Cleaving Through the Alps
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Crimes of the House of Austria Against Mankind
M llii : III ffillH J—I— "IHiI li II M iHH J> > y 'tc. * - o N «*' ^ * V VV '% «. 3, .<"& %& : C E I U E S OF THE HOUSE OF AUSTRIA AGAINST MANKIND. PROVED BY EXTRACTS FROM THE HISTORIES OF C02E, SCHILLER, ROBERTSON, GRATTAN, AND SISMONDI, "WITH MRS. M. L. PUTNAM^ HISTORY OF THE CONSTITUTION OF HUNGARY, AND ITS RELATIONS WITH AUSTRIA, PUBLISHED IN MAY, 1850. EDITED BY E. Pi "PEABODY. JSWDItDr jBMtiOK- NEW-YORK: G. P. PUTNAM, 10 PARK PLACE 1852. JEM* Entered according to act of Congress, in the year 1852, By rodolphe garrique, In the Cleric's Office of the District Court of the United States for the Southern District of Ne\v»Yoi'k. PREFACE SECOND EDITION. This work was first published for the benefit of the Hun- garian Fund, on the understanding (which proved a misun- derstanding), of a certain autograph acknowledgment which failed to arrive at the time expected. Those who had the care of the publication consequently took the liberty, without the leave or knowledge of the Edi- tor, who was absent, to mutilate the correspondence that formed the Preface, making it irrelevant within itself, and insignificant altogether. The Preface is therefore wholly left out in this edition, and an Analytic Index is prefixed; and the stereotypes have passed into the hands of the pre- sent publisher, who republishes it, confident that these im- portant passages of unquestionable history will benefit the Hungarian cause, by showing its necessity and justice, al- though it is impossible to benefit the Hungarian Fund by the proceeds of the work. -
Flyer Rheinschlucht Bus 2019
Brün – Imschlacht – Brün Wandervorschläge Länge: 5.7 km Auf-/Abstieg: 321 m / 321 m Technik: leicht Wanderzeit: 1 h 45 min Brün – Imschlacht – Brünner Alp – Brün Länge: 6.3 km Auf-/Abstieg: 384 m / 384 m Technik: leicht Wanderzeit: 2 h Rheinschlucht-Bus Brün – Brünner Alp – Tenner Chrüz – Tenna Länge: 8 km Auf-/Abstieg: 767 m / 415 m Sagogn – Valendas-Sagogn Bhf – Valendas – Imschlacht Technik: mittel Wanderzeit: 3 h 10 min mit Anschluss an Flims/Laax, Chur, Ilanz, Safi ental Brün – Imschlacht – Calörtsch – Arezen – Versam Länge: 9.2 km Auf-/Abstieg: 443 m / 824 m Technik: mittel Wanderzeit: 3 h Walserweg Safi ental In drei Tagesetappen das Safi ental auf dem Walser- mit Wandervorschlägen weg durchwandern. Der Weg führt von Versam auf alten Kirchen-, Tal- und Höhenwegen nach Tenna und über Safi en Platz bis nach Thalkirch/Turrahus. Wanderzeit pro Etappe zwischen 4 bis 5 Stunden. Information: www.walserweg.ch oder www.safi ental.ch Themenwege ab Valendas Rätselweg Alix Länge: 1.7 km Auf-/Abstieg: 56 m / 56 m Technik: leicht Wanderzeit: 30 min faszinaturWeg Rheinschlucht Länge: 4.5 km Auf-/Abstieg: 181 m / 181 m Technik: leicht Wanderzeit: 1 h 30 min Erlebniszug Rheinschlucht Vom 2. Juni bis 27. Oktober 2019 verkehrt in der Rhein- schlucht immer sonntags der Erlebniszug mit offenen Aussichtswagen. www.rhb.ch/erlebniszug Restaurants und Beizli Gasthaus am Brunnen, Valendas +41 81 920 21 22 Café Mäntig, Valendas +41 81 921 50 94 Café Zwischenstation, Valendas Bhf +41 81 921 26 93 Reproduziert mit Bewilligung von swisstopo (BA190088) Maiensässbeizli -
Flyer Kirchenwanderung
