Koetztingerland 2019.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Festspielsommer NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD
Festspielsommer NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD BAD KÖTZTING SCHORNDORF WALDMÜNCHEN RÖTZ FURTH IM WALD FALKENSTEIN RIMBACH 2019 | www.bayerischer-wald.org festspielsommer_titel_2019.indd 1 10.01.19 14:52 Kultur- und Konzerthaus Blaibach Besonderer Musikgenuss im einzigartigen Konzerthaus im Bayerischen Wald Programm/Termine und Infos: www.blaibach.de / [email protected] Tourist-Info Blaibach: Tel. 0 99 41/94 50 13 Kirchplatz 6, 93476 Blaibach Programm/Termine und Infos: www.konzert-haus.de / [email protected] Kulturwaldbüro: Tel. 0 99 41/9 49 50 65 Kirchplatz 2, 93476 Blaibach Sarah Sternkopf 15.-18. august 2019 Mittelaltermarkt mit Turnierkämpfen Programm unter www.cave-gladium.de Oder in einer von über 250 Vorverkaufsstellen erhalten. 2 1 2 3 4 Festspiele im Landkreis Cham Starke Vorstellungen Einzigartiger Festspielsommer im Landkreis Cham „Dem Bayern ist das Leben ein täglich sich erneuerndes Fest.“ Hermann Bahr meint mit dieser Aussage aber nicht nur das bayerische Ur-Talent zum Gestalten von Festen und Feiern, sondern auch die ganz besondere Veranlagung fürs Theaterspielen. Wer ein Festspiel im Sinn hat, dem fehlt es im Landkreis Cham nicht an Personal. Und wer für diese Behauptungen Beweise sucht, der findet sie mit Sicherheit. Sieben Festspielorte zählt man hier und allein schon die traumhaften Kulissen sind einen Besuch wert. „Ein grauenvolles Untier wird sich erheben und Tod und Verwüstung bringen“ so kündet eine uralte Prophezeiung. Lebendig wird sie alljährlich im August beim „Further Drachenstich“ , Deutschlands ältestem Volksschauspiel. Nichtsdestotrotz wird auch in diesem Jahr der High-Tech-Drache vom furchtlosen Ritter Udo besiegt und das Leben der Ritterin gerettet werden. Bedingungslose Treue und glühende Verehrung zu seiner Kaiserin Maria Theresia ist Ansporn des berüchtigten „Trenck der Pandur“ . -
Magazin 2021
NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD MAGAZIN — 2021 NATUR GENUSS WELLNESS & AUSZEIT ABENTEUER FAMILIE WALD ACTION WASSER MEIN URLAUB IM BAYERISCHEN WALD UNTER ERFRISCHEND NATÜRLICH WILLKOMMEN HAMBURG TSCHECHIEN BAYREUTH BREMEN WÜRZBURG Inhalt Urlaubsmagazin BERLIN OBERER HANNOVER NÜRNBERG BAYERISCHER WALD UNSERE NATUR DRESDEN REGENSBURG BAYERISCHER KÖLN ERFURT Flora und Fauna 2 BAYERN WALD FRANKFURT DONAU LANDSHUT URLAUBSREGIONEN AUGSBURG DONAU NÜRNBERG Bayerischer Wald ganz oben 4 BAYERISCHER WALD MÜNCHEN ÖSTERREICH STUTTGART Kötztinger Land 8 BAYERN Lamer Winkel 12 MÜNCHEN Land der Regenbogen 16 Vorderer Bayerischer Wald 20 AKTIVURLAUB IM SOMMER Naturentdecker 26 Wanderparadies 28 Waldbaden 31 Radfahren 32 Mountainbiken 34 Bootswandern und Angeln 36 Laufen und Klettern 38 Sportveranstaltungen 40 FAMILIENURLAUB Kinderland 44 Urlaub auf dem Bauernhof 46 Badespass 48 Wellness und Gesundheit 50 Barrierefreiheit 52 OBERER BAYERISCHER WALD Herzenssache 53 Die Region besticht mit weit ausgedehnten Tälern, tiefen Wäldern, rauschenden Wildbächen, UNSERE TRADITIONEN bizarren Felsformationen, klaren Seen, romantischen Dörfern und Städten sowie Burgen, Kultur und Brauchtum 56 Festspiele Schlössern und Klöstern. 