AUSGABE 9.2019 BAYERN US-Open-Sieger Rafael Nadal und Bianca Andreescu

Große Spiele BTV-Team-70 gewinnt

Inhalt |

06 Aufschlag

08 US Open Showtime mit Nadal und Andreescu Ein Saisonverlauf 10 Große Spiele BTV siegt bei Mertins-Spielen

nach Maß 12 Deutsche Vereinsmeisterschaften Bayerische Vereine gehen leer aus eim Rückblick auf die Wettspielsaison fallen einem zunächst die Erfolge der Spitzenteams ins Auge. Der TC Großhesselohe hat bei seiner Premiere in der 14 Turniere B1. Herren-Bundesliga den Klassenerhalt geschafft. Mit dem Zweitligameister Wildgruber und Fleischmann TSV 1860 Rosenheim wird es im kommenden Jahr voraussichtlich einen weiteren gewinnen Gäubodenturnier bayerischen Vertreter in Deutschlands höchster Liga geben, und auch den Damen Meister und Aufsteiger des TC GW Luitpoldpark gelang der Sprung ins Oberhaus – nach zehn Jahren in Liga 2. Die Herren 30 des TVA 1860 Aschaffenburg werden im kommenden Jahr 15 mybigpoint Das aktuelle LK-Jahr endet Bundesligaluft schnuppern und erweitern die Phalanx der bayerischen Vereine in der Herren-30-Bundesliga Süd auf fünf von sieben Teams! 16 Senioren Berichte aus Tegernsee, Aschaffen- Spitzensportler und Spitzenmannschaften beherrschen immer die Schlagzeilen. Und burg, Ürdingen, Opatja und Filderstadt ich gratuliere den genannten Teams zu ihren überragenden Erfolgen. Der Tennis- sport in Bayern braucht Leuchttürme, an denen man sich orientieren kann und die 18 Talentförderung über die Landesgrenzen hinaus Strahlkraft besitzen. Aber mein Blick richtet sich Starker Sommer der BTV-Toptalente gleichermaßen auch auf die anderen 12.634 Mannschaften, die in der Saison 2019 am BTV-Wettspielbetrieb teilgenommen haben und überwiegend aus Hobby bzw. 19 Vorschau Amateurspielern bestehen. Ihr Ehrgeiz ist in der Regel nicht geringer als jener der Wolffkran Open in Ismaning Profis in den höchsten Ligen, jeder möchte seine Matches gewinnen und mit seinem Team größtmögliche Erfolge feiern. Das kann die Meisterschaft sein, der Klassen- 20 Bezirke erhalt oder auch nur eine verletzungsfreie Saison mit viel Spaß und Geselligkeit. 36 BTV intern Freundschaftliche Atmosphäre Dass der Wettspielbetrieb mit einer so großen Zahl an Mannschaften einmal mehr bei BTV-Vereinstreffen absolut reibungslos funktioniert hat, ist das Verdienst vieler Menschen. Neben den Starkes Ehrenamt: Alex Dittrich Spielern und Mannschaftsführern sind vor allem die Sport- und Jugendwarte in den Stuhlschiedsrichter: Vereinen zu nennen sowie all jene, die sich vor Ort um eine Begegnung kümmern – lernen von der Besten um die Bewirtung beispielsweise, die Platzpflege oder den Fahrdienst bei Jugend- Stimmung bei Tennis und Barbecue spielen. In den BTV-Bezirken und im Verband sind es die Spielleiter und all jene, BTV-Turnierveranstaltertagung 2019 die im Vorfeld die Spielpläne erstellen. Ohne das Engagement dieser ehrenamtlich tätigen Personen wäre der Wettspielbetrieb im Bayerischen Tennis-Verband nicht 42 Weltrangliste möglich. Dafür gilt allen mein herzlichster Dank! Deutsche Spielerinnen und Spieler bis Platz 1.000 Zuletzt richtet sich mein Blick auch auf einige Neuerungen in der abgelaufenen Saison: Der Verbandsball BTV 1.0 aus dem Hause Dunlop wurde sehr positiv auf- 44 Return genommen und in einem Test des Tennismagazins hervorragend bewertet. Der um tennisrecht, Termine, eine Woche spätere Beginn der Wettspielrunde in fast allen Bezirken hat sich eben- Meister und Aufsteiger falls bewährt. Nur die Erweiterung der Saison bis Ende Juli hat bei den Spielleitern 45 Interview des Monats gemischte Reaktionen hervorgerufen. Hier werden wir die weitere Entwicklung Dr. Bernard Eßmann genau beobachten. 46 Matchball | Impressum

Titelfotos: Rafael Nadal, der mit seinem un- bändigen Siegeswillen seinen 19. Grand-Slam- Erfolg errang und Bianca Andreescu, die als erste im 21. Jahrhundert geborene Spielerin die US Open gewann (Bericht auf Seite 8). Helmut Schmidbauer, Präsident des Bayerischen Tennis-Verbandes Fotos: Juergen Hasenkopf

Bayern Tennis 9.2019 5 | Aufschlag

ATP Cup statt

Für den neuen Mannschaftswettbewerb, den ATP Cup haben die „Big Three“, der Serbe Novak Djokovic, Rafael Nadal (Spa- nien) und Roger Federer (Schweiz) bereits ihre Zusage gegeben. Der ATP Cup wird vom 3. bis 12. Januar in Brisbane, Perth und Sydney ausgetragen. 19 von 24 Teams der Erstauflage, darunter auch Deutsch- land (in einer Gruppe mit Australien, Grie- chenland und Kanada) stehen bereits fest. Gespielt wird in sechs Vierergruppen – in jedem Duell zweier Länder werden zwei Einzel und ein Doppel gespielt. Der ATP Cup tritt im Kalender anstelle des Hopman Cups – die Zukunft dieses Teamturniers für Milan Welte Männer und Frauen ist ungewiss. (2) (4), Privat Fotos: Hasenkopf Welte ist Weltklasse

Sein Abitur machte Milan Welte am Mannheimer Sport- gymnasium; ein paar Wochen später schaffte er den Auf- stieg zur Weltelite der Junioren bei den US Open. Der Tom Würth 75 18-Jährige aus Schwalbach an der Saar bewies beispiel- haft, dass Schule und Spitzentennis zusammen möglich Am 14. September feierte Tom Würth sind. Welte zählte schon länger zu den herausragenden (Foto) seinen 75. Geburtstag in München. Talenten in Deutschland. Nach New York wurde er zur Anfang der Sechzigerjahre studierte er an eigenen Überraschung als Nachrücker für die Qualifikation der Sporthochschule Zagreb, erwarb 1972 eingeladen. Ins Hauptfeld gelangte er durch zwei glatte die VDT-Lizenz und 1982 die A-Lizenz des Siege über einen Japaner und einen Phillippino. Danach Deutschen Tennis Bundes. Von 1976 bis 1993 war Tom spielte er sich in einen wahren Flow: In zwei Sätzen Würth Cheftrainer des BTV und Leiter des Bayerischen Leis- besiegte er nacheinander den Letten Karlis Ozolins, den tungszentrums in der Sportschule Grünwald. 1982 erhielt er US-Boy Toby Kodat, die Nummer sechs der Setzliste, und die Silberne Ehrennadel des BTV, 1994 gründete er zusam- die Nummer neun, Gauthier Onclin aus Belgien. Im Viertel- men mit Hansjörg Schwaier eine Tennisschule in Riemer- finale verlangte er dem späteren Sieger, dem Tschechen ling. Während seiner langjährigen Trainertätigkeit betreute Jonas Forejtek alles ab und unterlag nach 6:3 gewonne- er zeitweise bayerische Spielerinnen und Spieler wie Sabine nem ersten Satz denkbar knapp mit 5:7 und 5:7. Milan Hack, Marketa Kochta, Sylvia Hanika, Werner Zirngibl, Karl Welte – ein Talent, das Hoffnung weckt. Meiler und Bernd Karbacher. BAYERN TENNIS gratuliert ganz herzlich und wünscht Tom Würth noch viele gesunde Jahre mit seinem geliebten Tennissport. H.H.

Auf dem Sportplatz der Unfallklinik Murnau leitete Peter Seidl Schnuppertag (4. von rechts, Beauftragter für Rollstuhltennis im BTV) einen Schnuppertag für Rollstuhltennis. In einer Vorstellungsrunde wur- in Murnau de von den Teilnehmern auch ihre vorhandene Behinderung er- läutert, damit das Training auf das Handicap angeglichen werden konnte. Nach dem Aufwärmen mit Hockey und Basketball griffen die acht „Rollis“ zum Tennisschläger. Zuerst übten sie das Fahren mit dem Schläger in der Hand, danach ging es um Positions- wechsel und Drehungen. Nach dem Einspielen im T-Feld standen Übungen für Vorhand und Rückhand auf dem Programm.

„Das Training machte allen Teilnehmern viel Spaß, einige wollen nach der Entlassung in ihrem Heimatort Tennis spielen. Auch die sportliche Klinikleitung war sehr zufrieden mit dem Trainingstag“, so das erfreuliche Fazit von Peter Seidl. W.B.

6 Bayern Tennis 9.2019 Aufschlag |

Siege für Masur Niki Pilic und Heller 80 Jahre –

Daniel Masur hat sich den Titel beim kein Tag ITF-Turnier im schweizerischen Schlieren gesichert. Der 24-Jährige setzte sich im ohne Tennis Finale mit 6:4 und 6:2 gegen den Franzo- sen durch. Masur war an Was waren das für Zeiten: Deutschland gewinnt Nummer zwei gesetzt in das Sandplatz- den , 1998 und 1989 mit Boris Becker turnier gegangen und gab auf dem Weg als Anchor Man, und 1993 mit Michael Stich. Diese zum Titel nur in der ersten Runde gegen Triumphe sind untrennbar mit Niki Pilic verbunden. Er den Niederländer Bart Stevens einen Satz war einer der Architekten des Tennisbooms hierzulande, ab. Für Masur ist es der erste Titelgewinn an den wir uns heute mit einigem Wehmut erinnern. Auch wenn in 2019. er sich nie in den Vordergrund drängte, er war es, der die Fäden zog, der speziell in München zu einer Institution wurde. 1989 gründete in der Raab-Karcher-Anlage am Mittleren Ring seine internationale Tennisschule, in der die gesamte bayerische Elite trainierte und sich seinen Rat holte. Unter Nikis Führung konnte sich beispielsweise Bernd Karbacher mit Triumphen über Lendl oder Sampras auf Platz 22 der Weltrangliste vorkämpfen. Pilic half als Turnierdirektor ent- scheidend mit, den BMW Open einen festen Platz im ATP-Kalender zu verschaffen. Nach dem Umzug mit seiner Tennisschule nach Oberschleißheim kam ein 12-Jähriger zu ihm, obwohl er eigentlich Daniel Masur Jugendliche erst ab 14 Jahren betreute. Der Knabe hieß Novak Djokovic, blieb vier Jahre unter seiner Obhut und bezeichnet Niki Pilic heute als einen, dem er so ziemlich alles in seiner beispiellosen Karriere zu verdanken hat. 2005 gewann Pilic den Davis Cup für Kroatien, 2010 für Serbien. Ein Geschäftsmann war er nie und so zog er mit seiner Frau Mija nach Aufgabe seiner Tennisschule 2014 zu- rück ins heimatliche Opatija, wo er heute noch täglich mehrere Stunden zum Schläger greift. Kürzlich wurde Pilic kaum glaubliche 80 Jahre alt. Niki, wir gratulieren von ganzem Herzen und wünschen Dir, dass Du Deiner Leidenschaft noch lange frönen kannst. L.R.

Peter Heller Rasenturniere in Berlin und Bad Homburg An Nummer eins gesetzt, hat sich Peter Heller (TC Amberg am Schanzl) den Titel Ab 2020 können sich auch die deutschen Damen in Deutschland auf bei der Sandplatzveranstaltung der Ger- Wimbledon vorbereiten. Die Männer nutzten bereits die Turniere in Stutt- man Masters Series presented by Wilson gart und Halle, jetzt sind zwei Damenturniere in Deutschland geplant. in Überlingen geholt. Gestartet war er in der ersten Runde zunächst mit einem Auf der Anlage des LTTC Rot-Weiß mit dem 7.000 Zuschauer fassenden 5:7-Satzrückstand gegen Landsmann Kai Steffi-Graf-Stadion soll ab 2020 wieder ein WTA-Turnier stattfinden. Lemstra (TC Aschheim), danach drehte Das für den 15. bis 21. Juni 2020 geplante Turnier soll mit einer Million der 27-Jährige die Partie und zog doch Euro dotiert sein und auf Rasen ausgetragen werden. Berlin soll dafür noch in die nächste Runde ein. Nach drei die Lizenz des WTA-Turniers von Mallorca erhalten. weiteren Siegen – jeweils in zwei Sätzen – wartete im Finale mit Louis Weßels Unmittelbar vor dem Grand-Slam-Turnier in Wimbledon (29.6. bis 12.7.) (Bielefelder TTC) ein weiterer Deutscher. ist in Bad Homburg ein weiteres Rasenturnier geplant. Das Turnier soll Mit 6:1 und 6:4 behielt Heller auch hier vom 20. bis 27. Juni mit Wimbledon-Siegerin Angelique Kerber erstmals die Überhand und schloss die Woche am ausgetragen werden. Die Veranstalter des Grand-Slam-Turniers in Lon- Bodensee mit dem Titel ab – nach Kamen don würden als Inhaber der Turnierlizenz und das Kerber-Management im Juni ist es sein zweiter Finaltriumph zusammen mit der Agentur „Perfect Match“ des Schweizers Markus des Jahres. Günthardt als Veranstalter fungieren.

Bayern Tennis 9.2019 7 | US Open

Sieger und Heraus- forderer: Rafael Nadal und Daniil Medvedev

Rafael Nadal total geschafft

Showtime mit Nadal und Andreescu Tennis ist einfach eine Schau! Speziell, wenn es in New York zelebriert wird und der Wettbewerb US Open heißt. Die monumentalste Anlage, die verrücktesten Zuschauer, die höchsten Preise – und der Sport setzt all den Superlativen noch eins drauf. Allein das Finale der Herren war an Dramatik und Skurrilität kaum zu überbieten.

abei schien Nadal gegen Daniil Medvedev, den 23-jährigen gegen Stan Wawrinka im dritten Satz mit Schulterproblemen auf Moskauer, leichtes Spiel zu haben. Die 33-jährige Kampf- und wurde dafür vom Publikum ebenso unbarmherzig wie unfair Dmaschine aus Mallorca gab auf dem Weg ins Endspiel ausgebuht. Roger Federer (38) litt im Viertelfinale gegen Grigor lediglich einen einzigen Satz ab, gegen Marin Cilic im Achtelfinale. Dimitrow an stärker werdenden Rückenproblem und verlor in Und auch im Finale hätten die 23.000 Zuschauer im Arthur Ashe fünf Sätzen. Stadium keinen Cent mehr auf Medvedev gesetzt, nachdem er die ersten beiden Sätze, wenn auch nach heftiger Gegenwehr, mit 5:7 Konnte Nadal bei den Herren den Generationenwechsel gerade und 3:6 abgeben musste. noch vermeiden, so wurde er bei den Damen gnadenlos vollzo- gen. New York war bereit, den Rekordsieg von Serena Williams in Einen Zwei-Satz-Rückstand gegen Nadal aufzuholen, das ist in der Grand-Prix-Statistik zu feiern. Doch stattdessen stellte Bianca dessen 15-jähriger Grand-Slam-Historie noch keinem gelungen. Andreescu einen neuen Rekord auf: Die Kanadierin gewann als Doch der 1,98 Meter große, schlanke Jüngling blieb ganz bei erste im 21. Jahrhundert geborene Spielerin die US Open. Bei sich, schien das Spiel seines Gegners zu lesen, wehrte im dritten Serena Williams erstem Grand-Slam-Triumph 1999, selbstver- Satz einen Matchball ab und kehrte mit geradezu sensationellen ständlich in New York, war sie noch gar nicht auf der Welt! Mit Schlägen ins Spiel zurück. Auf dem Weg ins Finale hatte er sich mit einer geradezu faszinierenden Kaltschnäuzigkeit, mit einem Selbst- provokanten Gesten beim Publikum unbeliebt gemacht. Jetzt bewusstsein sondergleichen, und mit einem Schlagrepertoire, das schlug die Stimmung um. Die New Yorker feuerten den Empor- für die Zukunft noch einiges verspricht, nahm sie Serena Williams kömmling, den Außenseiter, an. Der drehte das Spiel zum Satzaus- den ersten Satz mit 6:3 ab. Im zweiten lag das Wunderkind bereits gleich. Nach schier unglaublichen Ballwechseln mit Nadal, dem mit 5:1 in Front und hatte Matchball, doch Serena wäre nicht die Grundlinienspezialisten im Angriffsmodus am Netz, stand es im höchstdotierte Spielerin der Gegenwart ohne ihren bereits sprich- entscheidenden Durchgang bereits 5:2 für den haushohen Favori- wörtlichen Siegeswillen. So kämpfte sich die 38-Jährige auf 5:5 ten. Doch Medvedev kam mit seinem durchtriebenen, intelligen- heran und hatte Breakball. Das Arthur Ashe Stadium ein einziger ten Spiel erneut zurück. Beim 4:5 hatte er einen Break-Ball, doch Hexenkessel: Das Spiel würde kippen. Nichtsda, Andreescu drosch am Ende setzte sich der unbändige Siegeswille des Spaniers durch. den Aufschlag ins Feld, ein paar Schläge später war die Sensation Nach knapp fünf Stunden, nach dem 7:5, 6:3, 5:7, 4:6 und 6:4-Sieg perfekt. Am Ende gratulierte ihr Serena Williams herzlich und pro- ließ Nadal seinen Gefühlen freien Lauf. Es war sein 19. Grand- phezeite eine große Zukunft. Im Gegenzug fand Andreescu tröst- Slam-Erfolg, der vierte bei den US Open. Mehr wurde ihm noch liche Worte und entschuldigte sich beinahe, ihr die Rekordparty bei keinem zuvor abverlangt. Im Wettrennen um das Prädikat verdorben zu haben. Eine positive Erfahrung machte Julia Görges „bester Tennisspieler aller Zeiten“ liegt er nur mehr einen Sieg hin- mit der damals noch völlig unbekannten Kanadierin, deren Eltern ter Roger Federer und klar vor Novak Djokovic (16 Siege). Mussten aus Rumänien stammen. Am 6. Januar dieses Jahres besiegte sie

die beiden Konkurrenten ihrem Alter etwa Tribut zollen? Novak im Finale des Turniers in Auckland die jetzige Grand-Slam-Siegerin Hasenkopf Fotos: Juergen Djokovic (31) gab in Runde vier beim Stande von 4:6 und 5:7 noch in drei Sätzen.

8 Bayern Tennis 9.2019 US Open |

„Sascha war viel zu sehr mit sich und seinen Problemen be- schäftigt“, kommentierte Boris Becker die geradezu aufreizenden Leistungsschwankungen der Nummer sechs der Weltrangliste. Sowohl gegen Radu Albot (42) als auch Frances Tiafoe (43) und in Runde drei gegen Aljaž Bedene (75) wechselten sich Asse und Doppelfehler, Gewinnschläge und haarsträubend verschenkte Punkte munter ab. Im Achtelfinale gegen den vergleichsweisen „Zwerg“ Diego Schwartzman (1,98 zu 1,70 Meter) war nach dem gewonnenen ersten Satz für „Sascha“ Feierabend, sowohl spiele- risch als auch nervlich. Eine positive Überraschung lieferte da- gegen Cedrik-Marcel Stebe. Mit einem Protected Ranking ins Hauptfeld gelangt, spielte er gegen Filip Krajinović (WR 51) groß auf und gewann im Tiebreak des vierten Satzes. Auch gegen Marin Trauer und Triumph: Serena Williams und Bianca Andreescu Čilić (WR 29) hielt er sich vier Sätze lang recht achtbar. Jan- Lennard Struff bestätigte seine in den letzten Monaten beständig gute Form nur in Runde eins mit seinem Sieg über Casper Ruud Wobei wir bei den deutschen Teilnehmer*innen der US Open (WR 60). Gegen den starken Aufschläger und Lokalmatador John wären, und gleich bei der erfolgreichsten: Julia Görges spielte sich Isner (WR 20) verlor er relativ glatt in drei Sätzen. Pech mit der mit dem 6:2, 6:3-Erfolg über Kiki Bertens, die Nummer sieben der Auslosung bei einem großen Turnier hatte wieder einmal Philipp Weltrangliste, ins Achtelfinale. Dort hatte sie gegen Donna Vekic Kohlschreiber. Er traf gleich im ersten Match auf den starken nach 7:6 im ersten, beim Stand von 5:4 und eigenem Aufschlag, Franzosen Lucas Pouille (WR 26) und unterlag in vier Sätzen. bereits Matchball. Statt den zu verwandeln, geriet sie völlig aus dem Tritt und verlor schließlich noch mit 5:7 und 3:6. Andrea Petkovic gewann in Runde zwei mit 6:4 und 6:4 gegen Petra Kvi- tova, die Nummer sechs der Weltrangliste. In Runde drei unterlag sie in zwei klaren Sätzen der Belgierin Elise Mertens mit 3:6, 3:6. Erneut enttäuschend die frühere US-Open-Siegerin und Nummer eins der Weltrangliste, Angie Kerber. Sie schied bereits in Runde eins gegen Christina Mladenovic mit 5:7, 6:0 und 4:6 aus.

