======2 / 2015 August / September Herausgeberin: Einwohnergemeinde -Tüscherz

GRUSSWORT DER GEMEINDEPRÄSIDENTIN Liebe Leserin, Lieber Leser Die erste Hälfte des Jahres ist gagierte Mitarbeit danken. Ende Jahr ist die um und die Arbeiten am Kurz-Legislatur bereits zu Ende und im Januar Budget 2016 laufen auf Hoch- 2016 wählt der Gemeinderat nun wieder für touren. Es sind viele Wünsche vier Jahre die bisherigen und neuen Kommis- und Bedürfnisse für das sionsmitglieder. Glücklicherweise stellen sich nächste Jahr angemeldet und die meisten Kommissionsmitglieder zur Wie- bereits heute zeigt es sich, derwahl. Je einen freien Kommissionssitz gibt dass längst nicht alles im 2016 realisiert wer- es in der Gesellschaftskommission, der Bau- den kann. Die Finanzkommission und an- kommission und der Kommission Wirtschaft, schliessend der Gemeinderat werden zu- Umwelt und öffentliche Sicherheit. sammen mit der Finanzverwalterin bis zur Sind Sie interessiert an sachlicher konstrukti- Winter-Gemeindeversammlung ein vernünfti- ver Mitarbeit? Dann nehmen wir Ihre Kandi- ges Budget 2016 vorlegen. datur sehr gerne entgegen. In diesem Zusammenhang möchte ich allen Margrit Bohnenblust Kommissionsmitgliedern herzlich für ihre en- = AUS DEM GEMEINDERAT = Ortsplanung vision einfliessen zu lassen. Das Baugebiet Twann und Waldparzellen werden später (mb) Neue Anforderungen des Kantons ver- folgen. zögern unseren Zeitplan leicht, daher ist die Eine weitere Anforderung des Kantons ist die Info-Veranstaltung vom 24. August verscho- Erarbeitung des ÖREB-Katasters (Kataster ben worden. Wir werden den neuen Termin für öffentlich-rechtliche Eigentumsbeschrän- rechtzeitig bekanntgeben. kungen) bis spätestens 2018. Es ist am effi- Die St. Petersinsel ist noch nicht nach neus- zientesten und kostengünstigsten, die Erar- ten Anforderungen (Standard AV93) vermes- beitung des ÖREBs in die Gesamtrevision sen und digitalisiert. Teile des Dorfes Twann der Ortsplanung zu integrieren. Zu diesem und Waldparzellen gelten als provisorisch Zweck hat der Gemeinderat den dazu nötigen vermessen und müssen nun ebenfalls nach Kredit von Fr. 33‘800 bewilligt. neusten Anforderungen aufgenommen und definitiv digitalisiert werden. Der Perimeter der Rebgüterzusammenlegung RGZ wird Maillart-Brücke aktuell ebenfalls nach diesen Standards ver- (mb) Die Arbeiten an der Maillart-Brücke messen. Bund und Kanton beteiligen sich kommen gut voran. Die Sanierung wird an- erheblich an den hohen Kosten, sofern die fangs September abgeschlossen, so dass die Gemeinde diese Arbeiten in den nächsten Brücke voraussichtlich ab 7. September aus- Jahren ausführt. Daher hat der Gemeinderat schliesslich für berechtigte Winzer freigege- beschlossen, die St. Petersinsel sofort ver- ben werden kann. Die Lastbeschränkung wird messen zu lassen und in die Ortsplanungsre- weiterhin 8 Tonnen betragen. ______Seite 1

Zukunft ehemaliges ZU VERKAUFEN! Gemeindehaus Tüscherz Ehemaliges Gemeindehaus Tüscherz, (mb) Seit der Fusion 2010 steht das ehemali- Dorfstrasse 6, Baujahr 1864 (Umbauten ge Gemeindehaus leer. 2011 hat das Stimm- 1948, 1952, 1976/77) volk eine Sanierung im Umfang von 1,2 Mio. Franken abgelehnt. Eine günstigere Sanie- Gesucht wird ein/e KäuferIn, der/die das rung nur des EGs und 1. OGs war nicht über- Haus einer neuen Nutzung zuführt, mit der zeugend und wurde nicht zur Abstimmung Auflage, dass ein öffentlich nutzbarer Raum gebracht. weiterhin zur Miete zur Verfügung stehen wird. Mit der Kaufofferte ist ein grobes Nutzungs- konzept und Betriebsrechnung schriftlich ein- zureichen bis spätestens 30.11.2015.

Das Verkaufsangebot richtet sich aus- schliesslich an die Einwohner und Einwohne- rinnen von Twann-Tüscherz oder an Burger und Burgerinnen von Tüscherz-Alfermée.

Offerten an: Gemeindeverwaltung, Moos 11, 2513 Twann- Tüscherz

Anfragen / Auskunft Gemeindeverwaltung, Geschäftsleiter Bern- hard Demmler, 032 315 03 30 oder An der Info-Veranstaltung 2013 wurde klar, [email protected] dass der Standort der Verwaltung Twann- Tüscherz nicht zwingend in Tüscherz sein musste, dass aber der Versammlungsraum in SBB-Tunnel Tüscherz erhalten bleiben sollte. Im Septem- (mb) Im Juni ist die Linienführung für den ber 2013 hat der Gemeinderat den Verwal- zukünftigen SBB-Tunnel festgelegt worden. tungsstandort Twann definitiv festgelegt und Als nächster Schritt wird bis Ende 2017 das im Oktober wurde gemäss Antrag aus der Vorprojekt erarbeitet. Die Realisierung ist von Versammlung den Tüscherzer Vereinen das 2020 bis 2025 vorgesehen. Nun wird auch ehemalige Gemeindehaus zum Verkauf für die Planung für das nicht mehr benötigte einen symbolischen Preis von Fr. 1.00 ange- Bahntrasse in Angriff genommen. Ebenfalls boten. Kein Verein wollte in der Folge das ein wichtiges Thema ist der Lärmschutz auf Angebot annehmen. unserem Gemeindegebiet. Ein erstes Ge- Seit Mitte 2014 sind Räume im EG und im 2. spräch zwischen dem Gemeinderat und An- OG sehr günstig bis August 2016 an Kultur- wohnern ist vorgesehen. schaffende vermietet. Investitionen in das Gebäude sind keine geplant. Hochgeschwindigkeit in Tüscherz- Gemäss Fusionsvertrag entscheidet der Ge- meinderat über nicht benutzte Verwaltungs- Alfermée unerwünscht gebäude. Nun hat der Gemeinderat in Ab- (vw) Der Gemeinderat hat im Rahmen der sprache mit der nicht ständigen Kommission Mitwirkung seine Stellungnahme zum aktuali- Gemeindehaus Tüscherz ein neues Ver- sierten Regionalen Richtplan eingereicht. Er kaufsangebot beschlossen (siehe Kasten). begrüsst, dass im Richtplan weiterhin auch Sollte auch diese Gelegenheit nicht wahrge- die Umfahrung von Tüscherz-Alfermée vor- nommen werden, erwägt der Gemeinderat gesehen ist. Da aber in einem ersten Schritt den Verkauf des Objektes an Dritte ohne Auf- nur die Umfahrung Vingelz vorgesehen ist, lagen. Die Parzelle befindet sich in der Zone wünscht er vor allem zwei Korrekturen: Ers- für öffentliche Nutzung. Das Gebäude ist im tens soll der Richtplan auch langfristig die Bauinventar des Kantons Bern als K-Objekt Integration des Langsamverkehrs auf der A5 schützenswert eingestuft. festhalten, denn so lange Tüscherz-Alfermée nicht mit einem Tunnel umfahren wird, ist ein ______Seite 2

