Programmvorschau 16. bis 22. Juni 2014

Mitschnitt: Die mit M gekenn zeichneten Sendungen sind für private Zwecke ausschließlich gegen Rechnung unter Angabe von Name und Adresse für 10,– EUR erhältlich bei: Deutschlandradio Service GmbH, Hörerservice Raderberggürtel 40, 50968 Köln Weitere Informationen erhalten Sie unter Telefon 02 21.3 45-18 47 deutschlandradio.de

Hörerservice Telefon 02 21.3 45-18 31 Telefax 02 21.3 45-18 39 [email protected] 25. +++ Nachtrag zur 22./23./24. Woche +++

Von Michael Stegemann Mi 28. Mai Regie: der Autor Sa 7. Juni Mit Maria Hartmann, Friedhelm 20.03 Konzert Ptok, Gerd Wameling und 13.30 Kakadu Die vorletzten Tage der Menschheit Michael Stegemann ☛ Entdeckertag für Kinder oder: Sechs Wochen bis zum Schuss Ton: Philipp Adelmann Die ganze Wahrheit über Europa vor dem großen Krieg – DKultur 2014 Hotzenplotz 18. Mai bis 28. Juni 1914 (2/6) (Teil 4 am 11.6.14) Legenden und wahre 25. bis 31. Mai 1914 anschließend Geschichten über die Bedeutung Von Michael Stegemann Festival ›Intonations‹ und Herkunft von Ortsnamen Regie: der Autor Jüdisches Museum Berlin Von Elisabeth Hautmann Mit Maria Hartmann, Friedhelm Aufzeichnung vom 10./11.5.14 und Heike Weber Ptok, Gerd Wameling und Max Reger Moderation: Michael Stegemann Johannes Nichelmann Klarinettenquintett op. 146 Ton: Philipp Adelmann 14.00 Nachrichten Pascal Moraguès, Klarinette DKultur 2014 Michael Barenboim, Violine (Teil 3 am 4.6.14) 19.05 Themenabend Musik Kathrin Rabus, Violine anschließend Komponist zwischen den Madeleine Carruzzo, Viola Festival ›Intonations‹ Epochen? Timothy Park, Violoncello Jüdisches Museum Berlin Eine Studiodiskussion zum Rudi Stephan Aufzeichnung vom 11.5.14 Schaffen des Jubilars Maurice Ravel Liebeszauber für Bariton mit zahlreichen Musikbeispielen und Sieben Saiteninstrumente Klaviertrio a-Moll Gäste: Laurenz Lütteken Zwei Ernste Gesänge für Bariton Mihaela Martin, Violine (Universität Zürich), und Klavier Frans Helmerson, Violoncello Dörte Schmidt (Universität Hanno Müller-Brachmann, Iddo Bar-Shai, Klavier der Künste Berlin), Bariton Walter Werbeck (Universität Osnabrücker Schloss, Aula Hinrich Alpers, Klavier Greifswald), Aufzeichnung vom 25.10.12 Kuss Quartett Mathias Hansen (Hochschule Franz Schreker Nabil Shehata, Kontrabass für Musik ›Hanns Eisler‹ Berlin) Das feurige Männlein 21.30 Nachrichten Moderation: Michael Dasche Charles Ives ca. 21.30 Nachrichten 21.33 Hörspiel In Flanders Fields 22.00 Die besondere Aufnahme ☛ Lichtbogen Josef Bohuslav Foerster 22.30 Erotikon Von Irmgard Maenner Nacht im Felde Regie: Judith Lorentz Charles Hubert Parry Mit Lisa Hrdina, Felix von Mi 11. Juni A Hymn for Aviators Manteuffel, Erik Hansen, Ulrike 20.03 Konzert Paul Hindemith Bliefert, Britta Steffenhagen, Die vorletzten Tage der Menschheit Moritz Grove, Lynn Femme u.a. Schlagt! Schlagt! Trommeln! oder: Sechs Wochen bis zum Schuss Ton: Martin Eichberg Jean de Lize Europa vor dem großen Krieg – DKultur 2014/54,22' Guerres maudites par les mères 18. Mai bis 28. Juni 1914 (4/6) (Ursendung) 8. bis 14. Juni 1914 Erich Wolfgang 22.30 Ortszeit Korngold Von Michael Stegemann Das Heldengrab am Pruth Fr 6. Juni Regie: der Autor Lilli Boulanger Mit Maria Hartmann, Friedhelm Ptok, Gerd Wameling und Dans l'immense tristesse 20.03 Konzert Michael Stegemann Fionnuala McCarthy, Sopran ☛ Tage Alter Musik Regensburg Ton: Philipp Adelmann Klaus Häger, Bariton Live aus der Dreieinigkeitskirche DKultur 2014 Karola Theill, Klavier Johann Sebastian Bach (Teil 5 am 18.6.14) Hohe Messe h-Moll BWV 232 anschließend 21.30 Nachrichten Hana Blažíková, Sopran Festival ›Intonations‹ Kamila Mazalová, Alt Jüdisches Museum Berlin Václav Èížek, Tenor Aufzeichnung vom 7.5.14 Mi 4. Juni Tobias Berndt, Bass Richard Strauss Collegium Vocale 1704 und Enoch Arden op. 38 20.03 Konzert Collegium 1704 Dominique Horwitz, Sprecher Die vorletzten Tage der Menschheit Leitung: Václav Luks Elena Bashkirova, Klavier oder: Sechs Wochen bis zum Schuss 22.30 Ortszeit 21.30 Nachrichten Europa vor dem großen Krieg – 18. Mai bis 28. Juni 1914 (3/6) 1. bis 7. Juni 1914 Woche 25 – 25. April 2014 Mo 16. Juni 2014 1