Sechs Kirchen laden zum Verweilen und Nachdenken ein. Jede der sechs kleinen Kirchen im Safiental ist einzigartig, jede hat ihre eigene Geschichte. Tafeln in unmittelbarer Nähe der Gotteshäuser erzählen von Vergan- unterwegs genem und regen zum Innehalten an. Im Innern der Kirche liegen zudem Informationsblätter auf, welche von Kirche zu Kirche Informationen zum Bau, zur Architektur sowie zur Geschichte der je- weiligen Kirche vermitteln. Eine Entdeckungsreise ist auf den offiziellen Bündner Wanderwegen möglich. Wir zeigen Ihnen gerne verschiedene Möglichkeiten auf. Innehalten, lauschen, sein Die Arbeitsgruppe Kirche im Tourismus Safiental lädt Sie ein, die Valendas – Versam Neukirch – Safien Platz kleinen Kirchen im Safiental zu entdecken und dabei die Ruhe, Route Nr. 6 Route Nr. 735 Stille und Eigenheiten jeder einzelnen Kirche zu erfahren. Wir Wanderzeit: 1h 50 min Wanderzeit: 1h 30min ermuntern Sie, sich für die Kirchen etwas Zeit zu nehmen, denn Länge: 6.5km Länge: 5.6km so erfahren Sie auch viel Interessantes über das Safiental. Aber Technik: leicht Technik: leicht natürlich möchten wir auch, dass Sie sich in den Kirchen gebor- Anforderung: leicht Anforderung: leicht gen und wohlfühlen. Höhenmeter: 217 Höhenmeter: 110 Bemerkung: In Versam finden Bemerkung: Die Kirche in Geistiges Picknick Sie die Kirchen-Tafel neben Safien Platz ist etwas abseits In jeder Kirche liegt eine Karte mit einem Denkanstoss auf, dem Dorfladen. der Wanderroute, direkt welcher die Besucher/innen auf ihrem weiteren Weg von Kirche beim Wasserkraftwerk. zu Kirche oder ganz allgemein begleiten soll. Der Denkanstoss Versam – Tenna nimmt die bereits vorhandenen Gedanken von der Informations- Route Nr. 735 Safien Platz – Thalkirch tafel und der Eigenheit der Kirche auf und motiviert, sich dazu Wanderzeit: ca. -
Kanton Graubünden Gemeinde Ilanz/Glion Zusammenführung Und
Kanton Graubünden Gemeinde Ilanz/Glion Zusammenführung und Revision der Ortsplanung Anpassungen aufgrund der 1. Öffentlichen Auflage Gäuggelistrasse 7 Tel: 081 254 38 20 7000 Chur Fax: 081 254 38 21 [email protected] www.stw.ch Impressum Projekt Ilanz/Glion, Zusammenführung und Revision der Ortsplanung Projektnummer: 24072 Dokument: Planungs- und Mitwirkungsbericht Auftraggeber Gemeinde Ilanz/Glion Bearbeitungsstand Stand: 2. Öffentliche Auflage Bearbeitungsdatum: August 2018 Bearbeitung STW AG für Raumplanung, Chur (Christoph Zindel, Jonas Grubenmann, Silke Altena) z:\gemeinde\ilanz\24072_projektmanagementzusammenführung_op\05_dokumente\berichte\mitwirkungsauflage_änderungen\mitwirkungsauflage_aenderungen_20180823.docx Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 5 2. Zonenplan 5 2.1 Allgemeine Änderungen 5 2.2 Ilanz/Glion Nord 6 2.3 Castrisch 6 2.4 Ilanz 7 2.5 Luven 8 2.6 Pitasch 9 2.7 Riein 10 2.8 Duvin 10 2.9 Rueun 11 2.10 Ruschein 12 2.11 Schnaus 13 2.12 Siat 13 3. Genereller Gestaltungsplan 13 3.1 Allgemeine Änderungen 13 3.2 Castrisch 14 3.3 Ilanz 15 3.4 Luven 16 3.5 Riein 16 3.6 Duvin 17 3.7 Ruschein 18 3.8 Schnaus 18 3.9 Sevgein 19 3.10 Siat 19 4. Genereller Erschliessungsplan 20 4.1 Allgemeine Änderungen 20 4.2 Castrisch 20 4.3 Ilanz 20 4.4 Luven 23 4.5 Ladir 25 4.6 Schnaus 25 Ilanz/Glion: Zusammenführung und Revision der Ortsplanung Anpassungen aufgrund der 3 1. Öffentlichen Auflage 5. Baugesetz 27 5.1 Allgemeine Änderungen 27 5.2 Zonenschema 27 5.3 Freihaltezone 28 5.4 Entwicklungsbereich Bahnhof 28 5.5 Ästhetisch ungenügend eingepasste Bauten, Bauteile und Anlagen 29 5.6 Einfriedungen und Pflanzen 30 5.7 Übergangsbestimmungen 30 Ilanz/Glion: Zusammenführung und Revision der Ortsplanung Anpassungen aufgrund der 4 1. -
Varietäten Und Sprachkontakt in Rätoromanischen SMS*
