Maseiner Flurnamen Renato Nay

Flurname Ursprung Bedeutung / Deutung Weitere Deutung in Bezug auf Bemerkung nach rätischem territoriale Eigenschaften (Nay) Namensbuch (Schorta) Baria Vorrömisch Barica: Hütte, Schopf Bezeichnung für Stall, Schopf bzw. Hütte (gall.) z.B. Baria Gartmann Bova Romanisch Bova: Schlange Gebiet in dem ein Erdrutsch bzw. eine Rüfe r. bova: Erdschlif, Rüfe niederging, Abrutschkante noch gut sichtbar Boval Romanisch Bovale: Ochsenweide Übergang r. bual wahrscheinlich als Ochsenweide genutzt Brünneliwies Deutsch Quelle, Brunnen Quellgebiet / Wiese mit Brunnen Caglia Romanisch Caglia: Staude Gebiet mit Stauden, Gestrüpp r. caglia Caglia gronda Romanisch Caglia: Staude Gebiet mit Stauden, Gestrüpp r. caglia Caglia Platz Romanisch Caglia: Staude Platz mit Stauden, Gestrüpp r. caglia Caglina Romanisch Calia: Staude Gebiet mit Stauden, Gestrüpp r. caglia Casals Romanisch Casale: zum Haus gehörig Gebiet zu einem Hof , Hube (Haus) Casellis Romanisch Casa: Haus Serlas, Serlis? Ev. führte die Ableitung zu Serlas wird als nicht mehr Caserlis, Caserla, Caserlas, Casellis auffindbar bzw. abgegangen wie es heute südlich von Dalaus heisst. oder aufgegangen bezeichnet und muss im Raum Masein gelegen haben. Castellatsch Romanisch Castellum: Schloss Waldstück unterhalb der Ruine Obertagstein r. casti Caua Romanisch Cauda: Schwanz Schwanzförmiges Gebiet (Stauden, Wald) r. cua Cin Rageth Romanisch Baumgarten, eingefriedetes Baumgarten des Rageth, Urk. 1565 Galister Grundstück des Rageth Raget von Mazeinn r.curtin Rageth auch cin rageth Cresta Romanisch Crista: Kamm / Hügel Kamm. Hügelkamm r. cresta Langer Kamm, Hügel Cresta lunga Romanisch Crista: Kamm / Hügel Kamm. Hügelkamm r. cresta Langer Kamm, Hügel Cristierabüel Romanisch / Crista: Kamm / Hügel Kamm. Hügelkamm Nach Schorta nicht Deutsch r. cresta Langer Kamm, Hügel bestimmt d. bühl: Hügel Zusammensetzung beider Wörter Romanisch und Deutsch ergibt crestabühl = cristierabühl Cuschas Romanisch Baumstrunk Wiesen oberhalb Dalaus zwischen den r. cusch Bergwiesen und Caglia Gronda Früher mal ein Ort mit vielen Baumstrünken Dalaus ? Hof südlich Masein. Dalaus im Sinne von 1268 Tellaus Tal-Ausgang ist möglich. Dann hätte Dalaus 1380 Tellaws einen deutschen Ursprung. Eher 1472 Talaus warscheindlich ist aber ein romanischer 1515 Tallaus Ursprung wobei dann die Bedeutung noch offen bleibt. Ebrüti Deutsch Rodung Rodung die ebenes Land erbrachte Foppis Romanisch Fovea: Grube Gebiet dass eine Mulde bildet r. foppa Frankrich Waldwiesen nördlich Schloss Tagstein Napoleonische Truppen haben da ihr Lager gehabt, deshalb der Name Frankreich (?) Froscharain Hang mit Fröschen Name aus Urk. Ort unbekannt Gresta Schgiera Romanisch Cresta: Kamm Dunkler Hügelkamm Urk. 1501 Dunkel Ort unbekannt Halda Deutsch Lat. Blese, Pala, Planca Hang Hirmi ? Rastplatz oder von ins Horn Grenze Urmein zu Masein blasen Infang Deutsch Umzäuntes Land, meist Wiese Isla Bella Romanisch Bellus: schön Könnte in Bezug zu einer schönen Isla: Insel Waldlichtung stehen Langwies Deutsch Longus: Lang Lange Wiese oder Acker Lang Agger Urk. Masein Lochmüli Deutsch Mühle im Loch unten Lonja Romanisch Alnus: Erle Gebiet in dem Erlen sehr häufig vorkommen r. ogn Löser Deutsch Land der Gemeinde. Der einem als Los zufallende Anteil an Holz oder Gemeindeland. Malenca ? 