0.00 Nachrichten 10.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten 0.05 Freispiel 10.07 Feuilletonpressegespräch 19.07 Fazit am Abend ☛ Knallfunken 10.20 Musik 19.30 Zeitfragen Oder der Missbrauch 10.30 Kulturnachrichten M Das politische Feature von Heeresgerät 10.33 Kritik ☛ Über das Menschsein hinaus Hörspiel von Jochen Meißner 10.42 Musik Wie die Ideologie der Regie: Der Autor 10.50 Profil technischen Verbesserung des Mit Astrid Meyerfeldt, Bernhard 11.00 Nachrichten Lebens an Macht gewinnt Schütz 11.07 Thema Von Heiner Kiesel Ton: Lutz Pahl 11.20 Musik 20.00 Nachrichten DKultur 2009/54'39 11.30 Kulturnachrichten 20.03 In Concert 1.00 Nachrichten 11.33 Kritik ☛ 10. folkBALTICA 1.05 2 2 5 4 11.42 Musik Schleswig, St. Johannis-Kloster Nachtgespräche am Telefon 12.00 Nachrichten Aufzeichnung vom 11.5.14 00800.22 54 22 54 12.07 Ortszeit ›Singing Revolution‹ 2.00 Nachrichten Themen des Tages mit Trys Keturiose (LT), Mari 2.05 Tonart 12.50 Internationales Kalkun (EST) und Laima Eine Welt Musik Pressegespräch Jansone (LV) Moderation: Olga Hochweis 13.00 Nachrichten Moderation: Olga Hochweiss 3.00 Nachrichten 13.07 Länderreport 21.30 Nachrichten 4.00 Nachrichten ☛ Im Osten alt, im Westen jung 21.33 Kriminalhörspiel 5.00 Nachrichten Die Beschäftigten beim Bundes - ☛ Quotenkiller 5.05 Ortszeit freiwilligendienst Von Christoph Güsken Themen des Tages Von Anke Petermann Regie: Klaus-Michael Klingsporn 5.30 Aus den Feuilletons und Henry Bernhard Mit Eva Brunner, Sebastian 5.45 Kalenderblatt 13.30 Kakadu Schwarz, Andreas Schmidt, Vor 75 Jahren: Infotag für Kinder Katharina Marie Schubert, Der amerikanische Schlagzeuger Moderation: Ulrike Jährling Bernhard Schütz, Robert Beyer, William Henry ›Chick‹ Webb 14.00 Nachrichten Christian Gaul, Bernd Stempel, gestorben 14.07 Radiofeuilleton Barbara Philipp, Janna 5.50 Presseschau 14.07 Thema Horstmann, Andreas Tobias 6.00 Nachrichten 14.20 Musik Komposition: Peer Baierlein 6.15 Länderreport 14.30 Kulturnachrichten Ton: Martin Eichberg 6.23 Wort zum Tage 14.33 Kritik DKultur 2014/53'52 Martin Wolf 14.42 Musik (Ursendung) Katholische Kirche 15.00 Nachrichten 22.30 Ortszeit 6.30 Kulturnachrichten 15.07 Thema Themen des Tages 6.50 Interview 15.20 Musik 23.00 Nachrichten 7.00 Nachrichten 15.30 Kulturnachrichten 23.05 Fazit M 7.20 Politisches Feuilleton 15.33 Kritik Kultur vom Tage 7.30 Kulturnachrichten 15.42 Musik 7.50 Interview 15.50 Debatte 8.00 Nachrichten 16.00 Nachrichten 8.10 Mediengespräch 16.07 Thema 8.20 Reportage 16.20 Musik 8.30 Kulturnachrichten 16.30 Kulturnachrichten 8.50 Kulturtipp 16.33 Kritik 9.00 Nachrichten 16.42 Musik 9.07 Radiofeuilleton 16.50 Elektronische Welten 9.07 Thema 17.00 Nachrichten ☛ 9.20 Musik 17.07 Ortszeit Programm - 9.30 Kulturnachrichten Themen des Tages erläuterungen 9.33 Kritik 18.00 Nachrichten siehe Anhang 9.42 Musik 18.07 Weltzeit 9.55 Kalenderblatt 18.30 Da Capo Vor 75 Jahren: Der amerikanische Schlagzeuger William Henry ›Chick‹ Webb gestorben

Beiträge zur FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Brasilien 2014™ Di 17. Juni 2014 2

0.00 Nachrichten 11.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten 0.05 Neue Musik 11.07 Thema 19.07 Fazit am Abend Improvisation wozu? 11.20 Musik 19.30 Literatur 10 Jahre exploratorium berlin 11.30 Kulturnachrichten ☛ ›Die Waffen nieder!‹ Von Florian Neuner 11.33 Kritik Berta von Suttner 1.00 Nachrichten 11.42 Musik Eine Spurensuche in Wien 1.05 2 2 5 4 12.00 Nachrichten und Gotha Nachtgespräche am Telefon 12.07 Ortszeit Von Adolf Stock 00800.22 54 22 54 Themen des Tages 20.00 Nachrichten 2.00 Nachrichten 12.50 Internationales 20.03 Konzert 2.05 Tonart Pressegespräch Live aus der Philharmonie Berlin Jazz 13.00 Nachrichten Felix Mendelssohn Moderation: Manuela Krause 13.07 Länderreport Bartholdy 3.00 Nachrichten ☛ Sachertorte und Soljanka ›Ruy Blas‹, Ouvertüre nach Victor 4.00 Nachrichten Zwei Österreicher in der DDR Hugo op. 95 5.00 Nachrichten Von Stefan May Sinfonie Nr. 4 A-Dur op. 90 5.05 Ortszeit 13.30 Kakadu (3.1) (›Italienische‹) Themen des Tages Erzähltag für Kinder ab 6 ca. 20.50 Konzertpause 5.30 Aus den Feuilletons Lila Langstrumpf und die mit Nachrichten 5.45 Kalenderblatt ☛ Sonntagsgäste Felix Mendelssohn Vor 100 Jahren: Erzählung von Kati Obermann Bartholdy Der amerikanische Journalist Gelesen von Ulrike Stürzberger John Hersey geboren DKultur 2008 Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 5.50 Presseschau Moderation: Ulrike Jährling (›Schottische‹) 6.00 Nachrichten 14.00 Nachrichten Rundfunk-Sinfonieorchester 6.15 Länderreport 14.07 Radiofeuilleton Berlin 6.23 Wort zum Tage 14.07 Thema Leitung: Kurt Masur Martin Wolf 14.20 Musik 22.00 Alte Musik Katholische Kirche 14.30 Kulturnachrichten ☛ Serpent und 6.30 Kulturnachrichten 14.33 Kritik Klappe(r/n)schlange 6.50 Interview 14.42 Musik Kuriositäten unter den histo - 7.00 Nachrichten 15.00 Nachrichten rischen Blechblasinstrumenten M 7.20 Politisches Feuilleton 15.07 Thema Von Eva Blaskewitz 7.30 Kulturnachrichten 15.20 Musik 22.30 Ortszeit 7.50 Interview 15.30 Kulturnachrichten Themen des Tages 8.00 Nachrichten 15.33 Kritik 23.00 Nachrichten 8.10 Mediengespräch 15.42 Musik 23.05 Fazit 8.20 Reportage 15.50 Debatte Kultur vom Tage 8.30 Kulturnachrichten 16.00 Nachrichten 8.50 Kulturtipp 16.07 Thema 9.00 Nachrichten 16.20 Musik 9.07 Radiofeuilleton 16.30 Kulturnachrichten 9.07 Thema 16.33 Kritik 9.20 Musik 16.42 Musik 9.30 Kulturnachrichten 16.50 Elektronische Welten 9.33 Kritik 17.00 Nachrichten 9.42 Musik 17.07 Ortszeit 9.55 Kalenderblatt Themen des Tages Vor 100 Jahren: 18.00 Nachrichten Der amerikanische Journalist 18.07 Weltzeit John Hersey geboren 18.30 Da Capo 10.00 Nachrichten 10.07 Feuilletonpressegespräch 10.20 Musik 10.30 Kulturnachrichten 10.33 Kritik 10.42 Musik 10.50 Profil

Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740 Mi 18. Juni 2014 3

0.00 Nachrichten 11.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Feature 11.07 Thema 20.03 Konzert ☛ »Es hat was mit dem Blick 11.20 Musik Die vorletzten Tage der Menschheit zu tun« 11.30 Kulturnachrichten oder: Sechs Wochen bis zum Schuss Verkäufer, Diebe, Detektive 11.33 Kritik Europa vor dem großen Krieg – Von Stella Luncke und 11.42 Musik 18. Mai bis 28. Juni 1914 (5/6) Josef Maria Schäfers 12.00 Nachrichten 15. bis 21. Juni 1914 Autorenproduktion für DKultur 12.07 Ortszeit Von Michael Stegemann 2007/51'48 Themen des Tages Regie: der Autor 1.00 Nachrichten 12.50 Internationales Mit Maria Hartmann, Friedhelm 1.05 2 2 5 4 Pressegespräch Ptok, Gerd Wameling und Nachtgespräche am Telefon 13.00 Nachrichten Michael Stegemann 00800.22 54 22 54 13.07 Länderreport Ton: Philipp Adelmann 2.00 Nachrichten 13.30 Kakadu DKultur 2014 2.05 Tonart Musiktag für Kinder (Teil 6 am 25.6.14) Chansons und Balladen Wie klingt, was du glaubst? anschließend Moderation: Jörg Adamczak Musik und Religion Festival ›Intonations‹ 3.00 Nachrichten Von Bernhard König Jüdisches Museum Berlin 4.00 Nachrichten Moderation: Ulrike Jährling Aufzeichnung vom 11.5.14 5.00 Nachrichten 14.00 Nachrichten Viktor Ullmann 5.05 Ortszeit 14.07 Radiofeuilleton Die Weise von Liebe und Tod Themen des Tages 14.07 Thema des Cornets Christoph Rilke 5.30 Aus den Feuilletons 14.20 Musik Robert Holl, Sprecher, Bass- 5.45 Kalenderblatt 14.30 Kulturnachrichten Bariton Vor 50 Jahren: 14.33 Kritik András Schiff, Klavier Der italienische Maler 14.42 Musik Fernand Halphen Giorgio Morandi gestorben 15.00 Nachrichten Sonate für Violine und Klavier 5.50 Presseschau 15.07 Thema Judith Ingolfssohn, Violine 6.00 Nachrichten 15.20 Musik Vladimir Stoupel, Klavier 6.15 Länderreport 15.30 Kulturnachrichten 21.30 Nachrichten 6.23 Wort zum Tage 15.33 Kritik 21.33 Hörspiel Martin Wolf 15.42 Musik ☛ Familie in Serie (42) Katholische Kirche 15.50 Debatte ›Pension Spreewitz‹ 6.30 Kulturnachrichten 16.00 Nachrichten RIAS Berlin 6.50 Interview 16.07 Thema ›Neumann, zweimal klingeln‹ 7.00 Nachrichten 16.20 Musik Radio DDR 1 M 7.20 Politisches Feuilleton 16.30 Kulturnachrichten Vorgestellt von Clarisse Cossais 7.30 Kulturnachrichten 16.33 Kritik DKultur 2006/56'29 7.50 Interview 16.42 Musik 22.30 Ortszeit 8.00 Nachrichten 16.50 Elektronische Welten Themen des Tages 8.10 Mediengespräch 17.00 Nachrichten 23.00 Nachrichten 8.20 Reportage 17.07 Ortszeit 23.05 Fazit 8.30 Kulturnachrichten Themen des Tages Kultur vom Tage 8.50 Kulturtipp 18.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 18.07 Weltzeit 9.07 Radiofeuilleton 18.30 Da Capo 9.07 Thema 19.00 Nachrichten 9.20 Musik 19.07 Fazit am Abend 9.30 Kulturnachrichten 19.30 Zeitreisen 9.33 Kritik ☛ Flaneure der Aufmerksamkeit 9.42 Musik Wie sich unser Bild 9.55 Kalenderblatt von Prominenz wandelt Vor 50 Jahren: Von Tim Wiese Der italienische Maler Giorgio Morandi gestorben 10.00 Nachrichten 10.07 Feuilletonpressegespräch 10.20 Musik 10.30 Kulturnachrichten 10.33 Kritik 10.42 Musik 10.50 Profil

›1914–2014. Ein europäisches Jahrhundert‹ Do 19. Juni 2014 4

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten 0.05 Neue Musik 9.07 Radiofeuilleton 17.07 Ortszeit Peter Ablinger 9.07 Thema Themen des Tages Anfangen (:Aufhören) 9.20 Musik 18.00 Nachrichten für Violine in Bratschenstimmung 9.30 Kulturnachrichten 18.07 Weltzeit (1991) 9.33 Kritik 18.30 Da Capo Amtssee bei Regen 9.42 Musik 19.00 Nachrichten für 3 bis 8 Stimmen (1 bis 8 9.55 Kalenderblatt 19.07 Fazit am Abend Instrumente) (2008) Vor 50 Jahren: 19.30 Forschung und Gesellschaft Sabine Akiko Ahrendt, Violine Der österreichische Schauspieler ☛ So schön schwanger? Diego Montes, Klarinette Hans Moser gestorben Immer mehr Mütter leiden Jan Filip Tupa, Violoncello 10.00 Nachrichten unter Essstörungen 10.07 Feuilletonpressegespräch Von Tabea Grzeszyk Quadraturen IV (›Selbstportrait 10.20 Musik 20.00 Nachrichten mit Berlin‹) 10.30 Kulturnachrichten 20.03 Konzert für Ensemble und Zuspiel-CD 10.33 Kritik Bergen Festspiele (1995-98) 10.42 Musik Håkonshalle, Grieghalle Sabine Akiko Ahrendt, Violine 10.50 Profil Aufzeichnung vom 23.5./4.6.14 Diego Montes, Klarinette 11.00 Nachrichten Ludwig van Beethoven Jan Filip Tupa, Violoncello 11.07 Thema Klangforum Wien Konzert für Klavier und Orchester 11.20 Musik Leitung: Sylvain Cambreling Nr. 5 Es-Dur op. 73 11.30 Kulturnachrichten 1.00 Nachrichten Leif Ove Andsnes, Klavier 11.33 Kritik 1.05 2 2 5 4 Mahler Chamber Orchestra 11.42 Musik Nachtgespräche am Telefon ca. 21.00 Konzertpause 12.00 Nachrichten 00800.22 54 22 54 mit Nachrichten 12.07 Ortszeit Edvard Grieg 2.00 Nachrichten Themen des Tages 2.05 Tonart Konzert für Klavier und Orchester 12.50 Internationales Rock a-Moll op. 16 Pressegespräch Moderation: Christian Graf Simon Trpczeski, Klavier 13.00 Nachrichten 3.00 Nachrichten Schwedisches Kammerochester 13.07 Länderreport 4.00 Nachrichten Leitung: Thomas Dausgaard 13.30 Kakadu 5.00 Nachrichten 22.00 Chormusik Rauskriegtag für Kinder Melchior Franck 5.05 Ortszeit u.a. Brasilia – Stadt der Zukunft? Themen des Tages ›Gehet hin in alle Welt‹ Von Constanze John 5.30 Aus den Feuilletons Norddeutscher Kammerchor Moderation: Ulrike Jährling 5.45 Kalenderblatt Leitung: Maria Jürgensen 14.00 Nachrichten Vor 50 Jahren: 22.30 Ortszeit 14.07 Radiofeuilleton Der österreichische Schauspieler Themen des Tages 14.07 Thema Hans Moser gestorben 23.00 Nachrichten 14.20 Musik 5.50 Presseschau 23.05 Fazit 14.30 Kulturnachrichten 6.00 Nachrichten Kultur vom Tage 14.33 Kritik 6.15 Länderreport 14.42 Musik 6.23 Wort zum Tage 15.00 Nachrichten Martin Wolf 15.07 Thema Katholische Kirche 15.20 Musik 6.30 Kulturnachrichten 15.30 Kulturnachrichten 6.50 Interview 15.33 Kritik 7.00 Nachrichten 15.42 Musik M 7.20 Politisches Feuilleton 15.50 Debatte 7.30 Kulturnachrichten 16.00 Nachrichten 7.50 Interview 16.07 Thema 8.00 Nachrichten 16.20 Musik 8.10 Mediengespräch 16.30 Kulturnachrichten 8.20 Reportage 16.33 Kritik 8.30 Kulturnachrichten 16.42 Musik 8.50 Kulturtipp 16.50 Elektronische Welten

