Programmvorschau 16. bis 22. Januar 2017

Mitschnitt Die mit M gekenn­zeichneten Sendungen sind für private Zwecke ausschließlich gegen Rechnung, unter Angabe von Name und Adresse für 10,– EUR erhältlich bei: Service GmbH, Hörerservice Raderberggürtel 40, 50968 Köln Weitere Informationen erhalten Sie unter Telefon 0221.345 - 1847 deutschlandradio.de

Hörerservice Telefon 0221.345 - 1831 Telefax 0221.345 - 1839 [email protected] 3. Mo 16. Januar 2017 1

0.00 Nachrichten 9.05 Kalenderblatt 18.10 Informationen am Abend 0.05 Radionacht Vor 25 Jahren: 18.40 Hintergrund 0.05 Fazit In El Salvador wird der Friedens­- 19.00 Nachrichten Kultur vom Tage vertrag zwischen der Regierung 19.05 Kommentar (Wdh.) und der Guerillaorganisation 19.15 Andruck – Das Magazin 1.00 Nachrichten FMLN unterzeichnet für Politische Literatur 1.05 Kalenderblatt 9.10 Europa heute 20.00 Nachrichten 1.10 Interview der Woche 9.30 Nachrichten 20.10 Musikjournal (Wdh.) 9.35 Tag für Tag Das Klassik-Magazin 1.35 Hintergrund Aus Religion und Gesellschaft 21.00 Nachrichten (Wdh.) 10.00 Nachrichten 21.05 Musik-Panorama 2.00 Nachrichten 10.10 Kontrovers * Sommerliche Musiktage 2.05 Sternzeit M Politisches Streitgespräch mit Hitzacker 2016 2.07 Kulturfragen Studiogästen und Hörern György Kurtág Debatten und Dokumente Hörertel.: 00800.4464 4464 Officium breve in memoriam (Wdh.) [email protected] Andreae Szervánsky, op. 28 anschließend ca. 10.30 Nachrichten für Streichquartett 2.30 Zwischentöne 11.00 Nachrichten Thomas Adès Musik und Fragen zur Person 11.30 Nachrichten Aus ›Arcadiana‹, op. 12 (Wdh.) 11.35 Umwelt und Verbraucher 3.00 Nachrichten 11.55 Verbrauchertipp Joseph Haydn 4.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten Aus ›Die sieben letzten Worte 4.05 Radionacht Information 12.10 Informationen am Mittag unseres Erlösers am Kreuze‹ 4.30 Nachrichten Berichte, Interviews, Musik für Streichquartett 5.00 Nachrichten 12.30 Nachrichten Kuss Quartett 5.05 Informationen am Morgen 12.50 Internationale Presseschau Béla Bartók Berichte, Interviews, Reportagen 13.00 Nachrichten Rhapsodie, Nr. 1 5.30 Nachrichten 13.30 Nachrichten Miklós Perényi, Violoncello 5.35 Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag Dénes Várjon, Klavier Aus deutschen Zeitungen 13.56 Wirtschafts-Presseschau Heitor Villa-Lobos 6.00 Nachrichten 14.00 Nachrichten Aus ›Bachianas Brasileiras‹, Nr. 5 6.30 Nachrichten 14.10 Deutschland heute Avi Avital, Mandoline M 6.35 Morgenandacht 14.30 Nachrichten Ksenija Sidorova, Akkordeon Claudia Nieser, Paderborn 14.35 Campus & Karriere Itamar Douari, Schlagzeug 6.50 Interview Das Bildungsmagazin Anton Webern 7.00 Nachrichten [email protected] Klavierquintett 7.05 Presseschau 15.00 Nachrichten Aus deutschen Zeitungen 15.05 Corso – Kultur nach 3 Robert Schumann 7.15 Interview 15.30 Nachrichten Klavierquintett Es-Dur, op. 44 7.30 Nachrichten 16.00 Nachrichten Antje Weithaas 7.35 Börse 16.10 Büchermarkt und Oliver Wille, Violine 7.56 Sport Aus dem literarischen Leben Barbara Buntrock, Viola ☛ 8.00 Nachrichten 16.30 Nachrichten Julian Steckel, Violoncello 8.10 Interview 16.35 Forschung aktuell Django Reinhardt Programm- 8.30 Nachrichten Aus Naturwissenschaft Troublant Bolero erläuterungen 8.35Wirtschaftsgespräch und Technik Roby Lakatos, Violine siehe Anhang 8.47 Sport 17.00 Nachrichten und Ensemble 8.50 Presseschau 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft Aufnahmen aus dem Aus deutschen und 17.30 Nachrichten VERDO Konzertsaal ausländischen Zeitungen 17.35 Kultur heute Am Mikrofon: Raliza Nikolov 9.00 Nachrichten Berichte, Meinungen, Rezensionen 22.00 Nachrichten 18.00 Nachrichten 22.50 Sport aktuell 23.00 Nachrichten 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht 23.57 National- und Europahymne

Seewetterbericht inkl. Wasserstandsvorhersage täglich 1.05 • 6.40 • 18.10 im Livestream unter ›Dokumente und Debatten‹ auf deutschlandradio.de sowie im Digitalradio DAB+ und über Satellit auf DVB-S ZDFvision Di 17. Januar 2017 2

0.00 Nachrichten 8.50 Presseschau 18.10 Informationen am Abend 0.05 Deutschlandfunk Radionacht Aus deutschen und 18.40 Hintergrund 0.05 Fazit ausländischen Zeitungen 19.00 Nachrichten Kultur vom Tage 9.00 Nachrichten 19.05 Kommentar (Wdh.) 9.05 Kalenderblatt 19.15 Das Feature 1.00 Nachrichten Vor 150 Jahren: 20.00 Nachrichten 1.05 Kalenderblatt Der deutsch-amerikanische 20.10 Hörspiel anschließend ca. Filmpionier Carl Laemmle * Es bleibt spannend 1.10 Hintergrund geboren Ein Wahlabend-Oratorium (Wdh.) 9.10 Europa heute Von Patricia Görg anschließend ca. 9.30 Nachrichten Komposition: Michael Riessler 1.30 Tag für Tag 9.35 Tag für Tag Regie: Hans Gerd Krogmann Aus Religion und Gesellschaft Aus Religion und Gesellschaft Mit Ingo Hülsmann, Hans-Peter (Wdh.) 10.00 Nachrichten Korff, Mathias Lange, Sascha 2.00 Nachrichten 10.10 Sprechstunde Icks, Maria Magdalena 2.05 Kommentar M Leichte Depression Wardzinska, Meike Harten, (Wdh.) * Studiogast: Prof. Klaus Lieb, Christin Marquitan, Benjamin anschließend ca. Direktor der Klinik für Psychiatrie Utzerath, Philipp Baltus, 2.10 Andruck – Das Magazin und Psychotherapie, Siegfried W. Kernen, Christoph für Politische Literatur Universitätsmedizin Mainz Tomanek, Nina Petri u.a. (Wdh.) Am Mikrofon: Carsten Schroeder NDR 2016/48'10 2.57 Sternzeit Hörertel.: 00800.4464 4464 21.00 Nachrichten 3.00 Nachrichten sprechstunde@ 21.05 Jazz Live 3.05 Weltzeit deutschlandfunk.de * Filippa Gojo Quartett anschließend ca. 10.30 Nachrichten Filippa Gojo, Gesang 3.30 Forschung aktuell 11.00 Nachrichten Sebastian Scobel, Piano, Aus Naturwissenschaft 11.30 Nachrichten Fender Rhodes E-Piano und Technik 11.35 Umwelt und Verbraucher David Andres, Kontrabass (Wdh.) 11.55 Verbrauchertipp Lukas Meile, Schlagzeug anschließend ca. 12.00 Nachrichten Aufnahme vom 7.8.15 beim 3.52 Kalenderblatt 12.10 Informationen am Mittag Outreach Festival in Schwaz/ 4.00 Nachrichten Berichte, Interviews, Musik Österreich 4.05 Radionacht Information 12.30 Nachrichten Am Mikrofon: Anja Buchmann 4.30 Nachrichten 12.50 Internationale Presseschau 22.00 Nachrichten 5.00 Nachrichten 13.00 Nachrichten 22.05 Musikszene 5.05 Informationen am Morgen 13.30 Nachrichten * Der gelochte Klang Berichte, Interviews, Reportagen 13.35 Wirtschaft am Mittag Die anhaltende Faszination 5.30 Nachrichten 13.56 Wirtschafts-Presseschau des Welte-Mignon-Verfahrens 5.35 Presseschau 14.00 Nachrichten für Reproduktionsklaviere und Aus deutschen Zeitungen 14.10 Deutschland heute -orgeln 6.00 Nachrichten 14.30 Nachrichten Von Norbert Hornig 6.30 Nachrichten 14.35 Campus & Karriere 22.50 Sport aktuell M 6.35 Morgenandacht Das Bildungsmagazin 23.00 Nachrichten Claudia Nieser, Paderborn [email protected] 23.10 Das war der Tag 6.50 Interview 15.00 Nachrichten Journal vor Mitternacht 7.00 Nachrichten 15.05 Corso – Kultur nach 3 23.57 National- und Europahymne 7.05 Presseschau 15.30 Nachrichten Aus deutschen Zeitungen 16.00 Nachrichten 7.15 Interview 16.10 Büchermarkt 7.30 Nachrichten Aus dem literarischen Leben 7.35 Börse 16.30 Nachrichten 7.56 Sport 16.35 Forschung aktuell 8.00 Nachrichten Aus Naturwissenschaft 8.10 Interview und Technik 8.30 Nachrichten 17.00 Nachrichten 8.35 Wirtschaftsgespräch 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 8.47 Sport 17.30 Nachrichten 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.00 Nachrichten

Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740 Mi 18. Januar 2017 3

0.00 Nachrichten 7.56 Sport 18.10 Informationen am Abend 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 8.00 Nachrichten 18.40 Hintergrund 0.05 Fazit 8.10 Interview 19.00 Nachrichten Kultur vom Tage 8.30 Nachrichten 19.05 Kommentar (Wdh.) 8.35 Wirtschaftsgespräch 19.15 Zur Diskussion 1.00 Nachrichten 8.47 Sport 20.00 Nachrichten 1.05 Kalenderblatt 8.50 Presseschau 20.10 Aus Religion und Gesellschaft anschließend ca. Aus deutschen und »Verbrennt nicht, 1.10 Hintergrund ausländischen Zeitungen was Ihr nicht kennt!« (Wdh.) 9.00 Nachrichten Der ›Judenbücherstreit‹ vor anschließend ca. 9.05 Kalenderblatt 500 Jahren spaltete die 1.30 Tag für Tag Vor 125 Jahren: Gelehrten in zwei Lager Aus Religion und Gesellschaft Der amerikanische Komiker Von Kirsten Serup-Bilfeldt (Wdh.) Oliver Hardy geboren 20.30 Lesezeit 2.00 Nachrichten 9.10 Europa heute * Rolf Persch: ›Abschied 2.05 Kommentar 9.30 Nachrichten nehme ich schon immer‹ (Wdh.) 9.35 Tag für Tag 21.00 Nachrichten anschließend ca. Aus Religion und Gesellschaft 21.05 Querköpfe 2.10 Aus Religion 10.00 Nachrichten * Kabarett, Comedy und Gesellschaft 10.10 Länderzeit & schräge Lieder Thema siehe 20.10 Uhr M Hörertel.: 00800.4464 4464 Mir ham se die Gurke vom 2.30 Lesezeit [email protected] Schnitzel weggemopst Mit Texten von Rolf Persch 10.30 Nachrichten Witz und Verzweiflung siehe 20.30 Uhr 11.00 Nachrichten der Claire Waldoff 2.57 Sternzeit 11.30 Nachrichten Ein Porträt zu ihrem 60. Todestag 3.00 Nachrichten 11.35 Umwelt und Verbraucher Von Stephan Göritz 3.05 Weltzeit 11.55 Verbrauchertipp 22.00 Nachrichten (Wdh.) 12.00 Nachrichten 22.05 Spielweisen anschließend ca. 12.10 Informationen am Mittag * Heimspiel – 3.30 Forschung aktuell Berichte, Interviews, Musik Die Deutschlandradio-Orchester Aus Naturwissenschaft 12.30 Nachrichten und -Chöre und Technik 12.50 Internationale Presseschau Béla Bartók (Wdh.) 13.00 Nachrichten Divertimento für Streichorchester, anschließend ca. 13.30 Nachrichten Sz 113 3.52 Kalenderblatt 13.35 Wirtschaft am Mittag Rundfunk-Sinfonieorchester 4.00 Nachrichten 13.56 Wirtschafts-Presseschau Berlin 4.05 Radionacht Information 14.00 Nachrichten Leitung: Marek Janowski 4.30 Nachrichten 14.10 Deutschland heute Aufnahme vom 9.11.16 5.00 Nachrichten 14.30 Nachrichten aus der Berliner Philharmonie 5.05 Informationen am Morgen 14.35 Campus & Karriere Mit einem Beitrag von Uwe Berichte, Interviews, Reportagen Das Bildungsmagazin Friedrich zum Abschied von 5.30 Nachrichten [email protected] Marek Janowski beim RSB 5.35 Presseschau 15.00 Nachrichten Am Mikrofon: Frank Kämpfer Aus deutschen Zeitungen 15.05 Corso – Kultur nach 3 22.50 Sport aktuell 6.00 Nachrichten 15.30 Nachrichten 23.00 Nachrichten 6.30 Nachrichten 16.00 Nachrichten 23.10 Das war der Tag M 6.35 Morgenandacht 16.10 Büchermarkt Journal vor Mitternacht Claudia Nieser, Paderborn Aus dem literarischen Leben 23.57 National- und Europahymne 6.50 Interview 16.30 Nachrichten 7.00 Nachrichten 16.35 Forschung aktuell 7.05 Presseschau Aus Naturwissenschaft Aus deutschen Zeitungen und Technik 7.15 Interview 17.00 Nachrichten 7.30 Nachrichten 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 7.35 Börse 17.30 Nachrichten 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.00 Nachrichten

Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen Do 19. Januar 2017 4

0.00 Nachrichten 8.47 Sport 18.10 Informationen am Abend 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 8.50 Presseschau 18.40 Hintergrund 0.05 Fazit Aus deutschen und 19.00 Nachrichten Kultur vom Tage ausländischen Zeitungen 19.05 Kommentar (Wdh.) 9.00 Nachrichten 19.15 DLF-Magazin 1.00 Nachrichten 9.05 Kalenderblatt 20.00 Nachrichten 1.05 Kalenderblatt Vor 75 Jahren: 20.10 Aus Kultur- und anschließend ca. Der Künstler Walter Spies Sozialwissenschaften 1.10 Hintergrund ertrinkt nach der Bombardierung 21.00 Nachrichten (Wdh.) der Van Imhoff im Indischen 21.05 JazzFacts anschließend ca. Ozean * Wo der Klang zum Gespräch 1.30 Tag für Tag 9.10 Europa heute wird Aus Religion und Gesellschaft 9.30 Nachrichten Die Kompositorik des Pianisten (Wdh.) 9.35 Tag für Tag Benjamin Schaefer 2.00 Nachrichten Aus Religion und Gesellschaft Von Jana Heinlein 2.05 Kommentar 10.00 Nachrichten 22.00 Nachrichten (Wdh.) 10.10 Marktplatz 22.05 Historische Aufnahmen anschließend ca. M Maus statt Papier: * Musik als Hoffnungszeichen 2.10 Zur Diskussion * Steuererklärung auf Elektronisch Die Cembalistin (Wdh.) Am Mikrofon: Constanze Elter Zuzana Růžičková (*1927) 2.57 Sternzeit Hörertel.: 00800.4464 4464 Am Mikrofon: Bernd Heyder 3.00 Nachrichten [email protected] 22.50 Sport aktuell 3.05 Weltzeit 10.30 Nachrichten 23.00 Nachrichten (Wdh.) 11.00 Nachrichten 23.10 Das war der Tag anschließend ca. 11.30 Nachrichten Journal vor Mitternacht 3.30 Forschung aktuell 11.35 Umwelt und Verbraucher 23.57 National- und Europahymne Aus Naturwissenschaft 11.55 Verbrauchertipp und Technik 12.00 Nachrichten (Wdh.) 12.10 Informationen am Mittag anschließend ca. Berichte, Interviews, Musik 3.52 Kalenderblatt 12.30 Nachrichten 4.00 Nachrichten 12.50 Internationale Presseschau 4.05 Radionacht Information 13.00 Nachrichten 4.30 Nachrichten 13.30 Nachrichten 5.00 Nachrichten 13.35 Wirtschaft am Mittag 5.05 Informationen am Morgen 13.56 Wirtschafts-Presseschau Berichte, Interviews, Reportagen 14.00 Nachrichten 5.30 Nachrichten 14.10 Deutschland heute 5.35 Presseschau 14.30 Nachrichten Aus deutschen Zeitungen 14.35 Campus & Karriere 6.00 Nachrichten Das Bildungsmagazin 6.30 Nachrichten [email protected] M 6.35 Morgenandacht 15.00 Nachrichten Claudia Nieser, Paderborn 15.05 Corso – Kultur nach 3 6.50 Interview 15.30 Nachrichten 7.00 Nachrichten 16.00 Nachrichten 7.05 Presseschau 16.10 Büchermarkt Aus deutschen Zeitungen Aus dem literarischen Leben 7.15 Interview 16.30 Nachrichten 7.30 Nachrichten 16.35 Forschung aktuell 7.35 Börse Aus Naturwissenschaft 7.56 Sport und Technik 8.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten 8.10 Interview 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 8.30 Nachrichten 17.30 Nachrichten 8.35 Wirtschaftsgespräch 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.00 Nachrichten

Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel. 0221.345-1831, Fax 0221.345-1839 und unter der E-Mail-Adresse [email protected] Fr 20. Januar 2017 5

0.00 Nachrichten 8.47 Sport 17.35 Kultur heute 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 8.50 Presseschau Berichte, Meinungen, Rezensionen 0.05 Fazit Aus deutschen und 18.00 Nachrichten Kultur vom Tage ausländischen Zeitungen 18.10 Informationen am Abend (Wdh.) 9.00 Nachrichten 18.40 Hintergrund 1.00 Nachrichten 9.05 Kalenderblatt 19.00 Nachrichten 1.05 Kalenderblatt Vor 75 Jahren: 19.05 Kommentar anschließend ca. In Berlin findet die Wannsee- 19.15 Dossier 1.10 Hintergrund Konferenz zur ›Endlösung der * Etikettenschwindel? (Wdh.) Judenfrage‹ statt Die heile Welt der Werkstätten anschließend ca. 9.10 Europa heute für Menschen mit Behinderungen 1.30 Tag für Tag 9.30 Nachrichten Von Dorothea Brummerloh Aus Religion und Gesellschaft 9.35 Tag für Tag DLF 2016 (Wdh.) Aus Religion und Gesellschaft 20.00 Nachrichten 2.00 Nachrichten 9.55 Koran erklärt 20.05 nachrichtenleicht 2.05 Kommentar Vorstellung und Erläuterung von Der Wochenrückblick in (Wdh.) Versen aus der Heiligen Schrift einfacher Sprache anschließend ca. des Islams durch Vertreterinnen 20.10 Das Feature 2.10 DLF-Magazin und Vertreter der Islamischen * Reise ins Zwischenland (Wdh.) Theologie oder der Islamwissen- Die Dichterbrüder Klaus 2.57 Sternzeit schaft und Martin Merz 3.00 Nachrichten 10.00 Nachrichten Von Janko Hanushevsky 3.05 Weltzeit 10.10 Lebenszeit Regie und Komposition: (Wdh.) M Hörertel.: 00800.4464 4464 Merzouga anschließend ca. [email protected] DLF/RBB 2017 3.30 Forschung aktuell 10.30 Nachrichten 21.00 Nachrichten Aus Naturwissenschaft 11.00 Nachrichten 21.05 On Stage und Technik 11.30 Nachrichten * New-Orleans-Funk (Wdh.) 11.35 Umwelt und Verbraucher im Münsterland anschließend ca. 11.55 Verbrauchertipp Grammy-Gewinner Jon Cleary & 3.52 Kalenderblatt 12.00 Nachrichten The Absolute Monster Gentleman 4.00 Nachrichten 12.10 Informationen am Mittag Aufnahme vom 14.5.16 4.05 Radionacht Information Berichte, Interviews, Musik beim Bluesfestival Schöppingen 4.30 Nachrichten 12.30 Nachrichten Am Mikrofon: Tim Schauen 5.00 Nachrichten 12.50 Internationale Presseschau 22.00 Nachrichten 5.05 Informationen am Morgen 13.00 Nachrichten 22.05 Milestones – Jazzklassiker Berichte, Interviews, Reportagen 13.30 Nachrichten ›Loose Tubes‹ mit Django Bates 5.30 Nachrichten 13.35 Wirtschaft am Mittag Die Geschichte einer besonderen 5.35 Presseschau 13.56 Wirtschafts-Presseschau britischen Big Band Aus deutschen Zeitungen 14.00 Nachrichten Von Karsten Mützelfeldt 6.00 Nachrichten 14.10 Deutschland heute 22.50 Sport aktuell 6.30 Nachrichten 14.30 Nachrichten 23.00 Nachrichten M 6.35 Morgenandacht 14.35 Campus & Karriere 23.10 Das war der Tag Claudia Nieser, Paderborn Das Bildungsmagazin Journal vor Mitternacht 6.50 Interview [email protected] 23.57 National- und Europahymne 7.00 Nachrichten 15.00 Nachrichten 7.05 Presseschau 15.05 Corso – Kultur nach 3 Aus deutschen Zeitungen 15.30 Nachrichten 7.15 Interview 15.50 Schalom 7.30 Nachrichten Jüdisches Leben heute 7.35 Börse 16.00 Nachrichten 7.56 Sport 16.10 Büchermarkt 8.00 Nachrichten Aus dem literarischen Leben 8.10 Interview 16.30 Nachrichten 8.30 Nachrichten 16.35 Forschung aktuell 8.35 Wirtschaftsgespräch Aus Naturwissenschaft und Technik 17.00 Nachrichten 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 17.30 Nachrichten

Ausgezeichnet im November 2016 mit dem Inklusionspreis des Sozialverbandes Deutschland/Niedersachsen Sa 21. Januar 2017 6

0.00 Nachrichten 8.35 Börse 18.10 Informationen am Abend 0.05 Mitternachtskrimi 8.47 Sport mit Sporttelegramm * Das Kuhrennen 8.50 Presseschau 18.40 Hintergrund Von Christian Hussel Aus deutschen und 19.00 Nachrichten Regie: Ulrich Lampen ausländischen Zeitungen 19.05 Kommentar Mit Johanna Gastdorf, Nico 9.00 Nachrichten 19.10 Sport am Samstag Holonics, Thomas Sarbacher, 9.05 Kalenderblatt 20.00 Nachrichten Claudia Jahn, Martin Rentzsch, Vor 150 Jahren: 20.05 Hörspiel Chengjun Xue, Georg Kaser, Der Schriftsteller Ludwig Thoma * Geld Oliver Kraushaar, Ming-Chen geboren Von Ulrike Haage Lin, Yin Lin, Tatjana Lubenskaja, 9.10 Das Wochenendjournal Nach Texten von Gertrude Stein Sergej Sukhanov, Roman Vilkin 10.00 Nachrichten Komposition und Regie: u.v.a. 10.05 Klassik-Pop-et cetera Ulrike Haage Musik: Hans Well & * Am Mikrofon: Der Jazzklarinettist­ Mit Dörte Lyssewski, Bernhard die Wellbappn Rolf Kühn Schütz, Gerd Wameling und SWR 2016/ca. 54' 11.00 Nachrichten Ken Yamamoto 1.00 Nachrichten 11.05 Gesichter Europas DLF 2016/39'10 1.05 Deutschlandfunk Radionacht * Sandstrände im Sperrgebiet: 22.00 Nachrichten Jazz Zypern und die Perspektive 22.05 Atelier neuer Musik New Jazz im Sauerland der Wiedervereinigung * Vom Experiment zur Die Festivals in Altena und Balve Von Manfred Götzke lebendigen Institution in den 70er-Jahren und Leila Knüppel Die Geraer Ferienkurse Am Mikrofon: Karl Lippegaus 12.00 Nachrichten für zeitgenössische Musik 2.00 Nachrichten 12.10 Informationen am Mittag Von Stefan Amzoll 2.05 Sternzeit Berichte, Interviews, Musik 22.50 Sport aktuell 3.00 Nachrichten 12.50 Internationale Presseschau 23.00 Nachrichten 3.55 Kalenderblatt 13.00 Nachrichten 23.05 Lange Nacht 4.00 Nachrichten 13.10 Themen der Woche * Schmecken darf alles, 5.00 Nachrichten 13.30 Eine Welt aber nicht jedem 5.30 Nachrichten Auslandskorrespondenten Eine Lange Nacht über 5.35 Presseschau berichten Nahrungstabus Aus deutschen Zeitungen 14.00 Nachrichten Von Kai Lückemeier 6.00 Nachrichten 14.05 Campus & Karriere und Jan Tengeler 6.05 Kommentar Das Bildungsmagazin Regie: Jan Tengeler 6.10 Informationen am Morgen [email protected] 23.57 National- und Berichte, Interviews, Reportagen 15.00 Nachrichten Europahymne 6.30 Nachrichten 15.05 Corso – Kultur nach 3 M 6.35 Morgenandacht 16.00 Nachrichten Claudia Nieser, Paderborn 16.05 Büchermarkt 6.50 Interview Bücher für junge Leser 7.00 Nachrichten 16.30 Forschung aktuell 7.05 Presseschau Computer und Kommunikation Aus deutschen Zeitungen 17.00 Nachrichten 7.15 Interview 17.05 Markt und Medien 7.30 Nachrichten 17.30 Kultur heute 7.56 Sport Berichte, Meinungen, Rezensionen 8.00 Nachrichten 18.00 Nachrichten 8.10 Interview 8.30 Nachrichten

Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen So 22. Januar 2017 7

0.00 Nachrichten Wolfgang Amadeus 13.30 Zwischentöne 0.05 Lange Nacht Mozart * Musik und Fragen zur Person Schmecken darf alles, Andante mit Variationen für Die Sprachwissenschaftlerin aber nicht jedem Klavier zu 4 Händen G-Dur, Elisabeth Wehling im Gespräch Eine Lange Nacht über KV 501. Bearbeitung für Orgel zu mit Marietta Schwarz Nahrungstabus 4 Händen 14.00 Nachrichten Von Kai Lückemeier Agnes Luchterhandt 15.00 Nachrichten und Jan Tengeler und Thiemo Janssen, Orgel 15.05 Rock et cetera So long, Leonard! Regie: Jan Tengeler Johann Sebastian Bach * Der große Poet und 1.00 Nachrichten ›Was mein Gott will, das gscheh 2.00 Nachrichten Melancholiker Leonard Cohen allzeit‹. Kantate zum 3. Sonntag Von Marcel Anders 2.05 Deutschlandfunk Radionacht nach Epiphanias für Soli, Chor 2.05 Sternzeit 16.00 Nachrichten und Orchester, BWV 111 2.07 Klassik live 16.10 Büchermarkt Noëmi Sohn Nad, Sopran Grundton D Aus dem literarischen Leben Claude Eichenberger, Alt Das Buch der Woche György Ligeti Hans Jörg Mammel, Tenor 16.30 Forschung aktuell Sonate für Viola solo Peter Harvey, Bass Wissenschaft im Brennpunkt Johann Sebastian Bach Chor und Orchester der 17.00 Nachrichten Partita für Violine solo Nr. 2 J. S. Bach-Stiftung 17.05 Kulturfragen Leitung: Rudolf Lutz d-Moll, BWV 1004 M Debatten und Dokumente 7.00 Nachrichten 17.30 Kultur heute Johann Sebastian Bach 7.05 Information und Musik Berichte, Meinungen, Rezensionen Allemande aus ›Suite für Aktuelles aus Kultur 18.00 Nachrichten Violoncello Nr. 6‹, BWV 1012 und Zeitgeschehen 18.10 Informationen am Abend Sergey Malov, Violine/Viola/ 7.30 Nachrichten mit Sporttelegramm Violoncello da spalla 7.50 Kulturpresseschau 18.40 Hintergrund Aufnahme vom 7.5.16 aus dem 8.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten Herrenhaus Heinrichsruh bei 8.30 Nachrichten 19.05 Kommentar Torgelow/Mecklenburg- 8.35 Am Sonntagmorgen 19.10 Sport am Sonntag Vorpommern M Religiöses Wort 20.00 Nachrichten 3.00 Nachrichten Fantasy und Christentum 20.05 Freistil 3.05 Heimwerk Zum 125. Geburtstag * Lüftungsschächte für Körper Peter Gahn von J.R.R. Tolkien Auf Tuchfühlung mit Mode-­ Meinten Sie: RED Von Michael Blume, Stuttgart schöpfer Kostas Murkudis Von Manuel Gogos mit geliehener Aussicht – Katholische Kirche Regie: Susanne Krings Umgebung 1 + 2 8.50 Presseschau DLF 2017 atonaba I + II Aus deutschen und 21.00 Nachrichten ausländischen Zeitungen Meinten Sie: RED II – 21.05 Konzertdokument der Woche Sextettversion 9.00 Nachrichten * Bohuslav Martinů 9.05 Kalenderblatt Diagonalen in kubischen Räumen Doppelkonzert für zwei Streich­- Vor 175 Jahren: I - III orchester, Klavier und Pauken Die Mäzenatin Marie von ensemble reflexion K Paul Hindemith Schleinitz geboren Leitung: Gerald Eckert Konzert für Violine und Orchester 9.10 Die neue Platte 3.55 Kalenderblatt Kammermusik Sergej Rachmaninow 4.00 Nachrichten 9.30 Essay und Diskurs ›Vocalise‹, op. 34 Nr. 14. 4.05 Die neue Platte XL M Japan Projektionen (3/3) Fassung für Orchester 5.00 Nachrichten 5.05 Auftakt * Das ›wahre‹ Japan in der Sinfonie Nr. 3 a-Moll, op. 44 6.00 Nachrichten Fotografie Arabella Steinbacher, Violine 6.05 Kommentar Von Esther Ruelfs Rundfunk-Sinfonierorchester 6.10 Geistliche Musik 10.00 Nachrichten Berlin Georg Philipp Telemann 10.05 Evangelischer Gottesdienst Leitung: Vladimir Jurowski ›Der Herr ist König‹, Kantate für Übertragung aus der Martin- Aufnahme vom 14.1.17 Sopran, Tenor, Bass, Chor und Niemöller-Kirche in Nürnberg aus dem Konzerthaus Berlin Orchester TWV 8:6 Predigt: Regionalbischof Am Mikrofon: Johannes Jansen Ann Monoyios, Sopran Stefan Ark Nitsche 22.00 Nachrichten Wilfried Jochens, Tenor 11.00 Nachrichten 23.00 Nachrichten Harry van der Kamp, Bass 11.05 Interview der Woche 23.05 Das war der Tag Stephan Schreckenberger, Bass 11.30 Sonntagsspaziergang 23.30 Sportgespräch Rheinische Kantorei Reisenotizen aus Deutschland 23.57 National- und Europahymne Das Kleine Konzert und der Welt Leitung: Hermann Max 12.00 Nachrichten 13.00 Nachrichten 13.05 Informationen am Mittag

Seewetterbericht inkl. Wasserstandsvorhersage täglich 1.05 • 6.40 • 18.10 im Livestream unter ›Dokumente und Debatten‹ auf deutschlandradio.de sowie im Digitalradio DAB+ und über Satellit auf DVB-S ZDFvision Programmerläuterungen 8

