Vor 20 Jahren: Das Ende Der „Einrichtung Standbild Geschalteten MAZ, Schwarzbild, Nach Artikel 36 Des Einigungsvertrags“ Aus

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Vor 20 Jahren: Das Ende Der „Einrichtung Standbild Geschalteten MAZ, Schwarzbild, Nach Artikel 36 Des Einigungsvertrags“ Aus Rückblick programm zum Silvesterabend, dessen Pro- grammansagen („... mich wollten sie schon nicht mehr reinlassen, es geht nur noch mit Sondergenehmigung“) nochmals eine tech- nische Brücke zu den Olympischen Spielen von 1972 schlugen: Aufgenommen wurden sie mit einer jener Bosch-Studiokameras KCU 40, die nach ihrem Einsatz in Mün- chen als kostengünstige Gebrauchtgeräte in die DDR gelangt waren und das Adlershofer Fernsehen in die Lage versetzten, seine Schwarzweißtechnik einzumotten und zur durchgängigen Farbproduktion überzuge- hen. Letzter Akt unter DFF-Flagge war schließlich eine allerletzte Ausgabe der tra- ditionellen, wie stets vorab im einstigen Chemnitzer Kulturpalast aufgezeichneten Silvestersendung, die mit der bekannten, aus Tänzerinnen des „Fernsehballetts“ ge- bildeten Uhr endete, auf der die letzte Minu- te heruntertickte. Stillstand, Zeilensprung- flimmern der noch von einem Techniker auf Vor 20 Jahren: Das Ende der „Einrichtung Standbild geschalteten MAZ, Schwarzbild, nach Artikel 36 des Einigungsvertrags“ Aus. Hüpfendes Bild der harten Umschal- tung der Sendeleitung. Aufblende des Ost- In diesen Tagen jährt sich zum 20. Mal schen Rundfunk (NDR), der die bestehenden deutschen Rundfunks Brandenburg (ORB) der Abschluss eines Vorgangs, der in Euro- Regionalstudios übernahm und ansonsten mit seinem Intendanten Hansjürgen Rosen- pa seinesgleichen sucht: Die vollständige seine Hamburger Programme durchschalte- bauer, der sich mit einem Gang in die Sen- Auflösung von Rundfunk und Fernsehen der te, die bis heute keine rechte Akzeptanz in destudios vorstellt, die in aller Eile in Bara- DDR, die zuletzt ab dem 3. Oktober 1990 diesem vierten NDR-Land fanden. cken der DEFA in Potsdam-Babelsberg ein- unter einer Bezeichnung liefen, deren tech- gerichtet wurden. Wenn es keine Legende nokratischen Stil man in so ausgeprägter Nachdem sich ursprüngliche, unter dem ist, dann kommentierte anschließend eine Form ebenfalls nicht allzu häufig findet: Arbeitstitel „NORA“ verfolgte Pläne für Reinigungskraft diese erste Sendung als „Einrichtung nach Artikel 36 des Eini- eine gemeinsame Rundfunkanstalt im „peinlich und provinziell“, worauf der In- gungsvertrags“, geleitet durch Rudolf Nordosten Deutschlands damit zerschlagen tendant „Frau B., seien Sie doch nicht so Mühlfenzl als von der Bundesregierung ein- hatten (wären sie zum Tragen gekommen, streng mit uns“ entgegnet habe. gesetzter „Rundfunkbeauftragter“, dessen hätte der Hessische Rundfunk aller Wahr- Rolle der Journalist Lutz Herden als die des scheinlichkeit nach sein Sendegebiet auf Glatt geht es auch in Mecklenburg-Vor- „zu spät gekommenen Maulhelden“ be- Thüringen ausdehnen können, während es pommern, wo sich die Fernsehzuschauer schrieb. in Sachsen eine eigene Landesrundfunkan- damit konfrontiert sehen, umstandslos in stalt geben würde), mochte Brandenburg eine laufende Sendung des NDR-Fernse- An die Stelle der „Einrichtung“ trat zum seine Rundfunkgebührenzahler nicht ein- hens hineingeschaltet zu werden. Schief 1. Januar 1992 in Sachsen, Sachsen-Anhalt fach dem Sender Freies Berlin überlassen geht die Auseinanderschaltung hingegen und Thüringen der Mitteldeutsche Rundfunk und gründete einen eigenen Rundfunk. Al- bei den Sendern, die fortan das zunächst aus (MDR), jene in letzter Zeit ins Gerede ge- len Kassandrarufen zum Trotz erwies sich Dresden gesendete MDR-Fernsehen über- kommene Anstalt, für die der sachsen-an- dieser als lebensfähig genug, um maßgeb- tragen: Zum Bild des MDR ist für einige haltinische Oppositionspolitiker Stefan lich zur Medienlandschaft in der deutschen Zeit noch immer der jetzt vom ORB aus Gebhardt, selbst Mitglied des MDR-Rund- Hauptstadtregion beizutragen. Potsdam-Babelsberg kommende Ton zu hö- funkrates, in den aktuellen Diskussionen ren. das Wort prägte, es handele sich um eine Was geschah an jenem 31. Gründung „von westdeutschen CDU-Politi- So ganz vorbei war es am 31. Dezember kern und der DDR-Unterhaltungsmafia.