(( )) •I Nur Langwelle 153 kHz/177 kHz, als Livestream unter deutschlandradio.de sowie im Digitalradio Fr 20. Juni 2014 5

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten 0.05 Klangkunst 9.07 Radiofeuilleton 17.07 Ortszeit Alle Toten 1914 9.07 Thema Themen des Tages Von Oliver Augst und John Birke 9.20 Musik 18.00 Nachrichten ☛ Text und Regie: John Birke 9.30 Kulturnachrichten 18.07 Aus der jüdischen Welt Komposition und Regie: 9.33 Kritik mit ›Shabbat‹ Oliver Augst 9.42 Musik 18.30 Da Capo Mit Frieder Butzmann, Françoise 9.55 Kalenderblatt 19.00 Nachrichten Cactus, Brezel Göring, Sven-Åke Vor 120 Jahren: 19.07 Wortwechsel Johansson, Bernadette Der Arzt und Bakteriologe 20.00 Nachrichten LaHengst, Wolfgang Müller, Alexandre Yersin entdeckt den 20.03 Konzert Gabi Schaffner, Charlotte Simon Erreger der Pest Bachfest Mix und Mastering: 10.00 Nachrichten Live aus der Thomaskirche Marcel Daemgen 10.07 Feuilletonpressegespräch Carl Philipp Emanuel DKultur/RBB/HR/Volksbühne 10.20 Musik Bach Berlin 2014/ca. 50' 10.30 Kulturnachrichten Klopstocks Morgengesang am (Ursendung) 10.33 Kritik Schöpfungsfeste Wq 239 1.00 Nachrichten 10.42 Musik Georg Philipp Telemann 1.05 2 2 5 4 10.50 Profil Die Tageszeiten TWV 20:39 Nachtgespräche am Telefon Chor der Woche Johann Sebastian Bach 00800.22 54 22 54 11.00 Nachrichten 2.00 Nachrichten 11.07 Thema Dem Gerechten muss das Licht 2.05 Tonart 11.20 Musik BWV 195 Club 11.30 Kulturnachrichten Gerlinde Sämann, Sopran Moderation: Andreas Müller 11.33 Kritik Katja Stuber, Sopran 3.00 Nachrichten 11.42 Musik Anke Vondung, Alt 4.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten Julian Prégardien, Tenor 5.00 Nachrichten 12.07 Ortszeit Tobias Berndt, Bass 5.05 Ortszeit Themen des Tages Dresdner Kammerchor Themen des Tages 12.50 Internationales Akademie für Alte Musik Berlin 5.30 Aus den Feuilletons Pressegespräch Leitung: Hans Christoph 5.45 Kalenderblatt 13.00 Nachrichten Rademann Vor 120 Jahren: 13.07 Länderreport 22.00 Einstand Der Arzt und Bakteriologe 13.30 Kakadu ☛ Die ›Geige des kleinen Mannes‹ Alexandre Yersin entdeckt den Quasseltag für Kinder Die Mandoline an der Hoch- Erreger der Pest Moderation: Ulrike Jährling schule für Musik und Tanz Köln 5.50 Presseschau 14.00 Nachrichten Von Wolfgang Meyering 6.00 Nachrichten 14.07 Radiofeuilleton 22.30 Ortszeit 6.15 Länderreport 14.07 Thema Themen des Tages 6.23 Wort zum Tage 14.20 Musik 23.00 Nachrichten Martin Wolf 14.30 Kulturnachrichten 23.05 Fazit Katholische Kirche 14.33 Kritik Kultur vom Tage 6.30 Kulturnachrichten 14.42 Musik 6.50 Interview 14.50 Kolumne 7.00 Nachrichten 15.00 Nachrichten M 7.20 Politisches Feuilleton 15.07 Thema 7.30 Kulturnachrichten 15.20 Musik 7.40 Alltag anders 15.30 Kulturnachrichten 7.50 Interview 15.33 Kritik 8.00 Nachrichten 15.42 Musik 8.10 Mediengespräch 15.50 Debatte 8.20 Reportage 16.00 Nachrichten 8.30 Kulturnachrichten 16.07 Thema 8.50 Kulturtipp 16.20 Musik 16.30 Kulturnachrichten 16.33 Kritik 16.42 Musik 16.50 Elektronische Welten

Seewetterbericht inklusive Wasserstandsvorhersage auf LW 177 kHz – täglich 1.05 • 6.40 • 11.05 • 21.05 Sa 21. Juni 2014 6

0.00 Nachrichten 13.00 Nachrichten 21.15 Die besondere Aufnahme 13.05 Rang 1 Stadtschloss Weimar (( )) 0.00 Im Dialog • Sagenschneider I (Ü/Phoenix) Das Theatermagazin Aufzeichnung vom Februar 2013 13.30 Vollbild Franz Schubert 0.05 Lange Nacht Sagenschneider Das Filmmagazin ›Die schöne Müllerin‹ ☛ Schweigend steht man vor dem 14.00 Nachrichten Liederzyklus für eine Singstimme 15.00 Nachrichten und Klavier D 795 Eine Lange Nacht über das Meer 15.05 Echtzeit Auf Texte von Wilhelm Müller Von Holmar Attila Mück Das Magazin für Lebensart Markus Schäfer, Tenor Regie: Rita Höhne 16.00 Nachrichten Tobias Koch, Fritz- 1.00 Nachrichten 16.05 Breitband Hammerflügel aus der 2.00 Nachrichten Medien und digitale Kultur Sammlung Baetz 3.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten 22.30 Zeitfragen – Debatte 3.05 Tonart 17.05 Studio 9 kompakt 23.00 Nachrichten Filmmusik Themen des Tages mit Sport 23.05 Fazit Moderation: Vincent Neumann 17.30 Tacheles Kultur vom Tage 4.00 Nachrichten 18.00 Nachrichten 23.30 Kulturnachrichten 5.00 Nachrichten 18.05 Feature 5.05 Aus den Archiven ☛ Inferno Livestream ☛ 90 Minuten Klassenkampf Ein Bericht von Iris Nindl Wie RIAS, Deutschlandfunk und Elisabeth Putz und DDR-Rundfunk über das Regie: Elisabeth Putz WM-Spiel der DDR gegen die Mit Birgit Minichmayr, Gerti Bundesrepublik 1974 berich - Drassl, Siegfried Terpoorten teten. DKultur/ORF 2009/49'34 Vorgestellt von Frank Ulbricht 19.00 Nachrichten 6.00 Nachrichten 19.05 Oper 6.07 Studio 9 Atze Musiktheater Berlin Kultur und Politik am Morgen Der ›Ring‹ in 111 Minuten 6.23 Wort zum Tage Aufzeichnung vom 5.4.14 Martin Wolf Richard Wagner Katholische Kirche Der Ring des Nibelungen als große 6.30 Nachrichten Oper für kleine Leute 6.40 Aus den Feuilletons Fassung von Aurélien Bello, Heiko 7.00 Nachrichten Mathias Förster und Jasmin 7.20 Kommentar der Woche Solfaghari 7.30 Nachrichten Luna, Erzähler – Peter 7.40 Interview des Tages Pruchniewitz 8.00 Nachrichten Woglinde/Waldvogel – Rinnat 8.20 Frühkritik Moriah 8.30 Nachrichten Wellgunde/Sieglinde/Freia/ 8.50 Buchkritik Gutrune – Abbie Furmansky 9.00 Nachrichten Flosshilde/Erda/Fricka – Cheri 9.05 Im Gespräch Rose Katz Live mit Hörern Brünnhilde – Kirsten Blanck 0 08 00.22 54 22 54 Wotan und Wanderer – Jürgen gespraech@ Linn deutschlandradiokultur.de Alberich/Fasolt/Gunther – 10.00 Nachrichten Wolfgang Newerla 11.00 Nachrichten Loge und Mime – Paul 11.05 Lesart Kaufmann Das politische Buch Fafner/Hunding/Hagen – Timo 12.00 Nachrichten Riihonen 12.05 Studio 9 kompakt Siegmund/Siegfried – Stefan Themen des Tages Vinke 12.30 Schlaglichter Rundfunk-Sinfonieorchester Der Wochenrückblick Berlin Leitung: Heiko Mathias Förster

Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen So 22. Juni 2014 7

0.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Literatur 20.03 Konzert 12.00 Presseclub 1.00 Nachrichten Händel-Festspiele Halle ((•)) 12.45 Presseclub nachgefragt 1.05 Lesung (Ü/Phoenix) Händel-Halle 1.30 Nachtfalter I Aufzeichnung vom 9.6.14 Live mit Hörern 12.05 Studio 9 kompakt Georg Friedrich Händel Themen des Tages 0 08 00.22 54 22 54 Serenata ›Parnasso in Festa‹ 12.30 Die Reportage 2.00 Nachrichten HWV 73 13.00 Nachrichten 3.00 Nachrichten Apollo – David Hansen, 13.05 Das Philosophiemagazin 4.00 Nachrichten Countertenor (Mezzosopran) 14.00 Nachrichten 4.05 Tonart Clio – Martina Jankova, Sopran 14.05 Religionen Clublounge Orfeo – Paolo Lopez, 15.00 Nachrichten Moderation: Martin Böttcher Countertenor (Sopran) 15.05 Interpretationen 5.00 Nachrichten Calliope/Clori – Silke Gäng, Johann Sebastian doppelt 6.00 Nachrichten Mezzosopran gefiltert 6.30 Feiertag Marte – Ismael Arroniz, Bass Ferruccio Busonis Bach- ☛ Fronleichnam – Eine Vokalensemble Basel Bearbeitungen und ihre Demonstration des Glaubens La Cetra Barockorchester Basel Interpretation Von Theresia Kraienhorst Leitung: Andrea Marcon Katholische Kirche Moderation: Johannes Jansen 6.55 Wort zum Tage 16.00 Nachrichten 21.45 Günther Jauch Neue Kirche in Deutschland/ 17.00 Nachrichten ((•)) Talkshow live aus Berlin (Ü/ARD) Swedenborg-Zentrum 17.05 Studio 9 kompakt I 7.00 Nachrichten Themen des Tages mit Sport 22.30 Studio 9 kompakt 7.05 Kakadu für Frühaufsteher 17.30 Nachspiel Themen des Tages mit Sport Moderation: Ulrike Jährling Das Sportmagazin 23.00 Nachrichten 8.00 Nachrichten 18.00 Nachrichten 23.05 Fazit 8.05 Kakadu 18.05 Nachspiel Feature Kultur vom Tage Hörspieltag für Kinder ☛ »...7, 8, 9, 10 Klasse!« 23.30 Kulturnachrichten ab 6 Held Baltus Das Sparwasser-Tor ☛ Von Lutz Hübner vor 40 Jahren Regie: Klaus-Michael Klingsporn Von Frank Ulbricht Komposition: 18.30 Hörspiel Wolfgang van Ackeren ☛ 20 Jahre Deutschlandradio Mit Leo Knizka, Antonia Parzivals Weg. Ein Fragment Brunner, Tonio Arango, Linda Von Tankred Dorst Olsansky, Michael Rotschopf, Regie: Beate Andres Roman Knizka Komposition: Andreas Bick DKultur 2013/50'33 Mit Marc Hosemann, Therese Moderation: Ulrike Jährling Affolter, Max Hopp, Judith 9.00 Nachrichten Engel, Tankred Dorst u.a. 9.05 Sonntagmorgen Ton: Alexander Brennecke Das Rätselmagazin DKultur 2005/60'58 10.00 Nachrichten anschließend 10.30 Sonntagsrätsel »Ich kann auch gar nicht anders sonntagsraetsel@ schreiben als ich bin« deutschlandradiokultur.de Von Marianne Wendt 11.00 Nachrichten DKultur 2005/25'18) 11.05 Deutschlandrundfahrt ☛ Spaziergänge mit Prominenten Mit Renate Schönfelder und dem Kabarettisten und Schauspieler Wolfgang Stumph durch 11.59 Freiheitsglocke

(( )) •I Nur Langwelle 153 kHz/177 kHz, als Livestream unter deutschlandradio.de sowie im Digitalradio Programmerläuterungen 8

