Programm

2018 Juli

Das Rudolstadt-Festival Folk und Weltmusik in unseren Programmen Seite 6 Herr Raue

2 Editorial

Inhalt

2 Editorial 3 Aktuell Große Reden Ein gemeinsames Projekt von ARTE und seine Auslandskorrespondenten und 4 Musik Liebe Hörerinnen und Hörer, Klänge aus Thessaloniki „Schmeiß’ das Ding auf den Boden, ich schieße darauf!“ Cameron Carpenter Deutschlandradio/

© Bettina Fürst-Fastré Der Uniformierte bedroht Florian Kellermann mit einem und seine Mega-Orgel Maschinengewehr. Im Hintergrund steht ein russischer Soldat. Gemeint ist der 6 Spezial Laptop unseres Korrespondenten. Florian Kellermann ist einer der wenigen Das Rudolstadt-Festival deutschen Journalisten auf der Krim, als die Russen die Halbinsel annektieren. 8 Literatur Erfahrung und Wissen, journalistisches Handwerk und Stehvermögen zeich- Tage der deutschsprachigen Literatur nen unsere Auslandskorrespondenten aus. Sie wissen, wovon sie reden. Sie Lyriker über Stefan George wägen ab, bevor sie berichten, und sie stehen oftmals im Feuer, auch in den 10 Feature sozialen Netzwerken. Monatsübersicht/Tipps Unübersichtlichkeit und Unsicherheit wachsen, und je komplexer sich euro- 14 Gastbeitrag päische und internationale Zusammenhänge entwickeln, desto größer ist die Dr. Thomas Bellut Herausforderung für Berichterstatter. Die Auslandskorrespondentinnen und -korrespondenten der Deutschlandfunk-Programme bekommen Platz und Sende- 15 Programmkalender Juli 18

zeit für ihre Analysen, Einschätzungen und Kommentare. Sie müssen nicht darum kämpfen, Inhalte unterzubringen. Ihre Berichterstattung ist fester Bestandteil 78 DAB+ unserer Sendungen. Die bundesweite DAB+ Versorgung Deutschlandradio finanziert eigene Korrespondenten in Washington, Moskau, im Kanal 5C Paris, Brüssel, Prag, London und Warschau – Thilo Kößler, Thielko Grieß, Jürgen 79 Lange Nacht König, Bettina Klein und Peter Kapern, Peter Lange, Friedbert Meurer und Florian Im Auge der Sonne Kellermann. Die Dlf-Reporter unter Leitung von Sabine Adler unterstützen unsere Eine Lange Nacht über Malta und die Kulturhauptstadt 2018, Valletta Korrespondenten und berichten zum Beispiel aus Venezuela, Weißrussland und dem Kosovo. Deutschlandradio trägt zu einem wesentlichen Teil aber auch das 80 Hörspiel gemeinsame Auslandskorrespondenten-Netz der ARD. Monatsübersicht/Tipps/ Ursendungen Unser Korrespondent Florian Kellermann kehrt mit seinem Laptop zurück nach Warschau, unversehrt. Seine neueste Herausforderung: ukrainische 82 Kinder Segen und Fluch eines heißen Geheimdienste, die selbst vor Mord-Inszenierungen nicht zurückschrecken. Elements Mani­pulatio­nen und Falschmeldungen, denen unsere Korrespondenten mit Wachheit und Distanz begegnen müssen, um Wissen zu liefern und Verstehen 84 Visitenkarte ‚Das Feature‘ im Deutschlandfunk zu ermöglichen. Guter Journalismus eben. Nur möglich durch Ihren Rundfunk- beitrag! 85 Radiomenschen Karoline Scheer Ihre Matthias Friebe Birgit Wentzien 86 Hintergrund Chefredakteurin Deutschlandfunk Was hat die Psychotherapie-Reform gebracht? Die französische Fremdenlegion und ihr Mythos Hörerservice Service-Nummern 88 Feuilleton Telefon Nachrichten 50 Jahre ,2001: Odyssee im Weltraum‘ 0221 345-1831 0221 345-29911 Zu Besuch in Finnlands Festival- Fax Verkehrslage Hauptstadt Seinäjoki 0221 345-1839 0221 345-29916 E-Mail Seewetterbericht 90 Nachrichten/Interview/Hörerforum [email protected] 0221 345-29918 Internet Programme hören 91 Anzeige deutschlandradio.de/kontakt 0221 345-63000 Kampagne ‚Unabhängig. Unverzichtbar.‘ Impressum Druck pva, Druck- und Mediendienstleistungen GmbH, Herausgeber Deutschlandradio, Körperschaft des Industriestraße 15, 76829 Landau öffentlichen Rechts, Raderberggürtel 40, 50968 Köln, Vertrieb Deutschlandradio Service GmbH (DRS) Telefon 0221 345-0 Raderberggürtel 40, 50968 Köln Verantwortlich Dr. Eva Sabine Kuntz (v.i.S.d.P.), Adressenänderungen Dr. Jörg Schumacher, Dr. Helmut Buchholz [email protected] Redaktion Bettina Mayr (Deutschlandradio Service GmbH) Neu- und Abbestellungen deutschlandradio.de/kontakt Titel Mitarbeit Annette Cammann, Mario Loch Redaktionsschluss 22. Mai 2018, Festival-Atmosphäre (Deutschland­radio Service GmbH), Ulrike Wallisch Programmänderungen vorbehalten © Annie Spratt/Unsplash

Dlf Nova

Aktuell 3 International, europäisch und crossmedial

Große Reden – ein gemeinsames Projekt von ARTE und Deutschlandfunk

Was hallt nach? Was lösten die Worte aus? Gibt es noch Spuren, Orte, die das vormals Gesagte aufleben lassen? Fragen wie diese haben sich ARTE und der Deutschlandfunk im vergangenen Jahr in der ersten Staffel der ‚Großen Reden‘ gestellt. In diesem Sommer wird die erfolg- reiche Kooperation fortgesetzt und wieder sind weitere Partner an Bord, wieder ist es ein internationales, europäisches, cross- mediales Projekt. Der Deutschlandfunk beteiligt sich in den Bereichen Politik und Waltraud Schoppe picture-alliance/dpa © Waltraud Kultur, wie schon 2017. bild/TopFoto ullstein © Kekkonen Urho

In ‚Essay & Diskurs‘ startet die Reihe längst von Frauen erobert wurde. (Paul Stän- Neutralität pochenden konservativen fin- ‚Große Reden‘ am 1. Juli mit: ‚Es gilt das ge- ners Essay ist ein Auszug aus der ‚Langen nischen Präsidenten. ‚Europa heute‘ und die sprochene Wort. Über historische Reden Nacht der historischen Reden‘, Deutschland- ‚Gesichter Europas‘ begeben sich anlässlich von Frauen.‘ Autor Paul Stänner entdeckt in funk 2011, Redaktion Monika Künzel.) des 40. Jubiläums der KSZE-Schlussakte auf den antiken Rhetoriklehren nur den Mann Höhepunkte der ‚Großen Reden‘ bilden Spurensuche in Finnland, unter anderem als Redner. Cicero und Quintilian entwarfen in diesem Jahr außerdem die Sendungen mit Jaakko Ilomieni, der damals als wichtiger einen redegewandten Ehrenmann als idea- ‚Europa heute‘ (23. bis 27. Juli ab 9.10 Uhr) Vertrauter Kekkonens die Konferenz mit vor- len Redner. Für nicht rhetorikfähig hielt man und die ‚Gesichter Europas‘ (28. Juli ab 11.05 bereitete, sowie mit Rene Nyberg, der als fin- dagegen Frauen, Sklaven und Kinder. Aber Uhr), die sich die Schlussakte von Helsinki nischer Botschafter in Moskau diente. Und es gibt sie doch, die großen historischen vornehmen. natürlich darf auch ein Besuch im Saunaclub Worte von Frauen, gerichtet an die Gemein- Diese stand am Ende der fast zwei Jahre Helsinkis nicht fehlen, der bis heute ein schaft, den Staat, die Herrschaft. Worte, währenden Verhandlungen der ‚Konferenz Treffpunkt für Diplomaten aus aller Welt ist. die überzeugen, die zur Tat aufrufen, die un- über Sicherheit und Zusammenarbeit in Sowohl diese als auch die ‚Essay & vergessen sind. „Und nun – verurteilen Sie Europa‘ (KSZE). An ihnen hatten die USA, Diskurs‘-Sendung stehen im Webportal mich“, sprach Rosa Luxemburg, angeklagt Kanada, die Sowjetunion und alle europä- deutschlandfunk.de/grosse-reden zum wegen ‚Volksverhetzung‘, weil sie sich ge- ischen Staaten, mit Ausnahme Albaniens, Nachhören zur Verfügung. Außerdem zahl- gen die allgemeine Kriegseuphorie 1914 teilgenommen. Als gewiefter Vermittler zwi- reiche weitere Audio- und Video-Beiträge gewandt hatte. „Genossen, eure Veranstal- schen den verfeindeten Machtblöcken des mit und über die großen Reden unserer und tungen sind unerträglich“, schleuderte Kalten Krieges trat damals besonders der vergangener Tage. Helke Sander anno ’68 dem ganzen männ- finnische Staatspräsident Urho Kekkonen in Ursula Welter, Abteilungsleiterin lich bornierten SDS entgegen und Waltraud Erscheinung – und bediente sich dabei auch Hintergrund, Deutschlandfunk Schoppe sah sich einem tobenden Bundes- unkonventioneller Methoden: Schon seit den Barbara Schäfer, Abteilungsleiterin tag gegenüber, als sie es wagte, von Ver- späten 50er-Jahren hatte er hochrangige Feature/Hörspiel/Hintergrund Kultur, gewaltigung in der Ehe zu sprechen. Die sowjetische Vertreter immer wieder zu ver- Deutschlandfunk berühmtesten Reden von Frauen aus der trauensbildenden Gesprächen in seine deutschen Geschichte beweisen, dass die Privat­sauna eingeladen. Westliche Hardliner traditionell männlich konnotierte Redekunst sahen Kekkonens ‚Sauna-Diplomatie‘ mit Skepsis, der Begriff der ‚Finnlandisierung‘ macht die Runde, die Rede war vom ‚Ausver- kauf westlicher Interessen‘ durch den auf

deutschlandfunk.de/grosse-reden arte.tv/grossereden Klänge aus Thessaloniki 4 Musik Deutschlandfunk Dienstag, 24. Juli, 22.05 Uhr

Jenseits der Kulturpaläste Klänge aus Thessaloniki Sommergarten Schloss Neuhardenberg In Concert Konstantin Wecker Trio Bei Thessaloniki denkt man sofort an ,Rem-

betiko‘, an Lieder von Gaunern und klei- „Ich werde nicht aufhören, von einer gren- Montags jeweils 20.03 Uhr Thessaloniki in Konzerthaus Das nen Leuten, gesungen in Tavernen und zenlosen Welt zu träumen, in der die Poesie 2. 7. Giant Sand mauritius images/Lambrosmauritius Kazanas/Alamy Haschischhöhlen. Die zweitgrößte Stadt den Parolen weiterhin erbitterten Wider- Returns to ‚Valley of Rain‘ © Griechenlands kennt aber nicht nur Folklore, stand leisten wird.“ So Konstantin Wecker , Club Musik & Frieden sie verfügt ebenso über ein Opernhaus, ein bei der Verleihung des Bayerischen Staats- 31. Mai 2018 Sinfonieorchester, ein Ensemble für Neue preises 2017. Mit Liedern wie ‚Genug ist nicht 9. 7. Festival Jazzdor Strasbourg-Berlin Musik. Die Blütezeit liegt in der Vergangen- genug‘, ‚Willy‘ oder ‚Frieden im Land‘ hat der Pablo Held Trio invite Nelson Veras heit: Einst Handelsmetropole und Melting- bayerische Liedermacher Musikgeschichte Airelle Besson Trio pot zwischen Ost und West, war das multi- geschrieben und avancierte zum Vorbild der Hugues Mayot ‚What if‘ kulturelle, multireligiöse Thessaloniki ein nachrückenden Liedermachergeneration. Berlin, Kesselhaus, 6. Juni 2018 intellektuelles und ökonomisches Zentrum. Lieder, die seinerzeit auch in der DDR Ver- Man nannte es ‚Hauptstadt der Flüchtlinge‘, breitung fanden – die meisten inoffiziell. Im 16. 7. Konstantin Wecker Trio Sommergarten Schloss Neuhardenberg manchmal sogar ‚Jerusalem des Balkans‘. vergangenen Juni 70 Jahre alt geworden, 2. Juli 2017 Heute leidet das kulturelle Leben der Stadt hat Wecker mit dem damals erschienenen unter Sparzwängen, seit 2000 schmückt Doppelalbum ‚Poesie und Widerstand‘ und 23. 7. Festival Jazzdor Strasbourg-Berlin allerdings auch ein großer moderner Kon- der gleichnamigen Tournee mit Neuinterpre- Iku Doki zertsaal die Wasserfront. Das musikalische ta­tionen legendärer Wecker-Songs sowie ei- Yorgos Dimitriadis/Philippe Lemoie/ Herz dieser Stadt, die die ersten sozialis- nigen neuen Liedern wieder einmal von sich Andrea Parkins Berlin, Kesselhaus, 7. Juni 2018 tischen Bewegungen Griechenlands hervor- reden gemacht. Am Rande der offiziel­len gebracht hat, schlägt jenseits der Kultur­ Tour gab er am 2. Juli 2017 im Schloss­park 30. 7. 28. Rudolstadt-Festival paläste. In den 1980er-Jahren machte die zu Neuhardenberg ein Open-Air-Konzert. Steve Earle & The Dukes Improvisationsszene von sich reden, später Deutschlandfunk Kultur 5. Juli 2018 eine unabhängige Rockmusik­szene. Charak- Montag, 16. Juli, 20.03 Uhr teristisch ist heute eine neuartige Musik, die In Concert aus der lebendigen Begegnung zahlreicher Flüchtlinge und Einwanderer lebt. Deutschlandfunk Rossini in Wildbad Dienstag, 24. Juli, 22.05 Uhr „… musikalisches Opfer …“ Belcanto Opera Festival Musikszene Musik über Musik mit dem ensemble unitedberlin Rossinis monumentale französische Chor­ oper ‚MOÏSE – Moses und Pharaon‘ ist in et­ Kontrapunktisches Komponieren über ein lichen Tableaux-großen Bildern aufgebaut. Klassik-Pop-et cetera eigenes oder fremdes Thema war zu Zeiten Moses, selbst am Hofe aufgewachsen, leitet Die Gastmoderatoren Johann Sebastian Bachs ein Ausweis der die Israeliten auf ihrem Weg in die Wüste, Handwerkskunst und Gelehrsamkeit. Nun weg von den Fleischtöpfen Ägyptens, in die Deutschlandfunk hat das ensemble unitedberlin rund um ein Freiheit. Der Kontrast zwischen einer satu- Samstags jeweils 10.05 Uhr sechsstimmiges Ricercar aus Bachs ‚Musika- rierten, selbstgefälligen Herrscherschicht 7. 7. Hape Kerkeling lischem Opfer‘ ein Konzertprogramm zusam- und den aufbegehrenden Unterdrückten (Buchautor und ‚Altcomedian‘) mengestellt, das zwei Aspekte dieses Ricer- zieht sich durch das Stück. Er verhindert cars aufgreift, das Thema des Opferns und letztlich auch die Liebe zwischen Pharaons 14. 7. Michael Naumann (Publizist das Thema der Musik über Musik, also des arrogantem Sohn Aménophis und Anaï, der und Ex-Kulturstaatsminister) Komponierens im Dialog mit bereits existie- Nichte des Moïse, die sich dem patriarcha- render Musik. Unter der Leitung von Vladimir lischen Gott unterwirft. Die Vernichtung der 21. 7. Christian Tetzlaff (Geiger) Jurowski spielte das ensemble unitedberlin stolzen Ägypter, die im Roten Meer grausam am 24. Juni im Konzerthaus Berlin neben ertrinken, ist der dramatische Höhepunkt 28. 7. Reinhold Beckmann (Moderator und Sänger) Bachs Ricercar (instrumentiert von Anton dieser Festpremiere. Webern) auch vier zeitgenössische Werke, Deutschlandfunk Kultur die sich auf frühere Musik beziehen, zwei Samstag, 28. Juli, 19.05 Uhr davon als Uraufführung. Oper Deutschlandfunk Kultur Dienstag, 3. Juli, 20.03 Uhr Konzert Klänge aus Thessaloniki Cameron Carpenter und seine Mega-Orgel Deutschlandfunk Deutschlandfunk Kultur Musik 5 Dienstag, 24. Juli, 22.05 Uhr Sonntag, 8. Juli, 20.03 Uhr

Singbegeisterte Amateure Mitsingchor unterwegs in Paris

Seit über zehn Jahren lädt der Rundfunkchor Berlin singbegeisterte Amateure aus aller Welt nach Berlin ein, um gemeinsam mit dem Chor und unter Leitung von Simon Halsey ein Hauptwerk der chorsinfonischen Litera- tur einzustudieren und vor großem Publikum aufzuführen. Im Jahr 2010 war das Mitsing- konzert bereits beim Aspendos Festival in der Türkei zu Gast. 2014 feierte das erste große Mitsingkonzert on tour in Budapest einen großen Erfolg. 2016 folgte die Auffüh- © Marco© Borggreve rung von Schuberts Messe Nr. 6 Es-Dur im Wiener Konzerthaus. Und nun wird 2018 Hän- dels ,Messias‘ in der neuen Philharmonie de Historische Konzerthaus Berlin Paris zur Aufführung gebracht. 1.000 Sing- Aufnahmen Cameron Carpenter stimmen folgen dem Rundfunkchor auch auf und seine Mega-Orgel dieser Reise. Deutschlandfunk Donnerstags jeweils 22.05 Uhr Deutschlandfunk Cameron Carpenter braucht drei Trucks, um die riesige, digitale Mega-Orgel zu transpor- Mittwoch, 18. Juli, 22.05 Uhr 5. 7. „Die Moral hat böse Spitzen“ Spielweisen Gaetano Donizettis ‚Don Pasquale‘, tieren. „Ich liebe jede Art von Musik, und jede Heimspiel – Die Deutschlandradio- ein Buffo-Klassiker der Opernliteratur Art von Musik ist für die Orgel geeignet“, da Orchester und -Chöre ist sich Cameron Carpenter sicher. Deswe- 12. 7. Begnadeter Autodidakt gen wagt er sich auch an die teuflisch aufge- mit Weitblick ladene Paganini-Rhapsodie von Rachma- Der Gitarrist Julian Bream (*1933) ninow. Er hat diese digitale ‚Klangmaschine‘ „Die Moral hat böse Spitzen“ 19. 7. Sternstunden selbst entworfen. Das Instrument kann eine Gaetano Donizettis ,Don Pasquale‘, Der Geiger Ruggiero Ricci (1918 –2012) Unendlichkeit an Kombi­nationen entwickeln ein Buffo-Klassiker der Opernliteratur spielt Werke von Niccolò Paganini – es hat 180 Register, die man schier endlos NICCOLÒ PAGANINI kombinieren kann. Carpenter, der als Spieler Alter reicher Mann sucht junge hübsche Frau Konzert für Violine und kaum Grenzen hat, hat sich ein Werkzeug der zwecks Einsamkeitsbewältigung: Diese Figu- Orchester D-Dur op. 6, Nr. 1 ‚unendlichen Variationen‘ gebaut. Beginnen renkonstellation mit entsprechend komisch London Symphony Orchestra wird der Abend mit Karnevalsrhythmen aus tur­bulenter Handlung reicht bis in die Antike Leitung: Anthony Collins Böhmens Hain und Flur und enden wird er zurück und fand in Italien in der Commedia NICCOLÒ PAGANINI mit der melodienseligen Achten Antonín dell’Arte ihre markantesten Typen. Noch im Aus: 24 Capricen für Violine solo op. 1 Dvořáks. frühen 19. Jahr­hundert galt das Sujet als Ga- Nr. 1 E-Dur, Nr. 20 D-Dur, Nr. 24 a-Moll Deutschlandfunk Kultur rant für erfolgreiche Buffo-Opern. Als Gaeta- Ruggiero Ricci, Violine Sonntag, 8. Juli, 20.03 Uhr no Donizetti dann 1843 in Paris, vor 175 Jah- Aufnahmen aus den Jahren Konzert ren, mit seiner letzten ko­mi­schen Oper die 1955 und 1959 Geschichte des alten adeligen, aber geizigen 26. 7. Aristokratische Noblesse Don Pasquale vorstellte, der vor allem heira- Der Cellist Leonard Rose (1918 –1984) ten will, um seinen Neffen als Erben auszu- Poesie und Partitur booten, hatte die Opera buffa sich eigentlich Die Klangwelt des norwegischen schon überlebt. Donizetti schuf mit seinem Gaetano Donizettis ,Don Pasquale‘ Deutschlandfunk Pianisten und Komponisten Eyolf Dale Werk jedoch erneut eine meisterliche musika- Donnerstag, 5. Juli, 22.05 Uhr lische Komödie, die zu einem Glanzstück des In Norwegen wurde der Pianist und Kompo- Buffo-Genres wurde. nist Eyolf Dale schon zuhauf mit Lob und Aus- Deutschlandfunk zeichnungen bedacht. Mit seinem Oktett Donnerstag, 5. Juli, 22.05 Uhr Wolf Valley findet er nun auch in Deutschland Historische Aufnahmen Beachtung. Es steht für eine originelle Musik zwischen poetischer Klangschönheit und quirligem Funkenflug. Ausgefeilte Partituren spielen in seiner Musik eine ebenso große Rolle wie abenteuerfreudige Improvisation.

Als Ensemblemusiker ist Eyolf Dale hoch begehrt. Seit 2009 wirkte er an ca. 20 CD- Produktionen mit. Dales erste Veröffentli- chungen in eigener Regie waren Solo- und Duo-Einspielungen. Mit seinem Oktett, be- setzt mit drei Bläsern, Vibrafon und Geige, reicht er nun an den differenzierten Klang­ farbenreichtum eines Kammerorchesters heran. Im Gespräch gibt er Auskunft über seine Inspirationen und musikalischen Ideen. Deutschlandfunk Szenenbild der Premiere von ‚Don Pasquale‘ 1843 in Paris © akg-images/De Agostini Picture Lib./A. Dagli Orti Donnerstag, 26. Juli, 21.05 Uhr JazzFacts 6 Spezial Fenster zur Welt

Rudolstadt-Festival vom 5. bis 8. Juli

Die Reise nach Rudolstadt führt, von Erfurt aus kommend, die letzten Kilometer an der Saale entlang. Tiefgrüne Weinhügel, satte Felder und Wälder, kleine Städtchen und romantische Schlösser säu- men den Fluss im östlichen Thüringen. Für Reisende gehen die Uhren hier spürbar lang- samer. Ein Hauch von ‚Inselfeeling‘ liegt in dieser lieblichen Landschaft. Jeden Sommer pilgern Tausende Fans nach Rudolstadt, um vier besondere Tage fernab des Alltags zu erleben: alte Bekannte wiedersehen, Seelenverwandte treffen, in © Jürgen B. Wolff/Rudolstadt-Festival B. Jürgen © Musik schwelgen, die Nacht durchtanzen, Musiktraditionen aus entferntesten Winkeln lichen Baltikum, doch die Kreativität der The Dukes. Mit Mashrou’Leila kommt eine dieser Welt hören, von denen man oft nicht Esten ist – in allen Genres übrigens – wie ein politisch engagierte Band aus dem Libanon gewusst hat, dass es sie überhaupt gibt. Vulkan: brodelnd, energievoll und beeindru- nach Rudolstadt, die in der arabischen Das Folk- und Weltmusikfestival ist das ckend. Auf dem Rudolstadt-Festival wird die Re­gion nicht nur Kult ist, sondern auch ein größte Festival seiner Art in Deutschland. ‚singende Nation‘ im Länderschwerpunkt Schrecken für die Sittenwächter. Über 130 Bands und Solokünstlerinnen und hautnah zu hören und zu erleben sein. Mari Am Samstag können Sie im Konzert von Solokünstler aus allen Kontinenten dieser Kalkun mit ihrer Kannel, die gefeierte Sän- Deutschlandfunk Kultur um 19.05 Uhr live Welt spielen sich auch beim 28. Rudolstadt- gerin und Geigerin Maarja Nuut sowie das dabei sein, wenn wir von der Heidecksburg, Festival auf mehr als 20 Bühnen quer durch schräg-charmante Duo PUULUUP mit seiner der Stadtkirche, aus dem Theater und dem die Genres. Die Programmmacher setzen mit Talharpa sind nur einige der auffallend jun- Heinepark live (und in Aufzeichnungen) sen- den Konzerten, Workshops, Ausstellun­gen gen Musikerinnen und Musiker, Bands und den. Wir stellen Ihnen das Musikland Estland und Begegnungen auf die globale Vielfalt Chöre, die die Klänge und Geschichten ihrer vor, treffen Bands und Musiker des diesjäh- und die regionale Tiefe. Heimat, die melancholischen Landschaften rigen Rudolstadt-Festivals und die frischge- Der Länderschwerpunkt ist in diesem und archaischen Traditionen besingen und backenen Preisträger der RUTH: Cymin Sama- Jahr Estland. Die Lieder- und Tanzfeste des mutig und stilsicher ins 21. Jahrhundert tra- watie, Dine Doneff & Maria Dafka, Gisbert zu kleinen baltischen Staates sowie der Nach- gen. Knyphausen­ und Michael Kleff. Der Deutsch- barländer Lettland und Litauen wurden Zum Festivalauftakt setzt die israelische landfunk zeichnet für seine Reihe ‚On Stage‘ schon 2003 von der UNESCO als ‚Meister- Sängerin und Aktivistin Yael Deckelbaum (freitags, 21. 05 Uhr) auf. Sendetermine unter: werke‘ in die Liste des immateriellen Mensch- ein politisches Statement. Ihr Bandprojekt deutschlandfunk.de/onstage heitserbes aufgenommen. Das Singen ge- brachte israelische und palästinensische Carola Malter, Musikredakteurin hört hier wie keine andere Kunstform unab- Frauen für einen zweiwöchigen Friedens- Deutschlandfunk Kultur dingbar zum Leben der Menschen. Musik marsch zusammen, dessen Anliegen nun ist ein kultureller Motor. Estland ist zwar nur weit über den Nahen Osten hinaus in alle Deutschlandfunk Kultur ein kleiner Fleck auf der Landkarte im nörd- Welt getragen werden soll. Eines von drei Samstag, 7. Juli, 19.05 Uhr Deutschland-Konzerten wird einer geben, Konzert der längst Musikgeschichte geschrieben Montag, 30. Juli, 20.03 Uhr rudolstadt-festival.de hat: die US-Country-Legende Steve Earl & In Concert Landeskorrespondenten/Rubrikentitel ?

Reihe Landeskorrespondenten (Teil 2) 7

Als Radio der Länder unterhalten wir Korres­ pondentenstudios in allen 16 Landeshaupt- städten und am Finanz- standort Frankfurt/Main. Unsere Inlandskorres­ pondenten stehen für den föderalen

Sendeauftrag der drei Deutschland- Deutschlandradio/© PetersmannJan radio-Programme. In dieser Artikelreihe stellen die Kolleginnen und Kollegen von MECKLENBURG- Kiel bis München ihre Bundesländer vor. VORPOMMERN

G Schwerin Silke Hasselmann, Jahrgang 1965, gebo- ren in Neubrandenburg (Mecklenburg), aufgewachsen in Pasewalk (Vorpommern), Jugendradio DT 64, ORB, MDR, ARD-Haupt- stadtstudio Berlin (1999 – 2009), ARD-Büro Washington (2009 –2014), seit 2015 Meck- Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern lenburg-Vorpommern-Korrespondentin für Deutschlandradio. Leben und arbeiten, wo andere Urlaub machen

Leben, wo andere Urlaub ma- tiktüten zu hochwertigem Sekundär-Kunst- aus Redaktionsperspektive kein ‚Angebots- chen – für Landeskorrespondenten in Meck- rohstoff aufarbeiten kann und derzeit vor land‘ wie Bayern, NRW, Berlin oder auch Sach- lenburg-Vorpommern stimmt das unweiger- allem bei der chinesischen Chemieindustrie sen, wo ständig so vieles mit überregionaler lich. Ich zum Beispiel lebe seit vier Jahren in in aller Munde ist. Übrigens eines von gar Fall­höhe passiert, dass sich eine aktuelle der Landeshauptstadt Schwerin, umgeben nicht so wenigen Unternehmen in Mecklen- Berichterstattung durch den ‚Landeskorri‘ von von sieben Seen, viel Wald, Flur, Schloss­ burg-Vorpommern, die in ihrer Nische Welt­ selbst versteht. Mecklenburg-Vorpommern ensemble und sanierter Altstadt mit UNESCO- spitze sind, wie ich längst gelernt habe. zählt vielmehr zu den Ländern, wo es vor allem Weltkulturerbe-Ambitionen. Doch mehr noch: Usedom und mehr gilt, eigene Geschichten auszubuddeln und Hier kann man oft auch arbeiten, wo andere Anfang Juni fuhr ich auf die Insel Usedom. zu ‚verkaufen‘. Urlaub machen. Ja, ein Mecklenburg-Vorpommern-Landes- Ein guter Platz zum journalistischen Erkundungen auf Rügen korrespondent darf beneidet werden! Auch Arbeiten Zweieinhalb Tage hatte ich eingeplant, um diesmal hat es funktioniert, auf dieser zeit- Übrigens: Zwar höre ich bei manchen Kolle- die ca. 1.000 m² große Ostseeinsel Rügen zu raubenden, kilometer­reichen Reise gleich gen mitunter noch immer Vorurteile gegen- durchmessen. Zu erstellen war ein ‚Länder­ noch andere Themen und Termine in der über dem Leben in der (nord-)ostdeutschen report‘ von 15 Minuten Länge über die Frage, ostvorpommerschen Region abzuräumen: Provinz heraus. Doch was ich zuvor während wie sehr die Tourismuswirtschaft auf Rügen Wenn die Landesgrenze keine Rolle meiner fünf USA-Korrespondentenjahre er- einem ‚Betten- und Bauwahn‘ verfallen ist spielen soll: Stand der Kooperation der lebt habe, gilt erfreulicherweise auch hier: Ich und damit das zu zerstören droht, was die grenz­nahen deutschen und polnischen darf, ja ich soll meine Augen und Ohren offen meisten Inselbesucher neben Sonne und Notrettungsdienste. halten und unseren Hörern berichten, was Strand auf Rügen suchen: Ruhe und unbe- Verkehrskollaps in den Kaiserbädern: ist. Und nicht, was sich andere vorstellen, was rührte Natur. Damit sich die Reisestrecke von Warum viele Usedomer den Bau des polni­ in Mecklenburg-Vorpommern wie sei. Ich 2 x 240 Fahrtkilometern noch mehr lohnt, schen Swine-Tunnels fürchten. verdiene mein Geld überwiegend mit selbst hatte ich gleich weitere Termine für andere Zufall oder kriminelle Taktik? Warum recherchierten Geschichten. Passiert dann Reportagen gemacht: vom Statusbericht immer wieder Greifvogel-Horste in Wind- doch einmal unvorhergesehen etwas Span- in Sachen A20-Krater bei Tribsees bis zum park­eignungsgebieten zerstört werden. nendes, mitunter Kurioses in ‚Meck-Pomm‘, Interview mit Rüganer Landwirten über die Erfahrungen im Landkreis Vorpommern- bin ich oft schon mit Reisen/Interviewen/ befürchteten Brexit-Folgen. Und nein – die Greifswald mit dem deutschlandweiten Schneiden/Texten/Produzieren der eher auf- beiden sommerlich milden Mai-Abende hat- Vorreiterprojekt des Telenotarztes im dünn wendigen Reportagen und Hintergrundge- te ich leider nicht promenierend am Ostsee- be­siedelten, überalterten ländlichen Raum. schichten beschäftigt. Doch es bleibt dabei: strand verbracht, sondern arbeitend in mei- Erfreulicherweise fällt den Kollegen in Mecklenburg-Vorpommern ist ein guter Platz ner Unterkunft im Hinterland. Denn für den Köln und Berlin nicht mehr nur bei ‚Rechts­ zum journalistischen Arbeiten. Und das nicht Deutschlandfunk Nova-‚Grünstreifen‘ musste extremismus‘, ‚abgehängte Regionen‘ und nur in Ecken, wo andere Urlaub machen … eine Reportage über ein Schweriner Unter- ‚Massentierhaltung‘ ein, dass es im Nord­ Silke Hasselmann, Landeskorres- nehmen fertig werden, das den allgegenwär- osten ein Land namens Mecklenburg-Vor- pondentin Mecklenburg-Vorpommern tigen Abfall von Verpackungsfolien und Plas­ pommern gibt. Doch im Großen und Ganzen trifft zu, was mir beim Vorstellungsgespräch 2015 angekündigt wurde: ‚Meck-Pomm‘ ist deutschlandradio.de/ landeskorrespondenten 8 Literatur

Nach der Revolution 1968 als Impulsgeber für die Literatur Die Hölle auf Erden Wie vom Krieg erzählen? „Tod der Literatur“ – dieses Schlagwort fand sich in dem berühmten Kursbuch 15 und Im Krieg werden Dinge normal, die wir uns schien alles auf den Punkt zu bringen. Die nicht vorstellen können. Deshalb muss, wer Literatur sollte in den Dienst der Politik ge- über den Krieg schreibt, Worte finden für stellt werden. Tatsächlich war die Literatur das Unvorstellbare. Manche Autoren schrei- um 1968 vielseitiger, als man glaubt: Die ben aus nächster Nähe über einen Krieg, der Popliteratur wurde in jenen Jahren erstmals sie selbst heimgesucht hat – Serhij Zhadan breiter rezipiert, der Untergrund lebte, da- über den Krieg im ukrainischen Donbass, neben gab es sprachexperimentelle Stücke Elvira Donez über den Kosovo-Krieg, Khaled von Peter Handke, die ‚Maulwürfe‘ von Khalifa über den Bürgerkrieg in Syrien, Günter Eich oder Heinrich Bölls ‚Gruppen- Ce­sare Pavese über den Zweiten Weltkrieg bild mit Dame‘. 1968 war vielleicht so etwas in Norditalien. Andere wiederum erzählen wie ein Türöffner – in diesem Jahr hielt Leslie von einem vergangenen Krieg, den sie sich Fiedler seinen berühmten Vortrag ‚Cross the durch Quellen erschließen – zum Beispiel Border, Close the Gap‘, der das Tor zur ästhe- Daniel Kehlmann, Arno Geiger und Ralf Roth- tischen Postmoderne aufstieß. Auch als mann. Auch wenn man von einem bestimm- Feindbild taugte 68: In den folgenden Jahren ten Krieg erzählt, wird er zum Krieg schlecht- entstand die Neue Subjektivität in Abgren- hin. Im Zentrum steht auffallend oft der Anti- zung zur politischen Literatur, die Poesie held. Ob er nun Pascha heißt, Bulbul oder wurde wieder gefeiert, unabhängige Verlage Veit Kolbe: Er ist unpolitisch und ein einge- wurden gegründet. Auch feministische Lite- fleischter Zivilist, doch der Krieg zwingt ihn ratur machte von sich reden, und die Theorie in die Weltgeschichte hinein. war nicht nur eine Form von Literatur, sie Deutschlandfunk Kultur inspirierte auch literarische Texte. Die Sen- Sonntag, 29. Juli, 0.05 Uhr dung fragt in Gesprächen mit Autoren, Ver- Tage der deutschsprachigen Literatur Literatur legern und Theoretikern nicht danach, was Der Deutschlandfunk-Literaturpreis von 68 bleibt, sondern danach, welche Im- wird verliehen pulse von 1968 ausgingen. Deutschlandfunk Kultur Der Ingeborg-Bachmann-Preis wird seit 1977 Am Sonntag (8. Juli) findet die Schlussdis- Freitag, 27. Juli, 19.30 Uhr jährlich während der mehrtägigen Veranstal- kussion mit der Preisvergabe statt. Diese Zeitfragen. Literatur tung ‚Tage der deutschsprachigen Literatur‘ Veranstaltungen senden wir in unserem verliehen. Er gilt als eine der wichtigsten lite- Digitalprogramm ‚Dokumente & Debatten‘. rarischen Auszeichnungen im deutschspra- An den Lese- und Diskussionstagen Donners- chigen Raum. Und das vielfach übertragene tag und Freitag senden wir außerdem den Zwischen Elegie und Aufbruch und kommentierte Geschehen gehört neben ‚Büchermarkt‘ live aus dem Kärntner ORF- Literarische Impressionen den Buchmessen zu den wichtigsten litera- Studio in Klagenfurt mit Gesprächen und aus Südafrika rischen Ereignissen des Jahres. Der Wettbe- Kommentaren zum Geschehen. In den fol- werb wird seit 1989 in voller Länge live von genden Wochen sendet der Deutschland- Am 18. Juli 2018 wäre er 100 Jahre alt ge­ 3sat übertragen. Ein Alleinstellungsmerkmal funk mehrere Bachmann-Lesungen in seiner worden: Nelson Mandela, dem die Welt das ist die mehrtägige öffentliche Diskussion der Sendung ‚Lesezeit‘. Deutschlandfunk Kultur friedliche Ende der Apartheid verdankt. Texte durch eine Fachjury unmittelbar nach berichtet an allen Tagen des Wettbewerbs 1994 wurde er zum ersten schwarzen Präsi- der Lesung. Seit 2015 ist Hubert Winkels, in den Sendungen ‚Lesart‘ und ‚Fazit‘. Zusätz- denten des freien Südafrika gewählt. Das Literaturredakteur beim Deutschlandfunk, lich sendet die ‚Lesart‘ am Samstag, dem Land träumte fortan von Einheit in Vielheit. Vorsitzender der siebenköpfigen Jury. 14 7. Juli, aus dem Klagenfurter ORF-Studio. Der ANC, die führende Bewegung des von der Jury ausgewählte Bewerberinnen Deutschlandfunk schwar­zen Südafrika und das Symbol des und Bewerber tragen etwa 25 Minuten lang 5./6. Juli, 16.10 Uhr Aufbruchs, ist heute Regierungspartei – und unveröffentlichte Prosatexte vor. Ebenso Büchermarkt das zentrale Problem des Landes. Rassen- lang ist die meist kontroverse Diskussion schranken gelten weiterhin, Korruption und Mittwoch, 18./25. Juli, 20.30 Uhr der Juroren zur Ermittlung der Gewinner. Vetternwirtschaft grassieren. Der in Johan­ Lesezeit Der wichtigste Preis ist der Ingeborg-Bach- nesburg lehrende kamerunische Phi­losoph mann-Preis selbst. Er wird vom ORF verge- Deutschlandfunk Kultur Achille Mbembe schätzt Südafrika dennoch ben und ist mit 25.000 Euro dotiert. Es folgt 4./5./6. Juli, 10.05 Uhr, als ‚Zukunftslabor‘. Ebenfalls in Johannes- seit dem vergangenen Jahr der Deutsch- und 7. Juli, 11.05 Uhr burg lebt und schreibt Ivan Vladis­lviæ. Er ist landfunk-Preis in Höhe von 12.500 Euro, Lesart ein Chronist des Übergangs wie der in Kap- wiederum gefolgt vom Kelag-Preis, dem 4./5./6./7./8. Juli, 23.05 Uhr stadt beheimatete, indischstämmige Autor 3sat-Preis und einem online ermittelten Fazit Imraan Coovadia. Antjie Krog, die große Publikumspreis. Die ‚Tage der deutschspra- Stimme der Afrikaans-Literatur, verkörpert chigen Literatur‘ 2018 finden vom 4. bis 8. bis heute den Traum von der Einheit in Viel- Juli im ORF-Landes­studio Kärnten statt. heit. Und die junge Generation? Sie leidet Gelesen und diskutiert wird von Donners- nicht selten an ‚kollektiver Amnesie‘. tag (5. Juli) bis Samstag (7. Juli). Deutschlandfunk Kultur Dienstag, 15. Juli, 0.05 Uhr Zeitfragen. Literatur Lyriker über Stefan George Deutschlandfunk Literatur 9 Sonntag, 8. Juli, 0.05 Uhr

Jakob Hein ,Die Orient-Mission des Leutnant Stern‘

Dies ist die wahre Geschichte von Edgar Studio LCB Stern, der 1914 eine als Zirkus getarnte Trup- Aus dem Literarischen pe von 14 muslimischen Gefangenen nach Colloquium Berlin Konstantinopel schmuggelte, um den Sultan Lesung: Karl-Heinz Ott als Verbündeten zu gewinnen. Der Sommer Gesprächspartner: Anna-Katharina Hahn 1914 begann für Stern im beschaulichen und Joachim Kalka Badeort Coxyde, unweit der französischen Moderation: Maike Albath Grenze. Niemals hätte sich Stern vorstellen können, dass in nur wenigen Wochen Krieg Was macht eigentlich den Charakter enger ausbrechen könnte, und niemals hätte er Beziehungen aus: Liebe oder doch eher sich träumen lassen, dass er in eben jenem Hass? Karl-Heinz Ott versteht sich auf die Krieg der Hauptakteur eines kuriosen Plans Abgründe von Ehen und Familien und er- werden würde, der Deutschland einen forscht mit kühlem Blick und abgründiger schnellen Sieg bringen sollte: Wenn es Komik das Leben in all seinen makabren „Der dichter ist wie jener fürst der wolke“ gelänge, dass der türkische Sultan für das Ausformungen. In seinem neuen Roman Lyriker über Stefan George befreundete Deutsche Reich den Dschihad ‚Und jeden Morgen das Meer‘ muss Sonja ausruft und sich daraufhin alle Muslime ge- nach 30 Jahren als Chefin eines Hotels am „Komm in den totgesagten park und schau gen die britischen und französischen Geg- Bodensee mit dem ungeklärten Tod ihres …“ Nicht wenige kennen von Stefan George ner erheben, müsste die Schlacht schnell Mannes zurechtkommen. War es Selbst- nur sein bekanntestes Gedicht. Für manche entschieden sein. Um die Gunst des Sultans mord? Das etablierte Feinschmeckerlokal ist er ein Ärgernis, ein Antimoderner und zu gewinnen, wollte man einige muslimische entpuppt sich jedenfalls als Schuldenberg – Verächter der Masse. Andere sehen in ihm Kriegsgefangene feierlich in Konstantinopel ihr Schwager springt in die Bresche, aber eine schillernde Figur, einen unbürgerlich le- freilassen. Doch mussten diese Kriegsgefan- nur, wenn Sonja verschwindet. Sie landet in

Frankfurt a. M.,Frankfurt Städelsches a. Kunstinstitut © akg-images benden Ästheten, der einen obskuren Kreis genen dazu möglichst unauffällig durch halb Wales. Öde Landschaft, Wind und Regen, junger Männer um sich scharte. Vor allem Europa geschleust werden. Ob die Beamten zugige Häuser und schlechtes Essen. Doch ‚Bildnis Stefan George‘, undatiert, Gemälde von Sabine Lepsius, aber erschrieb sich George, vor 150 Jahren an den Grenzen Österreich-Ungarns und Ru- das allgemeine Grau entwickelt ungeahnte in Bingen geboren, nur aus Gedichten ein mäniens die Maskerade durchschauen wür- Qualitäten. Karl-Heinz Ott, 1957 in Ehingen ganzes Werk, das er bis in die letzte formale den, das konnte keiner ahnen. Und wie das an der Donau geboren, ist Romancier, Dra- Einzelheit hinein gestaltete. Als Meister des dann später mit dem Dschihad funktionieren matiker und Musikwissenschaftler, hat Über- Dichtens und radikaler Erneuerer der deut- würde, wusste auch keiner so genau. setzungen von Maupassant und Chateau­ schen Lyrik um 1900 ist er auch für heutige Deutschlandfunk briand vorgelegt und sich in seinen Werken Lyriker noch eine Herausforderung. Norbert Mittwoch, 4./11. Juli, 20.30 Uhr ebenso mit Georg Friedrich Händel wie mit Hummelt hat mit einigen von ihnen gespro- Lesezeit Jean-Jacques Rousseau beschäftigt. Im ‚Stu- chen: mit dem Büchner-Preisträger Jan dio LCB‘ wird er mit der Stuttgarter Schrift- Wagner, mit Uwe Kolbe, der in der DDR zum stellerin Anna-Katharina Hahn und dem Leser des verbotenen, anrüchigen Autors Schriftsteller und Übersetzer Joachim Kalka wurde, und mit Christophe Fricker, der in über den deutschen Südwesten und die einem Haus in Amsterdam mit der george- Triebkräfte des Unglücks diskutieren. schen Tradition in Berührung kam. Deutschlandfunk Samstag, 28. Juli, 20.05 Uhr Deutschlandfunk Kultur © Tobias Bohm/LCB Sonntag, 8. Juli, 0.05 Uhr Studio LCB Literatur

Lesezeit Deutschlandfunk Mittwochs jeweils 2.30 und 20.30 Uhr

4. 7. Jakob Hein liest aus seinem Roman ‚Die Orient-Mission des Leutnant Stern‘ (Teil 1)

11. 7. (Teil 2)

18. 7. Lesung von den Tagen der deutsch- sprachigen Literatur (TDDL) in Klagenfurt 2018

25. 7. Lesung von den Tagen der deutsch- sprachigen Literatur (TDDL) in Klagenfurt 2018

Weitere Informationen zu den Literatursendungen in Deutsch­landfunk Studio LCB und Deutschlandfunk Kultur finden Sie Deutschlandfunk unter deutschlandradio.de/literatur Samstag, 28. Juli, 20.05 Uhr 10 Feature

Brüderlichkeit und Schwesterlichkeit Deutschlandfunk Kultur Anarchistinnen „Deutschland hilft den Falschen“ Mi 4. Juli, 0.05 Uhr Die Fehler der Aufbauhilfe Julia war in den 1990er-Jahren Punk. Sie hat Feature in Afghanistan sich linken Gruppierungen angeschlossen. Politik und Stille, oder … Sie hat studiert, die prekäre Akademiker­ Von Johannes S. Sistermanns Ahmed H., in Deutschland anerkannter arbeitswelt kennengelernt. Heute ist sie or- Sa 7. Juli, 18.05 Uhr Flüchtling, schiebt jeden Morgen sein Fahr- ganisierte Anarcho-Syndikalistin in der FAU, Feature rad durch ein Hamburger Stadtviertel. Feste der Freien Arbeiterinnen- und Arbeiter-Uni- Vaterland Arbeit, Kinder, die erfolgreich das Gymnasi- on, im Berliner Wedding. Sie engagiert sich Von Amelia Umuhire um besuchen – eigentlich ein Paradebeispiel in der ,Sektion Medien' und in der Gender- für gelungene Integration. In Afghanistan AG. Auch die Spanierin Nathalie war Punke- Mi 11. Juli, 0.05 Uhr war H. Leiter einer Stiftung, stellvertretender rin. Sie ist in Valencia Mitglied in der anar- Feature Staatssekretär und Chefredakteur einer cho-syndikalistischen Gewerkschaft CGT Denken lernen Ein Untergrund-Gymnasium in Minsk überregionalen Tageszeitung. Ein hoch­qua­ und aktiv bei den ‚Dones Lliures‘, den ‚Freien Von Inga Lizengevic lifizier­ter, weltlich orientierter Kader, wie sie Frauen‘, die es schon 1936 gab. Eine der das Land dringend benötigt. Warum ist er in führenden Anarcho-Syndikalistinnen jener Sa 14. Juli, 18.05 Uhr Hamburg Postbote? „Weil Deutschland den Zeit war Federica Montseny. In der republi- Feature Falschen hilft“, sagt H. Seine Geschichte er- kanischen Regierung wurde sie Ministerin – Asta und Frede öffnet Einblicke in die deutsche Aufbauhilfe, als erste Frau im westlichen Europa, zustän- Oder: Guten Morgen, Frau Nielsen die sich an Strukturen orientiert, die nur auf dig für Gesundheit und Soziales mitten im Von Lisbeth Jessen dem Papier existieren. Deutschlands Partner Bürgerkrieg. Damals zählte die anarchisti- Mi 18. Juli, 0.05 Uhr entpuppen sich als Richter, die nur auf Be- sche Gewerkschaftsbewegung in Spanien Feature fehl urteilen, als Polizisten, die im Auftrag zwei Millionen Mitglieder. Der Begriff ‚Anar- Menschen an Apparaten von Kriegsherren handeln, als Gouverneure chismus‘ bedeutet nicht notwendigerweise Von Alice Elstner, Andra Joeckle, an der Spitze mafiöser Finanzimperien, die ‚Randale‘. Kate und Julia verstehen sich ge- Frauke Schmidt, Wibke Starck deutsche Hilfsgelder lieber in Dubai anlegen, nauso wenig wie Nathalie und Federica als Sa 21. Juli, 18.05 Uhr als sie in Afghanistan zu investieren. Verfechterinnen von Zer­störung und Regel- Feature Deutschlandfunk losigkeit. Sie wollen nichts weniger als eine Mandy – ein Leben Dienstag, 3. Juli, 19.15 Uhr bessere Welt: Jedes Individuum ist frei. Keine als Teenagermutter Das Feature Nationalstaaten. Globales Gemeinwohl. Soli- Von Irène Bluche darität. Gerechtigkeit. Brüderlichkeit und Mi 25. Juli, 0.05 Uhr Schwesterlichkeit.­ Feature Deutschlandfunk Gay Cops Utopische Qualitäten Freitag, 6. Juli, 20.10 Uhr Homosexuelle Polizistinnen Politik und Stille, oder … Das Feature und Polizisten in Österreich Von Elisabeth Semrad

Es scheint ein unmögliches Begriffspaar Sa 28. Juli, 18.05 Uhr mit utopischen Qualitäten zu sein: Politik ist Feature Getöse, wortreicher Lärm und Stille ein un- Der Scharfschütze politisches Moment. Aber wann und warum Wie ein deutscher Ex-Soldat wird ein Politiker still? Kann ihm hieraus Kraft für 20 Jahre in US-Haft kam und Einsicht für sein Handeln erwachsen? Von Michael Weisfeld Oder wird uns Stille nur als politische Kritik an bestehenden oder bedenkenswerten Zuständen und Ereignissen verkauft? Anarchistinnen Deutschlandfunk Kultur Deutschlandfunk Mittwoch, 4. Juli, 0.05 Uhr Freitag, 6. Juli, 20.10 Uhr Feature

Federica Montseny, Barcelona, 1937 bild/IBERFOTO ullstein © Feature 11

Vaterland Deutschlandfunk Kultur Samstag, 7. Juli, 18.05 Uhr

Folgen der Weltgeschichte Denken lernen Vaterland Ein Untergrund-Gymnasium in Minsk

Die Autorin macht sich auf die Suche nach Als Diktator Lukaschenka das aufmüpfige Spuren ihres im Genozid an den Tutsi er­ Jakub Kolas Lyceum 2003 schließen ließ, or- mordeten Vaters Innocent Seminega. 1957 ganisierten sich Lehrer und Eltern auf eigene geboren, hatte er schon früh mit der Diskri- Faust. In Belarus dürfen Kinder außerschu- minierung gegen die Tutsi-Minderheit zu lisch lernen, sind aber verpflichtet, regelmä- kämpfen. Mitte der 80er-Jahre gelang es ßig an staatlichen Prüfungen teilzunehmen. ihm, seine Heimat zu verlassen und in Bel- Offiziell existiert die Schule nicht. Der Unter- © Illustration von Amelia Umuhire gien Anthropologie und Literatur zu studie- richt geht weit über den offiziellen Lehrplan ren. Mithilfe seiner Arbeiten, Briefe und Erin- hinaus. Kritisches Denken wird gelehrt und Deutschlandfunk nerungen seiner Zeitgenossen nähert sich vorgelebt. Im Lehrerkollegium sind einige Amelia Umuhire dem Vater und offenbart auf der führenden Intellektuellen des Landes. einfühlsame Weise die tragischen Folgen Di 3. Juli, 19.15 Uhr Deutschlandfunk Kultur Das Feature der Weltgeschichte auf ein kurzes Leben. Mittwoch, 11. Juli, 0.05 Uhr „Deutschland hilft den Falschen“ Deutschlandfunk Kultur Feature Die Fehler der Aufbauhilfe Samstag, 7. Juli, 18.05 Uhr in Afghanistan Feature Von Marc Thörner Drei Dichterinnen Deutschlandfunk Fr 6. Juli, 20.10 Uhr Freitag, Das Feature 13. Juli, 20.10 Uhr Anarchistinnen Ein Rom träumt Von Rilo Chmielorz von der Champions League Die Fußballliga der Roma in Ungarn Di 10. Juli, 19.15 Uhr Das Feature Istvan Mezei widerspricht allen Klischees, Ein Rom träumt von der die in Europa nach wie vor von ‚Zigeunern‘ Champions League gepflegt werden. In Ungarn ist Mezei eine Le- Die Fußballliga der Roma in Ungarn Von Mirko Schwanitz gende: 1980 ist er im Kader des ungari­schen Fußball-Olympiateams. Wenig später grün- Fr 13. Juli, 20.10 Uhr det er die erste Roma-Fußballmannschaft Das Feature Ungarns und organisiert mit Unterstützung Küchenmeister, Sandig, Engelmann des ungarischen Fußballidols Janos Farkas Drei Dichterinnen eine Roma-Jugendliga. Sie wird für manchen Küchenmeister, Sandig, Engelmann Von Burkhard Reinartz zum Sprungbrett in die erste ungarische Li-

Drei Dichterinnen ullstein bild/Brill© Di 17. Juli, 19.15 Uhr ga. Als es in den 1990er-Jahren in Osteuropa Das Feature zu Gewaltexzessen gegen Roma kommt, ver- Die Lyrik lebt! Renommierte Verlage veröf- Psycholyse anstaltet Istvan Mezei Fußballturniere zwi- fentlichen nach wie vor regelmäßig Gedicht- Drogensumpf versus Psychotherapie schen Polizei- und Romateams. Danach wer- bände, wenn auch in kleiner Auflage. Vom Von Dorothea Brummerloh

den erstmals Roma in den Polizeidienst über- beachtlichen Aktionsradius einer neuen Julia Engelmann, Köln, Musical Dome, 2017 Fr 20. Juli, 20.10 Uhr nommen. 2012 wird die von ihm geleitete Poesieszene zeugen vor allem Internetforen Das Feature Nationalmannschaft der ungari­schen Roma und Festivals. Poetry-Slams verschafften Die unbegrabenen Schuhe bei der Fußball-EM der Europäischen Minder- dem Gedicht die Aufmerksamkeit junger von Stutthof heiten Vizeeuropameister. Doch seit dem Leute. Julia Engelmanns erstes YouTube- Von Malgorzata Zerwe Machtantritt von Viktor Orbán ist Istvan Me- Video wurde millionenfach geklickt. Rezi­ und David Zane Mairowitz zeis Lebenswerk in Gefahr. Die Geschichte tierend füllt die 26-Jährige große Säle, ihre Di 24. Juli, 19.15 Uhr eines Fußballverrückten, sein andauernder Gedichtbände verkaufen sich prächtig. Das Feature Kampf gegen die Diskriminierung. Und ein Ulrike Almut Sandig, 39, hat für ihre Texte Täter in Uniform spannendes Panorama von 70 Jahren mittel- etliche Preise erhalten. Ihre Lyrik balanciert Polizeigewalt in Deutschland europäischer Geschichte – erstmals erzählt zwischen Tiefenauslotung und Heiterkeit. Von Marie von Kuck aus der Sicht eines europäischen Roms. Ähnlich wie Engelmann arbeitet Sandig Fr 27. Juli, 20.10 Uhr Deutschlandfunk mit musikalischen Elementen. Der Unter- Das Feature Dienstag, 10. Juli, 19.15 Uhr titel ihrer CD ,Märzwald‘ heißt ,Dichtung für BRUNO & BETTINA Das Feature Freunde der Pop-Musik‘. So etwas käme für Ein Gespräch über Kunst die 37-jährige Nadja Küchenmeister eher und Revolution nicht infrage. Die melancholischen Gedichte Von Lutz Dammbeck ihres letzten Bandes ,Unter dem Wacholder‘ Di 31. Juli, 19.15 Uhr sind dunkel, eisig und präzise. Was bedeutet Das Feature den drei Künstlerinnen ihre literarische Ar- Blind in einer Welt der Zeichen beit? Was verbindet sie, was trennt sie? Gibt Ein Analphabet auf Jobsuche es so etwas wie eine weibliche Poesie? Oder Von Dominik Bretsch nur gute und schlechte? Deutschlandfunk Freitag, 13. Juli, 20.10 Uhr Das Feature 12 Feature

Asta und Frede Oder: Guten Morgen, Frau Nielsen

Kopenhagen in den 1950er-Jahren. Asta Nielsen, einstmals Star des deutschen Stummfilms, ist in ihre dänische Heimat zu- rückgekehrt. Allmählich wird es still um sie. Da taucht der 40-jährige Inhaber eines La- dens für alte Filme und Bücher auf – Frede Schmidt. Frede weiß alles über Asta und ihre Filme und bringt sie in vielen Telefonaten zum Lachen und Erzählen. Aber was hat er im Sinn? Frede schneidet alle ihre Telefon- gespräche mit, mehr als 100 Stunden. Unter anderem erzählt Asta von ihrem Sommer- haus auf Hiddensee. Deutschlandfunk Kultur Samstag, 14. Juli, 18.05 Uhr Feature

Psycholyse Drogensumpf versus Psychotherapie

Die Heilung mit bewusstseinsverändernden Substanzen ist eine uralte Behandlungsme- thode, die bis heute von Naturvölkern prak­ tiziert wird. Nach der Entdeckung des LSD fanden solche Stoffe auch Einzug in die Psychotherapie. Mit dem Verbot der Hallu- zinogene gab man die psychedelische Psy­ cho­therapie – die Psycholyse – wieder auf. Heute existiert sie im Untergrund und ver- spricht, mithilfe von Ecstasy, LSD und Co. tiefe Schich­ten des Unterbewussten zu er- reichen. Was Ärzte, Psychologen und ange- lernte Laien da im Verborgenen praktizieren, kann für labile Menschen gefährlich werden. Probleme zu verdrängen, ist ein Schutzme- chanismus des Gehirns, der durch die Dro- Asta Nielsen in dem Film ‚Abgründe‘ (1910) © ullstein bild gen aufgelöst wird und zu Psychosen führen kann. In Berlin bezahlten zwei Menschen Asta und Frede Deutschlandfunk Kultur den Leichtsinn mit ihrem Leben. Samstag, 14. Juli, 18.05 Uhr Deutschlandfunk Misere eines jungen Dichters Dienstag, 17. Juli, 19.15 Uhr Die unbegrabenen Schuhe Das Feature von Stutthof

Das Konzentrationslager Stutthof in der Die Häftlinge von Stutthof mussten sie re- Nähe von Danzig sollte die Kriegsmaschine parieren, anschließend sollten die Schuhe Stimmen und Geräusche der Nazis mit Zwangsarbeitern versorgen. „heim ins Reich“ gehen … Ganz offensicht- Menschen an Apparaten Ungefähr 11.000 Gefangene vegetierten in lich blieb die letzte Ladung in Stutthof ste- dem Lager. Einer von ihnen war der Groß­ cken. Irgendwer hatte sie eilig verbuddelt. Sympathie, Abneigung, Gleichgültigkeit, vater von Grzegorz Kwiatkowski. Schon des- Kwiatkowski war nicht der Erste, dem die Ehrgeiz, Verzweiflung, Angst, Allmachts- halb ist die KZ-Gedenkstätte für den Dichter Schuhe auffielen. Aber der Erste, der sie im und Ohnmachtsgefühle. All das empfinden und Musiker der psychedelischen Band Tru- Museum ausgestellt sehen will. Die Diskus­ Menschen, wenn sie mit Apparaten zu tun pa Trupa ein besonderer Ort. Umso mehr sion, die seitdem hin und her geht, zeigt die haben. Vier Autorinnen sind mit ihren Auf- seit 2015: Da stieß Kwiatkowski auf dem Ge- Misere eines idealistischen jungen Dichters nahmegeräten unterwegs in der Welt der lände außerhalb des Stutthof-Museums auf aus Polen, der mit dem Kopf gegen eine tau- Apparate­nutzer und fangen Stimmen und Hunderte hastig vergrabener Schuhe. Sie be bürokratische Mauer rennt. Geräusche ein. Sie besuchen eine Patientin, waren aus Auschwitz angeliefert worden. Deutschlandfunk deren Leben von ihrem Dialysegerät ab- Freitag, 20. Juli, 20.10 Uhr hängt, sind Zahnarztbohrern, Spielkon­solen Das Feature und mechanischen Kameras auf der Spur. Deutschlandfunk Kultur Mittwoch, 18. Juli, 0.05 Uhr Feature Feature 13

Mandy Ein Leben als Teenagermutter

Schwanger mit 13, Mutter mit 14. Mit 15 von Gay Cops Der Scharfschütze zu Hause weg, mit 16 die Schule abgebro- Homosexuelle Polizistinnen Wie ein deutscher Ex-Soldat chen – Mandys Jugend ist vorbei, kaum dass und Polizisten in Österreich für 20 Jahre in US-Haft kam sie begonnen hat. Das hat sich die junge Frau aus Berlin-Hellersdorf einmal ganz an- Der Vorarlberger Polizist Josef Hosp bekennt Der ehemalige Bundeswehrsoldat Dennis ders vorgestellt. Doch ihr Sohn Johnny ist sich 1991 offen zu seiner Homosexualität. Die Gögel suchte das große Geld und fand die jetzt da. Heute ist Mandy 22. Irène Bluche Anfeindungen einiger Kollegen belasten ihn falschen Freunde. Filmreif, was im Prozess hat sie in ihrer Langzeitreportage seit der daraufhin so stark, dass er sich das Leben zur Sprache kam: Eine Gruppe Söldner lebt Schwangerschaft begleitet. So erzählt sie nehmen möchte. Heute ist er Obmann der in einer thailändischen Villa und plant die die private Geschichte einer Familie und ‚GayCopsAustria‘. Der Verein versteht sich Ermordung eines Drogenfahnders in Afrika. dokumentiert zugleich die Entwicklung als Anlaufstelle für schwule, lesbische und Jetzt sitzt Dennis Gögel im Gefängnis, ver­ unserer Gesellschaft. Transgender-Exekutivbeamte und will Vor­ urteilt wegen Verschwörung zu einem Auf- Deutschlandfunk Kultur urteile innerhalb der Polizei abbauen. Die tragsmord, der nie begangen wurde. Die Samstag, 21. Juli, 18.05 Uhr Autorin begleitete die Gay Cops im Innen- Anstifter: Agenten einer US-Bundesbehör- Feature und Außendienst, zur Polizeischule und zum de. Der Autor zeichnet den Weg des 32-jäh- Regenbogenball. rigen Deutschen nach, der sich als Söldner Deutschlandfunk Kultur verdingte. Mittwoch, 25. Juli, 0.05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Täter in Uniform Feature Samstag, 28. Juli, 18.05 Uhr Polizeigewalt in Deutschland Feature

Je brenzliger die Lage, desto lauter der Ruf nach starken Sicherheitsorganen. Doch BRUNO & BETTINA was, wenn Polizisten selbst zur Gefahr wer- Ein Gespräch über Kunst Blind in einer Welt der Zeichen den? Die Liste der Vorwürfe ist lang: An- und Revolution Ein Analphabet auf Jobsuche schläge auf friedliche Bürger, Misshandlun- gen in Gewahrsamszellen, sogar Mord und Masao Adachi ist einer der bekanntesten Kay ist Mitte 30 und funktionaler Analpha- Totschlag im Dienst. Die Polizeigewerk- Drehbuchautoren und Regisseure des japa- bet, einer von 7,5 Millionen Menschen in schaft spricht von bedauerlichen Ausnah- nischen Kinos und steht 1968 der Neuen Deutschland, die nicht lesen und schreiben men und schwarzen Schafen. Doch Amnes- Linken Japans nahe. 1974 verlässt er Japan können. Zeitungen, Behördentexte, Bücher, ty International kritisiert strukturelle Polizei- und schließt sich im Libanon der von Fusako das Internet – undurchdringliche semanti­ gewalt in Deutschland schon seit Jahren. Shigenobu gegründeten Japanischen Roten sche Dschungel. Irgendwann haben sie auf- Strafanzeigen gegen Polizisten führen auf- Armee (JRA) an. Nach 23 Jahren in der Illega- gegeben und sich in einer Nische versteckt. fällig selten zu einem Verfahren und fast lität, unter Decknamen und im Kalten Krieg Kay aber will kämpfen. Für sich und für seine nie zur Verurteilung der Beschuldigten. von Geheimdiensten unterstützt, wird er vier Kinder. Ihnen will er eine gute Zukunft Geschädigte, die sich dagegen wehren, 1997 mit neun anderen Mitgliedern der JRA ermöglichen, ein Vorbild sein. Zwei Jahre bekommen dagegen die ganze Härte des von libanesischen Sicherheitsbeamten ver- lang macht Kay einen Grundbildungskurs Gesetzes zu spüren. Wird der Rechtsstaat haftet und in Beirut vor Gericht gestellt. bei einem Berliner Förderverein. Er wird seinem Anspruch noch gerecht? 2001 wird er nach Japan ausgeliefert und selbstbewusster, gründet eine Selbsthilfe- Deutschlandfunk wegen eines Passvergehens verurteilt. Nach gruppe, lernt, mit Rückschlägen umzuge- Dienstag, 24. Juli, 19.15 Uhr seiner Entlassung arbeitet er wieder als Au- hen. Doch Kay will mehr: einen Job, um seine Das Feature tor und Regisseur und spricht nun über den Familie durchzubringen. Aber reichen seine Scherbenhaufen linker Ideen und Strate- Fähigkeiten, um auf dem Arbeitsmarkt zu gien, den ‚68‘ hinterlassen hat. bestehen? Welche Chancen bietet unsere Deutschlandfunk Gesellschaft einem Menschen wie ihm? Freitag, 27. Juli, 20.10 Uhr Deutschlandfunk Das Feature Dienstag, 31. Juli, 19.15 Uhr Das Feature © picture-alliance/dpa ©

Polizeigewalt in Deutschland Deutschlandfunk Dienstag, 24. Juli, 19.15 Uhr 14 Gastbeitrag Digitale Zukunft der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten

Dr. Thomas Bellut, 1955 in Osnabrück geboren, studierte Politikwissenschaften, Ge- schichte und Publizistik in Münster. Er begann seine jour- nalistische Laufbahn 1983 als Redakteur bei den West­ fälischen Nachrichten in Mün- ster, bevor er 1984 zum ZDF kam. Nach verschiedenen Positionen wirkte er dort von 2002 bis 2012 als Programm- direktor. Seit März 2012 ist er Intendant des ZDF. Thomas Bellut ist Vorsitzender des Deutschlandradio-Verwal-

Von Thomas Bellut © ZDF/Markus Hintzen tungsrats.

