent 20, 22 degrés pour di- officielles et aux neuf campa- dus. Le coût total est estimé à un taine catégorie de personnes. La Une petite bouffée de sa pipe. manche. Soit la température idéale gnardes. Le Marché-Concours se demi-million de francs. Mais démocratisation de ce sport se Histoire de se détendre, se per- pour un Marché-Concours.» veut écolo. Il achète du courant comme le note Frédéric Lovis, di- passerait ainsi tout en douceur. suader que tout se passera au vert, plus cher, à un de ses parte- recteur de la Maison du tourisme, Le canton du Jura, qui mise sur le mieux. Pour le responsable d’une Bout de piste défectueux naires principaux, les FMB. Pour la moitié de cette somme était développement d’un tourisme manifestation, aussi grande soit- Il a plu jeudi sur le chef-lieu la première fois, l’anneau n’était déjà comprise avec les machines vert, apporte donc une valeur elle que le Marché-Concours, le franc-montagnard. La piste est pas éclairé à l’occasion de la du swing golf. A noter que le golf ajoutée à son offre. Le ministre de risque zéro en matière de sécurité lourde, mais bonne. Toutefois, course aux flambeaux sur le coup des Bois a offert du matériel à un l’Economie Michel Probst rap- n’existe pas. Président d’organisa- un endroit cause des tracas aux des 21 heures. Dans l’enceinte, les prix défiant toute concurrence. pelle que les promoteurs se sont tion pour la dixième année – c’est organisateurs. Situé à l’ombre, là verres recyclés sont obligatoires. engagés sur une période de 10 ans. d’ailleurssadernière–DanielJoli- où les chevaux pénètrent sur le Mais pas dans les rues du village. Tourisme vert Ça en fait des trous!  GST don entend ne rien laisser au ha- champ de course. «On devra cer- «L’objectif sera atteint lorsque tout Tiens, Les Bois... Les prestataires sard dans ce domaine. Mardi, il a tainement herser puis rouler la le monde s’y mettra, où l’on pourra caressent l’espoir que le canton du INFO+ réuni son comité. Pour un ultime piste samedi matin. Le bout de Jura devienne un jour une terre de rapporter son verre à n’importe Plus de renseignements sur: point de la situation. «Nos tentes piste défectueux est recouvert quelle buvette. Mais cela demande golfs. Existent aujourd’hui le prac- www.maisondutourisme.ch ont toujours été harnachées, mais d’une traînée d’eau sur deux mè- un sacré boulot de logistique.» tice de Bassecourt dédié aux dé- nous avons encore été plus attentifs tres. Il n’y a pas lieu d’évoquer un Aujourd’hui vers 14 heures, le cette année. En cas d’avis de tem- véritable obstacle. Toutefois, tous champion olympique Steve pête, on ne tergiversera pas: évacua- les concurrents seront avisés. S’ils Guerdat signera des autogra- tion immédiate. Tout a été pensé.» ne veulent pas s’élancer, c’est leur phes. Demain, présence du pré- Les événements tragiques qui choix», reprend Daniel Jolidon. sident de la Confédération Ueli ont secoué la récente Fête fédé- Hier, la foule s’est amassée le Maurer. Qui aura le plus mal à la rale de gymnastique à Bienne long de l’hippodrome. Au début main?  GST sont encore dans toutes les mé- de l’après-midi, un millier de moires. Fort heureusement, le spectateurs se régalaient lors des INFO+ ciel ne devrait pas se démonter ce derniers entraînements. En dé- Programme complet sur: week-end sur Saignelégier. Le but de soirée, ils étaient cinq fois www.marcheconcours.ch Bericht Seite 126 / 213 Datum: 10.08.2013

Prättigauer Post Medienart: Internet Themen-Nr.: 862.17 7270 Davos Platz Medientyp: Tages- und Wochenpresse Online lesen Abo-Nr.: 1086938 081 415 81 81 www.budag.ch/praetigauerpost/ Non-initiated coverage / Tourismus Glarus | Vermischtes Den Wald mit offenen Augen erleben

Elm Tourismus bietet je nach Saison verschiedene Führungen an. Eine davon lädt dazu ein, die Natur und den Wald bewusster wahrzunehmen.

Der Gandawald bei Elm ist ein Kleinod von seltener Schönheit

Bild: Nathaly Tschanz

Elm. - Der Gandwald bei Elm – als Totalreservat seit 1995 sich selber überlassen – ist ein regelrechtes Paradies für Flora und Fauna.

Im gut 22 Hektaren grossen Waldstück wird nicht geholzt, und tote Bäume oder verendete Tiere werden dem Lauf der Natur überlassen. Auf der Führung durch den Gandwald gibt es daher viel zu entdecken. (nt) Quelle: suedostschweiz.ch Datum: 10.08.2013, 16:00 Uhr Webcode: 2964157

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50796277 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 127/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch         0:   :@09 :    

6 =1 586 . 85).  ./8 5 ,4;.  6 $$@ ' <;= ,/56 ;  #), 2     ; %5. 61 8, .6 ,45". 2     4;.  6 -/- .86 #/586 , 6 /;56 6  '52         33H ,>,10 A ;* +101A;<  >>,; %@ HHH C,<,>A;< % +-%: %1/, %= ; 34>?%11% :%

   ;44.; << 1;,',0< 4F<0+ 0< C <10 *10'; $;0*<+      777 01; A0 ;* +101A;<  /10>'0< (;0G) 8A, ,;,+ >1/;  .:;/1,;7  33H ,+ ',> . *;;A 4>;0..  >,10 8A, <:<> *C  *,; C ,0<,<> 10<  .;,< > < ;,+ 8A >  .:*1//7 ( 3#+)) <10< 1// *2>< :*100A; :4 8 ( -(:5 -%84 +*1:8 <> A0 $1,<  4.A<  .<<; : #<() 1<;+>+,.7  10+        0< A0 C $;/   >;,4. <,..; $  ;.  /;>. "      >1A;7  <;C  AE 100,<<A;<# 8A..  . *A>A;  . >,> 0 0';7 > 8A:,. 0 $.+ / > 1 ;,A< C 8A.8A .,> 4< 1/4>; A0,8A/0> + 2% #433% %@ HHH 4;<100< 8A, 10> /,< . ;1,< ;0'; .< ,10< < .CA;<7 >3% 433% :/;43 -1A;<7 <>,/>,10 < 1;'0,<+ ( 34) 5; 7 .. *!> A0 >A;<7  41., .. 1/4> >;0>,0  < 4; 00 6 #% 43=/3>%:, >1A-1A;<777 4+**&8 %* ( <(:4 : 4*$ =%?% >%:#=" 422%3= ?/. <<10<  $,; . 41.,<<10 > #5$)+*8 *5 -:%51: 5% ( 5+($ ?%A.?4>; ?4=:% ?%#%==:/= <<F10< : >; < ;,AE7 < $+ 8 : 84%* +%8 5 4+:%((4 #%6>/; ?4=:% =/=:% 41@26/8>%9 ,. >0> ,.F<*1<<  ;10+ < :* 5+(  %*1 4*5 -4 . / $,> >1A-1A;< 4.,<,; >;7 > < 01>< ;1A<>,..0+ '+:4 5+* )4  5+85 (:%  10<>>; 8A - 100 A ><  ,<>,..;7 4+%8 ( 5+))  96 4*5 5+%8 10*A; A>1A;  /1, > ,; .:,0>;C0>,10 A 4; <,+ (31:%<(*8  ( 5+(  )+* 8A:,. F  < 0$0>< 10>0>< 0>  . 10$  ;>,10 ., %<%5%+**%40) ,> A0 8A ># 15 6) .8  , /.#  58)/.  ,) ;5 5 64 68 51) - .8 6 .8)  ,4)6 ') 5  )%. , %) 52 15 6) .8  C0,; / C1,; >  / + A;; >,> >>0A7  (#4 0>; AE 1A4<  ;1A' ; /;< 5. - .8 *;566) . )' , 5/68 ,4 ; ),,) . 8.8 3; < 5)8, -) ; .8/.2     /0; A0 A>1';4*7  (%) " 4;1010G C . () " .1;< A 08A> 1$$,,. " E+ / 100 A0 100 ;,<10 41A; ;4;0; .:>>8A A ,<+ ..0>  ,01> 01,; < ;,+ .:A0,8A ; ,0,'!07 > C1,. <*8  <*%4 %%  % *( %40 ( 5 : )%$5* 0 (% :44  10>,0A; 0< / C1,7 1A;< A 4; <,0> A 1AC;+ <10< "  (#4 (%)   41< 8A  (#4 (%" 0  '1> %5 )+* %<%5%+**%4 1:%  4$ :4%8 8 -(:5 +448 * <+$ 0/0> -A;<<,0 ,*. ;1<> A1A4  '0< ; ?4>; 2%==%A  #/;64;/. $A> A0 ';0 /1/0> :;> 1;+ 41>,0 0 C18A0> (( 4 5 .<<# (+45 '3% (:777) 0>  $;0+ -4**8 * +)-8 (  (%* 4 =/43 64>: 1%; #&#/%;7 4>; >1,;7 4*#5$)+*8 *5 :*  *+5  .:*A;  .:,0>;C,D A0 *,< $;,< . <;17  4.A+ 3+4% %* :84%#%**0  -*5 ?4>; (/=%; ?4143=/%:; 6:%3#:% := 45 %*% *5)7 ,*>;# $1,< . C0>; 4.,0 . 10+ /,>,$ AE &HH 1A4< 0 <C,> 1: 55 -4+-+5 * 5+*8 -5 %**+$ %3 6-4=4  1%>:; 5=&;7 4>;   < 00 < 8A:10 ;,> 8A . <,..; $  ;. 0: 4< *44 4.A< 1B 100; A ;F107  *850 5 (<:45  )%$5* '=%; =4>04>:; >;;/ )%3=/19 A  4;> .A, 8A, ,/  ; $;0*<+ 10>'0< <>  >> 0'1,<<0> ,0>;;1'+ (#4 (,) .: /,< 0< . 4+ * 8+:#*8 -5  -4%) +*$ , .< '0< $10> .:$$1;>  C+ >,10 C, < -1A;0.,<>< >1A+ 07 (88 :=%) 4 84%4)*8 := (<:45  4*$ 0,; -A<8A:,, :>>0; 41A; -1A;<  2>  . 4.8A ( 0 ( 358 ( )%$5* ) ,0<# .  + #5$)+*8 *50 (5 +*8 ( 5*8%$ C1,; A0 A>1';4* - 40< -45%*8  ( +* 48%+* ;8A :1B .A,+.9 )*8  * -5 84 84%85 : 8A:,.< / ;,>0> A<<, A0 <1A+ # #   "  +* *+:5  8+:'+:45 %8 1:3%( *3> 0 <:<> .1;< 44;1*  )) *%<:0) ;,; >  .:>>0>,10 0 ;>1A;7 ( <%8 1:3:* 5:( 4 %*% * ,00> ;/,.. . ( 10+  . $,0 A 1;>!' . 4; <,+  * :%55 (( : 4*#5$ <,A; *C.)  . ; $;0+ 0> :1;'0,<>,10  /,<<,10+ =:% -26/43 41@26/8>%"   "  # )+*8 *50 :(( 58 88 *<+/10>'0< (*  8 ( 0,; 0,. 1.,10 53H 0<   -3)% 8>4/9  "  "   $  :=%)2) )%$5* 5:%55 +* -:8 ( +*$ ,.6  A 1,>  A0 >1A; 0 + :,  1AC;> .< ,0>;C,D< A ';++C1A<  (#4 5%44 +)) :* 4 %*%$ .!* A '.14 " 2 1/,0 .:0>;   . 4A 0< / C,              (%) 0: 4< >;*, . C ;,>  *0 %5 -+:4 1:3:* 4 5+%8 / ;,> " C  (#4 (%)7 41A; < /;8A< 1// (358  1: ' 4+>%5 )+% :55% 8+8()*8 48 %*% * %( A, <> ;<> -A<8A: . $,0  . 10 1A 1.E7 < 01AC.+ :8 1: (5 -+:(%*5 8 (5 ':$ /0,$<>>,107 0 4;/,!; .< ;010>;< 100>7 )*85 5+%*8 (<5 * :%55 41A; A0 /<<'; 0 4;1C+ :A0 A>; 2>  ,.FA<<,    "       5*5 (3--+48 : )+%*4 5* 00  . ;0 $  ;.7 < 1.,'>,10<7    84* 40  *358 -5 +4)*8 <4> (#4 (%)#       /;5 , 15 -)"5 #/)6 . 00@ .6        4.. 166  ; /58"%   5' (/./;56 ;. # --  .. 5/) <;= /. 88 ,)8 ./5  ;= 1/;,).6  6)= -/)6 .6 -, 2   , -/.8  8 - -5 ; *;5> 6- ) -8).           ,/563; , 6 $$@ ' <;= /.8  #), 1/;5 !85 *;% 6          =1,)3; .85 ';)8 ' ;5 6 , -8). 8 -)) 8 3;582  5.5 5). <) (15 6) .8 ; 5' (/./;56   )%. , %) 5 ,  #'            )8 85"6 55  15-) , 6 <).%8(3;85 0< <10 ,<1A;< </, ;0; ;,0 . (5 8: -5  +* ,:4 )%5 -4 1: 358 ' <;= -)6 . < .8 ; 5' (/./;56 6   . -),) ; 415"6(-)) ') 5 C,+4; <,0> A ;* +101A;< <> ;C+ :* +(% 8%+*0 ( :8 %* * (%)%*4  :* 85/;<)8 %5 ;. ' <, ,. 8 -!- ,)./6 . '.8, 11,)% 5 , 5 61/.6,  6 < .8 6  0A 8A, .<< .< .CA;<  ,'0+ 48%* )+)*80 ( 5 -55 -48+:8 +)) . :@0@ ;= > ;= /--  66). 6  ,4 > ,). 5 ./)52 ' <;= ; 5' (/./;56 .4<)8 16 , -/5,2 . ',; (8 *:%8  (:4 %) 0  :(%4)*8 (  8  (   *344%< -5  ( +)-4*40" 6 ##)5 6 .4 8) .8 16 /.. 62  ;,6  ;= -455  4%+( 4<%*8 5:4 ( %8 1: *+:5 8$ ;0; ;,0 <1A.,'0 8A . /4'0      ;= 5;18;5 6  68/+ /.8 ' <;= <) .8 ).8 5 66  6 ' 8 ;562  8+*5 5 -+:(%*5 8 ( +%8 -4+884% 5 *%$   0,';/0> /0  4; .  0 <A+ 8/.. , ;56 /5%.)68 ;56 6- )2  15 -)"5            ):= . / 53+ :51:  8 88  %80 +:5 ;,> >; 4<<  <1A< <,.07 ! ) < ( 6/;6 , 8 .8 6/;6 ,3; ,, <).%8(3;85 ' <;=      =1,)3;)8( ,, 8) .8 . < .8  ), .4> <)8  * 1,;6  <).  6 5<)5 -55+*5 %*5% -+:4 5 8::45  85" 5+:8%*  ( +* 48%+*  (3(<  5 #$ < 56 0$'2  ;=)"- 6 8 < ; 58  ; 1/;5 *;68)#) 5 6/.  /;5% - .82 0 A,<< 0C,;10 ?HHH 41A.,0< 4; 0+ <:= 5 4*#5$ +*8 *5 ( 4*8%(%8 8 ,, - .8  #.6 < .;6 , A /107 (( 44%<  :* )+$ 458 845 %(0 +* (388%8: 845 -: +*5$ ; 66 ?  58 6 6;5 , 63; ,, 6 1/6 5 6 %5)## 2 ,     .6 , #/;,  6 # 68)<,) 56 ; )*8 +** * :8+)* +; 5 -+:(%*5 5+*8 84:8%<  (   +:4  (5 (<:45 1:% #,,; 3; 6/. #5"5  ;66) 6/. -.% 5 ),, . 5' (/./;56 /.  1; 1 5

Bericht Seite 128 / 213 De très belles allures lors de cette course campagnarde avec des sujets montés à cru.

Ueli Maurer lors du cortège.

// Retrouvez le reportage-images sur www.lqj.ch

La fameuse schlitteda des . PHOTOS STEPHANE GERBER

L’aubade des juments suitées est toujours très appréciée du public.

Une concurrente au sourire radieux. L’engouement des filles pour les coursesBericht campagnardes Seite est129 impressionnant. / 213    )  LQJ - 12 AOÛT 2013         

 $+"!"'$% les, mais tournées vers l’ave-  nir, invoquant notamment le  '!"   " fait que la Landsgemeinde, en     2007, avait octroyé le droit de  vote aux jeunes dès 16 ans.   +&+"%.%& "!&$+   #$&' ,$ !&("$      *  -&'(   Autre invité, le syndicat che- %"" %  valin Tramelan-Erguël, qui fut   le premier syndicat du Jura bernois à participer au Mar- "!&$$ !&* .! ché-Concours après les plébis- $!$ $  cites, en 1994, était de retour %"  vingt ans plus tard avec un !     grand nombre de chevaux de fort belle allure.      %!"         "      Le char de la Chambre ju- %!(&+%."!!'$ rassienne d’agriculture s’est     quant à lui fait l’écho des sou-   ""  cis nombreux qui frappent le # monde agricole; le casse-tête réuni des campagnols, du prix    du lait et de la Politique agrico-  "   le 2014-2017 y était évoqué,    mais avec une touche d’hu- #    mour. Il était immédiatement suivi       d’un char, qui tout en faisant    " allusion au tricentenaire de       l’abbatiale de Bellelay, faisait la part belle à la tête de moine # en proposant aux nombreux % "# spectateurs en provenance des cantons hôtes d’honneur de la         !% #           manifestation de découvrir ce Un cortège magnifique, fleuron de notre patrimoine sous le signe d’une rencontre Ainsi, un groupe d’enfants romanche. La schlitteda, rap- Flüela, tirée par six chevaux, de sel et de vin à travers les Al- culinaire. au sommet entre hautes mon- vêtus de blouses bleues, un pelle, elle, l’époque où les jeu- qui de nos jours effectue enco- pes vers l’Italie. Bref, une bien belle édition tagnes et Franches-Monta- foulard rouge noué autour du nes gens partaient en traîneau re une fois par semaine durant Cors des Alpes et autres pour le président Daniel Joli- gnes, a permis aux spectateurs cou, a fait résonner haut et tiré par des chevaux à la re- la belle saison le parcours me- yodleurs étaient aussi bien sûr don sur le départ. de découvrir quelques-uns des clair les cloches, évocation de cherche d’une bien-aimée. nant de Davos au col de la à l’honneur, tandis que le can- aspects des cultures grisonnes la coutume du Chalandamarz, On a pu voir également la Flüela, ainsi que les mulets ton de Glaris évoquait avec et glaronnaises. le début du mois de mars en superbe diligence postale de la qui assuraient les transports fierté ses traditions ancestra-    

                                    

on allocution, le président ur le départ, le président du de la Confédération Ueli e président du Gouverne- S e Landammann Andrea S Marché-Concours Daniel Maurer l’a entièrement consa- ment jurassien a consacré L Bettiga, membre du Jolidon, après avoir salué les in- crée au cheval de la race Fran- le gros de son allocution à la L Conseil d’état et chef du Dépar- vités officiels, dont le président ches-Montagnes et aux dan- Question jurassienne, dans le tement sécurité et justice du de la Confédération Ueli Mau- gers qu’elle court, appelant po- contexte tout particulier de la canton de Glaris, a évoqué les rer, a naturellement consacré litiques et éleveurs à s’unir perspective du vote du 24 no- points communs entre les can- une bonne part de son allocu- pour assurer son avenir. vembre. Rappelant qu’il n’y a, tons de Glaris, des Grisons et tion aux remerciements, adres- Fils d’agriculteur, il a évo- dans ce vote, «aucune logique du Jura, notamment l’attache- sés entre autres aux membres qué ses souvenirs d’enfant d’annexion, mais bien le sou- ment aux chevaux. Il a évoqué du bureau et du comité d’orga- pour assurer son attachement hait de réfléchir ensemble, sur les nombreuses manifestations nisation, aux éleveurs de la race au cheval en général et à la la base d’une page blanche, à ce équestres nationales et interna- Franches-Montagnes ainsi race des Franches-Montagnes que nous voulons de mieux tionales qui ont lieu dans les qu’aux entreprises et mécènes en particulier, en soulignant pour cette région», il a égale- Grisons notamment, ainsi que qui soutiennent l’organisation également le rôle important ment souligné que «c’est un les écoles d’équitation et autres de la manifestation. Il a égale- joué par l’armée. A ce propos, projet d’ouverture et de parta-              vacances équestres. Selon lui, ment salué la présence d’une il a rappelé qu’en tant que ge, un projet qui parle à notre les vacances sont également un délégation de Bâle-Ville, hôte chef du Département de la dé- cœur car l’unité de la région ju- lien, car «qu’y a-t-il de mieux d’honneur du Marché- fense, il était le plus gros ache- qu’à dépasser le chiffre de rassienne demeure un idéal           que se détendre dans un paysa- Concours 2014.  teur de Franches-Montagnes 100 000, avec seulement pour beaucoup». Il a également ge magnifique, caractéristique (entre 25 et 30 sujets chaque 2200 naissances par année, la appelé le public à réfléchir à ce de nos trois cantons?»  année) et a profité de l’occa- race des Franches-Montagnes que la souveraineté avait appor- ment dans le domaine de la sion, à un peu plus d’un mois elle, a atteint un seuil critique té au canton du Jura, allant de promotion des ventes, afin de de la votation sur l’obligation pour son renouvellement», il a l’A16 au raccordement futur à mieux positionner les chevaux de servir, pour appeler le peu- assuré que le Conseil fédéral la gare TGV Belfort-Montbé- indigènes dans le marché suis- ple à refuser l’initiative du allait formuler de nouvelles liard. se», en soulignant que «les Groupe pour une Suisse sans propositions pour soutenir Enfin, dans une deuxième chevaux de nos éleveurs, tout armée. l’élevage de cette race indigè- partie consacrée à la politique en correspondant aux besoins Soulignant que, «alors que ne, tout en excluant de mettre agricole, et tout particulière- du marché, sont trop souvent le nombre de chevaux a beau- d’avantage d’argent à disposi- ment à l’élevage chevalin, il a mal connus des amateurs et ca- coup progressé en Suisse du- tion. appelé la Confédération «à valiers».Bericht Seite 130 / 213        rant ces dernières années jus-  poursuivre ses efforts, notam-              LQJ - 12 août 2013            

&!! $ Cette jeune bijoutière a choisi de vendre ses créations dans ! ! les marchés plutôt qu’en gale- !% !#  rie où le prix est exorbitant.        «J’aime être au contact des   "   gens qui porteront mes bijoux! Les clients ici sont très gentils  ! et ouverts. Je préfère nette- $       ment travailler dans la campa-       gne plutôt qu’en ville», expli-       que la créatrice. Diane Herman est Vaudoise       et son grand-père était horlo-   ger à La Chaux-de-Fonds. Elle  $$ $" aime travailler avec les maté-        riaux vivants comme la lave, le     !    corail et l’onyx. «Le reste est        toujours en argent», précise-t-        elle.   "     Comme ses parents habi- tent aux îles Canaries, ils lui Christian Aymard, garde po- envoient des pierres de lave. lice à Saignelégier, a malheu- Juillet, août et décembre sont reusement dû refuser l’accès à les mois de marché pour la environ 50 exposants. «Nous jeune femme qui ne passe pas veillons à respecter un certain un week-end reposée. Le reste équilibre quant à l’occupation de l’année est consacré à la des places», explique-t-il. En création et aux voyages. effet, trois tiers sont distin- Le dernier bijou de Diane gués: les stands de nourriture, Herman se veut très suisse: ceux liés au cheval et les expo- boucles d’oreilles et colliers sants divers. Chaque «catégo- sous forme de montée à l’alpa- rie» ne doit accueillir que                            ge ont eu beaucoup de succès 50 participants. durant le Marché-Concours. Les exposants payent 34 fr. Selon la même idée, c’est-à- par mètre donnant sur la rue.         savoir-faire là-bas, qui est mal Les époux créent les modèles pas donné au couple le succès dire en métal découpé au la- «Attention, il faut encore ajou-       reconnu! Grâce au salaire dé- selon la nature et les livres. Un espéré. Cependant, les pas- ser, la créatrice a réalisé un ar- ter à cela les frais généraux, Les époux Cardoso, de Mon- cent que nous versons à nos pochoir, sorte de forme à plat, sants ont couvert la famille de bre de vie. En effet, le pom- tels que le nettoyage de la rue treux, vendent des animaux en employés, 20 familles peuvent est ensuite envoyé en Afrique. compliments. mier aux feuilles en forme de après la fête, qui doivent être matières recyclées pour la dé- vivre grâce à leur talent!» expli- Ils exposent habituellement cœur est un symbole dans la partagés entre tous», informe coration des jardins. Ils imagi- que l’exposante. dans les marchés liés au jardin      religion bouddhiste. Ce bijou le garde police. Ces frais s’élè- nent les modèles qui seront Ils ont donc transposé cet et pour la première fois au       rond se porte en collier ou vent à environ 100 fr par ensuite fabriqués au Zimbab- art local aux espèces d’oiseaux Marché-Concours. Leur situa- Diane Herman expose pour sous forme de boucles d’oreil- stand. we. «Il existe un artisanat, un et d’autres animaux suisses. tion isolée, près de la gare, n’a la 3e fois au Marché-Concours. les.    

