#03 Das MÄRZ 2021 Magazin

Menschen im Kampfmodus Radiofeatures als Zeitdokumente

Auftakt zum Superwahljahr Demokratie auf Distanz in Zeiten von Corona

Genau – Wissen für zu Hause

Das neue Onlineportal „Mein privater Konzertsaal.“ Sophie Pacini, Pianistin

Unabhängig. Unverzichtbar. Unverwechselbar.

Editorial Veranstaltungen #03 Liebe Leserinnen und Leser, der Rundfunk­ beitrag ist zum 1. Januar nicht um die von der KEF empfohlenen 86 Cent gestiegen, weil nur 15 von 16 Bundesländern der Erhöhung zuge­ stimmt haben. Das abschließende Urteil des Bundesverfassungsgerichts hierzu steht noch An dieser Stelle finden aus. Unser Ziel ist es, das Programm zu schüt­ Sie gewöhnlich unsere Veranstaltungsübersicht. zen. Es geht um Vertrauen und Verlässlichkeit. Aufgrund der Verbreitung des Corona-Virus führt zurzeit keine öffentlichen Ver­ anstaltungen durch. Dies erfolgt zum Schutz des Publikums sowie unserer Der Beitrags­ service von Mitarbeiterinnen und Mit­ ARD, ZDF und arbeiter. Deutschland- radio in Köln- Bocklemünd Ausgewählte Veranstaltun­­ gen und Konzerte werden bei Deutschlandradio ohne Publikum aufgezeichnet. Diese können Sie in unseren drei Programmen, in der Dlf Audiothek App und online auf unseren Web­seiten Wie wird sich das transatlantische Verhältnis unter Präsident Biden entwickeln? nachhören. Bitte beachten Welche Spuren hinterlässt Corona bei den Menschen, in Wirtschaft und Kultur? Sie, dass sich dennoch Wie werden in diesem Jahr mit sechs Landtagswahlen und einer Bundestagswahl Sendetermine verschieben die Wahlkämpfe aussehen? Wie kann es uns als Gesellschaft gelingen, wieder mehr und Programmänderungen­ miteinander zu sprechen und nicht nur als Interessengruppen übereinander? ergeben können. Weitere Das sind nur einige der Fragen, die uns in diesem Jahr beschäftigen. Und wie immer Informa­tionen hierzu auf werden wir unser Bestes geben, um Sie gut zu informieren. In aktuellen Beiträgen deutschlandradio.de ebenso wie in vertiefenden Analysen. Und wir werden Sie auch weiter gut unterhalten. Mit hochwertigen Features, Hörspielen und Konzerten. Unsere drei Programme Aktuelle Konzertaufzeich­ zusammen haben im vergangenen Jahr täglich 2.590 Minuten Eigenproduktionen in nungen finden Sie gebün­ Wort und Musik gesendet. Das soll auch so bleiben. Wenn es geht. delt im Portal „Unsere

Mikros, Ihre Konzerte“ unter Bis wir wissen, wie hoch der Rundfunkbeitrag bis Ende 2024 sein wird, haben wir in deutschlandfunkkultur.de/ einem ersten Schritt geschaut, wo wir Mittel freimachen können. Das Bundesverfas- konzerte. sungsgericht hat im Dezember deutlich gesagt: Wichtig ist, das Programm nicht einzuschränken. Das sehen wir genauso. Und so verschieben wir notwendige Projekte, etwa zur Instandhaltung unserer Funkhäuser. Wir bauen DAB+ langsamer aus, was dazu führt, dass der nationale Hörfunk weiterhin nicht überall in Deutschland zu hören ist. Und wir haben unseren Tarifvertrag gekündigt. Damit entfällt eine für April geplante Erhöhung der Gehälter und Honorare. Die Kolleginnen und Kollegen haben dafür viel Verständnis gezeigt. Sie tragen solidarisch dazu bei, das Programm zu schützen. Dafür bin ich dankbar, denn es war keine leichte Entscheidung. Alle leisten gerade auch in der Corona-Zeit hervorragende Arbeit. Damit Sie weiterhin darauf vertrauen können, dass Sie verlässliche Antworten auf wichtige Fragen erhalten.

Stefan Raue,

FOTO: (UNTEN) DEUTSCHLANDRADIO/BETTINA FÜRST-FASTRÉ, (OBEN) IMAGO IMAGES/FUTURE IMAGE IMAGES/FUTURE IMAGO (OBEN) FÜRST-FASTRÉ, DEUTSCHLANDRADIO/BETTINA (UNTEN) FOTO: Intendant

3 4 Radiomenschen 82 81 Kakadu-Kinderseite Programmkalender 80 18 16 Intro 15 Gastbeitrag 14 Zeitdokumente 12 10 8 4 Editorial 3 PROGRAMM TITELTHEMEN Wir habennachgeforscht: unter bank gallery –„Antikebank gallery Statue“. Königsgrab von Vergina; stellt Verwendung Köpfchens eines Titelbild:- Shutterstock/Photo von einerKline, gefundenim vermutlich PhilippII dar. Deutschlandradio, Washington Doris Simon,Korrespondentin Forum / leben haben Auch Tiere können einBerufs- Monats aufeinenBlick Die Empfehlungen des Hörspiel undFeature Liedermacherinnen Die starken Stimmender Prof. Dr. AnnetteLeßmöllmann Tauchfahrten insFeature-Archiv Das neueWissensportal Genau –Wissen fürzuHause und Rheinland-Pfalz Auftakt inBaden-Württemberg Das Superwahljahr 2021 gress undSatellitenflutimAll nachrichtenleicht, Kölner Kon- Themen imMärz Magazin D in Zeiten von Corona Demokratie aufDistanz Superwahljahr Auftakt zum Zeitdokumente Radiofeatures als Kampfmodus Menschen im zuHause Wissen für Genau– a Das neueOnlineportal s # MÄRZ 2021 �� Inhalt Impressum

im März Themen

FOTO: IMAGO IMAGES/AGEFOTOSTOCK Wirbelstürme, Biokriege, Pandemien Die aktuelle Klimakrise wird nicht nur in Sachbüchern, Thrillern oder Gegenwartsromanen literarisch verarbeitet, sondern längst auch in der Science-Fiction-Literatur. Unter Berücksichtigung einiger Klassiker und aktueller Neuerschei- nungen hinterfragt die Sendung, wie sich die Klima-Science-Fiction entwickelt hat. LITERATUR, FR., 26.3., 19.30 UHR

5 6 im März Themen Wochenrückblick auchalsPodcast. Nachrichtenredaktion ineinfacher den gibtes Sprache. Jetzt nachrichtenleicht istdasinklusive AngebotderDeutschland­ INFORMATION Barrierefreie Nachrichten richten nichtfolgen können oderdiesichüber kom- analleMenschen,die konventionellendeshalb Nach- Chancengleichheit. nachrichtenleicht richtetsich zuverstehen.besser Sievergrößert damitauchdie sprachliche Barrieren abzubauen undInformationen gang bekommen. Einfache Sprachedabei, hilft nen Beitrag Zu dazuleisten,dassMenschendiesen - Unsere Nachrichtenineinfacher Sprache sollenei- Deutsch sprechen. Schreibkompetenz habenoderweil sienurwenig Lernschwierigkeiten odereinegeringeLese- und chermaßen Zugang zuInformationen, etwa weil sie entscheidung. DochnichtalleMenschenhabenglei- zumMitredensei es oderalsGrundlage füreineWahl- informierenüber dasaktuelleGeschehen können, haben zukönnen. JederMenschsolltesichdeshalb Lebenum ampolitischenundgesellschaftlichen teil- Der Zugang zuInformationen isteineVoraussetzung, stagram finden Sieunsunter@nachrichtenleicht. unsere SendungauchimDeutschlandfunk. BeiIn- tenleicht.de und hören. lesen JedenFreitag gibtes Sprache weiterhin auf unserer Webseite nachrich- Sie können unseren Wochenrückblick ineinfacher auch inunserem Podcast. wie komplex nun sieauchseinmögen. Dasalles Wir berichtenüberdiewichtigstenEreignisse, egal, auch fürunsere Nachrichtenineinfacher Sprache. chen Ton. Unsere journalistischenStandards gelten hat. Trotz allerEinfachheit pflegenwireinensachli- rem Wörterbuch –dasbereits über1.000 Einträge sen wirsiedochbenutzen, erklären wirsieinunse- meiden wenn möglichFremd- und Fachwörter. Müs- möglich, wirverwenden einfache Wörter undver Bei nachrichtenleichtsinddieSätzesokurz wie ren Niveau informieren wollen. plexe Entwicklungenaufeinemsprachlich einfache- funk- @nachrichtenleicht nachrichtenleicht.de einfacher Sprache –auchalsPodcast nachrichtenleicht –derWochenrückblick in Fr., 19.04Uhr MEHR ZUM THEMA -

FOTO: DEUTSCHLANDRADIO/ANNIKA PESCH FOTO: (OBEN RECHTS) MAURITIUS IMAGES/IKON IMAGES/KENNETH BATELMAN, (MITTE) PICTURE ALLIANCE/SZ PHOTO/CATHERINA HESS, (UNTEN LINKS) PICTURE ALLIANCE/ DALLE APRF/NAOPICT Karriere zurück eine über60-jährige Joan Baez blickt auf Wissenschaft trifft sche Almagest verweisen.“sche Almagest forscher oderdasptolemäi- auf Polarreisende, Amazonas- zierung, Schaumweinherstellung, Seismologie, ArithmetikundAstronomie, in meineGedichtehineinhorche, vielemitBildern,dieaufMumifi- sogibtes Lyrik alldasüberhauptleisten,undwenn ja,was wäre derZweck? Wenn ich die Lyrik dieErkenntnisse Kannundsolldie Wissenschaften derharten wider? interessantelassen. Dasberührt Fragen: Wie faktentreu undaktuellspiegelt sei einerjenerLyriker, inihre dieNaturwissenschaftliches Gedichteeinfließen ker JanWagner: „Gelegentlich überrascht manmichmitderFeststellung, ich gehen, wiedadurch werden entstehtundinSzene Neues gesetzt kann. Lyri- richtet, wieKunst undWissenschaft inihren Werken undArbeitenzusammen- Corona-Bedingungen stattfindenden Kölner nurminimiert Kongress 2021 be- Kurator, einWissenschaftsjournalist undeinLyriker habenunsfürdenunter Schriftsteller, eineFilmemacherin, einTheaterdramaturg, eineKünstlerin, ein Zehn DarstellungenKunst zwischen undWissenschaft alsVideogalerie: Ein NEL „HÖRSPIELUNDFEATURE“ GRESS UND IM YOUTUBE-CHAN - LANDFUNK.DE/KOELNER-KON- GALERIE, KÖLNER KONGRESS ALS KÖLNERKONGRESS 2021 Mediales Erzählen –WennMediales Erzählen Kunst auf

AB 19.3. AUF DEUTSCH- Sängerin, Bürgerrechtlerin, Pazifistin undUmweltaktivistin. Siewar be- Joan Baez isteineIkone derUS-amerikanischen Folk-Bewegung: MUSIK Kölner Kongress zusehen Joan Baez zum80. Lyriker Jan Wagner istin der Videogalerie zum

VIDEO- dem Jahr2018. Konzertseines ihrer „Fare TheeWell“-Tour aus Aus AnlasssendenwirdenMitschnitt diesem nuar 2021 istJoanBaez 80 Jahre altgeworden. schlag derfranzösischen Ehrenlegion. Am9. Ja- Rock ‘n‘ Roll HallofFame underhieltdenRitter für ihrLebenswerk bekommen, istMitgliedder öffentlicht. SiehateinenGrammy Joan Baez mehrals 30Albenver- sechs Jahrzehnten ihrer Karriere hat einem breiten Publikum vor. Inden damals nochunbekannten Sänger affäre mitBobDylanundstellteden - ma, Alabama.SiehatteeineLiebes win beimCivilRightsMarch inSel- Bald- Arm mitdemDichterJames Washington. Siemarschierte Armin Marschund sangaufdessen nach freundet Luther mitMartin KingJr. IN CONCERT , MO., 1.3., 20.03 UHR - SO., 21.3., 16.30 Uhr gen. Satelliten von 2.000 auf3.000- angestie stellen. Seit2019 istdieZahlderaktiven derErdesiedelten Orten Kontakt herzu- macht sichauf, zujederZeit zuallenbe- Eine ganze Armadavon Flugobjekten tellitenanbieter, sich. aberdasändert waren bislangnichtimAngebotderSa- Erdorbit. SchnelleInternetverbindungen Seit 64 Jahren Satelliteninden starten Himmel fülltsich WISSENSCHAFT Alltags. auch einenlebendigenEindruck ihres den BerlinerPolitikbetrieb, sondern nur einenausführlichenEinblick in gen zusammenundvermitteln nicht hier biszuvierKolleginnen undKolle- einmaldieWochedestens kommen ger übereinThemadiskutieren. Min- - undauch malhefti austauschen lität und andere überdiepolitischeAktua- und-journalisten stadtjournalistinnen nehmen lässt,wenn sichdieHaupt- sem Podcast, derdasPublikum teil- tisch sitzen,dasistdieIdeehinter- und -Korrespondenten amKonferenz Mit denBerlin-Korrespondentinnen Satelliten: Der WISSENSCHAFT IM BRENNPUNKT PODCAST DES MONATS Politikpodcast POLITIK Weltraum wächst aktiven Satellitenim der Die Anzahl , - 7 Titelthema

Auftakt zum Superwahljahr 2021

VON BIRGIT WENTZIEN, -CHEFREDAKTEURIN

Das Wahljahr 2021

Stimmenanteil bei den jeweils letzten Wahlen in Prozent (nur die in den Parlamenten vertretenen Parteien)

Insgesamt stehen sechs Wahlen zu Landesparlamenten sowie die Bundestagswahl im politischen Kalender 2021

8 FOTO: (LINKS) PICTURE ALLIANCE/DPA/INFOGRAFIK, (RECHTS OBEN) IMAGO IMAGES/RÜDIGER WÖLK, (RECHTS UNTEN) IMAGO IMAGES/EIBNER E viel mehr Briefwähler geben und es viel mehr Briefwähler geben und es ben sichvorbereitet. Eswird sehr leiter unddieLandeswahlleiter ha- ten von Corona. DerBundeswahl- ein GesprächamGartenzaun. dem Markt–wenn's hochkommt, sprechstunden –kein Schwatz auf Politikern selbst.Keine Bürger Reaktionen fehlt, auchunterden DieUnmittelbarkeitauf Distanz. der zen inVideo-Studios. Politik lebt mate dominieren, Kandidatensit- Forgern istnichtmöglich.Digitale te Kontakt zuBürgerinnen undBür auf Politik zumAnfassen. Derdirek vollziehbar begründet? tisch klug,nachsichtigundnach- - undgesundheitspoli angemessen nehmende Ungeduld strategisch didaten undParteienaufdiezu- Wie reagieren Kandidatinnen,Kan- Wird sichdieLageentspannen? gegen COVID-19 zugeschrieben? Erfolge undMisserfolge imKampf kämpfe habenwird. Wem werden fluss diePandemie aufdieWahl- istvölligund es offen, welchen Ein- zwischendrin. undNiedersachsenHessen Berlin. Und −Kommunalwahlen in burg-Vorpommern, Thüringenund ordnetenhaus-Wahlen inMecklen- undAbge- schließlich Landtags- der Bundestagswahl imSeptember keine Routinen, Regeln, Gewohnheiten.“ Demokratie inZei aufDistanz - Es gibtderzeit keine Aussicht Das istdasSuperwahljahr 2021 „Es gibt in diesem Superwahljahr„Es gibtindiesem halt imJuniundamTag März, dannSachsen-An- Baden-Württemberg im rst und Rheinland-Pfalz - - - - längst vergangenen Zeit. gen wieInszenierungen auseiner derHerausforderunim Angesicht - Machtkämpfeparteiinternen wirken Und sichständig. manche ändert wohnheiten. DieLagederPandemie jahr keine Routinen, Regeln, Ge Superwahldend. Esgibtindiesem - rungen umzugehen,istentschei- friedenheit undUnsicherheit. ist ursächlich fürdiegeballteUnzu- chungen, Korrekturen −auchdas det inVeränderungen, Verspre- Gemeinsame Verantwortung mün- Runden anders siehtoftmals aus. nach denMinisterpräsidenten- gen umsetzen. DieWirklichkeit perRechtsverordnunmüssen es - abschiedet, dieLandesregierungen hat dasInfektionsschutzgesetz ver schaftsformation. DerBundestag na gelingtnurineinerMann- tung“. Regieren inZeiten von Coro- von einer„demokratischen Zumu- gischen Landtag. Maßnahmen im baden-württember maßnahmen unddiegeltenden ten: unsere eigenenCorona-Schutz- spielsweise musszweierlei- beach Team imÜ-Wagen bei- inStuttgart Sondersendungen laufen unddas Stimmen wird dauern. gefragt unddieAuszählung der einstellen,größereporte Sälesind Die Post wird sichaufmehrTrans- werden.und diemüssengeschützt rinnen undWahlhelfer gebraucht werden sehrvielmehrWahlhelfe - Die Bereitschaft, mitVerände- spricht Die Bundeskanzlerin Unsere PlanungenfürdieWahl- Superwahljahr 2021 - - - zählung zählung Stimmenaus- Zeit fürdie gungen: mehr Corona-Bedin- Wahlen unter Abstand. Demokratie 2021 ist Demokratie auf Nähe undAustausch aufDistanz. len wird regelrecht gerungenum Jahrmit seinenvielenWahdiesem - den Hintergrund rücken dürfen. In ne RingenumArgumente nichtin notwendige Streit unddasgebote- sein. Allenistgewiss, dassdieser offenen Bühnenwird nichtmöglich den Rückspiegel. im Momentreagiert beimBlickin wart undnichtder Zukunft. Politik Vergangenheit, nichtderGegen- demie erhalten,sindZahlender derPanZahlen, diewirzumStand - sehen Zukunftsentwürfe aus? Alle aus denArbeitsplätzen? Und –wie der inihre Unternehmen? Was wird Schulen wiederöffnen,Azubiswie- Impfstoffen erreicht? Wann können ren, gefährdeten Menschenmit zu sprechen: Wann sindalleälte- über dieProbleme derMenschen Land suchenNähe, umernsthaft Ein demokratischer Streit auf Die Wahlkämpfer imganzen 9 Titelthema

Genau – Wissen für zu Hause

ABTEILUNG MULTIMEDIA-ONLINE, DEUTSCHLANDRADIO

10 FOTO: UNSPLASH/DIEGOPH V deutschlandfunk.de. „Genau –Wissen fürzuHause“ auf zu helfen: mitunserem Portal Pandemieund Schülernindieser ten, Elternsowie Schülerinnen sehr wohl einenBeitrag dazuleis- und wollen alsDeutschlandradio nen oderLehrer. Aberwirkönnen ersetzen. Wir sindkeine Lehrerin- nicht SchuleundSchulunterricht Wir wollen undkönnen natürlich dabei müssenwiraberehrlichsein: nen vierWänden zusein. heit, Aushilfslehrkraft indeneige- noch indieunverhoffte Verlegen- sind. Nunkommen wiralsoauch wenn dieSchulengeschlossen das inganzbesonderem Maße, auchalsElterngefragt.dort Und arbeiten von zuHause. Und sind und Kollegen beiDeutschlandradio Erfahrung. DennvieleKolleginnen halten. Daswissenwirauseigener BälleinderLuftleicht, alldiese zu zugegebenermaßen nichtganz schränkungen imMärz2020 istes der. Oderimmernoch. Pandemie unsabverlangt. Malwie- stücken welche Alltags, des die kleinenundgroßendiesen Kunst- milie undbeiBekannten aus,bei Oder Siehelfen gerade inderFa- ling undPandemiebekämpfung. Trio ausHomeoffice,- Homeschoo Wir wollen Sieunterstützen, Seit denersten Kontaktbe- cherweise gerade das glieren alsElternmögli- serinnen undLeser, jon- iele von Ihnen,liebeLe- es aber gar nicht. Denn jedes Ele- abergarnicht.Dennjedes es zum Auswendiglernen sein.Muss mente? KannwirklicheineTortur nächsten Test zupauken. dig zulernenundsturnurfürden mitScheuklappenauswenanstatt - verstehen undWissen verknüpfen, Wennsiert. wirZusammenhänge macht, wennpas- alltagsnah es dass Lernen vor allemdann Spaß Schul- undStudienzeit wissenwir, deckungsreise gehen. podcast sowieso jederzeit aufEnt- oder inunserem Kakadu-Kinder rige Kinderkönnen aufkakadu.de cken mitdenEltern.Und neugie- stellt, zumgemeinsamenEntde- dem Wissensportalzusammenge- ben wireinekleineAuswahl auf auch fürdieGrundschulkinderha- werdenstöbert soll!Keine Sorge, werdengestöbert kann –nein,ge- bot zumSelbstentdecken, indem Wissen fürzuHause” alseinAnge- Wirschaft. verstehen „Genau – ligion undEthik,Umwelt undWirt- bishinzuReNaturwissenschaften - thematik überGeschichte,Politik, zur Verfügung –von Deutsch,Ma- aus allengängigenSchulfächern Studierende. HierstehenInhalte nen undSchülersowie angehende gig gedachtfürältere Schülerin- den Vordergrund stellen–vorran- men, dieBildungundWissen in sere Inhalteausdendrei Program- enfuerzuhause versammeln wirun- Das Periodensystem der Ele- Aus eigenerErinnerungandie Auf deutschlandfunk.de/wiss- Wissensportal - en Wissensportal gebündelt imneu- die Spaßmachen– Lernangebote, ein AngebotzumSelbst­ kann –nein,gestöbert „Wir verstehen unser entdecken, indem gestöbert werden gestöbert Wissensportal als werden soll!“

nie aus! für zuHause”. DerMenschlerntja thek, imThemenband„Wissen gens jedenTag inderDlfAudio- Angebots zeigen wirIhnenübri- Eine kleineAuswahl breiten dieses auch beimStöbernbegeistern. ben. Vielleicht lassenSiesichja nisse längstalleinderTasche ha- gen, dieihre PrüfungenundZeug- Lernen haben.Selbstfürdiejeni- die einfach SpaßanWissen und ein AngebotandieNeugierigen, für zuHause” istdeswegen auch kommt eigentlichunserGeldher? Toms Hütte“ nochheute? Und wo riet Beecher-Stowes Roman „Onkel um lohntsichdieLektüre von Har Reiskochen mitPhysik zutun? War Data” gemeintist?Und was hat eigentlich sattelfest, was mit„Big und warum dassoheißt?SindSie gibt das ElementDarmstadtium OderwusstenSie,taugt. dasses geschichte, diezurEselsbrücke ment hateinekleineEntdeckungs- ABGERUFEN WERDEN. IN DER DLF AUDIOTHEK APP WISSENFUER­ZUHAUSE DEUTSCHLANDFUNK.DE/ DIE BEITRÄGE KÖNNEN UNTER Das Portal „Genau –Wissen UND

- - - 11 Titelthema

SENDEHINWEISE

DI., 23.3./30.3./6.4., 19.05 Uhr Das Feature, Reihe: Feature-Archiv Folge 1-3 „Kämpfen“

RADIOFEATURES ALS ZEITDOKUMENTE Tauchfahrten ins Feature-Archiv

VON DÖRTE FIEDLER UND FRANK KASPAR, FREIE AUTORIN, FREIER AUTOR FÜR DIE PROGRAMME VON DEUTSCHLANDRADIO

12 FOTO: ULLSTEIN BILD/IMAGEBROKER/HWO M Krieg alsHeldin gefeiert, dienachderWiedervereini- ten Rand”zustehen. EineStasi-Agentin, im Kalten und sichheutegegendenVorwurf wehren, „amrech- DDR fürDemokratie undMeinungsfreiheit kämpften wiederfinden. solche, diesichungefragt aufeinemKampfplatz schen, dieaktivfürodergegenetwas streiten, und Kämpfens.um dasMotivdes ImZentrum stehenMen- meinsamen Stichwort. Dieersten drei Folgen kreisen und bündeltjeweils drei von ihnen untereinemge- von ausgewählten Deutschlandfunk-Produktionen ein chen, einSchlachtfeld zubetreten. fend umsichschlägt,istmitderAbsichtaufgebro- fusen Wut zuGewalt hinreißen. Nichtjeder, derkämp- der Systeme. Wieder andere lassensichvon einerdif Andere wähnen sichaufderrichtigenSeiteimKampf Da sinddrei ehemalige Bürgerrechtler, dieinder Die Reihe „Feature-Archiv“ lädtzumWiederhören die Landschaft „grünes Band“ durch schlängelt sichein Grenze verlief, die innerdeutsche genheit: Wo einst Idyll mitVergan- den MächtigenWiderstand zuleisten. men allihren Mutzusammen,umauch fen sichfüreine Idee in die Bresche, neh- enschen imKampfmodus.Dieeinenwer für wen siegesorgt oderworauf sie wofür Menschen einmalgekämpft, „Wie nahgehtunsheutenoch, - - Feature-Archiv wie fremd sieinheutigenOhren klingt. was dieVergangenheit unsnoch zusagenhat–und ten insFeature-Archiv machenwirdieProbe darauf, uns abundstellenfremd.“ Auf unseren Tauchfahr istnicht einmalvergangen.tot; es Wir trennen von es daran an:„DasVergangene„Kindheitsmuster” istnicht Wolfund Christa 1976 knüpft zu Beginnihres Romans schreibt William Faulkner 1951 in„Requiem for aNun”, geteilten Deutschlands? des der Geschichte differenziert istdiederzeitige Auseinandersetzung mit in plumperLagerbildungerschöpft?Wie ehrlichund Streit umpolitischePositionen fördert undsichnicht ten wird? Was braucht eineDebattenkultur, dieden entlang derer undZugehörigkeit überIdentität - gestrit Trennendes zufragen. Wo verlaufen dieBruchlinien, dazu an,nachdenGründenfürVerbindendes und gen mitBlickaufdiejüngstedeutscheVergangenheit der Suche nachdemWir”.Dieersten drei Stücke re- Deutschlandradiodes Denkfabrik-Themas 2021: „Auf worauf siegewartet haben? Menschen einmalgekämpft, fürwen siegesorgt oder rationen spielen? Wie nahgehtunsheutenoch,wofür Fragen, bewegen, dieunsjetzt fürkommende Gene- erschien damalswichtig,undwelche Rolle werden ren durch diezeitlicheinfrageWas Distanz gestellt. flusst undbegrenzt wurden. sehr siedabeivon denVorstellungen ihrer Zeit beein- schichte heraushalten. ImRückblick wird spürbar, wie mit insSpielbringenoderebengerade ausderGe- wieAutorinnendie Art, undAutoren dieeigenePerson same Weise durch ihre Wortwahl, ihren Rhythmus und men schonherumschlagen.Andere berühren aufselt- bewusst, Proble wielangewirunsmitbestimmten - re spätermachenmanchevon ihnenerschreckend tures zumZeitdokument werden. Fünf, 15oder30Jah- hören.„Ausländer” burg, dieschonWut packt,wenn sienurdas Wort Biografie ringt.JugendlicheBerufsschüler inBranden- gung miteineranallenEndenbrüchiggewordenen „The pastisnever It's dead. noteven past”,so Der Auftakt unserer Sendereihe stehtimZeichen Auch unsere eigenePerspektive wird beimZuhö- Herausgelöst ausihrer können Aktualität Radiofea- gewartet haben?“ - 13 14 ganz besonders gilt es heute,ganz besonders giltes KritikanderWissen - sionen derForschung abzutasten eineweitere. Aber aufgreifen, undpolitischeDimen- gesellschaftliche Kanälen zuerreichen isteine. SeineAlltagsfragen Aufgaben liegenwoanders. DasPublikum aufallen welsch inAlltagssprachezuübersetzen. Wichtige tenz gehtweit darüberhinaus,Wissenschaftskauder sich gezeigt: Wissenschaftsjournalistische Kompe- schnell zurPolitikberichterstattung werden. Eshat nein?“). Wissenschaftsberichterstattung kann ganz te?“), vielleichtsogarberaten („Impfen jaoder auch orientieren („Wie gefährlich- istdieneueMutan lichsten Ergebnisse herausziehen. Abersiemüssen und aufunsicherem Datenfundamentdieverläss - müssen inWindeseile durch eineStudienflutwaten auf ganzbesondere Weise herausgefordert. Sie der Wissenschaftsjournalistinnen und-journalisten schung geformt werden. DochCorona hatdieArbeit sterben undvieleweitere sindThemen,dievon For fahrende Autos, Migration, Fleischkonsum,- Arten überall: Klimawandel, Zukunft derBildung,selbst­ seit Corona tunsiedas,dennWissenschaft istheute keit prüfen. von undExperten Expertinnen Nichterst nissen undMethodengenausowiedieGlaubwürdig - äugen, auswählen, gewichten, Relevanz von Ergeb- Brot.ist genaudasihrtägliches Studienkritischbe- Für Wissenschaftsjournalistinnen und-journalisten Fragen alsAntworten. Nurseltenbeweist sieetwas. liefert neueErkenntnisse. ständig Siebringtmehr so reizvoll, aberauchsokompliziert macht:Sie angekommen.Alltag Undwas damitalles, Forschung streiten? DieForschung istmitMachtinunserem im Familienchat überdieAussagekraft einerStudie hätte gedacht,dasswirmalamFrühstückstisch und der Fachleute verbannt. Heuteistdasanders. Wer hätten vielevon Begriffe unsdiese getrost ins Reich Inzidenz, mRNA-Impfstoff, R-Wert. Bis vor einem Jahr sparen, wäre fatal. lich zutage. Siesindsystem ­ und-journalistendeut- schaftsjournalistinnen Corona-Zeiten dieBedeutungvon Wissen- Pandemie. Wie untereinemBrennglas trittzu unddieCorona- Wissenschaftsjournalismus BERICHTERSTATTUNG relevant –hierzu - - schulrektorenkonferenz Schwerpunkt Linguistik landradio, wohin sieals schaftsjournalistin und schaftsjournalistin lange alsfreie Wissen- wissenschaftlerin warwissenschaftlerin am KarlsruherInstitut Redakteurin Sie tätig. Vertreterin derHoch- funkrat von Deutsch- promovierte Sprach- für Technologie. Die munikation mitdem Wissenschaftskom- Gastbeitrag ist MitgliedimHör LESSMÖLLMANN ist Professorin für entsandt wurde. ANNETTE

-

Trotz herausfordernder Zeiten gibt Hoffnung. –es menwünsche Publikums des aufgenommen. Fazit: Teams undperSocialMediawerden gearbeitet, The- sitive Trends: Vermehrt wird inressortübergreifenden Förderung dennje. auchpo- Glücklicherweise gibtes Wissenschaftskompetenz indenRedaktionen mehr schen Endesparen (müssen). Vielmehr braucht die in Redaktionen, gibtes sieht. Missstände dieamfal- aus Bildungs-oderUngleichheitsforschung über na-Zeiten sozialwissenschaftliche Ergebnisse etwa wenig überdenTellerrand schaut,wenn erinCoro- Wissenschaftsjournalismus auchselbst:Wenn erzu Forschungsfachleute. Manchmalbedroht sichder Oder inderSocial-Media-Redaktion keine gibtes Budget reicht nurnochfürHäppchenrecherche. reger überdenNachrichtenticker kommt. Oderdas werden nichtangefragt, wenn einWissenschaftsauf schenthemen gekürzt. OderdieForschungsexperten verschlafen“-Krise) alsErstesdievermeintlichen Ni- krise (ichhaltesiefüreine„Wir habendasInternet In Redaktionen wurden indersogenanntenMedien- tig ansLichtgebracht. Gleichzeitig isterbedroht: kein Nischenprodukt mehr–Corona hatdassorich- Wissenschaftsjournalismus istdemnachschonlange aufzusitzen. und falschenExperten Expertinnen diegibtes!) haben, umnichtschlechtenStudien(ja, Kompetenzmüssen wissenschaftsjournalistische das Berufsfeld gefordert: Auch dieanderen Ressorts werden siestärker angefragt. Früher schonhatte Auch indenNachrichten-oderPolitikredaktionen rend derCorona-Pandemie sehrrelevant geworden. Wissenschaftsjournalistinnen und-journalistenwäh- ben? InKrisenzeiten dialogfähig zusein,istfür gute Forschung? KannmananWissenschaft glau- ganzschnellzudenGrundfragen:Instagram Was ist und damitumzugehen.Soführen dieDebattenauf sogarAblehnungzurKenntnisschaft, zunehmen -

-

FOTO: NICOLA HAUBNER FOTO: IMAGO IMAGES/MARTIN MÜLLER März rinnen-Szene Liedermache- der deutschen ken Stimmenin eine derstar Sarah Lesch ist Wer zahlt? beantwortet Ihre Fragen. S. 25 aufund klärt Haus: Der„Marktplatz“ Versicherungsangebote rundums Feuer, Sturm,Hagel – - kluge Fischer verhindern? S. 48 derWeltmeeredie Überfischung TechnologieLässt sichmitneuester Schlaue Netze, Programm Gegenwart undVergangenheit. S. 71 Eine LangeNacht überArgentiniens Elend, Leichtigkeit undMelancholie. Buenos Aires vereint Glanzund Tango Mortale innen. derLiede­ Stimmen die „Querköpfe“ denstarken Empowerment!” huldigen ligen Reihe „Musikalisches Inderzweitei-zu erzählen. Songwriterinnen habenviel deutschsprachigen Singer- ihren Texten insMark.Die tisch, mutigundtreffen mit Sie sindpolitisch,feminis- Mi., 10./17.3.,21.05Uhr QUERKÖPFE rmacher-

