AUSGABE 1|2.2020 BAYERN

Alexander Zverev im Halbfinale der

ATP Cup Djokovic dominiert Team-Event

Fed Cup DTB-Team qualifiziert für Finalrunde

Deutsche Meisterschaft Lottner und Masur siegen

Inhalt |

06 Aufschlag

08 Australian Open Verpasste Chancen – Thiem scheitert an Djokovic, Zverev an Thiem

10 ATP Cup noch mehr Tennis in Down Under Djokovic dominiert auch das Team-Event

11 Vorschau BMW Open Neuer Schwung mit lieblingsturnier mit Zverev und Kohlschreiber 12 Bavarian Junior Championship

GENERALI 13 DM Biberach lottner und Masur siegen

er deutsche Tennissport hat mit der GENERALI Deutschland 14 Fed Cup DTB-Team qualifiziert für Endrunde AG einen neuen strategischen „Life-Time-Partner“ gewon- nen. Ein großer Erfolg für den Deutschen Tennis Bund, seine D 16 Internationales Tennis Tochtergesellschaften und einige große Landesverbände – so auch Kohlschreiber mit gutem Saisonstart der Bayerische Tennis-Verband –, die dieses Projekt in vorbildhafter Zusammenarbeit realisieren konnten. 18 Senioren turnierberichte aus Seefeld, Mit Generali verfolgen wir in erster Linie ein gemeinsames Ziel: Wir nürnberg und Singen möchten einen neuen Tennis-Boom in Deutschland entfachen! 20 Deutschland spielt Tennis Anmeldestart In einer lebenslangen Partnerschaft mit der GENERALI Deutschland AG wollen wir mit vielen Initiativen vorhandene Hürden im Tennis- 22 BTV intern sport abbauen, den Zugang zum schönsten Sport der Welt erleich- Umstrukturierung GB4/6 tern und Tennis attraktiv positionieren. Die Neukonzeptionierung der Initiative „Deutschland spielt Tennis“ wird lediglich der Auftakt 24 Bezirke einer Vielzahl von Maßnahmen sein, um insbesondere Sie als 40 Termine Tennisvereine, als unsere Motoren für den Tennissport, nachhaltig zu unterstützen und zu beraten. 41 BTV intern Schiedsrichter-Ausbildung Um die überragende Bedeutung der neuen Partnerschaft zu unter- streichen, wird GENERALI beim Deutschen Tennis Bund und in 42 Mybigpoint einigen Landesverbänden mit seinem Logo auf dem jeweiligen Anders fit werden

offiziellen Spielball platziert, so auch im Laufe des Jahres 2020 44 BTV Intern auf dem BTV 1.0 in Bayern. Es handelt sich nach wie vor um den Bestandsmeldung und Vereins-Benchmarking gleichen Ball in der bewährten „Dunlop-Qualität“, und selbstver- ständlich sind die bisher im Handel verfügbaren BTV 1.0-Bälle auch 46 Tenniscamps weiterhin zugelassen. Start in die Saison

Wir sind stolz und hochmotiviert, alle verfügbaren Kräfte zu bündeln, 48 Die Besten in Bayern tC Moosburg um mit unserem neuen „Life-Time-Partner“ GENERALI und Ihnen als

Vereine, Tennis in Deutschland ins nächste Jahrzehnt und zu einem 49 Talentinos neuen Tennis-Boom zu führen! Wir würden uns sehr freuen, wenn neue Vereinskampagne von kindertennis.de Sie schon bei der Auftaktinitiative „Deutschland spielt Tennis“ teil- nehmen. Alle Informationen hierzu finden Sie auf Seite 20. 50 Weltrangliste Deutsche Spielerinnen und Spieler bis Platz 1.000

52 Return Tennisrecht

53 Interview des Monats Helmut Schmidbauer, Präsident des Bayerischen Tennis-Verbandes Ulrich Josef Klaus

54 Matchball | Impressum

Titelfoto: Ein strahlender, erfolgreicher bei den Australian Open. Foto: Juergen Hasenkopf

Bayern Tennis 1/2.2020 5 | Aufschlag

Am 10. Februar nahm die dänische Juwelen-Familie Ole Lynggaard Tennisprofi in „ihre Familie“ auf, wie der sympathische Firmenchef Soren Lynggaard im Bayerischen Hof stolz verkündete. Im Münchner Top-Hotel wurde der auf drei Jahre ausgelegte Sponsoring-Vertrag zwischen dem Edel-Juwelier und der dreifachen Grand-Slam- Siegerin feierlich bekanntgegeben. Auch der BTV war mit einer kleinen Delegation vor Ort und beglückwünschte Kerber zu diesem Engagement und ihren Erfolgen. Auf dem Foto von links: BTV-Pressechef Achim Fessler, BTV-Geschäftsführer Pe- ter Mayer, Angelique Kerber, BTV-Präsident Helmut Schmid- bauer und BTV-Marketing-Geschäftsführer Hans Hauska.

Schwaben Open Philipp Petzschner auch 2020 in Augsburg neuer Bundestrainer

Nach der erfolgreichen Erstauflage im vergangenen Jahr Der frühere Davis-Cup-Spieler Philipp Petz- wird das ATP-Challenger „Schwaben Open“ auch in schner ist seit Anfang Januar als Bundestrainer diesem Jahr beim TC Augsburg im Siebentischwald aus- für den Jugend- und Nachwuchsbereich beim getragen. Das Turnier findet vom 3. bis 9. August statt – DTB zuständig. Petzschner absolvierte 13 Davis- Neuerungen 2020: Center-Court-Tribüne auf gegen- Cup-Spiele und gewann in Wimbledon und bei den US überliegender Westseite für weniger Sonneneinstrahlung, Open den Titel im Doppel. „Ich habe in meiner Karriere freie Sitzplatzwahl, Court 1 wird mit einer Tribüne aus- sehr viel erlebt und weiß, worauf es ankommt. Ich kann den gestattet, verbessertes kulinarisches Angebot, Ground- Junioren den einen oder anderen wertvollen Tipp mit auf tickets ab sechs Euro. Der TC Augsburg ist noch auf der den Weg geben“, erklärt der 35-Jährige, der sich Ende Suche nach Helfern, Linienrichtern und Ballkindern, Info 2018 von der Profitour verabschiedete. unter: www.tc-augsburg.de/schwaben-open.

ominique Graf (TC Schießgraben Augsburg) und Sofia Markova Dominique Graf und Sofia Markova (NHTC Nürnberg) trugen sich in die Siegerliste des T-Point Cups gewinnen Straubinger T-Point Cup Dbeim TC Rot-Weiß Straubing ein. Bei dem Ranglistenturnier der Kategorie A-7 war erstmals auch eine Damenkonkurrenz ausgeschrieben, die großen Anklang fand. Bei den Herren erwies sich die Nummer eins des Turniers, Marcel Strickroth vom TC Rot-Blau Regensburg (Nr. 67 der DTB-Rangliste), als wahrer Marathonmann. Ab der ersten Runde des 32er-Feldes musste er in jedem Match über die volle Distanz, wobei der dritte Satz ausgespielt wurde. Im Viertelfinale schlug er den Hauptsponsor des Turniers, den Lokalmatador Sebastian Schießl, 2:6, 6:3, 6:2 und im Halbfinale setze er sich gegen Leopold Gomez Islinger (TC Teublitz) mit 3:6, 6:1, 7:6 durch. Dominique Graf erreichte das Halbfinale ohne Satzver- lust und bezwang dort Artur Ivanenko (Dahlemer TC Berlin) 6:2, 6:7, 6:3. Graf dominierte das Finale mit 6:1, 6:3 gegen Strickroth, dem die zwölf vorher gespielten Sätze doch anzumerken waren. Bei den Damen wurde Sofia Markova, Nummer 105 DTB, ihrer Favoritenrolle souverän gerecht. Im Halbfinale schlug sie Karina Hofbauer (TC Aschheim) 6:2, 6:1 und im End- spiel ließ sie gegen die an Position zwei gesetzte Verena Gantschnig (Grün-Weiß Luitpoldpark München) beim 6:0, 6:3 keinen Zweifel an ihrem Von links: Turnierleiter Sven Jachens, Sponsor Sebastian Schießl, Dominique Graf, Marcel Strickroth, Verena Gantschnig, Turniersieg aufkommen. Gantschnig hatte das Halbfinale problemlos Sofia Markova und TC-Vorstand Karl Dinzinger. erreicht und schlug dort Maya Drozd (TC Großhesselohe) 6:4, 6:1. W.B.

6 Bayern Tennis 1/2.2020 Aufschlag |

Nürnberger WTA-Turnier verkauft

Die Matchmaker Event GmbH hat ihre Lizenz für das WTA-Turnier in Nürnberg transferiert. Der neue Lizenzinhaber wird zu gegebener Zeit darüber informieren, wo das Turnier in Zukunft stattfinden wird. „Wir haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht“, kommentiert Turnierdi- rektorin Sandra Reichel den Verkauf, „aber nach Rückzug des Hauptsponsors Nürnberger Ver- sicherungen hatten wir keine Perspektive für die Zukunft“. Das Turnier wurde seit 2013 in Nürn- berg ausgetragen – unter anderem starteten die Kanadierin Genie Bouchard und Simona Halep nach ihren Siegen in Nürnberg ihre Weltkarriere.

Gleicher Ball – neues Branding! BTV-Präsident Helmut Schmidbauer heißt im Editorial dieser Ausgabe Generali als neuen (Ball-)Partner des Bayerischen Tennis-Verbandes Görges und Krawietz herzlich willkommen (siehe S. 5). Am 18. Februar besiegelten peilen Olympia an Schmidbauer (links) und Generali-Vorstandsvorsitzender Giovanni Liverani die neue Partnerschaft offiziell im Firmen- Julia Görges und wollen bei den sitz der Generali Deutschland Gruppe in München-Perlach. Olympischen Spielen 2020 in Tokio gemeinsam Auch DTB-Präsident Ulrich Klaus sowie hochrangige Ver- im Mixed antreten. „Wir hoffen, dass wir dort aktiv treter der Landesverbände Westfalen und Niedersachsen- dabei sein dürfen“, sagte Görges, und Krawietz Bremen waren für das dreistündige Kick-Off-Meeting in die ergänzte: „Wir haben geplant, zunächst bei den bayerische Landeshauptstadt gereist. im Mixed zusammenzuspielen.“

Krawietz/Mies auf Rang drei Anfang Dezember letzten Jahres wurden in Baden-Baden die Sportler des Jahres ausgezeichnet. In der Kategorie Mannschaft des Jahres lan- dete das deutsche Doppel Kevin Krawietz/ auf dem Trepp- chen. Nach dem deutschen Skisprungteam der Herren und dem Deutschland-Achter im Rudern belegte das Tennis-Doppel nach ihrem Sieg bei den French Open den dritten Platz. Dieser Erfolg konnte aller- dings bei den kommenden Turnieren nicht bestätigt werden, in der Jahresbilanz gab es deutlich mehr Niederlagen als Siege. Nur bei den US Open (Foto) schafften es „KraMies“ bis ins Halbfinale. Auch 2020 konnte das deutsche Doppel noch nicht überzeugen, es gab sechs Niederlagen in acht Matches. Es kann nur besser werden – die nächsten Auftritte sind in Marseille, Dubai und beim am 6./7. März in Düsseldorf. Laura Isabel Putz Putz im Porsche Junior Team

Mit Saisonbeginn hat der DTB das Porsche Talent Team und das Porsche Junior Team für 2020 festgelegt – insgesamt 20 junge Spielerinnen werden nun besonders intensiv und individuell gefördert. Neben Mara Guth, Tea Lukic, Eva Lys, Julia Middendorf, Sarah Müller Noma Noha Akugue und Angelina Wirges ist die 16-jährige Laura Isabel Putz aus Aschheim die einzige bayerische Spiele-

rin im Kader des Porsche Junior Team. Fotos: BTV (1) (2), Horst Huber (1), Privat Hasenkopf (2), Juergen

Bayern Tennis 1/2.2020 7 | Australian Open Verpasste Chancen Thiem scheitert an Djokovic, Zverev an Thiem

it 1:2 lag der Serbe nach Sätzen bereits zurück, doch nach vier Stunden hieß es schließlich 6:4, 4:6, 2:6, 6:3 und 6:3 für den Mann, der sich danach wie- Mder als Nummer eins im Welttennis feiern lassen durfte. Er hatte nicht nur den leidenschaftlich kämpfenden Österreicher besiegt, sondern ganz offensichtlich auch sich selbst. Denn zeitweise schien es, als hätte Djokovic die Energie verlassen, die er schon für den Erfolg im ATP Cup investieren musste. Mit dem Einsatz letzter Kräfte holte er sich den vierten Satz, machte im fünften ein schnelles Break und blieb schließlich auf Linie bis zum glücklichen Ende. Er setzte damit die Siegesserie der großen Drei fort. Seit dem Sieg von bei den US Open 2016 sind alle 13 Titel bei den vier größten Turnieren an Novak Djokovic (17 Siege), (19) oder (20) gegangen. Für den so hauchdünn unterlegenen 26-jährigen Thiem war es schon ein wenig deprimierend, zum dritten Mal in einem Grand-Slam-Finale unterlegen zu sein, nach 2018 und 2019 jeweils bei den French Open gegen Nadal. Vielleicht verhalf Djokovic auch die Tatsache zum knappen Sieg, dass er auf dem Weg ins Finale nur einen einzigen Satz abgeben musste. Jenen gleich in der ersten Runde gegen einen großartig kämpfenden Jan-Lennard Struff. Im Halbfinale überwand er seinen Dauerrivalen Roger Federer in drei Sätzen. Der 38-jährige Schweizer wiederum wirkte dabei angeschlagen. Kein Wunder, sorgte er doch bereits in Runde drei gegen den Lokalmatador John Millman für eine kräfte- verschleißendes Drama über mehr als fünf Stunden, das er schließlich im Match-Tiebreak des fünften Satzes mit 10:8 gewann. Doch ein Aufgeben kommt für Wenn einer wie Novak Djokovic Federer nicht in Frage. So wehrte er auch im Viertelfinale gegen den ungesetzten Amerikaner von Glück spricht, nachdem er das Tennys Sandgren zwei Matchbälle ab und siegte achte Mal den großen Preis von ebenfalls in fünf Sätzen. Thiem dagegen wurde Australien in der Arena bereits in Runde zwei vom Australier Alex Bolt gewonnen hat, dann muss schon über fünf Sätze gezwungen, ging gegen den Amerikaner Taylor Fritz über deren vier, ehe er Besonderes vorgefallen sein. im Viertelfinale ein ebenso episches wie hoch- Tatsächlich fehlte nicht viel, und klassiges Match gegen Rafael Nadal überstand. Dominic Thiem hätte den König Drei Sätze im Tiebreak – das Publikum in der von Melbourne entthront. Rod Laver Arena tobte. Am Ende hieß es 7:6 (3), 7:6 (4), 4:6 und 7:6 (8) für Thiem. Beide schie- nen mit ihrer Kraft am Ende zu sein.

Aber da kam ja noch das Halbfinale gegen Alexander Zverev, den Wieder- auferstandenen nach dem Desaster beim ATP Cup. Nach zwei Wochen intensivstem Training war Alexander Zverev vom ersten Aufschlag beim in Melbourne an nicht wiederzuerkennen. Voll bei sich, kon- zentriert, mit einer Aufschlagquote, Dominic Thiem wie er sie im vergangenen Jahr nur ganz selten hatte, pflügte er mit Drei-Satz-Siegen durchs Feld. Unter anderem gegen so erfahrene Spieler wie den Spanier oder seinen russischen Freund An- drey Rublev (WR 17). Auch der ehe- malige Australien-Sieger Stan Wawrin- ka war nur im ersten Satz ein Prob- lem (1:6, 6:3, 6:4, 6:2). Und jetzt die Chance auf das erste Finale in einem Grand Slam für einen deutschen Nach dem Sieg findet Thiem Worte Alexander Zverev Spieler seit Rainer Schüttler 2003, des Trostes für Freund Zverev

8 Bayern Tennis 1/2.2020 Sofia Kenin Fotos: Juergen Hasenkopf Fotos: Juergen ebenfalls in Melbourne. Gut sah es aus im ersten Satz. Der Aufschlag kam (insgesamt 16 Asse), die Konzentration hielt, 6:3 für ihn. Doch jetzt spielte der Österreicher die größere Erfahrung aus, gewann 6:4 im zweiten, im dritten musste er zwei Satzbälle abwehren. Im letzten Tiebreak agierte Zverev etwas zu zaghaft. Am Ende hieß es 3:6, 6:4, 7:6 (3) und 7:6 (4) für Thiem. Er fand Trost für seinen Freund Zverev: „Das Match hätte genauso gut für ihn ausgehen können. Aber er ist ja erst 22. Wir müssen nicht mehr lange warten, bis sein erstes Grand-Slam-Finale kommt.“

Und wie schnitten die anderen deutschen Spieler ab? zog sich beim 7:5, 6:1 und 6:2-Sieg gegen den Amerikaner Marcos Giron eine Bauchmuskel- zerrung zu und konnte gegen Stefanos Tsitsipas nicht mehr antreten. Peter Gojow- czyk ging locker durch die Qualifikation, siegte in vier Sätzen gegen Christopher Eubanks, den Qualifikanten aus den USA, und unterlag in Runde zwei dem an Nummer 27 gesetzten Spanier Pablo Carreño Busta. Ein großes Match lieferte Cedrik- Marcel Stebe dem Franzosen Benoît Paire (WR 21). Schade, dass er nach 4:6, 6:3, 3:6 und 7:6 den fünften Satz aufgrund einer Verletzung 0:6 abschenken musste.

Im Doppel verloren die an Nummer drei gesetzten Krawietz/Mies in der ersten Run- de gegen Bublik/Kukushkin 3:6, 6:7 (9). Jan-Lennard Struff kämpfte sich mit seinem finnischen Partner bis ins Viertelfinale, wo sie gegen die späteren Sieger Ram/Salisbury (USA/Großbritannien) mit 4:6, 4:6 verloren.

Bei den Damen schien wieder einmal als feste Größe die Unberechenbarkeit zu regieren. So schied beispielsweise die mit großen Erwartungen angetretene Grand- Slam-Rekordhalterin Serena Williams gegen die Chinesin Quian Wang bereits in der dritten Runde ebenso aus wie die an Nummer drei der Weltrangliste stehende Naomi Osaka gegen das ewige Wunderkind Cori Gauff (USA), das gleich darauf ge- gen Landsfrau Sofia Kenin unterging. Selbige ist auch erst 21 und spielte in Australien das Tennis ihres Lebens, als sie die Lokalmatadorin und Weltranglistenerste, Ashleigh Barty, im Halbfinale mit 7:6 (8) und 7:5 aus dem Wettbewerb warf. Im Finale wurde Simona Halep (WR 4) erwartet, die sich ohne Probleme bis in die Vorschlussrunde spielte. Doch, Überraschung, die Spanierin Garbiñe Muguruza, seit einiger Zeit trai- niert von ihrer bekannten Landsfrau Conchita Martínez, fand zu alter Stärke zurück und bezwang die Rumänin mit 7:6 (10) und 7:5. In einem hochklassigen Finale setzte sich schließlich Kenin mit 4:6, 6:2, 6:2 durch und verbesserte sich damit auf Platz sieben der Weltrangliste.

Bei den deutschen Damen verloren Tanja Maria und Antonia Lottner, die sich zuvor bravourös durch die Qualifikation gespielt hatte, jeweils in der ersten Runde. Die überstand mit ihrem 6:1, 6:4-Sieg gegen Coco Vandeweghe (USA) und verlor gegen die an Nummer zwei gesetzte Tschechin Karolína Plíšková 3:6, 3:6. Ein großes Spiel lieferte Jule Görges in Runde zwei. Die an Nummer 13 gesetzte Kroatin Petra Martic besiegte sie dank ihres aggressiven Spiels mit 4:6, 6:3 und 7:5. Auch in Runde drei sah sie gegen die Amerikanerin Alison Riske (WR 18) lange wie die sichere Siegerin aus, hatte im Tiebreak des zweiten Satzes schon zwei Match- bälle, ehe sie etwas die Konzentration verließ und sie schließlich mit 2:6 im dritten Satz verlor. Angie Kerber, die ehemalige Weltranglistenerste und Australian- Open-Siegerin aus dem Jahr 2016, hatte etwas mehr Glück mit der Auslosung und schied erst in Runde vier nach heftiger Gegenwehr mit 6:7 (7), 7:6 (4) und 2:6 gegen Anastasia Pavlyuchenkova (WR 33) aus. Ludwig Rembold | ATP Cup

Noch mehr Tennis in Down Under Djokovic dominiert auch das Team-Event Grund zur Freude – der überragende Novak Djokovic mit seinem Siegerteam aus Serbien

er Januar ist seit Menschengedenken der Doppel Krawietz/Mies die nominell Besten nach Brisbane zu den Gruppen- Monat des Tennis’ in Australien mit dem ersten spielen entsandt. fungierte auf Wunsch von Zverev als Team- DGrand-Slam der Saison als Höhepunkt einer kapitän. Er musste zusehen, in welch erschreckend schwacher Form die Serie von Turnieren. Die Zwanzigerjahre begannen Nummer sieben der Weltrangliste antrat. Am besten lief es noch gegen die mit einem zusätzlichen Paukenschlag, der die Tennis- Nummer eins, der Australier Alex de Minaur, – da gewann er wenigstens den szene aufrüttelte und noch stärker in den Blickpunkt ersten Satz. Gegen Stefanos Tsitsipas und den Kanadier Denis Shapovalov des weltweiten Interesses rückte. Vom 3. bis 12. ging gar nichts mehr. Da konnte auch Jan-Lennard Struff mit seinem klaren Januar organisierte die Association of Tennis Profes- Erfolg über Kanadas Zukunftshoffnung Felix Auger-Aliassime und Griechen- sionals, tat- und finanzkräftig unterstützt von der lands Nummer zwei, Michail Pervolarakis, das Ausscheiden nicht mehr verhin- australischen Föderation, den ATP Cup. Anstelle des dern. Boris Becker machte sich regelrecht Sorgen um die Form und vor allem bisherigen Hopman Cups, eines eher gemütlichen die psychische Verfassung der deutschen Nummer eins. Speziell sein Auf- Teamwettbewerbs für Damen und Herren, jetzt ein schlag schien den langen Schlacks in diesen Tagen komplett verlassen zu knallharter Kampf der 24 ranglistenbesten Nationen. haben. Zverev hatte nach eigenen Worten zu wenig Zeit in die Vorbereitung Wenn man so will, eine Demonstration der Stärke der investiert. Er versprach, die Zeit nach dem ATP Cup zu intensivstem Training ATP, als Antwort auf den Davis Cup der ITF im neuen zu nutzen. Format mit dem Finale im November in Madrid, mit einem beinahe identischen Spielmodus. Für den „Rest der Welt“ waren die Matches um den ATP Cup das beste Trai- ning für den Grand Slam. Dabei überzeugte ein Mann in beinahe jedem Match Machte sich regel- mit seinem unglaublichen Siegeswillen, der ihn schließlich zum Tenniskönig recht Sorgen um Australiens werden ließ: Novak Djokovic. Der Serbe schlug mit seinem „Assis- seinen „Schützling“ – ATP Team-Kapitän tenten“ Dusan Lajovic und seinem Freund nacheinander Kanada Boris Becker mußte und Russland jeweils mit 3:0, obwohl er sowohl gegen Shapovalov als auch mitansehen, wie die gegen Medvedev über drei Sätze gehen musste. Im Finale gegen Spanien, das Deutsche Nummer zuvor Belgien und Australien ausgeschaltet hatte, bezwang Djokovic Nadal in eins alle drei Matches zwei Sätzen und gewann schließlich auch das entscheidende Doppel zusam- verlor. Zwei Wochen später trat ein ganz men mit Victor Troicki. Die 665 Weltranglistenpunkte, die der Serbe sich damit anderer Zverev an. erkämpfte, trugen dazu bei, dass er am Ende des Monats Australien wieder als Nummer eins der Welt verlassen konnte. Ludwig Rembold

Angelockt von dem vergleichsweise bescheidenen Preisgeld von 14 Millionen Euro, dafür zusätzlich mit Weltranglistenpunkten für den Sieger, trat die Welt- elite der Herren beinahe komplett an. Lediglich Roger Federer verweigerte wie schon im Davis Cup seine Teilnahme. Er wollte lieber Zeit mit der Familie ver- bringen und spielte unmittelbar vor dem Länder- kampf zusammen mit seinem „Agenturmitarbeiter“ Alexander Zverev noch das eine oder andere Show- match in Südamerika.

Sportlich war der ATP Cup auf Anhieb ein voller Erfolg. Die Ranglistenbesten aus 24 Nationen spielten in Sydney, Brisbane und Perth in sechs Gruppen die jeweils Ersten und die zwei besten Zweitplatzierten als Teilnehmer fürs Viertelfinale aus. Deutschland war da bereits nicht mehr vertreten. Dabei hatte der DTB

mit Alexander Zverev, Jan-Lennard Struff und dem Zu Boden gegangen – Alexander Zverev in erschreckend schwacher Verfassung Images (1) Hamilton/Getty Images (2), Icon Sportswire/Getty Foto: Patrick

10 Bayern Tennis 1/2.2020 BMW Open by FWU – Vorschau | Lieblingsturnier Alexander Zverev und Philipp Kohlschreiber wieder am Start

ann gab es den Hype zuletzt? Zwei Deutsche im Finale eines ausgewach- senen ATP-Turniers? Überraschung – das ist noch gar nicht so lange her. W2018 war’s. Alle, die Anfang Mai 2018 dabei waren im ausverkauften Center Court des MTTC Iphitos, werden sich daran gerne erinnern! Alexander Zverev und Philipp Kohlschreiber standen sich in dem denkwürdigen Endspiel der BMW Open gegenüber. Und wenn es das Schicksal gut mit dem deutschen Tennis meint, dann kann sich dieses nationale Epos am 3. Mai wiederholen. Denn sowohl Alexander Zverev als auch Philipp Kohl- schreiber sind ausgewiesene Fans dieses größten und traditionsreichsten bayerischen Tennisturniers und haben ihre Teilnahme frühzeitig zugesagt. Für einen Veranstalter eines 250er-ATP-Turniers ist natürlich der Start eines Weltstars aus den Top Ten keine Selbstver- ständlichkeit. Doch Zverev, derzeit die Nummer sieben der Weltrangliste, hat bei den BMW Open in München sozusagen seine Karriere im Herrentennis begonnen. 2014 erhielt er als 16-Jähriger vom damals ebenfalls recht neuen Turnierdirektor Patrik Kühnen eine Wildcard für die Quali, bestätigte danach seinen Ruf als das deutsche Ausnahmetalent und holte sich erstmals 2017 einen schnittigen BMW als Siegerprämie. Im Duell der Alexander Zverev Generationen im Jahr darauf gewann er als 20-Jähri- ger gegen den damals 34-jährigen Philipp Kohlschrei- ber nach sehenswertem Kampf in zwei Sätzen.

