Auf Dürrenmatts Spuren in Lamboing Friedrich Dürrenmatt Mord mit der Hacke. Dürrenmatt hat ihm einfach ein anderes Äus- machte im Roman «Der seres verpasst – nämlich das eines Richter und sein Henker» Hauses, das am Dorfende in Lamboing zum Terrain Richtung Prêles liegt, am Ende einer Einfahrt, daneben eine Pap- von dubiosen Figuren. pel. Für Monique Courbat ist klar, Monique Courbat ist hier wieso der Schriftsteller das Haus geografisch seitenverkehrt situ- Gemeindepräsidentin. ierte und beschrieb: «Das liefert Die Einwohner seien einen Anhaltspunkt zur Interpre- nicht gerade Schäfchen. tation des Werkes. Nämlich, dass die Wahrheit nie eindeutig ist, DEBORAH BALMER dass das Opfer auch zugleich Tä- ter ist und umgekehrt – dass der Wer am Ende der Twannbach- Unschuldige immer auch schul- schlucht in Lamboing einfährt, dig ist.» der sieht am Strassenrand gross Und so ist im «Richter und sein angeschrieben: «Camping offen». Henker» nicht einmal Kommissar Doch möchte man hier tatsäch- Bärlach unschuldig. lich Ferien verbringen? Immer- Als Gemeindepräsidentin lernt hin ist der Ort hoch über dem Courbat die Dorfbewohner be- Bielersee Schauplatz von Dürren- sonders gut kennen. Zum Pflich- matts «Der Richter und sein Hen- tenheft gehört auch die Funktion ker», und im Buch gibt es meh- einer Lokalpolizistin. Ärgert sich rere Morde und die Rede ist von jemand über Lärm in der Nacht, einem «gottverlassenen Dorf». ruft er ohne zu zögern bei Cour- Es ist heiss an diesem Tag – über bat an. Gehe es an einer Gemein- der Hochebene kreist ein grosser deversammlung um ein kontro- Raubvogel. Vor dem «Cheval verses Thema, dann kämen 80 Blanc» sitzen Dorfbewohner bis 150 der 655 Bewohner und mittleren Alters, trinken Weiss- stritten mit. «Der Jura-Charakter wein und rauchen genüsslich eine zeigt sich in Lamboing sehr deut- Zigarette. Darauf angesprochen, lich», so Courbat, die als gebür- wie denn die Bewohner hier so tige Jurassierin, nach Stationen in seien, sagen sie: «Fremden gegen- Bern, Fribourg und Neuenburg über misstrauisch.» von 15 Jahren hergezogen ist.

Tschanz fuhr davon und er- ... in diesem gottverlassenen reichte nach wenigen Minuten Dorf hat hat mich irgendein längst Lamboing. Er fand den Polizisten verscharrtes Weib einmal geboren, im Wirtshaus, wo er mit Clenin, ohne viel zu denken und reichlich der von gekommen war, sinnlos, und so habe ich mich an einem Tisch sass ... denn auch, dreizehnjährig, in ei- ner Regennacht fortgestohlen. Die Gemeindepräsidentin Mo- nique Courbat kommt mit zacki- In Dürrenmatts Buch kommen gen Schritten zum verabredeten die Bewohner von Lamboing Treffpunkt vor dem Wirtshaus – nicht gerade schmeichelhaft weg. sie winkt von Weitem. Unter dem Im Gespräch bestätigt Courbat, Arm hält sie eine Ausgabe von dass auch abgesehen von den «Der Richter und sein Henker» Kriminalfällen es nicht nur Schäf- und Blätter mit Notizen. Das chen sind, die hier leben. Lam- dritte Jahr ist Monique Courbat boing heisst auf Deutsch «Das nun bereits Gemeindepräsiden- dichte Holz». «Dürrenmatt hat es tin. Als erste Frau im Gemeinde- wohl nicht zufällig ausgewählt», rat überhaupt. Sie habe als Vorbe- so Courbat. «Auch wenn nach der reitung auf das Gespräch im Dorf dunklen Schlucht oben die Weite recherchiert. Immer wieder habe kommt, ist man noch immer ge- es hier Verbrechen gegeben, er- fangen in der