Doch nun zu den positiven Seiten. In die trug sich vor allem ein. Der 25-Jährige aus dem Schwarzwald war bis zu seinem ersten Auftritt in der Weltelite im Hauptfeld von Wimbledon ein nahezu Unbekannter. Das hat sich nach seinem überzeugenden Erfolg in der 8,5-Millionen-Metropole grund- legend geändert. Der Linkshänder hat das Leistungstennis an der Tulane University in New Orleans gelernt. Und wie! In der dritten Runde besiegte er im vollbesetzten Louis Armstrong Stadium kei- nen Geringeren als den an Nummer 17 gesetzten Nikolos Bassila- schwili in vier Sätzen. Selbst gegen den 2,11-Meter-Riesen Reilly Die Halbfinalisten (links) und Opelka (WR 46) hatte er keine Probleme: Sieg in vier Sätzen. Da hatten sich bereits zahlreiche Fans aus New Orleans eingefunden, Gut, dass wir unser Grand-Slam-Doppel haben. Kevin Krawietz und um ihren „Pitbull“, wie sich Koepfer wegen seiner bulligen Statur Andreas Mies, die Sensationssieger von Paris, waren auch in New bei 1,80 Meter Größe auch gern selber nennt, anzufeuern. Erst ge- York bester Stimmung: „Wenn wir hier gewinnen, nehmen wir die gen Medvedev war in vier hartumkämpften Sätzen Schluss für den Freiheitsstatue mit nach Deutschland.“ Es reichte nicht ganz. Die Aufsteiger, für den 280.000 Dollar Preisgeld auch den finanziellen beiden Kumpel kämpften sich gegen das starke Doppel Leandro Durchbruch darstellen und die Basis für eine noch bessere Zu- Mayer/Joao Sousa ins Halbfinale gegen Marcel Granollers/Horacio kunft. Boris Becker war des Lobes voll und sieht in ihm durchaus Zaballos. Dort zeigte sich, wie spannend und mitreißend diese Dis- auch einen Kandidaten für das kommende Davis-Cup-Finale. Dort ziplin sein kann. Beim 6:7, 6:7 fehlten Krawietz/Mies nur klitzekleine will auf keinen Fall auftreten. Die Art und Weise, Punkte zu einer erneuten Sensation. Das Finale gewannen schließ- wie sich Deutschlands ewige Hoffnung in New York präsentierte, lich die beiden Kolumbianer Juan Sebastian Cabal/Robert Farah. ließen erneut Zweifel an seiner weiteren Entwicklung aufkommen. Ludwig Rembold

Dominik Koepfer Julia Görges Alexander Zverev Fotos: Juergen Hasenkopf Fotos: Juergen | Grosse Spiele BTV-Team siegt bei den Werner Mertins-Spielen Mit durchweg gut besetzten Teams sind die Auswahlmannschaften des Bayerischen Tennis-Verbandes Ende August bei den Großen Spielen angetreten. Die Damen und Herren 70 holten sich unter der Regie von Mann- schaftsführer Peter Marklstorfer den Titel bei den Werner Mertins-Spielen. Mit einem zweiten und zwei dritten Plätzen konnten auch die Teams der Damen/Herren 40, 50 und 60 zufrieden sein.

Walther Rosenthal-Spiele Freude über Klassenerhalt

chon bei der Anreise zu den Großen Spielen war die Vorfreude, aber auch die An- spannung groß: Vorfreude auf „alte Bekannte“ auch aus den anderen Verbänden und SAnspannung auf das neu zusammengestellte Team, waren doch unsere Männer alle das erste Mal mit dabei. Aber schon am ersten Abend wurde deutlich: Das Team passt und das Ziel Klassenerhalt wurde optimistisch angegangen.

Am ersten Tag spielten wir gegen Westfalen. Da zwei Einzel äußerst unglücklich jeweils im Match-Tiebreak verloren gingen, konnte der zwischenzeitliche 2:4-Rückstand auch nicht mehr durch die Erfolge im Herren- und Damendoppel wettgemacht werden. Daher mussten wir im Spiel um den Klassenerhalt gegen Württemberg am Sonntag antreten. Marek Vrzal gewann sein hochklassiges Match knapp in zwei Sätzen, Caro Schneider machte kurzen Prozess mit ihrer Gegnerin. Kristine Quadflieg kämpfte und rackerte uner- müdlich gegen Württembergs beste Spielerin – aber der Match-Tiebreak war an diesem Wochenende nicht ihr Freund. Mit diesem 2:1 aus der ersten Runde lagen wir voll im Plan. Als dann auch Marco Mader und Corinna Kaup ihre Einzel souverän gewannen, war die Foto: Klaus Molt Niederlage unserer Nummer eins, Steffen Maucher, gut zu verkraften. Mit gleicher BTV-Team 40, von links hinten: Christian Doppel- und Mixed-Aufstellung wie am Vortag war es unser Herrendoppel mit Steffen Blankl, Marek Vrzal, Steffen Maucher und Marco Mader; vorne: Caroline Schneider, Maucher und Marek Vrzal, das mit einer super Vorstellung für unseren entscheidenden Astrid Obermeier, Corinna Kaup und fünften Punkt sorgte – die Freude über den gelungenen Klassenerhalt war riesengroß! Kristine Quadflieg. Corinna Kaup

Schomburgk-Spiele Knapp am Titel vorbei

n der Gruppe A der Schomburgk-Spiele fanden die diesjährigen Begegnungen am 24. und 25. August beim TC Blau Weiss Zuffenhausen statt. Bei hochsom- Imerlichen Temperaturen erreichte das Team Bayern den zweiten Platz und wurde somit Deutscher Vizemeister der Landesverbände in der AK 50.

Im Halbfinale wurde das Team Berlin/Brandenburg nach einem Zwischenstand von 4:2 nach den Einzeln souverän mit 6:3 besiegt. Das erste Etappenziel, d. h. der Klassenerhalt, wurde am Samstag somit erreicht. Um den Abstieg spielten am Sonntag Berlin/Brandenburg gegen Württemberg. Nach einem glatten Sieg von Württemberg muss Berlin/Brandenburg leider den Weg in die Gruppe B an- Foto:Dr. Thomas Schöllhorn Foto:Dr. treten. Am Sonntag wurde dann das Finale gegen das Team Niederrhein nach BTV-Team 50, von links hinten: Peter Schweyer, einem packenden Finale knapp verloren. Nach dem Zwischenstand von 3:3 nach Martina Simon, Heidi Ruppert, Christian Weis, Gerhard Hemm; vorne: Karola Thumm, den Einzeln und einem 4:4 nach den Doppeln wurde das entscheidende Mixed Dr. Thomas Schöllhorn und Dr. Gabi Kirchner. nur äußerst knapp und unglücklich mit 4:6, 5:7 verloren. Peter Schweyer

10 Bayern Tennis 9.2019 Grosse Spiele |

Fritz Kuhlmann-Spiele Souveräner 3. Platz

m Halbfinale am Samstag stand es bei hohen Temperaturen auf der Anlage der Tennisfreunde Grün-Weiss Fürth am Ende gegen Idas Team aus Hessen 4:5. Marianne Wesselak und Marlies Danner konnten gegen die hessischen Damen zunächst ihre beiden Einzel gewinnen. Dr. Martin Scheurer, Herbert Legat und Dr. Karl Konofsky mussten sich aber bei brütender Hitze den fast übermächtig wirkenden Hessen trotz hartem Kampf beugen. Auch Bayerns Nummer eins der Damen, Silvia Huber-Obermeier, zog gegen ihre starke Gegnerin aus Hessen leider den Kürzeren. Marlies Danner und Monika Quirmbach konnten das Damendop- pel zwar noch deutlich gewinnen, jedoch verlor das bayerische Mixed, bestehend aus Silvia Huber-Obermeier und Stephan Triller, BTV-Team 60, von links: Christian Wenning (MF und BTV-Vize- präsident Ressort Sport), Monika Quirmbach, Silvia Huber- gegen das eingespielte Team aus Hessen. Das zweite Halbfinale Obermeier, Dr. Martin Scheurer, Dr. Karl Konofsky, Marlies Danner, gewann der Tennisverband Niederrhein gegen Westfalen mit 7:2. Marianne Wesselak, Stephan Triller und Herbert Legat

So kam es für das bayerische Team am Sonntag beim Spiel um Sätzen niederringen. Damit stand Bayern als Sieger bereits nach Platz drei zu dem Duell mit Westfalen. Bei über 30 Grad konnten den Einzeln mit 5:1 fest, sodass auf die Austragung der Doppel Marlies Danner und Marianne Wesselak ihre gute Form vom verzichtet wurde. Vortag bestätigen und ihre Einzel überraschend gegen die stärker eingestuften Damen aus Westfalen gewinnen. Der im Einzel für Sieger und damit Deutscher Mannschaftsmeister der Verbände in Martin Scheurer neu eingesetzte Stephan Triller siegte klar und der Altersklasse 60 wurde das sympathische Team aus Hessen um souverän, Herbert Legat und Dr. Karl Konofsky konnten nach Mannschaftsführer Günter Friedl nach einem knappen Finalsieg langem Kampf ihre beiden Gegner jeweils dann doch in zwei mit 5:4 gegen Niederrhein. Christian Wenning

Werner Mertins-Spiele Titel für Team Bayern

ie Auslosung ergab, dass wir das erste Spiel gegen Berlin- Spielstand durch die Siege von Peter Marklstorfer und Günter Klein. Brandenburg bestreiten. Da alle Mannschaften ziemlich die Dadurch war die 3:2-Führung perfekt und wir benötigten nur noch Dgleiche Punktzahl hatten, war uns klar, das wird ein schwerer einen Punkt zum Sieg. Und den holte uns dann das Doppel Seidl/ Brocken. Es ging auch schon schlecht los für uns. Peter Kather verlor Klein mit einer klasse Leistung. nach hartem Kampf.. Christl Pöttinger holte mit einer grandiosen kämpferischen Leistung den ersten Punkt für Bayern. Jara Redweik Und so standen wir am Sonntag im Finale gegen den Titelverteidiger hatte keine Chance gegen ihre Gegnerin. So ging Berlin nach der ers- aus Baden. Den ersten Punkt holte Peter Kather, der mit einer sehr ten Runde 2:1 in Führung. In der zweiten Runde drehten wir den guten Leistung seinen Gegner beherrschte. Beim zweiten Spiel wurde es da schon härter. Christl Pöttinger traf auf eine gleichwer- tige Gegnerin und musste wieder einmal ihre ganze Kampfkraft auf- wenden, um im Match-Tiebreak die Oberhand zu behalten. Bei Jara Redweik war es ähnlich knapp. Sie siegte aber, dank ihrer Nerven- stärke, zweimal im Tiebreak. In der zweiten Runde musste Peter Marklstorfer seinem sehr stark aufspielenden Gegner den Sieg über- lassen. Auch der Gegner von Otto Seidl war an diesem Tag besser. Dadurch gab es einen Zwischenstand von 3:2 und es mussten wieder einmal die Doppel entscheiden. Aber da hatten wir mit Klein/Seidl ein Doppel, das hervorragend spielte und dem Gegner keine Chance ließ. Somit holten wir uns mit einer prima Mannschaftsleistung den Deutschen Meistertitel. Peter Marklstorfer

BTV-Team 70, von links: Otto Seidl, Peter Marklstorfer, Jara Red-

Foto: BTV weik, Klaus-Peter Kather, Christa Pöttinger und Günter Klein.

Bayern Tennis 9.2019 11 | Deutsche Vereinsmeisterschaften Bayerische Vereine gehen leer aus Gleich elf bayerische Mannschaften – allesamt Sieger in ihren jeweiligen Altersklassen der Regionalliga Südost – waren Anfang September bei den Deutschen Vereinsmeisterschaften 2019 am Start.

ur einem bayerischen Team gelang der Einzug in das Finale – den Herren 55 des TC BW Fürstenzell. NNach dem klaren 5:1-Sieg im Halbfinale gegen die TSG Backnang war jedoch der Finalgegner TC Sportpark Rheinbach eine Nummer zu groß. 7:2 hieß es am Ende für die Gastgeber, die mit ihrer Nummer eins, dem ehemali- gen britischen Weltklassespieler Jeremy Bates, den über- Deutsche ragenden Akteur stellten. Vereinsmeister 2019

Über die klangvollsten Namen konnten sich die Zuschauer Finale bei der Finalrunde der Herren 40 beim TC SCC Berlin freu- Damen 30: Rochusclub – Böblingen en. Im Aufgebot des bayerischen Vertreters MTTC Iphitos 7:2, Damen 40: Bredeney – Doggen- standen mit Emilio Alvarez-Bedene und dem aktuellen Da- burg 5:1, Damen 50: ETUF Essen – vis-Cup-Kapitän Michael Kohlmann zwei bekannte Tennis- Singen 4:5, Damen 60: BW Berlin – größen. Doch Gastgeber Berlin war noch deutlich stärker Bonn 4:0; Herren 40: Bohlsbach – besetzt: Björn Phau, Nicolas Kiefer, Arnaud Clement und SCC Berlin 1:5, Herren 50: Ratingen – waren die Nummer eins bis vier der Mel- Bad Vilbel 4:5, Herren 55: Fürstenzell – deliste. Kein Wunder, dass das Halbfinale mit 6:0 an die Rheinbach 2:7, Herren 60: Eschborn – Berliner ging und die Doppel nicht mehr gespielt wurden. TuS 84/10 Essen 6:0, Herren 65: Der TC SCC gewann dann auch das Finale 5:1 gegen den Gahmen – Idstein 4:5, Herren 70: badischen Verein TC BW Bohlsbach – dort standen im- Wolfsberg Pforzheim – THC von Horn merhin u.a. Jiri Novak, Alexander Waske, Frank Moser und und Hamm 4:2, Herren 75: Siershahn – David Prinosil auf dem Platz. Iphitos unterlag im Kampf um Espelkamp-Mittwald 0:4. Platz 3 schließlich dem TC Bredeney mit 4:5. Spiel um Platz 3 Drei dritte Plätze konnten die bayerischen Vertreter errei- Damen 30: BW Berlin – Garching 6:3, chen: die Damen 40 des TC Marktoberdorf, die Herren 50 Damen 40: Marktoberdorf – Zehlen- des TC RW Landshut und die Herren 60 des TC GW Luit- dorfer Wespen 5:1, Damen 50: Zehlen- poldpark München. Die übrigen Teams mussten sich mit dorfer Wespen – Herrsching 6:0, Platz vier begnügen. Damen 60: Neu-Isenburg – Stockdorf 3:3; Herren 40: Bredeney – Iphitos 5:4, Herren 50: Sasel – Landshut 2:6, Herren 55: Backnang – Neumünster 3:6, Herren 60: Großburgwedel – Luit- poldpark 0:6, Herren 65: Luitpoldpark – Club an der Alster 2:7, Herren 70: Regensburg – Espelkamp-Mittwald 2:4, Herren 75: 1. FC Nürnberg – Hildes- heim 2:4.

Das Fürstenzeller Herren-55-Team, von links hinten: Manfred Hunds- torfer, Gerald Kaiser, Dr. Mathias Küß, Stefan Eggmayer und Sieg- fried Huber; vorne: Hubert Freu- denstein, Gunther Weindler und Fritz Tschernuth

12 Bayern Tennis 9.2019

| Turniere | Meister und Aufsteiger

Anja Wildgruber und Johannes Fleischmann

gewinnen Fotos: Boxberger Gäubodenturnier

Die Verlegung der 29. Auflage des traditionellen Gäubodenturniers beim TC Rot-Weiß Straubing in die Volksfestwoche wurde ein vol- ler Erfolg. Knapp 70 Teilnehmer verzeichnete das Ranglistenturnier der Kategorie A-6 und dazu eine hochkarätige Besetzung, die hochklassiges Tennis bot. Mit Anja Wildgruber (MTTC Iphitos Mün- chen) und Johannes Fleischmann (TC Teuplitz) wurden die jeweils Topgesetzten Gäubodensieger 2019. Anja Wildgruber

Bei den Damen erreichten Anja Wildgruber, Lara Wöllmannn vom TC Weiss Blau Landshut, Landi Noelly Nsimba vom 1. SC Gröben- zell und Titelverteidigerin Alia Lex vom TC Rot-Blau Regensburg Johannes Fleischmann die Runde der letzten Vier. Lara Wöllmann war im Halbfinale beim 3:6, 1:6 gegen Wildgruber chancenlos. Das zweite Halbfinale ge- wann Alia Lex gegen Nsimba 6:2, 6:4. Das spannende Finale be- mit 4:6, 2:6. Im Halbfinale kam es zum Duell der beiden Brüder geisterte die zahlreichen Zuschauer. Die 17-jährige Anja Wildgru- Philipp und Florian Mayer, das Florian 6:2, 6:2 für sich entschied. ber, Nummer 67 der deutschen Damen, setzte sich schließlich ge- Schießl unterlag Fleischmann trotz einer sehr guten Leistung 3:6, gen ihre ein Jahr jüngere Gegnerin mit 6:4, 2:6, 6:2 durch. 6:7. Fleischmann holte sich nach ausgeglichenem ersten Satz am Ende souverän mit 7:6, 6:0 den Turniersieg. Der 19-jährige Bayernligaspieler Johannes Fleischmann, Nummer 89 der deutschen Herren, und Sebastian Schießl vom TC Rot-Weiß TC- und Bezirksvorsitzender Karl Dinzinger bedankte sich insbe- Straubing, Nummer drei der Setzliste, erreichten ohne große Pro- sondere bei Turnierleiterin Ann-Kathrin Jachens und Oberschieds- bleme das Halbfinale der Herren. In der unteren Hälfte des richter Sven Jachens sowie den Turnierhelfern für die hohe Ein- Tableaus verlor die Nummer zwei des Turniers, Charly Zick (TC satzbereitschaft, der es zu verdanken war, dass das Turnier trotz Grün-Weiß Luitpoldpark München), überraschend bereits im Ach- einiger Wetterprobleme planmäßig durchgeführt werden konnte. telfinale gegen den ungesetzten Philipp Maier vom Freiburger TC W.B.

Den Aufstieg in die Regionalliga schafften die Damen 60 des TSV Forstenried. Mit 14:0 Punkten beendeten sie die Saison ohne Punktverlust, auch Christel Wedstedt blieb mit 14:0 im Glückwunsch zum Aufstieg in die Regionalliga an die 1. Damen des Einzel und Doppel ungeschlagen, Maria Prücklmeier folgte ihr TSV Altenfurt, von links hinten: Eva Brozova, Petra Padalikova, Ane- mit einer 12:0-Siegbilanz. Von links: Brigitte Funke, Roswitha ta Kladivova, Christine Schiml und Silvia Chuda; vorne: Ivona Bro- Hofmann, Christel Waldau, Bärbel Schranner, Anne Bayer, Sigrid zova und Natali Gumbrecht. Es fehlen: Antonio Maier, Jana Jordan, Martin (BTV-Spielleiterin), Maria Prücklmeier, Ute Frenzel und Christine Kraupa und Silvia Chuda Christel Wedstedt

14 Bayern Tennis 9.2019 mybigpoint |

Achtung – Kontrolle!

Am 30. September endet wie jedes Jahr das aktuelle LK-Jahr

Dies ist also der letzte Tag, an dem für diese Saison LK-Punkte deinem LK-Portrait genau prüfen. Bitte kontrolliere auch dein DTB- gesammelt und Ergebnisse erzielt werden können. Damit bei der Ergebnisprotokoll auf Vollständigkeit und Korrektheit der einge- LK-Neuberechnung in der Nacht zum 1. Oktober eine hohe tragenen Ergebnisse. Datenqualität vorliegt und alles korrekt und reibungslos abläuft, Solltest du Fehler in deinem LK-Portrait finden, wende dich bitte solltest du rechtzeitig vor der Berechnung alle Ergebnisse in direkt an Alexander Dittrich im BTV ([email protected]).

LK-Festschreibung „On-Court Fitness Part II“ jetzt online möglich by Mizuno

Die Leistungsklassen für das kommende LK-Jahr 2020 werden Am Dienstag, dem 22. Oktober 2019, bietet mybigpoint in zum Stichtag 30.09.2019 neu berechnet. Laut §7 der Durchfüh- Zusammenarbeit mit seinem Partner Mizuno 15 mybigpoint rungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung des DTB kann Mitgliedern die einmalige Möglichkeit, in der TennisBase ein Spieler einen Antrag auf Festschreibung seiner LK-Position für Oberhaching die hochwertigen Mizuno-Tennisschuhe mit das kommende Spieljahr stellen. Der Festschreibungsantrag muss der revolutionären Wave-Technologie kennenzulernen. Die bis spätestens 30. September 2019 gestellt werden. Experten von Mizuno geben dir im Rahmen eines zweistün- digen Tennis-Fitness-Abends wichtige Informationen rund Ab sofort kann die LK-Festschreibung ganz einfach online erfol- um die Schuhe, die du vor Ort ausgiebig testen kannst. gen. Den Link zum Online-Antrag auf LK-Festschreibung findest Anmeldung über www.mybigpoint-aktion.de du im eingeloggten Bereich bei mybigpoint unter der Rubrik HOME in der Player’s Lounge auf der linken Seite. Mit einem Klick auf „Antrag auf LK-Festschreibung stellen“ ist alles erledigt und es muss kein schriftliches Dokument mehr beim Bayerischen Tennis- Verband eingereicht werden. Die Prüfung und die Festschreibung werden wie bisher vom BTV vorgenommen.