Unversöhnlichkeit aus Prinzip, Auch für das öffentlich-rechtliche Radio Beitrag des ZDF-Experten, ein gutes Signal Unversöhnlichkeit innerhalb nationaler Ge- und Fernsehen gilt: Vor allem anerkannte, für die Wissenschaftsjournalisten. Schließ- sellschaften und zwischen Nationen, beflü- klar erkennbare Erfolgs- und Qualitätsmar- lich ist auch die Vernetzung mit verwandten gelt von Nationalismus und Chauvinismus, ken finden in der Kombination von klassi­ Angeboten, etwa Museen, Theater, Universi- das ist ein prägendes politisches Kennzei- scher Verbreitung und zeitversetzter Nut- täten, eine spannende mittelfristige Option, chen dieses Jahrzehnts. Und die Medien zung Anklang beim Publikum. Erfolg ist da- eine breite Allianz der Qualität, für die das sind aktiver Teil der Aufregungsmaschine. bei auch für Qualität eine wichtige Voraus­- ZDF bereits eine Kulturplattform entwickelt. Der Bedarf nach Orientierung in der Flut von setzung. Denn wer nicht gehört wird, kann Für Erfolg in der digitalen Welt gibt es Informationen steigt. Zuhörer, Zuschauer auch mit tiefschürfendster Information keine keine Generalformel. Jede Zielgruppe muss und Leser spüren sehr wohl, dass sie beein- Wirkung entfalten. besonders angesprochen werden. Das ist flusst und manipuliert werden sollen. Fake- Ein Beispiel aus der ZDF-Welt: Die ‚heute- eine Herausforderung für alle Medien, Perso- News und die Filterblasen im Netz sind show‘ erreicht mit der klassischen TV-Aus­- nalisierung und Empfehlungen sind wichtig. selbsterklärende Begriffe geworden. Diese strahlung inklusive Wiederholungen etwa Dafür müssen auch wir Daten erheben. Aber Situation ist eine Herausforderung für öffent- fünf Millionen Zuschauer. Die Zugriffszahlen wir machen das so, dass die Daten unserer lich-rechtliche Sender. Sie haben den klaren im Netz liegen allein in der Mediathek bei Nutzer sicher sind, transparent und jeder- Auftrag, mit solider und unvoreingenomme­ mehr als 500.000. Die Sendung wird im zeit löschbar. Für den öffentlich-rechtlichen ner Information gegenzuhalten. Dieses An- Netz gesucht, weil sie sich linear als Marke Rundfunk sind dies tiefgreifende Neuerun­ gebot wird wahrgenommen. Die Nutzerzah- durchgesetzt hat, und das Publikum dort ist gen. Veränderungen bedeuten Aufwand len der öffentlich-rechtlichen Angebote stei- deutlich jünger. und in Zeiten, in denen uns die Politik zum gen, gerade auch bei den Nachrichten, im Für die Verbreitung und den Kontakt mit Sparen auffordert, bedeutet dies, dass wir Deutschlandfunk und auch bei ZDF und ARD. jungen Menschen reicht die eigene Platt- umdenken und intern umschichten müssen. Ein Ergebnis, das zu den hohen Vertrauens- form aber nicht aus. Zurzeit kommt auch ein Dieser Umbau ist eine große Chance für die werten passt, die die öffentlich-rechtlichen öffentlich-rechtlicher Sender an den reich- Öffentlich-Rechtlichen. Seit vielen Jahren Sender erreichen. weitenstarken Plattformen wie Facebook verbessern wir die ZDF-Mediathek ständig. Bei allen Erfolgen im öffentlich-rechtli- oder YouTube nicht vorbei, trotz einiger Über die Zeit haben wir die Standards non- chen Radio und Fernsehen – die veränderte massiver Probleme, die diese kommerziellen linearer Videoplattformen entscheidend Mediennutzung der unter 30-Jährigen ist un- Netzwerke für sich und andere aufwerfen. mitgeprägt. Auch das Beispiel ‚heute‘-Nach- übersehbar. Lineare Medien spielen dort nur Es gibt aber auch da die Chance für Qualität richten zeigt: Über die neuen Ausspielwege noch eine untergeordnete Rolle. Auch wenn zwischen Katzenvideos und der neuesten erreichen wir mit hochwertigen aktuellen die Verluste durch steigende Werte bei den Kollektion von Rihanna. Auf der YouTube-Hit- Informationen wieder vermehrt jüngere Nut- Älteren ausgeglichen werden, müssen die liste im März fand sich auch ein Nachruf von zer im Netz, der Bedarf nach Orientierung Sender das ernst nehmen und mit Reformen Prof. Harald Lesch auf den Physiker Stephen ist groß. Die Öffentlich-Rechtlichen, in be- und neuen Angebotsformen reagieren. Nur Hawking. Mehr als 650.000 Aufrufe für den sonderer Weise auch die Informationssen- wer im Netz zeitunabhängig gefunden wird, dun­gen des Deutschlandfunk, werden ihren wer den Wunsch des Publikums nach Qua­ Teil dazu beitragen, dass er gedeckt wird. lität zu jeder Zeit und an jedem Ort befrie­ digen kann, wird den Übergang in die neue Zeit bewältigen. Digitale Zukunft der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten Programmkalender

Juli

deutschlandradio.de So 1. Juli

0.00 Nachrichten BARTHOLDY 15.00 Nachrichten 0.05 Lange Nacht ‚Wer nur den lieben Gott läßt walten’. 15.05 Rock et cetera Flamenco, Sackpfeifen und Kantate für Sopran, vierstimmigen Das Magazin teuflische Dämonen gemischten Chor und Streicher Neues aus der Szene Eine Lange Nacht der Gesine Adler, Sopran Am Mikrofon: Tim Schauen spanischen Musik GewandhausChor 16.00 Nachrichten Von Stefan Wimmer Mendelssohnorchester Leipzig 16.10 Büchermarkt Regie: Margot Litten Leitung: Gregor Meyer Aus dem literarischen Leben 1.00 Nachrichten JOSEF GABRIEL RHEINBERGER Das Buch der Woche 2.00 Nachrichten Sonate für Orgel Nr. 3 G-Dur, op. 88 16.30 Forschung aktuell 2.05 Deutschlandfunk Radionacht Armin Lamar, Orgel Wissenschaft im Brennpunkt 2.05 Sternzeit 7.00 Nachrichten Giftzwerge und Scheinriesen 2.07 Klassik live 7.05 Information und Musik Über die Wirkung von Umweltchemikalien 25 Jahre Schola Heidelberg Aktuelles aus Kultur Von Volkart Wildermuth Festival ‚Diktaturen‘ und Zeitgeschehen 7.30 Nachrichten 17.00 Nachrichten ALVARO CARLEVARO 7.50 Kulturpresseschau 17.05 Kulturfragen Beraubte Zeiten/tiempos robados 8.00 Nachrichten Debatten und Dokumente AURELIANO CATTANEO 8.30 Nachrichten 17.30 Kultur heute Sasso nell’Oceano 8.35 Am Sonntagmorgen Berichte, Meinungen, Rezensionen ALBERTO HORTIGUELA Religiöses Wort 18.00 Nachrichten Zu Unrecht: Pamphlet Aufbruch im Osten 18.10 Informationen am Abend 18.35 WM aktuell DANIEL PETER BIRÓ Die Wiederbegründung des 18.40 Hintergrund Nulla Res Singularis Zisterzienserklosters Neuzelle 19.00 Nachrichten Schola Heidelberg Von Elena Griepentrog 19.05 Kommentar Ensemble aisthesis Katholische Kirche 19.10 Sport am Sonntag Leitung: Walter Nussbaum 8.50 Presseschau Mit WM aktuell Aufnahme vom 28./29.10.2017 Aus deutschen und 20.00 Nachrichten aus der Hebelhalle Heidelberg ausländischen Zeitungen 9.00 Nachrichten 20.05 Freistil 3.00 Nachrichten 9.05 Kalenderblatt Das maximal Fremde 3.05 Heimwerk Vor 50 Jahren: Von Menschen und Außerirdischen JOHANN SEBASTIAN BACH Der Jurist Fritz Bauer gestorben Von Raphael Smarzoch Partita für Violine solo Nr. 1 h-Moll, 9.10 Die neue Platte Regie: Robert Steudtner BWV 1002 Kammermusik Dlf 2014 EUGÈNE YSAŸE 9.30 Essay und Diskurs 21.00 Nachrichten Sonate für Violine solo e-Moll, Große Reden 21.05 Konzertdokument der Woche op. 27 Nr. 4 Es gilt das gesprochene Wort. Ludwigsburger Schlossfestspiele 2018 Antje Weithaas, Violine Über historische Reden von Frauen LUDWIG VAN BEETHOVEN 3.55 Kalenderblatt Von Paul Stänner Streichquartett Nr. 11 f-Moll, op. 95 4.00 Nachrichten In Kooperation mit arte 4.05 Die neue Platte XL 10.00 Nachrichten 5.00 Nachrichten 10.05 Evangelischer Gottesdienst Klavierquartett g-Moll, KV 478 5.05 Auftakt Übertragung aus der Paulskirche ERNEST CHAUSSON 6.00 Nachrichten in Schwerin Konzert für Violine, Klavier und 6.05 Kommentar Predigt: Kichenrat Markus Wiechert Streichquartett D-Dur, op. 21 6.10 Geistliche Musik Evangelische Kirche Carolin Widmann, Violine ORLANDO DI LASSO 11.00 Nachrichten Alexander Lonquich, Klavier ‚Ad Dominum cum tribularer’ 11.05 Interview der Woche Auryn Quartett Motette für 6 Stimmen 11.30 Sonntagsspaziergang Aufnahme vom 20.6.2018 aus dem Collegium Vocale Gent Reisenotizen aus Deutschland Ordenssaal im Residenzschloss Leitung: Philippe Herreweghe und der Welt Ludwigsburg 12.00 Nachrichten JOHANN SEBASTIAN BACH Am Mikrofon: Norbert Hornig 13.00 Nachrichten ‚Siehe, ich will viel Fischer aussenden’. 22.00 Nachrichten 13.05 Informationen am Mittag Kantate zum 5. Sonntag nach Trinitatis 23.00 Nachrichten 13.25 WM aktuell für Soli, Chor und Orchester, BWV 88 23.05 Das war der Tag 13.30 Zwischentöne Dorothee Mields, Sopran 23.30 WM Magazin Musik und Fragen zur Person Terry Wey, Countertenor 23.57 National- und Europahymne Charles Daniels, Tenor Der Trompeter und Komponist Harry van der Kamp, Bass Markus Stockhausen im Gespräch mit Gesualdo Consort Amsterdam Klaus Pilger Leitung: Pieter-Jan Belder 14.00 Nachrichten

Seewetterbericht inkl. Wasserstandsvorhersage täglich 1.05 Uhr • 6.40 Uhr • 18.10 Uhr im Livestream unter ,Dokumente und Debatten‘ auf deutschlandradio.de sowie im Digitalradio DAB+ und über Satellit auf DVB-S ZDFvision 1. Juli So

0.00 Nachrichten 11.00 Nachrichten Auf Grundlage der Übersetzungen 0.05 Literatur 11.05 Deutschlandrundfahrt von Eva Hesse, Manfred Pfister, Gegenwart lesen Spaziergänge mit Prominenten Rainer G. Schmidt Moderation: René Aguigah Renate Schönfelder unterwegs mit Regie: der Autor 1.00 Nachrichten der Kunstmäzenin Eske Nannen in Komposition: Gebrüder Teichmann 1.05 Tonart ihrer Heimatstadt Emden Mit Michael Rotschopf, Jürgen Holtz, Chansons und Balladen Eske Nannen stammt aus Ostfriesland. Seit Friedhelm Ptok, Imogen Kogge, Moderation: Jürgen Liebing ihrer Kindheit kannte sie ihren späteren Mann, Patrick Güldenberg, Christopher Nell, 2.00 Nachrichten den Journalisten und Verleger Henri Nannen. Lisa Hrdina, Elena Schmidt u.a. 3.00 Nachrichten Dieser sammelte über Jahrzehnte Kunst. Ge- Ton: Thomas Rombach, André 4.00 Nachrichten meinsam bauten sie später die Kunsthalle Bouchareb, Andreas Stoff els, 4.05 Tonart Emden in ihrer gemeinsamen Heimatstadt Eugenie Kleesattel Clublounge auf. 30 Jahre lang war Eske Nannen die Ge- hr/Dlf Kultur 2018/88’04 Moderation: Oliver Schwesig schäftsführerin und empfing dort Politiker, (Ursendung) 5.00 Nachrichten Manager und Bundespräsidenten. Bevor sie 20.00 Nachrichten 6.00 Nachrichten Henri Nannen heiratete, machte sie eine Lehre 20.03 Konzert 6.55 Wort zum Tage als Industriekauff rau, fuhr als Zahlmeisterin Philharmonie Köln Sufi-Bewegung zur See, arbeitete in Wirtschaftsunternehmen Aufzeichnung vom 17.6.2018 7.00 Nachrichten und im Tourismus. Sie eignete sich die Fähig- NIKOLAJ RIMSKIJ-KORSAKOW 7.05 Feiertag keiten an, die ihr später bei Politikern und Wirt- ‚Die Legende von der unsichtbaren Nicht immer lieb sein schaftsbossen den Ruf als eine der hart- Stadt Kitež und der Jungfrau Plädoyer für die Wut näckigsten, aber auch charmantesten Spen- Fevronija‘, Suite in vier Bildern Von Pfarrerin Heidrun Dörken densammlerinnen für die Kunst einbrachten. Evangelische Kirche In der kleinen ostfriesischen Hafenstadt SERGEJ TANEJEW 7.30 Kakadu für Frühaufsteher Emden hat sie einen Publikumsmagneten ge- ‚Johannes Damascenus‘, Erzähltag schaff en. Kantate für gemischten Chor und ab 6 Orchester Der Junge, der unbedingt zu Fuß 11.59 Freiheitsglocke (Libretto von Aleksej Tolstoj) gehen wollte ... 12.00 Nachrichten Von Wolfram Hänel SERGEJ RACHMANINOW Gelesen von André Holonics 12.00 Presseclub ‚Die Glocken‘, Poem für Soli, Dlf Kultur 2018 12.45 Presseclub nachgefragt gemischten Chor und Orchester (( )) (Ursendung) •l (Ü/Phoenix) Anna Samuil, Sopran Moderation: Ulrike Jährling 12.05 Studio 9 kompakt Dmytro Popov, Tenor Anstatt mit Papa im Auto machen Themen des Tages Vladislav Sulimski, Bassbariton sich Jakob und seine Mama mit den 12.30 Die Reportage Tschechischer Philharmonischer Fahrrädern auf in Richtung Ostsee. 13.00 Nachrichten Chor Brno Mal sehen, wer zuerst ankommt. 13.05 Sein und Streit Gürzenich-Orchester Köln 8.00 Nachrichten Das Philosophiemagazin Leitung: Dmitrij Kitajenko 8.05 Kakadu 14.00 Nachrichten 22.00 Musikfeuilleton Hörspieltag 14.05 Religionen ab 7 ‚Eine Welt, in der sich alles Tyrannosaurus Max 15.00 Nachrichten auf einmal ereignet‘ Von Peter Jacobi 15.05 Interpretationen Die Musik des US-amerikanischen Judith Lorentz Alles im Fluss Komponisten George Rochberg Musik: Lutz Glandien Robert Schumanns Von Wolfgang Rathert Mit Fae Faika, Cathlen Gawlich, ‚Rheinische‘ Sinfonie George Rochberg ist einer der US-amerikani- Christoph Gawenda, Leo Knizka, Moderation: Ulrike Timm schen Komponisten, die es schwer hatten Ursula Werner, Stephanie Amarell, 16.00 Nachrichten und immer noch haben. Sein umfangreiches Bernd Stempel, Thorsten Merten, 17.00 Nachrichten Schaff en, darunter sechs Sinfonien, ist kaum Ulrich Noethen 17.05 Studio 9 kompakt bekannt geworden. So wartet beispielsweise DKultur 2014/52‘31 Themen des Tages sein monumentales Klavierquintett von 1975, Moderation: Ulrike Jährling 17.30 Nachspiel ein fantastisch-düsteres Spiel mit Stilmasken, Aus einem trotzigen kleinen Jungen Das Sportmagazin noch immer auf seine deutsche Erstauff üh- wird über Nacht ein Tyrannosaurus 18.00 Nachrichten rung. Rochberg hat Schönbergs Zwölfton- und die Eltern merken es nicht. 18.05 Nachspiel. Feature technik intensiv studiert und dazu auch um- 9.00 Nachrichten Fit mit Wasser und Bewegung fangreiche theoretische Schriften hinterlassen. 9.05 Sonntagmorgen Die Kneipp’sche Lebens- und Heilweise Ein Porträt des Komponisten anlässlich seines Das Rätselmagazin Von Sabine Gerlach 100. Geburtstags am 5. Juli. 18.30 Hörspiel Moderation: Matthias Hanselmann 22.30 Studio 9 kompakt CANTOS von Ezra Pound sonntagmorgen@ Themen des Tages Von Christian Bertram deutschlandfunkkultur.de 23.00 Nachrichten Textauswahl und Bearbeitung: 10.00 Nachrichten 23.05 Fazit der Autor 10.30 Sonntagsrätsel Kultur vom Tage Moderation: Ralf Bei der Kellen sonntagsraetsel@ deutschlandfunkkultur.de

(( )) •l Im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten, über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision Mo 2. Juli

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 20.10 Musikjournal 0.05 Fazit Vor 175 Jahren: Das Klassik-Magazin Kultur vom Tage Der Begründer der Homöopathie 21.00 Nachrichten (Wdh.) Samuel Hahnemann gestorben 21.05 Musik-Panorama 1.00 Nachrichten 9.10 Europa heute Beethovenfest Bonn 2017 1.05 Kalenderblatt 9.30 Nachrichten ARNOLD SCHÖNBERG 1.10 Interview der Woche 9.35 Tag für Tag Begleitmusik zu einer (Wdh.) Aus Religion und Gesellschaft Lichtspielszene, op. 34 1.35 Hintergrund 10.00 Nachrichten (Wdh.) 10.10 Kontrovers GEORGE GERSHWIN 2.00 Nachrichten Politisches Streitgespräch mit Konzert für Klavier und Orchester in F 2.05 Sternzeit Studiogästen und Hörern BÉLA BARTÓK 2.07 Kulturfragen Hörertel.: 0 08 00-44 64 44 64 ,Der wunderbare Mandarin’. Debatten und Dokumente [email protected] Suite für Orchester, op. 19 (Wdh.) 10.30 Nachrichten MAURICE RAVEL anschließend ca. 11.00 Nachrichten ,Daphnis et Chloé’. 2.30 Zwischentöne 11.30 Nachrichten Suite für Orchester Nr. 2 Musik und Fragen zur Person 11.35 Umwelt und Verbraucher Jean-Yves Thibaudet, Klavier (Wdh.) 11.55 Verbrauchertipp Gustav Mahler Jugendorchester 3.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten Leitung: Ingo Metzmacher 4.00 Nachrichten 12.10 Informationen am Mittag Aufnahme vom 9.9.2017 im World 4.05 Radionacht Information Berichte, Interviews, Musik Conference Center in Bonn 4.30 Nachrichten 12.30 Nachrichten Am Mikrofon: Johannes Jansen 5.00 Nachrichten 12.40 WM aktuell 5.05 Informationen am Morgen 12.50 Internationale Presseschau ,Ferne Geliebte’ lautete das Motto des Bonner Berichte, Interviews, Reportagen 13.00 Nachrichten Beethovenfests 2017. Beim Konzert des 5.30 Nachrichten 13.30 Nachrichten Gustav Mahler Jugendorchesters off enbarte 5.35 Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag sich, wie eng Ferne und Liebe mit dem Begriff Aus deutschen Zeitungen 13.56 Wirtschafts-Presseschau der Angst verkoppelt sind. Arnold Schön- 6.00 Nachrichten 14.00 Nachrichten bergs ,Begleitmusik zu einer Lichtspielszene’ 6.30 Nachrichten 14.10 Deutschland heute und Béla Bartóks ,Der wunderbare Mandarin’ 6.35 Morgenandacht 14.30 Nachrichten stoßen mit radikal neuen Ausdrucksmitteln in Pastoralreferent 14.35 Campus & Karriere bis dahin kaum gekannte Dimensionen des Thomas Macherauch, Bruchsal Das Bildungsmagazin Schreckens und seelischer Verwundung vor. Katholische Kirche [email protected] Spannungsvoll, aber in versöhnlichen Klän- 6.40 WM aktuell 15.00 Nachrichten gen gestaltet Maurice Ravel das Thema Tren- 6.50 Interview 15.05 Corso – Kunst & Pop nung und Vereinigung in seiner Musik zum 7.00 Nachrichten 15.30 Nachrichten Ballett ,Daphnis et Chloé’, das einen antiken 7.05 Presseschau 15.35 @mediasres Liebesmythos modern erzählt. Ein musika- Aus deutschen Zeitungen Das Medienmagazin lischer Brückenschlag über den Atlantik ist 7.15 Interview 16.00 Nachrichten George Gershwins Klavierkonzert mit dem 7.30 Nachrichten Solisten Jean-Yves Thibaudet. Ein berufener 16.00 Achtelfinale live 7.35 Börse Interpret, da ihm Klassik und Jazz ebenso (bei DFB-Beteiligung) 7.53 WM aktuell vertraut sind wie das Pendeln zwischen alter ((•)) Rostow-Arena in Rostow am Don 8.00 Nachrichten l und neuer Welt. 8.10 Interview 16.10 Büchermarkt 22.00 Nachrichten 8.30 Nachrichten Aus dem literarischen Leben 22.50 Sport aktuell 8.35 Wirtschaftsgespräch 16.30 Nachrichten Mit WM aktuell 8.45 Sport 16.35 Forschung aktuell 23.00 Nachrichten Mit WM aktuell 17.00 Nachrichten 23.10 Das war der Tag 8.50 Presseschau 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft Journal vor Mitternacht Aus deutschen und 17.30 Nachrichten 23.45 WM aktuell ausländischen Zeitungen 17.35 Kultur heute 23.57 National- und Europahymne Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.00 Nachrichten 18.10 Informationen am Abend 18.35 WM aktuell 18.40 Hintergrund 19.00 Nachrichten 19.05 Kommentar 19.15 Andruck – Das Magazin für Politische Literatur

(( )) •l Im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten, über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision 2. Juli Mo

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten 0.05 Freispiel 9.05 Im Gespräch 19.05 Zeitfragen. Philipp Lahm 10.00 Nachrichten Politik und Soziales Hörspiel von Michel Decar 10.05 Lesart Magazin Regie: der Autor Das Literaturmagazin 19.30 Zeitfragen. Feature Mit Lukas Darnstädt, Olga Hohmann, 11.00 Nachrichten Mann: Täter, Frau: Opfer? Luis Krawen, Thea Rasche 11.05 Tonart Wie Geschlechterrollen unser und Pirmin Sedlmeir Das Musikmagazin am Vormittag Verhalten bestimmen Ton: Alexander Brennecke 11.30 Musiktipps Von Maike Strietholt Dlf Kultur 2018/54’06 11.45 Rubrik: Jazz Ob Mord, Körperverletzung, Raub (Ursendung) 12.00 Nachrichten oder Vergewaltigung – Gewalt ist Das Durchschnittsleben eines 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … männ lich: Über 80 Prozent aller in Ausnahmefußballers – ein Blick auf 13.00 Nachrichten Deutschland registrierten Gewalt- die ‚Generation Philipp Lahm‘. 13.05 Länderreport straftaten werden von Männern 1.00 Nachrichten 14.00 Nachrichten begangen. Frauen tauchen nur auf 1.05 Tonart 14.05 Kompressor der Opferseite nennenswert in der Klassik Das Kulturmagazin Statistik auf – und das vor allem Moderation: Haino Rindler 14.30 Kulturnachrichten im Bereich der sexuellen Übergriff e. 2.00 Nachrichten 15.00 Kakadu 20.00 Nachrichten 3.00 Nachrichten 15.00 Nachrichten für Kinder 20.03 In Concert 4.00 Nachrichten 15.05 Infotag Club Musik & Frieden, Berlin 5.00 Nachrichten u.a. Ungesehenes und Unbekanntes Aufzeichnung vom 31.5.2018 5.05 Studio 9 Die Kinderkunstexperten auf der Giant Sand Kultur und Politik am Morgen Berlin Biennale Returns to ‚Valley of Rain’ u.a. Kalenderblatt Moderation: Patricia Pantel Moderation: Holger Beythien Vor 175 Jahren: 15.30 Tonart Der Begründer der Homöopathie Das Musikmagazin am Nachmittag 21.30 Kriminalhörspiel Samuel Hahnemann gestorben 16.00 Nachrichten Die Augen 5.30 Nachrichten 16.30 Musiktipps Von Friedemann Schulz 5.50 Aus den Feuilletons 17.00 Nachrichten Regie: Thomas Leutzbach 6.00 Nachrichten 17.05 Studio 9 Mit Oliver Krietsch-Mazura, Janina 6.20 Wort zum Tage Kultur und Politik am Abend Sachau, Anne Moll, Toro Tanabe, Pfarrer Dietrich Heyde 17.30 Kulturnachrichten Christian Brückner, Dirk Müller, Evangelische Kirche 18.00 Nachrichten Jürgen Escher, Christina-Maria Grewe, 6.30 Nachrichten 18.30 Weltzeit Rainer Hagedorn, Dieter Schiff er, 7.00 Nachrichten Pierre Shrady 7.20 Politisches Feuilleton Ton: Markus Haßler, 7.30 Nachrichten Matthias Fischenich 7.40 Interview WDR 2008/54’28 8.00 Nachrichten Samuel Grünberg, Angestellter in der Werbe- 8.30 Nachrichten abteilung einer Bank, sagt, er habe nie das 8.50 Buchkritik Licht der Welt erblickt – denn er ist blind. Dennoch interessiert er sich für Filme, vor allem für die hartgesottenen, einsamen Helden der düsteren Schwarz-Weiß-Filme der 40er-Jahre. In einer Bar lernt er eine junge Frau kennen – eine flüchtige, aber sehr in ten- sive Begegnung. Zwei Tage später steht Samuel Grünberg unter Mordverdacht. 22.30 Studio 9 kompakt Themen des Tages 23.00 Nachrichten 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten

Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel. 0221 345-1831, Fax 0221 345-1839 und unter der E-Mail-Adresse [email protected] Di 3. Juli

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 18.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 18.10 Informationen am Abend 0.05 Fazit Vor 65 Jahren: 18.35 WM aktuell Kultur vom Tage Hermann Buhl gelingt die 18.40 Hintergrund (Wdh.) Erstbesteigung des Nanga Parbat 19.00 Nachrichten 1.00 Nachrichten 9.10 Europa heute 19.05 Kommentar 1.05 Kalenderblatt 9.30 Nachrichten 19.15 Das Feature anschließend ca. 9.35 Tag für Tag „Deutschland hilft den Falschen” 1.10 Hintergrund Aus Religion und Gesellschaft Die Fehler der Aufbauhilfe in (Wdh.) 10.00 Nachrichten Afghanistan anschließend ca. 10.10 Sprechstunde Von Marc Thörner 1.30 Tag für Tag Probleme mit Schulter und Arm Regie: Matthias Kapohl Aus Religion und Gesellschaft Entzündung, Verschleiß und Blockade Dlf 2018 (Wdh.) Studiogast: 20.00 Nachrichten 2.00 Nachrichten Dr. med. Hans-Gerd Pieper, Leiter des 20.10 Hörspiel 2.05 Kommentar Departments für Schulter-, Ellenbogen- Hörspielmagazin (Wdh.) chirurgie und Sporttraumatologie, Berichte, Gespräche und anschließend ca. Paracelsus-Klinik Bremen Informationen zum Hörspiel, 2.10 Andruck – Das Magazin Am Mikrofon: Christian Floto in Deutschland und in aller Welt für Politische Literatur Hörertel.: 0 08 00-44 64 44 64 21.00 Nachrichten (Wdh.) [email protected] 21.05 Jazz Live 2.57 Sternzeit 10.30 Nachrichten Perez/Patitucci/Blade 3.00 Nachrichten 11.00 Nachrichten Danilo Perez, Piano 3.05 Weltzeit 11.30 Nachrichten John Patitucci, Bass anschließend ca. 11.35 Umwelt und Verbraucher Brian Blade, Schlagzeug 3.30 Forschung aktuell 11.55 Verbrauchertipp Aufnahme vom 28.10.2017 beim (Wdh.) 12.00 Nachrichten Jazzfestival Frankfurt anschließend ca. 12.10 Informationen am Mittag Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt 3.52 Kalenderblatt Berichte, Interviews, Musik 4.00 Nachrichten 12.30 Nachrichten Danilo Perez, John Patitucci und Brian Blade 4.05 Radionacht Information 12.40 WM aktuell bilden seit 17 Jahren drei Viertel des Quar- 4.30 Nachrichten 12.50 Internationale Presseschau tetts von Wayne Shorter. Ihre Beziehung zu 5.00 Nachrichten 13.00 Nachrichten dem Saxofonisten off enbaren sie mit eige- 5.05 Informationen am Morgen 13.30 Nachrichten nen Kreationen auch als autonomes Trio. Ihr Berichte, Interviews, Reportagen 13.35 Wirtschaft am Mittag Frankfurter Konzert geriet zum Höhepunkt 5.30 Nachrichten 13.56 Wirtschafts-Presseschau des Festivals. Perez, Patitucci und Blade 5.35 Presseschau 14.00 Nachrichten agieren so intuitiv und eingespielt, dass sie Aus deutschen Zeitungen 14.10 Deutschland heute mittlerweile ohne Netz und doppelten Bo- 6.00 Nachrichten 14.30 Nachrichten den improvisieren. 6.30 Nachrichten 14.35 Campus & Karriere 22.00 Nachrichten 6.35 Morgenandacht Das Bildungsmagazin 22.05 Musikszene Pastoralreferent [email protected] Potsdamer Kammerkonzerte für Thomas Macherauch, Bruchsal 15.00 Nachrichten Stalin, Churchill und Truman Katholische Kirche 15.05 Corso – Kunst & Pop Die Kriegs- und Nachkriegserlebnisse 6.40 WM aktuell 15.30 Nachrichten des US-amerikanischen Geigers 6.50 Interview 15.35 @mediasres Stewart Canin in Paris und Berlin 1945 7.00 Nachrichten Das Medienmagazin Von Matthias Sträßner 7.05 Presseschau 16.00 Nachrichten Als junger Mann war der amerikanische Gei- Aus deutschen Zeitungen 16.00 Achtelfinale live ger Stuart Canin Zeuge einer historischen 7.15 Interview (bei DFB-Beteiligung) Begegnung: Für die Chefs der Potsdamer 7.30 Nachrichten Sankt-Petersburg-Stadion in Konferenz im Sommer 1945 machte er Musik – 7.35 Börse (( )) auch der amerikanische Präsident gesellte •l Sankt Petersburg 7.53 WM aktuell sich mitunter dazu. Später wurde Canin Kon- 8.00 Nachrichten 16.10 Büchermarkt zertmeister berühmter amerikanischer Klang- 8.10 Interview Aus dem literarischen Leben körper wie dem San Francisco Symphony 8.30 Nachrichten 16.30 Nachrichten Orchestra, der San Francisco Opera oder 8.35 Wirtschaftsgespräch 16.35 Forschung aktuell der Los Angeles Opera. 8.45 Sport 17.00 Nachrichten 22.50 Sport aktuell Mit WM aktuell 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft Mit WM aktuell 8.50 Presseschau 17.30 Nachrichten 23.00 Nachrichten Aus deutschen und 17.35 Kultur heute 23.10 Das war der Tag ausländischen Zeitungen Berichte, Meinungen, Rezensionen Journal vor Mitternacht 23.45 WM aktuell 23.57 National- und Europahymne

(( )) •l Im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten, über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision 3. Juli Di

0.00 Nachrichten 11.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Neue Musik 11.05 Tonart 20.03 Konzert Spielformen und Formspiele Das Musikmagazin am Vormittag … musikalisches Opfer … 50 Jahre Ensemble 11.30 Musiktipps Konzerthaus Berlin Neue Horizonte Bern 11.45 Rubrik: Klassik Aufzeichnung vom 24.6.2018 Von Hubert Steins 12.00 Nachrichten ALEXANDER GOEHR 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … Spezialität des Berner Ensembles sind ‚... a musical off ering (J.S.B. 1985) ...’ 13.00 Nachrichten off ene Spielkonzepte und alternative für 14 Spieler Strategien. 13.05 Länderreport MAXIMILIAN MARCOLL 1.00 Nachrichten 14.00 Nachrichten ‚Amproprification #8’ (Urauff ührung) 1.05 Tonart 14.05 Kompressor Jazz Das Kulturmagazin ARNE GIESHOFF Moderation: Vincent Neumann 14.30 Kulturnachrichten ‚Ad Bestias’ (Deutsche Erstauff ührung) 2.00 Nachrichten 15.00 Kakadu CHRISTFRIED SCHMIDT 3.00 Nachrichten 15.00 Nachrichten für Kinder ‚Kammermusik XI’ für 18 4.00 Nachrichten 15.05 Medientag Instrumentalisten (Urauff ührung) Moderation: Patricia Pantel 5.00 Nachrichten JOHANN SEBASTIAN BACH 15.30 Tonart 5.05 Studio 9 ‚Ricercar à 6’ Das Musikmagazin am Nachmittag Kultur und Politik am Morgen aus ‚Musikalisches Opfer‘ BWV 1079, 16.00 Nachrichten u.a. Kalenderblatt instrumentiert von Anton Webern 16.30 Musiktipps Vor 65 Jahren: ensemble unitedberlin 17.00 Nachrichten Hermann Buhl gelingt die Leitung: Vladimir Jurowski Erstbesteigung des Nanga Parbat 17.05 Studio 9 5.30 Nachrichten Kultur und Politik am Abend 22.00 Alte Musik 5.50 Aus den Feuilletons 17.30 Kulturnachrichten Orpheus an der Spree 6.00 Nachrichten 18.00 Nachrichten Johann Crüger, 6.20 Wort zum Tage 18.30 Weltzeit Kantor-Lehrer-Komponist Pfarrer Dietrich Heyde 19.00 Nachrichten Von Holger Eichhorn Evangelische Kirche 19.05 Zeitfragen. Durch die produktive Freundschaft zwischen 6.30 Nachrichten Wirtschaft und Umwelt Johann Crüger und Paul Gerhard, gekrönt 7.00 Nachrichten Magazin durch ihre Kollegenschaft an der Nicolai- 7.20 Politisches Feuilleton 19.30 Zeitfragen. Feature Kirche, kristallisierte sich Mitte des 17. Jahr- 7.30 Nachrichten Klima schützen oder Landschaft? hunderts eine Sternstunde Berliner Musikge- 7.40 Interview Oder beides? schichte. Bemerkenswerter als diese überaus 8.00 Nachrichten Von Günther Wessel fruchtbare Zusammenarbeit waren freilich 8.30 Nachrichten Crügers kirchenmusikalische Innovationen, 8.50 Buchkritik die ihn bis heute wirksam und präsent blei- 9.00 Nachrichten ben lassen: Da ist zunächst sein unerschöpf- 9.05 Im Gespräch licher Erfindungsreichtum an Melodien sowie 10.00 Nachrichten die quasi Erfindung moderner Orgelbeglei- 10.05 Lesart tung für den gemeindlichen Choralgesang. Das Literaturmagazin Darüber hinaus aber bietet Crüger in drei vo- luminösen Sammlungen von 1649, 1657, 1658 einen ausgemachten Geniestreich: die be- rühmten ‚Crüger-Concert-Choräle’ in ihrer Zu- sammenfügung von schlicht vierstimmigem Choralgesang mit dem Concerto-Prinzip – nämlich zwei virtuosen instrumentalen Ober- stimmen. 22.30 Studio 9 kompakt Themen des Tages 23.00 Nachrichten 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten

Hinweispfeile auf erläuternde Texte im Mantelteil Mi 4. Juli

0.00 Nachrichten 8.30 Nachrichten 18.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 8.35 Wirtschaftsgespräch 18.10 Informationen am Abend 0.05 Fazit 8.45 Sport 18.35 WM aktuell Kultur vom Tage Mit WM aktuell 18.40 Hintergrund (Wdh.) 8.50 Presseschau 19.00 Nachrichten 1.00 Nachrichten Aus deutschen und 19.05 Kommentar 1.05 Kalenderblatt ausländischen Zeitungen 19.15 Zur Diskussion anschließend ca. 9.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 1.10 Hintergrund 9.05 Kalenderblatt 20.10 Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) Vor 75 Jahren: Muslim sein heißt, sich als Frage anschließend ca. In London startet der zu begreifen 1.30 Tag für Tag Soldatensender American Forces Der afghanisch-deutsche Aus Religion und Gesellschaft Network sein Programm Religionsphilosoph Milad Karimi (Wdh.) 9.10 Europa heute Von Burkhard Reinartz 2.00 Nachrichten 9.30 Nachrichten 20.30 Lesezeit 2.05 Kommentar 9.35 Tag für Tag Jakob Hein liest aus seinem Roman (Wdh.) Aus Religion und Gesellschaft ,Die Orient-Mission des Leutnant Stern’ anschließend ca. 10.00 Nachrichten (1/2) 2.10 Aus Religion 10.10 Länderzeit (Teil 2 am 11.7.2018) und Gesellschaft Viele Fragen und off ene Wunden 21.00 Nachrichten Thema siehe 20.10 Uhr Hamburg ein Jahr nach dem 21.05 Querköpfe 2.30 Lesezeit G20-Gipfel Kabarett, Comedy & schräge Lieder Mit Jakob Hein, Live aus Hamburg ‚Menschen in Bewegung bringen‘ siehe 20.30 Uhr Am Mikrofon: Andreas Beckmann Besuch in der Eifeler Kabarettbühne 2.57 Sternzeit Hörertel.: 0 08 00-44 64 44 64 der Kabarettistin Eva Eiselt 3.00 Nachrichten [email protected] Von Anja Buchmann 3.05 Weltzeit 10.30 Nachrichten Sie lebt schon lange in Köln, die Kabarettistin (Wdh.) 11.00 Nachrichten und ausgebildete Schauspielerin Eva Eiselt. In anschließend ca. 11.30 Nachrichten ihrem Elternhaus im kleinen Örtchen Nöthen, 3.30 Forschung aktuell 11.35 Umwelt und Verbraucher einem Stadtteil von Bad Münstereifel, hat sie (Wdh.) 11.55 Verbrauchertipp quasi ihre eigene Bühne: Der ,Kulturstall‘, anschließend ca. 12.00 Nachrichten idyllisch gelegen, perfekt ausgestattet mit 3.52 Kalenderblatt 12.10 Informationen am Mittag Licht und Ton und bei ihren Auftritten immer 4.00 Nachrichten Berichte, Interviews, Musik ausverkauft. Aber nicht nur hier präsentiert 4.05 Radionacht Information 12.30 Nachrichten Eva Eiselt ihre Programme, aktuell tourt sie 4.30 Nachrichten 12.40 WM aktuell mit dem vierten ,Vielleicht wird alles viel- 5.00 Nachrichten 12.50 Internationale Presseschau leichter‘ durch Deutschland. Und begeistert 5.05 Informationen am Morgen 13.00 Nachrichten mit ausgeprägter Mimik und Gestik, breit ge- Berichte, Interviews, Reportagen 13.30 Nachrichten fächerten Bühnenfiguren (vom Ruhrpöttler 5.30 Nachrichten 13.35 Wirtschaft am Mittag Udo Fröhliche bis zum Eichenbaum), Erzäh- 5.35 Presseschau 13.56 Wirtschafts-Presseschau lungen aus dem wahnsinnigen Alltag einer Aus deutschen Zeitungen 14.00 Nachrichten Künstlerin und Mutter, spontanen Publikums- 6.00 Nachrichten 14.10 Deutschland heute interaktionen, politischen Seitenhieben und 6.30 Nachrichten 14.30 Nachrichten fantasievoll-abgedrehten Geschichten, in 6.35 Morgenandacht 14.35 Campus & Karriere denen etwa ein Staubsauger die ganze Welt Pastoralreferent Das Bildungsmagazin leer saugt, vom Lego-Stein über Amazon bis Thomas Macherauch, Bruchsal [email protected] zu Primark. Damit Eva Eiselt sie neu sortieren Katholische Kirche 15.00 Nachrichten kann. Und vielleicht dabei aus Versehen die 6.40 WM aktuell 15.05 Corso – Kunst & Pop Welt rettet. Zumindest ein bisschen. 6.50 Interview 15.30 Nachrichten 22.00 Nachrichten 7.00 Nachrichten 15.35 @mediasres 22.05 Spielweisen 7.05 Presseschau Das Medienmagazin Anspiel – Neues vom Klassik-Markt Aus deutschen Zeitungen 16.00 Nachrichten 22.50 Sport aktuell 7.15 Interview 16.10 Büchermarkt Mit WM aktuell 7.30 Nachrichten Aus dem literarischen Leben 23.00 Nachrichten 7.53 WM aktuell 16.30 Nachrichten 23.10 Das war der Tag 7.56 Sport 16.35 Forschung aktuell Journal vor Mitternacht 8.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten 23.45 WM aktuell 8.10 Interview 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 23.57 National- und Europahymne 17.30 Nachrichten 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen

Beiträge zur FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Russland 2018™ 4. Juli Mi

0.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Feature 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 20.03 Konzert Politik und Stille, oder ... 13.00 Nachrichten Prager Frühling Von Johannes S. Sistermanns 13.05 Länderreport Stadthaus Prag, Smetana-Saal Komposition und Regie: der Autor 14.00 Nachrichten Aufzeichnung vom 3.6.2018 Mit Katrin Göring-Eckardt, 14.05 Kompressor ZDENĚK FIBICH Wolfgang Bosbach, Bazon Brock Das Kulturmagazin ‚Comenius‘, Festouvertüre und Gregor Gysi 14.30 Kulturnachrichten für Orchester op. 34 Ton: Johanna Fegert und Wolfgang Rein 15.00 Kakadu SWR 2017/54’30 15.00 Nachrichten für Kinder EUGEN SUCHOŇ ‚Žalm zeme podkarpatskej’ Schweigeminuten dauern selten 15.05 Musiktag (Psalm des Karpatenlandes) 60 Sekunden. Können Politiker die u.a. Klangohr CD-Test für gemischten Chor, Tenor und Stille nicht aushalten? Von Rüdiger Bischoff großes Orchester op. 12 1.00 Nachrichten Moderation: Patricia Pantel 1.05 Tonart 15.30 Tonart LEOŠ JANÁČEK Americana Das Musikmagazin am Nachmittag Sinfonietta für Orchester op. 60 Moderation: Carsten Rochow 16.00 Nachrichten Jan Vacík, Tenor 2.00 Nachrichten 16.30 Musiktipps Slowakischer Philharmonischer Chor 3.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten Slowakisches Philharmonisches 4.00 Nachrichten 17.05 Studio 9 Orchester 5.00 Nachrichten Kultur und Politik am Abend Leitung: James Judd 17.30 Kulturnachrichten 5.05 Studio 9 21.30 Hörspiel 18.00 Nachrichten Kultur und Politik am Morgen Schalldämpfer-Melodie 18.30 Weltzeit u.a. Kalenderblatt Von Christian Berner und 19.00 Nachrichten Vor 75 Jahren: Frank Schültge 19.05 Zeitfragen. In London startet der Regie: Ulrich Lampen Kultur und Geschichte Soldatensender American Forces Mit dem Ensemble der Württembergi- Magazin Network sein Programm schen Landesbühne Esslingen: 19.30 Zeitfragen. Feature 5.30 Nachrichten Stephanie Biesolt, Sabine Bräuning, Stacheldraht und gated community 5.50 Aus den Feuilletons Ulf Deutscher, Frank Ehrhardt, Grenzziehungen in den USA 6.00 Nachrichten Kristin Göpfert, Gesine Hannemann, Von Arndt Peltner 6.20 Wort zum Tage Ralph Hönicke, Benjamin Janssen, Amerika, das Land der unbegrenzten Mög- Pfarrer Dietrich Heyde Felix Jeiter, Ognjen Koldzic, Antonio lichkeiten, war spätestens seit der Erfindung Evangelische Kirche Lallo, Marcus Michalski, Sofie Alice des Stacheldrahts im 19. Jahrhundert nicht 6.30 Nachrichten Miller, Oliver Moumouris, Reinhold mehr das Land, in dem die Cowboys mit ihren 7.00 Nachrichten Ohngemach, Vera Maria Schmidt, Herden frei umherziehen konnten. Amerika, 7.20 Politisches Feuilleton Florian Stamm, Martin Theuer das Land des unbegrenzten Gefälles zwischen 7.30 Nachrichten Ton: Andreas Völzing Arm und Reich, ist inzwischen eher be- 7.40 Interview SWR 2016/58’ herrscht von der Angst der Eigenheimbesit- 8.00 Nachrichten Chicago 1930. Die Geschäfte des Psychoana- zer vor Kriminalität. Wie die Siedler einst in 8.30 Nachrichten lytikers Simon Brockwitz laufen schlecht. Bis die Wagenburgen, ziehen sich die gutsituier- 8.50 Buchkritik der Banjospieler Art Kleinman im staubigen ten Siedler heute in ihre gated communities 9.00 Nachrichten Zwielicht seines Behandlungszimmers auf- zurück und schützen sich vor der Außenwelt. 9.05 Im Gespräch schlägt und sich der Schlund der Unterwelt Trumps Mauer nach Mexiko würde im Großen 10.00 Nachrichten vor Brockwitz auftut. Rivalisierende Gangs- sichtbar machen, was im Innern und im 10.05 Lesart terbanden, Jazzmusiker und leichte Mädchen Kleinen den US-amerikanischen Alltag heute Das Literaturmagazin formieren sich auf seiner Couch und zeigen prägt. 11.00 Nachrichten ihm die wilden Seiten der Nacht. Und über 11.05 Tonart allem thront Dan Kulanski, ödipal geschädigter Das Musikmagazin am Vormittag Sohn eines polnischen Schnapsbrenners und 11.30 Musiktipps einer russischen Metzgerin. 11.45 Rubrik: Folk 22.30 Studio 9 kompakt Themen des Tages

22.45 maischberger Moderation: Sandra Maischberger (( )) •l (Ü/ARD) 23.00 Nachrichten 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. 42. Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt u.a. mit Kulturnachrichten

Ausgezeichnet mit dem Radiopreis der RIAS Commission 2018 Do 5. Juli

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 16.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 16.10 Büchermarkt 0.05 Fazit Vor 75 Jahren: Aus dem literarischen Leben Kultur vom Tage Die deutsche Wehrmacht beginnt ihre Live aus Klagenfurt von den Tagen (Wdh.) letzte große Off ensive an der Ostfront der deutschsprachigen Literatur 1.00 Nachrichten 9.10 Europa heute Eine Kritikersendung über die 1.05 Kalenderblatt 9.30 Nachrichten Eröff nung und den ersten Tag anschließend ca. 9.35 Tag für Tag TDDL 2018 mit Elmar Krekeler und 1.10 Hintergrund Aus Religion und Gesellschaft Katrin Schumacher (Wdh.) 10.00 Nachrichten Am Mikrofon: Jan Drees anschließend ca. 10.10 Marktplatz 16.30 Nachrichten 1.30 Tag für Tag Reparieren, ersetzen oder entsorgen 16.35 Forschung aktuell Aus Religion und Gesellschaft Was tun mit kaputten Elektrogeräten? 17.00 Nachrichten (Wdh.) Am Mikrofon: Britta Mersch 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 2.00 Nachrichten Hörertel.: 0 08 00-44 64 44 64 17.30 Nachrichten 2.05 Kommentar [email protected] 17.35 Kultur heute (Wdh.) Ein paar Jahre fotografiert die neue Kamera Berichte, Meinungen, Rezensionen anschließend ca. einwandfrei. Dann öff net sich die Klappe am 18.00 Nachrichten 2.10 Zur Diskussion Objektiv nicht mehr – fotografieren nicht 18.10 Informationen am Abend (Wdh.) mehr möglich. Die Garantie ist abgelaufen, 18.35 WM aktuell 2.57 Sternzeit der Fehler bekannt. Der Hersteller will die 18.40 Hintergrund 3.00 Nachrichten Kamera nicht zurücknehmen. Verbraucher 19.00 Nachrichten 3.05 Weltzeit stehen nun vor der Wahl: Lassen sie die Ka- 19.05 Kommentar (Wdh.) mera reparieren oder entsorgen sie sie 19.15 Dlf-Magazin anschließend ca. lieber? Oder haben sie gar eine Chance auf 20.00 Nachrichten 3.30 Forschung aktuell Erstattung des defekten Produkts? Milch- 20.10 Aus Kultur- und (Wdh.) aufschäumer, Drucker, Autoradios: Sie alle Sozialwissenschaften anschließend ca. halten nicht für die Ewigkeit. Für die Hersteller 21.00 Nachrichten 3.52 Kalenderblatt ist es bislang von Vorteil, dass Verbraucher 21.05 JazzFacts 4.00 Nachrichten die Elektrogeräte für Haushalt oder Büro alle Vier suchen das Weite 4.05 Radionacht Information paar Jahre erneuern. Doch muss es immer Porträt des französischen Pianisten 4.30 Nachrichten ein Neukauf sein? Wo kann ich defekte Geräte Bruno Angelini 5.00 Nachrichten reparieren lassen? Wann muss der Hersteller Am Mikrofon: Karl Lippegaus 5.05 Informationen am Morgen für Schäden aufkommen? Wie entsorge ich Erst mit Anfang 20 habe er sich für den Weg Berichte, Interviews, Reportagen kaputte Geräte fachgerecht, und wie und des Jazzmusikers entschieden. Noch heute, 5.30 Nachrichten wo greift die Entsorgungspflicht der Industrie? sagt Bruno Angelini, könne er sein Glück 5.35 Presseschau 10.30 Nachrichten kaum fassen, kein Ingenieur geworden zu Aus deutschen Zeitungen 11.00 Nachrichten sein. Mit dem Album ,Open Land’ ist ihm ein 6.00 Nachrichten 11.30 Nachrichten poetischer Tonzyklus gelungen. In Marseille 6.30 Nachrichten 11.35 Umwelt und Verbraucher war die Liebe zum Klavierspiel entflammt. 6.35 Morgenandacht 11.55 Verbrauchertipp Ein Sepharde aus Marokko machte den jun- Pastoralreferent 12.00 Nachrichten gen Angelini mit der Klassik vertraut. Die Thomas Macherauch, Bruchsal 12.10 Informationen am Mittag Inspiration durch französische Jazzpianisten Katholische Kirche Berichte, Interviews, Musik wie Michel Graillier, die Lehrjahre bei Kenny 6.40 WM aktuell 12.30 Nachrichten Wheeler sowie das Studium von Wayne- 6.50 Interview 12.40 WM aktuell Shorter-Kompositionen prägten Angelini. Auf 7.00 Nachrichten 12.50 Internationale Presseschau weite Hörlandschaften triff t das Ohr in 7.05 Presseschau 13.00 Nachrichten Stücken wie ,Tree Song’ von der neuen CD. Aus deutschen Zeitungen 13.30 Nachrichten Eine Tenorvioline, ein Kontrabass und der 7.15 Interview 13.35 Wirtschaft am Mittag subtile Einsatz von Elektronik geben diesen 7.30 Nachrichten 13.56 Wirtschafts-Presseschau Klavier welten besondere Couleurs. 7.35 Börse 14.00 Nachrichten 22.00 Nachrichten 7.53 WM aktuell 14.10 Deutschland heute 22.05 Historische Aufnahmen 8.00 Nachrichten 14.30 Nachrichten „Die Moral hat böse Spitzen” 8.10 Interview 14.35 Campus & Karriere Gaetano Donizettis ,Don Pasquale’, 8.30 Nachrichten Das Bildungsmagazin ein Buff o-Klassiker der Opernliteratur 8.35 Wirtschaftsgespräch [email protected] Von Klaus Gehrke 8.45 Sport 15.00 Nachrichten 22.50 Sport aktuell Mit WM aktuell 15.05 Corso – Kunst & Pop Mit WM aktuell 8.50 Presseschau 15.30 Nachrichten 23.00 Nachrichten Aus deutschen und 15.35 @mediasres 23.10 Das war der Tag ausländischen Zeitungen Das Medienmagazin Journal vor Mitternacht 23.45 WM aktuell 23.57 National- und Europahymne