erster Linie sind es Frauen, die einer musikalischen Reise auf Mo 16. Juni mit ihrem Bufdi-Einsatz noch der alten Handelsstraße Rich - etwas dazu verdienen. Die tung Süden vom Baltikum zum 0.05 Freispiel Linkspartei warnt bereits davor, Mittelmeer und von Russland Knallfunken dass im Osten ein neuer nach Italien in 40 Konzerten die Oder der Missbrauch Niedriglohnsektor entsteht. Besonderheiten und Verflechtun - von Heeresgerät Unsere Korrespondenten in gen der unterschiedlichen Hörspiel von Jochen Meißner Hessen und Thüringen berichten Kulturen zum Klingen zu brin - Regie: Der Autor darüber, wer dort als Bufdi gen. Aus Lettland, Estland und Mit Astrid Meyerfeldt, Bernhard arbeitet und welche Beweg - Litauen kommen die Musikerin - Schütz gründe die Menschen haben. nen und Musiker, die sich unter Ton: Lutz Pahl dem Motto ›Singing Revolution‹ zu einem baltischen Konzert DKultur 2009/54'39 19.30 Zeitfragen zusammengeschlossen haben. Die Geschichte des Krieges in Das politische Feature Während das lettische Ensemble den akustischen Aufzeichnungs- Trys Keturiose den über 500 und Übertragungsmedien Über das Menschsein hinaus Wie die Ideologie der Jahre alten A-Cappella-Rund - beginnt vor Radio und Hörspiel. gesang vorstellt, geht die est - technischen Verbesserung des Kaiser Wilhelm II. berühmte nische Multiinstrumen talistin, Lebens an Macht gewinnt Kriegsrede an das deutsche Volk Sängerin und Komponistin Mari Von Heiner Kiesel (»Es muss denn das Schwert Kalkun in ihren Kompositionen nun entscheiden«) vom Der unter tragischen Umständen eine spannende Verbindnung 6. August 1914 wurde zwecks erneut in die Presse gekommene zwischen traditioneller Volks - Überlieferung nachträglich Sprinter Oscar Pistorius hat vor - musik und dem Regilaul ein – einem Fonografen anvertraut. gemacht, dass ein Prothesen - die Urform der estnischen Der Erste Weltkrieg war auch träger vielleicht sogar gesunde Gesangskultur. Und Laima Geburtshelfer des Radios als Spitzensportler abhängen kann. Jansone kommt als virtuose Echtzeitmedium. Der gern Auch mit anderen technischen Kokle-Spielerin nach Schleswig - zitierte Terminus vom Radio als Apparaten, die einst entwickelt sowohl mit dem traditionellen ›Missbrauch von Heeresgerät‹ wurden, um Defizite auszu - Instrument, der lettischen geht auf die Funker des Ersten gleichen, ist es inzwischen mög - Zither, als auch mit einer für sie Weltkriegs zurück, die nicht nur lich, menschliche Fähigkeiten zu entwickelten elektro-akustischen militärische Meldungen über erweitern: Warum nicht mit Variante. ihre Funkgeräte sendeten, einem Gehörimplantat Ultra - sondern auch Zeitungsartikel schall wie eine Fledermaus vorlasen und Unterhaltungs - hören? Kühne Visionäre ver - 21.33 Kriminalhörspiel musik brachten. ›Knallfunken‹ sprechen Alzheimer-Bedrohten Quotenkiller blickt auf die Transformationen in naher Zukunft eine Von Christoph Güsken des Krieges und seiner Sicherungskopie ihres Gehirns. Regie: Klaus-Michael Klingsporn Repräsentation im Hörspiel Der Mensch ist nicht voll - zurück. kommen, und Milliardenfirmen Mit Eva Brunner, Sebastian wie Google und Cisco sponsern Schwarz, Andreas Schmidt, Forschungsprojekte, die dem Katharina Marie Schubert, 13.07 Länderreport Menschen eine Zukunft jenseits Bernhard Schütz, Robert Beyer, Im Osten alt, im Westen jung von Krankheit und Tod ermög - Christian Gaul, Bernd Stempel, Die Beschäftigten beim Bundes - lichen sollen: eine Welt des Barbara Philipp, Janna freiwilligendienst Überflusses, getragen von der Horstmann, Andreas Tobias Von Anke Petermann Ideologie des Transhumanis - Komposition: Peer Baierlein und Henry Bernhard mus. Doch Ihr Menschenbild Ton: Martin Eichberg stellt unsere Gesellschaft vor DKultur 2014/53'52 Der Bundesfreiwilligendienst ist schwierige Entscheidungen. Sind (Ursendung) nach Aussetzung der Wehr - wir bereit dazu? pflicht 2011 als Ersatz für den In der TV-Realityshow ›Struggle Zivildienst gegründet worden. for Life‹ erhält der Gewinner Ziel war und ist es, Jugendlichen einen unbefristeten Arbeits - 20.03 In Concert oder jungen Erwachsenen eine vertrag. Ralf Beust, 45, arbeits - Möglichkeit zu bieten, im 10. folkBALTICA loser Taxifahrer und Frank Krankenhaus oder in sozialen Schleswig, St. Johannis-Kloster Zöllner, zum Ende des Monats Einrichtungen eine zeitlang zu Aufzeichnung vom 11.5.14 gekündigt, sind die nächsten arbeiten. Im vergangenen Jahr ›Singing Revolution‹ Kandidaten. Doch die Ein - gab es in Deutschland rund mit Trys Keturiose (LT), Mari schaltquoten sinken, die Show 40000 sogenannte Bufdis. Im Kalkun (EST) und Laima von Produzent Till Rembrant soll Westen lag der Anteil der unter Jansone (LV) abgesetzt werden. Da wird am Set Beust mit einer klaffenden 27jährigen bei 81 Prozent, im Moderation: Holger Beythien Osten hingegen betrug er nur Wunde am Hinterkopf tot auf - 19 Prozent. Dort bewerben sich Die folkBALTICA trägt in diesem gefunden. Kriminalkommissarin vor allem ältere Menschen beim Jahr den Titel ›Bernsteinstraßen- Annabelle Grün verdächtigt Bundesfreiwilligendienst. In Festival‹. Es versucht, während zunächst Kontrahent Zöllner. Programmerläuterungen 9

Wenig später wird auch dieser 19.30 Literatur ermordet. Die Ermittlungen ›Die Waffen nieder!‹ Mi 18. Juni scheinen ins Leere zu laufen, bis Berta von Suttner Grüns junger Kollege Stieleke bei Eine Spurensuche in Wien 0.05 Feature einer Zeugenbefragung das und Gotha »Es hat was mit dem Blick Haus des Täters betritt. Von Adolf Stock zu tun« Verkäufer, Diebe, Detektive »Wo Männer fechten, hat das Von Stella Luncke und Weib zu schweigen!« Nicht nur der Rechtsgelehrte Felix Dahn, Josef Maria Schäfers Di 17. Juni auch Schriftsteller wie Rainer Autorenproduktion für DKultur Maria Rilke, Stefan Zweig oder 2007/51'48 13.07 Länderreport Karl Krauss, haben sich um 1900 Möglichst unauffällig agieren, Sachertorte und Soljanka über die Friedenaktivistin das gilt für alle. Der Ladendieb Zwei Österreicher in der DDR mokiert oder lustig gemacht. will nicht erwischt werden, der Von Stefan May Zunächst schrieb Bertha von Detektiv will unerkannt bleiben Suttner Liebesromane, die im und der Verkäufer möchte jedes Die DDR war nicht nur ein Staat, Adelsmilieu spielen. Sie brauch - Aufsehen vermeiden. Alle haben den man fluchtartig verließ. Es te das Geld, nachdem sie mit ihre Methoden und Hilfsmittel. gab auch Menschen, die in die ihrem viel jüngeren Ehemann Verkäufer sprechen Kunden auf DDR einreisten, weil sie da leben auf ein Schloss in Georgien ihre Wünsche an, um zu zeigen: wollten. Nicht wenige Öster - geflüchtet war. Zurück in »Du bist registriert«. Kameras reicher taten das: aus familiären Österreich, stand ihr Schreiben und Spiegel sollen den Dieb oder politischen Gründen. Einer konsequent im Dienst der entlarven. Der schützt sich mit kam zum Studieren, wurde Friedensbewegung. Mit ihrem präparierten Taschen vor den Professor und machte politische Roman: ›Die Waffen nieder!‹ Alarmsystemen. Die Methoden Karriere. Nach der Wende blieb landete sie weltweit einen Best - funktionieren, wäre da nicht er seiner Weltanschauung treu seller. Jetzt bekam sie auch dieser spezielle Blick: Einfach und musste sich mit IM-Vor - Unterstützung von Schrift - nur falsch geguckt – und schon würfen herumschlagen. Der stellerkollegen: Rilke entschul - ist das Gegenüber entlarvt. andere setzte sich irgendwann digte sich, und mit Peter Entscheidend ist das richtige ins andere Deutschland ab, Rosegger und Karl May fand die Gespür. kehrte aber als Journalist immer Nobelpreisträgerin und wieder in die DDR zurück. Im Pazifistin populäre Mitstreiter im ›Länderreport‹ erzählen sie, wie Kampf für den Frieden. Am sie ihre Wahlheimat, den 19.30 Zeitreisen 21. Juni 1914 starb Bertha von Mauerfall und das vereinte Flaneure der Aufmerksamkeit Suttner. Eine Woche nach ihrem Deutschland erlebt haben. Wie sich unser Bild Tod fielen die Schüsse in von Prominenz wandelt Sarajevo und der Erste Weltkrieg Von Tim Wiese begann. 13.30 Kakadu Jeder kann ein Star sein. Das Erzähltag für Kinder suggeriert zumindest die neue Medienwelt. Die Sehnsucht nach Lila Langstrumpf und die 22.00 Alte Musik Berühmtheit treibt viele Jugend - Sonntagsgäste Serpent und liche an. In einer Studie der Erzählung von Kati Obermann Klappe(r/n)schlange Gelesen von Ulrike Stürzberger University of California bezeich - Kuriositäten unter den histo - nen befragte Kinder Ruhm sogar DKultur 2008 rischen Blechblasinstrumenten als wichtigsten Wert im Leben. Moderation: Ulrike Jährling Von Eva Blaskewitz Doch was zeichnet Prominenz Pauline ist in einer verzweifelten Bevor das Ventil erfunden wurde eigentlich aus? Warum gilt sie Lage. Es ist Sonntag, die Sonne und den Blechblasinstrumenten als so erstrebenswert und scheint und alle tollen draußen das chromatische Spielen ermöglichen die neuen Medien im Garten herum – ihre Eltern, ermöglichte, entstanden allerlei tatsächlich jedem 15 Minuten ihre Schwester und ihre Freunde. seltsame Gestalten: vom Berühmtheit, wie es Andy Nur sie muss in ihrem Zimmer sonderbar gewundenen Serpent Warhol einst prognostiziert hat. am Schreibtisch sitzen und über bis zur Ophikleide (zu deutsch: ihren Hausaufgaben brüten. Eine Klappenschlange), deren Schall - Geschichte für den Deutsch - trichter gern mit furchterregen - 21.33 Hörspiel unterricht soll sie schreiben. den Drachenköpfen verziert Familie in Serie (42) Aber sie hat partout keine Idee. wurde – diese Instrumente ›Pension Spreewitz‹ Es will ihr einfach kein guter hießen dann ›Monster- erster Satz einfallen. Ein zer - RIAS Berlin Ophikleide‹. Trotz ihrer ›Neumann, zweimal klingeln‹ knülltes Blatt nach dem anderen Beschränkungen ließen diese Radio DDR 1 fliegt auf den Boden. Fast schon alten Blechblasinstrumente ein Vorgestellt von Clarisse Cossais ist Pauline das Papier ausgegan - Klanguniversum entstehen, gen – da bekommt sie uner - dessen Vielfalt in späteren DKultur 2006/56'29 warteten Besuch. Zeiten verloren gegangen ist. Erlauchter Besuch in der Pension Spreewitz: Ein echter Programmerläuterungen 10

