Die Öffentlich-Rechtliche Rundfunkkultur IRIS Spezial in Europa, Erweitert Aber Den Geografi Schen Horizont, Falls Ein Gewähltes Thema Rundfunkkultur Dies Nahe Legt

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Öffentlich-Rechtliche Rundfunkkultur IRIS Spezial in Europa, Erweitert Aber Den Geografi Schen Horizont, Falls Ein Gewähltes Thema Rundfunkkultur Dies Nahe Legt Die Serie Herausgegeben von der Europäischen Audiovisuellen Was können Sie IRIS Spezial ist die Publikationsreihe der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle mit umfassenden Fakten und vertiefenden Analysen. Sie konzentriert sich auf aktuelle Informationsstelle inhaltlich von Themen des Medienrechts und bereitet diese aus juristischem Blickwinkel für Sie auf. IRIS Spezial IRIS Spezial bietet Ihnen drei inhaltliche Dimensionen, die – je nach gewähltem Thema – auch miteinander verbunden sein können: erwarten? 1. Die präzise Darlegung nationaler gesetzlicher Grundlagen zur Vergleichung des in verschiedenen Ländern geltenden Rechts. So untersucht die IRIS Spezial „Pfl ichten der Rundfunkveranstalter zur Investition in die Produktion von Kinofi lmen“ die Situation in 34 europäischen Ländern. 2. Das Aufzeigen und die Analyse aktueller Problemstellungen, einschließlich juristischer Entwicklungen und Trends sowie erster Lösungsansätze. Die IRIS Spezial „Audiovisuelle Mediendienste ohne Grenzen“ ist in die Zukunft gerichtet und behält ihre Aktualität weit über die Annahme der EG-Richtlinie hinaus. 3. Die Beschreibung des europäischen oder auch internationalen Rechtsrahmens, der das nationale Recht prägt. Die IRIS Spezial „Haben oder nicht haben - Must-Carry-Regeln“ erklärt das europäische Modell und stellt es dem amerikanischen Ansatz gegenüber. Woher kommt die Jede Ausgabe der Reihe IRIS Spezial wird von unserer Abteilung für Juristische Informationen in Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen sowie einem breiten Netzwerk von Medienrechts- Die öffentlich- Kompetenz? spezialisten erarbeitet. Die Themen werden entweder durch Einladungsworkshops oder Auftragsarbeiten vorbereitet. Workshopteilnehmer und Autoren werden so ausgewählt, dass sie unterschiedliche berufl iche, fachliche, nationale und kulturelle Hintergründen repräsentieren. rechtliche Der besondere IRIS Spezial Publikationen bereiten die gewählten juristischen Themen in einer Weise auf, die sich auch Nicht-Juristen erschließt. Dabei verbindet jeder Band hohe Praxisrelevanz Mehrwert von mit wissenschaftlicher Präzision. IRIS Spezial konzentriert sich auf die Verhältnisse Die öffentlich-rechtliche Rundfunkkultur IRIS Spezial in Europa, erweitert aber den geografi schen Horizont, falls ein gewähltes Thema Rundfunkkultur dies nahe legt. Wer sollte IRIS Spezial ist für Sie ein „Muss”, wenn Sie eine verantwortliche Position in der Medien- industrie, besonders in den Sparten Film und Rundfunk sowie Neue Medien, bekleiden IRIS Spezial lesen? oder in einer spezialisierten Anwaltskanzlei, bei einer Regulierungsbehörde, als medien- und kulturpolitisch Verantwortlicher oder als Medienwissenschaftler arbeiten. Bisher in der ■ Audiovisuelle Mediendienste ohne Grenzen IRIS Spezial Reihe ■ Pfl ichten der Rundfunkveranstalter zur Investition erschienen: in die Produktion von Kinofi lmen ■ Haben oder nicht haben - Must-Carry-Regeln ■ Die zukünftige Verbreitung audiovisueller Dienste ■ Politische Rede und die Rolle der Medien ■ Die Regulierung des Zugangs zum digitalen Fernsehen ■ Co-Regulierung der Medien in Europa ■ Die rechtliche Zuständigkeit für Rundfunkveranstalter in Europa ■ Fernsehen und Medienkonzentration Nomos Weitere Informationen fi nden Sie im Internet unter: www.obs.coe.int Verlagsgesellschaft oder bei der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle: Tel. +33 (0) 3 88 14 44 00 - Fax +33 (0) 3 88 14 44 19 - E-mail [email protected] IRIS Spezial: Die öffentlich-rechtliche Rundfunkkultur Europäische Audiovisuelle Informationsstelle, Straßburg 