Dunkelheit. Am zählt sie. Von einer Dorfbewoh- Fusse von zwei Bergen, dem nerin habe sie erfahren, dass in Spitzberg und dem Chasseral.» den 20er- oder 30er-Jahren ein Viele Bewohner heissen mit Mann nach reichlich Absinth- Nachnamen Racine, die Verwur- Das Haus mit der Pappel liegt in Richtung Prêles – Dürrenmatt beschrieb sein Äusseres, siedelte es Konsum seine Frau mit einer Ha- zelten. Es sind laut Courbat tat- aber an einer anderen Stelle im Dorf an. Dort, wo einst wirklich ein Mord geschah. Bilder: Olivier Gresset cke ermordete. «Er hat ihr den sächlich alteingesessene Leute. Schädel regelrecht ausgehackt», Viele Getreidebauern leben hier sagt Courbat und macht dabei und Fleischproduzenten. Und grosse Augen. Courbat, die an wie im Buch gilt auch für die einem Gymnasium in Biel Fran- Wirklichkeit, wo Menschen zu- zösische Literatur unterrichtet, sammen leben, werden Intrigen kommt in Fahrt: «Das ist nur nicht aufgeklärt, man verstrickt einer der Kriminalfälle, die hier sich, ähnlich einem Labyrinth. passiert sind.» Sie deutet weitere Es gebe hier Konflikte zwischen Fälle an, bittet aber, nichts darü- Familien, die über Generationen ber zu schreiben: «Weil die Ange- bestehen bleiben. «Aber», wie- hörigen noch immer leben und gelt Courbat ab, «das gibt es wohl sich erkennen würden.» in allen Dörfern.» Lieber spricht die Gemeinde- präsidentin Courbat über Dür- Der Polizist von Twann fand renmatt: «Schauen Sie dort drü- am Morgen des dritten November ben im Feld das weisse Haus. Es 1948 dort, wo die Strasse von Gemeindepräsidentin Monique Courbat liest im Wirtshaus im Roman von Friedrich Dürrenmatt. Sie ist kommt im Krimi vor. Der Verbre- Lamboing (eines der Tessenberg- seit bald drei Jahren für die 655 Bewohner im Berner-Jura-Dorf Lamboing verantwortlich. cher Gastmann lebte dort.» dörfer) aus dem Walde der Twannbachschlucht hervortritt, Im Felde draussen erkannten sie einen blauen Mercedes, der am undeutlich ein Haus, von Pappeln Strassenrand stand ... er bemerkte umrahmt, dessen Eingang er- jedoch im gleichen Augenblick, leuchtet war und vor dem die Wa- dass der Mann tot war. Die Schlä- gen hielten ... fen waren durchschossen.

Sie zeigt auf ein freistehendes Courbat geht bis zur Steinbrü- Haus, das in Richtung und cke, über die man aus dem Wald Nods liegt. Es sei sicher nicht Zu- der Twannbachschlucht hervor- fall, dass der Schriftsteller genau tritt. «Über die Brücke erreicht dieses Haus ausgewählt hat. man das Dorf auf altem Weg Denn genau hier passierte der noch.» Der Waldweg nach der Brücke verbindet die Dörfer Twann und Lamboing. Dürrenmatt lebte Ein Besuch der Gemeinde auf dem lohne sich auch in laut der Gemeinepräsidentin alle- mal: «Die Natur ist hier oben ein- • Dürrenmatt lebte ab 1948 fach wundervoll.» Die Umgebung zuerst in Schernelz und dann lädt zum Wandern ein. Und wer in Ligerz am Bielersee. 1952 Glück hat, sieht bei schönem zieht er nach Neuenburg. Wetter nicht nur auf den Bieler-, • «Der Richter und sein Murten- und Neuenburgersee, Henker» erschien ab Ende sondern auch auf die gesamte 1950 in acht Folgen im Alpenkette. Dürrenmatt und «Beobachter». (bal) seine Morde im Buch, rücken Die Brücke, auf der man aus dem Wald der Twannbachschlucht hervortritt – hier lag der Tote mit dann in weite Ferne. durchschossenen Schläfen im blauen Mercedes. Gefunden hat ihn der Polizist von Twann.