             

                 $  !     ! "!#! (!  %  ! ! ) ! "!# !  !  !    $"## !!"!#  !!  $  $    # "  "  #           !! )!"! #!#"!       !   " "! !   "     !!!  (!!(# ! #" $$ " )  '  !'&" ! !  !        ##% ##%!" $      "!" " "!          #' $!" %  ! !# !  #%"$"         !      " !#"($(! !       $     '  !&'     "!     "    #%!$ !"         !'!'!   !'  "  !"     ! ! (#! #  #   !! !) (! '!    # " &&! ##%(  $ " !  ! '!' !" '" ! "         "$"   

                                    imple, charmant et accessible, voilà com- S ment les inconditionnels de Steve Guerdat décrivent le champion. Pour leur plus grand ans son discours officiel, le bonheur, le sportif était de retour au Marché- D président de la Confédéra- Concours samedi après-midi dans le cadre tion, Ueli Maurer, a soigneuse- d’une séance de dédicaces. ment évité toute allusion à la Durant plus d’une heure, la file d’attente n’a question jurassienne, alors qu’il pas diminué. Pourtant Steve Guerdat est resté s’était exprimé sur le sujet lors poli et disponible, se prêtant volontiers au jeu de sa visite à Porrentruy en des photos dans un cadre simple. mars dernier à l’occasion du Moïra Berthelot, de Moutier, monte au ma- centième anniversaire de la So- nège Bourquart de Glovelier qui a vu débuter la ciété jurassienne des officiers. A star olympique. A 14 ans, la jeune fille rêvait de l’inévitable question des journa- rencontrer son idole. C’est désormais chose fai- listes, il a cependant répondu te: une entrevue qui l’a laissée émue aux lar- que cette votation était une bon- mes. ne chose, notamment parce qu’elle était la preuve du bon        fonctionnement de la démocra-    tie directe dans notre pays.                        «Nous n’avons jamais vraiment eu une tradi-              Autre question récurrente des tion du Marché-Concours dans ma famille. journalistes: des débordements C’est seulement depuis l’année passée et l’ac- «L’amour que j’ai pour mes chevaux est le ont eu lieu à plusieurs reprises qu’«ici on peut toujours discuter sens plus à l’aise ici». Cultivant cueil formidable suite à ma victoire que je suis même que celui de l’éleveur pour les siens», es- lors du Marché-Concours, no- avec les gens. Et je déteste les me- l’image d’un homme simple et un habitué des lieux. Je viens ici surtout pour le time Steve Guerdat. Il apprécie particulière- tamment lors de la visite de sures de sécurité trop draconien- proche des gens, Ueli Maurer a Jura, mes racines et ma famille», témoigne Ste- ment rencontrer son public. «Je reste moi- Christoph Blocher en 2005, ne nes. Quand j’étais en Chine, une d’ailleurs serré de nombreuses ve Guerdat. Même s’il reconnaît ne pas bien même et en concours, je donne le meilleur. craignait-il pas que la même cho- fois que j’ai dû aller aux toilettes, mains anonymes avec un plaisir connaître la race des Franches-Montagnes, il Même si j’ai des défauts, c’est merveilleux de se se reproduise? Très à l’aise, le j’étais accompagné par cinq gar- non dissimulé à l’issue du ban- salue le fait que la passion du cheval rassemble voir que les gens s’identifient à moi et me sou- conseiller fédéral a souligné des du corps. C’est sûr que je me quet officiel.   et gomme les conflits. Bericht Seitetiennent!» 131 / 213 LQJ - 12 août 2013   $           

 $   bre sur les chevaux, est assu-     rée… Le roi des chars romains à #    quatre chevaux se nomme         Pierre-Alain Waefler. Il a pris  ! #  Mais déjà le bruit des sabots hier sa revanche de manière     résonne sur la piste. C’est magistrale sur les Valaisans de l’heure des courses et Denis Sembrancher. C’est la treiziè-   Roux au micro, dans un langa- me fois qu’il se classe soit au   #  ge savoureux, les commente. premier soit au second rang. #"    Inutile de relater ici toutes En raison des gourmes, un at-    les compétitions. On signalera telage du Peuchapatte n’était toutefois, pour la journée de pas présent. Ueli Maurer, sur C’est du haut de l’esplanade samedi, que Bektas Belma de la tribune du jury quelques du Marché-Concours, tribu- Tramelan, une habituée des minutes, s’est dit impression- nes naturelles, que l’on dégus- podiums, va s’imposer dans la né. «C’est la première fois que te le mieux les prestations des course campagnarde pour je viens mais, sûr, je revien- acteurs du Marché-Concours. adultes. Elle va récidiver le di- drai», lâche-t-il. A commencer par le quadrille manche. On dira que dans la On notera aussi la perfor- franc-montagnard dirigé pour course de chars romains à mance de Raphaël Plomb de la première fois par Daniel Ja- deux chevaux, Pascal Cattin de Boncourt qui s’est imposé à cot. Un coup de maître pour Saignelégier va triompher deux reprises dans la course une première avec un ballet après une belle empoignade au trot attelé à un cheval avec équestre qui a tenu en haleine avec les frères Waefler de La le fameux Figaro. La course li- son public. Derrière cette pré- Ferrière. Dans la course cam- bre au galop a vu la participa- sentation, des mois d’entraî- pagnarde des jeunes de 17 à 21 tion de Michel Vuillaume de nement puisqu’il a commencé                    ans, Line Voirol de La Ferrière Chevenez, un fidèle, qui en mai déjà. va résister à l’assaut de ses ad- concourrait pour l’occasion Invités d’honneur, les can- cienne diligence franchissant rés par un cheval et qui, trem- qui était déjà présent en 1994, versaires. Boulimiques, les ca- avec son petit-fils Alex Vuillau- tons des Grisons et de Glaris les Alpes, les chevaux bâtés, plin à l’appui, sautaient par- a su dévoiler toute la richesse valiers de La Ferrière vont en- me. Les deux Ajoulots ont pris ont présenté un spectacle les femmes aux cors des Al- dessus un tracteur. Syndicat et la diversité de son élevage, suite remporter la course cam- un départ trop rapide pour se équestre alliant modernité et pes. Modernité avec ces fous chevalin invité, celui de Tra- dans des tons noir et vert. Et la pagnarde pour les jeunes de 18 faire croquer par Marie Girar- tradition. Tradition avec l’an- volants, des gars en rollers ti- melan-Erguel, né en 1907 et relève, jeunes filles en équili- ans via Estelle Greidenweiss. din d’Orvin. 

 !            la race». Et de poursuivre: «La ironise le juge fribourgeois. La SPA ne s’y prendrait pas autre- seconde menace tient dans   "" ment si elle voulait empêcher l’importation des sujets. «Si    l’élevage de chevaux en Suis- l’on sait que l’on peut impor- "  se». ter un cheval pour   Il relève que les scandales 1000 francs, on comprend les les plus retentissants pour ce difficultés d’écoulement de     qui touche la garde des che- nos sujets», rajoute le même     vaux ont toujours eu lieu à juge. Claquement de fouet, cas- l’étranger. Et de proposer une Ceci dit, Hermann Gehrig quettes vissées sur la tête, la collaboration plus active avec jette un regard sur la qualité journée du samedi est le coin la SPA plutôt qu’un affronte- des chevaux exposés. «Nous des éleveurs. Cette année, 450 ment constant. sommes supercontents de la sujets, la crème de l’élevage, qualité des jeunes chevaux. Ils ont défilé devant le jury prési-  sont homogènes, bien dans le dé par Hermann Gehrig. A  type. Autrefois, il y avait da- midi, à l’heure de la tradition- Après les concours, l’heure vantage de disparités. On sent nelle tête de veau (170 kg débi- est au bilan. Les juges ont rele- les progrès de l’élevage grâce à tés, soit 70 têtes de veau), Ber- vé une double menace pour la des étalons comme Coventry, nard Varin, vice-président du race FM. Une menace inté- Libero ou les sujets de la famil- Marché-Concours, évoque rieure d’abord avec les exigen- le Gigandet au Prédame», lan- l’avenir de la race des Fran- ces toujours plus élevées dans ce-t-il. Pour ce qui est des pou- ches-Montagnes, seule race de                         la garde des chevaux, entraî- lains, il relève qu’ils se présen- chevaux de toute la Suisse. nant des frais supplémentai- tent différemment sur une contre la SPA (Société protec- prime attribuée aux juments ticulier de la Confédération, la res et décourageant nombre place en dur ou sur le commu-       trice des animaux). «La cam- ne saurait être passée sous si- rentabilité de l’élevage ou de la d’éleveurs. «Il a fallu quatre nal mais que les meilleurs ont Il se répand en louange sur pagne de dénigrement du FM lence. Le sujet est délicat mais garde d’une jument poulinière ans à un vétérinaire pour se été retenus. la beauté de la race avant de menée par la SPA qui dénonce il est important de rappeler reste très faible. Cette aide est rendre compte qu’un cheval lancer un vigoureux pamphlet l’abattage des poulains et la que même avec ce soutien par- déterminante au maintien de pouvaitBericht vivre avec Seite les vaches», 132 / 213    Tribune de Genève - 12 août 2013 Les franches-montagnes réunissent 52 000 visiteurs

val des Franches-Montagnes. Le Le Marché-Concours nombre de bêtes a atteint un seuil s’est tenu ce week-end critique pour le renouvellement à Saignelégier de la race indigène, a-t-il relevé. Il a assuré que le Conseil fédéral al- Pour les franches-montagnes, lait formuler des propositions c’est le succès: 52 000 personnes pour soutenir cet élevage. Mais il a ont assisté ce week-end sous le laissé entendre qu’il ne mettrait soleil au Marché-Concours de che- pas plus d’argent à disposition. vaux à Saignelégier (JU). La mani- Dans son discours, Ueli Maurer festation a aussi servi de tribune n’a pas évoqué la votation sur la politique pour évoquer la votation Question jurassienne du 24 no- du 24 novembre sur la Question vembre. Le gouvernement juras- jurassienne et la menace qui pèse sien, lui, a appelé la population du sur le cheval de la race des Fran- Jura et du Jura bernois à voter oui. ches-Montagnes. Son président Michel Probst a sou- Le président de la Confédéra- ligné que ce projet offrait une tion Ueli Maurer a ainsi appelé les chance de régler de manière dé- éleveurs et les politiciens à s’enga- Le président de la Confédération, Ueli Maurer, a appelé à la Berichtmocratique Seite une133 question / 213 sensi- ger pour assurer l’avenir du che- préservation de la race des Franches-Montagnes. KEYSTONE/S. CAMPARDO ble. ATS Bündner und Glarner boten farbigen Auftritt http://www.schweizerbauer.ch/tiere/uebrige-tiere/buendner-u...

ShareShareShareShare Quelle: schweizerbauer.ch - Anja Tschannen 14.08.2013 16:56

Marché Concours 2013 Bündner und Glarner boten farbigen Auftritt

1 / 38

Das traditionelle Treffen der Pferdefreunde und -züchter... (Bildquelle: Anja Tschannen)

Viel Volk traf sich am Marché-Concours. Die Ehrengäste Graubünden und Glarus hatten eine weite Reise hinter sich. Sie brillierten mit einer fantastischen Vorführung zwischen Brauchtum und Moderne.

Der Schweiss auf den starken, athletischen Körpern spiegelt sich im Sonnenlicht wider, mit geweiteten Nüstern Mehr in Übrige Tiere: und donnernden Hufen jagen sie über die Rennbahn. Die traditionellen blauen und rosafarbenen Trachten blitzen zwischen Staub und Pferdekörpern auf, angefeuert von Tausenden Zuschauern biegen sie auf die Zielgerade ein. Rätselhaftes Delfinsterben: Ursache ein Virus? Beeindruckend: Neue Fischgeneration Noch einmal wird das Tempo angezogen, Pferde und Reiter geben ihr Bestes, wer hier gewinnt gehört zu den nach nur einem Monat Schnellsten im Lande, jedenfalls wenn es um die einzige Schweizer Pferderasse geht: den Freiberger. Während Enge Halsbänder - Rehkitze müssen die jungen Reiter um die letzten Meter im beim «Course campagnarde pour jeunes gens et jeunes filles» kämpfen, erlegt werden wartet Besuch von weither. Der Gommer Wolf ist tot! Ohrlos - aber nicht gehörlos: Frösche Allegra und Grüezi hören mit dem Mund

» mehr Von den entlegensten Tälern des Bündner- und des Glarnerlandes hat es sie bis in den Jura geführt, die diesjährigen Gastkantone Graubünden und Glarus. Allegra, Buongiorno, Grüezi und Bonjour ertönt es. Und das Publikum antwortet mit dem ersten grossen Applaus. Mit sechs PS rollte die imposante «Flüeler Postkutsche» in die Arena ein. Nur um kurz darauf von den Säumern und ihren Trag- und Zugpferden überfallen zu werden.

Zum Glück eilen zwei Cowboys und zwei Offroad-Gespanne im Galopp herbei, um der in Not geratenen Postkutsche zu helfen. Mit waghalsigen Sprüngen über drei Traktoren treiben sie die Säumer schliesslich in die Flucht. Aus dem ganzen Trubel haben sich die vier Schlitteda schön rausgehalten. Die reichlich verzierten Schlittengespanne aus dem Oberengadin, dienen den ledigen Burschen dazu, ihre zukünftigen Damen zu beeindrucken und vielleicht sogar für sich zu gewinnen.

Tradition und weltoffen

Eines ist klar, mit ihrer farbenfrohen, abwechslungsreichen Schau haben die 500-köpfige Bündner und Glarner Delegation und ihre rund 30 Pferde während dreier Tage die rund 52'000 Besucher für sich gewinnen können. Sie wurden dem Motto: «Hautes Montagnes et Franches-Montagnes: rendez-vous au sommet», welches die Werte «traditionsbewusst und weltoffen» vermitteln sollte, mit ihrem gelungenen Auftritt gerecht.

Bündner und Glarner Geschichte, Kultur und die wichtige Bedeutung des Pferdes als Arbeitstier in den Gebirgskantonen wurden offenbart. Die Gebirge in Graubünden und Glarus seien genauso landschaftsprägend wie die Freiberge im Jura, meinen Andra Bettiga, Glarner Landammann, und Hansjörg Trachsel, Bündner Regierungspräsident.

Pioniere geladen

Eine ebenso gelungene Vorführung lieferte die geladene Pferdezuchtgenossenschaft Tramelan-Erguël und nahm mit ihren leuchtenden Bändern die Zuschauer in ihren Bann. Die PZG blickt auf eine über 100-jährige Geschichte zurück. Diese ist geprägt von vielen Pionierleistungen. So liefen in den 30er-Jahren Pferde aus Tramelan-Erguël bei den Fuhrdiensten für den Bau der Chasseralstrasse.

Später organisierte die PZG die allerersten Freibergertage und war dabei, als die Schweiz zum ersten Mal an der Route du Poisson in Frankreich teilnahm. Höhepunkt der letzten 20 Jahre sei aber die Teilnahme am Marché-Concours im Jahr 1994 gewesen. Wie sollte es anders sein: als erste Genossenschaft aus dem Berner Jura seit der Volksabstimmung (Plebiszit), wiederum als Pioniere, um der Tradition gerecht zu werden.

Präsident verabschiedet

Traditionsgemäss zog auch der alljährliche grosse folkloristische Umzug mit 30 Themenbildern auf der 900m langen Rennbahn seine Runde. Als Highlight und Abschluss des Umzuges wurde der langjährige Präsident des Marché-Concours, Daniel Jolidon, verabschiedet.

1 von 2 11.09.13 17:38

Bericht Seite 134 / 213 Bündner und Glarner boten farbigen Auftritt http://www.schweizerbauer.ch/tiere/uebrige-tiere/buendner-u...

In Begleitung von Bundesrat Ueli Maurer absolvierte er im Galopp eine Ehrenrunde im flotten Einspänner und wurde von sämtlichen Besuchern würdig unter riesigem Applaus aus seinem Amt verabschiedet. Und zum letzten Mal unter der Ära Jolidon wurde der Start für die rasanten ländlichen Pferderennen freigegeben.

Keine Kommentare » Neuen Kommentar schreiben

Günstige Traktoren Partnersuche Schweiz autoricardo.ch/Traktoren www.be2.ch Traktoren von Hürlimann, Bührer & Co. Partnersuche in Ihrer Region. Finden Sie Jetzt günstig bei autoricardo! den richtigen Partner! Warmwasser mit Solar Günstige Traktoren www.solarfirmen-vergleichen.ch autoricardo.ch/Traktoren Suchen Sie eine Solaranlagen Firma? Jetzt Traktoren von Hürlimann, Bührer & Co. gratis Angebote anfordern! Jetzt günstig bei autoricardo! Hypotheken ab 0.8% Warmwasser mit Solar moneypark.ch/hypothek www.solarfirmen-vergleichen.ch 60 Banken im Vergleich. Jetzt kostenlose Suchen Sie eine Solaranlagen Firma? Jetzt Beratung buchen! gratis Angebote anfordern! Systembau Stahlhallen Blind Date Schweiz www.kifa.ch/stahlhallen singleboersen-vergleich.ch/date Clever bauen mit System. Kostenlose Dating Portale für Singles aus CH im Broschüren anfordern! kostenlosen Test und Vergleich.

2 von 2 11.09.13 17:38

Bericht Seite 135 / 213 Datum: 17.08.2013

Online-Ausgabe Davoser Zeitung Medienart: Internet Themen-Nr.: 862.17 7270 Davos Platz Medientyp: Tages- und Wochenpresse Online lesen Abo-Nr.: 1086938 081/ 415 81 71 www.budag.ch Non-initiated coverage / Tourismus Glarus | Vermischtes Musikhotel Braunwald soll im Schwettiberg erklingen

Noch schweigen sich die Initianten über den geplanten Standort des Musikhotels aus. Doch Recherchen der « Schweiz am Sonntag» ergeben: Das Riesenprojekt soll auf dem Schwettiberg gebaut werden.

zoom

Still könnte es zurzeit um das Musikhotel sein, weil zu diesem geplanten Standort im Verborgenen viel Lärm gemacht wird.

Bild: Maya Rhyner

Braunwald. – Landschaft, Aussicht, Berge, Topografie würden an diesem Ort wunderbar zusammenspielen, ist der Bündner Star-Architekt Peter Zumthor überzeugt. Auf dem Schwettiberg soll ein exquisites Hotel mit 70 bis 100 Zimmern entstehen, einem Wellnessbereich, einem Restaurant und einem Konzertsaal mit 200 bis 400 Plätzen.

Standort umstritten

Nicht unumstritten ist in Braunwald der Standort des Musikhotels mit Konzertsaal: eine Wiese neben dem ehemaligen Hotel «Rubschen». Für den Bau des Millionenprojekts soll eine Transportseilbahn erstellt werden, die danach auch touristisch genutzt werden kann. Das Zumthor-Projekt soll rund 30 bis 40 Millionen Franken kosten. Und im Stiftungsrat sitzen hochkarätige Persönlichkeiten wie Annette Ringier, die Mitinhaberin des gleichnamigen Medienkonzerns. (mme) Quelle: suedostschweiz.ch

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50861614 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 136/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 17.08.2013

Online-Ausgabe Davoser Zeitung Medienart: Internet Themen-Nr.: 862.17 7270 Davos Platz Medientyp: Tages- und Wochenpresse Online lesen Abo-Nr.: 1086938 081/ 415 81 71 www.budag.ch Non-initiated coverage / Tourismus Datum: 17.08.2013, 17:10 Uhr Webcode: 2967800

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50861614 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 2/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 137/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 19.08.2013

Prättigauer Post Medienart: Internet Themen-Nr.: 862.17 7270 Davos Platz Medientyp: Tages- und Wochenpresse Online lesen Abo-Nr.: 1086938 081 415 81 81 www.budag.ch/praetigauerpost/ Non-initiated coverage / Tourismus Publication: Die Südostschweiz, Graubünden Die Südostschweiz, Glarus Die Südostschweiz, Gaster/See Bündner Tagblatt La Quotidiana Ressort: Front (6 Artikel) Region (16 Artikel) Tagesthema (2 Artikel) Inland (4 Artikel) Ausland (4 Artikel) Wirtschaft (4 Artikel) Kultur (3 Artikel) Sport National (10 Artikel) Sport Regional (7 Artikel) Auto und Motor (1 Artikel) Tourismus (1 Artikel) Boulevard (5 Artikel) Speichern

Front Kinderarena in Elm soll grösser werden

Elm. – Die Sportbahnen Elm planen weitere Umbauarbeiten an der im letzten Jahr eröffneten Kinderarena. Ein weiterer Zauberteppich, der die Gäste von der Gondelbahn zur Arena befördert, und ein eigener Bereich für den «Riesen-Airbag» sind dabei geplant.

Dazu kommen Strassenverbreiterungen und «kleinere Erdverschiebungen», wie es heisst. Das entsprechende Baugesuch zur Realisierung der Massnahmen liegt derzeit bei der Gemeinde Glarus Süd zur Einsichtnahme auf. Quelle: Südostschweiz Ausgabe Glarus Datum: 19.08.2013, 00:00 Uhr Webcode: 2968544

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50861612 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 138/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 19.08.2013

Zürcher Regionalzeitungen AG Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 8157 Dielsdorf Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1086938 044/ 854 82 82 Auflage: 17'100 Seite: 20 www.zuonline.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 11'125 mm² Non-initiated coverage / Tourismus

Das Glarnerland erwandern WANDERTIPPS.Die Glarner Alpen sind eine Welt fernab der grossen Touristenströme. «Das grosse Wanderbuch Glar- nerland» lädt ein, diese Bergwelt vor den Toren der Stadt Zürich zu entdecken. Auf zum Fronalpstock. Bilder: zvg Vierzig ausgewählte Wanderrouten füh- ren durch wilde Karstwüste, über ein-des zur Vergangenheit und Gegenwart same Pässe, auf aussichtsreiche Gipfel,des Kulturraums der Glarner Alpen.(red) an glitzernde Bergseen, durch verträum- Das grosse Wanderbuch Glarnerland. Caroline te Wälder oder auf eine gemütliche Run- Fink. AT Verlag. ISBN 978-3-03800-614-5. de im Tal. Jede Wanderroute im Buch 49.90 Franken. «Das grosse Wanderbuch Glarnerland» wird nebst praktischen Infos von einem Text begleitet, der einen Schwerpunkt Cbrnerland der Wanderung aufgreift. Mal sind es alte Sagen, mal kleine Reisereportagen, mal Gespräche mit Einheimischen das Glarnerland ist reich an Geschichte und Geschichten. Darüber hinaus erfährt der Wandergeschichten Lesende in Hintergrundtexten Spannen- aus dem Glarnerland.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50852903 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 139/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 25.08.2013

Neue Luzerner Zeitung AG Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 6002 Luzern Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1086938 041/ 429 51 51 Auflage: 88'654 Seite: 143 www.luzernerzeitung.ch Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 42'447 mm² Non-initiated coverage / Tourismus Auf den Spurenvon General Suworow MELCHIOR RUDENZ flankiert von steil hochragenden, noch Stunden Aufstieg erreichen wir den Pass. piazza@luzernerzeitung ch immer von düsteren Wolken einge- Hier heisst er allerdings nicht Panixer, WANDERN Der Panixerpasspackten Bergen. Darin ein Bach, der offenbar gefährlich anschwillt, wenn im Glarnerland ist nichts für das Kraftwerk Linth-Limmem die Schleusen öffnet. Wir folgen ihm auf Weicheier, findet unser recht zünftig ansteigendem Pfad. Nach Wanderautor. Trotzgiftig- einer Weile überholt uns rennend ein sondern romanisch Pigniu, liegt auf 2407 Mann, der unsere Vermutung bestätigt, steilen Auf- und Abstiegen Meter und verfügt über eine Schutzhütte, dass er Alpinmarathonläufer ist. Er will wo erschöpfte Wanderer notfalls über- anschliessend über den Kistenpass ins nachten können. 15 000, die hier vor 214 genoss er den Ausflug. benachbarte Linthtal - verrückt. Selbst Jahren vorbei kamen, waren fraglos total unser Hund blickt dem Davoneilenden staunend nach. Auf der Alp Jetz, am erschöpft - der russische Generalissimus Immer wieder wollte man eine Stras- Alexander Suworow und seine Soldaten. Fuss einer mordssteilen Geländerampe, se vom Glarner- ins Bündnerland bau- Daran erinnert eine mit orthodoxem Kreuz en, über den Panixerpass. 1872sprechen wir kurz mit dem dortigen Senn, und das wären denn auch schon geschmückte Tafel an der Hüttenwand. wurde das von der Glamer Landsge- Die Monarchien England, Österreich und meinde beschlossen; 1938 diskutiertebis zum Ende unserer Wanderung die Begegnungen mit dem Menschenge- Russland bekämpften die vordringende das helvetische Parlament ein Tunnel- französische Revolutionsarmee. In Nord- schlecht gewesen. projekt; Ende der Sechzigerjahre kam italien schlug Suworow im Herbst 1799 das Thema nochmals aufs Tapet. DochViel begangener Saumweg die Franzosen und wollte anschliessend geschehen ist nie etwas. Daher müssen Der Name Jetz, so heisst übrigens die bei Zürich stationierten französischen wir jetzt halt vom Sernf- ins Vorder- Truppen unter General Massena angreifen. rheintal marschieren. Wir beginnenauch der Bach, ist walserischen Ur- sprungs. Wegen Mangels an fruchtbaren Suworow zog über den Gotthard, musste unsere Wanderung in Elm, dem sym- Böden zogen die Walser im 13. Jahr- den Franzosen über den Kinzig- und her- pathischen Dorf von Vreni Schneider, hundert aus dem Oberwallis weg, ins nach über den Pragelpass ausweichen und die jetzt nicht mehr singt. Tessin und Berner Oberland, nach floh schliesslich über den Panixer ins Bündnerland. Tausende Soldaten, Pferde Unkomplizierte Behördenhilfe Graubünden, Italien und ins Voralber- gische sowie ins Glamerland. Der und Maultiere starben dabei. Man kann Wir beginnen unsere Tour allerdingsWalenboden wiederum, den wir an- sich gar nicht vorstellen, zu welch fürchter- mit dem Auto. Wir rufen im Gemeinde-schliessend passieren, erinnert an die lichen Strapazen Mensch und Tier damals haus an und erkundigen uns, ob es bisWelschlandfahrer. Walen nannten die gezwungen worden waren. ans Ende des Tales vielleicht eine eindringenden Alemannen die keltische Sechshundert Meter in die Tiefe Transportmöglichkeit gibt. «EigentlichUrbevölkerung, später stand «Walen» nicht», erklärt uns die Frau am anderenfür alles Welsche, Fremde. Und Welsch- Nach kurzer Picknick-Rast wandern wir Ende der Leitung. «Doch wenn Sielandfahrer deshalb, weil der Panixer- weiter, runter ins jenseitige Tal, erst auf wollen, kann ich Sie schnell selberpass vom 14. bis zum Ende des 19. einem giftig-steilen Moränenabhang, her- fahren.» Als wir am nächsten MorgenJahrhunderts ein viel begangener Saum- nach über einen Schlund des Schmuer- mit dem Bus in Elm eintreffen, ist die Bachs und schliesslich auf einem mit freundliche Katharina Eimer bereitsweg war, auf dem Waren, vorab Vieh ausSeilen versehenen Pfad entlang einer den Glarner Tälern, ins Tessin und nach startbereit und führt uns unverzüglich steilen Felswand mit Blick in den sechs- bis zum Panzerschiessplatz Wichlen,Oberitalien transportiert wurde, in wel-hundert Meter unterhalb liegenden Stau- womit wir eine gute Wanderstundesches Land somit. see - nicht so lustig. Weiter vorne am Weg eingespart haben. Ein alter Panzer Durch die schluchtähnliche Gurgelnsteht ein mächtiges Kreuz, von wo wir die sowie einige graue Gebäulichkeitenkommen wir zum Häxenseeli. Hexen se-grandiose Aussicht auf die Surselva, ihre stehen da, ansonsten ist von derhen wir keine, hingegen Schnee, einge-lieblichen Alpen und sanften Berge ge- Schweizer Armee, der besten der Welt,rahmt von Blumenwiesen, und weil jetztniessen. Zwei Stunden später treffen wir wie wir seit Ueli Maurer wissen, nichtsauch noch die Sonne durchbricht, ist esin Panix bzw. Pigniu ein, besuchen die zu bemerken. Vor uns ein enges Tal,hier sehr friedlich und schön. Nach dreiWirtschaft Alpina, wo uns der ausgewan-