Hochgeschwindigkeitsverkehr durch die Orts- wendigen Sanierungsarbeiten definiert wer- teile unerwünscht – auch gibt es für den den können. Die Arbeiten in diesem Gebiet Langsamverkehr ohne Tunnel keine Alterna- starten dann voraussichtlich im nächsten tive. Zweitens: Da langfristig ein Anschluss- Frühling. Tunnel mit Umfahrung der Ortsteile Tüscherz-Alfermée geplant ist, soll im Be- Strassentunnel Twann reich Rusel nur eine provisorische, möglichst (mb) Über die Ausführung des Ostportals hat Landschaft schonende Lösung realisiert wer- das Bundesverwaltungsgericht immer noch den. Sobald der Tunnel Tüscherz-Alfermée nicht entschieden. Daher kann noch kein realisiert ist, muss die provisorische An- Zeitplan bekannt gegeben werden. schlusslösung zurück gebaut werden. Veloparking Sanierung Kanalisation (GEP) (al) Seit einiger Zeit läuft ein Verfahren für (jg) Die im letzten Infoblatt angekündigten Veloparkanlagen in Twann, Tüscherz und Arbeiten an den Kanalisationen konnten En- Alfermée. Nun haben die SBB endlich grünes de Juli erfolgreich abgeschlossen werden. Licht gegeben und die Projekte konnten beim Zum einen wurden durch die Jenni Kanalsan- Kanton zur Prüfung eingereicht werden. Die- ierungs AG diverse Kanalisationsleitungen ser kommt zum Schluss, dass der Gemeinde- der Etappe Wingreis grabenlos saniert. Dabei rat beim Gesuch noch kleinere Änderungen handelt es sich um Leitungen, die so grosse vornehmem muss. Wie schon in einem frühe- Schäden aufwiesen, dass die Dichtigkeit nicht ren Infoblatt orientiert, sollen in Twann eine mehr gegeben war. Parallel dazu wurden von doppelstöckige Veloparkanlage erstellt, in der Hirt AG einzelne Vorausmassnahmen an Tüscherz eine Anbindevorrichtung ermöglicht Schächten ausgeführt. und in Alfermée das bestehende Bushalte- stellenhäuschen zum Abstellen von Velos umgebaut werden. Der Gemeinderat hofft, die Vorhaben bald umzusetzen. Die Projekte werden von Kanton und Bund mitfinanziert.

Zweitwohnungsanteil in Frage gestellt (vw) Der Gemeinderat hat beim Bundesamt für Raumentwicklung seinen Antrag um Für die Kanalsanierung neu erstellter Schacht vorher „Überprüfung des Schwellenwerts für Zweit- (links) und nachher (rechts) mit sanierter Leitung. Bilder: zvg wohnungen" vorläufig zurückgezogen. 2019 will er erneut überprüfen, ob es Sinn macht, Zum anderen wurde ebenfalls durch die Hirt das Gesuch nochmals einzureichen. AG ein Teil der Kanalisation im Moos mit ei- Hintergrund des Gesuchs ist die angenom- ner neuen Leitung ersetzt, da die alte Leitung mene Volksinitiative „Schluss mit uferlosem auf Grund der gravierenden Schäden nicht Bau von Zweitwohnungen“: Gestützt auf das grabenlos saniert werden konnte. eidgenössische Gebäude und Wohnungsre- gister gehört Twann-Tüscherz zu jenen Ge- meinden, deren Anteil an Zweitwohnungen mehr als 20 Prozent beträgt und wo folglich keine neuen Zweitwohnungen mehr realisiert werden dürfen. Der Gemeinderat beauftragte in der Folge die Gemeindeverwaltung zur Überprüfung. Dieser Auftrag führte zu einem äusserst aufwändigen Abklärungsverfahren: Abgesehen davon, dass Twann-Tüscherz

Baustelle Ersatz Kanalisation im Moos, Twann viele Ferienwohnungen zählt, gibt es hier aus Optik der Gemeinde auch sehr viele Leer- Im Herbst werden die Leitungen der nächsten wohnungen. Der aktuelle Zweitwohnungsan- Etappe im Raum Tüscherz-Alfermée mittels teil beträgt nach ihren Berechnungen 15 %. Kanal-TV aufgenommen, so dass die not- Das Bundesamt für Raumentwicklung hinge-

______Seite 3 gen kommt auf einen Zweitwohnungsanteil zeskonformen Leuchten. Den Kredit für die von aktuell 20,8% (Gebäude und Wohnungs- Umsetzung wird dereinst die Gemeindever- register 2012: 27.5%; 2013: 25.2%). Der sammlung beschliessen müssen. Grund: Auch die von der Gemeinde als nicht bewohnbare, sanierungsbedürftige Leerwoh- Hochwasser nungen kategorisierten Einheiten werden (al) Das Hochwasser dieses Frühjahrs ist vom Bund als Zweitwohnungen gerechnet. sicher noch allen in Erinnerung. Zum Glück Da derzeit in Twann-Tüscherz zahlreiche ist in unserer Gemeinde alles glimpflich abge- Sanierungsprojekte und auch einzelne Über- laufen. Es gab verschiedene Schäden an bauungen laufen, geht der Gemeinderat da- Häusern und Feldern, jedoch sind keine Per- von aus, dass die Quote der Zweitwohnun- sonen zu Schaden gekommen. Die Feuer- gen in den nächsten Jahren laufend sinken wehr hatte alle Hände voll zu tun. Für deren wird. Einsatz möchte ich mich an dieser Stelle bes- tens bedanken. Es gilt aber, „nach dem Test von neuen Leuchtentypen Hochwasser ist vor dem Hochwasser“. Laut (vw) Nach der im ersten Halbjahr erfolgten den Meteorologen ist mit solchen Unwetter- Analyse der öffentlichen Beleuchtung in der katastrophen in Zukunft vermehrt zu rechnen. Gemeinde, die über 450 Lichtpunkte umfasst, Deshalb gilt es, sich für das nächste Ereignis hat der Gemeinderat den Auftrag für eine vorzubereiten. Hierzu gibt es nützliche Links: Evaluation neuer Leuchttypen in Auftrag ge- ˛ Der Schweizerische Versicherungsver- geben. Neue Leuchttypen werden hierbei im band hat die Broschüre „Wenn das Was- laufenden Halbjahr in folgenden drei Testge- ser kommt“ herausgegeben. Diese finden bieten geprüft: Ortskern Twann (historische Sie auf der Websitte www.svv.ch. Altstadtleuchten), Ortsteil Gaicht (technische ˛ Auf der Website www.alertswiss.ch, einem Kandelaber 5 – 10 m) und Chrosweg (Kande- Gemeinschaftsprojekt von Bund und Kan- laber 3 – 5 m). tonen, finden Sie relevante Informationen Es geht hierbei nicht um den Wechsel der rund um die Vorsorge und das Verhalten Kandelaber oder der Laternengehäuse im bei Katastrophen und Notlagen. Ortskern, sondern um den Wechsel der Be- ˛ In einem Katastrophenfall können Sie sich leuchtungskörper. Ziele der sich über mehre- auf www.rfo-biel.ch über die aktuelle Si- re Jahre erstreckenden Modernisierung der tuation orientieren und erhalten Anleitun- öffentlichen Beleuchtung sind eine Reduktion gen, was zu machen ist. Die Berichte wer- des Stromverbrauchs und des Wartungsauf- den laufend aktualisiert. Diese Informatio- wandes, eine Verminderung des Streulichts nen sind in einem Ereignisfall sehr wichtig. beziehungsweise eine optimale Lichtausbeu- Merken Sie sich deshalb diese Adresse! tung sowie der Ersatz von nicht mehr geset- Alfred Lüthi