15 16 Hörspiel &Feature nahme insechsFolgen fanden Chaos,Langeweile undAufbruchsstimmung. Sie genauerangeschaut. sich 15MonatelangdenSchulalltag Unsere Reporter StellaLuncke undJosefMariaSchäfers haben FEATURE keineswegs beantwortetist:Bereitet die ten dieAutoren eineFrage, dieuralt, aber Kinder indieSchulegehen.ImKopf hat- ein undderBlickalsEltern,deren eigene Schulzeit flossen mitindieSendungen eingefangen. Erinnerungenandieeigene fen wurden gezielt Stimmen undspontan Mit zwölf Mikrofonen indrei Klassenstu- alternative Konzepte werden. integriert malen“ Gesamtschule, inder staatlichen schule inBerlin-Charlottenburg. Einer„nor- anderPaula-Fürst-Gemeinschafts-Alltags wissen. Für 15Monatewurden sieTeil des Josef MariaSchäfers wollten genau es nen? Unsere Autoren StellaLuncke und kommt manzumLeben vor lauterLer wozu? Lernt manhierfürs Leben und man inderSchule. Aberwarum und Die meistenJahre derJugendverbringt Schule –eineBestandsauf Alle Hörspiele undFeatures online: hoerspielundfeature.de - test, derimmernochanhält. test, undZukunfts –einBestands- be gestellt - System durch diePandemie aufdiePro - geworden. Und dannwird dasganze jungenErwachsenenlich abgeklärten Teenager zupragmatischen undziem- der Oberstufe: Hiersinddiewuseligen Umsoerinnert. größer istderKontrast in ren andieWirren dereigenenPubertät fe (Klasse7und8) fühlensichdieAuto- durchs BeimChaosderMittelstu- Raster? kommen, aberfällt auchwirklichkeiner Unterstützung be- seinen Bedürfnissen einem Großraumbüro. Jedersollnach (Klasse 4bis6)gleichtderKlassenraum von morgen vor? –InderGrundstufe Schule von heuteaufs Erwachsenenleben (3+4) MI., 17.3., DO., (5+6) 18.3., 22.03 UHR SENDUNG IN 6 FOLGEN, (1+2) DI., 16.3., leben von morgen vor? heute aufs Erwachsenen- Bereitet dieSchulevon SCHULE, -

und Popsongs tueller Offenheit seits unddarüberhinaus. Grenze und Jen- Diesseits zwischen Eine popmusikalische Reise andie Grenzerfahrungen inihrer Kunst? Wie verarbeiten sietraumatische Katalysator, auchinderPopmusik. Für Künstlerinnen undKünstler ein tödlichen Unfall odereinLiebes-Aus. Menschen verliert, obdurch einen egal aufwelche Weise mandiesen Der Verlust Menschenschmerzt: eines dagogische Aura. scheinigen ihmeineerstaunlich pä- linke und rechte Denker. Viele be- der KPD/AO, von seinemInteresse für der Studentenbewegung, späterin Feature von erzählt Lethens Zeit in seineAutobiografie.schaftler Das lichte derLiteratur- undKulturwissen- Leipziger Buchpreis. Nunveröffent- Fotografen“des erhielter2014 den Jahren bekannt. Für den„Schatten der Kälte“ machten ihn in den 1990er- Helmut Lethens „Verhaltenslehren 14. MÄRZ, 20.05 UHR SIK BEI NICK CAVE UND ANDEREN, SO., LOST, FEATURE FREISTIL 20.05 UHR ALS BEFREIUNGSSCHLAG, FR., 5.3., Trauernde Menschen Ein Leben von intellek TOD UND TRAUER IN DER POPMU- AUTOBIOGRAFIE LOVED AND

-

FOTO: (OBEN LINKS) JOSEF MARIA SCHÄFERS, (OBEN RECHTS) PICTURE ALLIANCE/WESTEND61/JAN TEPASS, (UNTEN) PICTURE ALLIANCE/DPA/ARNO BURGI FOTO: (OBEN LINKS) IMAGO IMAGES/ZUMA WIRE, (OBEN RECHTS) IMAGO IMAGES/FUTURE IMAGES Herzschmerz. Während Lockdowns des Überleben.Newtägliche York leidetunter Dunkelheit undRestaurants kämpfen ums kleinen Lädenherrscht gespenstische hinterdenGlasscheibender geschlossen, den BigApple. DerBroadway istseitdem kehrt. Wer sichleistenkann, es verlässt ben ihrer bereits Stadt denRücken ge- lahmgelegt.Über500.000erfindet, ha- diesichjedenTagniemals schläft, neu schwunden. COVID-19 die hatdieStadt, Am 16. März2020 istNew York Cityver Zuhälterkarre kasten treffen, weiß sichzu wehren. den Tag mitihren KindernamSand- Manu, SinaundSwetlana, diesichje - Der ClubderschönenMütter um vorbeiist es mitdemruhigenAlltag. Shaleen inderSiedlungauftauchten, Nico undseineeinsilbigeTochter Männern undKinderndenKopf: Seit Er istzuprollig, zulautundverdreht ihrer bereits Stadt trennen mussten. Gefühlswelt derNew Yorker undEx-New Yorker, diesichvon ums Überleben.DasFeature gibteinentiefen Einblickindie New York Citywährend derPandemie: fürchtet EineStadt MO., 1.3., 22.03 UHR DER CLUB DER SCHÖNEN MÜTTER KRIMINALHÖRSPIEL FEATURE Toter Machomit Was bleibtvom BigApple? ,

- gemacht. le nochschwerer, fürmancheunmöglich nie leicht.DasCorona-Virus fürvie- hates kosten. EsinNew York zuschaffen, war arbeiten,horrendehart Lebenshaltungs - muss seinenPreis Extralang und zahlen. Denn werNYC denMythos lebenmöchte, funden, ihren Lebensstil zureflektieren. ausgiebigZeit derStadt Geschichte ge- haben New Yorker zumersten Malinder STADT, DER SUCHE NACH EINER VERSCHWUNDENEN schräger Humor Scheiterns entfaltet. Hörspiel einewehmütige Komik des stilistische Kniffe ein,durch diedas Sprecherin derFigur Lissy, baut Alfred, Autorin, Regisseurin und lerische Auseinandersetzung. BettieI. unfähigkeit umzugehen,istdiekünst - ihrer Handlungs-undEntscheidungs- Die einzigeMöglichkeit fürsie, mit Ihr ganzes Leben Lissy. langzaudert SA., 6.3., 20.05 UHR HÖRSPIEL DES MONATS Leise Melancholie und

DI., 16.3., 19.15 UHR FEAR OF LOSING NEW YORK, sich neu erfinden müssen sich neuerfinden COVID-19: wird DieStadt New York Citynach Programm

ZAUDERWUT,

AUF AUF diantisches imWechseldiantisches McKenzies Verschwinden Super-GAU um Schuld,RacheundSühne. Klassiker dergriechischenTragödie neu insDeutscheübertragen–der StückderAntike,meistgespielte Foroutan) undOrestes, einstdas Elektra (gesprochen von Melika Raoul Schrott hatEuripides’ Dramen einzige Hotel am Ort betreibt.einzige Hotelam Ort Fangquoten aufsichvereint unddas „König von Raufarhöfn“, deralle verschwindet Robert McKenzie, der eine Blutlache. Fast zurgleichenZeit TagesMeer aus.Eines entdeckter Polarfüchse und legt Haiköder im imGriff.hat alles Tag für Tag jagter riff imisländischenRaufarhöfn und Kalmann istderselbsternannteShe- leitet werden. aus demAKWFukushima insMeerge- Tonnen kontaminierten des Wassers sollen1,2 baut, dochjetzt Millionen Heute hatAtsumi wiederaufge alles - zerstörte.seine Existenzgrundlage werden, alsderverheerende Tsunami drauf unddran, endlichFischer zu Fukushima: Takayuki Atsumi war ORESTES, SO., 21.3./28.3., 18.30 UHR NOETHEN U.A., TEIL 1: ELEKTRA MATTHES, T. ARANGO, C. HARFOUCH, U. ROUTAN, M. ROTSCHOPF, F. PTOK, U. EURIPIDES. DIE ORESTIE, M. FO MIT KALMANN, DI., 9.3.,DI., 19.15 UHR 10 JAHRE NACH DER KATASTROPHE HÖRSPIEL KRIMINALHÖRSPIEL FEATURE Tragisches undKomö- Die Wahrheit um Erdbeben, Tsunami und MO., 29.3., 22.03 UHR FOREVER FUKUSHIMA,

, TEIL 2: , -

17 Montag 1.3.

0.00 Nachrichten* 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt 1.10 Interview der Woche (Wdh.) 1.35 Hintergrund (Wdh.) 2.05 Sternzeit 2.07 Kulturfragen Debatten und Dokumente (Wdh.) anschließend ca. 2.30 Zwischentöne Musik und Fragen zur Person (Wdh.) 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- andacht Ulrike Greim, Weimar. Evangelische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 125 Jahren: Die äthiopische Armee besiegt die italienischen Invasionstruppen 9.10 Europa heute 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 10.08 Kontrovers Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern. Einige Protago- nisten des Kölner Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64. Ensemble Garage [email protected] 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 21.05 MUSIK 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag Musik-Panorama: 13.56 Wirtschafts-Presseschau 14.10 Deutschland heute Hören und Sehen 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] Wegen Corona musste das von der Vokalformation PHØNIX16 15.05 Corso – Kunst & Pop für die MaerzMusik 2020 in Berlin vorbereitete Konzert aus- 15.35 @mediasres Das Medienmagazin 16.10 Büchermarkt fallen. Stattdessen probte man mit den bolivianischen Gäs- 16.35 Forschung aktuell ten vom berühmten Orquestra Experimental de Instrumentos 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft Nativos im Schlosstheater im brandenburgischen Rheins- 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen berg. Das Miteinander von Stimmen und indigenen Instru- 18.10 Informationen am Abend menten ergibt Sounds und Soundscapes mit meditativem 18.40 Hintergrund 19.05 Kommentar Charakter. Auch das Kölner Ensemble Garage widmete sich 19.15 Andruck – Das Magazin für Politische Literatur in 2020 dem Miteinander von Hören und Sehen. Unter dem 20.10 Musikjournal Das Klassik-Magazin Label „Frau Musica Nova“ spielte es im Deutschlandfunk 21.05 Musik-Panorama Ausgehörte Umgebungen. Kammermusiksaal Werke von Malin Bång, Sarah Nemtsov, El- ENVIRONMENT. Kompositionen von Beatriz Ferreyra, Carlos Gutierrez und Marisol Jimenez. Ensemble PHØENIX-16. naz Seyedi u.a. Unter Pandemieschutz wurde das Programm Leitung: Timo Kreuser. Orquestra Experimental de mit der Hand-Kamera aufgenommen und live gestreamt. Instrumentos Nativos. Leitung: Carlos Gutierrez Quiroga. Aufnahmen von März–Mai 2020 aus dem Schlosstheater Rheinsberg. Am Mikrofon: Julia Kaiser. AUDIBLE LANDSCAPE. Kompositionen u.a. von Sarah Nemtsov, Elnaz Seyedi, Clara Ianotta. Ensemble Garage. Aufnahmen vom 29.11.2020 aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal. Am Mikrofon: Egbert Hiller 20.00 LEBEN 22.50 Sport aktuell 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht 23.57 National- und Europahymne Eine Stunde History: Was hat gestern mit heute *NACHRICHTEN Rund um die Uhr zur vollen Stunde Zusätzlich halbstündlich: zu tun? Wie hängen Vergan­ Mo.–Fr. von 4.00 bis 18.00 Uhr Sa. von 5.00 bis 9.00 Uhr So./Feiertage von 7.00 bis 9.00 Uhr genheit und Zukunft mit­

Rund um die Uhr zur vollen Stunde einander zusammen? Wir Zusätzlich halbstündlich: Mo.–Fr. von 5.00 bis 9.00 Uhr Sa. von 6.00 bis 9.00 Uhr blicken zurück nach vorn –

**LIVESTREAM Diese Sendung nur im Livestream auf mit unserem Historiker deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten,

über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision Dr. Matthias von Hellfeld. MATTEIS DE ALESSANDRO FOTO:

18 Montag 1.3.

0.00 Nachrichten* 9.05 GESCHICHTE 0.05 Das Podcastmagazin 1.05 Tonart Klassik. Moderation: Haino Rindler Vor 125 Jahren: In 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Johanna Vering, Langenberg. Katholische Kirche 7.20 Politisches der Schlacht bei Adua Feuilleton 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch am 1. März 1896 ver- 10.05 Lesart Das Literaturmagazin 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps nichteten äthiopische 11.45 Rubrik: Jazz 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Länderreport Truppen ein italieni- 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps sches Expeditions- 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten korps. Das einzige Mal, 18.30 Weltzeit 19.05 Zeitfragen. Politik und Soziales Magazin dass Afrikaner Streit- 19.30 Zeitfragen. Feature Beihilfe zur Unterdrückung? kräfte einer Kolonial- Die Europäische Union exportiert Überwachungs-Know-how in autoritär regierte Staaten. Von Thomas Kruchem macht schlugen. 20.03 In Concert Joan Baez zum 80. Geburtstag. Fare Thee Well Tour. Stenhammar Hall, Göteborg. Aufzeichnung vom 10.03.2018. Joan Baez and Band. Joan Baez, Gesang/Gitarre. Dirk Powell, Fiddle/Banjo/ Mandoline/Gitarre/Akkordeon/Keyboards. Gabriel Harris, Percussion. Moderation: Carsten Beyer 21.30 Einstand Üben mit Abstand. Die Deutsche Streicherphilharmonie. Von Ramona Westhof 22.03 Kriminalhörspiel Der Club der schönen Mütter. Von Lutz Hübner und Sarah Nemitz. Regie: Judith Lorentz. Mit Britta Steffenhagen, Mira Partecke, Lea Draeger und Rubi Lorentz. Komposition: Philipp Timm. Überwachungs- Ton: Jean Szymczak. technologien führen 2021/54’29. Ursendung zu Verhaftungen 23.05 Fazit Kultur vom Tage Oppositioneller u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau 19.30 POLITIK Zeitfragen. Feature: Europäisches Know-how in autoritär regierten Staaten

0.00 Soundtrack Let the music do the talking. Beihilfe zur Unterdrückung? EU-Unternehmen exportieren 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder Überwachungstechnologie in autoritär regierte Länder. Zu- Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. gleich bilden EU-Behörden Sicherheitskräfte solcher Länder Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. beim Ausspähen ihrer Bevölkerung aus, um Terrorismus und 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! illegale Migration zu bekämpfen. Als Konsequenz würden vie- Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. le Journalisten und Oppositionelle verhaftet oder umge- Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. bracht, kritisieren Organisationen wie Amnesty International Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. und Privacy International. Ändern soll dies eine Reform der 20.00 Eine Stunde History EU-„dual use“-Verordnung, die den Export von zivil und mili- 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. tärisch nutzbaren Gütern regelt. Die als Tiger gestartete Re- Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: IMAGO IMAGES/PANTHERMEDIA form jedoch droht als Bettvorleger zu enden.

19 20 2.3. Dienstag 23.57 23.10 22.50 22.05 21.05 20.10 19.15 19.05 18.40 18.10 17.35 17.05 16.35 16.10 15.35 15.05 14.35 14.10 13.35 12.10 11.35 10.08 9.35 9.10 9.05 5.05 0.05 0.00 National- undEuropahymne Das war derTag Journalvor Mitternacht aktuell Sport Deutschland undinallerWelt Berichte, GesprächeundInformationen zumHörspiel, in Hörspiel Hörspielmagazin 3/21 Kommentar Hintergrund Informationen amAbend Kultur heuteBerichte, Meinungen,Rezensionen undGesellschaft Wirtschaft Forschung aktuell Büchermarkt @mediasres DasMedienmagazin Corso –Kunst &Pop [email protected] &KarriereCampus DasBildungsmagazin heute Deutschland 13.56 Wirtschafts-Presseschau amMittag Wirtschaft 12.50 InternationalePresseschau Informationen Berichte, amMittag Interviews,Musik Umwelt undVerbraucher 11.55Verbrauchertipp [email protected] Hörertel.: 008004464 Am Mikrofon: Schroeder. Carsten Universitätsklinik Bonn. Endokrinologie, Diabetologie, Stoffwechsel, Gast: Prof. Dr. med.Wiebke Fenske, Sektionsleitung Ursachen undBehandlungderVolkskrankheit Nr. 1. mellitus. Diabetes Sprechstunde Tag fürTag Aus Religion undGesellschaft Europa heute Der österreichische Fotograf ErnstHaasgeboren Kalenderblatt Vor 100Jahren: Aus deutschenundausländischenZeitungen 8.50Presseschau 8.47Sport 8.35 Wirtschaftsgespräch 7.15 Interview 8.10Interview 7.35Börse7.56Sport 6.50 Interview 7.05PresseschauAus deutschenZeitungen andacht Ulrike Greim, Weimar. Evangelische Kirche 5.35 PresseschauAus deutschenZeitungen 6.35Morgen- Informationen amMorgen Berichte, Interviews,Reportagen Information (Wdh.) anschließendca.3.52Kalenderblatt 4.05Radionacht 3.05 Weltzeit anschließendca.3.30Forschung aktuell Das Magazin fürPolitische Literatur (Wdh.) 2.57Sternzeit 2.05 Kommentar (Wdh.)Andruck – anschließendca.2.10 1.30 Tag fürTag Aus Religion (Wdh.) undGesellschaft anschließend ca.1.10Hintergrund (Wdh.) anschließendca. 0.05 RadionachtDeutschlandfunk Nachrichten* Von BerndHeyder Der Organist undDirigent Jörg Halubek. Als SolistanderOrgel, alsMaestro amCembalo. Musikszene Am Mikrofon: ThomasLoewner Aufnahme vom Köln. 6.12.2020ausdemStadtgarten, EOS Kammerorchester. Leitung: Susanne Blumenthal. fon/Flöte. MatthiasPichler, Bass.Fabian Rösch, Schlagzeug. WanjaLucia Gesang. Cadotsch, Slavin, Synth./Klavier/Saxo- EOS Kammerorchester undLiun+TheScienceFiction Band. Grenzgänge Pop Jazz, zwischen undSinfonik. LiveJazz Deutschlandfunk 2021 Feature-Serie von Marc Thörner. Regie: Matthias Kapohl. Teil 6:Countdown. Teil 5:Diefalschen Freunde vom Petersberg. inAfghanistan.Deutschlands Einsatz Das Feature Derverlorene Frieden (5+6/6). Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05Kalenderblatt

4464. spielundfeature.de zur Reihe unterhoer densabkommen? Mehr wegweisendes Frie- zur Hoffnung aufein Gegenteil eherAnlass loren? im Oderbesteht Afghanistan ver alles Jazz, PopJazz, undSinfonik 19.15 Stadtgarten fandStadtgarten diePremiere ohnePublikum statt. unddemSaxofonistenCadotsch Wanja Slavin. ImKölner ist eineKooperation mitderBerlinerSängerinLucia zu spielen.DasneueProgramm EOS des Kammerorchesters Die Idee:orchestrale Genres Musikaußerhalbdes „Klassik“ Susanne BlumenthalundderTrompeterin Susanne Knoop. gerufen wurde dasEOS-Kammerorchester von derDirigentin traf nunaufeineAvantgarde-Pop-Formation. es InsLeben World Musicrealisiert. MitLiun+TheScienceFiction Band reiche Projekte Elektronik NeuerMusik,Jazz, zwischen und Genregrenzen. SeitderGründungimJahr2008- zahl hates Das Kölner EOS Kammerorchester überschreitet gerne 21.05 Jazz Live:Jazz DasEOS spielt Das Feature: Istin POLITIK MUSIK orchester dem EOS Kammer singt imKonzert mit Lucia Cadotsch - - -

FOTO: PICTURE ALLIANCE/DORIS SPIEKERMANN-KLAAS TSP FOTO: IMAGO IMAGES/IKON IMAGES und verweist aufHilfe durch dieTelefonseelsorge. werdenbestärkt könnten, dassdasLeben wenig Sinnhabe, veranlagte Menschendurch dieInhaltederSendungdarin heutigen Gesellschaft einen Blogüberpsychische betreibt. Gesundheit ähnlichen Erfahrungheraus hatund einBuchgeschrieben nicht fremd. SielernenKevin Braddock kennen, derauseiner Autoren waren Depressionen bishinzuSelbstmordgedanken sie weitaus höher alsdiederVerkehrstoten. Auch denbeiden Die ZahlderSuizide steigtkontinuierlich, inDeutschlandist 22.03 22.05 an jüngere Generationen weiter. und alsProfessor sein Wissen inStuttgart Leiter derHändel-Akademie inKarlsruhe Kasseltheater und gibt alskünstlerischer Aufsehen.- EristGastdirigentbeimStaats Originalklangensemble IlGustoBarocco heim imMonteverdi-Zyklus mitseinem Spezialist fürAlteMusik, erregte inMann- der Orgel, Maestro amCembalound ACHTUNG: Musikszene: Jörg Halubek, Solistan Feature: Suizid inder GESELLSCHAFT MUSIK Die Redaktion weist darauf hin,dassdepressiv schaft alsGanzes schaft betreffen- die Gesell Suizidgedanken Depressionen und 21.00 20.00 18.00 10.00 6.30 0.00 23.05 22.03 20.03 19.05 18.30 17.05 15.05 14.05 13.05 12.05 11.05 10.05 9.05 5.05 1.05 0.05 0.00 Willkommen imNova-Club! Live ausBerlin. Die Musikiststartklar. Esgibtviel zu erzählen. Ab 21–Willkommen imNova-Club DieGetränke sindkalt. bringt. Und welche Seriesichwirklichlohnt. habenmüsst.Wasgesehen dasFern ­ Eine StundeFilm Tom Westerholt weiß, welche Filme ihr Unterhaltsam undzumWeiterdiskutieren. Unsere Tages Nachrichtendes plus Hintergrundwissen. Update Was war losheute? Wir schaffen denÜberblick. Wir begleiten euch.MitNews, Wissen undMusik. Grünstreifen Kommt gutdurch denTag! Von bisPolitik, Netz von Pop bisWissenschaft. Till Haase!Wissen, was heutewichtigist. Hielscher oderHaase Aufwachen mitDianeHielscheroder Soundtrack Let themusicdotalking. u.a. mitKulturnachrichten, Kulturpresseschau Fazit Kultur vom Tage Konzert Von HeinerKiesel. Wie wirksam wiralsKonsumenten Politik machen. Leben.Labels fürDeingutes 19.30 Zeitfragen. undUmwelt Wirtschaft Magazin Weltzeit 17.30 Kulturnachrichten 15.40 Live 16.30Kulturnachrichten Session Tonart 15.30Musiktipps DasMusikmagazinamNachmittag Kompressor DasPopkulturmagazin 14.30Kulturnachrichten Länderreport 11.40 ChorderWoche 11.45Rubrik: Klassik Tonart DasMusikmagazinamVormittag 11.30Musiktipps Lesart DasLiteraturmagazin Im Gespräch Feuilleton 7.40Interview 8.50Buchkritik Vering, Langenberg. KatholischeKirche 7.20Politisches 5.50 Aus denFeuilletons 6.20Wort zumTage Johanna Studio 9Kultur undPolitik amMorgen Tonart Moderation: Vincent Jazz. Neumann Von Kreidler Johannes Über Anstrengungen Hörens. undErleichterungendes Die NamenderTöne. Neue Musik Nachrichten* Deutschlandfunk Kultur 2019/54’28 Tilmar Kuhn. Mit NiklasKohrt, Anjorka Strechel, OleLagerpuschund Ton undRegie: SebastianMeissner. Von SebastianMeissnerundEmilyHochman. Suizid inderheutigenGesellschaft. Selbstmordgedanken. Feature Studio 9Kultur undPolitik amAbend Studio 9–DerTag mit… Zeitfragen. Feature sehen diese Wochesehen diese 2.3. Dienstag 21 Mittwoch 3.3.

0.00 Nachrichten* 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca. 1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Aus Religion und Gesellschaft Thema siehe 20.10 Uhr 2.30 Lesezeit Mit Hannes Stein, siehe 20.30 Uhr 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- andacht Ulrike Greim, Weimar. Evangelische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Lars Johansen, Aus deutschen und ausländischen Zeitungen bekannt durch die 9.05 Kalenderblatt Vor 150 Jahren: „Magdeburger Der Möbeltischler Michael Thonet gestorben Kugelblitze“, hat 9.10 Europa heute auch Erfolg als 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft Solokabarettist 10.08 Agenda Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 21.05 KABARETT [email protected] 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik Querköpfe: Zwischen den 12.50 Internationale Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag Satirestühlen 13.56 Wirtschafts-Presseschau 14.10 Deutschland heute Er ist mehr als nur Kabarettist. Lars Johansen ist Kolumnist, 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] Cineast mit vertieften Kenntnissen in Splatterkino und Ver- 15.05 Corso – Kunst & Pop wandtem, er ist Mediator und Kulturarbeiter. All dies aber 15.35 @mediasres Das Medienmagazin fließt ein in seine Bühnenprogramme, die dann gerne mal 16.10 Büchermarkt „Lars Wars” heißen. Streitbar ist der geborene Hannoveraner, 16.35 Forschung aktuell dessen Wahlheimat sich seit fast 30 Jahren in Magdeburg in 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft Sachsen-Anhalt befindet, auch. Live kann er beeindruckende 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.10 Informationen am Abend Wutausbrüche hinlegen, wenn er über das referiert, was ihm 18.40 Hintergrund an der aktuellen Politik missfällt. Sonst ist er ein eher sanfter, 19.05 Kommentar ausgleichender Vertreter, der es 2020 geschafft hat, die freie 19.15 Zur Diskussion Szene seiner Stadt zu vereinen und ihr eine Stimme zu ge- 20.10 Aus Religion und Gesellschaft Das jüdische Köln. ben. Die ist dringend nötig in dieser Zeit, damit die freie Kul- Von Gretel Rieber tur nicht völlig untergeht. 20.30 Lesezeit Hannes Stein liest aus und spricht über seinen Roman Der Weltreporter (2/2) 21.05 Querköpfe Kabarett, Comedy & schräge Lieder Der Madgeburger Kabarettist Lars Johansen. Lars Wars – Zwischen den Satirestühlen. Von Ilka Hein 22.03 HÖRSPIEL 22.05 Spielweisen Anspiel – Neues vom Klassik-Markt 22.50 Sport aktuell In „Mädchenliegestütze“ 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht 23.57 National- und Europahymne fragt sich das Autorinnen-Ich, wie man einen guten Text schreibt. Atemlos, wütend und humorvoll wird ein schar- fer Blick auf die Mühen der Produktion aktueller Gegen-

wartsdramatik geworfen. PICTURE ALLIANCE/ZB/JENS WOLF FOTO:

22 Mittwoch 3.3.

0.00 Nachrichten* 20.30 LITERATUR 0.05 Chormusik Philharmonie Berlin. Aufzeichnung vom 12.3.2020. „Der Weltreporter“ Luciano Berio: Sinfonia für acht Stimmen und Orchester. Neue Vocalsolisten Stuttgart. Berliner Philharmoniker. von Hannes Stein ist Leitung: Sir Simon Rattle 0.55 Chor der Woche ein Feuerwerk der Fan- 1.05 Tonart Americana. Moderation: Carsten Rochow 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen tasie und sokratischen 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Johanna Vering, Langenberg. Katholische Kirche 7.20 Politisches Feuilleton 7.40 Interview 8.50 Buchkritik Weltweisheit: Als hätten 9.05 Im Gespräch 10.05 Lesart Das Literaturmagazin Stanislaw Lem, P. G. 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 11.45 Rubrik: Folk 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … Wodehouse, Arno 13.05 Länderreport 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten Schmidt und Wolf 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten Haas zusammen einen 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten 18.30 Weltzeit Roman geschrieben. 19.05 Zeitfragen. Kultur und Geschichte Magazin 19.30 Zeitfragen. Feature Erziehung mit dem Rohrstock. Eine Geschichte der körperlichen Züchtigung. Von Ulrich Land 20.03 Konzert 21.30 Alte Musik Von Salzburg bis nach Rio. Der Komponist Sigismund Ritter von Neukomm. Von Martin Hoffmann 22.03 Hörspiel Mädchenliegestütze. Von Sarah Kilter. Regie: Cristin König. Mit Marina Frenk, Lola Klamroth, Max Hegewald und André Holonics. Ton und Technik: Alexander Brennecke, Philipp Adelmann. Deutschlandfunk Kultur 2019/50’32 Von Neukomm 23.05 Fazit Kultur vom Tage schrieb das Requi- u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau em zum Gedenken an den 1793 hin- gerichteten König Ludwig XVI. 21.30 MUSIK Alte Musik: Sigismund Ritter von Neukomm

Sigismund von Neukomm, 1778 in Salzburg geboren, gehörte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu den Komponis- 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. ten, die mit Ehrungen überhäuft wurden. Prestigeträchtige 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. Kompositionsaufträge wie das „Te Deum“ zum Einzug Lud- Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. wigs XVIII. in Notre-Dame oder das Requiem zum Gedenken 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! an den 1793 hingerichteten König Ludwig XVI. erhoben Neu- Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. komm zu einer musikalischen Autorität von europäischem 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Rang. Eine internationale Karriere führte Neukomm 1816 bis Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. nach Brasilien, wo er am Hofe des vor Napoleon geflohenen 20.00 Deep Talk Rahel Klein und Sven Preger mit Gästen aus portugiesischen Königs Johann VI. tätig war. Nach Europa zu- Politik, Pop – und diesem ganz normal verrückten Leben. rückgekehrt, festigte er seine musikalische Reputation als 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. letzter Schüler Joseph Haydns und bereiste als Dirigent und Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: AKG-IMAGES FOTO: Interpret seiner eigenen Musik ganz Europa und Nordafrika.

23 Donnerstag 4.3.

0.00 Nachrichten* 21.05 MUSIK 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca. JazzFacts: Peter Brötzmanns ful­ 1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Zur Diskussion minantes Album „Machine Gun“ von 1968 (Wdh.) 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend gilt als enorm einflussreiches Manifest der ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information europäischen Free Music. In der Folge 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- wurde der unbezähmbare Wuppertaler andacht Ulrike Greim, Weimar. Evangelische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen Saxofonist zu Deutschlands international 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview bekanntestem Improvisationsmusiker 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen und zur Ikone. Sein aktuelles Solowerk 9.05 Kalenderblatt Vor 20 Jahren: Die Schweizer stimmen gegen den EU-Beitritt „I Surrender Dear“ überraschte im letzten 9.10 Europa heute Jahr erstmalig mit Standards. Am 6. März 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 10.08 Marktplatz wird der Musiker, der auch malt und Feuer, Sturm, Hagel, Starkregen. Wohngebäudeversicherung und Hausbesitzerhaftpflicht. bildhauert, 80 Jahre alt. Am Mikrofon: Jan Tengeler. Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64. [email protected] 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag 22.03 HÖRSPIEL 13.56 Wirtschafts-Presseschau 14.10 Deutschland heute 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin Freispiel: Gewinnmaximie- [email protected] 15.05 Corso – Kunst & Pop rung auch nach der Krise 15.35 @mediasres Das Medienmagazin 16.10 Büchermarkt Jahrelang wurde die Botschaft der Gewinnmaximierung 16.35 Forschung aktuell 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft gepredigt. Und das so erfolgreich, dass auch das Privatleben 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen der Menschen mehr und mehr nach den Regeln des Kapital- 18.10 Informationen am Abend marktes funktioniert. Im Jahr 2009 untersuchte das Autoren- 18.40 Hintergrund kollektiv Serotonin in einem Hörspiel einen Gegenentwurf: 19.05 Kommentar Endlich ist für die Finanzmärkte ein moralisches Regelwerk 19.15 Dlf-Magazin 20.10 Aus Kultur- und Sozialwissenschaften gefunden, der SiGrud-Eid gilt als sittliches Grundgesetz des 21.05 JazzFacts Bankenwesens. Das Hörspiel überträgt die fiktiven neuen Der Unbezähmbare. Funktionsweisen des Kapitalmarktes auf die Wirklichkeit Porträt des Wuppertaler Musikers Peter Brötzmann. außerhalb der Finanzmärkte. Eine Umkehrung der Verhältnis- Von Karl Lippegaus 22.05 Historische Aufnahmen se, die auch über ein Jahrzehnt nach der Finanzkrise ihren Poesie und Bescheidenheit. satirischen Bezug zur Gegenwart nicht verloren hat. Der Pianist Werner Haas (1931 – 1976). Am Mikrofon: Klaus Gehrke 22.50 Sport aktuell Wunschtraum: 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht ein moralisches Regelwerk für die 23.57 National- und Europahymne Finanzmärkte FOTO: IMAGO IMAGES/MCPHOTO

24 Donnerstag 4.3.

0.00 Nachrichten* 0.05 Neue Musik Klangwerkstatt Berlin Kunstquartier Bethanien. Aufzeichnungen v. November 2020. Ali Gorji: Sand, Version für Sopran und zwei Akkordeons. Angela Postweiler, Sopran. Susanne Stock, Akkordeon. Felix Kroll, Akkordeon. Katia Tchemberdji: Käsemond Schild- kröten für Akkordeon mit Gesang. Levi Schotland, Akkor- deon/Stimme. Golfam Khayam: Seven Valleys of Love für Ensemble (Version 1, Auszug). Uraufführung. progress – das festivalensemble. Xuan Yao: Unklarer Sturmball für Trompete und Viola. Alexandra Filonenko: Vaterland für Violoncello und Zuspiel. Konstantin Manaev, Violoncello. Gordon Kampe: La Paloma Variationen für Saxofon, Posaune, Akkordeon, Klavier und Violoncello. Uraufführung. Ensemble LUX:NM 1.05 Tonart Rock. Moderation: Andreas Müller 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Johanna Vering, Langenberg. Katholische Kirche 7.20 Politisches Feuilleton 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch 10.05 Lesart Das Literaturmagazin 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 11.45 Rubrik: Weltmusik Feuer, Sturm, Hagel, 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … Starkregen: Wer zahlt? 13.05 Länderreport 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten 10.08 HINTERGRUND 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend Marktplatz: Gebäudever- 17.30 Kulturnachrichten 18.30 Weltzeit sicherung und Haftpflicht 19.05 Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft Magazin 19.30 Zeitfragen. Feature Die Erforschung der Hirnwellen. Eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung benöti- Rhythmen im Gehirn und die Suche nach ihrer Bedeutung. gen nur Immobilieneigentümer, die vermieten. Eine Wohnge- Von Marko Pauli 20.03 Konzert bäudeversicherung hingegen empfiehlt sich für fast alle 22.03 Freispiel Hauseigentümer; Banken verlangen sie zwingend, wenn auf Kleine Geschäfte oder Umkehrung der Verhältnisse. das Haus ein Kredit aufgenommen werden soll. Wie teuer Von Serotonin. Regie und Realisation: die Autorinnen und Haftpflicht und Wohngebäudeversicherung ausfallen, hängt Autoren. Mit Bernhard Schütz, Barbara Philipp, Burghart auch von der Wohnfläche und Adresse des Gebäudes ab. Klaußner, Yvon Jansen, Andreas Petri, Katharina Spiering, Rüdiger Kuhlbrodt, Jörg Hartmann, Thomas Rudnick, Verbraucherschützer stellen jedoch bei gleichen Bedingun- Matthias Walter, Paul Sonderegger, Jens Bohnsack, Karen gen hohe Preisunterschiede zwischen verschiedenen Anbie- Schulz-Vobach, Britta Steffenhagen, Reinhard Scheunemann, tern fest. Es lohnt sich, mehrere Angebote einzuholen. Susanne Arnold, Kaktus-Chor Berlin. Komposition: Matthias Pusch. Autorenproduktion im Auftrag des WDR 2009/52’32 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

22.05 MUSIK

0.00 Soundtrack Let the music do the talking. Historische Aufnahmen: Der Pianist 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. Werner Haas, geboren am 3.3.1931, Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. studierte in Walter Giesekings Meister- 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. klasse und debütierte 1955. Er gehörte zu 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. den ersten deutschen Pianisten, die das Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. gesamte Klavierwerk von Debussy und 20.00 Achtsam – Mit Main Huong und Diane So kommen wir achtsamer und stressfreier durchs Leben. Psychologin Ravel auf Schallplatte einspielten, sein Main Huong Nguyen und Diane Hielscher sprechen über konkrete Tipps für einen bewussteren Alltag. Immer Repertoire war jedoch weit gefasst. Auch donnerstags ab 20 Uhr und überall, wo es Podcasts gibt. 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. die Werke für Klavier und Orchester von Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: PICTURE ALLIANCE/DIEKLEINERT.DE/RAINER M. OSINGER M. ALLIANCE/DIEKLEINERT.DE/RAINER PICTURE FOTO: George Gershwin nahm Haas 1964 auf.