Musiker einladen, die ihn faszi- 20.10 Hörspiel Mo 16. Januar nieren und geprägt haben. Dazu Es bleibt spannend gehören so unterschiedliche Ein Wahlabend-Oratorium 21.05 Musik-Panorama Künstlerpersönlichkeiten wie der Von Patricia Görg Sommerliche Musiktage Cellist Miklós Perényi oder der Komposition: Michael Riessler Hitzacker 2016 Mandolinist Avi Avital. Mit beiden Regie: Hans Gerd Krogmann ist das Kuss Quartett schon auf- Mit Ingo Hülsmann, Hans-Peter György Kurtág getreten. Bemerkenswert: Das Korff, Mathias Lange, Sascha Officium breve in memoriam Programm eines Konzertes durfte Icks, Maria Magdalena Andreae Szervánsky, op. 28 das Publikum bestimmen – nicht für Streichquartett Mozart und Beethoven, sondern Wardzinska, Meike Harten, Christin Marquitan, Benjamin Thomas Adès Jörg Widmann und Anton Webern Utzerath, Philipp Baltus, Aus ›Arcadiana‹, op. 12 standen ganz oben auf der Wunschliste. Siegfried W. Kernen, Christoph Joseph Haydn Tomanek, Nina Petri u.a. Aus ›Die sieben letzten Worte NDR 2016/48'10 unseres Erlösers am Kreuze‹ Fast ein ganz normaler Wahl­ für Streichquartett abend. Im Studio verblüfft Wahl- Kuss Quartett Di 17. Januar forscher Jochen Rohleder mit Béla Bartók messerscharfen Analysen. Zuge- Rhapsodie, Nr. 1 10.10 Sprechstunde schaltet werden die neuesten Ergebnisse aus dem Hochrech- Miklós Perényi, Violoncello M Leichte Depression nungsstudio und worthülsen- Dénes Várjon, Klavier Studiogast: Prof. Klaus Lieb, reiche Interviews mit den mehr Direktor der Klinik für Psychiatrie Heitor Villa-Lobos oder weniger beglückten Kandi- und Psychotherapie, Aus ›Bachianas Brasileiras‹, Nr. 5 daten. Und draußen auf freier Avi Avital, Mandoline Universitätsmedizin Mainz Wildbahn arbeitet sich die rasen­ Ksenija Sidorova, Akkordeon Am Mikrofon: Carsten Schroeder de Reporterin mit ihrem Mikro- Itamar Douari, Schlagzeug Fast jeder Fünfte erkrankt einmal fon quer durch die Republik und Anton Webern im Leben an einer Depression. fängt Volkes Stimme ein. Viele Klavierquintett Niedergeschlagenheit oder Hoff- Parteien, viele Möglichkeiten: nungslosigkeit bestimmen das Da die RAUEN weder mit den Robert Schumann Gefühlsleben, die Betroffenen SCHLAUEN LAUEN, den FLAU- Klavierquintett Es-Dur, op. 44 haben zu nichts mehr Lust und EN, den BLAUEN noch mit den Antje Weithaas müssen sich überwinden, die GENAUEN koalieren wollen, ver- und Oliver Wille, Violine Dinge des alltäglichen Lebens zu spricht es diesmal wirklich span- Barbara Buntrock, Viola erledigen. Eine solche depressive nend zu werden. Julian Steckel, Violoncello Phase ist häufig auf einige Mona­ te begrenzt. Dennoch raten Django Reinhardt Psychiater dazu, die Symptome Troublant Bolero 21.05 Jazz Live immer ernst zu nehmen und Roby Lakatos, Violine Filippa Gojo Quartett einen Arzt zu konsultieren. Filippa Gojo, Gesang und Ensemble Lautet die Diagnose auf ›leichte Sebastian Scobel, Piano, Aufnahmen aus dem Depression‹, so ist eine Therapie VERDO Konzertsaal mit Antidepressiva nach neueren Fender Rhodes E-Piano Am Mikrofon: Raliza Nikolov Erkenntnissen nur wenig wirk- David Andres, Kontrabass Die Sommerlichen Musiktage sam. Neurologen und Psychiater Lukas Meile, Schlagzeug Hitzacker haben einen neuen empfehlen dann meist eine Psy- Aufnahme vom 7.8.15 beim Künstlerischen Leiter: Oliver chotherapie. Ein anderer Baustein Outreach Festival in Schwaz/ Wille, Geiger im Kuss Quartett der Behandlung ist die Psycho­ Österreich und Professor für Streicherkam- edukation: Patienten und auch Am Mikrofon: Anja Buchmann mermusik in Hannover. Er über- ihre Angehörigen werden vom Filippa Gojos Stärke liegt darin, schrieb seine Premiere 2016 mit Arzt über die Krankheit, ihren sich das Intuitive, Ursprüngliche ›Treff.Punkt Hitzacker‹. Wille Verlauf und die Behandlungs- bewahrt zu haben und dabei übernahm das älteste Kammer- möglichkeiten eingehend aufge- trotzdem ihre Stimme in ge- musikfestival in Deutschland in klärt. Das erleichtert den Um- schulten, stilsicheren Bahnen zu der 71. Saison. Mit den Grund­ gang mit der Depression und bewegen – eine Kunst, die be- gedanken, alte und neue Musik schützt vor Rückfällen. Was sind reits mit zahlreichen Preisen in einen spannungsvollen Dialog die ersten Anzeichen einer honoriert wurde, u.a. mit dem Depression? Wie wirksam sind zu bringen und die inspirierende Deutschen Jazzpreis 2015. Die pflanzlichen Stimmungsauf- Begegnung von Künstlern und gebürtige Bregenzerin und Wahl- heller? Und was tun, wenn ich Publikum zu fördern, setzte Oliver kölnerin arbeitet seit acht Jahren keinen Termin beim Psychiater Wille eine gute Tradition fort. mit ihrem Quartett zusammen, oder Psychotherapeuten be- Allerdings wollte er keinem in- zu dem nach wie vor der Pianist komme? haltlich konkret gefassten Thema Sebastian Scobel, der Bassist folgen, wie es in den Vorjahren Hörertel.: 00800.4464 4464 David Andres und der Schlag- der Fall gewesen war, sondern sprechstunde@ zeuger Lukas Meile gehören. deutschlandfunk.de Programmerläuterungen 9

Anfang 2017 veröffentlichen die Prägnanz aus. Sie sind oft nah Ton in die Kabaretts und Varieté- vier ihr zweites Album ›See- am Aphorismus, aber weichen theater, für den sie Arbeiter wie sucht‹ – mit Songs, die Filippa der schlussendlichen Weisheit Intellektuelle gleicher­maßen fei- Gojo teils auf Englisch, aber doch meistens mit Eleganz in erten. Im Dritten Reich trat sie auch in ihrer heimischen Vorarl- den Abweg aus. Norbert Hum- bei einigen Wunschkonzerten für berger Mundart vorträgt: Musik melt veröffentlicht in diesem die Wehrmacht auf, wurde je- voll Sehnsucht und unbändiger Band nun eine Auswahl der Ge- doch zunehmend kaltgestellt. Freude, Komponiertes und Im- dichte aus den verschiedenen Nicht nur, dass die Machthaber provisiertes mit Hand, Fuß, Kopf Schaffensperioden des Autors, die Refrainzeile ›Hermann heeßt und Herz. inklusive der von ihm in limi- er‹ als staats­gefährdende An- tierter Auflage vertriebenen so- spielung auf Reichsminister Her- genannten Abo-Gedichte, die er mann Göring missverstanden, 22.05 Musikszene monatlich gegen ein freiwilliges Waldoffs Ablehnung von hohlem Der gelochte Klang Entgelt an Freunde und Förderer Pathos und ihr Drang nach Die anhaltende Faszination verschickte. Rolf Persch, 1949 in Selbstständigkeit machten sie des Welte-Mignon-Verfahrens Bonn geboren, unternahm aus- inkompatibel für die Volkserzie- gedehnte Reisen nach Griechen- hung der National­sozialisten. für Reproduktionsklaviere und land, Spanien, Italien, in die Sie zog sich mit ihrer langjähri­ -orgeln Türkei, nach Syrien und (per gen Lebensgefährtin nach Bayern Von Norbert Hornig Fahrrad) nach Marokko. Persch zurück und starb 1957 verzweifelt, Gustav Mahler, Ferruccio Busoni, übte verschiedene Tätigkeiten verarmt und ver­gessen. Heute Claude Debussy und sogar der aus, u.a. war er Taxifahrer, Zir- berufen sich viele Kabarettis­tin­ noch junge Vladimir Horowitz kusarbeiter, Kleindarsteller und nen und Chansonsängerinnen, verewigten sich auf den Klavier- Komparse in Fernsehproduktio­ von Angelika Mann bis Maegie rollen von M. Welte & Söhne. nen. Von 1969 bis 1974 war er Koreen, auf Claire Waldoff als Zwischen 1904 und 1932 stellte opiatabhängig. 1974 erfolgte eine ›Kabarettkönigin‹, singen ihre die berühmte Freiburger Firma Verurteilung zu einer Gefängnis- Lieder und gestalten Abende Tausende dieser Rollen her, be- strafe wegen illegalen Drogenbe- über ihr Leben. spielt mit einem denkbar breiten sitzes, die jedoch zur Bewährung Repertoire, das bis zu Schlagern ausgesetzt wurde. Danach wand- und Tanzmusik reichte. Über eine te sich Persch der Literatur zu. 22.05 Spielweisen komplizierte Mechanik lesen Er begann mit dem Schreiben Heimspiel – spezielle Reproduktionsklaviere von Kurzgedichten, trat daneben Die Deutschlandradio-Orchester und -orgeln die Information der als Rezitator eigener Texte auf. und -Chöre Notenrollen aus, die Tastatur be- Titel seiner Gedichtbände wegt sich wie von Geisterhand. sind u.a. ›mühsam mit links‹, Béla Bartók In Museen, etwa in Freiburg, ›ALINEA 1, neue texte‹ oder Divertimento für Streichorchester, Bruchsal oder im schweizeri­ ›alkoholfreiesbieralkoholiker‹. Sz 113 schen Seewen kann man diese Und nun, aus dem Nachlass, Rundfunk-Sinfonieorchester Apparaturen bestaunen. Doch herausgegeben von Norbert Berlin welche Rückschlüsse erlaubt die Hummelt, der Band ›Abschied Leitung: Marek Janowski in Papier gespeicherte Musik auf nehme ich schon immer‹, aus Aufnahme vom 9.11.16 die Interpretationspraxis des 19. dem die Kollegen und Freunde aus der Berliner Philharmonie Jahrhunderts? Können heutige Norbert Hummelt und Jens Mit einem Beitrag von Uwe Pianisten vielleicht davon lernen? Piemann vorlesen werden. Friedrich zum Abschied von Hier tut sich ein Forschungs­ Marek Janowski beim RSB gebiet auf, dem sich besonders Am Mikrofon: Frank Kämpfer Musikwissenschaftler an der 21.05 Querköpfe Mit einem Schumann-Zyklus Hochschule der Künste in Bern Kabarett, Comedy widmen. begann Marek Janowski im Jahr & schräge Lieder 2002 seine Tätigkeit als Chefdiri- Mir ham se die Gurke vom gent des Rundfunk-Sinfonieor- Schnitzel weggemopst chesters Berlin. In der finanziell Witz und Verzweiflung angespannten Lage des Landes Mi 18. Januar der Claire Waldoff Berlin galt das Orchester auch Ein Porträt zu ihrem 60. Todestag aus künstlerischen und pro- Von Stephan Göritz grammgestalterischen Gründen 20.30 Lesezeit Sie fragte laut, wer denn da mit durchaus als entbehrlich und Rolf Persch: ›Abschied Lehm schmeißt, und überzeugte war akut von der Abwicklung be- nehme ich schon immer‹ auch mit dem leisen Lied der droht. Janowski hingegen brach- Der Gedichtband ›Abschied Harfenjuhle. Ihr politisches te die Musiker schnell wieder auf nehme ich schon immer‹ von Credo lautete griffig: ›Raus mit internationales Niveau und sorgte dem 2015 verstorbenen Poeten den Männern aus dem Reichs- mit seiner Konzentration auf Rolf Persch vermittelt auf über tag!‹. Geboren 1884 in Gelsenkir- französisches und deutsches 290 Seiten einen umfassenden chen im Ruhrgebiet, kam Claire Repertoire sowie der Einladung Überblick über das lyrische Werk. Waldoff mit Anfang 20 nach Ber- interessanter Gastdirigenten für Perschs Gedichte zeichnen sich lin und brachte mit Sinn für Ko- schnell steigendes Publikums­ durch Kürze, Lakonie, Witz und mik und Frechheit einen neuen interesse. Zu den Höhepunkten Programmerläuterungen 10