Die 1+1-Aktion

Ganz egal, ob du selbst gerne Premium-Mitglied werden möchtest oder ein Geschenk für die Familie oder einen Tennisfreund suchst – diese tolle Aktion solltest du dir nicht entgehen lassen! Zu jedem mybigpoint Premium-Gutschein, den du im Shop von mybigpoint kaufst, erhältst du einen Tennis-Point Gutschein im Wert von 20 Euro on top dazu. Alle Infos unter www.mybigpoint-aktion.de/shop

Bayern Tennis 9.2019 15 | Senioren Tegernsee Open: 25 Nationen am Start

ie „Tegernsee Open“ sind für die Seniorinnen und Senioren von der AK 35 bis zur AK 85 immer wieder ein begehrtes Turnierziel. Nicht klar. DDoch. Unter der Leitung der neuen Turnierdirektoren Silvija Talaja und Turnierleiter Peter Aigner gingen mehr als 300 Teilnehmerinnen und Teilneh- mer aus 25 Nationen an den Start. Dass die 29. Auflage der „Int. Meisterschaft Tegernsee Open“ in diesem Jahr wieder stattfinden wird oder an den Mitbe- werber Dachau geht, war lange nicht klar. Doch das wollte der TC keinesfalls und mithilfe der Gemeinde Rottach-Egern sowie der Tegernseer Tal Touris- mus GmbH waren die Tegernsee Open gesichert. „Wenn man etwas zum 29. Mal macht, hat man eine gewisse Verantwortung“, sagt Turnierdirektor Aigner, der die Tennisschule Aigner Karner betreibt. Höhepunkt des Rahmen- programmes war am 17. August das Infrastrukturforum des BTV. Rund 40 Von links: Peter Aigner, Vertreterin des Sponsors Funktionäre trafen sich auf der Anlage zum Thema Instandhaltung von An- „British Cars“, Andreas Lingesleben (H35) und Silvija Talaja sowie Marek Vrzal (H45). lagen, dem Traglufthallenbau und Finanzierungsmöglichkeiten. Abschließend wurde zum Festabend anlässlich des 40-jährigen Vereinsjubiläums des TC Rottach-Egern eingeladen. Gut besucht waren auch die täglichen Workshops, die zu verschiedenen Themen turnierbegleitend angeboten wurden. Zum Ergebnisse Finale: H35: Andreas Lingesleben ersten Mal wurden die Tegernsee Open nicht nur in Rottach und Dürnbach (TC Grün-Weiß Gräfelfing) – Mehdi Bdiri (TUN) 7:6, ausgetragen, sondern auch bei der SG. Bei den Teilnehmern ist diese Öffnung 4:6, 6:4, H45: Marek Vrzal (TC Sport Scheck) – Tamas aus dem Tegernseer Tal gut angekommen. Neu war auch eine App („Tegern- Markus (HUN) 3:6, 6:2, 6:2, H80: Gerhard Colde- see Open 2019“) mit allem Wissenswerten zum Turnier und einem Liveticker. wey (Siemens TC München) – Josef Szylkiewicz Auch der Umweltschutz kam nicht zu kurz. Um Plastikmüll zu vermeiden, be- (AUT) 6:3, 6:1, Doppel H60: Karl Konofsky/Ignacy Urbanski (TC Hof/POL) – Werner Malliga/Josef kamen alle Teilnehmer eine Edelstahlflasche welche an den Trinkbrunnen auf Wiedner (AUT) 6:2, 6:2, Doppel H80 (Gruppe): der Anlage aufgefüllt werden konnte. Andreas Seeholzer/Josef Szylkiewicz (TC Berchtes- gaden/AUT), D35 (Gruppe): Julia Kaup (TC GW Die bayerischen Vertreter des Turniers konnten zufrieden sein. So ging der Luitpoldpark), D80 (Gruppe): Dr. Nanda Fischer Titel und der zweite Platz jeweils neun Mal und der dritte Platz 14 Mal an (MTTC Iphitos), Doppel D75: Hildegard Schlez/ BTV-Vertreter. In der Herren-Königsklasse AK 35 konnte sich Andreas Linges- Petro Kruger (TC GW Fürth/RSA) – Dr. Nanda Fischer/ leben (TC Grün-Weiß Gräfelfing) in einem spannenden und sehr ausgegliche- Christel Knapp (MTTC Iphitos/TA SV Böblingen) 6:1, nen Match letztlich erfolgreich gegen Mehdi Bdiri (TUN) mit 7:6, 4:6, 6:4 6:4, Mixed 75: Jutta Fitz/Friedhelm Knippertz (TC durchsetzen. Auch der Bewerb der Herren 45 ging mit Marek Vrzal (TC Sport WB Allianz München/TC GW Luitpoldpark) – Sigrid Scheck) an einen bayerischen Spieler. Im Finale setzte er sich gegen den Un- Koethe/Werner Marx (Siemens TC München/ASV garn Tamas Markus mit 3.6, 6:2, 6:2 durch. Gerhard Coldewey vom Siemens Dachau) 6:2, 4:6 (10:6). 2. Platz: D35 (Gruppe): Annette Dr. Klett-Steinbauer (HVB Club München), TC München war bei den Herren 80 unschlagbar. Ganz klar ging er im End- D50: Dr. Gabi Kirchner (TC RB Regensburg), D65: spiel gegen den Österreicher Josef Szylkiewicz mit einem 6:3, 6:1-Sieg vom Maria Louise Danner (TSV Siegsdorf), D80 (Grup- Platz. Bei den Damen 35 war es Julia Kaup vom TC GW Luitpoldpark, die sich pe): Sigrid Koethe (Siemens TC München), Doppel im Gruppenmodus den Int. Deutschen Titel sicherte. Ebenfalls im Gruppen- D40: Susanne Gschwendtner/Lucia Spieth (beide modus konnte Dr. Nanda Fischer (MTTC Iphitos) bei den Damen 80 ihre TC GW Luitpoldpark), Doppel D75: Dr. Nanda Fi- Erfolgsserie fortsetzen und einen weiteren Titel holen. scher/Christel Knapp (MTTC Iphitos/TA SV Böblin- gen), H60: Martin Scheurer (TC GW Luitpoldpark), Aller Anfang ist bekanntlich schwer. Die Turnierleiter der 29. Internationalen H85 (Gruppe): Werner Marx (ASV Dachau), Mixed Deutschen Tennis-Meisterschaften der Senioren können das nicht behaupten. 60: Alena Hardy/Peter Hardy (SV Polizei Haar), „Es war alles gut. Es war eine rundum gelungene Veranstaltung, was nicht Mixed 75: Sigrid Koethe/Werner Marx (Siemens TC München/ASV Dachau). 3. Platz: H35: Christian zuletzt auch an dem positiven Teamgeist der vielen Helfer lag“, sagt Peter Ranft (HC Wacker München), H40: Andre Soullier Aigner, der heuer gemeinsam mit Silvija Talaja das erste Mal für die Organisati- (MTTC Iphitos), H50: Georg Fleischmann (TC Am- on zuständig war. Besonders erfreulich ist, dass die 30. Auflage des Turniers perpark Emmering) und Sven Korsch (TSV Moosach beim TC Rottach Egern gesichert und in trockenen Tüchern ist. Helmi Krug München), H55: Lutz Follmer (TV GW Gräfelfing), H80: Klaus-Juergen Klein (TC GW Luitpoldpark), Doppel H60: Kastner Roland/Matti Virtanen (TP St. Florian München/FIN), Doppel H75: Rolf Trill/Fritz Von links: Herren 80 mit Silvija Talaja, Gerhard Coldewey, Josef Szylkiewicz Schweiger (TC Aschheim), D40: Dr. Babette Waxen- und Peter Aigner sowie das Damen-Doppel 60 mit Silvija Talaja, Cornelia berger (TC Rottach Egern), D50: Steffanie Knappe Keller, Jutta Labenski, Peter Aigner, Rita Sasse und Elisabeth Haeberlein (SV Lohhof) und Petra Kurz (STK Garching), D55: Ellen Neumann (TC Gernlinden) und Beatrix Mezger-Reboul (Neu-Ulmer TK BW), D65: Angelika Goll (TSV Unterhaching), D75: Hildegard Schletz (TC GW Fürth), Doppel D40: Christine Altmann/ Jutta Delfin (TC Sauerlach/TC Friedberg), Doppel D75: Renate Eichmann/Helga Plömpel (TC RW Bayreuth/TG Kitzingen) und Irene Mess/Viktoria Aselmann (TC Lohhof/TC RW Staufen), Mixed 75: Bärbel Allendorf/Siegfried Dinsel (TC BW Heppen- heim/TC GW Luitpoldpark).

16 Bayern Tennis 9.2019 Senioren |

Internationale Württem- bergische Meisterschaften Gabriele Seubert eim Schönbusch Aschaffenburg konnte sich gewinnt Lutz Föllmer vom TC GW Gräfelfing erneut Bauf Position eins spielen. Im Finale siegte er In Uhldingen am Bodensee in der AK 40 gegen Rüdiger Vogel (TK GW Mann- gaben sich Deutsche Rang- heim) mit 6:3, 6:2. Joachim Kuhbeng, B-Trainer listenspielerinnen und -spie- bei der Iphitos Tennis Academy (spielt im Club an ler beim 15. Internationalen der Alster) holte sich ganz knapp in der AK 65 Bodensee Turnier 2019 ein Lutz Föllmer gegen Paul Schulte (TC Schwarz-Gelb Hagen) Stelldichein. In der Damen- mit 5:7, 6:4, 6:4 den Titel. Zweite Plätze sicherten konkurrenz der AK 60 holte sich bei den Herren 40 Bjorn Hippenstiehl (TC sich Gabriele Seubert vom Herzogenaurach), bei den Herren 70 Günther Polizei SV Haar im Finale Klein (1. FC Nürnberg) und bei den Damen 50 gegen Anneliese Bek-Frick Beatrix Mezger Reboul (Neu-Ulmer TK BW). Dritte (TC Dettingen-Wallhausen) Plätze belegten bei den Damen 55 Petra Aposto- mit 6:2, 6:7 und 11:9 den lopoulos (TC Herrsching) und bei den Herren 75 Joachim Turniersieg. Harry Schieve (TB Erlangen). Kuhbeng Bei den European Senior Open Women/Men 35+ belegte Sebastian Schießl vom TC RW Straubing (Foto oben) den dritten Platz im Bei den 32. Internationalen Senioren- Einzel und gemeinsam mit Alena Partner Andreas Thivessens Meisterschaften beim TC Bad Breisig Ljubljana Tivoli Open Klein 2019. Als einziger (TV Espelkamp-Mittwald) holte sich Alena Klein (TV Stockdorf, Deutscher Teilnehmer im Doppel Platz zwei. siegt Foto) im Endspiel der Damen 70 gegen ließ Jens Gerlach Heidemarie Ohlsen (TC RW Barsinghau- (rechts) vom sen) mit 6:3, 6:1 den Sieg. Bei den TC Schwangau in der AK 45 die Konkurrenz Herren 80 scheiterte Klaus-Jürgen hinter sich und Klein (TC GW Luitpoldpark) in drei holte sich den Sieg Sätzen mit 6:1, 1:6, 4:10 an Rüdiger Schöning (Kölner HTC). Alle Berichte Helmi Krug

55. International Seniors Championships in Opatja

on den sieben deutschen Senioren waren vier Spieler aus Bayern Ende August in Opatja am Start. Bei den Herren 45 sicherte sich Jens Gerlach (TC VSchwangau) gegen Titelverteidiger Emil Egerer (TV Buchschlag) in einem wahren Tenniskrimi mit 6:7, 7:6, 4:1 (Aufgabe) den Sieg. Bereits 2017 konnte er die- sen Titel holen. Im Doppel der Herren 45 mit dem Neuseeländer Gilles de Gouy stand er noch einmal auf dem Siegerpodest. Marc Minor (TV Fürth 1860) besiegte bei den Herren 55 den österreichischen Titelverteidiger Herbert Loibl ganz souverän Jens Gerlach (links), mit 6:0, 6:1. Im Herren-Doppel 55 belegte er mit Vilius Helmas (LTU) Platz zwei. Emil Egerer (Mitte) Der Titel im Herren-Doppel 60 ging an Karl Konofsky/Matti Virtanen (TC Hof/FIN). In und Marc Minor der AK 70 erreichte Peter Kather (TC Hopfen am See) Rang drei.

Alena und Klaus-Jürgen Klein 23. Bernhauser Bank weiterhin erfolgreich Bärencup 2019

Beim diesjährigen Internationalen russi- Im Bernhauser Bank Bärencup 2019 (DTB S-2) waren Ende schen Senioren-Pokal-Turnier (Grade 1) August in Filderstadt 35 Seniorinnen und 220 Senioren ge- in Moskau setzten Alena und Klaus-Jür- meldet, mit dabei auch einige Vertreter aus den Reihen des gen Klein (TV Stockdorf/TC GW Luit- BTV. In der Königsklasse der Herren 40 holte sich Steffen poldpark) mit dem Sieg der Damen 70 Maucher (Foto) vom TC Sport Scheck in seinem vierten und der Herren 80 ihre Erfolgsserie fort. Dreisatz-Match gegen Carsten von Eiff (TC Süssen) im Finale Im Bewerb des gut besetzten Feldes der mit 7:5, 3:6 und 10:7 den Sieg. Einen zweiten Titel aus BTV- Herren 75 konnte Viktor Nutovtsev (Un- Sicht sicherte sich Hermann Kapfer (1. FC Sachsen) in der AK terbarmer TC) den Russen Aleksey Khit- Herren 65 gegen Herbert Köhler (TC Dorfen) mit 6:3, 6:2. rovo ganz klar mit 6:1, 6:0 schlagen.

Bayern Tennis 9.2019 17 | BTV-Talentförderung

Die besten Ergebnisse der BTV-Talente

ITF-Turniere (U18) Grade 4 Schifflange (Luxemburg) • Alen Mujakic: Finale • Facundo Yunis: Viertelfinale Grade 5 Beirut (Libanon) • Maximilian Homberg: Halbfinale (Finale Doppel) Grade 5 Bree (Belgien) • Alen Mujakic: Viertelfinale Grade 4 Kranj (Slowenien) Facundo Yunis • Facundo Yunis: Viertelfinale

Fotos: BTV • Laura Putz: Finale Grade 4 Maribor (Slowenien) • Alen Mujakic: Viertelfinale • Maximilian Homberg: Viertelfinale Starker Sommer Grade 4 Larnaca (Zypern) • Max Rehberg: Viertelfinale Grade 5 Kreuzlingen (Schweiz) der BTV-Toptalente • Facundo Yunis: TURNIERSIEG Grade 5 Kolberg (Polen) • Laura Isabel Putz: TURNIERSIEG ährend der Otto-Normaljugendliche die Sommerferien möglichst Einzel und Doppel gechillt im Freibad oder am Strand verbringt, zeigen die besten WTennistalente aus Bayern stets Höchstleistungen im Wochentakt. Bei TE-Turniere (U12/U14/U16) zahlreichen Jugendturnieren der International Tennis Federation (ITF) und der U16 Ulm Tennis Europe Tour (TE) waren Akteure aus ganz Bayern am Start. Die Erfolge • Yannick Wunderlich: TURNIERSIEG können sich sehen lassen. Vor allem Laura Isabel Putz überzeugte auf ganzer Doppel Linie. Das Ausnahmetalent des TC Aschheim, amtierende Bayerische Meisterin U16 Augsburg der Damen, erzielte reihenweise Spitzenplatzierungen und machte einen • Yannick Wunderlich: TURNIERSIEG gewaltigen Sprung auf Platz 251 der ITF-Weltrangliste der Juniorinnen. Bei U12 Pisek den Kolobrzeg Open in Polen gewann die 15-Jährige sowohl die Einzel- als • Max Pade: TURNIERSIEG auch die Doppelkonkurrenz. Zwei Wochen zuvor zog Putz bei den Triglav (im Finale gegen Justin Engel – Open (Slowenien) ins Finale ein, wo sie sich nur knapp der an Nummer eins auch aus Bayern) gesetzten Kroatin Noa Krznaric (ITF 187) geschlagen geben musste. Auch U14 Renningen Facundo Yunis war in Slowenien am Start und erreichte das Viertelfinale. • Yannick Kelm: TURNIERSIEG Noch besser machte er es wenig später beim ITF-Turnier im schweizerischen Doppel Kreuzlingen, wo er einen durchweg überzeugenden Auftritt mit dem Turnier- U12 Bludenz sieg krönte. Yunis, der an der TennisBase Oberhaching trainiert und wie Putz • Max Pade: TURNIERSIEG bei den Turnierreisen u. a. von den BTV-Jugendtrainern Korbinian Appl und (im Finale gegen Justin Engel – Benjamin Benedikter betreut wird, gab im gesamten Turnierverlauf keinen auch aus Bayern) einzigen Satz ab. Auch das Finale gegen André Steinach war mit 6:2, 6:1 eine U12 Grötzingen klare Sache für den 17-Jährigen vom TC Schießgraben Augsburg. „Aber nicht • Lieven Mietusch: TURNIERSIEG nur Laura und Facundo, auch Maximilian Homberg, Alen Mujakic und viele (Einzel und Doppel mit Samuel weitere Spielerinnen und Spieler haben uns mit guten Leistungen und Resul- Braun – auch aus Bayern) taten überzeugt. Wir sind mit der Entwicklung unserer Toptalente sehr zu- • Helene Schnack: TURNIERSIEG frieden“, so BTV-Vizepräsident Dr. Peter Aurnhammer, verantwortlich für das U14 Prag Ressort Talentförderung und Leistungssport. • Noah Schmiedel: Finale U12 Regensburg • Kim Martin: TURNIERSIEG im Doppel und Finale im Einzel Laura Putz mit den (zusammen mit Helene Schnack) beiden BTV-Coaches U16 Regensburg Korbinian Appl (links) und • Yannik Kelm: TURNIERSIEG Benjamin Benedikter beim U12 San Marino Turnier in Slowenien • Justin Engel: TURNIERSIEG im Doppel U12 Szczawno • Lieven Mietusch: TURNIERSIEG

18 Bayern Tennis 9.2019 Vorschau | Wolffkran Open in Ismaning Dritter Aufschlag!

Die Wolffkran Open in Ismaning haben seit ihrer Premiere vor drei Jahren eine großartige Entwicklung genommen mit dem vorläufigen Höhepunkt in diesem Jahr. Das Turnier vom 14. bis 20. Oktober wurde in die nächsthöhere Challenger-Kategorie befördert. Es gibt in Zukunft 90 Weltranglistenpunkte für den Sieger zu gewinnen. Das Preisgeld

Fotos: Juergen Hasenkopf (2), Horst Huber (5) Hasenkopf Fotos: Juergen wurde von 43.000 auf 69.000 Euro angehoben. Yannick Hanfmann

in wenig Stolz lässt sich ablesen auf den Gesichtern der beiden Veranstalter, Dr. Peter Aurn- hammer und Prof. Dr. Florian Kainz. „Natürlich freuen wir uns, dass wir noch attraktiver für ESpieler und Publikum geworden sind. Das war bei unserem Start 2017 durchaus nicht ab- sehbar“, sagt Peter Aurnhammer. „Damals war für uns und auch für die Spieler vieles neu. Doch mittlerweile kennt und schätzt man uns. Von der ATP erhalten wir sehr positives Feedback und viele Spieler freuen sich, auch im Herbst auf einem schnellen Hallenbelag spielen zu können.“ Und als der Titel „Internationale Hallenmeisterschaft von Bayern“ frei wurde, lag es auf der Hand, diesen nach Ismaning zu vergeben. „Um all das zu erreichen“, ergänzt Florian Kainz, „war eine Menge Aufbauarbeit notwendig, die wir zusammen mit dem Verein, zahlreichen ehrenamtlichen Helfern und natürlich unseren Partnern und Sponsoren stemmen konnten. Bei so viel dazugewonnener Attraktivität ist es fast selbstverständlich, dass die bayerische, ja die deutsche Elite in Ismaning beinahe komplett antritt. Schließlich hat das Turnier vor den Toren Münchens auch schon in den letzten beiden Jahren namhafte Profis aus aller Welt angezogen. Die Philosophie der Veranstalter, auf den talentierten Nachwuchs zu setzen, hat sich bewährt: Alex deMinaur ist inzwischen in den Top 40, Hubert Hurkacz hat gerade seinen ersten ATP-Titel gewonnen und wäre bei den US Open fast gesetzt gewesen, Lorenzo Sonego ist in den Top 50, Ugo Humbert kratzt an den Top 60. In Ismaning sieht man Topspieler der Zukunft. Und natürlich die einheimischen Stars: Yannick Hanfmann hat z. B. 2017 den Titel geholt, war mit Tim Puetz im Doppelfinale und im Einzel im Halbfinale, Grand-Slam-Sieger Kevin Krawietz hat bei den Wolffkran Open gespielt ebenso wie Davis-Cup-Spieler . In diesem Jahr will Maximilian Marterer sein Comeback nach seiner Verletzung geben, auch wenn die Konkurrenz der drei gleichzeitig stattfin- denden ATP-250er-Turniere in Moskau, Antwerpen und Stockholm nicht zu unterschätzen ist. Im Max Rehberg Sinne der Nachwuchsförderung soll BTV-Top-Talent Maximilian Rehberg eine Wildcard erhalten. Kevin Krawietz Doch es ist nicht nur das tolle Teilneh- „Auf der Anlage in Ismaning merfeld, das zahlreiche Zuschauer an- bemühen wir uns um eine lockt. „Auf der Anlage in Ismaning be- mühen wir uns um eine sehr persönliche sehr persönliche Atmosphäre, Atmosphäre, man kommt den Spielern man kommt den Spielern so so nahe wie sonst selten“, meint Florian nahe wie sonst selten“ Kainz. „Die Wolffkran Open sollen ein Turnier für alle Tennisfans, für Groß und Klein, für Jung und Alt sein. Diese Philo- sophie wollen wir weiter ausbauen – auf dem Platz, jedoch auch abseits der Courts.“ Was das heißt? Kinderprogram- me, Sponsoren-Abende, Inklusions-Ver- anstaltungen, ein Auftritt von Tennisfan Django Asül, Gewinnspiel und Tombola Matthias Bachinger Dr. Peter Aurnhammer und vieles mehr machen die Wolffkran Open zum Erlebnis für Jedermann. Neben dem Stolz ist den Gesichtern der beiden Manager auch der Enthusiasmus anzusehen, das Turnier weiter voranzu- treiben. So hat Peter Aurnhammer sei- nen Plan noch nicht ganz aufgegeben, sich bei der ATP um einen Termin im Januar, unmittelbar nach den , zu bewerben. Prof. Dr. Florian Kainz

Bayern Tennis 9.2019 19 | bezirk

Oberbayern-München Schwerpunkt München

Presse: Horst Huber Gartenstraße 4 | 82008 Unterhaching | Tel. 089 6118505 | [email protected]

Jochen Laaß – nun ein „Achtziger“

Vor genau fünf Jahren feierte Jochen Laaß (Foto mit „eigenem“ zuständig für Spitzensport und Davis Weißbier) in ganz großer Runde – nämlich mit ziemlich genau Cup. Seit 2013 Träger der Goldenen 75 Freunden und Bekannten auf einer Bergalm. Am 10. Septem- Ehrennadel des BTV. Besonders stolz ist ber heuer dagegen im allerkleinsten Kreis – nur mit seiner besse- er auf die Ehrenmedaille und Ehren- ren Hälfte, Hilde Jonasz – wieder auf einer Bergalm bei einer nadel, die ihm 1998 für besondere Ver- Erbsensuppe in der Nähe seiner jetzigen Heimat Murnau. Und dienste um den Sport vom Bayerischen er feierte – wie ein Freund scherzhaft bemerkt – „seinen kaum Staatsminister Hans Zehetmair verliehen unglaublichen 80. Geburtstag“! wurden. Aber auch als Spieler machte er sich einen Namen – in allen Alters- In seinen vielen Funktionärsjahren hat sich Jochen Laaß mit klassen von 50 bis 70 wurde er mit dem seiner liebenswürdigen aber dennoch bestimmten Art um den „Lupo“ Regionalligameister. Münchner, bayerischen aber auch deutschen Tennissport ver- dient gemacht. Aufgezählt an dieser Stelle nur einige seiner vielen Ämter: Präsident des Tennisclubs Deisenhofen – jetzt Lieber Jochen, BAYERN TENNIS gratuliert ganz herzlich, wünscht Ehrenvorsitzender, Jugendwart und später langjähriger Präsident Dir vor allen Dingen Gesundheit und dass Du noch viele Jahre – jetzt Ehrenpräsident im Luitpoldpark, Sportwart, Vorsitzen- mit Deinen Freunden Helmut Schmidbauer, Georg Körner und der – jetzt Ehrenvorsitzender des Tennisbezirks München, Pit Neuer Dein geliebtes Montagsdoppel im Sommer im Lupo Vizepräsident – jetzt Ehrenmitglied des BTV, DTB-Herrenreferent und im Winter in der TennisBase spielen wirst.