25 Freitag 5.3.

0.00 Nachrichten* 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca. 1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Dlf-Magazin (Wdh.) 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgenan- dacht Gedanken zur Woche. Ulrike Greim, Weimar. Evangeli- sche Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Inter- view 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presse- schau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 150 Jahren: Die Politikerin Rosa Luxemburg geboren 9.10 Europa heute 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft Bookaholics – lesen und nicht 10.08 Lebenszeit Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 aufhören können [email protected] 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 19.30 LITERATUR 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag Zeitfragen. Literatur: 13.56 Wirtschafts-Presseschau 14.10 Deutschland heute Rauscherfahrung Lesen 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] Im 18. Jahrhundert zählte das Lesen zu den gefährlichen Tä- 15.05 Corso – Kunst & Pop tigkeiten vor allem für Kinder und Frauen. Heute dagegen gilt 15.35 @mediasres – Nach Redaktionsschluss 15.52 Schalom Jüdisches Leben heute sogar die Lesesucht als eine begrüßenswerte Rauscherfah- 16.10 Büchermarkt rung, weil nur geringe Nebenwirkungen zu erwarten sind: 16.35 Forschung aktuell etwa die Folgen freiwilligen Schlafentzugs. Wie glücklich 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft müssen all jene sein, bei denen Droge und Profession in eins 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen fallen, etwa Verleger, Lektoren, Buchhändler, Schriftsteller, 18.10 Informationen am Abend 18.40 Hintergrund Kritiker oder Literaturagenten? Also berufliche Bookaholics. 19.04 Nachrichtenleicht Wie wählen sie ihren Stoff? Wie sortieren sie ihre Büchersta- Der Wochen-Rückblick in einfacher Sprache aus der pel, legen sie Leselisten an, wie viele Bücher schaffen sie pa- Deutschlandfunk-­Nachrichtenredaktion rallel? Wann, wo und wie kultivieren sie ihre Leidenschaft? 19.09 Kommentar 19.15 Mikrokosmos – Die Kulturreportage Die Sendung erzählt von Leseritualen, komatösem Lese- Auf der Suche nach dem Wir. rausch und ununterbrochenem Lesefluss. Die neuen Zeitzeugen. Von Marius Elfering. Deutschlandfunk 2021 20.05 Das Feature Autobiografie als Befreiungsschlag. Der Kulturwissenschaftler Helmut Lethen schreibt über sein Leben. 22.05 MUSIK Von Judith Fehrenbacher und Renate Obermaier. Regie: Matthias Kapohl. Deutschlandfunk 2021 Die spanische Band 21.05 On Stage Zu Hause aufgenommen Die kanadische Singer-Songwriterin Michelle Willis. Elefantes ist bekannt durch Am Mikrofon: Tim Schauen 22.05 Lied- und Folkgeschichte(n) ihre Musik aus Rock, Fla- Elefanten aus Barcelona. Die Band Elefantes. Am Mikrofon: Anke Behlert menco und spanischen Bal- 22.50 Sport aktuell 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht laden. 2020 haben sie das 23.57 National- und Europahymne Theatermusical „Antoine“ mitentwickelt, aufgeführt

und die Musik geschrieben. PICTURE ALLIANCE/WESTEND61/FLORIAN KÜTTLERFOTO:

26 Freitag 5.3.

0.00 Nachrichten* 0.05 KLANGKUNST 0.05 Klangkunst Schwerpunkt: Hier is woanders You Will Go Away One Day But I Will Not. Westliche Wissen- Von Maria Thereza Alves und Lucrecia Dalt. Deutschlandfunk Kultur/Berlin-Branden­burgische Akademie der Wissenschaften/Botanischer Garten und Botanisches schaftler benennen Museum Berlin/Junge Akademie/CTM Festival 2020/48’01 1.05 Tonart Weltmusik. Moderation: Olga Hochweis Lebewesen seit Jahr- 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Johanna hunderten mit lateini- Vering, Langenberg. Katholische Kirche 7.20 Politisches Feuilleton 7.40 Alltag anders Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 7.50 Interview 8.20 Neue Krimis schen Namen. Nun for- 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch schen zwei Künstle- 10.05 Lesart Das Literaturmagazin 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 11.45 Unsere ROC-Ensembles rinnen nach indigenen 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Länderreport Bezeich­nungen für 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten Pflanzen aus dem Bota- 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend nischen Garten in Berlin. 17.30 Kulturnachrichten 18.05 Wortwechsel 19.05 Aus der jüdischen Welt mit Shabbat 19.30 Zeitfragen. Literatur Dann schlafe ich halt nicht. Rituale von Vielleserinnen und Viellesern. Von Astrid Mayerle 20.03 Konzert 22.03 Musikfeuilleton Meine Musik riecht nach Tango. Astor Piazzolla zum 100. Geburtstag. Von Bettina Brand 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

Jugendliche setzen sich gegen das Vergessen der Shoah ein

19.15 GESCHICHTE Mikrokosmos: Die neuen jugendlichen Zeitzeugen

Wer erinnert sich an den Holocaust, nachdem die letzten Zeitzeugen gestorben sind? Hoffentlich die folgenden Gene- 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder rationen, die zu „neuen Zeitzeugen“ werden. So nennen sich Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. Schülerinnen und Schüler aus Halle, die in ihrer Freizeit die Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. Geschichte der jüdischen Bevölkerung in Deutschland und 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Europa erforschen. Gemeinsam mit Projektleiter Andreas Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. Dose besuchen sie ehemalige Konzentrationslager, führen 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. Interviews mit noch lebenden Zeugen der Shoah und recher- Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. chieren die Geschichten der Opfer des Nationalsozialismus. 20.00 Eine Stunde Liebe Über Liebe, Beziehungen und Sex wissen Ihre Gedanken und Eindrücke schreiben die Jugendlichen wir natürlich alles. Ja? Lasst uns mal drüber reden. nieder und drucken sie in kleinen Heften ab, den „Tagebü- 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. chern der Gefühle“. Um mit Gleichaltrigen ins Gespräch zu Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: SBH-SÜDOST/CARSTEN KOHLER SBH-SÜDOST/CARSTEN FOTO: kommen, lesen sie ihre Texte auch in Schulen vor.

27 Samstag 6.3.

0.00 Nachrichten* 10.05 UNTERHALTUNG 0.05 Blue Crime Der Club der schönen Mütter. Von Sarah Nemitz und Lutz Hübner. Klassik-Pop-et cetera: Seit 1975 Komposition: Philipp Thimm. Mit Britta Steffenhagen, Mira Partecke, Lea Draeger und arbeitet der Autor und Regisseur Chris- Rubi Lorentz. toph Biemann für die „Sendung mit der Regie: Judith Lorentz. Deutschlandfunk Kultur 2021/ca. 54‘ Maus“, die gerade ihren 50. Geburtstag 1.05 Deutschlandfunk Radionacht Lied & Chanson Zu Gast: die französische Singer-Songwriterin Fredda. feiert. Sein Markenzeichen während der Liederbestenliste: die Platzierungen im März. Sendung: ein grünes Sweatshirt. Global Sound: neue internationale Singer-Songwriter-Alben. Original im Ohr: ungewöhnliche Coverversionen. Am Mikrofon: Anna-Bianca Krause 2.05 Sternzeit 3.55 Kalenderblatt 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.05 Kommentar 6.10 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 6.35 Morgenandacht Ulrike Greim, Weimar. Evangelische 18.05 GESCHICHTE Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.56 Sport 8.10 Interview 8.35 Börse 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und Feature: Bibel und Politik ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Rex Ingrams Film in Israel Die vier Reiter der Apokalypse wird uraufgeführt 9.10 Das Wochenendjournal 10.05 Klassik-Pop-et cetera Der Untergrund von Jerusalem ist jüdisch, muslimisch, Am Mikrofon: Der Autor und Regisseur Christoph Biemann christlich und kanaanitisch. Aber wonach wird gegraben? 11.05 Gesichter Europas Archäologinnen und Archäologen müssen erkennen, dass Milliarden statt Migranten. ihre Profession politisch instrumentalisiert wird, und wehren Fünf Jahre EU-Türkei-Abkommen. Von Rodothea Seralidou sich jetzt dagegen, ihre Wissenschaft weiter in den Dienst 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik der nationalen Geschichtserzählung und der Auseinander­ 12.50 Internationale Presseschau setzung mit den Palästinensern zu stellen. 13.10 Themen der Woche 13.30 Eine Welt Auslandskorrespondenten berichten 14.05 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] 15.05 Corso – Kunst & Pop Das Musikmagazin 16.05 Büchermarkt Bücher für junge Leser 16.30 Forschung aktuell Computer und Kommunikation 17.05 Streitkultur 17.30 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.10 Informationen am Abend Mit Sporttelegramm 18.40 Hintergrund 19.05 Kommentar 19.10 Sport am Samstag 20.05 Hörspiel des Monats Zauderwut. Von einer jungen Frau und ihrer Leidenschaft zu zaudern. Von Bettie I. Alfred. Regie: die Autorin. Mit Bettie I. Alfred, Jens Harzer, Leopold von Verschuer, Erdoğans Verheißung Daniel Höpfner, Paul Affeld. 2020: Flüchtlinge an der Grenze zu Griechenland rbbKultur 2020 22.05 Atelier neuer Musik POLITIK Revisited Forum neuer Musik 2012. 11.05 Avantgarde trifft Orthodoxie. Dan Voiculescu: Flower. Gesichter Europas: Fünf Nicolae Teodoreanu: Varis-Variationen. Diana Rotaru: Silence is Ornament. Uraufführung. Jahre EU-Türkei-Abkommen Mihail Bucă, Stimme. Archaeus Ensemble. Leitung: Liviu Dănceanu. Aufnahme vom 22.4.2012 aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal Die EU zahlt Milliarden. Im Gegenzug hält die Türkei Flücht- 22.50 Sport aktuell linge vom Weg in die Europäische Union ab und nimmt sie 23.05 Lange Nacht zurück, wenn sie versuchen, mit Booten auf den griechischen Stammgast, Schnorrer und Rebell. Inseln anzulanden. Die Migrationszahlen sind seither gesun- Die Lange Nacht über den Wiener Dichter Peter Altenberg. Von Beatrix Novy. ken. Ein Verdienst des Abkommens? Und: Wie erpressbar ist Regie: Susanne Krings die Europäische Union vom türkischen Staatspräsidenten 23.57 National- und Europahymne Erdoğan, der vor gut einem Jahr den Aufstand probte und

Migranten in Richtung Griechenland schickte? PICTURE ALLIANCE/ABACA FOTO:

28 Samstag 6.3.

0.00 Nachrichten* 0.05 Lange Nacht Stammgast, Schnorrer und Rebell. Die Lange Nacht über den Wiener Dichter Peter Altenberg. Von Beatrix Novy. Regie: Susanne Krings 3.05 Tonart Filmmusik Craig Safan: Lady Beware (Hautnah verfolgt). Jerry Goldsmith: Basic Instinct. The National Philharmonic Orchestra. Marc Shaiman: Misery. Moderation: Birgit Kahle 5.05 Aus den Archiven Die Kommune der dankbaren Toten. Eine Geschichte der Grateful Dead. Von Barry Graves. RIAS Berlin 1975. Vorgestellt von Michael Groth 6.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 6.20 Wort zum Tage Johanna Vering, Langenberg. Katholische Kirche 6.40 Aus den Feuilletons 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch Live mit Hörern. 008 00 22 54 22 54. [email protected] Signiertes Foto 11.05 Lesart Das politische Buch von Peter Alten- 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … berg im Café 13.05 Breitband Medien und digitale Kultur Central in Wien 14.05 Rang 1 Das Theatermagazin 0.05/23.05 LANGE NACHT 14.30 Vollbild Das Filmmagazin u.a. Internationale Filmfestspiele Berlin Peter Altenberg: Stamm- 16.05 Echtzeit Das Magazin für Lebensart 17.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages 17.30 Tacheles gast, Schnorrer, Rebell 18.05 Feature Graben nach Gott. Das Wiener Kaffeehaus, Mythos und feste Größe des Touris- Bibel und Politik in Israel. mus-Marketings, stirbt nicht aus. Seine Geschichte ist eng Von Daniel Cil Brecher. Regie: Phillipp Bruehl. verknüpft mit dem Aufbruch der Wiener Moderne um 1900, Mit Ulrich Noethen, Bernt Hahn, Daniel Berger, Andreas als Literaten, Architekten, Wissenschaftler, Künstler und Potulski, Axel Gottschick, Wolf Aniol, Jonas Baeck, Gerhard Reformer zusammenkamen – im Kaffeehaus. Besonders die Mohr und Edda Fischer. Schriftsteller der „kleinen Form”, des Feuilletons, wurden Ton: Gerd Nesgen. berühmt. Aber nicht Felix Salten, Alfred Polgar oder Egon WDR 2020/53’57 19.05 Oper Friedell sind heute als lebensgroßes Denkmal an einem 22.00 Die besondere Aufnahme Tischerl im Café Central verewigt, sondern einer, der ganz 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, anders schrieb als sie: Peter Altenberg (1859-1919). Stadtbe- Kulturpresseschau – Wochenrückblick kannter Flaneur und Schnorrer, anziehend für die einen, abstoßend für die anderen. Dichter kleiner und kleinster Geschichten, die seine Begeisterungsfähigkeit ihm zutrug.

18.00 WISSEN Hörsaal: Mal hören,

wohin uns die Wissen­ 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 9.00 Early Bird Was ist los in der Welt an diesem Samstag? schaft bringt. Was Der frühe Vogel kommt weit herum. 10.00 Endlich Samstag Die Woche ist vorbei. Endlich Zeit, die letzten Tage mal anders zu sehen! Forscherinnen und 14.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. Forscher über unser 18.00 Hörsaal 19.00 Club der Republik Mit Mike Litt ausgehen und aufdrehen! Dieser Abend gehört der elektro­nischen Musik. FOTO: AKG-IMAGES/IMAGNO FOTO: Leben herausfinden.

29 Sonntag 7.3.

0.00 Nachrichten* 0.05 Lange Nacht Siehe Samstag 23.05 Uhr 2.05 Deutschlandfunk Radionacht 2.05 Sternzeit 2.07 Klassik live Daniel Brandt: Cosmic Fragments. Uraufführung. Jan Brauer: Telegram. Uraufführung. Ensemble LUX:NM. Aufnahme vom 30.11.2019 aus der Villa Elisabeth, Berlin 3.05 Heimwerk Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 2 D-Dur, op. 36 in einer Bearbeitung für Klaviertrio von Ludwig van Beethoven. Beethoven Trio Bonn 3.55 Kalenderblatt 4.05 Die neue Platte XL 5.05 Auftakt 6.05 Kommentar 6.10 Geistliche Musik Andrea Gabrieli: Miserere mei Deus, Psalm 51 für 6 Stimmen und Instrumente. Capella Ducale Venetia. Alexander Knaifel: Psalm 51 (50) für Violoncello solo. Mstislav Rostropovitch, Violoncello. Johann Sebastian Bach: Widerstehe doch der Sünde. Kantate, BWV 54. Orchester der J. S. Bach-Stiftung. Joseph Rheinberger: Präludium für Orgel c-Moll, WoO 56. Rudolf Innig, Orgel 7.05 Information und Musik Aktuelles aus Kultur und Zeitgeschehen 7.50 Kulturpresseschau 8.35 Am Sonntagmorgen Religiöses Wort. Evangelische Kirche. Der Verkaufsauto- Zachäus und ich. Evangelium der Anerkennung. mat erlebt eine Von Susanne Krahe Renaissance 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: 20.05 FEATURE Die erste Folge der Sendung mit der Maus wird ausgestrahlt 9.10 Die neue Platte Kammermusik 9.30 Essay und Diskurs Freistil: Klick, Klick, Klack Warten auf die Wirkung. Über Bücher und andere Medien. Von Florian Felix Weyh Leben mit Automaten 10.05 Katholischer Gottesdienst Übertragung aus der Pfarrkirche St. Nicolai in Lippstadt. Ein Plastikring, ein Comic-Held als Schlüsselanhänger, eine Zelebrant: Pfarrer Thomas Wulf zuckersüße Kugel zum Kauen – der Kaugummiautomat 11.05 Interview der Woche beflügelt Kindheitserinnerungen. Es gibt kaum etwas, das 11.30 Sonntagsspaziergang Reisenotizen aus Deutschland und der Welt sich heute nicht über einen Automaten an den Kunden 13.05 Informationen am Mittag bringen lässt: Kunst, Kleidung, Nahrung, sogar Gold. Der 13.30 Zwischentöne Musik und Fragen zur Person Bikeomat ist mit Fahrradteilen bestückt, im Med-o-mat stecken Die Japanologin Katja Cassing im Gespräch mit Tabletten und der Gebetomat liefert das Gebet per Knopf- Joachim Scholl druck. Der Verkaufsautomat erlebt eine Renaissance, denn so 15.05 Rock et cetera Das Magazin Neues aus der Szene. Am Mikrofon: Tim Schauen ist es möglich, unabhängig von Ladenöffnungszeiten Kunden- 16.10 Büchermarkt Buch der Woche wünsche zu erfüllen: sieben Tage die Woche, 24 Stunden lang. 16.30 Forschung aktuell Wissenschaft im Brennpunkt Der Automat hat sich von einer rein mechanischen zu einer Die Katastrophe nach der Flut. Lehren aus Fukushima. digitalen Maschine entwickelt, zum Roboter der Konsumkultur. Von Dagmar Röhrlich 17.05 Kulturfragen Debatten und Dokumente Die Funktionalität ist seine Stärke. 17.30 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.10 Informationen am Abend Mit Sporttelegramm 18.40 Hintergrund 19.05 Kommentar 19.10 Sport am Sonntag 20.05 Freistil Klick, Klick, Klack. Leben mit Automaten. Von Andi Hörmann. 9.00 UNTERHALTUNG Regie: Uta Reitz. Deutschlandfunk 2017 21.05 Konzertdokument der Woche Dein Sonntag ... Maurice Ravel: Suite Ma mère l’oye. Claude Debussy: Fantaisie für Klavier und Orchester. Camille Saint-Saëns: Sinfonie Nr. 3 c-Moll Orgelsinfonie. ist zu schade, um Pierre-Laurent Aimard, Klavier. Thomas Ospital, Orgel. Deutsches Symphonie-Orchester Berlin. allein zu frühstücken. Leitung: Alain Altinoglu. Aufnahme vom 28.2.21 aus der Berliner Philharmonie. Am Mikrofon: Uwe Friedrich Sebastian Sonntag 23.05 Das war der Tag 23.30 Sportgespräch hat Brötchen und 23.57 National- und Europahymne

Kaffee. BILD/IMAGEBROKER ULLSTEIN FOTO:

30 Sonntag 7.3.

0.00 Nachrichten* 22.03 LITERATUR 0.05 Stunde 1 Labor Kultur am Boden – Wie die Corona-­Pandemie die Film-, Theater-, Musik- und Literaturbranche in Die Universitätsstadt Iaşi in der Region Deutschland und Frankreich verändert 1.05 Diskurs Moldau gilt als rumänisches Oxford und als 2.05 Tonart Chansons und Balladen. M: Wolfgang Meyering Konkurrenz zu Budapest als Kulturhaupt- 4.05 Tonart Clublounge. Moderation: Martin Böttcher 6.55 Wort zum Tage Soka Gakkai stadt. Die Autorin blickt in die Geschichte 7.05 Feiertag Katholische Kirche. Vor den Menschen liegen Leben und Tod. Mit Jesus Sirach die Zeichen der Zeit deuten. und zeigt die literarischen und politischen Von Harald Schwillus, Halle/Saale Licht- und Schattenseiten dieser Stadt. 7.30 Kakadu für Frühaufsteher Barje und der böse Wolf. Von Andrea Behnke. Gelesen von Manuel Harder. Deutschlandfunk Kultur 2020. Moderation: Patricia Pantel 8.05 Kakadu Kinderhörspiel. Die kluge Bauerntochter. Nach dem Märchen der Brüder Grimm. Von Heinz Kahlau. Regie: Manfred Täubert. Komponist: Mathias Suschke. Ton und Technik: Birgit Nauck, Christian Schoenermark und Gunnar Beck. Funkhaus Berlin 1991/40’30. 13.30 UNTERHALTUNG Moderation: Patricia Pantel 9.05 Kakadu Magazin 08 00 22 54 22 54. M: Patricia Pantel Zwischentöne: Die Japa- 9.30 Sonntagsrätsel Moderation: Ralf Bei der Kellen [email protected] nologin Katja Cassing 10.05 Plus Eins 11.59 Freiheitsglocke **12.00 Presseclub 12.45 Presseclub nachgefragt (Ü/Phoenix) 12.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages Als Wissenschaftlerin am Deutschen Institut für Japanstudien 12.30 Die Reportage in Tokio war Katja Cassing mit ihrem Ehemann und Kollegen **13.00 phoenix persönlich (Ü/Phoenix) Jürgen Stalph auf einem sicheren Karriereweg. Noch in Japan 13.05 Sein und Streit Das Philosophiemagazin gründeten beide aber einen kleinen Verlag mit Sitz in 14.05 Religionen 15.05 Interpretationen Wenn Molière nach Brasilien fliegt. Deutschland, wo sie auch heute wieder leben. Der Cass- Scaramouche von Darius Milhaud. Verlag in Bad Berka ist eine der wichtigsten Adressen für Gast: Steffen Schleiermacher, Pianist und Komponist. japanische Literatur mit mehrfach preisgekrönten Titeln. Moderation: Olaf Wilhelmer 17.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages 17.30 Nachspiel Das Sportmagazin. 18.05 Nachspiel. Feature Wir straffen das. Fitness zwischen Körperkult und Optimierungswahn. Von Anja Schrum 18.30 Hörspiel Bilder von uns. Nach dem gleichnamigen Roman von Thomas Melle. Bearbeitung und Regie: Steffen Moratz. Komposition: Hans Platzgumer. Ton und Technik: Thomas Monnerjahn, Sonja Rebel. Deutschlandfunk Kultur/NDR 2017/79’28 20.03 Konzert 22.03 Literatur Städte lesen Das janusköpfige lasi. Stolz und Abgrund der rumänischen Kultur. Von Katrin Hillgruber 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

Wer nicht schlank und fit ist, wird schnell stigmatisiert

18.05 SPORT 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 9.00 Dein Sonntag … Nachspiel. Feature: Körper- 12.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. 16.00 Einhundert – Storys mit Alice Hasters kult und Optimierungswahn Geschichten von Menschen, die vor großen Entscheidungen stehen, neu anfangen oder über sich hinauswachsen müssen. Fitness ist heute weit mehr als Sport und Gesundheitsvorsor- Schon freitags im Podcast. ge. Fitness steht nicht nur für die Freude an der Bewegung, 17.00 Achtsam – Mit Main Huong und Diane (Wiederholung). 18.00 Hörsaal Mal hören, wohin uns die Wissenschaft bringt. Was sondern vielfach auch für den Willen zur Selbstoptimierung. Forscherinnen und Forscher über unser Leben herausfinden. Der Körper als modellierbarer Ausweis für Leistungsfähigkeit Welche Antworten sie für unsere Zukunft haben. und Erfolg: im Sport wie auch im Beruf und Privatleben. Fit- 19.00 Ab 21 – Das Beste aus dem Nova-Club Die Getränke sind kalt. ness ist aber auch ein Massenmarkt, hinter dem eine riesige Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Werbemaschinerie steckt. Gepusht von Fitness-Influencern, Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin. 21.00 Soundtrack Lounge Let the music do the talking.

FOTO: MAURITIUS IMAGES/WESTEND61 MAURITIUS FOTO: denen Millionen folgen.

31 Montag 8.3.

0.00 Nachrichten* 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt 1.10 Interview der Woche (Wdh.) 1.35 Hintergrund (Wdh.) 2.05 Sternzeit 2.07 Kulturfragen Debatten und Dokumente (Wdh.) anschließend ca. 2.30 Zwischentöne Musik und Fragen zur Person (Wdh.) 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- andacht Martin Wolf, Mainz. Katholische Kirche 6.50 Inter- view 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Der amerikanische Filmschauspieler Harold Lloyd gestorben 9.10 Europa heute 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 10.08 Kontrovers Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern. Lernen Mädchen besser ohne Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64. Jungen? [email protected] 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 19.30 GESELLSCHAFT 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag Zeitfragen. Feature: 13.56 Wirtschafts-Presseschau 14.10 Deutschland heute Mädchenschulen 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] Geschlechtertrennung in der Schule? Wie passt das in die 15.05 Corso – Kunst & Pop Zeit von Inklusion, Diversität und Gleichberechtigung? Mäd- 15.35 @mediasres Das Medienmagazin 16.10 Büchermarkt chenschulen – mehrheitlich in konfessioneller Trägerschaft 16.35 Forschung aktuell – verzeichnen jedenfalls eine hohe Nachfrage. Bevor Corona 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft das Bildungssystem unter Druck setzte, regte die Bildungsmi- 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen nisterin von Rheinland-Pfalz, Stefanie Hubig, an, es mal mit 18.10 Informationen am Abend getrenntem Unterricht für Jungen und Mädchen in naturwis- 18.40 Hintergrund 19.05 Kommentar senschaftlichen Fächern zu probieren. Eltern, die ihre Töch- 19.15 Andruck – Das Magazin für Politische Literatur ter auf Mädchenschulen schicken, setzen oft auf Tradition 20.10 Musikjournal Das Klassik-Magazin und den guten Ruf der Schulen, auf eine bessere Atmosphä- 21.05 Musik-Panorama 5. Raderbergkonzert 2020/2021 re und weniger Gewalt. Hier traut man den Mädchen mehr Zarte Hammertöne. Werke von Joseph Haydn, Franciszek Lessel, Ludwig van zu, lautet ein weiteres Argument. Was kann Monoedukation, Beethoven, Franz Schubert und Frédéric Chopin. was Koedukation nicht kann? Tomasz Ritter, Hammerklavier. Aufnahme vom 23.2.2021 aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal. Am Mikrofon: Johannes Jansen 22.50 Sport aktuell 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht 23.57 National- und Europahymne 9.05 GESCHICHTE Sein Markenzeichen waren schwarze Hornbrille und *NACHRICHTEN Rund um die Uhr zur vollen Stunde Zusätzlich halbstündlich: Strohhut. Als ewig schüchter- Mo.–Fr. von 4.00 bis 18.00 Uhr Sa. von 5.00 bis 9.00 Uhr ner junger Mann brachte er So./Feiertage von 7.00 bis 9.00 Uhr

Rund um die Uhr zur vollen Stunde Millionen von Kinogängern Zusätzlich halbstündlich: Mo.–Fr. von 5.00 bis 9.00 Uhr Sa. von 6.00 bis 9.00 Uhr zum Lachen. Vor fünfzig **LIVESTREAM Jahren starb der Stummfilm- Diese Sendung nur im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten,

über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision komiker Harold Lloyd. PICTURE ALLIANCE/HAUKE-CHRISTIAN DITTRICHFOTO:

32 Montag 8.3.

0.00 Nachrichten* 18.00 AKTUELLES 0.05 Das Podcastmagazin 1.05 Tonart Klassik. Moderation: Philipp Quiring Update: 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Sabrina Fabian, Berlin. Evangelische Kirche 7.20 Politisches Was war los heute? Feuilleton 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch Wir schaffen den 10.05 Lesart Das Literaturmagazin 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps Überblick. Unsere 11.45 Rubrik: Jazz 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Länderreport Nachrichten des Ta- 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps ges plus Hintergrund- 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten wissen – montags 18.30 Weltzeit 19.05 Zeitfragen. Politik und Soziales Magazin bis freitags. Unter- 19.30 Zeitfragen. Feature Mädchenschulen. haltsam und zum Besser lernen ohne Jungs? Von Dorothea Brummerloh 20.03 In Concert Dobršská Brána International Music Festival Weiterdiskutieren. Dobrš Castle. Aufzeichnung vom 15.8.2020. Daniel Mille Quintet plays Piazzolla. Daniel Mille, Akkordeon | Grégoire Korniluk, Violoncello | Michéle Pierre, Violoncello | Paul Colomb, Violoncello | Diego Imbert, Bass. Moderation: Matthias Wegner 21.30 Einstand Neue Wege gesucht. Stipendienprogramm Klassik. Gespräch mit der Leiterin des Programmes Irene Schwalb 22.03 Kriminalhörspiel Der namenlose Tag (1/2). Nach dem Roman von Friedrich Ani. Regie: Martin Heindel. Mit Martin Feifel, Heinz-Josef Braun, Hanna Scheibe, Michaela May, Stefan Wilkening, Leonard Dölle, Sebastian Fischer, Philipp Moog, David Zimmerschied, Eva Löbau, Juliane Köhler, Ulrike Willenbacher, Martin Fogt, Beate Himmelstoß. Ton und Technik: Gerhard Wicho, Christian Schimmöller. BR 2020/52’44. Der Schriftsteller (Teil 2 am 15.3.2021) Friedrich Ani 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau 22.03 KRIMI Der namenlose Tag (1/2) Nach dem Roman von Friedrich Ani

Der pensionierte Kommissar Jakob Franck redet mit den To- 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. ten. Er führt lautlose Gespräche mit all den Menschen, die 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder ihm in seinem langen Berufsleben im Morddezernat begeg- Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. net sind. Eines Tages erhält er realen Besuch: von Ludwig Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. Winther, dessen Tochter Esther sich vor 20 Jahren das Leben 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. genommen haben soll. Doch Winther glaubt nicht an Selbst- 18.00 Update mord. Er ist überzeugt, dass seine Tochter ermordet wurde, 20.00 Eine Stunde History Wir blicken zurück nach vorn: und drängt Franck zu ermitteln. Der öffnet sich erneut dem Wie Geschichte und Gegenwart zusammenhängen. Schmerz und der Erinnerung. Denn trotz der vielen Jahre, die 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. vergangen sind, lassen ihn vor allem die besonderen Um- Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: PICTURE ALLIANCE/SZ PHOTO/ALESSANDRA SCHELLNEGGER PHOTO/ALESSANDRA PICTURE ALLIANCE/SZ FOTO: stände beim Überbringen der Todesnachricht nicht los.

33 34 9.3. Dienstag 23.57 23.10 22.50 22.05 21.05 20.10 19.15 19.05 18.40 18.10 17.35 17.05 16.35 16.10 15.35 15.05 14.35 14.10 13.35 12.10 11.35 10.08 9.35 9.10 9.05 5.05 0.05 0.00 National- undEuropahymne Das war derTag Journalvor Mitternacht aktuell Sport Realisation: die Autoren. BR2003.(Teil 2am16.3.2021) Von UlrichBassenge undBernhard Jugel. 1. rolling/läuft. schallarchiv –einetrilogie. Hörspiel rbb/Deutschlandfunk/WDR 2021 Regie: GiuseppeMaio. Von JuliaShimura undYu Minobe. Zehn Jahre nachderKatastrophe. Forever Fukushima. Das Feature Kommentar Hintergrund Informationen amAbend Kultur heuteBerichte, Meinungen,Rezensionen undGesellschaft Wirtschaft Forschung aktuell Büchermarkt @mediasres DasMedienmagazin Corso –Kunst &Pop [email protected] &KarriereCampus DasBildungsmagazin heute Deutschland 13.56 Wirtschafts-Presseschau amMittag Wirtschaft 12.50 InternationalePresseschau Informationen Berichte, amMittag Interviews,Musik Umwelt undVerbraucher 11.55Verbrauchertipp [email protected] Hörertel.: 008004464 Am Mikrofon: ChristinaSartori. hormonelle Störungenvon Frauen, HormoneHamburg. Gast: Dr. med.KatrinSchaudig,Schwerpunktpraxis für unangenehmen Folgen. Wechseljahre. HormonelleVeränderungen mitteilweise Sprechstunde Tag fürTag Aus Religion undGesellschaft Europa heute daserste Elektronenmikroskoperfindet Kalenderblatt Vor 90Jahren: DerPhysiker ErnstRuska Aus deutschenundausländischenZeitungen 8.50Presseschau 8.47Sport 8.35 Wirtschaftsgespräch 7.15 Interview 8.10Interview 7.35Börse7.56Sport 6.50 Interview 7.05PresseschauAus deutschenZeitungen Wolf,andacht Martin Mainz.KatholischeKirche 5.35 PresseschauAus deutschenZeitungen 6.35Morgen- Informationen amMorgen Berichte, Interviews,Reportagen Information (Wdh.) anschließendca.3.52Kalenderblatt 4.05Radionacht 3.05 Weltzeit anschließendca.3.30Forschung aktuell Das Magazin fürPolitische Literatur (Wdh.) 2.57Sternzeit 2.05 Kommentar (Wdh.)Andruck – anschließendca.2.10 1.30 Tag fürTag Aus Religion (Wdh.) undGesellschaft anschließend ca.1.10Hintergrund (Wdh.) anschließendca. 0.05 RadionachtDeutschlandfunk Nachrichten* Von Torsten Möller Von Wettbewerbs LichtundSchattendes Jugendmusiziert. Stress oderStärkung? Musikszene (Österreich). AmMikrofon: Karsten Mützelfeldt Aufnahme vom 15.8.2020beimINNtöne Festival, Diersbach Corrie Dick,Schlagzeug. Rob Luft, Gitarre, Electronics/Gesang. Elina Duni,Gesang/Electronics. LiveJazz Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05Kalenderblatt 4464. dienstags um20Uhr. wirklich lohnt.Immer Und welche sich Serie Wochediese bringt. Was dasFernsehen habenmüsst. sehen welche Filme ihrge- Tom Westerholt weiß, 20.00 21.05 britischen Schlagzeuger CorrieDickan. im oberösterreichischen Diersbach reiste dasDuomitdem Ships“. Für INNtöneFestival ein Gastspielbeimletztjährigen Album„Lost eingespieltes erschien ihrinQuartett-Besetzung aucheineprivatezwischen Beziehung verbindet. Ende2020 Robmit demenglischenGitarristen Luft auf, mitdemsiein- Solo-Projekt Seit2018 trittElinaDuniauchimDuo „Partir“. nahmen miteinemSchweizer Jazz-Trio erarbeitete Dunidas in Zürich, mittlerweile wohnt sieinLondon. Nachersten Auf Tirana,baniens Hauptstadt lebte die Sängerinbisvor Kurzem nale Auftritte Lebensfreude undOptimismus.Geboren inAl- in allihren Facetten. Zugleich vermitteln ElinaDunisemotio- über Liebe, Trennung undAbschiednehmen,überMigration Sie singtmitdunkler, warmer StimmemelancholischeLieder Jazz Live:Jazz ElinaDuni Eine StundeFilm: UNTERHALTUNG MUSIK und Optimismus telt Lebensfreude Elina Dunivermit- -

FOTO: IMAGO IMAGES/CHRISTOPH WORSCH FOTO: IMAGO IMAGES/WESTEND61 programm derGegenwart. zumdeutschenSchulalltag in Berlinspielt:dasenglischeInternatvon 2003 alsKontrast- vor demBeginndersechsteiligenSerie, dieaneinerSchule Deutschlandfunk Kultur Feature sendetdieses eineWoche Bis sieinKonflikt mitdenstrengen Internatsregeln kommt. plin: Hierwird Schuleanders gedacht.Judithfügtsichein. Aufgaben, werden, diegestellt dieEinforderung von Diszi- Schuluniform Auch istnurdiebekanntesteBesonderheit. die Umgebung unddieÜberraschungen, diesiehiererlebt.Die MarianneWeilporterin verfolgt dasAuf undAbinihrer neuen London, umdasInternationaleBaccalaureat zumachen.Re- 2003. Judithwechselt KlasseineinInternat inderelften 22.03 22.05 Recherche inZeiten von Corona. sehen dieWettbewerbe heute aus? Eine alsBreitenförderung.musiziert“ Wie doch inersterLinieversteht sich„Jugend melten hierersteVorspiel-Erfahrungen, teil. Viele spätere Star-Interpreten sam- bildende oderStudierende nahmenbisher eine MillionKinder, Jugendliche, Auszu- Wettbewerb Knapp „Jugendmusiziert“. Seit 1964 gibt es in Deutschland den inDeutschland Seit 1964gibtes Feature: Judith inLondon GESELLSCHAFT GESELLSCHAFT nistin Judith Heimat derProtago- London istdieneue 21.00 20.00 18.00 10.00 6.30 0.00 23.05 22.03 20.03 19.05 18.30 17.05 15.05 14.05 13.05 12.05 11.05 10.05 9.05 5.05 1.05 0.05 0.00 Willkommen imNova-Club! Live ausBerlin. Die Musikiststartklar. Esgibtviel zu erzählen. Ab 21–Willkommen imNova-Club DieGetränke sindkalt. Unterhaltsam undzumWeiterdiskutieren. Unsere Tages Nachrichtendes plus Hintergrundwissen. Update Was war losheute? Wir schaffen denÜberblick. Wir begleiteneuch.MitNews, Wissen undMusik. Grünstreifen Kommt gutdurch denTag! Von bisPolitik, Netz von Pop bisWissenschaft. Till Haase!Wissen, was heutewichtigist. Hielscher oderHaase Aufwachen mitDianeHielscheroder Soundtrack Let themusicdotalking. Eine StundeFilm u.a. mitKulturnachrichten, Kulturpresseschau Fazit Kultur vom Tage Konzert Von Agnes Handwerk Kosten billigenGeldes. undNutzendes Die zinsloseZukunft. 19.30 Zeitfragen. undUmwelt Wirtschaft Magazin Weltzeit 17.30 Kulturnachrichten 15.40 Live 16.30Kulturnachrichten Session Tonart 15.30Musiktipps DasMusikmagazinamNachmittag Kompressor DasPopkulturmagazin 14.30Kulturnachrichten Länderreport 11.40 ChorderWoche 11.45Rubrik: Klassik Tonart DasMusikmagazinamVormittag 11.30Musiktipps Lesart DasLiteraturmagazin Im Gespräch Feuilleton 7.40Interview 8.50Buchkritik Fabian, Berlin.Evangelische Kirche 7.20Politisches 5.50 Aus denFeuilletons 6.20Wort zumTage Sabrina Studio 9Kultur undPolitik amMorgen Tonart Moderation: Oliver Jazz. Schwesig Von Stefan Fricke Skulpturen undRäumefürAugen undOhren. Doppelsinnig: Klangkunst. Neue Musik Nachrichten* rbb 2003/51’46 Ton: BerndBechtold. Regie: dieAutorin. Von MarianneWeil. Judith inLondon. Feature Studio 9Kultur undPolitik amAbend Studio 9–DerTag mit… Zeitfragen. Feature 9.3. Dienstag 35

Mittwoch 10.3.