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50931260 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 140/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 25.08.2013

Neue Luzerner Zeitung AG Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 6002 Luzern Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1086938 041/ 429 51 51 Auflage: 88'654 Seite: 143 www.luzernerzeitung.ch Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 42'447 mm² Non-initiated coverage / Tourismus

derte Luzemer Wirt Kurt Isenegger einen frisch-kühlen Weissen serviert. Kleiner Wegweiser Route: Elrn-Wichlen-Walenboden- Panixerpass-Plaun de Cavals-Alp Ranasca-Panix (Pigniu) Wanderzeit: 7 Stunden Essen/Trinken: Elm, Panix Verkehrsmittel: Zug (Ziegelbrücke- Schwanden;Rueun-Chur),Bus (Schwanden-Elm; Panix-Rueun). Die Buskurse Panix-Rueun erfragen, Tel. 079 216 49 83. Literatur: Franois Meienberg, Glar- ner Überschreitungen, Rotpunktverlag 1999 Karte:WanderkarteGlarnerland 1:50 000 oder 274 T Sardona 1:50 000

Der Blick tief hinunter zum Stausee ist nur für Schwindelfreie zu empfehlen. Bild Melchior Rudenz

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50931260 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 2/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 141/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 27.08.2013

Ausgabe St. Gallen+Gossau St. Galler Tagblatt AG Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 9001 St. Gallen Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1086938 071 227 69 00 Auflage: 27'444 Seite: 27 www.tagblatt.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 95'879 mm² Non-initiated coverage / Tourismus 3D-Kinoander magischen Linie

Kein Menschenwerk, sondern geologisches Phänomen: Die helle messerscharfe Linie der Glarner Hauptüberschiebung ist über 20 Kilometer lang zu sehen Von Films aus hilft zuerst ein Dreier-Ses-hundert an den Rand der VerzweiflungSchwemmebene von Plaun Segnas Sura sellift und dann eine der ältesten Pendel-brachte. Bei der grossflächigen Über-entlang leiten mit Steinmännchen mar- luftseilbahnen der Schweiz hinauf zumschiebung kam im Zuge der Alpenfaltungkierte Wegspuren durch weite, unter- Fil de Cassons. «Il Fil», wie der Grat roma-250 Millionen Jahre schiedlich gefärbte Schutthänge talein- nisch kurz genannt wird, liegt um zehnalter Verrucano auf wärts. Später geht es über Moränen hin- Uhr morgens dick im Nebel. Das Laaxerjüngeren, 35 Mil- auf zum Glatschiu dil Segnas. Weiter oben Stöckli, die Tschingelhörner mit dem be-lionen Jahre alten ist der Hang unangenehm zu queren, kannten Martinsloch, Piz Segnas, Piz Sar-Flysch zu liegen - eine Gerölllawine hat 2010 den Pfad dona und Trinserhorn - das versprocheneheute bekannt als verschüttet. Der Segnasgletscher ist über Alpenpanorama heute alles nur vor demGlarner Haupt- den Sardonapass gerade noch mit dem inneren Auge? -45 lange Minuten späterüberschiebung. Sardonagletscher hoch über dem Calfei- dann doch 3D-Kino vom Feinsten: DieDie Tektonikarena sental verbunden. Nebelschwaden reissen auf und gebenSardona und mit ihr die Überschiebung Zum Piz Dolf geht es zwischen rasch den Blick frei auf die messerscharfe,im Grenzgebiet der Kantone Glarus,auf- und wieder abziehenden Nebel- magische Linie, die sich durch die Fels-St. Gallen und Graubünden wurde 2008 inwänden über mit Steinmännchen mar- wände vis-ä-vis zieht. Kein Menschen-die Liste des Unesco-Weltnaturerbes auf-kierte Wegspuren entlang dem breiten werk, sondern ein Naturphänomen. Hiergenommen. Schuttrücken hinauf zum Vorgipfel - und am kahlen, tundraartigen BühnenrandBlick auf die Gletscherreste von da etwas unterhalb des Grates erst von «Il Fil» sind Zeitreisen in die Vergan- Das markante Felsband begleitet unsabwärts und wieder hinauf zum Gipfel genheit möglich: Der Blick auf dieseden ganzen Tag auf dem Weg zum Trin-auf 3028 Metern Höhe. Von hier oben Wiege der modernen Alpengeologieserhorn oder Piz Dolf, wie er romanischdann Alpenkino pur: An der Flanke wie- zeigt, was die Naturforscher im 19. Jahr-heisst. Am Rand derspektakulärender die gut sichtbare Linie der Glarner

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50943039 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/3 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 142/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 27.08.2013

Ausgabe St. Gallen+Gossau St. Galler Tagblatt AG Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 9001 St. Gallen Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1086938 071 227 69 00 Auflage: 27'444 Seite: 27 www.tagblatt.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 95'879 mm² Non-initiated coverage / Tourismus

Hauptüberschiebung, direkt voraus überHörner - geht ein letzter Blick zurück ins den Gletscherresten der . wildromantische, im Winter von der Aus- SAC-Hütte mitten im Geopark senwelt abgeriegelte Calfeisental ober-Im Sommer stehen die Wieder unten auf dem Sardonapasshalb von Vättis mit dem Ringelspitzmas-Chancen gut, Bartgeier geht es über den Sardonagletscher undsiv und dem Piz Sardona mit der Linie der später dann zwischen Felsbändern steilGlarner Hauptüberschiebung. Oberhalbim Calfeisental zu sehen. hinunter zur heimelig-kleinen SAC-Sar-der Malanseralp ist der Überwachungs- Diesmal zog Jungtier donahütte im Herzen des gleichnamigenposten für die ausgewilderten Bartgeier Sardona seine Bahn. Geoparks. Die Welt aus Schutt und Eisstationiert. Im Sommer stehen daher die bleibt zurück, vor uns auf der St. GallerChancen gut, Bartgeier im Calfeisental zu Seite leuchtet das saftige Grün der Wiesen und Alpweiden im Calfeisental. Helen sehen. Auch auf dieser Bergtour zog Jung- und Beat Jäger bewarten die 1898 einge- tier Sardona seine Bahn. Christoph Zweili weihte und 2000 letztmals renovierte ge- schindelte Hütte mit 43 Schlafplätzen schon im 17. Sommer. Die noch bis Ende August ständig offene Hütte war die erste der Sektion St. Gallen, heute ist sie im Besitz der Schwyzer Sektion Zindelspitz. Frühmorgens führt ein herrlicher Hö- henweg am Heu- bützlip assvorbei zumPlattenseeli undunterdem Heitelp assdurch hinab zur Malan- seralp. Bergbäche, die die abfliessenden Wasser vom stark schwindenden Sardona- und vom Chline Gletscher bringen, sind die ständigen SAC-Hütte Sardona im Morgenlicht. optischen und akustischen Begleiter. Was für eine Welt der Kontraste: Hier die sanf- ten Alpweiden auf der Sonnenseite des Tales, da die schroffen Kalksteinwände auf der linken Talseite. Tief unten schlän- gelt sich geräuschlos die Tamina Rich- tung St. Martin und zum Gigerwald-Stau- see, der die einst wilden Schluchten zu- deckt, derzeit aber wenig Wasser hat. Bartgeier im Calfeisental beobachten Von der Malanseralphütte - mitten im eidgenössischen Jagdbanngebiet Graue

Blick zurück ins Calfeisental von der Malanseralp.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50943039 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 2/3 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 143/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 27.08.2013

Ausgabe St. Gallen+Gossau St. Galler Tagblatt AG Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 9001 St. Gallen Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1086938 071 227 69 00 Auflage: 27'444 Seite: 27 www.tagblatt.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 95'879 mm² Non-initiated coverage / Tourismus

Moränenwelt auf dem Weg zum Glatschiu dil Segas. Kampf der Nebel auf dem Piz Dolf mit Blick auf den Piz Sardona.

erwaldsee

Sardana Gletsch Tag 1 ( Sardonahütte) Von Films mit der 3er-Sesselbahn via Foppa und einer der ältesten Pendelluftseilbahnen der Schweiz zum Fil de Cassons (Cassonsgrat, 2634 m. ü. M.). Cassonsgrat - Fuorcla Raschglius (2551) - Sardonapass i (2778, 1:30 h) - Piz Dolf/Trinserhorn (3028, 1:00 h) - Sardonapass - über den Sardonagletscher zur SAC-Sardonahütte (2158, 1:10 h). Wege anfangs gut markiert, teilweise schuttig, später weitgehend unmarkiert oder mit Steinmännern, bei Nebel heikel, bei Nässe wird von Begehung abgeraten. 9,34 km A 587,9 m 11 1067,2 m G 3:40 h

Tag 2 (Sardonahütte Staudamm Gigerwald) Sardonahütte (2158)-unterhalb Heubützlipass (2419)-Plattenseeli (2319)-unterhalb Heidelpass (2304)- Malanseralp (1832)-St. Martin (1350)-Staumauer Gigerwaldsee -> 17,63 km71 540,3 m W 1361,3 m G 5:20 h Restaurants: Cassonsgrat, St. Martin/Unterkunft: SAC-Sardonahütte/1:25 000, Blatt 1174 Elm

_,:ää-. 13Z;11.1BMPEMIMI!1:81r-IglieiVer..M.7. . Z1- X'.,,W,NaliZSGMEM: -!

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50943039 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 3/3 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 144/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 29.08.2013

Online-Ausgabe Davoser Zeitung Medienart: Internet Themen-Nr.: 862.17 7270 Davos Platz Medientyp: Tages- und Wochenpresse Online lesen Abo-Nr.: 1086938 081/ 415 81 71 www.budag.ch Non-initiated coverage / Tourismus Glarus | Vermischtes Neuer Informationsweg zur alten Schwefelquelle

Der Dorfverein Luchsingen hat die in Vergessenheit geratene Schwefelquelle Luchsingen wieder zu neuem Leben erweckt. Der mit Infotafeln beschilderte Weg soll auch interessierte Touristen anziehen.

zoom

Der Dorfverein Luchsingen weiht den Infoweg zur reaktivierten Schwefelquelle ein.

Bild: Claudia Kock Marti

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50979019 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/3 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 145/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 29.08.2013

Online-Ausgabe Davoser Zeitung Medienart: Internet Themen-Nr.: 862.17 7270 Davos Platz Medientyp: Tages- und Wochenpresse Online lesen Abo-Nr.: 1086938 081/ 415 81 71 www.budag.ch Non-initiated coverage / Tourismus

zoom

Der Dorfverein Luchsingen weiht den Infoweg zur reaktivierten Schwefelquelle ein.

Bild: Claudia Kock Marti

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50979019 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 2/3 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 146/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 29.08.2013

Online-Ausgabe Davoser Zeitung Medienart: Internet Themen-Nr.: 862.17 7270 Davos Platz Medientyp: Tages- und Wochenpresse Online lesen Abo-Nr.: 1086938 081/ 415 81 71 www.budag.ch Non-initiated coverage / Tourismus

zoom

Der Dorfverein Luchsingen weiht den Infoweg zur reaktivierten Schwefelquelle ein.

Bild: Claudia Kock Marti

Luchsingen. – Wie sich ein Dorfverein für ein attraktives Dorf einsetzen kann, macht Luchsingen vor. Für Einheimische und für Besucher liess der Verein die Heil- und Schwefelquelle Luchsingen reaktivieren, die erstmals 1542 in Betrieb war. Er sorgte für eine Neu-Fassung der Quelle und beschilderte den Weg ins Luchsinger Tobel mit Info-Tafeln. Der teilsanierte Weg zur Quelle soll Teil einer attraktiven Rundwanderung ausgehend vom Bahnhof Luchsingen werden. An der Einweihung letzten Samstag nahmen 80 Personen teil. (ckm) Quelle: suedostschweiz.ch Datum: 28.08.2013, 17:04 Uhr Webcode: 2983765

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50979019 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 3/3 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 147/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 03.08.2013

Online-Ausgabe Davoser Zeitung Medienart: Internet Themen-Nr.: 862.17 7270 Davos Platz Medientyp: Tages- und Wochenpresse Online lesen Abo-Nr.: 1086938 081/ 415 81 71 www.budag.ch Non-initiated coverage / Regionalprodukte Glarus | Kultur Wenn Käse zur Kunst wird

Seit zehn Jahren betreibt Erich Betschart seine Alpkäserei auf dem Pragelpass. Täglich verarbeitet er 240 Liter Milch. Bis Ende September werden daraus bis zu zwei Tonnen Käse.

zoom

Erich Betschart fasst das Kästuch, um die geronnene und zerkleinerte Käsemasse aus dem Kessi zu ziehen.

Bild: Sabine Tschudi

Drehen und Wenden, bis der Käse reif ist. Das folgt als tägliche Arbeit im Käsekeller, wenn Erich Betschart auf dem Pragelpass seinen Käse produziert hat. Zuvor widmet er sich jeden Tag dem fast schon kontemplativen Prozess, in dem die Milch zum Bruch wird und dann zum Käse, den er zum Gold der Alpen formt. (so) Quelle: suedostschweiz.ch Datum: 03.08.2013, 20:00 Uhr Webcode: 2960438

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50738922 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 148/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 03.08.2013

Prättigauer Post Medienart: Internet Themen-Nr.: 862.17 7270 Davos Platz Medientyp: Tages- und Wochenpresse Online lesen Abo-Nr.: 1086938 081 415 81 81 www.budag.ch/praetigauerpost/ Non-initiated coverage / Regionalprodukte Glarus | Kultur Wenn Käse zur Kunst wird

Seit zehn Jahren betreibt Erich Betschart seine Alpkäserei auf dem Pragelpass. Täglich verarbeitet er 240 Liter Milch. Bis Ende September werden daraus bis zu zwei Tonnen Käse.

Erich Betschart fasst das Kästuch, um die geronnene und zerkleinerte Käsemasse aus dem Kessi zu ziehen.

Bild: Sabine Tschudi

Drehen und Wenden, bis der Käse reif ist. Das folgt als tägliche Arbeit im Käsekeller, wenn Erich Betschart auf dem Pragelpass seinen Käse produziert hat. Zuvor widmet er sich jeden Tag dem fast schon kontemplativen Prozess, in dem die Milch zum Bruch wird und dann zum Käse, den er zum Gold der Alpen formt. (so) Quelle: suedostschweiz.ch Datum: 03.08.2013, 20:00 Uhr Webcode: 2960438

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50738914 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 149/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 05.08.2013

Online-Ausgabe DE fenaco Medienart: Internet Themen-Nr.: 862.17 8401 Winterthur Medientyp: Unternehmenswebsites Online lesen Abo-Nr.: 1086938 www.landi.ch/ Non-initiated coverage / Regionalprodukte Betriebsführungen und Glarner Highlights

Der Glarner Schabziger feiert in diesem Jahr sein 550-Jahr-Jubliläum. Ebenfalls in diesem Jahr haben die Geska AG – einzige Schabzigerproduzentin der Welt – und die Glarner Milch AG die neue Rohzigerproduktion eingeweiht.

Nach einer Sommerpause bieten diese ab August wieder Betriebsbesichtigungen für die interessierte Öffentlichkeit an. Im umgebauten Gebäude der GESKA AG und der Glarner Milch AG sind neu die Milchannahme, die Rohzigerproduktion, die Rohzigerreifung und die neu installierten Schabzigerproduktionsanlagen unter einem Dach untergebracht. Die Schabzigerproduktion erfolgt dabei nach den höchsten internationalen Lebensmittelstandards effizient und besonders ökologisch. «Da heute sowohl Rohzigerproduktion wie auch Schabzigerproduktion im gleichen Gebäude laufen, können wir die Synergien mit den beiden Firmen maximal ausschöpfen», so Mathis Zobrist, Projektleiter Glarner Milch AG. Durch die neuen Anlagen werden zudem in der Produktion rund 125 Tonnen CO2 sowie 5000 Kubikmeter Wasser pro Jahr eingespart.

Die neuen Produktionsstätten der Geska AG und der Glarner Milch AG sind ab dem 5. August jeweils von Montag bis Donnerstag, nach Voranmeldung, wieder für Betriebsbesichtigungen geöffnet. Diese starten mit einer kurzen Einführung über die Geschichte, den Neubau und dieProduktion des Glarner Schabzigers. Im Anschluss an die Besichtigung wird ein kleiner Apéro mit traditionellen Schabziger-Brüütli serviert. «In Kooperation mit Partnerunternehmen sind Betriebsführungen auch im Rahmen von Tagesausflügen, verbunden mit den kulinarischen und touristischen Highlights des Glarnerlandes, möglich», erklärt Sarah Trümpy, Produkt Managerin der Geska AG. Etwa mit der Glarus-Klöntal Tour oder dem Glarner Schabziger Erlebnis im Bergrestaurant Ämpächli, organisiert von den Sportbahnen Elm.

Die Führungen werden ab 15 bis 50 Personen durchgeführt und dauern insgesamt rund eineinhalb Stunden. Die Kosten pro Person betragen 10 Fr. Interessierte Gruppen können sich direkt bei der Geska AG unter der Telefonnummer 055 645 21 21 oder per Mail an [email protected] anmelden.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50738928 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 150/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 05.08.2013

Online-Ausgabe DE fenaco Medienart: Internet Themen-Nr.: 862.17 8401 Winterthur Medientyp: Unternehmenswebsites Online lesen Abo-Nr.: 1086938 www.landi.ch/ Non-initiated coverage / Regionalprodukte Quelle: www.geska.ch

Autor Daniela Clemenz [dc] Redaktorin

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50738928 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 2/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 151/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 05.08.2013

Ufa Revue Medienart: Internet Themen-Nr.: 862.17 8401 Winterthur Medientyp: Fachpresse Online lesen Abo-Nr.: 1086938 058/ 433 65 30 www.ufarevue.ch/ Non-initiated coverage / Regionalprodukte Betriebsführungen und Glarner Highlights

Der Glarner Schabziger feiert in diesem Jahr sein 550-Jahr-Jubliläum. Ebenfalls in diesem Jahr haben die Geska AG – einzige Schabzigerproduzentin der Welt – und die Glarner Milch AG die neue Rohzigerproduktion eingeweiht.

Nach einer Sommerpause bieten diese ab August wieder Betriebsbesichtigungen für die interessierte Öffentlichkeit an. Im umgebauten Gebäude der GESKA AG und der Glarner Milch AG sind neu die Milchannahme, die Rohzigerproduktion, die Rohzigerreifung und die neu installierten Schabzigerproduktionsanlagen unter einem Dach untergebracht. Die Schabzigerproduktion erfolgt dabei nach den höchsten internationalen Lebensmittelstandards effizient und besonders ökologisch. «Da heute sowohl Rohzigerproduktion wie auch Schabzigerproduktion im gleichen Gebäude laufen, können wir die Synergien mit den beiden Firmen maximal ausschöpfen», so Mathis Zobrist, Projektleiter Glarner Milch AG. Durch die neuen Anlagen werden zudem in der Produktion rund 125 Tonnen CO2 sowie 5000 Kubikmeter Wasser pro Jahr eingespart.

Die neuen Produktionsstätten der Geska AG und der Glarner Milch AG sind ab dem 5. August jeweils von Montag bis Donnerstag, nach Voranmeldung, wieder für Betriebsbesichtigungen geöffnet. Diese starten mit einer kurzen Einführung über die Geschichte, den Neubau und dieProduktion des Glarner Schabzigers. Im Anschluss an die Besichtigung wird ein kleiner Apéro mit traditionellen Schabziger-Brüütli serviert. «In Kooperation mit Partnerunternehmen sind Betriebsführungen auch im Rahmen von Tagesausflügen, verbunden mit den kulinarischen und touristischen Highlights des Glarnerlandes, möglich», erklärt Sarah Trümpy, Produkt Managerin der Geska AG. Etwa mit der Glarus-Klöntal Tour oder dem Glarner Schabziger Erlebnis im Bergrestaurant Ämpächli, organisiert von den Sportbahnen Elm.

Die Führungen werden ab 15 bis 50 Personen durchgeführt und dauern insgesamt rund eineinhalb Stunden. Die Kosten pro Person betragen 10 Fr. Interessierte Gruppen können sich direkt bei der Geska AG unter der Telefonnummer 055 645 21 21 oder per Mail an [email protected] anmelden. Quelle:

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50738927 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 152/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 05.08.2013

Ufa Revue Medienart: Internet Themen-Nr.: 862.17 8401 Winterthur Medientyp: Fachpresse Online lesen Abo-Nr.: 1086938 058/ 433 65 30 www.ufarevue.ch/ Non-initiated coverage / Regionalprodukte

www.geska.ch

Autor

Daniela Clemenz [dc] Redaktorin

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50738927 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 2/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 153/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 06.08.2013 markenplakat.ch Schweizer Markenplakat

Schweizer Markenplakat Medienart: Internet Themen-Nr.: 862.17 8006 Zürich Medientyp: Fachorganisationen Online lesen Abo-Nr.: 1086938 044 262 99 33 www.markenplakat.ch/ Non-initiated coverage / Regionalprodukte Swissness mal anders

550 Jahre Glarner Schabziger

06.08.13

Das älteste Markenprodukt der Schweiz hat diesen Frühling seinen 550. Geburtstag gefeiert. Der Sauermilchkäse aus dem Glarnerland wurde als Produkt geschützt, noch bevor Kolumbus Amerika entdeckte. Somit dürfte es sich auch weltweit um eines der ältesten Markenprodukte handeln.

Als die Glarner Landsgemeinde 1463 die Herstellungsvorschriften des Schabzigers per Gesetz erliess, legte sie den Grundstein für Swissness - lange bevor dieser Begriff geprägt werden sollte. Zwecks Qualitätssicherung verlangte das Gesetz von den Glarner Produzenten, ihren Schabziger mit einem Stempel zu kennzeichnen. Somit gilt für den bekannten Kräuterkäse bereits seit 550 Jahren das Gebot der Rückverfolgbarkeit, das erst 1992 im schweizerischen Lebensmittelgesetz aufgenommen wurde.

Eines ist klar: Im Glarner Schabziger steckt auch heutzutage immer noch 100% Schweiz. Die Hauptzutat - entrahmte Kuhmilch - stammt von Glarner Kühen und auch die weiteren Zutaten Salz und Klee brauchen nicht importiert zu werden. Die Herstellung des Schabzigers ist ein kompliziertes Verfahren, das sich abgesehen von der Technologisierung des Prozesses kaum verändert haben dürfte: Die Milch wird auf 90 Grad erhitzt und während sechs bis sieben Monate einer sogenannten Säurefällung unterzogen. Die typische grüne Farbe verdankt der Schabziger übrigens dem Klee.

(Quelle: BauernZeitung)

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50756755 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 154/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 10.08.2013

«Schweizer Bauer» Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 3001 Bern Medientyp: Fachpresse Abo-Nr.: 1086938 031/ 330 95 33 Auflage: 31'332 Seite: 37 www.schweizerbauer.ch Erscheinungsweise: 2x wöchentlich Fläche: 82'292 mm² Non-initiated coverage / Regionalprodukte

REGIONALE KLASSIKER:Glarner Pastete Die süsse Blumeausdem Glarnerland

Adrian Studer aus Niederurnenist einer von 22 Glarner Bäckern, die die Glarner Pastete herstellen. (Bilder: H. Soltermann, HELENE SOLTERMANN Die «Glarner Pastete» giltEr legt den Teig auf eine Ablage,Glarner Spezialität, die im In- im Kanton Glarus als Kö-die einem Migros-Kassenbandventar des kulinarischen Erbes ähnelt, und lässt ihn unter ei-der Schweiz eingetragen ist, be- nigin der Spezialitäten. nemelektrischbetriebenensonders begehrt. Bäckermeister Adrian Wallholz hin- und herrollen, bis In Studers Backstube läuft im Studer aus Niederurnen er die gewünschte Dicke hat.Hintergrund das Radio. Laut erklärt, was Offiziere mitDer Blätterteig ist die Grundla-Überlieferung wurde auch frü- ge für die «Glarner Pastete»:her die Glarner Pastete nicht im der Berühmtheit des süs-Mit einer Blumenform stichtstillen Kämmerlein zubereitet: sen Blätterteiggebäcks zuStuder Boden und Deckel aus.Man soll dazu gepfiffen und ge- tun haben. In den Sommerferien und vorsungen haben. Die Glarner wa- Zehn Kilogramm Blätterteig inden Weihnachten wallt der Bä-ren aber nicht etwa besonders eine sieben Millimeter dickecker aus Niederurnen beson-mixenlieh.as Pfeift*fflicli Schicht auszuwallen, ist für Ad-ders viel Teig aus: Dann ist dieSingen hatte vielmehr einen rian Studer keine grosse Sache:

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50792117 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/3 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 155/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 10.08.2013