Varietäten und Sprachkontakt in rätoromanischen SMS* Matthias Grünert (Zürich) Abstract As a minority language in Switzerland, the Romansh of the Grisons is exposed to pressure from the dominant language in its region, namely (Swiss) German. Consequently, it has not developed a generally accepted standardized written form, being above all a spoken language, which cedes many written functions to the dominant language. These premises entail a complex spectrum of language variation in informal written use of Romansh in SMS- communication. This variation includes deviations from regional written norms, traits of (dialectal) orality, interference of (Swiss) German, and code-switching to (Swiss) German. Language contact is evident in the fact that Romansh is used for part of an SMS whereas another part of the same SMS sent by the same person may be written in one or even in two varieties of the majority language, i.e. German and Swiss German. Some speakers of Romansh, mainly people who live outside of the traditional linguistic territory, do not write in Romansh at all. It should be noted that the users of Romansh in SMS-communication who participated in this research project are mainly women with university-level educations who are working in the tertiary sector. 1 Das erste SMS-Korpus zum Rätoromanischen Graubündens Im Rahmen des Projektes sms4science ist das erste Korpus von SMS, die im Räto- romanischen Graubündens1 verfasst sind, zustande gekommen. Dieses Korpus erlaubt erstmals grundsätzliche Beobachtungen zur SMS-Kommunikation in der vierten Landessprache der Schweiz, die bisher nie Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen zur computervermittelten Kommunikation war, auch wenn – insbesondere zur Kommu- nikation im Internet – reichlich interessante Daten vorhanden wären.2 * Christa Dürscheid (Zürich) danke ich für die Überprüfung meines Textes und ihre wertvollen Anregungen. -
Sommerspektakel Übersichtsplan
Sommerspektakel Übersichtsplan nach Station Versam Sagogn Rhätische Bahn nach Station Valendas Bonaduz/Chur Rhätische Bahn VERSAM Carrera Scardanal nach Sculms Ilanz VALENDAS Brün Arezen Dutjen TDurischurisch Acla TENNA Egschi nach Güner Lückli Neukirch Thusis Bischolpass nach Rainmatte Duvin Gün Zalön Rüti SAFIEN PLATZ Glaspass Herzlich Willkommen Hof Camana Mura Bäch Tauchen Sie ein in eine ursprüngliche Landschaft und lassen Sie sich Thalkirch Carnusapass nach von faszinierenden Naturspektakeln verzaubern. Die Region Safien- Wergenstein und Zillis tal-Rheinschlucht-Naturpark Beverin hat viel zu bieten; ja überra- Tomülpass schend viel. Nebst viel Aktivität finden Sie bei uns aber auch Ruhe Alperschällilücke nach Vals und eine extra Portion Kultur. nach Sufers Safierberg NATURPARK BEVERIN Vergessen Sie für einmal die Zeit! Entdecken Sie die wildromanti- sche Landschaft auf alten Säumerpfaden und historischen Pass- nach Splügen routen oder steigen Sie hinauf auf aussichtsreiche Gipfel. Wunder- bar ist auch das süsse Nichtstun am Ufer des Rheins, inmitten der grandiosen 300 Meter tiefen Rheinschlucht. Impressum Die Rheinschlucht ist natürlich nicht nur für Geniesser ein wahrer Kraftort. Wassersportler finden in der 14 Kilometer langen und von bizarren Felsformationen gesäumten Schlucht ein wahres Eldorado. Herausgeber: Safiental Tourismus Autor: Safiental Tourismus Wer das Biken bevorzugt, findet spannende und variantenreiche Bildautoren: A. Lötscher, Felicia Montalta, Graubünden Ferien/Stefan Schlumpf, Touren, welche da und dort Fahrgeschick verlangen und auch die Kanuschule Versam, Lucia Degonda, nordlichtphoto.com, Kondition ganz schön fordern. Paul Gartmann, Sebastian Lenggenhager Auflage: 4000 Ex. Ganz gleich welchem Sommervergnügen Sie nachgehen, gehen Sie Erscheinung: jährlich es in der Region Safiental-Rheinschlucht genussvoll und ruhig an. Layout und Druck: selva caro druck ag, flims Titelbild: Im hinteren Safiental, Paul Gartmann Einfach herrlich! Von Turrahus folgen Sie dem Die Wanderung führt Sie auf Walserweg Graubünden Nr. -