seiner insgesamt nun 14-jähri- er im Studio des Deutschland- Tastenmusik komplettieren das gen Ära beim RSB zählt zweifel- funks eine gleichnamige CD pro- diskografische Porträt anlässlich los der konzertante Wagner- duziert. Ihm gelingt in diesem des 90. Geburtstages von Zuzana Zyklus, der auch zur Einladung Ensemble eine lyrische Gruppen- Růžičková ebenso wie frühe Janowskis zu den Bayreuther konversation voll überraschen- Produktionen mit Werken für Festspielen beitrug. Zu seinem der Momente und erzählerischer Cembalo und Klavier, die ihr Abschied vom RSB setzte Marek Intimität. Mit Harfenistin Kathrin Ehemann Viktor Kalabis für sie Janowski im November und Pechlof, Saxofonist James Wylie, schrieb. Dezember 2016 wieder Beethoven Kontrabassist Igor Spallati und aufs Programm, kombiniert mit Schlagzeuger Max Andrzejewski Werken von Bela Bartók und hat er sich vier herausragende Paul Hindemith. Persönlichkeiten des europäi- schen Jazz an die Seite geholt. Fr 20. Januar Benjamin Schaefer gehört längst zu denjenigen Stimmen des 19.15 Dossier europäischen Jazz, denen es ge- Etikettenschwindel? Do 19. Januar lingt, eine eigene musikalische Identität zu entwickeln. Mit sei- Die heile Welt der Werkstätten nen eindringlichen, poetischen für Menschen mit Behinderungen 10.10 Marktplatz und zugleich unangepassten Von Dorothea Brummerloh M Maus statt Papier: Kompositionen schafft er eine DLF 2016 Steuererklärung auf Elektronisch ganz eigene Klangfarbe für das Es ist eine kleine Welt für sich, Am Mikrofon: Constanze Elter Jazzpiano. Quiet Fire wandelt die 700 anerkannten Behinder- Einloggen, Daten eingeben, auf Pfaden durch musikstilisti- tenwerkstätten landauf, landab. fertig – ohne Belege, ohne Pro- sche Mischvegetationen, wo es 300000 Menschen mit den un- blem? Die elektronische Steuer- viel zu entdecken gibt – zwischen terschiedlichsten Behinderungen erklärung ist auf dem Vormarsch, romantischer Poesie und ab- arbeiten dort. Politisch korrekt das früher mal proklamierte Ziel straktem Experiment, zwischen nennt man die Behindertenwerk- »Alles soll auf einen Bierdeckel Gespräch und Gesang, Musik stätten jetzt ›Werkstätten für passen« hat sich überholt. Ab und Erzählung, Kompositions- Menschen mit Behinderungen‹. 2017 soll die elektronisch, auto- kunst und feinsinniger Sponta- Behindert sagt man nicht mehr – matisch bearbeitete Steuererklä- neität. so fordert es die entsprechende rung Steuerzahlern und Finanz- UN-Konvention, BRK. Die fordert amt die Arbeit erleichtern. das gleiche Recht auf Arbeit, auf Welche technischen Varianten 22.05 Historische Aufnahmen Arbeitnehmer- und Gewerk- gibt es? Was bedeutet das für Musik als Hoffnungszeichen schafts rechte und auf Zugang zu den Verbraucher praktisch? Birgt Die Cembalistin Berufsausbildung und Weiterbil- eine ausschließlich automations- Zuzana Růžičková (*1927) dung für Menschen mit Behinde- gestützte Bearbeitung der Steuer- Am Mikrofon: Bernd Heyder rungen. Die UNO überprüft die erklärung Risiken? Wie können Einhaltung dieser Anforderun gen Manipulationen ausgeschlossen Die Musik Bachs habe sie am und bewertet die Situation der werden? Was wird aus den Bele- Leben gehalten, sagt Zuzana Betroffenen in den Unterzeich- gen? ›Steuererklärung auf Elek- Růžičková, die als Kind einer jü- nerstaaten, auch in Deutschland. tronisch‹ – wer kann, wer darf dischen Familie aus dem tsche- In ihrem letzten Bericht zeigt und wer muss? Und wie funktio- chischen Pilsen durch die Hölle sich die UNO allerdings besorgt niert’s? Wie Sie Schritt für Schritt der NS-Konzentrationslager über finanzielle Fehlanreize, Aus- zur digitalen Steuererklärung Theresienstadt, Auschwitz, grenzung auf dem Arbeitsmarkt kommen, das erklärt gemeinsam Hamburg-Neuengamme und und abgetrennte Werkstätten in mit ihren Studiogästen Constanze Bergen-Belsen gehen musste. Deutschland. Das entspricht we- Elter, und sie beantworten Ihre Der Traum von einem Studium der den UN-Standards noch dem und unsere Fragen. in Frankreich, der sich vor dem seit 2009 geltenden deutschen Hörertel.: 00800.4464 4464 Krieg mit der Cembalo-Koryphäe Recht. Ein Etikettenschwindel? [email protected] Wanda Landowska verbunden Die Autorin wurde im November hatte, ging für die inzwischen 2016 für dieses Dossier mit dem arrivierte Tastenvirtuosin erst Inklusionspreis des Sozialver- 1956 in Erfüllung. Da führte sie 21.05 JazzFacts bandes Deutschland/Nieder- ein Stipendium nach Paris zu sachsen ausgezeichnet. Wo der Klang zum Gespräch Marguerite Roesgen-Champion, wird und das ermöglichte ihr letztlich Die Kompositorik des Pianisten eine internationale Karriere auch Benjamin Schaefer zu Zeiten des Eisernen Vorhangs. Von Jana Heinlein Legendär wurde ihre Gesamtein- Die Verbindung von komponier- spielung der Cembalomusik von ten Werken und strukturierter Johann Sebastian Bach für das Improvisation gestalten den französische Label Erato, die Rahmen für Benjamin Schaefers zwischen 1965 und 1973 in Paris musikalisches Gespräch: Mit und Prag entstand. Aufnahmen seinem Quintett Quiet Fire hat mit altenglischer und spanischer Programmerläuterungen 11