“ Dezember 1991? 1991 mit dem Livebetrieb aus Berlin-Ad- Mecklenburg-Vorpommern seinerseits ent- lershof dann aber doch noch nicht. Aus dem schied sich für einen Beitritt zum Norddeut- Dem Deutschen Fernsehfunk (DFF)in im September 1989 mit beträchtlichen Auf- Berlin-Adlershof, der von 1972 bis März wendungen, auch für neue technische Aus- Bild oben: Mischpultanlage des Rundfunk- 1990 als „Fernsehen der DDR“ aufgetreten rüstungen, gestarteten Jugendmagazin und Fernsehtechnischen Zentralamts der war, brachte dieser Tag die Einstellung des „Elf99“ (der Name leitete sich von der alten Deutschen Post, die noch bis ca. 2009 im Sendebetriebs um 24 Uhr. Der letzten Aus- Postleitzahl des Adlershofer Fernsehens ab) Studio H 2 für Hörspiele und andere hoch- gabe der Nachrichtensendung „Aktuell“ war eine Produktionsfirma hervorgegangen, wertige Wortproduktionen eingesetzt wur- (vom traditionellen Titel „Aktuelle Kame- die das bestehende Liveformat für einige de. Dieses in den siebziger Jahren entwi- ra“ hatte man sich bei der Einstellung des Zeit auf RTLplus und schließlich bei Vox ckelte System war wegen des Zahlenbe- ersten DFF-Programms im Dezember 1990 fortsetzte. Die Sendung lief wie gehabt wei- reichs der Typbezeichnungen für die einzel- getrennt) folgte eine Ansprache von Rudolf ter aus der sogenannten Hauptregie II (die nen Module als '700er Technik' bekannt. Mühlfenzl und das übliche Unterhaltungs- Bezeichnung rührte von deren früherer Ver- 16 Radio-Kurier – weltweit hören® 1/2012 Rückblick wendung für das zweite Programm) und wurde mit den aus der Sowjetunion stam- menden Studiokameras KT-132 aufgenom- men, deren Einsatz für das kommerzielle Fernsehen in Deutschland auch etwas war, das zwei Jahre zuvor niemand für möglich gehalten hätte. Von alldem ist inzwischen nichts mehr übrig. Wohl hat der Technikdienstleister Studio Hamburg eine Filiale in Berlin-Ad- lershof etabliert, die nicht nur die großen Produktionsstudios des DFF weiternutzt, sondern auch noch durch Neubauten er- gänzte. Wer aber auf die Suche nach den al- ten Sendestudios geht, wird nicht mehr viel finden, waren die betreffenden Gebäude doch schon in den achtziger Jahren eigent- lich baupolizeilich gesperrt und konnten nur noch mit Sondergenehmigungen genutzt werden. Ein neuer Sendekomplex, der die baufälligen Häuser ablösen sollte, hatte es bis zum Herbst 1989 zum Rohbau gebracht, der dann gleich wieder mit abgerissen wur- de. Verblieben sind nur die denkmalge- Redaktionsgebäude E-R, wie es sich bis vor einigen Jahren mit 'bereinigter' und schützten Gebäude an der Rudower Chaus- wohl schon vor 1994 stillgelegter Leuchtreklame präsentierte. see mit dem Uhrenturm und dem Studio 1, tung betreibt und u.a. Bundestagspolitike- führung der heutigen, NDR- bzw. MDR- dem ursprünglichen Fernsehtheater, das rinnen und Bundestagspolitiker berät“. Der spezifischen Programmnamen passierte nach 1970 die „Aktuelle Kamera“ dann als Urheber der Frage bemerkte dazu: Hat man letztlich nichts. Dahingestellt bleiben muss Teil ihrer überdurchschnittlich gut ausge- sonst nochmal etwas von ihr gehört? Was an dieser Stelle allerdings die nicht unwe- statteten und abgeschirmten Räumlichkei- im gemeinten Sinne in der Tat nur mit sentliche Frage, welche Konsequenzen die ten für sich allein beanspruchte. „nein“ beantwortet werden kann. neue Trägerschaft dieser Funkhäuser im personellen Bereich hatte, wer von den bis- Was für die Gebäude gilt, gilt in einigen Zurück zum 31. Januar 1991, jetzt zum herigen Mitarbeitern dort also auch 