Einleitung Vogelschutzzonen Ruinaulta Moore Und Auen Waldreservate Pflanzenschutzgebiet – Jede Blume Ist Am Schönsten Dort, W
Ausflug- und Bergrestaurants Einleitung Lebensräume und Schutzzonen Rheinschlucht Gletschermühlen Alp Mora 6 Glacier Mills on the Alp Mora Tourist and Mountain Restaurants FLIMS ist geprägt durch eine der grossartigsten und vielfäl- Die Ruinaulta wurde 1977 als eines der ersten Gebiete der Die Gletschermühlen auf der Alp Mora tigsten Landschaften der Alpen. Verschiedene Lebensräume Schweiz ins «Bundesinventar der Landschaften und Natur- Telefon +41 (0)81 911 11 45 1 Information Dirt Jumps 1:25000 www.laax.com Berghaus Bargis oberhalb von Trin sind im Laufe von Winterwanderwege inkl. beherbergen eine reiche Tier- und Pflanzenwelt, darunter denkmäler von nationaler Bedeutung» aufgenommen. Sie Parkplatz Hallenbad hunderten von Jahren entstanden. Der Telefon +41 (0)81 927 99 20 2 Piz Segnes, 3098 m Piz Sardona, 3056 m Berghaus Nagens auch zahlreiche gefährdete Arten. Eine wilde Schlucht mit Parkhaus Badesee beherbergt gefährdete Lebensräume für eine Vielzahl seltener Ringelspitz, 3247 m Maliensbach dreht dabei grosse Steine, weiten Wäldern, ein einzigartiges Seensystem und die Bündner Vorab, 3028 m Tschingelhörner, 2846 m Tier- und Pflanzenarten. Telefon +41 (0)76 540 54 90 3 Busstation Riverrafting /Kajak /Einbootstelle Besenbeizli Station Valendas େ Sand und Kies immer am gleichen Ort imposante Berglandschaft machen die Region einzigartig. Der Rhätische Bahn, Bahnhof Autobahn Ofen, 2818 m Direkt am Vorderrhein wächst Auenwald mit Weisserlen. Er ist Segnes-Pass, 2627 m Piz da Sterls, 3114 m Laaxer Stöckli, 2898 m um die eigene Achse. Diese dauernde Telefon +41 (0)81 927 73 34 Standseilbahn Öffentliche Feuerstelle Piz Dolf, 3028 m Capalari, Crap Sogn Gion 4 Caumasee füllt sich wie von Geisterhand jedes Jahr von 73 typisch für das Ufer von Gebirgsflüssen und stets bedroht Martinsmad Reibung des Gesteins im Fels hat dabei neuem, in den Auenwäldern der Ruinaulta brüten seltene 4er-Sesselbahn Sportzentrum Vorab Gletscher Segnesgletscher Piz Sax, 2795 m durch zerstörerische Hochwasser. -
Graubünden for Mountain Enthusiasts
Graubünden for mountain enthusiasts The Alpine Summer Switzerland’s No. 1 holiday destination. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden © Andrea Badrutt “Lake Flix”, above Savognin 2 Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden 1000 peaks, 150 valleys and 615 lakes. Graubünden is a place where anyone can enjoy a summer holiday in pure and undisturbed harmony – “padschiifik” is the Romansh word we Bündner locals use – it means “peaceful”. Hiking access is made easy with a free cable car. Long distance bikers can take advantage of luggage transport facilities. Language lovers can enjoy the beautiful Romansh heard in the announcements on the Rhaetian Railway. With a total of 7,106 square kilometres, Graubünden is the biggest alpine playground in the world. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden. CCNR· 261110 3 With hiking and walking for all grades Hikers near the SAC lodge Tuoi © Andrea Badrutt 4 With hiking and walking for all grades www.graubunden.com/hiking 5 Heidi and Peter in Maienfeld, © Gaudenz Danuser Bündner Herrschaft 6 Heidi’s home www.graubunden.com 7 Bikers nears Brigels 8 Exhilarating mountain bike trails www.graubunden.com/biking 9 Host to the whole world © peterdonatsch.ch Cattle in the Prättigau. 10 Host to the whole world More about tradition in Graubünden www.graubunden.com/tradition 11 Rhaetian Railway on the Bernina Pass © Andrea Badrutt 12 Nature showcase www.graubunden.com/train-travel 13 Recommended for all ages © Engadin Scuol Tourismus www.graubunden.com/family 14 Scuol – a typical village of the Engadin 15 Graubünden Tourism Alexanderstrasse 24 CH-7001 Chur Tel. +41 (0)81 254 24 24 [email protected] www.graubunden.com Gross Furgga Discover Graubünden by train and bus. -