Zelebriert Alexander Zverev den Start in die Sandplatz- saison am Aumeisterweg seit sieben Jahren als so et- was wie einen Familienausflug, so fühlt sich der beste bayerische Tennisspieler bei den BMW Open regelrecht wie zu Hause. Beim Iphitos begann Philipp Kohlschrei- ber seine Karriere. Drei seiner acht ATP-Siege feierte er bei den BMW Open, den letzten 2016 gegen Dominic Thiem. Weitere drei Mal kam er ins Finale. Im Alter von 36 tritt er zum 16. Mal in seinem „Wohnzimmer“ an, wie er den Center Court voller Emotionen gern bezeichnet.

Bei der 34. Ausgabe der BMW Open by FWU vom 25. April bis 3. Mai wird wieder ein Weltklassefeld erwartet. Die Veranstaltung in München nimmt seit Jahren schon eine Sonderstellung im Bereich der 250er- Turniere der ATP ein, was die Qualität des Teilnehmer- feldes und die gesellschaftliche Bedeutung angeht. Da- für steht neben Michael Mronz vom Veranstalter MMP Event GmbH Turnierdirektor Patrik Kühnen, der in Spie- Philipp Kohlschreiber lerkreisen optimal vernetzt ist und über ein besonderes Jannik Sinner Gespür für zukunftsweisende Talente verfügt. Dieses Mal ist es ihm gelungen, Jannik Sinner zu verpflichten, den 18-jährigen Südtiroler aus dem Pustertal, der sensationell das ATP-Next-Generation-Turnier gewann und sich in die Top 100 der Weltrangliste katapultierte.

Wer dabei sein will beim „härtesten Sandplatzturnier der Welt“ vom 25. April bis 3. Mai, dem sei der Vorver- kauf empfohlen (www.bmwopenbyfwu.de). BTV-Mit- gliedsvereine erhalten ab einer bestimmten Anzahl von Karten eine Ermäßigung näheres unter www.btv.de >

Fotos: Juergen Hasenkopf Fotos: Juergen Spielbetrieb > News. L.R. | Bavarian Junior Championships by Dunlop

Ein Hauch von Rafael Nadal in Oberhaching Der Spanier Daniel Rincon und die Tschechin Lucie Havlickova holen die Titel bei den Dunlop Bavarian Junior Winter Championships 2020 in der viel gelobten TennisBase Oberhaching | Lokalmatadorin Laura Isabel Putz (TC Aschheim) gewinnt die Doppelkonkurrenz der Juniorinnen | Erfreuliches Abschneiden der deutschen Max Rehberg

und bayerischen Teilnehmer Fotos: BTV (2), Huber (1)

ie Dunlop Bavarian Junior Winter Championships 2020 Spieler aus vier Nationen im Finale – besser konnte der inter- sind mit zwei hochklassigen Finals zu Ende gegangen. Den nationale Charakter des Jugend-Weltranglistenturniers der ITF DTitel bei den Juniorinnen gewann das erst 14-jährige World Tennis Tour Juniors nicht unterstrichen werden. Doch auch tschechische Supertalent Lucie Havlickova durch ein 6:4, 6:3 ge- die bayerischen Akteure mischten bei dem hochklassig besetzten gen die Russin Elizaveta Shebekina. Bei den Junioren setzte sich Turnier der Kategorie J3 kräftig mit. Laura Isabel Putz vom TC der Spanier Daniel Rincon in drei Sätzen mit 4:6, 6:4 und 6:3 ge- Aschheim, Vorjahressiegerin der Einzelkonkurrenz, erreichte mit gen Abedellah Shelbayh aus Jordanien durch. ihrer Schweizer Partnerin Alina Granwehr das Doppelfinale und durch ein hart umkämpftes 2:6, 6:2 und 10:4 auch den Titel. Rincon und Shelbayh, zwei schlaggewaltige Linkshänder aus der Auch das Doppelfinale fand mit bayerischer Beteiligung statt. Rafael Nadal Academy auf Mallorca (Linkshänder noch dazu). Vier Philip Florig (TV 1880 Aschaffenburg) und Max Rehberg (TC Asch- heim) mussten sich allerdings dem slowakischen Duo Lukas Palovic und Lukas Pokorny denkbar knapp mit 7:5, 3:6 und 8:10 geschlagen geben. In der Einzelkonkurrenz war Rehberg, Deutscher U16-Hal- lenmeister, mit dem Erreichen des Viertelfinales bester Deut- scher, bei den Juniorinnen überzeugte vor allem die deut- sche U16-Meisterin Nicole Riv- kin, die am Bundesstützpunkt Hannover trainiert. International ging es zu, während der vier Tage in der TennisBase, das belegen schon die Siegerfotos: Vorjahressiegerin Laura Isabel Putz (TC „Wir bieten mit diesem Turnier unseren besten bayerischen und Aschheim) mit ihrer Partnerin Alina Granwehr aus der Schweiz gewann deutschen Talenten am DTB-Bundesstützpunkt Oberhaching eine das Doppel. Daneben (von links) Elizaveta Shebekina (Russland), Lucie ideale Plattform, um sich mit der internationalen Konkurrenz Havlickova, die Siegerin aus Tschechien, Abedellah Shelbayh (Jordanien) und Daniel Rincon, der Sieger aus Spanien. messen zu können“, so BTV-Vizepräsident Dr. Peter Aurnhammer. Nach neun Jahren im mittelfränkischen Cadolzburg fanden die Dunlop Bavarian Junior Winter Championships erstmals in der Final-Ergebnisse auf sieben Hallenplätze erweiterten TennisBase Oberhaching statt. Die Resonanz der Spieler auf den DTB-Bundesstützpunkt war • Junioren-Einzel hervorragend, und auch für die Verantwortlichen sind die Bedin- Daniel Rincon (ESP) – Abedellah Shelbayh (JOR) 4:6, 6:4, 6:3 gungen vor Ort ideal: „Das war eine perfekte Woche für uns. Und • Juniorinnen-Einzel die ideale Vorbereitung für die DAIKIN Open in der Folgewoche“, Lucie Havlickova (CZE) – Elizaveta Shebekina (RUS) 6:4, 6:3 so Turnierdirektor Christoph Poehlmann. Beim ITF-Herren- • Junioren-Doppel Weltranglistenturnier waren vom 16. bis 23. Februar Spieler der Lukas Palovic (SVK)/Lukas Pokorny (SVK) – erweiterten Weltklasse in Oberhaching am Start (Bericht im Philip Florig (GER)/Max Rehberg (GER) 5:7, 6:3, 10:8 nächsten Bayern tennis). Das Doppelevent – ein internationales • Juniorinnen-Doppel Jugendturnier gefolgt von einem Herrenevent, entspricht dem Alina Granwehr (SUI)/Laura Isabel Putz (GER) – Leistungssportkonzept des Bayerischen Tennis-Verbandes. Die Irina Dshandshgava (AUT)/Elizaveta Shebekina (RUS) besten Jugendlichen nahmen an beiden Turnieren teil und konn- 2:6, 6:2, 10:4 ten so ohne lange Turnierreisen nicht nur wertvolle Punkte für Alle weitere Infos sowie die Tableaus und Spielpläne finden Sie die Weltrangliste sammeln, sondern auch jede Menge Erfahrung unter www.itfjuniors.de. im internationalen Vergleich.

12 Bayern Tennis 1/2.2020 Deutsche Meisterschaft | Lottner und Masur siegen Antonia Lottner und Daniel Masur heißen die neuen Deutschen Meister. Bei den nationalen Titelkämpfen in Biberach an der Riß siegte die an Position zwei gesetzte Lottner im Endspiel gegen mit 6:1, 3:6 und 6:1. Bei den Herren gewann Daniel Masur seinen zweiten nationalen Titel gegen Leonard von Hindte durch einen 6:1, 6:3-Finalsieg. Antonia Lottner

m Damenendspiel standen sich mit Lottner (TC Bad Vilbel, 2) und Hobgarski (TC Bredeney Essen, 1) die beiden Topgesetzten des Turniers gegenüber. Die I23-jährige Lottner, Deutsche Meisterin des Jahres 2014, erwischte den besseren Start und holte sich Satz eins schnell mit 6:1. Nach einer Verletzungspause Hobgarskis zu Beginn des zweiten Durchgangs kam die 22-jährige Essenerin, die in ihrem dritten Finale bei den Deutschen Meisterschaften stand, besser ins Spiel und gewann den Satz mit 6:3. Im Entscheidungsdurchgang schaffte Lottner wiederum ein frühes Break zum 2:0, um nach 1:39 Stunden mit 6:1 ihre zweite Deutsche Meis- terschaft perfekt zu machen. „Ich freue mich riesig über den Sieg“, so Lottner. „Es ist schön, Deutsche Meisterin zu sein.“

Im Finale der Herrenkonkurrenz setzte sich der an Position zwei gesetzte Daniel Masur (Tennispark Versmold) deut- lich gegen den ungesetzten Überraschungsfinalisten Leo- nard von Hindte (Der Club an der Alster) durch. Nach einer knappen Stunde stand der 6:1 und 6:3-Sieg des 25-jähri- gen Masur fest. Es ist der zweite Titel für den Rechtshän- der nach 2017. „Es ist sehr schön, das Jahr mit einem Titel zu beenden. Ich hoffe, dass ich meine Form mit in die nächste Saison nehmen kann“, so Masur. Auch der unter- legene von Hindte, der im Turnierverlauf hintereinander drei gesetzte Spieler bezwang, zog ein positives Fazit. „Ich habe heute zwar nicht mein bestes Tennis gespielt, aber Daniel hat das einfach auch nicht zugelassen“, sagte der 25-jährige Hamburger. „Ich fühle mich aber auch wie ein Sieger, denn ich hatte eine tolle Woche in Biberach und hätte nie gedacht, dass ich das Endspiel erreichen könnte“, so von Hindte weiter. Den Titel im Mixed sicherten sich Anna Daniel Masur Klasen (Hankensbüttel) und Hannes Wagner (Augsburg).

Ulrich Klaus, Präsident des Deutschen Tennis Bund (DTB): „Biberach ist ein fester Bestandteil des Turnierkalenders in Deutschland. Spielerinnen und Spieler kommen wegen der familiären Atmosphäre und der super Organisation sehr gerne hierher. Mein Glückwunsch – auch im Namen des DTB und des gesamten Präsidiums – gilt allen Siegern und Finalisten.“ Thomas Heil, DTB-Vize-Präsident Wettkampfsport: „Man merkt dem Württember- gischen Tennis-Bund und dem gesamten Organisationsteam die langjährige Erfahrung an. Mein Dank gilt allen, die zum Gelingen der Meisterschaften beigetragen haben und wir freuen uns schon auf die – mindestens – nächsten beide Jahre in Biberach.“

Anna Klasen, Hannes Wagner

und Thomas Heil Hasenkopf Fotos: Juergen | FED Cup DTB-Team qualifiziert für Finalrunde

nter den Kennern exotischer Reisen gilt Florianópolis als die Stadt, „in der alles geht“. Die Insel im Süden Brasiliens ist Uein Dorado für Liebhaber des Wassersports ebenso wie für solche urwüchsiger Natur. Dem deutschen Fed-Cup-Team blieb wenig Zeit für all diese extravaganten Schönheiten. Doch gelohnt

hat sich die lange Reise für den neuen Fed-Cup-Chef Rainer Fotos: Hedeson Alves Schüttler und sein Team allemal. Laura Siegemund (WR 73), Tat- Steuerte zwei Siege bei: Laura Siegemund jana Maria (WR 91) sowie das Doppel Anna-Lena Friedsam/Antonia Lottner waren den Brasilianerinnen Gabriela Ce (WR 225) und Teliana Pereira (WR 359) auf dem Papier haushoch überlegen. Lettland), Russland (3:2 gegen Rumänien), Spanien (3:1 gegen Doch bei Temperaturen über 30 Grad und hoher Luftfeuchtigkeit Japan mit einer völlig indisponierten Weltranglistendritten Osaka), müssen Matches fern der Heimat erst einmal gewonnen werden. Belgien (3:1 gegen Kasachstan), Weißrussland (3:2 gegen Nieder- lande), Schweiz (3:1 gegen Kanada) und Slowakei (3:1 gegen Schüttlers Damen erledigten diese Aufgabe bravourös. Nach drei Großbritannien). Gespielt wird in vier Dreiergruppen (zwei Einzel, siegreichen Einzeln, jeweils ohne Satzverlust, zwei durch Laura ein Doppel). Dem DTB-Team wurden am 11. Februar die Schweiz Siegemund, eines durch , verzichtete man auf das und Tschechien zugelost. Die jeweils Gruppenersten kommen ins vierte Einzel. Auch das Doppel war eine klare Angelegenheit. So Halbfinale. Dort würden die Deutschen auf die Siegerinnen der konnte Schüttler den gelungenen Einstand mit seinem Team aus- Gruppe mit Australien, Belgien und Weißrussland treffen. Austra- giebig feiern, hochgelobt von Barbara Rittner, der Damen-Chefin gungsort ist die Laszlo Papp Sports Arena, die größte Halle von des DTB. Die Qualifikation für das Finale vom 14. bis 19. April 2020 Budapest, gespielt wird auf Sand, in der Woche vor dem großen in Budapest war geschafft, auch ohne die beiden deutschen Turnier in Stuttgart. Barbara Rittner und Rainer Schüttler verspra- Topspielerinnen Angie Kerber (verletzt) und Julia Görges, die früh- chen, alles zu tun, um für dieses Spektakel die derzeit Besten des zeitig ihre Teilnahme an der Qualirunde absagten. deutschen Frauentennis’ aufzubieten.

Zu siegen in dem mit einem völlig neuen Modus à la Davis Cup Angie Kerber laboriert nach wie vor an einer beim Grand Slam Cup ausgestatteten Fed Cup lohnt sich schließlich in diesem Jahr. Die erlittenen Oberschenkelverletzung und wird frühestens beim Tur- acht Siegerteams der Quali sollen dem Vernehmen nach jeweils nier in Doha wieder aktiv werden können. Julia Görges hat mit circa 800.000 Euro erhalten, 300.000 Euro für den Verband, Jens Gerlach, ihrem derzeitigen Trainer und Schüttlers Vorgänger 500.000 Euro für die Spielerinnen. Insgesamt hat Budapest, mit als Fed-Cup-Kapitän, ein volles Turnierprogramm aufgestellt, be- großzügiger Unterstützung durch die ungarische Staatsregierung, ginnend mit der Quali in Dubai, über Doha, Indian Wells, Miami der ITF ein Angebot für das Ausrichten des Finales gemacht, das und schließlich Charleston (6. bis 12. April), das Premium-Turnier, die International Tennis Federation nicht ablehnen kann. Es bei dem sie einmal im Halbfinale stand. Ob da noch Zeit und sollen insgesamt 18 Millionen Euro für die Endrunde der zwölf Energie für die Fed-Cup-Endrunde übrig bleiben? Immerhin hat Nationen an Spielerinnen (zwölf Millionen) und Verbände fließen. Jule ihren Anteil daran, dass die deutschen Damen überhaupt die Zu den gesetzten Teams, den Vorjahresfinalisten Australien und Relegation für den Verbleib in der Weltgruppe der besten 16 Frankreich sowie der Tschechischen Republik und dem Veran- schafften. Im April 2019 gewann das Team mit Julia Görges, stalter Ungarn, stoßen neben Deutschland die USA (3:2 gegen Andrea Petkovic, Mona Bartel und Anna-Lena Groenefeld das schwere Auswärtsspiel in Lettland. Zuvor hatten die deutschen Damen ohne die Topspielerinnen gegen Weißrussland klar verlo- ren. Das nur als kurzer Rückblick auf das vergangene Jahr. Diesmal soll alles ganz anders, viel größer, viel besser, viel schöner und vor allem viel lukrativer werden. Damentennis, was willst du noch mehr? Und das auch noch in den kommenden zwei Jahren. Der Davis Cup lässt grüßen. Ludwig Rembold

Nicht nur erfolgreich sondern auch recht hübsch am Abend – Tatjana Maria, Antonia Lottner, Laura Siege- mund und Anna-Lena Friedsam (von links).

Erfolgreicher Einstand – der neue Fed-Cup- Chef Rainer Schüttler gratuliert Tatjana Maria.

14 Bayern Tennis 1/2.2020 Fotos: Hedeson Alves | Internationales Tennis

Philipp Kohlschreiber Hasenkopf Fotos: Juergen Guter Saisonstart

it einem Sieg startete Philipp Kohlschreiber in die Saison. In der ersten Januarwoche gewann er das mit 125.000 MUS-Dollar dotierte, mit acht Top-100-Spielern hervorra- gend besetzte Challenger im australischen Canberra. Gleich zwei seiner Großhesseloher Vereinskameraden mussten seine Über- legenheit anerkennen – in der zweiten Runde bezwang er Peter Gojowczyk in zwei Sätzen, im Finale den besten Finnen, Emil Ruusuvuori, mit 7:6, 4:6, 6:3. Auf seinem Weg ins Finale besiegte er auch den Amerikaner Steve Johnson und den Russen Evgeny Donskoy. Dominik Köpfer unterlag im Viertelfinale Ruusuvuori, Yannick Maden in der zweiten Runde dem Koreaner Soonvoo Kvon.

Philipp Kohlschreiber Die deutschen Damen begannen die Saison in Auckland und Adelaide. Bis ins Viertelfinale von Auckland spielten sich Julia Görges und Laura Siegemund. Görges unterlag Caroline Woznia- cki 1:6, 4:6, Siegemund verlor ihr Match gegen Serena Williams mit 4:6, 3:6. Laura Siegemund hatte zuvor das amerikanische „Wunderkind“ Cori Gauff in drei Sätzen aus dem Turnier geworfen. Das Finale gewann Serena Williams gegen Jessica Pegula. Beim Turnier in Adelaide siegte Ashleigh Barty gegen Dayana Yas- tremska. Angelique Kerber gab im Achtelfinale beim Stand von Julia Görges 2:6, 3:0 gegen die spätere Finalistin Yastremska verletzt auf. Julia Görges unterlag ebenfalls im Achtelfinale der SchweizerinB elinda Bencic in zwei Tiebreak-Sätzen.

Beim 250er-Turnier nach den Australian Open im indischen Pune, das der ungesetzte Tscheche Jiri Vesely gewann, verloren Peter Gojowczyk (gegen den Australier Duckworth) und Yannick Jan-Lennard Struff Maden (gegen den Inder Gunneswaran) jeweils in zwei knappen Sätzen ihre Erstrunden-Matches, Cedrik-Marcel Stebe besiegte zunächst den kroatischen Aufschlagriesen Ivo Karlovic, unterlag dann aber dem an zwei gesetzten Letten Ricardas Berankis.

Beim Challenger in Cherbourg besiegte in der zweiten Runde in drei hart umkämpften Laura Siegemund Sätzen, verlor jedoch dann im Viertelfinale gegen den topgesetz- ten Franzosen Antoine Hoang. Bis ins Halbfinale spielte sich , unterlag hier jedoch dem an zwei gesetzten Italie- ner Roberto Marcora.

Beim mit vier Top-10-Spielern besetzten 500er-Turnier in Rotter- dam, das Gael Monfils gewann, unterlag Philipp Kohlschreiber, über die Qualifikation kommend, dem BritenDaniel Evans in zwei knappen Sätzen, Jan-Lennard Struff verlor sein Erstrundenmatch in drei Sätzen gegen den Kanadier Felix Auger Aliassime – der sich bis ins Finale spielte. Bis ins Finale schaffte es jedoch Struff mit seinem Partner Henri Kontinen. Das deutsch-finnische Doppel unterlag hier den an zwei gesetzen Franzosen Herbert/ Mahut. Übrigens, in der ersten Runde hatten Struff/Kontinen das topgesetzte Doppel Krawietz/Mies in zwei glatten Sätzen aus dem Turnier geworfen. Horst Huber

16 Bayern Tennis 1/2.2020

| Senioren

Seefeld in Tirol European Senior Open

um 44. Mal jähren sich die „European Senior Open“ in See- 1. Plätze – D55: Liselot Prechtel (NED/TC feld in Tirol. Das Grade-A-Turnier findet über einen Zeitraum Murnau) – Elisabetta Morici (ITA) 4:6, 7:5, 6:4; von zwei Wochen statt, um die Teilnahme aller berechtigten Doppel – D50: Karola Thumm/Martina Simon Z (STK Garching) – Ellen Neumann/Katalin Boeroecz Spielerinnen und Spieler bei an den Einzel-, Doppel- und Mixed- (TC Gernlinden/TSG Söflingen) 6:0, 6:3; Mixed Bewerben bei Europas größtem Hallenturnier innerhalb des ITF – 40: Stefanie Kolar/Matthias Müller (VfL Sindel- Seniors Circuit zu gewährleisten. Mit einem neuen Melderekord fingen/TC Paffenhofen) – Astrid Obermeier/ von rund 450 Teilnehmern aus knapp 30 Nationen gab sich wieder Andrew Lux (STK Garching/TC BW Elberfeld) 6:2, die internationalen Senioren-Elite aller Altersklassen ein Stell- 6:3; 55: Liselot Prechtel/Gerald Kaiser (NED-TC dichein und sorgte für spannende Matches. Doch nicht nur Tennis Murnau/AUT) – Laura De Vittori/Paolo Zingale (ITA) auf hohem Niveau gab es zu sehen. Mit einem sehr anspruchsvol- nicht angetreten. 2. Plätze – H35: Christian len Rahmenprogramm konnte Turnierleiter Markus Taglieber und Struckmeier (TC Bamberg); Doppel – D50: Ellen Liselot Prechtel vom sein gut eingespieltes Team aufwarten. Bei exklusivem Sektemp- Neumann/Katalin Boeroecz (TC Gernlinden/TSG TC Murnau, die für die fang, leckerem Schnitzelbuffet, Live-Musik, einem Poker-Spaß- Söflingen); H40: Matthias Müller/Daniel Dolbea Niederlande gestartet ist, holte im Einzel und Turnier und dem Höhepunkt des Abends, der Casino Gelddusche, (TC Pfarrkirchen/(TC Neunkirchen Brand); Mixed – 40: Astrid Obermeier/Andrew Lux (STK im Mixed (AK 55) die wurden die Aktiven für ihre sportlichen Leistungen geehrt. Goldmedaille. Garching/TC BW Elberfeld); 50: Karola Thumm/ Jan Surovy (STK Garching/SVK). 3. Plätze – Altersklasse 35 bis 60 H40: Daniel Dolbea (TC Neunkirchen Brand); In allen Disziplinen konnten sich BTV-Vertreter in den Endrunden H45: Marek Vrzal (TC Sport Scheck); H55: Lutz etablieren. Am erfolgreichsten beendete Liselot Prechtel (NED/TC Föllmer (TC GW Gräfelfing), Damen 40: Kristine Murnau) das Turnier. Im Einzel der Damen 55 besiegte sie in einem Quadflieg (TC Gauting); D45: Astrid Obermeier sehr spannenden, kräfteraubenden Finale die Italienerin Elisabetta (STK Garching); D50: Karola Thumm (STK Gar- Morici in drei Sätzen und im Mixed 55 mit Gerald Kaiser (AUT) tra- ching), D55: Martina Simon (STK Garching); ten ihre Gegner De Vittori/Zingale (ITA) im Endspiel nicht an, so- Doppel – D35: Astrid Obermeier/Kristine Quad- dass sie sich unausgespielt den Titel holten. Weitere Titel holten flieg (STK Garching/TC Gauting); H35: Andreas Lingesleben/Dmitry Palchunov (TC GW Gräfel- sich im Doppel D50 die Garchingerinnen Karola Thumm und Mar- fing/Belarus) und Christian Struckmeier/Christian tina Simon. Im Endspiel unterlagen ihnen Ellen Neumann vom TC Fässler (TC Bamberg/TC Sonthofen); H60: Karl Gernlinden und Katalin Boeroecz (TSG Söflingen). Im Mixed 40 Konofsky/Peter Feriancik (TC Hof/SVK); Mixed – kam es zu einem starken Finale. Stefanie Kolar (VfL Sindelfingen, 35: Nadja Bratz/Andreas Lingesleben; 40: Kristi- Nummer eins der aktuellen deutschen Rangliste D40), trat an der ne Quadflieg/Thierry Delay (TC Gauting/SUI). Seite von Matthias Müller (TC Pfaffenhofen) gegen Astrid Ober- meier (STK Garching, Nummer drei der deutschen Rangliste D45) und Andrew Lux (TC BW Elberfeld, Nummer zwei der deutschen Altersklasse ab 65 Rangliste H40) an. Das Ergebnis von 6:2, 6:3 für Kolar/Müller Die zweite Woche startete mit 220 Aktiven aus 15 Nationen. Be- scheint eindeutig, der Spielverlauf war es über weite Strecken achtlich war die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in nicht. Christian Struckmeier (TC Bamberg), erst in seiner zweiten der AK 80 plus. In zehn Disziplinen erreichten Spielerinnen und Herren-35er-Saison, traf ungesetzt im Finale auf den 25 Ranglis- Spieler aus Bayern das Endspiel, sechs Mal waren sie erfolgreich. tenplätze vor ihm liegenden Jens Janssen (TC Moers 08), eben- Den Titel in der Königsdisziplin der Damen 65 sicherte sich Marlies falls ungesetzt. Hier war für Struckmeier, der in den ersten Runden Danner (TSV Siegsdorf) im rein oberbayerischen Endspiel gegen nur sechs Spiele abgab, Endstation. Mit 2:6, 2:6 gab er den Sieg an Monika Quirmbach vom TSV Unterhaching mit 6:4, 6:0. Und auch Janssen ab. der Sieg im Bewerb der Herren 65 ging mit Josef Baumgartner an einen Oberbayern aus Waging a. See. Der für den TC GW Idstein spielende Baumgartner schlug im Finale seinen Doppelpartner Max Asen (AUT) in einem hart umkämpften Match mit 6:2, 5:7, 7:6 (2) und landete damit seinen dritten Titel in Folge. Im Doppel H65 unterlagen Baumgartner/Asen im Endspiel der Paarung Peter Heller/Danny Shaw (SUI/USA) mit 1:6, 6:7 (4) und konnten erneut den Titel von 2018 nicht verteidigen. Nach 2015 hat sich Gerhard Coldewey bei den Herren 85 erneut in die Siegerliste eingetragen. Ganz souverän holte er sich gegen Ernst Breuel (Hamburger Polo Club) mit 6:1, 6:1 den Titel. Erst im Match-Tiebreak konnten Harald Damen-Doppel 50: Karola Vollbach/Hans-Joachim Singhoff (TC Schweinfurt/TC Stadtwald Thumm und Martina Simon Hilden) das Doppel H75 gegen Eckard Kärcher/Heinz Wagner (Siegerinnen) mit Katalin (TSC Mainz/TC Siershahn) mit 3:6, 7:5, 10:8 für sich entscheiden. Boeroecz und Ellen Neu- Im Mixed 75 konnte Harlad Vollbach mit seiner Partnerin Marga- mann (Finalistinnen). reta Meldahl noch einen Titel holen. Sie besiegten im Finale Renate Nadge/Hans-Joachim Singhoff (MTC Germania 1926/TC Stadtwald Hilden) mit 7:5, 6:1. Der letzte Titel ging im Doppel H85 nach Bayern. Werner Marx und Viggo Holm (ASV Dachau/DEN) Herren 35: Jens Janssen (Sieger, links) und Christian waren gegen Ernst Breuel/Horst Schmuetsch (Hamburger Polo Struckmeier (Finalist) Club/TC Garstedt) mit 6:4, 6:0 erfolgreich.