0.00 Nachrichten* 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca. 1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Aus Religion und Gesellschaft Thema siehe 20.10 Uhr 2.30 Lesezeit Mit Raphaela Edelbauer, siehe 20.30 Uhr 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- andacht Martin Wolf, Mainz. Katholische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 190 Jahren: Welche Bilder im Die französische Fremdenlegion wird gegründet Kopf sind mit der 9.10 Europa heute Farbe blond ver- 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft knüpft? 10.08 Agenda Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 22.03 GESELLSCHAFT [email protected] 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik Hörspiel: Echt? 12.50 Internationale Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag theblondproject 13.56 Wirtschafts-Presseschau 14.10 Deutschland heute Blond ist nicht einfach nur eine Haarfarbe, sondern eine 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] Identität – und schwer abzulegen. Blond geht uns alle an! 15.05 Corso – Kunst & Pop Steigen wir hinab in die Niederungen der Geschlechterver- 15.35 @mediasres Das Medienmagazin zweiflung. Die Bilder, wie Mann und Frau zu sein haben, 16.10 Büchermarkt scheinen festgeschrieben. Warum kleben Macht und Geld in 16.35 Forschung aktuell diesem Konzept so beharrlich an denen, die weiß und männ- 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft lich sind oder sich verhalten, als ob sie das wären? Aber wir 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.10 Informationen am Abend sind doch mal ganz anders gestartet; wir hatten doch Ideale 18.40 Hintergrund und gemeinsame Utopien – und jetzt finden sich die einen 19.05 Kommentar als Alleinerziehende ausgebootet und die anderen kämpfen 19.15 Zur Diskussion noch immer um die Macht. Drei Frauen und ein Chor entwer- 20.10 Aus Religion und Gesellschaft Die Wurzeln der indischen Hindutva-Ideologie. fen eine ebenso komische wie furiose Anklage gegen die Von Benedikt Schulz Macht von Stereotypen. 20.30 Lesezeit Raphaela Edelbauer liest aus und spricht über ihren Roman DAVE (1/2). (Teil 2 am 17.3.2021) 21.05 Querköpfe Kabarett, Comedy & schräge Lieder Starke Frauenstimmen (1/2). Musikalisches Empowerment! 20.00 GESELLSCHAFT Mit Sarah Straub, Claudia Koreck, Lucy Van Kuhl, Miss Allie u.v.a. (Teil 2 am 17.3.2021) Keinen Bock auf ober- 22.05 Spielweisen Wortspiel – Das Musik-Gespräch Der Pianist Michael Korstick über Domenico Scarlattis flächlichen Small Talk? Klaviersonaten. Am Mikrofon: Christoph Schmitz Mittwochs wird es bei 22.50 Sport aktuell 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht 23.57 National- und Europahymne Rahel Klein und Sven Preger deep. Mit Gästen aus Politik, Pop – und die- sem ganz normal verrück-

ten Leben. IMAGES IMAGES/LUMI MAURITIUS FOTO:

36 Mittwoch 10.3.

0.00 Nachrichten* 0.05 MUSIK 0.05 Chormusik Mit langem Atem. Rund ein Jahr nach Auf der Suche nach dem Wir im Chorgesang. Moderation: Ruth Jarre 0.55 Chor der Woche Ausbruch der Pandemie 1.05 Tonart Americana. Moderation: Wolfgang Meyering 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen in Europa braucht es 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Sabrina Fabian, Berlin. Evangelische Kirche 7.20 Politisches Feuilleton 7.40 Interview 8.50 Buchkritik mehr denn je einen lan­ 9.05 Im Gespräch 10.05 Lesart Das Literaturmagazin gen Atem: Wie gelingt 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 11.45 Rubrik: Folk 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … der produktive Umgang 13.05 Länderreport 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten mit Kontaktbeschrän­ 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend kungen für eine Chor­ 17.30 Kulturnachrichten 18.30 Weltzeit gemeinschaft jenseits 19.05 Zeitfragen. Kultur und Geschichte Magazin 19.30 Zeitfragen. Feature Wenn Haushalte nichts mehr ausgeben. realer Begegnungen? Ursachen und Wirkungen einer Deflation. Von Winfried Roth 20.03 Konzert 21.30 Alte Musik In Erstaunen gesetzt. Bachs Kurzmessen und ihre frühe Rezeption nach 1800. Von Andreas Glöckner 22.03 Hörspiel Echt? theblondproject. Von Gesine Danckwart. Regie: Fabian Kühlein, Gesine Danckwart. Mit Judith Rosmair, Anne Ratte-Polle, Gesine Danckwart und Chormitgliedern der Liedertafel Bianca Castafiore. Ton und Technik: Nikolaus Löwe, Venke Decker, Martin Scholz. rbb 2020/54’35 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

Raphaela Edelbau- er liest aus ihrem neuen Roman 20.30 LITERATUR Lesezeit: Raphaela Edel- bauer liest aus „Dave“

In ihrer Hybris wollten Menschen immer wieder gottgleich sein. In Raphaela Edelbauers Science-Fiction-Roman sind sie diesem Ziel näher gekommen. Die klügsten Wissenschaftler 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder arbeiten an „Dave“, einer künstlichen Intelligenz. Doch ähn- Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. lich wie beim realen „Human Brain Project“ ist der Weg zum Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. nietzscheanischen Übermenschen nicht allein von Rechen- 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! kapazität und Programmiergenie abhängig. Nach einem le- Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. bensbedrohlichen Störfall wird der 28-jährige Syz in den in- 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. nersten Kreis der „Dave“-Entwickler aufgenommen. Er soll Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. Mensch und Maschine verbinden – mithilfe seiner eigenen, 20.00 Deep Talk höchst traumatischen Erinnerungen. Raphaela Edelbauer, 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. geboren 1990 in Wien, studierte Sprachkunst an der Univer- Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: PICTURE ALLIANCE/FRANK MAY FOTO: sität für Angewandte Kunst.

37 Donnerstag 11.3.

0.00 Nachrichten* 6.30 AKTUELL 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca. Hielscher oder 1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Zur Diskussion (Wdh.) 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend Haase: Aufwachen ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information mit Diane Hielscher 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- und Till Haase! Wis- andacht Martin Wolf, Mainz. Katholische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview sen, was heute wich- 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen tig ist. Von Netz bis 9.05 Kalenderblatt Vor 10 Jahren: Im japanischen Atomkraftwerk Fukushima kommt es zu einer Reaktorkatastrophe 9.10 Europa heute Politik, von Pop bis 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 10.08 Marktplatz Wissenschaft. Mon- Wagnis Urlaub. Reiseplanung unter Corona. tags bis freitags. Am Mikrofon: Henning Hübert. Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64. [email protected] 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag 10.08 GESELLSCHAFT 13.56 Wirtschafts-Presseschau 14.10 Deutschland heute 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin Marktplatz: Reiseplanung [email protected] 15.05 Corso – Kunst & Pop unter Corona 15.35 @mediasres Das Medienmagazin 16.10 Büchermarkt Urlaubsreisen sind zu Spitzenzeiten der COVID-19-Krise un- 16.35 Forschung aktuell 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft erwünscht. Im Inland sind touristische Übernachtungen ver- 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen boten. Im Ausland und nach einer Rückkehr von dort gibt es 18.10 Informationen am Abend fast immer eine zehntägige Quarantäne-Pflicht. Von Frühjahr 18.40 Hintergrund und Sommer versprechen sich alle eine Erleichterung der 19.05 Kommentar Krisensituation. Doch was wird, wenn die strengen Aus- 19.15 Dlf-Magazin 20.10 Aus Kultur- und Sozialwissenschaften gangsbeschränkungen zurückgenommen sind, wenn ver- 21.05 JazzFacts Neues von der Improvisierten Musik. pflichtende Einreiseanmeldung und Corona-Test nicht mehr Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer notwendigerweise zum Verreisen dazugehören? (Wie) Plant 22.05 Historische Aufnahmen Sternstunden man einen Sommerurlaub bereits rund um Ostern? Welche Sergej Rachmaninow: Prélude Nr. 5 g-Moll aus 10 Préludes für Klavier, op. 23. Vladi- Risiken bestehen bei einer Buchung? Welche Rolle spielen mir Horowitz, Klavier. Hygienekonzepte und Impfnachweise? Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 d-Moll, op. 30. Vladi- mir Horowitz, Klavier. London Symphony Orchestra. Wann und wie Leitung: Albert Coates. kann der nächste Urlaub verlässlich Nikolai Rimsky-Korsakow/Sergej Rachmaninow: geplant werden? Hummelflug. Sinfonisches Zwischen­spiel (3. Akt). Klavier­ bearbeitung aus Das Märchen vom Zaren Saltan. Oper. Vladimir Horowitz, Klavier. Aufnahmen aus den Jahren 1931, 1930 und 1932 22.50 Sport aktuell 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht 23.57 National- und Europahymne FOTO: IMAGO IMAGES/CHROMORANGE IMAGO FOTO:

38 Donnerstag 11.3.

0.00 Nachrichten* 0.05 Neue Musik Wolfgang Motz: Aufzubrechen … Ins Offene … für Klarinette und Streichtrio (1983/84). ensemble recherche. Canto del cosmonauta, Elektro­akustische Musik auf das gleichnamige Gedicht von Asteria Fiore (2019). Krypsantes für Computerklänge, Orchester und Chor auf Texte von Hesiod und Eduard Mörike (1995 – 2000). SWR Vokalensemble Stuttgart. Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR. Leitung: David Robert Coleman 1.05 Tonart Rock. Moderation: Thorsten Bednarz 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Sabrina Fabian, Berlin. Evangelische Kirche 7.20 Politisches Feuilleton 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch 10.05 Lesart Das Literaturmagazin 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 11.45 Rubrik: Weltmusik 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Länderreport 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten Die Entwicklung 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps neuer Arzneimittel 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten liegt in der Hand 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend der Industrie 17.30 Kulturnachrichten 19.30 WISSENSCHAFT 18.30 Weltzeit 19.05 Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft Magazin Zeitfragen. Feature: 19.30 Zeitfragen. Feature Risiken und Nebenwirkungen. Klinische Studien für neue Medikamente. Klinische Studien für neue Von Duška Roth 20.03 Konzert Medikamente 22.03 Freispiel Es bleibt spannend. Ein Wahlabend-Oratorium. Ob Impfstoff oder neues Medikament: Für die Entwicklung Von Patricia Görg. neuer Mittel sind klinische Studien nötig. Nur selten stehen Regie: Hans Gerd Krogmann. sie so im Fokus der Öffentlichkeit wie im Fall der Corona- Mit Ingo Hülsmann, Hans-Peter Korff, Mathias Lange, Sascha Impfstoffe. Und normalerweise bekommen Pharmafirmen für Icks, Maria Magdalena Wardzinska, Meike Harten, Christin neue Medikamente keine Forschungsgelder vom Staat. Denn Marquitan, Benjamin Utzerath, Philipp Baltus, Siegfried W. Kernen, Christoph Tomanek, Hedi Kriegeskotte, Nina Petri u.a. Forschung und Entwicklung neuer Arzneimittel liegt in Komposition: Michael Riessler. Deutschland in der Hand der Industrie. Sie bezahlt auch die Ton: Corinna Gathmann. für die Zulassung nötigen klinischen Studien. NDR 2016/48’10 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

22.05 MUSIK

Historische Aufnahmen: Der russische 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. Komponist Sergej Rachmaninow wurde zu 6.30 Hielscher oder Haase Lebzeiten insbesondere als brillanter 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. Pianist gefeiert. Manchmal verhalf aller- 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. dings ein anderer Interpret seinen Kom- Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. positionen zu dauerhaftem Erfolg. So 20.00 Achtsam – Mit Main Huong und Diane So kommen wir achtsamer und stressfreier durchs Leben. Psychologin spielte Ende 1930 Vladimir Horowitz das Main Huong Nguyen und Diane Hielscher sprechen über konkrete Tipps für einen bewussteren Alltag. Immer bis dahin wenig beachtete Dritte Klavier- donnerstags ab 20 Uhr und überall, wo es Podcasts gibt. 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. konzert in London für die Schallplatte ein Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: MAURITIUS IMAGES/FEDERICO CAPUTO/ALAMY A CAPUTO/ALAMY IMAGES/FEDERICO MAURITIUS FOTO: und machte es damit zu einem Klassiker.

39 Freitag 12.3.

0.00 Nachrichten* 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca. 1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Dlf-Magazin (Wdh.) 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- andacht Martin Wolf, Mainz. Katholische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 600 Jahren: Mit der Hinrichtung von über 200 Juden endet die Wiener Gesera 9.10 Europa heute 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft Rebecca und Megan Lovell sind 10.08 Lebenszeit Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 Larkin Poe [email protected] 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 21.05 MUSIK 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag On Stage: Die Lovell- 13.56 Wirtschafts-Presseschau 14.10 Deutschland heute Schwestern – Larkin Poe 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] Im Corona-Jahr 2020 und auch schon davor gehörten ihre 15.05 Corso – Kunst & Pop Auftritte in den sozialen Medien zum Spannendsten, was der 15.35 @mediasres – Nach Redaktionsschluss 15.52 Schalom Jüdisches Leben heute Blues-Rock-Sektor dort zu bieten hatte: Die Schwestern Re- 16.10 Büchermarkt becca (Gitarre/Leadvocals) und Megan Lovell (Lapsteel/Back- 16.35 Forschung aktuell ground-Gesang) veröffentlichten kurze und zu Hause mit we- 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft nig Aufwand aufgenommene Videos, in denen sie ihren Vor- 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen bildern huldigen: Blueslegenden oder Rock-Ikonen wie David 18.10 Informationen am Abend 18.40 Hintergrund Bowie. Aber auch mit vollem Band-Sound ist Larkin Poe eine 19.04 Nachrichtenleicht der spannendsten jungen Bands, die derzeit aktiv ist. 2019 Der Wochen-Rückblick in einfacher Sprache aus der wurden Larkin Poe mit ihrem Album „Venom & Faith” für ei- Deutschlandfunk-­Nachrichtenredaktion nen Grammy nomiert. Da ein Urururgroßvater der Lovell- 19.09 Kommentar 19.15 Mikrokosmos – Die Kulturreportage Schwestern ein Cousin von Edgar Allen Poe war, heißt ihre Inklusive Kunst in Zeiten von Corona. Band Larkin Poe. Ein Schritt vor, zwei Schritte zurück. Von Manuel Waltz. Deutschlandfunk 2020 20.05 Das Feature Ein Tag in Kesselstadt. Eine Rekonstruktion des Terroranschlags in Hanau. Von Sebastian Friedrich. 22.03 MUSIK Deutschlandfunk Kultur 2021 21.05 On Stage Zu Hause aufgenommen Die Lovell-Schwestern Larkin Poe. Heinrich Eduard Jacob Aufnahme vom November 2020. Am Mikrofon: Tim Schauen gehörte zu den wichtigsten 22.05 Spielraum Anatolische Sonne. Musikjournalisten der Weimarer Die türkische Band Moğollar. Am Mikrofon: Anke Behlert 22.50 Sport aktuell Republik. Er überlebte die 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht 23.57 National- und Europahymne KZ-Internierung und konnte 1939 emigrieren. Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte er

nach Europa zurück. FOTO: PICTURE ALLIANCE/PHOTOSHOT

40 Freitag 12.3.

0.00 Nachrichten* 21.00 GESELLSCHAFT 0.05 Klangkunst Kurzstrecke 107 Feature, Hörspiel, Klangkunst – Die Sendung für Hörstücke Ab 21 – Willkom- aus der freien Szene. Zusammenstellung: Julia Gabel, Marcus Gammel, Ingo Kottkamp und Johann Mittmann. men im Nova-Club: Autorinnen und Autoren/Deutschlandfunk Kultur 2021/56’30 Kopf über Wasser. Die Getränke sind Von Hannah Bickhoff. The Future is Now Later. Von Ashley Quach. kalt. Die Musik ist Theorie der Innovation. Von Dominik Tremel. startklar. Es gibt Neues aus der Wurfsendung mit Julia Tieke 1.05 Tonart Weltmusik. Moderation: Carsten Beyer 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen viel zu erzählen. 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Sabrina Fabian, Berlin. Evangelische Kirche 7.20 Politisches Feuilleton Live aus Berlin mit 7.40 Alltag anders Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 7.50 Interview 8.20 Neue Krimis 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch euren Gastgebern 10.05 Lesart Das Literaturmagazin 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps Judith Eberth und 11.45 Unsere ROC-Ensembles 12.05 Dlf-Kultur – vor den Wahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz Dominik Schottner. Moderation: Nana Brink und Korbinian Frenzel 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten 18.05 Wortwechsel 19.05 Aus der jüdischen Welt mit Shabbat 19.30 Zeitfragen. Literatur Literatur und Wissenschaft Von Unordnung und Erschöpfung. Mit Kevin Vennemann über sein Buch Die Welt vom Rücken des Kranichs und dem Kulturwissenschaftler Andi Schoon. Moderation: Dorothea Westphal 20.03 Konzert 22.03 Musikfeuilleton Poetische Luftbilder. Der Musikschriftsteller Heinrich Eduard Jacob. Hanau: Demons- Von Georg Beck tration im Ge- 23.05 Fazit Kultur vom Tage denken an die u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau Opfer des Terror- anschlags 20.05 HINTERGRUND Das Feature: Ein Tag in Kesselstadt

Jaweid Gholam sitzt auf einer Mauer an einem kleinen Platz in der Hanauer Weststadt und blickt auf den Eingang des Ju- gendzentrums. Hier, wo er seine Kindheit und Jugend ver- 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. bracht hat, traf er sich am 19. Februar 2020 mit seinem 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder Freund Ferhat Unvar. Beide wollten am Abend noch kurz in Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. eine Bar gehen, um ein Fußballspiel zu sehen. Jaweid ent- Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. schied sich spontan, doch schon nach Hause zu gehen. Fer- 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. hat wollte noch kurz in der Bar vorbeischauen. Jaweid über- 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. lebte, Ferhat nicht. Er wurde ermordet aus rassistischen Moti- Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. ven. Genauso wie Sedat Gürbüz, Fatih Saraçoğlu, Kaloyan Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. Velkov, Gökhan Gültekin, Said Nesar Hashemi, Mercedes 20.00 Eine Stunde Liebe Über Liebe, Beziehungen und Sex wissen Kierpacz, Hamza Kurtović und Vili Viorel Păun. Das Feature wir natürlich alles. Ja? Lasst uns mal drüber reden. 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club

FOTO: IMAGO IMAGES/RHEINMAINFOTO IMAGO FOTO: rekonstruiert den Tag des rassistischen Terroranschlags.

41 Samstag 13.3.

0.00 Nachrichten* 11.05 HINTERGRUND 0.05 Blue Crime B.L. – Wiedervorlage einer Mordsache. Von Axel Doßmann und Davide Tosco. Seit sich Großbritannien für einen Regie: die Autoren. Mit Geno Lechner, Joachim Schönfeld, Stefan Kaminski, Ausstieg aus der EU entschieden hat, Irene Kugler und Verena von Behr. verlassen britische und internationale SWR 2011/48’48 1.05 Deutschlandfunk Radionacht Rock Firmen die Insel. Viele Unternehmen Im Kosmos der Psychonauten. Die norwegische Band Motorpsycho und ihre Fans. ziehen nur 200 Kilometer weiter und Am Mikrofon: Tim Schauen fassen in den Niederlanden Fuß. 2.05 Sternzeit 3.55 Kalenderblatt 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.05 Kommentar 6.10 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 6.35 Morgenandacht Martin Wolf, Mainz. Katholische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.56 Sport 8.10 Interview 8.35 Börse 18.05 FEATURE 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Das reformpädagogische Anthropogen Schwarz Internat Summerhill wird gegründet 9.10 Das Wochenendjournal Der letzte Lynchmord des Ku-Klux-Klan ist über 35 Jahre her, 10.05 Klassik-Pop-et cetera der letzte Fall von Polizeigewalt gegen einen afroamerikani- Am Mikrofon: Die Komponistin und Dirigentin Konstantia Gourzi schen Mann oder Jugendlichen vielleicht nur wenige Tage. 11.05 Gesichter Europas Die Rassentrennung in den USA wurde aufgehoben, Bildungs- Umzug nach Europa. einrichtungen sind frei zugänglich – de facto besteht aber Wie die Niederlande vom Brexit profitieren. ein unterfinanziertes, öffentliches Schulsystem für Afroameri- Von Marten Hahn kaner, weiße Kinder gehen auf private, bundesstaatlich sub- 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik ventionierte Ausbildungsstätten. Den Folgen der Konstruk- 12.50 Internationale Presseschau 13.10 Themen der Woche tion von Rassen sind Afroamerikaner täglich ausgeliefert. 13.30 Eine Welt Auslandskorrespondenten berichten 14.05 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] 15.05 Corso – Kunst & Pop Das Musikmagazin 16.05 Büchermarkt Bücher für junge Leser 16.30 Forschung aktuell Computer und Kommunikation 17.05 Streitkultur 17.30 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.10 Informationen am Abend Mit Sporttelegramm 18.40 Hintergrund 19.05 Kommentar 19.10 Sport am Samstag 20.05 Hörspiel Beton. Von Thomas Bernhard. Regie: Ulrich Gerhardt. Ingeborg Syllm-Rapoport Mit Peter Simonischek. erhält mit 102 Jahren ihre Deutschlandfunk/ORF 2005 Promotionsurkunde 22.05 Atelier neuer Musik Transkulturelle Avantgarde. 0.05/23.05 LANGE NACHT Das Berliner Trickster Orchestra. Von Sophie Emilie Beha 22.50 Sport aktuell Ingeborg Syllm-Rapoport 23.05 Lange Nacht Über alle Grenzen hinaus. 2015 legt die älteste Doktorandin Deutschlands am Universitäts- Die Lange Nacht über die drei Leben der klinikum Eppendorf ihre mündliche Prüfung ab und erhält mit Ärztin Ingeborg Rapoport. fast 80 Jahren Verzögerung ihren zweiten Doktortitel. Geboren Von Jochanan Shelliem. Regie: der Autor wurde Ingeborg Syllm im November 1912. Sie studierte Medizin 23.57 National- und Europahymne und schloss 1938 ihre Doktorarbeit ab. Ohne mündliche Prüfung reiste sie gezwungenermaßen in die USA. Berufen an die beste Kinderklinik der USA, begegnet sie dem jüdischen Biochemiker Mitja Rapoport. Mit ihm zusammen geht sie nach der drohenden Vorladung vor das McCarthy-Komitee 1950 nach Ost-Berlin, wo Mitja Rapoport die Naturwissenschaften der DDR maßgeblich prägt und Ingeborg Syllm-Rapoport die Kinderheilkunde der

Charité revolutioniert. PICTURE ALLIANCE/DPA/BODO MARKS FOTO:

42 Samstag 13.3.

0.00 Nachrichten* 0.05 Lange Nacht Über alle Grenzen hinaus. Die Lange Nacht über die drei Leben der Ärztin Ingeborg Rapoport. Von Jochanan Shelliem 3.05 Tonart Filmmusik Moderation: Vincent Neumann 5.05 Aus den Archiven Die Welt verändert sich (1962 – 1970). Eine historische Radiorevue (10/12). Von Lionel van der Meulen. Deutschlandfunk 1989. Vorgestellt von Michael Groth. (Teil 11 am 10.4.2021) 6.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 6.20 Wort zum Tage Sabrina Fabian, Berlin. Evangelische Kirche 6.40 Aus den Feuilletons 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch Live mit Hörern. 008 00 22 54 22 54. [email protected] 11.05 Lesart Das politische Buch 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Breitband Medien und digitale Kultur 14.05 Rang 1 Das Theatermagazin Ketan Bhatti und 14.30 Vollbild Das Filmmagazin Cymin Samawatie 16.05 Echtzeit Das Magazin für Lebensart 17.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages 22.05 MUSIK 17.30 Tacheles 18.05 Feature Anthropogen Schwarz. Atelier neuer Musik: Von Christian Lerch. Regie: Hannah Georgi. Transkulturelle Avantgarde Mit Larissa Breidbach, Rabea Wyrwich, Justine Hauer, Katharina Schmalenberg, Judith Jakob, Michael Che Koch, Trickster sind mythologische oder volkstümliche Charaktere, Esther Hausmann. die ob ihres intellektuellen Talents und geheimen Wissens kon- Ton: Gerd Nesgen. Deutschlandfunk Kultur 2019/54’30 ventionelle Regeln missachten. Sie stören die göttliche, ver- 19.05 Oper meintlich universelle Ordnung. Sie stehen für die Mehrdeutig- 22.00 Die besondere Aufnahme keit des Lebens und die Bedeutung von Nachahmung und Ver- 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, wandlung für kulturelle Innovation. In gleicher Weise arbeiten Kulturpresseschau – Wochenrückblick die künstlerischen Leiter des Berliner Trickster Orchestra, Cy- min Samawatie und Ketan Bhatti. Seit 2013 fügen sie verschie- dene europäische und asiatische Traditionen zusammen und gehen einen Weg, auf dem Musikerinnen und Musiker eine ge- meinsame zeitgenössische Sprache entdecken. Das Kollektiv spielt in wechselnden Besetzungen und vereint Neue Musik, Klassik, Elektronik, Jazz, Pop, Hip-Hop und Improvisation.

10.00 GESELLSCHAFT Endlich Samstag: 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. Die Woche ist vorbei. 9.00 Early Bird Was ist los in der Welt an diesem Samstag? Der frühe Vogel kommt weit herum. Endlich Durchblick. 10.00 Endlich Samstag 14.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. Endlich Leben. Aktu- 18.00 Hörsaal Mal hören, wohin uns die Wissenschaft bringt. Was Forscherinnen und Forscher über unser Leben herausfinden. elles Magazin und Welche Antworten sie für unsere Zukunft haben. 19.00 Club der Republik Mit Mike Litt ausgehen und aufdrehen! Dieser Abend gehört der elektro­nischen Musik. FOTO: SILKE WEINSHEIMER SILKE FOTO: Personality-Show.

43 Sonntag 14.3.

0.00 Nachrichten* 0.05 Lange Nacht Siehe Samstag 23.05 Uhr 2.05 Deutschlandfunk Radionacht 2.05 Sternzeit 2.07 Klassik live Jean-Philippe Rameau: Suite aus der Oper Platée. Matthias Pintscher: un despertar für Violoncello und Orchester. Alisa Weilerstein, Violoncello. Gürzenich-Orchester Köln. Leitung: François-Xavier Roth. Aufnahme vom 1.10.2019 aus der Kölner Philharmonie 3.05 Heimwerk Nikolaj Roslawez: 24 Präludien für Violine und Klavier. Kamilla Schatz, Violine. Oliver Triendl, Klavier 3.55 Kalenderblatt 4.05 Die neue Platte XL 5.05 Auftakt 6.05 Kommentar 6.10 Geistliche Musik Nicolaus Vetter: Jesu, meine Freude. Partita. Rainer Goede, Orgel. Johann Philipp Krieger: Ihr Christen, freuet euch. Kantate für Sopran, Bass, Violine, Viola da gamba und Basso continuo. Hamburger Ratsmusik. Johann Sebastian Bach: Jesu meine Freude. Motette, BWV 227. Gli Angeli Geneve. Felix Mendelssohn Bartholdy: Präludium und Fuge für Orgel d-Moll, op. 37 Nr. 3: Ludger Lohmann, Orgel 7.05 Information und Musik Aktuelles aus Kultur und Zeitgeschehen 7.50 Kulturpresseschau 8.35 Am Sonntagmorgen Religiöses Wort. Katholische Kirche Genügen am Ungenügen. Auf dem langen Weg hin zu Ostern. Von Pfarrer Gotthard Fuchs Hermann Noack in 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen seiner Kunstgießerei 9.05 Kalenderblatt Vor 70 Jahren: Albert Einstein streckt einem Fotografen die Zunge heraus 13.30 GESPRÄCH 9.10 Die neue Platte Sinfonische Musik 9.30 Essay und Diskurs Kölner Kongress 2021. Avernische Vögel. Zwischentöne: Der Kunst- Über Fakten und Poesie. Von Jan Wagner gießer Hermann Noack 10.05 Evangelischer Gottesdienst Übertragung aus der Matthäuskirche in Frankfurt am Main. Die Käthe-Kollwitz-Skulptur in der Neuen Wache, die Quadri- Predigt: Pfarrer Martin Vorländer ga auf dem Brandenburger Tor, der Henry Moore vor dem 11.05 Interview der Woche alten Kanzleramt in Bonn, die Berlinale-Bären: alles Bronzen 11.30 Sonntagsspaziergang Reisenotizen aus Deutschland und der Welt aus der Berliner Kunstgießerei Hermann Noack, die inzwi- 13.05 Informationen am Mittag schen in vierter Generation geführt wird – von Hermann 13.30 Zwischentöne Musik und Fragen zur Person. Der Kunstgießer Noack junior. Er selbst hat eine Lehre als Sandformer ge- Hermann Noack im Gespräch mit Marietta Schwarz macht und wurde später Gießereimechaniker, begreift sich 15.05 Rock et cetera Kurzgeschichten von der Westküste. Die kalifornische Band Dawes. Von Fabian Elsäßer als Handwerker. Sein Wirkort – eine Halle in Berlin-Charlot- 16.10 Büchermarkt Buch der Woche tenburg – ist seit 120 Jahren bestimmt vom Zusammenspiel 16.30 Forschung aktuell Wissenschaft im Brennpunkt von Kunst und Technik. Durch die Werkhallen werden regel- 17.05 Kulturfragen Debatten und Dokumente mäßig Touren für Interessierte angeboten. 30 Tonnen Bronze 17.30 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen werden in der Berliner Kunstgießerei jährlich gegossen. Auch 17.55 Deutschlandfunk aktuell Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz haben gewählt die Liste der Gegenwartskünstlerinnen und -künstler ist lang. 20.05 Freistil Loved and lost. Tod und Trauer in der Popmusik bei Nick Cave und anderen. Von Manuel Gogos. Regie: Sophie Garke. Deutschlandfunk 2021 21.05 Deutschlandfunk aktuell Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz haben gewählt 21.15 Konzertdokument der Woche Bayreuth Baroque Opera 19.00 HÖRSPIEL Festival 2020. Schätze aus dem Barock. Claudio Monteverdi, Johann Adolf Hasse, Georg Friedrich Ein autobiografischer Händel u.a. Opern-Arien und Lamenti. Joyce di Donato, Mezzo-Sopran. Il pomo d’oro. Leitung: Francesco Corti. Romina Basso, Mezzo-Sopran. Latinitas Text von Joan Didion, in Nostra. Leitung: Markellos Chryssicos. Aufnahmen vom 6. und 9.9.2020 aus dem Markgräflichen dem sie den plötzlichen Opernhaus Bayreuth und der Schlosskirche Bayreuth. Am Mikrofon: Kirsten Liese 22.05 Deutschlandfunk aktuell Tod ihres Mannes und Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz haben gewählt 23.05 Das war der Tag die Krankheit ihrer Toch­ 23.57 National- und Europahymne

ter beschreibt. PICTURE ALLIANCE/MIKE TSP WOLFF FOTO:

44 Sonntag 14.3.

0.00 Nachrichten* 22.03 LITERATUR 0.05 Stunde 1 Labor Kreativ bleiben im Lockdown. Was können wir von den Profis lernen? Mit Doris Dörrie, Lob der schlechten Laune: Andrea Gerk Ulla Lenze und Katrin Hahner. Von Sarah Elsing 1.05 Diskurs weiß, warum mürrische Helden in Literatur 2.05 Tonart Chansons und Balladen. Moderation: Dirk Schneider und Film so unterhaltsam und Miese­peter 4.05 Tonart Clublounge. Moderation: Oliver Schwesig 6.55 Wort zum Tage Hindu-Gemeinde Meisterdenker sind. Und sie vermag, die 7.05 Feiertag Evangelische Kirche An der Dämmerung Schwelle. Was den Morgen ausmacht. heilsamen Effekte der Übellaunigkeit für Von Pfarrerin Angela Hager, Bayreuth 7.30 Kakadu für Frühaufsteher Wenn Tiere einen Beruf haben. die Psyche zu rühmen. Die besonderen Fähigkeiten mancher Tiere. Von Peter Kaiser. Deutschlandfunk Kultur 2020. Moderation: Fabian Schmitz und Rahel 8.05 Kakadu Kinderhörspiel. Karim und Kater im Zug. Von Anna-Luise Böhm. Regie: Christine Nagel. Komposition: Peter Ehwald. Deutschlandradio Kultur 2016/41’35. Moderation: Fabian Schmitz 9.30 KÖLNER KONGRESS 9.05 Kakadu Magazin 08 00 22 54 22 54. M: Fabian Schmitz 9.30 Sonntagsrätsel Moderation: Ralf Bei der Kellen Essay und Diskurs: [email protected] 10.05 Plus Eins 11.59 Freiheitsglocke Avernische Vögel. Über **12.00 Presseclub 12.45 Presseclub nachgefragt (Ü/Phoenix) 12.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages 12.30 Die Reportage Fakten und Poesie **13.00 phoenix persönlich (Ü/Phoenix) 13.05 Sein und Streit Das Philosophiemagazin Wenn die Sphären Kunst und Wissenschaft aufeinander- 14.05 Religionen prallen, beginnen dramaturgische Abenteuer, große Er- 15.05 Interpretationen Große Oper mit großen Hindernissen. Euryanthe von Carl Maria von Weber. zählungen und lyrische Experimente. Der Lyriker Jan Moderation: Johannes Jansen Wagner macht einen essayistischen Parforceritt durch 17.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages die Literaturgeschichte. 17.30 Nachspiel Das Sportmagazin. 17.55 Studio 9 kompakt Wahlstudio Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz 19.00 Hörspiel Das Jahr magischen Denkens. Nach dem gleichnamigen Roman. Von Joan Didion. Aus dem Amerikanischen von Antje Rávic Strubel. Bearbeitung und Regie: Thomas Fritz. Mit Heidi Ecks. Komposition: Ole Schmidt. Ton: André Lüer. MDR 2019/53’39 20.03 Studio 9 kompakt Wahlstudio Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz 20.30 Konzert 22.03 Literatur Lob der schlechten Laune. Das Leben hat an und für sich nur Nachteile. (Thomas Bernhard). Von Andrea Gerk 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

Taylor Goldsmith, der Sänger der Band Dawes 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 15.05 MUSIK 9.00 Dein Sonntag … ist zu schade, um allein zu frühstücken. Sebastian Sonntag hat Brötchen und Kaffee. Rock et cetera: Die 12.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. 16.00 Einhundert – Storys mit Alice Hasters kalifornische Band Dawes Geschichten von Menschen, die vor großen Entscheidungen stehen, neu anfangen oder über sich hinauswachsen müssen. Auf den bisher sieben Alben der Folk-Rock-Band Dawes sind Schon freitags im Podcast. seit 2009 Country-Rock-Einflüsse von Ikonen wie The Eagles 17.00 Achtsam – Mit Main Huong und Diane (Wiederholung). 18.00 Hörsaal Mal hören, wohin uns die Wissenschaft bringt. Was immer präsent, aber diese Zutaten werden regelmäßig Forscherinnen und Forscher über unser Leben herausfinden. durcheinandergewirbelt durch verzerrte Bässe, tanzbare Welche Antworten sie für unsere Zukunft haben. Beats oder strahlende Popmelodien. Konstanten sind die 19.00 Ab 21 – Das Beste aus dem Nova-Club Die Getränke sind kalt. mehrstimmigen Gesänge und vor allem die Texte von Sänger Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Taylor Goldsmith. Auf drei bis vier Minuten Songlänge bildet Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin. 21.00 Soundtrack Lounge Let the music do the talking.