Blick auf die Seematte Twann am Tag danach (7. Mai 2015). Das Wasser befindet sich schon wieder auf dem Rückzug. Kleine- re Schäden waren aber unvermeidlich. Bild: bd

______Seite 4

Rebenweg Twann-Tüscherz Die Gemeinde Twann-Tüscherz will sich die- sem Trend nicht verschliessen und hat sich (al) Für den Rebenweg gilt „Allgemeines deshalb dem Verein Solarplattform Seeland Fahrverbot, Zubringerdienst gestattet“. Das angeschlossen. Was bedeutet das für Sie als Fahrverbot gilt also auch für den Fahrradver- Einwohner der Gemeinde Twann-Tüscherz? kehr. Es ist allerdings kein Geheimnis, dass Sie haben ab sofort über die Solarplattform viele Velofahrer den Rebenweg trotzdem Zugang auf deren Homepage und können da benutzen. Aus touristischer Sicht wäre ein sehen, wie das Potential ihrer Liegenschaft Verbot ausschliesslich für Motorwagen, Mo- ist, um Strom oder Warmwasser aus Son- torräder und Motorfahrräder angebracht. nenenergie zu produzieren. Seit kurzem ist Ein Ziel der Gemeinde ist, den Verkehr auf auch eine Berechnung des Energiepotenzials dem Strandweg zu beruhigen, weil dort die aus der Nutzung von Sonnenenergie für das Situation für Fussgänger, Velofahrer und Au- Gemeindegebiet Twann-Tüscherz verfügbar. tomobilisten oftmals prekär ist. Eine Entlas- Der Link zum Solarkataster zur Solarplattform tung könnte die Öffnung des Rebenweg für Seeland ist auch auf der Gemeinde- den Fahrradverkehr bringen. Im Weiteren Homepage www.twann-tuescherz.ch aufge- benutzen viele Schüler den Rebenweg mit schaltet. Damit stellt die Gemeinde interes- dem Velo als Schulweg. Gemäss Olivier Cu- sierten Einwohnerinnen und Einwohnern eine che, Verkehrsberater KAPO, sollte in einem Hilfe zur Verfügung, falls sie die Installation solchen Fall das Verbot für Velofahrer zwin- einer Photovoltaikanlage prüfen möchten. gend aufgehoben werden. Der Gemeinderat Aber Vorsicht! Auch wenn das Potential der wird deshalb die Aufhebung des Velo- Dachfläche ihres Hauses als sehr hoch oder Fahrverbots eingehend prüfen. hoch eingestuft wird, sind die geltenden Bau- Gemäss Kantonspolizei bietet ein Verbot kei- vorschriften und Einschränkungen zu beach- nen besseren Rechtsschutz: Kollidiert ein ten. Velofahrer mit einem Rebenfahrzeug, das Anbei der Link zur Solarplattform Seeland: nicht mit einem Triopan oder Kegel signali- www.solarplattformseeland.ch siert wurde, haftet auch bei einem allgemei- nen Fahrverbot der Besitzer des Rebenfahr- zeugs. Der Velofahrer käme mit einer Busse davon und dem Rebenfahrzeughalter würde vorgeworfen, dass er mit Velofahrern auf dem Rebenweg hätte rechnen müssen. Ob mit oder ohne Velofahrverbot: Allen An- stössern des Rebenwegs wird empfohlen, Rebenfahrzeuge auf der Strasse mit einem Triopan oder Kegel zu signalisieren. Raupen- fahrzeuge und Motormäher ohne Nummern- schilder müssen in der Haftpflichtversiche- rung eingeschlossen sein, damit allfällige Schäden gedeckt sind.

Solarkataster (sc) Zurück aus den Ferien? Wenn sie im Blick auf einen Ausschnitt des Solarkatasters von Twann-Tüscherz unter www.solarplattformseeland.ch: Ausland waren, sind Ihnen vielleicht die vie- In Farbansicht wird die Ansicht noch viel spannender! len mit Solarpanels bedeckten Dächer aufge- fallen. Besonders in Deutschland ist die An- zahl frappant. Spende für Nepal Es ist ein Trend, der wohl auch hier stattfin- (vw) Das Erdbeben in Nepal vom 25. April den wird und wenn man übers Land fährt, 2015 trifft eines der ärmsten Länder der Welt sind die vielen glänzenden Dächer auf und macht betroffen. Der Gemeinderat hatte Scheunen und Ställen unübersehbar. Ob deshalb beschlossen, die Soforthilfe zu un- damit die Energiewende geschafft wird und terstützen und zugunsten der Erdbebenopfer ob es auch in der Zukunft (noch) lukrativ sein von Nepal einen Betrag von 5‘000 Franken wird, Strom über ein Photovoltaikanlage zu an die Glückskette zu überweisen. produzieren, sei dahingestellt. ______Seite 5

VERSCHIEDENES

Der Turnverein Twann und sein Berghaus auf dem Spitzberg

(am) Nachdem andere Vereine besonders in am Bau selber. Die Einwohner- und Burger- den Ilfingermatten (Les Prés-d') ihre gemeinden leisteten ebenfalls namhafte fi- Berg- und Skihäuser bauten, kam auch beim nanzielle Beiträge. Nach zweijähriger Bauzeit TV Twann der Wunsch nach einer eigenen konnte das Eigenheim des Turnvereins Unterkunft auf dem Spitzberg auf. An einer Twann im Sommer 1949 bei prächtigstem ausserordentlichen Generalversammlung Wetter eingeweiht werden.“ vom 2. August 1947 beschlossen die Mitglie- der des Turnvereins und dessen Skiriege einstimmig den Bau eines massiven Skihau- ses. Anbei ein Auszug aus der Festschrift zur 100 Jahr- Jubiläumsfeier vom 18. August 1963: „Dank der Umsicht von Ernst Sauser, Ob- mann der Skiriege, und seinen Beziehungen zu den Behörden von Lamboing, konnte das Bauland von dieser Gemeinde erworben werden. Hans Beyeler fertigte die Pläne an und Alfred Steiner wurde die Bauleitung über- tragen. Mit viel Mut machten sich die vielen Helfer an die Arbeit, so dass das Haus im November gleichen Jahres bereits zur Auf- richte bereitstand. Anfangs glaubte man, die Das Berghaus des TV Twann kann gemietet werden. vielen Fuhren mit Ross und Wagen durchfüh- Bild: zvg ren zu können, doch bald zeigte sich der Jeep als Transportmittel in diesem schwieri- In mehreren Etappen wurde das Haus weiter gen Gelände als unentbehrlich. ausgebaut und modernisiert. Zwischen 2006/2007 wurden, in der vorläufig grössten Erweiterung, eine grosse Küche und ge- schlechtergetrennte Waschräume eingebaut. Das Haus verfügt über 34 Betten, aufgeteilt auf 4 Zimmer und kann auch von Nicht- Mitgliedern gemietet werden.

Interesse geweckt? Möchten Sie gerne selbst tatkräftig an einem unserer Arbeits- und/oder Berghaus-Tage mitwirken?