2007 ISBN: 978-92-871-6189-5 EUR 62,50 Verlagsleitung: Wolfgang Closs, Geschäftsführender Direktor der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle E-mail: [email protected] Wissenschaftliche Betreuung und Koordination: Dr. Susanne Nikoltchev, LL.M. (Florenz/Italien, Ann Arbor/MI) Leiterin der Abteilung Juristische Information E-mail: [email protected] IRIS Spezial: Die öffentlich-rechtliche Rundfunkkultur Mit Beiträgen der Partnerorganisationen: ★ ★★ ★ ★ ★ ★ EMR★ ★ ★ ★ ★ Institut für Informationsrecht (IViR) Institut für europäisches Medienrecht (EMR) Rokin 84 Franz-Mai-Straße 6 NL-1012 KX Amsterdam D-66121 Saarbrücken Tel.: +31 (0) 20 525 34 06 Tel.: +49 (0) 681 99 275 11 Fax: +31 (0) 20 525 30 33 Fax: +49 (0) 681 99 275 12 E-mail: [email protected] E-mail: [email protected] URL: http://www.ivir.nl URL: http://www.emr-sb.de Verlagsassistentin: Michelle Ganter Marketing: Markus Booms E-mail: [email protected] Übersetzung/Korrektur: Caroline Bletterer, Francisco Javier Cabrera Blázquez, Véronique Campillo, Katherina Corsten, France Courrèges, Christopher Edwards, Paul Green, Isabelle Herold-Vieuxblé, Jürgen Herz, Florence Lapérou, Bernard Ludewig, Sharon McLaughlin, Géraldine Pilard-Murray, Stefan Pooth, Patricia Priss, Britta Probol, Erwin Rohwer, Kerstin Spenner, Sylvie Stellmacher, Nathalie Sturlèse, Candelaria Van Strien-Reney, Anne-Lise Weidmann Satz/Druck: Pointillés, Hoenheim (France) Herausgeber: Europäische Audiovisuelle Informationsstelle 76 Allée de la Robertsau F-67000 Strasbourg Tel.: +33 (0)3 88 14 44 00 Fax: +33 (0)3 88 14 44 19 E-mail: [email protected] URL: http://www.obs.coe.int Bitte zitieren Sie diese Publikation wie folgt: Susanne Nikoltchev, Hrsg., IRIS Spezial: Die öffentlich-rechtliche Rundfunkkultur (Straßburg, Europäische Audiovisuelle Informationsstelle, 2007) © Europäische Audiovisuelle Informationsstelle, 2007. Jegliche in dieser Publikation geäußerten Meinungen sind persönlicher Natur und sollten in keiner Weise dahingehend verstanden werden, dass sie die Auffassung der Informationsstelle, ihrer Mitglieder oder des Europarats wiedergeben. Die öffentlich-rechtliche Rundfunkkultur Herausgegeben von der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle In dem vom Europarat in Auftrag gegebenen und unlängst veröffentlichten Bericht „Öffentlich- rechtliche Medien in der Informationsgesellschaft“ führt Christian S. Nissen im Zusammenhang mit der lebhaften Debatte über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk ein durchaus provokatives Argument an. Er schreibt, dass öffentlich-rechtliche Medien als Korrektiv für das Versagen des Marktes angesehen werden könnten, insofern als sich die Inhalte von kommerziellen Anbietern durch einen Mangel an nationaler und kultureller Vielfalt auszeichnen und folglich nicht die Vielfalt der Nationen und Regionen in Europa widerspiegeln. Dieses Argument, so der Autor, sei zwar nicht der Grund für die Schaffung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gewesen, aber es könne für seine Zukunft von großer Bedeutung sein. Folgt man diesem Gedanken, stellt sich die Frage nach dem Zusammenhang zwischen öffentlich- rechtlichem Rundfunk und Kultur. In dieser Ausgabe von IRIS Spezial schauen wir uns diesen Zusammenhang aus zwei unterschiedlichen Blickwinkeln an. Zunächst geht es um das, was wir als Kultur des öffentlich-rechtlichen Rundfunks bezeichnen wollen: Wie hat sich der öffentlich-rechtliche Rundfunk entwickelt, welche Konsequenzen zieht er nach sich, warum gibt es ihn noch, welchen Regeln und Grundsätzen unterliegt er? In der Folge wird es darum gehen, wie der öffentlich-rechtliche Rundfunk zur kulturellen Vielfalt beiträgt: Bedient er verschiedene gesellschaftliche Gruppen, bietet er eine breite Vielfalt an hochwertigen Rundfunkdiensten, leistet er einen Beitrag in zentralen gesellschaftlichen und kulturellen Bereichen? Als juristische Publikation betrachtet IRIS Spezial diesen Fragenkomplex aus einer