Switzerland Galinsky Travel Pack
people enjoying Switzerland buildings galinsky worldwide galinsky travel pack Summary descriptions of modern buildings to visit in and around Switzerland Fuller descriptions, with more photographs and links to other web sites, are at www.galinsky.com Copyright © galinsky 2004 people enjoying galinsky buildings in Switzerland buildings galinsky worldwide listed in date order in the following pages Vitra Design Museum 1989 Vitra Conference Pavilion 1993 Vitra Fire Station 1994 Fondation Beyeler 1997 Heidi Weber Pavilion 1965 Bohl bus and tram stop 1996 Stadelhofen Station 1990 Emergency services center 1998 PTT Postal Center 1985 Luzern Station Hall 1989 Luzern Culture and Congress Center 1999 Bündner Kuntsmuseum 1990 Home for senior citizens 1993 Caplutta Sogn Benedetg Sumvitg 1988 Vals Thermal Baths 1996 Villa Le Lac 1924 Maison Clarté 1932 Banca del Gotardo 1988 Santa Maria degli Angeli, Monte Tamaro 1996 Villa Le Lac people enjoying 21 route de Lavaux Villa Le Lac, Corseaux, Vevey buildings 1802 Corseaux galinsky worldwide Vevey, Switzerland Le Corbusier and Pierre Jeanneret 1924 Le Corbusier and Pierre Jeanneret 1924 Le Corbusier built the Villa Le Lac for his parents to live in. His mother continued to do so until she died in 1960 at the age of 101, and his brother lived their until 1973. It is the smallest and simplest of the white villas Le Corbusier designed, to fit with his parents limited budget; indeed it no longer appears as a white villa, because structural problems caused by the lake, the cellar and the cheap building materials drove Le Corbusier to face the exterior in aluminum in the 1950s. -
Switzerland 4Th Periodical Report
Strasbourg, 15 December 2009 MIN-LANG/PR (2010) 1 EUROPEAN CHARTER FOR REGIONAL OR MINORITY LANGUAGES Fourth Periodical Report presented to the Secretary General of the Council of Europe in accordance with Article 15 of the Charter SWITZERLAND Periodical report relating to the European Charter for Regional or Minority Languages Fourth report by Switzerland 4 December 2009 SUMMARY OF THE REPORT Switzerland ratified the European Charter for Regional or Minority Languages (Charter) in 1997. The Charter came into force on 1 April 1998. Article 15 of the Charter requires states to present a report to the Secretary General of the Council of Europe on the policy and measures adopted by them to implement its provisions. Switzerland‘s first report was submitted to the Secretary General of the Council of Europe in September 1999. Since then, Switzerland has submitted reports at three-yearly intervals (December 2002 and May 2006) on developments in the implementation of the Charter, with explanations relating to changes in the language situation in the country, new legal instruments and implementation of the recommendations of the Committee of Ministers and the Council of Europe committee of experts. This document is the fourth periodical report by Switzerland. The report is divided into a preliminary section and three main parts. The preliminary section presents the historical, economic, legal, political and demographic context as it affects the language situation in Switzerland. The main changes since the third report include the enactment of the federal law on national languages and understanding between linguistic communities (Languages Law) (FF 2007 6557) and the new model for teaching the national languages at school (—HarmoS“ intercantonal agreement). -