FOTO: IMAGO IMAGES/THE PHOTO ACCESS er US-amerikanische Lebenswirklichkeiten präzise ab.

45 Montag 15.3.

0.00 Nachrichten* 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt 1.10 Interview der Woche (Wdh.) 1.35 Hintergrund (Wdh.) 2.05 Sternzeit 2.07 Kulturfragen Debatten und Dokumente (Wdh.) anschließend ca. 2.30 Zwischentöne Musik und Fragen zur Person (Wdh.) 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- andacht Pfarrer Eberhard Hadem, Roth. Evangelische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 25 Jahren: Der Schriftsteller Wolfgang Koeppen gestorben 9.10 Europa heute 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 10.08 Kontrovers Politiker aller Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern. Couleur kommen Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64. mit Lobbyisten [email protected] ins Gespräch 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 19.30 POLITIK 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag Zeitfragen. Feature: 13.56 Wirtschafts-Presseschau 14.10 Deutschland heute Auf ein Bier mit Lobbyisten 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] Bei Snacks und Getränken kommen Fremde entspannt ins 15.05 Corso – Kunst & Pop Gespräch, auch auf Parteitagen. Dort gehören teure Snacks 15.35 @mediasres Das Medienmagazin 16.10 Büchermarkt und Getränke zur Standardausrüstung der Messestände, die 16.35 Forschung aktuell Firmen auf Parteitagen errichten. In der gleichen Preislage 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft bewegen sich auch die Standgebühren, die die Parteien 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen dafür verlangen. Doch in den Rechenschaftsberichten der 18.10 Informationen am Abend Parteien tauchen die Einnahmen und ihre Herkunft nicht 18.40 Hintergrund 19.05 Kommentar 19.15 Andruck – Das Magazin für Politische Literatur auf, denn rechtlich gesehen handelt es sich nicht um Spen- 20.10 Musikjournal Das Klassik-Magazin den. – Unerlässlicher Meinungsaustausch oder intransparen- 21.05 Musik-Panorama 12. Münchner Orgelherbst te Einflussnahme? Wer dort mit wem worüber spricht und Vogelwilde Fantasie. Dietrich Buxtehude: Toccata F-Dur, wie sich das pandemiebedingte Abstandsgebot auf das BuxWV 156. Olivier Messiaen: Messe de la Pentecôte, Nr. 4: Com­munion Les oiseaux et les sources | Livre du Saint Miteinander von Politik und Wirtschaft auswirkt, hat Frank Sacrement. Nr. 3: Le Dieu caché. Johann Sebastian Bach: Drescher beobachtet. Fuge c-Moll, BWV 575 | Das Wohltemperierte Klavier. Präludien und Fugen, BWV 846 – 893: Praeludium es-Moll, BWV 877 | Fuge es-Moll, BWV 853 (gespielt in d-Moll). César Franck: Choral für Orgel Nr. 1 E-Dur, op. 38. Nicolaus Bruhns: Präludium für Orgel e-Moll. Wolfgang Zerer, Orgel. Aufnahme vom 16.10.2020 aus der Jesuitenkirche St. Michael, München. Am Mikrofon: Maria Gnann 21.30 MUSIK 22.50 Sport aktuell 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht Einstand: Ein freies Musiker- 23.57 National- und Europahymne leben ist nicht nur in Zeiten *NACHRICHTEN Rund um die Uhr zur vollen Stunde Zusätzlich halbstündlich: von Corona unsicher. Deshalb Mo.–Fr. von 4.00 bis 18.00 Uhr Sa. von 5.00 bis 9.00 Uhr geben viele Profis der Alte- So./Feiertage von 7.00 bis 9.00 Uhr

Rund um die Uhr zur vollen Stunde Musik-Szene Unterricht. Die Zusätzlich halbstündlich: Mo.–Fr. von 5.00 bis 9.00 Uhr Sa. von 6.00 bis 9.00 Uhr Gambistin Hille Perl gibt einen **LIVESTREAM Meisterkurs. Unsere Autorin Diese Sendung nur im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten,

über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision war dort zu Gast. KAHNERT ZENTRALBILD/SEBASTIAN PICTURE ALLIANCE/DPA FOTO:

46 Montag 15.3.

0.00 Nachrichten* 9.05 GESCHICHTE 0.05 Das Podcastmagazin 1.05 Tonart Klassik. Moderation: Haino Rindler Wolfgang Koeppen, 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Beate Hirt, Mainz. Katholische Kirche 7.20 Politisches Feuilleton einer der geheimnis- 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch vollsten Schriftsteller 10.05 Lesart Das Literaturmagazin 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps der Bundesrepublik, 11.45 Rubrik: Jazz 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Länderreport wurde durch drei 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps Romane berühmt, die 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten Anfang der 50er-Jahre 18.30 Weltzeit 19.05 Zeitfragen. Politik und Soziales Magazin erschienen. Dann ver- 19.30 Zeitfragen. Feature Auf ein Bier mit Lobbyisten. Wie sich Firmen und Funktionäre stummte er und starb auf Parteitagen näherkommen. Von Frank Drescher 20.03 In Concert Reeperbahn-Festival 2020 1996 mit 90 Jahren. Hauptkirche St. Michaelis, Hamburg. Aufzeichnung vom 18.9.2020. Lass irre Hunde heulen – Eine Zeitreise durch 200 Jahre deutsche Liedermacher-Tradition. Gisbert zu Knyphausen, Gesang/Gitarre. Kai Schumacher, Klavier. Sebastian Deufel, Drums/Percussion. Christian Kohlhaas, Posaune. Marcus Schneider, E-Gitarre. Felix Weigt, Kontrabass. Önder Baloglu, Violine. Bianca Adamek, Violine. Ainis Kasperavicus, Viola. Diego Hernandez, Cello. Moderation: Carsten Beyer 21.30 Einstand Ein Erlebnis, das süchtig macht. Meisterkurse für das Europäische Hanse-Ensemble. Von Ulrike Henningsen 22.03 Kriminalhörspiel Der namenlose Tag (2/2). Nach dem Roman von Friedrich Ani. Regie: Martin Heindel. Mit Martin Feifel, Heinz-Josef Braun, Hanna Scheibe, Michaela May, Stefan Wilkening, Leonard Dölle, Sebastian Fischer, Philipp Moog, David Zimmerschied, Eva Löbau, Juliane Köhler, Ulrike Willenbacher, Martin Fogt, Beate Himmelstoß. Ton und Technik: Gerhard Wicho, Die St. Michael- Christian Schimmöller. BR 2020/52’34 Kirche in München 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau 21.05 MUSIK Musik-Panorama: Der 12. Münchner Orgelherbst

Sonnentöne und Girlandenläufe strömen aus den Orgelpfei- fen. Die F-Dur-Toccata von Buxtehude versetzt in Festtags- 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder stimmung, selbst wenn es derzeit wenig zu feiern gibt. Umso Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. lieber lassen wir uns berauschen von den wie improvisiert Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. wirkenden Einfällen, die auch den jungen Bach so faszinier- 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! ten, dass er 465 Kilometer von Arnstadt nach Lübeck wan- Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. derte, um sie live zu erleben. Die fantastischen Seiten der 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. Orgelliteratur hat der Hamburger Professor Wolfgang Zerer Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. vergangenen Oktober in der St. Michael-Kirche in München 20.00 Eine Stunde History Wir blicken zurück nach vorn: gezeigt: Vogelrufe von Kuckuck und Blassspötter tirilieren Wie Geschichte und Gegenwart zusammenhängen. mystifiziert in Messiaens Werken, und selbst Bach gibt sich in 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. diesem Programm extravagant, überrascht mit kryptischen Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: ULLSTEIN BILD/IMAGEBROKER ULLSTEIN FOTO: Fugenthemen und effektvollen Kunstpausen.

47 48 16.3. Dienstag 23.57 23.10 22.50 22.05 21.05 20.10 19.15 19.05 18.40 18.10 17.35 17.05 16.35 16.10 15.35 15.05 14.35 14.10 13.35 12.10 11.35 10.08 9.35 9.10 9.05 5.05 0.05 0.00 National- undEuropahymne Das war derTag Journalvor Mitternacht aktuell Sport BR 2003.(Teil 3am23.3.2021) Realisation: die Autoren. Von UlrichBassenge undBernhard Jugel. 2. radio daze. schallarchiv –einetrilogie. Hörspiel Deutschlandfunk/SWR 2021 Von ThomasReintjes undMatthiasRöckl. Regie: die Autoren. Auf derSuche nacheinerverschwundenen Stadt. Fear ofLosing New York. Das Feature Kommentar Hintergrund Informationen amAbend Kultur heuteBerichte, Meinungen,Rezensionen undGesellschaft Wirtschaft Forschung aktuell Büchermarkt @mediasres DasMedienmagazin Corso –Kunst &Pop [email protected] &KarriereCampus DasBildungsmagazin heute Deutschland 13.56 Wirtschafts-Presseschau amMittag Wirtschaft 12.50 InternationalePresseschau Informationen Berichte, amMittag Interviews,Musik Umwelt undVerbraucher 11.55Verbrauchertipp [email protected] Hörertel.: 008004464 Am Mikrofon: Schroeder. Carsten Universitätsklinikum Köln. Poliklinik fürPsychosomatik undPsychotherapie am Gast: Prof. Dr. med.ChristianAlbus,Direktor derKlinikund Herz undSchmerz.Psychokardiologie. Sprechstunde Tag fürTag Aus Religion undGesellschaft Europa heute Der GeologeHansMerensky geboren Kalenderblatt Vor 150Jahren: Aus deutschenundausländischenZeitungen 8.50Presseschau 8.47Sport 8.35 Wirtschaftsgespräch 7.15 Interview 8.10Interview 7.35Börse7.56Sport 6.50 Interview 7.05PresseschauAus deutschenZeitungen andacht Pfarrer Eberhard Hadem,Roth. Evangelische Kirche 5.35 PresseschauAus deutschenZeitungen 6.35Morgen- Informationen amMorgen Berichte, Interviews,Reportagen Information (Wdh.) anschließendca.3.52Kalenderblatt 4.05Radionacht 3.05 Weltzeit anschließendca.3.30Forschung aktuell Das Magazin fürPolitische Literatur (Wdh.) 2.57Sternzeit 2.05 Kommentar (Wdh.)Andruck – anschließendca.2.10 1.30 Tag fürTag Aus Religion (Wdh.) undGesellschaft anschließend ca.1.10Hintergrund (Wdh.) anschließendca. 0.05 RadionachtDeutschlandfunk Nachrichten* Von Nikolov Raliza Ein JahrnotleidendeKultur. Der MusikbetriebinderCorona-Krise. Musikszene Am Mikrofon: JanTengeler Aufnahme vom 6.11.2020ausdemRoulette, New York City. E.J. Strickland, Schlagzeug. Piano.Zaccai Curtis, Lonnie Plaxico, Bass. Pursuance –TheColtranes. Lakecia Benjamin,Altsaxofon. LiveJazz JazzfestBerlin-New York 2020 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05Kalenderblatt 4464.

tieren. und zumWeiterdisku­ freitags. Unterhaltsam –montagsbis wissen plus Hintergrund­ Nachrichten Tages des den Überblick.Unsere heute?los Wir schaffen Netze fürklugeFischer 18.00 verhindern? Lässt sichmitTechnologie derWeltmeere dieÜberfischung Meerestiere sollenmöglichst unverletzt entweichen können. gefangen werden, diederFischer auchhabenwill.Andere Nets“ entwickeln –schlaueNetze, mitdenennurjeneFische ten, habensieheuteeinenanderen Auftrag: Siesollen„Smart Jahrzehnte hinweg diePlünderung derMeere erst ermöglich- Neuzeit. NachdemhocheffizienteNetzkonstruktionen über NeugiergetriebensindauchdieFischereitechnikerdieser der in seinenNetzenlandenundwelche ihnenentkommen. Von Petrus gewesen seinzusehen,welche Fische unterWasser derTraumSchon zubiblischenZeiten es dürfte seligen des 19.30 Zeitfragen. Feature: Schlaue Update: Was war INFO UMWELT fischung schützen? methoden vor Über Können neueFang- -

FOTO: MAURITIUS IMAGES/SEBASTIAN FRÖLICH FOTO: MAURITIUS IMAGES/ZUMA PRESS John und AliceColtrane Soul, Funk undR‘n‘B. mischt inihre Improvisationen hitzigen ihre Erfahrungen aus Sie hatschonmitPrinceundStevie Wonder und gearbeitet einer neuenGeneration starker imJazz. Instrumentalistinnen New Yorkerin indenUSA gehört zudenführenden Figuren ihrem Projekt „Pursuance –TheColtranes“ alsEinheit.Die Referenz.Spiritual Jazz Siebegreift dieMusikderbeidenin Pianistin AliceColtrane, mitenergetischem, soulgeladenem nicht nurJohnColtrane, Frau, sondern zugleichdessen der Die Saxofonistin Lakecia Benjamin,Jahrgang 1982, erweist 21.05 22.05 sprechen überWege inundausder Krise. kommen SendungzuWort indieser und sichin etlichenInitiativen.gierten Sie sich einenneuenJob suchenoderenga- Musiker vor standen mussten demNichts, weniger bekannten Musikerinnen und tet? Wie habensiereagiert? Viele der Was hatdas fürKulturschaffende bedeu- wurden vieleVeranstaltungen abgesagt. Musikszene: Kurz vor Ostern2020 Jazz Live:Jazz ImZeichen von MUSIK LEBEN Coltranes und dieMusik der Lakecia Benjamin 21.00 20.00 18.00 10.00 6.30 0.00 23.05 22.03 20.03 19.05 18.30 17.05 15.05 14.05 13.05 12.05 11.05 10.05 9.05 5.05 1.05 0.05 0.00 Willkommen imNova-Club! Live ausBerlin. Die Musikiststartklar. Esgibtviel zu erzählen. Ab 21–Willkommen imNova-Club DieGetränke sindkalt. bringt. Und welche Seriesichwirklichlohnt. habenmüsst.Wasgesehen dasFern ­ Eine StundeFilm Tom Westerholt weiß, welche Filme ihr Wir begleiteneuch.MitNews, Wissen undMusik. Grünstreifen Kommt gutdurch denTag! Von bisPolitik, Netz von Pop bisWissenschaft. Till Haase!Wissen, was heutewichtigist. Hielscher oderHaase Aufwachen mitDianeHielscheroder Soundtrack Let themusicdotalking. Update u.a. mitKulturnachrichten, Kulturpresseschau Fazit Kultur vom Tage (Teil 3+4am17.3.2021) Deutschlandfunk Kultur 2021/56’30.Ursendung. Mit Fanny Staffa. Ton undRegie: dieAutorinnen undAutoren. Von StellaLuncke undJosefMariaSchäfers. teil 2:Vom zumWandertag. Putztag Teil1: Frei nachPlan. Eine Bestandsaufnahme. SCHULE (1+2/6). Feature Konzert Zeitfragen. undUmwelt Wirtschaft Magazin Weltzeit 17.30 Kulturnachrichten 15.40 Live 16.30Kulturnachrichten Session Tonart 15.30Musiktipps DasMusikmagazinamNachmittag Kompressor DasPopkulturmagazin 14.30Kulturnachrichten Länderreport 11.40 ChorderWoche 11.45Rubrik: Klassik Tonart DasMusikmagazinamVormittag 11.30Musiktipps Lesart DasLiteraturmagazin Im Gespräch 7.40 Interview 8.50Buchkritik Mainz. KatholischeKirche 7.20Politisches Feuilleton 5.50 Aus denFeuilletons 6.20Wort zumTage Hirt, Beate Studio 9Kultur undPolitik amMorgen Tonart Moderation: SophiaFischer Jazz. Von ElisabethHahn Der tschechischeKomponist Miroslav Srnka. Speed ofTruth. Neue Musik Nachrichten* Von Lutz Reidt Neue Fangtechniken inderFischerei. Schlaue Netze fürklugeFischer. 19.30 Studio 9Kultur undPolitik amAbend Studio 9–DerTag mit… Zeitfragen. Feature 16.3. Dienstag sehen diese Wochesehen diese 49 Mittwoch 17.3.

0.00 Nachrichten* 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca. 1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Aus Religion und Gesellschaft Thema siehe 20.10 Uhr 2.30 Lesezeit Mit Raphaela Edelbauer, siehe 20.30 Uhr 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- andacht Pfarrer Eberhard Hadem, Roth. Evangelische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Schonungslos Ingeborg Bachmanns Roman Malina erscheint authentisch: Oswald von Wolkenstein mit 9.10 Europa heute grimmiger Miene 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft und einäugig 10.08 Agenda Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 21.30 MUSIK [email protected] 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik Alte Musik: Raufbold und 12.50 Internationale Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag feinsinniger Minnesänger 13.56 Wirtschafts-Presseschau 14.10 Deutschland heute Nicht zuletzt wegen seines streitsüchtigen Temperaments 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] landete Oswald von Wolkenstein mehr als einmal im Kerker. 15.05 Corso – Kunst & Pop Andererseits erfuhr er als königlicher Diplomat hohes Anse- 15.35 @mediasres Das Medienmagazin hen. Selbstkritisch beschreibt er in autobiografischen Texten 16.10 Büchermarkt sein bisweilen exzessives Leben, das ihn durch weite Teile 16.35 Forschung aktuell Europas und bis ins Heilige Land führt. So schillernd seine 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft Persönlichkeit, so facettenreich ist Oswalds Dichtung, die ihn 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.10 Informationen am Abend nicht nur als Raufbold zeigt, sondern genauso als feinsinni- 18.40 Hintergrund gen Minnesänger, frommen Christen und als aufmerksam- 19.05 Kommentar humorvollen Beobachter der Lebenswirklichkeit. In seinen 19.15 Zur Diskussion Werken finden sich nicht nur einstimmige Melodien, sondern 20.10 Aus Religion und Gesellschaft Wie lange noch? auch zweistimmige und sogar dreistimmige Kompositionen, Die Spiritualität des Wartens. was damals unerhört neu war. Von Michael Reitz 20.30 Lesezeit Raphaela Edelbauer liest aus und spricht über ihren Roman DAVE (2/2) 21.05 Querköpfe Kabarett, Comedy & schräge Lieder Starke Frauenstimmen (2/2). Musikalisches Empowerment! 22.03 WISSEN Mit Fee Badenius, Marie Diot, Sarah Lesch, Lucie Mackert, Dota u.v.a. Feature: In Folge 3 und 4 22.05 Spielweisen Heimspiel – Die Deutschlandradio-Orchester und -Chöre Seit einem Jahr … unserer sechsteiligen Schul- Am Mikrofon: Julia Kaiser 22.50 Sport aktuell serie sind wir in der Mittel- 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht 23.57 National- und Europahymne und Oberstufe. Der Kontrast könnte nicht größer sein – aus wuseligen Teenagern werden mit der Zeit erstaunlich abge-

klärte junge Erwachsene. FOTO: ULLSTEIN BILD/HERITAGE IMAGES

50 Mittwoch 17.3.

0.00 Nachrichten* 19.30 GESCHICHTE 0.05 Chormusik 75 Jahre Niederländischer Radio-Chor Utrecht, TivoliVredenburg. Aufzeichnung vom 12.9.2020. Zeitfragen. Feature: Es Johannes Brahms: Fest- und Gedenksprüche op. 109. Daniel Manneke: Psalm 121. Jonathan Dove: The Passing of the Year. Eric Whitacre: Sleep. Ben Martin Weijand, Klavier. ist eine Sensation in Ber- Niederländischer Radio-Chor. Leitung: Benjamin Goodson 0.55 Chor der Woche lin – 1958 singt die US- 1.05 Tonart Americana. Moderation: Michael Groth 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen Amerikanerin Vera Little 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Beate Hirt, Mainz. Katholische Kirche 7.20 Politisches Feuilleton 7.40 Interview 8.50 Buchkritik als schwar-ze Carmen 9.05 Im Gespräch 10.05 Lesart Das Literaturmagazin an der Städtischen Oper 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 11.45 Rubrik: Folk 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … Berlin. Die Mezzosopra- 13.05 Länderreport 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten nistin erntet tosenden 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten Applaus, aber auch Buh- 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten 18.30 Weltzeit Rufe. 19.05 Zeitfragen. Kultur und Geschichte Magazin 19.30 Zeitfragen. Feature Die schwarze Carmen von Berlin. Auf den Spuren der Mezzosopranistin Vera Little. Von Vera Block 20.03 Konzert 21.30 Alte Musik Wie vil ich sing und tichte. Oswald von Wolkenstein: facettenreicher Dichter – innovativer Komponist. Von Helga Heyder-Späth 22.03 Feature SCHULE (3+4/6). Eine Bestandsaufnahme. Teil 3: Ende der Schonzeit. Teil 4: Lernstoffe und andere Substanzen. Von Stella Luncke und Josef Maria Schäfers. Ton und Regie: die Autorinnen und Autoren. Mit Fanny Staffa. Deutschlandfunk Kultur 2021/56’30. Ursendung. Die Aktion „Berlin (Teil 5+6 am 18.3.2021) braucht Musik“ 23.05 Fazit Kultur vom Tage hält die Orchester u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau noch über Wasser 22.05 MUSIK Heimspiel: Fenster­ konzerte und DSO-Player

Seit nunmehr einem Jahr reagieren die Rundfunkorchester der Hauptstadt auf die Einschränkungen des Musiklebens 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. durch COVID-19. Musikerinnen und Musiker des Rundfunk- 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. Sinfonieorchesters haben zum Beispiel über Monate in Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. kammermusikalischen Kleinstformationen sogenannte 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Fensterkonzerte vor Altenheimen und Krankenhäusern Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. gegeben. Das soll Ende März geballt weitergehen mit der 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Reihe „Ein Orchester explodiert“. Das Deutsche Symphonie- Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. Orchester wiederum hat auf Schiffsfahrten durch Berlin und 20.00 Deep Talk Rahel Klein und Sven Preger mit Gästen aus an exponierten öffentlichen Orten Benefizkonzerte für seine Politik, Pop – und diesem ganz normal verrückten Leben. freiberuflichen Kolleginnen und Kollegen gegeben. Daraus ist 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. das neue Konzertfilmformat „DSO-Player“ entstanden und Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: PETER ADAMIK PETER FOTO: die Film(musik)-Reihe „Im Exil – von Göttern und Menschen“.

51 Donnerstag 18.3.

0.00 Nachrichten* 20.00 LEBEN 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca. Achtsam: So kom­ 1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Zur Diskussion (Wdh.) 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend men wir achtsamer ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information und stressfreier 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- durchs Leben. Psy­ andacht Pfarrer Eberhard Hadem, Roth. Evangelische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview chologin Main Huong 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen Nguyen und Diane 9.05 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Der Friede von Riga wird unterzeichnet 9.10 Europa heute Hielscher sprechen 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 10.08 Marktplatz über konkrete Tipps Wohnung in Prag, Haus in Erfurt. Wie die EU das Erben vereinfacht. für den Alltag. Am Mikrofon: Jule Reimer. Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64. [email protected] 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag 22.05 MUSIK 13.56 Wirtschafts-Presseschau 14.10 Deutschland heute 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin Historische Aufnahmen: [email protected] 15.05 Corso – Kunst & Pop Arthur Grumiaux 15.35 @mediasres Das Medienmagazin 16.10 Büchermarkt Der Name Arthur Grumiaux steht für zeitlos gültige Interpre- 16.35 Forschung aktuell 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft tationen des Violinrepertoires vom Barock bis zur klassischen 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen Moderne. Sie sind Musterbeispiele für gestalterische Souve- 18.10 Informationen am Abend ränität und Stilsicherheit. Der am 21. März vor 100 Jahren ge- 18.40 Hintergrund borene Geiger gehörte zu den letzten Repräsentanten der 19.05 Kommentar franko-belgischen Violinschule, die maßgeblich von Charles- 19.15 Dlf-Magazin 20.10 Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Auguste de Bériot, Henri Vieuxtemps und Eugène Ysaÿe ge- 21.05 JazzFacts prägt wurde. Grumiaux hinterließ ein umfangreiches disko- Kühles Licht, warme Schatten. grafisches Erbe. Seine Mozartinterpretationen, die Aufnah- Der Pianist Elias Stemeseder. men von Beethovens Violinsonaten mit der Pianistin Clara Von Niklas Wandt 22.05 Historische Aufnahmen Haskil oder die Ersteinspielung von Paganinis Violinkonzert Heitere Noblesse. Nr. 4 besitzen historischen Rang. Der Geiger Arthur Grumiaux (1921 – 1986). Am Mikrofon: Norbert Hornig 22.50 Sport aktuell Grumiaux hinterließ 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht ein umfangreiches 23.57 National- und Europahymne diskografisches Erbe FOTO: PHOTO INGI PARIS/AKG-IMAGES INGI PHOTO FOTO:

52 Donnerstag 18.3.

0.00 Nachrichten* 0.05 Neue Musik Festival Time:Spans Mary Flagler Cary Hall, New York. Aufzeichnung vom 3. – 5.11.2020. Catherine Lamb: Curvo Totalitas (2016). Yarn/Wire 1.05 Tonart Rock. Moderation: Jörg Adamczak 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Beate Hirt, Mainz. Katholische Kirche 7.20 Politisches Feuilleton 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch 10.05 Lesart Das Literaturmagazin 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 11.45 Rubrik: Weltmusik 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Länderreport 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten 18.30 Weltzeit Der Salzburger 19.05 Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft Magazin Elias Stemeseder 19.30 Zeitfragen. Feature lebt in Berlin und Immer wieder auf Station. New York Von den sogenannten Drehtürpatienten in der Psychiatrie. 21.05 MUSIK Von Eva Förster 20.03 Konzert 22.03 Feature JazzFacts: Musik wie SCHULE (5+6/6). Eine Bestandsaufnahme. Licht- und Schattenspiele Teil 5: Von heute auf morgen. Teil 6: Online, Offline. Elias Stemeseders Spiel auf Piano und Synthesizer und sei- Von Stella Luncke und Josef Maria Schäfers. ne Kompositionen schlagen einen sehr persönlichen Ton an Ton und Regie: die Autorinnen und Autoren. Mit Fanny Staffa. – zwischen spröder Askese im Gestus zeitgenössischer Kon- Deutschlandfunk Kultur 2021/56’30. Ursendung zertmusik und opulenter, fast hymnischer Klangfülle. Für 23.05 Fazit Kultur vom Tage einen Musiker von gerade mal 30 Jahren wirkt das überra- u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau schend reif. Stemeseder stammt aus Salzburg und begann dort mit 15 Jahren neben der Schule ein Musikstudium. Seinen Abschluss machte er am Jazzinstitut Berlin. Hier wurde er schnell zu einer Fixgröße der vitalen Jazz- und Improvisationsszene.

19.30 GESUNDHEIT

Zeitfragen. Feature: Drehtürpatienten sind die Patienten, die immer wieder statio- när in die Psychiatrie aufgenommen werden 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder müssen. Trotz Behandlung, trotz Medika- Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. menten. Sie leiden unter Depressionen, 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! bipolaren Störungen oder Schizophrenie. Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Krankheiten, die in Schüben verlaufen. Was Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. bedeutet das für die Kranken? Und was muss 20.00 Achtsam – Mit Main Huong und Diane 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. sich ändern, damit Patienten diesem Teufels- Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: DOVILE SERMOKAS DOVILE FOTO: kreis entkommen?

53 Freitag 19.3.

0.00 Nachrichten* 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca. 1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Dlf-Magazin (Wdh.) 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- andacht Gedanken zur Woche. Pfarrer Eberhard Hadem, Roth. Evangelische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 200 Jahren: Der britische Forschungsreisende Richard Francis Burton geboren 9.10 Europa heute 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft Jonathon Long und seine Fender 10.08 Lebenszeit Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 Stratocaster [email protected] 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 21.05 MUSIK 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag On Stage: Notensalven 13.56 Wirtschafts-Presseschau 14.10 Deutschland heute aus allen Lagen 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] Nein, zu wenig hat er nicht gespielt, der 31-jährige Gitarrist 15.05 Corso – Kunst & Pop Jonathon Long aus Baton Rouge im US-Bundesstaat Louisia- 15.35 @mediasres – Nach Redaktionsschluss 15.52 Schalom Jüdisches Leben heute na. Nachdem er schon den weiten Weg aus den USA in den 16.10 Büchermarkt deutschen Norden bewältigt hatte, wollte er sich nicht allein 16.35 Forschung aktuell auf das alte Motto „Blues is what you don’t play” verlassen, 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft sondern er feuerte Notensalven aus allen Lagen seiner Fen- 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen der Stratocaster: Blues- und Southern Rock also standen auf 18.10 Informationen am Abend 18.40 Hintergrund dem Programm beim Bluesfestival Eutin. Als junges Talent 19.04 Nachrichtenleicht gestartet, das zu Beginn seiner preisgekrönten Karriere noch Der Wochen-Rückblick in einfacher Sprache aus der den Zusatznamen „Boogie” trug, den er inzwischen abgelegt Deutschlandfunk-­Nachrichtenredaktion hat, war Long schon mit vielen Größen der Branche auf der 19.09 Kommentar 19.15 Mikrokosmos – Die Kulturreportage Kölner Kongress 2021 Bühne. Sein bislang drittes Album hat die ebenso junge Gi- Mediales Erzählen: Wenn Kunst auf Wissenschaft trifft (1/2). tarristin Samantha Fish produziert. Eine akustische Galerie mit Jan Wagner, Julia Voss, Thomas Reintjes, Kerstin Stutterheim (KHM) u.a. (Teil 2 um 20.05 Uhr) 20.05 Das Feature Kölner Kongress 2021 Mediales Erzählen: Wenn Kunst auf Wissenschaft trifft (2/2). Eine akustische Galerie mit Jan Wagner, Julia Voss, Thomas Reintjes, Kerstin Stutterheim (KHM) u.a. 19.15/20.05 KÖLNER KONGRESS 21.05 On Stage Noteninflation. Jonathon Long und Band. Mediales Erzählen: Wenn Aufnahme vom 17.5.2019 beim Bluesfest Eutin. Am Mikrofon: Tim Schauen die Sphären Kunst und Wis- 22.05 Milestones – Jazzklassiker Hank Mobley. senschaft aufeinanderpral- Hank Mobley Quartet (1955) | Soul Station (1960) | Workout (1961). Am Mikrofon: Michael Kuhlmann len, beginnen dramaturgi- 22.50 Sport aktuell 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht sche Abenteuer, große 23.57 National- und Europahymne Erzählungen, lyrische Expe- rimente. 10 Statements von

Autorinnen und Autoren. WIRE IMAGES/ZUMA IMAGO FOTO:

54 Freitag 19.3.

0.00 Nachrichten* 0.05 KLANGKUNST 0.05 Klangkunst CTM Radio Lab The Right to Do Nothing/Hak Untuk Malas. Ein „Sonic-fiction“– Von Riar Rizaldi. Deutschlandfunk Kultur/CTM Festival/ Goethe-Institut/ ORF 2021/54’30. Ursendung Hörspiel über migranti- 1.05 Tonart Weltmusik. Moderation: Thorsten Bednarz 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen sche Arbeitskräfte im 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Beate Hirt, Mainz. Katholische Kirche 7.20 Politisches Feuilleton Hongkong einer nicht 7.40 Alltag anders Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 7.50 Interview 8.20 Neue Krimis 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch näher bestimmten Zu- 10.05 Lesart Das Literaturmagazin 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps kunft. Hier gelten unge- 11.45 Unsere ROC-Ensembles 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Länderreport wöhnliche Produktivi- 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten tätsnormen: Bezahlt 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten wird man fürs Schlafen 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten 18.05 Wortwechsel und fürs Nichtstun. 19.05 Aus der jüdischen Welt mit Shabbat 19.30 Zeitfragen. Literatur Die Winkel der Realität ausleuchten. Neuere kolumbianische Literatur. Von Tom Noga 20.03 Konzert 22.03 Musikfeuilleton Wegweisend. Der Musikpädagoge Bernhard Sekles. Von Albrecht Dümling 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

Das Land mit ande- ren Augen sehen: Kolumbien hat eine neue Autorenschaft 19.30 LITERATUR Neues aus der kolum­ bianischen Literaturszene

Kolumbien genießt nicht den besten Ruf. Das Land galt lange als Hochburg der Kokainschmuggler. Drogenbaron Pablo 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder Escobar hat in den 80er- und 90er-Jahren einen regelrechten Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. Krieg gegen den Staat geführt. Und in abgelegenen Gebie- Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. ten auf dem Land haben sich bis kurz vor dem Friedensab- 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! kommen im Herbst 2016 die marxistische Rebellenarmee der Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. FARC und paramilitärische Einheiten bekämpft. Kolumbiani- 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. sche Schriftstellerinnen und Schriftsteller haben das Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. reflektiert. Sie haben Gewaltexzesse geschildert, sind mit 20.00 Eine Stunde Liebe Über Liebe, Beziehungen und Sex wissen morbider Lust in die Welt der Auftragsmörder eingedrungen. wir natürlich alles. Ja? Lasst uns mal drüber reden. Eine neue Generation von Autorinnen und Autoren richtet 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. den Blick nicht nur in die Abgründe des Landes, sondern in Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: MAURITIUS IMAGES/JÜRGEN RITTERBACH/ALAMY IMAGES/JÜRGEN MAURITIUS FOTO: das Getriebe einer Gesellschaft.