Die mit gekennzeichneten Sendungen sind für private Zwecke ausschließlich per Rechnung unter Angabe von Name und Adresse für 10,– EUR erhältlich bei: Deutschlandradio Service GmbH, Hörerservice, Raderberggürtel 40, 50968 Köln 5. Juli Do

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Neue Musik 9.05 Im Gespräch 20.03 Konzert 10.00 Nachrichten Bachfest Leipzig Evan Gardner Nikolaikirche ‚Sonic Voyeur II’ 10.00 42. Tage der deutsch- Aufzeichnung vom 16.6.2018 für Flöte, Klarinette, Violine, Viola sprachigen Literatur und Violoncello Live aus Klagenfurt JOHANN SEBASTIAN BACH (( )) Zafraan Ensemble •l (Ü/3sat) Brandenburgisches Konzert Nr. 1 F-Dur BWV 1046 ‚Scandinavian Knitting’ für Orchester 10.05 Lesart Philharmonisches Orchester Bergen Das Literaturmagazin Brandenburgisches Konzert Nr. 2 Leitung: Dima Slobodeniouk 11.00 Nachrichten F-Dur BWV 1047 ‚No Thanks’, Five poems by 11.05 Tonart Brandenburgisches Konzert Nr. 3 E.E. Cummings Das Musikmagazin am Vormittag G-Dur BWV 1048 Anne Montandon, Mezzosopran 11.30 Musiktipps Kantate ‚Jauchzet Gott in allen Laurent Bruttin, Klarinette 11.45 Rubrik: Weltmusik Landen’ BWV 51 Olivier Marron, Violoncello 12.00 Nachrichten Konzert C-Dur für zwei Cembali, 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 1.00 Nachrichten Streicher und Basso continuo BWV 13.00 Nachrichten 1.05 Tonart 1061, eingerichtet für Oboe, Violine, 13.05 Länderreport Rock Viola da gamba, Fagott, Streicher und Publikumsmagnet im Nordosten Moderation: Andreas Müller Basso continuo von Václav Luks Zehn Jahre Ozeaneum in Stralsund 2.00 Nachrichten Julia Sophie Wagner, Sopran Von André Hatting 3.00 Nachrichten Xenia Löff ler, Oboe Im Juli 2008 wurde das Ozeaneum in Stral- 4.00 Nachrichten Vittorio Ghielmi, Viola da gamba sund eröff net. Inzwischen haben weit über 5.00 Nachrichten Collegium 1704 sechs Millionen Menschen das hochmoderne 5.05 Studio 9 Naturkundemuseum mit dem Schwerpunkt 22.00 Chormusik Kultur und Politik am Morgen nörd liche Meere besucht. 2010 wurde das Naissance de Vénus u.a. Kalenderblatt Ozeaneum als Europäisches Museum des Jah- Französische Chorwerke des Vor 75 Jahren: res ausgezeichnet. Längst ist der Gebäude- 20. Jahrhunderts Die deutsche Wehrmacht beginnt ihre komplex, der das Museum beherbergt, zu Werke von Florent Schmitt, letzte große Off ensive an der Ostfront einem Wahrzeichen der Hansestadt Stralsund Olivier Messiaen, Darius Milhaud u. a. 5.30 Nachrichten geworden. Ensemble Arsys Bourgogne 5.50 Aus den Feuilletons Leitung: Mihály Zeke 6.00 Nachrichten 14.00 Nachrichten 6.20 Wort zum Tage 14.05 Kompressor 22.15 maybrit illner Pfarrer Dietrich Heyde Das Kulturmagazin Die politische Talkshow Evangelische Kirche 14.30 Kulturnachrichten Live aus Berlin 15.00 Kakadu (( )) 6.30 Nachrichten •l (Ü/ZDF) 7.00 Nachrichten 15.00 Nachrichten für Kinder 22.30 Studio 9 kompakt 7.20 Politisches Feuilleton 15.05 Quasseltag Themen des Tages 7.30 Nachrichten Moderation: Patricia Pantel 23.00 Nachrichten 7.40 Interview 08 00.22 54 22 54 23.05 Fazit 8.00 Nachrichten 15.30 Tonart Kultur vom Tage 8.30 Nachrichten Das Musikmagazin am Nachmittag u.a. 42. Tage der deutschsprachigen 8.50 Buchkritik 16.00 Nachrichten 16.30 Chor der Woche Literatur in Klagenfurt 17.00 Nachrichten u.a. mit Kulturnachrichten 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten 17.50 Typisch deutsch? Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 18.00 Nachrichten 18.30 Weltzeit 19.00 Nachrichten 19.05 Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft Magazin 19.30 Zeitfragen. Feature Nukleare Narrative – Tansania, Greifswald, Ronneburg Geisteswissenschaftliche Perspektiven auf Atomkraft Von Julia Tieke

(( )) •l Im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten, über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision Fr 6. Juli

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 0.05 Fazit Vor 125 Jahren: 17.30 Nachrichten Kultur vom Tage Der französische Schriftsteller 17.35 Kultur heute (Wdh.) Guy de Maupassant gestorben Berichte, Meinungen, Rezensionen 1.00 Nachrichten 9.10 Europa heute 18.00 Nachrichten 1.05 Kalenderblatt 9.30 Nachrichten 18.10 Informationen am Abend anschließend ca. 9.35 Tag für Tag 18.35 WM aktuell 1.10 Hintergrund Aus Religion und Gesellschaft 18.40 Hintergrund (Wdh.) 9.55 Koran erklärt 19.00 Nachrichten anschließend ca. Vorstellung und Erläuterung von 19.05 Kommentar 1.30 Tag für Tag Versen aus der Heiligen Schrift des 19.15 Mikrokosmos – Die Kulturreportage Aus Religion und Gesellschaft Islams durch Vertreterinnen und 035 Raus aus dem Turm, rauf auf (Wdh.) Vertreter der Islamischen Theologie die Bühne! 2.00 Nachrichten oder der Islamwissenschaft Von Manuel Waltz 2.05 Kommentar 10.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten (Wdh.) 10.10 Lebenszeit 20.00 Viertelfinale live anschließend ca. Demenz, Delir und Depression ((•)) Kasan-Arena in Kasan 2.10 Dlf-Magazin Gibt es ein Diagnosewirrwarr im Alter? l (Wdh.) Am Mikrofon: Daniela Wiesler 20.04 nachrichtenleicht 2.57 Sternzeit Hörertel.: 0 08 00-44 64 44 64 Der Wochenrückblick in 3.00 Nachrichten [email protected] einfacher Sprache 3.05 Weltzeit 10.30 Nachrichten 20.10 Das Feature (Wdh.) 11.00 Nachrichten Anarchistinnen anschließend ca. 11.30 Nachrichten Von Rilo Chmielorz 3.30 Forschung aktuell 11.35 Umwelt und Verbraucher Regie: die Autorin (Wdh.) 11.55 Verbrauchertipp Dlf/SWR 2018 anschließend ca. 12.00 Nachrichten 21.00 Nachrichten 3.52 Kalenderblatt 12.10 Informationen am Mittag 21.05 On Stage 4.00 Nachrichten Berichte, Interviews, Musik Best of Eurosonic Norderslaag (2/2) 4.05 Radionacht Information 12.30 Nachrichten Aufnahmen vom 17.–20.1.2018 4.30 Nachrichten 12.40 WM aktuell Am Mikrofon: Manuel Unger 5.00 Nachrichten 12.50 Internationale Presseschau 5.05 Informationen am Morgen 13.00 Nachrichten Sam Smith, The XX, Kate Tempest, Franz Berichte, Interviews, Reportagen 13.30 Nachrichten Ferdinand, Beatsteaks und viele andere mehr 5.30 Nachrichten 13.35 Wirtschaft am Mittag haben schon beim Eurosonic Festival gespielt. 5.35 Presseschau 13.56 Wirtschafts-Presseschau Allerdings bevor sie ihren internationa len Aus deutschen Zeitungen 14.00 Nachrichten Durchbruch hatten. Denn jedes Jahr im Januar 6.00 Nachrichten 14.10 Deutschland heute schicken über 40 europäische Länder ihre 6.30 Nachrichten 14.30 Nachrichten vielversprechendsten Newcomer zu dem 6.35 Morgenandacht 14.35 Campus & Karriere dreitägigen Festival in die Studentenstadt Pastoralreferent Das Bildungsmagazin Groningen in Nordholland. So kommen meist Thomas Macherauch, Bruchsal [email protected] rund 350 Bands zusammen, sie spielen Katholische Kirche 15.00 Nachrichten in kleinen Clubs vor Musikliebhabern und 6.40 WM aktuell 15.05 Corso – Kunst & Pop Vertretern von Plattenfirmen, Machern der 6.50 Interview 15.30 Nachrichten großen europäischen Festivals und Musik- 7.00 Nachrichten 15.35 @mediasres journalisten – und alle hoff en, die nächsten 7.05 Presseschau Im Dialog musikalischen Durchstarter zu entdecken, Aus deutschen Zeitungen 15.50 Schalom bevor sie in den Arenen dieser Welt spielen. 7.15 Interview Jüdisches Leben heute 22.00 Nachrichten 7.30 Nachrichten 16.00 Nachrichten 22.05 Lied- und Folkgeschichte(n) 7.35 Börse 16.00 Viertelfinale live „Sagt mir, wo die Blumen sind.“ 7.53 WM aktuell Nischni-Nowgorod-Stadion in Folksängerinnen zwischen Newport 8.00 Nachrichten (( )) und Woodstock •l Nischni Nowgorod 8.10 Interview Von Fabian Elsäßer 8.30 Nachrichten 16.10 Büchermarkt 22.50 Sport aktuell 8.35 Wirtschaftsgespräch Aus dem literarischen Leben Mit WM aktuell 8.45 Sport Von den Tagen der deutschsprachigen 23.00 Nachrichten Mit WM aktuell Literatur in Klagenfurt 23.10 Das war der Tag 8.50 Presseschau Ein Gespräch mit den wichtigsten Journal vor Mitternacht Aus deutschen und Autorinnen und Autoren der TDDL 2018 23.45 WM aktuell ausländischen Zeitungen Am Mikrofon: Jan Drees 23.57 National- und Europahymne 16.30 Nachrichten 16.35 Forschung aktuell

(( )) •l Im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten, über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision 6. Juli Fr

0.00 Nachrichten 13.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Klangkunst 13.05 Länderreport 20.03 Konzert Darknet Poetry Wie weit ist die Aufarbeitung? Kammermusiksaal der Von Lasse-Marc Riek und Ein Jahr nach den Ausschreitungen Philharmonie Berlin Tobias Schmitt beim G20-Gipfel in Hamburg Aufzeichnung vom 19.6.2018 Mit Julia Kümmel, Laura Cisneros, Von Axel Schröder ERICH WOLFGANG KORNGOLD Sebastian Scherer, Bernd Herzogenrath Moderation: Heidrun Wimmersberg ‚Viel Lärm um Nichts‘. Dlf Kultur 2018/ca. 54’30 14.00 Nachrichten Suite aus der Bühnenmusik für Violine (Ursendung) 14.05 Kompressor und Klavier op. 11 Zu Erkundungszwecken schicken zwei Das Kulturmagazin Klavierquintett E-Dur op. 15 Klangkünstler selbst programmierte 14.30 Kulturnachrichten Bots ins Darknet. 15.00 Kakadu SERGEI TANEJEW 1.00 Nachrichten 15.00 Nachrichten für Kinder Klavierquintett g-Moll op. 30 1.05 Tonart 15.05 Entdeckertag Spectrum Concerts Berlin: Weltmusik Das Element des Lebens: Wasser Boris Brovtsyn, Violine Moderation: Olga Hochweis Von Martin Mölder Clara-Jumi Kang, Violine 2.00 Nachrichten Moderation: Patricia Pantel Gareth Lubbe, Viola 3.00 Nachrichten 15.30 Tonart Torleif Thedéen, Violoncello 4.00 Nachrichten Das Musikmagazin am Nachmittag Eldar Nebolsin, Klavier 16.00 Nachrichten 5.00 Nachrichten 22.00 Einstand 16.30 Musiktipps 5.05 Studio 9 Erst diskutieren, dann musizieren 17.00 Nachrichten Kultur und Politik am Morgen Das ensemble 20/21 17.05 Studio 9 u.a. Kalenderblatt der Musikhochschule Köln Kultur und Politik am Abend Vor 125 Jahren: Von Leonie Reineke 17.30 Kulturnachrichten Der französische Schriftsteller Der Name des ensemble 20/21 ist Programm: 18.00 Nachrichten Guy de Maupassant gestorben Als Formation aus Studierenden der Kölner 18.05 Wortwechsel 5.30 Nachrichten Musikhochschule erkunden junge Instrumen- 19.00 Nachrichten 5.50 Aus den Feuilletons talisten die Musik von heute und morgen. 19.05 Aus der jüdischen Welt 6.00 Nachrichten Aber auch der Moderne des vergangenen mit ‚Shabbat‘ 6.20 Wort zum Tage Jahrhunderts spüren sie nach. Exzentrische 19.30 Zeitfragen. Literatur Pfarrer Dietrich Heyde Konzertprogramme sind hier eher die Regel Jude und Muslim, Orientale und Evangelische Kirche als die Ausnahme. Gründer und Leiter des Europäer 6.30 Nachrichten Ensembles, David Smeyers, setzt vor allem auf Die vielen Identitäten des Essad Bey 7.00 Nachrichten Diskurs. Ihm geht es nicht darum, seine Stu- Von Olga Hochweis 7.20 Politisches Feuilleton dierenden nur für virtuose Partien und kom- „Ich bin viele“, hätte er von sich behaupten 7.30 Nachrichten plexe Spieltechniken zu wappnen. Immer können: Lew Nussimbaum, als russischer Jude 7.40 Alltag anders werden auch historische Kontexte, philosophi- zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Aserbaid- Von Matthias Baxmann und sche Hintergründe oder gesellschaftspoliti- schan aufgewachsen, konvertierte mit 16 Jah- Matthias Eckoldt sche Wirkungen von Musik diskutiert. 7.50 Interview ren im Berliner Exil zum Islam und nannte sich 22.30 Studio 9 kompakt 8.00 Nachrichten fortan Essad Bey. Seinem Lebensthema, dem Themen des Tages 8.20 Neue Krimis Kaukasus, widmete er sich in zahlreichen 23.00 Nachrichten 8.30 Nachrichten Romanen, Sachbüchern und Artikeln für ‚Die 23.05 Fazit 8.50 Buchkritik literarische Welt‘. Nicht selten sorgte er in der Kultur vom Tage 9.00 Nachrichten Weimarer Republik für Schlagzeilen: Sein u.a. 42. Tage der deutschsprachigen 9.05 Im Gespräch Debüt ‚Öl und Blut im Orient‘ wurde 1930 von Literatur in Klagenfurt 10.00 Nachrichten unverhohlener antisemitischer Hetze beglei- tet. Dennoch sympathisierte Bey als erbitterter u.a. mit Kulturnachrichten 10.00 42. Tage der deutsch- Gegner des Bolschewismus mit dem Faschis- sprachigen Literatur mus. 1933 verließ er Deutschland und starb Live aus Klagenfurt 1942 mit nur 36 Jahren verarmt im italienischen (( )) •l (Ü/3sat) Positano. Fünf Jahre zuvor veröff entlichte Bey 10.05 Lesart unter dem Pseudonym Kurban Said ‚Ali und Das Literaturmagazin Nino‘. Der Roman erzählt von einer Liebe 11.00 Nachrichten zwischen einer georgischen Christin und 11.05 Tonart einem muslimischen Aserbaidschaner am Das Musikmagazin am Vormittag Vorabend der russischen Revolution. Das im- 11.30 Musiktipps mer wieder aufgelegte und verfilmte Buch gilt 11.45 Unsere roc-Ensembles nicht nur in Aserbaidschan, das am 28. Mai 12.00 Nachrichten den 100. Jahrestag seiner Unabhängigkeit 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … feiert, als Klassiker. 12.50 Besser essen Sarah Wieners Speisekammer

Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen Sa 7. Juli

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten 0.05 Mitternachtskrimi 9.05 Kalenderblatt 17.05 Streitkultur Dachbodenfund Vor 125 Jahren: 17.30 Kultur heute Von Michael Stegemann Der kroatische Schriftsteller Berichte, Meinungen, Rezensionen Komposition: der Autor Miroslav Krleža geboren 18.00 Nachrichten Regie: Christoph Pragua 9.10 Das Wochenendjournal 18.10 Informationen am Abend Mit Joachim Król, Sebastian Weber, 10.00 Nachrichten 18.35 WM aktuell Jacqueline Macaulay, Gregor Höppner, 10.05 Klassik-Pop-et cetera 18.40 Hintergrund Ludger Burmann, Paul Faßnacht, Am Mikrofon: Der Buchautor und 19.00 Nachrichten Horst Bollmann, Ilse Strambowski, „Altcomedian“ Hape Kerkeling 19.05 Kommentar Silke Linderhaus u.a. Hape Kerkeling gelang es, verkleidet als Köni- 19.10 Sport am Samstag WDR 2010/53’25 gin Beatrix im Schloss Bellevue vorzufahren, Mit WM aktuell 1.00 Nachrichten er nahm die zeitgenössische klassische Musik 20.00 Nachrichten 1.05 Deutschlandfunk Radionacht mit dem Parodiestück ,Hurz’ aufs Korn, und er 20.00 Viertelfinale live Lied & Chanson entwickelte verschiedene Kunstfiguren, die ((•)) Fischt-Stadion in Sotschi Gast: Teitur, der Leisetreter unter Kultstatus erlangten. 2014 hat er sich mit 50 l den Liedermachern Jahren aus dem Showgeschäft verabschiedet. 20.05 Hörspiel des Monats Liederbestenliste: Hape Kerkeling wurde 1964 als Hans-Peter Karl Marx statt Chemnitz Die Platzierungen im Juli Wilhelm in Recklinghausen geboren. Mit der Von Thilo Reff ert Musik- und Ulkshow ,Känguru’ in der ARD Regie: Stefan Kanis Global Sound: Neue internationale gelang ihm der Durchbruch, es folgte das Mit Ulrike Krumbiegel, Jörg Schüttauf, Singer/Songwriter-Alben Comedy-Format ,Total Normal’, für das er mit Thorsten Merten, Carina Wiese, Original im Ohr: diversen Preisen ausgezeichnet wurde. 30 Tilla Kratochwil, Kirsten Block, Ungewöhnliche Coverversionen Jahre lang unterhielt Hape Kerkeling die Repu- Hilmar Eichhorn u.a. On Tour: Konzert-Highlights blik. Heute bezeichnet er sich als Alt comedian MDR 2018/54’57 Am Mikrofon: Anna-Bianca Krause und ist vor allem als Buchautor aktiv. Schon 22.00 Nachrichten 2.00 Nachrichten 2006 veröff entlichte er das Buch ,Ich bin dann 22.05 Atelier neuer Musik 2.05 Sternzeit mal weg’, in dem er tragikomisch seine Erfah- Neue Produktionen aus dem 3.00 Nachrichten rungen als Pilger auf dem Jakobsweg schil- Deutschlandfunk Kammermusiksaal 3.55 Kalenderblatt dert. 2014 folgte die Autobiografie ,Der Junge Michael Blake’s ,Philosophy 4.00 Nachrichten muss an die frische Luft’. of Composition’ 5.00 Nachrichten 11.00 Nachrichten Am Mikrofon: Georg Beck 5.30 Nachrichten 11.05 Gesichter Europas Was heute Neue Musik in Südafrika darstellt, 5.35 Presseschau Sterben für ein fremdes Vaterland daran ist Michael Blake nicht ganz unbetei- Aus deutschen Zeitungen Die französische Fremdenlegion und ligt. Sein künstlerisches Fundament legte 6.00 Nachrichten ihr Mythos Blake, Jahrgang 1951, indes im Exil. Aus Ab- 6.05 Kommentar Mit Reportagen von Gerwald Herter scheu vor dem Apartheid-System übersie- 6.10 Informationen am Morgen 12.00 Nachrichten delte er 1977 nach London, um erst 1998, Berichte, Interviews, Reportagen 12.10 Informationen am Mittag vier Jahre nach der ,südafrikanischen Wende’, 6.30 Nachrichten Berichte, Interviews, Musik zurückzukehren. Die Londoner Jahre waren 6.35 Morgenandacht 12.40 WM aktuell gut für seine Entwicklung als Komponist wie Pastoralreferent 12.50 Internationale Presseschau für seine Glaubwürdigkeit als Künstler. Sie Thomas Macherauch, Bruchsal 13.00 Nachrichten bewahrten ihn vor dem Opportunismus der Katholische Kirche 13.10 Themen der Woche Wendehälse und deren ,Apartheid-Kitsch’, 6.40 WM aktuell 13.30 Eine Welt der schlechten Vermählung von westlicher 6.50 Interview Auslandskorrespondenten und afrikanischer Musik. Dabei ist das Afrika- 7.00 Nachrichten berichten nische ein Thema, das auch Michael Blake 7.05 Presseschau 14.00 Nachrichten interessiert. Bei ihm allerdings ohne alle Nied- Aus deutschen Zeitungen 14.05 Campus & Karriere lichkeit. Zyklische Form, Puls, Rhythmik – 7.15 Interview Das Bildungsmagazin all dies geht auch in seine Partituren ein: 7.30 Nachrichten [email protected] ironisch gebrochen, fragmentiert und nicht 7.53 WM aktuell 15.00 Nachrichten selten, wie im Film, mit harten Schnitten. 8.00 Nachrichten 15.05 Corso – Kunst & Pop 22.50 Sport aktuell 8.10 Interview Das Musikmagazin Mit WM aktuell 8.30 Nachrichten 16.00 Nachrichten 23.00 Nachrichten 8.35 Börse 23.05 Lange Nacht 16.00 Viertelfinale live 8.45 Sport Im Auge der Sonne ((•)) Samara-Arena in Samara Mit WM aktuell l Eine Lange Nacht über Malta und 8.50 Presseschau 16.05 Büchermarkt die Kulturhauptstadt 2018, Valletta Aus deutschen und Bücher für junge Leser Von Harald Brandt ausländischen Zeitungen 16.30 Forschung aktuell Regie: der Autor Computer und Kommunikation 23.57 National- und Europahymne

Beiträge zur FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Russland 2018™ 7. Juli Sa

0.00 Nachrichten 5.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten 5.05 Aus den Archiven 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 0.00 phoenix persönlich Blues Time 13.00 Nachrichten ((•)) (Ü/Phoenix) l Fantast oder Genie? 13.05 Breitband 0.05 Lange Nacht James Booker – Pianist und Sänger Medien und digitale Kultur Im Auge der Sonne aus New Orleans 14.00 Nachrichten Eine Lange Nacht über Malta und Von Tiny Hagen/RIAS Berlin 1984 14.05 Rang 1 die Kulturhauptstadt 2018, Valletta Vorgestellt von Michael Groth Das Theatermagazin Von Harald Brandt James Booker stammt aus einer musikalischen 14.30 Vollbild Regie: der Autor Familie. Der 1939 geborene Pianist wurde von Das Filmmagazin 1.00 Nachrichten seiner Heimatstadt New Orleans geprägt. 15.00 Nachrichten 2.00 Nachrichten Seine ersten Auftritte hatte er als Organist in 16.00 Nachrichten 3.00 Nachrichten der Kirche seines Vaters, eines Baptisten- 16.05 Echtzeit 3.05 Tonart predigers. Im Alter von neun Jahren wurde Das Magazin für Lebensart Filmmusik James Booker schwer verletzt, gegen die 17.00 Nachrichten LEE HOLDRIDGE Schmerzen bekam er Morphium: Das Ver- 17.05 Studio 9 kompakt The Mists of Avalon langen nach Rauschmitteln sollte den Musi- Themen des Tages (Die Nebel von Avalon) ker ein Leben lang begleiten. Dave 17.30 Tacheles Münchner Symphoniker Bartholomew entdeckte den jungen Booker 18.00 Nachrichten in den 50er-Jahren. Booker begleitete damals 18.05 Feature ALEXEI AIGUI neben Fats Domino u.a. Aretha Franklin, Vaterland Le jeune Karl Marx Wilson Pickett und B.B. King. In den 60er- Von Amelia Umuhire (Der junge Karl Marx) und 70er-Jahren konzentrierte sich James Regie: die Autorin L’Orchestre Symphonique de Booker auf Soloprojekte. Seine Live-Aufnah- Mit Amanga Mukasonga, Sascha Cinéma d’État de Russie men waren legendär, ebenso seine Unzuver- Werginz, Lisa-Maria Sexl, Robert Leitung: Sergei Skripka lässigkeit und die andauernden Konflikte mit Frank, Thomas Fränzel, Marian Funk I Am Not Your Negro dem Gesetz. ‚Aus den Archiven‘ erzählt die und Amelia Umuhire Moderation: Birgit Kahle Geschichte des schillernden Musikers, der Ton: Martin Eichberg 4.00 Nachrichten am 8. November 1983 im Alter von nur 43 Dlf Kultur 2018/ca. 54’ Jahren in New Orleans starb. (Ursendung) 6.00 Nachrichten Die Autorin sucht nach Spuren ihres 6.05 Studio 9 im Genozid an den Tutsi ermordeten Kultur und Politik am Morgen Vaters. 6.20 Wort zum Tage 19.00 Nachrichten Pfarrer Dietrich Heyde 19.05 Konzert Evangelische Kirche 28. Rudolstadt-Festival 6.30 Nachrichten Eine Sommernacht mit 6.40 Aus den Feuilletons Roots-Folk- Weltmusik 7.00 Nachrichten Live von den Bühnen der Stadt 7.20 Kommentar der Woche u.a. mit 7.30 Nachrichten pUULUUp (Estland) 7.40 Interview Llibre Vermell de Montserrat 8.00 Nachrichten (Spanien) 8.30 Nachrichten Graham Nash (Großbritannien) 8.50 Buchkritik Lula Pena (Portugal) 9.00 Nachrichten Curly Strings (Estland) 9.05 Im Gespräch Thüringer Symphoniker Live mit Hörern Saalfeld-Rudolstadt 008 00.22 54 22 54 Moderation: Carsten Beyer gespraech@ deutschlandfunkkultur.de 23.00 Nachrichten Facebook und Twitter 23.05 Fazit 10.00 Nachrichten Kultur vom Tage u.a. 42. Tage der deutschsprachigen 10.00 42. Tage der deutsch- Literatur in Klagenfurt sprachigen Literatur Live aus Klagenfurt (( )) •l (Ü/3sat) 11.00 Nachrichten 11.05 Lesart Das politische Buch Von den 42. Tagen der deutsch- sprachigen Literatur in Klagenfurt Moderation: Florian Felix Weyh

Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel. 0221 345-1831, Fax 0221 345-1839 und unter der E-Mail-Adresse [email protected] So 8. Juli

0.00 Nachrichten 8.30 Nachrichten 15.00 Nachrichten 0.05 Lange Nacht 8.35 Am Sonntagmorgen 15.05 Rock et cetera Im Auge der Sonne Religiöses Wort Das missverstandene Genie Eine Lange Nacht über Malta und Hemmungslos still. Der Musiker, Produzent und die Kulturhauptstadt 2018, Valletta Eine Liebesgeschichte Allroundkünstler Brian Eno Von Harald Brandt Von Georg Magirius Von Marcel Anders Regie: der Autor Evangelische Kirche 16.00 Nachrichten 1.00 Nachrichten 8.50 Presseschau 16.10 Büchermarkt 2.00 Nachrichten Aus deutschen und Aus dem literarischen Leben 2.05 Deutschlandfunk Radionacht ausländischen Zeitungen Das Buch der Woche 2.05 Sternzeit 9.00 Nachrichten 16.30 Forschung aktuell 2.07 Klassik live 9.05 Kalenderblatt Wissenschaft im Brennpunkt Vor 75 Jahren: 17.00 Nachrichten CHARLES IVES Der französische Widerstandskämpfer 17.05 Kulturfragen ‚Robert Browning’. Ouvertüre für Jean Moulin gestorben Debatten und Dokumente Orchester 9.10 Die neue Platte 17.30 Kultur heute BERND ALOIS ZIMMERMANN Sinfonische Musik Berichte, Meinungen, Rezensionen ‚Nobody knows de trouble I see’. 9.30 Essay und Diskurs 18.00 Nachrichten Konzert für Trompete in C und Orchester Hyperkultur versus 18.10 Informationen am Abend Håkan Hardenberger, Trompete Kulturessenzialismus 18.35 WM aktuell Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Der Kampf um das Kulturverständnis 18.40 Hintergrund Leitung: Ingo Metzmacher prägt zentrale Konflikte der 19.00 Nachrichten Aufnahme vom 28.1.2018 in der Gegenwart 19.05 Kommentar Philharmonie Berlin Von Andreas Reckwitz 19.10 Sport am Sonntag 3.00 Nachrichten In den globalen Konflikten der Gegenwart er- Mit WM aktuell 3.05 Heimwerk hält die Kultur einen überraschend hohen 20.00 Nachrichten Stellenwert. Samuel Huntingtons These eines 20.05 Freistil Sonate für Klavier B-Dur, D 960 Kampfes der Kulturen scheint damit auf den Schöne Hülle?! (op. posth.) ersten Blick von aktueller Relevanz. Doch die Das Prinzip Verpackung Benjamin Moser, Klavier Situation ist komplizierter: Nicht ein Kampf Von Ulrich Land 3.55 Kalenderblatt der Kulturen, sondern ein Konflikt um den Regie: Uta Reitz 4.00 Nachrichten Stellenwert von Kultur, um die Art und Weise, Dlf 2018 4.05 Die neue Platte XL wie man mit Kultur – und damit auch mit Viel- 21.00 Nachrichten 5.00 Nachrichten falt, Gemeinschaft, Geschichte und dem Indi- 21.05 Konzertdokument der Woche viduum – umgeht, prägt die Spätmoderne. 5.05 Auftakt Forum neuer Musik 2018 ,Echoes of ‘68’ Auf der einen Seite steht eine globale kos- 6.00 Nachrichten Rebellion und Improvisation mopolitische Hyperkultur, auf der anderen 6.05 Kommentar Werke von Seite ein Kulturessenzialismus der Gemein- 6.10 Geistliche Musik HANS-JOACHIM HESPOS schaftsbildung. Sie widersprechen einander GEORG PHILIPP TELEMANN Enikö Ginzery, Cimbalom und führen zu neuen Problemlagen. ‚Die Glut des Zorns’. Kantate Nr. 42 Dominik Susteck, Orgel zum 6. Sonntag nach Trinitatis 10.00 Nachrichten Aufnahmen vom 14.4.2018 in der für Sopran, Violine, Violoncello und 10.05 Katholischer Gottesdienst Kunst-Station Sankt Peter, Köln Basso continuo Übertragung aus der Kirche NIKOLA LUTZ Ruth Ziesak, Sopran St. Michael in Hilders-Eckweisbach Foco_2018 (Ausschnitte) Camerata Köln Predigt: Pfarrer Carsten Noll Nikola Lutz, Saxofon/Turntable 11.00 Nachrichten JOHANN LUDWIG KREBS Remmy Canedo, Programmierung/ 11.05 Interview der Woche Sonate für Orgel G-Dur, Krebs-WV 833 Video 11.30 Sonntagsspaziergang Felix Friedrich, Orgel Mark L. Kysela, Saxofon/No Input Mixer Reisenotizen aus Deutschland JOHANN SEBASTIAN BACH Thilo Ruck, Gitarre und der Welt ’Vergnügte Ruh’, beliebte Seelenlust’. Tim Roller, Elektronik 12.00 Nachrichten Kantate am 6. Sonntag nach Trinitatis Martin Lorenz, Schlagzeug/Turntable 13.00 Nachrichten für Countertenor und Aufnahme vom 15.4.2018 aus dem 13.05 Informationen am Mittag Instrumentalensemble, BWV 170 Deutschlandfunk Kammermusiksaal 13.25 WM aktuell Damien Guillon, Countertenor Am Mikrofon: Barbara Eckle und 13.30 Zwischentöne Le Banquet Céleste Egbert Hiller Musik und Fragen zur Person Leitung: Damien Guillon Der Koch Franz Keller im Gespräch 22.00 Nachrichten 7.00 Nachrichten mit Michael Langer 23.00 Nachrichten 7.05 Information und Musik 14.00 Nachrichten 23.05 Das war der Tag Aktuelles aus Kultur 23.30 WM Magazin und Zeitgeschehen 23.57 National- und Europahymne 7.30 Nachrichten 7.50 Kulturpresseschau 8.00 Nachrichten

Beiträge zur FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Russland 2018™ 8. Juli So

0.00 Nachrichten Der Zar verkündet seinen Söhnen: 17.30 Nachspiel 0.05 Literatur Wer die schönste Frau findet, der soll Das Sportmagazin „Der dichter ist wie jener fürst Thronfolger werden. Der jüngste 18.00 Nachrichten der wolke“ Zarensohn kommt mit einem Frosch 18.05 Nachspiel. Feature Lyriker über Stefan George nach Hause. Älter, schneller, weiter Von Norbert Hummelt 9.00 Nachrichten Sportliche Weltklasseleistung Anrüchtiger Verächter der Moderne, 9.05 Sonntagmorgen statt Karriereende ästhetischer Absolutist, Dichterkönig Das Rätselmagazin Von Jutta Heeß – Stefan George erregt und regt an, Moderation: Matthias Hanselmann 18.30 Hörspiel noch heute. sonntagmorgen@ Kahnawake 1.00 Nachrichten deutschlandfunkkultur.de Hörspiel aus Neufrankreich 1.05 Tonart 10.00 Nachrichten Von Simon Werle Chansons und Balladen 10.30 Sonntagsrätsel Regie: Ulrich Lampen Moderation: Jutta Petermann Moderation: Ralf Bei der Kellen Komposition: Jakob Diehl 2.00 Nachrichten sonntagsraetsel@ Mit Brigitte Hobmeier, Wiebke Puls, 3.00 Nachrichten deutschlandfunkkultur.de Sylvester Groth, Johann von Bülow, 4.00 Nachrichten 11.00 Nachrichten Christian Redl, Gloria Endres de Oliveira, Jakob Diehl, Susanne 4.05 Tonart 11.00 42. Tage der deutsch- Heydenreich sowie Schülerinnen des Clublounge sprachigen Literatur Chors der Klosterschule Lichtental Moderation: Martin Risel Live aus Klagenfurt Ton: Daniel Senger, Judith Rübenach 5.00 Nachrichten (( )) •l (Ü/3sat) 6.00 Nachrichten SWR 2017/89’23 6.55 Wort zum Tage 11.05 Deutschlandrundfahrt Die junge Häuptlingstochter Teswiona Bahá’í-Gemeinde Give peace a chance! macht nicht alles, was man von ihr 7.00 Nachrichten Friedenstadt Osnabrück in verlangt. 7.05 Feiertag Niedersachsen 20.00 Nachrichten Wenn der Tod Leben rettet Von Paul Stänner 20.03 Konzert Organspende, eine Herzenssache? Die Stadt Osnabrück inszeniert sich als Konzerthaus Berlin Von Stefan Förner Stadt des Friedens, weil sich im evange- Aufzeichnung vom 22.6.2018 Katholische Kirche lischen Osnabrück und im katholischen ANTONÍN DVOŘÁK 7.30 Kakadu für Frühaufsteher Münster 1645 die verfeindeten Delega- ‚Karneval‘, Konzertouvertüre Erzähltag tionen versammelten, um drei Jahre ab 6 A-Dur op. 92 Lila Langstrumpf und die lang den Frieden zum Ende des 30-jäh- Sonntagsgäste rigen Krieges zu verhandeln. SERGEJ RACHMANINOW Erzählung von Kati Obermann 11.59 Freiheitsglocke Rhapsodie über ein Thema von Paganini Gelesen von Ulrike Stürzberger 12.00 Nachrichten für Klavier und Orchester op. 43, DKultur 2008 für Orgel und Orchester bearbeitet 12.00 Presseclub Moderation: Patricia Pantel von Cameron Carpenter 12.45 Presseclub nachgefragt ANTONÍN DVOŘÁK An einem Sonntagnachmittag stürmen (( )) •l (Ü/Phoenix) ein Indianerhäuptling, eine Prinzessin Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88 und Lila Langstrumpf in Paulines 12.05 Studio 9 kompakt Cameron Carpenter, Touring Organ Kinderzimmer. Sie wollen, dass Pauline Themen des Tages Konzerthausorchester Berlin ihre Geschichte aufschreibt. 12.30 Die Reportage Leitung: Christoph Eschenbach 13.00 Nachrichten 8.00 Nachrichten Cameron Carpenter, der als Spieler 13.05 Sein und Streit 8.05 Kakadu kaum Grenzen hat, hat sich ein Werk- Das Philosophiemagazin Hörspieltag zeug der ‚unendlichen Variationen‘ ab 7 14.00 Nachrichten Die Froschzarin gebaut und ist dabei, sich die Musik- 14.05 Religionen Von Roman Haesgen geschichte auf seine Art zu registrie- 15.00 Nachrichten Nach einem russischen Volksmärchen ren. Er sieht sich dabei auch als 15.05 Interpretationen Übersetzung von Günter Dalitz Paganini der Organistenzunft, als ein „…wie wenn der Tod aufspielt” Regie: Detlef Kurzweg Hexenmeister der Klangalchemie. Gustav Mahlers 4. Sinfonie Komposition: Herwart Höpfner 22.00 Musikfeuilleton Gast: Florian Sonnleitner, Geiger Mit Juliane Koren, Peter Reusse, Konzertsaal mit Malzgeschmack Moderation: Ilona Hanning Dieter Mann, Carmen-Maja Antoni, Das Britten-Musikfestival in Aldeburgh Franziska Troegner, Hans Teuscher, 40 Jahre spielte Florian Sonnleitner im Von Kirsten Liese Marion van de Kamp, Gerd Grasse, Symphonieorchester des Bayerischen 22.30 Studio 9 kompakt Grigori Swetlana Schönfeld, Rundfunks, das eine besondere Be- Themen des Tages Regina Beyer ziehung zur Musik Gustav Mahlers hat. 23.00 Nachrichten Rundfunk der DDR 1983/49’42 16.00 Nachrichten 23.05 Fazit Moderation: Patricia Pantel 17.00 Nachrichten Kultur vom Tage 17.05 Studio 9 kompakt u.a. 42. Tage der deutschsprachigen Themen des Tages Literatur in Klagenfurt

(( )) •l Im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten, über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision Mo 9. Juli

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 21.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 21.05 Musik-Panorama 0.05 Fazit Vor 500 Jahren: Beethovenfest Bonn 2017 Kultur vom Tage In Straßburg bricht eine Tanzwut aus Erfüllung und Dekonstruktion (Wdh.) 9.10 Europa heute 1.00 Nachrichten 9.30 Nachrichten LUDWIG VAN BEETHOVEN 1.05 Kalenderblatt 9.35 Tag für Tag Quartett für zwei Violinen, Viola und 1.10 Interview der Woche Aus Religion und Gesellschaft Violoncello Nr. 12 Es-Dur, op. 127 (Wdh.) 10.00 Nachrichten MÁRTON ILLÉS 1.35 Hintergrund 10.10 Kontrovers Streichquartett – Urauff ührung, Kom- (Wdh.) Politisches Streitgespräch mit positionsauftrag des Asasello Quartetts 2.00 Nachrichten Studiogästen und Hörern ARNOLD SCHÖNBERG 2.05 Sternzeit Hörertel.: 0 08 00-44 64 44 64 Streichquartett Nr.1 d-Moll, op. 7 2.07 Kulturfragen [email protected] (1904/05) Debatten und Dokumente 10.30 Nachrichten Asasello Quartett: (Wdh.) 11.00 Nachrichten Rostislav Kozhevnikov, Violine anschließend ca. 11.30 Nachrichten Barbara Streil, Violine 2.30 Zwischentöne 11.35 Umwelt und Verbraucher Justyna Śliwa, Viola Musik und Fragen zur Person 11.55 Verbrauchertipp Teemu Myöhänen, Violoncello (Wdh.) 12.00 Nachrichten Aufnahme vom 22.9.2017 im 3.00 Nachrichten 12.10 Informationen am Mittag Beethoven-Haus Bonn 4.00 Nachrichten Berichte, Interviews, Musik Am Mikrofon: Oliver Cech 4.05 Radionacht Information 12.30 Nachrichten 4.30 Nachrichten 12.40 WM aktuell Ihre Konzertprogramme sind intelligent und 5.00 Nachrichten 12.50 Internationale Presseschau anspruchsvoll: eine Herausforderung an die 5.05 Informationen am Morgen 13.00 Nachrichten Zuhörer, hellwach zu sein, mitzudenken und Berichte, Interviews, Reportagen 13.30 Nachrichten weiterzudenken. Diesem Ruf wurde das 5.30 Nachrichten 13.35 Wirtschaft am Mittag Asasello Quartett auch bei seinem Auftritt 5.35 Presseschau 13.56 Wirtschafts-Presseschau beim Bonner Beethovenfest 2017 gerecht. Aus deutschen Zeitungen 14.00 Nachrichten Das späte Beethoven-Quartett Opus 127, ein 6.00 Nachrichten 14.10 Deutschland heute Meisterwerk der Wiener Klassik, stand dabei 6.30 Nachrichten 14.30 Nachrichten dem Quartetterstling von Arnold Schönberg 6.35 Morgenandacht 14.35 Campus & Karriere gegenüber, der sich hier selbst in die Tradi- Pfarrer Eberhard Hadem, Weilheim Das Bildungsmagazin tion Beethovens stellt – in die Tradition des Evangelische Kirche [email protected] Sinfonikers: Beethovens 3. Sinfonie habe 6.40 WM aktuell 15.00 Nachrichten ihm, so Schönberg, als Form modell für sein 6.50 Interview 15.05 Corso – Kunst & Pop 1. Streichquartett gedient. Die Urauff ührung 7.00 Nachrichten 15.30 Nachrichten des 3. Streichquartetts von Mártin Illés 7.05 Presseschau 15.35 @mediasres (*1975) trieb den Konzertabend dann end- Aus deutschen Zeitungen Das Medienmagazin gültig über die Gattungsgrenzen hinaus. Ein 7.15 Interview 16.00 Nachrichten Kompendium ungebräuchlicher Klänge 7.30 Nachrichten 16.10 Büchermarkt fordert Illés von den Musikern des Asasello 7.35 Börse Aus dem literarischen Leben Quartetts – und führt sie in ein Neuland von 7.53 WM aktuell 16.30 Nachrichten Spielweisen, bis hin zu Vokalgesten und 8.00 Nachrichten 16.35 Forschung aktuell Atemgeräuschen. 8.10 Interview 17.00 Nachrichten 22.00 Nachrichten 8.30 Nachrichten 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 22.50 Sport aktuell 8.35 Wirtschaftsgespräch 17.30 Nachrichten Mit WM aktuell 8.45 Sport 17.35 Kultur heute 23.00 Nachrichten Mit WM aktuell Berichte, Meinungen, Rezensionen 23.10 Das war der Tag 8.50 Presseschau 18.00 Nachrichten Journal vor Mitternacht Aus deutschen und 18.10 Informationen am Abend 23.45 WM aktuell ausländischen Zeitungen 18.35 WM aktuell 23.57 National- und Europahymne 18.40 Hintergrund 19.00 Nachrichten 19.05 Kommentar 19.15 Andruck – Das Magazin für Politische Literatur 20.00 Nachrichten 20.10 Musikjournal Das Klassik-Magazin

Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen 9. Juli Mo

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Freispiel 9.05 Im Gespräch 20.03 In Concert Viel gut essen 10.00 Nachrichten Festival Jazzdor Strasbourg-Berlin Hörspiel von Sibylle Berg 10.05 Lesart Kesselhaus Berlin Regie: Stefan Kanis Das Literaturmagazin Aufzeichnungen vom 6.6.2018 Mit Fabian Hinrichs 11.00 Nachrichten Pablo Held Trio: Ton: Holger König 11.05 Tonart Pablo Held, Klavier MDR/WDR 2017/54’30 Das Musikmagazin am Vormittag Robert Landfermann, Bass Ein Mann, weiß, gesund, hetero, aus der Mitte 11.30 Musiktipps Jonas Burgwinkel, Schlagzeug der Gesellschaft und in den besten Jahren, 11.45 Rubrik: Jazz hat eigentlich nichts falsch gemacht und 12.00 Nachrichten Airelle Besson Trio: trotzdem Job, Familie und Wohnung verloren. 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … Airelle Besson, Trompete Aber: Er kann kochen. Er geht mit erlesenen 13.00 Nachrichten Sebastian Sternal, Bass Zutaten und mehreren Gängen zu Werke, 13.05 Länderreport Jonas Burgwinkel, Schlagzeug schnippelt Gemüse, erzählt und macht seiner 14.00 Nachrichten Hugues Mayot ‚What if‘: Wut Luft: über die Eurolüge, die Hipster, die 14.05 Kompressor Hugues Mayot, Tenorsaxofon Gentrifizierung und die hinterlistigen, lüster- Das Kulturmagazin Jozef Dumoulin, Fender-Rhodes nen Asylbewerber. Kann ein Mann wie er 14.30 Kulturnachrichten Joachim Florent, Bass denn schweigen, wenn draußen gerade die 15.00 Kakadu Franck Vaillant, Schlagzeug Welt untergeht? Keine Frage, im Getümmel 15.00 Nachrichten für Kinder Moderation: Matthias Wegner der freien Meinungsschlacht überlebt nur, 15.05 Infotag 21.30 Kriminalhörspiel wer alle Register zieht. Moderation: Fabian Schmitz der herzerlfresser 15.30 Tonart 1.00 Nachrichten Von Ferdinand Schmalz Das Musikmagazin am Nachmittag 1.05 Tonart Regie: Hannah Georgi 16.00 Nachrichten Klassik Mit Maximilian Brauer, Thomas Loibl, 16.30 Musiktipps Moderation: Philipp Quiring Marina Frenk, Regine Zimmermann, 17.00 Nachrichten 2.00 Nachrichten Christoph Franken 17.05 Studio 9 3.00 Nachrichten Musik: zeitblom Kultur und Politik am Abend 4.00 Nachrichten Ton: Kaspar Wollheim 17.30 Kulturnachrichten 5.00 Nachrichten rbb 2016/45’03 18.00 Nachrichten 5.05 Studio 9 Vor der Einweihung des neuen Einkaufs- 18.30 Weltzeit Kultur und Politik am Morgen zentrums entdeckt Nachtwächter Andi zwei 19.00 Nachrichten u.a. Kalenderblatt Frauenleichen ohne Herz. Um den Image- 19.05 Zeitfragen. Vor 500 Jahren: schaden zu begrenzen, beauftragt Bürger- Politik und Soziales In Straßburg bricht eine Tanzwut aus meister Rudi ihn, die Toten heimlich im Moor Magazin 5.30 Nachrichten zu entsorgen und herauszufinden, was es mit 19.30 Zeitfragen. Feature 5.50 Aus den Feuilletons dem grausigen Fund auf sich hat. Andi Durchhalten! 6.00 Nachrichten glaubt, dass ein neuer Herzerlfresser sein Eine Sendung voller Langeweile 6.20 Wort zum Tage Unwesen treibt und macht sich daran, ihn Von Julius Stucke Guido Erbrich aufzuspüren. Katholische Kirche Achtung! Sollten Sie ohnehin schon etwas 22.30 Studio 9 kompakt 6.30 Nachrichten angeödet sein, könnte diese Sendung richtig Themen des Tages 7.00 Nachrichten einschläfernd wirken. Sie ist voller Lange- 23.00 Nachrichten 7.20 Politisches Feuilleton weile. Wir wollen Sie natürlich intelligent 23.05 Fazit 7.30 Nachrichten unterhalten. Aber wo Langeweile draufsteht, Kultur vom Tage 7.40 Interview muss auch Langeweile drin sein. Mal ganz u.a. mit Kulturnachrichten 8.00 Nachrichten klein: ein öder Moment. Mal ganz groß: die 8.30 Nachrichten existenzielle Langeweile. Langeweile bei Er- 8.50 Buchkritik wachsenen und Kindern, Philosophen und Pädagogen. Vielleicht sogar als positiver Moment, aus dem heraus mit neuer Energie etwas beginnt. Keine Sorge: Zu Tode lang- weilen werden wir uns nicht.