1992 Fällen allerdings auch für die Inhalte, die Hörfunk und dort zunächst zu dessen Lan- noch mit dabei war. den DFF ab dem Herbst 1989 ausmachten. desprogrammen, die im Frühjahr 1990 aus So erwies es sich als ausgesprochen ernüch- den Regionalsendern von Radio DDR her- Deutlich einschneidender waren demge- ternd, der Frage nachzugehen, was aus jener vorgegangen waren. Hier geschah vorder- genüber die Ereignisse im Funkhaus in der Journalistin geworden ist, die sich nach ih- gründig fast nichts, der Sendebetrieb lief in Berliner Nalepastraße. Radio Aktuell, das rer letzten DFF-Sendung in der abschlie- allen Fällen nahtlos weiter. Im Funkhaus ßenden Studiototalen die Hände vor das Ge- einstige Radio DDR 1, beendete wie der Potsdam kam es bei Antenne Brandenburg DFF am 31. Dezember 1991 um 24 Uhr sei- sicht schlug. Hier führte die Suche zur Vor- nicht einmal zu einer Umbenennung; der stellung der Mitglieder des Medienrates der ne Sendungen, die bis zu diesem Zeitpunkt ORB führte das Programm unter dieser eta- noch auf den bisherigen UKW-Frequenzen Rundfunkanstalt Berlin-Brandenburg,wo blierten Marke fort und suchte gleich zu Be- man dann zur Kenntnis zu nehmen hat, dass zu hören waren, in Sachsen auch dies schon ginn ein Zeichen zu setzen, indem er Anten- nicht mehr ganztags. Die letzten beiden jene frühere DFF-Mitarbeiterin heute „eine ne Brandenburg für die ersten sechs Stun- PR-Agentur für Medien- und Politikbera- Stunden bestanden dabei nur noch aus einer den des Jahres 1992 auf alle aufgezeichneten, nicht weiter erwähnens- seine Frequenzen aufschal- werten Silvestersendung. Seinen eigentli- tete, auch die von DT64, chen Abschied nahm der Sender bereits um wo die Potsdamer Kollegen 22 Uhr mit einer Ansprache seines Chefre- dafür mit dem Kommentar dakteurs Alfred Eichhorn, die hier im Wort- „sicher ein nettes Unterhal- laut dokumentiert ist, auch wenn die vorlie- tungsprogramm, sollte man gende Aufnahme eine kleine Lücke auf- sich auch mal kommen las- weist. Die Studiokapazitäten des einstigen sen, sowas“ bedacht wur- Radio DDR, mit den Sendekomplexen K 11 den.
Recommended publications
  • Jazz in Der DDR Und Polen
    1 Einleitung „We want Miles!, We want Miles!“ skandierte das Publikum im völlig über- füllten Warschauer Kulturpalast.1 Das Abschlusskonzert des 25. Jazz Jam- boree Warsaw mit dem Miles Davis Septett ging zu Ende. Fast alle Zuhörer standen und unterstützten ihre Forderung mit rhythmischem Klatschen. Als Miles Davis für die dritte Zugabe auf die Bühne zurückkam, stimmte eine Gruppe im Publikum das Lied Sto lat an.2 Miles Davis hob zum Dank kurz den Hut. Derart emotionale Regungen von Miles waren äußerst selten und wurden in der Jazzszene als eine Sensation wahrgenommen.3 Bis heu- te sehen viele Mitglieder der polnischen Jazzszene den Auftritt von Miles Davis als einen der Höhepunkte des Jazzlebens in Polen an. Die wenigen Jazzfans aus der DDR, die es trotz des offiziellen Verbots von Reisen in die VR Polen zu diesem Konzert schafften, erinnern es auch als eines der besten Jazz Jamborees.4 Auch für Miles Davis war der Aufenthalt in Warschau ein herausragendes Erlebnis. So beschreibt er in seiner Autobiographie, er habe das Gefühl gehabt, die Menschen hätten ihn unbedingt sehen wollen und ihn und seine Musik außergewöhnlich gut verstanden. Zudem hätte man ihn wie einen Staatsgast behandelt und ihm von Yuri Andropov ausrichten lassen, dass er Davis für einen der größten Musiker der Welt halte.5 Gut 30 Jahre früher, Anfang der 1950er Jahre, wären ein Konzert eines amerikanischen Musikers und solch positive Äußerungen von sowjetischen Herrschenden über Jazz undenkbar gewesen. Jazz galt als die amerika- nische Musik schlechthin und wurde als solche von den Herrschenden in allen sozialistischen Staaten Ostmitteleuropas abgelehnt. Hierbei folgten die örtlichen Machthaber vor allem den ideologischen Vorgaben aus Mos- kau.