18 Bayern Tennis 1/2.2020 Senioren |

2. Plätze – D65: Quirmbach, Monika (TSV Unterhaching), Doppel – H65: Josef Baum- gartner/Max Asen (TC GW Idstein-Waging/ Nürnberger Senioren Open 2019 AUT), H70: Günter Klein/Wolfgang Petry (beide 1. FC Nürnberg), H80: Hans Müller/ Gerhard Specht (Hildesheimer TC RW/NG Neuenkirchen), Mixed – 80: Viktoria Asel- mann/Andreas Seeholzer (TC RW Staufen/ TC Berchtesgaden) 6:1, 6:0. 3. Plätze – D65: Heide Fröysok (TV Stock- dorf), D80: Sigrid Koethe (Siemens TC Mün- chen), H85: Werner Marx (ASV Dachau), Doppel – D75: Irene Mess/Viktoria Asel- mann (SV Lohhof/(TC RW Staufen) und Hil- degard Schlez/Uschi Timm (TC GW Fürth/SC Victoria), Mixed – 65: Andrea Janisch/Wolf- gang Metzner (AUT/1. FC Nürnberg), 75; Jara Peter Marklstorfer Petra Kurz und Karola Thumm Redweik/Werner Bauwens (FT Blumenau Unter der Federführung von Mike Reischl und seinem Team wurden zum Jahres- München/TC Rheinstadion), 80: Sigrid Hack- stein/Werner Marx (Kölner THC Stadion RW/ ende beim TSV Altenfurt die „Nürnberger Senioren Open 2019“ ausgetragen. Wie ASV Dachau) und Elvira Haubold/Gerhard schon in den letzten Jahren fand sich die gesamte Senioren-Tenniselite aus Bayern Specht (TC RW Königsdorf/NG Neuenkirchen). und den angrenzenden Bundesländern in der Tennishalle in Feucht ein. In den Königs- klassen der Damen und Herren 30 konnten sich die Lokalmatadore mit Andreas Dimke und Christine Kraupa durchsetzen. Bei den Herren 30 kam es zum Vereins- duell gegen Christian Struckmeier, der schließlich gegen Dimke mit 1:6, 4:6 unterlag. Im Finale der Damen 30 konnte sich Christine Kraupa souverän im Gruppenmodus vor Julia Fenk (Vogtländischer TC 1892 Reichenbach) den ersten Platz sichern. Marlies Danner, Siegerin der Endspiele – D40: Sandra Stegner (TC Bamberg) – Heike Röhmer (TC Dietesheim) 6:4, 2:6, Damen 65 (links) 10:6; D50: Karola Thumm – Petra Kurz (beide STK Garching) 6:2, 4:6, 10:8; D55: Bärbel und Monika Fischer (TC Karlsfeld a. See) – Petra Apostolopoulos (TC Herrsching) 3:6, 6:4, 10:6; D60: Quirmbach Cornelia Keller (TC WR Stuttgart) – Iris Klag (TC SW Bad Dürkheim) 6:0, 6:0; H40: Thomas Wittig (Coburger Turnerschaft) – Fabian Hinkmann (TC Herzogenaurach) 6:3, 3:6, 10:4; H45: Steffen Maucher (TC Sport Scheck) – Oliver Henning (TC Dachau 1950) 6:2, 6:3; H50: Reto Tietz – Jochen Wejnar (beide TC RW Landshut) 6:0, 6:2; H55: Helmut Schmidt (Polizei Haar) – Stefan Meisel (TV Fürth) n.a.; H60: Norbert Henn (Tennis 65 Eschborn) – Jens Ganss (TC Bamberg) 6:0, 6:0; H65: Alfred Böckl (TC GR Weiden) – Rudolf Kuhn (NHTC Nürnberg) 6:3, 6:1; H70: Peter Marklstorfer – Otto Seidl (beide TC RB Regensburg) 6:2, Josef 6:1; H75: Harry Schiewe (TB Erlangen) – Klaus Beck (TC RW Bad Kissingen) 7:6, 1:0, Aufg. Baumgartner und Max Asen

Alle Berichte Helmi Krug

ITF German Indoor Senior Open 2019

Gerhard Colde- Zum elften Mal jährten sich im Baden-Württembergischen Singen am wey (links) und Hohentwiel die „ITF German Indoor Senior Open“ und wieder fanden Finalist Ernst einige Bajuwaren den Weg nach Singen. Astrid Obermeier vom STK Breuel Garching holte sich bei den Damen 45 den Titel. Im Semi musste sie gegen Claudia Pauli-Teufel (TC RW Tuttlingen) über drei Sätze gehen, bevor sie schließlich zum Einzug ins Finale den dritten Satz im Tiebreak gewann. Und auch hier hatte sie mit Alex König (SUI) eine sehr ernst zu Von links: Hans-Joachim Singhoff, Renate nehmende Gegnerin. Satz eins gab sie mit 5:7 ab. Satz zwei gewann sie Nadge, Margareta Meldahl und Harald Vollbach mit 6:3 und in Satz drei, nach einem knappen Rückstand von 1:2, musste König verletzungsbedingt aufgeben und Obermeier unausge- Astrid Obermeier spielt den Sieg überlassen. Mit Brita Steimle-Machatschek (TC BW Bay- reuth) konnte sich noch eine Teilnehmerin aus Bayern auf dem obersten Treppchen platzieren. Im Gruppen-Modus holte sie sich bei den Da- men 75 vor Hildegard Schlez (TC GW Fürth) den Sieg. Weitere Platzie- rungen, 2. Plätze – D75: Hildegard Schlez (TC GW Führt), H45: Dejan Todoroviv (SRB/TC Herrsching). 3. Plätze – D70: Jara Redweik (TC Blu- tenburg), Herren 55: Lutz Föllmer (TC GW Gräfelfing, H65: Wolfgang Petry (1. FC Nürnberg), H70: Günter Klein (1. FC Nürnberg), Doppel D60: Irene Mess/Karin-Anneliese Jost (SV Lohhof/TC GW Mantinghau- sen) und Jara Redweik/Irene Wells (TC Blutenburg/DJK GW Albersloh).

Bayern Tennis 1/2.2020 19 | Deutschland spielt Tennis

Neue Mitglieder für Ihren Verein

Wollen Sie zum Start in die Sommersaison neue Mitglieder für den Verein gewinnen und auf Ihren Tennisclub in der Umgebung aufmerksam machen? Dann eröffnen Sie gemeinsam mit über 2.000 Vereinen in ganz Deutschland die Tennis-Freiluftsaison und nutzen Sie die Chance, neue Mitglieder für Ihren Verein zu gewinnen. Ab sofort können Sie sich als Verein zu Deutschland spielt Tennis anmelden. Die 14. Auflage findet vom 25. April bis zum 17. Mai statt.

Die Anmeldung erfolgt über die Webseite des Deutschen Tennis Bundes unter Initiativen und Projekten > Deutschland spielt Tennis oder über den QR-Code.

Alle teilnehmenden Vereine profitieren von den vielfältigen Angeboten des Projekts und werden mit einheitlichen Plakaten, Motiven und Flyern ausgestattet, um auf die Sportart Tennis aufmerksam zu machen und neue Gesichter in die heimischen Tennisclubs zu locken. Zudem gibt es die Möglichkeit, Plakate mit zahlreichen Motiven online individuell beschriften und kostenpflichtig drucken zu lassen: www.dst.flyeralarm-esolutions.com. Auch für die Social-Media-Kanäle stellt der DTB ein digitales Paket zur Verfügung. Somit ist die Bewerbung des Aktionstags ganz einfach und nur wenig zeitaufwendig. Suchen Sie sich einen passenden Termin im Aktionszeitraum und gestalten Sie einen unvergesslichen Tennis-Tag auf Ihrer Anlage.

Mit dem Engagement von Angelique Kerber – Markenbotschafterin der Generali – wollen die Generali und der DTB gemeinsam viel bewegen, „Deutschland spielt Tennis“ stärken und mehr Menschen für unseren Sport begeistern. Alle Vereine, die sich bis zum 22. März für „Deutschland spielt Tennis“ anmelden, nehmen automatisch an der großen Vereins- verlosung teil mit der Chance, tolle Preise zu gewinnen.

Weitere Informationen unter www.deutschlandspielttennis.de

| BTV Intern Umbau der hauptamtlichen Strukturen im BTV

it Beginn des Geschäftsjahres 2020 hat der Bayerische Tennis-Verband sei- ne hauptamtlichen Strukturen und Geschäftsbereiche teilweise neu geord- Mnet. Die Leiter der einzelnen Geschäftsbereiche berichten wie bisher direkt an Geschäftsführer Peter Mayer. Die personelle und organisatorische Verantwortung Stärkung der für die einzelnen GB-Teams liegt zukünftig vollumfänglich beim jeweiligen GB-Leiter GB-Leiterebene und nicht mehr beim Geschäftsführer (siehe Übersicht).

Im Geschäftsbereich Talentförderung und Leistungssport unter der Gesamtleitung Änderung der Zuständig- von Martin Liebhardt wurden die Zuständigkeiten neu geregelt. Zur Gewährleistung einer besseren Verzahnung von Nachwuchs- und Profisportförderung wird Lars keiten im Geschäftsbereich Uebel als Leiter Leistungssport Zentral die Gesamtverantwortung für die leistungs- Talentförderung und sportliche Entwicklung in der TennisBase Oberhaching übernehmen. Für die dezen- trale Talentförderung in den Förderstufen 1–2 (U7 bis U14) in den Regionen Nord- Leistungssport und Südbayern ist zukünftig Bernhard Noha als Leiter Leistungssport Dezentral zu- ständig. Christoph Poehlmann übernimmt als Koordinator Leistungssport einen Großteil der organisatorischen Verantwortungsbereiche im BTV von Martin Lieb- Neuer Geschäftsbereich hardt (der in Personalunion für den DTB den Bundesstützpunkt Herren leitet) und für Medien- und fungiert damit als organisatorisches Bindeglied über alle vier Förderstufen hinweg. Noha und Poehlmann übernehmen zudem die stellvertretende Leitung des Ge- Öffentlichkeitsarbeit schäftsbereiches.

Mit dem neu geschaffenen Geschäftsbereich Medien- und Öffentlichkeitsarbeit ver- folgt der BTV das im Leitbild formulierte Ziel, die „Öffentlichkeit und Partner“ noch stärker für den Tennissport zu begeistern. Dieser Geschäftsbereich wird zukünftig vom bisherigen BTV-Pressereferenten Achim Fessler geleitet.

Hier ein Überblick über die aktuell sechs Geschäftsbereiche im BTV

Geschäftsführung

Peter Mayer

Geschäftsbereich 1 Geschäftsbereich 2 Geschäftsbereich 3

Zentrale Organisation Planung, Haushalt Vereinsberatung, Ausbildung und Services und Finanzen und Entwicklung Leitung: Leitung: Leitung: Mirjam Rief Christian v. Freyburg (stv.) Julia Höhn | Dr. Rainer Wohlmann

Geschäftsbereich 4 Geschäftsbereich 5 Geschäftsbereich 6

Talentförderung Sport Medien- und und Leistungssport Öffentlichkeitsarbeit Leitung: Leitung: Leitung: Martin Liebhardt Harald Heger Achim Fessler

Die Kontaktdaten aller hauptamtlichen Mitarbeiter im BTV finden Sie im BTV-Portal (www.btv.de), entweder ganz unten im Footer oder in der Rubrik Der BTV > Über den BTV > Ansprechpartner und Referenten.

22 Bayern Tennis 1/2.2020

| bezirk

Oberbayern-München Schwerpunkt München

Presse: Horst Huber Gartenstraße 4 | 82008 Unterhaching | Tel. 089 6118505 | [email protected]

Umweltfreundlichkeit Club“. Kürzlich erfolgte der Anschluss an das Fernwärmenetz der benachbarten Geothermie-Gesellschaft IEP in Pullach. Rund 25.000 in Großheselohe Liter Heizöl und 80.000 Liter Flüssiggas werden jährlich einge-

spart, dadurch werden etwa 200 Tonnen CO2 im Jahr vermieden. Der Münchner Bundesliga-Verein, der Tennisclub Großhesselohe, leistet einen großen Beitrag im Bereich Umweltfreundlichkeit. Die Nicht nur der Tennisclub Großhesselohe, sondern auch die gesamte Anlage und insbesondere die zwei Traglufthallen mit fünf TennisBase in Oberhaching leistet ihren Beitrag zum Klimaschutz. Plätzen werden nicht mehr mit fossilen Brennstoffen, sondern mit Seit Ende vergangenen Jahres ist das Leistungszentrum des BTV Fernwärme geheizt. „Traglufthallen mit Geothermie zu betreiben, und DTB sowie der Geschäftsstellen-Neubau an das Fernwärme- ist meines Wissens ein Novum in ganz Bayern“, erklärt Großhesse- netz der Geothermie Unterhaching angeschlossen und erfüllt da-

lohes Finanzvorstand Jochen Lindner, „das Konzept mit hoher mit die Bedingung der Gemeinde Oberhaching, den CO2-Ausstoß Umweltfreundlichkeit passt auch ganz hervorragend zu unserem zu verringern.

Raschke Taufkirchen erfolgreich

Bei den Bezirksmeisterschaften der Jugend von Oberbayern- München – die Finalspiele U11 bis U18 wurden in Herrsching und Weilheim ausgetragen – erwies sich Raschke Taufkirchen mit zwei Siegen und drei zweiten Plätzen als erfolgreichster Verein. Überragende Spielerin war jedoch Michelle Khomich (U12, Iphitos), die alle drei Matches mit 6:0, 6:0 für sich ent- schied. Final-Ergebnisse, U11w: Tamina Kochta (Aschheim) – Livia Ackermann (Iphitos) 6:0, 6:2. U12w: Michelle Khomich (Iphitos) – Ilaria Franchini (Raschke Taufkirchen) 6:0, 6:0. U14w: Helene Schnack (Raschke Taufkirchen) – Hanna Resch (Aschheim) 7:6, 6:2. U16w: Alina Kupfer (Ismaning) – Sarah Schwabe (Piding) 2:6, 6:3, 10:5. U18w: Alyssa Richter (Raschke Taufkirchen) – Maya Drozd (Großhesselohe) 6:3, 6:3. U11m: Marco Ontiveros (Penzberg) – Eric Müller (Raschke Taufkirchen) 6:2, 6:1. U12m: Lovis Bertermann (Großhesselohe) – Thilo Behrmann (Münchner Sportclub) 6:3, 6:1. U14m: Lieven Mie- tusch (Seefeld) – Max Pade (Haar) 7:6, 6:3. U16m: Ferdinand Klösters (Grünwald) – Oscar Bain Moreno de Vega (Raschke Taufkirchen) 6:1, 6:4. Lieven Mietusch, Seefeld Ferdinand Klösters, Grünwald

Rückblick Siege für Topgesetzte

Auf der letzten Bezirksmeisterschaft 2019 gab es glat- te Siege für die Topgesetzten. Am ersten Dezember- Sonntag gewann Kai Lemstra (Foto, Aschheim) in Herrsching den Titel Oberbayern-München U21, bei den Damen siegte Isabel Blazevic (Eschenried). Kai Lemstra bezwang im Finale den an zwei gesetzten Tobias Brutscher (Herrsching) mit 6:1, 6:2, Isabel Blazevic besiegte im Endspiel ebenso glatt mit 6:1, 6:1 die erst 15-jährige Maya Drozd (Großhesselohe). Tamina Kochta, Aschheim Helene Schnack, Raschke Taufkirchen

24 Bayern Tennis 1/2.2020 Oberbayern-München Schwerpunkt München

Ganz vorne in der deutschen Rangliste Zwei zwölfjährige Münchner Tennisspielerinnen liegen in der deutschen Rangliste U12 vom 10.10.2019 auf Position eins und zwei. Kim Martin, die in diesen Tagen, wenn BAYERN TENNIS ausgeliefert wird, ihren 13. Geburtstag feiert und Helene Schnack, die ein gutes halbes Jahr jünger ist.

Schon im zarten Alter von vier Jahren, gerade dem Ebenfalls in München geboren – am 8. Oktober 2007 Kindergarten entwachsen, begann die am 28. Feb- – ist Helene Schnack, die allerdings neben der ruar 2007 in München geborene Kim Martin beim deutschen auch die dänische Staatsbürgerschaft Iphitos Tennis zu spielen, animiert von ihrer Mutter besitzt. „Ich bin hier geboren und lebe hier“ , Alica Martin, die früher in Waldtrudering eine kleine daher fühlt sich die Zwölfjährige als Deutsche. Mit Tennisschule leitete. Schon in den Altersklassen U9, sechs Jahren kam sie, wie sie sagt „per Zufall“, zum U10 und U11 dominierte Kim auch außerhalb Mün- Tennis beim SV Neuperlach. Mittlerweile startet sie chens und Bayerns – sie gewann 2016, ’17 und ’18 das für Raschke Taufkirchen, trainiert aber in Taufkirchen Deutsche Jüngstenturnier in Detmold, im letzten Jahr wurde sie und Neuperlach und ebenso wie ihre Freundin Kim Martin einmal Zweite bei den Zwölfjährigen. Kim Martin trainiert einmal wö - wöchentlich in der TennisBase Oberhaching. Einen Schritt weiter chentlich in der TennisBase in Oberhaching bei Bernhard Noha als Kim ist sie jedoch, denn sie gewann im letzten Jahr bereits und Korbinian Appl, beim Iphitos bei Uli Sprenglewski vier Mal in drei TE-Turniere in Triest, Neunkirchen und Karlsruhe. Rückhand der Woche. Vorhand und Volley sieht sie als ihre Stärken an, am und Volley sind ihre Stärken, ebenfalls wie Kim Martin ist ihre Aufschlag muss sie noch arbeiten. Schwäche der Aufschlag. Die beiden jungen Münchnerinnen haben übrigens schon einige Male erfolgreich im Doppel zusam- Als Idole nennt sie gleich drei Namen: Roger Federer, Naomi men gespielt. Osaka und Bianca Andreescu. Ihr Nahziel: heuer TE-Turniere zu gewinnen. Das Fernziel ist hochgesteckt: an allen Grand-Slam- Die Japanerin Naomi Osaka ist ihr sportliches Idol – als Hobby Turnieren teilzunehmen. Kim Martin besucht die siebte Klasse im gibt sie nur an „Tennis, Tennis, Tennis!“. Leibspeise ist für die Siebt- Gymnasium – das Abitur hat sie fest im Visier. Als Hobby gibt sie klässlerin der Europäischen Schule in München – Abitur selbstver- Fußball an, „habe ich früher gespielt, jetzt nicht mehr so viel Zeit“, ständlich – eindeutig Lasagne. TE-Turniere zu gewinnen, ist ihr und Treffen mit Freundinnen. Ganz gesund ist ihre Leibspeise, am Ziel für das kommende Jahr, später sich auf jeden Fall mal für ein liebsten isst sie Caesar Salat. Grand-Slam-Turnier zu qualifizieren.

Ismaning führt Drei Spieltage vor Saisonende der Winterrunde hat sich bei den Damen in der Gruppe 02 Ismaning an die Spitze gespielt. Durch einen Sieg im direkten Vergleich gegen Gräfelfing bleibt Ismaning weiterhin ungeschlagen. Stefanie Kastner (Ismaning) ist mit sieben Siegen im Einzel und Doppel eifrigste Punktesammlerin. In Gruppe 03 ist bei den Damen die zweite Garnitur von Eschenried ebenfalls unbesiegt und liegt in der Tabelle vor Gräfelfing II. Bei den Herren führt Sport Scheck die Gruppe 12 vor Großhesselohe und Wolfratshausen (jeweils 7:3 Punkte) mit 10:0 Punkten an. Stefan Lobmeyer (Sport Scheck) hat zur „Halbzeit“ eine 6:2-Bilanz im Einzel und Doppel. Auch Aschheim ist in Gruppe 13 mit eben- falls 10:0 Punkten souveräner Tabellenführer. In dieser Gruppe hat Thaddäus Daffner (Aschheim) mit 9:0 (!) im Einzel und Doppel eine „weiße Weste“.

Bei den Juniorinnen U16 besiegte Raschke Taufkirchen im Spit- zenspiel die ebenfalls bis dahin ungeschlagenen Gräfelfinger – TC Ismaning, vorne von links: Julia Meigel, Stefanie Kastner, Susanna Tabellenzwischenstand: Taufkirchen 8:0, Gräfelfing 6:2 Punkte. Strauß und Alina Kupfer. GW Gräfelfing, hinten von links: Julia Höhn, Mit 9:1 Punkten führt Iphitos bei den Junioren 16 die Tabelle vor Susanne Gössel, Anna Müllerschön, Sandra Bachmayer, Jenna Gös- Dachau-Süd (8:2) an. Saisonende der Winterrunde ist am 29. März. sel und Felicia Egger.

Bayern Tennis 1/2.2020 25 | bezirk

Oberbayern-München Schwerpunkt Oberbayern

Presse: Helmi Krug Leonhardistraße 20 B | 83104 Biberg | Tel. 08065 9065787 | Fax 01212 6435645784 | [email protected]

internationale Seniorenturniere berichtet und als Schriftführerin In eigener Sache habe ich zehn Jahre lang den Jahresbericht geschrieben. Mit dieser Ausgabe möchte ich mich als Pressereferentin des Bezirks Oberbayern-München verabschieden. Ich wurde 1980 als Nun habe ich 40 Jahre ehrenamtliche Vereins-, Bezirks- und Pressewartin im TC Ebersberg in den Vorstand gewählt. In diesem Verbandarbeit hinter mir und ich denke, dass es Zeit wird, das Jahr hat mein Vorgänger Alfred Schelz den Ergebnisdienst Ober- Amt an Jüngere zu übergeben. Für diese Seiten konnten wir bayern ins Leben gerufen und mich als Redaktionsbetreuerin für Petra Rapp (Erlenweg 2, 83098 Brannenburg, Tel. 08034-4966, den LK Ebersberg eingesetzt. Nach seinem Tod übernahm ich [email protected]), bei Insidern bestens als professionelle sein Bezirkspresseamt und damit auch die Berichterstattung für Journalistin und sehr starke Tennisspielerin bekannt, gewinnen. die Oberbayern-Seiten in bayern tennis. Später habe ich den Ich bitte Sie, Petra genauso gut zu unterstützen, wie ich das Ergebnisdienst des BTV übernommen und über nationale und erfahren durfte und wofür ich mich herzlich bedanken möchte.

Jugend-Bezirksmeisterschaft Oberbayern-München Mitte Januar wurden in Seefeld die Bezirksmeisterschaft der U10 berg-Ottobrunn). Sie schlug im Finale Alexandra Röhr (TC Puch- und U9 ausgetragen. In dieser Altersklasse gab es im Vorfeld keine heim) 5:3, 4:1. Kampfstark zeigte sich in der U9w Charlotte Sewtz Qualifikationsturniere. Während wegen der hohen Beteiligung bei (GW Luitpoldpark). Ungesetzt erreichte sie das Finale, in dem sie der U10m, U9m und U9w im K.-o.-System gespielt wurde, traten die an drei gesetzte Lina Doll (TC GW Gräfelfing) mit 4:1, 2:4, 10:7 die Mädchen der U10 im Gruppen-Modus mit einer Endrunde an. besiegte. Hanna Aurnhammer konnte im Match um Platz drei ihre Wie Turnierleiter Kurt Moll mitteilte, fanden sich insgesamt 99 Teil- Vereinskameradin und Topfavoritin Josefin Kresse (beide TC Isma- nehmer(innen) zu den Meisterschaften ein und sorgten zum Teil ning) schlagen. Endspiel-Ergebnisse – U10m: Samuel Gampen- für äußerst knappe und spannende Spiele. Das Niveau der jüngs- rieder (TC Penzberg) – Valentin Henss (SV Pang) 0:4, 4:1, 10:3, ten Bezirks-Tennis-Cracks konnte sich absolut sehen lassen. Die Platz 3: Vincent Schwarz (TC Aschheim) – Max Gamböck (TC Topgesetzten konnten in diesem Jahr nicht punkten. In der U10m Sport Scheck) 4:1, 4:1. U9m: Arian Aust (TC Eichenau) – Maximili- gab es zwischen dem an zwei gesetzten Samuel Gampenrieder an Hajcik (TC Raschke Taufkirchen) 4:2, 4:2, Platz 3: Paul Figiel (TC Penzberg) und Valentin Henss (SV Pang, Nr. 4) ein sehr span- (TSV Rosenheim 1860) – Emir Gök (MTTC Iphitos). U10w (in nendes Finale, das Gampenrieder schließlich mit 0:4, 4:1, 10:3 ge- Gruppen, wurde nicht gesetzt): Elena Pecha (TSV Neubiberg-Ot- wann. Der an eins gesetzte Max Gamböck (TC Sport Scheck) un- tobrunn) – Alexandra Röhr (TC Puchheim) 5:3, 4:1, Platz 3: Lucia terlag im Spiel um Platz drei Vincent Schwarz vom TC Aschheim. Kahmann (TC Blutenburg) – Nika Domin (TC Putzbrunn) 4:0, 4:2. Arian Aust (TC Eichenau) wurde seiner Favoritenrolle in der U9 voll U9w: Charlotte Sewtz (GW Luitpoldpark) – Lina Doll (TC GW Grä- gerecht. Im Finale schlug er Maximilian Hajcik (TC Raschke Tauf- felfing) 4:1, 2:4, 10:7, Platz 3: Hanna Aurnhammer – Josefin Kresse kirchen) mit 4:2, 4:2. Sieger U10w wurde Elena Pecha (TSV Neubi- (beide TC Ismaning) 4:2, 0:4, 10:3.