Hinweispfeile auf erläuternde Texte im Mantelteil Di 10. Juli

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 18.10 Informationen am Abend 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 18.35 WM aktuell 0.05 Fazit Vor 70 Jahren: 18.40 Hintergrund Kultur vom Tage Die Rittersturz-Konferenz über die 19.00 Nachrichten (Wdh.) Gründung eines westdeutschen 19.05 Kommentar 1.00 Nachrichten Staates endet 19.15 Das Feature 1.05 Kalenderblatt 9.10 Europa heute Ein Rom träumt von der anschließend ca. 9.30 Nachrichten Champions League 1.10 Hintergrund 9.35 Tag für Tag Die Fußballliga der Roma in Ungarn (Wdh.) Aus Religion und Gesellschaft Von Mirko Schwanitz anschließend ca. 10.00 Nachrichten Regie: Wolfgang Rindfleisch 1.30 Tag für Tag 10.10 Sprechstunde Dlf 2018 Aus Religion und Gesellschaft Gestresste Ärzte, ausgebrannte 20.00 Nachrichten (Wdh.) Pfleger 20.00 Erstes Halbfinale live 2.00 Nachrichten Wenn Krankenhaus krank macht Sankt-Petersburg-Stadion in 2.05 Kommentar Gesprächsgäste: ((•)) Sankt Petersburg (Wdh.) Prof. Dr. med. Harald Gündel, Ärzt- l anschließend ca. licher Direktor der Klinik für Psychoso- 20.10 Hörspiel 2.10 Andruck – Das Magazin matische Medizin und Psychotherapie Funkstille für Politische Literatur am Universitätsklinikum Ulm Von Anna Zett und Joshua Wicke (Wdh.) Johanna Knüppel, Sprecherin des Regie: die Autoren 2.57 Sternzeit Deutschen Berufsverbandes für Mit Anna Zett, Joshua Wicke, Anna 3.00 Nachrichten Pflegeberufe (DBfK) Schmidt, Bernhard Schütz, Richard 3.05 Weltzeit Am Mikrofon: Carsten Schroeder Hucke anschließend ca. Hörertel.: 0 08 00-44 64 44 64 Dlf 2015/44’38 3.30 Forschung aktuell [email protected] In der instrumentellen Transkommunikation (Wdh.) 10.30 Nachrichten werden elektronische Medien zu Werkzeugen anschließend ca. 11.00 Nachrichten der Kontaktaufnahme mit Gespenstern und 3.52 Kalenderblatt 11.30 Nachrichten anderen mysteriösen Wesen. Zwei Radio- 4.00 Nachrichten 11.35 Umwelt und Verbraucher macherinnen sind dem Phänomen der para- 4.05 Radionacht Information 11.55 Verbrauchertipp normalen Tonbandstimmen auf der Spur. 4.30 Nachrichten 12.00 Nachrichten Mithilfe des Arbeitskreises für Jenseitskon- 5.00 Nachrichten 12.10 Informationen am Mittag takte versuchen sie, Nikola Tesla, den Erfin- 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Musik der der Funktechnologie, und Jeanne d’Arc, Berichte, Interviews, Reportagen 12.30 Nachrichten die Stimmenhörerin und katholische Patronin 5.30 Nachrichten 12.40 WM aktuell des Rundfunks, zu kontaktieren. 5.35 Presseschau 12.50 Internationale Presseschau 21.00 Nachrichten Aus deutschen Zeitungen 13.00 Nachrichten 21.05 Jazz Live 6.00 Nachrichten 13.30 Nachrichten NDR Bigband 6.30 Nachrichten 13.35 Wirtschaft am Mittag ,Abstracts from Norway‘ 6.35 Morgenandacht 13.56 Wirtschafts-Presseschau Komposition und Leitung: Geir Lysne Pfarrer Eberhard Hadem, Weilheim 14.00 Nachrichten Gastsolisten: Evangelische Kirche 14.10 Deutschland heute Solveigh Slettahjell, Gesang 6.40 WM aktuell 14.30 Nachrichten Frode Berg, Kontrabass 6.50 Interview 14.35 Campus & Karriere Eivind Aarset, Gitarre 7.00 Nachrichten Das Bildungsmagazin Helge Lien, Keyboards 7.05 Presseschau [email protected] Knut Aalefjaer, Schlagzeug Aus deutschen Zeitungen 15.00 Nachrichten Aufnahme vom 2.11.2017 beim 7.15 Interview 15.05 Corso – Kunst & Pop Jazzfest Berlin 7.30 Nachrichten 15.30 Nachrichten Am Mikrofon: Jan Tengeler 7.35 Börse 15.35 @mediasres 7.53 WM aktuell Das Medienmagazin 22.00 Nachrichten 8.00 Nachrichten 16.00 Nachrichten 22.05 Musikszene 8.10 Interview 16.10 Büchermarkt Händel hoch drei 8.30 Nachrichten Aus dem literarischen Leben Wie ein Barockstar Deutschlands 8.35 Wirtschaftsgespräch 16.30 Nachrichten Festivallandschaft prägt 8.45 Sport 16.35 Forschung aktuell Von Kirsten Liese Mit WM aktuell 17.00 Nachrichten 22.50 Sport aktuell 8.50 Presseschau 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft Mit WM aktuell Aus deutschen und 17.30 Nachrichten 23.00 Nachrichten ausländischen Zeitungen 17.35 Kultur heute 23.10 Das war der Tag Berichte, Meinungen, Rezensionen Journal vor Mitternacht 18.00 Nachrichten 23.45 WM aktuell 23.57 National- und Europahymne

(( )) •l Im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten, über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision 10. Juli Di

0.00 Nachrichten 14.00 Nachrichten CARL AUGUST FRIEDRICH 0.05 Neue Musik 14.05 Kompressor WESTENHOLTZ Technisches Zeitalter und Das Kulturmagazin Choral G-Dur zum zweiten Teil der Musikmissbrauch 14.30 Kulturnachrichten Kircheneinweihungsmusik Das Werk des Musikhistorikers 15.00 Kakadu ‚Der Gnadenbrunn‘ Fred K. Prieberg (1928 –2010) 15.00 Nachrichten für Kinder GEORG PHILIPP TELEMANN Von Björn Gottstein 15.05 Medientag Ouverture-Suite g-Moll für Streicher Mit seinen fulminanten Dokumentatio- Moderation: Fabian Schmitz und Basso continuo nen schrieb der unerschrockene For- 15.30 Tonart ‚La Musette‘ TWV 55: g1 Das Musikmagazin am Nachmittag scher deutsche Musikgeschichte als JOHANN CHRISTIAN HERTEL 16.00 Nachrichten Geschichte ihrer Verdrängungen. Choralkantate D-Dur ‚Herzlich lieb hab 16.30 Musiktipps 1.00 Nachrichten ich dich, o Herr‘ 17.00 Nachrichten 1.05 Tonart Julia Schuhmacher, Sopran 17.05 Studio 9 Jazz Annika Westlund, Alt Kultur und Politik am Abend Moderation: Andreas Müller Kay-Gunter Pusch, Tenor 17.30 Kulturnachrichten 2.00 Nachrichten Jürgen Groß, Violine 18.00 Nachrichten 3.00 Nachrichten Aurélien Pascal, Violoncello 18.30 Weltzeit 4.00 Nachrichten Jugendkammerchor des 19.00 Nachrichten 5.00 Nachrichten Musikgymnasiums Schwerin 19.05 Zeitfragen. 5.05 Studio 9 Elbipolis Barockorchester Hamburg Wirtschaft und Umwelt Kultur und Politik am Morgen Leitung: Jürgen Groß u.a. Kalenderblatt Magazin Vor 70 Jahren: 19.30 Zeitfragen. Feature 22.00 Alte Musik Die Rittersturz-Konferenz über die Frohwüchsig zum marktgerechten „… auf erbauliche Kirchenmusiken Gründung eines westdeutschen Schlachtkörper bedacht“ Staates endet Technik und Tierwohl in der Das Leipziger Thomaskantorat unter 5.30 Nachrichten Schweinebranche Johann Friedrich Doles 5.50 Aus den Feuilletons Von Gerhard Richter Von Andreas Glöckner 6.00 Nachrichten Die Penisspitze eines Ebers ist geformt wie Als Johann Friedrich Doles das Amt des 6.20 Wort zum Tage ein Korkenzieher und sorgt seit Jahrmillionen Thomaskantors übernahm, waren die äußeren Guido Erbrich zuverlässig für Vermehrung. In der zeitge- Rahmenbedingungen für die Leipziger Kir- Katholische Kirche mäßen Schweineproduktion jedoch hat ein chenmusik noch im Wesentlichen dieselben 6.30 Nachrichten Zuchteber gar keinen Kontakt mehr zur Sau, wie zur Zeit Johann Sebastian Bachs. Doles 7.00 Nachrichten zeugt dafür aber mehrere Millionen Ferkel. kannte die Mühen und Widrigkeiten im Schul- 7.20 Politisches Feuilleton Koteletts und Steaks sind das Ergebnis eines alltag aus eigener Erfahrung und manches, 7.30 Nachrichten hochtechnisierten Prozesses nach allen was er als Kantor am Freiberger Gymnasium 7.40 Interview Regeln der Genomik, des Einzelhandels und schon einmal durchlebt hatte (etwa das Tau- 8.00 Nachrichten des Weltmarkts. Die Verbraucher hingegen ziehen um den Stellenwert der Musik), sollte 8.30 Nachrichten wollen ein Naturprodukt, so wie es die Bilder sich auf ähnliche Weise in Leipzig wieder- 8.50 Buchkritik von glücklichen Schweinen auf Verpackungen holen. Hier musizierte er überwiegend neuere 9.00 Nachrichten versprechen. Die Hälfte der Deutschen Kirchenstücke; Kompositionen aus der Zeit 9.05 Im Gespräch würden gar fünf Euro mehr pro Kilo Schweine- vor 1750 erklangen hingegen seltener. Unter 10.00 Nachrichten fleisch ausgeben, wenn es den Tieren dann seiner Leitung gelangten immerhin einige 10.05 Lesart besser ginge. Aber wann geht es den Tieren Motetten und Kantaten Bachs (und vielleicht Das Literaturmagazin besser? Landwirte, Forscher und Verbraucher sogar dessen ‚Matthäuspassion‘) zur Auff üh- 11.00 Nachrichten haben darüber teilweise ganz unterschied- rung. Im seinem letzten Amtsjahr kam es zu 11.05 Tonart liche Ansichten. jener denkwürdigen Begegnung mit Das Musikmagazin am Vormittag 20.00 Nachrichten Wolfgang Amadeus Mozart. 11.30 Musiktipps 20.03 Konzert 22.30 Studio 9 kompakt 11.45 Rubrik: Klassik Festspiele Mecklenburg-Vorpommern Themen des Tages 12.00 Nachrichten Stadtkirche Ludwigslust 23.00 Nachrichten 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … Aufzeichnung vom 29.6.2018 23.05 Fazit 13.00 Nachrichten Kultur vom Tage JOHANN ADOLPH HASSE 13.05 Länderreport u.a. mit Kulturnachrichten Sinfonia F-Dur JOHANN HEINRICH ROLLE ‚Gnädig und barmherzig‘, Motette ‚Tue ein Zeichen‘, Motette CARL PHILIPP EMANUEL BACH Konzert A-Dur für Violoncello, Streicher und Basso continuo Wq 172

Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740 Mi 11. Juli

0.00 Nachrichten 8.00 Nachrichten 18.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 8.10 Interview 18.10 Informationen am Abend 0.05 Fazit 8.30 Nachrichten 18.35 WM aktuell Kultur vom Tage 8.35 Wirtschaftsgespräch 18.40 Hintergrund (Wdh.) 8.45 Sport 19.00 Nachrichten 1.00 Nachrichten Mit WM aktuell 19.05 Kommentar 1.05 Kalenderblatt 8.50 Presseschau 19.15 Zur Diskussion anschließend ca. Aus deutschen und 20.00 Nachrichten 1.10 Hintergrund ausländischen Zeitungen 20.00 Zweites Halbfinale live (Wdh.) 9.00 Nachrichten ((•)) Luschniki-Stadion in Moskau anschließend ca. 9.05 Kalenderblatt l 1.30 Tag für Tag Vor 425 Jahren: 20.10 Aus Religion und Gesellschaft Aus Religion und Gesellschaft Der italienische Maler ‚Juden unerwünscht‘ (Wdh.) Giuseppe Arcimboldo gestorben Die Flüchtlingskonferenz von 2.00 Nachrichten 9.10 Europa heute Evian 1938 2.05 Kommentar 9.30 Nachrichten Von Carsten Dippel (Wdh.) 9.35 Tag für Tag 20.30 Lesezeit anschließend ca. Aus Religion und Gesellschaft Jakob Hein liest aus seinem Roman 2.10 Aus Religion 10.00 Nachrichten ,Die Orient-Mission des Leutnant und Gesellschaft 10.10 Länderzeit Stern’ (2/2) Thema siehe 20.10 Uhr Mehr Innovationen 21.00 Nachrichten 2.30 Lesezeit Wie Ostdeutschland wirtschaftlich 21.05 Querköpfe Mit Jakob Hein, erfolgreicher werden kann Kabarett, Comedy & schräge Lieder siehe 20.30 Uhr Am Mikrofon: Petra Ensminger Die Kabarett-Bundesliga 2018 2.57 Sternzeit Hörertel.: 0 08 00-44 64 44 64 Das Finale 3.00 Nachrichten [email protected] Aufzeichnung der Siegergala am 3.05 Weltzeit 10.30 Nachrichten 9.6.2018 in Berlin (Wdh.) 11.00 Nachrichten Sie haben zehn Monate lang um die Stimmen anschließend ca. 11.30 Nachrichten ihres Publikums gekämpft. Die 14 Teilnehmer 3.30 Forschung aktuell 11.35 Umwelt und Verbraucher der diesjährigen Kabarett-Bundesliga. Darun- (Wdh.) 11.55 Verbrauchertipp ter zum Beispiel Stefan Danziger, Andy Ost anschließend ca. 12.00 Nachrichten und Murzarella. In über 90 Duellen in ganz 3.52 Kalenderblatt 12.10 Informationen am Mittag Deutschland trat jeder gegen jeden an. Im- 4.00 Nachrichten Berichte, Interviews, Musik mer mit dem Ziel, die besten Bewertungen 4.05 Radionacht Information 12.30 Nachrichten der Zuschauer und damit die meisten Punkte 4.30 Nachrichten 12.40 WM aktuell in der Tabelle der Kabarett-Bundesliga zu 5.00 Nachrichten 12.50 Internationale Presseschau holen. Wer die endgültigen Spitzenpositionen 5.05 Informationen am Morgen 13.00 Nachrichten in der Saison 2017/2018 erklimmen konnte, Berichte, Interviews, Reportagen 13.30 Nachrichten das zeigte sich am 9. Juni bei der Gala der 5.30 Nachrichten 13.35 Wirtschaft am Mittag Sieger in den Berliner Wühlmäusen. In den 5.35 Presseschau 13.56 Wirtschafts-Presseschau ,Querköpfen’ sind die besten Ausschnitte der Aus deutschen Zeitungen 14.00 Nachrichten drei Spitzenreiter zu hören. 6.00 Nachrichten 14.10 Deutschland heute 22.00 Nachrichten 6.30 Nachrichten 14.30 Nachrichten 22.05 Spielweisen 6.35 Morgenandacht 14.35 Campus & Karriere Wortspiel – Das Musik-Gespräch Pfarrer Eberhard Hadem, Weilheim Das Bildungsmagazin Die Camerata Köln stellt Evangelische Kirche [email protected] Georg Philipp Telemanns 6.40 WM aktuell 15.00 Nachrichten Quartett für Flöte, Viola da gamba, 6.50 Interview 15.05 Corso – Kunst & Pop Fagott und Cembalo (TWV 43:C2) vor 7.00 Nachrichten 15.30 Nachrichten Am Mikrofon: Christoph Schmitz 7.05 Presseschau 15.35 @mediasres 22.50 Sport aktuell Aus deutschen Zeitungen Das Medienmagazin Mit WM aktuell 7.15 Interview 16.00 Nachrichten 23.00 Nachrichten 7.30 Nachrichten 16.10 Büchermarkt 23.10 Das war der Tag 7.53 WM aktuell Aus dem literarischen Leben Journal vor Mitternacht 7.56 Sport 16.30 Nachrichten 23.45 WM aktuell 16.35 Forschung aktuell 23.57 National- und Europahymne 17.00 Nachrichten 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 17.30 Nachrichten 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen

Beiträge zur FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Russland 2018™ 11. Juli Mi

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Feature 9.05 Im Gespräch 20.03 Konzert Denken lernen 10.00 Nachrichten Philharmonie Berlin Ein Untergrund-Gymnasium in Minsk 10.05 Lesart Aufzeichnung vom 6.5.2018 Von Inga Lizengevic Das Literaturmagazin Mitsingkonzert Regie: Johanna Olausson 11.00 Nachrichten Mit Hansa Czypionka, Malina Ebert, 11.05 Tonart JOHANNES BRAHMS Martin Engler, Christopher Heisler, Das Musikmagazin am Vormittag ‚Ein deutsches Requiem‘ für Soli, Chor Marija Mauer, Nastassja Revvo, Mandy 11.30 Musiktipps und Orchester op. 45 Rudski 11.45 Rubrik: Folk Iwona Sobotka, Sopran Ton: Jan Fraune 12.00 Nachrichten Konrad Jarnot, Bariton Dlf Kultur/SWR 2017/49’07 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … Rundfunkchor Berlin Mitglieder der Deutschen In Belarus werden die Lehrpläne vom 13.00 Nachrichten Streicherphilharmonie Staat streng überwacht. Eine kleine 13.05 Länderreport Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Schule entzieht sich der Zensur. Dort 14.00 Nachrichten Leitung: Simon Halsey ist oberste Priorität: kritisch denken 14.05 Kompressor lernen. Das Kulturmagazin 21.30 Hörspiel 1.00 Nachrichten 14.30 Kulturnachrichten Ende gut, alles schlecht 1.05 Tonart 15.00 Kakadu Ein bürgerliches Singspiel fürs Radio Americana 15.00 Nachrichten für Kinder Von Richard Hey Moderation: Kerstin Poppendieck 15.05 Musiktag Regie: der Autor 2.00 Nachrichten u.a. Flamenco ist mehr als nur ein Tanz Mit Barbara Morawiecz, Maren 3.00 Nachrichten Von Felicitas Förster Kroymann, Birke Bruck, Heidemarie 4.00 Nachrichten Moderation: Fabian Schmitz Rohweder, Hans Timerding, Maria 5.00 Nachrichten 15.30 Tonart Wiecke, Joachim Bliese, Harald 5.05 Studio 9 Das Musikmagazin am Nachmittag Baender, Rainer Uhlig, Waldemar Kultur und Politik am Morgen 16.00 Nachrichten Grau-Marlow, Werner Berndt und u.a. Kalenderblatt 16.30 Musiktipps Wolfgang Wendt Vor 425 Jahren: 17.00 Nachrichten Komposition: Markus Schmidt, Dick Der italienische Maler 17.05 Studio 9 Städtler Giuseppe Arcimboldo gestorben Kultur und Politik am Abend Musikalische Realisation: 5.30 Nachrichten 17.30 Kulturnachrichten Floh de Cologne und ein Septett des 5.50 Aus den Feuilletons 18.00 Nachrichten Südfunk-Sinfonieorchesters 6.00 Nachrichten 18.30 Weltzeit Ton: Walter Jost und Peter Billmann 6.20 Wort zum Tage 19.00 Nachrichten SDR/RB/WDR 1972/59’11 Guido Erbrich 19.05 Zeitfragen. Die schönen Schwestern Azzi, Cathilde und Katholische Kirche Kultur und Geschichte Bocke, denen Heiratsschwindel und Bei- 6.30 Nachrichten Magazin schlafdiebstahl nicht mehr genug einbringen, 7.00 Nachrichten 19.30 Zeitfragen. Feature sind auf dem Rauschgiftmarkt tätig geworden. 7.20 Politisches Feuilleton 2CV oder: die Ente Einen Teil ihrer Gewinne investieren sie in die 7.30 Nachrichten Das Kultauto der 68er-Generation Ausbildung ihrer vierten Schwester Tino, die 7.40 Interview Von Ulrich Land eine pianistische Jahrhundertbegabung ist. 8.00 Nachrichten Doch sie soll ihnen allein gehören, und so 8.30 Nachrichten verhindern sie energisch ihr öff entliches Auf- 8.50 Buchkritik treten. 22.30 Studio 9 kompakt Themen des Tages 23.00 Nachrichten 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten

Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen Do 12. Juli

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 15.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 15.05 Corso – Kunst & Pop 0.05 Fazit Vor 150 Jahren: 15.30 Nachrichten Kultur vom Tage Der Dichter Stefan George geboren 15.35 @mediasres (Wdh.) 9.10 Europa heute Das Medienmagazin 1.00 Nachrichten 9.30 Nachrichten 16.00 Nachrichten 1.05 Kalenderblatt 9.35 Tag für Tag 16.10 Büchermarkt anschließend ca. Aus Religion und Gesellschaft Aus dem literarischen Leben 1.10 Hintergrund 10.00 Nachrichten 16.30 Nachrichten (Wdh.) 10.10 Marktplatz 16.35 Forschung aktuell anschließend ca. Tapezieren, fliesen, Küche einbauen 17.00 Nachrichten 1.30 Tag für Tag Handwerkerleistungen in Eigenregie 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft Aus Religion und Gesellschaft Am Mikrofon: Jule Reimer 17.30 Nachrichten (Wdh.) Hörertel.: 0 08 00-44 64 44 64 17.35 Kultur heute 2.00 Nachrichten [email protected] Berichte, Meinungen, Rezensionen 2.05 Kommentar Egal ob Waschbecken, Fliesen oder Indukti- 18.00 Nachrichten (Wdh.) onskochfeld: Beim Eigeneinkauf im Internet 18.10 Informationen am Abend anschließend ca. sind viele Produkte deutlich billiger als im 18.35 WM aktuell 2.10 Zur Diskussion Komplettangebot des Handwerkers, der 18.40 Hintergrund (Wdh.) Küche und Bad einbauen könnte. Was also 19.00 Nachrichten 2.57 Sternzeit tun? Spätestens, wenn Starkstrom ins Spiel 19.05 Kommentar 3.00 Nachrichten kommt, setzen Mieter oder Eigentümer doch 19.15 Dlf-Magazin 3.05 Weltzeit lieber auf den Handwerker. Viele andere 20.00 Nachrichten (Wdh.) Reparaturen, Renovierungsarbeiten oder 20.10 Aus Kultur- und anschließend ca. Umbauten zu Hause könnten man oder frau Sozialwissenschaften 3.30 Forschung aktuell aber durchaus selbst meistern. Tapezieren, 21.00 Nachrichten (Wdh.) malern, die neue Einbauküche: mit etwas Ge- 21.05 JazzFacts anschließend ca. schick kein Problem. Welche Handwerker- Neues von der Improvisierten Musik 3.52 Kalenderblatt leistungen können in Eigenregie gelingen – Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer 4.00 Nachrichten und welche nicht? Wann riskiert die Heim- 22.00 Nachrichten 4.05 Radionacht Information werkerin/der Heimwerker womöglich Garantie 22.05 Historische Aufnahmen 4.30 Nachrichten und Gewährleistung, wann kommen Versi- Begnadeter Autodidakt mit Weitblick 5.00 Nachrichten cherungsfragen ins Spiel? Inwieweit lassen Der Gitarrist Julian Bream (1933) 5.05 Informationen am Morgen sich sinnvolle Kooperationen zwischen Heim- Von Norbert Hornig Berichte, Interviews, Reportagen werker und Profi-Handwerker schmieden? Andrés Segovia hatte die klassische Gitarre 5.30 Nachrichten 10.30 Nachrichten in den Konzertsaal gebracht und dem Instru- 5.35 Presseschau 11.00 Nachrichten ment eine neue Stimme gegeben. Zur ersten Aus deutschen Zeitungen 11.30 Nachrichten Generation von Gitarristen von Weltrang, die 6.00 Nachrichten 11.35 Umwelt und Verbraucher sich an seinem Vorbild orientierten, gehörte 6.30 Nachrichten 11.55 Verbrauchertipp der Engländer Julian Bream. Wie Segovia war 6.35 Morgenandacht 12.00 Nachrichten er ein Autodidakt auf der Gitarre und in vieler- Pfarrer Eberhard Hadem, Weilheim 12.10 Informationen am Mittag lei Hinsicht ein Pionier. Bream beherrschte Evangelische Kirche Berichte, Interviews, Musik ein immenses Repertoire, er beflügelte die 6.40 WM aktuell 12.30 Nachrichten Renaissance der Laute, spielte Kammermusik 6.50 Interview 12.40 WM aktuell und inspirierte namhafte zeitgenössische 7.00 Nachrichten 12.50 Internationale Presseschau Komponisten, neue Werke für die Gitarre zu 7.05 Presseschau 13.00 Nachrichten schreiben. Bream wurde zu einem neuen Aus deutschen Zeitungen 13.30 Nachrichten Impulsgeber für die internationale Gitarren- 7.15 Interview 13.35 Wirtschaft am Mittag szene. Geschichte schrieben seine Auftritte 7.30 Nachrichten 13.56 Wirtschafts-Presseschau mit John Williams, ihre gemeinsamen Auf- 7.35 Börse 14.00 Nachrichten nahmen wurden zu Bestsellern. Am 15. Juli 7.53 WM aktuell 14.10 Deutschland heute wird der Gitarrist 85 Jahre alt. 8.00 Nachrichten 14.30 Nachrichten 22.50 Sport aktuell 8.10 Interview 14.35 Campus & Karriere Mit WM aktuell 8.30 Nachrichten Das Bildungsmagazin 23.00 Nachrichten 8.35 Wirtschaftsgespräch [email protected] 23.10 Das war der Tag 8.45 Sport Journal vor Mitternacht Mit WM aktuell 23.45 WM aktuell 8.50 Presseschau 23.57 National- und Europahymne Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

Hinweispfeile auf erläuternde Texte im Mantelteil 12. Juli Do

0.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Neue Musik 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 20.03 Konzert LISA STREICH 13.00 Nachrichten Festival de Granada ‚Pietà‘ für motorisiertes Violoncello 13.05 Länderreport Alhambra, Palast Karls des Fünften und Ensemble 14.00 Nachrichten Aufzeichnung vom 6.7.2018 hand werk 14.05 Kompressor JOSÉ MARÍA SÁNCHEZ-VERDÚ Das Kulturmagazin ‚Angel‘ für zwölfstimmigen Chor, ‚Memoria del rojo‘ – Urauff ührung Objekte, Knabenstimme und Elektronik 14.30 Kulturnachrichten JOSEPH HAYDN David Isberner, Knabensopran 15.00 Kakadu Sinfonie Nr. 83 g-Moll ‚La Poule‘ Sebastian Kellner, Knabensopran 15.00 Nachrichten für Kinder Vokalensemble Kölner Dom 15.05 Quasseltag WOLFGANG AMADEUS MOZART Leitung: Eberhard Metternich Moderation: Fabian Schmitz Sinfonie Nr. 31 D-Dur KV 297 ‚Pariser‘ 08 00.22 54 22 54 ‚Asche‘ für Klarinette und Violoncello Lyrische französische Arien für Tenor 15.30 Tonart ensemble recherche und Orchester Das Musikmagazin am Nachmittag Piotr Beczala, Tenor ‚Segel‘ für Orchester 16.00 Nachrichten Orquesta Ciudad de Granada Orchester der Lucerne Festival 16.30 Chor der Woche Leitung: Pablo Heras-Casado Academy 17.00 Nachrichten Leitung: Gregor A. Mayrhofer 17.05 Studio 9 22.00 Chormusik 1.00 Nachrichten Kultur und Politik am Abend Was für ein Jahr! 1.05 Tonart 17.30 Kulturnachrichten Der RIAS Kammerchor und seine Rock 17.50 Typisch deutsch? Schulchorpatenschaft Moderation: Jörg Adamczak Von Matthias Baxmann und Von Ulrike Klobes 2.00 Nachrichten Matthias Eckoldt In der Saison 2017/18 war der Schulchor des 3.00 Nachrichten 18.00 Nachrichten Georg-Herwegh-Gymnasiums in Berlin- 4.00 Nachrichten 18.30 Weltzeit Hermsdorf der Patenchor des RIAS Kammer- 5.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten chors. Arbeitsbesuche von einzelnen Sänge- 5.05 Studio 9 19.05 Zeitfragen. rinnen und Sängern bei den Schülern zogen Kultur und Politik am Morgen Forschung und Gesellschaft sich durch das Jahr, wie auch Besuche der u.a. Kalenderblatt Magazin Jugendlichen bei Proben der Profis. Und Vor 150 Jahren: 19.30 Zeitfragen. Feature natürlich gemeinsame Veranstaltungen. Musik Der Dichter Stefan George geboren Warum erwachsen werden? aus Europa und Afrika stand dieses Mal im 5.30 Nachrichten Über die Sehnsucht nach ewiger Fokus, denn Schülervater Moussa Coulibaly 5.50 Aus den Feuilletons Jugend ist selbst Musiker, Griot-Musiker, stammt aus 6.00 Nachrichten Von Georg Gruber Burkina Faso. Er hat in einem Workshop die 6.20 Wort zum Tage Musik seiner Heimat vermittelt und Musik für Woher kommt diese Glorifizierung der Guido Erbrich den Chor geschrieben. Auch Justin Doyle, Jugendzeit? Und was passiert mit einer Katholische Kirche den Chefdirigent des RIAS Kammerchors, hat Gesellschaft, in der keiner mehr er- 6.30 Nachrichten Coulibaly mit seiner Musik und den zugehöri- wachsen werden und Verantwortung 7.00 Nachrichten gen Instrumenten vertraut gemacht. übernehmen will? 7.20 Politisches Feuilleton 7.30 Nachrichten 22.15 maybrit illner 7.40 Interview Die politische Talkshow 8.00 Nachrichten Live aus Berlin (( )) 8.30 Nachrichten •l (Ü/ZDF) 8.50 Buchkritik 22.30 Studio 9 kompakt 9.00 Nachrichten Themen des Tages 9.05 Im Gespräch 23.00 Nachrichten 10.00 Nachrichten 23.05 Fazit 10.05 Lesart Kultur vom Tage Das Literaturmagazin u.a. mit Kulturnachrichten 11.00 Nachrichten 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 11.45 Rubrik: Weltmusik

(( )) •l Im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten, über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision Fr 13. Juli

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 17.30 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 17.35 Kultur heute 0.05 Fazit Vor 225 Jahren: Berichte, Meinungen, Rezensionen Kultur vom Tage Die französische Adelige 18.00 Nachrichten (Wdh.) Charlotte Corday ersticht den 18.10 Informationen am Abend 1.00 Nachrichten Revolutionsführer Jean Paul Marat 18.35 WM aktuell 1.05 Kalenderblatt 9.10 Europa heute 18.40 Hintergrund anschließend ca. 9.30 Nachrichten 19.00 Nachrichten 1.10 Hintergrund 9.35 Tag für Tag 19.05 Kommentar (Wdh.) Aus Religion und Gesellschaft 19.15 Mikrokosmos – Die Kulturreportage anschließend ca. 9.55 Koran erklärt 036 Working party in den Highlands 1.30 Tag für Tag Vorstellung und Erläuterung von Von Étienne Roeder Aus Religion und Gesellschaft Versen aus der Heiligen Schrift des „Wenn du hier in den Highlands einen Unfall (Wdh.) Islams durch Vertreterinnen und hast, rufst du die britische Bergrettung und 2.00 Nachrichten Vertreter der Islamischen Theologie wir holen dich da raus. Das kostet dich keinen 2.05 Kommentar oder der Islamwissenschaft Penny. Auch nach dem Brexit nicht.“ Robbi, (Wdh.) 10.00 Nachrichten der ehemalige Pilot der Royal Airforce, muss anschließend ca. 10.10 Lebenszeit es wissen, schließlich koordinierte er lange 2.10 Dlf-Magazin Gegen die Plastikflut die Bergwacht. Heute bessert er mit anderen (Wdh.) Leben ohne Kunststoff verpackungen Freiwilligen in den schottischen Highlands 2.57 Sternzeit Am Mikrofon: Dörte Hinrichs Dächer von Schutzhütten, sogenannten 3.00 Nachrichten Hörertel.: 0 08 00-44 64 44 64 Bothies, aus. Auf einer Working party, dem 3.05 Weltzeit [email protected] Herzstück der Vereinsarbeit der Mountain (Wdh.) 10.30 Nachrichten Bothies association (MBA), kommen er und anschließend ca. 11.00 Nachrichten andere Wanderbegeisterte aus dem ganzen 3.30 Forschung aktuell 11.30 Nachrichten Land zusammen, um die pittoresk wirkenden (Wdh.) 11.35 Umwelt und Verbraucher Hütten zu reparieren. Ohne Strom und fließen- anschließend ca. 11.55 Verbrauchertipp des Wasser merkt man schnell, dass Bothies 3.52 Kalenderblatt 12.00 Nachrichten keine Urlaubshäuschen sind. Nicht weit von 4.00 Nachrichten 12.10 Informationen am Mittag der Hütte liegt das stillgelegte Atomkraft- 4.05 Radionacht Information Berichte, Interviews, Musik werk Dounreay. Der Reporter fragt in einer 4.30 Nachrichten 12.30 Nachrichten stillen Stunde einen der Organisatoren, ob 5.00 Nachrichten 12.40 WM aktuell sich mit dem Brexit im Leben der Wanderer 5.05 Informationen am Morgen 12.50 Internationale Presseschau nicht doch etwas ändern wird. Berichte, Interviews, Reportagen 13.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 5.30 Nachrichten 13.30 Nachrichten 20.04 nachrichtenleicht 5.35 Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag Der Wochenrückblick in Aus deutschen Zeitungen 13.56 Wirtschafts-Presseschau einfacher Sprache 6.00 Nachrichten 14.00 Nachrichten 20.10 Das Feature 6.30 Nachrichten 14.10 Deutschland heute Küchenmeister, Sandig, Engelmann 6.35 Morgenandacht 14.30 Nachrichten Drei Dichterinnen Gedanken zur Woche 14.35 Campus & Karriere Von Burkhard Reinartz Pfarrer Eberhard Hadem, Weilheim Das Bildungsmagazin Regie: der Autor Evangelische Kirche [email protected] Dlf 2017 6.40 WM aktuell 15.00 Nachrichten 21.00 Nachrichten 6.50 Interview 15.05 Corso – Kunst & Pop 21.05 On Stage 7.00 Nachrichten 15.30 Nachrichten 7.05 Presseschau 15.35 @mediasres Progressiver Papst mit Pop-Potenzial Aus deutschen Zeitungen Im Dialog Steven Wilson and Band 7.15 Interview 15.50 Schalom Aufnahme vom 5.2.2018 im 7.30 Nachrichten Jüdisches Leben heute Colosseum Theater, Essen 7.35 Börse 16.00 Nachrichten Am Mikrofon: Tim Schauen 7.53 WM aktuell 16.10 Büchermarkt 22.00 Nachrichten 8.00 Nachrichten Aus dem literarischen Leben 22.05 Spielraum 8.10 Interview 16.30 Nachrichten Aktuelles aus Pop, Rock, Indie 8.30 Nachrichten 16.35 Forschung aktuell Am Mikrofon: Thomas Elbern 8.35 Wirtschaftsgespräch 17.00 Nachrichten 22.50 Sport aktuell 8.45 Sport 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft Mit WM aktuell Mit WM aktuell 23.00 Nachrichten 8.50 Presseschau 23.10 Das war der Tag Aus deutschen und Journal vor Mitternacht ausländischen Zeitungen 23.45 WM aktuell 23.57 National- und Europahymne

Seewetterbericht inkl. Wasserstandsvorhersage täglich 1.05 Uhr • 6.40 Uhr • 18.10 Uhr im Livestream unter ,Dokumente und Debatten‘ auf deutschlandradio.de sowie im Digitalradio DAB+ und über Satellit auf DVB-S ZDFvision 13. Juli Fr

0.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten Mahler. Seine ‚Auferstehungssinfonie‘ be- 0.05 Klangkunst 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … gründete Mahlers Ansehen als Komponist – Oscillations Planétaires 12.50 Besser essen sie ist im Grunde ein Musikdrama ohne Szene. Von Chantal Dumas Udo Pollmers Mahlzeit Aufgerufen werden existenzielle Grund- Dlf Kultur 2018/ca. 54’30 13.00 Nachrichten fragen – der Schlussatz geht auf eine Ode (Ursendung) 13.05 Länderreport Klopstocks zurück, den Hymnus von der Auf- Klangkomposition über den geologi- 14.00 Nachrichten erstehung, den Gustav Mahler gründlich schen Wandel: Plattenverschiebungen, 14.05 Kompressor überarbeitet hat. Geysire und Bruchzonen. Das Kulturmagazin 22.00 Einstand 1.00 Nachrichten 14.30 Kulturnachrichten Zu Klang gewordener Atem 1.05 Tonart 15.00 Kakadu Das Ensemble Tetrachord 15.00 Nachrichten für Kinder Weltmusik WOLFGANG AMADEUS MOZART 15.05 Entdeckertag Moderation: Carsten Beyer Andante für eine Feuer und Flamme 2.00 Nachrichten Orgelwalze F-Dur KV 616 3.00 Nachrichten Segen und Fluch eines heißen ANTHONY GIRARD 4.00 Nachrichten Elements ‚Printemps des rivières‘ 5.00 Nachrichten Von Gitti Czirr 5.05 Studio 9 Moderation: Fabian Schmitz EUGÈNE BOZZA Kultur und Politik am Morgen 15.30 Tonart ‚Deux Esquisses‘ u.a. Kalenderblatt Das Musikmagazin am Nachmittag Ensemble Tetrachord Vor 225 Jahren: 16.00 Nachrichten Ein interkontinentaler Kammermusik-Dialog. Die französische Adelige 16.30 Musiktipps Die vier Flötisten aus China und Deutschland Charlotte Corday ersticht den 17.00 Nachrichten lernten sich 2013 an der Robert-Schumann- Revolutionsführer Jean Paul Marat 17.05 Studio 9 Hochschule Düsseldorf kennen. Ein Jahr 5.30 Nachrichten Kultur und Politik am Abend später gründeten sie ihr Ensemble Tetrachord. 5.50 Aus den Feuilletons 17.30 Kulturnachrichten Im Juni erschien die Debüt-CD mit Flöten- 6.00 Nachrichten 18.00 Nachrichten musik von Klassikern des Genres und zeitge- 6.20 Wort zum Tage 18.05 Wortwechsel nössischen Werken. Guido Erbrich 19.00 Nachrichten 22.30 Studio 9 kompakt Katholische Kirche 19.05 Aus der jüdischen Welt Themen des Tages 6.30 Nachrichten mit ‚Shabbat‘ 23.00 Nachrichten 7.00 Nachrichten 19.30 Zeitfragen. Literatur 23.05 Fazit 7.20 Politisches Feuilleton 20.00 Nachrichten Kultur vom Tage 7.30 Nachrichten 20.03 Konzert u.a. mit Kulturnachrichten 7.40 Alltag anders Live aus der Von Matthias Baxmann und Meistersingerhalle Nürnberg Matthias Eckoldt BERND ALOIS ZIMMERMANN 7.50 Interview ‚Musique pour les soupers du roi Ubu‘, 8.00 Nachrichten Ballet noir 8.20 Neue Krimis GUSTAV MAHLER 8.30 Nachrichten Sinfonie Nr. 2 c-Moll 8.50 Buchkritik ‚Auferstehungssinfonie‘ 9.00 Nachrichten Leah Gordon, Sopran 9.05 Im Gespräch Ida Aldrian, Alt 10.00 Nachrichten Matthias Egersdörfer, Conférencier 10.05 Lesart Chor und Extrachor des Das Literaturmagazin Staatstheaters Nürnberg 11.00 Nachrichten Staatsphilharmonie Nürnberg 11.05 Tonart Leitung: Marcus Bosch Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps Er betritt die Meistersingerhalle: der Träger 11.45 Unsere roc-Ensembles des Ordens vom Roten Drachen, der Doktor der Pataphysik, der primitive, gefräßige und gleichfalls machtbesessene Roi Ubu. Bernd Alois Zimmermanns ‚Musique pour les soupers du Roi Ubu‘ ist ein schwarzes Ballett zu Ehren des infantilen Usurpators – der Titel- gestalt aus Alfred Jarrys pataphysischer Groteske. Eine Musik vollends aus Zitaten be- stehend: 400 Jahre Musikgeschichte rau- schen an uns vorbei – und werden dann vom König selbst mittels Falltür ins Jenseits beför- dert. Nach der Höllenvision folgt faktisch die Auferstehung – die große ‚Zweite‘ von Gustav

Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel. 0221 345-1831, Fax 0221 345-1839 und unter der E-Mail-Adresse [email protected] Sa 14. Juli

0.00 Nachrichten 10.00 Nachrichten 18.00 Nachrichten 0.05 Mitternachtskrimi 10.05 Klassik-Pop-et cetera 18.10 Informationen am Abend Hügel der Selbstmörder Am Mikrofon: Der Publizist und Ex- 18.35 WM aktuell Von James Ellroy Kulturstaatsminister Michael Naumann 18.40 Hintergrund Aus dem Amerikanischen von 11.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten Oliver Huzley 11.05 Gesichter Europas 19.05 Kommentar Bearbeitung und Regie: Schweden 19.10 Sport am Samstag Norbert Schaeff er Zwischen Ernstfall und Neutralität Mit WM aktuell Komposition: Gerd Bessler Von Gunnar Köhne 20.00 Nachrichten Mit Hans Peter Hallwachs, Peter Im Ostseeraum herrscht Unruhe. Russische 20.05 Hörspiel Dirschauer, Gerd Andresen, Mathias Marinemanöver schreckten im Frühjahr das Zum 100. Geburtstag von Lange, Gunter Schoß, Ingo Hülsmann, Baltikum auf. Die schwedische Regierung Ingmar Bergman Reinhart von Stolzmann, Rainer Bock warnte vor Gefahren für die zivile Schiff fahrt. Die Stadt u.a. Wenige Monate zuvor hatte Stockholm seine Von Ingmar Bergman SWR 2001/ca. 54’ Streitkräfte zum ersten Mal seit Beginn der Aus dem Schwedischen von 1.00 Nachrichten 90er-Jahre wieder zu einer großangelegten Tabitha von Bonin 1.05 Deutschlandfunk Radionacht Übung aus den Kasernen geholt. Und das in Regie: Heinz von Cramer Rock enger Absprache und Zusammenarbeit mit Mit Heiner Schmidt, Gisela Trowe, Neues aus der aktuellen Musikszene der NATO. Schweden ist nicht Mitglied des Max Noack, Ruth Hellberg, Elisabeth sowie Klassiker der Rock-, Pop- und Nordatlantischen Verteidigungsbündnisses. Kuhlmann, Hans Mahnke, Wolfgang Soulmusik Das neutrale Land blickt jedoch seit der Schirlitz u.a. Schwerpunkt: Der Reggae wird 50 Annexion der Krim durch Russland mit hr 1965/70‘40 Am Mikrofon: Udo Vieth wachsender Sorge auf die russische Außen- 22.00 Nachrichten 2.00 Nachrichten politik. So hat Schweden die Wehrpflicht 22.05 Atelier neuer Musik 2.05 Sternzeit wieder eingeführt und auf der Insel Gotland Likes für Bassflöten-Quartett? 3.00 Nachrichten wieder Truppen stationiert. Gunnar Köhne Junge Berliner Komponisten und ihr 3.55 Kalenderblatt berichtet über ein Land zwischen Neutralität Umgang mit Social Media 4.00 Nachrichten und Ernstfall. Von Martina Brandorff 5.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten Facebook, Twitter und Instagram sind vor al- 5.30 Nachrichten 12.10 Informationen am Mittag lem für jüngere zeitgenössische Komponisten 5.35 Presseschau Berichte, Interviews, Musik Teil der künstlerischen Persönlichkeitsinsze- Aus deutschen Zeitungen 12.40 WM aktuell nierung geworden. Die Art und Weise der 6.00 Nachrichten 12.50 Internationale Presseschau Nutzung sozialer Netzwerke ist individuell je- 6.05 Kommentar 13.00 Nachrichten doch sehr unterschiedlich. Während Eres 6.10 Informationen am Morgen 13.10 Themen der Woche Holz gelegentlich Konzertankündigungen Berichte, Interviews, Reportagen 13.30 Eine Welt oder Aufnahmen seiner Stücke postet, ent- 6.30 Nachrichten Auslandskorrespondenten schied sich Johannes Borowski gegen einen 6.35 Morgenandacht berichten Facebook-Account. Malte Giesen sieht sich Pfarrer Eberhard Hadem, Weilheim 14.00 Nachrichten im Konflikt als Künstler und als Privatperson, Evangelische Kirche 14.05 Campus & Karriere und Genoel von Lilienstern vergleicht die 6.40 WM aktuell Das Bildungsmagazin Situation in Berlin mit der in Los Angeles. 6.50 Interview [email protected] Autorin Martina Brandorff sprach mit fünf in 7.00 Nachrichten 15.00 Nachrichten Berlin ansässigen musikalischen Urhebern 7.05 Presseschau 15.05 Corso – Kunst & Pop über deren Social-Media-Erfahrungen. Ihre Aus deutschen Zeitungen Das Musikmagazin Sendung diskutiert, was soziale Netzwerke 7.15 Interview 16.00 Nachrichten heute für den künstlerischen Austausch, die 7.30 Nachrichten Selbstvermarktung und gar den künstleri- 7.53 WM aktuell 16.00 Spiel um Platz drei live schen Ausdruck bedeuten (können). Sankt-Petersburg-Stadion in 8.00 Nachrichten 22.50 Sport aktuell ((•)) Sankt Petersburg 8.10 Interview l Mit WM aktuell 8.30 Nachrichten 16.05 Büchermarkt 23.00 Nachrichten 8.35 Börse Bücher für junge Leser 23.05 Lange Nacht 8.45 Sport 16.30 Forschung aktuell Im Labyrinth der Seelen Mit WM aktuell Computer und Kommunikation Eine Lange Nacht über 8.50 Presseschau 17.00 Nachrichten Ingmar Bergman Aus deutschen und 17.05 Streitkultur Von Markus Metz und Georg Seeßlen ausländischen Zeitungen 17.30 Kultur heute Regie: Claudia Mützelfeldt 9.00 Nachrichten Berichte, Meinungen, Rezensionen Erläuterung siehe 9.05 Kalenderblatt Deutschlandfunk Kultur, 14. Juli 0.05 Vor 100 Jahren: 23.57 National- und Europahymne Der schwedische Filmregisseur Ingmar Bergman geboren 9.10 Das Wochenendjournal

Beiträge zur FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Russland 2018™ 14. Juli Sa

0.00 Nachrichten 5.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten 5.05 Aus den Archiven 17.05 Studio 9 kompakt 0.00 phoenix persönlich Der Zar wird gestürzt Themen des Tages ((•)) (Ü/Phoenix) l Von der Februarrevolution zum 17.30 Tacheles 0.05 Lange Nacht Tod Nikolaus II. 18.00 Nachrichten Im Labyrinth der Seelen Von Hendrik van Bergh/Dlf 1967 18.05 Feature Eine Lange Nacht über Vorgestellt von Michael Groth Asta und Frede Ingmar Bergman Seit der Februarrevolution des Jahres 1917 Oder: Guten Morgen, Frau Nielsen Von Markus Metz und Georg Seeßlen waren der russische Zar Nikolaus II. und seine Von Lisbeth Jessen Regie: Claudia Mützelfeldt Familie Gefangene der Partei- und Staatsfüh- Regie: die Autorin Ingmar Bergman war nicht nur der radikale rung. Im Juli 1918 erschossen Wachsoldaten Ton: Andreas Stoff els Filmautor, der nach ein paar Beiträgen zur den ehemaligen Herrscher – der Mord wurde Dlf Kultur/NDR/SWR/WDR 2018/ca. 54’ frühen europäischen Nachkriegsklassik wie von den Bolschewiki billigend zur Kenntnis (Ursendung) ‚Wilde Erdbeeren‘ und ‚Das siebte Siegel‘ mit genommen. Asta Nielsen, der frühere Star des ‚Das Schweigen‘ einen der größten Skandale 6.00 Nachrichten deutschen Stummfilms, telefoniert der Kinogeschichte auslöste und danach 6.05 Studio 9 stundenlang mit ihrem Verehrer Frede. zum unerbittlichen Chronisten der Bezie- Kultur und Politik am Morgen 19.00 Nachrichten hungs- und Gefühlskatastrophen bürger- 6.20 Wort zum Tage 19.05 Oper licher Menschen wurde. Er verbrachte eine Guido Erbrich Musikfestspiele Potsdam Sanssouci Zeit in München. Hier war er bei Kritik und Katholische Kirche Orangerieschloss Theaterpublikum keineswegs unumstritten, 6.30 Nachrichten Aufzeichnung vom 22.6.2018 weder als Regisseur noch als politischer 6.40 Aus den Feuilletons ANDRÉ CAMPRA Mensch. Bergman hat sich selbst und seine 7.00 Nachrichten ‚L’Europe galante‘, Opéra-Ballet Emotionen im richtigen Leben stets verbor- 7.20 Kommentar der Woche Libretto: Antoine Houdar de La Motte gen, um beides allerdings umso mehr in seine 7.30 Nachrichten Chantal Santon-Jeff ery, Sopran Filme einfließen zu lassen. Zeit seines Lebens 7.40 Interview Eugénie Lefebvre, Sopran konnte er die Zurückweisung und Kälte seiner 8.00 Nachrichten Aaron Sheehan, Tenor Eltern nicht verwinden. Für seine eigenen 8.30 Nachrichten Clément Debieuvre, Tenor Kinder wurde er dabei selbst zum großen Ab- 8.50 Buchkritik Douglas Williams, Bassbariton wesenden. Am Ende des Lebens zog er sich 9.00 Nachrichten Lisandro Abadie, Bassbariton vereinsamt auf eine Insel zurück. 9.05 Im Gespräch Philippe-Nicolas Martin, Bassbariton 1.00 Nachrichten Live mit Hörern Patrick Cohen-Akenine, Violine 2.00 Nachrichten 008 00.22 54 22 54 Les Folies françoises & Collegium 3.00 Nachrichten gespraech@ Marianum Prag 3.05 Tonart deutschlandfunkkultur.de Les Chantres Centre de Musique Filmmusik Facebook und Twitter baroque de Versailles Moderation: Vincent Neumann 10.00 Nachrichten Leitung: Patrick Cohen-Akenine 4.00 Nachrichten 11.00 Nachrichten 11.05 Lesart 22.00 Die besondere Aufnahme Das politische Buch SERGEJ RACHMANINOW 12.00 Nachrichten Liedtranskriptionen 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … MODEST MUSSORGSKY 13.00 Nachrichten ‚Bilder einer Ausstellung‘ für Klavier 13.05 Breitband Benjamin Moser, Klavier Medien und digitale Kultur Dlf Kultur 2018 14.00 Nachrichten 23.00 Nachrichten 14.05 Rang 1 23.05 Fazit Das Theatermagazin Kultur vom Tage 14.30 Vollbild Das Filmmagazin 15.00 Nachrichten 16.00 Nachrichten 16.05 Echtzeit Das Magazin für Lebensart

Hinweispfeile auf erläuternde Texte im Mantelteil So 15. Juli

0.00 Nachrichten JOHANN SEBASTIAN BACH 13.00 Nachrichten 0.05 Lange Nacht ‚Was willst du dich betrüben’. Kantate 13.05 Informationen am Mittag Im Labyrinth der Seelen zum 7. Sonntag nach Trinitatis für Soli, 13.25 WM aktuell Eine Lange Nacht über Chor und Orchester 13.30 Zwischentöne Ingmar Bergman Julie Doyle, Sopran Musik und Fragen zur Person Von Markus Metz und Georg Seeßlen Makoto Sakurada, Tenor Die Historikerin Svenja Goltermann Regie: Claudia Mützelfeldt Wolf Matthias Friedrich, Bass im Gespräch mit Joachim Scholl 1.00 Nachrichten Chor und Orchester der 14.00 Nachrichten 2.00 Nachrichten J. S. Bach-Stiftung 15.00 Nachrichten 2.05 Deutschlandfunk Radionacht Leitung: Rudolf Lutz 15.05 Rock et cetera 2.05 Sternzeit WOLFGANG AMADEUS MOZART Befreit vom Joch der Flöte 2.07 Klassik live Missa brevis Nr. 8 C-Dur, KV 220 Der übersehene Gitarrengroßmeister Martin Lancelot Barre Rheingau Musik Festival 2017 Thomas Rieger, Sopran Florian Mock, Alt Von Fabian Elsäßer JOHANN GOTTFRIED MÜTHEL Gerhard Werlitz, Tenor 16.00 Nachrichten Fantasie für Orgel F-Dur Ulrich Streckmann, Bass 16.10 Büchermarkt PHILIP GLASS Kammerchor der Aus dem literarischen Leben Music in contrary motion Augsburger Domsingknaben Das Buch der Woche PĒTERIS VASKS Collegium Aureum 16.30 Forschung aktuell Te Deum für Orgel Leitung: Reinhard Kammler Wissenschaft im Brennpunkt Iveta Apkalna, Orgel 7.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten Aufnahme vom 30.7.2017 in der 7.05 Information und Musik 17.00 Finale live Heilig-Kreuz-Kirche, Geisenheim Aktuelles aus Kultur (( )) •l Luschniki-Stadion in Moskau und Zeitgeschehen 3.00 Nachrichten 7.30 Nachrichten 17.05 Kulturfragen 3.05 Heimwerk 7.50 Kulturpresseschau Debatten und Dokumente GÜNTHER BECKER 8.00 Nachrichten 17.30 Kultur heute Studie über einen Akkord für 8.30 Nachrichten Berichte, Meinungen, Rezensionen Klavier solo 8.35 Am Sonntagmorgen 18.00 Nachrichten Zeitspuren für 2 Klaviere Religiöses Wort 18.10 Informationen am Abend Benjamin Kobler, Klavier Anders leben 18.35 WM aktuell Laura Alvarez, Klavier Auszeit auf dem Bergbauernhof 18.40 Hintergrund 3.55 Kalenderblatt Von Gisela Püttker 19.00 Nachrichten 4.00 Nachrichten Katholische Kirche 19.05 Kommentar 4.05 Die neue Platte XL 8.50 Presseschau 19.10 Sport am Sonntag 5.00 Nachrichten Aus deutschen und Mit WM aktuell 5.05 Auftakt ausländischen Zeitungen 20.00 Nachrichten 6.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 20.05 Freistil 6.05 Kommentar 9.05 Kalenderblatt Requiem für eine Stadt 6.10 Geistliche Musik Vor 80 Jahren: Der amerikanische Schriftsteller MORITZ LANDGRAF VON HESSEN Die Konferenz von Evian über das Hubert Selby und New York ‚Sei Lob, Ehr, Preis und Herrlichkeit’. Schicksal jüdischer Flüchtlinge Von Tabea Soergel und Martin Becker Kantionalsatz, MWV IV, 44 schließt ergebnislos Regie: Thomas Wolfertz Weser-Renaissance Bremen 9.10 Die neue Platte NDR/WDR 2015 Leitung: Manfred Cordes Neue Musik 21.00 Nachrichten JOHANN SEBASTIAN BACH 9.30 Essay und Diskurs 21.05 Konzertdokument der Woche ‚Widerstehe doch der Sünde’. Gedenktage mit Fragezeichen in Schwetzinger Festspiele 2018 Kantate am 7. Sonntag nach Trinitatis, Frankreich GUILLAUME DE MACHAUT Arie, BWV 54 Von Albrecht Betz ‚Messe de Nostre Dame’ (Ausschnitte) Angelika Kirchschlager, Mezzosopran 10.00 Nachrichten und Motetten Giuliano Carmignola, Barockvioline 10.05 Evangelischer Gottesdienst Ensemble Graindelavoix Venice Baroque Orchestra Übertragung aus der Stadtkirche Leitung: Björn Schmelzer Leitung: Andrea Marcon in Ratingen Aufnahme vom 15.5.2018 in der Predigt: Pfarrer Gert Ulrich Brinkmann GEORG FRIEDRICH HÄNDEL Krypta des Doms zu Speyer 11.00 Nachrichten Fuge für Orgel Nr. 1 g-Moll, HWV 605 Am Mikrofon: Rainer Baumgärtner 11.05 Interview der Woche Ton Koopman, Orgel 11.30 Sonntagsspaziergang 22.00 Nachrichten Reisenotizen aus Deutschland 23.00 Nachrichten und der Welt 23.05 Das war der Tag 12.00 Nachrichten 23.30 WM Magazin 23.57 National- und Europahymne

(( )) •l Im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten, über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision 15. Juli So

0.00 Nachrichten 8.00 Nachrichten 18.00 Nachrichten 0.05 Literatur 8.05 Kakadu 18.05 Nachspiel. Feature Zwischen Elegie und Aufbruch Hörspieltag Der Benefit des Sports ab 7 Literarische Impressionen aus Der Frieder und das Katherlieschen Wie lange die Lust an der Bewegung Südafrika Nach dem Märchen der Brüder Grimm ein persönlicher Gewinn ist Von Claudia Kramatschek Von Erika Wollanik Von Silvia Plahl Nach dem Ende der Apartheid träumte Regie: Manfred Täubert 18.30 Hörspiel Südafrika von Einheit in Vielfalt. Und Komposition: Wolfgang Schoor Anhaltende Treue heute? – Impressionen aus einem ge- Mit Johanna Schall, Martin Seifert, Von Françoise Campo-Timal spaltenen Land zum 100. Geburtstag Sandra Hoff mann, Nicole Wydra, Jan Aus dem Französischen von von Nelson Mandela. Kulig, Helmut Müller-Lankow, Roswitha Eugen Helmlé 1.00 Nachrichten Hirsch, Carl Heinz Choynski, Wolfgang Regie: Horst H. Vollmer 1.05 Tonart Brunecker, Ulrike Hanke-Hänsch, Komposition: Peter Zwetkoff Chansons und Balladen Susanne Schwab, Hans-Joachim Mit Ulrike Blieff ert, Heidemarie Moderation: Wolfgang Meyering Hanisch, Kristof-Mathias Lau, Georg Rohweder, Katharina Brauren, Horst 2.00 Nachrichten Helge H. Vollmer, Vietnamesischer Kinder- 3.00 Nachrichten Rundfunk der DDR 1987/41’28 chor des Caritas Wohnheims in 4.00 Nachrichten Moderation: Fabian Schmitz Schwalbach, Hr. und Fr. Hoang Quoc, 4.05 Tonart 9.00 Nachrichten Frauenchor des Trierer Domchores Clublounge 9.05 Sonntagmorgen (Leitung: Klaus Fischbach) Moderation: Christoph Reimann Das Rätselmagazin Ton: Eduard Kramer, Gisela Jahr, Erich 5.00 Nachrichten Moderation: Oliver Schwesig Heigold 6.00 Nachrichten sonntagmorgen@ SR/WDR 1983/82’44 6.55 Wort zum Tage deutschlandfunkkultur.de Zurückgekehrt nach Frankreich fühlt Die Religion Abrahams 10.00 Nachrichten sich die Tochter des Kolonialbeamten 7.00 Nachrichten 10.30 Sonntagsrätsel fremd im eigenen Land. 7.05 Feiertag Moderation: Ralf Bei der Kellen 20.00 Nachrichten „Es ist die Angst, die Grenzen setzt.“ sonntagsraetsel@ 20.03 Konzert Ingmar Bergmans Suche nach dem deutschlandfunkkultur.de Kissinger Sommer Sinn der Existenz 11.00 Nachrichten Max-Littmann-Saal Von Gunnar Lammert-Türk 11.05 Deutschlandrundfahrt Aufzeichnung vom 13.7.2018 Evangelische Kirche Spaziergänge mit Prominenten FRANZ SCHUBERT 7.30 Kakadu für Frühaufsteher Renate Schönfelder unterwegs mit Sinfonie Nr. 3 D-Dur Erzähltag dem Unternehmer Claus Hipp im ab 6 Sina mit den roten Augen oberbayerischen Pfaff enhofen FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY Von Mario Göpfert 11.59 Freiheitsglocke Violinkonzert e-Moll op. 64 Gelesen von Anna Magdalena Fitzi 12.00 Nachrichten RICHARD STRAUSS DKultur 2010 12.00 Presseclub ‚Metamorphosen‘ für 23 Solostreicher Moderation: Fabian Schmitz 12.45 Presseclub nachgefragt Arabella Steinbacher, Violine Nicht im Traum hätte Tom erwartet, dass aus (( )) Bamberger Symphoniker – Bayerische •l (Ü/Phoenix) einem langweiligen Sommerurlaub am See Staatsphilharmonie ein großes Ferienabenteuer werden würde. 12.05 Studio 9 kompakt Leitung: Marek Janowski Doch als er eines Tages allein mit seinem Themen des Tages 22.00 Musikfeuilleton Fahrrad den See umrundet, stößt er am jen- 12.30 Die Reportage Die Wendung zum Musikfeind seitigen Ufer auf eine Holzhütte. Eine seltsame 13.00 Nachrichten Stefan George und die Tonkunst Frau mit einem breiten Mund wie ein Karpfen 13.05 Sein und Streit Von Albrecht Dümling sitzt an einem Tisch und schuppt Fische ab. Das Philosophiemagazin Ermutigt durch die französischen Symbolis- Im Wasser schwimmt ein Mädchen. Es hat 14.00 Nachrichten ten, begann Stefan George als Wagnerianer. grüne Augen. Als das Mädchen ihn entdeckt, 14.05 Religionen Dann aber kehrte er sich abrupt von der Musik läuft Tom davon. Am nächsten Tag zieht es 15.00 Nachrichten ab und propagierte eine nur aus Worten be- ihn wieder an diesen Ort. Sina mit den grünen 15.05 Interpretationen stehende Tonkunst, die eher mit Skulptur Augen scheint wundersame Kräfte zu haben. Extrakte des Lebens und Architektur verwandt war. Trotz dieser Neben ihr überwindet Tom seine Angst vor Die Orchesterstücke von Wendung, deren Hintergründen die Sendung dem Wasser und lernt schwimmen. Aber Anton Webern nachgeht, beeindruckte seine artifizielle Lyrik dann erlebt er etwas Unheimliches … Gast: Steff en Schleiermacher, Pianist und Komponist Komponisten wie Arnold Schönberg und Moderation: Olaf Wilhelmer Anton Webern. 16.00 Nachrichten 22.30 Studio 9 kompakt 17.00 Nachrichten Themen des Tages 17.05 Studio 9 kompakt 23.00 Nachrichten Themen des Tages 23.05 Fazit 17.30 Nachspiel Kultur vom Tage Das Sportmagazin

(( )) •l Im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten, über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision Mo 16. Juli

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 21.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 21.05 Musik-Panorama 0.05 Fazit Vor 100 Jahren: RICHARD WAGNER Kultur vom Tage Zar Nikolaus II. wird mit seiner ganzen Ausschnitte aus der Oper (Wdh.) Familie von den Bolschewiki ermordet ,Tristan und Isolde’ (szenisch) 1.00 Nachrichten 9.10 Europa heute Andreas Schager, Tristan 1.05 Kalenderblatt 9.30 Nachrichten Stephen Milling, König Marke 1.10 Interview der Woche 9.35 Tag für Tag Anja Kampe, Isolde (Wdh.) Aus Religion und Gesellschaft Boaz Daniel, Melot 1.35 Hintergrund 10.00 Nachrichten Ekaterina Gubanova, Brangäne (Wdh.) 10.10 Kontrovers Herren des Staatsopernchores 2.00 Nachrichten Politisches Streitgespräch mit Staatskapelle Berlin 2.05 Sternzeit Studiogästen und Hörern Inszenierung und Bühnenbild: 2.07 Kulturfragen Hörertel.: 0 08 00-44 64 44 64 Dmitri Tcherniakov Debatten und Dokumente [email protected] Leitung: Daniel Barenboim (Wdh.) 10.30 Nachrichten Aufnahme vom 11.2.2018 in der anschließend ca. 11.00 Nachrichten Staatsoper Unter den Linden in Berlin 2.30 Zwischentöne 11.30 Nachrichten Am Mikrofon: Susann El Kassar Musik und Fragen zur Person 11.35 Umwelt und Verbraucher (Wdh.) 11.55 Verbrauchertipp Mehrfach schon hat er ,Tristan und Isolde’ 3.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten dirigiert, natürlich in Bayreuth, aber auch in 4.00 Nachrichten 12.10 Informationen am Mittag anderen großen Opernhäusern. In der wie- 4.05 Radionacht Information Berichte, Interviews, Musik dereröff neten Staatsoper Unter den Linden 4.30 Nachrichten 12.30 Nachrichten hat Daniel Barenboim die Oper von Richard 5.00 Nachrichten 12.50 Internationale Presseschau Wagner mit seinem Orchester, der Staats- 5.05 Informationen am Morgen 13.00 Nachrichten kapelle Berlin, aufgeführt, mit prominenten Berichte, Interviews, Reportagen 13.30 Nachrichten Sängern wie Andreas Schager als Tristan und 5.30 Nachrichten 13.35 Wirtschaft am Mittag Anja Kampe als Isolde. Feurig, aber nicht 5.35 Presseschau 13.56 Wirtschafts-Presseschau überhitzt, entfaltete Barenboim den stunden- Aus deutschen Zeitungen 14.00 Nachrichten langen Spannungsbogen des Liebesdramas. 6.00 Nachrichten 14.10 Deutschland heute Die Sendung präsentiert Highlights einer 6.30 Nachrichten 14.30 Nachrichten Auff ührung von ,Tristan und Isolde’ in der 6.35 Morgenandacht 14.35 Campus & Karriere Inszenierung von Dmitri Tcherniakov. Generalvikar Gerhard Stanke, Fulda Das Bildungsmagazin 22.00 Nachrichten Katholische Kirche [email protected] 22.50 Sport aktuell 6.50 Interview 15.00 Nachrichten 23.00 Nachrichten 7.00 Nachrichten 15.05 Corso – Kunst & Pop 23.10 Das war der Tag 7.05 Presseschau 15.30 Nachrichten Journal vor Mitternacht Aus deutschen Zeitungen 15.35 @mediasres 23.57 National- und Europahymne 7.15 Interview Das Medienmagazin 7.30 Nachrichten 16.00 Nachrichten 7.35 Börse 16.10 Büchermarkt 7.56 Sport Aus dem literarischen Leben 8.00 Nachrichten 16.30 Nachrichten 8.10 Interview 16.35 Forschung aktuell 8.30 Nachrichten 17.00 Nachrichten 8.35 Wirtschaftsgespräch 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 8.47 Sport 17.30 Nachrichten 8.50 Presseschau 17.35 Kultur heute Aus deutschen und Berichte, Meinungen, Rezensionen ausländischen Zeitungen 18.00 Nachrichten 18.10 Informationen am Abend 18.40 Hintergrund 19.00 Nachrichten 19.05 Kommentar 19.15 Andruck – Das Magazin für Politische Literatur 20.00 Nachrichten 20.10 Musikjournal Das Klassik-Magazin

Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel. 0221 345-1831, Fax 0221 345-1839 und unter der E-Mail-Adresse [email protected] 16. Juli Mo

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Freispiel 9.05 Im Gespräch 20.03 In Concert Unsere Fahrräder wiegen nichts und 10.00 Nachrichten Sommergarten kosten ein Vermögen 10.05 Lesart Schloss Neuhardenberg Hörspiel von Dominik Busch Das Literaturmagazin Aufzeichnung vom 2.7.2017 Mit Katja Bürkle, Steven Scharf, 11.00 Nachrichten Konstantin Wecker Trio: Georgia Stahl, Gabriel Raab, Brigitte 11.05 Tonart Konstantin Wecker, Gesang/Klavier Hobmeier Das Musikmagazin am Vormittag Fany Kammerlander, Violoncello Ton: Michael Krogmann 11.30 Musiktipps Jo Barnikel, Klavier BR 2017/51’36 11.45 Rubrik: Jazz Moderation: Holger Beythien Karen und Sven haben eine kleine Siedlung 12.00 Nachrichten entworfen, direkt am Meer. Hier leben sie, 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 21.30 Kriminalhörspiel zusammen mit Gleichgesinnten. Sympathi- 13.00 Nachrichten Heldentod sche Leute, zwischen 25 und 40. Sie sehen 13.05 Länderreport Von Dirk Josczok jünger aus. Sie haben dieses Strahlen, etwas 14.00 Nachrichten Regie: Beatrix Ackers Ungezwungenes und Leichtes geht von ihnen 14.05 Kompressor Mit Guntbert Warns, Juliane Lang, aus. Sie sind fit und durchtrainiert. Sie sind Das Kulturmagazin Roman Knižka, Claudia Eisinger, gut ausgebildet, sie fühlen sich frei. Sie sind 14.30 Kulturnachrichten Herbert Sand, Marian Funk, Sebastian off en – und unter sich. Sie meinen es nicht 15.00 Kakadu Becker, Johannes Schäfer, Anjo böse. Eines Tages kommt Karens Schwester 15.00 Nachrichten für Kinder Czernich, Shelly Kupferberg, Lena zu Besuch. Ein paar Tage am Meer werden 15.05 Infotag Vogt, Katte Püschel und Rubi Lorentz ihr gut tun, denkt sie. Sie irrt sich. Moderation: Ulrike Jährling Komposition: Michael Rodach 1.00 Nachrichten 15.30 Tonart Ton: Martin Eichberg 1.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag DKultur 2011/50’39 Klassik 16.00 Nachrichten Später Abend in der U-Bahn: Yana Bischof ist Moderation: Haino Rindler 16.30 Musiktipps mit ihrem Baby auf dem Weg nach Hause. 2.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten Die alleinerziehende Mutter wird von zwei 3.00 Nachrichten 17.05 Studio 9 jungen Männern belästigt. Erst als sie die 4.00 Nachrichten Kultur und Politik am Abend junge Frau am Verlassen der U-Bahn hindern 5.00 Nachrichten 17.30 Kulturnachrichten wollen, erhält sie Unterstützung durch einen 5.05 Studio 9 18.00 Nachrichten Fahrgast. Die Situation eskaliert. Es kommt Kultur und Politik am Morgen 18.30 Weltzeit zum Streit mit tödlichem Ausgang. Yanas un- u.a. Kalenderblatt 19.00 Nachrichten bekannter Retter ergreift vor dem Eintreff en Vor 100 Jahren: 19.05 KulturSchock der Polizei die Flucht. Eine Panikreaktion? Zar Nikolaus II. wird mit seiner ganzen Im Sommerloch Hauptkommissar Magnus und sein Team er- Familie von den Bolschewiki ermordet Wasserdichte Satire zum Ferienstart mitteln. 5.30 Nachrichten Moderation: Andre Zantow 22.30 Studio 9 kompakt 5.50 Aus den Feuilletons 19.30 Zeitfragen.Politik und Soziales Themen des Tages 6.00 Nachrichten Feature 23.00 Nachrichten 6.20 Wort zum Tage Soziale Stadt oder Gettoplan? 23.05 Fazit Pfarrerin Kathrin Oxen Die Krise von Großwohnsiedlungen Kultur vom Tage Evangelische Kirche Von Jane Tversted und u.a. mit Kulturnachrichten 6.30 Nachrichten Martin Zähringer 7.00 Nachrichten Satellitenstädte und Großwohnsiedlungen 7.20 Politisches Feuilleton sind in ganz Europa in die Krise geraten. 7.30 Nachrichten Berlin-Marzahn, gebaut von 1977 bis 1987 7.40 Interview und eigentlich begehrter Wohnraum, verlor 8.00 Nachrichten nach dem Ende der DDR Tausende Mieter, sie 8.30 Nachrichten zogen in den Westen. Gegen das Kippen der 8.50 Buchkritik Wohnlage durch Verwaisung setzt Berlin integrative Modelle behutsamer Stadterneu- erung und den bundespolitischen Master- plan ‚Soziale Stadt‘. Im dänischen Aarhus Gellerupparken dagegen – es wurde zum Sammelpunkt ausländischer Mieter und da- mit angeblich zu einer Parallelgesellschaft – geht die Regierung mit einem Gettoplan vor und sucht in der Privatisierung die gesunde Mischung. Politische Strategien im sozialen Wohnungsbau.

Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740 Di 17. Juli

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 16.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 16.10 Büchermarkt 0.05 Fazit Vor 50 Jahren: Aus dem literarischen Leben Kultur vom Tage Der Beatles-Film ‚Yellow Submarine‘ 16.30 Nachrichten (Wdh.) wird uraufgeführt 16.35 Forschung aktuell 1.00 Nachrichten 9.10 Europa heute 17.00 Nachrichten 1.05 Kalenderblatt 9.30 Nachrichten 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft anschließend ca. 9.35 Tag für Tag 17.30 Nachrichten 1.10 Hintergrund Aus Religion und Gesellschaft 17.35 Kultur heute (Wdh.) 10.00 Nachrichten Berichte, Meinungen, Rezensionen anschließend ca. 10.10 Sprechstunde 18.00 Nachrichten 1.30 Tag für Tag Leben mit Diabetes Typ 2 18.10 Informationen am Abend Aus Religion und Gesellschaft Worauf es bei der Ernährung 18.40 Hintergrund (Wdh.) ankommt 19.00 Nachrichten 2.00 Nachrichten Studiogast: 19.05 Kommentar 2.05 Kommentar Prof. Karsten Müssig, stellvertretender 19.15 Das Feature (Wdh.) Direktor der Klinik für Endokrinologie Psycholyse anschließend ca. und Diabetologie, Universitätsklinik Drogensumpf versus Psychotherapie 2.10 Andruck – Das Magazin Düsseldorf Von Dorothea Brummerloh für Politische Literatur Am Mikrofon: Martin Winkelheide Regie: Fabian von Freier (Wdh.) Hörertel.: 0 08 00-44 64 44 64 Dlf 2018 2.57 Sternzeit [email protected] 20.00 Nachrichten 3.00 Nachrichten Bei Menschen mit einem Diabetes Typ 2 stellt 20.10 Hörspiel 3.05 Weltzeit die Bauchspeicheldrüse zwar ausreichend Don Don Don Quijote – Attackéee anschließend ca. Insulin her. Aber Zellen und Gewebe, die den Nach dem Roman von 3.30 Forschung aktuell Zucker im Blut verwerten sollen, reagieren Miguel de Cervantes (Wdh.) nicht mehr auf das Insulin. Vor allem Überge- Von Hans Block anschließend ca. wicht und Bewegungsmangel fördern solch Regie: der Autor 3.52 Kalenderblatt eine Insulinresistenz. Ärzte empfehlen Diabe- Mit Stefan Kolosko, Lisa Hrdina, Jan 4.00 Nachrichten tikern daher, sich viel zu bewegen, abzuneh- Breustedt, Matthias Mosbach, Max 4.05 Radionacht Information men und sich gesund zu ernähren. Im Ideal- Meyer-Bretschneider, Alexander 4.30 Nachrichten fall gelingt es so, die Krankheit beinahe ohne Höchst u.a. 5.00 Nachrichten Medikamente zu kontrollieren. Was aber be- Ton und Technik: Albrecht Panknin, 5.05 Informationen am Morgen deutet eine gesunde Ernährung? Bis vor Studio Zpiao Berichte, Interviews, Reportagen Kurzem hieß es, Typ-2-Diabetiker sollten sich Dlf in Kooperation mit der Schauspiel- 5.30 Nachrichten vor allem fettarm ernähren. Heute empfehlen schule Ernst Busch 2014/46’02 5.35 Presseschau Mediziner, möglichst wenige Kohlenhydrate 21.00 Nachrichten Aus deutschen Zeitungen zu essen. Und sie raten, bestimmte Zucker zu 21.05 Jazz Live 6.00 Nachrichten meiden. Orchestre National de Jazz 6.30 Nachrichten 10.30 Nachrichten Jubiläumskonzert zum 6.35 Morgenandacht 11.00 Nachrichten 30-jährigen Bestehen Generalvikar Gerhard Stanke, Fulda 11.30 Nachrichten Aufnahme vom 2.9.2016 beim Festival Katholische Kirche 11.35 Umwelt und Verbraucher Jazz à la Villette, Philharmonie de Paris 6.50 Interview 11.55 Verbrauchertipp Am Mikrofon: Karl Lippegaus 7.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten 7.05 Presseschau 12.10 Informationen am Mittag 22.00 Nachrichten Aus deutschen Zeitungen Berichte, Interviews, Musik 22.05 Musikszene 7.15 Interview 12.30 Nachrichten Melodien der Entwurzelung 7.30 Nachrichten 12.50 Internationale Presseschau Argentinien als Zufluchtsort für 7.35 Börse 13.00 Nachrichten jüdische Musiker 7.56 Sport 13.30 Nachrichten Von Victoria Eglau 8.00 Nachrichten 13.35 Wirtschaft am Mittag 22.50 Sport aktuell 8.10 Interview 13.56 Wirtschafts-Presseschau 23.00 Nachrichten 8.30 Nachrichten 14.00 Nachrichten 23.10 Das war der Tag 8.35 Wirtschaftsgespräch 14.10 Deutschland heute Journal vor Mitternacht 8.47 Sport 14.30 Nachrichten 23.57 National- und Europahymne 8.50 Presseschau 14.35 Campus & Karriere Aus deutschen und Das Bildungsmagazin ausländischen Zeitungen [email protected] 15.00 Nachrichten 15.05 Corso – Kunst & Pop 15.30 Nachrichten 15.35 @mediasres Das Medienmagazin

Die mit gekennzeichneten Sendungen sind für private Zwecke ausschließlich per Rechnung unter Angabe von Name und Adresse für 10,– EUR erhältlich bei: Deutschlandradio Service GmbH, Hörerservice, Raderberggürtel 40, 50968 Köln 17. Juli Di

0.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Neue Musik 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 20.03 Konzert Sound Capes und Kröten Music 13.00 Nachrichten Hambacher Musikfest Ohrenhoch, der Berliner 13.05 Länderreport Pfarrkirche St. Jakobus, Geräuschladen 14.00 Nachrichten Neustadt/Weinstraße Von Thomas Groetz 14.05 Kompressor Aufzeichnung vom 1.6.2018 Das Kulturmagazin Die 2007 gegründete Hörgalerie prä- JOHAN SEVERIN SVENDSEN 14.30 Kulturnachrichten sentiert Soundinstallationen und ist Oktett A-Dur op. 3 ein Klanglaboratorium der internatio- 15.00 Kakadu DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCH nalen Elektronikszene. 15.00 Nachrichten für Kinder Zwei Stücke für Streichoktett op. 11 1.00 Nachrichten 15.05 Medientag 1.05 Tonart Moderation: Ulrike Jährling REINHOLD GLIÈRE Jazz 15.30 Tonart Oktett D-Dur op. 5 Moderation: Lothar Jänichen Das Musikmagazin am Nachmittag Mandelring Quartett: 2.00 Nachrichten 16.00 Nachrichten Sebastian Schmidt, Violine 3.00 Nachrichten 16.30 Musiktipps Nanette Schmidt, Violine 4.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten Andreas Willwohl, Viola 5.00 Nachrichten 17.05 Studio 9 Bernhard Schmidt, Violoncello 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend Minetti Quartett: Kultur und Politik am Morgen 17.30 Kulturnachrichten Bojidara Kouzmanova, Violine u.a. Kalenderblatt 18.00 Nachrichten (als Gast) Vor 50 Jahren: 18.30 Weltzeit Anna Knopp, Violine Der Beatles-Film ‚Yellow Submarine‘ 19.00 Nachrichten Milan Milojicic, Viola wird uraufgeführt 19.05 Zeitfragen. Leonhard Roczek, Violoncello Wirtschaft und Umwelt 5.30 Nachrichten 22.00 Alte Musik Magazin 5.50 Aus den Feuilletons Der Ermöglicher 19.30 Zeitfragen. Feature 6.00 Nachrichten Gottfried Freiherr van Swieten Was gesund ist, bestimmt Bill Gates 6.20 Wort zum Tage (1733 –1803), Diplomat und Mäzen Die Weltgesundheitsorganisation am Pfarrerin Kathrin Oxen Von Georg Beck Bettelstab Evangelische Kirche Was für ein wunderbarer Mäzen war dieser Von Thomas Kruchem 6.30 Nachrichten Gottfried Freiherr van Swieten! Sicher, die Vor 70 Jahren wurde die WHO, die Weltge- 7.00 Nachrichten Wunder der Wiener Klassik – Haydn, Mozart, sundheitsorganisation, gegründet. In den 7.20 Politisches Feuilleton Beethoven – wären gewiss auch ohne ihn am sieben Jahrzehnten ihres Bestehens hat sie 7.30 Nachrichten Kunstfirmament erschienen. Nur eben, dass Wichtiges geleistet und ganze Krankheiten 7.40 Interview Gottfried Freiherr van Swieten, Diplomat in ausgerottet. Eine Erfolgsgeschichte also? Ja 8.00 Nachrichten Diensten der Habsburgermonarchie, zur und nein, denn die WHO leidet unter chroni- 8.30 Nachrichten konkreten Erscheinung dieser Klassiker un- scher Unterfinanzierung und ist inzwischen 8.50 Buchkritik endlich viel beigetragen hat. 9.00 Nachrichten zu 80 Prozent ihres Budgets abhängig von 22.30 Studio 9 kompakt 9.05 Im Gespräch zweckgebundenen Spenden mächtiger Themen des Tages 10.00 Nachrichten Staaten, Stiftungen und Pharmakonzerne. 23.00 Nachrichten 10.05 Lesart Auf Druck der Geldgeber konzentriert sich 23.05 Fazit Das Literaturmagazin die Organisation auf den technokratischen Kultur vom Tage 11.00 Nachrichten Kampf gegen Infektionskrankheiten. Wirk- u.a. mit Kulturnachrichten 11.05 Tonart same Maßnahmen gegen die Pandemie junk- Das Musikmagazin am Vormittag food- und alkoholbedingter Erkrankungen 11.30 Musiktipps sowie exzessiv hohe Medikamentenpreise 11.45 Rubrik: Klassik werden abgewürgt; für die Arbeit an sozialen Gesundheitsfaktoren wie Hygiene, Trinkwas- ser, Umweltgifte, Wohnung und Arbeit gibt es kaum Geld. Seit 2016 sind überdies kom- merzielle Akteure auch off iziell in WHO- Gremien vertreten. Das Menschenrecht auf möglichst gleiche Gesundheitschancen für alle wird die WHO erst dann wieder vertreten, wenn die Zivilgesellschaft weltweit aufbe- gehrt.

Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen Mi 18. Juli

0.00 Nachrichten 5.00 Nachrichten 14.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 5.05 Informationen am Morgen 14.10 Deutschland heute 0.05 Fazit Berichte, Interviews, Reportagen 14.30 Nachrichten Kultur vom Tage 5.30 Nachrichten 14.35 Campus & Karriere (Wdh.) 5.35 Presseschau Das Bildungsmagazin 1.00 Nachrichten Aus deutschen Zeitungen [email protected] 1.05 Kalenderblatt 6.00 Nachrichten 15.00 Nachrichten anschließend ca. 6.30 Nachrichten 15.05 Corso – Kunst & Pop 1.10 Hintergrund 6.35 Morgenandacht 15.30 Nachrichten (Wdh.) Generalvikar Gerhard Stanke, Fulda 15.35 @mediasres anschließend ca. Katholische Kirche Das Medienmagazin 1.30 Tag für Tag 6.50 Interview 16.00 Nachrichten Aus Religion und Gesellschaft 7.00 Nachrichten 16.10 Büchermarkt (Wdh.) 7.05 Presseschau Aus dem literarischen Leben 2.00 Nachrichten Aus deutschen Zeitungen 16.30 Nachrichten 2.05 Kommentar 7.15 Interview 16.35 Forschung aktuell (Wdh.) 7.30 Nachrichten 17.00 Nachrichten anschließend ca. 7.35 Börse 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 2.10 Aus Religion 7.56 Sport 17.30 Nachrichten und Gesellschaft 8.00 Nachrichten 17.35 Kultur heute Thema siehe 20.10 Uhr 8.10 Interview Berichte, Meinungen, Rezensionen 2.30 Lesezeit 8.30 Nachrichten 18.00 Nachrichten Siehe 20.30 Uhr 8.35 Wirtschaftsgespräch 18.10 Informationen am Abend 2.57 Sternzeit 8.47 Sport 18.40 Hintergrund 3.00 Nachrichten 8.50 Presseschau 19.00 Nachrichten 3.05 Weltzeit Aus deutschen und 19.05 Kommentar (Wdh.) ausländischen Zeitungen 19.15 Zur Diskussion anschließend ca. 9.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 3.30 Forschung aktuell 9.05 Kalenderblatt 20.10 Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) Vor 100 Jahren: Bede Griff iths anschließend ca. Der südafrikanische Bürgerrechtler Guru, Mönch und Mystiker 3.52 Kalenderblatt Nelson Mandela geboren Wie ein Benediktiner zur Brücke 4.00 Nachrichten 9.10 Europa heute zwischen Hindus und Christen wurde 4.05 Radionacht Information 9.30 Nachrichten Von Corinna Mühlstedt 4.30 Nachrichten 9.35 Tag für Tag 20.30 Lesezeit Aus Religion und Gesellschaft Lesung von den Tagen der 10.00 Nachrichten deutschsprachigen Literatur (TDDL) 10.10 Länderzeit in Klagenfurt 2018 Tierquäler, Bodenverseucher, 21.00 Nachrichten Bienentöter 21.05 Querköpfe Immer mehr Landwirte klagen über Kabarett, Comedy & schräge Lieder fehlende Anerkennung Sommer der schrägen Lieder (1/6) Live aus Riedstadt in Hessen Überall blühen Neurosen Am Mikrofon: Jürgen Wiebicke Hits im Kabarett Hörertel.: 0 08 00-44 64 44 64 Von Stephan Göritz [email protected] (Teil 2 am 25.7.2018) 10.30 Nachrichten 22.00 Nachrichten 11.00 Nachrichten 22.05 Spielweisen 11.30 Nachrichten Heimspiel – 11.35 Umwelt und Verbraucher Die Deutschlandradio-Orchester 11.55 Verbrauchertipp und Chöre 12.00 Nachrichten Mitsingchor unterwegs in Paris 12.10 Informationen am Mittag Am Mikrofon: Julia Kaiser Berichte, Interviews, Musik 22.50 Sport aktuell 12.30 Nachrichten 23.00 Nachrichten 12.50 Internationale Presseschau 23.10 Das war der Tag 13.00 Nachrichten Journal vor Mitternacht 13.30 Nachrichten 23.57 National- und Europahymne 13.35 Wirtschaft am Mittag 13.56 Wirtschafts-Presseschau

Hinweispfeile auf erläuternde Texte im Mantelteil 18. Juli Mi

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Feature 9.05 Im Gespräch 20.03 Konzert Menschen an Apparaten 10.00 Nachrichten Internationale Hugo-Wolf-Akademie Von Alice Elstner, Andra Joeckle, 10.05 Lesart Stuttgart Frauke Schmidt, Wibke Starck Das Literaturmagazin Staatsgalerie Stuttgart Regie: Robert Matejka 11.00 Nachrichten Aufzeichnung vom 14.7.2018 Mit den Autorinnen 11.05 Tonart Lieder von Ton: Stephen Erickson Das Musikmagazin am Vormittag DKultur 2008/47’28 11.30 Musiktipps FRANZ SCHUBERT, RICHARD STRAUSS, Menschen und Apparate bilden einen 11.45 Rubrik: Folk GABRIEL FAURÉ und ganzen Kosmos von Liebe, Hass und 12.00 Nachrichten ERIK SATIE Gleichgültigkeit. Vier Autorinnen 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … Mandy Fredrich, Sopran haben ihn auf unterschiedliche Weise 13.00 Nachrichten Alan Hamilton, Klavier durchmessen. 13.05 Länderreport 1.00 Nachrichten 14.00 Nachrichten Konzert in Zusammenarbeit mit 1.05 Tonart 14.05 Kompressor der Oper Stuttgart Americana Das Kulturmagazin 21.30 Hörspiel Moderation: Michael Groth 14.30 Kulturnachrichten Ich erinnere mich – I Remember 2.00 Nachrichten 15.00 Kakadu Von Joe Brainard 3.00 Nachrichten 15.00 Nachrichten für Kinder Übersetzung: Uta Goridis 4.00 Nachrichten 15.05 Musiktag Textauswahl und Regie: 5.00 Nachrichten Mit Hojotoho und Wagala Weia Ulrike Brinkmann 5.05 Studio 9 Die Musik von Richard Wagner Mit Nico Holonics Kultur und Politik am Morgen Von Niels Kaiser Ton: Alexander Brennecke u.a. Kalenderblatt Moderation: Ulrike Jährling Dlf Kultur 2017/47’47 Vor 100 Jahren: 15.30 Tonart ‚Ich erinnere mich‘ besteht aus rund 500 Ein- Der südafrikanische Bürgerrechtler Das Musikmagazin am Nachmittag trägen, die stereotyp mit jenem Satz begin- Nelson Mandela geboren 16.00 Nachrichten nen. Keine Chronologie, keine Gliederung. 5.30 Nachrichten 16.30 Musiktipps Nur die blitzhafte Erinnerung des Kindes, 5.50 Aus den Feuilletons 17.00 Nachrichten Jugendlichen oder jungen Mannes, mal mutig, 6.00 Nachrichten 17.05 Studio 9 mal verschämt, mal scharf beobachtet oder 6.20 Wort zum Tage Kultur und Politik am Abend scheinbar banal. Beat und Pop, Aktionen und Pfarrerin Kathrin Oxen 17.30 Kulturnachrichten Demonstrationen beherrschen die Szene der Evangelische Kirche 18.00 Nachrichten 60er- bis 70er-Jahre. So ist ‚I Remember‘ 6.30 Nachrichten 18.30 Weltzeit auch ein Pop-Hörspiel. 19.00 Nachrichten 7.00 Nachrichten anschließend 19.05 Zeitfragen. 7.20 Politisches Feuilleton Chansons von Michael Riessler mit Kultur und Geschichte 7.30 Nachrichten Élise Caron nach ‚Je me souviens/Ich Magazin 7.40 Interview erinnere mich‘ von Georges Perec, 19.30 Zeitfragen. Feature 8.00 Nachrichten der durch Brainards ‚I Remember‘ Ausflug mit Schinkenbrot 8.30 Nachrichten angeregt wurde Eine kleine Geschichte der 8.50 Buchkritik 22.30 Studio 9 kompakt Pauschalreise Themen des Tages Von Christoph Spittler 23.00 Nachrichten Am 5. Juli 1841 organisierte der Tischler 23.05 Fazit Thomas Cook einen Eisenbahnausflug für Kultur vom Tage 600 Mitglieder seines Abstinenzlervereins. u.a. mit Kulturnachrichten Es ging von Leicester ins elf Meilen entfernte Loughborough: Und weil der Ticketpreis auch Schinkenbrot und Tee beinhaltete, gilt die Tour als erste Pauschalreise. Eine Reise- form, die eine beachtliche Karriere gemacht hat: von Nilkreuzfahrten im 19. Jahrhundert über die Urlaubsmaschinerie der NS-Organi- sation Kraft durch Freude bis hin zum Charter- flugtourismus à la Neckermann. Das bildungs- bürgerliche Naserümpfen hat die Pauschal- reise von Anfang an begleitet.

Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740 Do 19. Juli

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 21.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 21.05 JazzFacts 0.05 Fazit Vor 50 Jahren: Das Herz auf den Lippen Kultur vom Tage Die Puppenmacherin Käthe Kruse Porträt des amerikanischen (Wdh.) gestorben Trompeters Ambrose Akinmusire 1.00 Nachrichten 9.10 Europa heute Von Thomas Loewner 1.05 Kalenderblatt 9.30 Nachrichten Ambrose Akinmusire hat sich als einer der anschließend ca. 9.35 Tag für Tag heraus ragenden Musiker des zeitgenössi- 1.10 Hintergrund Aus Religion und Gesellschaft schen Jazz etabliert. 2007 gewann er den (Wdh.) 10.00 Nachrichten Thelonious-Monk-Wettbe werb, da war der anschließend ca. 10.10 Marktplatz Trompeter aus Kalifornien gerade einmal 25 1.30 Tag für Tag Familienmitglied Smartphone Jahre alt. Tatsächlich braucht sein Spiel Ver- Aus Religion und Gesellschaft Wie Eltern das Internet kindersicherer gleiche mit großen Vertretern seines Instru- (Wdh.) machen können ments wie Cliff ord Brown oder Miles Davis 2.00 Nachrichten Am Mikrofon: Sandra Pfister nicht zu scheuen. Doch Ambrose Akinmusire 2.05 Kommentar Hörertel.: 0 08 00-44 64 44 64 setzt nicht nur als Instrumentalist Zeichen. (Wdh.) [email protected] Auf seinen bislang drei Alben für das Label anschließend ca. 10.30 Nachrichten Blue Note zeigt er außerdem, dass er ein Kom- 2.10 Zur Diskussion 11.00 Nachrichten ponist mit weitem Horizont ist: Als Inspiration (Wdh.) 11.30 Nachrichten dienen ihm nicht nur verschiedene Musik- 2.57 Sternzeit 11.35 Umwelt und Verbraucher richtungen wie Jazz, Pop und Neue Musik, 3.00 Nachrichten 11.55 Verbrauchertipp sondern auch bildende Kunst, Filme sowie 3.05 Weltzeit 12.00 Nachrichten aktuelle und historische politische Themen. (Wdh.) 12.10 Informationen am Mittag 22.00 Nachrichten anschließend ca. Berichte, Interviews, Musik 22.05 Historische Aufnahmen 3.30 Forschung aktuell 12.30 Nachrichten Sternstunden (Wdh.) 12.50 Internationale Presseschau NICCOLÒ PAGANINI anschließend ca. 13.00 Nachrichten Konzert für Violine und Orchester 3.52 Kalenderblatt 13.30 Nachrichten D-Dur op. 6, Nr. 1 4.00 Nachrichten 13.35 Wirtschaft am Mittag London Symphony Orchestra 4.05 Radionacht Information 13.56 Wirtschafts-Presseschau Leitung: Anthony Collins 4.30 Nachrichten 14.00 Nachrichten 5.00 Nachrichten 14.10 Deutschland heute Nr. 1 E-Dur, Nr. 20 D-Dur, Nr. 24 a-Moll 5.05 Informationen am Morgen 14.30 Nachrichten aus ‚24 Capricen für Violine solo‘, op. 1 Berichte, Interviews, Reportagen 14.35 Campus & Karriere Ruggiero Ricci, Violine 5.30 Nachrichten Das Bildungsmagazin Aufnahmen aus den 5.35 Presseschau [email protected] Jahren 1955 und 1959 Aus deutschen Zeitungen 15.00 Nachrichten Man traute Augen und Ohren nicht, wenn er 6.00 Nachrichten 15.05 Corso – Kunst & Pop lässig seine Guarneri-Geige unter das Kinn 6.30 Nachrichten 15.30 Nachrichten klemmte und auf ihr rasende Läufe und ver- 6.35 Morgenandacht 15.35 @mediasres trackte Doppelgriff e mit größter Leichtigkeit Generalvikar Gerhard Stanke, Fulda Das Medienmagazin hervorzauberte. Ruggiero Ricci war der Katholische Kirche 16.00 Nachrichten Paganini-Interpret par excellence. Immer, 6.50 Interview 16.10 Büchermarkt wenn er auftrat, erwartete man von ihm 7.00 Nachrichten Aus dem literarischen Leben Paganini als Zugabe, mindestens eine Caprice 7.05 Presseschau 16.30 Nachrichten musste es schon sein. Ricci, der schon mit Aus deutschen Zeitungen 16.35 Forschung aktuell elf Jahren in der Carnegie Hall debütiert hatte, 7.15 Interview 17.00 Nachrichten lebte vom Image des zirzensischen Virtuosen. 7.30 Nachrichten 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft Das Publikum war verzaubert von den akro- 7.35 Börse 17.30 Nachrichten batischen Kunststücken, die er mit Fingern 7.56 Sport 17.35 Kultur heute und Bogen vollbringen konnte. Darin lag aber 8.00 Nachrichten Berichte, Meinungen, Rezensionen auch eine gewisse Tragik, denn nur als 8.10 Interview 18.00 Nachrichten Paganini-Spezialist und Teufelsgeiger wollte 8.30 Nachrichten 18.10 Informationen am Abend er selbst nie gesehen werden. Am 24. Juli 8.35 Wirtschaftsgespräch 18.40 Hintergrund jährt sich der Geburtstag des italo-amerika- 8.47 Sport 19.00 Nachrichten nischen Geigers zum 100. Mal. 8.50 Presseschau 19.05 Kommentar 22.50 Sport aktuell Aus deutschen und 19.15 Dlf-Magazin 23.00 Nachrichten ausländischen Zeitungen 20.00 Nachrichten 23.10 Das war der Tag 20.10 Aus Kultur- und Journal vor Mitternacht Sozialwissenschaften 23.57 National- und Europahymne

Seewetterbericht inkl. Wasserstandsvorhersage täglich 1.05 Uhr • 6.40 Uhr • 18.10 Uhr im Livestream unter ,Dokumente und Debatten‘ auf deutschlandradio.de sowie im Digitalradio DAB+ und über Satellit auf DVB-S ZDFvision 19. Juli Do

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Neue Musik 9.05 Im Gespräch 20.03 Konzert ELLIOTT CARTER 10.00 Nachrichten Konzertkirche Neubrandenburg Zwei Sätze aus ‚Eight Pieces for four 10.05 Lesart Aufzeichnung vom 18.7.2018 Timpani‘ Das Literaturmagazin 11.00 Nachrichten NICOLAUS A. HUBER Serenade nach schwedischen Volks- 11.05 Tonart ‚dasselbe ist nicht dasselbe‘ für kleine melodien für Streichorchester c-Moll Trommel Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps ANDREY RUBTSOV YOUNGHI PAGH-PAAN 11.45 Rubrik: Weltmusik Konzert für Violine und Orchester ‚Ta-Ryong IV‘ für Schlagzeug solo 12.00 Nachrichten FRANZ SCHUBERT IANNIS XENAKIS 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … Rondo A-Dur für Violine und ‚Rebonds‘ für Schlagzeug solo 13.00 Nachrichten Streichorchester D 438 Isao Nakamura, Schlagzeug 13.05 Länderreport DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCH 1.00 Nachrichten 14.00 Nachrichten Kammersinfonie c-Moll op. 110a nach 1.05 Tonart 14.05 Kompressor dem Streichquartett Nr. 8 c-Moll, Rock Das Kulturmagazin arrangiert von Rudolf Barschai Moderation: Carsten Rochow 14.30 Kulturnachrichten Julia Fischer, Violine 2.00 Nachrichten 15.00 Kakadu Deutsche Streicherphilharmonie 3.00 Nachrichten 15.00 Nachrichten für Kinder Leitung: Michael Sanderling 4.00 Nachrichten 15.05 Quasseltag 5.00 Nachrichten Moderation: Ulrike Jährling 22.00 Chormusik 5.05 Studio 9 08 00.22 54 22 54 Lieder von Liebe und Leid, Geburt Kultur und Politik am Morgen 15.30 Tonart und Tod u.a. Kalenderblatt Das Musikmagazin am Nachmittag Norwegische ‚Folketoner‘ Vor 50 Jahren: 16.00 Nachrichten Norwegischer Mädchenchor Die Puppenmacherin Käthe Kruse 16.30 Chor der Woche Leitung: Anne Karin Sundal-Ask gestorben 17.00 Nachrichten Der Norwegische Mädchenchor (Det Norske 5.30 Nachrichten 17.05 Studio 9 Jentekor) singt ‚Folketoner‘, Volkslieder aus 5.50 Aus den Feuilletons Kultur und Politik am Abend verschiedenen Regionen des Landes. Manche 6.00 Nachrichten 17.30 Kulturnachrichten der Lieder befinden sich schon lange im 6.20 Wort zum Tage 17.50 Typisch deutsch? Repertoire des Chores, andere wurden extra Pfarrerin Kathrin Oxen Von Matthias Baxmann und neu gesetzt. Ergänzt werden die Volkslieder Evangelische Kirche Matthias Eckoldt durch Lieblingstücke des Chores, etwa von 6.30 Nachrichten 18.00 Nachrichten Edvard Grieg. Der Chor ist einer der bekann- 7.00 Nachrichten 18.30 Weltzeit testen Chöre Norwegens, viele zeitgenössi- 7.20 Politisches Feuilleton 19.00 Nachrichten sche Komponisten haben bereits für die 7.30 Nachrichten 19.05 Zeitfragen. Mädchen geschrieben. 7.40 Interview Forschung und Gesellschaft 22.30 Studio 9 kompakt 8.00 Nachrichten Magazin Themen des Tages 8.30 Nachrichten 19.30 Zeitfragen. Feature 23.00 Nachrichten 8.50 Buchkritik Orthese, Prothese, Exoskelett 23.05 Fazit Technik für den Körper Kultur vom Tage Von Elmar Krämer u.a. mit Kulturnachrichten Kaputte Gelenke, amputierte Gliedmaßen – es gab eine Zeit, da führte all das zum Ende von freier Bewegung und natürlich auch sportlicher Aktivität. Heute sind sie eine der Herausforderungen für die Medizintechnik. Von Orthesen, die den Körper da stützen, wo er es selbst nicht mehr kann, über Prothesen, die auch dafür sorgen, dass beispielsweise der Olympiasieg über 1.500 Meter im Jahr 2016 bei den Paralympics desselben Jahres gleich vier Mal unterboten wurde, bis zum Exoskelett, das Querschnittsgelähmte wie- der auf zwei Beinen laufen lassen soll und das im militärischen Bereich den Traum vom Supersoldaten auf eine neue Ebene hebt – technische Ersatz- oder Zusatzteile lassen den Menschen weiter funktionieren, wenn der Körper es allein nicht mehr schaff t.

Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel. 0221 345-1831, Fax 0221 345-1839 und unter der E-Mail-Adresse [email protected] Fr 20. Juli

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 19.05 Kommentar 0.05 Fazit Vor 70 Jahren: 19.15 Mikrokosmos – Die Kulturreportage Kultur vom Tage Der ehemalige SS-Obersturmbann- 037 ohrenhoch (Wdh.) führer Herbert Kappler wird in Rom Der Geräuschladen in 1.00 Nachrichten verurteilt Berlin-Neukölln 1.05 Kalenderblatt 9.10 Europa heute Von Rilo Chmielorz anschließend ca. 9.30 Nachrichten 20.00 Nachrichten 1.10 Hintergrund 9.35 Tag für Tag 20.04 nachrichtenleicht (Wdh.) Aus Religion und Gesellschaft Der Wochenrückblick in anschließend ca. 9.55 Koran erklärt einfacher Sprache 1.30 Tag für Tag Vorstellung und Erläuterung von 20.10 Das Feature Aus Religion und Gesellschaft Versen aus der Heiligen Schrift des Die unbegrabenen Schuhe von (Wdh.) Islams durch Vertreterinnen und Stutthof 2.00 Nachrichten Vertreter der Islamischen Theologie Von Malgorzata Zerwe und 2.05 Kommentar oder der Islamwissenschaft David Zane Mairowitz (Wdh.) 10.00 Nachrichten Regie: die Autoren anschließend ca. 10.10 Lebenszeit Dlf 2018 2.10 Dlf-Magazin Begleiter in allen Lebenslagen 21.00 Nachrichten (Wdh.) Was uns Haustiere bedeuten 21.05 On Stage 2.57 Sternzeit Am Mikrofon: Michael Roehl Roots-Blues mit Karibikflair 3.00 Nachrichten Hörertel.: 0 08 00-44 64 44 64 Die Band Delgres 3.05 Weltzeit [email protected] Aufnahme vom 4.6.2017 beim (Wdh.) 10.30 Nachrichten Bluesfestival Schöppingen anschließend ca. 11.00 Nachrichten Am Mikrofon: Tim Schauen 3.30 Forschung aktuell 11.30 Nachrichten (Wdh.) 11.35 Umwelt und Verbraucher Ungewöhnlich besetzt und (dadurch) be- anschließend ca. 11.55 Verbrauchertipp sonders spannend trat das Trio Delgres beim 3.52 Kalenderblatt 12.00 Nachrichten Bluesfestival Schöppingen auf: Sich wieder- 4.00 Nachrichten 12.10 Informationen am Mittag holende französische Bluesphrasen des 4.05 Radionacht Information Berichte, Interviews, Musik Sängers und Slidegitarristen Pascal Danae 4.30 Nachrichten 12.30 Nachrichten wurden von den Basslinien des Sousafon- 5.00 Nachrichten 12.50 Internationale Presseschau spielers Rafgee aufgegriff en und von Schlag- 5.05 Informationen am Morgen 13.00 Nachrichten zeuger Baptiste Brondy durcheinandergewir- Berichte, Interviews, Reportagen 13.30 Nachrichten belt. Die Verbindung von den afrikanischen 5.30 Nachrichten 13.35 Wirtschaft am Mittag Blueswurzeln, denn von dort stammt ja ein 5.35 Presseschau 13.56 Wirtschafts-Presseschau Großteil seiner musikalischen Zutaten, und Aus deutschen Zeitungen 14.00 Nachrichten karibisch-französischer Wildheit bedeutete 6.00 Nachrichten 14.10 Deutschland heute für die Zuhörer enormen Unterhaltungswert: 6.30 Nachrichten 14.30 Nachrichten Delgres aus Frankreich/Guadeloupe machen 6.35 Morgenandacht 14.35 Campus & Karriere im besten Sinn Weltmusik aus Blues und Generalvikar Gerhard Stanke, Fulda Das Bildungsmagazin Roots. Katholische Kirche [email protected] 22.00 Nachrichten 6.50 Interview 15.00 Nachrichten 22.05 Milestones – Jazzklassiker 7.00 Nachrichten 15.05 Corso – Kunst & Pop Mahavishnu Orchestra 7.05 Presseschau 15.30 Nachrichten ,The Lost Trident Sessions’ Aus deutschen Zeitungen 15.35 @mediasres ,Between Nothingness and Eternity’ 7.15 Interview Im Dialog (beide 1973) 7.30 Nachrichten 15.50 Schalom Am Mikrofon: Harald Rehmann 7.35 Börse Jüdisches Leben heute 22.50 Sport aktuell 7.56 Sport 16.00 Nachrichten 23.00 Nachrichten 8.00 Nachrichten 16.10 Büchermarkt 23.10 Das war der Tag 8.10 Interview Aus dem literarischen Leben Journal vor Mitternacht 8.30 Nachrichten 16.30 Nachrichten 23.57 National- und Europahymne 8.35 Wirtschaftsgespräch 16.35 Forschung aktuell 8.47 Sport 17.00 Nachrichten 8.50 Presseschau 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft Aus deutschen und 17.30 Nachrichten ausländischen Zeitungen 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.00 Nachrichten 18.10 Informationen am Abend 18.40 Hintergrund

Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740 20. Juli Fr

0.00 Nachrichten 7.00 Nachrichten Die Autorin Lucy Fricke und die Publizistin 0.05 Klangkunst 7.20 Politisches Feuilleton Nicole Zepter haben sich auf unterschiedliche Rete mirabile | Wundernetz 7.30 Nachrichten Art und Weise mit dem Thema Familie be- Von Ulrike Haage und Mark Ravenhill 7.40 Alltag anders fasst: In ihrem Roman ‚Töchter‘ geht Lucy Konzept und Komposition: Von Matthias Baxmann und Fricke der Frage nach, wie Töchter mit dem Ulrike Haage Matthias Eckoldt Schmerz umgehen, den der Tod des Vaters Libretto: Mark Ravenhill 7.50 Interview hinterlässt. Martha hat ihren Vater jahrzehnte- Kuratiert von Gaby Hartel 8.00 Nachrichten lang nicht gesehen. Doch dann bittet dieser Vokalquartett: 8.20 Neue Krimis seine Tochter, sie zum Sterben in die Schweiz Christina Andersson, Sopran 8.30 Nachrichten zu fahren. Dem besonderen Verhältnis zwi- Regina Jakobi, Alto 8.50 Buchkritik schen Müttern und Töchtern hingegen spürt Daniel Steiner, Tenor 9.00 Nachrichten die Journalistin Nicole Zepter in Ihrem Buch Jonas Böhm, Bass 9.05 Im Gespräch ‚Der Tag, an dem ich meine Mutter wurde‘ Almut Lustig, 10.00 Nachrichten nach. Sie macht die Erfahrung, dass sie mit Perkussion/Marimbafon/Vibrafon 10.05 Lesart der gescheiterten Beziehung zum Vater ihrer Brigitte Haas, Das Literaturmagazin Tochter einen entscheidenden Abschnitt im Perkussion/Marimbafon/Vibrafon 11.00 Nachrichten Leben ihrer Mutter wiederholt hat. Sie fragt, SWR/Dlf Kultur/Museum für 11.05 Tonart wie es dazu kommen konnte, spricht mit Naturkunde Berlin 2018/ca. 54’30 Das Musikmagazin am Vormittag Therapeuten, Psychologen, Familienmit- (Ursendung) 11.30 Musiktipps gliedern und mit ihrer Mutter. Spielt das Unter dem Titel ‚Kunst/Natur‘ lud das Museum 11.45 Unsere roc-Ensembles Schicksal bei solchen Konstellationen eine für Naturkunde Berlin Künstlerinnen und 12.00 Nachrichten Rolle? Oder können wir der eigenen Herkunft Künstler ein, mit dem Museumsraum und 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … einfach nicht entkommen? Die Veranstaltung seinen Objekten in Austausch zu treten. In 12.50 Besser essen im Literaturhaus stellt zwei Perspektiven auf ‚Rete mirabile‘ (lateinisch: Wundernetz) er- Sarah Wieners Speisekammer ein Thema gegenüber und prüft, was sich forschen Ulrike Haage und Mark Ravenhill die 13.00 Nachrichten Fiktion und Empirie zu sagen haben. klangliche Resonanz der Nasssammlung des 13.05 Länderreport 20.00 Nachrichten Hauses. Inmitten von Präparaten, Aufbewah- Über 1.000 Kilometer 20.03 Konzert rungsgläsern und Vitrinen entsteht ein Sing- Kulturgeschichte 392. Wartburgkonzert spiel über die Antipoden Fauna und Homines. Die Straße der Romanik in Palas der Wartburg, Ein künstlerischer Illusionsraum triff t auf Sachsen-Anhalt Aufzeichnung vom 7.7.2018 museale Erinnerungen. Mehr über das Von Christoph Richter Modellprojekt ‚Kunst/Natur‘: 14.00 Nachrichten KAROL LIPIÑSKI kunst.naturkundemuseum-berlin.de 14.05 Kompressor Sinfonie B-Dur op. 2 Nr. 3 ‚Sinfonia avec Accompagnement de 1.00 Nachrichten Das Kulturmagazin plusieurs Instruments‘ 1.05 Tonart 14.30 Kulturnachrichten Weltmusik 15.00 Kakadu FELIKS JANIEWICZ Moderation: Wolfgang Meyering 15.00 Nachrichten für Kinder Violinkonzert Nr. 3 A-Dur 2.00 Nachrichten 15.05 Entdeckertag WOLFGANG AMADEUS MOZART 3.00 Nachrichten Der Boden unter unseren Füßen Divertimento F-Dur KV 138 Das Element Erde 4.00 Nachrichten Sinfonie Nr. 29 A-Dur KV 201/186a Von Kati Obermann 5.00 Nachrichten Zbigniew Pilch, Violine Moderation: Ulrike Jährling 5.05 Studio 9 Barockorchester Wrocław 15.30 Tonart Kultur und Politik am Morgen Leitung: Jarosław Thiel u.a. Kalenderblatt Das Musikmagazin am Nachmittag Vor 70 Jahren: 16.00 Nachrichten 22.00 Einstand Der ehemalige SS-Obersturmbann- 16.30 Musiktipps Junge Bratschisten sind rar führer Herbert Kappler wird in Rom 17.00 Nachrichten Die Yaro Summerschool der Hoch- verurteilt 17.05 Studio 9 schule für Musik und Theater Rostock 5.30 Nachrichten Kultur und Politik am Abend Die Dozentin Claudia Beyer im 5.50 Aus den Feuilletons 17.30 Kulturnachrichten Gespräch mit Carola Malter 6.00 Nachrichten 18.00 Nachrichten 22.30 Studio 9 kompakt 6.20 Wort zum Tage 18.05 Wortwechsel Themen des Tages Pfarrerin Kathrin Oxen 19.00 Nachrichten 23.00 Nachrichten Evangelische Kirche 19.05 Aus der jüdischen Welt 23.05 Fazit 6.30 Nachrichten mit ‚Shabbat‘ Kultur vom Tage 19.30 Zeitfragen. Literatur u.a. mit Kulturnachrichten Literatur triff t Wissenschaft Literaturhaus Berlin Aufzeichnung vom 12.7.2018 Väter, Mütter und die Töchter Die Autorin Lucy Fricke und die Publizistin Nicole Zepter Moderation: Dorothea Westphal

Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen Sa 21. Juli

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 15.00 Nachrichten 0.05 Mitternachtskrimi 9.05 Kalenderblatt 15.05 Corso – Kunst & Pop Trau nie einem Fremden Vor 125 Jahren: Das Musikmagazin Von Henry Slesar Der Schriftsteller Hans Fallada geboren 16.00 Nachrichten Aus dem Amerikanischen von 9.10 Das Wochenendjournal 16.05 Büchermarkt Anna von Cramer-Klett 10.00 Nachrichten Bücher für junge Leser Regie: Klaus Mehrländer 10.05 Klassik-Pop-et cetera 16.30 Forschung aktuell Mit Peter Fricke, Donata Höff er, Karl Am Mikrofon: Computer und Kommunikation Michael Vogler, Maria Wieke, Elisabeth Der Geiger Christian Tetzlaff 17.00 Nachrichten Weber und Tobias Lelle Christian Tetzlaff pflegt ein ungewöhnlich 17.05 Streitkultur SDR 1985/32’05 breites Repertoire und gibt rund 100 Konzerte 17.30 Kultur heute anschließend pro Jahr. Er war Artist in Residence bei den Berichte, Meinungen, Rezensionen Krimivorschau Berliner Philharmonikern, spielte eine Kon- 18.00 Nachrichten ,Mord auf Deutschlandtour’ zertserie mit dem Orchester der New Yorker 18.10 Informationen am Abend 1.00 Nachrichten Met und gastiert regelmäßig bei den Wiener Mit Sporttelegramm 1.05 Deutschlandfunk Radionacht und den New Yorker Philharmonikern, dem 18.40 Hintergrund Jazz Concertgebouworkest in Amsterdam und 19.00 Nachrichten Weise und kein bisschen leise den großen Londoner Orchestern. 1966 in 19.05 Kommentar Die Elder Statesmen des Jazz: Hamburg geboren und von Uwe-Martin 19.10 Sport am Samstag Jimmy Heath, Sheila Jordan, Karin Haiberg an der Musikhochschule in Lübeck 20.00 Nachrichten Krog, Rolf Kühn, Sonny Rollins, ausgebildet, spielte er viele Jahre in Jugend- 20.05 Hörspiel Wolfgang Schlüter, Wayne Shorter, orchestern und bewahrte sich einen emotio- Bloß keine Angst. Ein Glücksspiel Martial Solal, René Urtreger u.a. nalen, unmittelbaren Zugang zur Musik. Er Von Georg Klein Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt möchte vermitteln, was die Komponisten be- Regie: Jochen Langner 2.00 Nachrichten wegte. Für ,Klassik-Pop-et cetera’ hat er sich Mit Mark Zack, Marc Fischer, Daniel 2.05 Sternzeit etwas Besonderes überlegt. Für Christian Rothaug, Omar El-Saeidi, Julia 3.00 Nachrichten Tetzlaff bedeutet et cetera, eher unbekannte Schäfle, Julius Langner, Julia Wolff , 3.55 Kalenderblatt Stücke vorzustellen: von klassischen Kompo- Maja Beinhorn, Anne Ratte-Polle, 4.00 Nachrichten nisten, die jeder kennt. Bruno Winzen 5.00 Nachrichten 11.00 Nachrichten Dlf 2018/ca 60’ 5.30 Nachrichten 11.05 Gesichter Europas (Ursendung) 5.35 Presseschau Ein paar Quadratmeter Glück 22.00 Nachrichten Aus deutschen Zeitungen Mit Reportagen von 22.05 Atelier neuer Musik 6.00 Nachrichten Gesine Dornblüth Revisited – Forum neuer Musik 2007 6.05 Kommentar Wenn es Sommer wird, leeren sich in Russ- Expatriats 6.10 Informationen am Morgen land die Städte. Die Menschen ziehen auf die SADIK UĞRAS DURMUS Berichte, Interviews, Reportagen Datscha. Das Sommerhaus ist Freiheitssym- Sur 6.30 Nachrichten bol und Rückzugsort. Erlaubt ist, was anders- CARMEN MARIA CÂRNECI 6.35 Morgenandacht wo verboten ist, hier kann frei geredet und -embER (“Die Stille, ich”) Generalvikar Gerhard Stanke, Fulda gelebt werden. Trotzdem: Die große Politik THOMAS SIMAKU Katholische Kirche spielt auf den Datschen immer mit. Die Selbst- Insomnio 6.50 Interview versorgung gewinnt angesichts wachsender Ensemble Insomnio 7.00 Nachrichten Armut an Bedeutung. Wer die richtigen Ver- Musikalische Leitung: Ulrich Pöhl 7.05 Presseschau bindungen hat, bekommt ein Grundstück in Aufzeichung vom 24.3.2007 im Aus deutschen Zeitungen Toplage und baut sich statt eines Holzhauses Deutschlandfunk Kammermusiksaal 7.15 Interview eine protzig-prunkvolle Villa. Bis heute ist Am Mikrofon: Frank Kämpfer 7.30 Nachrichten das Ferienhaus tief in der russischen Kultur 22.50 Sport aktuell 7.56 Sport und Geschichte verwurzelt. 8.00 Nachrichten 23.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten 8.10 Interview 23.05 Lange Nacht 12.10 Informationen am Mittag 8.30 Nachrichten Bello e impossibile Berichte, Interviews, Musik 8.35 Börse Eine Lange Nacht der italienischen 12.50 Internationale Presseschau 8.47 Sport Cantautori 13.00 Nachrichten 8.50 Presseschau Von Regine Igel 13.10 Themen der Woche Aus deutschen und Regie: Rita Höhne 13.30 Eine Welt ausländischen Zeitungen Erläuterung siehe Auslandskorrespondenten Deutschlandfunk Kultur, 21. Juli 0.05 berichten 23.57 National- und Europahymne 14.00 Nachrichten 14.05 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected]

Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen 21. Juli Sa

0.00 Nachrichten 5.00 Nachrichten 18.00 Nachrichten 5.05 Aus den Archiven 18.05 Feature 0.00 phoenix persönlich Soweto 1979 Mandy – ein Leben als Teenagermutter ((•)) (Ü/Phoenix) l Drei Jahre nach dem Aufstand der Von Irène Bluche 0.05 Lange Nacht schwarzen Südafriker Regie: Roman Neumann Bello e impossibile Von Gisela Albrecht/RIAS Berlin 1979 Ton: Robin Rudolph Eine Lange Nacht der italienischen Nelson Mandela in Freiheit rbb 2016/ca. 54’30 Cantautori Auf dem Weg zu einem anderen Mit 13 wird Mandy schwanger. Die Von Regine Igel Südafrika Autorin begleitet die Teenagermutter Regie: Rita Höhne Von Nico Dekker/Dlf 1990 und ihren Sohn Johnny neun Jahre Wer in den 60er- und 70er-Jahren nach Bella Auszug aus der Rede Nelson Mandelas lang mit dem Mikro. Italia reiste, hat den mitreißenden Melodien- vor dem deutschen Bundestag 19.00 Nachrichten reichtum der Songs der Cantautori noch in DLR Berlin 1996 19.05 Oper den Ohren: von Lucio Dalla, Francesco de Vorgestellt von Michael Groth Staatstheater Wiesbaden Gregori, Fabrizio de André, Francesco 6.00 Nachrichten Aufzeichnung vom 17.6.2018 Guccini, Gianna Nannini, Gino Paoli, Giorgio 6.05 Studio 9 Gaber, Enzo Jannacci, Lucio Battisti und WOLFGANG AMADEUS MOZART Kultur und Politik am Morgen anderen. Viele ihrer Songs wurden zu Hits, ‚Don Giovanni‘, Dramma giocoso in 6.20 Wort zum Tage die bis heute landauf landab vom Volk mitge- zwei Akten Pfarrerin Kathrin Oxen sungen werden. Doch sie waren weit davon Libretto: Lorenzo da Ponte Evangelische Kirche entfernt, ins Seichte eines Schlagers abzu- Don Giovanni – Christopher Bolduc, 6.30 Nachrichten rutschen. In poetischen Mininovellen erzäh- Bariton 6.40 Aus den Feuilletons len ihre Texte von Leben und Leiden sozial Donna Anna – Netta Or, Sopran 7.00 Nachrichten Ausgegrenzter, von Prostituierten und Wider- Don Ottavio – Ioan Hotea, Tenor 7.20 Kommentar der Woche standskämpfern. Heute gelten Musik und Komtur – Young Doo Park, Bass 7.30 Nachrichten Texte der Cantautori als ein eigenständiges Donna Elvira – Heather Engebretson, 7.40 Interview Genre hoher Kultur und sind zum Gegen- Sopran 8.00 Nachrichten stand des Schulunterrichts und wissenschaft- Leporello – Shavleg Armasi, Bass 8.30 Nachrichten licher Tagungen geworden. Masetto – Benjamin Russell, Bariton 8.50 Buchkritik Zerlina – Katharina Konradi, Sopran 1.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten Chor des Hessischen Staatstheaters 2.00 Nachrichten 9.05 Im Gespräch Wiesbaden 3.00 Nachrichten Live mit Hörern Hessisches Staatsorchester 3.05 Tonart 008 00.22 54 22 54 Wiesbaden Filmmusik gespraech@ Leitung: Konrad Junghänel RANDY NEWMAN deutschlandfunkkultur.de ‚Maverick‘ Facebook und Twitter Höllenfahrt in Wiesbaden! Ein Macho auf Ge- nusstrip – er macht vor Mord und Totschlag MAURICE JARRE 10.00 Nachrichten nicht Halt, wenn ihn die Folgen seiner Taten ‚Ryan’s Daughter‘ 11.00 Nachrichten 11.05 Lesart einzuholen drohen. Am Schluss dann die Be- RICHARD HARTLEY Das politische Buch gegnung mit dem Tod – dem eben keiner ‚A Thousand Acres‘ (Tausend Morgen) 12.00 Nachrichten entfliehen kann. Moderation: Birgit Kahle 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 22.00 Die besondere Aufnahme 4.00 Nachrichten 13.00 Nachrichten RICHARD STRAUSS 13.05 Breitband ‚Aus Italien‘, Sinfonische Fantasie op. 16 Medien und digitale Kultur Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin 14.00 Nachrichten Leitung: Ariane Matiakh 14.05 Rang 1 Dlf Kultur 2017 Das Theatermagazin 23.00 Nachrichten 14.30 Vollbild 23.05 Fazit Das Filmmagazin Kultur vom Tage 15.00 Nachrichten 16.00 Nachrichten 16.05 Echtzeit Das Magazin für Lebensart 17.00 Nachrichten 17.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages 17.30 Tacheles