    [Show full text]
  • Public Service Broadcasting Resists the Search for Independence in Brazil and Eastern Europe Octavio Penna Pieranti OCTAVIO PENNA PIERANTI
    Public Service Broadcasting Resists The search for independence in Brazil and Eastern Europe Octavio Penna Pieranti OCTAVIO PENNA PIERANTI PUBLIC SERVICE BROADCASTING RESISTS The search for independence in Brazil and Eastern Europe Sofia, 2020 Copyright © Author Octavio Penna Pieranti Translation Lee Sharp Publisher Foundation Media Democracy Cover (design) Rafiza Varão Cover (photo) Octavio Penna Pieranti ISBN 978-619-90423-3-5 A first edition of this book was published in Portuguese in 2018 (“A radiodifusão pública resiste: a busca por independência no Brasil e no Leste Europeu”, Ed. FAC/UnB). This edition includes a new and final chapter in which the author updates the situation of Public Service Broadcasting in Brazil. To the (still) young Octavio, who will one day realize that communication goes beyond his favorite “episodes”, heroes and villains Table of Contents The late construction of public communication: two cases ............. 9 Tereza Cruvinel Thoughts on public service broadcasting: the importance of comparative studies ............................................................................ 13 Valentina Marinescu QUESTIONS AND ANSWERS .......................................................... 19 I ........................................................................................................... 21 THE END .............................................................................................. 43 II ........................................................................................................
    [Show full text]
  • Aufwachsen in Der
    Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen______ Literaturwissenschaft Herausgegeben von Reinhold Viehoff (Halle/Saale) Gebhard Rusch (Siegen) Rien T. Segers (Groningen) Jg.20 (2001), Heft 1 Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften SPIEL Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft SPIEL: Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Lite raturwissenschaft Jg.20 (2001), Heft 1 Peter Lang Frankfurt am Main • Berlin • Bern • Bruxelles • New York • Oxford • Wien Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Siegener Periodicum zur internationalen empirischen Literatur­ wissenschaft (SPIEL) Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; New York ; Paris ; Wien : Lang ISSN 2199-80780722-7833 Erscheint jährl. zweimal JG. 1, H. 1 (1982)- [Erscheint: Oktober 1982] NE: SPIEL ISSNISSN 2199-80780722-7833 © Peter Lang GmbH Europäischer Verlag der Wissenschaften Frankfurt am Main 2001 Alle Rechte Vorbehalten. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft SONDERHEFT / SPECIAL ISSUE SPIEL 20 (2001), H. 1 Unterhaltende Genres in "sozialistischen" Medien - und anderswo Genres of Entertainment, Socialism, TV Channels, and Contexts. hrsg. von
    [Show full text]
  • Radiophonic Spaces Radiophonic Radiophonic Spaces Spaces
    radiophonic spaces Radiophonic Radiophonic Spaces Spaces Ein Hör-Parcours durch die A sonic journey through radio art Radiokunst Radiophonic Spaces ist ein begehbarer Radiophonic Spaces is at the same time Radioraum und zugleich experimentelles a walk-in radio space and an experimen- Archiv – eine Symbiose aus künstleri- tal archive – a symbiosis of an artistic scher Auseinandersetzung mit Radio- exploration of radio art and radiophony kunst und Radiophonie und einem and an academic research project headed wissenschaftlichen Forschungsprojekt by the Chair of Experimental Radio at unter Federführung des Experimentel- the Bauhaus-Universität Weimar. Under len Radios an der Bauhaus-Universität the artistic direction of Nathalie Singer, Weimar. Ein Team von Radiokünst- a team of radio artists and researchers ler*innen und -forscher*innen hat unter conceived this experimental archive, Leitung von Nathalie Singer diesen which was designed by the artist, archi- Hör-Raum der Radiokunst konzipiert, tect and musician Cevdet Erek. der von dem Künstler, Architekten und Musiker Cevdet Erek gestaltet wurde. The works made accessible in Radio- phonic Spaces range from early radio Die in Radiophonic Spaces zugänglich experiments to contemporary produc- gemachten Arbeiten reichen von Experi- tions. Radio researchers, musicologists, menten aus der Frühzeit des Radios editors, critics and artists from the bis zu zeitgenössischen Produktionen. most varied of contexts and disciplines Radioforscher*innen, Musikwissen- selected over 200 works from 100 years schaftler*innen, Redakteur*innen, Kri- of international radio art for Radio- tiker*innen und Künstler*innen aus den phonic Spaces and arranged them in 13 verschiedensten Kontexten und Diszi- ‘narratives’. The result is a kaleidoscopic plinen haben für Radiophonic Spaces overview of the development of radio über 200 Arbeiten aus 100 Jahren inter- art as well as of recurring themes, motifs nationaler Radiokunst ausgewählt und and procedures.