58 Museen und Galerien 60 Regionale Spezialitäten 62 Ein Besuch im Naturpark Oberer Bayerischer Wald ist zu jeder Jahreszeit ein ganz besonderes Erlebnis. Wandern über acht Tausender durch den Lamer Winkel bis zum König des Bayerwaldes, WINTERPARADIES den Großen Arber. Sich eine Auszeit gönnen und etwas für die Gesundheit tun im Kötztinger Land. Aktiver und sanfter Urlaub 66 Skigebiete und Langlaufloipen 68 Radfahren entlang der Flüsse in der Region um die alten Handelsstädte Cham und Roding. Ganz besondere Familienerlebnisse genießen im Waldmünchner Urlaubsland und Hohenbogen- INFOS UND SERVICE winkel. Die perfekten Trails finden auf den zahlreichen Mountainbikestrecken oder mit den Natur- Kulturveranstaltungen 70 parkrangern die einzigartige Landschaft erkunden. -
Pfingstscheibe
Pfingstfestschießen 2018 Bad Kötzting 19.5-27.5.2018 Pfingstscheibe Platz Name Nr. Ergebnisse: 1 Schredl, Elena FSG Aldersbach 11 13,4 33,2 61,0 2 Platzer, Thomas Gau Cham 71 24,7 335,7 582,5 3 Müller, Theresa Hubertus Wettzell 294 28,3 160,8 179,9 4 Rosenhammer, Michael Hubertus Wettzell 32 33,2 382,5 577,3 5 Neppl, Lothar Glück-Auf-Wackersdorf 195 33,7 142,4 342,0 6 Kiefl, Heinrich Almenrausch Haus 215 34,9 89,9 131,9 7 Hofmann, Rudi Almenrausch Haus 272 37,8 197,3 398,1 8 Nass, Fred SV Grub 143 52,4 103,9 192,6 9 Schredl, Tobias FSG Aldersbach 10 57,0 71,4 364,4 10 Fischer, Uwe Kaitersberg Steinbühl 96 57,0 72,5 95,7 11 Cimoszyk, Harald Grenzfähnlein Furth im Wald 48 57,2 226,0 233,6 12 Sedlmaier, Reiner SG Waldeslust Regenstauf 36 61,0 143,2 148,8 13 Kiefl, Christine Almenrausch Haus 216 63,1 121,2 127,9 14 Merl, Markus Glück-Auf-Wackersdorf 196 64,1 97,1 146,1 15 Sedlmaier, Ludwig SG Waldeslust Regenstauf 37 65,7 75,2 82,2 16 Breu, Ingrid Grenzfähnlein Furth im Wald 54 73,5 140,0 148,4 17 Brandl, Julia Almenrausch Haus 282 77,8 254,4 263,4 18 Reitinger, Johann SV Cham-West 287 85,1 168,9 562,7 19 Schötz, Teresa 1. Zi.St.Sch.Ges. Kötzting 91 87,1 191,4 200,8 20 Glonner, Hans Schützengesellschaft Blaibach 268 87,7 195,8 206,5 21 Wintermeier, Artur Kgl. -
Tourismusverband Lohberg
36 DAS URLAUBSDORF AM GROSSEN ARBER IM BAYERISCHEN WALD LOHBERG DAS FREIZEITMAGAZIN ZWISCHEN OSSER UND ARBER TITELTHEMA 2015 Ultra Trail Lamer Winkel DAS ATEMBERAUBENDE TRAILRUNNING EVENT BAYERWALD-TIERPARK Zwillings-Nachwuchs bei den Luchsen BEI UNS DAHOAM Ausblick: Naturkino auf dem Zweckeck WINTERSPORT-TIPP Biathlon für Jedermann am Großen Arbersee Lohberg-Magazin // Ausgabe-Nr. 36 // Jahrgang 2015 Gemeinde Lohberg im Landkreis Cham // Bayern WWW.LOHBERG.DE TITELTHEMA 2015 Ultra Trail Lamer Winkel – eine gigantische Runde Laufevent soll sich als Grenzerfahrung im Bayerischen Wald etablieren – Debüt am 29. / 30. Mai 2015 ie Idee war, dass wir die High- Region profiliert. „Wir wollen einfach