Switzerland 8
©Lonely Planet Publications Pty Ltd Switzerland Basel & Aargau Northeastern (p213) Zürich (p228) Switzerland (p248) Liechtenstein Mittelland (p296) (p95) Central Switzerland Fribourg, (p190) Neuchâtel & Jura (p77) Bernese Graubünden Lake Geneva (p266) & Vaud Oberland (p56) (p109) Ticino (p169) Geneva Valais (p40) (p139) THIS EDITION WRITTEN AND RESEARCHED BY Nicola Williams, Kerry Christiani, Gregor Clark, Sally O’Brien PLAN YOUR TRIP ON THE ROAD Welcome to GENEVA . 40 BERNESE Switzerland . 4 OBERLAND . 109 Switzerland Map . .. 6 LAKE GENEVA & Interlaken . 111 Switzerland’s Top 15 . 8 VAUD . 56 Schynige Platte . 116 Lausanne . 58 St Beatus-Höhlen . 116 Need to Know . 16 La Côte . .. 66 Jungfrau Region . 116 What’s New . 18 Lavaux Wine Region . 68 Grindelwald . 116 If You Like… . 19 Swiss Riviera . 70 Kleine Scheidegg . 123 Jungfraujoch . 123 Month by Month . 21 Vevey . 70 Around Vevey . 72 Lauterbrunnen . 124 Itineraries . 23 Montreux . 72 Wengen . 125 Outdoor Switzerland . 27 Northwestern Vaud . 74 Stechelberg . 126 Regions at a Glance . 36 Yverdon-Les-Bains . 74 Mürren . 126 The Vaud Alps . 74 Gimmelwald . 128 Leysin . 75 Schilthorn . 128 Les Diablerets . 75 The Lakes . 128 Villars & Gryon . 76 Thun . 129 ANDREAS STRAUSS/GETTY IMAGES © IMAGES STRAUSS/GETTY ANDREAS Pays d’Enhaut . 76 Spiez . 131 Brienz . 132 FRIBOURG, NEUCHÂTEL East Bernese & JURA . 77 Oberland . 133 Meiringen . 133 Canton de Fribourg . 78 West Bernese Fribourg . 79 Oberland . 135 Murten . 84 Kandersteg . 135 Around Murten . 85 Gstaad . 137 Gruyères . 86 Charmey . 87 VALAIS . 139 LAGO DI LUGANO P180 Canton de Neuchâtel . 88 Lower Valais . 142 Neuchâtel . 88 Martigny . 142 Montagnes Verbier . 145 CHRISTIAN KOBER/GETTY IMAGES © IMAGES KOBER/GETTY CHRISTIAN Neuchâteloises . -
Winterwanderplan
DE/EN Langlaufpass Winterplan Cross-country ski pass Talwanderrouten / Kulinarik Trail «Wald & Winter» Restaurants Winter Map Für die Benutzung der Langlaufloipen wird ein offizieller Schweizer Langlauf- pass benötigt. Die Benutzung der Loipe Plaun ist im Bergbahnticket inbegriffen. Valley hikes Culinary Trail «Forest & Winter» 1 Alp Sogn Martin +41 81 927 75 27 Langlauf / Cross-country skiing Langlaufpässe und Tagestickets sind an den Gästeinformationen Flims/Laax und Winterwandern / Winter hiking Langlaufzentren erhältlich oder auf trinnordic.ch und der gratis App «Digitaler 2 Berghaus Foppa +41 81 911 16 50 Du magst es gerne aktiv, aber Genuss soll auf keinen Fall zu kurz kommen? Schlitteln / Sledging Langlaufpass». Nr./No. Strecke / Route m m 4 Capalari +41 81 927 73 34 Schneeschuhwandern / Snowshoe hiking Dann spazierst du auf unserem Kulinarik-Trail ganz einfach von Gang zu Gang Rundweg Flimser Wald +41 79 241 32 51 274 250 m 250 m 10 km 3h 15 min und lässt dich von den Gastgebern in der Region mit Köstlichkeiten verwöhnen. 5 Casa Berendi An official Swiss cross-country ski pass is required to use the cross-country trails. Loop trail Flimser Wald Mehr Informationen auf flimslaax.com/kulinarische-wanderung 8 Das Elephant +41 81 927 73 90 Use of the Plaun trail is included in the cable-car ticket. Cross-country ski passes Rundweg Crestasee and day tickets are available at the Flims and Laax guest information points 276 130 m 130 m 4.8 km 1h 30 min 9 +41 81 927 99 62 Loop trail Crestasee Enjoy being active, but always have room for a little indulgence? Then why not hike La Vacca and cross-country skiing centres or at trinnordic.ch and the free app «Digitaler Kulinarik Trail «Wald & Winter» from course to course on our culinary trail and savour local delicacies from the 10 Nagens +41 81 927 75 27 Langlaufpass».