20.10 Das Feature solche Musik spielte er beim 10.05 Klassik-Pop-et cetera Reise ins Zwischenland 25. Bluesfestival. Am Mikrofon: Der Jazz­klarinettist Die Dichterbrüder Klaus Rolf Kühn und Martin Merz Lebensfroh-leicht lässt der Jazz- Von Janko Hanushevsky musiker Rolf Kühn musikalische Regie und Komposition: Höhepunkte aus seinem Werk Merzouga Sa 21. Januar wie bunte Ballons aufsteigen. Er DLF/RBB 2017 war 26 Jahre alt, als er abenteuer­ »Ich träume immer noch von 0.05 Mitternachtskrimi lustig und experimentierfreudig ihm, bis heute. Und ich glaube, Das Kuhrennen nach Amerika ging. Dort konzer- die Träume sind immer noch un- Von Christian Hussel tierte er mit der jungen Caterina terwegs ihn auszuloten.« Klaus Regie: Ulrich Lampen Valente, spielte mit Chet Baker Merz, preisgekrönter Lyriker und Mit Johanna Gastdorf, Nico und Billie Holiday und gehörte zur Benny Goodman Band. Mit Prosaautor, blickt aus seinem Holonics, Thomas Sarbacher, Sarah Vaughn und Count Basie Wohnzimmerfenster über das Claudia Jahn, Martin Rentzsch, ist er im Tourbus durch die schweizerische Wynental. Vor Chengjun Xue, Georg Kaser, Kurzem ist er 70 geworden. Und Staaten gebraust, Taxi fuhr er, Oliver Kraushaar, Ming-Chen um seinen Lebensunterhalt zu der, den er in seinen Träumen Lin, Yin Lin, Tatjana Lubenskaja, noch immer auszuloten ver- finanzieren. 87 Lebensjahre hat Sergej Sukhanov, Roman Vilkin sucht, ist sein jüngerer Bruder Rolf Kühn mittlerweile zuver- u.v.a. Martin, der fünf Jahre nach Klaus sichtlich und beherzt gestemmt. Musik: Hans Well & auf die Welt gekommen und im Zu seinem Geburtstag im Sep- Alter von 33 Jahren gestorben ist. die Wellbappn tember überzeugte der gebürtige Hydrozephalus lautete die Diag­ SWR 2016/ca. 54' Kölner mit seinem Album ›Spot- nose bei der Geburt. Zu Hause Gautzsch ist ein Kuhdorf mit lights‹, begleitet von einer Riege lernte Martin lesen und schrei- einer maroden Schotterstraße, spielfreudiger und junger Kolle- ben. Als Klaus, bereits ein junger matschigen Wegen und keiner gen wie Brasiliens Soul- und Dichter, zum Militärdienst ein­ Straßenbeleuchtung, dafür einem Bluesgröße Ed Motta und dem berufen wird, beginnt Martin Ge- jährlichen Kuhrennen über die Mandolinenvirtuosen Hamilton dichte zu schreiben. Am heimi­ Ackerpiste. Nofretete mit dem de Holanda. Ungewöhnliche schen Esstisch liest Klaus Merz straffen Euter wird der Liebling Klang­kombinationen und aus dem Gedichtband des Bru- von Mister Li aus Singapur, der Facetten­reichtum zeichnen den ders vor. Erzählt vom Leben als in Asien über ein Spielcasino- mehrfachen Jazz-Echo-Preis­ Außenseiter im Dorf und vom Imperium herrscht. Li ist übers träger aus. So kreierte er einen Zusammenhalt in der Familie. Internet auf das in Deutschland flüssig swingenden Stil, war als Erinnert sich an diese besondere einmalige Dorfhappening auf- Freejazzer unterwegs, übernahm Brüderbeziehung und meditiert merksam geworden, und nun die musikalische Leitung an über seine Identität als weitge­ will er die Welt per Livestream Theatern und liefert sich bis heute reis­ter Dörfler, dessen kraftvolle daran teilhaben lassen. Schnell immer wieder einen musikali­ Sprachbilder Menschen auf der sind Verträge ausgehandelt, und schen Schlagabtausch mit seinem ganzen Welt bewegen. noch schneller treibt Li tot in der jüngeren Bruder, dem Jazzpianis­ Spree. Während die Vorbereitun­ ten Joachim Kühn. An der Seite gen zum Rennen in dem rasch seiner Ehefrau Melanie lebt Rolf Kühn in Berlin und hält den Blick 21.05 On Stage sanierten und mit einer Zu- nach vorn gerichtet. Als Gast­ New-Orleans-Funk schauertribüne ausgestatteten moderator von ›Klassik-Pop-et im Münsterland Gautzsch vor Reportern von ARD, ZDF und anderen weltwei- cetera‹ berichtet der Klarinettist Grammy-Gewinner Jon Cleary & ten Sendeanstalten vorangetrie- souverän-gelassen, respektvoll The Absolute Monster Gentleman ben werden, sammeln sich rund und unterhaltsam von seinen Aufnahme vom 14.5.16 ums Dorf auf den Anhöhen die Lieblingswerken und von den beim Bluesfestival Schöppingen Rächer und Erben von Mister Li. geschätzten Kollegen. Am Mikrofon: Tim Schauen Panzerfäuste und Bulldozer ver- Seit Jon Cleary in der britischen wandeln das harmonische Still­ Grafschaft Kent im Alter von leben in ein veritables Schlach- 11.05 Gesichter Europas 15 Jahren mit dem Klavierspielen tengemälde. Doch bevor sich Sandstrände im Sperrgebiet: begann, ist er von Musik aus fast alle Nutznießer aus dem Zypern und die Perspektive New Orleans fasziniert, dem Leben geschossen haben, lässt der Wiedervereinigung New-Orleans-Funk. Mit 20 Jah- sich die Bürgermeisterin auf ein Von Manfred Götzke ren siedelte er in die Stadt am gewagtes Liebesspiel ein und und Leila Knüppel Mississippi über – und startete schenkt diesem kuriosen Treiben ›Zypern-Verhandlungen an kriti­ eine Weltkarriere, die Anfang auf dem Land ein unerwartetes schem Punkt‹, ›Zypern-Lösung 2016 mit einem Grammy ge- wie spannendes Endrennen. in Reichweite‹ – so lauteten einige krönt wurde. Cleary, der Klavier Überschriften der letzten Wochen. und Gitarre spielt und singt, Nachdem sich die Parteien im wurde in der Kategorie ›Bestes Zypernkonflikt über Jahrzehnte Regionales Roots Musik Album‹ unversöhnlich gegenüberstan- ausgezeichnet – und genau Programmerläuterungen 12