schätzen”, kommentierte Mingo diese lights, die der Lamer Winkel zeigen, dass bei uns echt was geht” , Vereinbarung. D zu bieten hat, und die wir drückte es Johannes Schmid salopp Die Tour setzt sich am Prämienwan- schon seit Jahren in unseren Trai- aus. derweg Goldsteig am Kamm entlang ningstouren ablaufen, nämlich Osser, fort: „Ziemlich traillastig – genauso Arber und Zwercheck, zu einer gigan- KÖNIG VOM BAYERWALD wie es sich die Teilnehmer wünschen.” tischen Runde kombinieren”, stieg Die nächste Verpflegungsstation er- Markus Mingo im September 2014 im Der Start der langen Strecke (53 Kilo- wartet die Teilnehmer unterhalb des Lamer Rathaus in die Streckenvor- meter und 2700 Höhenmeter), die un- Großen Arbergipfels an der Eisenstei- stellung ein. ter dem Titel „König vom Bayerwald“ ner Hütte, bevor die Läufer downhill Zuvor wurde in Lohberg bei rund 25 firmiert, habe diese Bezeichnung auch zum Brennes und zur Ebensäge bis 30 Leuten aus den Führungsriegen echt verdient, so Markus Mingo. (Kilometer 30) preschen. Von dort aus der Vereine, der Bergwachtbereit- Der Start ist im Seepark in Arrach ge- schließe sich ein sehr langer Anstieg schaften Arnbruck und Lam sowie plant. -
GLAS UND Natur Im Bayerischen WALD ETAPPEN FÜHRER
GLAS UND Natur im BAYERISCHEn WALD Gläserner iETAPPEN SteigiFÜHRER INHALT ................... Inhalt, Prolog 3 Gesamtübersicht 4 Der Gläserne Steig 6 Gläserner Steig Kult(ur)-Objekt Glas 8 Über 99 Kilometer führt Sie der Gläserne Steig durch die vielfältige und abwechslungsreiche Land- Die Etappen schaft des Bayerischen Waldes. ................... Vom Lamer Winkel über Bayerisch 99 km in sechs Etappen 10 Eisenstein und Zwiesel bis nach Etappe 1: Grafenau wandern Sie in sechs Arrach – Lohberg 12 bequemen Tagesetappen durch wildromantische Natur und Etappe 2: entdecken entlang des Weges Lohberg – Bayerisch Eisenstein 14 die Jahrhunderte alte Glastradition der Region. Der Gepäcktransfer Etappe 3: Sonnenaufgang von Etappe zu Etappe sowie Bayer. Eisenstein – am Großen Arbersee die urige Gastronomie am Weg Rabenstein/Zwiesel 16 sorgen für ein unbeschwertes Etappe 4: Wandererlebnis. Rabenstein/Zwiesel – Frauenau 18 Etappe 5: Frauenau – Spiegelau 20 Impressum: Redaktion: Tourist-Informationen der Etappe 6: Gemeinden Arrach, Lohberg, Lam, Spiegelau – Grafenau 22 Bayerisch Eisenstein, Zwiesel, Frauenau, Lindberg, Spiegelau und Grafenau Konzeption und Layout: Willi Weber Grafik Design, Grafenau Wander-Service Kartographie: ................... Kartographie Muggenthaler, Regen Wandern ohne Gepäck 24 Texte: Yvonne Brink, Textwerkstatt Waldkirchen; Willi Weber Service, Kontakt, Gastgeber 26 Druck: Druckerei Garhammer, Regen Fotos: Archive der beteiligten Gemeinden; Marco Felgenhauer (www.woidlife-pho- tografy.de), Naturpark Bayerischer Wald, fotolia.com -
Mobilfunkausbau Schreitet Voran