regulatorischen Perspektive. Mit anderen Worten, wir wollen hier untersuchen, inwieweit nationale Regelungen die heutige Kultur des öffentlich-rechtlichen Rundfunks widerspiegeln und berücksichtigen und gleichzeitig sicherstellen, dass die öffentlich-rechtlichen Sender die Umsetzung kultureller Ziele voranbringen. Als Ergebnis liefert diese Publikation detaillierte Informationen über die öffentlich-rechtlichen Rundfunksysteme in 14 verschiedenen Ländern. Für jedes dieser Länder werden in einem einleitenden Kapitel die Grundlagen des Auftrags des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, seine Geschäfts- und Finanzierungsmodelle sowie die Verfahren und Strukturen der Entscheidungsprozesse im öffentlich- rechtlichen Rundfunk beschrieben. Auf der Grundlage dieser Informationen untersucht diese IRIS Spezial im zweiten Kapitel – wiederum für jedes Land – den Einfluss, den wichtige nationale kulturelle oder gesellschaftliche Aspekte auf das jeweilige öffentlich-rechtliche Rundfunksystem haben. Des Weiteren geht es um die Frage, inwieweit sich Vielfalt auch in den organisatorischen Strukturen der öffentlich-rechtlichen Rundfunksender widerspiegelt. Die Länder wurden mit Blick auf die Besonderheiten ihres jeweiligen öffentlich-rechtlichen Rundfunksystems ausgewählt, um die verschiedenen existierenden Regulierungsmodelle zu dokumentieren. Ein weiteres Auswahlkriterium war die Erforschung der Frage, wie und in welchem Maße die kulturellen, historischen und gesellschaftlichen Merkmale der einzelnen Länder den jeweiligen Rechtsrahmen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk geprägt haben. Dieses Ziel macht die Betrachtung unterschiedlicher Ansätze umso wichtiger. Der Schwerpunkt, den diese IRIS Spezial auf die Länderberichte legt, spiegelt die Tatsache wider, dass die Gesetze für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk weitgehend von nationalen Gesetzgebern 2 DIE ÖFFENTLICH-RECHTLICHE RUNDFUNKKULTUR gemacht werden. Dennoch spielen auch paneuropäische Regelungen und Standards eine gewisse Rolle, und sei es nur durch die Unterstützung der Arbeit und Ziele der öffentlich-rechtlichen Sender oder durch
Recommended publications
  • Contribution of Public Service Media in Promoting Social Cohesion
    COUNCIL CONSEIL OF EUROPE DE L’EUROPE Contribution of public service media in promoting social cohesion and integrating all communities and generations Implementation of Committee of Ministers Recommendation Rec (97) 21 on media and the promotion of a culture of tolerance Group of Specialists on Public Service Media in the Information Society (MC-S-PSM) H/Inf (2009) 5 Contribution of public service media in promoting social cohesion and integrating all communities and generations Implementation of Committee of Ministers’ Recommendation Rec (97) 21 on media and the promotion of a culture of tolerance Report prepared by the Group of Specialists on Public Service Media in the Information Society (MC-S-PSM), November 2008 Directorate General of Human Rights and Legal Affairs Council of Europe Strasbourg, June 2009 Édition française : La contribution des médias de service public à la promotion de la cohésion sociale et a l’intégration de toutes les communautés et générations Directorate General of Human Rights and Legal Affairs Council of Europe F-67075 Strasbourg Cedex http://www.coe.int/ © Council of Europe 2009 Printed at the Council of Europe Contents Executive summary . .5 Introduction . .5 Key developments . .6 Workforce . 6 Requirements . .11 Content and services . 13 Conclusions, recommendations and proposals for further action . 18 Conclusions . .18 Recommendations and proposals for further action . .20 Appendix A. Recommendation No. R (97) 21 . 22 Recommendation No. R (97) 21 on Appendix to Recommendation No. R the media and the promotion of a (97) 21 . .22 culture of tolerance . .22 Appendix B. Questionnaire on public service media and the promotion of a culture of tolerance .