«Schweizer Bauer» Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 3001 Bern Medientyp: Fachpresse Abo-Nr.: 1086938 031/ 330 95 33 Auflage: 31'332 Seite: 37 www.schweizerbauer.ch Erscheinungsweise: 2x wöchentlich Fläche: 82'292 mm² Non-initiated coverage / Regionalprodukte

wechaftlichen Hintergrund:genfüllung. Bei der zweiten Pas-Der Ursprung der Glarner Pas- Es sollte verhindert werden,tete demonstriert Studer dietete kann wohl nie ganz geklärt dass die teuren Mandeln geges-verheiratete Version: Indiewerden. Sicher ist aber, dass die sen wurden. MittegibtereinenKreisGlarner Pastete seit dem Beginn Eine Portion Apfelmus Zwetschgenmasse, darum her-des 20. Jahrhunderts zu den Neben Blätterteig sind Man-um kommt Mandelmasse aufKlassikern der Glarner Fest- delnundZwetschgendieden Boden. tagsspeisen gehört. Hauptzutaten der Glarner Pas- Wer nur eine Füllung gerne In Studers Bäckerei geht die tete. Auf dem Tisch in Studershat, kann sich also auf den ei-Glarner Pastete insbesondere Backstube liegen zwei vorberei-nen Teil der nicht-verheiratetenan Weihnachten und im Som- tete Plastiktüten mit der süssenPastete beschränken. Die süssemer oft über den Ladentisch. Füllung. Studer bereitet sie sel-Spezialitätaus dem Kanton«An Weihnachten istsieals ber zu. Für die Zwetschgenfül-Glarus stellen heute noch 22Kundengeschenk gefragt,im lung werden gedörrte Zwetsch-Bäckereien selbst her, weissSommer kommt sie bei den Studer,derbeimVerbandTouristen an.» gen weichgekocht und zerrie- Das 30-Jährige ben, für die Mandelfüllung wer-«Glarnerbegg» bis vor kurzem den die Mandeln gemahlen.Kantonalpräsidentwar.Das Wenn Adrian Studer Glarner Weil dies aufwendig ist, stelltHandwerk des PastetenbäckersPasteten macht, macht er es in Studer wie die meisten anderengeht in der Geschichte des Kan-grossen Mengen. Die ungeba- Glarner-Pasteten-Produzententons weit zurück: Im «Landeckene Pastete ist etwa zwei Zen- die Füllungen in grossen Men-Glarus» waren laut der Volks-timeter dick und lässt sich in gen her und friert sie ein. «Eszählung von 1837 über 2500Türmen platzsparend bis zu drei gibt kein Standardrezept, jederHandwerker registriert; darun-Wochen einfrieren. Dass Studer Bäcker macht es ein bisschenter befanden. aich auch zwölfzu den 22 Glarner Bäckern ge- anders», sagter.In StudersPastetenbäckei.Warumdiehört. welche die Pastete noch Zwetschgenfüllung etwa ist im-Glarner Bäcker dieses Blätter-,heute selber herstellen, hätte mer noch eine Portion Apfel-teiggebäck bereits im 19. Jahr-sich der gebürtige Berner nie ge- mus drin. hundertherstellten,erklärendacht. «Als Bub habe ich zu Bevor die Füllung auf den aus-sich die Bäcker mit zwei ver-Weihnachten immer eine Glar- gestochenenBlätterteigbodenschiedenen Theorien. Die Pas-ner Pastete erhalten», erzählt kommt, verstärkt Studer dentete sei wohl von Frankreich -er. Weil sie damals aber viel län- Rand: Den restlichen Blätter-dem Land der Pasteten - nachger im Voraus produziert wur- teig wallt er noch dünner ausGlarus gelangt, erklärt Studer.de, hat er sie als hart und tro- und sticht mit einer rundenEine Theorie besagt, dass Glar-cken in Erinnerung. «Darum Form sichelförmige Halbmondener OffiziereAiKim 18. Jahr-wollte ich niemals im Leben gimp-Diese Halbmonde legt erhundert in Frankreich DienstGlarner Pasteten machen», sagt auf den äusseren Rand des Teig-leisteen, dasastetenrezepter und lacht. Es kam anders: bodens. Ist die Gleereastetenach Hause brächten. Nächstes Jahr kann Studer mit erst einmal im Ofen, werden die Ineiner anderen Theorieseiner Bäckerei in Niederurnen vielen Schichten wie Blumen-spielt die Glarnerin Anna Aeblidas 30-Jahr-Jubiläum feiern. blätter aufgehen. aus Ennenda die Hauptrolle: Aeblis verstorbene Cousine sollMehr Äpfel vorhanden Halb-halb oder verheiratetihr das Rezept im Jahr 1858 als Bevor die Pastete von Studers Die Halbmonde am Rand ge-Mitgift in die Ehe gegeben ha-Backtisch in den Ofen kommt, hen im Ofen nicht nur auf wieben. Mit diesem Rezept soll dielegt er den Deckel drauf, sticht Blumenblätter, sondern sorgenfrisch verheiratete Anna denmiteinemkleinenrunden auch dafür, dass die Mandel-Grundstock zur Bäckergenera-Förmchen in der Mitte ein Loch und Zwetschgenmasse, die Stu-4:icot,,itebli gelegt hebegteeerund schneidet mit dem Messer der nun einfüllt, nicht ausläuft.Name der Familie ist laut Studerverschieden lange Schlitze in Die erste Pastete füllt er zur ei-einigyn Glarnern ilffler Qochden Teig. Studers Mitarbeiter nen Hälfte mit Mandel- und zurein' Begriff, schloss d 6 Cti fele.sind am Nebentisch mit der anderen Hälfte mit Zwetsch-ckerei Aebli erst 1968 ihre Tore.kleineren Variante der Glarner

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50792117 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 2/3 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 156/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 10.08.2013

«Schweizer Bauer» Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 3001 Bern Medientyp: Fachpresse Abo-Nr.: 1086938 031/ 330 95 33 Auflage: 31'332 Seite: 37 www.schweizerbauer.ch Erscheinungsweise: 2x wöchentlich Fläche: 82'292 mm² Non-initiated coverage / Regionalprodukte

Pastete beschäftigt: mit dem.der Mandel- o dez.Z.egebete,Blätterteig, sich bräunlich zu «Beggeli». Die Mitarbeiterin-füllung sind die «Beggeli» beiverfärben. Studer nimmt die nen stechen spitzbubengrosseden Glarnern auch älseQpfe17,Pastete aus dem Ofen und be- Rondellen aus und legen sie inbeggaIi» bekannt, -eleigit stäubt sie mit einer gehörigen kleine Förmchen. Im Gegensatzder. Dies rührt wohl daher, dassSchichtPuderzucker. Zum zur grossen Pastete gibt es beiman früher zu Hause eher ÄpfelSchluss erhält die Pastete ihre der kleinen eine klare Tren-als Zwetschgen vorrätig hatte. Identität: In die Mitte setzt der nung. Entweder werden sie mitBlick in den Ofen Bäckermeister ein Marzipan- Zwetschgen- oder mit Mandel- blatt. Darauf zu sehen ist das ro- masse gefüllt. Die grosse Pastete ist nun 20te Kantonswappen mit Fridolin, Der Begriff «Beggeli» stammtMinuten am Backen, Studer ge-dem Schutzpatron des Glarner- von «Beckeli». Die kleine Vari-währt einen Blick in den Ofen.landes. ante der Glarner Pastete habenDer Blätterteig geht auf, die di- die Glarner früher zu Hause ge-ckereRandschichtentfaltetAus der Serie «Regionale Klassiker», Land- macht und benutzten Porzel-sich. Nach weiteren zehn Minu-wirtschaftlicher Informationsdienst LID. lantassen als Backform. Trotzten beginnt der noch weisse

Die Glarner Pastete ist an Weihnachten und im Sommer begehrt.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50792117 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 3/3 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 157/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 11.08.2013

Neue Luzerner Zeitung AG Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 6002 Luzern Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1086938 041/ 429 51 51 Auflage: 88'654 Seite: 14 www.luzernerzeitung.ch Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 4'564 mm² Non-initiated coverage / Regionalprodukte

Ein Markt auf dem Klausenpass

KLAUSEN Heute Sonntag findet der jährliche Passmarkt auf dem Klau- sen statt. An die 30 Marktfahrer aus den Kantonen Uri, Glarus, Graubünden und Tessin bieten ganz besondere Alp- und Berg- spezialitäten an. Die regionalen Bauern haben sowohl kulinarische Leckerbissen als auch handwerk- liche Trouvaillen im Sortiment. Der Passmarkt ist für die Bauern eine attraktive Plattform. Kein Wunder: Regionale Produkte können hier über die Kantonsgrenzen hinaus bekannt gemacht werden. So strömten in den fünf Vorjahren Tausende Besucher an die Stände der Landwirte. Die heiss begehrten Stände sind jeweils schon früh ver- geben. Am 25. August findet ein weiterer Passmarkt auf dem Gott- hard statt.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50789672 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 158/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 15.08.2013

Doppelpunkt Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 5401 Baden Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Abo-Nr.: 1086938 056/ 203 22 00 Auflage: 22'000 Seite: 39 www.doppelpunkt.ch/ Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 36'674 mm² Non-initiated coverage / Regionalprodukte

(n der Küche mit: Hans Ryhner Schabziger als «Herzensangelegenheit» Was hat Schabziger in der Salatsauce von Hans Ryhner zu suchen? Ganz einfach: Der Baselbieter lebt schon lange in Glarus und war an der Rettung dieses ältesten Schweizer Markenprodukts mitbeteiligt. von Erika Lüscher Sommer spielt sich das Leben vonmal er Schabzigerbutter mit «Gschwellte» Hans Ryhner zumeist in seinem au-schon als Bub liebte. Doch er betont: Imtarken Ferienhaus auf einer Jura-«Ohne Unterstützung von vielen Seiten Hochebene ab. Ist die Sicht klar, sieht erund Forderungsverzichten wäre die Ret- bis zum Glärnisch. Hinter diesem Berg,tung nicht gelungen.» Bei der aus der im Hauptort Glarus, befindet sich seineKonkursmasse von Swiss Dairy Food Anwaltskanzlei. Die moderne Kommu-herausgekauften Schabzigerherstellerin nikationstechnologie macht es möglich,Geska AG, die in den letzten Jahren viel dass er nicht jeden Tag im Büro seinunternommen hat, um dem ältesten muss. Ohnehin will er kürzertreten, umMarkenartikel der Eidgenossenschaft mehr Zeit mit seiner Partnerin Priskaden Ruf als Armeleuteessen zu nehmen, Gunzenhauser zu verbringen. Die bei-ist Hans Ryhner noch heute beruflich den kennen sich schon lange, haben aberund persönlich involviert: «Schabziger erst spät zueinander gefunden. Sie teilenist eine Delikatesse. Das Entweder-man- viele Interessen, so auch das Kochen undliebt-ihn-oder-hasst-ihn-Denken finde die gepflegte Gastlichkeit am Feriendo-ich falsch. Schabziger riecht zwar inten- mizil, das sich schon seit Generationensiv, lässt sich aber beim Kochen sehr in Familienbesitz befindet. Hier, amvielseitig einsetzen.» Waldrand, werden stets viele Gäste be- wirtet. Priska Gunzenhausers TochterSalatsauce als Brotaufstrich Sonja, die die Idylle mit ihrem wenige Seine Partnerin hat sich von dieser Lei- Wochen alten Baby Lio geniesst, spötteltdenschaft inspirieren lassen: Unter den liebevoll: «Hans lädt ein, und MamiBirken vor dem Jurahaus kam die Schrei- kocht.» Das lässt Priska Gunzenhauserbende in den Genuss eines hervorra- nicht gelten: «Hans ist der beste Grillchef,genden Dreigang-Schabzigermenüs. Als und seine Schabziger-Salatsauce ist sen-Entree gab es grünen Salat, der dank sationell.» Schmunzelnd gibt der aktivereichhaltigem Salatdressing (siehe ne- Mittsechziger zu: «Früher habe ich öfterbenstehendes Rezept) fast schon eine gekocht. Nun habe ich jemanden gefun-ganze Mahlzeit ersetzt. Die übrig geblie- den, der das viel besser kann als ich!» bene Sauce tunkt man nämlich auf oder Warum er Schabziger in die Salatsaucestreicht sie direkt aufs Brot. Herrlich reibt, hat eine Vorgeschichte: Um dieauch das Schabzigersüppchen, dessen Jahrtausendwende wurde Hans RyhnerOriginalrezept Jürg Weber, Koch im als Anwalt zur Rettung des SchabzigersRestaurant Schwert in Netstal, geheim beigezogen. Diese Herausforderung wur-hält. Darum pröbelte Priska, bis ihre de ihm zur «Herzensangelegenheit», zu-Suppe Anklang fand - selbst bei Leuten,

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50831112 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 159/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 15.08.2013

Doppelpunkt Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 5401 Baden Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Abo-Nr.: 1086938 056/ 203 22 00 Auflage: 22'000 Seite: 39 www.doppelpunkt.ch/ Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 36'674 mm² Non-initiated coverage / Regionalprodukte

die bis anhin einen Bogen um den Schab - ziger machten. Ein weiteres Aha-Erleb- Schabziger- nis waren die Schabzigerpizokel. Ob es Salatsauce am Schabziger und an den roten Apfel- Für vier Personen stückchen lag oder an den dekorativen Blütenblättchen, sei dahingestellt. Zubereitung: 1 Becher Naturjoghurt (180 g), zirka 4 grosse EL Mayonnaise, 1 gestrichener EL Senf, 1 EL Sonnenblumenöl, 2 EL weisser Balsamico; alles gut verrühren.

15 g geriebenen Sbrinz oder Sbrinzflocken, 25 g geriebenen Schabziger, 1 gepresste Knob- lauchzehe, 1 fein gehackte kleine Zwiebel, fein gehackte Gartenkräuter (Schnittlauch/ Peterli/Thymian) hinzufügen.

1 kleinen Apfel in Würfel- chen schneiden, Trauben (ganze Beeren), Sultaninen/ Weinbeeren nach Belieben darunterziehen.

4. Mit 2 EL Whisky (kann auch Cognac oder Calvados sein) und eventuell Pfeffer ab- schmecken. Alle Zutaten nochmals gut mischen.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50831112 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 2/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 160/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 15.08.2013

CAT Medien AG Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 5401 Baden Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Abo-Nr.: 1086938 056/ 203 22 00 Auflage: 22'000 Seite: 39 www.catmedien.ch/index.php?id=13 Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 37'225 mm² Non-initiated coverage / Regionalprodukte

(n der Küche mit: Hans Ryhner Schabziger als «Herzensangelegenheit» Was hat Schabziger in der Salatsauce von Hans Ryhner zu suchen? Ganz einfach: Der Baselbieter lebt schon lange in Glarus und war an der Rettung dieses ältesten Schweizer Markenprodukts mitbeteiligt. von Erika Lüscher Sommer spielt sich das Leben vonmal er Schabzigerbutter mit «Gschwellte» Hans Ryhner zumeist in seinem au-schon als Bub liebte. Doch er betont: Imtarken Ferienhaus auf einer Jura-«Ohne Unterstützung von vielen Seiten Hochebene ab. Ist die Sicht klar, sieht erund Forderungsverzichten wäre die Ret- bis zum Glärnisch. Hinter diesem Berg,tung nicht gelungen.» Bei der aus der im Hauptort Glarus, befindet sich seineKonkursmasse von Swiss Dairy Food Anwaltskanzlei. Die moderne Kommu-herausgekauften Schabzigerherstellerin nikationstechnologie macht es möglich,Geska AG, die in den letzten Jahren viel dass er nicht jeden Tag im Büro seinunternommen hat, um dem ältesten muss. Ohnehin will er kürzertreten, umMarkenartikel der Eidgenossenschaft mehr Zeit mit seiner Partnerin Priskaden Ruf als Armeleuteessen zu nehmen, Gunzenhauser zu verbringen. Die bei-ist Hans Ryhner noch heute beruflich den kennen sich schon lange, haben aberund persönlich involviert: «Schabziger erst spät zueinander gefunden. Sie teilenist eine Delikatesse. Das Entweder-man- viele Interessen, so auch das Kochen undliebt-ihn-oder-hasst-ihn-Denken finde die gepflegte Gastlichkeit am Feriendo-ich falsch. Schabziger riecht zwar inten- mizil, das sich schon seit Generationensiv, lässt sich aber beim Kochen sehr in Familienbesitz befindet. Hier, amvielseitig einsetzen.» Waldrand, werden stets viele Gäste be- wirtet. Priska Gunzenhausers TochterSalatsauce als Brotaufstrich Sonja, die die Idylle mit ihrem wenige Seine Partnerin hat sich von dieser Lei- Wochen alten Baby Lio geniesst, spötteltdenschaft inspirieren lassen: Unter den liebevoll: «Hans lädt ein, und MamiBirken vor dem Jurahaus kam die Schrei- kocht.» Das lässt Priska Gunzenhauserbende in den Genuss eines hervorra- nicht gelten: «Hans ist der beste Grillchef,genden Dreigang-Schabzigermenüs. Als und seine Schabziger-Salatsauce ist sen-Entree gab es grünen Salat, der dank sationell.» Schmunzelnd gibt der aktivereichhaltigem Salatdressing (siehe ne- Mittsechziger zu: «Früher habe ich öfterbenstehendes Rezept) fast schon eine gekocht. Nun habe ich jemanden gefun-ganze Mahlzeit ersetzt. Die übrig geblie- den, der das viel besser kann als ich!» bene Sauce tunkt man nämlich auf oder Warum er Schabziger in die Salatsaucestreicht sie direkt aufs Brot. Herrlich reibt, hat eine Vorgeschichte: Um dieauch das Schabzigersüppchen, dessen Jahrtausendwende wurde Hans RyhnerOriginalrezept Jürg Weber, Koch im als Anwalt zur Rettung des SchabzigersRestaurant Schwert in Netstal, geheim beigezogen. Diese Herausforderung wur-hält. Darum pröbelte Priska, bis ihre de ihm zur «Herzensangelegenheit», zu-Suppe Anklang fand - selbst bei Leuten,

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50831257 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 161/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 15.08.2013

CAT Medien AG Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 5401 Baden Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Abo-Nr.: 1086938 056/ 203 22 00 Auflage: 22'000 Seite: 39 www.catmedien.ch/index.php?id=13 Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 37'225 mm² Non-initiated coverage / Regionalprodukte

die bis anhin einen Bogen um den Schab - 1 Becher Naturjoghurt ziger machten. Ein weiteres Aha-Erleb- (180 g), zirka 4 grosse EL nis waren die Schabzigerpizokel. Ob es Mayonnaise, 1 gestrichener am Schabziger und an den roten Apfel- EL Senf, 1 EL Sonnenblumenöl, stückchen lag oder an den dekorativen 2 EL weisser Balsamico; alles Blütenblättchen, sei dahingestellt. gut verrühren.

15 g geriebenen Sbrinz oder Sbrinzflocken, 25 g geriebenen Schabziger, 1 gepresste Knob- lauchzehe, 1 fein gehackte kleine Zwiebel, fein gehackte Gartenkräuter (Schnittlauch/ Peterli/Thymian) hinzufügen.

1 kleinen Apfel in Würfel- chen schneiden, Trauben (ganze Beeren), Sultaninen/ Weinbeeren nach Belieben darunterziehen.

Mit 2 EL Whisky (kann auch Cognac oder Calvados sein) und eventuell Pfeffer ab- schmecken. Alle Zutaten nochmals gut mischen.

Salatsauce Für vier Personen

1Schabziger-Zubereitung:

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50831257 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 2/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 162/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 24.08.2013

Lausanne 24 Heures Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 1001 Lausanne Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1086938 021/ 349 44 44 Auflage: 33'654 Seite: 4 www.24heures.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 70'437 mm² Non-initiated coverage / Regionalprodukte

Patrimoine Le schabziger, un parfum du Moyen Age

C'est le trèfle mélilot, une plante importée par les croisés et exclusivement cultivée dans le canton de Glaris, qui donne au fromage son odeur, sa couleur et son goût particulier. GESKA AG Ambassadeur du canton de Glaris, le fromage vert est la plus vieille marque déposée de Suisse. Un ancêtre à l'histoire odorante Lucie Monnat Glaris

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50921383 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/3 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 163/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 24.08.2013

Lausanne 24 Heures Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 1001 Lausanne Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1086938 021/ 349 44 44 Auflage: 33'654 Seite: 4 www.24heures.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 70'437 mm² Non-initiated coverage / Regionalprodukte

Dès l'entrée, le fumet particulier,meux trèfle pour lui donner unvache et une fille en habit tradition- teinté d'amertume, du trèfle méli-peu d'audace. «Mais il n'y anel dessinés. Ceux-ci sont destinés lot parvient directement aux nari-aucune preuve historique, préciseaux Hollandais, gros consomma- nes. L'odeur du mythique schab-Johannes Trümpy. Le trèfle, lui,teurs et principaux importateurs ziger imprègne les locaux de l'en-aurait été importé par les croisés(56% des exportations) de schabzi- treprise Geska, à Glaris, dernièred'Iran et d'Irak.» Peu à peu, leger. Des emballages vendent aussi fabrique dans le monde à pro-fromage a commencé à se vendredu Sap Sago, appellation destinée duire le fromage. au-delà des frontières cantonales,aux Américains (4%), ceux-ci ayant Avant le début de la visite, Jo-puis nationales, suivant les com-eu déjà fort à faire pour s'habituer hannes Trümpy, directeur de l'an-merçants glaronais jusqu'auxà prononcer le nom de leur ancien tre de l'odorant cône vert, distri-ports néerlandais. gouverneur de Californie (ndlr: bue chemises de laboratoire et Par peur que d'autres tirentSchwarzenegger) pour pouvoir le charlottes - une précaution certesprofit du schabziger, les Glaronaisfaire avec le schabziger. hygiénique mais qui n'empêcheraont voté en Landsgemeinde, il y a Toutes ces variantes sont le pas l'odeur du fromage de s'ac-exactement 550 ans, en 1463,fruit des efforts de marketing crocher à la peau et aux cheveuxl'homologation de sa recette. Dèsmultipliés par Joannes Trümpy, pour les heures à venir. A l'inté-lors, pas question de produire levéritable sauveur du schabziger. rieur, d'énormes cuves brassentfromage hors du canton, ni d'enAprès un franc succès au début des dizaines de litres de lait, livrésmodifier la recette. du XXe siècle, le fromage a peu à directement par les producteurs La visite continue dans unepeu été délaissé, et les entreprises de la région. Seuls 10% à 15% se-salle tempérée, garnie de hautesont fermé à tour de bras. En ront utilisés, sous forme de petitscuves de bois dans lesquelles fer-2003, la dernière entreprise, grumeaux, pour produire les célè-mente, pour une durée de trois àGeska, a fait faillite. Le glas du bres cônes verts. huit semaines, le schabziger enschabziger allait sonner. Mais Après diverses manipulations,devenir. Non sans aide: le sérac ac'était sans compter sur la vo- le sérac prend peu à peu la formebesoin d'être de temps à autrelonté de Johannes Trümpy, un du fromage. Avant de passer à lacompressé afin d'évacuer unhomme d'affaires, qui, en bon phase de fermentation, une étapemaximum d'humidité. RecetteGlaronais, ne pouvait se résigner cruciale. «L'ingrédient-clé duancestrale oblige, cette étape està laisser le fromage disparaître. schabziger», révèle, l'air mysté-réalisée à l'ancienne: ce sont lesAujourd'hui, l'entreprise a réussi rieux, Johannes Trümpy, dési-employés de Geska qui sont char-à relancer le produit et Geska gnant une étrange poudre verte.gés de grimper de temps enpèse plus de 4,9 millions de chif- Du trèfle mélilot broyé, la bottetemps sur les montagnes de séracfre d'affaires annuel. secrète qui donne au fromage sonpour lui sauter joyeusement des- Lorsque l'on demande àJohan- incomparable goût et sa couleursus. nes Trümpy s'il consomme du verdâtre. schabziger, il répond sans hésita- Le délice des Hollandaistion. «Bien sûr, tous les jours! Soit Le trèfle des nonnes Une fois mûrie et salée, la pâteon l'aime, soit on le déteste», pré- L'origine de la recette du schabzi-dure et friable est prête à être em-vient-il toutefois avant la dégusta- ger est séculaire. Selon la légende,ballée, dans des petits contenantstion. Verdict? Eh bien... On choisit au Moyen Age les bonnes soeursaux formes et couleurs aussi diver-de lui laisser une chance pour plus d'un couvent allemand situé à uneses que variées: outre les petits cô-tard, lorsque l'heure du petit-dé- centaine de kilomètres du canton,nes verts, d'autres petits pots pré-jeuner sera passée. lassées du goût insipide de leursentent un visuel plus kitsch, une séré quotidien, ont rajouté le fa-

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50921383 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 2/3 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 164/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 24.08.2013

Lausanne 24 Heures Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 1001 Lausanne Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1086938 021/ 349 44 44 Auflage: 33'654 Seite: 4 www.24heures.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 70'437 mm² Non-initiated coverage / Regionalprodukte

Les Romands sont peu friands du cône vert Antidépresseur, diurétique, voire même aphrodisiaque... on prête de nombreuses vertus au schabziger. Les Suisses allemands l'ont bien compris et sèment la pâte friable dans nombre de leurs plats. Les Romands, eux, restent plutôt insensibles à ces mer- veilleux atouts. Autrefois, et jusque dans les années 1970, des colporteurs de schabziger, habits traditionnels et hotte sur le dos, parcouraient la Suisse et venaient sonner aux portes jusqu'en Romandie, apportant un aspect folldorique qui faisait sa popularité. Aujourd'hui, les Zigermannli ont rangé leur panier depuis bien longtemps et le Schabziger séduit très peu de ce côté de la Sarine: selon l'un de ses principaux revendeurs Coop, les Suisses allemands consomment deux fois plus de schabziger que les Romands. En Suisse centrale et à Zurich, Coop vend même le triple de fromage qu'en Romandie. Il faut dire qu'en matière de fromages Romands et Suisses allemands n'ont pas les mêmes préférences. Selon les chiffres de Swissmilk, le fromage préféré Jusque dans les années 1970, des Zigermannli, des des Alémaniques est la mozza- colporteurs de schabziger, vendaient au porte-à-porte leurs rella. Ils en ont consommé cônes verts. Ils sont descendus jusqu'en Romandie. GESKA AG 2,75 kilos par ménage en 2012. Les Romands en revanche sont particulièrement friands de Gruyère - 4,36 kilos par ménage en 2012! - alors que les Suisses allemands n'en ont mangé «que» 2,18 kilos. Un «Keisegraben» qui n'empêche pas Johannes Trümpy de caresser le rêve de conquérir un jour le marché romand.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50921383 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 3/3 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 165/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 24.08.2013

Tribune de Genève SA Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 1211 Genève 11 Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1086938 022/ 322 40 00 Auflage: 48'688 Seite: 6 www.tdg.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 49'029 mm² Non-initiated coverage / Regionalprodukte Patrimoine Le Schabziger,unparfum médiéval Le fromage vert de Glaris est la plus vieille marque déposée en Suisse. Un ancêtre à l'histoire odorante Lucie Monnat Glaris Dès l'entrée, le fumet particulier, teinté d'amertume, du trèfle méli- lot parvient directement aux nari- nes. L'odeur du mythique Schab- ziger imprègne les locaux de l'en- treprise Geska, à Glaris, dernière fabrique au monde à produire le fromage. Avant le début de la visite, Jo- hannes 'Prümpy, directeur de l'an- tre de l'odorant cône vert, distri- bue chemises de laboratoire et charlottes - une précaution certes hygiénique mais qui n'empêchera pas l'odeur du fromage de s'ac-Le Schabziger, soit on l'aime, soit on le déteste! MARKUS DLOUHY crocher à la peau et aux cheveux Le trèfle des nonnes fromage hors du canton ni d'en pour les heures à venir. A l'inté- modifier la recette. rieur, d'énormes cuves brassent L'origine de la recette du Schabzi- La visite continue dans une des dizaines de litres de lait, livrés ger est séculaire. Selon la légende,salle tempérée, garnie de hautes au Moyen Age, les bonnes surs directement par les producteurs cuves de bois dans lesquelles fer- d'un couvent allemand situé à une de la région. Seuls 10 à 15% seront mente, pour une durée de trois à utilisés, sous forme de petits gru- centaine de kilomètres du canton, meaux, pour produire les célè- lassées du goût insipide de leurhuit semaines, le Schabziger en bres petits cônes verts. séré quotidien, ont ajouté le fa-devenir. Après diverses manipulations, meux trèfle pour lui donner un le sérac prend la forme du fro- peu d'audace. «Mais il n'y a aucuneA pieds joints mage. Avant de passer à la phase preuve historique, précise Johan-Le sérac a besoin d'être de temps à autre compressé afin d'évacuer de fermentation, une étape cru- nes 'Prümpy. Le trèfle, lui, aurait été importé par les Croisés d'Iranun maximum d'humidité. Recette ciale: «L'ingrédient clé du Schah- et d'Irak.» Peu à peu, le fromage aancestrale oblige, cette étape est ziger», révèle, l'air mystérieux, Jo- commencé à se vendre au-delà desréalisée à l'ancienne: ce sont les hannes Trümpy, désignant une employés de Geska qui sont char- étrange poudre verte. Du trèfle frontières cantonales, puis natio- nales, suivant les commerçantsgés de grimper de temps en temps mélilot broyé, la botte secrète qui glaronais jusqu'aux ports néerlan- donne au fromage son incompa- sur les montagnes de sérac pour rable goût et sa couleur verdâtre. dais. Par peur que d'autres ne ti-leur sauter joyeusement dessus. rent profit du Schabziger, les Gla- Une fois mûrie et salée, la pâte ronais ont voté en landsgemeinde,dure et friable est prête à être em- il y a exactement 550 ans, en 1463,ballée, dans des petits contenants l'homologation de sa recette. Dèsvariés: outre les cônes verts, lors, pas question de produire led'autres pots présentent un visuel