Karl Holmeier Mitglied des Deutschen Bundestages Pressemitteilung MdB Holmeier: Mobilfunkausbau schreitet voran Telefónica kommt seiner Ausbauverpflichtung im Landkreis Schwandorf und im Landkreis Cham nach Berlin, 20.07.2018 Der Ausbau des Mobilfunks im Landkreis Cham schreitet voran. Die Telefónica Germany GmbH kommt ihrer Ausbauverpflichtung nach und rüstet bis Ende 2019 alle ihre Karl Holmeier, MdB Mobilfunkstandorte mit LTE auf. Dies erfuhr der CSU- Platz der Republik 1 Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Schwandorf/Cham, 11011 Berlin Karl Holmeier, bei einem gemeinsamen Gespräch mit einem Büro: Jakob-Kaiser-Haus Vertreter der Telefónica Germany GmbH am 16. Juli 2018 und Dorotheenstraße 100 Raum: 3.101 erklärt hierzu: Telefon: +49 30 227-72100 Fax: +49 30 227-76865 „Der Mobilfunkempfang in unserer Region ist aufgrund der [email protected] Wälder, Täler und Senken nicht immer einfach und störungsfrei. Wahlkreisbüro- und Bürgerbüro Umso wichtiger ist der Ausbau der Mobilfunkstandorte mit LTE. Cham: In den Landkreisen Schwandorf und Cham sind von Dr.-Karl-Stern-Straße 4 78 Standorten schon 26 auf LTE erweitert. Bei vorerst weiteren 93413 Cham 36 Mobilfunkstandorten ist die Aufrüstung mit LTE in Planung. Telefon: +49 09971-99 63 700 Soweit nicht besondere Probleme vor Ort auftreten, sind diese Fax: +49 09971-99 63 701 [email protected] bis Ende 2019 errichtet. Die Telefónica Germany GmbH kommt ihrer Verpflichtung zum Ausbau der Mobilfunkstandorte bis Wahlkreisbüro Schwandorf: Ende 2019 nach und bringt so unsere Region voran.“ Pesserlstraße 1 92421 Schwandorf Telefon: +49 09431-96 04 29 Folgende Gemeinden haben bereits auf LTE erweiterte Fax: +49 09431-96 04 34 Mobilfunkstandorte: Blaibach, Cham, Falkenstein, Michelsneukirchen, Roding, Schorndorf, Traitsching, Wald, Walderbach, Zell. -
Anfahrt-Wettzell-DE.Pdf
Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Geodätisches Observatorium Wettzell Sackenrieder Straße 25 93444 Bad Kötzting Telefon: 0 99 41 - 603 - 1 Vermittlung Telefax: 0 99 41 - 603 - 222 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.bkg.bund.de http://www.fs.wettzell.de Mit dem Auto A3 aus Richtung Frankfurt am Main und Passau: An der Anschlussstelle Straubing abfahren, und der B20 in Richtung Cham folgen - in Cham der B85 in Richtung Bad Kötzting folgen - kurz vor Miltach links abbiegen in Richtung Bad Kötzting - am Ortseingang von Bad Kötzting rechts abbiegen in Richtung Viechtach / Wettzell - kurz nach dem Ortsschild von Wettzell rechts abbiegen in Richtung Sackenried - der Straße 500 Meter folgen. A92 aus Richtung München: Am Autobahnende Deggendorf der B11 und im Weiteren der B85 Richtung Cham / Viechtach folgen - nach Viechtach in Richtung Bad Kötzting / Wettzell fahren - kurz vor dem Ortsende von Wettzell links abbiegen in Richtung Sackenried - der Straße 500 Meter folgen. A93 aus Richtung Berlin und Leipzig: An der Anschlussstelle Schwandorf-Mitte abfahren, und der B85 in Richtung Cham folgen - kurz vor Miltach links abbiegen in Richtung Bad Kötzting - am Ortseingang von Bad Kötzting rechts abbiegen in Richtung Viechtach / Wettzell - kurz nach dem Ortsschild von Wettzell rechts abbiegen in Richtung Sackenried - der Straße 500 Meter folgen. Mit der Bahn Aus Richtung Berlin, Leipzig, Frankfurt am Main: In Nürnberg einen Zug nach Schwandorf nehmen - in Schwandorf umsteigen in einen Zug nach Cham - von Cham mit Taxi Weiterfahrt (25 km) nach Wettzell. Oder in Cham umsteigen in einen Zug nach Bad Kötzting - von dort mit Taxi Weiterfahrt (5 km) nach Wettzell. -