Münchner Siege im Juli

Bei Turnieren Mitte Juli konnten sich gleich eine ganze Reihe von Münchner Spiele- rinnen und Spielern in die Siegerlisten eintragen. Beim Jugend- und Nachwuchs- turnier des MTTC Iphitos nutzte Maximilian Thein seinen Heimvorteil und besiegte in der Klasse U21 den Lindauer Nicolai Graninger mit 6:3, 6:7 und 10:4. Bei den Mäd- chen U21 gewann Nina Eckert (Eching) das Finale durch einen glatten Sieg (6:3, 6:1) gegen Maya Drozd (Großheselohe). Ebenso klar besiegte bei den 16-jährigen Mäd- chen Kim Martin (Iphitos) mit 6:1 und 6:2 Stella Beldiman (Brauweiler). Weitere Münchner Sieger: U14m – Robin Trono (Aschheim), U12m – Max Geissinger (Iphitos) Kim Martin und M11 – Leo Maier (Puchheim).

Beim mit 4.000 Euro dotierten Ranglistenturnier in Salem besiegte Isabella Pfennig (Großhesse- lohe) die höher eingestufte Steffi Bachofer (Bernhausen) im Finale mit 6:1, 3:6 und 7:6 – Michael Weindl (Ismaning) behielt mit 6:2 und 7:6 die Oberhand gegen den Reutlinger Kevin Hümpfner.

In Seeshaupt kam es zum Finale von zwei Münchner Spielern, die derzeit für Schießgraben Augsburg (Wagner) und Wiesbaden (Dafzik) auf Punktejagd gehen. Hannes Wagner gewann das Turnier durch einen 6:2, 4:4 und 10:5-Sieg gegen Thomas Dafzik. Alexa Pirok (Iphitos) be- siegte bei den Damen keine Geringere als Hannes Wagner die Mittelfranken-Pressereferentin von Bayern Tennis, Natali Gumbrecht (Altenfurt), mit 3:6, 7:6 und 10:4. Isabella Pfennig

20 Bayern Tennis 9.2019 Oberbayern-München Schwerpunkt München

Favoritensiege Bei den Blutenburg Open in der letzten Augustwoche gab es zwei Aschheimer Sieger. Laura Isabel Putz, an zwei gesetzt, bezwang in drei hartumkämpften Sätzen (6:3, 5:7, 10:8) die topgesetzte Anja Wild- gruber (Iphitos). Etwas leichter hatte es der an eins gesetzte Kai Lemstra, der von der Aufgabe (6:3, 2:0) von Marlon Vankan (Landau, RPF) profitierte. Weitere Sieger, U10m: Vincent Schwarz (Aschheim), U12m: Lukas Ratzinger (Büchlberg), U14m: Mathis Anja Wildgruber Seidl (Grünwald), U16m: Marc Rafiy (Ingol- Laura Isabel Putz stadt), U12w: Kristina Wagatha (Waller- fing-Ramsdorf) und U16w: Amelie Zade- Topgesetzte mack (Regensburg). Anja Wildgruber siegt … Lemstra gegen Lemstra … beim in der vorletzten Augustwoche hervorra- gend besetzten Damenturnier der Kategorie A4 Ebenfalls in der letzten Augustwoche bestritten die beiden topge- des GW Luitpoldpark. Die Iphitos-Spielerin schlug setzten Kai und Sven Lemstra (Aschheim) das Finale des Büschl- im hartumkämpften Finale Verena Gantschnig Nachwuchs-Cup in Großhesselohe. Der 20-jährige Kai Lemstra (Luitpoldpark) mit 6;4, 7:6. Verena Gantschnig besiegte seinen zwei Jahre jüngeren Bruder Sven mit 6:1, 6:3. führte im zweiten Satz bereits mit 5:2 und da- Im Halbfinale bezwang Kai den Ingolstädter Marius Leicht, Sven nach im Tiebreak sogar mit 6:1, schaffte jedoch gelangte durch einen Sieg über Frederic Krusemark (Luitpoldpark) nicht den Satzausgleich. ins Finale.

Premiere, denn Luitpoldpark richtete erstmals ein Damenturnier aus. 17 Spielerinnen des 32er-Feldes traten mit LK1 an. Mit Maren Benko (WC), Adriana Rajkovic, Michaela Niedermeier und Luzia Obermeier traten vier weitere Lupo- Damen im Hauptfeld an, doch nur Verena Gant- schnig, die im Halbfinale die an zwei gesetzte Michele Erkens aus Bredeney besiegt hatte, schaffte es bis ins Finale. Luzia Obermeier hatte im Viertelfinale überraschend Laura Isabel Putz in drei knappen Sätzen besiegt, verlor aber dann gegen die spätere Siegerin im Halbfinale. Sven Lemstra Kai Lemstra

Wagner gewinnt Olching Open

Weiterhin in guter Form präsentiert sich Hannes Wagner – im Finale der Olching Open besiegte er Ende August Dennis Bloemke (Neufahrn) mit 6:3, 6:4. Wagner bezwang im Halbfinale Patrick Nyström (Wörishofen), Bloemke gewann in der Vorschluss- runde gegen Jeremy Schifris (Iphitos). Bei den Damen besiegte Alyssa Richter (Raschke Taufkirchen) im Fina- Verena Gantschnig le Alexandra Lutz (CaM Nürnberg) in drei Sätzen.

Bayern Tennis 9.2019 21 | bezirk

Oberbayern-München Schwerpunkt Oberbayern

Presse: Helmi Krug Leonhardistraße 20 B | 83104 Biberg | Tel. 08065 9065787 | Fax 01212 6435645784 | [email protected]

dieser Jugendwoche teilgenommen haben. Daran lässt sich er- TC Edelweiß Gröbenzell: Ein kennen, was für einen Stellenwert diese Veranstaltung seit ihrer Sommercamp, das verbindet ersten Durchführung in den 80er-Jahren für die Beteiligten hat. Seitdem hat sich einiges geändert. Mit 88 Teilnehmern sind wir im Eine Story von Helen Schneider Umkreis zur größten Jugendwoche geworden, die durch ihre über eine Jugendwoche, eine Werbung für den Tennissport langjährige Erfahrung optimiert und den Bedürfnissen aller Kin- der angepasst werden konnte. Ein gut durchdachtes Konzept, „Immer wieder freuen wir uns über die tolle Gemeinschaft, die welches von unserem Jugendwart Ludwig Holleis stets zuverläs- während der fünf Tage auf unserer Anlage entsteht: Eltern, ver- sig umgesetzt wird, ist hierbei das Wichtigste, um allen Spielern einseigene Trainer, Zuschauer des Abschlussturniers und natür- eine einzigartige Tenniserfahrung ermöglichen zu können. Be- lich die motivierten Teilnehmer/innen machen unser Tenniscamp sonders freut es uns, dass wir in dieser Woche die Möglichkeit jedes Jahr aufs Neue unvergesslich. Dabei spielt es keine Rolle, haben, unseren Lieblingssport auch mit Kindern anderer Orte zu ob Anfänger oder Mannschaftsspieler, ob vier oder 15 Jahre alt – teilen: Es findet eine Vernetzung von Mitgliedern und Spielern alle Tennisbegeisterten bekommen bei uns sowohl eine Woche anderer Vereine statt, denen die Teilnahme ebenfalls offensteht.“ Tennistraining, als auch war- me Verpflegung und eine Be- treuung von 9 bis 16 Uhr. Hier- bei stehen uns 18 Trainer/in- nen zur Verfügung, die zum Teil schon selbst als Kinder an

Groß und Klein waren begeis- tert und dass sie alle viel Spass hatten, ist nicht zu übersehen.

39. Forsterner Tennis-Seniorenturnier Ein perfekt organisiertes Turnier bei herrlichem Tenniswetter konn- traf auf die Nummer 28 der deutschen Rangliste, Michaela Singer te die Forsterner Tennisabteilung in diesem Jahr den Teilnehmern (STK Garching). Mit einem 6:4, 4:6 und 10:6 entschied Singer bieten. Mit 300 Meldungen wurde ein neuer Teilnehmerrekord er- schließlich das Match für sich. Bei der Siegerehrung bedankte sich reicht. Unter Leitung von Turnierdirektor Hans Mielach und seinem Turnierleiter Mielach nicht nur bei den umliegenden Vereinen, die erfahrenen Team hat sich das Turnier von einem S-7 zu einem ihre Plätze zur Verfügung stellten, sondern auch bei den zahl- S-2-Turnier entwickelt und zählt zu den Topadressen der Turnier- reichen Helfern aus dem Verein, ohne die das Turnier in dieser spieler aus vielen Landesverbänden. Das Highlight am Finalsonn- Größenordnung nicht zu stemmen sei. tag war das Endspiel der Herren 40 zwischen Sven Lucha (spielt für den TC Altötting), und dem an eins gesetzten Thomas Wittig Sieger – D40: Michaela Singer (STK Garching), D50: Manuela (Coburger Turnerschaft). Nach zwei hart umkämpften Sätzen be- Forster (TSV 1880 Wasserburg), D55: Ursula Geiger (TSV Siegs- kam Thomas Wittig im entscheidenden Match-Tiebreak nach drei dorf), D60: Claudia Elbs (TC Herrsching), D65: Monika Reichardt Stunden Spielzeit Krämpfe und spielte Hop oder Top. Das Konzept (Erfurter TC WB), H40: Thomas Wittig (Coburger Turnerschaft), ging auf und er siegte mit 10:7. Ein spannendes Finale boten die H45: Oliver Hennig (TC Dachau), H50: Terry Deeth (AUS), H55: Damen 40. Mit 15 Teilnehmerinnen freute sich die Turnierleitung Christoph Sämmer (TC Pliening), H60: Ralph Lißner (TC 1899 über ein fast volles Feld. Miroslava Zouaghi vom TC RW Gerst- Blau-Weiss Berlin), H65: Ludwig Schläger (TC Hofkirchen), H70: hofen, die das Turnier bereits vor zwei Jahren gewinnen konnte, Robert Wimmer (Polizei SV Haar), H75: Josef Samweber (TP St. Florian München), H80: Walter Voggenreither (äl- tester Teilnehmer vom TC Zorneding), Mixed 111 + älter: Jeanette Molenaar/ Constantin Kilian (SV Loh- hof/TC GW Luitpoldpark), Mixed 110 + jünger: Petra Sutka/Petr Malik (SV Loh- hof/TC Finsing). Ergebnis- se: mybigpoint.tennis.de

Text: Alexander Dittrich/ Foto: Robert Tappeiner

22 Bayern Tennis 9.2019 20 Jahre Kreis-Initiative-Tennis (KIT) im Berchtesgadener Land

Thomas Zeindl, Mitbegründer der KIT, begrüßte alle Gäste und Freunde der Kreis-Initiative-Tennis zum Turnierfest. Im Rahmen des Jubiläums wurde das Turnier unter der Firmierung „Wolfgang Pichler Turnier“ ins Leben gerufen und viele Tennisfreunde haben sich in die Teilnehmerlisten eingetragen. Als prominenter Gast und Fan der „KIT“ konnte Landrat Georg Grabner begrüßt werden. Trotz seiner zahlreichen Verpflichtungen nimmt er sich immer die Zeit, um jährlich bei den Ehrungen der Kreismeisterschaften dabei zu sein. Zeindl ging auf die Gründung der KIT ein. Anlässlich eines Links: Landrat Georg Grabner (2. von rechts) ehrte Heiner Häfner, Wolf- Seniorenturniers vor 20 Jahren beim TC Piding sprach Wolfgang gang Pichler und Karl Reindel für ihre Verdienste um die KIT. Rechtes Pichler Herrn Zeindl an und meinte: „Können wir nicht im Land- Foto: Die Sieger des 1. „Wolfgang-Pichler-Mixed-Turniers mit, von links, kreis etwas Zusammen für die Jugendarbeit machen?“ Und so Brigitte Kuprian, Thomas Naumann (2. Platz), Wolfgang Pichler, Maidi Ackermann, Sepp Hammerl (1. Platz) und Christian Neuhaus (3. Platz). kam alles ins Laufen. Der erste Vorsitzende wurde Adi Reif, Wolf- Es fehlt Claudia Keller (Partnerin von Christian Neuhaus) gang Pichler Cheftrainer und Thomas Zeindl 2. Vorsitzender. Von Anfang an war der Breitensport ein wichtiger Baustein. Die Hobby- mitglied), Karl Reindel (Ehrenmitglied) und Heiner Häfner (Ehren- runde wurde von Hugo Lehner und Monika Zeindl bereits 1998 vorsitzender) vor. Den Sieg des „1. Wolfgang-Pichler-Mixed-Turnier gestartet. Seit 2003 ist die KIT Mitglied beim Salzburger Tennis- der KIT“ sicherten sich Maidi Ackermann und Sepp Hammerl vom verband. Die BGL-Vereine können damit in teilnehmen, gastgebenden RTC vor Brigitte Kuprian und Thomas Neumann vor allem im Mannschafts-Wintercup wird das gut genutzt. Neben (beide TC Piding) sowie dem Duo Claudia Keller (TC Piding) und dem Kadertraining mit bis zu 36 Teilnehmern, der Einführung Christian Neuhaus (DJK Weildorf). Den Sieg beim Schleiferlturnier der Erwachsenen-Kreismeisterschaften und der Fortführung der holte sich bei den Damen Susanne Scholze vom TC Piding. Sie Jugend-Kreismeisterschaften unter professioneller Führung gab wurde damit auch Gesamterste, gefolgt von Christine Häcker (TC es eine ganze Reihe von Aktivitäten, die den Zusammenhalt im Waging/Gesamtplatz 9) und Kathi Maier (TC Piding/10) und Agnes Landkreis verbesserten. Ein Highlight war mit Sicherheit die Ein- Elsayed (SV Saaldorf/12). Bei den Herren siegte Georg Konecny führung der Tagesturnierserie. Bei den Jugend-Kreismeister- (RTC), der damit hinter Susanne Scholze den zweiten Gesamtrang schaften wird jedes Jahr ein Pokal für den erfolgreichsten Verein einnahm. Rang zwei der Herren ging an Hubert Häcker (TC ausgespielt. Der Pokal wurde von Adi Reif gestiftet. Bärbel Reif Waging/3), vor Robert Kreppold (TC Piding/4) und Toni Gräbel- übergab diesen Pokal zusammen mit dem Landrat an Maidi dinger (TSV Bad Reichenhall/5). Die Stimmung beim Jubiläums- Ackermann vom TC Bad Reichenhall, die seit vielen Jahren als turnier war einzigartig. „Das haben wir bei fast 300 organisierten Jugendwartin der Motor beim RTC ist. Abschließend nahm Turnieren noch nicht erlebt“, freuten sich die Wettbewerbsleiter Thomas Zeindl noch die Ehrungen von Wolfgang Pichler (Ehren- Monika und Thomas Zeindl.

Tennissport auf hohem Niveau war im August bei der Tennisabteilung des TSV Ein- 17. Senioren- tracht Karlsfeld beim 17. Senioren-Tennisturnier zu sehen. 279 Anmeldungen sind bei der Turnierleitung eingegangen, das war ein Plus von 40 Teilnehmern. 89 Damen turnier Karlsfeld spielten in den sechs Altersklassen 40 bis 70, und 190 Herren in den acht Altersklas- sen 40 bis 75 und versuchten, das ausgelobte Preisgeld in Höhe von insgesamt 3.480 Euro zu erkämpfen. Die Teilnehmer kamen aus allen sieben bayerischen Tennisbezirken, aus acht Bundesländern und sieben Nationen; 82 der Akteure – das sind 30 Prozent – haben eine Platzierung in der jeweiligen deutschen Rangliste in ihrer Altersklasse. Eine professionelle, erfahrene Turnierleitung hatte trotz der Wet- terkapriolen das Turnier fest im Griff. Teilweise musste auf 18 Plätzen, zwölf auf der eigenen Anlage und sechs auf der Anlage des TC Karlsfeld am See, gleichzeitig ge- spielt werden, um im Zeitplan zu bleiben. Mit einem Begrüßungsgeschenk (Bälle, Magnesium, Griffbändern und Einkaufsgutschein von Tennis Point) gingen die Spie- Oben von links: Manfred lerinnen und Spieler gut gerüstet an den Start. Eine perfekte Platzpflege von gut ein- Teichmann (Turnierleiter), gearbeiteten Mitgliedern, ein zeitnaher Ergebnisdienst, Betreuung durch Physio- Adam-Reiner Margrandner Therapeuten, guter Catering-Service und Getränkedienst sorgten für ein perfekt (2. H60), Harald Bauer (1. H60), Werner Selle (2. H70), ausgerichtetes Turnier. Sportlich wurden bei den Damen und Herren hochklassige Claudia Elbs (2. D60), Land- Spiele ausgetragen, die auch viele Zuschauern anlockten. Die Ergebnisse können rat Löwl, Marianne Wesselak unter mybigpoint.tennis.de nachgelesen werden. Sieger: Ingrid Behringer (55), Mari- (1. D60), Bärbel Fischer, D55, anne Wesselak (60), Rosa Maria Stöhr (65), Christa Pöttinger (70, Bild), Andre Soulier Platz 3), Rosi Stöhr (1. D65) und Wolfgang Hahn (1. H75). (40), Roland Hecker (45), Gerhard Hemm (50), Christoph Sämmer (55), Harald Bauer Rechts: Christa Pöttinger (60), Thomas Triller (65), Klaus-Peter Kather (70) und Wolfgang Hahn (75).

Bayern Tennis 9.2019 23 | bezirk

Niederbayern

Presse: Wolfgang Burkhardt Tel. 09951 6025338 | Fax 09951 6025339 | [email protected]

Von einem, der auszog …

… in die weite Tenniswelt, soll hier die Rede sein. Von Plattling im Herzen Niederbayerns nach Detmold-Lippe in Ost-Westfalen machte sich der zehnjährige Vincent Reisach (Foto) auf, um am größten und prestigeträchtigs- ten Tennisturnier für die Altersklassen U10 und U12 in Deutschland teilzunehmen, dem Nationalen Deutschen Jüngstenturnier. In der Konkurrenz U10 gab es sagenhafte 109 Meldungen, sodass ein 128er-Feld gespielt wurde, was es bekanntlich sonst nur bei Grand Slams gibt. Vincent fühlte sich offenbar auch fern seinerT ennis- heimat beim TC Wallerfing-Ramsdorf pudelwohl, gewann die ersten vier Runden jeweils klar in zwei Sätzen und stand im Viertelfinale. Dort schlug er Filo Wüst vom SV Zehlendorf (Berlin) 6:3, 6:2. Im Halbfinale setzte er sich gegen Shiro Bui vom TC Taunusstein (Hessen) 6:3, 6:3 durch. Auch im Finale gegen Ilian Mechbal vom Netzballverein Velbert (Niederrhein) zeigte Vincent eine hervorragende Leistung und unterlag nur denkbar knapp im Match-Tiebreak mit 4:6, 6:3, 7:10. Der Tennisbezirk Niederbayern gratuliert herzlich zu diesem tollen Erfolg!