Weitere Infos unter www.tvtwann.ch=

Jedem, der am Bau mithalf, wird die Arbeit in jenem trockenen und heissen Sommer 1947 in Erinnerung bleiben, als es hiess, Steine zu brechen, Felsen zu sprengen, Material her- zubringen. Vergessen ist die Mühe und der = Schweiss, geblieben sind die schönen Erin- ^ìëâìåÑíLoÉëÉêî~íáçåW= nerungen. Mit viel Begeisterung half die gan- `ÜêáëíáåÉ=péóÅÜáÖÉê= ze Bevölkerung am See mit, sei es durch MTV=TMP=TU=RQ= finanzielle Spenden oder durch tätige Mithilfe =

______Seite 6

TRÜELETE

Ein eingespieltes Team während der Trüelte mitten im Dorf ein Kran In einem sind sich die Einwohner von steht. Aber genau solche Sachen machen Twann-Tüscherz sicher einig: Die Trüelete – die Aufgabe interessant. In diesem Jahr gibt dieses Jahr vom 23. bis 25. Oktober – ist es von Seiten des OK’s keine grossen Neue- das schönste Erntedankfest am Bielersee. rungen. Neue Attraktion gibt es aber schon. Auch wenn der Anlass Tradition hat, ist sein Zum Beispiel wird im Bären ein Puppenthea- Gelingen keineswegs selbstverständlich, ter für Kinder stattfinden. sondern setzt eine gute Organisation voraus. OK-Präsident Sven Rösselet steht dem Info Wann beginnen jeweils die ersten Vorbe- Red und Antwort. Das Amt übt er seit Som- reitungen für die Trüelete und was muss mer 2014 aus – als OK-Mitglied ist er aber getan werden? schon seit 2009 aktiv. Wir haben im November jeweils eine Sitzung mit allen Betreibern, um Ihre Meinung zur INFO: Herr Sven Rösselet, was gefällt letzten Trüelete zu hören. Mit den ersten Ihnen an der Trüelete besonders? Vorbereitungen beginnen wir dann zirka im Sven Rösselet: Das gemütliche Beisammen- März, anschliessend folgen weitere Sitzun- sein auf der Gasse und in den Weinkellern. gen. Jedes Mitglied hat sein Ressort und weiss was, wann gemacht werden muss. Als OK-Präsident bürden sie sich eine hohe Verant- wortung auf. Was motiviert Sie, die- ses Amt auszu- üben? Eigentlich wäre es doch auch schön, wenn man einfach mal feiern könnte. Etwas feiern kann ich gleichwohl und wenn ich all die fröhlichen und zu- friedenen Gesichter sehe, ist das für mich Genugtuung genug. Gleichzeitig motiviert mich das auch, weiter zu machen. Das OK-Team Trüelete (von links) Oliver Perrot, Manuela Engel, Jan Spychiger, Marc Witschi, Braucht es für Zuzana Campiotti, Sonja Soland, Heinz Tschanz; (kniend) Adrian Moser, Sarah Schwab, Sven dieses Amt einen Rösselet. Bild: zvg innovativen Geist, oder kann man alles mehr oder weniger nach eingespiel- Wieviel Leute hat es im OK und was sind tem Schema abwickeln? ihre Aufgaben? Im Grossen und Ganzen läuft alles nach Wir sind momentan 10 Personen im OK. vorhandenem Schema ab. Klar gibt es Aus- Neben mir sind dies Olivier Perrot, Vize- nahmesituationen, beispielsweise wenn Präsidium, Zuzana Campiotti, Kasse, Sarah Schwab, Sekretariat; Sonja Soland und ______Seite 7

Heinz Tschanz, Markt, Jan Spychiger, Bau; den möchtet, dann meldet euch bei einem Adrian Moser, Verkehr/Sicherheit, Marc der OK-Mitglieder! Witschi, Marketing und Presse sowie Ma- nuela Engel, Anmiation. Bei der Trüelete handelt es sich um ein Wir sind im zweiten Jahr in dieser Zusam- Erntedankfest. Darum sei die Frage er- mensetzung aktiv und entwickeln uns immer laubt: Fühlt sich das OK von den Winzern mehr zu einem eingespielten Team. gut unterstützt? Ja, sehr sogar! Alle Winzerinnen und Winzer Finden Sie jeweils genügend Leute, die im Dorf machen mit, mit tollen Angeboten an mithelfen wollen? Speisen und feinem Wein. Sven Rösselet: Für die Trüelete selber fin- den wir eigentlich genügend Leute, die uns Wie finanziert sich die Trüelete? helfen, jedoch für die das ganze Jahr laufen- Die Trüelete finanziert sich von Spenden, de Vorbereitung könnten wir noch gut Unter- Kellerbeiträgen, Marktständen und Gemein- stützung gebrauchen. Deshalb mein Aufruf: debeitrag. Wenn Ihr helfen und ein Teil des OK’s wer- Interview: bd

UNSERE DORFSCHULE Am Puls bleiben Die diesjährige kantonale Weiterbildungsta- den Schulen Twann-Tüscherz und . gung für Lehrpersonen stand unter dem Be- Ab Sommer 2015 unterstützen ältere Schülerin- griff „Potentiale“. nen und Schüler Wenn man der im Ideenbüro Bedeutung des jüngere Kinder Begriffes „Po- beim Finden von tential“ nach- Lösungen und geht, findet man Ideen zum Schul- Wörter wie: alltag und zur Leistungsmög- Verbesserung der lichkeit, noch Schulkultur. nicht ausge- "Das Ideenbüro schöpfte Mög- erweist sich als lichkeit, Fähig- Nährboden zum keit eines Kraft- Erlernen von felds, eine Ar- Fähigkeiten, die beit zu verrich- in unserer kom- ten oder eben plexen Welt im- auch Entwick- mer wichtiger lungsmöglich- werden: Solidari- keiten. tät und Einfühlungsvermögen, Toleranz und Das Wort passt gut in die heutige Bildungs- Offenheit, Kreativität und Selbstmotivation, landschaft, in der nicht mehr nur gelernt und Integrationskraft und Respekt vor der Wertig- gelehrt wird, sondern Potential entfaltet und keit des Andersartigen." so Christiane Daepp, Kompetenzen erworben werden. Kompeten- Gründerin des Vereins ideenbüro.ch. zen sind Fähigkeiten, die selber auch entdeckt Zudem werden die Schulen Twann TTL wäh- werden können, Potentiale sind das, was in rend der kommenden drei Jahre am Partner- uns steckt, aber (noch) nicht zum Ausdruck schulprojekt der PHBern, Institut für Heilpäda- gekommen ist. gogik, teilnehmen. Kompetenzen erwerben und entwickeln und Das Partnerschulprojekt (PSP) hat zum Ziel, das Schulleben durch Partizipation mitgestal- Schulen auf ihrem Weg zu einer „guten Schu- ten sollen auch Schülerinnen und Schüler an le für alle“ zu begleiten und zu unterstützen. ______Seite 8