Von links – U9m: Arian Aust (Sieger), Maximilian Hajcik (Finalist) und Paul Figiel (Dritter). U10m: Samuel Gampenrieder (Sieger) und Valentin Henss (Finalist). U9w: Charlotte Sewtz (Siegerin) und Lina Doll (Finalistin). U10w: Alexandra Röhr (Finalistin) und Elena Pecha (Siegerin)

Bei den 45. Deutschen Jugend- Einladung zum Bezirkstag Hallenmeisterschaften im Dezember in Essen holte sich Die Vorstandschaft des Tennisbezirks Oberbayern-München lädt Lieven Mietusch vom TC See- alle Mitgliedsvereine und ihre Vertreter zur Bezirkstagung 2020 ein. feld in der U12 den Titel. Dieser Die Veranstaltung findet am Sonntag, den 1. März 2020, um 10 Uhr Bewerb wurde im Rahmenpro- gramm durchgeführt. Mietusch im Bürgersaal Ismaning, Erich-Zeitler-Straße 2, 85737 Ismaning (TC Seefeld, Foto) war in dieser statt. Einlass ist um 9 Uhr. Parkplätze sind in der Tiefgarage gegen Konkurrenz der Jüngsten nicht eine kleine Gebühr vorhanden. Mit der S 8 Flughafenlinie sind es zu schlagen. Nach drei Siegen zwei Gehminuten vom Bahnhof. Die Tagesordnung, Formulare, in der Gruppenphase gewann Mietusch das Halbfinale knapp, Vollmacht und das Protokoll 2019 sind im BTV-Internet-Portal des das Finale gegen Max Schoen- Tennisbezirks Oberbayern-München aufgelegt. Wichtiger Tages- haus (TC BW Soest) aber glatt ordnungspunkt sind die Neuwahlen für die nächsten vier Jahre. Auf mit 6:3, 6:0. Ihr zahlreiches Kommen freut sich die Vorstandschaft.

26 Bayern Tennis 1/2.2020 1. Winter-Cup in der Floriansmühle München

Zum sechsten Mal fand der Winter-Cup unter der Federführung von Otto Bauer und seinem Team in München, dieses Mal im Tennispark St. Florian, davor im Tennis-Center Oberschleißheim statt. Von den diesjährigen 250 Meldungen konnten nur 152 angenommen werden. Die Ausrichter konn- ten auf ein sehr erlesenes Teilnehmerfeld blicken. In allen Altersklassen traten hochkarätige Akteure aus Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hamburg und Hessen an. 83 Spieler/innen ka- men aus der deutschen Rangliste, beste Ranglisteposition war die Nummer zwei, was für ein hohes Niveau sorgte und spannende Spiele garantierte. Den Hattrick in diesem Traditionsturnier schaffte Lisa Prechtel mit Rudi Achhammer von der Matthias Hahn mit seinem Finalsieg gegen Steffen Maucher. Endspiel-Ergebnisse – H40: Matthias Turnierleitung Hahn (Marburger TC) – Steffen Maucher (TC Sport Scheck) 6:4, 6:2. H50: Reto Tietz (TC Rot-Weiß Landshut) – Radek Kovacka (TC Grün-Weiß Gräfelfing) 7:5, 6:7, 11:9. H55: Bernhard Eßmann (TC Großhesselohe) – Gerhard Schoupa (FC Gundelfingen) 6:1, 6:2.H60: Karl Konofsky (TC Hof) – Matthias Hahn Erich Egger (TC GW Gräfelfing) 6:1, 6:4. H65: Joachim Kubeng (Club an der Alster) – Michael Landrock (TA SV Arnegg) 7:6, 7:6. H70: Peter Marklstorfer (TC RB Regensburg) – Günter Klein (TSV Altenberg) 6:4, 6:2. D40: Michaela Singer (STK Garching) – Kristine Quadflieg (TC Gauting) 3:6, 6:3, 10:8. D50: Lisa Prechtel (TC Murnau) – Karola Thumm (STK Garching) 6:2, 6:1. D55: Karin Somme- rer (TC Friedberg) – Sabine Henn (TSV Altenfurt) 6:3, 4:6, 10:6.

Herrschinger Tennisclub 41. Drei-König-Turnier feiert 85 Jahre bei der SpVgg Zolling

Mit einer Rekordbeteiligung von 70 Teilnehmern wurde beim SpVgg Zolling das „41. Drei-König-Turnier“ in vier Konkurrenzen mit einer hervorragenden Beset- zung ausgetragen. Mit LK 7 kam man gerade noch ins Hauptfeld der Herren, was für hochklassiges Tennis sorgte. Der Gruppen-Modus (vier Gruppen á vier Spieler, die Gruppenersten und Gruppenzweiten kommen ins Viertelfinale) ist bei den Teilnehmern wieder sehr gut angekommen. Besonders erfreulich für den Ausrichter, dass die Herren mit Stefan Hegedusch und Marcus Lechner ih- ren Heimvorteil nutzen konnten und den ersten Platz belegten. Knapp verfehlt hat Toni Stippler vom Gastgeberverein den Sieg. In zwei Sätzen unterlag er Einer der ältesten deutschen Tennisvereine hatte dem Vilsbiburger Daniel Geiger nach hartem Kampf. In der einzigen Damen- Grund zum Feiern. Schon seit 85 Jahren wird im Konkurrenz, dem Damen-Doppel, sicherte sich Claudia Oberpriller mit Partne- Herrschinger Tennisclub der gelben Filzkugel rin Simone Matzkowitz (VfB Hallbergmoos) vor den beiden Bayernligaspielerin- hinterhergejagt. Wurde in den Anfängen noch nen Petra Berr und Lucia Spieth (GW Luitpoldpark) den ersten Platz. Rund 100 auf zwei Plätzen gespielt, musste die Anlage im Zuschauer kamen zu den Finalspielen und sprengten fast die Platzkapazitäten Lauf der Zeit auf sieben Plätze erweitert werden, in der komplett neu renovierten Zollinger Tennishalle. Endspiel-Ergebnisse: um dem Andrang der Spieler gerecht zu wer- Herren: Daniel Geiger (TC GW Vilsbiburg) – Toni Stippler (SpVgg Zolling) 6:3, 7:5. den. Auch wenn die Tage der „Herrschinger Damen-Doppel: Claudia Oberpriller/Simone Matzkowitz (VfB Hallbergmoos) – Bäderturniere“ lange vorbei sind, kommen zum Petra Berr/Lucia Spieth (TC GW Luitpoldpark) 4:6, 7:5, 10:6. Herren-Doppel: Ammersee-Tennis-Pokal-Turnier (ATP) und zu LK- Stefan Hegedusch/Marcus Lechner SpVgg Zolling) – Robert Faulent/Richard Turnieren Gäste aus ganz Bayern. Keine großen Hammerl SV Kranzberg) 7:6, 6:3. Herren-Doppel 50: Christian und Michael Reden zum Jubiläum, lieber mit einem sport- Trost (TC RW Freising) –Thomas Lipp/Rolf Böhrer (SpVgg Zolling) 6:2, 6:4. lichen Ereignis feiern – unter diesem Motto or- ganisierte das Vorstandsteam um Clubpräsident Christian Becker das Fest. Den ganzen Tag wur- den auf den Plätzen im Kurpark die Mixed-Club- meisterschaften ausgetragen, viele Tennisbegeis- terte waren auch zum Zuschauen und Mitfeiern gekommen. Nach den Anstrengungen auf den Tennisplätzen konnte man sich bei einem Süd- tiroler Vorspeisen- und einem bayerischen Haupt- speisenbüffet stärken. Bis spät in die Nacht wur- den die 85 Jahre des Herrschinger Tennisclubs Sieger, Sponsoren und Turnierveranstalter sowie Lokal- und die neuen Clubmeister gefeiert. matador Toni Stippler, der ganz knapp den Sieg verpasste Bericht/Foto: Angelika Höck

Bayern Tennis 1/2.2020 27 | bezirk

Niederbayern

Presse: Wolfgang Burkhardt Tel. 09951 6025338 | Fax 09951 6025339 | [email protected]

(1. Vorsitzende), Sabine Rötzer (2.) und Hanna Meier (3.) sind Die (Tennis-)Welt zukünftig verantwortlich für die Geschicke des Tennisclubs in ist im Wandel … Neukirchen. Dazu kommt als Jugendleiterin mit Birgit Waas eine weitere Frau. Dass drei Frauen sich den Posten des Vorsitzenden Die (Tennis-)Welt ist im Wandel, man spürt es in den Vereinen, es teilen, ist sicher etwas besonderes, aber auch in vielen anderen liegt in der Luft. So könnte es die Elfenkönigin Galadriel vielleicht Clubs bringen Frauen frischen Wind, neue Ideen und andere heute sagen – falls sie sich für Tennis interessieren würde. Frauen- Führungsqualitäten ins Clubleben. Der Bezirk Niederbayern um- power und weiblicher Sachverstand sind auf dem Vormarsch, wie fasst derzeit 267 Vereine. Davon werden 30 von Frauen als Vorsit- die Schlagzeile „Damen-Trio führt den TC Neukirchen“ beweist. zende oder Abteilungsleiterinnen geführt, es gibt 126 Jugend- Der TC Neukirchen wählte im Jahr seines 30-jährigen Bestehens wartinnen und 43 Sportwartinnen und diese Zahlen werden weiter ein weibliches Führungstrio in die Vorstandschaft. Isa Scholz steigen, sicher nicht zum Nachteil der Vereine und ihrer Mitglieder.

Seniorenmeisterschaften in Fürstenzell Peter Grissmann (TC Blau-Weiß Fürstenzell) war der herausragende Spieler der Herren 30. Er schlug im Halbfinale Sebastian Penzkofer (TC Abensberg) 6:1, 6:4 und ließ im Finale auch dem topgesetzten, mehrfachen Bezirksmeister Sebas- tian Schießl (TC Rot-Weiß Straubing) beim 6:1, 6:2 keine Chance. In der Konkurrenz der Herren 40 unterlag der topgesetzte Hubert Freuden- stein (TC Blau-Weiß Fürstenzell) im Halbfinale dem 19 Jahre jüngeren Thomas Unholzer (TC Vilshofen) 4:6, 3:6. Günther Woisetschläger (TC Thyrnau-Kellberg) erreichte das Endspiel durch H30: Peter Grissmann H40: Günther Woisetschläger ein 7:5, 6:1 gegen Günther Hribek (TC Passau- und Sebastian Schießl und Thomas Unholzer Neustift). Dort musste er beim Stand von 7:6, 3:1 für Unholzer aufgeben. Die vier gemeldeten Herren 50 spielten den Titel nach dem Modus jeder gegen jeden aus. Christian Reim (TC Zwie- sel) blieb ungeschlagen und gewann vor Harry Haupt (TC Passau-Neustift). Einen Favoritensieg gab es bei den Herren 60, wenn er auch denk- bar knapp ausfiel. Ludwig Schläger (TC Hof- kirchen) setzte sich im Endspiel 7:6, 2:6, 10:6 gegen Paul Stumpf (TC Viechtach) durch. Im Halbfinale waren Alfons Fürst (TC Passau- Neustift) gegen Schläger und Günther Brunner (TC Blau-Weiß Fürstenzell) gegen Stumpf jeweils H50: Harry Haupt und H60: Paul Stumpf und in zwei Sätzen unterlegen. Christian Reim Ludwig Schläger

U10-Titel für Emma Haller und Laurin Peters

Emma Haller (TF Bodenmais) und Laurin Peters (TC Rot-Weiß Landshut) heißen die neuen Bezirks- meister der Altersklasse U10. Emma schlug in der Halle des TC Hengersberg im Halbfinale Alex Jurkovic (TC Rot-Weiß Straubing) 4:0, 4:2 und gewann das Endspiel 4:1, 5:3 gegen Julia Jurkovic (TC Rot-Weiß Straubing), die davor gegen Maria Dragomirica (FC Teisbach) 4:0, 4:1 gewonnen hatte. Dritte wurde Alex Jurkovic. Laurin erreichte das Finale durch ein 4:0, 4:1 gegen Elias Wagner (DJK-TC Passau-Grubweg) und traf dort auf Elias Hölzl (TC Rot-Weiß Passau), der Silvan Lorenz (TC Hengersberg) 4:0, 4:0 geschlagen hatte. Laurin holte sich den Titel mit einem souve- U10: Emma Haller und Laurin Peters ränen 4:1, 4:0-Sieg. Dritter wurde Silvan Lorenz.

28 Bayern Tennis 1/2.2020 Hallenmeisterschaften der U12 und U14

Die Mädchen der Altersklassen U12 und U14 ermittelten ihre Bezirksmeister in der Halle des TC Eggenfelden. Laura Gratzl (TC Schöllnach) gewann das U14-Finale 6:4, 6:1 gegen Tamara Ritzinger (TC Hengersberg). Magdalena Rode (TC Grün-Weiß Dingolfing) und Stefanie Maier (TC Freyung) waren im Halbfinale gegen Gratzl bzw. Ritzinger unterlegen.

Kristina Wagatha (TC Hengersberg) beherrschte die U12-Konkurrenz klar und gab in U9: Alina Petermüller drei Matches nur im Halbfinale beim 6:2, 6:0 gegen Rebeka Thiele (TC Rot-Weiß und Elias El Bouhali Landshut) zwei Spiele ab. Im Endspiel gelang der erst zehnjährigen Emily Peter- müller (DJK-TC Büchlberg) gegen Kristina kein Spielgewinn.

Alina In der Halle des TC Hengersberg trafen sich die Knaben der Altersklassen U12 und U14. Der zehnjährige Vincent Reisach (TC Wallerfing-Ramsdorf) holte sich den Petermüller U12-Titel ohne Satzverlust. Im Viertelfinale bezwang er den topgesetzten Antonio und Elias Erede (TC Grün-Weiß Dingolfing) 6:4, 6:3. Im Halbfinale schlug Vincent die Nummer El Bouhali drei des Turniers, Ben Stuhr (TC Blau-Weiß Fürstenzell) 6:2, 6:1 und auch Maximilian Danielauer (TC Blau-Weiß Fürstenzell) war im Finale beim 2:6, 0:6 chancenlos. Midcourt- Dominik Breinbauer (TC Blau-Weiß Fürstenzell) war im Halbfinale gegen Danielauer Hallenmeister unterlegen.

Alina Petermüller (DJK-TC In der U14-Konkurrenz schlug der topgesetzte Timo Novak (TC Neustadt) Lukas Büchlberg) und Elias El Bou- Ratzinger (DJK-TC Büchlberg) 6:2, 6:3 und sicherte sich den Titel durch ein 6:0, 6:4 hali (TC Eggenfelden) kürten im Endspiel gegen Leonard Barth (TC Weiss-Blau Landshut). Barth setzte sich im sich in der Halle des TC Grün- Halbfinale mit 7:6, 6:4 gegen Vinzenz Roßmayer (TC Blau-Weiß Fürstenzell) durch. Weiß Dingolfing zu Midcourt- Hallenmeistern in der Alters- klasse U9. Alina traf nach einem 4:0, 4:0 im Halbfinale gegen Paula Knobloch (TC Abensberg) im Finale auf Angelina Cerdic (TC Rot-Weiß Straubing), die sich gegen Hanna Stuhr (TC Blau-Weiß Fürstenzell) nach hartem und aufreibendem Kampf 5:3, 2:4, 10:7 durchgesetzt hatte. Im Endspiel gab Angelina beim U12 – von links: Alexander Lehner (Turnierleiter), Vincent Reisach, Maximilian Danielauer, Ben Stand von 2:4, 4:2, 4:2 für Stuhr, Dominik Breinbauer und Karl Dinzinger (Bezirksvorsitzender) sowie Kristina Wagatha Alina geschwächt auf. Dritte wurde Hanna Stuhr. Elias musste im Halbfinale beim 2:4, 4:1, 10:6 gegen Jakob Mittermayr (TC Blau-Weiß Fürstenzell) ebenfalls lange kämpfen, hatte dann aber im Finale gegen Sebastian Helfer (TC Abensberg) beim 6:0, 6:0 keinerlei Probleme mehr. Sebastian hatte vorher klar 6:0, 6:1 gegen Julius Gutsmiedl (TC Eggenfelden) gewonnen. Der dritte Platz U14 – von links: Alexander Lehner (Turnierleiter), Leonard Barth, Vinzenz Roßmayer, Timo ging an Jakob Mittermayr. Novak, Lukas Ratzinger und Ann-Kathrin Jachens (OSR) sowie Laura Gratzl

Bayern Tennis 1/2.2020 29 | bezirk

Schwaben

Presse: Holger Stinglwagner Saurengreinswinkel 8 | 86150 Augsburg | Tel. 0821 4553019 | [email protected]

ten des Verbandes Priorität haben. Wenden Sie sich daher mit Einen guten Start ... Beiträgen zu Vereinsfeiern, Vereinsjubiläen, Tenniscamps, Ehrun- ... ins neue Tennisjahr 2020! Auch dieses Jahr kann man rück- gen o.ä. bitte auch zusätzlich an die örtliche Sportredaktion Ihrer blickend behaupten, dass all die Turniere und Mannschaftsspiele Lokalzeitung. So lesen es v.a. die Menschen in der Region, also der letzten Saison ohne die vielen ehrenamtlichen HelferInnen genau diejenigen, die die Zielgruppe eines jeden Vereins sein nicht möglich gewesen wären. An dieser Stelle ein herzliches sollen (Stichworte „Vereinswerbung“ und „Mitgliedergewinnung“). Dankeschön. Wie jedes Jahr gilt auch für 2020, dass ich mich Und je besser und regelmäßiger der Kontakt zur Lokalpresse ist, über alle Beiträge sehr freue und versuchen werde, diese auf den desto mehr Beiträge finden auch über diesen Weg die Öffentlich- dem Bezirk Schwaben zur Verfügung stehenden Doppelseiten keit, zusätzlich zu bayern tennis. Überregionale Ereignisse zu veröffentlichen. Leider ist auch 2020 das Platzproblem der werden in bayern tennis auch vor den Bezirksseiten auf den neun statt ursprünglich zwölf Ausgaben geblieben und ich muss entsprechend reservierten Bayernseiten veröffentlicht. Wenden eine (schwere) Auswahl treffen, welcher Beitrag wann an der Sie sich daher in solchen Fällen bitte auch an diese zuständigen Reihe ist. Sicher verstehen Sie alle, wenn Berichte über Aktivitä- Personen.

Schwäbische Jugendhallen-Meisterschaften 2020

Am Freitag, den 17. Januar starteten die dies- jährigen Schwäbischen Jugendhallen-Meister- schaften. Seit vielen Jahren konnte das Turnier wieder komplett in Augsburg veranstaltet wer- den. Ausrichtender Verein war der TC Schieß- graben Augsburg, der seine tolle neue Vier-Feld- Halle zur Verfügung stellte. Des Weiteren wurde U9 Nebenrunde U10m in den Hallen des TC Schwaben Augsburg und U9m+w der TSG Augsburg gespielt. Insgesamt waren rund 165 Spieler und Spielerinnen gemeldet, außer bei der U18w waren alle Felder komplett, leider teilweise mit Warteliste! Die Zuschauer konnten an allen Standorten in den drei Tagen hart umkämpfte, sportlich hochklassige und fai- re Spiele in einem rundum gelungenen Turnier sehen. Da von Klein bis Groß (Altersklasse U9 bis U10w U10m: 3. Platz U12w: Siegerinnen U18) alle am Start waren, war die Bandbreite viel- fältig! Von Seiten des Tennisbezirks Schwaben herzlichen Glückwunsch an die neuen Schwäbi- schen Meister/innen und an alle Platzierten so- wie ein herzliches Dankeschön an den TC Schieß- graben als ausrichtender Verein. Alle Zuschauer und Spieler waren von der neuen Halle begeis- tert! Besonderer Dank an Michi Thor mit seinem U12m: Sieger U12m: 3. Platz U12+U14w: 3. Platz ganzen Team sowie an die B-OSR Richard Stif- fel, Hans Jörg Rußwurm und an den OSR-T des „Außenstandorts“, Bärbel Feiner, für den reibungs- losen und erfolgreichen Verlauf des Turniers!

Ergebnisse – U9m: 1. Niklas Weinig, 2. Ben Wieczorek, 3. Leonard Evers/Robin Topic. U9w: 1. Kiara Glatz, 2. Maya Mischnik, 3. Jil Stetter/Lucia Singer. U10m: 1. Lorenzo Rauner, 2. Timo Seidl, 3. Daniel Kley/Jonas U14m: Sieger U14w: Siegerinnen U14m: 3. Platz Holzheu. U10w: 1. Aurelia Löhrer, 2. Ana Miovcic, 3. Jes- sica Benz/Teresa Strasser. U12m: 1. Jaron Held, 2. Ben- jamin Rosker, 3. Levin Bergmiller/Erik Skerbatis. U12w: 1. Nelli Bukow, 2. Emma Pall, 3. Elisabeth Wahler/Tatjana Topic. U14m: 1. Niklas Klein, 2. Patrick Link, 3. Samuel Braun/Malte Walz. U14w: 1. Amelie Hejtmanek, 2. Lotte Helmensdorfer, 3. Alicia Schröder/Anouschka Deurin- ger. U16m: 1. Tom Bittner, 2. Lukas Rieber, 3. Beppo Helmensdorfer/David Eichenseher. U18w: 1. Alicia Kloos, 2. Lilly Häuslinger, 3. Luisa Schruff/Finja Pollen. U16m: Sieger U16m: 3. Platz U18w: Siegerinnen U18w: 3. Platz

30 Bayern Tennis 1/2.2020 Kleinfeld-Team-Turnier beim TSC 2010 Krumbach

Letztes Jahr fand das 2. Kleinfeld-Team-Turnier beim TSC 2010 Krumbach statt. Mit viel Spaß und Einsatz gingen acht Doppelpaarungen an den Start. Alle 16 Kinder hatten drei Einzel- und drei Doppelbegegnungen sowie in jeder Runde eine Laufstaffel zu absolvieren. In der Haupt- runde setzte sich die Paarung Ben Wieczorek/Leonard Evers bis ins Finale durch. Dort end- schied das Doppel die Begegnung gegen die Paarung Niklas Weinig/Max Agne. Der dritte Platz ging an Jessica und Sarah Benz; Vierte wurden Kiara Glatz und Fritzi Weigelt. Die Nebenrunde gewann das Doppel Alexia Gerlach/Theresa Mehrle. Ebenfalls teilgenommen haben: Anna Pauly und Lucia Singer, David Schuster und Noah Schneider, Maja und Nina Beck. Wir gratulieren allen erfolgreichen Paarungen und bedanken uns beim Turnierveranstalter Sven Haider für den reibungslosen Ablauf und die Organisation.

BTV-Vereinstreffen im Clubhaus des TC Hausen mit elf Vereinsvertretern aus acht Vereinen Zu Beginn stellte BTV-Vereinsberater Marco Kummer den Ehrenamtlichen die BTV-Vereinsberatung und das DTB Vereins-Benchmarking näher vor. Die darauffolgende umfangreiche Präsentation zum Thema „Ange- bote zur Gewinnung und Bindung erwachsener Mitglieder“ nahmen die Teilnehmer zum Anlass, sich in einer sehr kompetenten und konstruktiven Diskussionsrunde untereinander auszutauschen. Dabei berichteten die Vereine von ihren eigenen Erfahrungen und Erfolgen. „Die Erfolgsberichte einiger Vereine belegen eindeu- tig, dass Vereine mit aktiven Vorständen und Mitgliedern ein attraktives Tennisangebot darstellen können“, so BTV-Vereinsberater Marco Kummer. „Allerdings beklagen einige Vereine einen Mangel an qualifizierten Trainern“. Die Idee des Austausches zwischen den Vereinen und das Lernen von anderen Vereinen war in Dillingen-Hausen wieder gelungen. Am Ende ging der Dank insbesondere an den Vorstand des TC Hausen, der die Teilnehmer und den Referenten mit der Bereitstellung der Räumlichkeit und der Bewirtung sehr unterstützte. Wollen auch Sie in Ihrem Clubhaus ein BTV-Vereinstreffen durchführen? Dann setzen Sie sich bitte mit Vereinsberater Marco Kummer in Verbindung. Tel. 089 15702657, [email protected]

TC Schießgraben Augsburg zu sichern. Nachdem die Bauausschreibung erfolgte und alle Mit- tel feststanden, konnte im Mai 2019 mit dem Neubau der Halle mit neuer Halle begonnen werden. Durch den guten Zusammenhalt aller Beteilig- ten und der gründlichen Vorbereitung verlief der Bau reibungslos. Beim TC Schießgraben Augsburg kann jetzt in der neuen Vierfach- Pünktlich zur Wintersaison schlugen die Augsburger Tennisspieler Halle aufgeschlagen werden. Im Dezember fand die feierliche Er- in der modernen Tennishalle auf. Die Finanzierung der neuen öffnung im Beisein von Ehrengästen der Stadt Augsburg, dem BLSV, Tennishalle erfolgte durch Eigenkapital, Spenden, Mitgliederdarle- dem BTV, Baubeteiligter, Sponsoren und Mitgliedern statt. Zwei hen und über Fördermittel des BLSV und der Stadt Augsburg. Von Jahre hat es von der Planung bis zur Fertigstellung gedauert. Da Seiten des Bezirks Schwaben wurden zur Eröffnung ebenfalls die beiden alten Hallen nicht mehr saniert werden konnten, be- herzliche Glückwünsche übermittelt und wir freuen uns sehr, dass schloss man, das Projekt einer neuen Halle anzugehen. „Nicht nur, die Schwäbischen Jugendbezirksmeisterschaften vom 17. bis 19. dass unsere Hallen total überaltert waren, die zwei Plätze reichten Januar seit vielen Jahren wieder in Augsburg in der neuen Halle nicht mehr aus. Damit waren wir uns in der Vorstandschaft einig, des TC Schießgraben durchgeführt werden konnten! dass wir unseren Mitgliedern etwas Neues bieten mussten“, so der erste Vorsitzende Roland Odörfer. Die neue Halle kann sich sehen lassen: Neben der Funktionalität der Tennishalle legte die Archi- tektin großen Wert auf einen schicken Gesamteindruck. Die mo- derne Farbgebung, der Lichtfirst, großzügige Glasflächen und ein freundlicher Aufenthaltsraum bieten den Spielern ein angenehmes Ambiente. Mit der Gründung eines Lenkungsausschusses kurbelte der Vorstand das Projekt an. Zuerst mussten die finanziellen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen geschaffen werden. Man führte Gespräche mit der Bank. Anschließend organsierte die Projektgruppe die erste Mitgliederversammlung, um das Hallen- projekt vorzustellen und sich die Zustimmung und Unterstützung

Bayern Tennis 1/2.2020 31 | bezirk

Oberfranken

Presse: Florian Wiedemann Turmhügelweg 16 | 95503 Hummeltal | Tel. 0160 8238008 | Fax 09246 988863 | [email protected]

arbeit. Dies ist erfreulich. Aber ist es auch ein Omen für die dies- Ausgeglichenes Oberfranken jährige Medenspielsaison? Man wird sehen. Ich freue mich auf Bunt gemischt ist das Siegertableau der Oberfränkischen Jugend- jeden Fall schon wieder sehr darauf, wenn die Temperaturen Hallenmeisterschaft 2020. Bei neun ausgespielten Altersklassen wärmer werden und auf unseren Sandplätzen die Mannschafts- gab es Sieger aus acht verschiedenen Vereinen. Einzig der TC Hof meister gesucht werden. Noch dauert es ein wenig, bis es so- verbuchte zwei Turniersieger für sich. Dies spricht für eine große weit ist. Ich wünsche Ihnen aber jetzt schon ein erfolgreiches Ausgeglichenheit der oberfränkischen Vereine in der Jugend- Jahr 2020 auf und neben dem Platz!