Bad Kötzting Blaibach Miltach Zandt
Erleben & sparen mit der kostenlosen Gästekarte: Wie funktioniert die VLC-Gästekarte? 7LHIHQEDFK Urlaubsgäste im Kötztinger Land fahren kostenlos mit Bus und Die Gästekarte mit dem VLC-Logo gilt für den eingetragenen Auf- KÖTZTINGER LAND GEWINNEN SIE IHREN NÄCHSTEN URLAUB Bahn (Gültigkeitsbereich siehe unten). Die Orte Bad Kötzting, enthaltszeitraum in Verbindung mit einem amtlichen Lichtbildaus- COUPON FÜR VERLOSUNG Blaibach, Miltach7VFKHFKLVFKH und Zandt beteiligen sich am Pilotprojekt „ko- weis als Fahrschein in den folgenden ö entlichen Verkehrsmitteln: Bad Kötzting stenlose Nutzung des ÖPNV für Urlaubsgäste im Landkreis Cham“. :DOG ýHUFKRY 5HSXEOLN Im gesamten Streckennetz der Oberpfalzbahn – also auf Was gibt‘s zu gewinnen? PQFKHQ Zahlreiche zusätzliche Ermäßigungen und Vergünstigungen den Nebenstrecken Lam - Bad Kötzting - Cham - Waldmünchen - Blaibach Cham und auf der Hauptstrecke Furth im Wald - Cham - Schwandorf Gewinnen Sie Ihren nächsten6FK|QWKDO Urlaub in einer unserer Miltach vier Urlaubsorte Bad Kötzting, Blaibach, Miltach, Zandt Wo gibt es die VLC-Gästekarte? In den Alex- und DB-Zügen zwischen Furth im Wald und Cham In Bad Kötzting, Miltach und Zandt: bis einschließlich Schwandorf Zandt 1HXQEXUJY: Freiaufenthalte von einer Woche für eine Person beim jeweiligen Beherbergungsbetrieb)XUWKLP:DOG Bei allen VLC-Buslinien im Landkreis Cham bis zur Landesgrenze Wochenendaufenthalte für zwei Personen (Fr-So) In *OHLHQEHUJBlaibach: In der Tourist-Info, Badstraße 5 (VFKONDP einschließlich der Haltestelle „Arber-Bergbahn“ -
Lamer Winkel-Arber-Radweg Der Lamer-Winkel-Arber-Radweg Verläuft Auf Gesamtlänge: 50,5 Km, Höhenmeter: 900 Hm Asphaltierten Radwegen Bzw
Streckenprofil: Lamer Winkel-Arber-Radweg Der Lamer-Winkel-Arber-Radweg verläuft auf Gesamtlänge: 50,5 km, Höhenmeter: 900 hm asphaltierten Radwegen bzw. schwach be- fahrenen Nebenstraßen. Bis Lohberg nur kurze, Radweg leichtere Steigungsabschnitte, dann schwerer Grafenwiesen Lamer Winkel Bergaufstieg zum Brennessattel Lam Böhmischer Wald Arber-Radweg START Arrach Grenzübergang Tschechien Blaibach Kötzting Tschechien Regental- Radweg Lohberg ZIEL hütte Miltach Regental- Miltach Kötzting ArrachLam Lohberg BrennessattelBayerisch Eisenstein Donau Radweg Bayerischer Wald 1000 Regen- Radweg 900 Fortsetzung Bayerisch Viechtach Regental- 800 Radweg Eisenstein 700 600 Schwierigkeitsgrad Schwierigkeitsgrad 500 Miltach - Lam: Lam- Brennessattel - Bayer. Eisenstein: 400 300 Höhenmeter 200 2,5 4,5 0 km 10 20 30 40 50,5 km Ortschaft Beschreibung km ges. km Startpoint 395 m.