Graf logiert unter bürgerlichem Jubiläumskultur auf die Spitze: stehen; das Meer ist das ›Buch Pseudonym. Sein verdächtiges In einem Konzert in der Berliner der Ewigkeit‹, das seine Verhalten gibt Anlass zu wilden Volksbühne gedachten sie Geheimnisse nur zögernd zu Spekulationen. Hat man es gar gemeinsam mit acht offenbaren bereit ist. Es ist mit einem waschechten Spion Musikerinnen und Musiker aller Anfang und Ende, Brücke und zu tun? Muss da nicht sofort die Toten des Jahres 1914 – von Grenze zugleich. Für Menschen, Polizei eingeschaltet werden? Christian Morgenstern über die auf Inseln, an den Küsten, Otti Spreewitz handelt wie Bertha von Suttner bis hin zu am und vom Meer leben, ist es immer beherzt. Auch im Betrieb Papst Pius X. Einzelschicksale einfach nur Lebensraum, für die von Vater Neumann wird hoher wurden heraufbeschworen, anderen mehr: ein Mythos, ein Besuch erwartet – ein Minister kuriose Anekdoten ausgegraben, Geheimnis, eine Heraus forde - hat sich angesagt! Schon steht Verbindungen zwischen den rung. Wer mit dem Meer lebt, alles Kopf: Ordnung und Biografien aus dem Boden erzählt darüber seine ganz Sauberkeit müssen plötzlich gestampft. Aus dem Mitschnitt persönlichen Geschichten: Der vorbildlich sein, aber auch mit ist eine akustisch-fantastische Leuchtturmwärter auf Helgo - Gartenkunst, Sport und Kultur Persiflage entstanden. land, der Meeresbiologe in will man glänzen. Potemkin lässt , der Maler, der grüßen! Und wofür interessiert Komponist, der Dichter, der sich nun ein Minister am 22.00 Einstand Sammler maritimer Kostbar - meisten? Die ›Geige des kleinen Mannes‹ keiten, der Fischer, der Die Mandoline an der Hoch- Seemann.... Ihre Biografien sind schule für Musik und Tanz Köln vom Meer auf sehr eigene, unterschiedliche Weise Von Wolfgang Meyering mitgeschrieben worden. Alle Do 19. Juni An der Hochschule für Musik belegen: Jeder Versuch, das und Tanz Köln existiert der Meer zu ›erfassen‹, misslingt. Es 19.30 Forschung und Gesellschaft europaweit einzigartige, profes - ist und bleibt ein wunderbar So schön schwanger? sorale Lehrstuhl für das Instru - gestaltendes und zugleich Immer mehr Mütter leiden ment Mandoline. Studenten aus zerstörendes Phänomen. unter Essstörungen aller Herren Länder kommen Von Tabea Grzeszyk nach Wuppertal, einer Außen - stelle der Musikhochschule, um Auch Schwangere müssen sich 5.05 Aus den Archiven sich von Prof. Caterina Lichten - heute Schönheitsidealen 90 Minuten Klassenkampf berg an diesem Instrument unterwerfen und so gilt auch für ausbilden zu lassen. In den Wie RIAS, Deutschlandfunk sie: je schlanker, umso schöner. letzten 20 Jahren hat sich viel und DDR-Rundfunk über das Mit dem Ergebnis, dass immer bewegt. Die Mandoline ist heute WM-Spiel der DDR gegen die mehr Mütter unter Essstörungen längst nicht mehr das Bundesrepublik 1974 berich - leiden. ›hässlichen Entlein‹, sondern ein teten. stolzer Schwan im klassischen Vorgestellt von Frank Ulbricht Konzertbetrieb. Der 22. Juni 1974 soll Geschichte schreiben – vor allem aus der Fr 20. Juni Sicht der DDR. Sie schwimmt in den frühen 70er-Jahren auf einer 0.05 Klangkunst Sa 21. Juni außenpolitischen Erfolgswelle. Alle Toten 1914 Immer mehr Staaten erkennen Von Oliver Augst und John Birke den zweiten deutschen Staat an. Text und Regie: John Birke 0.05 Lange Nacht 1973 wird die DDR in die UNO Komposition und Regie: Schweigend steht man vor dem auf genommen, im Mai 1974 Oliver Augst Horizont eröffnet in Bonn die Ständige Mit Frieder Butzmann, Françoise Eine Lange Nacht über das Meer Vertretung der DDR. Nur einen Monat später beginnt in der Cactus, Brezel Göring, Sven-Åke Von Holmar Attila Mück Bundesrepublik die zehnte Johansson, Bernadette Regie: Rita Höhne Fußball-Weltmeisterschaft. Am Dorthin, wo der Kosmos sich LaHengst, Wolfgang Müller, Abend des 22. Juni 1974 wird im mit glutrotem Atem unserem Gabi Schaffner, Charlotte Simon Hamburger Volksparkstadion Planeten zu nähern scheint, Mix und Mastering: das letzte WM-Vorrundenspiel gehen unsere Träume, dort Marcel Daemgen der Gruppe I angepfiffen. Auf siedeln wir bei aufkommender DKultur/RBB/HR/Volksbühne dem Feld: zwei deutsche Dunkelheit unsere Hoffnungen Berlin 2014/ca. 50' Nationalmannschaften. Zwei an, hier hat die Sehnsucht ihren (Ursendung) deutsche Nationalhymnen Ort. Das Meer. Vor seiner erklingen. Für viele Deutsche in 2014 feiert das kollektive unermesslichen Weite stehen Ost und West ist das Spiel mehr Gedenken Hochkonjunktur: Der wir und werden still. Es ist mehr als ein sportlicher Wettstreit – es Ausbruch des Ersten Weltkrieges als nur der Ort ungestörten sind 90 Minuten Klassenkampf. jährt sich zum 100. Mal. Am Relaxens, sondern auch der Der Sieg geht an die DDR und 4. März trieben Oliver Augst und Kontemplation; uns wird erschüttert die Bundesrepublik. John Birke die Erinnerungs- und bewusst, an unserer Wiege zu Programmerläuterungen 11