    [Show full text]
  • Jazz in Der DDR Und Polen
    1 Einleitung „We want Miles!, We want Miles!“ skandierte das Publikum im völlig über- füllten Warschauer Kulturpalast.1 Das Abschlusskonzert des 25. Jazz Jam- boree Warsaw mit dem Miles Davis Septett ging zu Ende. Fast alle Zuhörer standen und unterstützten ihre Forderung mit rhythmischem Klatschen. Als Miles Davis für die dritte Zugabe auf die Bühne zurückkam, stimmte eine Gruppe im Publikum das Lied Sto lat an.2 Miles Davis hob zum Dank kurz den Hut. Derart emotionale Regungen von Miles waren äußerst selten und wurden in der Jazzszene als eine Sensation wahrgenommen.3 Bis heu- te sehen viele Mitglieder der polnischen Jazzszene den Auftritt von Miles Davis als einen der Höhepunkte des Jazzlebens in Polen an. Die wenigen Jazzfans aus der DDR, die es trotz des offiziellen Verbots von Reisen in die VR Polen zu diesem Konzert schafften, erinnern es auch als eines der besten Jazz Jamborees.4 Auch für Miles Davis war der Aufenthalt in Warschau ein herausragendes Erlebnis. So beschreibt er in seiner Autobiographie, er habe das Gefühl gehabt, die Menschen hätten ihn unbedingt sehen wollen und ihn und seine Musik außergewöhnlich gut verstanden. Zudem hätte man ihn wie einen Staatsgast behandelt und ihm von Yuri Andropov ausrichten lassen, dass er Davis für einen der größten Musiker der Welt halte.5 Gut 30 Jahre früher, Anfang der 1950er Jahre, wären ein Konzert eines amerikanischen Musikers und solch positive Äußerungen von sowjetischen Herrschenden über Jazz undenkbar gewesen. Jazz galt als die amerika- nische Musik schlechthin und wurde als solche von den Herrschenden in allen sozialistischen Staaten Ostmitteleuropas abgelehnt. Hierbei folgten die örtlichen Machthaber vor allem den ideologischen Vorgaben aus Mos- kau.
    [Show full text]
  • Bruksanvisning Lcd Tv / Led Lcd Tv
    SVENSKA BRUKSANVISNING LCD TV / LED LCD TV Vänligen läs noga igenom bruksanvisningen innan du börjar att an- vända din nya TV-apparat och ta vara på den för senare bruk. www.lg.com köps separat Väggmonteringsfäste Valfria tillbehör kan ändras eller justeras LSW200B eller LSW400B eller för kvalitetsförbättring utan föregående LSW100B eller meddelande. LSW200BG LSW400BG eller LSW100BG DSW400B eller Kontakta din återförsäljare om du vill DSW400BG köpa dessa produkter. Enheten fungerar med kompatibla LED LCD TV eller LCD TV-apparater från LG. (19/22/26/32LD3***, (37/42/47LD4***, Trådlös mediabox 32LD4***, 32LD5***, 42/46LD5***, 19/22/26/32LE3***, 37/42LE4***, (52/60LD5***, 32LE4***, 22/26LE5***, 37/42/47LE5***) 55LE5***) 32LE5***) (32/42/46/52/60LD5***, 32LE3***, 32/37/42LE4***, 32/37/42/47/55LE5***) HDMI, HDMI logotypen och High- DefinitionMultimedia Interface är varumärken eller inregistrerade varumärken tillhörande HDMI Licensing LLC. INNEHÅLL DIAGNOSTIK ....................................................38 FÖRBEREDELSE PRODUKT/SERVICE INFORMATION ..............39 FÖRENKLAD ANVÄNDARMANUAL ................40 LCD-TV, MODELLER : 9/22/26/32LD35**, HUR MAN ANVÄNDER LISTAN MED KANALER 41 INNEHÅLL 19/22/26/32LD34** .........................................A-1 INSIGNALLISTA ................................................43 LCD-TV, MODELLER : 32/37/42/47LD4***, INSIGNALMARKERING ....................................44 26/32LD32**, 26/32LD33** ...............................A-14 DATASERVICE .................................................45 LCD-TV,
    [Show full text]
  • Joukkoviestimet 2013