ü.M.; Straßenkreuzung: beim Regen-Rad-, und Fußgängersteg; 0 0 Miltach individuelle Tachoabweichung berücksichtigen, Steckenänderung unter Vorbehalt! Alternative: Regental-Radweg nach Cham 18 km, Regensburg 93 km i Alternative: Regental-Radweg nach Viechtach 16 km, Bayerisch Eisenstein 79 km (4 km deckungsgleiche Routenführung bis Kreuzbach des Regental-Radweges,, Südroute nach Bayerisch Eisenstein) Alternative: Ortsmitte Miltach 0.5 km Alternative: Donau-Regen-Radweg nach Bogen ca. 38 km Bänkchen direkt am Regen, landschaftlich reizvoll 2,1 2,1 Straßeneinmündung 0,8 2,9 Kreuzbach/Blaibach Straße queren, Waldpassage 0,3 3,2 Radwegeknotenpunkt: geradeaus 1,2 4,4 Alternativ: Regental-Radweg -
Amtsblatt Für Den Landkreis Cham
Amtsblatt für den Landkreis Cham Nr. 12 Donnerstag, 29. März 2018 Inhalt Die Probe ist zum Zeitpunkt der Probenahme hinsichtlich Bekanntmachungen Landratsamt und Landkreis: der untersuchten Parameter bakteriologisch einwandfrei. • Wasserqualität der Kreiswerke Cham wird 31 Für die untersuchten chemischen Parameter liegen keine laufend untersucht Überschreitungen der Grenzwerte vor. Für die Indikator- • Einwohnerzahlen am 30.06.2017 33 parameter werden die Anforderungen eingehalten bzw. die Grenzwerte unterschritten. Die Korrosionsquotienten • Offenes Verfahren nach VOB/A; Generalsan- 33 DIN 12502 und DIN50930 S , S und S sind unauffällig. ierung Realschule Furth im Wald, BA III 1 2 Korrosionsquotienten nach DIN 12502 und DIN 50930: Sonstige Bekanntmachungen: S1: Die Wahrscheinlichkeit der ungleichmäßigen Flä- • Hinweis auf eine öffentliche Ausschreibung 33 chenkorrosion unter Ausbildung von Mulden- und Loch- nach VOB/A zur Erschließung des Bauge- fraß ist bei niedrig- und unlegierten sowie schmelztauch- biets „Am Hohen Graben 1“ in Walderbach verzinkten Eisenwerkstoffen gering, wenn S 1 < 0,5 ist. • Haushaltssatzung des Schulverbandes 34 S2: Die Wahrscheinlichkeit der selektiven Korrosion bei Hohenwarth-Grafenwiesen für das Haus- schmelztauchverzinkten Eisenwerkstoffen (Austrag von haltsjahr 2018 zinkhaltigen Partikeln, Zinkgeriesel) ist gering, wenn S 2 <1 bzw.>3 oder die Nitratkonzentration < 20 mg/ l be- _______________ trägt. S: Die Wahrscheinlichkeit der Lochkorrosion in Warm- Wasserqualität der Kreiswerke Cham wird laufend wasserleitungen ist bei Kupfer und Kupferwerkstoffen untersucht gering, wenn S > 1,5 ist. Die Kreiswerke Cham, als Eigenbetrieb des Landkreises, Hinweis zu den berechneten Parametern Summe Tetra- fördern aus 8 Tiefbrunnen bei Neubäu jährlich eine 3 chlorethen + Trichlorethen, Summe PAK, Nitrat/50+ Nit- Trinkwassermenge von ca. 2,3 Mio. m . Davon werden rit/3: rund 50 % an die Endverbraucher im unmittelbaren Ver- Zur Berechnung werden die tatsächlichen analytisch sorgungsbereich geliefert. -
Meister Luge Endstand