    [Show full text]
  • Genau – Wissen Für Zu Hause
    #03 Das MÄRZ 2021 Magazin Menschen im Kampfmodus Radiofeatures als Zeitdokumente Auftakt zum Superwahljahr Demokratie auf Distanz in Zeiten von Corona Genau – Wissen für zu Hause Das neue Onlineportal „Mein privater Konzertsaal.“ Sophie Pacini, Pianistin Unabhängig. Unverzichtbar. Unverwechselbar. Editorial Veranstaltungen #03 Liebe Leserinnen und Leser, der Rundfunk­ beitrag ist zum 1. Januar nicht um die von der KEF empfohlenen 86 Cent gestiegen, weil nur 15 von 16 Bundesländern der Erhöhung zuge­ stimmt haben. Das abschließende Urteil des Bundesverfassungsgerichts hierzu steht noch An dieser Stelle finden aus. Unser Ziel ist es, das Programm zu schüt­ Sie gewöhnlich unsere Veranstaltungsübersicht. zen. Es geht um Vertrauen und Verlässlichkeit. Aufgrund der Verbreitung des Corona­Virus führt Deutschlandradio zurzeit keine öffentlichen Ver­ anstaltungen durch. Dies erfolgt zum Schutz des Publikums sowie unserer Der Beitrags­ service von Mitarbeiterinnen und Mit­ ARD, ZDF und arbeiter. Deutschland­ radio in Köln­ Bocklemünd Ausgewählte Veranstal tun­ gen und Konzerte werden bei Deutschlandradio ohne Publikum aufgezeichnet. Diese können Sie in unseren drei Programmen, in der Dlf Audiothek App und online auf unseren Web seiten Wie wird sich das transatlantische Verhältnis unter Präsident Biden entwickeln? nachhören. Bitte beachten Welche Spuren hinterlässt Corona bei den Menschen, in Wirtschaft und Kultur? Sie, dass sich dennoch Wie werden in diesem Jahr mit sechs Landtagswahlen und einer Bundestagswahl Sendetermine verschieben die Wahlkämpfe aussehen? Wie kann es uns als Gesellschaft gelingen, wieder mehr und Programm änderungen miteinander zu sprechen und nicht nur als Interessengruppen übereinander? ergeben können. Weitere Das sind nur einige der Fragen, die uns in diesem Jahr beschäftigen. Und wie immer Informa tionen hierzu auf werden wir unser Bestes geben, um Sie gut zu informieren.