Sieger aus acht verschiedenen Vereinen

Bunt gemischt liest sich das Siegertableau der Oberfränkischen Jugend-Hallenmeisterschaft 2020, die in den Tennishallen des TC Am Lerchenbühl Bayreuth und des TC Rot-Weiß Bayreuth über die Bühne ging. Bei neun ausgespielten Altersklassen gab es Sieger aus acht verschiedenen Vereinen. Einzig der TC Hof verbuchte zwei Turniersieger für sich.

In der Königsklasse U18 männlich kristallisierte sich bereits in den Gruppenspielen heraus, dass Nobel Voskanyan (TC Hof) und Tobi- as Koller (MTV Bamberg) auf Augenhöhe agieren. Souverän holten sie sich jeweils den Gruppensieg. Koller erwischte im Endspiel den besseren Start, Voskanyan kämpfte sich aber zurück und gewann mit 2:6, 6:3, 10:8.

Nicht den Hauch einer Chance ließ Gabriel Novikov (TC Hof) sei- nen Gegnern in der Altersklasse U16 männlich. Im Halbfinale fegte Nobel Voskanyan Gabriel Novikov er Jonathan Strodtbeck (MTV Bamberg) mit 6:0, 6:0 aus der Halle, im Endspiel machte er mit Adrian Walter (MTV Bamberg) bei sei- nem 6:2, 6:2-Erfolg kurzen Prozess. Walter war durch einen 6:3, 6:0-Sieg über Ben Schröbel (MTV Bamberg) ins Finale eingezogen.

Maya Kullmann (TC GW Bayreuth) sorgte in der Altersklasse U14 weiblich dafür, dass zumindest ein Oberfränkischer Meistertitel in Bayreuth blieb. Nachdem sie bereits in der Vorrunde alle drei Gruppenspiele gewonnen hatte, ließ sie im Finale der anderen Gruppensiegerin Emely Gandyra (TC WB Thurnau) keine Chance und gewann mit 6:0, 6:0.

Philip Holly (Coburger Turnerschaft) und Christoph Mäffert (TC WR Coburg) holten die beiden Coburger Titel. Holly legte im Fina- le der Altersklasse U9 männlich einen echten Fehlstart hin, stei- gerte sich dann aber gegen Nicolas Winter (Baur SV Burgkunstadt) Christoph Mäffert Maya Kullmann und gewann mit 0:4, 5:3, 10:6. Die dritten Plätze gingen an Lasse Heitmann (TC WR Coburg) und Florian Hierlwimmer (TC Einberg). Benjamin Schmidt (TC Münchberg) trug sich in der Altersklasse Mäffert war der ganz klar überlegene Spieler in der Altersklasse U10 männlich in die Siegerliste ein. Er gewann im Endspiel 4:2, 5:3 U14 männlich. Weder in seinem Halbfinale gegen Tim Knäblein gegen Ferdinand Müller-Trunk (TC Hof). Nur drei Teilnehmerinnen (Baur SV Burgkunstadt) noch im Finale gegen Korbinian Greim (TV gab es in der Altersklasse U10 weiblich. Luise Höhn (TC RW Kulm- RW Bayreuth) gab er auch nur ein einziges Spiel ab. Greim hatte bach) siegte vor Valentina Greim (TC RW Bayreuth). Amelie Nikul- sein Halbfinale gegen Lukas Denk (MTV Bamberg) gewonnen. ski (TC Stadtsteinach) holte den Oberfränkischen Meistertitel in der Altersklasse U9 weiblich durch einen 4:1, 4:0-Finalerfolg über Ebenfalls seiner Favoritenrolle gerecht wurde Philipp Koch (MTV Mathilda Scheruhn (TC Hof). Bamberg) in der Altersklasse U12 männlich. Nachdem er sein Vor- schlussrunden-Match 6:1, 6:2 gegen Mark Thun (MTV Bamberg) Helmut Weinmann, Vorstandsmitglied für Talentsuche und -förderung gewonnen hatte, ließ er Oskar Hepp (TC Veste Coburg) im End- im Tennisbezirk Oberfranken, lobte bei der Siegerehrung die fairen spiel keinen einzigen Spielgewinn. Hepp hatte sich im Halbfinale und niveauvollen Wettkämpfe sowie die bewährten Turnierleiter gegen Niklas Heitmann (TC WR Coburg) durchgesetzt. Samir Mujakic (TCAL Bayreuth) und Heidi Ruppert (TC RW Bayreuth).

32 Bayern Tennis 1/2.2020 Lasse Höhn gewinnt Viele Teilnehmer beim Nikolaus- 1. GW Open 2020 turnier des TC Weiß Rot Coburg

Lasse Höhn (TC WB Thurnau) hat in der Altersklasse Auf große Resonanz stieß das traditionelle Nikolausturnier des TC WR Coburg U14m den Turniersieg bei den 1. GW Open 2020, die für die jüngsten Tenniscracks. Knapp 30 Kids unter zehn Jahren hatten Spaß beim TC Grün-Weiß Bayreuth über die Bühne gingen, am sportlichen Wettkampf und dem Rahmenprogramm. Sportlich fair und mit errungen. Nach seinen beiden Auftakterfolgen ge- viel Freude am Sport war es eine tolle Werbung für den Tennissport. Da die wann er das Halbfinale gegen Christoph Mäffert (TC Veranstaltung zugleich Weihnachtsfeier war, gab es viele Leckereien, die alle WR Coburg) 6:2, 6:1 und das Endspiel gegen Adrian von den Eltern gespendet wurden. Jugendwart Holger Rebhan bedankte sich Walter (MTV Bamberg) 7:5, 6:1. Die weiteren Turnier- bei den vielen Helfern, die das Gelingen des Turniers sicherstellten. siege holten sich Lavinia Rietz (TC RW Eschenried/ Damen U21), Moritz Kudernatsch (TC Großhesselohe/ U16m), Victoria Maciaszek (SC Großschwarzenlohe/ U14w), Malina Exner (SV Zehlendorfer Wespen/U12w) und Vincent Reisach (TC Wallerfing-Ramsdorf/U12m).

Keine oberfränkischen Sieger bei 3. GW Open 2019 Keine Sieger aus Oberfranken gab es bei den 3. GW Open 2019, die beim TC Grün-Weiß Bayreuth über die Bühne gingen. Für die besten oberfränkischen Ergeb- nisse sorgten Sofie Rendl (TC Hof/U16w), Emma Zenk (TC WB Thurnau/Damen U21) und Fedor Richter (TC GW Bayreuth/Herren U21). Nach ihren zwei Auftakt- erfolgen unterlag Rendl der späteren Turniersiegerin Luisa Schruff (TC RW Gersthofen) im Halbfinale mit 4:6, 6:1, 6:10. Zenk verlor ihr Halbfinale gegen Anto- Olympiade begeistert nia Ende (TV Fürth 1860) 3:6, 2:6. Ende wiederum Tennis-Nachwuchs verlor das Endspiel gegen Zuzana Horska (SV Mitter- teich). Und auch für Richter war in der Vorschlussrun- Tennis macht Spaß, darin waren sich die 24 Teilnehmer der oberfränkischen de Endstation. Er unterlag in einem denkbar knappen Kinder-Olympiade einig, die der Tennisbezirk Oberfranken in der Halle des TC Match Michael Malkin (TC BW Dresden-Blasewitz) mit Am Lerchenbühl Bayreuth ausgerichtet hat. Fast drei Stunden lang wuselten 6:4, 3:6, 9:11. Malkin verlor anschließend das Finale die Nachwuchstalente der Jahrgänge 2012, 2013 und 2014 über die Plätze. gegen Florian Daffner (TC RC Sport Leipzig). Die wei- Die Kinder durchliefen einen Parcours mit vier motorischen und vier tennis- teren Turniersiege holten sich Bruno Johannes (TC BW koordinativen Übungen. Die Tennisübungen fanden im Kleinfeld mit roten Dresden-Blasewitz/U16m), Laura Maser (TC Grünwald/ Bällen statt. Für jeden Teilnehmer gab es eine Urkunde. Die ersten drei weib- U14w), Yanni Leuthold (TSV Rohr/U14m), Katharina lichen und männlichen Punktbesten erhielten Pokale. Bei den Mädchen lag in Nase (MTTC Iphitos München/U12w) und Timo der Gesamtwertung Leni Weidenhammer ganz vorne, bei den Jungs siegte Meyer (TSV Neubiberg-Ottobrunn/U12m). Nassim El Chafchak (beide TCAL Bayreuth). Neben dem Vorstandsmitglied für Talentsuche und -förderung Helmut Weinmann waren als Trainer Samir Mujakic, Martin Steiner, Kathi Bednarek-Schamel, Steffi Freiberger, Holger Rebhan und Nico Schoder im Einsatz. Midcourt-Turnierserie des Tennisbezirks startete

Mit einem Turnier beim MTV Bamberg startete die Midcourt-Turnierserie des Tennisbezirks Ober- franken. Johann Hecht (Leipziger SC) holte sich den Sieg in der Altersklasse U10 männlich. Aus Oberfranken schafften es nur Philip Holly (Co- burger Turnerschaft) und Luca Gruber (TC WR Coburg) als Gruppensieger in die Endrunde. Beide verloren aber bereits ihre Auftaktspiele, Gruber zusätzlich noch das Spiel um Platz drei.

Bayern Tennis 1/2.2020 33 | bezirk

Mittelfranken

Presse: Natali Gumbrecht Am Häuslesacker 2 | 91564 Neuendettelsau | Tel. 09874 507545 | [email protected]

Ein frohes Tennisjahr 2020

Zu Beginn des Jahres fanden im Tennis Center Noris in Nürnberg bereits die Mittelfränkischen Meisterschaften der Jugend und der Senioren statt. Beide Turnierveranstaltungen liefen wieder reibungslos ab. Dafür möchten wir un- seren Turnierleitern und deren Helfern herzlich danken!

Unter der Leitung von Dagmar Schießl (Bezirksvorstandsmitglied für Talent- suche und -förderung) und Manuela Bluhm (Referentin für Kleinfeld- und Midcourt-Turniere) wurden die Jugend-Bezirksmeisterschaften mit knapp über 200 Teilnehmern durchgeführt. Klaus Bärnreuther (Bezirksvorstands- mitglied für Sport) leitete sowohl die A-Bezirksmeisterschaften im Dezember beim TB Erlangen mit Hilfe von Andi Plötz als auch die Senioren-Bezirks- meisterschaften (165 Teilnehmer).

Wir wünschen Euch ein gesundes und sportliches Jahr 2020!

Mittelfränkische Jugend-Hallen-Bezirksmeisterschaften 2020

Bei den U10-Mädchen holte sich Marie Bauer vom TV Adelsdorf den Titel. In einem äußerst knappen Match (4:5, 5:3, 10:8) setzte sie sich gegen Carina Heil- berger (CaM Nürnberg) durch. Dritte Sie- gerin wurde Mina Yanar (TC Wachendorf) nach einem 4:1, 4:2-Sieg gegen Sophia Kistner (NHTC Nürnberg).

Spannend ging es in der Konkurrenz der U10-Jungen zu. Sowohl das Finale als auch das Spiel um Platz drei wurde im Match- Auch Richard Chanbour kann sich wie sein Tiebreak entschieden. Nach einem 5:3, 4:5, Bruder feiern lassen. In der U9-Konkurrenz 10:5-Sieg gegen Finalgegner Raphael Geyer der Jungen belegte er souverän den ersten (TC Eibach) ging Jannek Ettinger (TC Neun- Platz und gab im ganzen Turnier nur drei kirchen Brand) als Bezirksmeister vom Platz. Spiele ab. Den zweiten Platz holte sich Marius Den dritten Platz belegte Petar Marjanovic Wehr vom SG Stadtpark Schwabach. Beim vom SC Großschwarzenlohe, nachdem er Spiel um Platz drei gewann Raphael Hinkmann Nael Karim vom CaM Nürnberg im Match- (TC Herzogenaurach) gegen seinen Vereins- Tiebreak bezwang. kollegen Tim Reinhardt mit 4:1 und 4:2.

Den Sieg bei den U8-Jungen feierte Johann Linhardt vom TC Wachendorf. In der End- runde gewann er gegen Franz Aldebert (NHTC Nürnberg), der somit als zweiter Sieger vom Platz ging. Luis Thomae holte sich nach einem Sieg gegen Thomas Faust (TF Grün-Weiß Fürth) den dritten Platz. Bei den U9-Mädchen holte sich Mara Bezirksmeisterin bei den Letzkus (TSV Rohr) den Titel. Auch U8-Mädchen wurde Annika sie gab dabei nur wenige Spiele ab. Mörike vom DRC Ingolstadt. Zweite Siegerin wurde Amelie Alt- Theresa Bernhard vom MBB SG mann vom FC DJK Burgoberbach. Manching belegte den zweiten Den dritten Platz belegte Jana Weigel Platz; ihre Schwester Julia vom DRC Ingolstadt; Vierte wurde Ina sicherte sich den dritten Platz. Trtovac vom CaM Nürberg. Alesia Serban (TC Neustadt/ Aisch) wurde vierte Siegerin.

Die Bilder der Jugend-Bezirksmeister (U11 bis U18) folgen in der nächsten Ausgabe.

34 Mittelfränkische Hallen-Seniorenmeisterschaft 2020

Dr. Moritz Krätzer (NHTC) holte sich den Titel bei den Herren 40. Nachdem er zum Leid der vielen Grün-Weiß-Fürth-Fans den Topgesetzten Peter Sachs im Halbfinale bezwang, schlug er im Finale auch den neuer- dings für den TC Herzogen- aurach aufschlagenden Thomas Dörschuck mit 6:2, 6:4.

Die Damen-40-Konkurrenz Bei den Damen 50 holte die Am- dominierte Nadine Gärtner (TB berger Bundesliga-Schiedsrichte- Erlangen). Auch Daniela Götz- rin Sabine Henn den Titel für den Hellmuth (TC Bamberg) konnte TSV Altenfurt. Sie bezwang im ihr im Finale beim 6:0, 6:2 nicht Finale Dagmar Knorr-Held (TB gefährlich werden. Erlangen) 7:5, 2:0 w.o.

Top besetzt waren die Herren 50. Im Finale der Herren 70 standen Der topgesetzte bayerische Hal- sich die Stilisten Walter Ebert (1. lenmeister Stefan Pröll (TSV Burg- FCN) und Willi Käppner (TV Fürth farrnbach) dominierte das Feld 1860) gegenüber. Sie zeigten ein und erfreute seine zahlreichen temporeiches und hochklassiges Fans mit seinem offensiven und Match, das die zahlreichen Zu- variantenreichen Spiel. Nachdem schauer immer wieder begeister- er im Halbfinale den Burgthanner Die Herren 60 dominierte heuer Die Herren 75 spielten wie im Vor- te. Den Titel in diesem von höchs- Mathias Mahnke klar bezwungen der frühere bayerische Meister jahr mit fünf Mann jeder gegen ter Eleganz und Technik gepräg- hatte, schlug er im Finale auch Lutz Stude (TC Georgensgmünd). jeden. Die vier Matches in fünf ten Finale errang Walter Eberth den Modellathleten und Ex-Fuß- Auch seinen zeitweiligen Mann- Tagen verlangten den alten Hau- mit 6:3, 6:4. ballprofi Stefan Crisan 6:1, 6:3. schaftkollegen Jens Ganss, der degen alles ab. Am Ende holte sich diesen Winter für den TC Bamberg Kurt Baer (1. FCN) den Titel vor an den Start geht, konnte er mit Peter Kontny (Gunzenhausen) und Weitere Bilder der Mittelfränkischen Seniorenmeister einem 6:0, 6:2 souverän schlagen. Heinrich Sommer (TB Erlangen). folgen in der kommenden Ausgabe.

Glückwunsch an unsere Mittelfränkischen Meister ... Bei den Mittelfränkischen A-Meisterschaften (Ort: TB Erlangen) konnte sich bei den Herren Andreas Dimke vom TSV Altenfurt durchsetzen. In einem spannen- den Finale schlug er Lukas Schneider vom TC Weiss- Blau Würzburg. Bei den Damen kam es zu einer Neu- auflage zwischen den Finalistinnen der Sommer- Bezirksmeisterschaft 2019. Dieses Mal holte sich Alexandra Lutz vom CaM Nürnberg den Titel. Natali Gumbrecht vom TSV Altenfurt wurde Vizemeisterin.

C1-Lehrgang in Dietenhofen: 22 angehende Tennistrainer/innen haben mit viel Engagement beim C1-Lehrgang im Hotel Moos- mühle in Dietenhofen teilgenommen. Dabei wurden verschiedene Inhalte in Theorie und Praxis auf dem Tennisplatz behandelt (z.B. u.a. play and stay, Grundlagen der Tennistechnik) und von den Referenten Peter Grützner und Christoph Puhl gut verständlich darge- boten. 18 Teilnehmer nahmen zum Abschluss des Lehrgangs an der Sichtung für die folgenden C2- und C3-Lehrgänge in der Sport- schule Oberhaching teil und haben sie auch bestanden.

Bayern Tennis 1/2.2020 35 | bezirk

Unterfranken

Presse: Margot Staab Ankergasse 2 | 63808 Haibach | Tel. 06021 66161 | Mobil 0170 4751144 | [email protected]

Die Jugend stellte Freude und nahmen 78 Kinder und Jugendliche teil. Es gab tolle, teilweise hart umkämpfte und hochklassige Spiele zu sehen und die unter- Begeisterung unter Beweis fränkische Jugend stellte einmal mehr ihre Freude und Begeiste- rung am Tennissport unter Beweis. Vor allem der TV Aschaffen- Das neue Jahr begann für den Tennisbezirk Unterfranken gleich burg sahnte kräftig ab. Der Verein stellte die meisten Teilnehmer mit einem sportlichen Höhepunkt im Jugendbereich. Mitte Januar und sicherte sich vier erste und drei zweite Plätze. Schön auch zu gingen die Unterfränkischen Bezirks-Jugendhallenmeisterschaf- sehen, dass sich neben den engagierten Eltern und Betreuern ein- ten auf der Clubanlage des TSV Güntersleben (Bericht in unserer mal mehr viele helfende Hände rund um das Turnier gefunden ha- nächsten Ausgabe) über die Bühne. Die besten Jugendlichen aus ben. Daher ein großes Dankeschön an alle, die mitgeholfen haben, ganz Unterfranken kämpften um die Meistertitel und insgesamt dass diese Veranstaltung eine rundum gelungene Sache wurde.

Verlegung in den Spätherbst zahlt sich bei den „Unterfränkischen“ aus

Im November vergangenen Jahres gingen die Offenen Unterfrän- Wolf mit 1:6, 0:6. Auch in der Konkurrenz Herren 40 setzte sich kischen Tennis-Meisterschaften der Senioren in Wörth am Main die Nummer eins der Setzliste durch. Sven Kurandt vom TC über die Bühne. Das Tenniszentrum in Franken e. V. war der Aus- Bruchköbel marschierte locker durchs Turnier, traf im Endspiel auf richter und der Austragungsort war der Tennispark Wörth am Stefan Kraus vom TK Kahl. Dieser hatte zuvor die Nummer zwei, Main. Mit den 70 Meldungen waren die Organisatoren sehr zu- Keigo Suematsu vom TC Heilbrunn, mit einem sehenswerten 6:4, frieden, denn die Meldezahl war höher als im Januar und damit 6:3 ausgeschaltet. Gegen Kurandt musste Kraus dann im Endspiel bestätigte sich auch, dass die Verlegung in den Spätherbst sich mit 3:6, 2:6 den Kürzeren ziehen. Hartmut Schmoor vom SC WB ausgezahlt hatte. Diesmal waren die Damen gegenüber den Aschaffenburg spielte sich als Nummer zwei der Setzliste bei den Herren in der Mehrzahl und es war generell eine Steigerung in der Herren 50 ins Endspiel. Dort traf er auf Tobias Haas (TC Bicken- Qualität der Spiele zu verzeichnen. Was die Turnierleitung sehr bach). Der an eins Gesetzte wurde seiner Favoritenrolle gerecht freute, war die Tatsache, dass diesmal Spielerinnen mit deutscher und gewann mit 6:2, 6:1. Reinhard Heeg vom TCS Aschaffenburg Ranglisten-Wertung von München nach Wörth angereist kamen. war im „Round Robin“ (jeder gegen jeden) in einer Fünfer-Gruppe Umso bedauerlicher war es, dass die Beteiligung aus Unterfranken nicht zu schlagen. Mit drei Siegen holte er sich den Titel des eher gering ausfiel. Die Herren-60er-Konkurrenz wurde gar nicht Bezirksmeisters. Zweiter wurde Josef Schäfer vom TC Wiesenfeld. ausgetragen und die Herren 65 und Damen 30 wurden nur jeweils in Fünfer-Gruppen ausgetragen. Bei den 30er-Damen wurde ebenfalls in einer Fünfer-Gruppe gespielt. Diese Konkurrenz ging ohne unterfränkische Beteiligung In der Konkurrenz Herren 30 war Steffen Neumann vom NHTC über die Bühne. Bei den Damen 40 mussten Anika Schübert (TCS Nürnberg an eins gesetzt und holte sich letztlich auch den Sieg. Er Aschaffenburg) und Gisela Storath (TC Schweinfurt) verletzt auf- gewann seine Auftaktspiele ohne Mühe, ebenso wie die Nummer geben. Der Titel ging an Daniela Fisch (TSG Rodgau). Die un- zwei der Setzliste, Manuel Wolf vom TC WB Würzburg. Im Finale gesetzte Susanne Crecelius (SC WB Aschaffenburg) lieferte der trafen beide aufeinander und der erste Satz war sehr eng. Der Nummer eins bei den Damen 50, Claudia Gösken vom SC Eching, Tiebreak musste entscheiden. Neumann holte sich mit 7:6 den einen harten Fight, musste sich im Match-Tiebreak geschlagen ersten Satz und gewann auch Satz zwei mit 6:1. Christian Falkner geben. Allerdings hatte die Nummer eins im Halbfinale in Sabine vom SSKC Poseidon Aschaffenburg scheiterte zuvor an Manuel Englert vom TCS Aschaffenburg ihre Meisterin gefunden. Englert gewann ihre Spiele zuvor locker und fackelte auch gegen Gösken nicht lange (6:3, 6:4). Diane Wardle-Ludwig (TCS Aschaffenburg) hatte die Nummer zwei, Heidi Litschmann (HVB-Club München), am Rande einer Niederlage, musste sich im Match-Tiebreak ge- schlagen geben. Im mit Spannung erwarteten Endspiel trafen die ungesetzte Sabine Englert und die Nummer drei, Vaszilina Weber (TC Hoffenheim), aufeinander. Englert hatte gleich zu Beginn des Matches eine Wirbelblockade, spielte den ersten Satz noch zu Ende, musste dann aber aufgeben. Bei den Damen 60 verlor die an eins gesetzte Anna Grittmann (TC Bürgstadt) gleich ihr erstes Spiel. Die Nummer zwei, Regina Haussmann (TA SV Stuttgart-Ost), machte es besser und holte sich souverän gegen Dagmar Novak Von links: Hartmut Schmoor (2. H50), Reinhard Heeg (1. H65), (TEVC Kronberg) den Titel. Sabine Englert (2. D50), Walter Haun (Bezirksvorsitzender) und Manuel Wolf TC WB Würzburg (2. H30) Alle Ergebnisse unter: www.mybigpoint.tennis.de

36 Bayern Tennis 1/2.2020 Tennisspieler zeigen Schleife am Welt-AIDS-Tag

Der Wintersportverein Aschaffenburg feiert im Jahr 2020 sein Aschaffenburg, SC Weiß-Blau Aschaffenburg, TC 73 Goldbach, 111. und die WSV-Tennisabteilung ihr 40-jähriges Bestehen. Vor TC Karlstein und TC Heimbuchenthal) nahmen am Turnier für den dem Start ins Jubiläumsjahr richtete der Verein daher anlässlich guten Zweck teil. Eine Alters- oder LK-Beschränkung gab es nicht des Welt-Aids-Tages am 1. Dezember 2019 ein vereinsüber- und sowohl Mannschafts- als auch Hobbyspieler waren recht greifendes BENEFIZ-Schleifchenturnier aus. Das Event fand in der herzlich eingeladen. Tennishalle des TC 73 Goldbach statt, der diese zum Selbstkosten- preis zur Verfügung stellte. Es wurden mehrere Doppel auf Zeit mit immer wechselnden Mixedpartnern gespielt. Nach sechs Runden von je 15 Minuten ge- Der komplette Erlös der Veranstaltung kommt daher der Michael wann bei den Damen Sabine Sauer vom Gastgeberverein TC 73 Stich-Stiftung zugute, die sich seit 1994 als gemeinnützige Goldbach und bei den Herren Maurizio Lacorte vom ausrichten- Organisation für HIV infizierte, von HIV betroffene und an AIDS den Verein WSV Aschaffenburg. Lena Jaksch und Lucas Taudte erkrankte Kinder einsetzt. Durch Startgelder und zusätzliche (beide SC Weiß-Blau Aschaffenburg) sowie Stefan Kaiser und private Spenden erspielten die Teilnehmer einen Erlös von genau Nicole Stenger (beide WSV Aschaffenburg) belegten jeweils den 500 Euro. Die Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau erhöhte den zweiten bzw. dritten Platz. Betrag um 200 Euro auf die hervorragende Gesamtsumme von 700 Euro. „Bei einem klassischen Tennis-Schleifchenturnier erhält Der WSV Aschaffenburg bedankt sich bei allen Teilnehmern für man für jeden Sieg jeweils eine Schleife an sein Racket. Da lag die den schönen Nachmittag, die gelungene Veranstaltung sowie für Verbindung zur roten AIDS-Schleife sehr nah“, erklärte Abteilungs- die alle Erwartungen übersteigende Spendensumme. leiter Markus Wengerter die Idee für dieses Turnier. „Das Red Ribbon symbolisiert weltweit Solidarität und Toleranz gegenüber den von der Gesellschaft häufig ausgegrenzten HIV- Positiven und AIDS-Kranken. Die Motivation der -Stiftung, die soziale Isolation be- troffener Kinder und deren Familien zu verrin- gern, machte daher die Entscheidung sehr leicht, wohin die Spende gehen soll. Und mehr Bezug zum Tennis ist natürlich durch Michael Stich kaum möglich“, so der Organisator weiter.