den, alle Verhandlungen schei- 22.05 Atelier neuer Musik ren. Hindus würden nie ein Rind terten und der Insel sogar den Vom Experiment zur verspeisen, Juden und Muslime Beinamen ›Friedhof der Diplo- lebendigen Institution kein Schwein, Christen war über matie‹ einbrachten, ist Bewe- Die Geraer Ferienkurse Jahrhunderte das Fleisch von gung in den Konflikt gekommen. für zeitgenössische Musik Pferden untersagt. Die ›Lange Zwischen den Inselbewohnern Von Stefan Amzoll Nacht‹ wird in der ersten Stunde ist eine vorsichtige Annäherung der Frage nachgehen, ob die Wer glaubt, Ferienkurse für Neue im Gange. In der von der UN be- Tabuisierung dieser drei Haus- Musik hätte es in der ehemali­ wachten Pufferzone hat vor eini- tierarten nur eine göttliche Laune gen DDR nicht gegeben, der gen Jahren das Haus für Kom- war oder ob sich hinter religiösen­ wird überrascht sein: Die Geraer munikation eröffnet, in dem sich Reinheitsgeboten nicht auch Ferienkurse für zeitgenössische Menschen aus dem Süden und rationale, ökologische oder ge- Musik können nämlich als Pen- Norden der Insel treffen, ge- sellschaftliche Beweggründe dant zu jenen in Darmstadt ver- meinsam Musik machen, tanzen verbergen. Im Mittelpunkt der standen werden. Bis 1989 waren oder Griechisch und Türkisch zweiten Stunde, die sich den kul- sie ein lebendiges, aufgeschlos- lernen können. Und im Club der turellen Nahrungstabus widmet, senes Forum für Gegenwarts­ Verräter treffen sich Intellektuelle stehen unter anderem Hund und musik. Gegründet wurden sie zu aus beiden Inselteilen, um über Katze, die bei uns als Schmuse- einem Zeitpunkt, als die ostdeut- ihr großes Ziel, die Wiederverei- tiere, andernorts als Delikatesse sche Avantgarde um Friedrich nigung, zu diskutieren. Dabei gelten. Im dritten Teil wird es Schenker, , sind die Wunden des Konflikts um die Fragen gehen, warum sich , Paul-Heinz Dittrich längst nicht geheilt. Tod und Ver- Europäer und Nordamerikaner sich eigenständig zu artikulieren treibung lasten bis heute auf der vor dem Verzehr von Insekten begann. Ihr Initiator war der Bevölkerung, sodass nicht alle ekeln und ob das Wort von den Musikwissenschaftler Eberhard Zyprioten hoffnungsvoll auf eine ›Schmetterlingen im Bauch‹ bald Kneipel. Zunächst an der Univer- Wiedervereinigung blicken. auch eine ernährungspraktische sität Jena wissenschaftlich tätig, Bedeutung für uns haben könnte. wurde er 1989 Intendant der Städtischen Bühnen Gera. Kneipel 20.05 Hörspiel öffnete die Kurse einer breiten Geld Künstler- und Hörerschaft und Von Ulrike Haage internationalisierte das Angebot. Nach Texten von Gertrude Stein Peter Eötvös etwa stellte kammer­ So 22. Januar Komposition und Regie: musikalische Werke vor. Rudolf Ulrike Haage Kelterborn wirkte als Dozent mit. 9.30 Essay und Diskurs Mit Dörte Lyssewski, Bernhard Es ging um die Handhabung M Japan Projektionen (3/3) Schütz, Gerd Wameling und modernster Gestaltungs- und Das ›wahre‹ Japan in der Ken Yamamoto Ausdrucksformen Neuer Musik, Fotografie DLF 2016/39'10 um Theo­riefragen und vieles Von Esther Ruelfs mehr. Immer waren die Kurse »Es ist schon sehr komisch mit auch mit avancierten Konzert­ Die Fotografie ist in hohem dem Geld«, schreibt Gertrude angeboten verbunden. In den Maße mit der Realität verknüpft, Stein in einem von fünf kurzen 80er-Jahren kam die elektroni­ denn sie bildet das ab, was sich Texten, die 1936 in der Saturday sche Musik ins Programm, wo- vor der Kamera zeigt. In den Evening Post erstmals veröffent- bei sich Georg Katzer, Lothar 60er-Jahren schuf der europäi­ licht wurden. »Was die Menschen Voigtländer und Gerald Bennet sche Fotograf Felice Beato erste von den Tieren unterscheidet, ist als kompetente Kursleiter er­ Bilder von Japan, die dokumenta­ Geld. Alle Tiere haben die glei- wiesen. rischen Charakter hatten. Gleich­ chen Gefühle und die gleichen zeitig etabliert er aber sogenannte Gewohnheiten wie Menschen ... ›Costumes‹: Er inszeniert mit Aber was kein Tier kann, ist zäh- hilfe von Schauspielern, Requi- 23.05 Lange Nacht len, und was kein Tier kennt, ist siten und gemalten Hintergrün- Geld.« In ihrem ureigenen Stil Schmecken darf alles, den Fotografien von Geishas, aus rhythmisierter Prosa, Wieder­ aber nicht jedem Samurai, Ringern und Lasten­ holungen und Satzschleifen re- Eine Lange Nacht über trägern in landestypischer Klei- flektiert Stein Aspekte eines ak- Nahrungstabus dung. Unser an der Postmoderne tuellen Themas: ›Ist Geld nun Von Kai Lückemeier geschultes Auge sieht darin Geld oder ist Geld nun nicht und Jan Tengeler Hybride, die westliche Erwar- Geld?‹. Gertrude Steins Texte bil- Regie: Jan Tengeler tungen wie auch Aspekte der den die Grundlage für eine Alle Kulturen kennen eine Unter- japanischen Gesellschaft einbe- Sprach- und Soundperformance scheidung zwischen geeigneten, ziehen und vielleicht mehr von der Berliner Musikerin und weniger geeigneten und verbote- den europäischen Wünschen Klangkünstlerin Ulrike Haage. nen Speisen. Aufgrund religiöser und Sehnsüchten erzählen als Auf zwei Flügeln, einer davon Vorschriften oder gesellschaft- von dem fremden Land. Auf die mit Münzen und Geldscheinen licher Tabus verschmähen wir historisch korrekte Garderobe präpariert, interpretiert sie ihren eine Vielzahl von Nahrungsmit- der Geisha jedenfalls legte man Soundtrack, der das Thema Geld teln, obwohl sie aus biologischer kaum Wert. Esther Ruelfs leitet zunächst in Töne verwandelt. Sicht durchaus bekömmlich wä- seit 2012 die Sammlung Fotogra- Programmerläuterungen 13

fie und neue Medien im Museum und sein nicht minder faszinie- übergehend auch Sergej Rach- für Kunst und Gewerbe Ham- rendes Lebenswerk. maninow, der 20 Jahre zuvor aus burg. Sie hat 2012 aus den um- Russland in den Westen gekom- fangreichen Beständen zur japa- men war, bis ihn der Kriegs­ nischen Fotografie die Ausstel- ausbruch erneut aus Europa ver- lung von Reisefotografien 20.05 Freistil trieb. Zuflucht fanden beide in ›Typisch Japan‹ kuratiert. Lüftungsschächte für Körper den Vereinigten Staaten, so wie Auf Tuchfühlung mit Mode-­ Bohuslav Martinů, der nach dem schöpfer Kostas Murkudis Einmarsch der Deutschen in 13.30 Zwischentöne Von Manuel Gogos Prag und Paris seine Heimat ver- Musik und Fragen zur Person Regie: Susanne Krings lor. Das Schaffen dreier Kompo- Die Sprachwissenschaftlerin DLF 2017 nisten in bedrängter Zeit steht im Elisabeth Wehling im Gespräch Das Modelabel ›Kostas Murkudis‹ Blickpunkt des Konzerts mit der Geigerin Arabella Steinbacher mit Marietta Schwarz avancierte in wenigen Jahren zur Kultmarke. Murkudis entwirft und dem Rundfunk-Sinfonie­ Die Linguistin Elisabeth Wehling Kleidung, die man genauso zur orchester Berlin unter der Leitung erforscht, wie Sprache im politi­ Mode wie zur Kunst zählen seines neuen Chefdirigenten schen Kontext eingesetzt wird. kann. Seine Werkschauen sind Vladimir Jurowski. 1981 in Hamburg geboren, lebt komplexe Multimediaspektakel. Elisabeth Wehling inzwischen Seine avantgardistischen Kollek- in Berkeley, wo sie mehrere wis- tionen werden keiner industriel- senschaftliche Projekte zu Ideo- len Verwertung mehr zugeführt, logie, Sprache und unbewusster sie kommen gleich ins Museum. Meinungsbildung leitet. In Doch woher holt sich einer der Zeiten des weltweit erstarkenden angesagtesten Designer der Rechtspopulismus­ ist sie zur ge- Gegenwart seine Inspirationen? fragten Expertin geworden. Ent- Aus seiner Kindheit als Nach- sprechend hoch war die öffent- komme griechischer Kommu- liche Wahrnehmung ihres 2016 nisten im Dresdener Plattenbau, erschienenen Buches zum poli- aus imaginären Zeitreisen ins alte tischen ›Framing‹. Wie wirkt sich Japan? Erinnert ihn die Farbe Sprache auf unser Denken und schwarz an das mythische Berlin Handeln aus? In welchem sprach­ der 80er-Jahre oder an die Pries­ lichen Deutungsrahmen laufen terinnen von Delphi, von dessen politische Debatten eigentlich ab Dresscodes Murkudis noch und wie werden wir bewusst etwas fortleben sieht in der oder unbewusst manipuliert? Schlichtheit einer griechischen Seit 2008 forscht und publiziert Witwentracht. Elisabeth Wehling zum ›Framing‹ mit Methoden der Neurowissen- schaften und Linguistik. 21.05 Konzertdokument der Woche Bohuslav Martinů 15.05 Rock et cetera Doppelkonzert für zwei Streich-­ So long, Leonard! orchester, Klavier und Pauken Der große Poet und Paul Hindemith Melancholiker Leonard Cohen Konzert für Violine und Orchester Von Marcel Anders Sergej Rachmaninow Seine letzten Alben ließen keine ›Vocalise‹, op. 34 Nr. 14. Zweifel: Leonard Cohen wusste, Fassung für Orchester dass er das Ende seines irdischen­ Sinfonie Nr. 3 a-Moll, op. 44 Seins erreicht hatte. Und das Arabella Steinbacher, Violine schien für den 82-jährigen Kana- Rundfunk-Sinfonierorchester dier nichts Furchteinflößendes zu haben. Er hat wieder mit dem Berlin Rauchen angefangen, sich von Leitung: Vladimir Jurowski Freunden und Bekannten verab- Aufnahme vom 14.1.17 schiedet und jeden einzelnen aus dem Konzerthaus Berlin Tag genossen. Dennoch kam sein Am Mikrofon: Johannes Jansen Tod am 7.11.16, am Vorabend der Dunkle Wolken waren aufge­ US-Präsidentschaftswahlen und zogen, die Welt dämmerte einer drei Wochen nach Veröffentli- Katastrophe entgegen. Für viele chung seines 14. Studio-Albums Komponisten begann schon in ›You Want It Darker‹, überra- den Jahren vor dem Zweiten Welt­ schend. Eine Annäherung an krieg eine Zeit des Exils. Paul einen faszinierenden Menschen Hindemith verschlug es zunächst in die Schweiz. Dort lebte vor­