Hinweispfeile auf erläuternde Texte im Mantelteil So 22. Juli

0.00 Nachrichten JOHANN SEBASTIAN BACH 15.00 Nachrichten 0.05 Lange Nacht ‚Wo Gott der Herr nicht bei uns hält’. 15.05 Rock et cetera Bello e impossibile Kantate am achten Sonntag nach Mit Glockenspiel und Bariton Eine Lange Nacht der italienischen Trinitatis, BWV 178 Die deutsche Alternative-Rock-Band Cantautori Matthew White, Countertenor Get Well Soon Von Regine Igel Makoto Sakurada, Tenor Von Kai Löff ler Regie: Rita Höhne Peter Kooij, Bass 16.00 Nachrichten 1.00 Nachrichten Chor und Orchester des 16.10 Büchermarkt 2.00 Nachrichten Bach Collegium Japan Aus dem literarischen Leben 2.05 Deutschlandfunk Radionacht Leitung: Masaaki Suzuki Das Buch der Woche 2.05 Sternzeit 7.00 Nachrichten 16.30 Forschung aktuell 2.07 Klassik live 7.05 Information und Musik Wissenschaft im Brennpunkt Aktuelles aus Kultur 17.00 Nachrichten 3. Raderbergkonzert 2017/18 und Zeitgeschehen 17.05 Kulturfragen CLAUDE DEBUSSY 7.30 Nachrichten Debatten und Dokumente Danse sacrée et danse profane 7.50 Kulturpresseschau 17.30 Kultur heute HENRIETTE RENIÉ 8.00 Nachrichten Berichte, Meinungen, Rezensionen Légende après ‚Les Elfes’ de Leconte 8.30 Nachrichten 18.00 Nachrichten de Lisle 8.35 Am Sonntagmorgen 18.10 Informationen am Abend TOSHIO HOSOKAWA Religiöses Wort Mit Sporttelegramm Landscape II Die Konferenz von Evian 18.40 Hintergrund Gescheiterte Flüchtlingskonferenzen 19.00 Nachrichten ANDRÉ CAPLET und ihre Folgen 19.05 Kommentar Le Masque de la Mort Rouge. Conte Von Barbara Zillmann 19.10 Sport am Sonntag Fantastique Evangelische Kirche 20.00 Nachrichten Agnès Clément, Harfe 8.50 Presseschau 20.05 Freistil Doric String Quartet: Aus deutschen und Von Evolution und Ewigkeit Alex Redington, Violine ausländischen Zeitungen 50 Jahre ,2001: Odyssee im Weltraum’ Jonathan Stone, Violine 9.00 Nachrichten Von Rainer Praetorius Hélène Clément, Viola 9.05 Kalenderblatt Regie: Fabian von Freier John Myerscough, Violoncello Vor 50 Jahren: Dlf 2018 Aufnahme vom 5.12.2017 im Der italienische Schriftsteller 21.00 Nachrichten Deutschlandfunk Kammermusiksaal Giovannino Guareschi gestorben 21.05 Konzertdokument der Woche 3.00 Nachrichten 9.10 Die neue Platte Kammermusikfest Spannungen 2018 3.05 Heimwerk Vokalmusik FRANZ XAVER RICHTER 9.30 Essay und Diskurs WOLFGANG AMADEUS MOZART Sinfonia für Streicher und Mehr Ratlosigkeit wagen Divertimento B-Dur, KV254 Basso continuo g-Moll Eine Anleitung SERGEJ RACHMANINOW Konzert für Oboe, Streicher und Von Dirk von Gehlen Sonate für Violoncello und Basso continuo g-Moll 10.00 Nachrichten Klavier g-Moll, op. 19 10.05 Katholischer Gottesdienst Sinfonia für Streicher und ROBERT SCHUMANN Übertragung aus der Kirche Basso continuo B-Dur Zwei Balladen, op. 122 Nr. 1 und Nr. 2 Frieden Christi in München Xenia Löff ler, Barockoboe FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY Predigt: Pfarrer Björn Wagner Capricornus Consort Basel Streichquintett B-Dur, op. 87 11.00 Nachrichten Leitung: Peter Barczi Lars Vogt, Klavier 11.05 Interview der Woche 3.55 Kalenderblatt Antje Weithaas, Violine 11.30 Sonntagsspaziergang 4.00 Nachrichten Tanja Tetzlaff , Violoncello Reisenotizen aus Deutschland 4.05 Die neue Platte XL Alban Gerhardt, Violoncello und der Welt 5.00 Nachrichten Artur Pizarro, Klavier 12.00 Nachrichten 5.05 Auftakt Isabelle Vogt, Sprecherin 13.00 Nachrichten 6.00 Nachrichten Florian Donderer, Violine 13.05 Informationen am Mittag Barbara Buntrock, Viola 6.05 Kommentar 13.30 Zwischentöne 6.10 Geistliche Musik Timothy Ridout, Viola Musik und Fragen zur Person CLAUDIO MONTEVERDI Julian Steckel, Violoncello Der Bürgerrechtler und Unternehmer Messa a quattro voci da cappella Aufnahme vom 17.6.2018 im Zoni Weisz im Gespräch mit La Chapelle Royale Wasserkraftwerk Heimbach Tanja Runow Am Mikrofon: Sylvia Systermans JOHANN LUDWIG KREBS 14.00 Nachrichten ‚Erforsche mich, Gott’. Motette für 22.00 Nachrichten fünfstimmigen Chor und Orgel 23.00 Nachrichten Felix Friedrich, Orgel 23.05 Das war der Tag Kammerchor Michaelstein 23.30 Sportgespräch Leitung: Sebastian Göring 23.57 National- und Europahymne

Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel. 0221 345-1831, Fax 0221 345-1839 und unter der E-Mail-Adresse [email protected] 22. Juli So

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten Mit hartem Training bereiten sich die Sportler 0.05 Literatur 9.05 Sonntagmorgen des 1. MC Erzgebirge auf die nächste Welt- ‚Alphabet des Augenblicks‘ Das Rätselmagazin meisterschaft im Murmeln vor. Die WM findet Das literarische Mailand zwischen Moderation: Oliver Schwesig immer zu Ostern im englischen Flecken Tradition und Aufbruch sonntagmorgen@ Tinsley Green statt. Gespielt wird nach den Von Maike Albath deutschlandfunkkultur.de Regeln des englischen Ringspiels, bei dem Mailand ist die italienische Hauptstadt 10.00 Nachrichten die Murmeln mit dem Finger aus dem Spiel- für Mode und Design – und für neue 10.30 Sonntagsrätsel feld gekickt werden müssen. Bei Deutschen Ideen, die in Büchern die Öff entlich- Moderation: Ralf Bei der Kellen Meisterschaften hingegen wird unter strenger keit erreichen. sonntagsraetsel@ Aufsicht des Deutschen Murmelrates nach 1.00 Nachrichten deutschlandfunkkultur.de den Bestimmungen des Lochklickerns ge- 1.05 Tonart 11.00 Nachrichten buckert. Ob Duxer, Glaser, Klicker oder Chansons und Balladen 11.05 Deutschlandrundfahrt Wetzel, so verschieden ihre Namen, so zahl- Moderation: Jörg Adamczak „Geh doch in die Oberstadt!“ reich sind die Möglichkeiten, mit ihnen um 2.00 Nachrichten Die geteilte Stadt – Marburg in Hessen die Wette zu dotzen, tuppen oder schnippen. 3.00 Nachrichten Von Michael Frantzen 18.30 Hörspiel 4.00 Nachrichten Marburg ist eine Stadt der Treppen. Wind- Solo für Carlos und Sigmund 4.05 Tonart schiefe Treppen, Wendeltreppen, steile Trep- Von Marco Antonio de la Parra Clublounge pen. Die Touristen haben das mittelalterliche Aus dem chilenischen Spanisch von Moderation: Carsten Rochow Flair immer schon geliebt. Die Brüder Grimm Dagmar Ploetz 5.00 Nachrichten weniger. „Ich glaube, es sind mehr Treppen Regie: Jörg Jannings 6.00 Nachrichten auf den Straßen als in den Häusern“, stöhnte Komposition: Klaus Buhlert 6.55 Wort zum Tage Jacob Grimm, der Gründer der Germanistik. Mit Hilmar Thate, George Tabori Kirche Jesu Christi der Heiligen der Er wohnte während seines Studiums in einem Ton: Werner Klein, Gisela Jahr Letzten Tage (Mormonen) Fachwerkhaus. Das mehr als 400 Jahre alte SR/hr 1988/70’53 7.00 Nachrichten Gemäuer existiert noch. Heute leben hier 19.45 Die besondere Aufnahme 7.05 Feiertag Studenten. Die Oberstadt, eine putzige Pup- RUDI STEPHAN Leben schützen und bewahren penstube, und die Unterstadt, von Franz ‚Liebeszauber‘, für Bariton und sieben Das Agape Haus in Lübeck Josef Degenhardt Mitte der 60er-Jahre ver- Streichinstrumente, Einrichtung von Von Klaus Böllert ewigt in seinem Lied ‚Spiel nicht mit den Hinrich Alpers Katholische Kirche Schmuddelkindern‘. „Geh doch in die Ober- Hanno Müller-Brachmann, Bariton 7.30 Kakadu für Frühaufsteher stadt“, heißt es dort. Oben aufpolier tes Mit- Hinrich Alpers, Klavier Erzähltag telalter, unten Bausünden, verbunden und Nabil Shehata, Kontrabass ab 6 Bertie und die Sache mit Tarantel getrennt durch: Treppen. Marie-Pierre Langlamet, Harfe Von Mara Schindler 11.59 Freiheitsglocke Kuss Quartett Gelesen von Max von Pufendorf 12.00 Nachrichten DKultur 2014 DKultur 2012 20.00 Nachrichten 12.00 Presseclub Moderation: Ulrike Jährling 20.03 Konzert 12.45 Presseclub nachgefragt Krematorium Auf dem Heimweg von der Schule fin- (( )) •l (Ü/Phoenix) det Bertie einen halb verdursteten, an Berlin-Baumschulenweg, Berlin einen Zaun gebundenen Hund. Natür- 12.05 Studio 9 kompakt Aufzeichnung vom 8.6.2018 Themen des Tages lich will Bertie sich um ihn kümmern TOMÁS LUÍS DE VICTORIA 12.30 Die Reportage und ihn behalten. Doch was wird Mama ‚Missa pro defunctis‘ dazu sagen? 13.00 Nachrichten HENRY PURCELL 8.00 Nachrichten 13.05 Sein und Streit ‚Hear my prayer‘ 8.05 Kakadu Das Philosophiemagazin Hörspieltag 14.00 Nachrichten ALONSO LOBO ab 7 Anahit 14.05 Religionen ‚Versa est in luctum‘ Nach einem armenischen Märchen 15.00 Nachrichten Improvisationen Von Stephan Göritz 15.05 Interpretationen Andreas ‚Scotty‘ Böttcher, Regie: Uwe Haacke Musik voller Kraft und Frische Klavier/Marimbafon Komposition: Wolfgang Schoor Robert Schumanns Klavierquintett RIAS Kammerchor Mit Andrea Solter, Rüdiger Joswig, Moderation: Mascha Drost Leitung: Justin Doyle Thomas Wolff , Arno Wyzniewski, 16.00 Nachrichten 22.00 Musikfeuilleton Walter Wickenhauser, Margit Bendokat, 17.00 Nachrichten Schlechte Zeiten, nichts als Pleiten Detlev Witte, Werner Dissel, Ingeborg 17.05 Studio 9 kompakt Der schwedische Bänkelsänger Krabbe, Fritz Decho, Horst Torka Themen des Tages Carl Michael Bellman Rundfunk der DDR 1986/43’02 17.30 Nachspiel Von Sabine Fringes Moderation: Ulrike Jährling Das Sportmagazin 18.00 Nachrichten 22.30 Studio 9 kompakt Der junge Fürst Watschagan begegnet 18.05 Nachspiel. Feature Themen des Tages an einem Dorfbrunnen dem Hirten- Murmeln murmeln 23.00 Nachrichten mädchen Anahit. Er verliebt sich so- Eine runde Sache 23.05 Fazit fort und möchte sie heiraten. Aber Von Matthias Baxmann Kultur vom Tage das wird schwer.

(( )) •l Im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten, über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision Mo 23. Juli

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 21.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 21.05 Musik-Panorama 0.05 Fazit Vor 100 Jahren: Grundton D 2018 – Kultur vom Tage In Japan beginnen die Reisunruhen Konzert und Denkmalschutz (2) (Wdh.) 9.10 Europa heute Ferenc Snétberger, Gitarre 1.00 Nachrichten 9.30 Nachrichten Joshua Ginsburg, Kontrabass 1.05 Kalenderblatt 9.35 Tag für Tag Toni Snétberger, Schlagzeug 1.10 Interview der Woche Aus Religion und Gesellschaft Aufnahme vom 23.6.2018 aus der (Wdh.) 10.00 Nachrichten Mühle Himmelpfort/Brandenburg 1.35 Hintergrund 10.10 Kontrovers Am Mikrofon: Jochen Hubmacher (Wdh.) Politisches Streitgespräch mit 2.00 Nachrichten Studiogästen und Hörern Das Brauhaus war das am besten erhaltene 2.05 Sternzeit Hörertel.: 0 08 00-44 64 44 64 Gebäude der mittelalterlichen Klosteranlage 2.07 Kulturfragen [email protected] in Himmelpfort. Durch Brandstiftung wurde Debatten und Dokumente 10.30 Nachrichten es 2010 bis auf die Außenmauern zerstört. (Wdh.) 11.00 Nachrichten Inzwischen läuft der Wiederaufbau. Doch anschließend ca. 11.30 Nachrichten aus baupolizeilichen Gründen kann dort 2.30 Zwischentöne 11.35 Umwelt und Verbraucher derzeit kein Konzert stattfinden. Daher trat Musik und Fragen zur Person 11.55 Verbrauchertipp Gitarrist Ferenc Snétberger mit seinem Trio (Wdh.) 12.00 Nachrichten ein paar Meter weiter in der Himmelpforter 3.00 Nachrichten 12.10 Informationen am Mittag Mühle auf. Einerseits hochvirtuos, anderer- 4.00 Nachrichten Berichte, Interviews, Musik seits mit der Abgeklärtheit von mehr als 40 4.05 Radionacht Information 12.30 Nachrichten Jahren Bühnenerfahrung, bewegten sich 4.30 Nachrichten 12.50 Internationale Presseschau Snétberger und seine musikalischen Mit- 5.00 Nachrichten 13.00 Nachrichten streiter Joshua Ginsburg am Bass sowie Toni 5.05 Informationen am Morgen 13.30 Nachrichten Snétberger am Schlagzeug zwischen Berichte, Interviews, Reportagen 13.35 Wirtschaft am Mittag Flamenco, Django Reinhardt und zeitgenös- 5.30 Nachrichten 13.56 Wirtschafts-Presseschau sischem Jazz. 5.35 Presseschau 14.00 Nachrichten 22.00 Nachrichten Aus deutschen Zeitungen 14.10 Deutschland heute 22.50 Sport aktuell 6.00 Nachrichten 14.30 Nachrichten 23.00 Nachrichten 6.30 Nachrichten 14.35 Campus & Karriere 23.10 Das war der Tag 6.35 Morgenandacht Das Bildungsmagazin Journal vor Mitternacht Pfarrerin Lucie Panzer, Stuttgart [email protected] 23.57 National- und Europahymne Evangelische Kirche 15.00 Nachrichten 6.50 Interview 15.05 Corso – Kunst & Pop 7.00 Nachrichten 15.30 Nachrichten 7.05 Presseschau 15.35 @mediasres Aus deutschen Zeitungen Das Medienmagazin 7.15 Interview 16.00 Nachrichten 7.30 Nachrichten 16.10 Büchermarkt 7.35 Börse Aus dem literarischen Leben 7.56 Sport 16.30 Nachrichten 8.00 Nachrichten 16.35 Forschung aktuell 8.10 Interview 17.00 Nachrichten 8.30 Nachrichten 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 8.35 Wirtschaftsgespräch 17.30 Nachrichten 8.47 Sport 17.35 Kultur heute 8.50 Presseschau Berichte, Meinungen, Rezensionen Aus deutschen und 18.00 Nachrichten ausländischen Zeitungen 18.10 Informationen am Abend 18.40 Hintergrund 19.00 Nachrichten 19.05 Kommentar 19.15 Andruck – Das Magazin für Politische Literatur 20.00 Nachrichten 20.10 Musikjournal Das Klassik-Magazin

Die mit gekennzeichneten Sendungen sind für private Zwecke ausschließlich per Rechnung unter Angabe von Name und Adresse für 10,– EUR erhältlich bei: Deutschlandradio Service GmbH, Hörerservice, Raderberggürtel 40, 50968 Köln 23. Juli Mo

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Freispiel 9.05 Im Gespräch 20.03 In Concert Schwingungen 10.00 Nachrichten Festival Jazzdor Strasbourg-Berlin Hörspiel von Sébastien David 10.05 Lesart Kesselhaus Berlin Übersetzung: Frank Weigand Das Literaturmagazin Aufzeichnungen vom 7.6.2018 Regie: Anouschka Trocker 11.00 Nachrichten Ikui Doki: Mit Max Hegewald, Anne Müller, 11.05 Tonart Sophie Bernado, Fagott Michael Heinsohn Das Musikmagazin am Vormittag Rafaelle Rinaudo, Harfe Komposition: Kai Fagaschinski, Jean 11.30 Musiktipps Hugues Mayot, Saxofon Szymczak 11.45 Rubrik: Jazz Yorgos Dimitriadis/Philippe Lemoie/ Ton: Burckhard Pitzer-Landeck, Jean 12.00 Nachrichten Andrea Parkins Szymczak 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … Yorgis Dimitriadis, Schlagzeug SR/Dlf Kultur 2017/54’30 13.00 Nachrichten Philippe Lemoine, Saxofon (Ursendung) 13.05 Länderreport Andrea Parkins, Akkordeon Ein 16-Jähriger wird aus der Großstadt in eine 14.00 Nachrichten Moderation: Matthias Wegner öde Kleinstadt katapultiert. Seine Mutter be- 14.05 Kompressor 21.30 Kriminalhörspiel findet sich in einer Klinik, sein Vater ist mit Das Kulturmagazin Zahltag der Organisation des neuen Lebens beschäf- 14.30 Kulturnachrichten Von Dirk Josczok tigt. Es ist Sommer, alle sind in den Ferien, 15.00 Kakadu Regie: Klaus Michael Klingsporn außer denen, die sich keine leisten können. 15.00 Nachrichten für Kinder Mit Guntbert Warns, Herbert Sand, Da lernt er die 16-jährige Greta kennen und 15.05 Infotag Daniela Schulz, Marian Funk, Marie seinen Nachbarn, einen Komponisten und Moderation: Fabian Schmitz Gruber, Tonio Arango, Marie Außenseiter. Aber was will er von ihm? 15.30 Tonart Leuenberger, Matti Krause, Eva Kryll, Das Musikmagazin am Nachmittag 1.00 Nachrichten Hendrik Arnst, Uwe Müller, Frauke 16.00 Nachrichten 1.05 Tonart Poolman, Christian Gaul, Alexander 16.30 Musiktipps Klassik Radszun, Wilfried Hochholdinger 17.00 Nachrichten Moderation: Ulrike Klobes Komposition: Frank Merfort 17.05 Studio 9 2.00 Nachrichten Ton: Thomas Monnerjahn Kultur und Politik am Abend 3.00 Nachrichten DKultur 2012/45’04 17.30 Kulturnachrichten 4.00 Nachrichten Beim Überfall auf einen Drogeriemarkt wird 18.00 Nachrichten 5.00 Nachrichten der Leiter der Filiale erschossen. Tatsächlich 18.30 Weltzeit 5.05 Studio 9 ein Raubmord? Sowohl die geringe Beute 19.00 Nachrichten Kultur und Politik am Morgen als auch die Gnadenlosigkeit, mit der der 19.05 Zeitfragen. u.a. Kalenderblatt Mörder vorgegangen ist, lassen Zweifel auf- Politik und Soziales Vor 100 Jahren: kommen. Hauptkommissar Magnus und sein Magazin In Japan beginnen die Reisunruhen Team ermitteln. Es gelingt ihnen, den Tather- 19.30 Zeitfragen. Feature 5.30 Nachrichten gang zu rekonstruieren und den Raub aufzu- Selbstwert oder gelernter Hass 5.50 Aus den Feuilletons klären. Das Motiv für den Mord bleibt indes Wie uns die frühe Kindheit prägt 6.00 Nachrichten unklar. Erst eine zweite Bluttat bringt Gewiss- Von Ulrike Jährling 6.20 Wort zum Tage heit. Aber keine Entwarnung. Der Täter hat „Wächst dein Kind sicher gebunden auf, wird Peter Kottlorz schon sein nächstes Opfer im Visier. Katholische Kirche es mutig in die Welt spazieren!“, sagen die 22.30 Studio 9 kompakt 6.30 Nachrichten einen. „Wenn du dein Kind immer trägst, ver- Themen des Tages 7.00 Nachrichten lernt es noch das Laufen!“, sagen die anderen. 23.00 Nachrichten 7.20 Politisches Feuilleton Eltern wollen das Beste für ihr Kind in Zeiten 23.05 Fazit 7.30 Nachrichten der Leistungsgesellschaft. Ist dann also frühe Kultur vom Tage 7.40 Interview Selbstständigkeit ein hohes Gut? Der Psycho- u.a. mit Kulturnachrichten 8.00 Nachrichten loge Arno Gruen warnte davor. Auch vor dem 8.30 Nachrichten Gehorsam, der traurige Früchte trägt – von 8.50 Buchkritik Depression bis Gewalt. Der Kinderarzt Herbert Renz-Polster schaut aus Sicht der Evolution, was ein Kind zum Großwerden braucht. Für ein gesundes Selbst und die Entwicklung von Empathie.

Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740 Di 24. Juli

0.00 Nachrichten 9.10 Europa heute 20.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.30 Nachrichten 20.10 Hörspiel 0.05 Fazit 9.35 Tag für Tag Hörspielmagazin Extra Kultur vom Tage Aus Religion und Gesellschaft Himmel und Hölle (Wdh.) 10.00 Nachrichten George Grosz‘ Berliner Jahre 1.00 Nachrichten 10.10 Sprechstunde Zum 125. Geburtstag von 1.05 Kalenderblatt Makuladegeneration Geoge Grosz anschließend ca. Verschwommener Fleck statt Von Thomas Zenke 1.10 Hintergrund scharfes Sehen Regie: der Autor (Wdh.) Studiogast: Mit Claudia Mischke, Falk Rockstroh, anschließend ca. Prof. Dr. med. Nicole Eter, Direktorin Bruno Winzen, Jochen Langner, 1.30 Tag für Tag der Klinik für Augenheilkunde am Uni- Matthias Ponnier, Hans Bayer Aus Religion und Gesellschaft versitätsklinikum Münster, Präsidentin Dlf 2010/ca 49‘ (Wdh.) der Deutschen Ophthalmologischen Nach Studien an der Dresdner Kunstakademie 2.00 Nachrichten Gesellschaft, München zieht es Grosz 1912 in die Metropole. Er spielt 2.05 Kommentar Am Mikrofon: Carsten Schroeder im Café Größenwahn den Dandy, füllt sein (Wdh.) Hörertel.: 0 08 00-44 64 44 64 Skizzenbuch mit Randexistenzen. Er meldet anschließend ca. [email protected] sich 1914 zum Militär. Sechs Monate später 2.10 Andruck – Das Magazin 10.30 Nachrichten gilt er als dienstuntauglich. Im Januar 1917 für Politische Literatur 11.00 Nachrichten wird er erneut einberufen. Nervenzusammen- (Wdh.) 11.30 Nachrichten bruch. Er karikiert die Gesundbeter, wird Kom- 2.57 Sternzeit 11.35 Umwelt und Verbraucher munist, entwickelt sich zu einem Physiogno- 3.00 Nachrichten 11.55 Verbrauchertipp miker der herrschenden Klasse, kämpft ge- 3.05 Weltzeit 12.00 Nachrichten gen Ausbeutung, malt mit blutroter Palette anschließend ca. 12.10 Informationen am Mittag die Großstadt als Hure Babylon. Seine Arbei- 3.30 Forschung aktuell Berichte, Interviews, Musik ten bringen ihn von 1920 an immer wieder (Wdh.) 12.30 Nachrichten vor Gericht. Grosz entkommt wenige Tage anschließend ca. 12.50 Internationale Presseschau vor Hitlers Machtergreifung in die USA. 3.52 Kalenderblatt 13.00 Nachrichten 21.00 Nachrichten 4.00 Nachrichten 13.30 Nachrichten 21.05 Jazz Live 4.05 Radionacht Information 13.35 Wirtschaft am Mittag 4.30 Nachrichten 13.56 Wirtschafts-Presseschau Misha Alperin und Arkady Shilkloper 5.00 Nachrichten 14.00 Nachrichten Misha Alperin, Piano 5.05 Informationen am Morgen 14.10 Deutschland heute Arkady Shilkloper, Berichte, Interviews, Reportagen 14.30 Nachrichten Waldhorn/Flügelhorn 5.30 Nachrichten 14.35 Campus & Karriere Aufnahme vom 10.6.2017 im Jazzclub 5.35 Presseschau Das Bildungsmagazin Unterfahrt, München Aus deutschen Zeitungen [email protected] Am Mikrofon: Harald Rehmann 6.00 Nachrichten 15.00 Nachrichten ,Wave Of Sorrow’ – so überschrieben der vor 6.30 Nachrichten 15.05 Corso – Kunst & Pop Kurzem verstorbene Pianist Misha Alperin 6.35 Morgenandacht 15.30 Nachrichten und der Hornist Arkady Shilkloper einst ihr Pfarrerin Lucie Panzer, Stuttgart 15.35 @mediasres Duo-Album, mit dem sie schlagartig ein brei- Evangelische Kirche Das Medienmagazin tes Publikum eroberten. Nachdem sich die 6.50 Interview 16.00 Nachrichten Musiker neben eigenen Projekten immer wie- 7.00 Nachrichten 16.10 Büchermarkt der zu grenzüberschreitenden Abenteuern 7.05 Presseschau Aus dem literarischen Leben getroff en hatten, besannen sie sich erst im Aus deutschen Zeitungen 16.30 Nachrichten vorletzten Jahr ihrer Anfänge und entschie- 7.15 Interview 16.35 Forschung aktuell den sich, wieder als reines Duo aufzutreten. 7.30 Nachrichten 17.00 Nachrichten Ihre aktuelle Musik wies dabei genau die 7.35 Börse 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft spielerischen und klangästhetischen Charak- 7.56 Sport 17.30 Nachrichten teristika auf, die schon ,Wave Of Sorrow’ aus- 8.00 Nachrichten 17.35 Kultur heute zeichneten – und die nichts an Frische und 8.10 Interview Berichte, Meinungen, Rezensionen Leidenschaft eingebüßt haben. 8.30 Nachrichten 18.00 Nachrichten 22.00 Nachrichten 8.35 Wirtschaftsgespräch 18.10 Informationen am Abend 22.05 Musikszene 8.47 Sport 18.40 Hintergrund Jenseits der Kulturpaläste 8.50 Presseschau 19.00 Nachrichten Klänge aus Thessaloniki Aus deutschen und 19.05 Kommentar Von Barbara Eckle ausländischen Zeitungen 19.15 Das Feature 22.50 Sport aktuell 9.00 Nachrichten Täter in Uniform 23.00 Nachrichten 9.05 Kalenderblatt Polizeigewalt in Deutschland 23.10 Das war der Tag Vor 75 Jahren: Von Marie von Kuck Journal vor Mitternacht Mit der Operation Gomorrha beginnt Regie: Tobias Krebs 23.57 National- und Europahymne eine Serie schwerer Luftangriff e auf SWR/Dlf/WDR 2018 Hamburg

Hinweispfeile auf erläuternde Texte im Mantelteil 24. Juli Di

0.00 Nachrichten 14.00 Nachrichten Zehntscheune 0.05 Neue Musik 14.05 Kompressor Aufzeichnung vom 22.7.2018 Ein zeitloser Denker der Zeit Das Kulturmagazin JEAN-JOSEPH MOURET Der Komponist 14.30 Kulturnachrichten ‚Rondeau‘ Bernd Alois Zimmermann 15.00 Kakadu GILES FARNABY Von Michael Rebhahn 15.00 Nachrichten für Kinder ‚Fancies, Toyes and Dreams‘ Zwischen den Epochen, zwischen 15.05 Medientag JOHANN SEBASTIAN BACH den Traditionen: Zimmermann war ein Moderation: Fabian Schmitz ‚Praeludium‘ BWV 880 undogmatischer Komponist – und ein 15.30 Tonart ästhetischer Einzelgänger. Das Musikmagazin am Nachmittag LAURENT MÉNAGER 1.00 Nachrichten 16.00 Nachrichten ‚Sur la Montagne‘ op. 35 1.05 Tonart 16.30 Musiktipps (arr. Simon Van Hoecke) Jazz 17.00 Nachrichten THORVALD HANSEN Moderation: Manuela Krause 17.05 Studio 9 ‚Kvintet‘ Kultur und Politik am Abend 2.00 Nachrichten CLAUDE DEBUSSY 17.30 Kulturnachrichten 3.00 Nachrichten ‚La fille aux cheveux de lin‘ 4.00 Nachrichten 18.00 Nachrichten IVAN BOUMANS 5.00 Nachrichten 18.30 Weltzeit ‚Metal Overture‘ 5.05 Studio 9 19.00 Nachrichten Kultur und Politik am Morgen 19.05 Zeitfragen. WALTER CIVITAREALE u.a. Kalenderblatt Wirtschaft und Umwelt ‚Réminiscences de Moscou‘ Vor 75 Jahren: Magazin FATS WALLER Mit der Operation Gomorrha beginnt 19.30 Zeitfragen. Feature ‚Ain’t Misbehaving‘ Kissenfüllung, Küstenschutz, eine Serie schwerer Luftangriff e auf PAUL NAGLE Kartoff eldünger Hamburg ‚Jive for Five‘ Seegras und Treibsel – angespülter 5.30 Nachrichten Luxembourg Philharmonic Brass Abfall oder wertvolle Ressource? 5.50 Aus den Feuilletons Quintet: Von Christina Ertl-Shirley 6.00 Nachrichten Adam Rixer, Trompete 20.00 Nachrichten 6.20 Wort zum Tage Simon Van Hoecke, Trompete 20.03 Konzert Peter Kottlorz Leo Halsdorf, Horn Internationale Fredener Musiktage Katholische Kirche Leon Ni, Posaune Zehntscheune 6.30 Nachrichten Csaba Szalay, Tuba 7.00 Nachrichten Aufzeichnung vom 21.7.2018 22.00 Alte Musik 7.20 Politisches Feuilleton FRANZ SCHUBERT Prophet mit Stil 7.30 Nachrichten Fantasie für Violine und Arnold Dolmetsch und die Early Music 7.40 Interview Klavier C-Dur D 934 8.00 Nachrichten Von Johannes Jansen LOU KOSTER 8.30 Nachrichten Als Künstler mit der Aura eines Musikpro- ‚Pour un sourire‘ für Streichquintett 8.50 Buchkritik pheten hat Arnold Dolmetsch der Original- 9.00 Nachrichten ‚Soir d’été‘ für Streichquintett klang-Bewegung des frühen 20. Jahrhunderts 9.05 Im Gespräch PASCAL SCHUMACHER seinen Stempel aufgedrückt. Er stilisierte 10.00 Nachrichten Neues Werk für Vibrafon und sich in England zum Sachwalter des musika- 10.05 Lesart Streichquintett lischen Erbes vergangener Epochen. Sein Das Literaturmagazin Pascal Schumacher, Vibrafon 1915 erschienenes Standardwerk mit dem 11.00 Nachrichten Adrian Adlam, Violine Titel ‚The Interpretation of the Music of the 11.05 Tonart Hwa-Won Rimmer, Violine 17th and 18th Centuries‘ war eines der folgen- Das Musikmagazin am Vormittag Laura Hovestadt, Viola reichsten Musikbücher des 20. Jahrhunderts; 11.30 Musiktipps Benjamin Kruithof, Violoncello er selbst wurde sogar zum Vorbild einer 11.45 Rubrik: Klassik Ilka Emmert, Kontrabass Romanfigur. 12.00 Nachrichten Thomas Hell, Klavier 22.30 Studio 9 kompakt 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … Themen des Tages 13.00 Nachrichten 23.00 Nachrichten 13.05 Länderreport 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten

Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen Mi 25. Juli

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 20.10 Aus Religion und Gesellschaft 0.05 Fazit Vor 100 Jahren: Böse sind immer die anderen Kultur vom Tage Die Münchner Bohémienne Heldenbilder (Wdh.) Franziska zu Reventlow gestorben Von Mechthild Klein 1.00 Nachrichten 9.10 Europa heute 20.30 Lesezeit 1.05 Kalenderblatt 9.30 Nachrichten Lesung von den Tagen der anschließend ca. 9.35 Tag für Tag deutschsprachigen Literatur (TDDL) 1.10 Hintergrund Aus Religion und Gesellschaft in Klagenfurt 2018 (Wdh.) 10.00 Nachrichten 21.00 Nachrichten anschließend ca. 10.10 Länderzeit 21.05 Querköpfe 1.30 Tag für Tag Kohle ade Kabarett, Comedy & schräge Lieder Aus Religion und Gesellschaft Der geplante Ausstieg aus der Sommer der schrägen Lieder (2/6) (Wdh.) Braunkohle Subdominante Schrägstellungen der 2.00 Nachrichten Am Mikrofon: Thekla Jahn Quintenforschung 2.05 Kommentar Hörertel.: 0 08 00-44 64 44 64 Musiktheorie im Kabarett (Wdh.) [email protected] Von Achim Hahn anschließend ca. 10.30 Nachrichten (Teil 3 am 1.8.2018) 2.10 Aus Religion 11.00 Nachrichten 22.00 Nachrichten und Gesellschaft 11.30 Nachrichten 22.05 Spielweisen Thema siehe 20.10 Uhr 11.35 Umwelt und Verbraucher Auswärtsspiel – Konzerte aus Europa 2.30 Lesezeit 11.55 Verbrauchertipp Osterfestival für sakrale Musik Brno Siehe 20.30 Uhr 12.00 Nachrichten 2.57 Sternzeit 12.10 Informationen am Mittag CHARLES TOURNEMIRE 3.00 Nachrichten Berichte, Interviews, Musik Choralimprovisation über 3.05 Weltzeit 12.30 Nachrichten ‚Victimae paschalis’ (Wdh.) 12.50 Internationale Presseschau BOHUSLAV MARTINŮ anschließend ca. 13.00 Nachrichten ‚Vigile‘ 3.30 Forschung aktuell 13.30 Nachrichten CHARLES-MARIE WIDOR (Wdh.) 13.35 Wirtschaft am Mittag Orgelsymphonie Nr. 10 op. 73 anschließend ca. 13.56 Wirtschafts-Presseschau (Ausschnitt) 3.52 Kalenderblatt 14.00 Nachrichten MAX REGER 4.00 Nachrichten 14.10 Deutschland heute Fantasie über den Choral ‚Hallelujah! 4.05 Radionacht Information 14.30 Nachrichten Gott zu loben bleibe meine Seelen- 4.30 Nachrichten 14.35 Campus & Karriere freud!’ op. 52 5.00 Nachrichten Das Bildungsmagazin Jan Šprta, Orgel 5.05 Informationen am Morgen [email protected] Aufnahme vom 21.4.2017 aus der Berichte, Interviews, Reportagen 15.00 Nachrichten Basilika Maria Himmelfahrt, Brno 5.30 Nachrichten 15.05 Corso – Kunst & Pop Am Mikrofon: Klaus Gehrke 5.35 Presseschau 15.30 Nachrichten Aus deutschen Zeitungen 15.35 @mediasres Er gehört zu den bemerkenswertesten Orga- 6.00 Nachrichten Das Medienmagazin nisten seiner Generation: Der 1989 geborene 6.30 Nachrichten 16.00 Nachrichten Jan Šprta begeistert Kritiker und Publikum 6.35 Morgenandacht 16.10 Büchermarkt gleichermaßen mit seinem überaus virtuosen Pfarrerin Lucie Panzer, Stuttgart Aus dem literarischen Leben Spiel und interessanten unkonventionellen Evangelische Kirche 16.30 Nachrichten Programmzusammenstellungen. Beim Oster- 6.50 Interview 16.35 Forschung aktuell festival für sakrale Musik in Brno war er im 7.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten April 2017 zu Gast. An der Orgel der altehr- 7.05 Presseschau 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft würdigen Basilika Maria Himmelfahrt spielte Aus deutschen Zeitungen 17.30 Nachrichten Jan Šprta ein durchweg spätromantisches 7.15 Interview 17.35 Kultur heute Konzert mit Werken unter anderem von 7.30 Nachrichten Berichte, Meinungen, Rezensionen Charles Tournemire, Bohuslav Martinů und 7.35 Börse 18.00 Nachrichten Charles-Marie Widor – Kompositionen, die zu 7.56 Sport 18.10 Informationen am Abend dem aus dem 19. Jahrhundert stammenden 8.00 Nachrichten 18.40 Hintergrund Instrument der Klosterkirche mit seinem neu- 8.10 Interview 19.00 Nachrichten gotischen Orgelprospekt bestens passen. 8.30 Nachrichten 19.05 Kommentar 22.50 Sport aktuell 8.35 Wirtschaftsgespräch 19.15 Zur Diskussion 23.00 Nachrichten 8.47 Sport 23.10 Das war der Tag 8.50 Presseschau Journal vor Mitternacht Aus deutschen und 23.57 National- und Europahymne ausländischen Zeitungen

Seewetterbericht inkl. Wasserstandsvorhersage täglich 1.05 Uhr • 6.40 Uhr • 18.10 Uhr im Livestream unter ,Dokumente und Debatten‘ auf deutschlandradio.de sowie im Digitalradio DAB+ und über Satellit auf DVB-S ZDFvision 25. Juli Mi

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten 0.05 Feature 9.05 Im Gespräch 19.05 Zeitfragen. Gay Cops 10.00 Nachrichten Kultur und Geschichte Homosexuelle Polizistinnen und 10.05 Lesart Magazin Polizisten in Österreich Das Literaturmagazin 19.30 Zeitfragen. Feature Von Elisabeth Semrad 11.00 Nachrichten Paradiesische Ruhe, trügerische Idylle Regie: die Autorin 11.05 Tonart Erinnerungen an ein Sperrgebiet auf Mit Laurence Rupp und der Autorin Das Musikmagazin am Vormittag Rügen Musik: Stefan Weber 11.30 Musiktipps Von Ulrike Sebert Ton: Fridolin Stolz 11.45 Rubrik: Folk Klein Zicker, eine Halbinsel auf Rügen. ORF 2017/53’53 12.00 Nachrichten Von 1967 bis 1991 sowjetisch besetztes Gay Cops kämpfen gegen Vorurteile 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … Gebiet für eine Radaranlage. Seit 1998 innerhalb der Polizei. 13.00 Nachrichten renaturiert. 1.00 Nachrichten 13.05 Länderreport 20.00 Nachrichten 1.05 Tonart 14.00 Nachrichten 20.03 Konzert Americana 14.05 Kompressor Festival der Alten Musik Moderation: Carsten Rochow Das Kulturmagazin Stary Sącz (Polen) 2.00 Nachrichten 14.30 Kulturnachrichten Aufzeichnung vom 15.7.2018 3.00 Nachrichten 15.00 Kakadu ALESSANDRO SCARLATTI 4.00 Nachrichten 15.00 Nachrichten für Kinder ‚San Casimiro, re di Polonia‘, 5.00 Nachrichten 15.05 Musiktag Oratorium in zwei Teilen 5.05 Studio 9 u.a. Klassik für Einsteiger Wrocław Barockorchester Kultur und Politik am Morgen Von Ulrike Timm Leitung: Jarosław Thiel u.a. Kalenderblatt Moderation: Fabian Schmitz Vor 100 Jahren: 15.30 Tonart 21.30 Hörspiel Die Münchner Bohémienne Das Musikmagazin am Nachmittag The Girl from Ipanema in Dub Franziska zu Reventlow gestorben 16.00 Nachrichten Von Susanne Amatosero 5.30 Nachrichten 16.30 Musiktipps Regie: die Autorin 5.50 Aus den Feuilletons 17.00 Nachrichten Mit Judith Engel, Tokunbo Akinro, 6.00 Nachrichten 17.05 Studio 9 Patrice Luc Doumeyrou, Martha 6.20 Wort zum Tage Kultur und Politik am Abend Fessehatzion, Maverick Quek, David Peter Kottlorz 17.30 Kulturnachrichten Monteiro, David Panek, Imtiaz UI Katholische Kirche 18.00 Nachrichten Haque, Aloysius Itoka 6.30 Nachrichten 18.30 Weltzeit Komposition: Matthias Arfmann, 7.00 Nachrichten Marton Rothert und Matthias Reulecke 7.20 Politisches Feuilleton Ton: Martin Eichberg 7.30 Nachrichten DLR Berlin/NDR 2003/44’47 7.40 Interview Eine DJane auf Reisen. Sie hört und sammelt, 8.00 Nachrichten spult Bänder und Erinnerungen: Barcelona 8.30 Nachrichten und London, Grenada und New York. Ge- 8.50 Buchkritik dankenfotos aus dem NoteBuch: „hier ist meine earmail … hörst du mich?” Creolisch ist mittlerweile überall. Der Zugvogel-Sing- sang umspannt die Welt. Auf dem Marktplatz der Städte machen die Straßenmusiker aus dem Bossa-Nova-Schlager einen Reggae, am Plattenteller wird ein Dub daraus: hallige Räume, tiefe Bässe. anschließend Fischerhaus Küche Susanne Amatosero besichtigt Restaurantküchen in Hamburg Mit Eric Alex Zipperling, Amadou Mourtala Mohamed , Issiaka Moussa Dlf Kultur 2018/11’48 22.30 Studio 9 kompakt Themen des Tages 23.00 Nachrichten 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten

Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel. 0221 345-1831, Fax 0221 345-1839 und unter der E-Mail-Adresse [email protected] Do 26. Juli

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 16.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 16.10 Büchermarkt 0.05 Fazit Vor 125 Jahren: Aus dem literarischen Leben Kultur vom Tage Der Maler George Grosz geboren 16.30 Nachrichten (Wdh.) 9.10 Europa heute 16.35 Forschung aktuell 1.00 Nachrichten 9.30 Nachrichten 17.00 Nachrichten 1.05 Kalenderblatt 9.35 Tag für Tag 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft anschließend ca. Aus Religion und Gesellschaft 17.30 Nachrichten 1.10 Hintergrund 10.00 Nachrichten 17.35 Kultur heute (Wdh.) 10.10 Marktplatz Berichte, Meinungen, Rezensionen anschließend ca. Coaching: Karriereberatung oder 18.00 Nachrichten 1.30 Tag für Tag Therapie? 18.10 Informationen am Abend Aus Religion und Gesellschaft Am Mikrofon: Jan Tengeler 18.40 Hintergrund (Wdh.) Hörertel.: 0 08 00-44 64 44 64 19.00 Nachrichten 2.00 Nachrichten [email protected] 19.05 Kommentar 2.05 Kommentar Coaching wird als Sammelbegriff für unter- 19.15 Dlf – Zeitzeugen im Gespräch (Wdh.) schiedliche Beratungsmethoden, insbeson- 20.00 Nachrichten anschließend ca. dere in der Führungskräfteentwicklung, ver- 20.10 Aus Kultur- und 2.10 Zur Diskussion wendet. Die Idee: Mithilfe eines externen Sozialwissenschaften (Wdh.) Beraters oder einer Beraterin die eigene 21.00 Nachrichten 2.57 Sternzeit Karriere und Berufslaufbahn gezielter planen, 21.05 JazzFacts 3.00 Nachrichten sich für Führungsaufgaben gezielt fit machen Poesie und Partitur 3.05 Weltzeit bzw. fit halten. Doch inzwischen gibt es für Die Klangwelt des norwegischen (Wdh.) alles und jeden einen Coach, für Beziehungs- Pianisten und Komponisten Eyolf Dale anschließend ca. probleme, das passende Äußere, aber auch Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer 3.30 Forschung aktuell bei psychischen Störungen. Das Problem: 22.00 Nachrichten (Wdh.) Jeder kann sich Coach nennen, der Begriff 22.05 Historische Aufnahmen anschließend ca. ist nicht geschützt. Wie also erkennen, was Aristokratische Noblesse 3.52 Kalenderblatt sich wirklich hinter einem Coachingangebot Der Cellist Leonard Rose (1918 –1984) 4.00 Nachrichten verbirgt? Welche Qualifikationen sollte ein Von Norbert Hornig 4.05 Radionacht Information Coach mitbringen, gerade dann, wenn er Das schaff en nicht viele, den Sprung aus 4.30 Nachrichten sich auch mit der psychischen oder physi- dem Orchester heraus in eine internationale 5.00 Nachrichten schen Gesundheit seiner Kunden befasst. Solokarriere. Dem Cellisten Leonard Rose ge- 5.05 Informationen am Morgen Wie teuer kann und darf Coaching sein? Und lang er mit Bravour! Rose war Solocellist in Berichte, Interviews, Reportagen wo verläuft die Grenze zur Psychotherapie? Toscaninis NBC Symphony Orchestra und 5.30 Nachrichten 10.30 Nachrichten spielte in derselben Position im Cleveland 5.35 Presseschau 11.00 Nachrichten Orchestra und im New York Philharmonic Aus deutschen Zeitungen 11.30 Nachrichten Orchestra, bis er in den 50er-Jahren zum 6.00 Nachrichten 11.35 Umwelt und Verbraucher ersten amerikanischen Cellisten von Weltruf 6.30 Nachrichten 11.55 Verbrauchertipp aufstieg. Der am 27. Juli vor 100 Jahren in 6.35 Morgenandacht 12.00 Nachrichten Washington D.C. geborene Sohn russisch- Pfarrerin Lucie Panzer, Stuttgart 12.10 Informationen am Mittag jüdischer Einwanderer profilierte sich glei- Evangelische Kirche Berichte, Interviews, Musik chermaßen als Solist, Kammermusiker und 6.50 Interview 12.30 Nachrichten Pädagoge. Mit dem Geiger Isaac Stern und 7.00 Nachrichten 12.50 Internationale Presseschau dem Pianisten Eugene Istomin bildete er ein 7.05 Presseschau 13.00 Nachrichten legendäres Klaviertrio, das 1971 mit einem Aus deutschen Zeitungen 13.30 Nachrichten Grammy Award ausgezeichnet wurde. Promi- 7.15 Interview 13.35 Wirtschaft am Mittag nente Schüler von Leonard Rose waren Lynn 7.30 Nachrichten 13.56 Wirtschafts-Presseschau Harrell, Yo-Yo Ma und Matt Haimowitz. Für sie 7.35 Börse 14.00 Nachrichten und viele andere war das kultivierte und 7.56 Sport 14.10 Deutschland heute hoch musikalische Spiel ihres Lehrers ein 8.00 Nachrichten 14.30 Nachrichten Vorbild. 8.10 Interview 14.35 Campus & Karriere 22.50 Sport aktuell 8.30 Nachrichten Das Bildungsmagazin 23.00 Nachrichten 8.35 Wirtschaftsgespräch [email protected] 23.10 Das war der Tag 8.47 Sport 15.00 Nachrichten Journal vor Mitternacht 8.50 Presseschau 15.05 Corso – Kunst & Pop 23.57 National- und Europahymne Aus deutschen und 15.30 Nachrichten ausländischen Zeitungen 15.35 @mediasres Das Medienmagazin

Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740 26. Juli Do

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Neue Musik 9.05 Im Gespräch 20.03 Konzert Internationales Musikfest Hamburg 10.00 Nachrichten Ludwigsburger Schlossfestspiele Elbphilharmonie 10.05 Lesart Forum am Schlosspark Aufzeichnung vom 26.5.2018 Das Literaturmagazin Aufzeichnung vom 19.7.2018 11.00 Nachrichten DIETER SCHNEBEL Eine Balkanroute 11.05 Tonart ‚Yes I will Yes‘ für Sopran, Schlagzeug Musikalische Reise ins Ungewisse Das Musikmagazin am Vormittag und Zuspiel auf den Schlussmonolog Musik aus Griechenland, Bulgarien, 11.30 Musiktipps der Molly aus Joyce’ ‚Ulysses‘ Mazedonien, Serbien, Bosnien und 11.45 Rubrik: Weltmusik (Urauff ührung der Neufassung) Italien 12.00 Nachrichten Sarah Maria Sun, Sopran Céline Sheen, Sopran 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … Johannes Fischer, Schlagzeug Vincenzo Capezzuto, Altus 13.00 Nachrichten Katerina Papadopoulou, trad. Gesang 1.00 Nachrichten 13.05 Länderreport Nataša Mirković, trad. Gesang 1.05 Tonart 14.00 Nachrichten Petar Ralchev, Akkordeon Rock 14.05 Kompressor Peyo Peev, Gadulka Moderation: Mathias Mauersberger Das Kulturmagazin Sokratis Sinopoulos, Lyra 2.00 Nachrichten 14.30 Kulturnachrichten Christina Pluhar, Theorbe 3.00 Nachrichten 15.00 Kakadu Bulgarian Voices Angelite 4.00 Nachrichten 15.00 Nachrichten für Kinder L‘Arpeggiata 5.00 Nachrichten 15.05 Quasseltag Leitung: Christina Pluhar 5.05 Studio 9 Moderation: Fabian Schmitz Kultur und Politik am Morgen 08 00.22 54 22 54 22.00 Chormusik u.a. Kalenderblatt 15.30 Tonart Geheime Schatzkarten Vor 125 Jahren: Das Musikmagazin am Nachmittag Werke von Der Maler George Grosz geboren 16.00 Nachrichten CHARLOTTE SEITHER, 5.30 Nachrichten 16.30 Chor der Woche ALESSANDRO CADARIO, 5.50 Aus den Feuilletons 17.00 Nachrichten HANS SCHANDERL u.a. 6.00 Nachrichten 17.05 Studio 9 Via-Nova-Chor München 6.20 Wort zum Tage Kultur und Politik am Abend Leitung: Florian Helgath Peter Kottlorz 17.30 Kulturnachrichten Einen neuen Weg wollte der Via-Nova-Chor Katholische Kirche 17.50 Typisch deutsch? München vor gut 40 Jahren zu seiner Grün- 6.30 Nachrichten Von Matthias Baxmann und dung einschlagen. Einen Weg, den die 7.00 Nachrichten Matthias Eckoldt Sängerinnen und Sänger bis heute verfolgen: 7.20 Politisches Feuilleton 18.00 Nachrichten noch nicht erklungene Musik zu entdecken 7.30 Nachrichten 18.30 Weltzeit und mit Komponistenpersönlichkeiten eng 7.40 Interview 19.00 Nachrichten zusammenzuarbeiten. Wenn er die Partitur 8.00 Nachrichten 19.05 Zeitfragen. eines neuen Werks vor sich hat, fühlt sich 8.30 Nachrichten Forschung und Gesellschaft Chorleiter Florian Helgath, als ob er eine ge- 8.50 Buchkritik Magazin heime Schatzkarte in den Händen halte. 19.30 Zeitfragen. Feature Diesen Zauber will er vermitteln, und so Ein Dorf auf dem Mond? präsentiert der Chor hier eine Auswahl be- Forscher und Raumfahrer träumen sonderer Werke, die zwischen 2009 und von Großprojekten auf dem 2016 vom Via-Nova-Chor München uraufge- Erdtrabanten führt und teilweise auch für ihn geschrieben Von Dirk Lorenzen wurden. Schon in wenigen Jahren sollen wieder Men- 22.30 Studio 9 kompakt schen zum Mond fliegen. Manche Raum- Themen des Tages fahrtstrategen träumen gar von einer kleinen 23.00 Nachrichten Siedlung auf dem Mond, als Nachfolgepro- 23.05 Fazit jekt der Internationalen Raumstation. Die ESA Kultur vom Tage spricht schon vom Moon Village. Wissen- u.a. mit Kulturnachrichten schaftler wollen endlich herausbekommen, wie der Mond entstanden ist und welche Rolle er für die Entwicklung des Lebens auf der Erde gespielt hat. Fast ein halbes Jahr- hundert nach den Apollo-Flügen erwacht die Mondforschung aus dem Dornröschenschlaf.

Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen Fr 27. Juli

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 19.05 Kommentar 0.05 Fazit Vor 50 Jahren: 19.15 Auf den Punkt: Medienquartett Kultur vom Tage Die Filmschauspielerin Lilian Harvey Medien und Medienpolitik zur (Wdh.) gestorben Diskussion 1.00 Nachrichten 9.10 Europa heute 20.00 Nachrichten 1.05 Kalenderblatt 9.30 Nachrichten 20.04 nachrichtenleicht anschließend ca. 9.35 Tag für Tag Der Wochenrückblick in 1.10 Hintergrund Aus Religion und Gesellschaft einfacher Sprache (Wdh.) 9.55 Koran erklärt 20.10 Das Feature anschließend ca. Vorstellung und Erläuterung von BRUNO & BETTINA 1.30 Tag für Tag Versen aus der Heiligen Schrift des Ein Gespräch über Kunst und Aus Religion und Gesellschaft Islams durch Vertreterinnen und Revolution (Wdh.) Vertreter der Islamischen Theologie Von Lutz Dammbeck 2.00 Nachrichten oder der Islamwissenschaft Regie: der Autor 2.05 Kommentar 10.00 Nachrichten rbb/Dlf 2018 (Wdh.) 10.10 Lebenszeit 21.00 Nachrichten anschließend ca. Schimpfen, schlagen, prügeln 21.05 On Stage 2.10 Dlf – Zeitzeugen im Gespräch Nimmt die Aggression im Alter zu? Jung, retro, Rock ’n’ Roll (Wdh.) Am Mikrofon: Thekla Jahn Die Rival Sons aus den USA 2.57 Sternzeit Hörertel.: 0 08 00-44 64 44 64 Aufnahme vom 2.3.2018 3.00 Nachrichten [email protected] The Annex, Stockholm 3.05 Weltzeit 10.30 Nachrichten Am Mikrofon: Tim Schauen (Wdh.) 11.00 Nachrichten anschließend ca. 11.30 Nachrichten Rock ’n’ Roll wird wieder einmal für tot er- 3.30 Forschung aktuell 11.35 Umwelt und Verbraucher klärt – dabei ist er noch immer lebendig, der- (Wdh.) 11.55 Verbrauchertipp zeit nur nicht sonderlich innovativ. Die Rival anschließend ca. 12.00 Nachrichten Sons aus Long Beach in den USA spielen eine 3.52 Kalenderblatt 12.10 Informationen am Mittag Version dieser Musik, die oft genauso klingt, 4.00 Nachrichten Berichte, Interviews, Musik als wären gerade die 60er-Jahre, dabei gibt 4.05 Radionacht Information 12.30 Nachrichten es die Band erst seit 2008. Sechs Alben 4.30 Nachrichten 12.50 Internationale Presseschau haben sie inzwischen veröff entlicht, mit ihrem 5.00 Nachrichten 13.00 Nachrichten Retro-Rock-Sound sind sie vor allem in Europa 5.05 Informationen am Morgen 13.30 Nachrichten erfolgreich, haben mehrere Tourneen im Vor- Berichte, Interviews, Reportagen 13.35 Wirtschaft am Mittag programm, etwa von Deep Purple, den 5.30 Nachrichten 13.56 Wirtschafts-Presseschau Rolling Stones oder zuletzt beim Abschied 5.35 Presseschau 14.00 Nachrichten von Black Sabbath, gespielt. Die Band um Aus deutschen Zeitungen 14.10 Deutschland heute Sänger Jay Buchanan rockt empathisch und 6.00 Nachrichten 14.30 Nachrichten voller Energie. 6.30 Nachrichten 14.35 Campus & Karriere 22.00 Nachrichten 6.35 Morgenandacht Das Bildungsmagazin 22.05 Spielraum Gedanken zur Woche [email protected] Bluestime Pfarrerin Lucie Panzer, Stuttgart 15.00 Nachrichten Neues aus der Szene zwischen Evangelische Kirche 15.05 Corso – Kunst & Pop Americana, Blues und Roots 6.50 Interview 15.30 Nachrichten Am Mikrofon: Tim Schauen 7.00 Nachrichten 15.35 @mediasres 22.50 Sport aktuell 7.05 Presseschau Im Dialog 23.00 Nachrichten Aus deutschen Zeitungen 15.50 Schalom 23.10 Das war der Tag 7.15 Interview Jüdisches Leben heute Journal vor Mitternacht 7.30 Nachrichten 16.00 Nachrichten 23.57 National- und Europahymne 7.35 Börse 16.10 Büchermarkt 7.56 Sport Aus dem literarischen Leben 8.00 Nachrichten 16.30 Nachrichten 8.10 Interview 16.35 Forschung aktuell 8.30 Nachrichten 17.00 Nachrichten 8.35 Wirtschaftsgespräch 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 8.47 Sport 17.30 Nachrichten 8.50 Presseschau 17.35 Kultur heute Aus deutschen und Berichte, Meinungen, Rezensionen ausländischen Zeitungen 18.00 Nachrichten 18.10 Informationen am Abend 18.40 Hintergrund

Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen 27. Juli Fr

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten 0.05 Klangkunst 9.05 Im Gespräch 19.05 Aus der jüdischen Welt Palma Ars Acustica 10.00 Nachrichten mit ‚Shabbat‘ EURORADIO Ars Acustica 10.05 Lesart 19.30 Zeitfragen. Literatur Gruppe 2018/ca. 54’30 Das Literaturmagazin Nach der Revolte Die EURORADIO Ars Acustica Gruppe ist ein 11.00 Nachrichten 1968 als Impulsgeber für die Literatur Zusammenschluss europäischer Klang- 11.05 Tonart Von Ulrich Rüdenauer und kunst-Redaktionen. Seit 1989 treff en sich die Das Musikmagazin am Vormittag Wiebke Porombka Mitglieder einmal im Jahr, um herausragende 11.30 Musiktipps 1968 wollte der Literatur vor allem Produktionen auszutauschen und neue Ent- 11.45 Unsere roc-Ensembles eine politische Funktion zuweisen. wicklungen in der Radiokunst zu diskutieren. 12.00 Nachrichten Doch das ist nur die halbe Wahrheit. Im Juni 2018 lud der slowenische Rundfunk 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … Welche Impulse gingen von ihr aus? nach Ljubljana. Hier vergaben die Mitglieder 12.50 Besser essen 20.00 Nachrichten den Prix Palma Ars Acustica an die beste Udo Pollmers Mahlzeit 20.03 Konzert Klangkunst-Ursendung des Vorjahres. Wir 13.00 Nachrichten Festspiele Mecklenburg-Vorpommern präsentieren die Preisträger. 13.05 Länderreport Live aus dem Schloss Hohen Luckow 1.00 Nachrichten 14.00 Nachrichten LUDWIG VAN BEETHOVEN 1.05 Tonart 14.05 Kompressor Sonate Nr. 2 g-Moll für Violoncello und Weltmusik Das Kulturmagazin Klavier op. 5 Nr. 2 Moderation: Thorsten Bednarz 14.30 Kulturnachrichten 2.00 Nachrichten 15.00 Kakadu SERGEJ PROKOFJEW 3.00 Nachrichten 15.00 Nachrichten für Kinder Streichquartett Nr. 2 F-Dur op. 92 4.00 Nachrichten 15.05 Entdeckertag ca. 20.55 Konzertpause 5.00 Nachrichten Wenn Winde wehen JOHANN SEBASTIAN BACH 5.05 Studio 9 Vom Lufthauch bis zum Orkan Triosonate aus ‚Musikalisches Opfer‘ Kultur und Politik am Morgen Von Julia Schölzel BWV 1079 in der Fassung für Klarinette, u.a. Kalenderblatt Moderation: Fabian Schmitz Violine, Violoncello und Klavier 15.30 Tonart Vor 50 Jahren: JOHANNES BRAHMS Das Musikmagazin am Nachmittag Die Filmschauspielerin Lilian Harvey Sonate Nr. 2 Es-Dur für Klarinette und 16.00 Nachrichten gestorben Klavier op. 120 Nr. 2 16.30 Musiktipps 5.30 Nachrichten Kit Armstrong, Klavier 17.00 Nachrichten 5.50 Aus den Feuilletons Matthias Schorn, Klarinette 17.05 Studio 9 6.00 Nachrichten Daniel Müller-Schott, Violoncello Kultur und Politik am Abend 6.20 Wort zum Tage Armida Quartett Peter Kottlorz 17.30 Kulturnachrichten Katholische Kirche 18.00 Nachrichten 22.00 Einstand 6.30 Nachrichten 18.05 Wortwechsel ‚Immortal Bach‘ 7.00 Nachrichten Der Schlagzeuger Simon Rubino 7.20 Politisches Feuilleton JOHANN SEBASTIAN BACH/ 7.30 Nachrichten EDUARDO EGÜEZ 7.40 Alltag anders Suite Nr. 3 C-Dur für Violoncello und Von Matthias Baxmann und Basso continuo BWV 1009 Matthias Eckoldt ROBERTO BOCCA 7.50 Interview ‚Esegesi‘ für Vibrafon 8.00 Nachrichten KNUT NYSTEDT 8.20 Neue Krimis ‚Immortal Bach‘ für Marimbafon 8.30 Nachrichten 8.50 Buchkritik IANNIS XENAKIS ‚Rebond B‘ für Schlagzeug solo 22.30 Studio 9 kompakt Themen des Tages 23.00 Nachrichten 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten

Hinweispfeile auf erläuternde Texte im Mantelteil Sa 28. Juli

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 18.00 Nachrichten 0.05 Mitternachtskrimi 9.05 Kalenderblatt 18.10 Informationen am Abend Mord auf Deutschlandtour Vor 50 Jahren: Mit Sporttelegramm Verteidigung von Friedrichshafen Der Chemiker Otto Hahn gestorben 18.40 Hintergrund Von Martin Walser 9.10 Das Wochenendjournal 19.00 Nachrichten Regie: Helmut Hellstorff 10.00 Nachrichten 19.05 Kommentar Mit Dietrich Körner, Helga Piur, Ruth 10.05 Klassik-Pop-et cetera 19.10 Sport am Samstag Kommerell, Marianne Wünscher, Am Mikrofon: Der Moderator und 20.00 Nachrichten Friedo Solter, Hans Joachim Hanisch, Sänger Reinhold Beckmann 20.05 Studio LCB Herwart Grosse, Wolfgang Ostberg Angefangen hat Reinhold Beckmann mit über- Aus dem u.a. fallartigen Interviews in Künstlergarderoben Literarischen Colloquium Berlin Rundfunk der DDR 1977/53’45 für die ,Aktuelle Stunde’ im WDR, dann Lesung: Karl-Heinz Ott 1.00 Nachrichten moderierte er als Sportchef von Sat.1 die Gesprächspartner: Anna-Katharina 1.05 Deutschlandfunk Radionacht Sendungen ,Ran’ und ,Ranissimo’ sowie spä- Hahn und Joachim Kalka Rock ter die ,Sportschau’ in der ARD. 1999 folgte Am Mikrofon: Maike Albath Neues aus der aktuellen Musikszene eine eigene Sendung: ,Beckmann’. 600 Mal 22.00 Nachrichten sowie Klassiker der Rock-, Pop- und entlockte er im Ersten zu später Stunde 22.05 Atelier neuer Musik Soulmusik Prominenten und unbekannten Menschen Musik auf das Kommende Vor 50 Jahren erschien mit ,Ogdens’ ungewöhnliche und persönliche Geschichten. Das Ensemble Intuitive Musik Nut Gone Flake’ ein Konzeptalbum Für seine Sport reportagen unter anderem Von Stefan Amzoll der englischen Band Small Faces mit der Goldenen Kamera ausgezeichnet und Intuitive Musik entsteht aus dem Moment. Am Mikrofon: Günther Janssen vom Fachmagazin Kicker einst zum besten Der Begriff bezeichnet ein Musizieren, das 2.00 Nachrichten Moderator des Jahres gekürt, überraschte darauf abzielt, prärationale Erfahrungen und 2.05 Sternzeit Reinhold Beckmann 2014 seine Fans als Erlebensweisen hörbar werden zu lassen. Bei 3.00 Nachrichten Sänger: Dem ersten Album von Beckmann & Karlheinz Stockhausen verbindet sich damit 3.55 Kalenderblatt Band mit dem Titel ,bei allem sowieso viel- eine besondere Freiheit des Interpreten, 4.00 Nachrichten leicht’ folgte in diesem Frühjahr das zweite, Peter Michael Hamel bezeichnete so Musizier- 5.00 Nachrichten ,Freispiel’, und eine große Deutschlandtour. erfahrungen in Asien und Afrika. Das zu Be- 5.30 Nachrichten 11.00 Nachrichten ginn der 80er-Jahre in Weimar gegründete 5.35 Presseschau 11.05 Gesichter Europas Ensemble für Intuitive Musik stand anfangs Aus deutschen Zeitungen Große Reden quer zu sämtlichen ästhetischen Vorgaben 6.00 Nachrichten Das Wunder von Helsinki und Erwartungen. Die Musiker um Hans 6.05 Kommentar Finnland und die Unterzeichnung der Tutschku und Michael von Hintzenstern 6.10 Informationen am Morgen KSZE-Schlussakte wollten ein Zeichen für die Aufbruchbereit- Berichte, Interviews, Reportagen Von Jenni Roth schaft junger Musiker setzen und Spielräume 6.30 Nachrichten In Kooperation mit arte eigenschöpferischen Gestaltens ausloten. 6.35 Morgenandacht 12.00 Nachrichten Dabei entwickelten sie kompositorisch neu- Pfarrerin Lucie Panzer, Stuttgart 12.10 Informationen am Mittag artige Modelle und erschlossen ungewöhn- Evangelische Kirche Berichte, Interviews, Musik liche Spielstätten. Zum Beispiel ein Lavafeld 6.50 Interview 12.50 Internationale Presseschau in Mexiko-Stadt oder einen unter Tage ins 7.00 Nachrichten 13.00 Nachrichten Salz gefrästen Konzertsaal im thüringischen 7.05 Presseschau 13.10 Themen der Woche Sondershausen. Aus deutschen Zeitungen 13.30 Eine Welt 22.50 Sport aktuell 7.15 Interview Auslandskorrespondenten 23.00 Nachrichten 7.30 Nachrichten berichten 23.05 Lange Nacht 7.56 Sport 14.00 Nachrichten „Ich bin so reich und doch fehlt mir 8.00 Nachrichten 14.05 Campus & Karriere so viel” 8.10 Interview Das Bildungsmagazin Eine Lange Nacht über die 8.30 Nachrichten [email protected] Schriftstellerin Fanny zu Reventlow 8.35 Börse 15.00 Nachrichten Von Martina Bölck 8.47 Sport 15.05 Corso – Kunst & Pop Regie: Daniela Herzberg 8.50 Presseschau Das Musikmagazin Erläuterung siehe Aus deutschen und 16.00 Nachrichten Deutschlandfunk Kultur, 28. Juli 0.05 ausländischen Zeitungen 16.05 Büchermarkt 23.57 National- und Europahymne Bücher für junge Leser 16.30 Forschung aktuell Computer und Kommunikation 17.00 Nachrichten 17.05 Streitkultur 17.30 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen

Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel. 0221 345-1831, Fax 0221 345-1839 und unter der E-Mail-Adresse [email protected] 28. Juli Sa

0.00 Nachrichten 5.00 Nachrichten 18.00 Nachrichten 5.05 Aus den Archiven 18.05 Feature 0.00 phoenix persönlich Studenten verändern die Welt – 1968 Der Scharfschütze ((•)) (Ü/Phoenix) l und die Folgen (4/4) Wie ein deutscher Ex-Soldat für 0.05 Lange Nacht Die Studentenbewegung entdeckt 20 Jahre in US-Haft kam „Ich bin so reich und doch fehlt mir die Kultur Von Michael Weisfeld so viel” und Regie: Matthias Kapohl Eine Lange Nacht über die Studenten auf dem Weg in die Zukunft Mit Guido Lambrecht, Nikolaus Benda, Schriftstellerin Fanny zu Reventlow Von Joachim Weiner/Dlf 1988 Stefko Hanushevsky, Jürgen Sarkiss Von Martina Bölck Vorgestellt von Michael Groth Ton: Benno Müller vom Hofe Regie: Daniela Herzberg SDS, APO, Jusos – was von den WDR 2017/51’45 Fanny zu Reventlow, im Mai 1871 in Husum Studentenprotesten blieb. 19.00 Nachrichten geboren, ist ein wildes und eigensinniges 6.00 Nachrichten 19.05 Oper junges Mädchen, das sich vehement gegen 6.05 Studio 9 Rossini in Wildbad die Erziehung zur höheren Tochter wehrt. Kultur und Politik am Morgen Live aus der Trinkhalle Bad Wildbad Künstlerin möchte sie werden, und so bricht 6.20 Wort zum Tage GIOACCHINO ROSSINI sie mit der Familie und geht nach München, Peter Kottlorz ‚Moïse et Pharaon‘, Grand Opéra in um dort Malunterricht zu nehmen. Mit ihrer Katholische Kirche vier Akten Schönheit, ihrer Lebenslust und ihrem freien 6.30 Nachrichten Libretto: Luigi Balocchi und Liebesleben wird die tolle Gräfin schnell zu 6.40 Aus den Feuilletons Victor-Joseph-Etienne de Jouy einer gefeierten Figur der Schwabinger 7.00 Nachrichten Moise, Anführer der Hebräer – Alexej Bohème – trotz oder auch wegen ihres un- 7.20 Kommentar der Woche Birkus, Bass ehelichen Kindes. Doch dieser Lebensent- 7.30 Nachrichten Pharaon, König von Ägypten – Luca wurf, der ihr Freiheit und Abenteuer ermög- 7.40 Interview Dall’Amico, Bass licht, hat auch seine Schattenseiten. Dazu 8.00 Nachrichten Aménophis, Sohn von Pharaon und gehören Depressionen, Selbstzweifel, Ein- 8.30 Nachrichten Anai – Randall Bills, Tenor samkeit und eine chronische Geldnot. In 8.50 Buchkritik Éliézer/Aaron, Bruder von Moise – ihren Werken thematisiert sie diese Wider- 9.00 Nachrichten Patrick Kabongo Mubenga, Tenor sprüche auf unterschiedliche Weise. Fanny zu 9.05 Im Gespräch Osiride, ägyptischer Priester – Reventlow stirbt mit 47 Jahren im Juli 1918 – Live mit Hörern Baurzhan Andherzanov, Bass vor 100 Jahren – in Locarno. 008 00.22 54 22 54 Aufide, Hauptmann der ägyptischen 1.00 Nachrichten gespraech@ Wache – Xiang Xu, Tenor 2.00 Nachrichten deutschlandfunkkultur.de Sinaide, Gattin von Pharaon – Silvia 3.00 Nachrichten Facebook und Twitter Dalla Benetta, Sopran 3.05 Tonart 10.00 Nachrichten Anai, Tochter von Marie, Geliebte des Filmmusik 11.00 Nachrichten Aménophis – Elisa Balbo, Sopran Moderation: Vincent Neumann 11.05 Lesart Marie/Mirjam, Schwester von Moise – 4.00 Nachrichten Das politische Buch Albane Carrere, Mezzosopran 12.00 Nachrichten Mysteriöse Stimme – Baurzhan 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … Andherzanov, Bass 13.00 Nachrichten Górecki Chamber Choir 13.05 Breitband Virtuosi Brunensis Medien und digitale Kultur Leitung: Antonino Fogliani 14.00 Nachrichten 14.05 Rang 1 23.00 Nachrichten Das Theatermagazin 23.05 Fazit 14.30 Vollbild Kultur vom Tage Das Filmmagazin 15.00 Nachrichten 16.00 Nachrichten 16.05 Echtzeit Das Magazin für Lebensart 17.00 Nachrichten 17.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages 17.30 Tacheles

Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740 So 29. Juli

0.00 Nachrichten JOHANN SEBASTIAN BACH 15.00 Nachrichten 0.05 Lange Nacht ‚Was frag ich nach der Welt’. Kantate 15.05 Rock et cetera „Ich bin so reich und doch fehlt mir am 9. Sonntag nach Trinitatis für Soli, Das Magazin so viel” Chor und Orchester, BWV 94 50 Jahre Peace, Love, Rock ‘n’ Roll Eine Lange Nacht über die Katharine Fuge, Sopran Live vom Burg Herzberg-Festival Schriftstellerin Fanny zu Reventlow Daniel Taylor, Countertenor Am Mikrofon: Tim Schauen Von Martina Bölck James Gilchrist, Tenor 16.00 Nachrichten Regie: Daniela Herzberg Peter Harvey, Bass 16.10 Büchermarkt 1.00 Nachrichten Monteverdi Choir Aus dem literarischen Leben 2.00 Nachrichten English Baroque Soloists Das Buch der Woche 2.05 Deutschlandfunk Radionacht Leitung: Sir John Eliot Gardiner 16.30 Forschung aktuell 2.05 Sternzeit 7.00 Nachrichten Wissenschaft im Brennpunkt 2.07 Klassik live 7.05 Information und Musik 17.00 Nachrichten Aktuelles aus Kultur 17.05 Kulturfragen Musikfest Bremen 2017 und Zeitgeschehen Debatten und Dokumente HILDEGARD VON BINGEN, 7.30 Nachrichten 17.30 Kultur heute GYÖRGY LIGETI, 7.50 Kulturpresseschau Berichte, Meinungen, Rezensionen ALFRED SCHNITTKE, 8.00 Nachrichten 18.00 Nachrichten IGOR STRAWINSKY, 8.30 Nachrichten 18.10 Informationen am Abend HENRY PURCELL und 8.35 Am Sonntagmorgen Mit Sporttelegramm SERGEJ TANEJEW Religiöses Wort 18.40 Hintergrund Geistliche Gesänge Die christliche Ethik und die Tiere 19.00 Nachrichten Julia Lezhneva, Sopran Neue Ansätze und Perspektiven 19.05 Kommentar Catriona Morison, Mezzosopran Von Christine Hober 19.10 Sport am Sonntag Thomas Cooley, Tenor Katholische Kirche 20.00 Nachrichten Tareq Nazmi, Bass 8.50 Presseschau 20.05 Freistil Vitaly Polonskii, Perkussion Aus deutschen und Reinigungsarbeit MusicAeterna ausländischen Zeitungen Von äußerer und innerer Sauberkeit Leitung: Teodor Currentzis 9.00 Nachrichten Von Bettina Mittelstraß Aufnahme vom 23.8.2017 im großen 9.05 Kalenderblatt Regie: Philippe Bruehl Saal des Konzerthauses Die Glocke in Vor 60 Jahren: Dlf 2014 Bremen Die Luft- und Raumfahrtbehörde 21.00 Nachrichten 3.00 Nachrichten NASA wird gegründet 21.05 Konzertdokument der Woche 9.10 Die neue Platte 3.05 Heimwerk Dresdner Musikfestspiele Alte Musik LUDWIG VAN BEETHOVEN GUSTAV MAHLER 9.30 Essay und Diskurs Konzert für Klavier und Adagio aus der Sinfonie Nr. 10 Orchester Nr. 4 G-Dur, op. 58 Gewalt vermeiden – Verhandlungen GEORGE ALEXANDER ALBRECHT Lars Vogt, Klavier mit Terroristen ‚Requiem für Syrien’ – Urauff ührung Royal Northern Sinfonia Die Terrorismusforscherin Susanne Bernhard, Sopran Leitung: Lars Vogt Carolin Görzig Bettina Ranch, Alt 3.55 Kalenderblatt Von Florian Felix Weyh Daniel Behle, Tenor 4.00 Nachrichten 10.00 Nachrichten Thomas Stimmel, Bass und Sprecher 4.05 Die neue Platte XL 10.05 Evangelischer Gottesdienst Lara Arabi, Sprecherin 5.00 Nachrichten Übertragung aus der Lutherkirche in Alaa Zouiten, Oud 5.05 Auftakt München Holger Gehring, Orgel 6.00 Nachrichten Predigt: Pfarrerin Barbara Franke 11.00 Nachrichten Philharmonischer Chor 6.05 Kommentar 11.05 Interview der Woche Dresdner Philharmonie 6.10 Geistliche Musik 11.30 Sonntagsspaziergang Leitung: Michael Sanderling DIETRICH BUXTEHUDE Reisenotizen aus Deutschland Aufnahme vom 3.6.2018 in der ‚Herzlich lieb hab ich dich, o Herr’. und der Welt Philharmonie im Kulturpalast Dresden Kantate für Soli, Chor, Streicher und 12.00 Nachrichten Am Mikrofon: Jochen Hubmacher Basso continuo, BuxWV 41 13.00 Nachrichten Amaryllis Dieltiens, Sopran 22.00 Nachrichten 13.05 Informationen am Mittag Marina Smolders, Sopran 23.00 Nachrichten 13.30 Zwischentöne Gemma Jansen, Alt 23.05 Das war der Tag Musik und Fragen zur Person Patrick Debrabandere, Tenor 23.30 Sportgespräch Paul Mertens, Bass Die Psychologin Bärbel Wardetzki im 23.57 National- und Europahymne Currende Gespräch mit Michael Langer 14.00 Nachrichten Leitung: Erik van Nevel

Die mit gekennzeichneten Sendungen sind für private Zwecke ausschließlich per Rechnung unter Angabe von Name und Adresse für 10,– EUR erhältlich bei: Deutschlandradio Service GmbH, Hörerservice, Raderberggürtel 40, 50968 Köln 29. Juli So

0.00 Nachrichten 10.00 Nachrichten anschließend 0.05 Literatur 10.30 Sonntagsrätsel La nuit, devant l’enseigne éteinte – Die Hölle auf Erden Moderation: Ralf Bei der Kellen Nachts, am unbeleuchteten Schild Wie vom Krieg erzählen? sonntagsraetsel@ Text aus ‚Démêler la nuit. Quatre Von Sieglinde Geisel deutschlandfunkkultur.de traductions de l’aff aire Armin Meiwes‘ 1.00 Nachrichten 11.00 Nachrichten Von Grégory Pluym 1.05 Tonart 11.05 Deutschlandrundfahrt Aus dem Französischen von Hans Thill Chansons und Balladen Spaziergänge mit Prominenten Mit Musik von Christian Zanési Moderation: Wolfgang Meyering Korbinian Frenzel unterwegs mit der Mit Clarisse Cossais 2.00 Nachrichten bayerischen Ministerin Ilse Aigner in Dlf Kultur 2018/ca. 12‘ 3.00 Nachrichten ihrem Heimatort Feldkirchen- 20.00 Nachrichten 4.00 Nachrichten Westerham 20.03 Konzert 4.05 Tonart 11.59 Freiheitsglocke Sommerliche Musiktage Hitzacker Clublounge 12.00 Nachrichten Verdo-Konzertsaal Moderation: Martin Böttcher Aufzeichnung vom Vormittag 12.00 Presseclub 5.00 Nachrichten 12.45 Presseclub nachgefragt ANTON REICHA 6.00 Nachrichten ((•)) (Ü/Phoenix) Bläserquintett D-Dur op. 91 Nr. 3 6.55 Wort zum Tage l Christliche Wissenschaft 12.05 Studio 9 kompakt JOAN MAGRANÉ FIGUERA 7.00 Nachrichten Themen des Tages ‚Un tapis‘ für Bläserquintett 7.05 Feiertag 12.30 Die Reportage LUDWIG VAN BEETHOVEN Mai ist vorbei 13.00 Nachrichten Bläserquintett Es-Dur op. 4 Gedanken zur Lebensmitte 13.05 Sein und Streit JOAQUÍN TURINA Von Pastorin Anja Neu-Illg Das Philosophiemagazin ‚Mujeres españolas‘ op. 73 (in der Evangelische Kirche 14.00 Nachrichten Bearbeitung von José Luís Turina) 7.30 Kakadu für Frühaufsteher 14.05 Religionen Azahar Ensemble: Erzähltag 15.00 Nachrichten ab 6 Frederic Sánchez Muñoz, Flöte Gestrandet 15.05 Interpretationen Maria Alba Carmona Tobella, Oboe Von Nina Petrick Ein Musterwerk der klassischen Miquel Ramos Salvadó, Klarinette Gelesen von Cristin König Kammermusik Antonio Lagares Abeal, Horn Dlf Kultur 2017 Ludwig van Beethovens erstes María José García Zamora, Fagott Moderation: Fabian Schmitz Streichquartett Auch in diesem Sommer freuen sich die Zwil- Moderation: Joachim Kaiser Tradition triff t Gegenwart. Eines der ältesten linge Sophie und Moritz und ihr Vater auf die 16.00 Nachrichten und traditionsreichsten Musikfeste in Ferien in der kleinen Pension Peci direkt am 17.00 Nachrichten Deutschland lädt immer am letzten Juli- Meer. Aber dieses Mal sind sie nicht die 17.05 Studio 9 kompakt wochenende ans romantische Elbufer ein – einzigen Gäste. Jana, ihre Mutter und der Themen des Tages und erfindet sich jedes Jahr neu. Mischlingshund Schorschi teilen sich mit 17.30 Nachspiel 22.00 Musikfeuilleton ihnen die Bucht. Während Jana und Moritz Das Sportmagazin Von der Note zum Klang sich schnell anfreunden, schnorcheln, 18.00 Nachrichten Über die Arbeit an musikalischen tauchen und Karten spielen, fühlt Sophie sich 18.05 Nachspiel. Feature Werkausgaben im Stich gelassen. Sie ist traurig und eifer- Alle tanzen Tango Von Hildburg Heider süchtig. Bei einem Tagesausflug auf eine Zu Besuch in Finnlands Allerorten entstehen neue Gesamtausgaben kleine Insel sondert Sophie sich ab und geht Festival-Hauptstadt Seinäjoki klassischer Komponisten. Die Editoren unter- mit Schorschi spazieren. Als sie in eine Grube Von Michael Frantzen suchen das vom vielen Radieren löchrig ge- stürzt, kommt Jana ihr zu Hilfe. Sophie merkt, 18.30 Hörspiel wordene Manuskript von Beethovens dass Jana doch in Ordnung ist. Die Ferien Um die Wurst ‚Neunter Sinfonie‘, sie korrigieren Bläserstim- könnten doch so schön werden, wie sie am Von Jean-Marie Piemme men von Schumanns ‚Rheinischer Sinfonie‘, Anfang gedacht hat. Übersetzung: Almut Lindner sie entdecken verschollene Handschriften 8.00 Nachrichten Regie: Beatrix Ackers von C.P.E. Bach. Die Sendung zeichnet den 8.05 Kakadu Mit Georgette Dee, Carmen-Maja Weg von der Note zum Klang nach und lässt Kakadus Reisen Antoni, Bernhard Schütz, Ulrike Editoren und Interpreten zu Wort kommen. Von der Nordseeinsel Pellworm Krumbiegel, Jule Böwe, Fabian Busch, 22.30 Studio 9 kompakt Mitten im Watt Astrid Meyerfeldt, Martin Engler, Themen des Tages Moderation: Tim Wiese Judith Engel, Steff i Kühnert 23.00 Nachrichten Komposition: Thomas Witzmann Wer sich für Muscheln, Krebse, Fische 23.05 Fazit Ton: Kristiana Schneggenburger, und Vögel interessiert, der ist hier Kultur vom Tage Peter Kainz richtig. SR 2005/76’54 9.00 Nachrichten 9.05 Sonntagmorgen Zwei Metzgereien in einer Straße. Das Rätselmagazin Fleischeslust in aller Munde. Moderation: Oliver Schwesig sonntagmorgen@ deutschlandfunkkultur.de

(( )) •l Im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten, über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision Mo 30. Juli

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 21.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 21.05 Musik-Panorama 0.05 Fazit Vor 200 Jahren: Produktionen aus dem Kultur vom Tage Die britische Schriftstellerin Deutschlandfunk Kammermusiksaal (Wdh.) Emily Brontë geboren LEOPOLD KOZELUCH 1.00 Nachrichten 9.10 Europa heute 3 Klaviertrios (P.IX: Nr.41,44,45) 1.05 Kalenderblatt 9.30 Nachrichten ‚Schottische Trios’ 1.10 Interview der Woche 9.35 Tag für Tag Trio 1790 (Wdh.) Aus Religion und Gesellschaft Aufnahme vom Oktober 2015 1.35 Hintergrund 10.00 Nachrichten Am Mikrofon: Bernd Heyder (Wdh.) 10.10 Kontrovers Gegen Ende des 18. Jahrhunderts galt 2.00 Nachrichten Politisches Streitgespräch mit Leopold Kozeluch als einer der originellsten 2.05 Sternzeit Studiogästen und Hörern und erfolgreichsten Komponisten in Wien. 2.07 Kulturfragen Hörertel.: 0 08 00-44 64 44 64 Der Schustersohn aus Böhmen, musikalisch Debatten und Dokumente [email protected] und juristisch in Prag ausgebildet, machte (Wdh.) 10.30 Nachrichten seit den späten 1770er-Jahren in der Donau- anschließend ca. 11.00 Nachrichten metropole Karriere. Zwischen 1781 und 1817 2.30 Zwischentöne 11.30 Nachrichten erschienen etwa 60 seiner Sonaten für die Musik und Fragen zur Person 11.35 Umwelt und Verbraucher zunehmend beliebte Triobesetzung mit (Wdh.) 11.55 Verbrauchertipp Fortepiano, Violine und Violoncello. In einer 3.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten weiteren Aufnahme aus dem Deutschland- 4.00 Nachrichten 12.10 Informationen am Mittag funk Kammermusiksaal legt das Trio 1790 4.05 Radionacht Information Berichte, Interviews, Musik jetzt wieder drei dieser Werke in einer maß- 4.30 Nachrichten 12.30 Nachrichten stabsetzenden Interpretation auf histori- 5.00 Nachrichten 12.50 Internationale Presseschau schem Instrumentarium vor. Ein besonderer 5.05 Informationen am Morgen 13.00 Nachrichten Reiz liegt diesmal darin, dass den meisten Berichte, Interviews, Reportagen 13.30 Nachrichten Sätzen schottische Volksliedweisen zugrunde 5.30 Nachrichten 13.35 Wirtschaft am Mittag liegen. Das ist letztlich dem Verleger George 5.35 Presseschau 13.56 Wirtschafts-Presseschau Thomson aus Edinburgh zu verdanken. Er er- Aus deutschen Zeitungen 14.00 Nachrichten teilte seinerzeit spezielle Kompositionsauf- 6.00 Nachrichten 14.10 Deutschland heute träge über traditionelle Weisen aus Schott- 6.30 Nachrichten 14.30 Nachrichten land, Irland und Wales an die tonangebenden 6.35 Morgenandacht 14.35 Campus & Karriere Wiener Klassiker: Joseph Haydn, Ignaz Pleyel, Sr. Aurelia Spendel, Augsburg Das Bildungsmagazin Ludwig van Beethoven – und eben Leopold Katholische Kirche [email protected] Kozeluch. 6.50 Interview 15.00 Nachrichten 22.00 Nachrichten 7.00 Nachrichten 15.05 Corso – Kunst & Pop 22.50 Sport aktuell 7.05 Presseschau 15.30 Nachrichten 23.00 Nachrichten Aus deutschen Zeitungen 15.35 @mediasres 23.10 Das war der Tag 7.15 Interview Das Medienmagazin Journal vor Mitternacht 7.30 Nachrichten 16.00 Nachrichten 23.57 National- und Europahymne 7.35 Börse 16.10 Büchermarkt 7.56 Sport Aus dem literarischen Leben 8.00 Nachrichten 16.30 Nachrichten 8.10 Interview 16.35 Forschung aktuell 8.30 Nachrichten 17.00 Nachrichten 8.35 Wirtschaftsgespräch 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 8.47 Sport 17.30 Nachrichten 8.50 Presseschau 17.35 Kultur heute Aus deutschen und Berichte, Meinungen, Rezensionen ausländischen Zeitungen 18.00 Nachrichten 18.10 Informationen am Abend 18.40 Hintergrund 19.00 Nachrichten 19.05 Kommentar 19.15 Andruck – Das Magazin für Politische Literatur 20.00 Nachrichten 20.10 Musikjournal Das Klassik-Magazin

Hinweispfeile auf erläuternde Texte im Mantelteil 30. Juli Mo

0.00 Nachrichten 13.00 Nachrichten 21.30 Kriminalhörspiel 0.05 Freispiel 13.05 Länderreport Niemandskind Kurzstrecke 76 14.00 Nachrichten Von Dirk Josczok Feature, Hörspiel, Klangkunst 14.05 Kompressor Regie: Beatrix Ackers Zusammenstellung: Barbara Gerland, Das Kulturmagazin Mit Guntbert Warns, Claudia Eisinger, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel 14.30 Kulturnachrichten Herbert Sand, Janusz Kocaj, Andreas Autorinnen und Autoren/ 15.00 Kakadu Schmidt, Jan Uplegger, Margit Dlf Kultur 2018/54’30 15.00 Nachrichten für Kinder Bendokat, Tonio Arango, Shorty (Ursendung) 15.05 Infotag Scheumann, Inka Löwendorf, Siir Eloglu Mobile Karma Moderation: Tim Wiese Komposition: Michael Rodach Von Leo Hofmann 15.30 Tonart Ton: Alexander Brennecke Das Musikmagazin am Nachmittag DKultur 2013/55’53 Hard Bit Rock 16.00 Nachrichten Annegret Krauser, 35 Jahre, wird tot in ihrer Von Roland Etzin 16.30 Musiktipps verwahrlosten Wohnung aufgefunden. Neben Neues aus der ‚Wurfsendung‘ mit 17.00 Nachrichten ihr liegt eine leere Schnapsflasche, vermut- Julia Tieke 17.05 Studio 9 lich die Tatwaff e. Gefunden hatte ein Putz- Hörstücke aus der freien Szene. Heute Kultur und Politik am Abend mann die Tote, ihre Wohnungstür stand off en. unter anderem mit Datenübertragung 17.30 Kulturnachrichten Hauptkommissar Magnus und sein Team be- vor dem Internet und Einblicken in 18.00 Nachrichten ginnen im Hochhaus zu ermitteln. Lediglich das moderne Arbeitsnomadentum. 18.30 Weltzeit der Nachbarmieter Elmar Büssow hatte öfter 1.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten mal Streit zwischen Frau Krauser und Thilo 1.05 Tonart 19.05 Zeitfragen. Griebke gehört, der nach Auswertung erster Klassik Politik und Soziales Spuren tatverdächtig ist. Nach den patholo- Moderation: Rainer Pöllmann Magazin gischen Befunden war Annegret Krauser 2.00 Nachrichten 19.30 Zeitfragen. Feature schwanger und hat auch entbunden. Wo 3.00 Nachrichten Mit Burnout auf der Warteliste aber ist das Kind? 4.00 Nachrichten Was hat die Psychotherapie-Reform 22.30 Studio 9 kompakt 5.00 Nachrichten gebracht? Themen des Tages 5.05 Studio 9 Von Ralph Gerstenberg 23.00 Nachrichten Kultur und Politik am Morgen 20.00 Nachrichten 23.05 Fazit u.a. Kalenderblatt 20.03 In Concert Kultur vom Tage Vor 200 Jahren: 28. Rudolstadt-Festival u.a. mit Kulturnachrichten Die britische Schriftstellerin Aufzeichnung vom 5.7.2018 Emily Brontë geboren Steve Earle & The Dukes 5.30 Nachrichten Der Outlaw aus Texas 5.50 Aus den Feuilletons Steve Earle, Gitarre/Gesang 6.00 Nachrichten Chris Masterson, Gitarre 6.20 Wort zum Tage Eleanor Whitmore, Geige/Mandoline Pfarrer Rainer Stuhlmann Ricky Ray Jackson, Pedal Steel Evangelische Kirche Kelly Looney, Bass 6.30 Nachrichten Brad Pemberton, Schlagzeug 7.00 Nachrichten Moderation: Carsten Beyer 7.20 Politisches Feuilleton 7.30 Nachrichten Wenn heute noch ein Musiker die rebellische 7.40 Interview Tradition des US-Country der 70er-Jahre ver- 8.00 Nachrichten körpert, dann ist es Steve Earle. Seit seinem 8.30 Nachrichten Debütalbum ‚Guitar Town‘ im Jahr 1986 hat 8.50 Buchkritik der Texaner alle möglichen Höhen und Tiefen 9.00 Nachrichten durchgemacht. Er hat einen langjährigen 9.05 Im Gespräch Kampf gegen seine Alkohol- und Heroinsucht 10.00 Nachrichten geführt, er saß im Gefängnis und musste 10.05 Lesart auch private Rückschläge hinnehmen. Sieben Das Literaturmagazin Mal war Steve Earle mittlerweile verheiratet – 11.00 Nachrichten und sieben Mal wurde er auch wieder ge- 11.05 Tonart schieden. Der Qualität seines Songwritings Das Musikmagazin am Vormittag hat das alles nicht geschadet, im Gegenteil: 11.30 Musiktipps Steve Earle legt in seinen Texten den Finger 11.45 Rubrik: Jazz in die Wunden des ‚American Dream‘. Beim 12.00 Nachrichten Eröff nungsabend des Rudolstadt-Festivals 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … war Steve Earle zusammen mit seiner lang- jährigen Begleitband The Dukes zu erleben: Steve Earle live – das ist 100-prozentige Spielfreude und die Weisheit eines bewegten Lebens.

Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen Di 31. Juli

0.00 Nachrichten 9.10 Europa heute 20.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.30 Nachrichten 20.10 Hörspiel 0.05 Fazit 9.35 Tag für Tag Hörspielmagazin Kultur vom Tage Aus Religion und Gesellschaft Berichte, Gespräche und (Wdh.) 10.00 Nachrichten Informationen zum Hörspiel, in 1.00 Nachrichten 10.10 Sprechstunde Deutschland und in aller Welt 1.05 Kalenderblatt Chronischer Juckreiz 21.00 Nachrichten anschließend ca. Quälend und manchmal schlimmer 21.05 Jazz Live 1.10 Hintergrund als Schmerz Hank Jones (Wdh.) Studiogast: Prof. Christiane Bayerl, Piano solo anschließend ca. Leiterin der Klinik für Dermatologie Aufnahme vom 3.7.2005 bei 1.30 Tag für Tag und Allergologie an den Helios Jazzbaltica in Salzau Aus Religion und Gesellschaft Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt (Wdh.) Am Mikrofon: Christian Floto 2.00 Nachrichten Hörertel.: 0 08 00-44 64 44 64 Sein Klavierstil war wie er selbst: elegant, 2.05 Kommentar [email protected] stilsicher, kommunikativ. Heute, am 31. Juli, (Wdh.) 10.30 Nachrichten wäre Hank Jones 100 Jahre alt geworden. Wir anschließend ca. 11.00 Nachrichten erinnern an den charmanten Pianisten mit 2.10 Andruck – Das Magazin 11.30 Nachrichten Ausschnitten aus seinem denkwürdigen für Politische Literatur 11.35 Umwelt und Verbraucher Jazzbaltica-Solokonzert. Hank Jones konnte (Wdh.) 11.55 Verbrauchertipp für sich in Anspruch nehmen, so gut wie mit 2.57 Sternzeit 12.00 Nachrichten allen Größen des Swing, Bebop, Cool und 3.00 Nachrichten 12.10 Informationen am Mittag Hardbop gearbeitet zu haben – von Billy 3.05 Weltzeit Berichte, Interviews, Musik Eckstine und Benny Goodman über Charlie anschließend ca. 12.30 Nachrichten Parker bis zu Cannonball Adderley und John 3.30 Forschung aktuell 12.50 Internationale Presseschau Coltrane. Seinen Ruf als einen der einfühl- (Wdh.) 13.00 Nachrichten samsten Begleiter verdiente er sich vor allem anschließend ca. 13.30 Nachrichten an der Seite Ella Fitzgeralds. Parallel ent- 3.52 Kalenderblatt 13.35 Wirtschaft am Mittag wickelte er die Kunst des unbegleiteten Solo- 4.00 Nachrichten 13.56 Wirtschafts-Presseschau spiels. In Salzau zeigte der damals 87-jährige 4.05 Radionacht Information 14.00 Nachrichten Hank Jones eine solche Spielfreude, so viel 4.30 Nachrichten 14.10 Deutschland heute Verve und Witz, dass man bisweilen den Ein- 5.00 Nachrichten 14.30 Nachrichten druck hatte, der älteste Teilnehmer des Festi- 5.05 Informationen am Morgen 14.35 Campus & Karriere vals sei der jüngste. Berichte, Interviews, Reportagen Das Bildungsmagazin 22.00 Nachrichten 5.30 Nachrichten [email protected] 22.05 Musikszene 5.35 Presseschau 15.00 Nachrichten Vorsicht: Zerbrechlich! Aus deutschen Zeitungen 15.05 Corso – Kunst & Pop Alte und neue Musikinstrumente 6.00 Nachrichten 15.30 Nachrichten aus Glas 6.30 Nachrichten 15.35 @mediasres Von Christoph Wagner 6.35 Morgenandacht Das Medienmagazin Wenn Weingläser mit angefeuchteten Fingern Sr. Aurelia Spendel, Augsburg 16.00 Nachrichten gerieben werden, fangen sie an zu summen. Katholische Kirche 16.10 Büchermarkt Dieses Prinzip haben sich seit Jahrhunderten 6.50 Interview Aus dem literarischen Leben Musiker zunutze gemacht: Es entstanden 7.00 Nachrichten 16.30 Nachrichten Instrumente wie Glasharfe, Glasharmonika 7.05 Presseschau 16.35 Forschung aktuell und Verrophon. „Der Wolfgang hat auch Aus deutschen Zeitungen 17.00 Nachrichten schon darauf gespielt, wenn wir nur eine hät- 7.15 Interview 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft ten”, klagte Leopold Mozart 1773. Später 7.30 Nachrichten 17.30 Nachrichten schrieb sein Sohn Wolfgang Amadeus Mozart 7.35 Börse 17.35 Kultur heute eine Komposition für Glasharmonika. In der 7.56 Sport Berichte, Meinungen, Rezensionen Gegenwart setzen sowohl Filmkomponisten 8.00 Nachrichten 18.00 Nachrichten wie Nino Rota als auch Avantgardisten das 8.10 Interview 18.10 Informationen am Abend Instrument ein. Und auf der Suche nach aus- 8.30 Nachrichten 18.40 Hintergrund gefallenen Sounds haben experimentier- 8.35 Wirtschaftsgespräch 19.00 Nachrichten freudige Popmusiker wie Björk oder die Hard- 8.47 Sport 19.05 Kommentar core-Gruppe Korn die Glasharmonika für sich 8.50 Presseschau 19.15 Das Feature entdeckt. Aus deutschen und Blind in einer Welt der Zeichen 22.50 Sport aktuell ausländischen Zeitungen Ein Analphabet auf Jobsuche 23.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten Von Dominik Bretsch 23.10 Das war der Tag 9.05 Kalenderblatt Regie: Anna Panknin Journal vor Mitternacht Vor 70 Jahren: Dlf 2015 23.57 National- und Europahymne Im Nürnberger Krupp-Prozess werden die Urteile verkündet

Seewetterbericht inkl. Wasserstandsvorhersage täglich 1.05 Uhr • 6.40 Uhr • 18.10 Uhr im Livestream unter ,Dokumente und Debatten‘ auf deutschlandradio.de sowie im Digitalradio DAB+ und über Satellit auf DVB-S ZDFvision 31. Juli Di

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Neue Musik 9.05 Im Gespräch 20.03 Konzert Denken über die Tasten hinaus 10.00 Nachrichten Warna Internationales Sommerfestival Der Pianist und Musikforscher 10.05 Lesart Festival- und Kongresszentrum Warna Herbert Henck Das Literaturmagazin Aufzeichnung vom 5.7.2018 Von Werner Klüppelholz 11.00 Nachrichten PETKO STAYNOV Alles Oberflächliche und Eventmäßige ist 11.05 Tonart ‚Thrakia‘, Sinfonische Dichtung Herbert Henck vollkommen fremd. Er steht Das Musikmagazin am Vormittag für Bescheidenheit, äußerste Präzision und 11.30 Musiktipps ANTONÍN DVOŘÁK umfassende Analyse, auch der Wirklichkeit 11.45 Rubrik: Klassik Slawische Tänze op. 46 hinter den Noten. Als Pianist von hohem 12.00 Nachrichten ZOLTÁN KODÁLY Rang hat er sich fast ausschließlich der Neuen 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … Tänze aus Galánta Musik gewidmet. Über seine Arbeit an 13.00 Nachrichten THEODOSII SPASSOV Stockhausens ‚Klavierstück X‘ verfasste Henck 13.05 Länderreport Konzert für Kaval, Klarinette und ein ganzes Buch und er ging dem Schicksal 14.00 Nachrichten Orchester des von den Nazis ermordeten Komponisten 14.05 Kompressor Theodosii Spassov, Kaval Norbert von Hannenheim nach, mittels Such- Das Kulturmagazin Ilian Iliev, Klarinette meldung in der Zeitung Heimatgruß. Als un- 14.30 Kulturnachrichten Bulgarisches Nationales Radio- abhängiger Kopf war Henck zugleich lange 15.00 Kakadu Symphonie-Orchester sein eigener Verleger, etwa des Jahrbuchs 15.00 Nachrichten für Kinder Leitung: Mark Kadin ‚Neuland‘, einem bedeutenden Forum der 15.05 Medientag Neuen Musik. Die Texte Hencks sind stets so Moderation: Tim Wiese Ein neues Konzert für die bulgarische klar wie lebendig – genau wie sein Spiel. 15.30 Tonart Hirtenflöte Kaval, Klarinette und Klavierprofessor ist er nie gewesen, „um die Das Musikmagazin am Nachmittag Orchester steht im Mittelpunkt dieses Zahl der arbeitslosen Pianisten nicht weiter 16.00 Nachrichten Festivalkonzerts an der Schwarzmeer- zu erhöhen”. Am 28. Juli wird Herbert Henck 16.30 Musiktipps küste. 70 Jahre alt. 17.00 Nachrichten 22.00 Alte Musik Komponist, Geschäftsmann und 1.00 Nachrichten 17.05 Studio 9 Kaisergünstling 1.05 Tonart Kultur und Politik am Abend Der umtriebige Hans Leo Hassler Jazz 17.30 Kulturnachrichten Von Bernhard Schrammek Moderation: DJ Swingin’ Swanee 18.00 Nachrichten 2.00 Nachrichten 18.30 Weltzeit Erfolgreicher Komponist, gewitzter 3.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten Ge schäftsmann, virtuoser Organist, 4.00 Nachrichten 19.05 Zeitfragen. Erbauer von Spieluhren: In der Per- 5.00 Nachrichten Wirtschaft und Umwelt sön lichkeit Hans Leo Hasslers verei- 5.05 Studio 9 Magazin nen sich zahlreiche Talente und Fähig- Kultur und Politik am Morgen 19.30 Zeitfragen. Feature keiten. u.a. Kalenderblatt Und jetzt? Reich werden! 22.30 Studio 9 kompakt Vor 70 Jahren: Die erste Million ist die schwerste! Themen des Tages Im Nürnberger Krupp-Prozess werden Geld Macht Einfluss 23.00 Nachrichten die Urteile verkündet Von Ulrike Köppchen 23.05 Fazit 5.30 Nachrichten Geld regiert die Welt, heißt es seit alters. Im Kultur vom Tage 5.50 Aus den Feuilletons Fall von Donald Trumps Kabinett scheint das u.a. mit Kulturnachrichten 6.00 Nachrichten buchstäblich zuzutreff en: Mit mehreren Mil- 6.20 Wort zum Tage liardären und Multimillionären ist die neue Pfarrer Rainer Stuhlmann US-Regierung die reichste in der Geschichte Evangelische Kirche der Vereinigten Staaten. Damit rückt eine ge- 6.30 Nachrichten sellschaftliche Gruppe in den Fokus, über die 7.00 Nachrichten zwar viel geredet wird, über die aber im 7.20 Politisches Feuilleton Grunde nur wenig bekannt ist: die Reichen 7.30 Nachrichten und Superreichen. Ein immer größerer Teil 7.40 Interview des globalen Vermögens entfällt auf sie. So 8.00 Nachrichten besitzt nach einer Oxfamstudie das reichste 8.30 Nachrichten Prozent der Weltbevölkerung genauso viel 8.50 Buchkritik wie der Rest der Menschheit zusammenge- nommen. Was bedeutet das für Politik und Gesellschaft? Entsteht da eine neue Super- klasse? Sind wir auf dem Weg zu einer globa- len Oligarchie? Warum wissen wir so wenig über die Reichen? Und wie wird man heute eigentlich reich?

Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel. 0221 345-1831, Fax 0221 345-1839 und unter der E-Mail-Adresse [email protected] Evtl Dab+ oder Dlf Nova

78 DAB+ Die bundesweite DAB+ Versorgung im Kanal 5C Empfang von allen Programmen Flensburg Garz des Deutschlandradio über DAB+ Heide Kiel Bungsberg Das bundesweite DAB+ Netz wird weiter ausgebaut. Im Moment können bereits Rostock Cuxhaven knapp 97 Prozent der Einwohner Lübeck Züssow in ihren Gebieten bundesweit Schwerin Neubrandenburg Deutschlandradio-Programme Aurich Bremer- auf DAB+ empfangen. haven Casekow Hamburg Röbel Weitere Informationen: Templin Dannenberg deutschlandradio.de oder Molbergen dabplus.de Bremen Pritzwalk Visselhövede Lingen Dequede Berlin Osnabrück Hannover Brandenburg Minden Kapaunberg Boossen Münster Sibbesse Drachenberg Bielefeld Brocken Wesel Wittenberg Cottbus Göttingen Kulpenberg Dortmund Calau Langenberg Habichtswald Leipzig Pettstädt Düsseldorf Hochsauerland Hoher Meißner Oschatz Dresden Löbau Herscheid Weimar Köln Siegen Biedenkopf Aachen Inselsberg Jena Rimberg Gera Bonn Gießen Chemnitz Fulda Bad Marienberg Saalfeld Remda Sonneberg Schöneck Koblenz Sieglitzberg Eifel Großer Gelnhausen Feldberg Kreuzberg Ochsenkopf Frankfurt Trier Pfa‘enberg Bamberg Mainz Würzburg Bornberg Hardberg Amberg Kaiserslautern Bad Mergentheim Nürnberg Saarbrücken Heidelberg Büttelberg Edenkoben Regensburg Heilbronn Gelbelsee Aalen Pforzheim Stuttgart Landshut Brotjacklriegel Baden-Baden Geislingen Passau Brandenkopf Augsburg Ulm München Freiburg Raichberg

Feldberg Donaueschingen Wendelstein Hochrhein Ravensburg Grünten

mobil versorgt: Hier kann der Hörer das Radiosignal draußen mit einem mobilen Empfänger empfangen. inhouse versorgt: Hier kann der Hörer das Radio­signal zusätzlich drinnen in den meisten Gebäuden mit einem portablen Standgerät empfangen. Eventuell muss noch ein geeigneter Empfangsort gesucht werden.

Stilisierte Darstellung der DAB+ Verbreitung bis August 2018 Lange Nacht 79 Im Auge der Sonne

Eine Lange Nacht über Malta und die Kultur- hauptstadt 2018, Valletta Als die Mittelmeerinsel Malta noch britische Kolonie war, besuchte ein eng- lischer Offizier ein Fest in einem alten Stadt- palast in der Hauptstadt Valletta. Es wurde viel getrunken und getanzt und beim Weg- gehen vergaß der Offizier seine Armbanduhr, die er auf einem Tischchen abgelegt hatte. Am nächsten Morgen bemerkte er den Ver- lust und begab sich zu dem Haus. Keiner ließ ihn ein, aber mehrere Nachbarn, die sein Klopfen gehört hatten, sagten ihm, dass die- ses Haus schon seit vielen Jahren nicht mehr bewohnt sei. Aufgrund seiner Stellung in der britischen Armee gelang es dem Offizier, sich dennoch Zugang zu verschaffen. Alle Fenster waren verschlossen, die Möbel mit Tüchern verhängt, die Parkettböden glanzlos und mit Staub bedeckt. Aber auf einem kleinen Tisch im Ballsaal lag seine Armbanduhr. Diese Geschichte ist typisch für Malta. Raum und Zeit scheinen sich auf der gerade mal 246 Quadratkilometer großen Hauptinsel bild/Unkel ullstein © anders ineinanderzufügen als im Rest der Weltkrieg spielte Malta eine wichtige Rolle als Welt. Im zweiten und dritten Jahrtausend vor ‚unversenkbarer Flugzeugträger‘ der Briten, Deutschlandfunk Kultur Christus entstanden auf Malta und der Nach- von dem aus Nachschub und Vormarsch des Samstag, 0.05 Uhr barinsel Gozo Megalithtempel und unter­irdi­ deutschen Afrikakorps behindert wurde. Val- Lange Nacht sche Heiligtümer, die heute zum Welt­kultur­ letta und der Hafen wurden durch deutsche Deutschlandfunk erbe gezählt werden. Die Kultur der Tempel- und italienische Bomberverbände massiv an- Samstag, 23.05 Uhr bauer erlosch um 1500 vor Christus. Später gegriffen, die Erinnerung an diese Zeit ist bis Lange Nacht kamen die Karthager, die Römer, die Byzanti- heute im kollektiven Bewusstsein verankert. ner und die Araber, deren Präsenz bis heute 2004 trat Malta der Europäischen Union bei. 7. 7. Im Auge der Sonne in der maltesischen Sprache zu spüren ist. Nach der Ermordung der regierungskri- Eine Lange Nacht über Malta 1530 übergab Kaiser Karl V. die Inseln als Le- tischen Journalistin Daphne Caruana Galizia und die Kulturhauptstadt 2018, Valletta hen dem Johanniterorden, der die Befesti- im Oktober 2017 steht die kleine Mittelmeer- gungsanlagen am Hafen verstärkte und die insel im Fokus der Aufmerksamkeit. Die Veröf- 14. 7. Im Labyrinth der Seelen Eine Lange Nacht über Inseln gegen osmanische Angriffe verteidi- fentlichung der ‚Paradise Papers‘ belegt, dass Ingmar Bergman gte. In­folge der Großen Belagerung im Jahr Malta eine Steueroase ist, von der auch deut- 1565 wurde 1566 die Festungsstadt Valletta sche Firmen profitieren. Wer die Auftragge- 21. 7. Bello e impossibile gegründet, die nach dem damaligen ber des Mordes waren, ist bis heute nicht auf- Eine Lange Nacht Großmeis­ter des Ordens, Jean Parisot de la geklärt. Aber der Druck aus der Zivilgesell- der italienischen Cantautori Valette, benannt ist. Die neue Stadt mit ihren schaft wächst. Immer wieder kommt es zu 28. 7. „Ich bin so reich und ausgeklügelten Verteidigungsanlagen und Großdemonstrationen in den Straßen von doch fehlt mir so viel“ der Ausbau des Hafens machten Malta in Valletta. Menschen aus allen Gesellschafts- Eine Lange Nacht über die wenigen Jahrzehnten zu einer Drehscheibe schichten fordern ihre Regierung auf, endlich Schriftstellerin Fanny zu Reventlow des europäischen Handels. Licht in eine Affäre zu bringen, die den Ruf 1814, nach einem kurzen Zwischenspiel Maltas nachhaltig schädigt. Sie hoffen, dass napoleonischer Truppen, wurde die Insel- der Status als Kulturhauptstadt genutzt wird, gruppe britische Kronkolonie. Im Zweiten um die europäischen Werte zu stärken, die lange Zeit das Zusammenleben der Malteser mit den Rittern des Johanniterordens und später mit den britischen Kolonialherren bestimmten.