Hierfür werden ab 2012 jeweils für 3 Jahre Nach Abschluss des Projekts erfolgt eine de- zwei Volksschulen des Kantons Bern ausge- taillierte Analyse und Diskussion über ein wählt, die bereits integrativ tätig sind, jedoch dauerhaftes Angebot. aus verschiedenen Gründen die Unterstüt- Detaillierte Informationen über das Pilotprojekt zung durch die PHBern wünschen. Für jede Ferieninsel und Anmeldeformulare werden Schule wurden und werden in enger Zusam- nach den Herbstferien den Eltern der Schul- menarbeit mit der Schulleitung und der Steu- kinder abgegeben. ergruppe der Bedarf an fachlicher Begleitung auf verschiedenen Ebenen sowie die Themen Talentstatus der Weiterbildungen der Lehrpersonen entwi- (mr) Seit Anfang Juli 2015 verfügen die Schu- ckelt und laufend festgelegt. len Twann TTL über Richtlinien, die Talenten Sie sehen, die Schulen Twann-Tüscherz und Speziallösungen ermöglichen. Diese basieren Ligerz bleiben auch im neuen Schuljahr am auf den kantonalen Vorgaben, dass Dispensa- Puls! Michael Rüegger, Schulleitung tionen insbesondere möglich sind zur Förde-

rung ausserordentlicher intellektueller, sportli-

cher oder musischer Begabung. Konkret Projekt Ferieninsel: Tagesschu- heisst das, dass die Schulen Twann TTL le während der Schulferien sportlich oder musisch begabten Jugendlichen durch die Schulleitung und die Talentkommis-

sion einen Talentstatus vergeben können. Der Talentstatus vereinfacht Dispensationen, for- dert aber auch das Einhalten gewisser Re- geln. So unterschreiben die Beteiligten zum Beispiel eine gemeinsame Vereinbarung. Zu- dem führt die Talentkommission mindestens ein Mal pro Jahr ein Gespräch mit der Betreu- ungsperson des Talents, den Eltern, der Klas- senlehrperson, der Schulleitung und natürlich mit dem Talent durch. Denn trotz hoher Trainingsintensität, Wett- kämpfen und steigenden schulischen Anforde- rungen stehen das Wohl und die positive Ent- wicklung der Jugendlichen im Zentrum. Das neue Angebot findet bereits reges Interesse. (tk) Schon seit einigen Jahren besteht das

Tagesschulangebot. Immer mehr Schulkinder profitieren davon. Das vom Kanton vorge- Impressum schriebene und mitfinanzierte Angebot be- Redaktionsleitung: Bernhard Demmler, Geschäftsleiter schränkt sich aber auf die Schulzeit. In den Gemeindeverwaltung (bd) Ferien bleibt die Tagesschule geschlossen. Mitwirkende: Gemeindepräsidentin Margrit Bohnenblust (mb); Gemeinderatsmitglieder: Alfred Lüthi (al), Thomas Für berufstätige Eltern klafft in den 13 Wo- Käser (tk); Stephan Caliaro (sc),Verwaltungsteam chen Ferienzeit ihrer Kinder aber oft eine Lü- [Bernhard Demmler, Angela Weibel, Claudine cke, die ein Betreuungsproblem mit sich brin- Vonaesch, Luca Sahli, Alexandra Zürcher (vw)]; Michael gen kann. In Twann-Tüscherz und Ligerz be- Rüegger (mr); Marcel Engel (me), Regina Hadorn, Katrin Klein und Marianne Steiner (kk/ms); Julia Graziani (jg); steht ein Bedarf für die Betreuung während Adrian Moser (am); Adrian Bürgi (ab), Anne-Käthi Zweid- den Schulferien. Aus diesem Grund wird mo- ler (az); Cirillo Fontana, Annelise Zwez (az); diverse mentan ein Pilotprojekt Ferieninsel erarbeitet. MitteilungsverfasserInnen (mt). Auflage: 700

Während einer oder zwei Wochen der Som- Hinweis nächste Ausgabe: Das nächste INFO er- merferien 2016 und 2017 wird durch die Ta- scheint voraussichtlich im Dezember 2015. Interessierte, gesschule eine Ferienbetreuung organisiert, Ortsvereine und andere in der Gemeinde tätige Organi- voraussichtlich in der ersten und letzten Feri- sationen und Personen melden ihre Interessen an einer enwoche. Texteingabe bis spätestens 16. November 2015 an. Die Redaktion freut sich über Eingaben. Sie ist in der Wahl der Texte frei.

______Seite 9

VERSCHIEDENES Die Twannbachschlucht: Ein Mit 2.- (Erwachsene) respektive 1.- (Kin- Schweizer Wanderklassiker der) Franken Eintritt kommt da was zu- sammen! Wieviel nimmt der Verein Bieler- see-Tourismus pro Jahr ein? Das sind rund 60'000 Franken Schluchtum- satz pro Saison.

Auf Bitte der Info-Redaktion stellt Cirillo Sind alle damit einverstanden, den Eintritt Fontana vom Verein Bielersee Tourismus zu bezahlen oder gibt es Diskussionen? TLT die Twannbachschlucht aus Optik des Die meisten schätzen den schönen Wander- von ihm präsidierten Vereins vor. weg durch unsere Schlucht – sie äussern (cf) Seit der Erschliessung der Twannbach- sich bei mir beim Schluchthäuschen auch schlucht für Fussgänger vor über 100 Jahren entsprechend und bezahlen den Eintritt ger- erfreut sich unsere Schlucht grosser Beliebt- ne. Es kommt sogar vor, dass das Eintritts- heit und ist zu einer der wichtigsten Attraktio- geld grosszügig aufgerundet wird. nen unserer Region geworden. Die Route Es gibt leider auch Situationen, in welchen Magglingen – Twannberg – Schlucht – ich beispielsweise als Wegelagerer be- Twann gehört zu den Wanderklassikern der schimpft werde, aber das geschieht zum Schweiz! Glück sehr selten. Der Verein „Bielersee Tourismus TLT“ be- wirtschaftet den wichtigsten Wegabschnitt Heinz Rindlisbacher, wofür bezahlen die dieser Route: die Twannbachschlucht. Ich Besucher Eintritt? habe mich mit unserer Mitarbeiterin Ida Heinz Rindlisbacher: Wir müssen die Riechsteiner (Schluchtwartin) und unserem Schlucht mit grossem Aufwand unterhalten. Vorstandsmitglied Heinz Rindlisbacher Wir sind in der Natur und haben auch mit (Schluchtverantwortlicher) unterhalten. unerwarteten Ereignissen fertig zu werden: Zum Beispiel mussten wir beim diesjährigen Hochwasser im Frühling sehr rasch reagieren und für mehrere tausend Franken Wegsanie- rungsarbeiten ausführen. Auch jetzt stehen wieder grössere Instandstellungsarbeiten an einer Stützmauer und einer Treppe an.“

Muss der Verein Bielersee Tourismus al- les selber organisieren und bezahlen? Mit der Gemeinde Twann-Tüscherz haben wir kürzlich eine Vereinbarung betreffend Unter- haltspflicht in der Twannbachschlucht neu ausgearbeitet. Darin ist unter anderem der Unterhalt des Wanderweges inklusive Gelän- Besucherinnen beim Kassenhaus der Twannbach- der geregelt. Die Kosten für die jährliche In- schlucht. Bild: zvg spektion durch den Geologen und die daraus resultierenden Hangsicherungsarbeiten teilen Ida Riechsteiner, wie viele Leute wandern wir uns hälftig. Entscheidend für eine mög- jährlich die Schlucht hinauf oder hinun- lichst grosse Sicherheit auf dem Wanderweg ter? ist auch die gute Zusammenarbeit mit dem Ida Rechsteiner: Schwierig zu sagen, die Werkhof Twann-Tüscherz. Zahlen schwanken je nach Jahreszeit und Die Schliessung im Herbst sowie die Wieder- Wetter. Während der Schulreisezeit können eröffnung im Frühling nach den oben erwähn- aber durchaus ein paar Hundert Besucher ten Sanierungsarbeiten werden auf unserer pro Tag bei mir durchwandern. Grob ge- Homepage www.bielersee-tourismus.ch pu- schätzt sind es jährlich gut 40‘000 zahlende bliziert. Wanderer. ______Seite 10