55 Samstag 20.3.

0.00 Nachrichten* 18.05 FEUILLETON 0.05 Blue Crime Der Verbrecher Hans Kohlhase. Von Peter Jakubeit. Feature: Die jüdisch-französische Chan- Regie: Horst Liepach. Mit Wolfgang Brunecker, Helmut Müller-Lankow,­ Ulrich Mühe, sonsängerin Barbara hat mit ihrer schönen Günter Naumann, Horst Hiemer, Andrea Solter, Stimme von der Liebe gesungen, von Lie- Klaus Manchen, Volkmar Kleinert u.a. Rundfunk der DDR 1987/ca. 54‘ beskummer, Einsamkeit und Verlust. Sie 1.05 Deutschlandfunk Radionacht Jazz Gehobene Schätze: wurde zur Identifikationsfigur eines Millio- Erstveröffentlichungen historischer Aufnahmen mit Musik nenpublikums, das sie bis heute verehrt. von Charles Mingus, Ella Fitzgerald, Bill Evans, Art Blakey. Alles im Einklang: Instrumentengruppen unter sich mit Musik vom Saxofon- Quartett bis zum Bassorchester. Der Sound der Exoten: Ukulelen, Muscheln, Kastagnetten und andere seltene Instrumente im Jazz. 20.05 HÖRSPIEL Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt 2.05 Sternzeit 3.55 Kalenderblatt 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.05 Kommentar Memory Garden: Lyrisch 6.10 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 6.35 Morgenandacht Pfarrer Eberhard Hadem, Roth. kondensierte Sprachbilder Evangelische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.56 Sport 8.10 Interview 8.35 Börse 8.47 Sport 8.50 Presseschau „Erinnerung heißt für mich, mir zu beweisen, dass ich eine Aus deutschen und ausländischen Zeitungen Vergangenheit habe. Das ist ein vergeblicher Versuch, etwas 9.05 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: zu rekonstruieren, das nicht mehr vorhanden ist.“ 80 Jahre In Oberschlesien findet eine Volksabstimmung über die alt ist Ilse Helbich, als sie ihr erstes Buch veröffentlicht. Sie staatliche Zugehörigkeit des Gebietes statt lebt mit 97 Jahren immer noch allein in dem Haus, das einst 9.10 Das Wochenendjournal 10.05 Klassik-Pop-et cetera eine Poststation war, umgeben von einem Garten voller Am Mikrofon: Der Geiger Frank Peter Zimmermann Vogelstimmen. 11.05 Gesichter Europas Venezolaner in Spanien. Neubeginn in Mutter-Vaterland. Von Julia Macher 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau 13.10 Themen der Woche 13.30 Eine Welt Auslandskorrespondenten berichten 14.05 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] 15.05 Corso – Kunst & Pop Das Musikmagazin 16.05 Büchermarkt Bücher für junge Leser 16.30 Forschung aktuell Computer und Kommunikation 17.05 Streitkultur 17.30 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.10 Informationen am Abend Mit Sporttelegramm 18.40 Hintergrund Venezolaner 19.05 Kommentar protestieren in 19.10 Sport am Samstag Madrid gegen das 20.05 Hörspiel Maduro-Regime Memory Garden. POLITIK Von Merzouga (nach Motiven von Ilse Helbich). 11.05 Regie und Komposition: Merzouga. Deutschlandfunk/ORF 2020 Gesichter Europas: 22.05 Atelier neuer Musik Lust auf Poesie. Venezolaner in Spanien Der Komponist Paul-Heinz Dittrich. Von Stefan Amzoll 22.50 Sport aktuell Spanien ist ein europäischer Brückenkopf für Lateinamerika. 23.05 Lange Nacht Doch zu keinem anderen südamerikanischen Land sind die Ich bin Ende oder Anfang. Beziehungen so komplex und vielschichtig wie zu Venezuela. Eine Lange Nacht über Franz Kafka. Jedes Jahr suchen Zehntausende Venezolanerinnen und Von Nikolaus Scholz. Regie: der Autor Venezolaner in Spanien Zuflucht vor dem Maduro-Regime. 23.57 National- und Europahymne Längst ist Venezuelas humanitäres Drama für Spaniens Par- teien zum Stellvertreterkonflikt geworden. In „Gesichter

Europas” erzählen Menschen von beiden Kontinenten. IMAGES/ALAMY/FOTOARENA MAURITIUS FOTO:

56 Samstag 20.3.

0.00 Nachrichten* 0.05 Lange Nacht Ich bin Ende oder Anfang. Eine Lange Nacht über Franz Kafka. Von Nikolaus Scholz. Regie: der Autor 3.05 Tonart Filmmusik Danny Elfman: Darkman. The Hollywood Studio Symphony. Leitung: Shirley Walker. James Horner: The Man Without A Face (Der Mann ohne Gesicht). The London Symphony Orchestra. John Powell: Face/Off (Im Körper des Feindes). Leitung: Lucas Richman. Moderation: Birgit Kahle 5.05 Aus den Archiven Tagebuch eines Abenteurers. Eduard Schnitzer alias Emin Pascha – der deutsche Gouverneur von Äquatoria. Von Brigitta und Franz Fritscher. Deutschlandfunk 1974. Vorgestellt von Michael Groth 6.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 6.20 Wort zum Tage Beate Hirt, Mainz. Katholische Kirche 6.40 Aus den Feuilletons 7.40 Interview 8.50 Buchkritik Franz Kafka um 9.05 Im Gespräch Live mit Hörern. 008 00 22 54 22 54. 1910 vor seinem [email protected] Wohnhaus in Prag 11.05 Lesart Das politische Buch 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 0.05/23.05 LANGE NACHT 13.05 Breitband Medien und digitale Kultur 14.05 Rang 1 Das Theatermagazin Franz Kafka: Ich bin Ende 14.30 Vollbild Das Filmmagazin 16.05 Echtzeit Das Magazin für Lebensart 17.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages oder Anfang 17.30 Tacheles 18.05 Feature Tauchen Sie mit uns ein in das jüdische Prager Leben um Die Frau in Schwarz. 1900, in dem Franz Kafka aufwächst. Der junge, empfindsa- Die Chansonnière Barbara. Von Jean-Claude Kuner. Regie: der Autor. me Kafka erlebt, wie Automobile, Telefone und Fließbänder Mit Jeanne Balibar, Jutta Hoffmann, Anne Müller, den Puls der Zeit beschleunigen. Als roter Faden durch diese Christoph Gawenda. „Lange Nacht“ ziehen sich die spannenden Briefwechsel zwi- Ton und Technik: Peter Avar, Wenke Decke. schen Kafka und seinen Geliebten sowie literarische Exkurse rbb 2020/54’38 in die Parallelwelten, die er nächtens zu Papier bringt: „Das 19.05 Oper 22.00 Die besondere Aufnahme Urteil“, „Die Verwandlung“ oder „Ein Landarzt“. Kafkas 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Freund, der Schriftsteller Max Brod, beschreibt Kafkas Kulturpresseschau – Wochenrückblick schwierige Beziehung zu seinem Vater. – Den Spaziergang durch die Prager Vergangenheit und die Jugend von Franz Kafka begleiten sein Biograf Reiner Stach und die Kafka-Be- wunderin und Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff.

10.05 UNTERHALTUNG

Der Geiger Frank 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 9.00 Early Bird Was ist los in der Welt an diesem Samstag? Peter Zimmermann Der frühe Vogel kommt weit herum. 10.00 Endlich Samstag Die Woche ist vorbei. hat es zu Weltruhm Endlich Zeit, die letzten Tage mal anders zu sehen! 14.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. gebracht, so wie er 18.00 Hörsaal Mal hören, wohin uns die Wissenschaft bringt. Was Forscherinnen und Forscher über unser Leben herausfinden. es sich als Kind schon Welche Antworten sie für unsere Zukunft haben. 19.00 Club der Republik Mit Mike Litt ausgehen und aufdrehen! Dieser Abend gehört der elektro­nischen Musik. FOTO: ULLSTEIN BILD ULLSTEIN FOTO: gewünscht hat.

57 Sonntag 21.3.

0.00 Nachrichten* 0.05 Lange Nacht Siehe Samstag 23.05 Uhr 2.05 Deutschlandfunk Radionacht 2.05 Sternzeit 2.07 Klassik live Lindenbaum trifft Lotosblüte. Lieder u.a. von Franz Schubert, Xi-Lin Wang und Wolfram Buchenberg. Anna Herbst, Sopran. Jie Zhou, Harfe. Aufnahme vom 18.7.2020 aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal 3.05 Heimwerk Ferruccio Busoni: Fantasia contrappuntistica für 2 Klaviere. György Kurtág: Bach-Transkriptionen für Klavier zu 4 Händen. Andreas Grau, Klavier. Götz Schumacher, Klavier 3.55 Kalenderblatt 4.05 Die neue Platte XL 5.05 Auftakt 6.05 Kommentar 6.10 Geistliche Musik Jean de Castro: Judica me. Domine à 5. La Capella Ducale. Musica Fiata Köln. Johann Rosenmüller: Magnificat. Geistliches Konzert. Cantus Cölln. Johann Sebastian Bach: Komm, Heiliger Geist, Herre Gott. Choral- bearbeitung für Orgel, BWV 652. Jörg Halubek, Orgel. Carl Friedrich Gessel: Sie sind nicht alle dem Evangelio gehor- sam. Kantate. Telemann-Kammerorchester Michaelstein 7.05 Information und Musik Aktuelles aus Kultur und Zeitgeschehen 7.50 Kulturpresseschau 8.35 Am Sonntagmorgen Religiöses Wort. Evangelische Kirche In Corona-Zeiten Isolation – Segen und Fluch. Biblische Erfahrung trifft kann es schon mal Pandemie. Von Pfarrerin Barbara Manterfeld-Wormit eng im Wald werden 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 150 Jahren: 18.05 SPORT In Berlin tritt der neugewählte Reichstag zusammen 9.10 Die neue Platte Neue Musik Nachspiel. Feature: 9.30 Essay und Diskurs Ungleichheit und Ideologie. Der Wirtschaftswissenschaftler Thomas Piketty im Gespräch Der Wald als Sportarena mit Andreas von Westphalen 10.05 Katholischer Gottesdienst Übertragung aus der Mit GPS-Tracker durchs Unterholz laufen, mit Walking- Propsteikirche St. Johannes Nepomuk in Chemnitz. Stöcken auf befestigten Forstwegen wandern oder mit dem Zelebrant: Propst Benno Scheffel Mountainbike über schmale Pfade rutschen: Sport treiben 11.05 Interview der Woche 11.30 Sonntagsspaziergang im Wald ist beliebt. Allein 22,6 Millionen Deutsche joggen im Reisenotizen aus Deutschland und der Welt Wald, schätzt der Deutsche Forstwirtschaftsrat. Klar ist: Ein 13.05 Informationen am Mittag Drittel der Landesfläche ist mit Wald bedeckt. Doch so groß 13.30 Zwischentöne Musik und Fragen zur Person die Waldflächen auch sind, für Spaziergänger und Sportler Der Journalist und Autor Hasnain Kazim im Gespräch mit Paulus Müller wird es mitunter eng. Seine Unübersichtlichkeit bringt Pro- 15.05 Rock et cetera bleme mit sich. Wälder sind bei Sportevents schwer zu kon- Einmal Erleuchtung, bitte! Die Hamburger Band Fotos. trollieren. Bei Laufveranstaltungen werden Streckenschilder Von Anke Behlert manipuliert, bei Mountainbike-Rennen Nägel im Waldboden 16.10 Büchermarkt Buch der Woche präpariert. Alles schon vorgekommen. Da geht es fast unter, 16.30 Forschung aktuell Wissenschaft im Brennpunkt Vor lauter Satelliten keine Sterne mehr. Der Himmel füllt sich. dass Sport im Wald vor allem eines ist: gesund. Von Karl Urban 17.05 Kulturfragen Debatten und Dokumente 17.30 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.10 Informationen am Abend Mit Sporttelegramm 18.40 Hintergrund 19.05 Kommentar 19.10 Sport am Sonntag 22.03 LITERATUR 20.05 Freistil Queer, katholisch, mexikanisch. Die Muxes von Juchitán. „Melde gehorsamst: Von Johanna Rubinroth und Tanja Krüger. Regie: Philippe Brühl. rbb/NDR 2019 21.05 Konzertdokument der Woche NOW!-Festival in Essen 2020 Schwejk.“ Der brave Fokus Ostasien. Elnaz Seyedi: framents inside. Malika Kishino: Ochres II. Soldat inmitten des all- Unsuk Chin: Cosmigimmicks. Ensemble Musikfabrik. Leitung: Peter Rundel. Aufnahme vom 30.10.2020 aus der Essener Philharmonie. täglichen Wahnsinns ist Am Mikrofon: Egbert Hiller 23.05 Das war der Tag eine unverwüstliche 23.30 Sportgespräch 23.57 National- und Europahymne Jahrhundertfigur. FOTO: IMAGO IMAGES/YAY IMAGES

58 Sonntag 21.3.

0.00 Nachrichten* 9.30 WIRTSCHAFT 0.05 Stunde 1 Labor 1.05 Diskurs Wird der Kapitalismus seinem An- 2.05 Tonart Chansons und Balladen. Moderation: Jörg Adamczak 4.05 Tonart Clublounge. Moderation: Christoph Reimann spruch gerecht, langfristig Ungleichheit 6.55 Wort zum Tage Die Religion Abrahams zu reduzieren und allen Menschen zugute- 7.05 Feiertag Katholische Kirche Bin ich es, für den ihr so streng gefastet habt? (Sach 7,1). zukommen? Seit mehr als 20 Jahren Wie Ordensleute die Fastenzeit leben. Von Andrea Wilke, Arnstadt und Guido Erbrich, Biederitz forscht der „Rockstar der Wirtschaftswis- 7.30 Kakadu für Frühaufsteher senschaft“, Thomas Piketty, dazu. Marietta aus dem Supermarkt. Eine Geschichte von Anna Tollkötter. Gelesen von Eva-Maria Meckbach. Deutschlandradio Kultur 2013. Moderation: Patricia Pantel 8.05 Kakadu Kinderhörspiel. Die sieben Schwaben. Von Rolf Gozell. Regie: Wolfgang Rindfleisch. Komposition: Thorsten Ratheischak. DS Kultur 1993. Moderation: Patricia Pantel 9.05 Kakadu Magazin 08 00 22 54 22 54. M: Patricia Pantel 9.30 Sonntagsrätsel Moderation: Ralf Bei der Kellen 15.05 MUSIK [email protected] 10.05 Plus Eins 11.59 Freiheitsglocke Rock-et cetera: Einmal **12.00 Internationaler Frühschoppen 12.45 Internationaler Frühschoppen nachgefragt (Ü/Phoenix) Erleuchtung, bitte! 12.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages 12.30 Die Reportage **13.00 phoenix persönlich (Ü/Phoenix) 2009 landete die Band Fotos bei Stefan Raabs „Bundesvision 13.05 Sein und Streit Das Philosophiemagazin Song Contest” auf dem vorletzten Platz: ein ernüchterndes 14.05 Religionen Erlebnis. Im Februar ist jetzt das aktuelle Album „Auf zur 15.05 Interpretationen Illumination!“ erschienen, das sich stilistisch am Psychedelic Eine gespenstische Geschichte. Die Klavierkonzerte von Bohuslav Martinů. Rock der 60er- und 70er-Jahre orientiert. Mit Lo-Fi-Sound Gast: Robert Kolinsky, Pianist. Moderation: Elisabeth Hahn und poetischen Texten ist es ein gelungener Gegenentwurf 17.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages zum aktuell eher glanzpolierten Deutschpop. 17.30 Nachspiel Das Sportmagazin. 18.05 Nachspiel. Feature Vom Hölzchen aufs Stöckchen. Deutschlands größte Sportarena: Der Wald. Von Wolf-Sören Treusch 18.30 Hörspiel Euripides. Die Orestie (1/2). Teil 1: Elektra. Von Raoul Schrott. Übersetzung: der Autor. Hörspielbearbeitung und Regie: Michael Farin. Komposition: Franz Hautzinger. Ton und Technik: Alexander Brennecke, Susanne Beyer. Deutschland- funk Kultur 2021/87’57. Ursendung. (Teil 2 am 28.3.2021) 20.03 Konzert 22.03 Literatur Die Lächerlichkeit der Macht. 100 Jahre Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk. Von Rolf Cantzen 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

Journalist und Au- tor Hasnain Kazim

0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 13.30 LEBEN 9.00 Dein Sonntag … ist zu schade, um allein zu frühstücken. Sebastian Sonntag hat Brötchen und Kaffee. Zwischentöne: Ein Kämp- 12.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. 16.00 Einhundert – Storys mit Alice Hasters fer gegen Hass und Hetze Geschichten von Menschen, die vor großen Entscheidungen stehen, neu anfangen oder über sich hinauswachsen müssen. Er ist ein Kämpfer gegen Hass und Hetze im Netz. Unfreiwil- Schon freitags im Podcast. lig, wohlgemerkt, denn der Journalist und Autor Hasnain 17.00 Achtsam – Mit Main Huong und Diane (Wiederholung). 18.00 Hörsaal Mal hören, wohin uns die Wissenschaft bringt. Was Kazim erhält rassistische und beleidigende Zuschriften, seit Forscherinnen und Forscher über unser Leben herausfinden. er Artikel veröffentlicht, ganz egal, zu welchem Thema er Welche Antworten sie für unsere Zukunft haben. schreibt. Einfach weil er dunklere Haut und einen Namen hat, 19.00 Ab 21 – Das Beste aus dem Nova-Club Die Getränke sind kalt. der nicht deutsch klingt. Hasnain Kazim lässt sich nicht ein- Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. schüchtern. Im Gegenteil: Er stellt sich vehement gegen Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin. 21.00 Soundtrack Lounge Let the music do the talking.

FOTO: PETERFOTO: RIGAUD Hass und Pöbeleien, besonders in den sozialen Netzwerken.

59 Montag 22.3.

0.00 Nachrichten* 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt 1.10 Interview der Woche (Wdh.) 1.35 Hintergrund (Wdh.) 2.05 Sternzeit 2.07 Kulturfragen Debatten und Dokumente (Wdh.) anschließend ca. 2.30 Zwischentöne Musik und Fragen zur Person (Wdh.) 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- andacht Martin Korden, Bonn. Katholische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Der Naturschutzbund Deutsch- land kürt erstmals einen Vogel des Jahres 9.10 Europa heute 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 10.08 Kontrovers Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern. Astor Piazzolla gilt als Begründer des Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64. Tango Nuevo [email protected] 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 21.05 MUSIK 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag Musik-Panorama: Tango 13.56 Wirtschafts-Presseschau 14.10 Deutschland heute Nuevo – Astor Piazzolla zum 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] 100. Geburtstag 15.05 Corso – Kunst & Pop 15.35 @mediasres Das Medienmagazin 16.10 Büchermarkt Ein Tango von Astor Piazzolla klingt nach Kneipe und 16.35 Forschung aktuell schummrigem Tanzlokal, ist rau, leidenschaftlich und ein 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft bisschen frivol. Mit seinem „Tango Nuevo“ hat der 1992 ver- 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen storbene Argentinier Piazzolla das wohl wichtigste musikali- 18.10 Informationen am Abend sche Erbe seines Landes künstlerisch veredelt und zugleich 18.40 Hintergrund 19.05 Kommentar 19.15 Andruck – Das Magazin für Politische Literatur dessen Ursprung bewahrt. Dafür wurde er lange beschimpft 20.10 Musikjournal Das Klassik-Magazin und ausgegrenzt. Dirigent Frank Strobel und Bandoneon- 21.05 Musik-Panorama Virtuose Per Arne Glorvigen feiern mit dem Rundfunk-Sinfo- Tango Nuevo – Astor Piazzolla zum 100. Geburtstag. nieorchester Berlin Astor Piazzollas 100. Geburtstag. Es er- Astor Piazzolla: Fuga y Misterio | Tres Tangos Sinfónicos für Bandoneon und Orchester. Alfred Schnittke: Die Geschichte klingt Musik vom Erfinder des „Tango Nuevo“, dazu kommen eines unbekannten Schauspielers. Orchestersuite aus der Tangos von Isaac Albéniz und Filmmusik von Alfred Schnittke. Musik zum Film von Alexander Sarchi | Agony. Orchestersuite aus der Musik zum Film von Elem Klimow. Isaac Albéniz: Zwei Tangos (Orchesterfassung von Rodion Schtschedrin). Per Arne Glorvigen, Bandoneon. Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. Leitung: Frank Strobel. Aufnahme vom 12.3.2021 aus der Philharmonie Berlin. Am Mikrofon: Raoul Mörchen 22.03 KRIMINALHÖRSPIEL 22.50 Sport aktuell 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht Er hat sein Handwerk zur 23.57 National- und Europahymne Kunst perfektioniert. Nishimu- *NACHRICHTEN Rund um die Uhr zur vollen Stunde Zusätzlich halbstündlich: ra stiehlt nur bei den Reichen, Mo.–Fr. von 4.00 bis 18.00 Uhr Sa. von 5.00 bis 9.00 Uhr und er lebt zurückgezogen. So./Feiertage von 7.00 bis 9.00 Uhr

Rund um die Uhr zur vollen Stunde Bis er einen Jungen vor La- Zusätzlich halbstündlich: Mo.–Fr. von 5.00 bis 9.00 Uhr Sa. von 6.00 bis 9.00 Uhr dendetektiven rettet. Eine **LIVESTREAM ungewöhnliche Freundschaft, Diese Sendung nur im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten,

über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision die brutal zerstört wird. SCHIFFLER ARCHIV/HARDY PICTURE ALLIANCE/JAZZ FOTO:

60 Montag 22.3.

0.00 Nachrichten* 9.05 UMWELT 0.05 Das Podcastmagazin 1.05 Tonart Klassik. Moderation: Ulrike Klobes Seit 1971 kürt der 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Evamaria Bohle, Berlin. Evangelische Kirche 7.20 Politisches Naturschutzbund Feuilleton 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch Deutschland jährlich 10.05 Lesart Das Literaturmagazin 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps den „Vogel des Jahres“ 11.45 Rubrik: Jazz 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Länderreport und macht so auf ein­ 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps zelne Arten aufmerk- 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten sam, die durch die In­ 18.30 Weltzeit 19.05 Zeitfragen. Politik und Soziales Magazin tensivierung der Land- 19.30 Zeitfragen. Feature Nur nicht auffallen. Über die Schwierigkeit, Menschen mit wirtschaft besonders Lese- und Schreibschwäche zu erreichen. Von Susanne Franzmeyer 20.03 In Concert Festival Late Summer Jazz stark bedroht sind. Halle 424, Hamburg. Aufzeichnung vom 30.10.2020. Omer Klein, Piano Solo. Saskya: Anna-Lena Schnabel, Flöte/ Altsaxofon | Clara Haberkamp, Piano | Lisa Wulff, Bass. Vladyslav Sendecki: A Life is a long song. Vladyslav Sendecki, Piano | Ken Norris, Gesang | Jürgen Attig, Gitarre | Mathias Meusel, Schlagzeug. Moderation: Matthias Wegner 21.30 Einstand Selig nur und traurig sein. Lieder von Hugo Wolf, Antonín Dvořák und Johannes Brahms. Marie Seidler, Mezzosopran. Götz Prayeram, Klavier 22.03 Kriminalhörspiel Der Dieb. Nach dem Roman von Fuminori Nakamura. Bearbeitung und Regie: Heike Tauch. Mit Steven Scharf, Katrin Wichmann, Matti Krause, Enno Luncke, Axel Wandtke, Peter Moltzen, Johann Jürgens. Komposition: Janko Hanushevsky. Leonhard Huhn, Saxofon. Ton und Technik: Martin Eichberg, Christoph Richter. Deutschlandfunk Kultur 2019/55’59 Prof. Dr. Anke Grot- 23.05 Fazit Kultur vom Tage lüschen forscht zur u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau geringen Literalität bei Erwachsenen 19.30 GESELLSCHAFT Zeitfragen. Feature: Nur nicht auffallen

6,2 Millionen Menschen in Deutschland können nicht richtig lesen und schreiben. Das hat eine groß angelegte Studie aus 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder dem Jahr 2018 ergeben. Welche Gefahren sich daraus für Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. unsere Gesellschaft ergeben können, diese Menschen nicht Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. mit abzuholen, kann Anke Grotlüschen, Professorin für 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Lebenslanges Lernen an der Universität Hamburg, anschau- Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. lich erklären. Sie hat wesentlich an der Studie mitgewirkt. 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. Aber wie erreicht man die Betroffenen, die ihr Defizit häufig Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. als großes Geheimnis mit sich herumtragen und die eher 20.00 Eine Stunde History Wir blicken zurück nach vorn: zum Rückzug aus dem gesellschaftlichen Leben neigen? Wie Geschichte und Gegenwart zusammenhängen. Grundbildungsangebote gibt es heute genug – doch die 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. Hemmschwelle, sie zu nutzen, liegt hoch. Ein Feature von Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: PICTURE ALLIANCE/DPA/CHRISTOPH SOEDER PICTURE ALLIANCE/DPA/CHRISTOPH FOTO: Susanne Franzmeyer.

61 62 23.3. Dienstag 23.57 23.10 22.50 22.05 21.05 20.10 19.15 19.05 18.40 18.10 17.35 17.05 16.35 16.10 15.35 15.05 14.35 14.10 13.35 12.10 11.35 10.08 9.35 9.10 9.05 5.05 0.05 0.00 National- undEuropahymne Das war derTag Journalvor Mitternacht aktuell Sport Von Hiller Egbert Musiktechnologie anHochschulen inNRW. Klangverwandlungen.Digitale Musikszene BR 2003 Realisation: die Autoren. Von UlrichBassenge undBernhard Jugel. 3. record/test. schallarchiv –einetrilogie. Hörspiel (Teil 2am30.3.2021) SFB/ORB/NDR/Deutschlandfunk/SWR 2000. Von Andreas F. Müller. Regie: Barbara Entrup. Rechte ausdemHinterland. Geschichten Blauhelme nachBrandenburg. Das Feature Featurearchiv –Kämpfen (1/3) Kommentar Hintergrund Informationen amAbend Kultur heuteBerichte, Meinungen,Rezensionen undGesellschaft Wirtschaft Forschung aktuell Büchermarkt @mediasres DasMedienmagazin Corso –Kunst &Pop [email protected] &KarriereCampus DasBildungsmagazin heute Deutschland 13.56 Wirtschafts-Presseschau amMittag Wirtschaft 12.50 InternationalePresseschau Informationen Berichte, amMittag Interviews,Musik Umwelt undVerbraucher 11.55Verbrauchertipp Tag fürTag Aus Religion undGesellschaft Europa heute MirwirdDie Raumstation zumAbsturzgebracht Kalenderblatt Vor 20Jahren: Aus deutschenundausländischenZeitungen 8.50Presseschau 8.47Sport 8.35 Wirtschaftsgespräch 7.15 Interview 8.10Interview 7.35Börse7.56Sport 6.50 Interview 7.05PresseschauAus deutschenZeitungen Korden,andacht Martin Bonn.KatholischeKirche 5.35 PresseschauAus deutschenZeitungen 6.35Morgen- Informationen amMorgen Berichte, Interviews,Reportagen Information (Wdh.) anschließendca.3.52Kalenderblatt 4.05Radionacht 3.05 Weltzeit anschließendca.3.30Forschung aktuell Das Magazin fürPolitische Literatur (Wdh.) 2.57Sternzeit 2.05 Kommentar (Wdh.)Andruck – anschließendca.2.10 1.30 Tag fürTag Aus Religion (Wdh.) undGesellschaft anschließend ca.1.10Hintergrund (Wdh.) anschließendca. 0.05 RadionachtDeutschlandfunk Nachrichten* Am Mikrofon: AnjaBuchmann Aufnahme vom 16.1.2021ausdemTonstudio derWelt, Köln. Laia Genc, Klavier. Roger Hanschel,Saxofon. LiveJazz CologneDuets [email protected] Hörertel.: 008004464 Am Mikrofon: Winkelheide. Martin ETH Zürich. Internist, Professor fürEnergiestoffwechsel ander Gast: Prof. MichaelRistow, Ernährungs Vitamine, Mineralien undCo. Nahrungsergänzungsmittel. Sprechstunde Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05Kalenderblatt

4464. wissenschaftler und ­wissenschaftler Deutschland. einem Esel durch lief Triathlon und ritt mit tete eineLiteraturreihe, um dieWelt, veranstal- und 13Bücher, radelte schrieb u.a. zwei Opern Schröter, geboren 1960, ergänzungsmittel 22.03 nährung? Was empfehlen Mediziner? sinnvolle tatsächlich Gibt es Ergänzungen Er zurtäglichen undWohlbefindenPlus anGesundheit sorgen, istumstritten. Nahrungsergänzungsmitteln Menschenfürein beigesunden Vitaminen,Pillen mithochdosierten Mineralien oderanderen Tabletten. EinAusnahmefall. Ansonstengilt:Obzusätzliche ner Schwangeren Folsäure eineExtraportion –inForm von gen beimwerdenden Kindvorzubeugen, empfehlen Medizi- aber istderFolsäurebedarf deutlicherhöht.Um Fehlbildun - ausgewogene Ernährungdecken. InderSchwangerschaft Tag. DasistnichtvielundlässtsichohneProbleme übereine Ein Erwachsener braucht etwa 300Mikrogramm Folsäure am 10.08 Sprechstunde: Nahrungs - Der Autor Lorenz FEATURE GESUNDHEIT sinnvoll? ergänzungsmittel Sind Nahrungs- -

FOTO: IMAGO IMAGES/IMAGINECHINA-TUCHONG FOTO: MARKUS BRAUN Zusammenspiel. Duo begeisternbeidemitihrem sosensiblenwiegroovenden international alshochvirtuoserInstruments.Im Meisterseines Saxofon Heavy MafiaundmitseinemQuartett Rotation, gilt gemacht. Roger Hanschel,bekannt geworden mitderKölner vor allemdurch ihrTrio LiasonTonique aufsichaufmerksam Genc, BerlinerinmittürkischenWurzeln, diegebürtige hat beiden inKöln ansässigenMusiker mitihrer Duo-Arbeit. Laia Hanschel miteinanderkreieren. Vor fünfJahren begannendie Stimmungen, diePianistinLaiaGencundSaxofonist Roger oder meditativ: VielgestaltigsinddieLinien,Klängeund Sich jagend,sichstreitend, vereint –strahlend, nachdenklich 21.05 19.30 dar? Wasdar? kann mantun? sein? Wie stellt sich Armenverachtung heute diskutiert. Was davon heißtes, betroffen zu oben. Inzwischen wird Klassismusbreit Verachtung, dieIgnoranz unddenSpott von auch umdieweiche kulturelle Variante, die um dieharte materielle Benachteiligung als oder sozialen Position. sowohl Dabeigehtes Menschen aufgrund ihrer sozialen Herkunft Klassismus meintdieBenachteiligung von Jazz Live:Jazz CologneDuets MUSIK GESELLSCHAFT Jahren imDuo spielen seitfünf Roger Hanschel Laia Gencund 21.00 20.00 18.00 10.00 6.30 0.00 23.05 22.03 20.03 19.05 18.30 17.05 15.05 14.05 13.05 12.05 11.05 10.05 9.05 5.05 1.05 0.05 0.00 Willkommen imNova-Club! Live ausBerlin. Die Musikiststartklar. Esgibtviel zu erzählen. Ab 21–Willkommen imNova-Club DieGetränke sindkalt. bringt. Und welche Seriesichwirklichlohnt. habenmüsst.Wasgesehen dasFern ­ Eine StundeFilm Tom Westerholt weiß, welche Filme ihr Unterhaltsam undzumWeiterdiskutieren. Unsere Tages Nachrichtendes plus Hintergrundwissen. Update Was war losheute? Wir schaffen denÜberblick. Wir begleiten euch.MitNews, Wissen undMusik. Grünstreifen Kommt gutdurch denTag! Von bisPolitik, Netz von Pop bisWissenschaft. Till Haase!Wissen, was heutewichtigist. Hielscher oderHaase Aufwachen mitDianeHielscheroder Soundtrack Let themusicdotalking. u.a. mitKulturnachrichten, Kulturpresseschau Fazit Kultur vom Tage Konzert Zeitfragen. undUmwelt Wirtschaft Magazin Weltzeit 17.30 Kulturnachrichten 15.40 Live 16.30Kulturnachrichten Session Tonart 15.30Musiktipps DasMusikmagazinamNachmittag Kompressor DasPopkulturmagazin 14.30Kulturnachrichten Länderreport 11.40 ChorderWoche 11.45Rubrik: Klassik Tonart DasMusikmagazinamVormittag 11.30Musiktipps Lesart DasLiteraturmagazin Im Gespräch Feuilleton 7.40Interview 8.50Buchkritik Bohle, Berlin.Evangelische Kirche 7.20Politisches 5.50 Aus denFeuilletons 6.20Wort zumTage Evamaria Studio 9Kultur undPolitik amMorgen Tonart Moderation: ManuelaKrause Jazz. Von ThomasGroetz Ein Rückblick aufdieMinimalMusic. Hypnotische Patterns. Neue Musik Nachrichten* Von HoussamHamade Diskriminierungsform.Die endlichbeachtete Klassismus. Ursendung SWR/Deutschlandfunk Kultur 2020/56’. Von Lorenz Schröter. Die Freiheit derMeere. Feature 19.30 Studio 9Kultur undPolitik amAbend Studio 9–DerTag mit… Zeitfragen. Feature 23.3. Dienstag sehen diese Wochesehen diese 63

Mittwoch 24.3.