30. Falkensteiner Jubiläumsturnier 50 Jahre

Der TC Lindberg feierte die 30. Auflage des Falkensteiner Turniers. Es wurde TC Regen schon 1990 als Preisgeldturnier für Herrendoppel ins Leben gerufen und hat sich seither zu einer in ganz Niederbayern und Schwaben bekannten und beliebten hochklassigen Veranstaltung entwickelt, an der auch Regionalligaspieler teilnehmen. Die B-Konkurrenz (LK über 14 oder älter als 40 Jahre) sah eine erfolgreiche Titelver- teidigung von Dirk Heller/Christian Bauer (TC Frauenau), die im Endspiel 6:3, 1:0 führten, als ihre Clubkameraden Dieter Gewiese/Hans Binder wegen einer Verlet- zung Binders aufgeben mussten. Im Halbfinale der A-Konkurrenz (ab LK 5) gewan- nen Michael Stefan/Tim Ritzer (TC Thyrnau-Kellberg) mit 7:6, 4:6, 10:4 gegen Michael Hofbauer/Peter Czegeny (TC Röhrnbach). Mario Feucht/Thomas Maier (DJK-TC Büchlberg) schlugen Andreas Hess/Jürgen Mayerhofer (TC Pfarrkirchen) 7:6, 6:2. Im Finale setzten sich Feucht/Maier mit 7:6, 6:4 gegen Stefan/Ritzer durch und sicherten sich das Preisgeld von 200 Euro.

Uli Rechenmacher (links) und Karl Dinzinger

Der TC Regen feierte sein 50-jähriges Bestehen mit einem Festabend in einem großen Zelt auf seiner Tennisanlage, mit Live-Musik und DJ sowie zahlreichen Ehrengästen. Die Glückwünsche des BTV überbrachte der Bezirksvorsitzende Karl Dinzinger. Der 1. Vorsitzende Uli Rechen- macher ging in seiner Ansprache kurz auf die Geschichte des Vereins ein. Am 22. September 1969 wurde der Verein gegründet. Weil die Tennisanlage am Regenufer zweimal von einem starken Hochwasser verwüstet wurde, entschloss man sich, die Tennisanlage am Galgen- berg in Regen neu zu bauen. Diese wurde Siegerehrung in Lindberg (von links): Dieter Gewiese, dann im Jahr 2004 feierlich eingeweiht Hans Binder, Christoph Käferlein, Christian Baumann, und verfügt über sechs Sandplätze, einen Klaus Busser, Robert Grossmann, Karl Brunner, Hartplatz sowie ein modernes Vereins- Andreas Hess, Jürgen Mayerhofer, 2. BGM Hermann heim. Der Verein war heuer mit 13 Mann- Kastl, Vorstand Bernd Ullmann und (kniend von links) Dirk Heller, Thomas Maier, Mario Feucht, Tim Ritzer schaften in der Verbandsrunde vertreten und Michael Stefan und hat über 200 Mitglieder.

24 Bayern Tennis 9.2019 Trainerlehrgänge in Niederbayern Auf der schönen Tennisanlage des TC Weiss- Blau Landshut absolvierten insgesamt 44 Teilnehmer aus 29 Vereinen bei herrlichem Sommerwetter den C1-Lehrgang. In zwei Lehr- gängen vermittelten Lehrgangsleiter Manfred Gürtner und die Ausbilder Christian Binder und Stefan Heß den Teilnehmern Basisinformationen auf dem Weg zur C-Trainerprüfung.

Die angehenden C-Trainer mit Manfred Gürtner (links) und Christian Binder (rechts)

40 Jahre Tennis beim TSV Natternberg

Die Sparte Tennis des TSV Natternberg feierte ihr 40-jähriges Jubiläum. Der stell- vertretende Spartenleiter und Jugendwart Jochen Sänger begrüßte die Ehren- gäste, unter ihnen die Gründungmitglieder und der Vorsitzende des Tennisbe- zirks Niederbayern, Karl Dinzinger. Nach den Ehrungen folgte ein Überblick über die Gründungsgeschichte und den Ausbau der Sparte Tennis in den letzten 40 Jahren. Nach dem offiziellen Teil des Abends konnten sich die Kinder in der Hüpfburg austoben und die erwachsenen Tennisfreunde und Gäste den Abend an der Bar bei toller Musik der Live-Band Z’jung ausklingen lassen.

Ehrung der Gründungsmitglieder der Tennisabteilung

Wir gratulieren den Knaben 16: DJK-TC Büchl- Bezirksmeistern berg mit (von links) Trainer Thomas Maier, Jonas Unfried, Simon Stockinger, Lukas Ratzinger, Julian Denk, Finn Tepfenhart und Jugendwart Florian König

Knaben 14: TC Blau-Weiß Fürstenzell mit (von links) Vinzenz Roßmayer, Ben Stuhr, Dominik Breinbauer Junioren 18: TC Grün-Weiß Vilsbiburg mit und Maxi Danielauer (von links) Lennard Tebbing, Lucas Deliano, Phillip Horak und Nico Weithenauer

Bayern Tennis 9.2019 25 | bezirk

Schwaben

Presse: Holger Stinglwagner Saurengreinswinkel 8 | 86150 Augsburg | Tel. 0821 4553019 | [email protected]

Einfach mal etwas machen, ... Zeit nur eingeschränkt und während des Turniers überhaupt nicht genutzt werden. Und hier taten dann der TC Meitingen und die ... das dachten sich die Verantwortlichen des TC Augsburg TSG Hochzoll einfach mal etwas: Sie öffneten ihre Anlage für Siebentisch, als sie die Chance bekamen, ein ATP-Herrenturnier TCA-Mitglieder und ließen diese kostenlos spielen. Diese Geste auf ihre Anlage zu bekommen. Sie taten es und die Schwaben verdient Anerkennung und zeigt, dass Tennis nicht nur der Indivi- Open wurden ein voller Erfolg, der den Tennissport weit über dualsport ist, für den ihn viele halten. Sportsgeist und Solidarität Augsburgs Stadtgrenzen hinaus in einem positiven Licht zeigte. sind ebenfalls gegeben, sogar über Vereinsgrenzen hinweg. In Zeiten des Mitgliederschwundes eine wichtige und gute Sache. Natürlich kann nicht jeder Verein ebenfalls ein solches Turnier Gerade diese vermeintlich kleinen Gesten und Aktionen sind es dieser Kategorie veranstalten. Aber einfach mal etwas machen aber, die sich positiv im Vereinsumfeld herumsprechen und unse- durchaus. Denn es gab im Vorfeld einige kritische Aspekte zu be- rem Sport vielleicht das ein oder andere (noch zögernde) Neu- rücksichtigen. So konnte die Anlage durch die Mitglieder lange mitglied bescheren. In diesem Sinne: Einfach mal etwas machen!

Aurelia Löhrer siegt in Erfolgreiche Schwaben Detmold, Lorenzo Rauner bei den Bayerischen wird Dritter Meisterschaften

Vom 31. Juli bis 4. August fand das 43. Nationale Deutsche Jüngs- ten-Tennisturnier in Detmold statt. Das wohl bekannteste Turnier seiner Art in Deutschland für die Altersklasse U9 bis U12 war auch dieses Mal für alle Teilnehmer ein großartiges Ereignis. In den ver- gangenen Jahren kamen immer wieder Spieler/innen an die Welt- spitze des Tennissports, die in ihrer Jugendzeit bei diesem Tennis- turnier in Detmold teilgenommen und es auch gewonnen haben. Aurelia Löhrer startete in der Altersklasse U9 und beendete die Gruppenphase ohne Satzverlust als Gruppenerste. Auch im Hauptfeld musste Aurelia keinen weiteren Satz bis ins Finale abge- ben und traf dort auf Anastasia Vasylenko. In einem spannenden Match holte Aurelia sich mit 6:2 und 7:6 ihren ersten nationalen Titel. Klasse Leistung! Lorenzo Rauner vom TSV Burgau startete Carlota Heinz-Santana (U14w/Platz 2, links) und ebenfalls in der Altersklasse U9. Er überstand ähnlich souverän die Jan Skerbatis (U16m/Platz 3) Gruppenspiele und kämpfte sich bis ins Halbfinale. Am Ende musste Lorenzo sich dort Johann Nagel-Heyer, dem späteren Sieger, geschlagen geben. Auch die anderen schwäbischen Spieler/innen konnten sich gute Platzierun- gen erkämpfen. Jaron Held kam unter die besten Acht, Amelie Hejtmanek erreichte über die Qualifikation das Achtelfinale. Von Seiten des Tennisbezirk Schwaben herz- lichen Glückwunsch!

Aurelia Löhrer (links) und die Sie- ger und Platzierten U9m (unten) Lotte Helmensdorfer (U11w/Platz 3, links) und Moritz Specker (U14m/Platz 3)

Vom 5. bis 7. Juli fanden in Fürth die Bayerischen Jugend- meisterschaften statt. Bei traumhaften Bedingungen traten auch die schwäbischen Spielerinnen und Spieler in den verschiedenen Altersklassen an. Bei der U11w erreichte Lotte Helmensdorfer das Halbfinale und somit einen her- vorragenden dritten Platz! Im Spiel um den Einzug ins Finale musste Lotte sich der späteren Bayerischen Meisterin Lilly Lex geschlagen geben. Bei der U14w spielte Carlota Heinz- Santana ein sehr gutes Turnier. Carlota erreichte souverän das Halbfinale und schlug dort die topgesetzte Kelly Richter. >>

26 Bayern Tennis 9.2019 Leider musste Carlota im Finale aufgeben. Samuel Braun dominier- te in der Altersklasse U12 klar seine Gruppenspiele und schlug auf dem Weg ins Finale die Mitfavoriten Max Pade und Tom Sickenberger ohne Satzverlust. Im Finale musste Sa- muel sich erneut Lieven Mietusch mit 3:6, 3:6 geschlagen geben, die Zuschauer sahen jedoch ein enges und spannendes Spiel! Moritz Spe- cker erreichte bei der U14m eben- so wie Jan Skerbatis bei der U16m das Halbfinale. Leider unterlagen beide in hochklassigen Matches ihren Gegnern Yannik Kelm und Hans-Peter Born zu Gast in Augsburg Yannick Wunderlich, die letztend- Vom 29. bis 31. Juli war der ehemalige DTB-Bundestrainer Hans-Peter Born zu Gast in lich beide Bayerischer Meister wur- Augsburg. Der Tennisbezirk Schwaben hatte sich sehr gefreut, ihn für einen Vortrag beim den. Von Seiten des Tennisbezirks TC Schießgraben Augsburg zum Thema „Update Training im Leistungstennis 2019“ Schwaben herzlichen Glückwunsch gewinnen zu können. Der Vortrag wurde von vielen Tennisbegeisterten genutzt, um von an alle Sieger und Platzierten! einem erfahrenen Coach detaillierte Informationen zu erhalten. Unter den Zuhörern waren auch Eltern, die so aus erster Hand von den Erfahrungen eines Bundestrainers pro- fitieren konnten. Parallel organisierte die Tennisschule Willi ein Leistungscamp. Das etwas gemischte Wetter tat der guten Stimmung keinen Abbruch. Neben intensivem Tennis- training kamen auch Kondition und Motorik nicht zu kurz. Die rund 40 Spieler/innen trai- nierten zusammen mit dem Bundestrainer, Vilislav Vassilev (Willi), den Bezirkstrainern Jiri Zavadil, Milan Krivohlavek sowie mit der Tennisschule Coloma-Heck. Eine rundum gelun- gene gemeinsame Veranstaltung aller Beteiligten! Zum Abschluss schaute Hans-Peter Born auch noch bei den Jüngsten vorbei und ehrte die Sieger des Talentino-Kleinfeld- Samuel Braun Cups, welcher parallel von Bärbel Feiner organisiert und durchgeführt wurde. Ein herz- (U12m/Platz 2) liches Dankeschön an alle Teilnehmer(innen) und Trainer, an die Tennisschule Willi für die Organisation, sowie an den TC Schießgraben Augsburg für die Bereitstellung der Anlage!

40 neue Talente

Am 14. Juli fand beim TC Friedberg der diesjährigen Sichtungstag des Tennisbezirks Schwaben statt. Im Rahmen des Förderkonzepts Südbayern wurden die Sichtungen in Schwaben, Niederbayern und Oberbayern/München von den Koordinatoren Thomas Völker und Wolfgang Reiner in Zusammenarbeit mit den Trainerteams der einzelnen Bezirke organisiert und durchgeführt. Insgesamt hatten sich in Schwaben rund 40 Kinder aus den verschiedensten Vereinen angemeldet, davon waren 16 Spieler/innen am Vormittag im Midcourt und 26 am Nachmittag im Kleinfeld mit dabei. Auf- grund der Erfahrungen der letzten Jahre und dank der engagier- ten Trainer stand einem erfolgreichen Sichtungstag nichts im Weg. Insgesamt verliefen die je drei intensiven Lehrgangsstunden stressfrei und die Trainer konnten die kleinen Tennistalente gut be- obachten. Die jungen Spielerinnen und Spieler waren durchweg motiviert und mit viel Freude dabei. In der Abschlussinformation wurde anhand einer Power-Point-Präsentation die Förderstruktur Südbayern erläutert. Die Eltern erhalten diese Unterlagen im Nachgang per E-Mail. Der Tennisbezirk Schwaben freut sich auf ein Wiedersehen bei einem der Turniere bzw. bei den Lehrgangs- tagen, die ab Herbst wieder beginnen.

Bayern Tennis 9.2019 27 | bezirk

Oberfranken

Presse: Florian Wiedemann Turmhügelweg 16 | 95503 Hummeltal | Tel. 0160 8238008 | Fax 09246 988863 | [email protected]

Alles Gute, Siegfried! richter sowie vom C-Oberschiedsrichter bis zum A-Oberschiedsrichter (DTB-Ebene) ist er jähr- Seit Beginn der 1990er-Jahre ist er im Einsatz für den Bayerischen lich bei unzähligen Terminen in Regional- und Tennis-Verband und ein Ende ist noch nicht in Sicht: Siegfried Bundesliga sowie bei Turnieren als Schieds- Scherbel, Sportwart und stellvertretender Vorsitzender des Ten- richter und Oberschiedsrichter aktiv. Seit 2018 nisbezirks Oberfranken, feierte kürzlich seinen 70. Geburtstag. ist Siegfried Scherbel Stellvertretender Vorsit- zender des Tennisbezirks Oberfranken. Er erhielt Scherbel, der in Förtschendorf im Frankenwald geboren wurde, mehrere Ehrungen des Bayerischen Tennis-Verbandes ist im Tennisbezirk seit Beginn der 1980er-Jahre aktiv. Zuerst auf bis hin zur silber-vergoldeten Ehrennadel für seinen unermüd- Vereinsebene als Funktionär in vielfältiger Verantwortung bei der lichen Dienst zum Wohle des bayerischen Tennissports. Beruflich SpVgg Eicha und zuletzt auch bei der Coburger Turnerschaft. Zu hat Scherbel, der verheiratet ist und drei erwachsene Kinder Beginn der 1990er-Jahre übernahm er zusätzlich Verantwortung sowie ein Enkelkind hat, 37 Jahre lang den Schülern des Gymna- auf Bezirksebene. Ununterbrochen seit 1993 ist Scherbel Bezirks- sium Albertinum Physik und Mathematik beigebracht. In seinen sportwart und in dieser Funktion auch Mitglied der Sportkommis- letzten Dienstjahren war er stellvertretender Schulleiter. sion des BTV. Im Bereich Regelkunde ist er seit 1993 stellvertre- tender Referent für Regelkunde und Schiedsrichterwesen und Der Tennisbezirk Oberfranken wünscht Dir, lieber Siegfried, alles gehört der Kommission für Regelkunde und Schiedsrichterwesen Gute und dankt Dir ganz herzlich für Deinen unermüdlichen des BTV an. Vom D-Stuhlschiedsrichter bis zum B-Stuhlschieds- Einsatz für unseren geliebten Tennissport!

Lokalmatador Schmitt gewinnt Postler-Cup

Beim alljährlichen DTB-Ranglistenturnier Postler-Cup auf der Anlage des TC Bamberg holte sich mit Patrick Schmitt ein Lokalmatador den Turniersieg. Mit großartigem Tennis marschierte die aktuelle Nummer 251 der deutschen Herrenrangliste durch das Turnier. Nach einem Freilos in der ersten Runde besiegte er Gabriel Berger aus Nürnberg glatt mit 6:2, 6:0, ehe er im Viertelfinale auf Christian Struckmeier (TC Bamberg) traf. Es entwickelte sich eine sehr einseitige Partie, die Struckmeier ver- letzungsbedingt nach dem ersten Satz aufgeben musste. Im Halbfinale wartete mit Alex Herzog die Nummer 572 der deutschen Rangliste. Auch hier machte Schmitt kurzen Prozess und siegte klar mit 6:2, 6:2. In einem rein Bamberger Finale traf er auf seinen an Nummer eins gesetzten Mannschafts- kollegen Stefan Göllner. Dieser erwischte mit 6:4 den besseren Start. Anschließend fand Schmitt aber immer besser seinen Rhythmus, diktierte durch seinen variablen Aufschlag und mit seinen krachenden Grundschlägen das Geschehen, sodass er Durchgang zwei mit 6:1 und den Match-Tiebreak mit 10:5 gewann. In dem mit acht Spielerinnen aus der deutschen Rangliste stark besetzten Hauptfeld der Damenkonkurrenz gelang der an Position eins gesetzten Carolina Kuhl aus Fürth ein glatter Durch- marsch bis ins Endspiel. Ihre Finalgegnerin Maya Drozd vom TC Großhesselohe hatte da schon deut- lich mehr Mühe. Durch einen 7:5, 6:3-Erfolg ging das Siegerpreisgeld an Kuhl. Emma Zenk (TC WB Thurnau) und Caroline Luther (TC Bamberg) wurden Dritte. Erfreulich aus Sicht des TC Bamberg war auch das Ergebnis der Nebenrunde bei den Damen. Hier konnte sich Lokalmatadorin Lina Mayr im Patrick Schmitt Finale gegen Caroline Mäder aus dem hessischen Hanau mit 7:6, 6:4 durchsetzen.

Die Tennisabteilung des TSV Mönchröden war turnusgemäß an der Reihe, die Rödentaler Tennis-Stadtmeisterschaften auszu- richten. Mit tatkräftiger Hilfe seines neuen Abteilungsteams konnte Abteilungsleiter Martin Amberg die Wettspiele trotz der teilweise enormen Hitze reibungslos, auch unter Zuhilfenahme der benachbarten Tennishalle, durchführen. Die Stadtmeister 2019: Heike Bauer (Damen 40), Floare Zeik (Damen), Axel Späth (Herren 30), Thorsten Schubert (Herren 40), Jürgen Kommer (Herren 55), Hubert Dalke (Herren 60), Hans-Joachim Lieb (Her- ren 65), Lennart Zeik (Herren), Valentino Spirito (Junioren), Florian Hierlwimmer (Kleinfeld), Jannis Kommer (Knaben), Lena Jakob (Mädchen), Finnlay Langbein (Midcourt), Heubner/Hoferer (Damen 40 Doppel), Zeik/Hut (Damen Doppel), Dalke/Lieb (Her- ren 55 Doppel), Späth/Amberg (Herren Doppel), Hierlwimmer/ Hopf (Kleinfeld Doppel), Bertges/Langbein (Midcourt Doppel), Hopf/Hopf (Mixed 1) und Oppel/Amberg (Mixed 2).

28 Bayern Tennis 9.2019 TC Hollfeld 97 baut Ehrungen neue Tennisanlage

Mit seinen Mitgliedern und vielen geladenen Gästen hat der TC Hollfeld 97 seine neue Tennisanlage segnen lassen und offiziell in Betrieb genommen. Erstmals 1984 wurden zwei Tennisplätze, damals noch vom ASV Hollfeld mit seiner Tennisabteilung, in einem Ortsteil von Hollfeld gebaut. Da diese Plätze dringend renovierungsbedürftig waren und am neuen Standort die Aussicht auf Mitgliederzuwachs bestand, entschloss sich der 1997 gegründete Tennis- verein, eine neue Anlage mit drei Sandplätzen zu bauen. Vom ASV Hollfeld konnte ein Grundstück in Nachbarschaft zu den Fußballplätzen, den Schulen und Kindergärten gepachtet werden. Mit viel Eigenleistung der Mitglieder, zwei Bauexperten aus dem eigenen Verein, der Unterstützung von Sponsoren Lange Jahre war und ist Hans-Joachim und Fördergeldern des BLSV und des Landkreises konnte die Großinvestition Lieb (oben) Präsident des TSV Mönch- bewältigt werden. Der Kostenrahmen wur- röden, bis zu diesem Jahr auch Abtei- de eingehalten und durch den Zuwachs bei lungsleiter Tennis. Dafür wurde er vom den Mitgliedern (mittlerweile 130) ist auch Bezirksvorsitzenden Robert Engel mit der laufende Unterhalt der Plätze gesichert. der silber-vergoldeten Ehrennadel des BTV ausgezeichnet. Auch Peter Mar- Im Rahmen der Einweihungsfeier wurden scheider (unten) war und ist seit vielen Mitglieder geehrt, die seit 1982 dem Tennis- Jahren zuverlässiger Schatzmeister der sport in Hollfeld treu geblieben sind. Alle Tennisabteilung und des TSV Mönch- beim Platzbau engagierten Helfer erhielten röden. Hierfür verlieh ihm Robert Engel ebenfalls eine Anerkennung. Nachdem die die bronzene Ehrennadel des BTV. beiden Pfarrer Bernhard Simon und Thomas Oehmke die Anlage gesegnet hatten, unterstrichen in ihren Grußworten die Ehrengäste Dr. Silke Launert (Mitglied des Bundestages), Robert Engel (Bezirksvorsitzender Oberfranken des BTV), Richard Müller (Ehrenkreisvorsitzender des BLSV, Foto), Karin Bar- wisch (Bürgermeisterin Stadt Hollfeld) und Hans-Peter Härtl (Vorsitzender ASV Hollfeld) die Bedeutung der Vereine für die Gesellschaft. Den über 100 Zuschauern wurden mit Einlagespielen von regionalen Spitzenspielern (Daniel Dudek und Thomas Bornschlegel bei den Herren, Lasse Höhn und Maximilian Stadter bei den Jugendlichen) unterhaltsame Tennisspiele geboten. Für die Kinder gab es zahlreiche Spielparcours und Trainingsmöglichkeiten, die von Jugendspielerinnen angeleitet wurden. Am Abend spielte die Rockband „Blue- ship“ Songs für alle Altersgruppen.