    Kulttuuri ja viestintä 2014 Kultur och media Culture and the media Kulttuuri ja viestintä 2014 Kulttuuri Joukkoviestimet – Finnish Mass Media on artikkeleihin ja tilastoaineistoon perustuva monipuolinen katsaus Suomen joukkoviestinnän tilaan. Julkaisussa tarkastellaan joukko- viestimiä seuraavina kokonaisuuksina: joukkoviestinnän talous ja kulutus, sanomalehdet, aikakauslehdet, radio, televisio ja verkkomedia. Julkaisussa on myös kansainväli- siä vertailutietoja sisältävä luku. Jokaisesta joukkoviestin- nän sektorista on lisäksi tilastokatsausten yhteydessä tiiviit johdantoartikkelit. Joukkoviestimet 2013 Joukkoviestimet 2013 Finnish Mass Media ISSN 2242−6477 (pdf) ISBN 978−952−244−499−8 (pdf) ISSN 1455−9447 (print) ISBN 978−952−244−500−1 (print) Tuotenumero 3090 (print) 9 789522 445001 Tietopalvelu ja viestintä Kommunikation och informationstjänst Communication and Information Services Tilastokeskus Statistikcentralen Statistics Finland puh. 029 551 2220 tfn 029 551 2220 tel. +358 29 551 2220 www.tilastokeskus.fi www.stat.fi www.stat.fi Julkaisutilaukset: Beställning av publikationer: Publication orders: Edita Publishing Oy Edita Publishing Oy Edita Publishing Oy puh. 020 450 05 tfn 020 450 05 tel. +358 20 450 05 [email protected] www.editapublishing.fi www.editapublishing.fi www.editapublishing.fi Untitled-1 1 12.6.2014 13:07:39 Kulttuuri ja viestintä 2014 Kultur och media Culture and the media Joukkoviestimet 2013 Finnish Mass Media Helsinki – Helsingfors 2014 Tiedustelut – Förfrågningar – Inquiries: Tuomo Sauri Puh. 029 551 3449 Tel. +358 29 551 3449 [email protected] Kansikuva – Pärmbild – Cover photograph: Ilkka Kärkkäinen Kannen suunnittelu – Pärmplanering – Cover design: Irene Koumolou Taitto – Ombrytning – Layout: Eeva-Liisa Repo © 2014 Tilastokeskus – Statistikcentralen – Statistics Finland ISSN 2242−6477 (pdf) ISBN 978−952−244−499−8 (pdf) ISSN 1455−9447 (print) ISBN 978−952−244−500−1 (print) Taulukoissa käytetyt symbolit Key to symbols used in Tables Ei mitään ilmoitettavaa No information.......
    [Show full text]
  • The Public Service Broadcasting Culture
    The Series Published by the European Audiovisual Observatory What can you IRIS Special is a series of publications from the European Audiovisual Observatory that provides you comprehensive factual information coupled with in-depth analysis. The expect from themes chosen for IRIS Special are all topical issues in media law, which we explore for IRIS Special in you from a legal perspective. IRIS Special’s approach to its content is tri-dimensional, with overlap in some cases, depending on the theme. terms of content? It offers: 1. a detailed survey of relevant national legislation to facilitate comparison of the legal position in different countries, for example IRIS Special: Broadcasters’ Obligations to Invest in Cinematographic Production describes the rules applied by 34 European states; 2. identifi cation and analysis of highly relevant issues, covering legal developments and trends as well as suggested solutions: for example IRIS Special, Audiovisual Media Services without Frontiers – Implementing the Rules offers a forward-looking analysis that will continue to be relevant long after the adoption of the EC Directive; 3. an outline of the European or international legal context infl uencing the national legislation, for example IRIS Special: To Have or Not to Have – Must-carry Rules explains the European model and compares it with the American approach. What is the source Every edition of IRIS Special is produced by the European Audiovisual Observatory’s legal information department in cooperation with its partner organisations and an extensive The Public of the IRIS Special network of experts in media law. The themes are either discussed at invitation-only expertise? workshops or tackled by selected guest authors.