Engel Haus Das Engel Haus gehört jetzt der Wohn- J Am 29.11. findet im Bären in Twann der baugenossenschaft Zuhause am Bielersee Lottomatch zugunsten des Engel Hauses – Baustart plangemäss diesen Winter statt. (ab) Am 10. August wurde der Kaufvertrag J Vom 1.12. bis 24.12. verwandeln die zwischen der Erbengemeinschaft Engel-Ernst Schülerinnen und Schüler von Twann das und der Wohnbaugenossenschaft Zuhause ganze Engel Haus in einen leuchtenden am Bielersee unterzeichnet. Gleichentags Adventskalender. fand vor dem Engel-Haus die symbolische Infos zum Projekt, zur finanziellen Unterstüt- Schlüsselübergabe an die beiden Ko- zung und zur Wohnungsanmeldung sind un- Präsidentinnen, Anita Baumgartner und Gab- ter www.zuhauseambielersee.ch oder in- rielle Wanzenried, im Beisein der Genossen- [email protected] verfügbar. Für schafterinnen und Genossenschafter statt. weitere Informationen steht gerne Anita Baumgartner unter 032 315 13 27 zur Verfü- Zusätzliches Kapital gesucht gung. Die Investitionskosten betragen 4,6 Millionen Franken. 82 Prozent des Kapitals sind gesi- chert - es fehlen noch rund 800‘000 Franken. Somit ist das Projekt weiterhin auf zusätzliche Genossenschaftsmitglieder, Spenden und Unterstützer angewiesen. Es kann auch Geld in Form von Darlehen zu einem attraktiven Zinssatz angelegt werden. Wichtig ist die Restfinanzierung vor allem auch im Hinblick auf die Mieten und Pflichtan- teile, die möglichst für alle BewohnerInnen tragbar sein sollen. Das Projekt lebt von der Solidarität der ganzen Dorfbevölkerung und ist auf die entsprechende finanzielle Unter- stützung angewiesen. Eröffnung im 2017 geplant Die Umbauarbeiten beginnen plangemäss im Winter 2015. Das Engel Haus wird ab Früh- ling 2017 in neun Wohnungen Seniorinnen und Senioren ein neues Zuhause bieten. Ge- nossenschaftsmitglieder können sich ab so- fort für eine Wohnung voranmelden. Auch sind öffentliche Räume für kulturelle Veranstaltungen wie Ausstellungen, Kurse, usw. vorgesehen. Im Fokus stehen Projekte, Symbolische Schlüsselübergabe am 10. August 2015 die der Verständigung zwischen Alt und Jung an die beiden Ko-Präsidentinnen Anita Baumgartner dienen, um den Kontakt zu den Bewohnerin- (links) und Gabrielle Wanzenried (rechts). In der Mitte nen und Bewohner von Twann und Umge- die Architektin Elisabeth Aellen. Bild: zvg bung zu pflegen. Kulturelle Aktivitäten

Im Kulturbereich ist die Wohnbaugenossen- Gesucht: Bilder vom Engel Haus schaft schon aktiv. Für die zweite Hälfte 2015 (az) Für eine Ausstellung Anfang Oktober sind verschiedene Auftritte und Veranstaltun- suchen wir alle möglichen alten und neuen gen geplant. Bilder, Stiche, Fotos, Zeichnungen etc., die J Vom 8.10 bis 11.10 „erzählt“ das Engel das Engel Haus darstellen. Haus seine Geschichte: Kunstschaffende Falls Sie etwas in Ihrem Fundus haben, mel- aus der Region gestalten die leeren Räu- den Sie sich bitte bei Roman Mürset: me mit Hilfe von Musik, Tanz, Erzählun- 032 534 57 30 oder 079 957 22 59 gen, Bildern, usw. aus dem Fundus des

Hauses.

______Seite 11

nen Tagen flossen dank Auswärtigen rund Buchtipps Ihrer 400 Franken pro Tag in die Kasse. An zwei Gemeindebibliothek Spitzentagen im Juli und August gar über 800 Franken, was deutlich zeigt, wie beliebt unse- Öffnungszeiten re kleine Badi bei Touristen ist – vor allem bei Mo: 16.00-17.30 Uhr Solothurnern und Besuchern vom Plateau de Do: 17.30-19.00 Uhr . Die Einwohner im Dorf registrieren Am 1. Samstag im den regen Autoverkehr zu den Parkplätzen Monat: 9.00-10.30 Uhr (ausser in den Ferien).

Train Kids von Dirk Reinhardt

(kk/ms) Zu fünft brechen sie auf: Miguel, Fernando, Emilio, Jaz und Angel. Die Ju- gendlichen haben ein gemeinsames Ziel:

über die Grenze in die USA zu gelangen. Strandbad Twann. Bild: zvg Wenn sie zusammenhalten, haben sie viel- leicht eine Chance. Als gut bewährter Hit gilt eine Schulreise über Vor ihnen liegen mehr als zweieinhalbtau- den Twannberg, die Twannbachschlucht hin- send Kilometer durch ganz Mexiko, die sie unter und dann ab in die Badi, wo die Auf- als blinde Passagiere auf Güterzügen zurück- sicht garantiert ist. Diese Idee setzten Ende legen. Doch auf den Zügen herrschen eigene Juni an einem Nachmittag gleich 9 Schul- Gesetze und unterwegs lauern zahlreiche klassen in die Tat um, mit dem Ergebnis, Gefahren. dass wir rund 200 Kinder mit ihren Betreuern Werden sie ihr Ziel im Norden erreichen? begrüssen durften. Dank zwei Aushilfen konnten wir diesen Ansturm ohne Zwischen- Idiotensicher fälle bewältigen. von Dirk Pope Auch sonst hatten wir keine Unfälle – ein

Moki ist ein Freak, anders als die anderen, paar Bienenstiche, Schnitte von Muscheln unnahbar und voller verrückter Ideen. Nicht und Schürfungen waren zum Glück nur Baga- einfach für Joss, mit ihm befreundet zu sein, tellen. denn diese Freundschaft bedeutet, nah am Anfangs August warteten aber zwei Überra- Abgrund zu stehen. Wie bei der Sache mit schungen auf mich: eines Morgens sah ich dem Kran am Fluss, von dem Moki hinunter- etwas Dunkles im Bassin liegen – was könnte springt. Und Joss hinterher. Wie immer. Als das sein? Ein noch verschlossenes, geklau- Moki ein Haschischpaket findet, bestimmt tes Velo aus dem Dorf. Und schon zwei Tage natürlich er, dass sie die Drogen verkaufen beziehungsweise Nächte später hatte ich sollten. Doch kaum haben sie Kontakt zu erneut ungebetenen Besuch: Vandalen hat- Dealern aufgenommen, gerät die idiotensi- ten die geniale Idee, ein nächtliches Bad zu chere Sache außer Kontrolle. Und Joss ist nehmen und dabei Diverses zu entwenden sich bald nicht mehr sicher, ob er Moki ei- beziehungsweise im See zu versenken. So gentlich je wirklich gekannt hat. Eine nerven- fehlen mir seither zwei Gitter von Schächten, aufreibende, lebensgefährliche Zerreißprobe ein Metalltisch und ein Rettungsring. Dank beginnt. der raschen Hilfe von Schreiner Thomas Gi- auque konnten die Schächte bis zur Öffnung der Badi um 10 Uhr wieder gesichert werden! Badi-Bericht der Vielleicht hat die Seepolizei mal Zeit für einen Supersaison 2015 Tauchgang und befördert die Gitter und den (rh) Mein zweites Jahr in unserer Badi lässt Tisch wieder ans Tageslicht? sich in nichts vergleichen mit dem im Vorjahr Seit ein paar Tagen ist die grosse Hitze vo- erfolgten Einstieg in meinen neuen Job als rüber und ich kann mich endlich von den lan- Badmeisterin und Gastgeberin! gen Tagen und der Anspannung erholen, mit Der Frühling startete noch verhalten, aber der Hoffnung, dass noch ein paar warme, schon im Juni verkaufte ich wacker Abonne- angenehme Tage folgen bis Ende Saison. mente und Eintritte an Auswärtige. An schö- Regina Hadorn, Bademeisterin ______Seite 12