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50922492 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 166/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 24.08.2013

Tribune de Genève SA Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 1211 Genève 11 Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1086938 022/ 322 40 00 Auflage: 48'688 Seite: 6 www.tdg.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 49'029 mm² Non-initiated coverage / Regionalprodukte

plus kitsch, comme une vache et une fille en habit traditionnel. Ceux-ci sont destinés aux Néerlan- dais, gros consommateurs (56% Boudé des exportations). Des emballages vendent aussi du «Sap Sago», ap- en Suisse pellation destinée aux Américains (4%), ceux-ci ayant déjà eu fort à faire pour s'habituer à prononcer romande le nom de leur ancien gouverneur de Californie (ndlr: Schwarzen- Antidépresseur, diurétique egger), pour ne pas s'atteler au voire aphrodisiaque... On prête Schabziger. de nombreuses vertus au Toutes ces variantes sont le Schabziger. Les Romands restent fruit des efforts de marketing mul- plutôt insensibles à ces supposés tipliés par Johannes 'Prümpy, sau- atouts. Autrefois, et jusque dans veur du Schabziger. Après un les années 70, des colporteurs de franc succès au début du XXe siè- Schabziger, en habit traditionnel cle, le fromage a été délaissé, les et hotte sur le dos, parcouraient entreprises ont fermé à tour de la Suisse et venaient sonner aux bras. En 2003, la dernière entre- portes jusqu'en Suisse romande, prise, Geska, a fait faillite. Le glas apportant un aspect folldorique du Schabziger allait sonner. Mais qui faisait sa popularité. Au- l'homme d'affaires Johannes jourd'hui, les Zigermannli ont Trümpy ne pouvait se résigner à rangé leur panier depuis bien laisser le fromage mourir. Au- longtemps et le Schabziger séduit jourd'hui, l'entreprise a réussi à très peu de ce côté de la Sarine: relancer le produit et Geska pèse selon l'un de ses principaux plus de 4,9 millions de chiffre d'af- revendeurs, Coop, les Suisses faires annuel. Lorsque l'on de- allemands consomment deux mande à Johannes Trümpy s'il fois plus de Schabziger que les consomme du Schabziger, il ré- Romands. En Suisse centrale et à pond: «Bien sûr, tous les jours! Zurich, Coop vend même le triple Soit on l'aime, soit on le déteste», de fromage qu'en Suisse prévient-il toutefois avant la dé- romande. Il faut dire qu'en gustation. Verdict? On choisit de matière de fromages, Romands lui laisser une chance pour plus et Suisses allemands n'ont pas les tard, lorsque l'heure du petit-dé- mêmes préférences. Selon les jeuner sera passée. chiffres de Swissmilk, le fromage préféré des Alémaniques est la mozzarella. Ils en ont consommé 2,75 kilos par ménage en 2012. Les Romands, en revanche, sont particulièrement friands de Gruyère - 4,36 kilos par ménage en 2012, alors que les Suisses allemands n'en ont mangé «que» 2,18 kilos. Un «Id.segraben» qui n'empêche pas Johannes Trümpy de caresser le rêve de conquérir un jour le marché romand. L.M.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50922492 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 2/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 167/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 29.08.2013

Terre & Nature SA Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 1003 Lausanne Medientyp: Fachpresse Abo-Nr.: 1086938 021/ 349 40 72 Auflage: 23'149 Seite: 32 www.terrenature.ch Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 105'039 mm² Non-initiated coverage / Regionalprodukte

DU CÔTÉALÉMANIQUE Le schabziger,pluncentenairem mais toujours vert geant ainsi tous les producteurs à Alors qu'il fête ses s'en tenir à des règles de fabrica- 550 ans, le fameux tion précises», précise Johannes Trümpy, l'homme qui a métamor- fromage schabziger vit phosél'entreprisedepuis sa une seconde jeunesse, reprise il y a dix ans. grâce à une famille Plusieurs mois de maturation Le lait de vache collecté dans la région est d'entrepreneurs donc en premier lieu écrémé, puis chauffé à innovants. Reportage 90° et ensemencé avec de la présure. Une fois caillé, le sérac est stocké dans des ton- a Glaris. neaux, où il subit une fermentationlac- est une chose qui n'a pas changé àtique pendant trois à cinq semaines. Puis il Glarisdepuisplusd'undemi-est malaxé, salé et placé dans de grands si- S'ilmillénaire, c'est bien l'odeur qui selos pour une nouvelle maturation. Trois à dégage de la fabrique de schabziger. Qu'onneuf mois plus tard, on lui rajoute du trèfle l'aime ou qu'on le déteste, ce fromage estmélilot séché en poudre. Le schabziger est toujours unique, et désormais issu d'uneenfin moulé en cônes avant d'être commer- seule fromagerie, Geska AG. cialisé. Difficile d'imaginer, en visitant ses instal-«Fondée en 1924 par les plus grands froma- lations flambant neuves, que l'entreprisegers de la région, Geska est désormais glaronaise et son produit phare ont bienl'unique endroit où l'on fabrique encore du failli disparaître il y a de ça quelques an-schabziger, alors que jusqu'au siècle der- nées. Si ce sérac au trèfle mélilot fête cettenier, chaque village possédait sa fromage- année ses 55o ans, c'est sans nul douterie»,raconte Johannes Trümpy. Avec grâce au tournant qu'ont su prendre les producteurscettedernièredécennie:3,3 millions de litres de lait an- le nouveau packaging, le lance- nuels livrés par 26 producteurs ment de produits à base de schab- glaronais, cette entreprise fa- ziger comme la pâte à tartiner, et brique environ 330 tonnes de l'apparition du moulin à râper ont fromage. C'est trois à quatre entre autres permis à ce sérac fer- fois moins qu'au début du menté aux herbes de se faire une XXe siècle, à la veille de la Pre- place sur un marché libéralisé. mière Guerre mondiale, quand La recette de ce petit cône vert, ce fromage aux herbes vivait elle, n'a pas changé. «Elle a été son véritable apogée. protégée par un vote de la Lands- Au total, il faut compter neuf litres de lait gemeinde le 24 avril 1463, obli- pour fabriquer un «stôckli», un cône de

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50981124 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/4 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 168/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 29.08.2013

Terre & Nature SA Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 1003 Lausanne Medientyp: Fachpresse Abo-Nr.: 1086938 021/ 349 40 72 Auflage: 23'149 Seite: 32 www.terrenature.ch Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 105'039 mm² Non-initiated coverage / Regionalprodukte

100g, qu'on paiera entre 2 fr. 30 et 2 fr. 70 enpourriture. Et non, il n'est pas un sous- grandes surfaces. Les producteurs de laitproduit de la fabrication de fromage!» Ces sont, quant à eux, rémunérés autour dedernières années, Geska n'a cessé d'innover 6o ct. par litre de lait. «On ne gagneraitet d'élargir sa gamme de produits. «Nous guère plus en livrant à l'industrie, recon-cherchons à diversifier notre clientèle. Les naît Ruedi Schmid, agriculteur de 37 ansjeunes Suisses nous connaissent moins et, qui possède une cinquantaine de vachessurtout, ont d'autres attentes gustatives laitières sur les hauts de Glaris. Mais c'estque leurs aînés.» La pâte à tartiner à base de autrement plus valorisant de livrer son laitfromage frais et de schabziger baptisée pour fabriquer ce produit unique! De plus,«Salut glaronais», moins agressive au pa- nous sommes impliqués dans le fonction-lais, rencontre ainsi un bon succès, tout nement de l'entreprise.» Organisés en coo-comme le beurre ou la sauce à salade au pérative, les producteurs possèdent en effetschabziger. des parts dans Geska. «Par conséquent,«Il y a un siècle, on vendait le schabziger à quandlesaffairesmarchentbien,ilsla criée, grâce aux Zigermannli qui couraient touchent des dividendes», précise Johannesle pays et écoulaient près de la moitié de la Trümpy. production annuelle, racontent Johannes et Image à revaloriser Sarah Trümpy. Aujourd'hui, le tiers des Bâtie sur les fondations de la fromageriequantités fabriquées est exporté, en Alle- existante, au bord de la Linth, la nouvellemagne, aux Pays-Bas et aux Etats-Unis unité de production ultramoderne inaugu-essentiellement.»Enprotégeantleur rée au printemps dernier a été conçue pourschabziger par une loi et en créant finale- être visitée quotidiennement par une cen-ment la première marque de Suisse, voire taine de personnes. «Ouvrir nos portes faitdu monde, les Glaronais faisaient déjà partie de notre stratégie, explique Sarahoffice de précurseurs au XVe siècle. Au- Trümpy qui, à 39 ans, reprend petit à petitjourd'hui encore, les idées ne cessent de les rênes de l'entreprise, succédant à songermer sur les bords de la Linth et on n'est père. Nous devons mieux nousfairepas prêt de voir disparaître le petite cône connaître, modifier notre image et luttervert de nos étals! contre les idées reçues: non, le schabziger CLAIRE MULLER n'est pas fabriqué avec du lait de chèvre.+ DINFOS www.schabziger.ch Non, sa couleur verte n'est pas due à de la

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50981124 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 2/4 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 169/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 29.08.2013

Terre & Nature SA Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 1003 Lausanne Medientyp: Fachpresse Abo-Nr.: 1086938 021/ 349 40 72 Auflage: 23'149 Seite: 32 www.terrenature.ch Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 105'039 mm² Non-initiated coverage / Regionalprodukte

SAINT-GALL Walensee

SCHWYZ

GLARIS

GRISONS

dfet._

7r,

. 1. Grâce à un vote de la Landsgemeinde de Glaris protégeant sa recette, le schabziger ... est le plus ancien produit de marque en Suisse. 2. Ruedi Schmid livre son lait pour la Schabliger fabrication de ce fromage. 3 et 4. Johannes Triimpy est à la tête de Geska AG, la seule ..z.t. fabrique de schabziger du monde. Après avoir revu l'emballage, il a conçu un moulin ...... ,...... inclus dans une boite hermétique pour faciliter la consommation du schabziger. 5.11 faut neuf litres de lait pour fabriquer un cône de ce sérac au trèfle mélilot. 6. Geska a inauguré au printemps dernier une fromagerie ouverte au grand public. ,r1=3" Le schabziger, c'est... Une fabrique, située à Glaris, qu'on peut visiter, et qui embauche 17 salariés. 4000 points de vente en Suisse. 31% des quantités sont exportées dans 30 pays, dont plus de la moitié aux Pays-Bas. 26 paysans produisent 3,3 millions de kilos de lait chaque année. 4,9 millions de francs de chiffre d'affaires. 330 tonnes de schabziger fabriquées par an.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50981124 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 3/4 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 170/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 29.08.2013

Terre & Nature SA Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 1003 Lausanne Medientyp: Fachpresse Abo-Nr.: 1086938 021/ 349 40 72 Auflage: 23'149 Seite: 32 www.terrenature.ch Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 105'039 mm² Non-initiated coverage / Regionalprodukte

L BON À SAVOIR Plus de mille ans d'histoire S'il fête officiellement ses 550 ans, le schabziger glaronais a enréalité une histoire vieille de plus de mille ans. Les spécialistes se disputent quant à son origine.Certains affirment qu'au Moyen Age, les Glaronais versaient leurs impôts sous formede fromage blanc maigre aux surs du couvent de Sâckingen, qui rehaussaient songoût avec des herbes cultivées dans les jardins du cloître. D'autres que ce sont les Glaronais eux-mêmes quiauraient inventé le schabziger et que c'est sur les marchés de Zurich qu'il s'est fait sarenommée_ Pour en apprendre davantage, il faut se plonger dans 550 Jahre Schabziger, unlivre d'histoire et de recettes publié à l'occasion du 550 anniversaire. On y apprend àconfection- ner des pralinés de schabziger en manteau de noisette etchutney de poires, un soufflé de topinambours au schabziger ou tout simplement une fondue au schabziger.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50981124 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 4/4 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 171/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 30.08.2013

Delikatessen Schweiz Medienart: Internet Themen-Nr.: 862.17 8004 Zürich Medientyp: Organisationen, Hobby Online lesen Abo-Nr.: 1086938 044 242 85 20 www.delikatessenschweiz.ch Non-initiated coverage / Regionalprodukte Süsse Blumen aus Glarus

Glarner Pastete der Glarner Bäckerei Märchy, mehrmals von der Swiss Bakery Trophy mit einer Silbermedaille prämiert.

Blätterteig ist die Grundlage für die "Glarner Pastete": Mit einer Blumenform sticht der Glarner Bäckermeister Adrian Studer in Niederurnen Boden und Deckel aus. In den Sommerferien und vor den Weihnachten wallt der Bäcker aus Niederurnen besonders viel Teig aus: Dann ist die Glarner Spezialität, die im Inventar des kulinarischen Erbes der Schweiz eingetragen ist, besonders begehrt.

In Studers Backstube läuft im Hintergrund das Radio. Laut Überlieferung wurde auch früher die Glarner Pastete nicht im stillen Kämmerlein zubereitet: Man soll dazu gepfiffen und gesungen haben. Die Glarner waren aber nicht etwa besonders musikalisch. Das Pfeifen und Singen hatte vielmehr einen wirtschaftlichen Hintergrund: Es sollte verhindert werden, dass die teuren Mandeln gegessen wurden.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 51020127 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/6 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 172/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 30.08.2013

Delikatessen Schweiz Medienart: Internet Themen-Nr.: 862.17 8004 Zürich Medientyp: Organisationen, Hobby Online lesen Abo-Nr.: 1086938 044 242 85 20 www.delikatessenschweiz.ch Non-initiated coverage / Regionalprodukte

Adrian Studer ist einer von 22 Glarner Bäckern, die die Glarner Pastete herstellen.

Neben Blätterteig sind Mandeln und Zwetschgen die Hauptzutaten der Glarner Pastete. Auf dem Tisch in Studers Backstube liegen zwei vorbereitete Plastiktüten mit der süssen Füllung. Studer bereitet sie selber zu. Für die Zwetschgenfüllung werden gedörrte Zwetschgen weichgekocht und zerrieben, für die Mandelfüllung werden die Mandeln gemahlen.

Weil dies aufwändig ist, stellt Studer wie die meisten anderen Glarner-Pasteten-Produzenten die Füllungen in grossen Mengen her und friert sie ein. "Es gibt kein Standardrezept, jeder Bäcker macht es ein bisschen anders", sagt er. In Studers Zwetschgenfüllung etwa ist immer noch eine Portion Apfelmus drin.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 51020127 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 2/6 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 173/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 30.08.2013

Delikatessen Schweiz Medienart: Internet Themen-Nr.: 862.17 8004 Zürich Medientyp: Organisationen, Hobby Online lesen Abo-Nr.: 1086938 044 242 85 20 www.delikatessenschweiz.ch Non-initiated coverage / Regionalprodukte

Glarner Pasteten der Confiserie zur Blume von Ludwig Caderas. Der Name «Blume» ist eine Anspielung auf die Form der Pasteten.

Bevor die Füllung auf den ausgestochenen Blätterteigboden kommt, verstärkt Studer den Rand: Den restlichen Blätterteig wallt er noch dünner aus und sticht mit einer runden Form sichelförmige Halbmonde aus. Diese Halbmonde legt er auf den äusseren Rand des Teigbodens. Ist die Glarner Pastete erst einmal im Ofen, werden die vielen Schichten wie Blumenblätter aufgehen.

Halb-halb oder verheiratet

Die Halbmonde am Rand gehen im Ofen nicht nur auf wie Blumenblätter, sondern sorgen auch dafür, dass die Mandel- und Zwetschgenmasse, die Studer nun einfüllt, nicht ausläuft. Die erste Pastete füllt er zur einen Hälfte mit Mandel- und zur anderen Hälfte mit Zwetschgenfüllung. Bei der zweiten Pastete demonstriert Studer die verheiratete Version: In die Mitte gibt er einen Kreis Zwetschgenmasse, darum herum kommt Mandelmasse auf den Boden. Wer nur eine Füllung gerne hat, kann sich also auf den einen Teil der nicht- verheirateten Pastete beschränken.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 51020127 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 3/6 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 174/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 30.08.2013

Delikatessen Schweiz Medienart: Internet Themen-Nr.: 862.17 8004 Zürich Medientyp: Organisationen, Hobby Online lesen Abo-Nr.: 1086938 044 242 85 20 www.delikatessenschweiz.ch Non-initiated coverage / Regionalprodukte

In Studers Bäckerei geht die Glarner Pastete insbesondere an Weihnachten und im Sommer oft über den Ladentisch. "An Weihnachten ist sie als Kundengeschenk gefragt, im Sommer kommt sie bei den Touristen an." Wenn Adrian Studer Glarner Pasteten macht, macht er es in grossen Mengen. Die ungebackene Pastete ist etwa zwei Zentimeter dick und lässt sich in Türmen platzsparend bis zu drei Wochen einfrieren. Bevor die Pastete von Studers Backtisch in den Ofen kommt, legt er den Deckel drauf, sticht mit einem kleinen runden Förmchen in der Mitte ein Loch und schneidet mit dem Messer verschieden lange Schlitze in den Teig. Studers Mitarbeiter sind am Nebentisch mit der kleineren Variante der Glarner Pastete beschäftigt: mit dem "Beggeli". Die Mitarbeiterinnen stechen spitzbubengrosse Rondellen aus und legen sie in kleine Förmchen. Im Gegensatz zur grossen Pastete gibt es bei der kleinsten eine klare Trennung. Entweder werden sie mit Zwetschgen- oder mit Mandelmasse gefüllt.

Der Begriff "Beggeli" stammt von "Beckeli". Die kleine Variante der Glarner Pastete haben die Glarner früher zuhause gemacht und benutzten Porzellantassen als Backform. Trotz der Mandel- oder Zwetschgenfüllung sind die "Beggeli" bei den Glarnern auch als "Öpfelbeggeli" bekannt, erklärt Studer. Dies rührt wohl daher, dass man früher zuhause eher Äpfel als Zwetschgen vorrätig hatte.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 51020127 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 4/6 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 175/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 30.08.2013

Delikatessen Schweiz Medienart: Internet Themen-Nr.: 862.17 8004 Zürich Medientyp: Organisationen, Hobby Online lesen Abo-Nr.: 1086938 044 242 85 20 www.delikatessenschweiz.ch Non-initiated coverage / Regionalprodukte

Beggeli der Glarner Bäckerei Cornetto

Die grosse Pastete ist nun 20 Minuten am Backen, Studer gewährt einen Blick in den Ofen. Der Blätterteig geht auf, die dickere Randschicht entfaltet sich. Nach weiteren zehn Minuten beginnt der noch weisse Blätterteig, sich bräunlich zu verfärben. Studer nimmt die Pastete aus dem Ofen und bestäubt sie mit einer gehörigen Schicht Puderzucker. Zum Schluss erhält die Pastete ihre Identität: In die Mitte setzt der Bäckermeister ein Marzipanblatt. Darauf zu sehen ist das rote Kantonswappen mit Fridolin, dem Schutzpatron des Glarnerlandes.

Rezept aus Frankreich?

Die süsse Spezialität aus dem Kanton Glarus stellen heute noch 22 Bäckereien selbst her, weiss Studer, der beim Verband "Glarnerbegg" bis vor kurzem Kantonalpräsident war. Das Handwerk des Pastetenbäckers geht in der Geschichte des Kantons weit zurück: Im "Lande Glarus" waren laut der Volkszählung von 1837 über 2500 Handwerker registriert; darunter befanden sich auch zwölf Pastetenbäcker.

Warum die Glarner Bäcker dieses Blätterteiggebäck bereits im 19. Jahrhundert herstellten, erklären sich die Bäcker mit zwei verschiedenen Theorien. Die Pastete sei wohl von Frankreich – dem Land der Pasteten – nach Glarus gelangt, erklärt Studer. Eine Theorie besagt, dass Glarner Offiziere, die im 18. Jahrhundert in Frankreich Dienst leisteten, das Pastetenrezept nach Hause brachten.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 51020127 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 5/6 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 176/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 30.08.2013

Delikatessen Schweiz Medienart: Internet Themen-Nr.: 862.17 8004 Zürich Medientyp: Organisationen, Hobby Online lesen Abo-Nr.: 1086938 044 242 85 20 www.delikatessenschweiz.ch Non-initiated coverage / Regionalprodukte

Beggeli: Entweder mit Zwetschgen- oder mit Mandelmasse gefüllt.

In einer anderen Theorie spielt die Glarnerin Anna Aebli aus Ennenda die Hauptrolle: Aeblis verstorbene Cousine soll ihr das Rezept im Jahr 1858 als Mitgift in die Ehe gegeben haben. Mit diesem Rezept soll die frisch verheiratete Anna den Grundstock zur Bäckergeneration Aebli gelegt haben. Der Name der Familie ist laut Studer einigen Glarnern immer noch ein Begriff, schloss doch die Bäckerei Aebli erst 1968 ihre Tore.

Der Ursprung der Glarner Pastete kann wohl nie ganz geklärt werden. Sicher ist aber, dass die Glarner Pastete seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts zu den Klassikern der Glarner Festtagsspeisen gehört. (Text und Personenbilder: LID)

(gb)

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 51020127 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 6/6 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 177/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 02.08.2013

Basler Zeitung Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 4002 Basel Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1086938 061/ 639 11 11 Auflage: 68'279 Seite: 16 www.baz.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 52'142 mm² Non-initiated coverage / Gemeinden «Die alten Grenzen verblassen ganz langsam» Urs Kundert, Leiter Fachstelle für Gemeindefragen im Kanton Glarus, zieht Bilanz nach der grössten Gemeindefusion in der Schweiz Von Peter de Marchi ziert und natürliche Abgänge wurden gemeinsam nach Lösungen gesucht. BaZ: Herr Kundert, warum glauben Sie, nicht mehr ersetzt oder neues Perso- In der Gemeinde Glarus erwies sich haben die Glarnerinnen und Glarner nal nur befristet angestellt. Eine wei- das Zusammenführen der Feuerweh- einem so radikalen Fusionsschritt mit tere Herausforderung war die Siche- ren Netstal und Glarus zur neuen nur noch drei Gemeinden zugestimmt? rung der Gemeindevermögen. Der Feuerwehr Glarus als grosse Schwie- Urs Kundert: Nebst den komplizier- Regierungsrat hatte bis zum Gemein- rigkeit. Die Folge waren Austritte und ten Gemeindestrukturen und den dezusammenschluss per 31. 12.2010 Führungswechsel. Die Lage scheint unersichtlichen Zu- darauf zu achten, die Gemeindever- sich nun langsam zu beruhigen. Die sammenarbeitsfor- mögen möglichst zu erhalten oder zu- Gemeinde Glarus Nord ist einem men waren vor al- mindest dafür zu sorgen, dass diese grossen Siedlungsdruck ausgesetzt. lem der grosse Lei- nicht zum Nachteil anderer Gemein- Die Nachfrage für Wohn- und Ge- densdruck und die den verwendet werden. Zahlreiche schäftsbauland aus der Region Zü- fehlenden Perspek- Gemeinden budgetierten und be- richsee ist sehr stark. Deshalb ist hier tiven ausschlagge- schlossen an den Herbstgemeinde- einebrisanteAuseinandersetzung bend. Die Glarnerversammlungen 2008 für das Jahr über die künftige Richt- und Raum- Bevölkerung hatte 2009 mehr alsdas Doppelte an planung im Gange. Gleichzeitig muss genug vom Jammern über Schulden, Neuinvestitionen. Sehr viele Gemein- die Bevölkerung aber auch in den Abwanderung und vakant gebliebe- den wollten ihr Vermögen noch an Dörfern lernen, auf lokale Privilegien nen Behördensitzen. Sie wollte mit den alten Standort der Gemeinde bin- zu verzichten, sei es das Schulhaus im neuen Strukturen ein positives Zei- den. Daraufhin hob der Regierungs- eigenen Dorf oder auf Einrichtungen chen setzen und die Zukunft selbst inrat 27 Gemeindebudgets vorsorglich der Gemeinde in Gehdistanz. die Hand nehmen. auf und führte nach der AufhebungSind in den Dörfern noch Spannungen Welche Hindernisse mussten bei den mit den betroffenen Gemeindevor-zu spüren,zwischen Gegnern und Fusionen überwunden werden? ständen Gespräche. Dadurch konnteBefürwortern? Eine der grossen Herausforderungen das gesamte Investitionsvolumen der Landgemeindeentscheide haben war die Umsetzung der Gemeinde-Budgets 2009 von ursprünglich ge- grundsätzlich in unserem Kanton strukturreform mit den damaligen planten 41,5 auf unter 20 Millionen eine sehr hohe Akzeptanz. Deshalb Behördenmitgliedern und Gemeinde- Franken gesenkt werden. sind die Diskussionen um den Ent- angestellten. Sie mussten unter ho-Gibt es Probleme, die bis heute nicht scheid über die drei Gemeinden fast hem Zeitdruck an der Abschaffunggelöst werden konnten? verstummt. Über allesbetrachtet, ihrer eigenen Ämter respektive an der Noch pendent beim Kanton sind: of- bleibt es ja, wie es war, und für die Be- Reduktion und Umgestaltung ihrer fene Jugendarbeit, familienergänzen- völkerung hat sich im Alltag gar nicht eigenen Arbeitsplätze mitwirken. Zu- de Kinderbetreuung, Betagtenhilfe viel verändert. Wir haben auch keine sätzlich belastend war, dass das Ta-und das Strassenverzeichnis. In den Diskussionen über den Service pu- gesgeschäft der bisherigen Gemein- Gemeinden ist immer noch einiges an blic, und das deutet darauf hin, dass den parallel zur Projektarbeit weiter- Aufbau- und Detailarbeit zu leisten. die Bevölkerung im Allgemeinen da- geführt werden musste.Vielfach Die grossen Themenbereiche in den mit zufrieden ist. Im Grossen und standen Eigeninteressen im Vorder- Gemeinden sind die Raumplanung, Ganzen dürften die öffentlichen Leis- grund und der Blick auf das Ganze das Korporationswesen und die Sta- tungen heute besser erbracht werden. ging teilweise verloren. Eine sehr bilisierung der Gemeindefinanzen. Zwar besitzt nicht mehr jedes Dorf grosse Herausforderung für alle Be- Die Gemeinde Glarus Süd sieht sich eine Gemeindeverwaltung, dafür ist teiligten war die sozialverträglichemit der Herausforderung von starkdiese in den neuen Gemeinden zu Überführung des Gemeindepersonals sinkenden Schülerzahlen konfron-den normalen Bürozeiten geöffnet. in die neuen Strukturen. Um Entlas- tiert. Mutig wollte der Gemeinderat Natürlich gab es einige Geburtswe- sungen vorzubeugen, wurde das Ge-nur noch vier Schulstandorte für die hen, und einzelne Reaktionen Direkt- meindepersonalteilweisebereits 17 Dörfer. Darauf liefen die Eltern für betroffener zeigen, dass nicht immer während der Umsetzungszeit redu- ihre Dorfschulen Sturm. Es wird jetzt alles zufriedenstellend läuft. Wobei