Harald Brandt 80 Hörspiel

Deutschlandfunk Kultur Von Thilo Reffert Von Georg Klein Karl Marx statt Chemnitz Bloß keine Angst. Ein Glücksspiel So 1. Juli, 18.30 Uhr Hörspiel „Dembas Plan ist es, den Ort am Zusammen- Glück haben und glücklich sein bedeuten CANTOS von Ezra Pound* fluss von Würschnitz und Zwönitz am 5. Mai nicht unbedingt dasselbe. Glück nennen wir Von Christian Bertram 2018 für einen Tag wieder Karl-Marx-Stadt einerseits jenen unverwechselbaren Schwe- Regie: der Autor • 88'04 zu nennen. Halt so, wie Chemnitz von 1953 bezustand unseres Gemüts, der den schnö- Mo 2. Juli, 0.05 Uhr bis 1990 hieß. Und dafür hat er am höchsten den Fluss der Zeit in ein honigfarbenes Konti- Freispiel Bauwerk der Stadt, einem über 300 Meter nuum verwandelt. Der Liebe, vor allem ihrer Philipp Lahm* hohen Schornstein, ein einschlägiges Trans- Vorbotin der Verliebtheit, gelingt es, die Welt Von Michel Decar parent aufgehängt. Skandal! Wahnsinn? Ge- auf diese selig eigentümliche Weise zu ver- Regie: der Autor • 54'06 niale Idee, die man nicht fallen lassen darf, zaubern. Andererseits kann Glück auch ein Mo 2. Juli, 21.30 Uhr ‚nur weil die falschen Leute auch dafür sind?‘ überraschendes Geschenk des Zufalls mei- Krimi Bringt das am Ende Touris, Investoren, Geld? nen, die plötzlich aufgehende Gelegenheit, Die Augen Die Köpfe der Stadt, selbst die hohlsten, das unerwartete Zusammenkommen höchst- Von Friedemann Schulz reden sich heiß, weil auf dem Spiel steht, nützlicher Umstände, den rechten Wink zur Regie: Thomas Leutzbach • 54'28 was sich, kritisch, als Urform von Ideologie rechten Zeit. Spiele vieler Art schaffen Räu- bestimmen lässt: Identität.“ (Aus der Begrün- me, in denen dieses Glück jählings, als gran- Mi 4. Juli, 21.30 Uhr dung der Jury) dioser Torschuss oder als Sechser im Lotto, Hörspiel Schalldämpfer-Melodie Deutschlandfunk Gestalt annehmen kann. „Glück im Spiel und Von Chrstian Berner und Frank Schültge Samstag, 7. Juli, 20.05 Uhr Glück in der Liebe“ bindet beiderlei Glück in Regie: Ulrich Lampen • 58' Hörspiel des Monats einer Formel zusammen. Aber wenn wirklich beides zugleich Wirklichkeit wird, wenn wir Fr 6. Juli, 0.05 Uhr Glück haben und dazu noch glücklich sind, Klangkunst beschleicht unser Gemüt eine eigentümliche Darknet Poetry* Mo 16. Juli, 21.30 Uhr Furcht. Dem derart gedoppelten Glück haftet Von Lasse-Marc Riek Krimi und Tobias Schmitt • ca. 54'30 Heldentod etwas Frevelhaftes an, und wir beginnen den Von Dirk Josczok Neid eben jener Götter zu fürchten, die uns So 8. Juli, 18.30 Uhr Regie: Beatrix Ackers • 50'39 doch beides geschenkt haben! Hörspiel Deutschlandfunk Kahnawake Mi 18. Juli, 21.30 Uhr Samstag, 21. Juli, 20.05 Uhr Hörspiel aus Neufrankreich Hörspiel Hörspiel Von Simon Werle Ich erinnere mich – I Remember Regie: Ulrich Lampen • 89'23 Von Joe Brainard Regie: Ulrike Brinkmann • 47'47 Mo 9. Juli, 0.05 Uhr Freispiel Fr 20. Juli, 0.05 Uhr Von Michel Decar Viel gut essen Klangkunst Von Sibylle Berg Rete mirabile | Wundernetz * Philipp Lahm Regie: Stefan Kanis • 54'30 Von Ulrike Haage und „Fernsehen und früh ins Bett gehen, das ist Mark Ravenhill • ca. 54'30 Mo 9. Juli, 21.30 Uhr eine Haltung. Das kann man nicht performen. Krimi So 22. Juli, 18.30 Uhr Das muss man leben.“ Die Figur ‚Philipp der herzerlfresser Hörspiel Lahm‘ leistet im durchschnittlichen Leben Von Ferdinand Schmalz Solo für Carlos und Sigmund Überdurchschnittliches. Doch was ist das für Regie: Hannah Georgi • 45'03 Von Marco Antonio de la Parra eine Zeit, die auf künstlich erzeugte Dauer­ Regie: Jörg Jannings • 70'53 Mi 11. Juli, 21.30 Uhr erregungen mit Glücksmagazinen und Saft- Hörspiel Mo 23. Juli, 0.05 Uhr schorlen reagiert? Das fragt sich auch ein Ende gut, alles schlecht Freispiel Autor, der über die abendländische Dramatik, Ein bürgerliches Singspiel fürs Radio Schwingungen* die sich „an der konfliktgeilen Dramaturgie Von Richard Hey Von Sébastien David toter Männer orientiert“, in die Krise gerät. Regie: der Autor • 59'11 Regie: Anouschka Trocker • 54'30 Jede Zeit hat die Helden, die sie verdient! Fr 13. Juli, 0.05 Uhr Mo 23. Juli, 21.30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Klangkunst Krimi Montag, 2. Juli, 0.05 Uhr Oscillations Planétaires* Zahltag Freispiel Von Chantal Dumas • ca. 54'30 Von Dirk Josczok Regie: Klaus Michael Klingsporn • 45'04 So 15. Juli, 18.30 Uhr Hörspiel Mi 25. Juli, 21.30 Uhr Mo 30. Juli, 0.05 Uhr Anhaltende Treue Hörspiel Freispiel Von Françoise Campo-Timal The Girl from Ipanema in Dub Klangkunst * Regie: Horst H. Vollmer • 82'44 Von Susanne Amatosero Autorenproduktion • 54'30 Regie: die Autorin • 44'47 Mo 16. Juli, 0.05 Uhr Mo 30. Juli, 21.30 Uhr Freispiel Fr 27. Juli, 0.05 Uhr Krimi Unsere Fahrräder wiegen nichts Klangkunst Niemandskind und kosten ein Vermögen Palma Ars Acustica • ca. 54'30 Von Dirk Joszok Von Dominik Busch • 51'36 So 29. Juli, 18.30 Uhr Regie: Beatrix Ackers • 55'53 Hörspiel * Ursendung Um die Wurst Von Jean-Marie Piemme Regie: Beatrix Ackers • 76'54 Eldgjá (Feuerschlucht), die größte Vulkanspalte der Welt, und Ofaerufoss (Wasserfall) in Island © Interfoto/Walter Allgoewer

Freitag, 13. Juli, 0.05 Uhr 0.05 Juli, 13. Freitag, KulturDeutschlandfunk Oscillations Planétaires Deutschlandfunk Deutschlandfunk Sa Sa Sa Sa Sa Di Di Di 21. Juli,0.05Uhr 17. Juli,20.10Uhr 14. Juli,20.05Uhr 14. Juli,0.05Uhr 10. Juli,20.10Uhr 7. Juli, 20.05 Uhr 7. Juli, 0.05 Uhr 3. Juli, 20.10 Uhr Zum 100. Geburtstag 100. Geburtstag Zum Trau nie einem Fremden Von Henry Slesar Von Henry Block Von Hans Von Bergmann Ingmar Ellroy Von James Wicke Joshua und Zett Von Anna Reffert Von Thilo Von Michael Stegemann von Miguel de Cervantes de Miguel von von Bergmann Ingmar Krimi Hörspiel Hörspiel Krimi Hörspiel Hörspiel des Monats Krimi Hörspielmagazin Informa Regie: Klaus Mehrländer • 32'05 • Mehrländer Klaus Regie: 46'02 • Autor der Regie: Roman dem Nach 70'40 • Cramer von Heinz Regie: 54' ca. • Schaeffer Norbert Regie: 44'38 • Autoren die Regie: Stefan Regie: Kanis • 54'57 53'25 • Pragua Christoph Regie: und Gespräche Berichte, in Deutschland und in aller Welt aller in und Deutschland in Don Don Don Quijote –Attackéee Quijote Don Don Don Die Stadt Hügel der Selbstmörder Funkstille Chemnitz statt Marx Karl Dachbodenfund ­tio nen zum Hörspiel, Hörspiel, zum ­nen

so dieso Planétaires‘. ‚Oscillations imaginiert und interpoliert dokumentiert, Klangkomposition Die Medium. namisches dy und zeitbasiertes inhärent ein Klang, in sie übertrug Kraftlinien Geologische sen. vermes neu Teile Erde nun hat der Dumas Chantal Klangkünstlerin Die statisch. gen hinge ist Erde der Kartierung Die Werden. und Vergehen fortwährenden vom Wandel, im Welt einer von zeugen Geysire und tion Mantelkonvek Bruchzonen, und duktions- Sub Plattentektonik, wie Phänomene gische Geolo Bewegung. ständiger in ist Erde Die Oscillations Planétaires Von Chantal Dumas Klangkunst Uhr 0.05 Juli, 13. Freitag, Kultur Deutschlandfunk Sa Sa Di Di * Ursendung 24. Juli,20.10Uhr 21. Juli,20.05Uhr 31. Juli,20.10Uhr 28. Juli,0.05Uhr Zum 125. Geburtstag 125.Zum Geburtstag Von Martin Walser Von Martin Verteidigung von Friedrichshafen Zenke Von Thomas Von Georg Klein von George Grosz Hörspielmagazin Extra Hörspiel Hörspielmagazin Krimi Informa George Grosz’ Berliner Jahre Berliner Grosz’ George Berichte, Gespräche und und Gespräche Berichte, 53'45 • Hellstorff Helmut Regie: 49' ca. • Autor der Regie: 60' ca. • Langner Jochen Regie: in Deutschland und in aller Welt aller in und Deutschland in Mord auf Deutschlandtour – Hölle und Himmel Bloß keine Angst. Ein Glücksspiel* Ein Angst. keine Bloß ­tio nen zum Hörspiel, Hörspiel, zum ­nen

- -

­ -

-

­ ‚Cantos‘ – Gesänge – nannte er sein weltum sein er –nannte –Gesänge ‚Cantos‘ Jenseits der Suchmaschinen liegt das Dark Zeiten von Abhörskandalen und Whistle Als Schlüsselfigur avantgardistischer Kunst Von Lasse-Marc Riek Riek Von Lasse-Marc Von Christian Bertram Werk anwuchs. In ihnen dichtete er nicht nur nur nicht er dichtete ihnen In anwuchs. Werk verschlüsselt in eine Klangkomposition ein, ein, Klangkomposition eine in verschlüsselt Schattenwirtschaft. Anderseits steht es in in es steht Anderseits Schattenwirtschaft. gegen Kriege und deren an, Ursachen son sie speisten Textfragmente gesammelten Hör Facetten hörbar macht. Auto beiden die ließen Poetry‘ Für ‚Darknet CANTOS von Ezra Pound Ezra von CANTOS net. Einerseits gilt es als die dunkle Seite Seite dunkle die als es gilt Einerseits net. hafter Intensität. Moderne. der Dichten das Pound Ezra nierte Antike, dem der von inspiriert bewegungen, Die durchstöbern. Bots programmierten selbst von Onion-Seiten sogenannte ren Zugang. freien und Anonymität für blowern des Internets – Kriminalität, Drogenhandel, Drogenhandel, –Kriminalität, Internets des erstmals essenzielle Teile der ‚Cantos‘ als als Teile ‚Cantos‘ der essenzielle erstmals Höhen ihren in Menschheitskulturen die figurenreich und vielstimmig besang dern gigantischen einem zu Jahren 50 über in das verschiedenen ihren in Parallelwelt die die und Tiefen. Die Auswahl vergegenwärtigt vergegenwärtigt Auswahl Die Tiefen. und spannendes Epos, das er 1915 begann und und begann 1915 er das Epos, spannendes revolutio Renaissance, der oder China alten Darknet Poetry und Tobias Schmitt Tobias und Deutschlandfunk Kultur Deutschlandfunk Kultur Deutschlandfunk Sonntag, 1. Juli, 18.30 Uhr 18.30 Juli, 1. Sonntag, Hörspiel Klangkunst Uhr 0.05 Juli, 6. Freitag, erlebnis von hoher sprachlicher und bild und sprachlicher hoher von ­erlebnis

Hörspiel ­ 81

------82 Kinder

Hallo Fans,

na, auch genug von Schwimmbad und Hitze, von Eis und am See chillen? Die Nase voll von Ferien und Nichtstun? Recht habt ihr. Denn

© Interfoto/Christian Bäck Interfoto/Christian © laut irgendwelcher Studien macht das dumm. Wer Urlaub macht, Kinderhörspiel verliert an Denkkraft, hab ich gelesen. Drei Wochen nur sonnen, Deutschlandfunk Kultur schlafen und schlemmen, das kostet Hirnzellen. Nach einem der­ Kakadu – Hörspieltag artigen Urlaub hat man messbar etwa 20 Intelligenzpunkte weniger. 8.05 Uhr

1. 7. Tyrannosaurus Max (ab 7) Gut, man ist erholt, aber halt schon irgendwie auch etwas verblödet. Von Peter Jacobi Anders dagegen reagiert das Hirn auf einen Aktivurlaub mit Wan- Aus einem trotzigen kleinen Jungen wird über Nacht ein Tyrannosaurus dern, täglichem Sport und so. Da hat man nach drei Wochen 20 und die Eltern merken es nicht. Hirnpunkte mehr drauf. Fachleute raten daher zu halb Strand-, halb 8. 7. Die Froschzarin (ab 7) Sporturlaub. Also minus und plus Hirnzellen. Ich gehe da noch einen Von Roman Haesgen Nach einem russischen Volksmärchen Schritt weiter. Erst gar nicht urlauben, einfach zu Hause bleiben, Der Zar verkündet seinen Söhnen: „Wer die schönste Frau findet, der soll dann bleibt hirnmäßig auch alles, wie es ist, und man spart sogar Thronfolger werden.“ Der jüngste noch Geld. Und man kann ‚Kakadu‘ hören. Zarensohn kommt mit einem Frosch nach Hause. Euer Kakadu 15. 7. Der Frieder und das Katherlieschen (ab 7) Ungesehenes und Unbekanntes Von Erika Wollanik Nach dem Märchen der Brüder Grimm Die ‚Kakadu‘-Kinderkunstexperten Der Frieder und das Katherlieschen Mit Hojotoho und Wagala Weia auf der Berlin-Biennale haben geheiratet. Die Kinder im Dorf Die Musik von Richard Wagner bangen, ob Katherlieschen nun noch Yara, Luisa, Jakob und Jona sind nun schon Zeit hat für gemeinsame Spiele. Er hatte sich ganz schön viel vorgenommen: seit über drei Jahren als ‚Kakadu‘-Kinder- Die Oper wollte er neu erfinden! Sie sollte kunstexperten in der Berliner Museumsland- 22. 7. Anahit (ab 7) nicht länger aus Arien und Liedern bestehen, schaft unterwegs und erzählen euch regel- Von Stephan Göritz sondern aus einer „unendlichen Melodie“. mäßig etwas über Kunst und Künstler. Luisa Nach einem armenischen Märchen Der junge Fürst Watschagan begegnet Sie sollte auch gar nicht mehr Oper heißen, und Yara: „Auf jedem Bild ist was anderes an einem Dorfbrunnen dem Hirtenmäd- sondern Musikdrama. Und sie sollte eine zu sehen und es macht uns Spaß, die Bilder chen Anahit. Er verliebt sich sofort und Mischung sein aus Gesang, Theater und Sin- lange zu betrachten und dann darüber zu möchte sie heiraten. Aber das wird fonie. Lange hat Richard Wagner sich für reden, was man erkennt. Einmal waren wir schwer. diese Idee einsetzen müssen, dabei verbün- in einem Jugendstil-Museum, dort war es dete er sich mit Königen und stand auf den etwas langweilig, weil wir nur Möbel ange- Barrikaden der Revolution. Am Ende aber schaut haben. Am tollsten finden wir es im- hatte er sein eigenes Opernhaus, das Fest- mer, wenn wir selbst Sachen basteln oder spielhaus in Bayreuth, wo heute noch jedes ausprobieren können, was die Künstler so Abenteuerausflug an die Ostsee Jahr seine Musikdramen vom ‚Fliegenden machen. Außerdem ist es spannend zu se- Der Junge, der unbedingt Holländer‘ bis zu ‚Siegfried‘ und ‚Götterdäm- hen, wie Künstler heutzutage leben. Rebec- zu Fuß gehen wollte … merung‘ aufgeführt werden. ca Raue haben wir in ihrem Atelier besucht, Deutschlandfunk Kultur das war toll!“ Jona und Jakob: „Uns interes- Da sie keine Lust darauf haben, zusammen Mittwoch, 18. Juli, 15.05 Uhr siert an Kunst vor allem, was es für Bilder mit Papa im Auto an die Ostsee zu fahren, Kakadu – Musiktag sind und was den Künstlern früher und auch entschließen sich Mama und Jakob, die heute durch den Kopf gegangen ist. Warum Strecke mit dem Fahrrad zurückzulegen. In sie Künstler geworden sind oder wie sie als aller Frühe holen die beiden ihre Fahrräder Kinder so waren, ist auch interessant. Selber aus der Garage. Jakobs Mama klemmt ihren Kunstarten ausprobieren macht am meisten kleinen Rucksack auf den Gepäckträger. Mit Spaß. Wir haben einmal die Skulpturen von einer Regenplane für jeden, zwei Äpfeln, ei- Rodin abgezeichnet und mit Alufolie nach- ner Packung Kekse und einer Flasche Eistee. gebastelt oder mit Tinte so Bilder gedruckt Mehr nicht. „Wenn schon Abenteuer, dann wie Andy Warhol.“ Die ‚Kakadu‘-Kinderkunst- auch richtig“, sagt Mama, und das leuchtet experten erzählen, was sie auf der Berlin- Jakob ein. Biennale über moderne Kunst erfahren Deutschlandfunk Kultur haben. Sonntag, 1. Juli, 7.30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Kakadu für Frühaufsteher – Erzähltag Montag, 2. Juli, 15.05 Uhr Kakadu – Infotag Kinder 83 © picture-alliance/Regina© Müller/Shotshop

Segen und Fluch eines heißen Elements Deutschlandfunk Kultur Freitag, 13. Juli, 15.05 Uhr

Feuer und Flamme Segen und Fluch Das Element des Lebens Der Boden unter unseren Füßen eines heißen Elements Wasser Das Element Erde

Nach einer alten Sage bestrafte Zeus die Es ist nass, weich und leicht. Aber es kann Eigentlich müssten wir sie auf Händen tra- Menschen und nahm ihnen das Feuer weg. auch so schwer und stark sein, dass es große gen – so kostbar ist sie. Stattdessen treten Aber Prometheus entzündete eine Fackel an Häuser zum Einsturz bringt. Wir trinken es, wir sie täglich mit Füßen: die Erde. Sie ist so den Funken des Sonnenwagens und setzte wir baden darin, wir gießen damit die Blu- etwas wie die Haut unseres Planeten und einen Holzstoß auf der Erde in Flammen. So men. Wasser brauchen wir zum Leben. Ohne ohne sie gäbe es bei uns kein Leben. Nicht brachte Prometheus den Menschen das Feu- Wasser gibt es kein Leben auf der Erde. In einmal die Bewohner der Ozeane könnten er zurück und sie konnten es für sich nutzen. unendlich scheinenden Ozeanen leben ge- ohne den Boden am Meeresgrund leben. Sie kochten ihr Essen auf einer Feuerstelle, waltige Tiere. Über Wasser wurden Gedichte Worin also liegt das Geheimnis dieses Ele- wärmten sich und zudem brachten die Flam- geschrieben und Musikstücke komponiert. ments? men Licht ins Dunkel der Nacht und hielten Mit Wasser werden Menschen geheilt und Deutschlandfunk Kultur wilde Tiere fern. Nur selbst ein Feuer entzün- für viele gibt es kein schöneres Geräusch als Freitag, 20. Juli, 15.05 Uhr den, das konnten die Menschen lange nicht. die Meeresbrandung oder das Dahinplät- Kakadu – Entdeckertag Deshalb gab es Feuerhüter, die ständig auf schern eines Baches. die Glut aufpassen mussten. Heute kennen Deutschlandfunk Kultur wir Streichhölzer und Feuerzeug. Immer Freitag, 6. Juli, 15.05 Uhr noch nutzen wir viel Feuer, aber wir merken Kakadu – Entdeckertag Vom Lufthauch bis zum Orkan das oft nicht, weil wir es nicht mehr direkt Wenn Winde wehen sehen. Und manchmal bricht ungewollt Feu- er aus und richtet eine Menge Schaden an. Vorbei die Zeiten, als Äolus, der Gott der Die besten Winde, elegant durch die Windharfe strich. Deutschlandfunk Kultur Bücher für Freitag, 13. Juli, 15.05 Uhr 7 Heute lädt er sie alle ein, die windigsten Kakadu – Entdeckertag junge Leser Typen aus aller Welt, vom federleichten Luft- hauch bis zum donnernden Orkan. Schon Deutschlandfunk immer nutzte der Mensch die Kraft der Win- Samstag, 7. Juli, 16.05 Uhr de für seine technischen Erfindungen, Luft Büchermarkt strömte durch drehende Windmühlen, zerrte an flatternden Drachen und schob schwer Monatlich wählen 30 Jurorinnen beladene Segelschiffe über die Weltmeere. und Juroren aus Deutschland, Jetzt aber soll die ungebrochene Macht von Österreich und der Schweiz Äolus riesige Windparks antreiben. Und das jeweils drei Titel aus dem aktuel- len Angebot der Verlage aus. ist dem alten Windgott und seinen luftigen Gefährten nicht ganz geheuer. Deutschlandfunk Kultur deutschlandfunk.de/ Freitag, 27. Juli, 15.05 Uhr buecher-fuer-junge-leser Kakadu – Entdeckertag 84 Visitenkarte

Ulrike Bajohr, Wolfgang Schiller, Klaus Pilger und Tina Klopp (v. l.) Es fehlen: Inge Hanusa und Thalia Hoffmann

Das braucht Zeit. Wir haben sie: 44, 50, 55 Sendeminuten. Und es braucht ein Team. Vor allem herausragende Autoren, die auch einmal Jahre an einem Stück recherchieren, aufnehmen und schreiben. Es braucht Re- gisseurinnen, die einen Text aufleben lassen, zusammen mit Schauspielern, die das Be- setzungsbüro sorgsam ausgewählt hat. Es braucht Ingenieure und Techniker, die alles aus dem Material herausholen und so zu- sammenfügen, dass in dem kompositorisch- künstlerischen Prozess mehr entsteht als die Summe der einzelnen Teile. Und es braucht nicht zuletzt Redaktionsassistentinnen, On­liner und Trailer-Produzenten, die dafür sorgen, dass die aufwendige Produktion am Ende auch gehört wird. Wir senden im Deutschlandfunk drei Fea- tures in der Woche: das Feature am Dienstag mit politischem Schwerpunkt, das an kultu- rellen Themen orientierte Feature am Freitag und den ‚Freistil‘ am Sonntag, der sich der Welt auf feuilletonistische Weise nähert. Die drei Sendungen werden von vier Redak-

© Deutschlandradio/Bettina Fürst-Fastré Deutschlandradio/Bettina © teuren verantwortet, von Tina Klopp, Ulrike Bajohr, Klaus Pilger und mir. Und jede/r hat ihre/seine eigene Handschrift, seinen/ihren Stil. Diese Vielfalt ist gewollt, so wie es auch in der Wahl der Themen keine Beschränkung gibt. Im Feature greifen wir viele Themen Mit Menschen auf, die auch in anderen Sendungen ihren Platz haben. Was uns unterscheidet, ist, wie wir es tun. und im Radio Ein Feature darf alles: Interview, Repor- tage, Collage, auch mal Hörspiel, seltener Kommentar – auch wenn die Subjektivität ‚Das Feature‘ im Deutschlandfunk des Autors ein Wesensmerkmal der Form ist, sei es durch die Art, Interviews zu führen, Das Problem: Man versteht Wenn Sie jetzt immer noch keine Vor­ das Tonmaterial zu bearbeiten oder auch nicht, was ein Feature ist, wenn man nur da- stellung haben, dann gehen Sie mal schnell direkt aus seiner persönlichen Perspektive rüber spricht. Wenn man es trotzdem zu er- auf unserer Website (deutschlandfunk.de/ zu erzählen. Klaus Pilger nennt das Feature klären versucht, dann erzählt man gern eine das-feature) auf die Sendung vom 13. April den ‚Zehnkampf des Radios‘. Und nicht jedes Anekdote des Kollegen Walter Filz vom SWR. und hören sich die ersten Minuten von Mal müsse man in oder mit allen Diszi­plinen Der war einmal anlässlich einer Konferenz ‚Donalds Donald‘ von Hoffmann&Lindholm kämpfen. Mir persönlich gefällt am besten von Feature-Redakteuren in einem Hotel im an. Dann werden Sie verstehen, was Walter das genaue Beobachten, das Erzählen und Ausland. Dort bemerkte eine Gruppe deut- Filz meint. Und was ein Feature ist. Sich-erzählen-Lassen, was konkret passiert scher Touristen die Tagung und fragte, was Wenn es gelingt, dann sieht man die Welt, ist. Wie in einem guten Tierfilm. Nur mit Men- man denn da mache: „Feature, was ist das nachdem man ein Feature gehört hat, mit schen. denn?“ – „Sie kennen doch Dokumentatio­ anderen Augen. Das wird Ihnen vielleicht Wolfgang Schiller, Redakteur nen im Fernsehen …“ – „Dokumentationen?“– mit ‚Donalds Donald‘ so gehen, und es ging Das Feature „Aber Sie kennen Tierfilme …“ – „Ja, natür- vielen so mit ‚Sterben nach Plan‘ von Stefa- lich.“ – „Genau. Und Features sind wie Tier- nie Müller-Frank vom Januar 2017 oder mit Deutschlandfunk filme. Nur mit Menschen und im Radio.“ ‚Weinen hilft dir jetzt auch nicht – Gewalt in Dienstags, 19.15 Uhr der Geburtshilfe‘ von Marie von Kuck, das Das Feature wir im November 2017 gesendet haben. Freitags, 20.10 Uhr Natürlich weiß jeder, dass eine Geburt kein Das Feature Spaziergang ist, aber dass Ärzte und Hebam- Sonntags, 20.05 Uhr men Gebärenden Gewalt antun? – Ein gutes Freistil Feature macht im Erlebnis nachvollziehbar, was sonst nur abstrakter Bericht bliebe. Radiomenschen 85

WM-Reporter St. Petersburg, Wolgograd, Nischni Nowgorod und

© Deutschlandradio/© KruppaChristian natürlich Moskau. Seit dem 13. Juni sind diese und sieben weitere russische Städte Gastgeber der Fußball- Weltmeisterschaft. Wird der Mannschaft von Joachim Der rosa Elefant im Raum Löw das gelingen, was seit Brasilien 1962 keinem Team gelungen ist, nämlich den WM-Titel zu verteidigen? Be- Es ist der 5. September 2014 – der Tag beginnt mit dem richte über Aufstellungen, Traumtore und mal mehr, mal Blick aufs noch diesige Hamburg. Was da gestern pas- weniger erfolgreiche Taktiken bestimmen einen Monat siert ist, ist vermessen. Mein erstes Feature bekam den lang die Nachrichten und viele Gespräche in der Familie Deutschen Radiopreis. Und der hat ganz schön Lack und im Büro. Für mich persönlich ist das Alltag in diesen gelassen bei der Party danach. Wie denkt sich die Jury Sommerwochen, in denen ich als WM-Reporter für die das auch: In keine Handtasche passt das Ding und einen drei Programme des Deutschlandradio unterwegs in Henkel zum praktischen Transport hat es auch nicht. Russland bin. Vier Jahre später steht der Preis in einer Vitrine in Bei der WM werden längst nicht nur in den Arenen meinem Berliner Badezimmer. „Sieht aus wie ein recy- an der Wolga, am Don und der Moskwa Schlagzeilen celter Echo“, sagen Freunde. 2018 plötzlich ein mehr gemacht. Eine Weltmeisterschaft ist mehr als das 1:0 im als passender Vergleich. Finale, mehr als Ekstase auf der Fanmeile und mehr als Klar ist, es hätte an diesem Abend auch ganz anders ein unbeschwertes Unterhaltungsevent. Wie wird das laufen können. Nail Al Saidi war an diesem Abend mit Turnier vor Ort bei der Bevölkerung angenommen? Wie seiner unglaublich berührenden Geschichte über sei- schwer haben es die vielen Fans aus aller Welt, die zum nen irakischen Vater nominiert. Nail trat damals für Teil enorm großen Entfernungen zwischen den Spiel­ Deutschlandfunk Nova an. Ich für den MDR. Die kurze orten zurückzulegen? Begegnung an diesem Abend hat meine Faszination für Ein Sport-Großereignis wie die WM bedeutet auch, den Deutschlandfunk geweckt. Es blieb eine, die mich sich immer wieder die Zusammenhänge bewusst zu herausforderte und motivierte. machen. Das fängt im ganz Großen an: Russland ist einer Ich habe den Preis oft als Bürde verstanden. Mein der wichtigsten Protagonisten der Weltpolitik, ob im Anspruch an mich war groß und jetzt müsste es doch syrischen Bürgerkrieg oder in direkter Beteiligung im richtig losgehen beim MDR. Dem Sender, der mich Konflikt in der Ostukraine, nicht zuletzt durch die Annek- das Halbstunden-Feature damals immerhin bei einer tierung der Krim. Über eine WM in Russland zu berichten, Jugendwelle wie MDR Sputnik nach meiner Fasson ma- ist aber auch nicht denkbar ohne sportpolitisch auf das chen ließ. Ein starker Vertrauensbeweis für eine Redak- Turnier zu blicken. Im Hinterkopf: die Staatsdopingaffäre, tion, die eine Beitragslänge von 3:00 Minuten sonst die noch immer nicht anerkannt ist in Russland, aber eher nicht sprengt. Ich moderierte weiter, machte als auch der Ausrichter FIFA, immer wieder massiv in der Reporterin meine Reportagen und Beiträge für ‚MDR Kritik für Kommerz, Korruption und undurchsichtige Aktuell‘, werkelte weiter als Redakteurin und Webmo- Manöver der Topfunktionäre. deratorin an dem MDR Crossmedia-Format ‚Heute im Die Hintergründe zu verstehen und über sie zu be- Osten‘. Aber der Preis wurde ein rosa Elefant im Raum, richten, sind Ansporn für die Tage in Russland, in denen der mich ruppig daran erinnerte, dass es Zeit war für ich versuche, die Geschichten des Turniers und rund neue Ziele. Ein neues persönlicheres Feature für MDR um das Turnier zu entdecken. Viereinhalb Wochen Kultur und den rbb etwa, eine verantwortungsvolle WM-Reporter sein heißt konkret: täglich aktuell über Position beim NDR als Redakteurin, bei der Deutschen WM-Nachrichten zu berichten und dabei nie die (sport-) Welle der Schritt zu 360-Grad-Bewegtbildcontent politischen Zusammenhänge des Turniers zu vergessen, und Social-Media-Strategien. Und jetzt, seit gut einem natürlich aber auch Analysen zum Geschehen auf dem Jahr, bin ich beim Deutschlandradio angekommen. Rasen sowie die kleinen Geschichten abseits der Arenen. Beim Deutschlandfunk Kultur in Berlin. Hier bleibt alles Und das on air im Radio, online auf deutschlandfunk.de/ anders. Im tagesaktuellen Diskurs für die ‚Studio 9‘- sport und in den sozialen Medien, besonders auf Twitter Sendungen etwa oder in den Wochen, in denen ich mit unter @DLF_Sport. überlegen kann, wie all diese fantastischen Inhalte auch Fußball gehört ins Radio. Nirgendwo sonst lassen konvergent werden. Der 4. September 2014 hat den sich, in den fantastischen Live-Reportagen der Kommen- Stein gelegt, um hier zu sein. Den Stein des Anstoßes tatoren-Kollegen erlebbar, die Momente des Spiels so sozusagen. Danke, Nail. nah und eindrucksvoll wiedergeben. Aber erst, wenn man die ganze Geschichte erzählt, wird das Bild kom- Karoline Scheer plett. Davon sind wir im Team der Sportredaktion über- Redakteurin ‚Aktuelle Kultur und Politik‘ zeugt, hier in Köln und unterwegs in Russland. Deutschlandfunk Kultur Matthias Friebe, Sportredakteur Deutschlandfunk © Deutschlandradio/© Bettina Fürst-Fastré 86 Hintergrund Ein Jahr nach den Ausschreitungen beim G20-Gipfel in Hamburg Deutschlandfunk Kultur Freitag, 6. Juli, 13.05 Uhr Hamburg, Juli 7. 2017 © mauritius images/Serge Mouraret/Alamy

Wie weit ist die Aufarbeitung? Ein Jahr nach den Ausschreitungen Mit Burn-out auf der Warteliste beim G20-Gipfel in Hamburg Was hat die Psychotherapie-Reform gebracht? Brennende Straßen, geplünderte Geschäf- steht die Hamburger Polizei zur Kritik, nicht te, völlig fertige Anwohner im Hamburger rechtzeitig in der Schanze eingeschritten Die Psychotherapie-Reform im April 2017 Schanzenviertel. Die Krawalle beim G20- zu sein? Axel Schröder zieht nach einem sollte alles besser machen. Menschen in Gipfel beschäftigen die Hansestadt immer Jahr eine Bilanz der Aufarbeitung. psychischen Krisen sollten schneller einen noch. Was hat der Sonderausschuss ge- Deutschlandfunk Kultur Therapeuten sprechen können und eher leis­tet? Was hat die Sonderkommission Freitag, 6. Juli, 13.05 Uhr eine Behandlung erhalten. Knapp ein Jahr ‚Schwarzer Block‘ bisher ermittelt? Wie Länderreport später wird allerdings deutlich: Therapie­ bedürftige warten teilweise länger auf einen Therapieplatz, da die Krankenkassen nun Behandlungen von staatlich anerkannten Kissenfüllung, Küstenschutz Mann: Täter, Frau: Opfer? Therapeu­ten ohne Kassenzulassung auf und Kartoffeldünger Wie Geschlechterrollen Kostenerstattungsbasis rigoros ablehnen. Seegras und Treibsel – angespülter unser Verhalten bestimmen Vor der Reform gingen Tausende Versicher­- Abfall oder wertvolle Ressource? te diesen alter­nativen Weg. Therapiebedürf- Ob Mord, Körperverletzung, Raub oder Ver- tige, die bereits einen qualifizierten Thera- Wer an der Ost- oder Nordsee spazieren gewaltigung – Gewalt ist männlich: Über peuten ohne Kassenzulassung gefunden geht, kennt die Berge aus Treibsel an den 80 Prozent aller in Deutschland registrierten haben, müssen nun weiter warten. In den Stränden. Jährlich fallen in Deutschland Gewaltstraftaten werden von Männern be- letzten zehn Jahren stieg die Zahl der Ar- mehrere Tausend Tonnen des Sand-See- gangen. Frauen tauchen nur auf der Opfer- beitsausfälle aufgrund psychischer Erkran- gras-­Gemisches an, unter dessen hohen seite nennenswert in der Statistik auf – und kungen um zirka 50 Prozent. Wie soll dieser Entsorgungskosten die Küstengemeinden das vor allem im Bereich der sexuellen Über- Entwicklung begegnet werden, wenn die leiden. Dabei gibt es unerschöpfliche Nut- griffe. Das Feature sucht nach Antworten für Wartezeiten auf Therapien immer länger zungsmöglichkeiten für getrocknetes See- dieses Ungleichgewicht und stellt den biolo- werden und Therapeuten nach der Psycho- gras: zum Beispiel als Dünger, natürlicher gischen Geschlechtsunterschieden Aspekte therapiereform ihre Praxisräume aufgeben Küstenschutz und Dämmstoff. Wir treffen der geschlechtsspezifischen sozialen und müssen? auf Menschen, die Seegras als wertvolle kulturellen Prägung gegenüber. Und fragt Deutschlandfunk Kultur Bioressource erkannt haben und sich für außerdem, warum Straftäterinnen gerade Montag, 30. Juli, 19.30 Uhr dessen Wertschöpfung einsetzen. im Bereich der sexualisierten und häuslichen Zeitfragen. Feature Deutschlandfunk Kultur Gewalt kaum sichtbar werden – trotz einer Politik und Soziales Dienstag, 24. Juli, 19.30 Uhr mutmaßlich hohen Dunkelziffer. Zeitfragen. Feature Deutschlandfunk Kultur Wirtschaft und Umwelt Montag, 2. Juli, 19.30 Uhr Zeitfragen. Feature Politik und Soziales Hintergrund 87

Familienmitglied Smartphone Sterben für ein fremdes Vaterland Makuladegeneration Wie Eltern das Internet Die französische Fremdenlegion Verschwommener Fleck kindersicherer machen können und ihr Mythos statt scharfes Sehen

Posten, teilen, liken – das können Jugend­ Die Légion étrangère umfasst heutzutage Die Altersabhängige Makuladegeneration liche heute meist besser als ihre Eltern. Spä­ nicht einmal 8.000 Soldaten. Nüchtern (AMD) zählt in Industrieländern zur häu- tes­tens mit dem Übergang auf die weiterfüh- betrachtet handelt es sich um einen militä- figsten Ursache für Blindheit. Betroffene rende Schule haben viele ein Smartphone. rischen Großverband, der Teil des franzö- sehen in der Mitte der Netzhaut – die zehn Elfjährige tauschen sich ungeachtet offizi- sischen Heeres ist. Wohl nirgendwo auf Quadratmillimeter kleine Makula – einen eller Altersgrenzen über WhatsApp aus, der Welt existiert jedoch eine Truppe, deren verschwommenen Fleck, nur an den Rän- über Instagram und Onlineforen freunden Geschichte mit so viel Mythen verbunden dern des Sehfeldes erkennen sie etwas. In sich Jugendliche mit Menschen an, die sie ist. Dutzende Spielfilme und noch mehr Deutschland sind etwa drei Millionen Men- noch nie persönlich gesehen haben und Erlebnisberichte von früheren Fremden­ schen von der Erkrankung betroffen, die die nicht alle gute Absichten verfolgen. legionä­ren haben dazu beigetragen. Natür- sich über Jahre hinzieht. Gegen die feuchte Wie schütze ich mein Kind vor schädlichen lich versucht auch die Legion selbst, sich Spätform der AMD gibt es mittlerweile eine Kontakten im Netz? Wie sensibilisiere ich in ein günstiges Licht zu rücken. Auf Traditi- Therapie, die das Sehvermögen verbessern Jugendliche für Cybermobbing und verhin- onspflege und Werbung ist sie angewiesen, kann. Gegen die ‚geografische Atrophie‘, dere, dass sie Opfer von Sexting werden? denn ausschließlich ausländische Bewerber bei der Ablagerungen die Pigmentzellen Was müssen sie über Fake News, Filterbla- dürfen hier einrücken. Nicht nur nach Ende zerstören, sind Mediziner machtlos. sen, Social Bots und auch Kostenfallen im des Zweiten Weltkriegs waren darunter be- Hörertelefon: 00800.44644464 Netz wissen? Wie lässt sich der tägliche sonders viele Deutsche. ‚Legio Patria Nostra/ [email protected] Familienkleinkrieg um die Smartphone-Nut- Die Legion ist unser Vaterland‘ – dieser Leit- Deutschlandfunk zung abmildern, wie viel Netzzugang, wie spruch steht für das Angebot an die Söldner, Dienstag, 24. Juli, 10.10 Uhr viel YouTube, wie viele soziale Medien, wie mit ihrer Vergangenheit abzuschließen und Sprechstunde viele und welche Apps sind sinnvoll? Und: als französische Staatsbürger eine neue Macht die neue EU-Datenschutzgrundver- Chance zu bekommen. Doch es gibt viele ordnung die sozialen Medien für Kinder und Gründe, warum das nicht immer gelingt. Jugendliche sicherer? Deutschlandfunk Die französische Fremdenlegion Hörertelefon: 00800.44644464 Samstag, 7. Juli, 11.05 Uhr und ihr Mythos [email protected] Gesichter Europas Deutschlandfunk Deutschlandfunk Samstag, 7. Juli, 11.05 Uhr Donnerstag, 19. Juli, 10.10 Uhr Marktplatz

Giftzwerge und Scheinriesen Über die Wirkung von Umweltchemikalien

Stickoxide aus Dieselfahrzeugen sind ge- nauso ungesund wie Feinstaub, Blei oder hormo­nell wirksame Weichmacher. Grenz­ werte sollen schützen, aber in den letzten Monaten häufen sich Berichte, wonach Umweltche­mikalien auch in weit geringe- ren Konzentrationen den Einzelnen und die Gesellschaft als Ganzes schädigen. Bis

zu zehn Prozent des Bruttoinlandsprodukts die an Erinnerung zur Zeremonie einer während paradieren Fremdenlegion der Soldaten kosten uns die versteckten Gifte, rechnet eine Studie des US-Ame­rikaners Philippe historische Schlacht von Camerone in Mexiko (1863), Aubagne, April 2015 © picture-alliance/dpa Grandjean vor. In der Summe seien die Substanzen eine ernste Gefahr. Anderer- seits steigen in Deutschland Lebenserwar- tung und Wirtschaftsleistung seit Jahren an. Womit also haben wir es zu tun? Mit Giftzwergen – oder Scheinriesen? Deutschlandfunk Sonntag, 1. Juli, 16.30 Uhr Forschung aktuell Wissenschaft im Brennpunkt 88 Feuilleton

Freistil Sechsteilige Reihe ‚Sommer der schrägen Lieder‘ Deutschlandfunk Sonntags jeweils 20.05 Uhr Überall blühen Neurosen – Hits im Kabarett Science Slam 1. 7. Das maximal Fremde 035 Raus aus dem Turm, Von Menschen und Außerirdischen Die ‚Querköpfe‘ starten in den ,Sommer rauf auf die Bühne! Von Raphael Smarzoch der schrägen Lieder‘. Sechs Wochen lang beschallen Liedermacher, Songwriter und Science Slam – das ist Wissenschaft im Twit- 8.7. Schöne Hülle?! Kabarettisten die lauen Sommerabende mit ter-Format: Junge Forscher aus der Region Das Prinzip Verpackung ihren schrägsten, witzigsten und satirischs- präsentieren ihre neuesten Erkenntnisse in Von Ulrich Land ten Hits. Den Auftakt macht die Sendung allen möglichen Disziplinen. Zehn Minuten 15. 7. Requiem für eine Stadt ,Überall blühen Neurosen‘, eine historische haben sie dazu Zeit, alle Mittel sind erlaubt. Der amerikanische Schriftsteller und unterhaltsame Analyse von Hits im Das Werk 2 im Leipziger Szeneviertel Conne- Hubert Selby und New York Kabarett. witz ist Ort des Geschehens. Stand früher Von Tabea Soergel und Martin Becker Deutschlandfunk der Elfenbeinturm als Bild für eine verkapsel- Mittwoch, 18./25. Juli, te, selbstgenügsame Wissenschaft, so ist 22.7. Von Evolution und Ewigkeit und 1./8./15./22. August, 21.05 Uhr heute der Science Slam das genaue Gegen- 50 Jahre ‚2001: Odyssee im Weltraum‘ Querköpfe teil davon: populäre Wissenschaft. Für ihren Von Rainer Praetorius Kabarett, Comedy & schräge Lieder Auftritt werden manche der Forscherinnen 29.7. Reinigungsarbeit und Forscher vom Publikum wie Rockstars Von äußerer und innerer Sauberkeit gefeiert. Oder eben mit lauten Buhs be- Von Bettina Mittelstraß dacht. Die Slams illustrieren eine Entwick- Von Evolution und Ewigkeit lung, in der sich Wissenschaft zunehmend 50 Jahre ,2001: Odyssee im Weltraum‘ einem Wettbewerb um Drittmittel stellen muss. Haben wir es mit der Amerikanisie- 1968 kam Stanley Kubricks epochales Film- rung des Wissenschaftsbetriebs zu tun – Spaziergänge mit Prominenten werk ,2001: Odyssee im Weltraum‘ in die Ki- oder mit dem gerechtfertigten Anspruch Renate Schönfelder unterwegs nos. Wie schon zuvor in den USA, waren auch der Gesellschaft auf Information? In Leipzig mit dem Unternehmer Claus Hipp in Deutschland zunächst besonders junge entscheidet das Publikum – durch lautes im oberbayerischen Pfaffenhofen Leute von diesem Film fasziniert. Was löste Klatschen, Rufen und Pfeifen. Die Siegerin ,2001‘ bei den Menschen dieser Zeit aus? oder der Sieger kann für die deutsche „Dafür stehe ich mit meinem Namen.“ Mit Welche Botschaft vermittelte der Film? Wel- Science-Slam-Meisterschaft 2018 nominiert diesem Werbeversprechen enden die Werbe- che dauerhaften Spuren hinterließ Kubricks werden. spots des Babykostherstellers Hipp. Darin ist Odyssee bei den Fans – die heute 50 Jahre Deutschlandfunk Claus Hipp auf weitläufigen Gemüsefeldern älter sind? In der Sendung kommen einige Freitag, 6. Juli, 19.15 Uhr zu sehen. Ökologischer Landbau ist für Hipp dieser jungen Menschen von damals zu Wort: Mikrokosmos – kein Marketing, sondern gelebte Überzeu- Spaceshuttle-Astronaut Ulrich Walter, Zu- Die Kulturreportage gung. Auf den Feldern des heimischen Hofs kunftsforscher Matthias Horx, Regisseur im oberbayerischen Pfaffenhofen hat schon Volker Schlöndorff, Filmtrick-Experte Bernd sein Vater mit der biologischen Landwirt- Kammermeier sowie Kubricks jahrzehntelan- schaft begonnen. Mitten in der Stadt liegt ger Wegbegleiter Jan Harlan. Wieso fasziniert Zwischentöne eines der Werke, wo die Gläschen mit Baby- dieser Film bis heute? Musik und Fragen nahrung produziert werden. Auch wenn sein Deutschlandfunk zur Person Sohn heute das Unternehmen leitet, Claus Sonntag, 22. Juli, 20.05 Uhr Hipp arbeitet noch täglich in der Firma. Der Freistil Deutschlandfunk 79-jährige gläubige Katholik lebt einen christ- Sonntags jeweils 13.30 Uhr lichen Arbeitsethos. Abends fährt er zu Montags jeweils 2.30 Uhr einem kleinen Forsthaus, wo er seiner Leiden- 1. 7. Der Trompeter und Komponist schaft, der Malerei, nachgeht. Die abstrakten Markus Stockhausen im Gespräch Bilder des ausgebildeten Malers Nikolaus mit Klaus Pilger Hipp erzielen fünfstellige Preise in Galerien. Hipp ist ein Mann mit vielen Talenten. In sei- 8. 7. Der Koch Franz Keller im Gespräch ner Kindheit lernte er Oboe spielen, seit vie- mit Michael Langer len Jahren musiziert er in einem Münchner 15. 7. Die Historikerin Svenja Goltermann Orchester. Dort lernte er einen georgischen im Gespräch mit Joachim Scholl Freund kennen, eine Freundschaft, die von 22. 7. Der Bürgerrechtler und Unternehmer der Musik über die Kunst dazu führte, dass Zoni Weisz im Gespräch Hipp in Georgien Kunst an der Hochschule in mit Tanja Runow Tiflis unterrichtet und georgischer Honorar- konsul wurde. 29. 7. Die Psychologin Bärbel Wardetzki im Gespräch mit Michael Langer Deutschlandfunk Kultur Sonntag, 15. Juli, 11.05 Uhr Weitere Informationen zu den Deutschlandrundfahrt ‚Zwischentönen‘ finden Sie unter

deutschlandfunk.de/zwischentoene bild ullstein © 50 Jahre ,2001: Odyssee im Weltraum‘ Deutschlandfunk Sonntag, 22. Juli, 20.05 Uhr Feuilleton 89

Erinnerungen an ein Sperrgebiet auf Rügen Deutschlandfunk Kultur Mittwoch, 25. Juli, 19.30 Uhr

Paradiesische Ruhe, trügerische Idylle Alle tanzen Tango Erinnerungen Zu Besuch in Finnlands an ein Sperrgebiet auf Rügen Festival-Hauptstadt Seinäjoki © picture-alliance/Wildlife© Klein Zicker liegt am südöstlichen Ende der noch einen fahrenden Fischer, zwei Restau- Allein die Zuschauerzahlen sind beeindru- Insel Rügen. Es scheint fast, als sei es das rants, einen Fischbrötchen-Imbiss und auf ckend: Mehr als eine Million Finnen schauen schöne Ende der Welt. Eine schmale Straße jedem Grundstück Ferienwohnungen. Inmit- sich im Fernsehen oder Netz das ‚Tango-Fes­ zwischen Meer und Salzwiesen führt zur ten dieser ‚heilen Welt‘ erinnert eine Tafel an tival‘ in Seinäjoki an. Seit mehr als 30 Jahren Halbinsel Klein Zicker, 750 Meter lang und die Besatzung des Berges durch die sowje- dreht sich in der finnischen Provinzstadt eine 650 Meter breit. Ein Trocken- und Mager­ tische Armee von 1967 bis 1991. Über Nacht Juliwoche lang alles um Tango. Auch dieses rasenbiotop zieht sich über den Moränen- wurde damals eine Radarstation errichtet. Jahr erwarten die Veranstalter wieder über berg. Schafe weiden. Vereinzelt Wanderer, Die Bewohner des Dörfchens Klein Zicker 100.000 Besucher: Tango-Profis, Sänger, die auf schmalen Wegen den Berg umrun- wohnten plötzlich an einem Sperrgebiet, am Laien. Fünf Tage Ausnahmezustand unter der den. Die Bucht ist bei gutem Wind ein Sur­fer- Fuße einer Anhöhe, auf der drei Radargeräte Mitternachtssonne, mit Tanz-Shows, Wett- paradies. In den Häusern entlang der kleinen standen. Eine Antenne davon konnte den bewerben und der ‚Tango-Polize‘ – Profi- Dorfstraße leben ca. 60 Menschen, es gibt Luftraum bis Paris überwachen. 60 Soldaten Tänzern, die als Sheriffs verkleidet den Takt und Offiziere lebten hinter Stacheldraht. Das angeben. Gelände ist längst aufwendig renaturiert Deutschlandfunk Kultur worden, seit August 1998 ist es wieder öf- Sonntag, 29. Juli, 18.05 Uhr Mehr Ratlosigkeit wagen fentlich. Aber die Geschichte ist noch in den Nachspiel. Feature Eine Anleitung Köpfen derer, die sich damals auf engstem Raum mit dem Sperrgebiet arrangieren Die Beschleunigung der digitalen Welt über- mussten. fordert immer mehr Menschen. Das Leben Deutschlandfunk Kultur erscheint unübersichtlicher und komplexer Mittwoch, 25. Juli, 19.30 Uhr als jemals zuvor. Doch die Flucht in ein ver- Zeitfragen. Feature meintlich besseres Gestern hilft nicht weiter, Kultur und Geschichte so Dirk von Gehlen. Wäre es nicht viel zielfüh- render, gar nicht mehr nach der einen ein- fachen Lösung zu suchen? Vielleicht sollten wir uns der eigenen Ratlosigkeit stellen und versuchen, sie konstruktiv zu nutzen: Über­ forderungsbewältigungskompetenz wäre dann die zentrale zu entwickelnde Fähigkeit für eine komplexe Gegenwart. Das perfekte Symbol dafür ist ein Emoticon aus dem Inter- net: der schulterzuckende ,Shruggie‘, der sich aus Zeichen des japanischen Katakana- Alle tanzen Tango Alphabets zusammensetzt. Dirk von Gehlen Deutschlandfunk Kultur entwickelt am Beispiel des ,Shruggie‘ die Sonntag, 29. Juli, 18.05 Uhr Grundzüge seiner Emoji-Philosophie als Rat- geber zur Ratlosigkeit für einen gelassenen Umgang mit dem Neuen. Deutschlandfunk ‚Tango‘, Zeichnung‚Tango‘, von Gerd Hartung, 1983 © akg-images/Gerd Hartung Sonntag, 22. Juli, 9.30 Uhr Essay und Diskurs Hörerforum

90 Nachrichten/Interview/Hörerforum

Professor Götz W. Werner, Ausgezeichnet Unternehmer Der zum vierten Mal ausgelobte Reinhard-Schulz-Preis für zeitgenössische Musik­publizistik geht an Leonie Reineke. Die Musikexpertin arbeitet als Autorin und Moderatorin u.a. für Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur.

Hörerforum

Mein supergroßes Kompliment für Ihre Bitte geben Sie der Autorin des Beitrags dm/Alex Stiebritz dm/Alex © Sendung mit Simone Solga (‚Querköpfe‘, und ihrem Chef des ‚Kalenderblatts‘ (‚Vor Interview Deutschlandfunk am 23.6., Anm. d. Red.). 175 Jahren: Der erste große Treck von Sied- So viel Vernunft habe ich in einer Kabarett- lern startet auf dem Oregon Trail nach Wo möchten Sie leben? sendung selten erlebt. Bei Frau Solga hat Westen‘, Deutschlandfunk Kultur/Deutsch- Der Ort ist nicht so wichtig. Wichtig ist, man den Eindruck, dass sie einen vernünf- landfunk am 22. Mai, Anm. d. Red.) weiter, dass ich zusammen mit meiner Frau, der tigen Standpunkt mutig verkünden will, und dass sie ihre Emphase und hörbare Sympa- Familie und Freunden leben kann. das so, dass man beim Zuhören sprachlich thie für diesen Aufbruch in das Indianer- Was macht Sie glücklich? und inhaltlich Vergnügen und Befreiung er- land etwas überdenken soll. Leider steckt Wenn es meiner Familie und mir gut geht. lebt. Wunderbar, in Ihrem Programm sinntra- dieser „Pioniergeist“, der lediglich auf Und wenn die Menschen gern bei dm- gendes Kabarett und köstlichen Humor mit brutaler Landnahme und Zwangspolitik drogerie markt einkaufen, denn das Unter- vielen überraschenden, aber einleuchten- gegenüber der rechtlosen autochthonen nehmen habe ich gegründet. den und schlüssigen Wendungen zu hören. Bevölkerung beruht, heute noch nicht nur Hartmut Angermüller, per E-Mail die breite ungebildete Masse in den USA, Was ist Ihr Hauptcharakterzug? sondern auch in Deutschland an! Dieser Beharrlichkeit beim Um- und Neudenken. Ich habe mit Begeisterung die letzten Pod- Bericht, der auf die indianische Bevölke- Womit beschäftigen Sie sich am liebsten? casts der Reihe ‚Europäisches Handgepäck‘ rung nur in einem Nebensatz eingeht, Mit meinen Mitmenschen. gehört und mit dem 5. Teil über Dänemark ist eine Schande und hätte besser unter- (Deutschlandfunk am 20. Mai, Anm. d. Red.) lassen werden sollen. Literatur gibt es Was bedeutet Tugend für Sie? habe ich mich nun entschlossen, Ihnen zu genügend und geben Sie der Autorin die Klare Wertvorstellungen zu haben wie schreiben. Diese Reihe ist mit das Beste, das Chance, sich besser zu informieren. Demut, Freundlichkeit, Würde, maßvolles ich je an Podcasts gehört habe, sowohl jour- Dr. Albert Meyers, per E-Mail Leben, hingebungsvolle Liebe und Anstand. nalistisch als auch künstlerisch. Mit ‚künst­ Wer ist Ihre Lieblingsmalerin/ lerisch‘ meine ich den Vortragsstil, die kon- Ich freue mich sehr, dass mir Ihre Kampag­ Ihr Lieblingsmaler? zeptuelle Umsetzung und die literarische ne ‚Unverzichtbar‘ den Anlass bietet, Ihnen Michelangelo. Aufbereitung. Ich wollte Ihnen, Herr Greff­ nun endlich meine schon lange und immer rath, nur höchstes Lob aussprechen und wieder empfundene Liebe kund­zutun. Sie Wer ist Ihre Lieblingsautorin/ mich für die tolle Reihe bedanken. Und an nehmen mir mit dem Begriff ‚unverzichtbar‘ Ihr Lieblingsautor?­ die Deutschlandfunk-Redaktion würde ich die Worte aus dem Mund. Immer, wenn Johann Wolfgang von Goethe. gern den Wunsch aussprechen, ähnliche ich Deutschlandfunk Kultur höre (ich höre Wer ist Ihre Lieblingskomponistin/ Formate beizubehalten. Ich wollte Ihnen ausschließlich auf dieser Frequenz), wallen Ihr Lieblingskomponist? mitteilen, dass ich, als 24-jähriger Physik­ in mir so starke Gefühle auf, dass ich gern Es gibt zu viele exzellente Komponisten, student, mich super hineinfühlen konnte nicht nur Empfängerin sein würde, son- um da nur einen zu nennen. und mich mitgenommen fühlte. dern das Bedürfnis habe, direkt etwas zu- Christian Oberleitner, per E-Mail rückzusenden, auch etwas zu geben. Im Welche Medien nutzen Sie? Zusammenhang mit einer Recherche bin An welchem Ort? Ich höre die Sendung ‚Einhundert‘ regel- ich auf Ihre Kampagne gestoßen und habe Ich lese gern, am ehesten zu Hause. mäßig, und die Folge ‚Die Chance Deines gedacht, ich schreibe Ihnen: „Deutsch- Was mögen Sie an Deutschlandfunk/ Lebens‘ (Deutschlandfunk Nova am 4. Mai, landfunk Kultur nährt mich: meinen Kopf Deutschlandfunk Kultur/Deutschlandfunk Anm. d. Red.) hat mir sehr gut gefallen. Die und mein Herz.“ Nova? Was gibt es zu kritisieren? Geschichte von Stephan Beuting war sehr Renate Schulte, per E-Mail Sie machen einen ausgezeichneten Journa- bewegend. Sehr bewundernswert, dass er lismus und tragen mit vielen interessanten nie aufgegeben hat! Ich bin 29 und mir geht Habe auf diesem oder anderen Wegen Beiträgen dazu bei, dass sich die Hörer mit es ähnlich, aber mit ungewissem Ausgang. noch nie auf (meist sehr gute) Sendungen Themen wirklich auseinandersetzen und Mich würde interessieren, ob Leute auch reagiert. Jetzt aber kann ich es nicht mehr eine eigene Meinung bilden können. Ich später im Leben noch ihren Weg finden, aushalten. Die heutige Sendung über wünsche Ihnen, dass auch künftig viele vielleicht auch ohne Ausbildung. Vielleicht Bartóks ‚Konzert für Orchester‘ (‚Interpre- Menschen sagen, das Angebot von können Sie darüber noch mehr Geschich- tationen‘, Deutschlandfunk Kultur am 20. Deutschlandfunk/Deutschlandfunk Kultur/ ten machen. Mai, Anm. d. Red.) war so großartig, dass Deutschlandfunk Nova macht Sinn, da Sina Schneider, per E-Mail ich das Klingeln meiner Freunde überhört schaltet man gern ein. habe. Jetzt aber haben sie Hunger. Daher nur ganz kurz: vielen Dank! Welche natürliche Gabe möchten Sie Romy Zours, Freiburg besitzen? Hellsichtigkeit. Als Unternehmer muss man sich, um die Bedürfnisse und Probleme der Kunden besser antizipieren zu können, in Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe/ Hellsichtigkeit üben. E-Mails zu den Programminhalten von Deutschlandradio und dem Programmheft Wie lautet Ihr Motto? auszuwählen und gegebenenfalls gekürzt Wer will, findet Wege, wer nicht will, Gründe. zu veröffentlichen. Image Kampagne 4c

Anzeige Image-Kampagne 4c 91

Anzeigenwahl noch in Abstimmung

„Meine Mitstreiter für Pressefreiheit.“ Hasnain Kazim, Spiegel-Online-Korrespondent

Unabhängig. Unverzichtbar. Für 50 Cent Ihres Rundfunkbeitrags. Deutschlandradio, Raderberggürtel 40, 50968 Köln

Veranstaltungen Juli 2018

Berlin Dresden Essen Donnerstag, 12. Juli, 19.30 Uhr 22. bis 31. Juli Sonntag, 8. Juli, 20.00 Uhr Literaturhaus Berlin Japanisches Palais – Philharmonie Essen Fasanenstraße 23 unter freiem Himmel Alfried Krupp Saal Literatur trifft Wissenschaft Palais Sommer Huyssenallee 53 Väter, Mütter und die Töchter Hörspielpräsentationen Chick Corea Akoustic Band Die Autorin Lucy Fricke 22. Juli, 20.00 Uhr: Chick Corea, Piano und die Publizistin Nicole Zepter Huckleberry Finns Abenteuer/Teil 1 John Patitucci, Kontrabass Moderation: Dorothea Westphal 23. Juli, 20.00 Uhr: Dave Weckl, Schlagzeug Sendungen: 20. Juli, 19.30 Uhr, Huckleberry Finns Abenteuer/Teil 2 und 23. September, 0.05 Uhr 28. Juli, 15.00 Uhr: Deutschlandfunk Kultur Huckleberry Finns Abenteuer/Teil 3 29. Juli, 20.00 Uhr: Marbach am Neckar Dienstag, 24. Juli, 19.30 Uhr Matildas letzter Sommer Mittwoch, 18. Juli, 19.30 Uhr Aus dem Literarischen (Krimi von Dirk Josczok) Deutsches Literaturarchiv Marbach Colloquium Berlin 31. Juli, 20.00 Uhr: Schillerhöhe 8–10 Am Sandwerder 5 Das Tierreich (Hörspiel von Lyrik lesen – Gedichte im Gespräch Studio LCB Jakob Nolte und Michel Decar) Mit Jan Bürger, Gregor Dotzauer Lesung: Karl-Heinz Ott Eintritt frei und Maren Jäger Gesprächspartner: Moderation: Barbara Wahlster Anna-Katharina Hahn Nähere Infomationen: und Joachim Kalka dla-marbach.de Moderation: Maike Albath Eisenach Sendung: 5. August, 0.05 Uhr Sendung: 28. Juli, 20.05 Uhr Samstag, 7. Juli, 19.30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Deutschlandfunk Wartburg zu Eisenach Festsaal des Palas 392. Wartburgkonzert Rudolstadt Zbigniew Pilch, Violine Barockorchester Wrocław 5. bis 8. Juli Jarosław Thiel, Leitung Rudolstadt-Festival Werke von Roots Folk Weltmusik KAROL LIPIŃSKI Nähere Informationen FELIKS JANIEWICZ auf Seite 6 und unter WOLFGANG AMADEUS MOZART rudolstadt-festival.de Sendungen: 7. Juli, 19.05 Uhr, Sendung: 20. Juli, 20.03 Uhr und 30. Juli, 20.03 Uhr Deutschlandfunk Kultur Barockorchester Wrocław Deutschlandfunk Kultur Wartburgkonzert, 7. Juli © Lukasz Rajchert

deutschlandradio.de deutschlandradio.de/veranstaltungen