    [Show full text]
  • Aufwachsen in Der
    Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen______ Literaturwissenschaft Herausgegeben von Reinhold Viehoff (Halle/Saale) Gebhard Rusch (Siegen) Rien T. Segers (Groningen) Jg.20 (2001), Heft 1 Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften SPIEL Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft SPIEL: Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Lite raturwissenschaft Jg.20 (2001), Heft 1 Peter Lang Frankfurt am Main • Berlin • Bern • Bruxelles • New York • Oxford • Wien Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Siegener Periodicum zur internationalen empirischen Literatur­ wissenschaft (SPIEL) Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; New York ; Paris ; Wien : Lang ISSN 2199-80780722-7833 Erscheint jährl. zweimal JG. 1, H. 1 (1982)- [Erscheint: Oktober 1982] NE: SPIEL ISSNISSN 2199-80780722-7833 © Peter Lang GmbH Europäischer Verlag der Wissenschaften Frankfurt am Main 2001 Alle Rechte Vorbehalten. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft SONDERHEFT / SPECIAL ISSUE SPIEL 20 (2001), H. 1 Unterhaltende Genres in "sozialistischen" Medien - und anderswo Genres of Entertainment, Socialism, TV Channels, and Contexts. hrsg. von
    [Show full text]
  • Tavoitteena Koko Kansan Elokuvakerho Julkisen Palvelun Elokuvapolitiikka Yle Teema -Kanavalla 2001–2013
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Helsingin yliopiston digitaalinen arkisto Tavoitteena koko kansan elokuvakerho Julkisen palvelun elokuvapolitiikka Yle Teema -kanavalla 2001–2013 Maria Vera Kristina Pirkkalainen Helsingin yliopisto Valtiotieteellinen tiedekunta Poliittinen historia Pro gradu -tutkielma Joulukuu 2014 Tiedekunta/Osasto – Fakultet/Sektion – Faculty Laitos – Institution – Department Valtiotieteellinen tiedekunta Politiikan ja talouden tutkimuksen laitos Tekijä – Författare – Author Maria Vera Kristina Pirkkalainen Työn nimi – Arbetets titel – Title Tavoitteena koko kansan elokuvakerho. Julkisen palvelun elokuvapolitiikka Yle Teema -kanavalla 2001–2013 Oppiaine – Läroämne – Subject Poliittinen historia Työn laji – Arbetets art – Level Aika – Datum – Month and year Sivumäärä – Sidoantal – Number of pages Pro gradu Joulukuu 2014 111 Tiivistelmä – Referat – Abstract Tämä pro gradu -tutkielma tarkastelee, miten Yleisradion ohjelmapolitiikka on kehittynyt historiallisesta lähtökohdastaan digitalisoitumisen myötä 2000-luvulla. Tutkimus selvittää, millä tavalla Yleisradion televisiotoiminta vastasi tarjonnan lisääntymiseen ja pirstoutumiseen runsauden aikakaudella, ja millaisia uudistuksia muuttunut tarjonta tarkoitti julkisen palvelun tavoitteissa ja ohjelmistoissa. Tarkemmin tutkittavaksi tapauskohteeksi on valittu Yle Teema -kulttuurikanavalla vuosina 2001– 2013 esitetyt pitkät fiktioelokuvat. Television elokuvapolitiikan lisäksi Yle Teema on paljolti aikaisemmin tutkimatonta
    [Show full text]
  • Radiophonic Spaces Radiophonic Radiophonic Spaces Spaces
    radiophonic spaces Radiophonic Radiophonic Spaces Spaces Ein Hör-Parcours durch die A sonic journey through radio art Radiokunst Radiophonic Spaces ist ein begehbarer Radiophonic Spaces is at the same time Radioraum und zugleich experimentelles a walk-in radio space and an experimen- Archiv – eine Symbiose aus künstleri- tal archive – a symbiosis of an artistic scher Auseinandersetzung mit Radio- exploration of radio art and radiophony kunst und Radiophonie und einem and an academic research project headed wissenschaftlichen Forschungsprojekt by the Chair of Experimental Radio at unter Federführung des Experimentel- the Bauhaus-Universität Weimar. Under len Radios an der Bauhaus-Universität the artistic direction of Nathalie Singer, Weimar. Ein Team von Radiokünst- a team of radio artists and researchers ler*innen und -forscher*innen hat unter conceived this experimental archive, Leitung von Nathalie Singer diesen which was designed by the artist, archi- Hör-Raum der Radiokunst konzipiert, tect and musician Cevdet Erek. der von dem Künstler, Architekten und Musiker Cevdet Erek gestaltet wurde. The works made accessible in Radio- phonic Spaces range from early radio Die in Radiophonic Spaces zugänglich experiments to contemporary produc- gemachten Arbeiten reichen von Experi- tions. Radio researchers, musicologists, menten aus der Frühzeit des Radios editors, critics and artists from the bis zu zeitgenössischen Produktionen. most varied of contexts and disciplines Radioforscher*innen, Musikwissen- selected over 200 works from 100 years schaftler*innen, Redakteur*innen, Kri- of international radio art for Radio- tiker*innen und Künstler*innen aus den phonic Spaces and arranged them in 13 verschiedensten Kontexten und Diszi- ‘narratives’. The result is a kaleidoscopic plinen haben für Radiophonic Spaces overview of the development of radio über 200 Arbeiten aus 100 Jahren inter- art as well as of recurring themes, motifs nationaler Radiokunst ausgewählt und and procedures.