0.00 Nachrichten* 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca. 1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Aus Religion und Gesellschaft Thema siehe 20.10 Uhr 2.30 Lesezeit Mit Norbert Gstrein, siehe 20.30 Uhr 2.57 Sternzeit 3.05 Welt- zeit (Wdh.) anschließend ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- andacht Martin Korden, Bonn. Katholische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Die Ersten Olympischen Frauenspiele werden eröffnet Johann Sebastian 9.10 Europa heute Bach 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 10.08 Agenda Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 21.30 MUSIK [email protected] 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik Alte Musik: Thomaskantor 12.50 Internationale Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag Bach unter Beschuss 13.56 Wirtschafts-Presseschau 14.10 Deutschland heute Am 14. Mai 1737 veröffentlichte Johann Adolph Scheibe in 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] seiner Zeitschrift „Der Critische Musicus” einen angeblich 15.05 Corso – Kunst & Pop anonymen Leserbrief. In diesem wird die Kompositionskunst 15.35 @mediasres Das Medienmagazin eines gewissen großen Mannes heftig kritisiert. Sie sei 16.10 Büchermarkt verworren und finster. Die Schwülstigkeit habe diesen 16.35 Forschung aktuell Meister „von dem Natürlichen auf das Künstliche und von 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft dem Erhabenen auf das Dunkle geführet“. Er überfordere 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.10 Informationen am Abend seine Musiker permanent, weil er glaubte, diese müssten 18.40 Hintergrund „durch ihre Kehle und Instrumente eben das machen, was er 19.05 Kommentar auf dem Claviere spielen kann”. Deshalb sei all seine Kunst 19.15 Zur Diskussion vergebens angewendet: „weil sie wider die Natur streitet”. 20.10 Aus Religion und Gesellschaft Trost der Augen. Johann Sebastian Bach tobte, denn es war absehbar, dass Die Rolle der Frau in der Bahá‘í-Religion. jeder Kenner sofort erraten würde, wer hier gemeint war. Von Frank Aheimer 20.30 Lesezeit Norbert Gstrein liest aus und spricht über seinen Roman Der zweite Jakob (1/2). (Teil 2 am 31.3.2021) 21.05 Querköpfe Kabarett, Comedy & schräge Lieder Erinnerungen an einen Hellsichtigen des Kabaretts. 19.30 GESCHICHTE Schlafen Sie gut, Herr Tucholsky! Ein Porträt von Stephan Göritz Idee und Wirklichkeit der 22.05 Spielweisen Auswärtsspiel – Konzerte aus Europa Uppsala XV. Internationella Gitarrfestival. Werke von Ernesto Halffter, Astor Piazzolla, Leo Brower, Hellenischen Republik: 1821 Paco Cruz, Robi Svärd u.a. Cecilia Siqueira, Gitarre. erhoben sich die Griechen Fernando de Lima, Gitarre. Ricardo Jesús Gallén García, Gitarre. Niño Josele, Flamenco-Gitarre. gegen die osmanische Herr- Robi Svärd, Flamenco-Gitarre. Paco Cruz, Flamenco-Gitarre. schaft. Am Ende mit Erfolg. Aufnahmen vom 12. und 13.10.2019 aus dem Uppsala Konzert- und Kongresssaal. Am Mikrofon: Norbert Hornig Doch damit begannen auch 22.50 Sport aktuell 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht die Schwierigkeiten, einen 23.57 National- und Europahymne

eigenen Staat aufzubauen. PICTURE ALLIANCE/UNITED ARCHIVES/DEA FOTO:

64 Mittwoch 24.3.

0.00 Nachrichten* 22.03 HÖRSPIEL 0.05 Chormusik Vom Flüstern bis zum ekstatischen Schrei. „Güldens Schwester“: Die Lukas-Passion von Krzysztof Penderecki. Moderation: Haino Rindler 0.55 Chor der Woche Fatma ist Lehrerin an 1.05 Tonart Americana. Moderation: Kerstin Poppendieck 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen einer deutschen Schule. 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Evamaria Bohle, Berlin. Evangelische Kirche 7.20 Politisches Als ein Mord auf dem Feuilleton 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch 10.05 Lesart Das Literaturmagazin Schulhof geschieht, 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 11.45 Rubrik: Folk verliert sie alle Gewiss- 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Länderreport 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten heiten, die ihr Leben 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten zwischen zwei Kulturen 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten bisher zusammengehal- 18.30 Weltzeit 19.05 Zeitfragen. Kultur und Geschichte Magazin 19.30 Zeitfragen. Feature ten haben. Idee und Wirklichkeit der Hellenischen Republik. Die griechische Revolution von 1821. Von Gunnar Lammert-Türk 20.03 Konzert 21.30 Alte Musik Universum JSB (26) Schwülstig, verworren und wider die Natur. Thomaskantor Bach unter Beschuss. Von Michael Maul 22.03 Hörspiel Güldens Schwester. Von Björn Bicker. Regie: der Autor. Mit Meriam Abbas, Yodit Tarikwa, Murali Perumal, Christoph Franken, Edmund Telgenkämper, Stefan Merki, Shirin Eissa, Wiebke Puls. Komposition: Derya Yildirim, Sebastian Reier, Tobias Levin. Ton: Regine Elbers, Adele Kurdziel. BR 2020/52’12 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

Der österreichi- sche Autor Norbert Gstrein 20.30 LITERATUR Lesezeit: Norbert Gstrein

Ein runder Geburtstag ist stets Anlass für eine Lebensbi- lanz – und für eine große Feier. Der Ich-Erzähler in Norbert Gstreins neuem Roman will sich nicht hochleben lassen. Doch er wird nicht umhinkommen, Würdigungen auf ihn und 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. sein Werk zu hören, denn er ist ein leidlich prominenter Schau- 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. spieler. Die Kunst des Schreibens, so zitiert Norbert Gstrein Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. den Dichter Robert Frost, bestehe darin, die eigene Geschich- 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! te so zu erzählen, als sei es die von jemand anderem. Die Fä- Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. higkeit, das eigene Leben als eine Verkettung unerklärlicher 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Ereignisse zu erinnern, beherrschen Gstreins Ich-Erzähler in Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. Vollendung. In „Der zweite Jakob“ geht es um einen Filmdreh 20.00 Deep Talk Rahel Klein und Sven Preger mit Gästen aus an der amerikanisch-mexikanischen Grenze, um rätselhafte Politik, Pop – und diesem ganz normal verrückten Leben. Frauenmorde, um die Erinnerung an glückliche Momente 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. und um die Erkenntnis, dass sich die dunklen Flecken in der Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: PICTURE ALLIANCE/NEUMAYR/PICTUREDESK.COM/NEUMAYR PICTURE FOTO: eigenen Biografie nicht einfach überschreiben lassen.

65 Donnerstag 25.3.

0.00 Nachrichten* 20.00 GESELLSCHAFT 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca. Achtsam: So 1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Zur Diskussion (Wdh.) 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend kommen wir achtsa- ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information mer und stressfreier 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- durchs Leben. Psy- andacht Martin Korden, Bonn. Katholische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview chologin Main Huong 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen Nguyen und Diane 9.05 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Die Schauspielerin Simone Signoret geboren 9.10 Europa heute Hielscher sprechen 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 10.08 Marktplatz über konkrete Tipps Wischtücher, Reinigungsmittel, Roboter – Frühjahrsputz mit System und Spaß. für den Alltag. Am Mikrofon: Susanne Kuhlmann. Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64. [email protected] 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag 22.05 MUSIK 13.56 Wirtschafts-Presseschau 14.10 Deutschland heute 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin Historische Aufnahmen: [email protected] 15.05 Corso – Kunst & Pop Der Tenor Franco Corelli 15.35 @mediasres Das Medienmagazin 16.10 Büchermarkt Mit einer Aufführung von Spontinis „Vestalin“ an der Seite von 16.35 Forschung aktuell 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft Maria Callas in der Mailänder Scala wurde er 1954 bekannt. 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen Wenige Jahre später, als sich die Karriere seines Landsmanns 18.10 Informationen am Abend Mario Del Monaco dem Ende neigte, galt Franco Corelli bald 18.40 Hintergrund als führender dramatischer Tenor des italienischen Reper- 19.05 Kommentar toires. 1961 kam der auch wegen seiner attraktiven Erschei- 19.15 Dlf – Zeitzeugen im Gespräch 20.10 Aus Kultur- und Sozialwissenschaften nung beliebte Künstler an die New Yorker Metropolitan Opera, 21.05 JazzFacts wo er als Manrico im „Troubadour“ debütierte und bis 1976 Das Motorische und der Klang. zahlreiche weitere Partien sang. Corelli beeindruckte mit Wie György Ligeti Jazzmusiker beeinflusst. einer auch in den Höhen mühelos strahlenden Stimme und Von Michael Rüsenberg 22.05 Historische Aufnahmen außergewöhnlicher Expressivität. Zu schaffen machte ihm Nervenbündel mit Stentorstimme. jedoch zeit seines Lebens extremes Lampenfieber. Der Tenor Franco Corelli (1921 – 2003). Am Mikrofon: Kirsten Liese 22.50 Sport aktuell 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht Franco Corelli 1970 in Verona 23.57 National- und Europahymne FOTO: AKG-IMAGES/MONDADORI PORTFOLIO/GIORGIO LOTTI PORTFOLIO/GIORGIO AKG-IMAGES/MONDADORI FOTO:

66 Donnerstag 25.3.

0.00 Nachrichten* 0.05 Neue Musik Friedrich Cerha: Neun Präludien (2011/12). Wolfgang Kogert, Orgel. Wolfgang Mitterer: fuoco für Orgel und Elektronik (2020). Wolfgang Mitterer, Elektronik. Wolfgang Kogert, Orgel. Peter Ablinger: Instrument & Voice (2007/13). Nava Hemyari, Stimme. Wolfgang Kogert, Orgel. Christoph Herndler: taktzittern (2015). Wolfgang Kogert, Orgel. Klaus Lang: tönendes licht für Orgel und Orchester, Ausschnitt (2020). Wolfgang Kogert, Orgel. Wiener Symphoniker. Leitung: Peter Rundel 1.05 Tonart Rock. Moderation: Mathias Mauersberger 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Evamaria Bohle, Berlin. Evangelische Kirche 7.20 Politisches Feuilleton 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch 10.05 Lesart Das Literaturmagazin 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 11.45 Rubrik: Weltmusik 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … Was gilt es beim 13.05 Länderreport Frühjahrsputz zu 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten beachten? 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten 10.08 SERVICE 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten 18.30 Weltzeit Marktplatz: Frühjahrsputz 19.05 Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft Magazin 19.30 Zeitfragen. Feature mit System und Spaß Die Entzauberung des Silicon Valley. Welche gesellschaftlichen Ideologien stecken in der Aufbruchsstimmung und christliche Tradition – wenn es nach Techbranche? dem Winter wieder heller und wärmer wird, steht der Früh- Von Vera Linß 20.03 Konzert jahrsputz an. Wie psychologische Studien zeigen, soll Putzen 22.03 Freispiel Kurzstrecke 108 auch dabei helfen, die Anforderungen des Alltags besser zu Feature, Hörspiel, Klangkunst – Die Sendung für Hörstücke bewältigen. Auf jeden Fall hilft es, die Wohnung sauber zu aus der freien Szene. bekommen. Welche Geräte sind unerlässlich? Was können Zusammenstellung: Julia Gabel, Marcus Gammel, Ingo Saug- und Wischroboter? Welche Reinigungsmittel und Putz- Kottkamp und Johann Mittmann. Autorinnen und Autoren/ Deutschlandfunk Kultur 2021/56’. Ursendung. tücher braucht man? Wo helfen Hausmittel? Waschbecken, RE-Produktion. Von Stefanie Heim und Vivien Schütz. Böden, Fenster – welche Reihenfolge ist sinnvoll? Putzen ler- Prolepsis 440. Von Arsenije Jovanović. nen für Anfänger – was taugen Lehrvideos als Praxishelfer? Das Lied der Salatschleuder. Von Johanna Fricke. Neues aus der Wurfsendung mit Julia Tieke 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

19.30 GESELLSCHAFT

Zeitfragen. Feature: Das Silicon Valley inszeniert sich gern als besonders fortschritt- lich und unkonventionell. „Disprution“ 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder und „Innovation“ sollen die Gesellschaft Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. revolutionieren und Technik soll die Welt zu 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! einem besseren Ort machen. Doch diese Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Fortschrittsrhetorik verschleiert gezielt, dass Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. die Tech-Giganten Profitstreben und Mono- 20.00 Achtsam – Mit Main Huong und Diane 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. polinteressen immer wieder über gesell- Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: MAURITIUS IMAGES/PITOPIA/BIRGIT REITZ-HOFMANN IMAGES/PITOPIA/BIRGIT MAURITIUS FOTO: schaftliche Belange stellen.

67 Freitag 26.3.

0.00 Nachrichten* 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca. 1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Dlf – Zeit­ zeugen im Gespräch (Wdh.) 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- andacht Martin Korden, Bonn. Katholische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Bangladesch erklärt sich für unabhängig 9.10 Europa heute Komponisten adap- tieren Aspekte des 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft Tennisspiels 10.08 Lebenszeit Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 [email protected] 22.03 MUSIK 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau Musikfeuilleton: Der weiße 13.35 Wirtschaft am Mittag 13.56 Wirtschafts-Presseschau Sport in der Musik 14.10 Deutschland heute 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin Komponisten mehrerer Generationen sind fasziniert von den [email protected] formalen Gesetzmäßigkeiten des Tennisspiels, seinem Prinzip 15.05 Corso – Kunst & Pop 15.35 @mediasres – Nach Redaktionsschluss des fairen und kontaktlosen Duellierens, seiner gesellschaft- 15.52 Schalom Jüdisches Leben heute lichen Bedeutung als Elitesportart, von den präzise vollzoge- 16.10 Büchermarkt nen Körperbewegungen der Spielenden sowie von den Ge- 16.35 Forschung aktuell fühlswelten zwischen Sieg und Niederlage. Und sie haben 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft diese Aspekte für ihre musikalischen Arbeiten adaptiert, sie 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.10 Informationen am Abend in ihre jeweilige Musiksprache übersetzt. Seit Beginn des 20. 18.40 Hintergrund Jahrhunderts sind tennisbezogene Stücke entstanden: von 19.04 Nachrichtenleicht Klavier- und Orchesterwerken bis hin zu performativen Auf- Der Wochen-Rückblick in einfacher Sprache aus der führungskonzepten, bei denen auf offener Bühne vor Publi- Deutschlandfunk-­Nachrichtenredaktion 19.09 Kommentar kum eine Partie Tennis austragen wird. Ein Streifzug durch 19.15 Auf den Punkt: ZEIT-Forum Wissenschaft Tennis-Kompositionen von 1913 bis 2021. ZEIT-Forum 20.05 Das Feature Loop in Serie. Ein Argumentationskarussell für Beitragszahler. Von Carina Pesch und Antje Vowinckel. Regie: Antje Vowinckel. SWR/Deutschlandfunk 2020 20.05 GESELLSCHAFT 21.05 On Stage Elegisches Spielgefühl. Tedeschi Trucks Band (1/2). Das Feature: „Loop in Aufnahme vom 14.4.2019 aus dem RuhrCongress, Bochum. Am Mikrofon: Tim Schauen. Serie“ zeigt, was warum ins (Teil 2 am 2.4.2021) 22.05 Spielraum Bluestime Fernsehen kommt: ausge- Neues aus Americana, Blues und Roots. Am Mikrofon: Tim Schauen 22.50 Sport aktuell hend von einem einzigen 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht 23.57 National- und Europahymne Dialog-Satz in einer Fern- sehserie bis hin und hinauf zu Direktion und Rundfunk-

rat. Muss das alles so sein? ASHER IMAGES/KATHERINE ALLIANCE/IKON PICTURE FOTO:

68 Freitag 26.3.

0.00 Nachrichten* 20.00 LEBEN 0.05 Klangkunst Vom Rohen und Gekochten. Von Jan Jelinek. Eine Stunde Liebe: Komposition und Realisation: der Autor. SWR 2020/42’02 1.05 Tonart Weltmusik. Moderation: Wolfgang Meyering Wir wissen viel über 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Zum jüdischen Fest Pessach spricht Rabbiner Moshe Flomenmann Liebe, Sex und Bezie- 7.20 Politisches Feuilleton 7.40 Alltag anders Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 7.50 Interview hungen. Aber wir wol- 8.20 Neue Krimis 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch 10.05 Lesart Das Literaturmagazin len noch mehr wissen. 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 11.45 Unsere ROC-Ensembles 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … Schließlich ist das ein 13.05 Länderreport 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin Thema, das uns alle 14.30 Kulturnachrichten 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten interessiert. Lasst uns 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten 18.05 Wortwechsel darüber reden. 19.05 Aus der jüdischen Welt mit Shabbat 19.30 Zeitfragen. Literatur Wirbelstürme, Biokriege, Pandemien. Die Klimakrise in der Science-Fiction. Von Christian Blees 20.03 Konzert 22.03 Musikfeuilleton Sound of Tennis. Der weiße Sport in der Musik. Von Julian Kämper 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

Susan Tedeschi und Derek Trucks sind ein eingespieltes Team 21.05 MUSIK On Stage: Tedeschi Trucks Band (1/2)

Zwölf Musikerinnen und Musiker umfasst die Tedeschi Trucks Band, darunter gleich zwei Schlagzeuger. Slidegitarrenmeister 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. Derek Trucks und Sängerin/Gitarristin Susan Tedeschi ent- 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder führten die Zuhörerinnen und Zuhörer 2019 in Bochum auf Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. eine musikalische Zeitreise: Die Band kam auf die Bühne und Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. fand sofort zu ihrem Sound. Sofort spielten die beiden 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Trommler aufs Engste miteinander verzahnt, sofort sang der Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. dreistimmige Chor im Gospelstil, sofort verzückte Derek Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. Trucks mit den Soli auf seiner Gibson SG, die ebenso lyrisch Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. klingt, wie seine Skalen und Linien von indischer Musik be- 20.00 Eine Stunde Liebe einflusst sind. Seine Frau Susan Tedeschi sang voller Gefühl 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. Songs vom aktuellen Album „Signs” wie auch eigene Klassi- Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: ULLSTEIN BILD/JAZZ ARCHIV HAMBURG ker oder handverlesene Coversongs.

69 Samstag 27.3.

0.00 Nachrichten* 18.05 FEATURE 0.05 Blue Crime Jack the Ripper. Von Frank Gustavus. Jede Straße von Paris hat ihre Entspre- Komposition: Michael Hauck. Regie: Frank Gustavus. chung im Untergrund der Stadt. Und der Mit Dietmar Mues, Dagmar Puchalla, Barbara Nüsse, gehört den Ratten! Eine hochauflösende Angela Stresemann, Werner Catano, Jens Scheiblich, Achim Schülke, Wolfgang Kaven u.a. akustische Kamerafahrt in die Welt, in die Ripper Records 2001/ca. 54‘ 1.05 Deutschlandfunk Radionacht Rock sich nur einige wenige Kanalarbeiter trauen. Neues sowie Klassiker aus Rock, Pop und Soul. Aus der Reihe „Wirklichkeit im Radio“. Schwerpunkt: Vor 50 Jahren veröffentlichte die US-amerikanische Musikerin Carole King mit Tapestry ihr zweites Album. Am Mikrofon: Günther Janssen 2.05 Sternzeit 3.55 Kalenderblatt 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.05 Kommentar 6.10 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 20.05 LITERATUR 6.35 Morgenandacht Martin Korden, Bonn. Katholische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.56 Sport 8.10 Interview Studio LCB: Raoul Schrott 8.35 Börse 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen Raoul Schrott hat immer wieder Aufsehen erregende Bücher 9.05 Kalenderblatt Vor 150 Jahren: Der Schriftsteller Heinrich Mann geboren veröffentlicht. Seine Neuübertragung der „Ilias“ im Jahr 2008 9.10 Das Wochenendjournal hat eine enorme Kontroverse zu west-östlichen Beziehungen 10.05 Klassik-Pop-et cetera im Altertum ausgelöst. Im Literarischen Colloquium diskutiert Am Mikrofon: Die Schriftstellerin Christine Wunnicke mit ihm u.a. der Literaturwissenschaftler Oliver Lubrich. Im 11.05 Gesichter Europas Mittelpunkt steht die Aktualität der bearbeiteten Dramen, die Belarussen im Ausland – Treue zur Heimat. Von Sabine Adler, Gesine Dornblüth, Thomas Franke, Frage ihrer Übersetzbarkeit sowie Raoul Schrotts Anspruch, Thielko Grieß und Florian Kellermann als poeta doctus nachdichtend eine Tradition fortzuschrei- 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik ben, die das Fundament der abendländischen Kultur bildet. 12.50 Internationale Presseschau 13.10 Themen der Woche 13.30 Eine Welt Auslandskorrespondenten berichten 14.05 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] 15.05 Corso – Kunst & Pop Das Musikmagazin 16.05 Büchermarkt Bücher für junge Leser 16.30 Forschung aktuell Computer und Kommunikation 17.05 Streitkultur 17.30 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.10 Informationen am Abend Mit Sporttelegramm 18.40 Hintergrund 19.05 Kommentar 19.10 Sport am Samstag 20.05 Studio LCB Lesung: Raoul Schrott. Gesprächspartner: Oliver Lubrich u.a. Kundgebung von in Am Mikrofon: Katharina Teutsch Deutschland leben- 22.05 Atelier neuer Musik den Belarussen im Fasziniert vom Klang der Tabla. September 2020 Die Musik des Komponisten Stefan Keller. POLITIK Von Martina Brandorff 11.05 22.50 Sport aktuell 23.05 Lange Nacht Gesichter Europas: Tango mortale. Eine Lange Nacht über Argentinien und die Schatten Belarussen im Ausland seiner Vergangenheit. Von Margot Litten. Regie: die Autorin Ob in Polen, Litauen oder der Ukraine: In vielen EU-Staaten 23.57 National- und Europahymne hat die belarussische Diaspora Solidarität mit ihren Landsleu- ten in der Heimat gezeigt. Sogar in Deutschland sind Exil- Belarussen mit weiß-rot-weißen Flaggen auf die Straße ge- gangen und haben die Freilassung von politischen Gefange- nen verlangt. Andere haben denjenigen geholfen, die Belarus verlassen mussten. Seit der Präsidentschaftswahl im August

steckt Belarus in einer schweren innenpolitischen Krise. IMAGES/EIBNER IMAGO FOTO:

70 Samstag 27.3.

0.00 Nachrichten* 0.05 Lange Nacht Tango mortale. Eine Lange Nacht über Argentinien und die Schatten seiner Vergangenheit. Von Margot Litten. Regie: die Autorin 3.05 Tonart Filmmusik Moderation: Vincent Neumann 5.05 Aus den Archiven Brand im Reichstag. Wer hat 1933 das Feuer gelegt? Von Friedrich Uttiz. Deutschlandfunk 1983. Vorgestellt von Michael Groth 6.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 6.20 Wort zum Tage Evamaria Bohle, Berlin. Evangelische Kirche 6.40 Aus den Feuilletons 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch Live mit Hörern. 008 00 22 54 22 54. [email protected] 11.05 Lesart Das politische Buch 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Breitband Medien und digitale Kultur 14.05 Rang 1 Das Theatermagazin Buenos Aires und 14.30 Vollbild Das Filmmagazin die Schatten der 16.05 Echtzeit Das Magazin für Lebensart Vergangenheit 17.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages 17.30 Tacheles 0.05/23.05 LANGE NACHT 18.05 Feature Reihe: Wirklichkeit im Radio Die Ratten von Paris. Von Eric Bergkraut. Tango mortale Regie: Hein Bruehl. Mit Veronika Bayer, Rudolf Debiel, Andrew Carnegie, Buenos Aires, Hauptstadt Argentiniens, vereint Glanz und Michelet Dominique, Volker Niederfahrenhorst, Elend, Leichtigkeit und Melancholie. Auf der Suche nach der Guennadi Vengerov. Zukunft begegnet der 13-Millionen-Metropole immer wieder Ton: Benedikt Bitzenhofer. auch ihre Vergangenheit. Abseits der mondänen Hafenkulis- WDR 1995/52’54 19.05 Oper se wurden hier während der Militärdiktatur, die von 1976 bis 22.00 Die besondere Aufnahme 1983 dauerte, Oppositionelle aus Flugzeugen ins Wasser ge- 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, worfen, wo sie ertranken. Bis heute kämpfen Organisationen Kulturpresseschau – Wochenrückblick dafür, das Schicksal ihrer verschwundenen Angehörigen auf- zuklären. Auch im Stadtteil Once lebt die Vergangenheit fort. Während der NS-Zeit fanden hier mehr als 40.000 europäi- sche Juden Zuflucht. Nach dem Zweiten Weltkrieg gelang dies auch Tausenden von Nazis. Opfer und Täter in nächster Nachbarschaft – eine Parallelwelt. Opfer der Militärdiktatur, jüdische Emigranten und Nachfahren hochrangiger Nazis sprechen über die Schatten der Vergangenheit.

19.00 MUSIK Club der Republik: 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. Mit Mike Litt ausge- 9.00 Early Bird Was ist los in der Welt an diesem Samstag? Der frühe Vogel kommt weit herum. hen und aufdrehen! 10.00 Endlich Samstag Die Woche ist vorbei. Endlich Zeit, die letzten Tage mal anders zu sehen! 14.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Dieser Abend gehört Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. 18.00 Hörsaal Mal hören, wohin uns die Wissenschaft bringt. Was der elektronischen Forscherinnen und Forscher über unser Leben herausfinden. Welche Antworten sie für unsere Zukunft haben. 19.00 Club der Republik FOTO: IMAGO IMAGES/IMAGEBROKER Musik.

71 Sonntag 28.3.

0.00 Nachrichten* 0.05 Lange Nacht (MEZ) Siehe Samstag 23.05 Uhr 3.05 Deutschlandfunk Radionacht (MESZ) (Zeitumstellung!) 3.05 Heimwerk Franz Schubert: Rondo für Violine und Streichorchester A-Dur, D 438 | Fantasie für Violine und Klavier C-Dur, D 934 | Polonaise für Violine und Streichorchester B-Dur, D 580. Ariadne Daskalakis, Violine. Paolo Giacometti, Klavier. Die Kölner Akademie. Leitung: Michael Alexander Willens 3.55 Kalenderblatt 4.05 Die neue Platte XL 5.05 Auftakt 6.05 Kommentar 6.10 Geistliche Musik Tomás Luis de Victoria: Vexilla regis, more hispano. Hymnus zu Palmsonntag. Fassung für vierstimmiges Vokalensemble und Choralschola. La Colombina. Johann Sebastian Bach: Himmelskönig, sei willkommen. Kantate, BWV 182. Ricercar Consort. Johann Ludwig Krebs: Fantasie für Orgel F-Dur, Krebs-WV 419. Christian Brembeck, Orgel. Franz Schubert: Sechs Antiphonen zur Palmweihe am Palmsonntag für vierstimmigen gemischten Chor a cappella, D 696 (op. post. 113). Chor des Bayerischen Rundfunks 7.05 Information und Musik Aktuelles aus Kultur und Zeitgeschehen 7.50 Kulturpresseschau 8.35 Am Sonntagmorgen Religiöses Wort. Katholische Kirche Wandbild mit Der Schmerz der Mutter. Die Karwoche aus der Sicht Mariens Superhelden in in Literatur und Musik. Von Gunnar Lammert-Türk Puerto del Rosario, Fuerteventura 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 150 Jahren: 9.30 GESELLSCHAFT Die Pariser Commune wird proklamiert 9.10 Die neue Platte Vokalmusik 9.30 Essay und Diskurs Essay und Diskurs: Gibt es Gibt es ein Comeback des Helden? Zum Stand des Heroismus in postheroischen Zeiten. Von Judith Leister ein Comeback des Helden? 10.05 Evangelischer Gottesdienst Übertragung aus der Nikolaikirche in Löbau. Predigt: Superintendentin Antje Pech Der Held, eine Gestalt, die noch jede überlieferte Kultur 11.05 Interview der Woche kannte, steht wieder im Rampenlicht. Der scheinbare Kon- 11.30 Sonntagsspaziergang Reisenotizen aus Deutschland und der Welt sens, wir lebten in einem postheroischen Zeitalter, scheint 13.05 Informationen am Mittag sich aufzulösen. Lange Zeit wurde Heldentum in Deutschland 13.30 Zwischentöne Musik und Fragen zur Person allenfalls ironisch bemüht, etwa im Namen der Band Wir sind Die Publizistin Géraldine Schwarz im Gespräch mit Helden. Inzwischen jedoch gibt es einen öffentlichen Diskurs Joachim Scholl darüber, ob Aktivistinnen wie Carola Rackete oder Greta 15.05 Rock et cetera Innen und woanders. Thunberg Heldinnen sind. Auch unter populistischen Politi- Die intimen Songs der Berliner Musikerin Mashra Qrella. kern erfreut sich der Held großer Beliebtheit. Donald Trump Von Anja Buchmann bezog sich auf Batman, Boris Johnson verglich sich mit The 16.10 Büchermarkt Buch der Woche Incredible Hulk. Was bedeutet es, wenn Einzelne sich selbst 16.30 Forschung aktuell Wissenschaft im Brennpunkt ermächtigen und gegen den Mainstream antreten? Wozu 17.05 Kulturfragen Debatten und Dokumente 17.30 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen brauchen wir Heldinnen und Helden? 18.10 Informationen am Abend Mit Sporttelegramm 18.40 Hintergrund 19.05 Kommentar 19.10 Sport am Sonntag 20.05 Freistil Made in Mayo. Insekten essen. Von Michael Arntz. Regie: Fabian von Freier. Deutschlandfunk 2018 21.05 Konzertdokument der Woche Kammerkonzert der Kronberg 9.00 GESELLSCHAFT Academy. Hugo Wolf: Italienische Serenade für Streich­ quartett. Johannes Brahms: Andante aus Klavierquartett Nr. 3 Dein Sonntag: Wir c-Moll, op. 60. Dmitri Schostakowitsch: Klavierquintett g-Moll, op. 57. Antonín Dvořák: Dumka aus Klavierquintett Nr. 2 A-Dur, op. 81. Felix Mendelssohn Bartholdy: Presto aus rätseln, hinterfragen Streichoktett Es-Dur, op. 20. Vilde Frang, Violine. Jonian Ilias Kadesha, Violine. Seiji Okamoto, Violine. Lara Boschkor, und probieren aus! Violine. Karoline Errera, Viola. Nils Mönkemeyer, Viola. Julia Hagen, Violoncello. Claudio Bohórquez, Violoncello. Michail Lifits, Klavier. Aufnahme vom 3.10.2020 im Großen Saal der Und wir wollen mit Alten Oper Frankfurt. Am Mikrofon: Klaus Gehrke 23.05 Das war der Tag euch spielen und 23.30 Sportgespräch 23.57 National- und Europahymne netzbasteln. IMAGES/ALAMY/NAEBLYS MAURITIUS FOTO:

72 Sonntag 28.3.

0.00 Nachrichten* 13.30 FEUILLETON 0.05 Studio LCB (MEZ) Aus dem Literarischen Colloquium Berlin Lesung: Raoul Schrott. Gäste: Oliver Lubrich u.a. Géraldine Schwarz‘ Buch „Die Gedächt- Moderation: Katharina Teutsch. Deutschlandfunk 2021 3.05 Tonart (MESZ) Zeitumstellung – eine Stunde vor! nislosen” wurde zu einer facettenreichen Chansons und Balladen. Moderation: Dirk Schneider Studie über den Umgang mit der Vergan- 4.05 Tonart Clublounge. Moderation: Martin Risel 6.55 Wort zum Tage Buddhistische Gesellschaft genheit in Deutschland wie in Frankreich. 7.05 Feiertag Evangelische Kirche. Ja oder nein, ganz oder gar nicht! Die radikalen Seiten Jesu. Von Susanne Krahe, Unna 2018 wurde sie dafür mit dem „Preis des 7.30 Kakadu für Frühaufsteher Was passiert, wenn ich den Europäischen Buches” ausgezeichnet. ganzen Tag lang hüpfe? Von Yeşim Ali Oğlu. Deutschland- funk Kultur 2020. Moderation: Ulrike Jährling und Luca 8.05 Kakadu Kinderhörspiel Nebenan das Meer. Von Frauke Angel. Regie: Friederike Wigger. Musik: Andreas Weiser. Deutschlandfunk Kultur 2020. Moderation: Ulrike Jährling 9.05 Kakadu Magazin 08 00 22 54 22 54. M: Ulrike Jährling 9.30 Sonntagsrätsel Moderation: Ralf Bei der Kellen 22.03 GESPRÄCH [email protected] 10.05 Plus Eins 11.59 Freiheitsglocke Literatur: Lyrik lesen – **12.00 Presseclub 12.45 Presseclub nachgefragt (Ü/Phoenix) 12.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages Gedichte im Gespräch 12.30 Die Reportage **13.00 phoenix persönlich (Ü/Phoenix) 13.05 Sein und Streit Das Philosophiemagazin Gedichte können alles und das auf engstem Raum. Von 14.05 Religionen dieser kleinsten und ältesten literarischen Form lassen sich 15.05 Interpretationen Klangszenen des Krieges. Igor Strawinskys Jan Bürger (Deutsches Literaturarchiv Marbach), Gregor Symphony in Three Movements. Gast: Frank Schneider, Dotzauer (Der Tagesspiegel, Berlin), Maren Jäger (freie Kriti- Musikwissenschaftler. Moderation: Michael Dasche 17.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages kerin) und die Moderatorin Barbara Wahlster begeistern und 17.30 Nachspiel Das Sportmagazin. verblüffen, anregen und zuweilen auch ärgern. Sie haben 18.05 Nachspiel. Feature sich drei wichtige Neuerscheinungen ausgesucht. Schutz vor Puck und Degen. Die Maske im Sport. Von Stefan Osterhaus 18.30 Hörspiel Euripides. Die Orestie (2/2). Teil 2: Orestes. Von Raoul Schrott. Übersetzung: der Autor. Hörspielbearbeitung und Regie: Michael Farin. Komposition: Franz Hautzinger. Ton und Technik: Alexander Brennecke, Susanne Beyer. Deutschlandfunk Kultur 2021/87’35. Ursendung 20.03 Konzert 22.03 Literatur Lyrik lesen – Gedichte im Gespräch Mit Jan Bürger, Gregor Dotzauer und Maren Jäger. Moderation: Barbara Wahlster 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

Essbare Insekten: Heuschrecken, Mehlwürmer und Zophobas

20.05 GESELLSCHAFT 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 9.00 Dein Sonntag Freistil: Made in Mayo 12.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. 16.00 Einhundert – Storys mit Alice Hasters In vielen Teilen der Welt gehören Insekten zum Speiseplan. Geschichten von Menschen, die vor großen Entscheidungen Rund zwei Milliarden Menschen verzehren ganz selbstver- stehen, neu anfangen oder über sich hinauswachsen müssen. ständlich Ameisen, Maden und Grashüpfer. Die Krabbler wer- Schon freitags im Podcast. den gegrillt, gekocht oder sogar roh gegessen. Gesund sind 17.00 Achtsam – Mit Main Huong und Diane (Wiederholung). 18.00 Hörsaal Mal hören, wohin uns die Wissenschaft bringt. Was sie auch, weil sie reich an Proteinen und zugleich fettarm Forscherinnen und Forscher über unser Leben herausfinden. sind. So könnten sie, als Alternative zum Fleisch, helfen, die Welche Antworten sie für unsere Zukunft haben. Eiweißversorgung der Zukunft zu sichern. Im Westen aller- 19.00 Ab 21 – Das Beste aus dem Nova-Club Die Getränke sind kalt. dings löst schon der Gedanke an Würmer und Maden Ekel Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. aus, vom genussvollen Verzehr ganz zu schweigen. Aber es Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin. 21.00 Soundtrack Lounge Let the music do the talking.