    [Show full text]
  • Volkskammer Der Deutschen Demokratischen Republik 10
    Volkskammer Drucksache Nr. 134 der Deutschen Demokratischen Republik 10. Wahlperiode Antrag des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik vom 11. Juli 1990 Die Volkskammer wolle beschließen: Überleitungsgesetz zu Hörfunk und Fernsehen (Rundfunk) der Deutschen Demokratischen Republik (Rundfunküberleitungsgesetz) Lothar de Malzihre Ministerpräsident Entwurf ÜBERLEITUNGSGESETZ Zu Hörfunk und Fernsehen (Rundfunk) der Deutschen Demokratischen Republik (Rundfunküberleitungsgesetz) Inhaltsverzeichnis Seite Präambel 1. Abschnitt Allgemeines § 1 Recht der freien Meinungsäußerung, 5 Rundfunkbegrifff 2. Abschnitt Programmauftrag, Programmgrund- sätze § 2 Programmgrundsätze 5 § 3 Berichterstattung 6 § 4 Gegendarstcllung -6 § 5 Verlautbarungsrecht 7 § 6 Sendezeit für Dritte 8 § 7 Unzulässige Sendungen, Jugendschutz 8 § 8 Beweissicherung 3. Abschnitt Aufsicht über den Rundfunk § Rechtsaufsicht 10 4. Abschnitt Organisation des öffent lich-rechtlichen Rundfunks § 10 Errichtung von Landesrundfunk- 10 direktoraten § 11 Deutscher Fernsehfunk, Rundfunk 11 der DDR § 12 Aufgaben und Programmauftrag 11 § 13 Organe des Landesrundfunkdirektorates 12 § 14 Aufgaben des Beirates 13 § 15 Aufgaben des Direktors 13 § 16 Gemeinschaftliche Organe der Landes- 14 rundfunkdirektorate § 17 Aufgaben des Rundfunkausschusses 14 § 18 Aufgaben des Direktoratsrats 14 § 19 Recht der Personalvertretung 15 5. Abschnitt Finanzierung des öffentlich-recht- lichen Rundfunks § 20 Finanzierung 15 § 21 Gebühren 15 15 Einnahmen, Mittelbewirt- § 22 schaftung, Gebühreneinzug
    [Show full text]
  • Fuentes Sobre Radio. Un Siglo
    Fuentes sobre Radio Un siglo de bibliografía internacional Antonio Checa Godoy Sevilla, 2003 2 Antonio Checa Godoy Fuentes sobre radio 3 Indice Página Introducción.............................................................................................. Una periodización de la historia de la radio............................................. 1.- 1895-1920. La telegrafía sin hilos........................................... 2.- 1920-1939. La radio espectáculo............................................ 3.- 1939-1960. La radio política.................................................... 4.- 1960-1975. La era del transistor.............................................. 5.- 1975-1982. La FM y la radio libre............................................ 6.- 1982-1999. Descentralización y radio fórmula........................ 7.- 2.000. La era digital.................................................................. Los catálogos en red................................................................................. La hemerografía radiofónica...................................................................... Filmografía y videografía............................................................................ Fuentes 1.- Historia.................................................................................... 1.1.- Historias supranacionales y perspectivas generales sobre la evolución del medio. Historia y radio.. 1.2.- La radio en España................................................. 1.2.1.- Obras generales......................................
    [Show full text]
  • Mitteilungen
    Studienkreis Rundfunk und Geschichte Mitteilungen 19. Jahrgang Nr. 4- Oktober 1993 ln memorlam Walter Först Seite 133 Aufsätze Luise Thuß Vom Gastarbeiterprogramm zur multikulturellen Sendung Auslanderprogramme im Rundfunk der DDR Seite 143 Sibylle Bolik Themen und Tendenzen des Hörspiels in der DDR Seite 150 Thomas Beutelschmidt Bedingungen und Entwicklungen der Studiotechnik im Fernsehen der DDR Seite 155 Joachim-Felix Leonhard Das Rundfunkarchiv Ost Folgen und Folgerungen fOr Gegenwart und Zukunft Seite 168 Dokumentation Christa Nink Folgen nationalsozialistischer Personalpolitik im Westdeutschen Rundfunk Seite 176 Klaus Scheel Quellen zur Geschichte des nationalsozialistischen Rundfunks im »Sonderarchiv« Moskau Seite 192 Nachrichten und Informationen Vorstand des Studienkreises in Leipzig neu gewahlt Seite 201 Satzung des Wilhelm-Treue-Stipendiums Seite 201 Wilhelm-Treue-Stipendien des Studienkreises vergeben Seite202 22. Doktoranden-Kolloquium des Studienkreises 1994 Seite 202 25. Jahrestagung des Studienkreises 1994 Seite 203 Schwarzes Brett RudolfWildenmann (1921 -1993) Seite 204 Walter-Karl Schweikert (1908 -1992) Seite 205 Herbart Blank. Ein biographischer Hinweis Seite 207 Unbekannte Rundfunkrede Gottfried Senns Seite 210 Amerikanische Rundfunkmacher im Dienste des Dritten Reichs Seite 211 DDR-Rundfunkzeitschrift auf Mikrofilm Seite 215 Niederländisches Jahrbuch Mediengeschichte Seite 217 Bibliographie Seite 219 Besprechungen Seite 224 Studienkreis Rundfunk und Geschichte e.V. Redaktion: Arnulf Kutsch (verantw.) Vorsitzender: Helmut Drück, Berlln Wolf Bierbach · Ansgar Diller Schriftführer: Edgar Lersch, Süddeutscher Rundfunk Waller Först · Friedrich P. Kahlenberg Postfach 106040,7000 Stuttgart 10. Tel. 0711/9293233 Marianne Ravenstein Zitierweise: Mitteilungen StRuG-ISSN 0175-4351 Autoren der längeren Beiträge Thomas Beutelschmidt, Freiberuflicher Medienjoumalist, Stubenrauchstraße 11, 12161 Bertin Sibylle Bolik, Freiberufliche Autorin und Hörspiellektorin, Kyffhäuserstraße 59, 50674 Köln Prof. Dr. Friedrich P.