In der ersten Sommerferienwoche fand traditionell das Tennis-Freizeitcamp des TC Weiß Rot Coburg statt. In diesem Jahr gab es eine Rekordbeteiligung von 70 Kindern und Jugendlichen im Alter von vier bis 17 Jahren. Professionell organisiert von Jugendwart Holger Rebhan (rechts) und Astrid Hess (links), die vom gesamten Vorstand sowie dem Trainer- und Helferteam unterstützt wurden, hatten alle eine tolle Zeit. Mit Stefan Göllner war auch das Trainerteam des TC Weiß-Rot komplett am Werk. Fünf Tage gab es Tennis, Fitness, Motorik, Ballspiele, Bastelangebote und Minigolf.

Bayern Tennis 9.2019 29 | bezirk

Mittelfranken

Presse: Natali Gumbrecht Am Haeuslesacker 2 | 91564 Neuendettelsau | Tel. 09874 507545 | [email protected] 16. Eisert Cup 2019

Bereits zum 16. Mal veranstaltete das Team um Turnierdirektorin Claudia von Lind- einer-Lang den beliebten Eisert Cup auf der Anlage des TC Rot-Weiß Erlangen. Neben dem Jugend-LK-Turnier fand das Herrenturnier statt. In der U12m konnte sich David Spielvogel (SV Puschendorf) gegen den an zwei gesetzten Ben Bach- schuster vom TC Röttenbach klar in zwei Sätzen durchsetzen. Bei den U14m ge- wann der an eins gesetzte Liam Mosandl vom NHTC Nürnberg klar im Finale gegen Philip Höfken vom TB Erlangen. In der U18m wurde das Finale zwischen zwei TC- Talenten ausgetragen. Moritz Dobler, der sich in der Runde zuvor in einem spannen- den Super-Tiebreak-Krimi ins Finale gekämpft hatte, trat im Finale gegen den an eins gesetzten Simon Bräuning an. Dieser wurde seiner Favoritenrolle gerecht und spielte ein überzeugendes Finale, welches er schließlich mit 6:1 6:1 klar gewann. Bei den Herren konnten sich die Turnierorganisatoren nicht über mangelnde Anmeldungen Am Ende standen sich mit Daniel Uhlig vom 1. FC beschweren und so entstand ein hochklassiges Teilnehmerfeld. Dieses wurde an- Nürnberg und Stefan Göllner vom TC Bamberg geführt von der Nummer 81 der Deutschen Rangliste, Darko Bajanovic, der sogar in zwei Lokalmatadoren im Finale gegenüber. In der Weltrangliste geführt wird. einem Drei-Satz-Krimi konnte schließlich Uhlig den Sieg für sich verbuchen.

Erfolgreiches 15. Flügelrader Jugendturnier – und Herren/Damenturnier – WÖHRL Cup 2019

Turnierleiter Franz Hacker und Oberschiedsrich- ter Christian Dudek waren mit dem reibungs- Von links, U14m: losen Ablauf des Turniers äußerst zufrieden. Sieger Noah Peipp Die Finalisten freuten sich sehr über die groß- und Christoph zügigen WÖHRL-Gutscheine und die wertvollen Mäffert (2. Platz) Ranglistenpunkte. Den Verlierern der ersten und U12w: Carina Wilhelmi (2. Platz) Runde wurde auch eine Nebenrunde angebo- und Siegerin Chey- ten. Die schöne Anlage des ESV Flügelrad bot enne Springwald für die Turnierteilnehmer und Zuschauer auch neben dem Platz eine angenehme Atmosphäre. Bei den U16-Jungen erreichte Yanni Leuthold vom TSV Rohr den zweiten Platz. Noah Peipp vom TV Fürth brachte in der U14-Konkurrenz den Siegespokal mit nach Hause. Victoria Maciaszek vom SC Großschwarzenlohe ging bei den U14-Mädchen als zweite Siegerin vom Platz. Zwei mittelfränkische Nachwuchstalente waren auch im Finale der U12-Mädchen zu sehen – Cheyenne Springwald vom TV Fürth 1860 konnte sich hier gegen Carina Wilhelmi vom TSV Altenfurt durchsetzen.

Auch beim Herren- und Damenturnier, dass Herren: Sieger Daniel Uhlig, Franz Hacker (Turnierleiter) und parallel stattfand, war viel Spannung geboten. Filip Michl (2. Platz) und Damen: Siegerin Markova und Daniel Uhlig vom 1. FC Nürnberg holte sich Natali Gumbrecht (2. Platz) nach einer grandiosen Leistung den Titel. Im Finale schlug er Filip Michl vom ATV 1873 Fran- konia Nürnberg mit 6:2 und 6:1. Bei den Damen setzte sich nach einem Match-Tiebreak-Mara- thon Sofia Markova vom TV Fürth gegen Natali Gumbrecht vom TSV Altenfurt durch.

30 Bayern Tennis 9.2019 Wir gratulieren den Meistern und Aufsteigern

Glückwunsch zum Durchmarsch der Damen 50 des Tennisclubs Roßtal von der Kreisklasse in die Bezirksliga. Von links: Elisabeth Barth, Karin Mutzke, Hermine Haußühl, Marika Ohland, Susanne Thoma, Heike Klotzbücher und Doris Stumpe

Glückwunsch zum Aufstieg in die Landesliga den 2. Damen des TSV Altenfurt. Von links: Kim Hering, Lisa Hupp, Julia Strobenhauser, Jana Jordan, Antonia Maier, Mona Bieberich und Simone Greiner

Alter schützt vor Leistung nicht! Beinahe sensationell belegte im Jubiläumsjahr der Tennisabteilung des Turnerbundes Erlangen die Super- Seniorenmannschaft Herren 75 den 1. Platz und wurde damit Nord-Meister in der Bayernliga. Von links: Mannschaftsführer Gerald Schwind, Walter Strobel, Christian Müller, Dr. Heinrich v. Pierer, Dieter Gewalt, Heinrich Sommer und Detlev Nester. Es fehlen leider Erwin Hofmann sowie unsere Nummer eins, Harry Schiewe.

Glückwunsch zum Aufstieg an die Burgoberbacher Mannschaften: 1. Herren (in die Bezirksliga), 2. Herren (in die Kreisklasse 1) und 1. Damen (in die Kreisklasse 1)

Bayern Tennis 9.2019 31 | bezirk

Unterfranken

Presse: Margot Staab Ankergasse 2 | 63808 Haibach | Tel. 06021 66161 | Mobil 0170 4751144 | [email protected]

Warum melden sich so das so? Vor Kurzem habe ich mich mit einem Schulobmann für Tennis unterhalten und auch er sagte mir, dass er bei den Buben wenige Mädchen und keine Probleme hat. Im Gegenteil. Er kann immer wieder die Damen zu Turnieren an? Mannschaften, in denen altersbedingt stets ein Wechsel ist, gut auffüllen. Doch im weiblichen Bereich hat er so seine Probleme. Die Frage stellen sich wohl immer mehr Veranstalter. Bei den Ich dachte immer (und denke es noch), dass gerade Tennis für Stadt-und Landkreismeisterschaften jüngst in Aschaffenburg, bei Mädchen ein schöner Sport ist. Deshalb würde ich mir wünschen, Jugendturnieren, bei LK-Turnieren, selbst bei Seniorenturnieren dass die Mädels – gerade bei Turnieren – wieder öfter zum Schlä- müssen im weiblichen Bereich ganze Altersklassen entweder ger greifen und wir in den verschiedenen Altersklassen wieder zusammengelegt oder ganz gestrichen werden. Aber warum ist mehr Frauenpower zu sehen bekommen.

Spannende Spiele beim TCS-Seniorenturnier

Das dritte Senioren-Tennisturnier, die 3. TCS-Senioren-Open, im Halbfinale gegen Timo Mück (Nr. 3, Eintracht Frankfurt). Im gingen reibungslos und bei bestem Wetter über die Bühne. Auf Endspiel machte Appelmann mit Mück kurzen Prozess und holte der Anlage des TC Schönbusch Aschaffenburg gab es trotz über- sich den Sieg mit 6:1, 6:1. Die AK Herren 60 wurde in zwei schaubarer Teilnehmerzahl gute und vor allem spannende Spiele Gruppen ausgespielt. Gewinner der Gruppe eins war Rupert zu sehen. Die Verantwortlichen des TCS und Oberschiedsrichter Köhler (Offenbacher TC). Die Gruppe zwei gewann Joachim Geis Max Dreisbusch freuten sich über die angenehme Atmosphäre (TC Nieder-Roden). Im Endspiel trafen die beiden aufeinander und und den lockeren Ablauf des Turniers. Geis setzte sich mit 7:6, 6:2 durch. Mit Willi Straulino gewann bei den Herren 65 ein Spieler vom ausrichtenden Verein. Straulino, an eins gesetzt, musste bis ins Finale zweimal den Match-Tiebreak „beanspruchen“, zeigte keine Nerven und traf im Endspiel auf die Nummer zwei, Wolfgang Hentschel (TEVC Kronberg). Auch er musste im Halbfinale in den Match-Tiebreak. Im Finale war dann Straulino am Drücker und gewann souverän mit 6:3, 6:3.

Nur zwei Konkurrenzen bei den Damen Nur zwei Konkurrenzen wurden bei den Damen ausgetragen. In der AK Damen 40 wurde Veronique Appelmann (TCS) an eins gesetzt, Heike Roehmer (TC Dietesheim) an zwei. Sie scheiterte im ersten Spiel an Verena Fleckenstein vom TVA. Mit 6:1, 1:6 und 10:5 behielt Fleckenstein in einem spannenden Match die Oberhand, musste dann aber Kristina Marschall (TC Diedenbergen) im Halb- finale den Vortritt lassen. Appelmann zeigte im Halbfinale ihre Kämpferqualitäten, gewann gegen Annette Conen (TC Ludwigs- Die strahlenden Sieger des 3. TCS-Senioren-Open-Turniers hafen) mit 3:6, 6:0, 10:6. Doch im Endspiel war dann gegen Foto: TCS Marschall Schluss. Diese gewann mit 6:3, 6:0. Bei den Damen 60 wurde Sonja Hentschel (TEVC Kronberg, Nr. 1) ihrer Favoritenrolle Patrick Ostheimer musste sich Fabian Poth beugen gerecht. Sie spazierte durch das Turnier, hatte lediglich im Endspiel Bei den Herren 30 war Patrick Ostheimer vom TV Aschaffenburg zu kämpfen. Die an zwei gesetzte Christiane Walter (FC Haßfurt) an eins gesetzt. Daniel Hahn (TC GW Nittendorf) war die Nummer scheiterte zum Auftakt an Gabriele Kurz (TCS). Diese wiederum zwei der Setzliste, trat aber zu seinem Spiel nicht an, sodass spielte sich nach einem umkämpften 3:6, 6:2, 10:8-Halbfinalsieg zunächst Timo Fuchs vom TCS davon profitierte. Er verlor aber ins Endspiel. Dort zog sie gegen Hentschel mit 5:7, 5:7 knapp den gegen den späteren Gewinner Fabian Poth vom TC Bad Homburg. Kürzeren. Patrick Ostheimer gewann sein Auftaktmatch sehr souverän. Sein nächster Gegner trat ebenfalls nicht an, sodass sich im Endspiel Finalergebnisse – Herren 30: Patrick Ostheimer (TVA) – Fabian Ostheimer und Poth trafen. In einem umkämpften Match gewann Poth (TC Bad Homburg) 5:7, 5:7. Herren 40: Marco Appelmann Poth mit 7:5, 7:5. (TCS) – Timo Mück (Eintracht Frankfurt) 6:1, 6:1. Herren 60: Joachim Geis (TC Nieder-Roden) – Rupert Köhler (Offenbacher Marco Appelmann hatte es eilig TC) 7:6, 6:2. Herren 65: Willi Straulino (TCS) – Wolfgang Hent- Marco Appelmann vom TCS und an zwei gesetzt, war der Gewin- schel (TEVC Kronberg) 6:3, 6:3. Damen 40: Veronique Appelmann ner in der AK Herren 40. Stefan Burlein (TG Kitzingen und Num- (TCS) – Kristina Marschall (TC Diedenbergen) 3:6, 0:6. Damen 60: mer eins der Setzliste) musste sich dem starken Frank Bergmann Sonja Hentschel (TEVC Kronberg) – Gabriele Kurz (TCS) 7:5, 7:5. von der DJK Mömbris geschlagen geben. Dieser wiederum verlor Weitere Ergebnisse unter: www.mybigpoint.tennis.de

32 Bayern Tennis 9.2019 Laurenzi-Cup hat einen neuen Sieger

Der 35. Laurenzi-Tennis-Cup ging auf der Anlage des TC Markheiden- feld reibungslos über die Bühne und der Sieger war die Nummer eins der Setzliste, Darko Bojanovic vom 1. FC Nürnberg. Die zahl- reichen Zuschauer sahen beim Turnier der Kategorie A5, Herren Einzel, das mit 2000 Euro Preisgeld dotiert war, sehr gute und span- nende Spiele. TCM-Pressewart Bernd Baunach sagte: „Wir waren im Zeitplan und das Turnier war gut organisiert. Unsere Zuschauer kamen auf ihre Kosten und auch das Wetter spielte mit.“ Bedanken wollte sich Baunach ausdrücklich noch einmal beim „Nachbarver- ein Karbach, der uns seine Plätze zur Verfügung gestellt hat.“ Ge- Von links: Eve Becker (OSR), Helmut Viering (Hauptsponsor Fa. Udo freut hat es den Pressewart auch, dass die ersten acht gesetzten Lermann), Helga Schmidt-Neder (Bürgermeisterin Marktheiden- Spieler zu den 300 besten aus Deutschland gehören. Mit dabei feld), 2. Sieger Marcel Strickroth (TC Rot-Blau Regensburg), Wenzel Breitschafter (Stuhlschiedsrichter), 1. Sieger Darko Bojanovic (1. FC war auch wieder Stefan Göllner vom TC Bamberg. Er gewann im Nürnberg), 3. Sieger Bernhard Wieand (TC Rot-Blau Regensburg), vergangenen Jahr das Turnier, war heuer an vier gesetzt. Marcel Vera Braukmann (Turnierleitung) Mike Dürr (TB Unterfranken), Strickroth vom TC RB Regensburg und an zwei gesetzt, hieß sein Christiane Krohn (1. Vorsitzende TC Marktheidenfeld) und Steffen Gegner im Vorjahresfinale. Strickroth stand auch dieses Mal wie- Volk (2. Vorsitzender TCM) der im Endspiel, während Göllner im Viertelfinale scheiterte. Match-Tiebreak entscheiden. Bojanovic verlor den ersten Satz mit Darko Bojanovic im Schnelldurchgang 5:7 und holte sich den zweiten mit 7:6. Im alles entscheidenden Der strahlende Gewinner Darko Bojanovic, Nummer 81 in Deutsch- Match-Tiebreak lag Strickroth schon 4:8 hinten, holte auf, musste land, spazierte fast mühelos bis ins Finale. Im Schnelldurchgang sich aber letztlich mit 6:10 geschlagen geben. absolvierte er sein Erstrundenmatch gegen Christopher Bräuer Erfreulich, dass im starken Feld einige vom TV Aschaffenburg (TC RW Erlangen), gewann klar die beiden anderen Matches und mitspielten. Krasimir Kirov (TVA, LK 9) wehrte sich gegen den mit hatte gegen die Nummer drei der Setzliste, Bernhard Wieand (TC einer Wildcard ausgestatteten Adrian Lessing vom CaM Nürnberg RB Regensburg), mit 6:0, 6:1 ebenfalls keine Probleme. (LK 1) vehement und Lessing gewann knapp mit 7:5, 5:7, 10:8. Marcel Strickroth (Nr. 85 in Deutschland) hingegen musste sich Julius Sommer (TVA) besiegte Luis Chap (TC RB Regensburg) mit schon etwas mehr anstrengen. Gegen den gut aufspielenden Nils 4:6, 7:6, 14:12, scheiterte anschließend an der Nummer sieben der Schuhmann vom TV Aschaffenburg hatte der Favorit in seinem Setzliste, Frederic Schloßmann (TC RB Regensburg), in zwei engen Auftaktmatch mit 3:6, 6:1 und 10:8 mehr Mühe als ihm recht war. Sätzen. Alle drei Spieler kannten sich von der gerade abgelaufenen Auch gegen die Nummer sechs, Patrick Schmitt (TC Bamberg), Medenrunde. Leon Formella (TVA, WC) scheiterte in Runde eins an musste er in den Match-Tiebreak und gegen Andre Büttner (CaM Lukas Schuster (TEC Waldau). Neben dem Laurenzi-Cup wurden Nürnberg, Nr. 5) musste nach zwei ausgeglichenen Sätzen eben- auch noch zwei LK-Tagesturniere im Rahmen des Cups auf der falls der Match-Tiebreak herhalten. Anlage ausgetragen.

Hochklassiges Finale Ergebnisse – Halbfinale: Bojanovic – Wieand 6:0, 6:1, Strickroth Und damit nicht genug. Im spannenden und hochklassigen Finale, – Büttner 4:6, 6:4, 10:7. Finale: Bojanovic – Strickroth 5:7, 7:5, in dem sich beide Akteure nichts schenkten, musste wiederum der 10:6. Alle Ergebnisse unter: www.mybigpoint.tennis.de

Meister und Aufsteiger Zum dritten Mal in Folge wurden die Damen 60 des FC Haßfurt Meister in der Bayernliga Nord. Mit vier klaren Siegen und zwei Unentschieden war es in der Ta- belle im Vergleich zu den letzten zwei Jahren sehr eng. Der Sieg am letzten Spieltag war im Derby gegen den TC Bamberg mit 4:2 Die Herren 55 des TV Hösbach wurden unge- nötig, um die Tabellenspitze vor schlagen Meister in der Bezirksliga Unterfranken. dem TV Hilpoltstein zu verteidi- Mit einer makellosen Bilanz von 8:0 Punkten gen. Unser Foto zeigt von links: setzte sich das Team um Mannschaftsführer Elfie Heller, Jutta Ziegler, Marga- Klaus Leibacher an die Spitze der Tabelle. Die rete Blumenröder, Christiane erfolgreiche Mannschaft von links: Jürgen Walter und Inge Appel. Auf dem Schweigert, Klaus Leibacher (MF), Hans-Dieter Foto fehlt Silvana Pechlaner. Rausch, Thomas Stein und Wolfgang Kreckel

Bayern Tennis 9.2019 33 | bezirk

Oberpfalz

Presse: Stephan Landgraf Kettelerstraße 8 | 92685 Floß | Tel. 09603 9036256 | [email protected] Fünf Titel für Gastgeber TuS Schnaittenbach 100 Teilnehmer aus 25 Vereinen sind bei den Bayerischen Meisterschaften im Beachtennis am Start

Schnaittenbach. Aus 25 Vereinen kommen die rund 100 Teilnehmer der Bayerischen Meisterschaft im Beachtennis. Zum 16. Mal trug Ende Juli der TuS Schnaittenbach diesen Wettbewerb aus und es gab einige Überraschungen. Die vier Beachfelder im Sportzentrum des TuS Schnaittenbach waren rege frequentiert. Sechs Wettbewerbe, 155 Spie- le, 88 Doppel – und trotz der hervorragenden sportlichen Höchstleis- tungen im Wettkampf herrschte wieder eine faire und familiäre Atmo- sphäre. Gastgeber TuS Schnaittenbach holte fünf von zwölf Titeln und ist somit 2019 erfolgreichster Verein.

Die Bayerischen Meister der offenen Konkurrenz mit (von links) Die Sieger und Platzierten – Damen-Doppel: 1. Anja Faltenbacher/ Karl Heinz Müller (TuS Schnaittenbach, Vorsitzender Abteilung Yvonne Friedrich (beide TC Arzberg); 2. Mona und Ute Stegmann Tennis), Anja Faltenbacher (TC Arzberg, Damen), Yvonne Fried- (TC Amberg am Schanzl/TC BW Sulzbach-Rosenberg); 3. Sandra rich (TC Arzberg, Damen), Tim Jäger (SC Uttenreuth, Mixed Diller/Julia Donhauser (TC Kümmersbruck/TC Kümmersbruck). und Herren), Anna Bock (TC Paulsdorf, Mixed), Gebhardt Rie- derer (SpVgg Jahn Forchheim, Herren) und Uwe Bergmann, Herren-Doppel: 1. Tim Jäger/Gebhard Riederer (SC Uttenreuth/ zweiter Bürgermeister der Stadt Schnaittenbach. SpVgg Jahn Forchheim); 2. Hannes Huber/Sebastian Thaler (TC Hahnbach/TC Kümmersbruck); 3. Claus Arnold/Uwe Kropf (TC Max- hütte/TC Arzberg). Mixed: 1. Anna Bock/Tim Jäger (TC Paulsdorf/ SC Uttenreuth); 2. Daniela Licht/Matthias Grandits (EC Erkersreuth/ EC Erkersreuth); 3. Anja Faltenbacher/Uwe Kropf (TC Arzberg/TC Arzberg). Damen-40-Doppel: 1. Uschi Gietl-Wellert/Lisa Lang (TG Neunkirchen/TuS Schnaittenbach); 2. Sabine Köditz/Andrea Zintl (TC Kümmersbruck/TC Bruckmühl-Feldkirchen); 3. Ute Stegmann/ Martina Windisch-Keck (beide TC BW Sulzbach-Rosenberg). Herren- 40-Doppel: 1. Günther Schatz/Hubert Schön (beide TuS Schnait- tenbach); 2. Wolfgang Habrich/Christian Scholzen (TuS Schnait- tenbach/SV Conrad Hirschau); 3. Claus Arnold/Michael Sander (TC Die Sieger der Altersklassen 40 + mit (von links) Karl Heinz Maxhütte/TC Paulsdorf). Mixed 40: 1. Lisa Lang/Hubert Schön (bei- Müller, Günther Schatz (TuS Schnaittenbach, Herren 40), de TuS Schnaittenbach); 2. Maria Müller/Claus Arnold (DJK Irchen- Uschi Gietl-Wellert (TG Neunkirchen, Damen 40), Lisa Lang (TuS Schnaittenbach, Damen 40, Mixed 40), Hubert Schön rieth/TC Maxhütte); 3. Ute und Udo Stegmann (beide TC BW Sulz- (TuS Schnaittenbach, Mixed 40 und Herren 40) und Manfred bach-Rosenberg). Text/Fotos: TuS Schnaittenbach Schlosser, dritter Bürgermeister der Stadt Schnaittenbach.