1344 Malench Mayerhof 1540 balenga acker Marschlas Romanisch Marcidus: welk Fauliges Gebiet im Sinne von faulem Boden r. marsch: faul Flurname Ursprung Bedeutung / Deutung Weitere Deutung in Bezug auf Bemerkung nach rätischem territoriale Eigenschaften (Nay) Namensbuch (Schorta) Masein Romanisch Medius: in der Mitte befindlich Meierhof des Kloster der in der Mitte Medezenu, Mezan, Mezins r. miez, mesa aller Höfe am liegend, deshalb Matzein, Matzain, Maseyn, fileich der Name Masein (von Romanisch, Masain, Mazeinn, Matzeyn mez en (mezen), mitten drin) Mühlibüel Deutsch Hügel bei der Mühle Mülistutz Deutsch Stutz bei der Mühle Nolla Romanisch Anniculus: einjähriges Tier Reissender Wildbach der alles durchbricht r. anugl, Widder wie ein Widder Palis Romanisch Palus: Sumpf Sumpfiges Gebiet r. paliu Parschins Romanisch r. paschign, paschin Dürrer Boden, schlechte Wiese Parschins Vorrömisch Bursj Gebiet in dem Wachholder od. Heidekraut r. burschin: Wachholder, häufig vorkam Heidekraut Parschins Romanisch Pascuum: Weide Weide r. pastg Paschget Romanisch Pascuum: Weide Weide, z.T. heute Wald deshalb r. pastg Paschgetwald Piz Beverin Romanisch Bos: Ochse Wahrscheinlich im Zusammenhang mit einer 1456 Bavrin r. bov Ochsenalp 1462 Spitz Buferin 1475 Baffrin Planca Romanisch Griech. Planca: steil abfallende Steil abfallende Grasfläche meist schwer Grasfläche zugänglich r. plaunca Planggetta Romanisch Griech. Planca: steil abfallende Steil abfallende kleinere Grasfläche meist Grasfläche schwer zugänglich r. plaunca Plieda ? Acker, Wiesen am Rande des Urk. 1512 Schauensteinertobels Pliedem, Plieden Pro da Bigl Romanisch Trog (Brunnentrog) Wiese mit einem Trog r. bigl Proplaun Romanisch Pratum: Wiese Flache Wiese Parplancs r. prau, prada Parplans Quadra Romanisch Quadrus: viereckig Ackerfeld welches nach dem Pflügen ein r. quader Vierecke bildete Runcs Romanisch Runcare: jäten Rodungsgebiet r. runcar: roden, reuten Rundwiesli Deutsch Runde Wiese, heute Wald Ruvria Romanisch Robur: Steineiche Gebiet in dem Eichen vorkamen r. ruver Schauenstein ? Alte Burg im Norden von Masein am 1258 Schowinstein Schauensteiner Tobel. Hof Schauenstein unterhalb der Burgstelle Serlis Romanisch Serrulla: Zaunlücke 1) Im Sinne von Durchschlupf, bzw. Passage. 1156 Curtim de Serlis Kleine Säge 2) Ein Maierhof mit einer kleinen Säge. 1200 Serlis r. serla Könnte im heutigen Gebiet Casellis , 1296 Serllas Casellisbach gelegen haben und abgerutscht 1298 Serlas sein. Casellis von Casa Sellis, Serlis. 1368 Serles Möglich aber eher unwahrscheinlich ist die 1391 Serlas Verschmelzung der beiden Meierhöfe Masein und Serlis zum heutigen Dorf. Surval Romanisch Ob, Oberhalb r. sur Ob dem Tobel / Tobelbach Tal, Talbach r. val Tagstein ? Burg, Schloss Urk.1322 Taxstein Ev. im Zusammenhang mit Dachs Tanalabieca Vorrömisch Höhle Wahrscheinlich eine Höhle in diesem Gebiet r.tauna. Höhle Trögli ? Name aus Urkunde Ort unbekannt Tscharteina Romanisch Wald unterhalb des Tubensteins Tschessa Romanisch Weichen, Aufhören Weide hinter Tschessastall im Unterdorf Schneefluchtweide r. tschessar Tschoma ? Gebiet südlich Cresta Lunga Tubenstein Romanisch Tubus: Röhre Aus örtlicher Gegebenheit würde die Nach Schorta nicht Tubastein Übersetzung Stein mit Röhre bzw. mit bestimmt Röhren, Höhlen versetztes Gebiet wie ein Tufstein passen. Val dadaint Romanisch Deintus: innerhalb Heutiges Schauensteinertobel r. dadaint zum inneren Heinzenberg gehörig Vigniola Romanisch Vinea: Weinberg Gebiet auf dem Wein angebaut wurde r. vegna Wassertobel Deutsch Tobel mit Wasser

Abk.: r. romanisch Literatur: d. Deutsch 1) Rätisches Namenbuch, Band II, Andrea Schort 2) Lateinübersetzung