VERWALTUNG

National- und Ständerats- Auch die umfassenden Sanierungsarbeiten in der Mietwohnung 2. Stock sind abgeschlos- wahlen: Wahlhelfer gesucht sen. Die grosszügige 3,5-Zimmer-Wohnung mit durchgehendem Parkett, Balkon, neuer Am Sonntag, 18. Oktober, finden die Natio- Küche und neuem Bad ist bereits zur Vermie- nal- und Ständeratswahlen statt. Da es sich tung ausgeschrieben. hierbei um ein aufwändiges Auszählungsver- Dank gebührt auch Bauleiter Hans-Peter fahren handelt, sucht der Wahlausschuss in Christen, Rolf Müller und der von ihm geleite- der Gemeinde zusätzliche stimmberechtigte, ten Begleitgruppe Sanierung Gemeindehaus freiwillige Helfer, die ihn zwischen 9.00 und sowei allen Handwerkern und beteiligten Un- ca. 15.00 Uhr unterstützen. Unser Dank sei ternehmen, welche nicht nur sorgfältig gear- beitet, sondern auch die enge Terminsetzung Ihnen gewiss! eingehalten haben. Für Verpflegung wird gesorgt. Die Entschädi- gung entspricht einem Sitzungsgeld von 80 Franken. PC-Kenntnisse sind von Vorteil. Interessierte melden sich bitte bis 18. Sep- tember beim Geschäftsleiter Bernhard Demmler oder auf der Gemeindeverwaltung, Tel. 032 / 315 03 30.

Verwaltung in neuem Kleid (bd) Nach heissem Sommer und stark redu- ziertem Dienstleistungsbetrieb in blechernem Bürocontainer ist es nun überstanden: Am 5. August konnte die Gemeindeverwaltung in neuem Kleid ihren Betrieb wieder voll auf- nehmen. Kunden wird primär der neue Ein- gangsbreich zur Kanzlei mit der verglasten Doppeltür ins Auge fallen. Vorbei die Zeiten, da man befürchten musste, dass der nächste Besucher einem die Türe in den Rücken rammt, weil man bekanntlich nicht durch Wände schauen kann. Die neuen Beleuch- tungskörper, die frisch gestrichenen Wände, Erneuerter Eingangsbereich der Gemeindeverwaltung die teilweise ausgewechselten Teppiche, die in Twann. Bild: vw Isolationsarbeiten, das neu eingerichtete La- vabo im Pausenraum oder die neuen Ablage- vorrichtungen fallen weniger auf. Trotzdem: Für die Verwaltungsangestellten hat sich die Arbeitssituation stark verbessert: Wir sind der Wegräumen von Weidzäunen Bevölkerung dankbar, dass sie der Sanierung (vw) Landwirte im Raum Gaicht/Twannberg des Gemeindehauses zugestimmt hat. sind gebeten, ihre Weidzäune in der Winter- Im ersten Stock, wo sich das Sitzungszimmer zeit in der Nähe von Strassen wegzuräumen, und das Vorzimmer befindet, hat sich auch damit der Schneeräumungsdienst des Werk- vieles verbessert: Teilweise neue Böden, hofs einwandfrei durchgeführt werden kann. neue Toiletten, sanierte Kleinküche – und Sollten durch Unterlassen dieser Anweisung natürlich auch hier: Nicht sichtbare energie- Schäden entstehen, übernimmt die Gemein- technische Isolationsarbeiten. de keine Haftung.

______Seite 13

Zurückschneiden der Bäu- Die Grundeigentümer entlang von Gemein- destrassen und von öffentlichen Strassen me, Sträucher und Hecken privater Eigentümer haben Bäume und grös- (vw) Es ist bereits wieder Herbst, die Bäume sere Äste, welche dem Wind und den Witte- und Sträucher konnten den ganzen Sommer rungseinflüssen nicht genügend Widerstand über wachsen. Um Reklamationen vorzubeu- leisten und auf die Verkehrsfläche stürzen gen und den Schneeräumungsdienst im Win- können, rechtzeitig zu beseitigen. Sie haben ter sicher zu stellen, ersucht die Gemeinde- die Verkehrsfläche von hinuntergefallenem verwaltung die Strassenanstösser, bezüglich Reisig und Blattwerk zu reinigen. ihrer Bepflanzungen und Einfriedungen an öffentlichen Strassen folgende Bestimmun- Der Werkhof ist gerne zu näherer Auskunft gen zu beachten: bereit.

1. Bäume, Sträucher und Anpflanzungen, die zu nahe an Strassen stehen oder in den Strassenraum hineinragen, gefährden die Verkehrsteilnehmer, aber auch Kinder und Erwachsene, die aus verdeckten Standorten unvermittelt auf die Strasse treten. Zur Ver- hinderung derartiger Verkehrsgefährdungen schreibt das Strassengesetz vom 4. Juni 2008 unter anderem vor: J Hecken, Sträucher, Anpflanzungen müs- sen seitlich mindestens 50 cm Abstand vom Fahrbahnrand haben. Überhängende Äste dürfen nicht in den über der Strasse freizuhal- tenden Luftraum von 4.50 m Höhe hineinra- gen; über Geh- und Radwegen muss eine ===

Höhe von 2.50 m freigehalten werden. J Die Wirkung der Strassenbeleuchtung darf Separatsammlung nicht beeinträchtigt werden. (me) Wie gut, dass es die Separatsammel- J Bei gefährlichen Strassenstellen längs stellen bei den Bahnhöfen Tüscherz und öffentlicher Strassen und entlang von Rad- Twann gibt. So müssen die Bewohnerinnen routen, insbesondere bei Kurven, Einmün- und Bewohner unserer Gemeinde Entsor- dungen, Kreuzungen, Bahnübergängen, dür- gungsgüter wie Karton, Zeitungen, Glas, fen höher wachsende Bepflanzungen aller Art Blechdosen, Batterien, Kaffeekapseln und inkl. Geäste die Verkehrsübersicht nicht be- Altoel nicht zu Hause zwischenlagern, son- einträchtigen, weshalb ein je nach den örtli- dern können alles zu gewünschter Zeit ent- chen Verhältnissen ausreichender Seitenbe- sorgen. reich freizuhalten ist. Was heisst dies jedoch für den Werkhof? Wir Im Weiteren weisen wir darauf hin, dass nach reinigen die Sammelstellen dreimal in der den Bestimmungen der Überbauungsordnung Woche. In Tüscherz beträgt der Arbeitsauf- gemäss See- und Flussufergesetz (SFG) am wand rund 2 Stunden und in Twann 3 Stun- Strandweg Einfriedungen und Sträucher eine den. Höhe von maximal 1.5 m aufweisen dürfen. Die Arbeiten sind für die Mitarbeiter sehr mühsam: Sie müssen in die Mulden klettern 2. Die Strassenanstösser werden hiermit und allen Kehricht, der respektlos bezie- ersucht, die Äste und andere Bepflanzungen hungsweise unsachgemäss entsorgt wurde, bis 31. Oktober 2015 auf das vorgeschrie- wieder rauslesen. bene Lichtmass zurückzuschneiden. Bei Die häufigsten Verunreinigungen sind: Missachtung der vorgenannten Bestimmun- J Papiersäcke im Altpapier – Papiersäcke gen müssten die Organe der Strassenpolizei kommen zum Karton, weil sich die Trag- die Arbeit auf Kosten der Pflichtigen ausfüh- griffe bei der Rückgewinnung nicht auflö- ren. sen. ______Seite 14