    [Show full text]
  • Volkskammer Der Deutschen Demokratischen Republik 10
    Volkskammer Drucksache Nr. 134 der Deutschen Demokratischen Republik 10. Wahlperiode Antrag des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik vom 11. Juli 1990 Die Volkskammer wolle beschließen: Überleitungsgesetz zu Hörfunk und Fernsehen (Rundfunk) der Deutschen Demokratischen Republik (Rundfunküberleitungsgesetz) Lothar de Malzihre Ministerpräsident Entwurf ÜBERLEITUNGSGESETZ Zu Hörfunk und Fernsehen (Rundfunk) der Deutschen Demokratischen Republik (Rundfunküberleitungsgesetz) Inhaltsverzeichnis Seite Präambel 1. Abschnitt Allgemeines § 1 Recht der freien Meinungsäußerung, 5 Rundfunkbegrifff 2. Abschnitt Programmauftrag, Programmgrund- sätze § 2 Programmgrundsätze 5 § 3 Berichterstattung 6 § 4 Gegendarstcllung -6 § 5 Verlautbarungsrecht 7 § 6 Sendezeit für Dritte 8 § 7 Unzulässige Sendungen, Jugendschutz 8 § 8 Beweissicherung 3. Abschnitt Aufsicht über den Rundfunk § Rechtsaufsicht 10 4. Abschnitt Organisation des öffent lich-rechtlichen Rundfunks § 10 Errichtung von Landesrundfunk- 10 direktoraten § 11 Deutscher Fernsehfunk, Rundfunk 11 der DDR § 12 Aufgaben und Programmauftrag 11 § 13 Organe des Landesrundfunkdirektorates 12 § 14 Aufgaben des Beirates 13 § 15 Aufgaben des Direktors 13 § 16 Gemeinschaftliche Organe der Landes- 14 rundfunkdirektorate § 17 Aufgaben des Rundfunkausschusses 14 § 18 Aufgaben des Direktoratsrats 14 § 19 Recht der Personalvertretung 15 5. Abschnitt Finanzierung des öffentlich-recht- lichen Rundfunks § 20 Finanzierung 15 § 21 Gebühren 15 15 Einnahmen, Mittelbewirt- § 22 schaftung, Gebühreneinzug
    [Show full text]
  • Fuentes Sobre Radio. Un Siglo
    Fuentes sobre Radio Un siglo de bibliografía internacional Antonio Checa Godoy Sevilla, 2003 2 Antonio Checa Godoy Fuentes sobre radio 3 Indice Página Introducción.............................................................................................. Una periodización de la historia de la radio............................................. 1.- 1895-1920. La telegrafía sin hilos........................................... 2.- 1920-1939. La radio espectáculo............................................ 3.- 1939-1960. La radio política.................................................... 4.- 1960-1975. La era del transistor.............................................. 5.- 1975-1982. La FM y la radio libre............................................ 6.- 1982-1999. Descentralización y radio fórmula........................ 7.- 2.000. La era digital.................................................................. Los catálogos en red................................................................................. La hemerografía radiofónica...................................................................... Filmografía y videografía............................................................................ Fuentes 1.- Historia.................................................................................... 1.1.- Historias supranacionales y perspectivas generales sobre la evolución del medio. Historia y radio.. 1.2.- La radio en España................................................. 1.2.1.- Obras generales......................................