Regensburg. Am vorletzten August-Wochenende endete bei 41. Internationaler BMW strahlendem Sonnenschein der 41. Internationale BMW Junior- Junior-Cup endet mit Cup auf der Tennisanlage des TC Rot Blau Regensburg. Über 300 Teilnehmer aus der ganzen Welt, u. a. auch aus Neuseeland, trafen strahlenden Siegern sich auf der Anlage in der Dürerstraße, um die besten Spielerinnen und Spieler der Altersklassen U12 und U16 zu ermitteln. Beim Beobachten der Matches war schnell klar, dass hier die nächsten Stars von morgen spielen. Perfekte Technik und topmotivierte junge Spieler warten zu sehen. Bleibt zu hoffen, dass baldmög- lichst ein neuer Sponsor gefunden wird, damit die Veranstaltung nächstes Jahr wieder beim TC Rot-Blau stattfinden kann.

Die Sieger – U16m: Yannik Kelm (GER), U16w: Alisa Baranovska (UA), Doppel U16m: Alen Bill (HR) und Maxim Zhukov (RUS), Dop- Turnierdirektor Richard Butz pel U16w: Nikola Daubnerova (SVK) und Malwina Rowinska (PL), (links) ehrte U12m: Gabriel Ghetu (ROU), U12w: Mariia Masiianskaia (RUS), den Sieger Doppel U12m: Gabriel Ghetu (ROU) und Egor Pleshivtsev (RUS), U16 männlich, Doppel U12w: Kim Martin (GER) und Helene Schnack (GER). Yannik Kelm Text/Foto: Kathrin Mann/Josef Passauer

34 Bayern Tennis 9.2019 TC Rot-Blau bejubelt zwei deutsche Senioren-Meister Gabi Kirchner und Peter Marklstorfer siegen bei den Titel- kämpfen im rheinland-pfälzischen Bad Neuenahr

Regensburg. Ende Juli/Anfang August fanden in Bad Neuenahr die 66. Nationalen Deutschen Meisterschaften der Seniorinnen und Senio- ren statt. Jedes Jahr treffen sich hunderte Spieler in Rheinland-Pfalz, um in allen möglichen Altersklassen ab 40 Jahren ihre Meister zu küren. Für den TC Rot-Blau Regensburg waren Peter Marklstorfer und Prof. Dr. Gabi Kirchner im Einsatz. Gabi Kirchner (links) hatte im Finale gegen Angela Duis (Mitte) weniger Probleme und sicherte sich in zwei Durchgängen den Titel. Peter Marklstorfer (rechts) setzte sich bei den Deutschen Peter Marklstorfer gewann in einem stark besetzten 72er-Feld in seiner Seniorenmeisterschaften im Endspiel in drei Sätzen durch. Altersklasse H70 den Titel. Der an Nummer drei gesetzte siegte in sei- nen Matches bis zum Finale jeweils glatt in zwei Sätzen. Im Endspiel stand er dem an Nummer zehn gesetzten Paul Schorn gegenüber. Mit je einem gewonnenen Satz musste der Match-Tiebreak entscheiden. Spannend bis zum letzten Schlag setzte sich dabei Marklstorfer mit 10:7 durch, ehe das Ergebnis und der Sieg mit 3:6, 6:4 und 10:7 feststanden. BTV-Bezirk bietet Fortbildung für Oberschiedsrichter an Bei den Damen 50 ging Gabi Kirchner an den Start. An Nummer fünf gesetzt besiegte auch sie ihre Gegnerinnen bis zum Halbfinale glatt in Kümmersbruck/Regensburg. Der Tennisbezirk Ober- zwei Sätzen, darunter im Achtelfinale mit 6:0 und 6:0 Heike Ditze vom pfalz führt auch 2019 wieder C-Oberschiedsrichter- TC Grün-Weiß Königsforst. Im Halbfinale traf Kirchner auf Barbara See- Fortbildungsveranstaltungen durch. Für die Verlänge- ger vom TC RW Gießen und bezwang diese mit einem 6:4 und 6:3. Im rung der C-Lizenz ist mindestens eine Teilnahme alle Finale bestätigte die Regensburgerin ihre gute Form und setzte sich mit drei Jahre verpflichtend. Sollte die Lizenz Ende 2019 einer taktisch klugen Spielweise in zwei Sätzen mit 6:1 und 6:4 durch. ablaufen, ist dies die letzte Chance für eine Verlänge- Text/Fotos: Kathrin Mann/BTV, Gabi Kirchner rung um weitere drei Jahre.

Bei den Fortbildungen werden u. a. wieder einige Neuerungen im Wettspielbetrieb besprochen, zudem bietet der jährliche Refresher-Test eine gute Gelegen- heit zur Auffrischung der eigenen Regelkenntnisse. Im Bezirk Oberpfalz findet die Veranstaltung am 50 Kinder von Samstag, 2. November, von 9 bis 15 Uhr beim TC Tenniscamp begeistert Kümmersbruck, Am Butzenweg 37, statt. Anmeldun- gen sind über das BTV-Portal möglich. Regenstauf. Knapp 50 Kinder haben Anfang August auch dieses Jahr wieder beim Tenniscamp des TB/ASV Regenstauf mitgemacht. Vier Weitere Infos zu den Terminen und zum Schieds- Tage lang wurde auf der Tennisanlage mit viel Spaß und Freude trainiert. richterwesen in der Oberpfalz sowie relevante Regel- Die Kinder im Alter von vier bis 15 Jahren wurden in mehreren Gruppen werke, Merkblätter und Refresher-Tests der Vorjahre aufgeteilt: Anfänger, Kleinfeld, Midcourt sowie im Großfeld. Bei den findet man im BTV-Portal unter Bezirke > Oberpfalz > Anfängern wurde erst einmal anhand von Motorik-Übungen das Ballge- Schiedsrichter. Stephan Landgraf fühl geübt. Bei den Fortgeschrittenen lag das Hauptaugenmerk auf dem Tennisspielen. Zum Abschluss fand am letzten Tag ein großes Turnier mit tollen, spannenden Matches statt. Text/Foto: Christina Vogt

Bayern Tennis 9.2019 35 | BTV intern Starkes Ehrenamt |

Freundschaftliche Beruf: Assistent Atmosphäre bei den GB 5 Sport beim BTV Alter: 36

BTV-Vereinstreffen LK: 16 Foto: Privat Funktion im Verein m Jahr 2019 fanden bereits zwölf BTV-Vereinstreffen verteilt in ganz 1. Abteilungsleiter Bayern statt, die von den Vereinsberatern Marco Kummer und Lars IHaack organisiert wurden. Marco Kummer, BTV-Vereinsberater Südbayern, leitete beispielsweise das BTV-Vereinstreffen beim TC Blau-Weiß Fürstenzell, bei dem fünf Vereine mit neun Teilnehmern vertreten waren. Auch Siegi Huber, Bezirksvorstandsmitglied für Vereinsservice, nahm teil. In einer Präsentation wurden Beispiele Alex Dittrich für das Mitgliedermanagement vorgestellt. Anschließend gab es einen regen Meinungsaustausch zwischen den Vereinsvertretern. Seit Anfang des Jahres ist Alexander Dittrich Marco Kummer zog das Fazit: „Der Austausch zwischen den Ver- Abteilungsleiter der Sparte Tennis des FC Forstern. Doch er kümmert sich nicht nur um einen und das Lernen von anderen Vereinen ist aus meiner Sicht die Abteilungsleitung, die Pressearbeit oder um sehr gut gelungen.“ Sein Dank galt Rüdiger Gottwald, dem 1. Vor- die Zusammenarbeit mit dem Hauptverein, er sitzenden des TC Blau-Weiß Fürstenzell, der das Treffen mit der hat auch für jedes Mitglied ein offenes Ohr. Bei Bereitstellung der Räumlichkeit und der Bewirtung unterstützte. der Organisation des traditionellen Forsterner Seniorenturniers, ein DTB-Turnier mit 300 Teil- nehmern, ist Dittrich schon seit mehr als zehn Jahren in der Turnierleitung mit dabei. Zum 50-jährigen Vereinsjubiläum der Tennisab- teilung stellte er mit seinem Team diesen Som- mer gleich eine ganze Festwoche auf die Beine. Keine Frage – für seinen Tennisverein legt sich der junge Ehrenamtler mächtig ins Zeug.

Wie kommt man auf die Idee, zum 50-jährigen Jubilä- um der Tennisabteilung gleich eine ganze Festwoche zu organisieren? Der Forsterner Tennisabteilung war klar, dass ein 50-jähriges Vereinsjubiläum auf jeden Fall ge- Hier das Feedback eines Teilnehmers zur Veranstaltung: feiert werden muss. Nach einem ersten Brainstorming „Ich fand es eine sehr interessante und informative Veranstaltung sollte ein großes Zelt her. Doch dies ist kostentechnisch in einer lockeren und angenehmen Diskussionsrunde! Gleichzeitig nicht ideal. Bei Gesprächen mit der örtlichen Brauerei war es auch sehr schön, bei dieser Gelegenheit die Vertreter der brachte man uns auf die Idee eine Eventhütte inklusive umliegenden Vereine mal kennenzulernen und sich hier ein paar kleinem Festbereich aufzubauen. Warum also nicht Anregungen zu holen. Also von daher: gerne mal wieder!“ gleich eine ganze Festwoche organisieren, wenn so eine Hütte einmal steht. Auch Lars Haack, BTV-Vereinsberater Nordbayern, ist zufrieden mit der Stimmung und dem Ablauf seiner Vereinstreffen. In Wendel- Wie viel ehrenamtliche Stunden haben Sie alleine für stein und Bamberg fanden beispielsweise Vereinstreffen zum die Festwoche aufgewendet? Insgesamt waren das be- Thema „Organisation des Mannschaftswettspielbetriebs“ mit einer stimmt über 200 Stunden. Natürlich ist die Organisation Rekordbeteiligung von jeweils 25 Vereinsvertretern statt. Unter- eine Menge Arbeit. Wir haben uns mit dem Festausschuss stützung erfuhr Haack bei diesem Thema von Klaus Bärnreuther im Zeitraum von einem Jahr über zehn Mal getroffen. Für (Bezirksvorstandsmitglied Sport und Spielleiter in Mittelfranken) die Festwoche habe ich mir auch eine Woche Urlaub ge- und Siegfried Scherbel (Bezirksvorstandsmitglied Sport und Spiel- nommen. Als Hauptverantwortlicher lastet natürlich ein leiter in Oberfranken). enormer Druck auf dir. Dennoch macht so ein Event gro- ßen Spaß und man hat zwischendrin auch Zeit zu feiern Im Herbst 2019 finden noch zahlreiche BTV-Vereinstreffen zum und mal das ein oder andere Bier zu trinken. Schön war Thema „Angebote zur Gewinnung und Bindung erwachsener dann, als am letzten Tag beim Abbau alle da waren und Mitglieder“ in ganz Bayern statt. zusammenhalfen – trotz der anstrengenden Woche.

Die nächsten Gelegenheiten, sich mit Vereinen in der Umgebung Wie gelingt es Ihnen, freiwillige Helfer für das Ehrenamt auszutauschen und Tipps von den BTV-Vereinsberatern zu be- im Verein zu gewinnen? Das Tolle in unserem Verein ist, kommen sind: dass man keine große Überzeugungsarbeit leisten muss, 01.10. Kissing 10.10. Fahrenzhausen 17.10. München um Helfer zu gewinnen. Jeder in unserer Abteilung ist 25.10. Abensberg 07.11. Regensburg 14.11. Bamberg mit Begeisterung dabei und da ist es selbstverständlich, 21.11. Weißenburg 28.11. Germering 28.11. Bad Kissingen dass man bei einer Vereinsveranstaltung mit anpackt. Ohne die über 50 freiwilligen Helfer würde beispielsweise Die Anmeldung ist kostenlos und läuft online über den das Seniorenturnier bei uns nicht funktionieren. Den gro- BTV-Veranstaltungskalender oder Sie schreiben eine ßen Zusammenhalt in unserem Verein kennt man sonst nur E-Mail an: [email protected]. vom engsten Familienkreis. Jeder ist mit Herzblut dabei.

36 Bayern Tennis 9.2019

| BTV intern Lernen von der Besten

Neuer Lehrgang zur Stuhlschiedsrichter- Ausbildung mit ITF-Silver-Badge Miriam Bley. Theorie: Samstag, 19.10.2019 in Greding Praxis: Samstag, 9.11.2019 in Nürnberg. Foto: BTV

uch wenn sich die Sommersaison langsam dem Ende zu- Tipps auch für die praktische Prüfung mit auf den Weg geben. Der neigt, sucht der BTV weiter Nachwuchs im Stuhlschieds- Theorietag ist von 9:30 bis 17:30 Uhr angesetzt. Arichter-Bereich. Für die dritte und letzte Ausbildungsveran- staltung in diesem Jahr konnte der Bayerische Tennis-Verband die Die Praxisprüfung wird drei Wochen später am 9. November im höchstdekorierte deutsche Stuhlschiedsrichterin als Referentin Rahmen der Bayerischen Senioren-Hallenmeisterschaften im gewinnen: Miriam Bley aus Würzburg. Sie gestaltet den Theorietag Tenniscenter Noris durchgeführt (Pahreser Str. 15, 90449 Nürn- am 19.10.2019 in Greding wesentlich mit. berg, ab 9.00 Uhr). Nach bestandener Prüfung können die „Stuhl- schiedsrichter-Frischlinge“ erste Praxiserfahrungen bei Turnieren „Miri“ Bley ist viele Monate im Jahr auf der ATP-/WTA-Tour unter- und in der Regionalliga D00/H00 sammeln. wegs und war in diesem Jahr u. a. als Stuhlschiedsrichterin bei den Australian Open, und in Wimbledon im Einsatz. Mit Die Anmeldung zu dieser Ausbildung zum D-Stuhlschiedsrichter dem ITF Silver Badge hat sie die zweithöchste Lizenz, die es finden Sie im BTV-Veranstaltungskalender. Interessierte Personen weltweit im Schiedsrichterwesen gibt. Mit ihrem reichlichen können sich jederzeit per E-Mail an das Stuhlschiedsrichter- Erfahrungsschatz kann Bley den interessierten Teilnehmern viele Lehrteam des BTV wenden: [email protected]

Gute Stimmung bei Tennis und Barbecue Gelungene Premiere des BTV-Abschluss-Events für Stuhlschiedsrichter und Oberschiedsrichter in Greding

um Ausklang der Schiedsrichtersaison im Bayerischen Tennis- musste bei den Gaudi-Matches zwar nicht auf den Platz gerufen Verband haben Christian Wenning (BTV-Vizepräsident und werden, allerdings war der Platzwart gefragt, nachdem BTV-Vize- ZLeiter des Ressorts Sport) und Dr. Marco Vietze (BTV-Refe- präsident Christian Wenning mit seinem krachenden Aufschlag rent für Regelkunde und Schiedsrichterwesen) alle B- und A-Ober- das Netzband zerstört hatte. Nach einer erfrischenden Dusche schiedsrichter sowie alle Stuhlschiedsrichter zu einem Come- gab es beim gemeinsamen Grillen genug Zeit, sich mit den Together eingeladen. Über 40 Lizenzinhaber aus allen Bezirken Kollegen auszutauschen und über Erfahrungen der Schiedsrichter- sind dem Aufruf gefolgt und am 31. August beim TC GW Greding laufbahnen zu berichten. zusammengekommen. Nach einer Stärkung bei Kaffee und Kuchen lernten sich die Teilnehmer bei einer persönlichen Vorstellungs- Den ganzen Tag über konnten die Teilnehmer zudem die neue runde kennen. Schiedsrichterteam-Kollektion anprobieren. Der Anklang war groß, und es gingen bereits einige Bestellungen ein. „Nach dem durch- Im Anschluss wurde in zwei Doppel- und Mixed-Runden Tennis weg positiven Feedback, wird eine Veranstaltung dieser Art sicher gespielt – eher eine Seltenheit für die Akteure, da sie sonst entwe- auch 2020 stattfinden“, so BTV-Vizepräsident Wenning. „Vielen der auf dem Schiedsrichterstuhl oder außerhalb der Platzes für die Dank an Peter Miehling, stellvertretend für den TC GW Greding, Einhaltung der Regeln verantwortlich sind. Ein Oberschiedsrichter für die Gastfreundschaft auf einer schönen Tennisanlage.“ Foto: BTV

38 Bayern Tennis 9.2019

| BTV intern Foto: BTV

Ingolstadt BTV-Turnierveranstalter- tagung 2019

Wichtiger Termin für alle Turnierveranstalter und die, die es noch werden wollen: die BTV-Turnierveranstaltertagung 2019 am Sonntag, dem 13. Oktober. Die Tagung findet wie alle Jahre wieder im Festsaal der Stadthalle Ingolstadt statt und beginnt um 10.00 Uhr.

Die Tagung ist eine ideale Plattform, um sich mit anderen Turnierveran- staltern auszutauschen und deren Erfahrungen einzuholen. Im Zeitraum von 10 bis 13 Uhr sind u. a. folgende Programmpunkte geplant:

• Rückblick auf das Turnierjahr 2018/19 • Talkrunde zu den Themen: Wie kann ich meine Teilnehmerzahlen steigern? Wie gewinne ich für mein Turnier Sponsoren? • BTV-Richtlinien für Turniere mit DTB-Ranglistenstatus und für LK-Turniere • Verabschiedung des Terminkalenders für DTB-Ranglistenturniere 2020 • Vorstellung von Neuerungen in der nuTurnier-Software

In diesem Jahr hält der BTV ein ganz besonderes Schmankerl bereit: Jeder Verein, der an der BTV-Turnierveranstaltertagung teilnimmt, erhält kosten- los ein Paket mit 100 Probefläschchen Sebamed Sportduschgel für seine Turnierteilnehmer. Die Ausgabe der Tagungsunterlagen und der Probefläsch- chen erfolgt im Zeitraum von 8.30 bis 10.00 Uhr.