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50717553 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 178/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 02.08.2013

Basler Zeitung Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 4002 Basel Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1086938 061/ 639 11 11 Auflage: 68'279 Seite: 16 www.baz.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 52'142 mm² Non-initiated coverage / Gemeinden

die ehemaligen Fusionsgegner heutepflegt als früher. Die alten Grenzen ten im Zusammenhang mit dem Start gerne Probleme und Schwierigkeitenverblassen ganz langsam und man der neuen Gemeinden jährlich klei- derGemeindestrukturreformzu-gehört auch zum Ganzen. Der Gross- ner beziehungsweise allmählich ganz schreiben, auch wenn überhaupt keinteil der Bevölkerung findet sich in der entfallen werden und sich die Sparbe- Zusammenhang besteht. neuen Gemeinde und auf der politi- mühungen in den Jahresrechnungen Wird ein Identifikationsverlust beklagt,schen Ebene problemlos zurecht. Mit bemerkbar machen. Zurzeit sind aber fühlt sich beispielsweise ein Linthalerder Zeit werden die drei neuen Ge- leider noch keine konkreten Aussa- nicht mehr als Linthaler? meinden eine eigenständige Identität gen zu Einsparungen der neuen Ge- Die neuen Gemeinden entsprechen jaentwickeln. Durch die Fusion ging meinden möglich. Wir hoffen aber, den alten Regionen, Unterland, Mit-natürlich die Selbstbestimmung im auf Basis der Jahresrechnungen 2013 telland und Hinterland, weshalb eineKleinen verloren. Man gewinnt aber oder 2014 Aussagen zu Einsparungen gewisse Identität bereits vorhandenan Einfluss, da über ein grösseres Ge- machen zu können. Nebst dem finan- war. Und die Bevölkerung konnte ihremeindegebietdirektmitbestimmt ziellen Aspekt beinhaltet die Gemein- neue Gemeinde aktiv mitgestalten.werden kann. Ich vertrete die Mei- destrukturreform verschiedene ande- Sei es in Workshops oder an den Ge-nung und die Erfahrungen zeigen es re wichtige(re) Vorteile, die nicht in meindeversammlungen, wo sie auchauch, dass Identifikationsverluste bei Franken zu beziffern sind. Ich denke über die neue Gemeindeordnung und Gemeindefusionen im Allgemeinen da zum Beispiel an den Vorteil bei der diverse Reglemente abstimmte. Dasüberbewertet werden. Heimatist Raumplanung oder an die Zusam- Volk bestimmte auch den neuen Na- dort, wo man seine Familie und menarbeit zwischen dem Kanton und Freunde hat und von den Menschen den Gemeinden und den Gemeinden «Die Bevölkerung hatte verstanden und akzeptiert wird. Hei- untereinander. Seit dem Gemeinde- genug vom Jammern mat ist die Verbundenheit mit den zusammenschluss hat man in unse- über Schulden Menschen, aber auch mit der Land- rem Kanton auch vieles einheitlich schaft an einem Ort. geregelt, wodurch sich Synergieeffek- und Abwanderung.» Konnten nach der Fusion Synergien te ergeben. men und das neue Wappen ihrer Ge- genutzt werden? Würden die Glarnerinnen und Glarner meinde. Die alten Gemeindefahnen Ich bin überzeugt, dass Gemeindefu-heute der Fusion wieder zustimmen? leben etwa im Turnverein und Schüt- sionen Synergie- und SparpotenzialeDas ist eine schwierige Frage, die ich so zenverein weiter, haben aber keinen beinhalten. Deren Realisierungnicht beantworten kann. Sie müssten offiziellen Charakter mehr. Die indivi- braucht aber Wille, Zeit und Geduld.die Bevölkerung selbst fragen. Aber ich duelle Dorfkultur blieb erhalten und Es darf davon ausgegangen werden,hoffe natürlich schon, dass diese noch wird teilweise sogar noch besser ge- dass die fusionsbedingten Mehrkos-einmal Ja sagen würde.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50717553 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 2/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 179/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 05.08.2013 Sendung: Regjournal ZH/SH 17.30

Radio SRF 1 Radio SRF 1 Medienart: Radio/TV Sprache: Dialekt Themen-Nr.: 862.17 8042 Zürich Medientyp: Radio Sendezeit: 17:30 Abo-Nr.: 1086938 044/ 366 11 11 Dauer: 00:07:45 www.srf.ch Grösse: 7.1 MB Non-initiated coverage / Gemeinden

Radio/TV-Hinweis

Sommerserie Schweizer Rekorde: Glarus Süd

Glarus Süd ist die grösste Gemeinde der Schweiz. Entstanden ist sie vor 2 1/2 Jahren, als Glarus 25 Gemeinden zu 3 Gemeinden fusionierte. Stellungnahmen von David Streiff (Weibel), Thomas Hefti (Gemeindepräsident), Hanspeter Keller (Spinnerei Linthal AG) Erwähnt: neugebautes Wasserkraftwerk in der ehemaligen Spinnerei Linthal

BESTELLUNG DER KOPIE DES BEITRAGS Sie möchten eine Kopie dieses Beitrags bestellen? ARGUS archiviert die Aufzeichnungen während eines Monats. Nach Ablauf dieser Zeit können keine Kopien mehr erstellt werden. Bestellen Sie noch heute.

zum Bestellformular

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50743200 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 180/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 05.08.2013

Online-Ausgabe Radio/TV SRF Medienart: Internet Themen-Nr.: 862.17 8052 Zürich Medientyp: Infoseiten Online lesen Abo-Nr.: 1086938 0848 305 306 UUpM: 1'792'000 ww.srf.ch Page Visits: 19'942'341 Non-initiated coverage / Gemeinden Die grösste Gemeinde

Heute, 15:51 Uhr Philipp Inauen

Glarus Süd ist mit 430 Quadratkilometern flächenmässig die grösste Gemeinde der Schweiz. Entstanden ist sie anfangs 2011 aus der Fusion von mehreren kleineren Gemeinden. Nicht nur finanziell ist die Gemeinde gefordert: Steuererhöhungen und Schliessungen von Verwaltungsstandorten stehen an.

«Das Gemeinschaftsgefühl muss man fördern» (05.08.2013)

7:07 min Audio "«Das Gemeinschaftsgefühl muss man fördern» (05.08.2013)" abspielen.

Die Gemeindeverwaltung ist derzeit in fünf verschiedenen Dörfern untergebracht. Ein Weibel verteilt täglich die interne Post zwischen den einzelnen Standorten. Eine teure und komplizierte Lösung, sagt der Gemeindepräsident Thomas Hefti: « Die Struktur ist aus der Not entstanden. »

Man habe in der Gemeinde kein Gebäude, dass gross genug ist für die gesamte Verwaltung. Langfristig wolle man aber die Standorte zusammenlegen, um Kosten zu sparen.

Zwei Rechnungen hat Glarus Süd bisher verabschiedet, zweimal schloss die Rechnung im Minus. Deshalb soll nun Sparpotential ausgelotet werden. Eine zentrale Verwaltung sei eines von verschiedenen Zielen, aber es stünden auch Steuererhöhungen im Fokus.

Man werde im Herbst darüber informieren, so Hefti. Dramatisieren will er die Verluste nicht: Bis die Gemeinde

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50748442 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 181/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 05.08.2013

Online-Ausgabe Radio/TV SRF Medienart: Internet Themen-Nr.: 862.17 8052 Zürich Medientyp: Infoseiten Online lesen Abo-Nr.: 1086938 0848 305 306 UUpM: 1'792'000 ww.srf.ch Page Visits: 19'942'341 Non-initiated coverage / Gemeinden richtig funktioniere, brauche es vier bis acht Jahre. Bis dann soll auch ein Gemeinschaftsgefühl in der neuen Gemeinde entstanden sein.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50748442 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 2/2 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 182/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 07.08.2013

Docu Media Schweiz Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 8803 Rüschlikon Medientyp: Fachpresse Abo-Nr.: 1086938 044/ 724 77 77 Auflage: 3'996 Seite: 64 www.kommunalmagazin.ch Erscheinungsweise: 6x jährlich Fläche: 181'262 mm² Non-initiated coverage / Gemeinden «Fertig mit Jammertal und Stagnation» Seit zweieinhalb Jahren besteht der Kanton Glarus nur noch aus drei Gemeinden. Die vorangegangene Diskussion war emotional und heftig. Ist die Bewunderung der Restschweiz für die mutige Reform gerechtfertigt? Regierungsrätin Marianne Dürst und Martin Lau pper, Gemeindepräsident von Glarus Nord, ziehen Bilanz. Interview: Patrick Aeschlimann Die Gemeindestrukturreform wurde habe ich Gäste eingeladen um ihnenGnade finden würde. Ein Abschnitt in im Mai 2006 von der Lands- diese politische Tradition zu zeigen. Je-der Botschaft zur Vorlage befasste sich gemeinde ziemlich überraschend nes Mal waren es zufälligerweise zweidamit. Die Gemeindestrukturreform lief angenommen. Was ging Ihnen Juristen. Sie waren der Meinung, derüber eine Verfassungsänderung und die damals durch den Kopf? Entscheid sei rechtlich unzulässig, daBestandesgarantie für Gemeinden geht Marianne Durst: Als zuständige Regie-eine kantonale Versammlung die Ge-nur so weit, wie sie in der kantonalen rungsrätin habe ich die ausgearbeitetemeindeautonomie ausgehebelt hatteVerfassung definiert ist. Vorlage mit zehn Gemeinden vor demund die Vorlage zehn statt nur drei Ge- Volk vertreten. Die Dynamik, die an die-meinden umfasst hätte. DemgegenüberWie empfanden Sie die Zeit zwischen ser Landsgemeinde entstanden ist, mithatte ich als reformfreudiger Menschdem «Ja» an der Landsgemeinde diversen Anträgen und dem Taktierengrosse Freude an diesem Entscheid. Ichund dem 1. Januar 2011, als die drei der Reformgegner, hinterliess bei mirspürte die starke Aufbruchstimmungneuen Gemeinden offiziell operativ grosses Staunen. Als am Schluss dasund dachte mir: endlich geht hier etwas.tätig wurden? Dreiermodell dem Modell mit 25 Ge-Für mich war es eine Revolution desDurst: Die erste Phase nach der Lands- meinden gegenüberstand, war ich sicher,Volkes gegen die Politik, die es in die-gemeinde war sehr speziell. Die grosse dass die Taktik der Gegner aufgegangenser Form nur bei uns geben kann. AmHerausforderung war es, eine Organi- war und die Reform gestorben ist. Dienächsten Morgen beim Arbeiten kamsation für ein Projekt auf die Beine zu Annahme des Dreiermodells hat michder CEO zu mir und gratulierte mir stell-stellen, das im Vorfeld der Abstimmung dann sehr bewegt und ich war stolz,vertretend für alle Glarner. Er meinte,eigentlich schon verworfen worden war. dass das Volk den Mut aufbrachte zusolche Reformen hätten sie im Unter-Schon bald wurden Unterschriften für sagen: (jetzt muss sich der Kanton be-nehmen kaum durchführen können.eine ausserordentliche Landsgemeinde wegen und wir Glarner nehmen das HeftDass dies auf staatlicher Ebene funkti-gesammelt, um das Volk noch einmal zu selbst in die Hand. Fertig mit dem Jam-oniert, hielt er bis dahin für unmöglich.befragen, ob dieser radikale Schritt wirk- mertal und der Stagnation,. Es ging de- lich so gewollt sei. Unumstritten war, finitiv ein Ruck durch das Glarnerland.Spontan hat man ein gewisses Ver- dass aus den rund 70 Körperschaften Über Jahrzehnte hat man sich gegenständnis für die Haltung der Juristen.Einheitsgemeinden gebildet werden soll- Dürst: Es gab Stimmrechtsbeschwer- jede Änderung gewehrt, doch plötzlich ten, die Fusion zu drei Kommunen war den gegen den Entscheid, die wurden war die Landsgemeinde reformfreudiger es aber nicht. Die Durchführung dieser aber alle abgewiesen. Das Dreiermodell als die Politik. Landsgemeinde hat auch Ressourcen war von der Projektgruppe vertieft ge-gebunden, war aber nötig um einen kla- Martin Laupper: Ich war damals einprüft worden. Wir waren aber sicher,ren und unmissverständlichen Entscheid dass diese Variante ein zu grosser Schritt einfacher Bürger und nicht mehr in der zu haben. Parallel dazu mussten wir das wäre und vor der Landsgemeinde keine Politik aktiv. Zu jeder Landsgemeinde Projekt vorwärtsbringen, da der Termin

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50775103 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/7 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 183/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 07.08.2013

Docu Media Schweiz Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 8803 Rüschlikon Medientyp: Fachpresse Abo-Nr.: 1086938 044/ 724 77 77 Auflage: 3'996 Seite: 64 www.kommunalmagazin.ch Erscheinungsweise: 6x jährlich Fläche: 181'262 mm² Non-initiated coverage / Gemeinden

1. Januar 2011 ja von der Landsge-den Dörfer trennt. Jetzt sind sie plötz-wahrscheinlich nicht mehr die gleiche meinde gesetzt worden war. Nach demlich in der gleichen Gemeinde. BiltenBefriedigung im Job. Die sind oft aber zweiten klaren «Ja» des Volkes habenfühlte sich aufgrund der etwas abge-schon älter und sagen sich, dass sie in viele Gegner das Verdikt akzeptiert undtrennten Lage nicht immer dem Glarner-ein paar Jahren ohnehin pensioniert konstruktiv mitgearbeitet. Es war eineland zugehörig. Aber das Projekt hattewerden. intensive, belastende und einmalige Zeiteinen ganz grossen Vorteil: Alle Akteure,Und die Lokalpolitiker? Da gibt für alle rund 500 Involvierten aus Kan- es sicher einige entmachtete «Dorf «Es gab Gemeinden, die ton und Gemeinden. Das Projekt hat könige»... Horizonte erweitert und neue Möglich-faktisch vor dem Konkurs Dürst: Es wurde breit diskutiert, wann keiten geschaffen. standen. Von Gemeinde- die bisherigen Behörden abgelöst wer- den sollen. Man hat ganz bewusst da- autonomie konnte keine Laupper: Es herrschte eine grosse Auf- für gesorgt, dass die neuen Exekutiven bruchstimmung im Glarnerland. Bei den Rede mehr sein.» bereits im Herbst 2009, über ein Jahr Gemeindeangestellten und bei einem vor dem Stichtag, gewählt wurden, da- Marianne Dürst, Teil der Bürger gab es grosse Unsicher- mit sie die nötigen Weichenstellungen Regierungsrätin Kanton Glarus heiten, denn man hat ganze Gemeinden vornehmen konnten. Die neuen Gemein- sozusagen ins Archiv gestellt. Alle Stel-etwa die Verwaltungen, die Werkhöfe,depräsidenten waren ab dem 1. Januar len in den neuen Gemeinden wurdendie Elektrizitätswerke oder die Alters-2010 Projektleiter für die drei Neuge- ausgeschrieben und auch die bisherigenheime, wurden früh und stark in die Vor-meinden. Die Übergabe der Gemeinde- Angestellten mussten sich bewerben. Zubereitung der neuen Organisation einge-präsidien fand per 1. Juli 2010 statt und einem Grossteil wurden sie wieder ein-bunden und haben das neue Modell indas neue Personal musste die alten gestellt, aber nicht immer in der glei-Arbeitsgruppen vorbereitet. Diese ge-Gemeinden ein halbes Jahr lang sowohl chen Funktion. Konnte man diese inmeinsame, mentale Auseinanderset-weiter-, als auch zusammenführen. Aus der neuen Organisation nicht mehr be-zung mit der Zukunft hat geholfen, dassSicht des Kantons lief das ziemlich rei- schäftigen, wurden sozialverträglichedas Verständnis für die jeweils anderenbungslos ab. Lösungen gesucht, etwa Frühpensionie-Kulturen wuchs und man sich annähernLaupper: Der Glarner ist Demokrat. konnte. Einige unserer heutigen Chef- rungen. Wenn das Volk etwas beschlossen hat, beamten sind von aussen gekommen wird das akzeptiert. Das haben auch die Es mussten unterschiedliche politi- und nicht aus den alten Strukturen über-ehemaligen Lokalpolitiker vorbildlich sche Kulturen und Verwaltungs- nommen worden. Das war vor allem ingemacht. Eine direkte Konfrontation der Anfangsphase ein grosser Vorteil, strukturen zusammengeführt werden. mit einem enttäuschten Politiker habe da diese unvoreingenommen an die Ein ehemaliger Chef war plötzlich ich keine erlebt. Die Übergabe der Ge- Arbeit gingen. Klar gab es einige Mitar- nur noch einfacher Mitarbeiter. Wie meinde lief sehr kollegial und reibungs- beiter, die sich mit der neuen Situation sind Sie Neid und schlechter los ab. Ich habe im Übergangsjahr 2010 nicht abfinden konnten und uns ver- Stimmung begegnet? alle damaligen Gemeindepräsidenten in lassen haben. Dieser Konsolidierungs- Laupper: Die Kulturen sind schon sehr Glarus Nord besucht und mich nach den prozess ist noch nicht abgeschlossen, verschieden. Glarus Nord hat drei Berg- Spezialitäten und bestehenden Prob- dörfer, die etwas anders ticken als dieaber im Grossen und Ganzen verkörpernlemen in den Dörfern erkundigt. Die die Angestellten heute die neuen Struk- grösseren Dörfer im Tal. Auch historisch Gemeinderatssitzungen der neuen Ge- turen und ziehen mit. Für manche Per- und in Sachen Religion gibt es Unter- meinde fanden bewusst abwechselnd in sonen ist es in dieser Übergangsphase schiede: Das protestantische Mollis und den Dörfern statt. Wir wollten der Bevöl- schwierig. Ein Gemeindeschreiber etwa, der katholische Nachbar Näfels hatten kerung zeigen: Das ist euer Gemeinde- der vorher eine grosse Verantwortung ein kulturpolitisch schwieriges Verhält- rat, wir sind für euch da. nis. Früher überquerten die Bewohnerhatte und alles alleine machte, ist jetzt nicht einmal die Linth, welche die bei-Sachbearbeiter in einem Team. Der spürt

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50775103 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 2/7 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 184/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 07.08.2013

Docu Media Schweiz Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 8803 Rüschlikon Medientyp: Fachpresse Abo-Nr.: 1086938 044/ 724 77 77 Auflage: 3'996 Seite: 64 www.kommunalmagazin.ch Erscheinungsweise: 6x jährlich Fläche: 181'262 mm² Non-initiated coverage / Gemeinden

Haben mit der Gemeindestrukturreform einige Herausforderungen meistern müssen: Marianne Dürst und Martin Laupper vor der Stadtkirche Glarus. Bild,trik Aescham=

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50775103 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 3/7 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 185/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 07.08.2013

Docu Media Schweiz Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 8803 Rüschlikon Medientyp: Fachpresse Abo-Nr.: 1086938 044/ 724 77 77 Auflage: 3'996 Seite: 64 www.kommunalmagazin.ch Erscheinungsweise: 6x jährlich Fläche: 181'262 mm² Non-initiated coverage / Gemeinden

Identifizieren sich die Bürger mit Mitarbeiter vielleicht nicht mehr persön- sondern auch wieder gestalten können. den neuen Gemeinden oder fühlt man lich. Wenn der Bürger aber realisiert,Sie können eigenständige Entscheide sich noch den alten Dörfern zu- dass es immer noch funktioniert, even- fällen und ihre Prioritäten setzen. Als gehörig? tuell sogar besser, und sieht, dass er so- Regierungsrätin sehe ich, dass, wenn ich Laupper Es wäre falsch, wenn man die wieso nur selten mit der Gemeinde per- mich mit den Gemeinden koordinieren ehemaligen Gemeinden nicht als Dörfer sönlich zu tun hat, dann wird er es auch muss, es heute natürlich einfacher ist, verstehen würde. Ein Dorf hat seine akzeptieren. Das ist auch eine Genera- drei Partner an einen Tisch zu bringen eigene Geschichte, Identität und Kultur tionenfrage. Die Jungen haben damit statt wie früher 25. Die Wege sind kurz, - sein eigenes Leben. Wir verstehen dieüberhaupt kein Problem, die wollen so- wir kennen uns gut. Früher waren sich die Dörfer als die tragenden Säulen der Ge- wieso alles im Internet machen können. rund 70 Körperschaften oft nur einig, meinde und das Dorfleben hat einen Wir haben sogar das Angebot, dass wir wenn es gegen den Kanton ging. Auf hohen Stellenwert. In der Übergangs- bei in der Mobilität eingeschränkten Per- der anderen Seite ist es für den Kanton phase waren die Dörfer etwas inaktiv, sonen zuhause vorbeikommen, falls das natürlich schwieriger etwas durchzu- da die Zukunft unklar war. Dann wurden nötig ist. Klar ist es nicht ideal, wenn setzen, wenn die drei Gemeinden da- Sie aber wieder lebendiger, das Vereins- jemand nur wegen einer Identitätskarte gegen sind. leben blühte auf. Heute sehen wir eine mit dem Postauto vom Kerenzerberg Laupper Im operativen Bereich klappt Renaissance der Dorfkultur, die Dörfer nach Niderurnen fahren muss, aber diedie Zusammenarbeit mit dem Kanton haben wieder einen starken Zusammen- Leute organisieren sich, man muss auch noch nicht immer optimal, besonders halt. Aber die Menschen sind oft noch sonst einmal ins Tal und kann den Be- wenn mehrere Departemente involviert stark auf ihr Dorf fixiert: Einen Biltener hördengang damit verbinden. Auf der sind. Es prallen unterschiedliche Ansich- etwa interessiert es noch recht wenig, anderen Seite werden die Leute langsam ten aufeinander, die manchmal dazu die- was in Mollis passiert, obwohl man inStolz auf das Erreichte, vor allem wenn nen, Akteure gegeneinander auszuspie- der gleichen Gemeinde wohnt. Die neue sie von Auswärtigen positiv auf die Re-len. Ich nehme den Kanton teilweise als Gemeinde wird aber immer besser ak- form angesprochen werden. etwas schulmeisterlich war. Aber wir sind zeptiert, weil man gemerkt hat, dass Wie hat sich das Verhältnis zwischen heute punkto Expertenwissen in vielen die neue Organisation mindestens so gut Gemeinden und Kanton verändert? Fällen auf Augenhöhe. In Sachen Richt- arbeitet wie die alten Kommunen. Es istDürst: Die Reform haben wir nicht zu-plan und Bauvolumen möchte Glarus ein Quantensprung in der Professiona- letzt darum durchgeführt, weil wir sehr Nord etwas dynamischer vorgehen, uns lität gelungen. Stark davon profitiert kleinräumig strukturiert waren und die werden aber Steine in den Weg gelegt. haben nicht zuletzt die Bergdörfer. Gemeinden kaum noch Handlungsspiel- Der Kanton unterstützt nur, was dem Dürst: Die neuen Gemeinden entspre- raumhatten. Ein Grossteil der Budgets ganzen Glanerland dient. Ich erlebe den chen den alten Regionen Unterland, Mit- bestand aus Ausgleichszahlungen und Kanton grundsätzlich als fairen und telland und Hinterland, eine gewisse Subventionen des Kantons und teilweise offenen Partner, aber bei den Schnittstel- Identität war also bereits vorhanden. konnten Behördenstellen nicht mehr len herrscht noch Optimierungsbedarf. Ganz stark identitätsstiftend ist diebesetzt werden. Es gab Gemeinden, die Auch gibt es einige Probleme, bei denen Landsgemeinde, denn man ist in ersterfaktisch vor dem Konkurs standen, vor der Kanton uns besser helfen könnte, Linie Glarner. Die Reform wurde in Sinne allem im heutigen Glarus Süd. Ohne insbesondere die Finanzen. Der grösste der Entwicklung des ganzen Kantons Kantonshilfen hätten sie nicht mehr Fehler war, dass im Vorfeld der Fusion beschlossen, man kann sich nicht immer bestehen können, von Gemeindeauto- aus Zeitgründen keine saubere und voll- selbst der Nächste sein. nomie konnte keine Rede mehr sein. Die ständige Finanzplanung durchgeführt Gibt es für die Dörfer keine Nach- Reform beinhaltete nicht nur die Struk- wurde. Wir haben uns mehr an Bench- teile? Immerhin wurden langjährige turen, sondern auch die Finanzen und marks und den Aufgaben orientiert. Auf Strukturen zerstört. die Aufgabenteilung. Wir haben ge- dieser Grundlage wurden Steuersenkun- Laupper Die Fusion hat sicher eine Art schaut, dass die Zuständigkeiten zwi- gen beschlossen, die uns heute Probleme Distanzierung ausgelöst. Der Bürger hat schen Gemeinden und Kanton sauber bereiten. Es wurde gesagt, jetzt werde nicht mehr die Selbstverständlichkeit des geregelt sind. Jetzt haben wir drei Ge- alles effizienter, günstiger und besser Gemeindehauses im Dorf, er kennt die meinden, die nicht mehr nur verwalten, und man war dann erstaunt, dass die

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50775103 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 4/7 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 186/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 07.08.2013

Docu Media Schweiz Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 8803 Rüschlikon Medientyp: Fachpresse Abo-Nr.: 1086938 044/ 724 77 77 Auflage: 3'996 Seite: 64 www.kommunalmagazin.ch Erscheinungsweise: 6x jährlich Fläche: 181'262 mm² Non-initiated coverage / Gemeinden