    [Show full text]
  • Mitteilungen
    Studienkreis Rundfunk und Geschichte Mitteilungen 19. Jahrgang Nr. 4- Oktober 1993 ln memorlam Walter Först Seite 133 Aufsätze Luise Thuß Vom Gastarbeiterprogramm zur multikulturellen Sendung Auslanderprogramme im Rundfunk der DDR Seite 143 Sibylle Bolik Themen und Tendenzen des Hörspiels in der DDR Seite 150 Thomas Beutelschmidt Bedingungen und Entwicklungen der Studiotechnik im Fernsehen der DDR Seite 155 Joachim-Felix Leonhard Das Rundfunkarchiv Ost Folgen und Folgerungen fOr Gegenwart und Zukunft Seite 168 Dokumentation Christa Nink Folgen nationalsozialistischer Personalpolitik im Westdeutschen Rundfunk Seite 176 Klaus Scheel Quellen zur Geschichte des nationalsozialistischen Rundfunks im »Sonderarchiv« Moskau Seite 192 Nachrichten und Informationen Vorstand des Studienkreises in Leipzig neu gewahlt Seite 201 Satzung des Wilhelm-Treue-Stipendiums Seite 201 Wilhelm-Treue-Stipendien des Studienkreises vergeben Seite202 22. Doktoranden-Kolloquium des Studienkreises 1994 Seite 202 25. Jahrestagung des Studienkreises 1994 Seite 203 Schwarzes Brett RudolfWildenmann (1921 -1993) Seite 204 Walter-Karl Schweikert (1908 -1992) Seite 205 Herbart Blank. Ein biographischer Hinweis Seite 207 Unbekannte Rundfunkrede Gottfried Senns Seite 210 Amerikanische Rundfunkmacher im Dienste des Dritten Reichs Seite 211 DDR-Rundfunkzeitschrift auf Mikrofilm Seite 215 Niederländisches Jahrbuch Mediengeschichte Seite 217 Bibliographie Seite 219 Besprechungen Seite 224 Studienkreis Rundfunk und Geschichte e.V. Redaktion: Arnulf Kutsch (verantw.) Vorsitzender: Helmut Drück, Berlln Wolf Bierbach · Ansgar Diller Schriftführer: Edgar Lersch, Süddeutscher Rundfunk Waller Först · Friedrich P. Kahlenberg Postfach 106040,7000 Stuttgart 10. Tel. 0711/9293233 Marianne Ravenstein Zitierweise: Mitteilungen StRuG-ISSN 0175-4351 Autoren der längeren Beiträge Thomas Beutelschmidt, Freiberuflicher Medienjoumalist, Stubenrauchstraße 11, 12161 Bertin Sibylle Bolik, Freiberufliche Autorin und Hörspiellektorin, Kyffhäuserstraße 59, 50674 Köln Prof. Dr. Friedrich P.
    [Show full text]
  • Lt-42Da8su Lt-42Da8zu Lt-37Da8su Lt
    ENGLISH DEUTSCH FRANÇAIS CASTELLANO SUOMI LT-42DA8SU LT-42DA8ZU SVENSKA LT-37DA8SU LT-37DA8ZU LT-32DA8SU LT-32DA8ZU LT-26DA8SU LT-26DA8ZU WIDE LCD PANEL TV INSTRUCTIONS 16:9 LCD TV BEDIENUNGSANLEITUNG TELEVISEUR A ECRAN LCD PANORAMIQUE MANUEL D’INSTRUCTIONS TELEVISOR CON PANEL LCD PANORÁMICO MANUAL DE INSTRUCCIONES NESTEKIDENÄYTÖLLÄ VARUSTETTU KÄYTTÖOHJE LAAJAKUVATELEVISIO BREDBILDS LCD-TV BRUKSANVISNING Trade Mark of the DVB Digital Video Broadcasting Project (1991 to 1996) Number : 4341, 4342, 4343, 4344 © 2007 Victor Company of Japan, Limited 0207KTH-CR-MU LCT2207-002A-U-EN LLCT2207-002A-U_Cover.inddCT2207-002A-U_Cover.indd 11-2-2 22/5/2007/5/2007 11:41:27:41:27 PPMM Dear Customer, ENGLISH Information for Users on Disposal of Old Equipment ENGLISH This apparatus is in conformance with the valid European directives and standards regarding electromagnetic compatibility and electrical safety. [European Union] European representative of Victor Company of Japan, Limited is: JVC Technology Centre Europe GmbH This symbol indicates that the electrical and electronic equipment should not be disposed as Postfach 10 05 52 general household waste at its end-of-life. Instead, the product should be handed over to the 61145 Friedberg applicable collection point for the recycling of electrical and electronic equipment for proper Germany treatment, recovery and recycling in accordance with your national legislation. By disposing of this product correctly, you will help to conserve natural resources and will Sehr geehrter Kunde, sehr geehrte Kundin, DEUTSCH help prevent potential negative effects on the environment and human health which could otherwise be caused by inappropriate waste handling of this product. For more information dieses Gerät stimmt mit den gültigen europäischen Richtlinien und Normen bezüglich about collection point and recycling of this product, please contact your local municipal elektromagnetischer Verträglichkeit und elektrischer Sicherheit überein.
    [Show full text]