FOTO: IMAGO IMAGES/LARS BERG gibt Pioniere.

73 Montag 29.3.

0.00 Nachrichten* 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt 1.10 Interview der Woche (Wdh.) 1.35 Hintergrund (Wdh.) 2.05 Sternzeit 2.07 Kulturfragen Debatten und Dokumente (Wdh.) anschließend ca. 2.30 Zwischentöne Musik und Fragen zur Person (Wdh.) 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- andacht Pfarrer Florian Ihsen, München. Evangelische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 150 Jahren: Die Royal Albert Hall in London wird eröffnet 9.10 Europa heute 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 10.08 Kontrovers Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern. Wer aus der rechten Szene raus will, hat Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64. eine Chance verdient [email protected] 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 19.30 GESELLSCHAFT 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag Zeitfragen. Feature: 13.56 Wirtschafts-Presseschau 14.10 Deutschland heute Ausstiegsprogramme 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] Raus aus der Nazi-Szene, rein in die demokratische Gesell- 15.05 Corso – Kunst & Pop schaft – wenn es so einfach wäre! Es ist mitnichten einfach. 15.35 @mediasres Das Medienmagazin 16.10 Büchermarkt Denn wer aussteigen will, ist ein Verräter, und Verräter leben 16.35 Forschung aktuell gefährlich. Private Vereine wie „Exit“ und staatlich organisier- 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft te Ausstiegsprogramme innerhalb der Justiz- und Innenminis- 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen terien der Bundesländer bemühen sich seit nunmehr 20 Jah- 18.10 Informationen am Abend ren, ausstiegswillige Rechtsextremisten je nach Lebenssitua- 18.40 Hintergrund 19.05 Kommentar tion vielfältig zu unterstützen. Politisch legitimiert wird die 19.15 Andruck – Das Magazin für Politische Literatur finanzielle Förderung aus Steuergeldern als Beitrag zur Dera- 20.10 Musikjournal Das Klassik-Magazin dikalisierung und Prävention. Man will, so das Credo, auch 21.05 Musik-Panorama damit „die Zivilgesellschaft stärken“. Lohnt sich der Auf- Call and Response. Wechselgesänge für die Passionszeit. Thomas Tallis: Lamentations of Jeremiah, Teil 1 und 2. wand? Ausgestiegene und ihre Begleiter meinen: Wer es Carlo Gesualdo di Venosa: In monte Oliveti. Ecce vidimus ernst meint, hat die Chance verdient. eum. Tomas Luis de Victoria: Vau. Et egressus est | Iod. Manum suam aus Lamentationes Ieremiah. Eram quasi agnus Judas, mercator pessimus aus Officium Hebdomedae Sanctae. Catalina Rueda: Staub. Uraufführung. Frank Stanzl: klag lied. Uraufführung. Kölner Vokalsolisten. Aufnahme vom 11.11.2020 in der Kirche St. Andreas, Köln. Am Mikrofon: Klaus Gehrke 9.05 GESCHICHTE 22.50 Sport aktuell 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht 23.57 National- und Europahymne Richard Wagner hat ihre Akustik in London kritisiert, *NACHRICHTEN Rund um die Uhr zur vollen Stunde Zusätzlich halbstündlich: die Beatles haben den Mo.–Fr. von 4.00 bis 18.00 Uhr Sa. von 5.00 bis 9.00 Uhr Bau besungen: Die Royal So./Feiertage von 7.00 bis 9.00 Uhr

Rund um die Uhr zur vollen Stunde Albert Hall, ein gigantisches Zusätzlich halbstündlich: Mo.–Fr. von 5.00 bis 9.00 Uhr Sa. von 6.00 bis 9.00 Uhr Kolosseum, wurde vor **LIVESTREAM 150 Jahren von Königin Diese Sendung nur im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten,

über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision Viktoria eröffnet. MAURITIUS IMAGES/PITOPIA/ERWO FOTO:

74 Montag 29.3.

0.00 Nachrichten* 21.30 GESELLSCHAFT 0.05 Das Podcastmagazin 1.05 Tonart Klassik. Moderation: Elisabeth Hahn Einstand: Kritik gehört 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Maria-Anna Immerz, Augsburg. Katholische Kirche 7.20 Politisches im Musikstudium zum Feuilleton 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch Alltag. Doch neben 10.05 Lesart Das Literaturmagazin 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps künstlerisch konstrukti­ 11.45 Rubrik: Jazz 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Länderreport vem Feedback müssen 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps sich Sängerinnen und 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten Sänger immer wieder 18.30 Weltzeit 19.05 Zeitfragen. Politik und Soziales Magazin verletzende Kommen­ 19.30 Zeitfragen. Feature Rechts raus! tare über ihre Körper- Wie gut sind Ausstiegsprogramme für Rechtsextremisten? Von Rosemarie Bölts 20.03 In Concert Funkhauskonzert formen anhören. Aufzeichnung vom 20.2.2020. Anna Depenbusch, Gesang/Klavier. Moderation: Holger Hettinger 21.30 Einstand Man ist nie richtig. Bodyshaming in der Gesangsausbildung. Von Elisabeth Hahn 22.03 Kriminalhörspiel Kalmann. Nach dem Roman von Joachim B. Schmidt. Bearbeitung: Andrea Czesienski. Regie: Wolfgang Seesko. Mit Tino Mewes, Anne Ratte-Polle, Michael Hanemann, Gisa Flake, Joachim Bliese, Matti Krause, Friedhelm Ptok, Mathias Renneisen, Michael Rotschopf. Ton und Technik: Thomas Monnerjahn, Christoph Richter. Deutschlandfunk Kultur 2021/54’30. Ursendung 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

Das Kölner Vokal- solisten-Ensemble

21.05 MUSIK Musik-Panorama: Motetten und Neue Musik

Ruf und Antwort: Aus diesen beiden Teilen bestehen die Wechselgesänge in der westlichen Liturgie zwischen 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder einem Vorsänger und der Gemeinde. Die sogenannten Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. Responsorien sind seit dem 4. Jahrhundert belegt. Von Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. besonderer Bedeutung sind dabei die Responsorien zum 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Höhe- und Endpunkt der Karwoche. In ihrem Programm Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. „Call and Response“ kombinieren die Kölner Vokalsolis- 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. ten Motetten und Lamentationen des 16. Jahrhunderts Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. mit Neuer Musik und setzen sie in einen spannungsvollen 20.00 Eine Stunde History Wir blicken zurück nach vorn: Dialog zueinander. – Die Kölner Vokalsolisten sind ein Wie Geschichte und Gegenwart zusammenhängen. sechsstimmiges Vokalensemble mit gleichberechtigten 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. Stimmen, das sich bevorzugt der vokalen Kammermusik Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: PALM PHOTOGRAPHIE PALM FOTO: des 20. und 21. Jahrhunderts widmet.

75 76 30.3. Dienstag 23.57 23.10 22.50 22.05 21.05 20.10 19.15 19.05 18.40 18.10 17.35 17.05 16.35 16.10 15.35 15.05 14.35 14.10 13.35 12.10 11.35 10.08 9.35 9.10 9.05 5.05 0.05 0.00 National- undEuropahymne Das war derTag Journalvor Mitternacht aktuell Sport Am Mikrofon: OdiloClausnitzer Jazzfest Bonn. Aufnahme vom 7.5.2018ausderOperBonn beim Vicente Archer, Kontrabass |BillStewart, Schlagzeug. John Scofield,Gitarre |Gerald Clayton, Orgel/Klavier | John ScofieldQuartett: Jenseits von Nashville. LiveJazz Deutschland undinallerWelt Berichte, GesprächeundInformationen zumHörspiel, in Hörspiel Hörspielmagazin 4/21 Kommentar Hintergrund Informationen amAbend Kultur heuteBerichte, Meinungen,Rezensionen undGesellschaft Wirtschaft Forschung aktuell Büchermarkt @mediasres DasMedienmagazin Corso –Kunst &Pop [email protected] &KarriereCampus DasBildungsmagazin heute Deutschland 13.56 Wirtschafts-Presseschau amMittag Wirtschaft 12.50 InternationalePresseschau Informationen Berichte, amMittag Interviews,Musik Umwelt undVerbraucher 11.55Verbrauchertipp [email protected] Hörertel.: 008004464 Am Mikrofon: Lennart Pyritz. Aachen. der Uniklinik RWTH Instituts fürArbeits-,Sozial- undUmweltmedizin an Gast: Prof. Dr. med.ThomasKraus, Direktor des Arbeitsmedizinische Probleme imHomeoffice. Rückenschmerzen amKüchentisch. Sprechstunde Tag fürTag Aus Religion undGesellschaft Europa heute Der spanischeMalerFrancisco deGoya geboren Kalenderblatt Vor 275Jahren: Aus deutschenundausländischenZeitungen 8.50Presseschau 8.47Sport 8.35 Wirtschaftsgespräch 7.15 Interview 8.10Interview 7.35Börse7.56Sport 6.50 Interview 7.05PresseschauAus deutschenZeitungen andacht Pfarrer FlorianIhsen,München.Evangelische Kirche 5.35 PresseschauAus deutschenZeitungen 6.35Morgen- Informationen amMorgen Berichte, Interviews,Reportagen Information (Wdh.) anschließendca.3.52Kalenderblatt 4.05Radionacht 3.05 Weltzeit anschließendca.3.30Forschung aktuell Das Magazin fürPolitische Literatur (Wdh.) 2.57Sternzeit 2.05 Kommentar (Wdh.)Andruck – anschließendca.2.10 1.30 Tag fürTag Aus Religion (Wdh.) undGesellschaft anschließend ca.1.10Hintergrund (Wdh.) anschließendca. 0.05 RadionachtDeutschlandfunk Nachrichten* Von Oliver Cech Wie beimgemeinsamenSingenauslauterIchs einWir wird. Zusammenschwingen. Musikszene (Teil 3am6.4.2021) Deutschlandfunk 2020. Von Alexa Hennings.Regie: Burkhard Reinartz. Bürgerrechtler amrechten Rand? Einmal Widerstand, immerWiderstand. Das Feature Featurearchiv –Kämpfen (2/3) Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05Kalenderblatt

4464.

stand, immerWiderstandstand, 10.00 den Medien? regieren? Land.Oderehermitdenen,diees diesem Odermit wagt hatten,undgeraten nun,30Jahre später, inKonflikt mit für dasneueDeutschland,von demsiekaum zuträumen ge- haben einProblem: SieübernahmenÄmter, sich engagierten schen GrünenundvieleJahre Spitzenpolitikerin ihrer Partei, und auchAntjeHermenau,dieMitbegründerinderostdeut- inSachsen, fürdieStasiunterlagen einst Landesbeauftragte andere und SiegmarFaust, Medien.MichaelBeleites beide übergelaufen“, soschriebenderSpiegelundähnlichauch sindeinigederfrüherenJetzt DissidentenzudenRechten „In derDDRkämpftensiefürFreiheit undMenschenrechte. 19.15 News undguterPop. Dazu müsst. te wissen ren euch,was ihrheu- aller Welt mit,erklä- aus wir Geschichten euch. Dabei bringen Tag! Wir begleiten Kommt gutdurchden Kämpfen: EinmalWider Grünstreifen: INFO REIHE MEHR INFOS IM TITELTHEMA AUF SEITE 8 UND 9 lagen inSachsen tragter fürStasiunter einst Landesbeauf Michael Beleites, - - -

FOTO: IMAGO IMAGES/ROBERT MICHAEL (FOTO VON 2010) FOTO: IMAGO IMAGES/WESTEND61 danke, zwei Modelle erleichterung undEffizienzsteigerung. Crowdfunding. BeideHöfe sindaufderSuche nachArbeits- draußen gemolken. Eine Käserei durch finanziert entstand, Die40Handarbeit“, sagtdieBio-Landwirtin. Kühe werden und MilchauseigenerHerstellung. „Wir lebenhiervon der mitihremkauft AnjaRadetzky MannKäseundWurst, Joghurt vomwirt Westhof inSchleswig-Holstein.InStolzenhagen ver Unkraut. „Wir machenhierBio-Hightech“, sagtderÖkoland- dem Feld, den Bio-Karotten, zwischen einJätroboter zupft Der Roboterarm wupptMöhrenkisten aufdiePalette. Auf 19.30 22.05 Folgen, wieeineStudie belegt. aus lauterIchs einWir. Mithandfesten „sozialen Kitt“. Durch dasSingenentsteht Naturvölkern fürdenüberlebenswichtigen SingensorgtGemeinsames schonbei wie Musikhistoriker festgestellt haben. Singen aufgelöst. Keine neueEntdeckung, und Vereinzelung wird imgemeinsamen verbreitetesellschaft Gefühlder Isolation Musikszene: DasindermodernenGe- Zeitfragen. Feature:­ EinGe ERNÄHRUNG MUSIK tech: Gehtdas? undHigh- wirtschaft Ökologische Land- - 21.00 20.00 18.00 10.00 6.30 0.00 23.05 22.03 20.03 19.05 18.30 17.05 15.05 14.05 13.05 12.05 11.05 10.05 9.05 5.05 1.05 0.05 0.00 Willkommen imNova-Club! Live ausBerlin. Die Musikiststartklar. Esgibtviel zu erzählen. Ab 21–Willkommen imNova-Club DieGetränke sindkalt. Unterhaltsam undzumWeiterdiskutieren. Unsere Tages Nachrichtendes plusHintergrundwissen. Update Was war losheute? Wir schaffen denÜberblick. Von bisPolitik, Netz von Pop bisWissenschaft. Till Haase!Wissen, was heutewichtigist. Hielscher oderHaase Aufwachen mitDianeHielscheroder Soundtrack Let themusicdotalking. bringt. Und welche Seriesichwirklichlohnt. habenmüsst.Wasgesehen dasFernsehen Woche diese Eine StundeFilm Tom Westerholt weiß, welche Filme ihr Grünstreifen u.a. mitKulturnachrichten, Kulturpresseschau Fazit Kultur vom Tage NDR 2020/51‘ Kai Schliekelmann undMarkus Freund. Technische Realisation: Mit Anjorka Strechel, Amelle Schwerk undTorben Kessler. Regie: Eva Solloch. Von SabineFringes. Hering imBlumentopf. Feature Konzert Zeitfragen. undUmwelt Wirtschaft Magazin Weltzeit 17.30 Kulturnachrichten 15.40 Live 16.30Kulturnachrichten Session Tonart 15.30Musiktipps DasMusikmagazinamNachmittag Kompressor DasPopkulturmagazin 14.30Kulturnachrichten Länderreport 11.40 ChorderWoche 11.45Rubrik: Klassik Tonart DasMusikmagazinamVormittag 11.30Musiktipps Lesart DasLiteraturmagazin Im Gespräch Feuilleton 7.40Interview 8.50Buchkritik Immerz, Augsburg. KatholischeKirche 7.20Politisches 5.50 Aus denFeuilletons 6.20Wort zumTage Maria-Anna Studio 9Kultur undPolitik amMorgen Tonart Moderation: DJ Jazz. Swingin' Swanee Von BjörnGottstein 2010). – Das Werk Musikhistorikers des Fred K. Prieberg (1928 Technisches Zeitalter undMusikmissbrauch. Neue Musik Nachrichten* Von AnjaSchrumundErnst-Ludwig von Aster Über dieZukunft Ökolandbaus. des Handarbeit undHightech. 19.30 Studio 9Kultur undPolitik amAbend Studio 9–DerTag mit… Zeitfragen. Feature 30.3. Dienstag 77

Mittwoch 31.3.

0.00 Nachrichten* 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca. 1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Aus Religion und Gesellschaft Thema siehe 20.10 Uhr 2.30 Lesezeit Mit Norbert Gstrein, siehe 20.30 Uhr 2.57 Sternzeit 3.05 Welt- zeit (Wdh.) anschließend ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- andacht Pfarrer Florian Ihsen, München. Evangelische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 425 Jahren: Der französische Philosoph René Descartes geboren Welchen Ursprung haben die Heiligtü- 9.10 Europa heute mer im Kaukasus? 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 10.08 Agenda Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 19.30 GESCHICHTE [email protected] 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik Zeitfragen. Feature: Kultur­ 12.50 Internationale Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag kampf im Kaukasus 13.56 Wirtschafts-Presseschau 14.10 Deutschland heute Der jüngste Krieg zwischen Armenien und Aserbaidschan hat 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] rund 10.000 Menschenleben gekostet, Tausende wurden ver- 15.05 Corso – Kunst & Pop trieben und verwundet. Am Ende war es die diplomatische 15.35 @mediasres Das Medienmagazin Intervention Moskaus, die den Krieg beendete. Doch ein 16.10 Büchermarkt zweiter Konflikt hält unvermindert an. Es ist der Streit darü- 16.35 Forschung aktuell ber, welche Nation den historischen Anspruch auf das Gebiet 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft im Kaukasus hat. Ein Konflikt, den nach dem Waffenstillstand 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.10 Informationen am Abend nicht mehr Soldaten und Generäle führen, sondern Historiker 18.40 Hintergrund und Archäologen beider Seiten. Ihre Argumente sind Klöster 19.05 Kommentar und Moscheen statt Panzer und Gewehre. Sind die jahrhun- 19.15 Zur Diskussion dertealten Klöster der Region armenischen Ursprungs oder, 20.10 Aus Religion und Gesellschaft Tönendes Leiden, klingender Schmerz. wie Aserbaidschan behauptet, die Hinterlassenschaft eines Der musikalische Ausdruck der christlichen Passion. anderen Volkes? Wie verhält es sich mit den Moscheen? Von Benedikt Schulz 20.30 Lesezeit Norbert Gstrein liest aus und spricht über seinen Roman Der zweite Jakob (2/2) 21.05 Querköpfe Kabarett, Comedy & schräge Lieder Solo, Duo, Combo. Das Lumpenpack auf Selbstentdeckungs-Kurs. 22.05 MUSIK Ein Porträt von Luigi Lauer 22.05 Spielweisen Vorspiel – Das Preisträgerkonzert Mit den Händen sprechen. Spielweisen: Mehr als 400 Der 9. Internationale Dirigentenwettbewerb Sir Georg Solti in Frankfurt. Dirigentinnen und Dirigen- Von Ursula Böhmer 22.50 Sport aktuell ten haben sich 2020 zur 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht 23.57 National- und Europahymne 9. Ausgabe des Internatio- nalen Dirigentenwettbe- werbs beworben – um ein Preisgeld von 30.000 Euro.

Drei kamen ins Finale. FOTO: IMAGO IMAGES/ITAR TASS(ATHOS KLOSTER SIMON) ST.

78 Mittwoch 31.3.

0.00 Nachrichten* 22.03 HÖRSPIEL 0.05 Chormusik Chorgeschichte im Netz. Plattenbausiedlung: Das digitale Archiv musiconn.performance. Moderation: Olga Hochweis 0.55 Chor der Woche Sechs Jugendliche auf 1.05 Tonart Americana. Moderation: Carsten Beyer 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen der Suche nach einer 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Maria-Anna Immerz, Augsburg. Katholische Kirche 7.20 Politisches Bestimmung im Leben, Feuilleton 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch 10.05 Lesart Das Literaturmagazin nach Halt, Geborgenheit 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 11.45 Rubrik: Folk und einer Zukunft – 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Länderreport 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten mit Müttern, die meist 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten mit dem neuen Freund 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten unterwegs sind, oder 18.30 Weltzeit 19.05 Zeitfragen. Kultur und Geschichte Magazin 19.30 Zeitfragen. Feature Vätern, die trinken. Wer hat die älteren Rechte im Kaukasus? Der Kulturkampf zwischen Armenien und Aserbeidschan. Von Florian Guckelsberger 20.03 Konzert 21.30 Alte Musik Er ist ein passionierter Liebhaber der Musik. Der Baron Bagge (1718 – 1791) in Paris. Von Richard Schroetter 22.03 Hörspiel Die grüne Katze. Jugendfreizeit hinterm Plattenbau. Von Elise Wilk. Übersetzung: Ciprian Marinescu, Frank Weigand. Regie: Päivi Stalder. Mit Joachim Aeschlimann, Matthias Britschgi, Aaron Hitz, Anna Schinz, Sibylle Mumenthaler, Anja Schärer. Komposition: Simon Ho. Ton: Franz Baumann. SRF 2017/51’04 23.05 Fazit Kultur vom Tage Sänger und Kabarettisten: u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau Jonas Frömming (l.) und Max Kennel 21.05 UNTERHALTUNG Querköpfe: „Das Lumpenpack“

„Lumpenpack“ ist trotz des negativen Kerngeschmackes ein schönes Wort, mit dem Jonas Frömming und Maximilian Ken- 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. nel sich in Schale werfen. Für welche Darreichungsform ihre 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. Kunst steht, muss jedoch immer wieder aktualisiert betrach- Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. tet werden. Die beiden, heute um die 30, fingen als Poetry 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Slammer an, wurden Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. und mutierten 2012 vom Duell zum Duo. Und weil sie ihre 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Auftritte zunehmend musikalisch fundierten, veröffentlichten Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. sie mehrere Platten und wurden zur Hausband von „Night- 20.00 Deep Talk Rahel Klein und Sven Preger mit Gästen aus wash“. 2021 wollen sie sich endgültig aus der Kleinkunst ver- Politik, Pop – und diesem ganz normal verrückten Leben. abschieden und im Musikbusiness durchstarten. Zum Ab- 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. schied nehmen sie aber noch den renommierten Deutschen Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: IMAGO IMAGES/SVEN SIMON IMAGES/SVEN IMAGO FOTO: Kleinkunstpreis 2021 im Bereich Chanson & Liedkunst mit.

79 KAKADU – KINDERHÖRSPIEL SONN- UND FEIERTAGS, 8.05 UHR

7.3. Die kluge Bauerntochter (ab 7) Ein Bauer hat eine kluge Tochter. Leider hört er nicht auf ihren Rat und landet so So., 28.3., 7.30 Uhr im Gefängnis. 14.3. Karim und Kater im Zug (ab 8) Was passiert, wenn man die ganze Karim steigt als blinder Passa- gier in einen Zug ein. Als syri- Zeit hüpft? Kakadu hat es ausprobiert sches Flüchtlingskind kann Karim kein Deutsch, doch das Hasen tun es und Kängurus, auch Hunde, Katzen und Pferde können es kann zum Glück der sprechen- gut: hüpfen oder springen. Wir Menschen gehen meistens oder laufen de Kater in seinem Rucksack. und springen eigentlich nur im Sport. Jedenfalls trifft das auf die meis- 21.3. Die sieben Schwaben (ab 6) ten Erwachsene zu. Kinder haben mehr Spaß am Hüpfen. Deshalb sind Sieben Schwaben wollen zu- Hüpfburgen und Trampolinspringen in einem Jumphouse so beliebt. sammen durch die Welt ziehen und Abenteuer erleben. 28.3. Nebenan das Meer (ab 7) Mit einer Kleinanzeige im So., 21.3., 7.30 Uhr Nachbarschaftsportal suchen Marietta aus dem die Merkel-Kinder einen neuen Papa, der sie an ihr Ziel bringt: Supermarkt das Meer. Aus einem Streit heraus erzählt Monja ihrer kleinen Schwester Ma- KAKADU – DAS MAGAZIN, 9.05 UHR rietta, dass ihre Eltern sie im Super- Live-Telefon: 0800 2254 2254 markt gekauft hätten. Wie konnte Monja ahnen, dass Marietta das ernst nimmt?

PODCAST So., 14.3., 7.30 Uhr Tiere mit einem Beruf

Es gibt Tiere, die gehen richtig arbei- ten. Hunde zum Beispiel können Po- lizeihund sein oder Lawinen-Such- hund oder Blindenhund. Aber es Podcast-Themen im März gibt noch viele andere „Berufe“, die Warum kommen Tränen aus unseren von Tieren ausgeübt werden, denn Augen? Wo wohnen Zugvögel? sie haben zum Teil Fähigkeiten, über Warum glauben manche an Gott und die wir Menschen nicht verfügen. andere nicht?

Unseren Podcast findest du hier: kakadu.de/Dlf Audiothek/ 16.05 Uhr BÜCHERMARKT Spotify/iTunes und in allen „Die besten 7“ – Bücher für junge Leser, gängigen Podcatchern jeden ersten Samstag im Monat

deutschlandfunk.de/die-besten-7 GEITHNER IMAGES/TIERFOTOAGENTUR/D. MAURITIUS TVERDOKHLIB/ALAMY, IMAGES/VOLODYMYR MAURITIUS IMAGES/PITOPIA/SCUSI, MAURITIUS UNTEN): NACH OBEN (VON FOTO:

80

Forum Impressum #03 Das Magazin Kompliment ist in diesen trüben Zeiten SO wichtig, Ich möchte – nicht zum ersten Mal – ich bin wirklich begeistert von der Ihren Redaktionen, insbesondere den Arbeit bei Ihnen und tanze auch oft dazu aktuell-tagespolitischen Redaktionen in den letzten Wochen – für mehr Glücks- (Informationen am Morgen, Mittag, hormone. (…) Herausgeber Deutschlandradio, Abend und dem Tagesrückblick) einen Elina Kritzokat, Berlin Körperschaft des öffentlichen Rechts, ganz großen Dank und ein großes Kom- Raderberggürtel 40, 50968 Köln, pliment aussprechen. Wir können als klar Telefon 0221 345-0 denkende und freie Bürger nur hoffen, Der gute Ton Verantwortlich dass Qualitätsjournalismus auch weiter- Als „permanenter“ Deutschlandfunkhörer Dr. Eva Sabine Kuntz (v.i.S.d.P.), hin auf diesem Niveau erhalten bleibt. stelle ich mit zunehmendem Unmut fest, Christian Sülz, Xenia Sircar Ich habe vor 15 Jahren meinen Fernseher dass neuerdings viele Ihrer Beiträge klin- Redaktion abgeschafft und der Deutschlandfunk ist gen, als spräche der Interviewpartner Bettina Mayr, Brigitte Vankann, meine bevorzugte Quelle für Fakten. Ich oder Reporter aus einer Blechkonserve. Lektorat: Petra Baron (DRS), bewundere die Geduld und Hartnäckig- Ich weiß, auch das ist Corona geschul- Mitarbeit: Mario Loch (DRS), Ulrike Wallisch keit Ihrer Mitarbeiter, sich der Wahrheit det, weil viele Interviews jetzt auch per Programmbeirat und der Komplexität der Themen zu stel- Zoom oder Ähnlichem geführt werden. Markus Frania (Deutschlandfunk Nova), len. Auch Ihre Redakteure sind überaus Muss das sein? Kann man nicht, wie es ja Dr. Jan-Christoph Kitzler professionell – ein wirkliches „Who‘s who“ auch vorher möglich war, mit vernünfti- (Deutschlandradio), Rolf K. Otten (DRS), Susanne Pickert (Deutschlandfunk Kultur), des Journalismus. (...) ger Qualität über das Telefon die Gesprä- Marie Sagenschneider Christoph Nesgen, Eitorf che führen? Ich schätze Ihre Arbeit sehr, (Deutschlandfunk Kultur) aber dieser Schritt in die anscheinend neue, bessere, weil digitale Welt er- Gestaltung Sabine Kirchmeyer (Kreativdirektion), Zu viele Anglizismen scheint mir dann doch ein wenig quali- Jessica Hünten, Gina Sobotka Ich wundere mich, dass Sie – richtiger- tätsmindernd zu sein. (...) weise – so viel Energie und inhaltliche Andreas Voigt, per E-Mail Editorial Konzept und Design Auseinandersetzung in die Nutzung von Crolla Lowis geschlechterneutraler Sprache in Ihren Druck Angeboten verwendet haben, aber im Radio als fester Bestandteil des Alltags Westermann Druck GmbH, gleichen Zuge an allen Stellen Anglizis- Seit mehreren Jahren schon hören wir Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig men nutzen, die ja wiederum auch eine am Morgen „Hielscher oder Haase“ (bei

Diskriminierung darstellen: von älteren Deutschlandfunk Nova, Anm. d. Red.). Vertrieb Menschen, ehemaligen DDR-Bürgern wie Ich wollte euch auf diesem Weg einen Deutschlandradio Service GmbH (DRS), mir etc. – und zudem auch einfach über- großen Dank aussprechen, denn eure Raderberggürtel 40, 50968 Köln flüssig sind. In den Nachrichten gibt es Sendung ist schon zu einem großen Teil Adressenänderungen nur noch „Statements“ von PolitikerIn- unseres Alltages geworden. (...) Ihr macht [email protected] nen, in Interviews wird über „Handling“ ein tolles Programm in eurem Sender gesprochen, in der Programmzeitschrift (nicht nur „Hielscher oder Haase“, son- Neu- und Abbestellungen ist auf dem Titelbild (welches auf Seite 2 dern auch alle anderen Themen und Pro- deutschlandradio.de/kontakt des Schmutzumschlags sogar „Cover- gramme sind unglaublich vielseitig und Redaktionsschluss bild“ tituliert wird) von „Hosts“ die Spra- sehr alltagsnah)! Auch die Radiomache- 25. Januar 2021 che. Was genau ist ein „Host“, nebenbei rInnen bei euch müssen ihre Herausfor- bemerkt? derungen privater und beruflicher Art in Programmänderungen vorbehalten Eleonore Mutter, per E-Mail der Corona-Zeit meistern und dennoch Hörerservice sendet ihr wie gewohnt in hoher Qualität Telefon: 0221 345-1831 und mit viel Herzblut. Für dieses Durch- E-Mail: [email protected] Grandiose Musikauswahl halten und Hoffnunggeben zolle ich euch Internet: deutschlandradio.de/kontakt Mein Riesenlob an alle Menschen, die großen Respekt. Service-Nummern bei Deutschlandfunk Kultur die grandiose Nadine Wichmann, Dresden Nachrichten: 0221 345-29911 Musik aussuchen. Ich bin immer wieder Presseschau: 0221 345-29916 begeistert über die anregende Mischung Seewetterbericht: 0221 345-29918 Programme hören: 0221 345-63000 aus vielem Neuem, auch spannenden Ni- Sie haben Fragen, Feedback oder Anregungen? Schreiben Sie uns: [email protected] schensachen, und so was wie z.B. heute am 7.1., als um kurz nach 17.00 Uhr „In- between Days“ von The Cure kam. Viele Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe/E-Mails zu neuere Bands habe ich dank der coolen den Programminhalten von Deutschlandradio und dem Programmheft auszuwählen und gegebenenfalls Musikauswahl überhaupt erst entdeckt. gekürzt zu veröffentlichen. Ich schaue sehr oft auf die Playlist! Musik

81 82 Radiomenschen der USA entwickeln Ein facettenreiches Bild Eine StundeHistory Mo., 20.00Uhr Doris Simon Washington Deutschlandradio, Korrespondentin POSITION NAME LIEBLINGSSENDUNG STECKBRIEF

shington anders war alsinBonnoder Brüssel.Dort dung. –DieArbeit alsKorrespondentin istinWa- erstattung hinaus,alsAngebot fürdieMeinungsbil- facettenreiches Bildbietenüberdie Ereignisbericht- und einGefühlfürLandLeute vermitteln, ein Wichtigste anmeinerArbeitnichtleisten:Stimmung Wow-MomenteGespräche unddiese könnte ichdas auch mitmeinerrheinischenHerkunft zutun.Ohne Farbe. Ichrede gernmitLeuten, dashatvielleicht Aber siesorgen fürVerständnis, fürHintergrund, für wenigsten fließen1:1 inmeineBerichterstattung ein. Momentesindbedeutend,unddie Nicht allediese Jeden Tag Wow-Momente ist freundlich. heimdienst. Wow. Und erredet mitdenLeuten und seiner blauenUniform: USSecret Service.DerGe- sich umdreht, seheichdenweißen auf Schriftzug shington. Wir unterhaltenunsein bisschen.Alser durch. NichtsBesonderes imJanuar2021 inWa- ernd, tutmirwirklichleid,hierdürfen Sienicht sagtderMannundlächeltbedau- „I´m sosorry“, HINTER DEN KULISSEN

Anzug, keine Weste mitAufschrift. Hundertprozentig sicher bin ichabernicht.Ertrug ten West-Berlin, aucheinfreundlicher Amerikaner. mein erster Geheimdienstler, daswar noch imalliier Aufgaben undalsKorrespondentin. Übrigens war RIAS undimDeutschlandfunk, inübergeordneten wechslungsreiches Zuhause ist:alsRedakteurin im radio, dasseit32Jahren ab- meinjournalistisches, leg, darüberberichtenzukönnen. Für Deutschland- Viel amerikanischerkaum. gehtes Eingroßes Privi- der Hoffnungaufeinenneuen Aufbruch geprägt ist. den Zeit, dievon Problemen, riesigen aberauchvon hier, aufregen ineinerpolitisch undgesellschaftlich - lebeich aberniemalsvorhen gearbeitet, Jetzt Ort. Schlechten. Ichhabefürdasamerikanische Fernse- das michbisheutefasziniert, imGutenwie Gegensätze schondamals,ein Land, schaftlichen nald Reagan nochregierte.- EinLanddergesell Die USA habeichzumersten alsRo Malbesucht, - Hoffnung und Aufbruch gilt auchfürdieUSA. Frei nachdemMotto:anders, abernichtfremd. Das Regierungskrisen ziemlichordentlich zuüberleben. hinbekommt,Belgien es trotz Sprachenstreits und sich gegendieBundesregierung zu stellen.Oderwie warumläutert, fürandere es EU-LänderSinnmacht, istaberauchgleich.InBrüsselhabeicher Manches tin amEndederjournalistischenNahrungskette. licher, hiersteheichalsausländischeKorresponden- der Kontakt zuAkteuren inderPolitik einpersön oft - - -

FOTO: PRIVAT Eine Stunde Film

Der Podcast über Serien, Filme und Fernsehen: Wir gucken alles, was wichtig ist, von Blockbuster bis Arthouse, und haben die Stars zu Gast. Erst hören, dann gucken.

Dienstags von 20 bis 21 Uhr im Radio Jederzeit auf deutschlandfunknova.de, in der Dlf Audiothek App und überall, wo es Podcasts gibt. Deutschlandradio, Raderberggürtel 40, 50968 Köln

Jeden Morgen Kultur und Politik.

Studio 9: Mo. bis Fr., 5.00–9.00 Uhr

Jetzt hören in der Dlf Audiothek-App, über DAB+ und UKW sowie auf deutschlandfunkkultur.de

ARD_DF_Programmheft_mp_04.indd 3 03.04.20 14:22