Insgesamt 20 Spielerinnen und Spieler (neun Damen und elf Herren) aus fünf verschiedenen Vereinen der Aschaffenburger Region (WSV

Cadonau zumindest im ersten Satz forderte. Doch der Favorit Sandhasenpokal spielte mit stoischer Ruhe und gewann 7:5, 6:2. Sein Endspielkon- trahent Gil Uwe Grund (TSG Backnang, Nr. 287 DR) war an sechs Die 42. Auflage des Sandhasenpokals im vergangenen November gesetzt und spielte sich sehr konsequent ins Finale. Dort führte hat einen neuen Sieger. Jakob Cadonau besiegte Gil Uwe Grund Cadonau schnell mit 3:0 und 4:1. Sein Gegner konnte auf 3:5 mit 6:3, 6:4. Die Zuschauer sahen ein kurzweiliges und hochklassi- verkürzen, aber Cadonau machte den Sack zu und holte sich ges Endspiel, in dem beide Spieler mit einem guten Aufschlag und Satz eins mit 6:3. Nach dem 3:1 im zweiten Satz für Cadonau präzisen Grundlinienschlägen glänzten. zeigten sich beide Spieler sehr variabel, wobei die Grundlinien- Rallyes meist an Cadonau gingen. Er verwandelte seinen ersten Der 17-jährige Cadonau (Nummer 162 DR), der vom TC Schön- Matchball zum 6:4 und freute sich sehr über seinen Erfolg: „Es ist busch Aschaffenburg jüngst nach Ludwigshafen zum BASF FC immer schön, ein Turnier zu gewinnen. Ich habe jetzt zum dritten Ludwigshafen gewechselt ist, wurde an zwei gesetzt. Er mar- Mal hier mitgespielt und mir diesmal den Turniersieg geholt.“ schierte locker und unaufgeregt bis ins Finale. In seinem ersten Einsatz ließ er Laurenz Link (TC RW Gerbrunn, LK 7) beim 6:0, 6:1 Die beiden für den TV Aschaffenburg aufschlagenden Akteure, nicht den Hauch einer Chance. Auch gegen den an acht gesetzten Julius Sommer (an sieben gesetzt, DR 370) und Philipp Sauer Finn Wolf (TA Böblingen, 379 DR) fackelte der gebürtige Klein- (an fünf gesetzt, DR 254), mussten sich frühzeitig geschlagen ostheimer nicht lange. Im Halbfinale wartete mit Felipe Damke geben. Auch der für den TK Kahl angetretene Moritz Paul Jakob vom Frankfurter TC Palmengarten ein unangenehmer Gegner, der (LK 10) kam über die erste Runde nicht hinaus.

Bayern Tennis 1/2.2020 37 | bezirk

Oberpfalz

Presse: Stephan Landgraf Kettelerstraße 8 | 92685 Floß | Tel. 09603 9036256 | [email protected] In 40 Jahren viele Höhen und Tiefen erlebt BSC Woffenbach ist heute zweitgrößter Verein in Neumarkt – Für die Zukunft bestens gerüstet

Woffenbach. Die Tennisabteilung des BSC blickte im Oktober in seiner 40-Jahr-Feier auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Mit dem Gauditurnier „Woffabecka Open“ gelang der Abteilung überraschend die Wende. Heute ist die Abteilung die zweitgrößte Tennissparte in Neumarkt. Zehn Jahre erst ist es her, da war die Tennisabteilung des BSC Woffenbach mit gerade mal noch 90 Mit- gliedern an ihrem Tiefpunkt angelangt. „Eigentlich viel zu wenige Mitglieder, um ein wirtschaftlich solides Betreiben einer Tennis- abteilung zu ermöglichen“, sagte Abteilungsleiter Tobias Braulik. Es stand nicht gut um die gelbe Filzkugel in der Au. Sogar ein Rückbau eines bzw. zweier Tennisplätze stand zur Diskussion, um die Errichtung eines ausreichend dimensionierten Fußball-Klein- Die Tennissparte des BSC Woffenbach geht optimistisch in die Zukunft feldes zu ermöglichen. Dann hatten Michael Herteis und Daniel Mosandl die Idee der „Woffabecka Open“, ein Gaudi-Turnier mit den auf eine Warteliste gesetzt und konnten erst der Abteilung einem Preis für das beste Kostüm, Grillfleisch, Pilsbar und einer beitreten, nachdem bestehende Mitglieder aus der Abteilung abendlichen Party. „Ich will nicht so weit gehen und behaupten, ausgetreten waren. Neben teilweise langen Wartezeiten zur Auf- wir hätten uns damit auf unsere ursprünglichen Wurzeln beson- nahme in die Tennisabteilung waren dann noch verhältnismäßig nen“, sagte Braulik, „aber der gesellige Aspekt war durchaus auch hohe Aufnahmegebühren fällig (in Spitzenzeiten bis zu 800 DM). eine ernsthafte Komponente unserer Gründungsväter“. In der heutigen Zeit kaum mehr vorstellbar, aber der Tennissport war eben zur damaligen Zeit ein elitärer Sport vergleichbar zum Sport und Spaß, damit lässt sich die Tradition der Tennisabteilung Golfsport in der heutigen Zeit“, so Braulik bei seinem Rückblick. des BSC Woffenbach auf einen Nenner zusammenfassen. Und der Erfolg gibt dem BSC Recht. Mit aktuell 175 Mitgliedern ist die Braulik und sein Team blicken optimistisch in die Zukunft. Weitere Abteilung nach dem ASV Neumarkt (ca. 210 Mitglieder) aktuell auf bauliche Maßnahmen sollen in den kommenden Jahren angegan- Platz zwei in der Stadt. Und der Zustrom an Mitglieder zeigt nach gen werden, um noch attraktiver zu werden. Sportlich lief es aktu- wie vor eine steigende Tendenz. Mit dem Zuwachs an Mitgliedern ell vor allem bei den erfahreneren Semestern außerordentlich gut. wuchsen auch die Ansprüche an die Anlage, die in zahlreichen Alleine dieses Jahr gelang den Herren der Aufstieg in die Be- freiwilligen Arbeitsstunden auf Vordermann gebracht wurde, wo- zirksklasse 2, die Herren 30 stiegen in die Bezirksklasse 1 auf, die bei das Tennisheim in seiner ursprünglichen Form nach wie vor Herren 60, eine Spielgemeinschaft aus Stauf und Woffenbach, gar Bestand hat. in die Landesliga. Die Damen 50 spielen seit Jahren in der Landes- liga, im Jahr 2016 gelang sogar der Aufstieg in die Bayernliga für Seinen Höhepunkt erlebte die Abteilung Ende der 1980er-Jahre, ein Jahr. „Beim Nachwuchs würden wir gerne noch ein bisschen ausgelöst von den damaligen Tennisikonen Boris Becker und Steffi drauflegen“, sagte Braulik und ehrte kurz darauf die aktuellen Ver- Graf. Die Mitgliederzahl sprang auf 240. „Dies war die maximal einsmeister, namentlich: Verena Federhofer bei den Damen und definierte Anzahl an Mitgliedern. Potentielle Neumitglieder wur- Michael Herteis bei den Herren. Text/Foto: BSC Woffenbach-Tennis

Erster Sieg beim ersten Turnier im neuen Jahr Neunkirchener Tennistalent gewinnt U12-Konkurrenz bei DTB-Jugendturnier in Bayreuth

Neunkirchen. Gelungener Start ins neue Jahr: gegen Nils Schlüter vom TC Veste Coburg Marcel Zwetzig, Nachwuchstalent der Tennisge- sicher mit 6:3 und 6:1 durch. In der Runde der meinschaft (TG) Neunkirchen, hat vor kurzem letzten Vier traf der Oberpfälzer dann auf Jakob beim DTB-Jugendturnier „Grün-Weiß Open“ in Widani (TC Wachendorf). Zwetzig musste hier Bayreuth aufhorchen lassen. Er sicherte sich schon alles in die Waagschale werfe, ging dann trotz starker Konkurrenz den Sieg in der Alters- jedoch mit 6:4 und 6:4 als Sieger vom Platz. Im klasse U12. Der Neunkirchener, in Oberfranken Finale wartete mit Julius Goller (TC Eggenfel- an Position zwei gesetzt, gab während des den) die Nummer drei der Setzliste. Der Nieder- gesamten Turnierverlaufs keinen Satz ab. Bei der bayer hatte wie der Neunkirchener die Leis- DTB-Hallen-Veranstaltung der Kategorie J-4, der tungsklasse 18. Dennoch war Zwetzig an die- Marcel Zwetzig, Nachwuchs- fünfthöchsten Einstufung durch den Deutschen sem Tag der bessere und konstantere Spieler talent der TG Neunkirchen, Tennis Bund (DTB), setzte sich Zwetzig nach ei- und siegte mit 6:2 und 6:4. gewann das DTB-Jugend- nem Freilos in der ersten Runde im Viertelfinale Text/Foto: St. Landgraf turnier in Bayreuth.

38 Bayern Tennis 1/2.2020 Es wächst zusammen, was seit 2019 zusammengehört Tennis-Gemeinschaft (TeG) zwischen der DJK und dem VfB Weiden ein „Leuchtturm-Projekt“ mit Vorzeigecharakter – Vereine sind enger zusammengerückt – Positive Bilanz nach zwölf Monaten

Weiden. Daumen hoch, ein breites Lachen und zufriedene Gesich- teil – die Damen und Herren I, die Herren 30, 40, 50 und 60 sowie ter – es ist ein Bild mit Symbolcharakter. Christine Strauß, Leiterin eine Bambini-12-Mannschaft. Und das durchaus mit Erfolg, denn der Tennisabteilung der DJK Weiden, und Alexander Nadler, Tennis- die Herren 40 wurden Meister und stiegen in die Bezirksklasse I abteilungsleiter des VfB Weiden, sind mehr als zufrieden. „Es auf. Zudem geht 2020 mit einer zweiten Herren-60-Truppe ein wächst zusammen, was seit 2019 zusammengehört“, freuen sich weiteres Team ins Rennen. die beiden. Nach einem Jahr der gemeinsam aus der Taufe geho- benen Tennis-Gemeinschaft (TeG), der ersten in der Region über- Die TeG zwischen dem VfB und der DJK gilt zunächst für drei haupt, ziehen sie eine durchwegs positive Bilanz. „Es ist ein Leucht- Jahre und soll, da sind sich die Beteiligten einig, bei Erfolg dauer- turmprojekt mit Vorzeige- und vor allem Vorbildcharakter für viele haft bestehen bleiben. „Eine TeG, und das ist zu beachten, ist aber andere Vereine“, sind sie überzeugt. „Wir haben nach der ersten Sai- keine Vereinsfusion. Beide Clubs bleiben nach wie vor eigen- son mit ein paar kleineren Reibungsverlusten und einer Lernphase ständig bestehen“, erklärt Strauß. Durch die Nutzung der TeG, die nichts zu bemängeln. Wir haben inzwischen eine gewisse Norma- 2012 beim BTV-Verbandstag beschlossen worden war und seit lität erreicht“, fügt Strauß an. Nadler ergänzt: „Es war der richtige 2015 für Vereine möglich ist, steht und stand beiden Vereinen ab- Schritt in eine erfolgreiche und dauerhafte Zukunft für beide Clubs.“ solut gleichberechtigt eine Plattform zur Verfügung. Die erlaubt es, als Verein selbstständig zu bleiben, die aktiven Spieler beider Clubs zu bündeln und in der Verbandsrunde gemeinsam anzutreten.

Beide Vereine sehen dadurch die Möglichkeit, auch zukünftig im Daumen hoch: Alexander Spielbetrieb von den Kindern und Jugendlichen bis zu den Er- Nadler vom VfB Weiden und wachsenen und Senioren schlagkräftige Mannschaften stellen zu Christine Strauß von der DJK Weiden ziehen eine können. „Wir freuen uns, dass damit vor allem die Zukunftsfähig- durchwegs positive Bilanz keit von kleineren Vereinen gesichert ist“, so Strauß und Nadler, des ersten TeG-Jahres. für die aber neben der sportlichen Wettbewerbsfähigkeit noch ein ganz wichtiger weiterer Faktor für ihre positive TeG-Bilanz eine Der VfB Weiden mit seinen 66 Mitgliedern und die DJK Weiden mit Rolle spielt: „Klar, man gibt einen Teil seiner Vereinsidentität auf, ihren 156 hatten sich im September 2018 erstmals über eine TeG aber man gewinnt vieles – vor allem in gesellschaftlicher Hinsicht unterhalten. „Wir hatten in den zwei Jahren zuvor ständig Proble- – zurück“, sagt Nadler. Beide nennen dabei explizit die erste ge- me, dauerhaft genügend Leute für unsere Mannschaften zusam- meinsame Vereinsmeisterschaft am letzten Wochenende im Sep- menzubringen“, erinnert sich Nadler. Die Alternative trotz vor- tember, bei der die Teilnehmeranzahl so groß war, dass jeweils handener qualitativ guter Spieler sei daher nur eine Abmeldung acht Spieler in den jeweiligen Gruppen gegeneinander antreten vom Spielbetrieb gewesen, was das Aus der VfB-Tennisabteilung konnten, ehe die Sieger ausgespielt wurden. Gleiches galt für das bedeutet hätte. Nach der Zustimmung der Vorstandschaft des Mixed-Turnier Anfang August 2019, an dem mehr als 20 Spielerin- Hauptvereins zögerte er nicht lange und machte sich auf die nen und Spieler teilgenommen hatten. „Wir wollen und werden Suche nach einem geeigneten Partner, der der VfB-Philosophie aber noch weitere gesellschaftliche Fixpunkte, wie gemeinsames „Tennis mit Spaß und Ambitionen auf einem gehobenen Niveau zu Training, ein gemeinsames Auftakt- und Abschlussturnier oder zu- spielen“ entspricht. Die Wahl fiel auf die DJK Weiden, die, so der sätzliche Veranstaltungen, setzen“, blicken beide optimistisch in VfB-Tennischef, „dem Anliegen von Anfang an offen gegenüber- die Zukunft. Text/Fotos: St. Landgraf/DJK Weiden stand“. Einem Telefonat mit Strauß im Juli 2018 folgte kurz danach das erste Treffen zur TeG-Gründung. „Es waren Gespräche auf Augenhöhe, wir wurden, obwohl wir der kleinere Verein waren, als gleichwertiger Partner angesehen“, blickt Nadler zurück. „Die Chemie zwischen unseren Clubs und den Personen hat auf An- hieb gestimmt“, weiß auch Strauß. Obwohl es Bedenken über den weiteren Verlauf gegeben hätte, sei schnell klar geworden: „Wir alle fühlten uns persönlich mit einer möglichen TeG wohl.“

Dann wurden ganz schnell Nägel mit Köpfen gemacht, denn schon im September 2018 war Meldeschluss für die Mannschaf- ten, die in der Sommerrunde 2019 auflaufen sollen. Der Antrag wurde an den Bayerischen Tennis-Verband gestellt, der schließlich am 20. November 2018 die Genehmigung zur TeG erteilte. So nahmen im Sommer 2019 insgesamt sieben Erwachsenen- und Einer der gesellschaftlichen Höhepunkte der letzten Saison war die ein Jugend-Team aus den Mitgliedern der DJK und des VfB unter gemeinsame Vereinsmeisterschaft, die auf eine enorme Resonanz dem Namen TeG Weiden am Spielbetrieb auf beiden Platzanlagen bei den Spielerinnen und Spielern stieß.

Bayern Tennis 1/2.2020 39 | Termine

März 2020 – Jugend W7/M7 bis W18/M18 März 2020 – Aktive W00/M00 und W21/M21

06.–08.03. Eggenfelden, Kat. J-3, Niederbayerische Meisterschaft 05.–08.03. Augsburg, Schwaben-Challenge presents 5. Hibernian U16, MS: 01.03.20, Bezirksmeisterschaft, R, – M16 E W16 E Grünwald Bauträger GmbH Winter Cup, MS: 02.03.20, 07.–08.03. Oberschleißheim, Kat. J-3, 6. Jugend-Cup 2020, offen, R, 1500 EUR – M00 E (Kat. A-5) MS: 04.03.20, offen, R – M16 E M14 E M12 E W16 E W14 E 06.–08.03. Würzburg, Unterfränkische Aktivenhallenmeisterschaft W12 E 2020, MS: 02.03.20, Bezirksmeisterschaft, offen, R, 13.–14.03. Nürnberg, Kat. J-1, Qualifikationsturnier zur Bayerischen 1250 EUR – M00 E (Kat. A-6), W00 E (Kat. A-7) Jugend-Hallenmeisterschaft 2020 (U11/U12), 13.–15.03. Schweinfurt, 2. Schweinfurter Winter Open 2020, MS: 09.03.20, Verbandsmeisterschaft, Einladung, R – MS: 09.03.20, offen, R, 900 EUR – M00 E (Kat. A-6) M12 E M11 E W12 E W11 E 13.–15.03. Ruhpolding, Kat. J-4, Junior Indoor 2020, MS: 09.03.20, offen, R – M16 E M14 E M12 E W16 E W14 E W12 E April 2020 – Aktive W00/M00 und W21/M21 14.–15.03. Nürnberg, Kat. J-2, Qualifikationsturnier zur Bayerischen Jugend-Hallenmeisterschaft 2020 (U14), MS: 09.03.20, 11.–13.04. Riemerling, Demos Nachwuchs-Cup 2020, MS: 08.04.20, Verbandsmeisterschaft, Einladung, R – M14 E W14 E offen, R, 2000 EUR – M21 E (Kat. N-2), W21 E (Kat. N-2) 20.–22.03. Mühldorf, Kat. J-4, 2. Mühldorfer Jugendcup U12/U14, 21.–26.04. Aschaffenburg, DTB Premium Tour presented by Wilson/ MS: 16.03.20, offen, R, – M14 E M12 E W14 E W12 E brass Tennis Cup 2020, MS: 18.04.20, offen, R, 12.500 EUR 20.–22.03. Nürnberg, Kat. J-4, Nürnberger Jugendturnier 2020 – – M00 E (Kat. A-2) Teil der Dunlop Junior Series, MS: 17.03.20, offen, R – 24.–26.04. Würzburg, 28. Offene Würzburger Damen-Tennismeister- M16 E M14 E M12 E schaften um die s.Oliver-Trophy, MS: 21.04.20, offen, R, 27.–29.03. Nürnberg, Kat. J-1, Bayerische Jugend-Hallenmeister- 5000 EUR – W00 E (Kat. A-3) schaft 2020 – Teil der Dunlop Junior Series, 24.–26.04. neunkirchen am Brand, 15. Maler-Guttenberger Tennis MS: 23.03.20, Verbandsmeisterschaft, Einladung, R – Jugendcup – Nachwuchsturnier, MS: 19.04.20, offen, R, M18 E M16 E M14 E M12 E M11 E W18 E W16 E W14 E 1000 EUR – M21 E (Kat. N-2), W21 E (Kat. N-4) W12 E W11 E 24.–26.04. München, 34. SVN MÜNCHEN NACHWUCHS CUP 2020, MS: 21.04.20, offen, R, 1000 EUR – M21 E (Kat. N-3), W21 E (Kat. N-3) April 2020 – Jugend W7/M7 bis W18/M18

03.–06.04. Riemerling, Kat. J-3, Frucade Junior-Cup 2020, MS: April 2020 – Senioren W30/M30 und älter 31.03.20, offen, R – M16 E M14 E M12 E W16 E W14 E W12 E 17.–19.04. Puchheim, Kat. J-4, Puchheim Junior Open, MS: 14.04.20, 11.–13.04. Augsburg, Kat. S-5, Offene Augsburger Senioren Stadt- offen, R – M16 E M14 E M12 E M10 E W16 E W14 E W12 E meisterschaften 2020, MS: 07.04.20, offen, R, 1000 EUR W10 E – M30 E M40 E M50 E M60 E 24.–26.04. Aschaffenburg, Kat. J-4, Dunlop Junior Series Aschaffen- 16.–19.04. Unterföhring, Kat. S-3, SportScheck Seniors Open 2020, burg – 21. DJK Jugendranglistenturnier, MS: 20.04.20, MS: 13.04.20, offen, R – M30 E M35 E M40 E M45 E M50 E offen, R – M18 E M16 E M14 E M12 E W18 E W16 E W14 E M55 E M60 E M65 E M70 E M75 E M80 E W30 E W40 E W12 E W50 E W60 E W70 E 24.–26.04. neunkirchen am Brand, Kat. J-2, 15. Maler-Guttenberger 24.–26.04. Erlangen, Kat. S-4, Mittelfränkische Meisterschaften 2020 Tennis Jugendcup, MS: 19.04.20, offen, R – M16 E M14 E der AK 30 bis 45, MS: 20.04.20, Bezirksmeisterschaft, R – M12 E M10 E M8 E W16 E W14 E W12 E W10 E W8 E W/M7 E M30 D M30 E M40 E M45 E W30 E W40 E D 24.–26.04. München, Kat. J-2, 34. SVN-MÜNCHEN JUNIOR CUP 24.–26.04. Fürth, Kat. S-5, Mittelfränkische Bezirksmeisterschaften 2020, MS: 17.04.20, offen, R – M18 E M16 E M14 E M12 E 2020 der AK 50 bis 75, MS: 20.04.20, Bezirksmeisterschaft, M10 E W18 E W16 E W14 E W12 E W10 E R – M50 E M55 E M60 E M65 E M70 E M75 E W50 E W60 E 30.04.–03.05. Eichenau, Kat. J-2, 5. KommEnergie Juniors – Teil der 30.04.–03.05. Augsburg, Kat. S-5, Bezirksmeisterschaften Schwaben Dunlop Junior Series, MS: 27.04.20, offen, R – M18 E 2020 für Damen/Herren 30 und älter, MS: 27.04.20, M16 E M14 E M12 E M10 E W18 E W16 E W14 E W12 E Bezirksmeisterschaft, R – M30 E M40 E M50 E M60 E W10 E M65 E M70 E W30 E W40 E W50 E

Die hier aufgelisteten BTV-Turniere sind ausschließlich Turniere mit DTB-Ranglistenwertung.­ Sie finden dieseT urniere auch auf mybigpoint.tennis.de, wo zudem alle weiteren Turniere wie z.B. Kleinfeld-, Midcourt- oder auch reine LK-Turniere aufgelistet sind.

Die kostenlosen Online-Schulungen Immer gut informiert 04.03. 18:00 Uhr BTV Portal – Benchmarking und Bestandserhebung Mit den BTV-Seminaren starten Sie perfekt vorbereitet in die Tennis- 05.03. 18:00 Uhr Fast Learning Sommersaison. Ob Online-Schulungen, Praxisseminare oder Ver- 09.03. 18:30 Uhr Xavin – einstreffen – das vielfältige Seminarangebot ist für alle Tennis- Vereinsfinanzierung einfach und wertvoll interessierten, Funktionäre und Trainer und bietet spannende 09.03. 20:00 Uhr Gewinnung von Familien Themen rund um den Tennissport. Die Anmeldung geht ganz ein- 10.03. 18:30 Uhr Fast Learning fach online im BTV-Portal unter Aktuelles > Veranstaltungen. 10.03. 20:00 Uhr Marketing im Tennisverein 11.03. 18:00 Uhr Ballmagier und Talentinos Die BTV-Vereinstreffen 12.03. 18:00 Uhr Deutschland spielt Tennis – Angebote zur Gewinnung und Bindung erwachsener Mitglieder einen unvergesslichen Aktionstag gestalten 03.03. tSV 1860 Rosenheim 17.03. 18:00 Uhr Fördermöglichkeiten 05.03. SC Weiss-Blau Aschaffenburg 23.03. 18:00 Uhr Social Media im Verein 12.03. tCRW Straubing 23.03. 20:00 Uhr Motivation im Ehrenamt 19.03. tC GW Fürth 26.03. 18:00 Uhr Das A und O einer guten, langlebigen 24.03. tC Eurasburg lED-Beleuchtung für Tennishallen 31.03. tSV Burgau 15.04. 18:00 Uhr Ballmagier und Talentinos 27.04. 20:00 Uhr Ergebnisse Vereins-Benchmarking

Die Praxisseminare 14.03. Doppeltraining in Erding 22.03. training ohne Trainer in Weiden 22.03. Ballschule Heidelberg in Oberhaching 22.03. Fast Learning in Oberhaching 18.04. Praxisseminartag: Moderne Spiel- und Übungsformen für alle Zielgruppen im Verein in Erlangen 03.05. Kinder- und Jugendtraining in Ottobeuren Foto: BTV

40 Bayern Tennis 1/2.2020 BTV intern | Foto: BTV Anspruchsvolle Ausbildung, starke Nachfrage

23 Teilnehmer bei raditionell wird im Bayerischen Tennis-Verband im Frühjahr eines Jahres eine Ausbildung zum der Ausbildung und B-Oberschiedsrichter (B-OSR) bzw. C-Stuhlschiedsrichter (C-SR) angeboten. Das Interesse ist in Tdiesem Jahr besonders hoch, nachdem der DTB seine Mindestanforderungen für Oberschieds- Prüfung zur B-Ober- richter bei Turnieren mit DTB-Ranglistenstatus deutlich angehoben hat. Bestimmt verbrachten die Teil- schiedsrichter- bzw. nehmer im Weihnachtsurlaub einige Zeit damit, sich auf die drei intensiven Tage in Kinding vorzubereiten. C-Stuhlschiedsrichter- Die beiden Referenten Dr. Marco Vietze (BTV-Referent für Regelkunde und Schiedsrichterwesen) und Lizenz vom 10. bis Alexander Dittrich (A-SR und A-OSR, BTV-Mitarbeiter im Geschäftsbereich Sport) hatten ein an- 12. Januar 2020 spruchsvolles Programm aufgestellt. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde begann das Lehrgangs- in Kinding. wochenende am Freitag mit einem Eingangstest und der Besprechung der ITF-Tennisregeln sowie dem Spiel ohne Schiedsrichter. Am Samstagvormittag teilten sich dann die beiden Lizenzarten auf. Die Nächster freier Termin: Stuhlschiedsrichter befassten sich mit der DTB-Wettspielordnung, der Arbeit als Schiedsrichter in den 9. bis 11. Oktober in Bundesligen, Schiedsrichtertechniken und richtigen Ansagen. Die Oberschiedsrichter tauchten tief in die Regularien der DTB-Turnierordnung ein. Am Samstagnachmittag ging es wieder gemeinsam weiter Oberhaching. mit dem DTB-Verhaltenskodex, den beide Lizenzarten nach erfolgreich abgelegter Prüfung in der Praxis anwenden dürfen. Zur allgemeinen Erheiterung wurden einige Videos begutachtet mit Aus- rutschern, die auch so manchem Profispieler passieren. Zum Tagesabschluss wurde in Rollenspielen eine Mannschaftsführerbesprechung in der Regionalliga geprobt, eines der möglichen Einsatzgebiete der neuen B-OSR. Nach dem Abendessen verschwanden die einen schnell aufs Zimmer, um die letzte Chance des Lernens zu nutzen, die anderen vertrieben sich noch ein wenig die Zeit beim Schafkopf.