J Pet-Flaschen, Styropor, Plastik und Unrat Wochenaufenthalter jeglicher Art in allen Mulden. Schweizer Ausländer Total Auch der Anteil von wild bei den Sammelstel- weibl. 2 0 2 len deponiertem Sperrmüll steigt stetig. männl. 4 1 5 Total 6 1 7

Gesamttotal Schweizer Ausländer Total weibl. 520 72 592 männl. 506 90 596 Total 1024 162 1186

Sammelstelle Twann, Momentaufnahme vor Redakti- onsschluss: Jemand hat auch Elektroschrott zurück gelassen (vorne links), anstatt sich selber zu bemühen, diesen bei einem Elektronikgeschäft gratis abzugeben. Bild: bd

Beim Altglas wischen wir die Scherben von zerschlagenen Flaschen zusammen und fli- Notfallnummern cken die Einfüllklappen, die abgerissen wur- den. Regelmässig entsorgen wir Altoel, Batterien, Ambulanz 144 und Kaffeekapseln bei den Empfangsstellen Feueralarm 118 für Sondermüll. Wir sind allen Leuten dank- Polizeinotruf 117 bar, welche die Sammelstellen achtsam nut- zen, so dass wir unsere Arbeitszeit für andere REGA 14 14 Aufgaben einsetzen können. Das Werkhofteam Spitalzentrum Biel 032 324 24 24

Insel (Universitätsklinik) 031 632 21 11 Anbei einige Zahlen zur Separatsammlung Bern des vergangenen Jahres: J Papier: 72.7 Tonnen Notfallarzt 0900 900 024 J Karton: 20 Container Vergiftungsnotfälle 145 J Glas: 83.64 Tonnen Strom (BKW) 0844 121 175 J Kaffeekapseln 3 Tonnen TV, Fernsehen 0800 844 880 J Alt- und Speiseöl 1800 Liter (Cablecom Störungen) Frischwasser (Pikett- dienst Wasserversorgung 079 904 55 12 TLN) Einwohnerzahlen Abwasser (ARA am 079 618 59 12 (vw) Einwohnerzahl per 01. August 2015 Twannbach) Einwohner 032 325 76 72 / 079 Wildhüter Thierry Studer Schweizer Ausländer Total 222 40 19 weibl. 518 72 590 Telefonie, Internet 0800 800 800 männl. 502 89 591 (Swisscom) Total 1018 161 1174

______Seite 15

KUNST UND KULTUR

Herman de Vries und die Twannbachschlucht – ein Glücksfall

Herman de Vries ist zur Zeit mit einer One-Man-Show im Als ich das Blatt im Frühjahr 2015 in Venedig entdeckte, holländischen Pavillon an der Biennale Venedig vertre- war mir klar: Dieses – oder ein analoges – Blatt gehört ten. Das ist selbst für den 84-jährigen, im Laufe der Zeit nach Twann. Obwohl unsicher, ob eine Anfrage meiner- mit unzähligen Museumsausstellungen Geehrten, eine seits Gehör finden würde, schrieb ich dem Künstler und Krönung seines subtilen, umwelt- und naturbewussten, erklärte, dass ich daran sei, die Kunstsammlung der poetischen Kunstschaffens. Gemeinde Twann mit ortsspezifischen, zeitgenössi- Dass in der Schau mit dem Titel „to be all ways to be“ schen Kunstwerken zu bereichern. Und dass ich mich Twann vorkommt, ist (k)eine Überraschung. 1995 hatte deswegen freuen würde, wenn er für die Kunstsamm- Andreas Meier, damals Direktor des Centre Pasquart in lung von Twann eine zusätzliche Ausreibung machen Biel, den die Handschrift der Natur erforschenden Künst- könnte. Nur wenige Tage später – ich war inzwischen ler zu einer Einzelausstellung im Seeland eingeladen. wieder zuhause – läutet das Telefon: „Herman de Vries Seiner künstlerischen am Apparat“ – ja, er Praxis entsprechend kam habe das Twannbach- der lange weisse Haare Schlucht-Pigment und Vollbart tragende noch und ja, er würde Künstler im voraus in die eine solche Ausrei- Region, um die Land- bung für mein Projekt schaft, die Erde, die machen. Freude! Zu Pflanzen vor Ort zu er- meiner Überraschung kunden. kam alsobald ein Kar- Dabei besuchte er nicht ton aus Eschenau/ nur die Twanner Peter- Deutschland, wo der sinsel im Gedenken an Künstler seit langen das Herbarium, das Jahren wohnt. Darin Jean-Jacques Rousseau waren zwei der er- daselbst einst angelegt wähnten Eschenauer hatte*, sondern auch die Editionen von 1999 mit Twannbach-Schlucht. Er Foto der 84 Ausreibungen unter dem Titel „everywhere“ an der je drei Foto-Drucken hatte eine Kamera, einen Biennale Venedig 2015. Zuoberst rechts das Twannbach- aus der Twannbach- Schaber und einen Be- Schlucht-Blatt. Bild: az schlucht. Die eine sei hälter bei sich. Es muss für mich, die andere ein sonniger Tag gewesen sein, denn es gelang de für die Twannbach-Schlucht-Gesellschaft (heute inte- Vries in seichten Stellen feinste Wellen-Bewegungen zu griert in „Twann-Tourismus“). Plötzlich sorge ich mich, fotografieren, die einem Mikrokosmos gleich Licht und ob es mit der Ausreibung eventuell Zoll-Probleme geben Energie der Wasserstelle zu zeigen scheinen. Die Auf- könnte. Doch solche Lappalien interessieren den Wel- nahmen fanden in sepia-braunem Druck Eingang in eine tenbürger im Dienst der Kunst und der Poesie nicht. 1999 erschienene Edition mit dem Titel „tutto“. Zwei Wochen später trifft ohne Formulare oder ähnlich Eigentliches Ziel der Twannbach-Schlucht-Expedition ein weiterer, diesmal etwas grösserer Karton in Twann war aber das Sammeln von juragelbem Kalk-Pigment, ein. Darin die versprochene „Ausreibung“ mit den uns denn von all seinen (Welt)-Reisen nahm de Vries für farblich vertrauten, jurakalk-gelben Pigmenten aus der den Ort charakteristische Farbpigmente mit nach Hause. Twannbach-Schlucht. Um dem Einzel-Blatt gebührend Vielfach fertigte er daraus sog. „Ausreibungen“ auf Pa- Gewicht zu geben, ging ich zum Schlucht-Eingang pier. 2014/15 strich er alle im Laufe des Lebens ge- hinauf, um das Grau der Steine als Farbe für den Pas- sammelten Pigmente erneut auf Papierbogen aus und se-Partout zu definieren und brachte Herman de Vries’ fügte sie zu einer 84-teiligen biographisch-geologischen Arbeit auf Papier zum Rahmenmacher. Erd-Karte mit grauen, braunen, rötlichen, gelben, oran- Im Rahmen der Budget-Versammlung vom 30. Novem- gefarbenen Pigmenten aus Sibirien, Jamaica, Costa ber 2015 wird das kleine Werk des grossen Künstlers Rica, Zypern, Senegal, Australien, Palästina und... der der Gemeinde übergeben. Annelise Zwez Twannbachschlucht. *Die entstandenen Werke befinden sich im Besitz des Neuen Muse- ums Biel. ______Seite 16