Gemeinden Aufwandüberschüsse ein-Nord hat als Kuriosum ein Parlamenthin sichern. De Facto kann das Parla- fahren. Das gefällt dem Bürger verständ-und eine Gemeindeversammlung. ment in der Regel nicht über Gesetz und licherweise nicht und er nimmt die ohne-Wie ist es dazu gekommen? Verordnungen entscheiden und neigt hin schon defensive Ausgabenpolitik derLaupper: Das ist eine schwierige Kons-dazu, eine Art Oberexekutive zu werden. Gemeinden ins Visier. Ich habe Respekttellation, weder Fisch noch Vogel. ManAlles, was wir im Gemeinderat ausge- davor, dass die Korrektur dieses Fehlershat das Parlament nicht mit den nötigenarbeitet haben, wird dort noch einmal Massnahmen mit sich bringt, die zumKompetenzen ausgestattet und wegendurchleuchtet. Bildlich gesprochen will Nachteil der Gemeinden sein werden.der Kultur der direkten Demokratie einedas Parlament bei einem Bauprojekt das Wenn man mit den SteuersenkungenGemeindeversammlung als wichtigeFenster auf der linken, statt wie der Ge- noch zugewartet und geschaut hätte,Institution eingeführt. Das Zusammen-meinderat auf der rechten Seite bauen. wie sich alles entwickelt und dann diespiel ist eher suboptimal. Die Verant-Die Konstellation mit Parlament und effektiven Einsparungen an die Bürgerwortung für Rechnung und Budget liegtVersammlung gibt es in der Schweiz nur weitergegeben hätte, könnte man heutebei der Gemeindeversammlung. Das Par-noch in neun Bündner Gemeinden. schon eine Erfolgsstory schreiben. Un-lament hat aber Kompetenzen für Kre-Dürst: Im Rahmen des Projektes haben sere Gemeinde hat keine Nettoschulden,dite bis zweieinhalb Millionen. Wenn daswir empfohlen, vorerst keine Parlamente verfügt über ein Nettovermögen und hatParlament den Verpflichtungskredit füreinzuführen und zuerst ohne Parlament Erfahrungen zu sammeln. Auch aus Kos- eine gute Eigenkapitalbasis. eine im Budget bereits beschlossene Aus- Dürst: Diese Auffassung kann man ha-gabe blockiert, haben wir ein Problem. ten- und Effizienzgründen. In der Raumplanung kann man jetzt ben, es hat aber niemand gesagt, esDürst: 2008 hat man zur Umsetzung der mit drei Gemeinden sicher effizienter werde alles günstiger. Man hat ein Sy-Gemeindestrukturreform das Gemeinde- planen. Was hat sich geändert? nergie- und somit Sparpotenzial in dergesetz teilrevidiert. Da wurde die Ge- Dürst: Wir haben sehr grosse Bauland- Höhe von rund sechs Millionen Frankenmeindeversammlung als Grundmodell reserven und wurden deswegen vom in diesem Dreiermodell ausgemacht.beschlossen, man kennt ja die Lands- Bund unter Druck gesetzt. Aus Sicht des Das kommt aber nicht automatisch, son-gemeinde auf kantonaler Ebene. Min- Kantons ist es ein Vorteil, dass mit den dern es braucht dafür einen Effort. Diedestens einmal im Jahr muss jede Ge- drei Gemeinden in einem grösseren Rah- Steuersenkung 2010 war vielleicht nichtmeinde die Versammlung durchführen. men geplant werden kann. Früher wollte optimal, da gebe ich Herrn LaupperAn dieser müssen das Budget, die Rech- Recht. Damit wollte man übers Ganzenung und der Finanzplan verabschiedet «Die Reform war eine einen gewissen Druck aufsetzen, um das werden. Es ist den Gemeinden über- Revolution des Volkes Synergiepotenzial auch zu nutzen. Hinzulassen, ob sie zusätzlich ein Parlament kommt, dass die Erwartungen der Bür-einführen wollen. Glarus Nord hat sich gegen die Politik, ger gestiegen sind, jetzt wo die Gemein-als einzige dafür entschieden. die es in dieser Form den stärker sind. Im einen Dorf sind Laupper: Das Parlament mag aufgrund nur im Glamerland Gebühren oder Stromtarife gestiegender Repräsentation der Dörfer geholfen und dann wird schnell gesagt, es seihaben, sich mit der neuen Gemeinde zu geben kann.» alles teurer geworden. Im anderen sindarrangieren, ist aber meine grösste Sorge Martin Laupper, sie durch die Vereinheitlichung in derim Amt. Der politische Prozess wurde Gemeindepräsident Glarus Nord neuen Gemeinde aber gesunken. Zu denlangatmiger und viel aufwändiger. Die jede Kleingemeinde alles selber im Dorf Finanzen ist noch einmal eine VorlageQualität der Entscheidungen wird nicht haben, jetzt sind die Voraussetzungen in Arbeit, welche die Situation der Ge-gesteigert, es gibt ein parteipolitisches für eine sinnvolle Planung sicher besser meinden in der Übergangsphase verbes-Hickhack und die Legislative verursacht geworden. Aber auch hier ist die Erwar- sern soll. Zudem sind Effektivitäts- undKosten. Das Parlament ist aus Miss- tungshaltung jetzt höher und der Sied- Effizienzanalysen beim Kanton bereitstrauen entstanden: Es gab keine Gemein- lungsdruck in Glarus Nord nimmt stetig durchgeführt worden und bei den Ge-deexekutive aus den alten Gemeinden zu. Die bisherigen Gemeinden wären mit meinden in Arbeit. im Perimeter Glarus Nord, welche die dieser Situation definitiv an ihre Gren- Die Strukturen der drei Gemeinden Fusion wollte. Mit dem Parlament woll- zen gestossen. sind sehr unterschiedlich, Glarus ten sich diese ihren Einfluss auch weiter-

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50775103 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 5/7 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 187/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 07.08.2013

Docu Media Schweiz Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 8803 Rüschlikon Medientyp: Fachpresse Abo-Nr.: 1086938 044/ 724 77 77 Auflage: 3'996 Seite: 64 www.kommunalmagazin.ch Erscheinungsweise: 6x jährlich Fläche: 181'262 mm² Non-initiated coverage / Gemeinden

Laupper: Die Raumplanung ist einer derren und strategisch die Energiepolitik zu zentralen Vorteile der Fusion. Ich binplanen. Wir haben in den letzten vier Jah- sicher, dass uns spätere Generationenren die Stromversorgung zu 80 Prozent dafür danken werden, dass wir drei Ge-auf erneuerbare Energien umgestellt. meinden geschaffen haben. In den altenWir wollten bis ins Jahr 2016 den Gross- Strukturen hätte man sich gegenseitigteil unseres Stroms auf Gemeindegebiet alles zerstört. Wir haben in Glarus Nordproduzieren und haben das mit dem ein Riesenproblem: Durch den Zusam-Strom aus der Kehrichtverbrennungs- menschluss haben wir zu viel Bauland.anlage bereits vertraglich absichern Aufgrund des nationalen Raumpla-können. Mit den Dorf-EWs wäre das nungsgesetzes müssten wir Rückzonun-kaum möglich gewesen. Dasselbe bei gen machen. Der meiste Boden ist inden Altersheimen: Heute werden die Privatbesitz, das wären de facto Enteig-Bedürfnisse aus unternehmerischer Sicht nungen. Man müsste uns Glarnern durchund unter Berücksichtigung der Kapazi- diese spezielle Situation längere Über-täten über alle Dörfer hinweg abge- gangsfristen gewähren. Jetzt muss derdeckt. In praktisch allen Bereichen hat Kanton strategisch denken und berück-sich die Dienstleistungsqualität massiv sichtigen, dass wir in einem Dynamisie-verbessert. Viele betrachten nur das rungsprozess sind. Er müsste beispiels-Kerngeschäft der Gemeinde, Verwaltung weise eine Lösung finden, dass wir mitund Werkhof, aber auch alles andere, Glarus Süd, das momentan gar nichtwas mit dem Gemeinwesen zu tun hat, wächst, Bauland abtauschen könnten.hat sich stark verändert. Falls wir wirklich die geforderten 40 Hek-Serie taren privates Eigentum zurückzonenVon losen Gesprächsrunden bis zu müssten, wäre die Gemeinde mit einergross angelegten Fusionen: In den Prozessflut konfrontiert. Da geht es umvergangenen Jahren wurden verschie- Millionenwerte. denste Formen der Interkommunalen Was hat sich sonst noch verändert Zusammenarbeit implementiert. Das in Glarus Nord? «kommunalmagazin» liess in einer Laupper: Es haben sich grosse ChancenSerie kommunale Entscheidungsträ- aufgetan, die man noch wenig zur Kennt-ger aus der Praxis erklären, welcher nis nimmt. Wir haben etwa die Elektrizi-Ansatz für was funktioniert und wo tätswerke der Dörfer in ein Unternehmendie Grenzen liegen. Mit dem Beitrag zusammengeführt. Jetzt ist es möglich,zu Glarus schliessen wir die Serie ab. unternehmerisch erfolgreich zu operie-

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50775103 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 6/7 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 188/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 07.08.2013

Docu Media Schweiz Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 8803 Rüschlikon Medientyp: Fachpresse Abo-Nr.: 1086938 044/ 724 77 77 Auflage: 3'996 Seite: 64 www.kommunalmagazin.ch Erscheinungsweise: 6x jährlich Fläche: 181'262 mm² Non-initiated coverage / Gemeinden

Zu den Personen

Marianne Dürst Benedetti wurde 1998 als erste Martin Laupper wurde im September 2009 als Frau in die Regierung des Kantons Glarus ge- Gemeindepräsident der neuen Gemeinde Glarus wählt. Die 52-jährige FDP-Politikerin und aus- Nord gewählt. Der FDP-Politiker aus Näfels war gebildete Juristin führt seit fast 16 Jahren das ab Januar 2010 Projektleiter der Fusion für Glarus Departement Volkswirtschaft und Inneres und Nord, übernahm am 1. Juli 2010 die Führung der war mit der Umsetzung der Gemeindestruktur- acht damaligen Gemeinden und hatte die Auf- reform beauftragt. Dürst präsidierte über Jahre gabe diese per 1.Januar 2011 zusammenzuführen. die FDP-Frauen Schweiz und wird ihr Amt als Zuvor hatte der 60-jährige als Direktor beim Regierungsrätin im Mai 2014 niederlegen. Versicherungskonzern Swiss Life gearbeitet.

Die Glarner Gemeindestrukturreform

Abwanderung, verlassene Häuser, leerstehende gericht, fanden dort aber keine Unterstützung. Fabrikhallen und finanziell angeschlagene Ge-2279 Bürger forderten daraufhin erstmals seit meinden - so präsentierte sich der Kanton Glarus 155 Jahren die Einberufung einer ausserordent- 2006. Die 25 Ortsgemeinden, 18 Schulgemein- lichen Landsgemeinde, welche am 25. November den, 16 Fürsorgegemeinden und 9 Bürgergemein- 2007 das Dreiermodell mit grossem Mehr bestä- den auf einer Fläche von gerade einmal 685 km2 tigte. Einen Memorialsantrag, der verlangte, machten das Regieren zu einer äusserst delikatengleich den ganzen Kanton in einer Gemeinde zu- Aufgabe. sammenzufassen, empfanden die Glarner dann «Am 7. Mai 2006, um 13.47 Uhr, war nichts aber doch als zu radikal und lehnten ihn ab. mehr wie zuvor», schrieb die Zeitung «Südost- Seit dem 1. Januar 2011 besteht der Kanton schweiz» damals. Die kantonale Landsgemeinde demzufolge aus den drei Gemeinden Glarus Nord nahm völlig überraschend den Vorstoss des(17 000 Einwohner; ehemalige Gemeinden: Bilten, Schwandeners Kurt Reifler an, der die Reduktion Filzbach, Mollis, Mühlehorn, Näfels, Niederur- all dieser Körperschaften auf nur noch drei nen, Oberurnen und Obstalden), Glarus (12000; Einheitsgemeinden forderte. Regierungs- und Glarus, Ennenda, Netstal und Riedern) und Glarus Landrat hatten ein Modell mit zehn Einheits- Süd (10000; Betschwanden, Braunwald, Elm, gemeinden vorgeschlagen. Es folgten Klagen und Engi, Haslen, Linthal, Luchsingen, Matt, Mitlödi, Beschwerden, welche von den zuständigen Ge- Rüti, Schwanden, Schwändi und Sool). Mit einer richten alle abgelehnt wurden. Zwei staatsrecht- Fläche von 430 km2 ist Glarus Süd seither die liche Beschwerden gingen gar bis vor Bundes- grösste Gemeinde der Schweiz. (aes)

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50775103 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 7/7 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 189/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Bericht Seite 190 / 213 Datum: 05.08.2013

Der Landbote Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 8401 Winterthur Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1086938 052/ 266 99 01 Auflage: 31'854 Seite: 12 www.landbote.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 125'084 mm² Non-initiated coverage / Klausenrennen

Von 1922 bis 1934 trafen sich Jahr für Jahr die besten Rennfah- rer der Welt am Klausen. Unter dem Motto «Innovation basiert auf Tradition» geht vom 27. bis 29. September nach einer Pause von sieben Jahren nun das 11. Internationale Bergrennen in die nächste Runde. In Zusammenarbeit mit Rail Event organisiert der «Winterthurer Stadtanzeiger» am Samstag, 28. Septem- ber, eine Leserfahrt mit dem Nostalgiezug zum Klausenrennen - einem der Topevents der Schweiz. Die «Stadi»-Leser haben die Möglichkeit, sowohl dem Trainingslauf am Morgen wie auch dem 1. Rennlauf am Nachmittag beizuwohnen.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50733857 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/4 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 191/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 05.08.2013

Der Landbote Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 8401 Winterthur Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1086938 052/ 266 99 01 Auflage: 31'854 Seite: 12 www.landbote.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 125'084 mm² Non-initiated coverage / Klausenrennen

Fahrplan:

Winterthur ab 06.15 Linthal ab 19.05 Linthal an 09.59 Winterthur an 21.46

Die Zeiten ab und an in Winterthur können noch leicht optimiert werden.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50733857 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 2/4 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 192/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 05.08.2013

Der Landbote Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 8401 Winterthur Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1086938 052/ 266 99 01 Auflage: 31'854 Seite: 12 www.landbote.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 125'084 mm² Non-initiated coverage / Klausenrennen

- 5 ektakuläre Rennwa en und eine halsbrecherische Strecke be eistern die Zuschauer am Klausenrennen.

1922 erstmals ins Leben gerufen undentspricht. Zu bemerken ist, dass diese heute noch das legendärste Oldtimer-Resultate auf einer damals viel schmale- Bergrennen der Welt! Wer damals den ren und unbefestigten Schotterpiste er- atemberaubenden und abenteuerlichen Klausenpass in Rekordzeit durchfahrenreicht wurden. konnte, dem war Ruhm und Ehre be- Das Klausenrennen behält seinen tra- schieden. Spektakuläre Rennwagen be-ditionellen Charakter und erhält durch Integration innovativer Elemente die- geisterten die Massen an verschiedenen Rennen in Frankreich, Italien und Eng-ses Jahr ein neues Gesicht: Neu werden neben den historischen Rennboliden in land. Da konnte die Schweiz nicht zu- eigenen Kategorien Fahrzeuge mit zu- rückstehen. Keine andere Bergstrecke in Europa faszinierte Zuschauer undkunftsweisenden neuen Antriebstech- Rennfahrer so stark wie die 21,5 km lan-nologien an den Start gehen. Durch sei- ge Schotterstrasse von Linthal (Kantonne internationale Ausrichtung, mit über 40000 Zuschauer und VIPs aus Wirt- Glarus) über den Urnerboden hinauf zur Passhöhe (Kanton Uri). Der gefähr-schaft, Politik, Sport und Kultur, soll das Klausenrennen einer der Topevents der liche Kurs ging durch 136 Kurven (davon 57 Kehren) und über 1237 HöhenmeterSchweiz werden. hinweg. Schon damals säumten Zehn-www.klausenrennen.com tausende vonbegeisterten Zuschau- Nostalgische An- und Rückreise ern die Rennstrecke. Mit über 200 km/h Mit dem Swiss Classic Train wird für eine brausten die Fahrzeuge, laut zeitgenös- stilgerechte An- und Abreise zum Klau- sischen Berichten, «fauchend und brül- senrennen gesorgt. Stilgerecht deshalb, lend» über den Urnerboden. Das Klau- weil die Kunden eine direkte Verbindung senrennen ist längst zum Mythos gewor-ins Glarnerland vorfinden, mit einem den, die Rennfahrer zu Helden. elektrischen Oldtimer als Zuglok, sich 1929lagderStreckenrekordbei 16:42,4 Minuten. Der Motorrad-Stre-die Fenster öffnen lassen, genügend Zeit für Fotos vorhanden istund zu guter ckenrekord wurde 1930 von Tom Bul- Letzt auch wegen des kulinarischen An- lus auf NSU in 16:41,00 Minuten auf- gebots an Bord des Nostalgiezuges. Die gestellt.Den Rennwagen-Streckenre- Zuschauer reisen absolut stressfrei an kord hielt seit 1934 Rudolf Caracciola und erhalten Informationen fürs Klau- auf Mercedes-Benz W 25 mit einer Zeit senrennen aus erster Hand von einem von 15:22,20 Minuten, was einer Durch- mitreisenden Experten. schnittsgeschwindigkeit von 83,9 km/h

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50733857 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 3/4 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 193/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 05.08.2013

Der Landbote Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 8401 Winterthur Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1086938 052/ 266 99 01 Auflage: 31'854 Seite: 12 www.landbote.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 125'084 mm² Non-initiated coverage / Klausenrennen

Preise pro Person: RaiLEvent Erwachsene 2. Klasse Fr. 155. Kinder 2. KI. 6-16 Jahre Fr. 105. Erwachsene 1. Klasse Fr. 240. Der Swiss Classic Train ist im Besit- Kinder 1. KI. 6-16 Jahre Fr. 160. ze eines englischen Industriellen namens Fr. 1200. Separöe (6er-Abteil) Andrew Cook, welcher seinen Buben- traum mit einer Dampflok und den da- Im Preis inbegriffen: zugehörenden Wagen verwirklichte. Die Reservierter Sitzplatz frischrenovierten Fahrzeuge sind im Sti- Kaffee/Gipfeli (2. Klasse) le der 50-Jahre, mit einem leichten engli- Frühstück (1. Klasse) schen Touch, umgebaut worden. Für die Fotohalt unterwegs Fahrt in den «Zigerschlitz» stehen Erst- Einführung Klausenrennen und Zweitklasswagen zur Verfügung. Eintritt Klausenrennen (Stehplatz) Der Nostalgieextrazug bringt die Gäs- Sandwich auf der Rückfahrt te praktisch direkt in die Boxengasse des (2. Klasse) Klausenrennens. Der Eintrittbeinhal- Vesperteller auf der Rückfahrt tet einen Trainingslauf von 09.30 bis 12 (1. Klasse) Uhr sowie den 1. Rennlauf ab 14.30 Uhr. Reiseleitung Rail Event Während der ganzen Zeit kann man sich an der Strecke und im Startgelände frei bewegen. Die «Stadi»-Leserinnen und -Leser erleben das Rennfieber von Fahrer und Auto demzufolge hautnah. red. anmeistetalon. Ich/Wir komme/n mit ans Klausenrennen! Erwachsene 1. Klasse Erwachsene 2. Klasse Separee

Kinder 1. Klasse Kinder 2. Klasse

Name: Vorname: Anzahl Personen (total): Strasse, Nr.: PLZ/Ort: Telefon/Handy (tagsüber): E-Mail:

Ort und Datum: Unterschrift: Anmelden: Bitte in Blockschrift ausgefüllt einsenden an Winterthurer Stadtanzeiger, Garnmarkt 10, Postfach 778, 8401 Winterthur, oder per E-Mail an [email protected] und www.stadi-online.ch

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50733857 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 4/4 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 194/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 12.08.2013

Der Landbote Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 8401 Winterthur Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1086938 052/ 266 99 01 Auflage: 31'854 Seite: 12 www.landbote.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 123'150 mm² Non-initiated coverage / Klausenrennen

Von 1922 bis 1934 trafen sich Jahr für Jahr die besten Rennfah- rer der Welt am Klausen. Unter dem Motto «Innovation basiert auf Tradition» geht vom 27. bis 29. September nach einer Pause von sieben Jahren nun das 11. Internationale Bergrennen in die nächste Runde. In Zusammenarbeit mit Rail Event organisiert der «Winterthurer Stadtanzeiger» am Samstag, 28. Septem- ber, eine Leserfahrt mit dem Nostalgiezug zum Klausenrennen - einem der Topevents der Schweiz. Die «Stadi»-Leser haben die Möglichkeit, sowohl dem Trainingslauf am Morgen wie auch dem 1. Rennlauf am Nachmittag beizuwohnen. 1922 erstmals ins Leben gerufen undge Schotterstrasse von Linthal (Kanton 1929lagderStreckenrekordbei heute noch das legendärste Oldtimer-Glarus) über den Urnerboden hinauf16:42,4 Minuten. Der Motorrad-Stre- Bergrennen der Welt! Wer damals denzur Passhöhe (Kanton Uri). Der gefähr-ckenrekord wurde 1930 von Tom Bul- atemberaubenden und abenteuerlichenliche Kurs ging durch 136 Kurven (davonlus auf NSU in 16:41,00 Minuten auf- Klausenpass in Rekordzeit durchfahren57 Kehren) und über 1237 Höhenmetergestellt.Den Re nnwagen-Stre cke nre- konnte, dem war Ruhm und Ehre be-hinweg. Schon damals säumten Zehn-kord hielt seit 1934 Rudolf Caracciola schieden. Spektakuläre Rennwagen be-tausende von begeisterten Zuschau-auf Mercedes-Benz W 25 mit einer Zeit geisterten die Massen an verschiedenenern die Rennstrecke. Mit über 200 km/hvon 15:22,20 Minuten, was einer Durch- Rennen in Frankreich, Italien und Eng-brausten die Fahrzeuge, laut zeitgenös-schnittsgeschwindigkeit von 83,9 km/h land. Da konnte die Schweiz nicht zu-sischen Berichten, «fauchend und brül-entspricht. Zu bemerken ist, dass diese rückstehen. Keine andere Bergstreckelend» über den Urnerboden. Das Klau-Resultate auf einer damals viel schmale- in Europa faszinierte Zuschauer undsenrennen ist längst zum Mythos gewor-ren und unbefestigten Schotterpiste er- Rennfahrer so stark wie die 21,5 km lan-den, die Rennfahrer zu Helden. reicht wurden.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50790249 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/4 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 195/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 12.08.2013

Der Landbote Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 8401 Winterthur Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1086938 052/ 266 99 01 Auflage: 31'854 Seite: 12 www.landbote.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 123'150 mm² Non-initiated coverage / Klausenrennen

Das Klausenrennen behält seinen tra-Zuschauer reisen absolut stressfrei an ditionellen Charakter und erhält durchund erhalten Informationen fürs Klau- allfivent Integration innovativer Elemente die-senrennen aus erster Hand von einem ses Jahr ein neues Gesicht: Neu werdenmitreisenden Experten. neben den historischen Rennboliden inPreise pro Person: Der Swiss Classic Train ist im Besit- eigenen Kategorien Fahrzeuge mit zu- Erwachsene 2. Klasse Fr. 155.ze eines englischen Industriellen namens kunftsweisenden neuen Antriebstech- Kinder 2. KI. 6-16 Jahre Fr. 105.Andrew Cook, welcher seinen Buben- nologien an den Start gehen. Durch sei- Erwachsene 1. Klasse Fr. 240.traum mit einer Dampflok und den da- ne internationale Ausrichtung, mit über Kinder 1. KI. 6-16 Jahre Fr. 160.zugehörenden Wagen verwirklichte. Die 40000 Zuschauer und VIPs aus Wirt- Separöe (6er-Abteil) Fr. 1200.frischrenovierten Fahrzeuge sind im Sti- schaft, Politik, Sport und Kultur, soll das le der 50-Jahre, mit einem leichten engli- Klausenrennen einer der Topevents derIm Preis inbegriffen: schen Touch, umgebaut worden. Für die Schweiz werden. Reservierter Sitzplatz Fahrt in den «Zigerschlitz» stehen Erst- www.klausenrennen.com Kaffee/Gipfeli (2. Klasse) und Zweitklasswagen zur Verfügung. Frühstück (1. Klasse) Der Nostalgieextrazug bringt die Gäs- Nostalgische An- und Rückreise Fotohalt unterwegs te praktisch direkt in die Boxengasse des Mit dem Swiss Classic Train wird für eine Einführung Klausenrennen Klausenrennens. Der Eintritt beinhal- stilgerechte An- und Abreise zum Klau- Eintritt Klausenrennen (Stehplatz) tet einen Trainingslauf von 09.30 bis 12 senrennen gesorgt. Stilgerecht deshalb, Sandwich auf der Rückfahrt Uhr sowie den 1. Rennlauf ab 14.30 Uhr. weil die Kunden eine direkte Verbindung Während der ganzen Zeit kann man sich ins Glarnerland vorfinden, mit einem (2. Klasse) Vesperteller auf der Rückfahrt an der Strecke und im Startgelände frei elektrischen Oldtimer als Zuglok, sich (1. Klasse) bewegen. Die «Stadi»-Leserinnen und die Fenster öffnen lassen, genügend Zeit Reiseleitung Rail Event -Leser erleben das Rennfieber von Fahrer für Fotos vorhanden istund zu guter und Auto demzufolge hautnah. red. Letzt auch wegen des kulinarischen An- gebots an Bord des Nostalgiezuges. Die

eistern die Zuschauer am Klausenrennen.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50790249 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 2/4 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 196/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 12.08.2013

Der Landbote Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 8401 Winterthur Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1086938 052/ 266 99 01 Auflage: 31'854 Seite: 12 www.landbote.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 123'150 mm² Non-initiated coverage / Klausenrennen

"tliches Reisen in der 1. Klasse im Salonabteil.