Am Sonntagvormittag ging es mit BTV-Richtlinien für LK- und DTB-Turniere sowie dem Verhaltens- kodex für Offizielle weiter. Das gemeinsame Mittagessen wurde noch einmal genutzt, um den beiden Referenten letzte Fragen zur anstehenden Prüfung zu stellen. „Bei beiden Lizenzen müssen 45 Fragen in 80 Minuten beantwortet werden“, erklärt Vietze. „Bei mindestens 75 Prozent richtigen Antworten gilt die theoretische Prüfung als bestanden.“ Die 60-minütige Wartezeit, in der Vietze und Dittrich die Prüfungen korrigiert haben, muss den Teilnehmern bestimmt wie eine Ewigkeit vorgekommen sein. Leider hatten die beiden Referenten im Anschluss nicht für jeden eine positive Nachricht. Von den 15 OSR-Prüflingen steht für neun Kandidaten jetzt noch die praktische Hospitanz an, bevor ihnen der B-OSR-Ausweis überreicht werden kann. Sechs Teilnehmer fielen leider durch. Von den acht C-SR-Anwärtern kamen letztlich alle durch. Für sie steht jetzt noch ein praktisches Prüfungsmatch an. Sollte dies ohne große Probleme bewältigt werden, stehen im Sommer neben der Regionalliga erste Einsätze in den Bundesligen an.

Nachdem die Nachfrage für die Ausbildung zum B-Oberschiedsrichter weiterhin ungebrochen ist, bietet der BTV neben dem bereits ausgebuchten Lehrgang im März in Kinding noch ein weiteres Wochenende im Oktober in Oberhaching an. Zur Anmeldung gelangen Sie über den BTV-Veranstal- tungskalender im BTV-Portal.

Bayern Tennis 1/2.2020 41 | mybigpoint

Rabatt für Premium- Mitglieder Einmal völlig anders fit werden „Functional Training & Jumping Fitness“ by mbody athletics in der TennisBase Oberhaching Nur ein fitter Tennisspieler kann sein Potential voll ausschöpfen. Ergänzt jetzt euer „normales“ Training mit dem modernen und abwechslungs- reichen Full-Body-Workout von mbody athletics. Denn das Konzept „Functional Training & Jumping Fitness“ setzt auf die bisher bekannten Trainingsmethoden im Konditionstraining noch eins drauf. Das Team von mbody athletics – rund um Cheftrainer Thomas Sieghart – bietet jeweils 20 mybigpoint Mitgliedern die exklusive Möglichkeit, in der TennisBase Das Kleingedruckte Oberhaching das Full-Body-Workout in einer 90-minütigen Session • Exklusiv für mybigpoint Mitglieder kennenzulernen. Es erwartet dich eine Kondi-Session voller Motivation, (ab 16 Jahren) Schweiß und dem positiven Kick, deine eigenen Grenzen auszutesten! • Termin(e) deiner Wahl • Anmeldungen bis zwei Tage vor dem Bist du bereit für „Functional Training & Jumping Fitness“ by mbody Trainingstermin möglich athletics? Dann melde dich gleich zu folgenden Terminen an: • bei mehr als 20 Anmeldungen gilt „First come, first served“ • Donnerstag, 12. März 2020 – 19:30 Uhr (Kleinsporthalle) • jeder Teilnehmer erhält ein kleines • Donnerstag, 23. April 2020 – 19:30 Uhr (Kleinsporthalle) Event-Package • Dienstag, 12. Mai 2020 – 19:30 Uhr (Rebound Ace außen) • Preis für Basis-Mitglieder: 30 Euro • Vorteil Premium: Premium-Mitglieder Melde dich unter Angabe deines Vor- und Nachnamens, deiner mybig- zahlen nur 20 Euro point Mitgliedschaft (Basis- oder Premium-Mitglied) und dem Wunsch- termin(en) per Mail an [email protected] verbindlich zum Akti- onsabend „Functional Training & Jumping Fitness“ by mbody athletics an.

Die neuen 15-Euro- Einkaufsgutscheine sind da!

Ab sofort kannst du als mybigpoint Premium-Mitglied wieder deinen jährlichen 15-Euro-Gutschein aktivieren, mit dem du beim Einkauf im Online-Shop von Tennis Warehouse Europe bares Geld sparen kannst. Hol’ dir gleich deinen Code im Portal mybigpoint unter PREMIUM, finde deine Lieblingsartikel bei tenniswarehouseeurope.com und spare 15 Euro!

Dank der langjährigen Kontakte zu den Veranstaltern profitieren Premium-Mitglieder bei den mybigpoint BMW Open und den GENerALI Open in Kitzbühel wieder von besonderen Ticketvorteilen.

sorgt für BMW Open by FWU Generali Open Kitzbühel • 27.4.–3.5.2020 • 25.7.–1.8.2020 besondere • München (MTTC Iphitos) • Kitzbühel Momente • Kategorie: ATP 250 • Kategorie: ATP 250 • Belag: Sand • Belag: Sand • Preisgeld: 586.140 Euro • Preisgeld: 606.350 Euro • Vorjahressieger: Cristian Garin • Vorjahressieger: Dominic Thiem • Turnierwebsite: bmwopenbyfwu.de • Turnierwebsite: generaliopen.com • Premium-Ticketvorteil: 20% Rabatt auf • Premium-Ticketvorteil: 20% Rabatt auf Tickets von Montag bis Donnerstag Tickets der Kat. B für Mo., 27.7., bis Do., 30.7. im Vorverkauf und an der Tageskasse – buchbar im Zeitraum 2.3. bis 29.3.2020

42 Bayern Tennis 1/2.2020

| BTV intern Bestandsmeldung im neuen BTV-Portal – so geht’s!

Die bayerischen Tennisvereine sind seit 20. Februar wieder verpflichtet, dem BTV ihre genauen Mitgliederzahlen zu melden. Diese Bestandsmeldung muss von den jeweiligen Vereinsadminis- tratoren bis zum 15. März 2020 im BTV-Portal durchgeführt werden.

m die Bestandsmeldung durchführen zu können, loggen Sie sich als Vereinsadministrator mit Ihren Zugangsdaten im BTV-Portal unter Mein Verein > Vereins-Cockpit ein. Wählen Sie Ihren Wichtiger Hinweis: UVerein aus und klicken Sie auf START. Im Bereich „Vereinsprozesse bearbeiten“ ist die Bestands- meldung unter der Kategorie Mitglieder zu finden. Unser Tipp: Bevor Sie mit der Bestandsmeldung Bei Nichtabgabe der starten, legen Sie sich am besten Ihre Mitgliederzahlen für die entsprechenden Altersklassen bereit. Bestandsmeldung werden Gebühren Warum müssen die Vereine jährlich eine Bestandsmeldung durchführen? in Höhe von Der BTV erhält über die Erhebung wichtige Informationen über die Mitgliederzahlen, überprüft die Aktualität der Datenbestände und fragt die Einstellung der Vereine zu aktuellen Themen und Projekten EUR 105,– fällig. ab. In diesem Jahr beispielsweise, ob der Frühjahrsversand noch auf dem Postweg oder aus Gründen der Nachhaltigkeit nur noch digital erfolgen soll. Somit ist es auch wichtig, die allgemeinen Fragen am Ende noch zu beantworten. Ein wichtiger Hinweis: Bei Nichtabgabe der Bestandsmeldung werden Gebühren in Höhe von EUR 105,– fällig.

DTB Vereins-Benchmarking – Machen Sie Ihren Verein fit für die Zukunft Mit der jährlichen Bestandsmeldung bekommt der BTV wieder die neusten Zahlen der Vereine. Aber auch die Vereine können diese Zahlen nutzen und sich durch die beiden Vereins-Analyse-Tools „Quick-Check“ und „Detail-Analyse“ kostenlos analysieren und mit ähnlichen Vereinen aus ganz Bayern vergleichen lassen. Ab April sind die neusten Zahlen aller Vereine im System gespeichert und einer Abfrage des Quick-Checks steht dann nichts mehr im Wege – denn der Quick-Check wird auto- matisch aus den Bestandszahlen erstellt. Fordern Sie ihn einfach per E-Mail an [email protected] unter Angabe Ihres Vereins und Ansprechpartners an.

Anteil der Altersgruppe an Gesamtzahl

Aktuelle männlich weiblich Aktuelle Anzahl Anzahl 9% 2% 26 über 60 Jahre 7 13% 7%

11% 6% 33 41–60 Jahre 18 16% 12%

14% 11% 41 27–40 Jahre 33 7% 4%

5% 7% 16 19–26 Jahre 22 6% 3%

Ihr Verein 8% 4% 23 15–18 Jahre 13 Umkreis 7% 5% 15% 7% 45 7–14 Jahre 22 12% 8% Beispiel: Analyse der Mitglieder- struktur eines Vereins im Ver- 0% 0% – 0–6 Jahre – gleich mit allen Vereinen im 0% 0% Umkreis

184 62% 38% 115 60% Gesamt 40%

44 Bayern Tennis 1/2.2020 BTV Intern |

Welchen Nutzen bringen die Analyse-Tools für Vereine?

• Vereine erfahren, wie ähnliche Vereine in ganz • Vereine erhalten wertvolle Tipps zur Interpre- Deutschland und die Vereine in der Umge- tation der Ergebnisse, Denkanstöße und erste bung aufgestellt sind und wie nützlich oder Handlungsempfehlungen. erfolgreich sie die umgesetzten Maßnahmen • Die Power-Point-Unterlagen können Vereine bewerten. für die nächste Mitgliederversammlung oder • Dies ergibt neue Anregungen für die Vereins- Vorstandsitzung nutzen, um die Vereinsdaten arbeit – erprobt durch zahlreiche Vereine in attraktiv zu präsentieren und auf bestimmte ganz Deutschland. Themenschwerpunkte hinzuweisen.

Kinder Jugendliche Erwachsene Senioren

180,0

Ihr Verein 146,7 150,0 132,1 131,5 Alle Vereine 117,9 Ähnliche Vereine

75,0 68,1 Beispiel: Der reguläre 55,3 57,3 Jahresbeitrag eines 40,0 41,2 Vereins im Vergleich mit allen Vereinen und mit ähnlichen Vereinen (Durchschnittswerte in Euro).

Wo finde ich das DTB Vereins-Benchmarking? Detail-Analyse: Unter Vereinsprozesse bearbeiten > Vereins-Benchmarking und Das DTB Vereins-Benchmarking ist als ein neues Modul im dem Link „Hier geht’s zur Detail-Analyse“ werden Sie interaktiv BTV-Portal angelegt, dort im Bereich der Spielbetriebs- und Ver- durch den achtteiligen Fragebogen geführt. einsadministration im Vereins-Cockpit. Als Verein sind Sie bereits Nachdem Sie den Fragebogen ausgefüllt und abgeschickt haben, im Vereins-Cockpit registriert und der jeweilige Vereinsadminis- werden die Daten von den BTV-Vereinsberatern im Rahmen des trator hat einen individuellen Zugang. DTB Vereins-Benchmarkings anonym verarbeitet. Für den ver- einseigenen Benchmark werden Ihre Vereinsdaten individuell aus- Also einfach im BTV Vereins-Cockpit anmelden und loslegen! gewertet und anschließend dem Ansprechpartner Ihres Vereins per E-Mail zugesendet. Quick-Check: Die Daten des Quick-Checks können Sie als Verein unter Vereins- Falls Sie Fragen zu diesen Prozessen haben, wenden Sie sich bitte prozesse bearbeiten > Vereins-Benchmarking über den Link an die Mitarbeiter der Vereinsberatung per Mail an „Quick-Check Prüfung“ einsehen und überprüfen. [email protected] oder telefonisch unter 089-15702 656.

Bayern Tennis 1/2.2020 45 | Tenniscamps

Gruppenbild mit Schlüsselbund – die Trainer, Turnierleiter und Organisatorinnen der BTV- Tenniscamps beim Workshop am 19. Januar in der TennisBase Oberhaching Foto: BTV BT V-Tenniscamps reloaded

an kann leicht in einen Winterblues verfallen, an einem nasskalten Sonntag, Der Start Mitte Januar. Das Thermometer unter Null, vereiste Straßen, zu wenig MSchnee, um von einer romantischen Winterlandschaft zu sprechen. Man in die Saison kann aber auch viel Spaß haben an einem solchen Tag. So wie die zwölf BTV-Trainer, die am 19. Januar zum Saisonstart-Meeting in die TennisBase Oberhaching gekom- Die BTV-Tenniscamps men sind. Unter Regie der beiden BTV-Camp-Organisatorinnen Kerstin Hauska und Manuela Utzmann erhielten die Coaches aktuelle Infos zu den neuen Destinationen, stellen sich in diesem zum überarbeiteten Wochenprogramm und zu den Themenschwerpunkten der Jahr neu auf. Geblieben Campwochen. Und sie lernten den neuen Veranstalter kennen, mit dem der BTV erstmals gemeinsam Tennisreisen anbietet: TRAVELLING TO SUCCESS (TTS). ist ein hochkompetentes, sympathisches (Trainer-)Team. Das in Rosenheim ansässige Unternehmen war unter dem Label „SOCCATOURS“ ursprünglich auf Fußball-Trainingslager spezialisiert, erweiterte in den vergangenen Und jede Menge Spaß! Jahren das Portfolio sukzessive auf Sportarten wie Schwimmen, Handball und Leichtathletik. Und natürlich Tennis. „In diesem Segment werden wir in den nächs- ten Jahren zusammen mit dem Bayerischen Tennis-Verband so richtig durch- starten“, sagt Maximilian Braun, Senior Product Manager und bei TTS für die Tennis- sparte verantwortlich. Gemeinsam mit seinen Kollegen Manuel Martin und Yannick Kreß nahm er am siebenstündigen Workshop in Oberhaching teil, und es war be- merkenswert, wie schnell sich zwischen der Delegation aus Rosenheim und den BTV-Mitarbeitern ein Team-Spirit entwickelte. „Dieser positive Geist wird sich auch durch die Camps ziehen“, zeigt sich Kerstin Hauska überzeugt. Für die „Campchefin“ im BTV ist klar: „TRAVELLING TO SUCCESS ist ein junges, innovatives Team, das un- sere Camp-Philosophie perfekt umsetzen wird. Gemeinsam bieten wir Erfolgsreisen an, die sportlich ausgerichtet sind, ganz viel Spaß machen, bei denen man viel lernt und mit einem durchweg positiven Gefühl die Heimreise antritt.“

46 Bayern Tennis 1/2.2020 Die BTV-Tenniscamps zur Saisonvorbereitung in zwei neuen Top-Resorts

Das BTV-Tenniscamp „classic“ findet vom 19. bis 26. April erstmals im wunderschönen Club Mega Saray im türkischen Belek statt. Unweit der Hotelanlage steht ein modernes Tenniszentrum mit 21 Plätzen zur Ver- BTV-Tenniscamps fügung, von denen der BTV die ganze Woche über täglich zehn nonstop Alle Termine auf einen Blick belegt. Neue Turnier- und Trainingsformate stehen ebenso auf dem Programm wie Videoanalysen, ein LK-Turnier und abwechslungsreiche Saisonvorbereitung und Herbst Begleitaktionen. Das bewährte Trainerteam unter Leitung von Stefan Eriksson freut sich schon jetzt: „Für mich gehören die Camps zu den 04.–11.04.2020 Highlights in meinem Jahreskalender. Der Kontakt zu den Teilnehmern, BTV-Tenniscamp „family“ (Osterferien) das tägliche Training, die gemeinsame Zeit auf der Tennisanlage oder Garden Toscana Resort **** (San Vincenzo/Toskana) abends an der Bar – ich kann es kaum abwarten, bis es wieder losgeht.“ 19.–26.04.2020 Von der kraotischen Insel Brac in die reizvolle und deutlich näher gelege- BTV-Tenniscamp „classic“ ne Toskana wechselt das BTV-Camp „family“. Im idyllischen Garden Club Mega Saray ***** (Belek/Antalya) Toscana Resort in San Vincenzo, rund 90 Kilometer südlich von Pisa, finden Kinder und Eltern vom 4. bis 11. April ein perfektes Ambiente vor. Herbstcamp – Termin und Location „Sport, Erholung, Abwechslung – hier werden alle Interessen rundum folgen demnächst auf www.btv-tenniscamps.de bedient“, weiß Hauska, die sich gemeinsam mit Campleiterin Julia Höhn vor wenigen Wochen persönlich ein Bild von der Gesamtanlage und den tollen Möglichkeiten vor Ort machen konnte. Vor allem das Kinderland Camps „dahoam” hat es den beiden angetan – „ich bin echt gespannt, wie die Eltern ihre Kids da wieder rausbekommen“, sagt Hauska schmunzelnd. 06. Juni 2020 (Spielfreie Pfingstpause) BTV-Camp „dahoam – Profi für einen Tag“ NEU! Ob Club Mega Saray oder Garden Toscana Resort – das BTV-Camp-Motto TennisBase Oberhaching „Zeit für dich und dein Tennis“ wird überall ganz groß geschrieben. Höchste Zeit, dass der Winter vergeht. Achim Fessler 27.–29.11.2020 BTV-Camp „dahoam – Tenniscamps meet TennisBase“ Tannenhof (Allgäu)

Für manchen ist’s „dahoam“ doch am schönsten

Der Bayerische Tennis-Verband holt auch 2020 die BTV-Tenniscamps nach Hause! Und ganz NEU jetzt sogar in doppelter Hinsicht! Denn in der Veranstaltungsreihe BTV-Tenniscamps „dahoam“ findet nicht nur Ende November im Tannenhof Sport & Spa (Allgäu) zum dritten Mal unser Trainings-Wochenende der Extraklasse statt. Für 2020 sind auch weitere Kurzformate geplant. Das erste startet in der spielfreien Pfingstpause am Samstag, 6. Juni 2020 in der TennisBase Oberhaching unter dem Label „Profi für einen Tag“. Wer als leistungs- und fitnessorientierter LK-Spieler eine neue Perspektive für das eigene Spiel gewinnen, mit den BTV-/TennisBase-Top-Trainern trainieren und sich für die weiteren Mannschafts- und LK-Spiele mit Tennis & Athletik fit machen möchte, sollte sich Manuel Martin, Maximilian Braun diesen Termin definitiv einplanen! Besser geht’s wirklich nicht!„Profi für einen Tag“ in der und Yannick Kreß (v.l.) TennisBase Oberhaching – das ist wieder einmal „Zeit für dich und dein Tennis“ der Extraklasse! Das neue Hammer-Kurzevent des Jahres, das es eigentlich so nicht zu kaufen gibt ... nur bei uns! Begrenzte Teilnehmeranzahl – früh buchen lohnt sich! Weitere Infos in der nächsten Ausgabe oder unter www.btv-tenniscamps.de

Jetzt buchen, die Plätze sind begrenzt! mybigpoint Premiummitglieder erhalten einen zusätzlichen Buchungsvorteil!

Alle Infos auf www.btv-tenniscamps.de

Bayern Tennis 1/2.2020 47 | Die Besten in Bayern

Mitglieder: 428, davon 103 Jugendliche Plätze: 9 Freiplätze, 2 Hallenplätze Mannschaften: 18 Konkurrenzsituation: 9 Vereine im Umkreis von 8 km Internet: www.tc-moosburg.de Fotos: TC Moosburg Moosburg Fotos: TC

TC Moosburg Erfolgskonzept: Geselligkeit und gute Stimmung

er Grundstein des Erfolges beim TC Moosburg ist ganz ein- Platz bietet nicht nur den Kindern großes Spielvergnügen, auch fach, meint die erste Vorsitzende Susi Weinhöpl: „Es gibt der ein oder andere Erwachsene hat dort jede Menge Spaß. Mit Dkein besonderes Konzept. Genau wie viele andere Vereine der Inbetriebnahme der Schlagwand wurde eine über mehrere auch versuchen wir den Mitgliedern ein optimales Umfeld für ihre Jahre laufende Neugestaltung des Außenbereichs abgeschlossen. Tennis-Leidenschaft zu bieten. Das umfasst die Pflege der Anlage Als nächstes großes Projekt steht ab 2020 die Modernisierung der genauso wie das Sportliche, das Gesellschaftliche oder die Nach- Umkleidekabinen an. wuchsförderung. Konkret bieten wir Mannschaftstraining, verschie- dene Turniere und Aktionen für Breitensportler. Dazu herrscht bei Der Verein lebt durch seine Feste uns immer gute Stimmung, weil wir auch das Feiern nicht verges- Ob Montagsgrillen, Sonnwend- oder Weihnachtsfeier, mehrmals sen. Wir sind einfach offen für Jedermann und freuen uns auf je- im Jahr lädt der TCM seine Mitglieder zum Feiern auf die Anlage des neue Mitglied.“ Über 20 Jahre ist die Moosburgerin jetzt schon ein. Das kommt bei den Mitgliedern super an. Die Feste sind im- im Vorstand, seit zwölf Jahren ist sie als erste Vorsitzende aktiv. mer gut besucht und wichtig für das gesellschaftliche Leben im Verein. Das haben die beiden Vergnügungswarte und die gesamte Ihr Hauptanliegen sei es in der Vergangenheit gewesen, den Ver- Vorstandschaft in den vergangenen Jahren auf ein neues Niveau ein von seinen finanziellen Altlasten zu befreien. Das ist mittler- gehoben. Ein überdachter Holzpavillon mit Küchenraum wurde weile gelungen, sodass seit 2015 vermehrt neue Projekte zur Ver- 2017 in Eigenleistung errichtet, bietet 50 Personen Platz und opti- schönerung der Anlage gestartet werden konnten. Unterstützung miert die Arbeitsbedingungen der guten Geister hinter der Theke. erhält die 59-Jährige durch ihr Vorstandsteam bestehend aus 14 Ehrenamtlichen, die immer mit vollem Engagement und Leiden- Aushängeschild in der Region sind die zwei Sommercamps auf der schaft dabei sind. So ist es nicht verwunderlich, dass der TC Moos- Moosburger Anlage. Myriam Mai organisiert zusammen mit weite- burg Anfang Mai 2019 wieder mit insgesamt 18 Teams in den ren Vorstandskollegen, engagierten Helfern und den Vereinstrai- BTV-Ligen auf Punktejagd ging. nern die Feriencamps: „Wir richten jährlich ein kleines Camp zur Mitgliedergewinnung sowie ein Großes, das zur Gruppenzusam- Pünktlich zu Beginn der Hallensaison 2019 konnte das Hallen- menführung dienen soll und mit viel Spaß verbunden ist, aus.“ Des Sanierungsprojekt beendet werden. Die beiden Hallenplätze er- Weiteren werden auch die Kinder- und Jugendlichen mit einem strahlen in neuem, blauem Glanz. Mit neuer Beleuchtung und dem kostenlosen Training in den Osterferien zur Saisonvorbereitung ge- blauen Bodenbelag entsteht ein ganz neues Spielgefühl. Ein Teil fördert und zum Jahresausklang bereiten die Jugendwarte jährlich des Projekts konnte durch Fördergelder des Bayerischen Landes- ein Fest für den Nachwuchs vor. Für die sportlich ambitionierten sportverbands finanziert werden. „Wir haben auch im Winter über Erwachsenen bietet der TC Moosburg neben der Teilnahme am 70 Kinder, die trainieren wollen. Eine eigene moderne Halle ist daher BTV-Spielbetrieb noch ein LK-Turnier, die Stadtmeisterschaften im ein großer Vorteil, weil sich viele Eltern die langen Fahrtwege oder Einzel und Doppel und ein Schleiferlturnier zur Saisoneröffnung. die hohen Hallenkosten sparen“, so die Jugendwartin Myriam Mai. Der Moosburger Verein schaut auf eine vielversprechende Zu- Des Weiteren konnten die Moosburger vergangenen Sommer den kunft. Die gute Stimmung und harmonische Atmosphäre machen Bau eines Kleinfeldplatzes mit Schlagwand fertigstellen. Der neue das Vereinsleben unbezahlbar.

48 Bayern Tennis 1/2.2020 BTV Talentinos | 20 Kids 2020 Die neue Vereinskampagne von kindertennis.de

ie wollen Kinder für Ihren Tennisverein oder Ihre Tennisschule ge- Schnuppertag in Schulen winnen? Sie wissen nicht, wie das gelingen kann und wünschen sich nach den Osterferien! (Mitte bis Ende April) Sprofessionelle Unterstützung? Dann schließen Sie sich der neuen • Es gibt keine bessere Werbung, um Kinder in den Vereinskampagne auf Kindertennis.de an: „20 Kids 2020.“ Das Ziel der Verein zu bringen oder für „Deutschland spielt Ten- neuen Kampagne: „Wir möchten jeweils (mindestens) 20 neue Kinder für nis“ zu begeistern, als ein Schnuppertag in der Schule. die teilnehmenden Vereine gewinnen“, so Projektleiter Moritz Coen. • Grundschulen bieten eine ideale Aktionsplattform für Vereine und sind in der Regel sehr aufgeschlos- Kindertennis.de bietet zahlreiche Möglichkeiten, um Kinder das gesamte sen für eine Zusammenarbeit! In einer Schnupper- Jahr für den Tennissport zu gewinnen und vor allem zu binden. Die Platt- stunde können die Kinder gemeinsam erste Er- form unterstützt Vereine und Tennisschulen beim kompletten Prozess der fahrungen mit Tennisschläger und Bällen sammeln Mitgliedergewinnung: und dadurch den Tennissport für sich entdecken. • Beratung und Information im Vorfeld auf kindertennis.de oder durch den • Kindertennis.de hilft mit Organisations- und Planungs- Talentino-Vereinsservice tipps sowie einer Programmvorlage! • Kommunikationsmaterial zur Bewerbung (z.B. Flyer, Plakate) • Anleitungen und Printprodukte für die Durchführung (Urkunden, Plakate, Drei groSSe Vorteile von „Deutschland Kinder- und Trainerhefte) spielt Tennis!“ (Ende April bis Anfang Mai) 1.150 Vereine und Tennisschulen vertrauen bereits auf der Website Kinder- • Generali-Markenbotschafterin Angelique Kerber ist tennis.de den Konzepten des DTB und seiner Landesverbände „Talentinos“ das Hauptmotiv der Saisoneröffnung! und „Ballmagier“. Schließen Sie sich mit Ihrem Verein jetzt der Kampagne • Ihr Verein ist Teil der deutschlandweiten Aktion zur „20 Kids 2020“ an und profitieren auch Sie von zahlreichen Neueintritten. Ansprache neuer Vereinsmitglieder jeden Alters! • Sie profitieren von professionellen Kommunikations- 20 Kids 2020 – jetzt mit der Planung beginnen! mitteln und Tipps zur Event-Organisation – alles kostenfrei! Wir sind überzeugt, dass Sie mit folgenden Maßnahmen das gesteckte Ziel von 20 neuen Kindern für Ihren Verein erfolgreich umsetzen können. Talentino Sommer- und Wintertraining Außerdem wird es Ihnen gelingen, die Kinder und bestenfalls auch deren • Das durchdachte Trainingskonzept basierend auf Familien dauerhaft an Ihren Verein zu binden. „Play & Stay“ ist perfekt auf das jeweilige Alter und die Spielstärke der Kinder abgestimmt und garan- tiert Spaß vom ersten Tag an! Mit Talentino-Heften, Aufklebern und spannenden Trainingsziel-Tests werden die Kinder motiviert, am Ball zu bleiben!