Pfingstfestschießen 2018 Bad Kötzting 19.5-27.5.2018 Meister LG Platz Name Nr. Ergebnisse: 1 Meyer , Karola FSG Aldersbach 29 99,0 99,0 99,0 2 Fischer, Uwe Kaitersberg Steinbühl 96 98,0 97,0 97,0 3 Sedlmaier, Ludwig SG Waldeslust Regenstauf 37 98,0 94,0 94,0 4 Geiger, Franz Bergschützen Ansdorf 99 98,0 91,0 91,0 5 Meyer , Roland FSG Aldersbach 5 97,0 96,0 96,0 6 Sedlmaier, Reiner SG Waldeslust Regenstauf 36 97,0 96,0 94,0 7 Kreß, Johann SV Grub 295 97,0 90,0 88,0 8 Forster, Robert Kgl.priv. Viechtach 23 96,0 93,0 93,0 9 Schillitz, Wolfgang Hubertus Wettzell 221 95,0 94,0 10 Merl, Markus Glück-Auf-Wackersdorf 196 95,0 89,0 9,0 11 Muhr, Andreas Kaitersberg Steinbühl 142 94,0 93,0 92,0 12 Winter, Martin Kaitersberg Steinbühl 312 94,0 92,0 13 Kräh, Michael D´Schatzbergschützen Harrling 24 94,0 87,0 87,0 14 Kiefl, Heinrich Almenrausch Haus 215 94,0 87,0 15 Winter, Roland Kaitersberg Steinbühl 311 93,0 91,0 16 Greiml, Gerhard SV Zandt 113 93,0 89,0 16 Hofmann, Rudi Almenrausch Haus 272 93,0 89,0 18 Hemmrich, Mario Herrnholzschützen Weiding 86 93,0 75,0 19 Schweikl, Harald Bayerwaldschützen Riedlhütte 234 92,0 89,0 87,0 20 Vogl, Ludwig Grenzfähnlein Furth im Wald 285 92,0 89,0 21 Reutlinger, Christian VSG Cham 95 92,0 87,0 22 Zitzl, Thomas Osserschützen Lambach 58 92,0 83,0 23 Penzenstadler, Patrick Schützengesellschaft Blaibach 17 91,0 89,0 24 Schmidberger, Helmut Berghofschützen Arrach 222 91,0 80,0 25 Zitzl, Tobias Osserschützen Lambach 257 90,0 89,0 26 Reichel, Christian SG Eichenlaub Meerbodenreuth 82 90,0 88,0 27 Seiderer, Adalbert Hubertus -
MUSEUMS of the District Cham
MUSEUMS of the district Cham Museums · Galleries · Collections www.landkreis-cham.de Content Preface 2–3 Museums in the district Cham 4 – 46 Galleries 47 – 52 Studios 53 Collections 54 – 58 Publisher Landratsamt Cham Culture · nature · environment 59 – 69 Kulturreferat 93404 Cham Imprint 70 Phone +49 (0) 9971 78218 Photo credits 71 [email protected] www.landkreis-cham.de Map for orientation 72 1 Museums in the district Cham – Regional identity The museums in the district Cham contain an abundance of Twelve municipal of the more than 30 museums are scientifically historical objects and mirror existing traditions. Tangible and taken care of by the department of culture of the district in line intangible cultural assets form identity and characterise with the „Chamer Modell“. The Landesstelle für die nichtstaatli- uniqueness. In a region of Bavaria, which has evolved very chen Museen (The Bavarian Department for Museums [non- dynamically for years, especially the cultural institutions draw State]) continuously accompanies this work in the museums. a line from the past to the future. With the project „Regional identity“ and this booklet the Bavarian Regional museums are knowledge reservoirs of our home. Ministry for Finance and Home Affairs supports the perception Whether as exhibits labelled as a home treasure or as fascina- and appreciation of cultural specialties. We thank cordially for ting objects of the historical everyday life, in the local museums this support. and folklore collections the history of the region, its economic, social and cultural development is alive. Thank you also to all active members in the museums, galleries With varied exhibitions the museums are the cultural centers and cultural institutions for their commitment.