Wie wurde in Ost und West vor Abend ausgehen will. Seine 18.05 Nachspiel Feature und nach dem Spiel berichtet? Freundin Claire ist drei Jahre »...7, 8, 9, 10 Klasse!« Welche sprachlichen Hürden älter und findet es toll, dass Das Sparwasser-Tor mussten vor allem die Radio- Baltus am Abend machen kann, vor 40 Jahren und Fernsehkommentatoren was er will. Sie schlägt vor, dass Von Frank Ulbricht meistern? Wie erlebten die sie gemeinsam einen Horrorfilm ›Warum wir heute gewinnen!‹, Menschen im geteilten Land anschauen. Baltus fürchtet sich titelte die Bild-Zeitung am 22. das Match? Anlässlich des davor und würde am liebsten Juni 1974. Mit ›wir‹ waren 40. Jahres tags erinnern wir in mit Mama mitgehen. Das natürlich die Westdeutschen der Sendereihe ›Aus den erlaubt sie nicht und Baltus fragt gemeint. ›Gegen die individuelle Archiven‹ an dieses denkwürdige sich, warum Mama plötzlich so Klasse von Beckenbauer, Spiel und dokumentieren, wie komisch ist. Claire erklärt es Breitner und Co.‹ hätten die RIAS, Deutschlandfunk und ihm: Deine Mama hat sich einen DDR-Spieler angeblich keine DDR-Rundfunk über die Geist eingefangen. Baltus will Chance. Doch ›Jürgen Spar - besondere Dramatik dieser Mama davon befreien, er baut wasser aus Magdeburg‹, über - Begegnung berichteten. mit Claire eine Geisterfalle, sie raschte nicht nur die Blatt - funktioniert auch. Aber er fängt macher vom Boulevard. 1:0 darin Mamas Freund ein und der gewannen ausgerechnet die ist davon gar nicht begeistert. 18.05 Feature Deutschen aus dem Osten. Inferno Livestream ›7- 8- 9- 10 Klasse‹ schallte es Ein Bericht von Iris Nindl 11.05 Deutschlandrundfahrt nach dem Schlusspfiff durch das und Elisabeth Putz Spaziergänge mit Prominenten Hamburger Volksparkstadion. Regie: Elisabeth Putz Mit Renate Schönfelder und dem Es war der offizielle Schlachtruf Mit Birgit Minichmayr, Gerti Kabarettisten und Schauspieler der 1.500 mitgereisten DDR- Drassl, Siegfried Terpoorten Wolfgang Stumph durch Dresden Bürger. Schlimmer hätte man DKultur/ORF 2009/49'34 Als im Januar im ZDF die den Klassengegner nicht Arusha, Tansania, Afrika: ein 50. Folge von ›Stubbe – von Fall demütigen können. Genugtuung Ort, an dem Tourismusbauten zu Fall‹ lief, verfolgten 8,5 Mil - im Arbeiter- und Bauernstaat. und Luxushotels wie Fliegenpilze lionen Zuschauer den letzten Aber wie feierten die DDR- aus dem Boden schießen. Mordfall des Sachsen, der Spieler den historischen Sieg in Daneben: Dreck, Müllhaufen, 20 Jahre lang in Hamburg ihrem Mannschaftsquartier? Lehmhütten, Slums. Der Osten ermittelt hatte und bundesweit Und wer durfte sie damals ist reich, der Westen ist arm. In zum Publikumsliebling gewor - eigentlich nach Hamburg Arusha legt man großen Wert den war. Wolfgang Stumph, begleiten? auf ein sauberes Stadtbild. Man 1946 im schlesischen Wünschel - beschließt, alles, was dieses Bild burg geboren, hatte seinen stört, von Zeit zu Zeit zu ersten großen Erfolg im ver - 18.30 Hörspiel beseitigen: Straßenkinder, einten Deutschland schon 1991 20 Jahre Deutschlandradio Obdachlose, Leprakranke. mit der Kinokomödie ›Go Parzivals Weg. Ein Fragment Operation Make the city clean. Trabbi, go!‹. Es folgten zwei Von Tankred Dorst Die Autorin Iris Nindl, die als preisgekrönte TV-Sitcoms, bevor Regie: Beate Andres Sozialarbeiterin in Arusha tätig Stubbe die Rolle seines Lebens Komposition: Andreas Bick wurde. Begonnen hatte Stumphs war, hat diese Aktionen Mit Marc Hosemann, Therese Schauspielkarriere in der DDR. mehrmals miterlebt und mit Affolter, Max Hopp, Judith dem Mikrofon dokumentiert. Nach einer Lehre als Kessel - bauer und einem Studium der Engel, Tankred Dorst u.a. Ingenieurpädagogik absolvierte Ton: Alexander Brennecke er die staatliche Schauspiel - DKultur 2005/60'58 ausbildung der DDR. Danach Schon mehrfach hat sich der So 22. Juni war er Mitglied des Dresdener Dramatiker Tankred Dorst in Kabaretts Herkuleskeule und als seinem Werk parabelhaft mit der 8.05 Kakadu Komödiant im DDR-Fern sehen Sagenwelt um König Artus Hörspieltag für Kinder zu sehen. Stumph spiele den beschäftigt. Parzival ein Suchen - Held Baltus typischen Sachsen, den kleinen der, der Gott und Paradies auf Von Lutz Hübner Mann, dessen System kritik in Erden finden will. Vergeblich irrt Regie: Klaus-Michael Klingsporn scheinbar harmlosen Sätzen er umher und wird zum Gespött Komposition: versteckt war. Während für viele und Schrecken der Gesellschaft. Wolfgang van Ackeren DDR-Künstler die deutsche »Ich schlage alles kaputt, ich verwüste das ganze Land, ich Mit Leo Knizka, Antonia Einheit dann einen deutlichen Karriereknick bedeutete, startete töte alles, was lebt, bis Er allein Brunner, Tonio Arango, Linda Stumph damals erst richtig noch übrig bleibt!« Nicht Olsansky, Michael Rotschopf, durch. Nun liegt auch Stubbe wissend, was Leben und was Roman Knizka hinter ihm und viele neue Tod bedeutet, in einer Welt, die DKultur 2013/50'33 Aufgaben warten. Renate ihm verschlossen bleibt, taumelt Moderation: Ulrike Jährling Schönfelder begleitet Wolfgang Parzival durch »die kleine Wüste Baltus ist sechs Jahre alt und hat Stumph durch seine Wahl - der Taubheit und die größere der Angst, wenn seine Mama am heimat, durch sein Dresden. blinden Taten«.