    [Show full text]
  • Die Öffentlich-Rechtliche Rundfunkkultur IRIS Spezial in Europa, Erweitert Aber Den Geografi Schen Horizont, Falls Ein Gewähltes Thema Rundfunkkultur Dies Nahe Legt
    Die Serie Herausgegeben von der Europäischen Audiovisuellen Was können Sie IRIS Spezial ist die Publikationsreihe der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle mit umfassenden Fakten und vertiefenden Analysen. Sie konzentriert sich auf aktuelle Informationsstelle inhaltlich von Themen des Medienrechts und bereitet diese aus juristischem Blickwinkel für Sie auf. IRIS Spezial IRIS Spezial bietet Ihnen drei inhaltliche Dimensionen, die – je nach gewähltem Thema – auch miteinander verbunden sein können: erwarten? 1. Die präzise Darlegung nationaler gesetzlicher Grundlagen zur Vergleichung des in verschiedenen Ländern geltenden Rechts. So untersucht die IRIS Spezial „Pfl ichten der Rundfunkveranstalter zur Investition in die Produktion von Kinofi lmen“ die Situation in 34 europäischen Ländern. 2. Das Aufzeigen und die Analyse aktueller Problemstellungen, einschließlich juristischer Entwicklungen und Trends sowie erster Lösungsansätze. Die IRIS Spezial „Audiovisuelle Mediendienste ohne Grenzen“ ist in die Zukunft gerichtet und behält ihre Aktualität weit über die Annahme der EG-Richtlinie hinaus. 3. Die Beschreibung des europäischen oder auch internationalen Rechtsrahmens, der das nationale Recht prägt. Die IRIS Spezial „Haben oder nicht haben - Must-Carry-Regeln“ erklärt das europäische Modell und stellt es dem amerikanischen Ansatz gegenüber. Woher kommt die Jede Ausgabe der Reihe IRIS Spezial wird von unserer Abteilung für Juristische Informationen in Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen sowie einem breiten Netzwerk von Medienrechts-
    [Show full text]
  • Musik Für Eine Humanistischere Ggesellschaft
    Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig Institut für Musikpädagogik Masterarbeit Gutachter: Prof. Christoph Sramek, Prof. Tobias Rokahr MMUSIK FÜR EINE HUMANISTISCHERE GGESELLSCHAFT LEBEN UND WERK DES KOMPONISTEN GÜNTER KOCHAN Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts vorgelegt von Christian Quinque Danksagung Diese Arbeit hätte nicht entstehen können ohne die Hilfe zahlreicher Menschen, denen ich an dieser Stelle meinen herzlichen Dank aussprechen möchte. Dieser gilt zuerst meinem Mentor Prof. Christoph Sramek für seine Bereitschaft, diese Arbeit zu betreuen, für seine Offenheit im Gespräch und die vertrauensvolle, sachkundige und stets unverzügliche Beratung. Ebenfalls danke ich Herrn Prof. Tobias Rokahr für die Übernahme des Zweitgutachtens und für seine Beratung zu Analyseverfahren neuer Musik. Zu großem Dank verpflichtet bin ich Frau Inge Kochan, Frau Hannelore Gerlach und Herrn Peter Aderhold aus Berlin. In unseren Gesprä- chen am 19. und 20. November 2012 und weiteren Telefonaten und Briefwechseln haben sie mir großes Vertrauen und Interesse entgegengebracht, sich auch kritischen Fragen gestellt und meine Arbeit bedingungslos nach Kräften unterstützt. Ohne ihre Ermöglichung der Ein- sichtnahme in ansonsten unzugängliche Materialien, in Manuskripte, Fotos, Partituren, Kon- zertmitschnitte und den kompositorischen Nachlass Günter Kochans und die Erteilung urhe- berrechtlicher Genehmigungen hätten diese Arbeit und insbesondere das Werkeverzeichnis nicht in der vorliegenden Form zustande kommen können. Ich danke auch den Mitarbeiterin- nen des Deutschen Musikarchivs in Leipzig für die freundliche und geduldige Unterstützung und Beratung bei der Recherche nach Ton- und Schriftdokumenten. Dem Studierendenrat der Hochschule für Musik und Theater Leipzig gilt mein herzlicher Dank für die finanzielle Förde- rung dieser Arbeit durch vollständige Übernahme der im Zusammenhang mit den Recherchen entstandenen Unkosten.