Tenniscamps • Bei den Tenniscamps im Verein können Kinder ihre erlernten Fähigkeiten aus dem Training vertiefen und Neueinsteiger einfach integriert werden. • Kindertennis unterstützt mit Organisations- und Planungstipps, Plakaten, Flyern und den beliebten Teilnehmer-Urkunden.

Aktionstag im Kindergarten • Bereits im Kindergartenalter können Sie die Kleinen für Ihren Verein und den Tennissport begeistern! Absolvieren Sie mit Ihrem Vereinstrainer Schnup- perstunden in den naheliegenden Kindergärten Der Bayerische Tennis-Verband unterstützt Sie bei der Umsetzung und lassen Sie so die Kinder erste Erfahrungen mit verschiedenen Bällen und Schlägern sammeln. • Es stehen 18 Talentino-Tennis-Scouts zur Verfügung, die Sie bei den Aktions- tagen begleiten. Sie bringen das nötige Material und Know-how mit und Ballschultraining im Verein führen die Tenniseinheiten gemeinsam mit Ihrem Vereinstrainer durch. • Bieten Sie als Folgeangebot des Schnuppertages • Mit dem offiziellen BTV-Flyer können Sie professionell auf Kindergärten im Kindergarten einen Ballmagier-Kurs an, so ha- und Schulen zugehen, um für einen Aktionstag zu werben. ben Sie im Handumdrehen neuen Nachwuchs auf • Außerdem können Sie folgende Dokumente anfordern: Anschreiben an Ihren Tennisplätzen! die Kindergärten und Schulen und Anschreiben an die Eltern nach einem • Das Konzept „Ballmagier“ unterstützt Vereine und Aktionstag. Trainer dabei, ein Ballschultraining für drei- bis sechs- • Mehr Infos zu den Unterstützungsmaßnahmen unter: jährige Kinder geplant und zielgerecht umzuset- www.btv.de/de/angebote/fuer-vereine/jugend-foerdern/schulkooperation. zen. Auf spielerische Art werden die Grundlagen für Bitte fordern Sie die oben genannten Leistungen unter [email protected] an. einen erfolgreichen Einstieg in das Kleinfeldtennis geschaffen.

Bayern Tennis 1/2.2020 49 | Weltrangliste

Rafael Nadal Simona Halep Fotos: Juergen Hasenkopf Fotos: Juergen

Punkte gespielte Punkte gespielte ATP total Turniere WTA total Turniere 1. Novak Djokovic Serbien 9.720 17 1. Ashleigh Barty Australien 8.367 16 2. Rafael Nadal Spanien 9.395 18 2. Simona Halep Rumänien 6.101 17 3. Roger Federer Schweiz 7.130 17 3. Karolina Pliskova Tschechien 5.290 19 4. Dominic Thiem Österreich 7.045 22 4. Elina Svitolina Ukraine 4.775 22 5. Daniil Medvedev Russland 5.890 23 5. Belinda Bencic Schweiz 4.675 23 6. Stefanos Tsitsipas Griechenland 4.745 26 6. Bianca Andreescu Kanada 4.665 11 7. Alexander Zverev Deutschland 3.885 25 7. Sofia Kenin USA 4.495 24 8. Matteo Berrettini Italien 2.860 23 8. Kiki Bertens Niederlande 3.965 25 9. Gael Monfils Frankreich 2.860 22 9. Serena Williams USA 3.915 11 10. David Goffin Belgien 2.600 27 10. Naomi Osaka Japan 3.626 17 11. Fabio Fognini Italien 2.400 24 11. Petra Kvitova Tschechien 3.466 15 12. Roberto Bautista Agut Spanien 2.360 22 12. Madison Keys USA 2.962 16 13. Stan Wawrinka Schweiz 2.360 19 13. Aryna Sabalenka Weißrussland 2.820 23 14. Diego Schwartzman Argentinien 2.325 25 14. Johanna Konta Großbritannien 2.753 16 15. Andrey Rublev Russland 2.174 25 15. Petra Martic Kroatien 2.586 18 16. Denis Shapovalov Kanada 2.120 27 16. Garbiñe Muguruza Spanien 2.527 16 17. Karen Khachanov Russland 1.995 26 17. Marketa Vondrousova Tschechien 2.430 13 18. USA 1.940 21 18. Alison Riske USA 2.360 24 19. Benoit Paire Frankreich 1.738 32 19. Elise Mertens Belgien 2.360 26 20. Australien 1.690 19 20. Angelique Kerber Deutschland 2.175 23 21. Felix Auger-Aliassime Kanada 1.666 26 21. Maria Sakkari Griechenland 1.955 23 22. Grigor Dimitrov Bulgarien 1.637 23 22. Anett Kontaveit Estland 1.935 19 23. Dusan Lajovic Serbien 1.596 27 23. Donna Vekic Kroatien 1.935 23 24. Alex de Minaur Australien 1.575 22 24. Karolina Muchova Tschechien 1.877 15 25. Japan 1.570 15 25. Elena Rybakina Kasachstan 1.866 24 26. Cristian Garin Chile 1.570 27 26. Dayana Yastremska Ukraine 1.785 23 27. Guido Pella Argentinien 1.560 26 27. Qiang Wang China 1.703 21 28. Nikoloz Basilashvili Georgien 1.440 24 28. Ekaterina Alexandrova Russland 1.700 26 29. Hubert Hurkacz Polen 1.433 26 29. Amanda Anisimova USA 1.613 17 30. Pablo Carreno Busta Spanien 1.332 23 30. Barbora Strycova Tschechien 1.516 21 … 31. Julia Görges Deutschland 1.510 21 34. Jan-Lennard Struff Deutschland 1.270 26

Deutsche Spieler Weltranglistenplatz 51 bis 1.000 Deutsche Spielerinnen Weltranglistenplatz 51 bis 1.000 81. Philipp Kohlschreiber; 94. ; 110. Peter Gojowczyk; 143. Yannick 73. Laura Siegemund; 80. Andrea Petkovic; 91. Tatjana Maria; 108. ; Maden; 147. Cedrik-Marcel Stebe; 151. Yannick Hanfmann; 177. ; 185. Rudolf 133. Anna-Lena Friedsam; 156. Antonia Lottner; 222. ; 230. Katharina Molleker; 220. ; 222. Matthias Bachinger; 225. ; 235. Tobi- Hobgarski; 231. ; 268. Stephanie Wagner; 300. Jule Niemeier; 370. as Kamke; 241. ; 242. ; 253. Daniel Masur; 272. Mischa Zverev; Julyette Steur; 410. Anna Zaja; 412. Sarah-Rebecca Sekulic; 445. ; 475. 285. Jeremy Jahn; 330. Benjamin Hassan; 335. Peter Torebko; 342. Maximilian Marte- Caroline Werner; 502. Laura Schaeder; 530. ; 554. ; rer; 413. Peter Heller; 424. Louis Wessels; 428. Johannes Härteis; 432. Lucas Gerch; 572. Sabine Lisicki; 591. Lisa Matviyenko; 612. Romy Kölzer; 662. Lisa Ponomar; 763. 447. Tobias Simon; 502. Elmar Ejupovic; 531. Marvin Netuschil; 581. Kai Wehnelt; 601. Jasmin Jebawy; 823. Carmen Schultheiss; 834. Anja Wildgruber; 846. Mina Hodzic; Constantin Schmitz; 609. Sebastian Fanselow; 615. Mats Rosenkranz; 616. Kevin Krawi- 867. ; 877. Katharina Hering; 890. Lena Lutzeier; 915. Lara Schmidt; etz; 635. Adrian Obert; 671. Robert Strombachs; 683. Daniel Brands; 697. Stefan Seifert; 920. Sina Herrmann; 958. Anna Gabric; 996. Emily Seibold. 716. Dominik Böhler; 719. Paul Wörner; 805. Sebastian Prechtel; 879. Valentin Günther; 882. Niklas Guttau; 921. Pascal Meis; 931. Luca Gelhardt; 950. Christoph Negritu.

Stand 13.2.2020

50 Bayern Tennis 1/2.2020

| Return

Tennisrecht Fenster auf – Türe zu?

Nicht gerade ein aktuelles Belüftungsproblem, das Sportwart hingegen der erste Wortteil „Br“. Bekannt ist jener selbstlaut- Brutus Brüller eben zu klären hatte. Befasst mit den nament- loser Begriff aus der Kutscher/Reiterszene. Stellt vorgenannter lichen Mannschaftsmeldungen – bekanntlich war das Zeitfens- Begriff doch eine Handlungsanweisung an verständige Pferde ter am 22. Februar eröffnet – seines Clubs. Brüller grübelte dar. Beim Laut „Br“ soll das bisher eingeschlagene Tempo ab- über ein gewichtiges Problem, das ihm in seiner langjährigen rupt verlangsamt werden. Was uns nun zu der Erkenntnis Praxis noch nie untergekommen war. Just im Begriff seine bringt, der Brexit musste sich von daher zu einem recht abge- beiden englischen Spieler – alle für die Herren-40-Landesliga- bremsten Austritt entwickeln. mannschaft vorgesehen – zu melden, vollzogen die Briten am 1. Februar ihren sogenannten Brexit. Was hat das nun für Also, ab wann gilt dieser nun für alle Mannschaften im BTV? Folgen im Hinblick auf die Regelung des § 31 Ziffer 6 Wettspiel- Jedenfalls für solche, die britische Spielerinnen bzw. Spieler bestimmungen des BTV? Eine „Pfundssache“ sollte der Einsatz melden und in dieser Saison dann einsetzen möchten? Der seiner spielstarken Engländer, Scotti Smith und Tom Break, hierzu von Brutus Brüller befragte Spielleiter Seppl Streng ver- werden. Nicht weil er für deren Einsatz schon einige UK- mochte die aktuelle Frage wie folgt zu lösen: Pfunde hinblättern musste, sondern deren Mitwirken sollte den Aufstieg des TC Union Jackstadt in die Bayernliga garantieren. Gemäß Artikel 126 des EU-Übergangsvertrages läuft noch eine Übergangsfrist bis zum 31.12.2020. Im Rahmen dieser Frist sind Also kann nun Brüller seine englischen Cracks als EU-Ausländer nach Artikel 127 des EU-Übergangsvertrages die britischen melden oder eher nicht mehr? Und überhaupt, so der stark ge- Bürger in den EU-Mitgliedstaaten noch wie EU-Angehörige zu frustete TCU Sportwart, „erst lassen die Briten sich jahrelang behandeln. Das bedeutet also für den TC Union, dass seine Zeit, um nun unmittelbar vor unserer namentlichen Mann- beide englischen Crack, wenn sie die weiteren Voraussetzun- schaftsmeldung die Tür zu Europa zuzuschlagen, mit ihrem gen im Sinne des § 31 Ziffer 6 WSB erfüllen, in der Saison 2020 Brexit“. Wobei die Namensschöpfung „Brexit“ schon das zähe deutschen Spielern gleichgestellt sind. Tempo zu dessen Umsetzung gut zu erklären vermag. Der zweite Wortteil „Exit“ ist leicht verständlich als „Ausgang“ zu Jürgen Rack übersetzen. Ein wenig mehr Phantasie zur Aufklärung erfordert Vorsitzender der Verbandsrechts-Kommission des BTV

* Alle Namen frei erfunden

52 Bayern Tennis 1/2.2020 Interview des Monats | Ulrich Josef Klaus

Seit über fünf Jahren fungiert Ulrich Josef Klaus, im Freundeskreis nur „Sepp“ genannt, als Präsident des Deutschen Tennis Bundes. Im vergangenen September wurde der 69-Jährige als oberster Vertreter des mitgliederstärksten Tennisver- bandes weltweit auch noch in das Board of Directors der International Tennis Federation (ITF) berufen und trat dort das Erbe unseres Ehrenpräsidenten Dr. Georg von Waldenfels an. Aufgrund der Doppelfunktion verbleibt dem ehemaligen Leiter der Eliteschule des Sports in Koblenz (Fächer Englisch und Geografie) noch weniger Zeit für seinen geliebten dreijährigen Enkel. Doch was

Foto: © Claudio Gärtner tut man nicht alles zum Wohle des Tennis’.

Welche speziellen Aufgaben kamen bei Auslosung mit der weiten Reise unmittel- verschiedensten Bereichen zuarbeiten. der ITF auf Sie zu? bar nach Australien war zugegebener- Der Bundesausschuss wird als „Bundesrat“ Man ist im Board of Directors in mindes- maßen etwas unglücklich. Dass sich unser so bestehen bleiben. Die Legislaturperiode tens zwei Kommissionen besonders aktiv. Team trotzdem so klar für das Finale quali- werden wir von drei auf vier Jahre erhö- Ich wurde zum Leiter der wichtigen, fiziert hat, ist aller Ehren wert. hen. Eine große Mitgliederversammlung 18-köpfigen Jugendkommission bestimmt ist künftig alle zwei Jahre geplant. In den und bin nach wie vor auch Mitglied des Apropos Geld: Der DTB ist wohl ohne Jahren dazwischen soll der Bundesaus- Fed-Cup-Komitees. Zweifel derzeit finanziell besser gestellt schuss die Rolle der Mitgliederversamm- als all die Jahre zuvor. lung übernehmen. All das kommt übrigens Wir erleben gerade wilde Zeiten mit Wirtschaftlich sind wir in der Tat in einer auch den Forderungen des DOSB sehr unmittelbar aufeinanderfolgenden ITF- durchaus zufriedenstellenden Situation. Da entgegen. und ATP-Großereignissen. Wie sehen Sie hilft uns neben Einnahmen bei den LK- diese Terminballung? Turnieren vor allem die Förderung durch Bei der sicher äußerst spannenden Mit- Gerade die Häufung der Mannschafts- den DOSB von einer knappen Million per gliederversammlung Anfang November wettbewerbe wie den Davis Cup, den annum sehr. Wir sind in einer engen finden ja auch Wahlen statt. Werden Sie neugeschaffenen ATP , Kooperation mit dem Deutschen Olympi- sich dabei nochmals zur Wahl des Präsi- gleich darauf die Australian Open und da- schen Sportbund und werden auch ver- denten stellen? nach die Qualifikation zum Fed Cup sehe waltungstechnisch entsprechend gefordert. Nach all den geplanten Neuerungen habe ich sehr kritisch. Ab 2021 will die ITF auch ich mich entschlossen, bei der Gestaltung noch den Hopeman Cup wiederbeleben. Der DTB hat bei der Analyse der PotAS, der der Strukturen in der nächsten Legislatur- Es wäre wünschenswert, Davis Cup und Grundlage der Leistungsförderung, nicht periode noch mitzuhelfen, die Früchte in ATP World Team Cup in irgendeiner Form so gut abgeschnitten und ist auch deshalb der Sportförderung und dem Leistungs- zusammenzuführen. dabei, ein neues Konzept zu entwickeln. sport zu ernten. Tatsächlich wurde bei der Bewertung Bei der ATP wurde Chris Kermode als deutlich herausgestellt, dass die Organisa- Wie sehen Sie den Leistungssport in der Vorsitzender vom Italiener Andrea Gau- tion im DTB professionalisiert werden soll, Zukunft? denzi abgelöst. Wie ist dessen Verhältnis sprich, wir müssen das Hauptamt stärken. Die Zusammenarbeit mit den Bundes- zum ITF-Chef David Haggerty? Die neue Struktur sieht deshalb folgendes leistungszentren, und das ist natürlich jetzt Die Chemie zwischen den Beiden ist deut- vor: Das Präsidium soll wie ein Aufsichts- in erster Linie die TennisBase des BTV in lich besser. Es haben in Australien bereits rat wirken und im operativen Geschäft Oberhaching, wird intensiviert. Michael Gespräche über eine mögliche Verbin- wesentlich weniger gefordert sein. Eine Kohlmann, der Davis-Cup-Kapitän, der im dung der beiden Mannschaftswettbewer- entsprechende neue Satzung haben wir DTB bei den Männern leistungssportlich be stattgefunden, allerdings bisher ohne eigentlich bereits erstellt. Die ist auch vom absolut das Sagen hat, arbeitet dort bereits Ergebnis. Ich meine, der Zeitpunkt für den Bundesausschuss so gut wie angenom- hervorragend. Martin Liebhardt, den wir als ATP Cup Anfang des Jahres ist besser als men worden. Jetzt werden wir noch eine Leiter der Base eingestellt haben, koordi- der des Davis Cups gegen Ende der Saison. neue Geschäftsordnung erarbeiten. Bei der niert die Aktivitäten. Dies alles findet in Außerordentlichen Mitgliederversammlung engster Zusammenarbeit mit den Verant- Der Fed Cup wurde auch in ein völlig im Rahmen der wortlichen des BTV statt, und die klappt neues Format gesteckt mit einer Qualifi- im Juli soll die neue Struktur beschlossen ausgezeichnet. Was Helmut Schmidbauer kationsrunde für das Finale in Budapest. werden. Diese wird dann ab der Ordent- und sein Team da realisiert haben, ist ab- Der neue DTB-Fed-Cup-Chef Rainer lichen Mitgliederversammlung im Novem- solut zukunftsorientiert und richtungs- Schüttler musste in Brasilien ohne die ber in Kraft treten. weisend. Der BTV denkt auch in Sachen Topspielerinnen Angie Kerber und Julia Strukturveränderung sehr fortschrittlich. Görges antreten. Hat der Wettbewerb an Wie sehen die wesentlichen Punkte der Gemeinsam sind wir stark. Ich bin für die Bedeutung verloren? neuen Struktur konkret aus? Zukunft des deutschen Tennis’ voller Der Fed Cup ist nach wie vor der mit Unter dem Präsidium, sprich Aufsichtsrat, Optimismus. Da passt das gute Abschnei- Abstand wichtigste Teamwettbewerb bei gibt es einen hauptamtlichen Vorstand mit den von Alexander Zverev beim Grand den Damen. Mit dem neuen Modus gibt es drei Personen. Darunter werden wir einige Slam in Australien perfekt ins Bild. jetzt auch hier, ähnlich wie beim Davis Expertenteams mit acht bis zehn Perso- Cup, eine Menge Geld zu gewinnen. Die nen installieren, die dem Vorstand in den Das Gespräch führte Ludwig Rembold

Bayern Tennis 1/2.2020 53 | Matchball Von Ludwig Rembold Impressum Foto: Adobe Stock/chinnarach

BAYERN TENNIS ist offizielles Organ des Bayerischen Tennis-Verbandes

Inhaber, Herausgeber und Verleger: Bayerischer Tennis-Verband e. V., Georg-Brauchle-Ring 93, 80992 München Tel. 089 15702-640, www.btv.de Präsident: Helmut Schmidbauer Objektleitung BAYERN TENNIS: Ludwig Rembold

Chefredakteur (verantw.): Ludwig Rembold Fasangartenstraße 138, 81549 München Tel. 089 6990550, Mobil 0172 8283591, Fax 089 69388779 E-Mail: [email protected]

Redaktion: Horst Huber Tel. 089 6118505 Gestiegene Anforderungen E-Mail: [email protected] Anzeigenleitung (verantw.): etzt wird’s so richtig eng auf dem Terminkalender des internationalen Tennissports. Der Christine Klügl-­Raschert, Tel. 089 6903751 od. 089 6990550, ATP Cup zum Saisonstart auf dem fünften, dem Tennis-Kontinent, ein Duplikat des Mobil 0179 2056748, ­Davis Cups, macht die Saison noch einmal ein gutes Stück länger und anstrengender. Fax 089 69388779, E-Mail: [email protected] Ihn zusammenzulegen mit dem beinahe kongruent organisierten und ablaufenden J Zurzeit gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 30. ­Davis-Cup-Finale fordert sogar der Sieger der Premiere, Novak Djokovic, unterstützt von sei- ­Anzeigen, die nicht mit den satzungs­ge­ nen Kollegen aus dem Trio der „Unvergänglichen“, Roger Federer und Rafael Nadal. Der mäßen Zielen des BTV über­ein­stimmen, Schweizer, der sich im Alter von 38 ohnehin eine ganz neue Turnierstrategie zulegt, hat beide ­können abgelehnt werden. Teamwettbewerbe geschwänzt. Nadal hat den ersten gewonnen und kam im zweiten ins Erscheinung: BAYERN TENNIS erscheint neunmal jährlich. Der Versand erfolgt an ­Finale. Jetzt, bereits zum Saisonstart, fühlt sich der 36-jährige Spanier ausgepowert wie nie. ­alle dem Bayerischen Tennis-Verband ­an­geschlossenen Vereine und an die ­Abonnenten. Und es kommt noch dicker. Das Tennisturnier bei den Olympischen Spielen vom 25. Juli bis 2. August 2020 fordert die Weltspitze zusätzlich. Es wird höchste Zeit, dass sich die ITF mit Bezugspreis: Bundesrepublik Deutschland jährlich 28,– € einschließlich Versand­kosten ­ihrem Präsidenten David Haggerty, gern auch in Verbindung mit ihrem dominierenden Geld- und 7% Mehrwertsteuer. Der ­Bezugspreis ist spender Kosmos und dessen Vertreter Gerard Piquet, sowie Andrea Gaudenzi, dem neuen im Beitrag der Mitglieds­vereine enthalten. Einzelpreis: 3,50 € ­einschließlich 7% Chef der ATP, ebenso gern auch unterstützt von Roger Federer und dessen mächtiger Agen- Mehrwertsteuer zzgl. ­Versandkosten. tur, an einen Tisch setzen und über eine mögliche Zusammenlegung der beiden Teamwett- Abos und Bestellungen: Adressverwaltung bewerbe über 2021 hinaus beraten. Auch wie man zukünftig Show-Veranstaltungen wie den BAYERN TENNIS, BaumannDruck, PF 11 49, 95301 Kulmbach. Abo-Kündigungen nur Rod Laver Cup in den ATP-Kalender kräfte- und zeitschonend integriert, sollte ein Thema sein. ­jährlich zum Jahres­ende möglich.

Bankverbindung: Welche Probleme die in diesem Jahr spät angesetzte Qualifikationsrunde für den Davis Cup HypoVereinsbank München, aufwirft, davon kann gerade der Deutsche Tennis Bund, vertreten durch den Kapitän Michael IBAN: DE77 7002 0270 1990 1621 11 BIC: HYVEDEMMXXX Kohlmann, ein Lied singen. Im letzten Jahr fand die Qualifikation für die Herren unmittelbar nach den Australian Open statt, also noch vor dem Start in die Hauptsaison der ATP-Turniere. Gerichtsstand und Erfüllungsort: München Diesen Termin konnte die Fed-Cup-Qualifikation nutzen. Heuer ist die Quali für den Davis Cup Herstellung: BaumannDruck am 6./7. März angesetzt, also kurz nach dem 500er in Dubai und kurz vor den 1.000er-Tur­ E.C.-Baumann-Straße 5, 95326 Kulmbach nieren in Indian Wells und Miami. Für den, der dort die Quali spielen muss, wird’s äußerst Layout: Indigo Design Group knapp. Nachdem Alexander Zverev ohnehin schon angedeutet hat, auch 2020 Abstand vom Dorfstraße 40a, 85375 Neufahrn E-Mail: [email protected] Davis Cup zu nehmen, geraten Spieler wie Philipp Kohlschreiber oder Peter Gojowzcyk in die www.indigodesign.de

Bredouille bzw. , der neben Struff einen weiteren guten Mann braucht, um Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck nur mit ­gegen Weißrussland im Castello Düsseldorf bestehen zu können. Gut, dass Kohlschreiber ausdrücklicher Genehmigung und Quellen- angabe ­gestattet. Auch die Rechte der zugesagt hat, für sein Land anzutreten, denn gegen die Weißrussen Egor Gerasimov (WR 71) ­Wie­der­gabe durch Vortrag, Funk- und und Ilja Iwaschka (WR 148) will, ja muss der DTB unbedingt gewinnen, um nicht aus dem ­Fern­seh­sendung, im Magnettonverfahren oder ähnlichem Wege bleiben vor­behalten. Mammon-Generator Davis Cup zu fallen. Das dort verdiente Geld wird gerade in die Unter- Für Reklamationen, die späte oder un­r­e­­­­­­gel­­­ stützung Jugendlicher gesteckt, in Turniere wie das der Kategorie 3 der ITF, mit dem die so mäßige Zustellung betreffen, ist das Zustell­­­ ­­ postamt zuständig. Bei Nichter­scheinen in­ erfolgreich erweiterte TennisBase des BTV, der Herren-Stützpunkt des DTB, so geglänzt hat. folge höherer Gewalt kein Entschädigungs- Auch hier meldet sich Michael Kohlmann zu Wort. Deutschland braucht eine ähnlich hohe anspruch. Für nicht ange­forderte Manu- skripte und ­Fotos wird keine Gewähr über- Zahl von Spielern unter den Top 100, wie sie die Franzosen, Spanier oder Italiener aufweisen, nommen. Foto­­ko­pien für den persönlichen um einmal nur westliche EU-Staaten zu nennen. Nur so könne man in dem übervollen und sons­tigen ­eigenen Gebrauch dürfen nur von einzelnen Beiträgen oder Teilen Terminkalender des internationalen Tennis à la longue erfolgreich bestehen. Beim Junioren- ­daraus als Einzel­kopien her­gestellt werden.

Turnier zum Grand Slam Cup in Australien machten aus dem weiblichen Nachwuchsbereich ISSN 0342-8915 vier junge Frauen des DTB Hoffnung: Mara Guth, Eva Lys, Angelina Wirges und Andrea Vecic. Letztere spiele sich bei den Juniorinnen sogar bis ins Halbfinale. Bei den Herren waren es nur zwei: Benito Sanchez-Martinez und Max Wiskandt, der wenigstens eine Runde überstand. Redaktions- und Es gibt also noch extrem viel zu tun, um bei den stetig wachsenden Anforderungen des inter- Anzeigenschluss für die nationalen Tennis’ mithalten zu können. Viel­ Glück! März/April-Ausgabe von BAYERN ­TENNIS ist der 17.3.2020 54 Bayern Tennis 1/2.2020