Fahrplan:

Winterthur ab 06.15 Linthal ab 19.05 Linthal an 09.59 Winterthur an 21.46

Die Zeiten ab und an in Winterthur können noch leicht optimiert werden.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50790249 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 3/4 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 197/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 12.08.2013

Der Landbote Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 8401 Winterthur Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1086938 052/ 266 99 01 Auflage: 31'854 Seite: 12 www.landbote.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 123'150 mm² Non-initiated coverage / Klausenrennen

Illanmeld_etalort Ich/Wir komme/n mit ans Klausenrennen! Erwachsene 1. Klasse Erwachsene 2. Klasse Separee

Kinder 1. Klasse Kinder 2. Klasse

Name: Vorname: Anzahl Personen (total): Strasse, Nr.: PLZ/Ort: Telefon/Handy (tagsüber): E-Mail:

Ort und Datum: Unterschrift: Anmelden: Bitte in Blockschrift ausgefüllt einsenden an Winterthurer Stadtanzeiger, Garnmarkt 10, Postfach 778, 8401 Winterthur, oder per E-Mail an [email protected] und www.stadi-online.ch

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50790249 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 4/4 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 198/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 12.08.2013

Zentner Industries Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 8003 Zürich Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Abo-Nr.: 1086938 Auflage: 40'000 Seite: 23 www.sommerguide.ch Erscheinungsweise: jährlich Fläche: 7'773 mm² Non-initiated coverage / Klausenrennen

MYTHE DES COURSES AU COL DU KLAUSEN «Gentlemen, start your engines!». L'une des courses de voitures les plus spectacu- laires aura lieu pour la cinquième fois au col du Klausen. Cette course de montagne suisse fut une compétition officielle entre 1922 et 1934: «Der Grosse Bergpreis der Schweiz». Caracciola, Stuck, Nuvolari, Chiron ont roulé ici et ils ont enthousias- mé les spectateurs comme sur aucune autre section de montagne d'Europe. Cette route empierrée de 21,5 kilomètres de long de Linthal jusqu'au col en passant par le Urnerboden, fut un véritable défi pour les coureurs automobiles. Elle est et passe, aujourd'hui encore, pour la course automobile de voitures anciennes la plus mythique du monde. À l'avenir, ce seront, en dehors des bolides historiques dans leur propre catégorie, des véhicules aux

technologies de propulsion avant- gardistes qui se présenteront au départ. 27 septembre au 29 septembre www.klausenrennen.com

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50808833 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/1 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 199/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 13.08.2013

Winterthurer Stadtanzeiger Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 8401 Winterthur Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1086938 052/ 266 99 00 Auflage: 64'179 Seite: 22 www.stadi-online.ch Erscheinungsweise: 50x jährlich Fläche: 120'184 mm² Non-initiated coverage / Klausenrennen

Von 1922 bis 1934 trafen sich Jahr für Jahr die besten Rennfah- rer der Welt am Klausen. Unter dem Motto «Innovation basiert auf Tradition» geht vom 27. bis 29. September nach einer Pause von sieben Jahren nun das 11. Internationale Bergrennen in die nächste Runde. In Zusammenarbeit mit Rail Event organisiert der «Winterthurer Stadtanzeiger» am Samstag, 28. Septem- ber, eine Leserfahrt mit dem Nostalgiezug zum Klausenrennen - einem der Topevents der Schweiz. Die «Stadi»-Leser haben die Möglichkeit, sowohl dem Trainingslauf am Morgen wie auch dem 1. Rennlauf am Nachmittag beizuwohnen. 1922 erstmals ins Leben gerufen undGlarus) über den Urnerboden hinaufckenrekord wurde 1930 von Tom Bul- heute noch das legendärste Oldtimer-zur Passhöhe (Kanton Uri). Der gefähr-lus auf NSU in 16:41,00 Minuten auf- Bergrennen der Welt! Wer damals denliche Kurs ging durch 136 Kurven (davongestellt.Den Rennwagen-Streckenre- atemberaubenden und abenteuerlichen57 Kehren) und über 1237 Höhenmeterkord hielt seit 1934 Rudolf Caracciola Klausenpass in Rekordzeit durchfahrenhinweg. Schon damals säumten Zehn-auf Mercedes-Benz W 25 mit einer Zeit konnte, dem war Ruhm und Ehre be-tausende vonbegeisterten Zuschau-von 15:22,20 Minuten, was einer Durch- schieden. Spektakuläre Rennwagen be-ern die Rennstrecke. Mit über 200 km/hschnittsgeschwindigkeit von 83,9 km/h geisterten die Massen an verschiedenenbrausten die Fahrzeuge, laut zeitgenös-entspricht. Zu bemerken ist, dass diese Rennen in Frankreich, Italien und Eng-sischen Berichten, «fauchend und brül-Resultate auf einer damals viel schmale- land. Da konnte die Schweiz nicht zu-lend» über den Urnerboden. Das Klau-ren und unbefestigten Schotterpiste er- rückstehen. Keine andere Bergstreckesenrennen ist längst zum Mythos gewor-reicht wurden. in Europa faszinierte Zuschauer undden, die Rennfahrer zu Helden. Das Klausenrennen behält seinen tra- Rennfahrer so stark wie die 21,5 km lan- 1929lagderStreckenrekordbeiditionellen Charakter und erhält durch ge Schotterstrasse von Linthal (Kanton16:42,4 Minuten. Der Motorrad-Stre-Integration innovativer Elemente die-

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50807697 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/4 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 200/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 13.08.2013

Winterthurer Stadtanzeiger Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 8401 Winterthur Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1086938 052/ 266 99 00 Auflage: 64'179 Seite: 22 www.stadi-online.ch Erscheinungsweise: 50x jährlich Fläche: 120'184 mm² Non-initiated coverage / Klausenrennen

ses Jahr ein neues Gesicht: Neu werdensenrennen aus erster Hand von einem neben den historischen Rennboliden inmitreisenden Experten. eigenen Kategorien Fahrzeuge mit zu- kunftsweisenden neuen Antriebstech-Preise pro Person: RaiLEvent nologien an den Start gehen. Durch sei-Erwachsene 2. Klasse Fr. 155. ne internationale Ausrichtung, mit überKinder 2. KI. 6-16 Jahre Fr. 105. Andrew Cook, welcher seinen Buben- 40000 Zuschauer und VIPs aus Wirt-Erwachsene 1. Klasse Fr. 240. traum mit einer Dampflok und den da- schaft, Politik, Sport und Kultur, soll dasKinder 1. KI. 6-16 Jahre Fr. 160. zugehörenden Wagen verwirklichte. Die Klausenrennen einer der Topevents derSeparee (6er-Abteil) Fr. 1200. frischrenovierten Fahrzeuge sind im Sti- Schweiz werden. le der 50-Jahre, mit einem leichten engli- www.klausenrennen.com Im Preis inbegriffen: schen Touch, umgebaut worden. Für die Nostalgische An- und Rückreise Reservierter Sitzplatz Fahrt in den «Zigerschlitz» stehen Erst- Mit dem Swiss Classic Train wird für eine Kaffee/Gipfeli (2. Klasse) und Zweitklasswagen zur Verfügung. stilgerechte An- und Abreise zum Klau- Frühstück (1. Klasse) Der Nostalgieextrazug bringt die Gäs- senrennen gesorgt. Stilgerecht deshalb,Fotohalt unterwegs te praktisch direkt in die Boxengasse des weil die Kunden eine direkte Verbindung Einführung Klausenrennen Klausenrennens. Der Eintritt beinhal- ins Glarnerland vorfinden, mit einem Eintritt Klausenrennen (Stehplatz) tet einen Trainingslauf von 09.30 bis 12 elektrischen Oldtimer als Zuglok, sich Sandwich auf der Rückfahrt Uhr sowie den 1. Rennlauf ab 14.30 Uhr. die Fenster öffnen lassen, genügend Zeit (2. Klasse) Während der ganzen Zeit kann man sich für Fotos vorhanden istund zu guterVesperteller auf der Rückfahrt an der Strecke und im Startgelände frei Letzt auch wegen des kulinarischen An- (1. Klasse) bewegen. Die «Stadi»-Leserinnen und gebots an Bord des Nostalgiezuges. Die Reiseleitung Rail Event -Leser erleben das Rennfieber von Fahrer Zuschauer reisen absolut stressfrei an Der Swiss Classic Train ist im Besit-und Auto demzufolge hautnah. red. und erhalten Informationen fürs Klau-ze eines englischen Industriellen namens

tel eisigtake Ich/Wir komme/n mit ans Klausenrennen! Erwachsene 1. Klasse Erwachsene 2. Klasse Separee

Kinder 1. Klasse Kinder 2. Klasse

Name: Vorname: Anzahl Personen (total): Strasse, Nr.: PLZ/Ort: Telefon/Handy (tagsüber): E-Mail:

Ort und Datum: Unterschrift: Anmelden: Bitte in Blockschrift ausgefüllt einsenden an Winterthurer Stadtanzeiger, Garnmarkt 10, Postfach 778,8401 Winterthur, oder per E-Mail an [email protected] und www.stadi-online.ch

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50807697 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 2/4 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 201/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 13.08.2013

Winterthurer Stadtanzeiger Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 8401 Winterthur Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1086938 052/ 266 99 00 Auflage: 64'179 Seite: 22 www.stadi-online.ch Erscheinungsweise: 50x jährlich Fläche: 120'184 mm² Non-initiated coverage / Klausenrennen

Fahrplan:

Winterthur ab 06.15 Linthal ab 19.05 Linthal an 09.59 Winterthur an 21.46

Die Zeiten ab und an in Winterthur können noch leicht optimiert werden.

Gemütliches Reisen in der 1. Klasse im Salonabteil.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50807697 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 3/4 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 202/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 13.08.2013

Winterthurer Stadtanzeiger Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 8401 Winterthur Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1086938 052/ 266 99 00 Auflage: 64'179 Seite: 22 www.stadi-online.ch Erscheinungsweise: 50x jährlich Fläche: 120'184 mm² Non-initiated coverage / Klausenrennen

Spektakuläre Rennwagen und eine halsbrecherische Strecke begeistern die Zuschauer am Klausenrennen.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50807697 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 4/4 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 203/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 24.08.2013

Der Landbote Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 8401 Winterthur Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1086938 052/ 266 99 01 Auflage: 31'854 Seite: 30 www.landbote.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 123'116 mm² Non-initiated coverage / Klausenrennen

Von 1922 bis 1934 trafen sich Jahr für Jahr die besten Rennfah- rer der Welt am Klausen. Unter dem Motto «Innovation basiert auf Tradition» geht vom 27. bis 29. September nach einer Pause von sieben Jahren nun das 11. Internationale Bergrennen in die nächste Runde. In Zusammenarbeit mit Rail Event organisiert der «Winterthurer Stadtanzeiger» am Samstag, 28. Septem- ber, eine Leserfahrt mit dem Nostalgiezug zum Klausenrennen - einem der Topevents der Schweiz. Die «Stadi»-Leser haben die Möglichkeit, sowohl dem Trainingslauf am Morgen wie auch dem 1. Rennlauf am Nachmittag beizuwohnen.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50922210 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/4 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 204/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 24.08.2013

Der Landbote Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 8401 Winterthur Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1086938 052/ 266 99 01 Auflage: 31'854 Seite: 30 www.landbote.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 123'116 mm² Non-initiated coverage / Klausenrennen

1922 erstmals ins Leben gerufen undSchweiz werden. heute noch das legendärste Oldtimer-www.klausenrennen.com Bergrennen der Welt! Wer damals den Preise pro Person: atemberaubenden und abenteuerlichenNostalgische An- und Rückreise Erwachsene 2. Klasse Fr. 155. Klausenpass in Rekordzeit durchfahrenMit dem Swiss Classic Train wird für eine Kinder 2. KI. 6-16 Jahre Fr. 105. konnte, dem war Ruhm und Ehre be-stilgerechte An- und Abreise zum Klau- Erwachsene 1. Klasse Fr. 240. schieden. Spektakuläre Rennwagen be-senrennen gesorgt. Stilgerecht deshalb, Kinder 1. KI. 6-16 Jahre Fr. 160. geisterten die Massen an verschiedenenweil die Kunden eine direkte VerbindungSeparöe (6er-Abteil) Fr. 1200. Rennen in Frankreich, Italien und Eng-ins Glarnerland vorfinden, mit einem land. Da konnte die Schweiz nicht zu-elektrischen Oldtimer als Zuglok, sichIm Preis inbegriffen: rückstehen. Keine andere Bergstreckedie Fenster öffnen lassen, genügend Zeit Reservierter Sitzplatz in Europa faszinierte Zuschauer undfür Fotos vorhanden istund zu guter Kaffee/Gipfeli (2. Klasse) Rennfahrer so stark wie die 21,5 km lan-Letzt auch wegen des kulinarischen An- Frühstück (1. Klasse) ge Schotterstrasse von Linthal (Kantongebots an Bord des Nostalgiezuges. Die Fotohalt unterwegs Glarus) über den Urnerboden hinaufZuschauer reisen absolut stressfrei an Einführung Klausenrennen zur Passhöhe (Kanton Uri). Der gefähr-und erhalten Informationen fürs Klau- Eintritt Klausenrennen (Stehplatz) liche Kurs ging durch 136 Kurven (davonsenrennen aus erster Hand von einem Sandwich auf der Rückfahrt 57 Kehren) und über 1237 Höhenmetermitreisenden Experten. (2. Klasse) hinweg. Schon damals säumten Zehn- Der Swiss Classic Train ist im Besit- Vesperteller auf der Rückfahrt tausende von begeisterten Zuschau-ze eines englischen Industriellen namens (1. Klasse) ern die Rennstrecke. Mit über 200 km/hAndrew Cook, welcher seinen Buben- Reiseleitung Rail Event brausten die Fahrzeuge, laut zeitgenös-traum mit einer Dampflok und den da- sischen Berichten, «fauchend und brül-zugehörenden Wagen verwirklichte. Die lend» über den Urnerboden. Das Klau-frischrenovierten Fahrzeuge sind im Sti- senrennen ist längst zum Mythos gewor-le der 50-Jahre, mit einem leichten engli- den, die Rennfahrer zu Helden. schen Touch, umgebaut worden. Für dieRaiLEvei 1929lagderStreckenrekordbeiFahrt in den «Zigerschlitz» stehen Erst- 16:42,4 Minuten. Der Motorrad-Stre-und Zweitklasswagen zur Verfügung. ckenrekord wurde 1930 von Tom Bul- Der Nostalgieextrazug bringt die Gäs- lus auf NSU in 16:41,00 Minuten auf-te praktisch direkt in die Boxengasse des gestellt.Den Re nnwagen-Stre cke nre-Klausenrennens. Der Eintrittbeinhal- kord hielt seit 1934 Rudolf Caracciolatet einen Trainingslauf von 09.30 bis 12 auf Mercedes-Benz W 25 mit einer ZeitUhr sowie den 1. Rennlauf ab 14.30 Uhr. von 15:22,20 Minuten, was einer Durch-Während der ganzen Zeit kann man sich schnittsgeschwindigkeit von 83,9 km/han der Strecke und im Startgelände frei entspricht. Zu bemerken ist, dass diesebewegen. Die «Stadi»-Leserinnen und Resultate auf einer damals viel schmale--Leser erleben das Rennfieber von Fahrer ren und unbefestigten Schotterpiste er-und Auto demzufolge hautnah. red. reicht wurden. Das Klausenrennen behält seinen tra- ditionellen Charakter und erhält durch Integration innovativer Elemente die- ses Jahr ein neues Gesicht: Neu werden neben den historischen Rennboliden in eigenen Kategorien Fahrzeuge mit zu- kunftsweisenden neuen Antriebstech- nologien an den Start gehen. Durch sei- ne internationale Ausrichtung, mit über 40000 Zuschauer und VIPs aus Wirt- schaft, Politik, Sport und Kultur, soll das Klausenrennen einer der Topevents der

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50922210 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 2/4 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 205/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 24.08.2013

Der Landbote Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 8401 Winterthur Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1086938 052/ 266 99 01 Auflage: 31'854 Seite: 30 www.landbote.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 123'116 mm² Non-initiated coverage / Klausenrennen

Fahrplan:

Winterthur ab 06.15 Linthal ab 19.05 Linthal an 09.59 Winterthur an 21.46

Die Zeiten ab und an in Winterthur können noch leicht optimiert werden.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50922210 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 3/4 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 206/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 24.08.2013

Der Landbote Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 8401 Winterthur Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1086938 052/ 266 99 01 Auflage: 31'854 Seite: 30 www.landbote.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 123'116 mm² Non-initiated coverage / Klausenrennen

TIM L'rbfflIMKIffl4'.201.7-Mirlir-MIMILIElloc2 A-2A

"i

ektakuläre Rennwa erirnd eine haTsbrecheris e be eistern die Zuschauer am Klausenrennen.

Illanmeld_etelort Ich/Wir komme/n mit ans Klausenrennen! Erwachsene 1. Klasse Erwachsene 2. Klasse Separei

Kinder 1. Klasse Kinder 2. Klasse

Name: Vorname: Anzahl Personen (total): Strasse, Nr.: PLZ/Ort: Telefon/Handy (tagsüber): E-Mail:

Ort und Datum: Unterschrift: Anmelden: Bitte in Blockschrift ausgefüllt einsenden an Winterthurer Stadtanzeiger, Garnmarkt 10, Postfach 778, 8401 Winterthur, oder per E-Mail an [email protected] und www.stadi-online.ch

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50922210 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 4/4 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 207/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 27.08.2013

Winterthurer Stadtanzeiger Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 8401 Winterthur Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1086938 052/ 266 99 00 Auflage: 64'179 Seite: 36 www.stadi-online.ch Erscheinungsweise: 50x jährlich Fläche: 62'980 mm² Non-initiated coverage / Klausenrennen

Spekt Rennwagen und eine halsbrecherische Strecke am Klausen.

Fahrplan:

Winterthur ab 06.15 Linthal ab 19.05 Linthal an 09.59 Winterthur an 21.46

Die Zeiten ab und an in Winterthur können noch leicht optimiert werden.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50953203 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/3 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 208/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 27.08.2013

Winterthurer Stadtanzeiger Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 8401 Winterthur Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1086938 052/ 266 99 00 Auflage: 64'179 Seite: 36 www.stadi-online.ch Erscheinungsweise: 50x jährlich Fläche: 62'980 mm² Non-initiated coverage / Klausenrennen

Von 1922 bis 1934 trafen sich Jahr für Jahr die besten Rennfahrer der Welt am Klausen. Unter dem Motto «Innovation basiert auf Tradition» geht vom 27. bis 29. September nach einer Pause von 7 Jahren das 11. Int. Bergrennen in die nächste Runde. In Zusammenarbeit mit Rail Event organisiert der «Stadtanzeiger» am Samstag, 28. September, eine Leserfahrt mit dem Nostalgiezug zum Klausenrennen - einem der Topevents der Schweiz. Die «Stadi»-Leser haben die Möglichkeit, so- wohl dem Trainingslauf wie auch dem 1. Rennlauf beizuwohnen. 1922 erstmals ins Leben gerufen undwww.klausenrennen.com heute noch das legendärste Oldtimer- Bergrennen der Welt! Wer damals denNostalgische An- und Rückreise atemberaubenden und abenteuerlichenMit dem Swiss Classic Train wird für eine Klausenpass in Rekordzeit durchfahrenstilgerechte An- und Abreise zum Klau- konnte, dem war Ruhm und Ehre be-senrennen gesorgt. Stilgerecht deshalb, schieden. Spektakuläre Rennwagen be-weil die Kunden eine direkte Verbindung geisterten die Massen an verschiedenenins Glarnerland vorfinden, mit einem Rennen in Frankreich, Italien und Eng-elektrischen Oldtimer als Zuglok, sich land. Da konnte die Schweiz nicht zu-die Fenster öffnen lassen, genügend Zeit rückstehen. Keine andere Bergstreckefür Fotos vorhanden istund zu guter in Europa faszinierte Zuschauer undLetzt auch wegen des kulinarischen An- Rennfahrer so stark wie die 21,5 km lan-gebots an Bord des Nostalgiezuges. Die ge Schotterstrasse von Linthal (KantonZuschauer reisen absolut stressfrei an Glarus) über den Urnerboden hinaufund erhalten Informationen fürs Klau- zur Passhöhe (Kanton Uri). Der gefähr-senrennen aus erster Hand von einem liche Kurs ging durch 136 Kurven (davonmitreisenden Experten. 57 Kehren) und über 1237 Höhenmeter Der Swiss Classic Train ist im Besitze hinweg. Schon damals säumten Zehn-eines englischen Industriellen namens tausende von begeisterten Zuschau-Andrew Cook, welcher seinen Buben- ern die Rennstrecke. Mit über 200 km/htraum mit einer Dampflok und den da- brausten die Fahrzeuge, laut zeitgenös-zugehörenden Wagen verwirklichte. Die sischen Berichten, «fauchend und brül-frischrenovierten Fahrzeuge sind im Stile lend» über den Urnerboden. Das Klau-der 50-Jahre, mit einem leichten eng- senrennen ist längst zum Mythos gewor-lischen Touch, umgebaut worden. Für die den, die Rennfahrer zu Helden. Fahrt in den «Zigerschlitz» stehen Erst- Das Klausenrennen behält seinen tra-und Zweitldasswagen zur Verfügung. ditionellen Charakter und erhält durch Der Nostalgieextrazug bringt die Gä- Integration innovativer Elemente die-ste praktisch direkt in die Boxengasse ses Jahr ein neues Gesicht: Neu werdendes Klausenrennens. Der Eintritt bein- neben den historischen Rennboliden inhaltet einen Trainingslauf von 09.30 bis eigenen Kategorien Fahrzeuge mit zu-12 Uhr sowie den 1. Rennlauf ab 14.30 kunftsweisenden neuen Antriebstech-Uhr. Während der ganzen Zeit kann man nologien an den Start gehen. Durch sei-sich an der Strecke und im Startgelände ne internationale Ausrichtung, mit überfrei bewegen. Die «Stadi»-Leserinnen und 40000 Zuschauer und VIPs aus Wirt--Leser erleben das Rennfieber von Fahrer schaft, Politik, Sport und Kultur, soll dasund Auto demzufolge hautnah. red. Klausenrennen einer der Topevents der Schweiz werden. Ra tr

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50953203 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 2/3 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 209/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 27.08.2013

Winterthurer Stadtanzeiger Medienart: Print Themen-Nr.: 862.17 8401 Winterthur Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1086938 052/ 266 99 00 Auflage: 64'179 Seite: 36 www.stadi-online.ch Erscheinungsweise: 50x jährlich Fläche: 62'980 mm² Non-initiated coverage / Klausenrennen

Preise pro Person: Erwachsene 2. Klasse Fr. 155.. Kinder 2. KI. 6-16 Jahre Fr. 105.. Erwachsene 1. Klasse Fr. 240.. Kinder 1. KI. 6-16 Jahre Fr. 160.. Separee (6er-Abteil) Fr. 1200..

Im Preis inbegriffen: Reservierter Sitzplatz Kaffee/Gipfeli (2. Klasse) Frühstück (1. Klasse) Fotohalt unterwegs Einführung Klausenrennen Eintritt Klausenrennen (Stehplatz) Sandwich auf der Rückfahrt (2. Klasse) Vesperteller auf der Rückfahrt (1. Klasse) Reiseleitung Rail Event

annieJsietalon Ich/Wir komme/n mit ans Klausenrennen! Erwachsene 1. Klasse Erwachsene 2. Klasse Separee

Kinder 1. Klasse Kinder 2. Klasse

Name: Vorname: Anzahl Personen (total): Strasse, Nr.: PLZ/Ort: Telefon/Handy (tagsüber): E-Mail:

Ort und Datum: Unterschrift: Anmelden: Bitte in Blockschrift ausgefüllt einsenden an Winterthurer Stadtanzeiger, Garnmarkt 10, Postfach 778,8401 Winterthur, oder per E-Mail an [email protected] und www.stadi-online.ch

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50953203 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 3/3 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 210/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 29.08.2013

Sport + Freizeit Mail Medienart: Internet Themen-Nr.: 862.17 6340 Baar Medientyp: Organisationen, Hobby Online lesen Abo-Nr.: 1086938 058/ 680 16 00 www.sportmail.ch Non-initiated coverage / Klausenrennen

Der Berg ruft – 11. internationales Klausenrennen

Abenteuerlich. Atemberaubend. Aussergewöhnlich. Zwischen 1922 und 1934 ging das legendäre Klausenrennen zehnmal über die Bühne. In einer Zeit, als Rennfahrer noch echte Kerle waren und keine Bubis à la Sebastian Vettel. Und Dreck und Staub statt Champagner schluckten. Nun feiert der Klassiker seine Auferstehung. Das Rennen erlebt seine 11. Auflage.

Der Klausenpass verbindet die Kantone Uri und Glarus und führt von Altdorf (Uri) durchs Schächental nach Linthal (Glarus). Die Passhöhe des Klausenpasses liegt auf 1948 Metern über Meer. Am Wochenende vom 27. bis 29. September 2013 erwarten die Organisatoren des Klausenrennens 40 000 motorsportbegeisterte Fans, die die Passstrasse in eine brodelnde Motorsportarena verwandeln.

Fauchend und brüllend über den Urnerboden Das erste Rennen am Klausenpass fand am 27. August 1922 statt. Die Strecke führte vom Dorf Linthal hinauf auf die Passhöhe. Auf ihrem 21,5 Kilometer langen Husarenritt bewältigten die Rennfahrer, weder Tod noch Teufel fürchtend, 136 Kurven (davon 57 Kehren) und beschleunigten ihre «fauchenden und brüllenden » Boliden, wie Zeitzeugen beeindruckt berichteten, auf über 200 Stundenkilometer. Schon damals säumten Zehntausende von begeisterten Zuschauern die Strecke.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50992702 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 1/3 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 211/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 29.08.2013

Sport + Freizeit Mail Medienart: Internet Themen-Nr.: 862.17 6340 Baar Medientyp: Organisationen, Hobby Online lesen Abo-Nr.: 1086938 058/ 680 16 00 www.sportmail.ch Non-initiated coverage / Klausenrennen

Rudolf Caracciola Im Jahr 1934 stellte der Deutsche Rudolf Caracciola auf Mercedes-Benz W 25 einen neuen Streckenrekord auf. Der Draufgänger raste in 15:22,2 Minuten auf die Passhöhe, was einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 83,9 km/h entsprach. Eine fabelhafte Leistung, wenn man sich vor Augen führt, dass das Rennen auf einer schmalen, gefährlichen und unbefestigten Schotterpiste stattfand.

Noch mehr Gewicht erhält Caracciolas Leistung durch den tragischen Umstand, dass wenige Monate zuvor seine Frau Charlotte bei einem Lawinenunglück in den Schweizer Bergen ihr Leben liess. Der Rennfahrer, seit 1952 Schweizer Staatsbürger, erlag 1959 im Alter von 58 Jahren einer Leberzirrhose und liegt auf dem Friedhof Lugano-Castagnola begraben.

Programm in groben Zügen Das 11. Internationale Klausenrennen legt am Freitag los. Am Vormittag treffen die Boliden individuell im Glarnerland ein. Um 14 Uhr folgt die offizielle Eröffnung des Klausenrennens 2013 auf dem Landsgemeindeplatz in Glarus. Im Anschluss verschieben die Fahrzeuge in Konvois zum Fahrerlager in Linthal. Am Samstagmorgen steht ein Trainingslauf auf dem Programm, bevor es am Nachmittag mit dem ersten Rennlauf ernst gilt. Am Sonntag um 10 Uhr findet der zweite Wertungslauf statt, bevor um 15 Uhr die Rangverkündigung in der Spinnerei Linthal über die Bühne geht.

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50992702 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 2/3 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 212/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch Datum: 29.08.2013

Sport + Freizeit Mail Medienart: Internet Themen-Nr.: 862.17 6340 Baar Medientyp: Organisationen, Hobby Online lesen Abo-Nr.: 1086938 058/ 680 16 00 www.sportmail.ch Non-initiated coverage / Klausenrennen

Nostalgisch und innovativ

Den Organisatoren ist es ein grosses Anliegen, den traditionellen Charakter des Rennens herauszustreichen. Nostalgie wird vom 27. bis 29. September grossgeschrieben. Dennoch haben auch Gegenwart und Zukunft ihren Platz. In eigenen Kategorien messen sich Fahrzeuge mit zukunftsweisenden neuen Antriebstechnologien, die in wenigen Jahren das Strassenbild prägen könnten.

(Bilder: zvg)

as

Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, den 29. August 2013 um 15:42 Uhr

Medienbeobachtung ARGUS der Presse AG Argus Ref.: 50992702 Medienanalyse Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Ausschnitt Seite: 3/3 Informationsmanagement Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 Bericht Seite: 213/213 Sprachdienstleistungen www.argus.ch