    [Show full text]
  • Wireless World
    Wireless World Over a quarter of a million copies sold Wireless World Guide to Broadcasting Stations LONDON ILIFFE BOOKS THE BUTTERWORTH GROUP ENGLAND Butterworth & Co (Publishers) Ltd London: 88 Kingsway, WC2B 6AB AUSTRALIA Butterworths Pty Ltd Sydney: 586 Pacific Highway, NSW 2067 Melbourne: 343 Little Collins Street, 3000 Brisbane: 240 Queen Street, 4000 NEW ZEALAND Butterworths of New Zealand Ltd Wellington: 26 -28 Waring Taylor Street, 1 SOUTH AFRICA Butterworth & Co (South Africa) (Pty) Ltd Durban: 152 -154 Gale Street First published in 1946 Seventeenth Edition 1973 Published for 'Wireless World' by Iliffe Books, an imprint of the Butterworth Group R Butterworth & Co (Publishers) Ltd 1973 ISBN 0 592 00081 8 Distributed in the United States of America and Canada by Gilfer Associates, Inc. , P.O, Box 239, Park Ridge, NJ, 07656, U.S.A. Printed in England by The Pitman Press, Bath CONTENTS A GUIDE TO LISTENING 1. Receivers ... 1 2. Aerial and Earth Systems 3 3. Propagation ... 7 4. Signal Identification ... .. 10 5. Reception Reports ... ... 13 LONG- AND MEDIUM -WAVE EUROPEAN STATIONS 1. In order of frequency ... ... 16 2. Geographically 43 SHORT -WAVE STATIONS OF THE WORLD 1. In order of frequency ... 53 2. Geographically 159 EUROPEAN V. H. F. SOUND BROADCASTING STATIONS ... ... 197 ACKNOWLEDGEMENT Thanks are due to the B. B.C. for the lists of broadcasting stations, which were prepared by the Tatsfield Receiving Station. A GUIDE TO LISTENING 1 RECEIVERS It is probably true that the majority of sound radio receivers spend most of their time tuned to local stations. This is a pity because much interest can be derived from listening to more distant stations and even modest receivers can pick up a number of these.
    [Show full text]
  • Must-Carry Rules, and Access to Free-DTT
    Access to TV platforms: must-carry rules, and access to free-DTT European Audiovisual Observatory for the European Commission - DG COMM Deirdre Kevin and Agnes Schneeberger European Audiovisual Observatory December 2015 1 | Page Table of Contents Introduction and context of study 7 Executive Summary 9 1 Must-carry 14 1.1 Universal Services Directive 14 1.2 Platforms referred to in must-carry rules 16 1.3 Must-carry channels and services 19 1.4 Other content access rules 28 1.5 Issues of cost in relation to must-carry 30 2 Digital Terrestrial Television 34 2.1 DTT licensing and obstacles to access 34 2.2 Public service broadcasters MUXs 37 2.3 Must-carry rules and digital terrestrial television 37 2.4 DTT across Europe 38 2.5 Channels on Free DTT services 45 Recent legal developments 50 Country Reports 52 3 AL - ALBANIA 53 3.1 Must-carry rules 53 3.2 Other access rules 54 3.3 DTT networks and platform operators 54 3.4 Summary and conclusion 54 4 AT – AUSTRIA 55 4.1 Must-carry rules 55 4.2 Other access rules 58 4.3 Access to free DTT 59 4.4 Conclusion and summary 60 5 BA – BOSNIA AND HERZEGOVINA 61 5.1 Must-carry rules 61 5.2 Other access rules 62 5.3 DTT development 62 5.4 Summary and conclusion 62 6 BE – BELGIUM 63 6.1 Must-carry rules 63 6.2 Other access rules 70 6.3 Access to free DTT 72 6.4 Conclusion and summary 73 7 BG – BULGARIA 75 2 | Page 7.1 Must-carry rules 75 7.2 Must offer 75 7.3 Access to free DTT 76 7.4 Summary and conclusion 76 8 CH – SWITZERLAND 77 8.1 Must-carry rules 77 8.2 Other access rules 79 8.3 Access to free DTT
    [Show full text]