Die Anmeldung zu dieser Tagung ist ausschließlich online im BTV-Portal über den BTV-Veranstaltungskalender (btv.de > Aktuelles > Veranstaltun- gen > Turnierveranstalter) möglich. Meldeschluss ist Sonntag, 6.10.2019. Foto: BTV | Weltrangliste

Johanna Konta Matteo Berrettini Fotos: Juergen Hasenkopf Fotos: Juergen

Punkte gespielte Punkte gespielte WTA total Turniere ATP total Turniere 1. Ashleigh Barty Australien 6.501 16 1. Novak Djokovic Serbien 9.865 16 2. Karolina Pliskova Tschechien 6.125 21 2. Rafael Nadal Spanien 9.225 16 3. Elina Svitolina Ukraine 5.032 20 3. Roger Federer Schweiz 7.130 17 4. Naomi Osaka Japan 4.846 17 4. Daniil Medvedev Russland 5.235 25 5. Bianca Andreescu Kanada 4.835 16 5. Dominic Thiem Österreich 4.575 23 6. Simona Halep Rumänien 4.803 17 6. alexander Zverev Deutschland 4.095 24 7. Petra Kvitova Tschechien 4.326 17 7. Stefanos Tsitsipas Griechenland 3.420 28 8. Kiki Bertens Niederlande 4.325 26 8. Kei Nishikori Japan 3.375 21 9. Serena Williams USA 3.935 11 9. Karen Khachanov Russland 2.810 26 10. Belinda Bencic Schweiz 3.738 26 10. Roberto Bautista Agut Spanien 2.575 23 11. Johanna Konta Großbritannien 3.115 20 11. Fabio Fognini Italien 2.475 25 12. Qiang Wang China 2.946 22 12. Gael Monfils Frankreich 2.455 21 13. Aryna Sabalenka Weißrussland 2.785 25 13. Matteo Berrettini Italien 2.245 24 14. Sloane Stephens USA 2.769 21 14. David Goffin Belgien 2.055 25 15. angelique Kerber Deutschland 2.750 20 15. Borna Coric Kroatien 2.025 22 16. Madison Keys USA 2.727 15 16. Diego Schwartzman Argentinien 1.995 25 17. Caroline Wozniacki Dänemark 2.597 18 17. Nikoloz Basilashvili Georgien 1.895 26 18. Anastasija Sevastova Lettland 2.517 24 18. Kevin Anderson Südafrika 1.870 15 19. Anett Kontaveit Estland 2.500 22 19. Stan Wawrinka Schweiz 1.805 20 20. Sofia Kenin USA 2.460 23 20. John Isner USA 1.805 20 21. Donna Vekic Kroatien 2.420 22 21. Felix Auger-Aliassime Kanada 1.725 26 22. Marketa Vondrousova Tschechien 2.410 11 22. Guido Pella Argentinien 1.655 27 23. Petra Martic Kroatien 2.138 17 23. Benoit Paire Frankreich 1.508 33 24. Elise Mertens Belgien 2.110 26 24. Milos Raonic Kanada 1.450 21 25. julia Görges Deutschland 1.955 23 25. Grigor Dimitrov Bulgarien 1.432 21 26. Amanda Anisimova USA 1.924 17 26. Lucas Pouille Frankreich 1.430 22 27. Garbiñe Muguruza Spanien 1.860 19 27. Nick Kyrgios Australien 1.430 21 28. Maria Sakkari Griechenland 1.860 25 28. Marin Cilic Kroatien 1.410 20 29. Su-Wei Hsieh Taiwan 1.830 25 29. Dusan Lajovic Serbien 1.396 26 30. Dayana Yastremska Ukraine 1.795 22 30. Taylor Fritz USA 1.385 29 … 39. jan-Lennard Struff Deutschland 1.235 25

Deutsche Spielerinnen Weltranglistenplatz 51 bis 1.000 Deutsche Spieler Weltranglistenplatz 51 bis 1.000 77. Andrea Petkovic; 84. ; 86. ; 111. Tamara Korpatsch; 79. Philipp Kohlschreiber; 86. Dominik Koepfer; 89. Peter Gojowczyk; 127. Matthias 130. ; 204. Antonia Lottner; 206. Katharina Hobgarski; 208. Anna-Lena Bachinger; 130. Yannick Maden; 157. Rudolf Molleker; 158. ; 167. Mats Friedsam; 282. Stephanie Wagner; 285. Sabine Lisicki; 287. Jule Niemeier; 297. Katha- Moraing; 184. Yannick Hanfmann; 193. Dustin Brown; 213. Tobias Kamke; 221. Cedrik- rina Gerlach; 328. Anna Zaja; 367. Caroline Werner; 405. Sarah-Rebecca Sekulic; Marcel Stebe; 234. Maximilian Marterer; 253. Daniel Masur; 274. ; 446. ; 458. Julyette Steur; 540. Romy Kölzer; 592. Lisa Matviyenko; 293. ; 303. Benjamin Hassan; 308. Jeremy Jahn; 314. Peter Torebko; 595. ; 600. Laura Schaeder; 620. Yana Morderger; 648. Lena Rüffer; 333. Sebastian Fanselow; 335. Louis Wessels; 352. Kevin Krawietz; 370. Daniel Brands; 718. Katharina Hering; 735. Carmen Schultheiss; 754. Lisa Ponomar; 816. Jasmin 381. Johannes Härteis; 405. Peter Heller; 411. ; 456. Lucas Gerch; 513. Jebawy; 819. ; 859. Lena Lutzeier; 875. Lara Schmidt; 884. Carina Kai Wehnelt; 536. Dominik Böhler; 539. Robert Strombachs; 552. Constantin Schmitz; Witthoeft; 907. Anna Klasen; 911. Emily Seibold; 919. Franziska Sziedat; 919. Anna 565. Tobias Simon; 568. Marvin Netuschil; 589. Elmar Ejupovic; 608. Mats Rosenkranz; Gabric; 948. Mina Hodzic; 968. Sina Herrmann. 637. Christoph Negritu; 645. Adrian Obert; 705. Sebastian Prechtel; 766. Paul Wörner; 817. Pascal Meis; 865. Valentin Günther; 888. Christian Seraphim; 955. Niklas Guttau; 968. George Von Massow; 976. Stefan Seifert; 990. Jakob Sude; 1084. Lukas Ollert. Stand 11.9.2019

42 Bayern Tennis 9.2019

| Return | Termine | Meister und Aufsteiger

November 2019 – Aktive W00/M00 und W21/M21 Oktober 2019 – Jugend W7/M7 bis W18/M18

01.–03.11. Krumbach, 9. Krumbacher Hallen-Cup für Damen und 18.–20.10. Schweinfurt, Kat. J-4, 1. Schweinfurter Junior Cup, Herren, MS: 29.10.19, offen, R, 1000 EUR – M00 E (Kat. MS: 14.10.19, offen, R – M18 E M16 E M14 E M12 E W18 E A-6), W00 E (Kat. A-7) W16 E W14 E W12 E 31.10.–03.11. augsburg, Kat. J-3, 16. Metallbau Rödl Cup, MS: 28.10.19, offen, R – M16 E M14 E M12 E Oktober 2019 – Senioren W30/M30 und älter

28.10.–03.11. Nürnberg, Kat. S-3, ITF – Altenfurt Open, MS: 14.10.19, Die hier aufgelisteten BTV-Turniere sind ausschließlich Turniere mit DTB- offen, R – M35 E M40 E M45 E M50 E M55 E M60 E M65 E Ranglistenwertung.­ Sie finden diese Turniere auch auf mybigpoint.tennis.de, M70 E M75 E M80 E W35 E W40 E W45 E W50 E W55 E wo zudem alle weiteren Turniere wie z.B. Kleinfeld-, Midcourt- oder auch W60 E W65 E W70 E D reine LK-Turniere aufgelistet sind.

Meister in der Bayernliga Süd wurden die Schrobenhausener Damen Sport Schecks Herren 40 wurden Meister in der Bayernliga Süd – 30 denkbar knapp vor Luitpoldpark II. Von links: Christine Wonnen- erfolgreichster Spieler war Tamas Markus (7:0). Von links: Steffen berg, Josefine David, Nicole Kuttenreich, Monika Gold, Elisabeth Maucher, Marek Vrzal, Thomas Lang, Robert Kröger, Tamas Markus, Dengler, Stephanie Moll, Sonja Wolf und K.-H. Zeidler (BTV-Referent) Axel Schwerdtfeger und Marc Gabel.

Die Herren 55 von GW Gräfelfing steigen in die Regional- liga auf. Eine „weiße Weste“ behielten in den Punktspielen Erich Egger und Walter Zötl. Beide traten sieben Mal an und gewannen alle Spiele. Von links: Sigrid Martin (BTV- Spielleiterin), Christian Kroos, Michael Schirrmacher, Malte Spohr, Octavian Valcioiu und Erich Egger

Tennisrecht Unzulässig oder noch durchlässig?

Sehr zufrieden ist er schon, der Seppl Streng. Streng*, seines natürlich fristgerecht. Indem der Zahlungseingang das Zeichens Sportaufsicht im Tennisbezirk Niederpfalz, hat mehre- BTV-Konto erfreulich zu bereichern vermochte sowie sich die re sehr gute Spielleiter und Spielleiterinnen in seinem Zustän- Protestbegründung durchaus schlüssig anhörte, überlegte Die- digkeitsbereich – allesamt dynamisch, kompetent und stets am sel nun, ob er nicht doch in der Sache entscheiden könnte. Wie Ball. Eben, so wie es sich das neue Leitbild des BTV nicht besser wird nun Seppl Streng, mit dieser Anfrage befasst, regelkon- zu wünschen vermag. Von daher war es nur selbstverständlich, form darauf antworten? dass Streng der Anfrage seines Kreisligaspielleiters Diethelm Diesel oberste Priorität einräumte. Gemessen jedenfalls an al- Lösung: Ein Rechtsmittel, wie hier der vorliegende Protest, len anderen Vorgängen, die sich auf seinem sozusagen „grünen kann nur Erfolg haben, wenn er zulässig und begründet ist. Tisch“ stark auftürmten. Nicht, dass besagter Seppl Streng die D. h. bevor in der Sache entschieden werden darf, ist vorab zu eingegangenen Vorgänge nicht zügig zu verarbeiten vermoch- prüfen, ob alle Zulässigkeitsvoraussetzungen auch erfüllt sind. te, doch gerade jeweils zum Saisonende beginnt seine eigent- Dies ist jedoch im Fall des TCB nicht gegeben, zumal entgegen liche Hochsaison, sprich häufen sich die Eingänge, wie z.B. Pro- der Regelung aus § 45 Ziffer 1 Wettspielbestimmungen des BTV teste u. a. Und ein wenig Urlaub – natürlich als BTV-Funktionär hier nicht der Clubvorstand das Rechtsmittel einreichte. Eine im schönen Freistaat Bayern – wird gewiss auch erlaubt sein. Bevollmächtigung für Sonja Soft lag auch nicht vor. Da alle Re- gelungen – mithin auch Formvorschriften – gleich zu behan- Was war also hier zu klären? Diethelm Diesel lag ein Protest des deln sind, reicht schon das Fehlen nur einer Zulässigkeitsvor- TC Beutelheim gegen die Spielwertung ihres letzten Verbands- aussetzung, um den Protest des TC Beutelheim wegen Unzu- spiels der Damenkreisliga I gegen die Sportfreunde Rüsselsdorf lässigkeit i. S. v. § 45 Ziffer 7 Satz 2 WSB zurückzuweisen. D. h. vor. Eingereicht sowie umfassend begründet von der umtriebi- Diesel darf das Versäumnis des TCB nicht einfach durchgehen gen Mannschaftsführerin Sonja Soft. Auf Hinweis von Diethelm lassen. Natürlich auch deshalb nicht, da die vom Protest weite- Diesel, dass der Protest vom Clubvorstand eingelegt werden ren Betroffenen hier u. a. die SF Rüsselsdorf, Anspruch auf eine müsse bzw. Soft eine Vollmacht benötigen würde, überwies korrekte Regelanwendung der Sportaufsicht haben. die TCB-Mannschaftsführerin die Protestgebühr von 50 Euro, Jürgen Rack * Alle Namen frei erfunden Vorsitzender der Verbandsrechts-Kommission des BTV

44 Bayern Tennis 9.2019 Interview des Monats |

Dr. Bernard Eßmann

Acht Jahre war Dr. Bernard Eßmann Präsident des TC Großhesselohe. In dieser Zeit hat er den Club von Grund auf modernisiert und renoviert, ehe er 2018 die Präsidentschaft seinem langjährigen Partner im Vorstand, Roland Benedikt, übergab, um sich ganz seinen Lieblingsaufgaben zu widmen: der eigenen Tennis- karriere und mehr noch der 1. Herrenmannschaft „seines“ Clubs. Beides managt der 53-Jährige so erfolgreich wie ehedem seine berufliche Laufbahn im Private- Equity-Bereich. Die ersten Hundert der Weltrangliste der Herren 50 Plus hat er längst geschafft. Weit wichtiger war ihm natürlich der Klassenerhalt nach dem letztjährigen Aufstieg des Teams des TCG in die 1. Bundesliga.

Was gehört in der heutigen Zeit zu einem Spieler wie Gojowczyk, Bachinger, Brands, ihre Vorbilder bewundern können, am erfolgreichen Tennisclub? Was waren die Krawietz oder Mayer, die im Zweifel gern Ende der Saison organisieren wir einen Schwerpunkte Ihrer „Renovierungsarbeit“? vor ihrer Haustür spielen. Die sieben Bun- Tag als Dankeschön, bei dem sie sogar mit Mein Vorgänger Leo Benz hat seinerzeit desligaclubs im Westen Deutschlands ha- ihnen trainieren können. Als Übergang von schon hervorragende Arbeit geleistet und ben es viel schwerer, die paar deutschen unserem Talentpool zum Herrentennis einen gut aufgestellten Club übergeben Cracks zu verpflichten, die in Frage kommen. halten wir ganz bewusst für die 15-, 16- voller Renommee und Historie. Das Ent- Jährigen die Bezirks- bzw. die Landesliga scheidende ist natürlich, dass sich die Ge- Es gibt einige Bundesligaclubs, die kom- als zukünftiges Betätigungsfeld bereit. bäude, die Plätze – die gesamte Anlage – plett ohne deutsche Spieler antreten. in einem Top-Zustand befinden. Das ist der Wäre es nicht trotz des Bosman-Urteils Wie sieht die Zusammenarbeit mit der Fall. Im sportlichen Bereich gehören eine für EU-Ausländer sinnvoll, im Sinne der TennisBase in relativer Nachbarschaft aus? gewissenhafte Jugendarbeit dazu, das Trai- Förderung des deutschen Tennis’, zumin- Das sollte in Zukunft noch stärker in bei- nerwesen, die Mitgliederbetreuung, aber dest einen deutschen Spieler pro Spieltag den Richtungen funktionieren. Zum einen auch ganz besonders der Spitzensport. einsetzen zu müssen? bekommt der Spitzennachwuchs des Clubs Opportunistisch geantwortet käme uns so im Alter von 14 Jahren die Chance, es Mit dem Aufstieg in die Erstklassigkeit hat das natürlich entgegen, doch der Effekt in die Förderung des Bayerischen Tennis- es ja einige Jahre gedauert … wäre, dass die deutschen Spieler extrem Verbandes, auch mit dem Internat, zu So etwas geht auch nicht von heute auf teuer würden. Trotz der zusätzlichen Steu- schaffen, zum anderen bieten wir den morgen. Sie müssen die Basis dafür Schritt er von 18,8 Prozent sind EU-Ausländer herausragenden Talenten den Anreiz, sich für Schritt schaffen und das ganze Umfeld durchschnittlich wesentlich kostengünsti- im Ligabetrieb zu beweisen. Allerdings mit in einen Zustand bringen, dass es heißt, ger zu verpflichten. Es gibt einfach hierzu- einer sehr hohen Messlatte. hier gehört die 1. Bundesliga hin. lande zu wenige, die überhaupt für die Bundesliga in Frage kommen. Aber dass Wie beurteilen Sie den Aufstieg von Der TC Großhesselohe genießt im noblen die wenigen allesamt in der obersten Rosenheim in die 1. Bundesliga? Süden Münchens schon traditionell ei- deutschen Spielklasse antreten, ist schon Sehr positiv. Eine weite Fahrt zum Aus- nen hervorragenden Ruf. Durch die Erst- auch ein schlagendes Argument für diese wärtsspiel weniger. Aber ernsthaft: Der klassigkeit ist der Club deutschlandweit Liga! Schließlich ist Geld nicht alles. Die TSV 1860 Rosenheim verfolgt ja eine ganz zu einem Begriff geworden. meisten, selbst die ausländischen Cracks, andere Strategie, durchwegs mit Spielern Weltklasse im Club heißt das Motto! Uns war haben einfach auch Spaß an einem hoch- aus der EU, die schon seit vielen Jahren stets extrem wichtig, auf deutsche Spieler, klassigen Teamspiel. Das ist ganz anders in für das Team aktiv sind und als verschwo- ja besonders auf bayerische, wenn Sie so der 2. Bundesliga. Da gibt es eine große rene Gemeinschaft gilt. Es bleibt abzu- wollen, auf deutschsprachige Spieler zu Zahl an Spielern, die stehen zwischen 200 warten, ob sie sich für die nächste Saison setzen. Die vier Österreicher passen da und 400 in der Weltrangliste und brauchen heftig verstärken werden. natürlich perfekt dazu. Das hat auf Anhieb jeden Euro, um die Unterkunft beim nächs- zu einem Zusammenhalt in der Truppe ten Challenger-Turnier bezahlen zu können. Wie sind Ihre Ziele für die Zukunft? geführt, der wirklich einzigartig ist. Wie sie Den Aufstieg haben wir mit annähernd der den Klassenerhalt in Aachen gefeiert ha- Für den deutschen Nachwuchs ist die gleichen Mannschaft geschafft, die auch die ben, da muss man dabei gewesen sein. 1. Liga also kein Feld, um sich zu entwickeln. Klasse erhalten hat. Unser Mannschafts- Die Jungs hatten in ihrem Zusammenhalt Wie fördern Sie die Jugend? führer Christopher Kas ist ja bekanntlich die ganze Saison über großen Spaß, der sich Wir bieten in der Halle und auf den Plätzen hervorragend vernetzt im internationalen auch positiv auf den Club ausgewirkt hat. besondere Einrichtungen und Aktionen, Spitzentennis, wie schon die Verpflichtung um die Jüngsten für das Tennis zu gewin- unserer Nummer eins, Nikoloz Basilashvili, Und wie können Sie diese positive Stim- nen, mit zahlenmäßig großem Erfolg. Wenn beweist. Mal sehen, ob und wie wir uns mung in der Zukunft halten? sich Kinder für Tennis als Leistungssport weiter verstärken können. Wir wollen uns Wir sind in der glücklichen Situation, bis- entscheiden, gibt es in allen Altersklassen jedenfalls im nächsten Jahr im oberen her der einzige bayerische Club in der Mannschaftsspiele in den jeweils höchsten Drittel festsetzen und nicht um den Klas- 1. Bundesliga zu sein und sind damit Klassen und die Bundesliga als Anregung. senerhalt bangen müssen. natürlich interessant für bayerische Top- Nicht nur dass die Jüngsten als Ballkinder Das Gespräch führte Ludwig Rembold

Bayern Tennis 9.2019 45 | Matchball Von Ludwig Rembold Impressum

$ Hasenkopf a lchle, Juergen BAYERN TENNIS ist offizielles Organ des Bayerischen Tennis-Verbandes

Inhaber, Herausgeber und Verleger: ABI Bayerischer Tennis-Verband e. V., Georg-Brauchle-Ring 93, 80992 München rgen F u rgen Fotos: Adobe Stock/J Tel. 089 15702-640, www.btv.de 2019 Präsident: Helmut Schmidbauer Objektleitung BAYERN TENNIS: Ludwig Rembold

Chefredakteur (verantw.): Ludwig Rembold Fasangartenstraße 138, 81549 München Tel. 089 6990550, Mobil 0172 8283591, € Fax 089 69388779 E-Mail: [email protected]

Redaktion: Horst Huber Tel. 089 6118505 Bares für rare Talente E-Mail: [email protected] Anzeigenleitung (verantw.): eld macht bekanntlich nicht glücklich, aber es beruhigt. Eltern beispielsweise, Christine Klügl-­Raschert, Tel. 089 6903751 od. 089 6990550, ­deren Kinder zu gern eine Tenniskarriere anstreben würden. Sie bekommen, zu- Mobil 0179 2056748, mindest oder besser zuvorderst in Deutschland, von ihren Erzeugern nicht nur Fax 089 69388779, E-Mail: [email protected] empfohlen, sondern angeordnet: Zuerst machst du das Abitur, dann sehen wir G Zurzeit gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 30. weiter. Bei allem Verantwortungsbewusstsein, wenn ersichtlich wäre, dass Talente schon ­Anzeigen, die nicht mit den satzungs­ge­ früh die Chance erhielten, etwas zum Broterwerb der Familie beizutragen, sähe das womög- mäßen Zielen des BTV über­ein­stimmen, lich anders aus. So aber müssen Eltern einiges auf sich nehmen, wenn ihr Sprössling, in die- ­können abgelehnt werden. sem Falle Milan Welte, überraschend im letzten Moment für die Qualifikation des Junioren­ Erscheinung: BAYERN TENNIS erscheint neunmal jährlich. Der Versand erfolgt an turniers bis 18 bei den sagenhaften US Open nachmelden kann. Das Abitur hat er gerade ­alle dem Bayerischen Tennis-Verband gemacht, also heißt es, rein in den Flieger, Quartier besorgen, Daumen halten und sich un- ­an­geschlossenen Vereine und an die ­Abonnenten. bändig freuen, dass der Stolz der Familie plötzlich im Viertelfinale einer der größten Ju- gendsausen dieser Erde steht. Nur, und das erscheint uns zumindest bedauerlich, Geld gibt Bezugspreis: Bundesrepublik Deutschland jährlich 28,– € einschließlich Versand­kosten es dafür keines. Nun gilt Milan Welte schon seit einiger Zeit als eines der großen Talente und 7% Mehrwertsteuer. Der ­Bezugspreis ist nicht nur im Saarland, sondern in ganz Deutschland, und wird vom Deutschen Tennis Bund im Beitrag der Mitglieds­vereine enthalten. Einzelpreis: 3,50 € ­einschließlich 7% und auch in Maßen vom Landesverband gefördert. Auch vom Bayerischen Tennis-Verband Mehrwertsteuer zzgl. ­Versandkosten. hat er schon ein treffliches Angebot, sich in Richtung TennisBase zu orientieren. Abos und Bestellungen: Adressverwaltung BAYERN TENNIS, BaumannDruck, PF 11 49, 95301 Kulmbach. Abo-Kündigungen nur Aber warum gibt es nicht mehr Bares für so rare Erfolge deutscher Talente? Wo doch welt- ­jährlich zum Jahres­ende möglich. weit im Tennis so viel Geld unterwegs ist, dass es manche schon für unanständig halten. So Bankverbindung: bekommt beispielsweise ein gewisser Rafael Nadal für seinen Sieg bei dem Grand-Slam-­ HypoVereinsbank München, Spektakel US Open schlappe 3,85 Millionen Dollar. Das Karriere-Preisgeld von Roger Federer IBAN: DE77 7002 0270 1990 1621 11 BIC: HYVEDEMMXXX beträgt inzwischen 126 Millionen Dollar. Und weil der Schweizer ein anständiger Kerl ist, hat er wie seine beinahe ebenso wohlhabenden Kollegen Djokovic und Nadal in der Kapitalis- Gerichtsstand und Erfüllungsort: München tenhochburg New York festgestellt, dass sich die Schere der Einnahmen im Tennis inzwi- Herstellung: BaumannDruck schen zu weit geöffnet hat. Dabei erhält jeder Teilnehmer der US Open immerhin 58.000 E.C.-Baumann-Straße 5, 95326 Kulmbach Dollar ausbezahlt, 230 Spielerinnen und Spieler inklusive Qualifikation. Wohlgemerkt, die Ju- Layout: Indigo Design Group nior*innen fallen da nicht darunter. Vielleicht sollte man überlegen, den Segen etwas breiter Dorfstraße 40a, 85375 Neufahrn E-Mail: [email protected] zu streuen und Leistung zumindest mit Prämien oder lukrativen Wildcards zu belohnen. Auf www.indigodesign.de

der Suche nach dringend nötigen Einnahmequellen für Talente können zuvorderst natürlich Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck nur mit Challenger dienen. Aber nachdem sich Tennis längst zu einer Weltsportart entwickelt hat – ausdrücklicher Genehmigung und Quellen- angabe ­gestattet. Auch die Rechte der die ersten 25 Spieler der Top-Rangliste kommen aus 18 verschiedenen Ländern – sind diese ­Wie­der­gabe durch Vortrag, Funk- und Einsteigerturniere überlaufen von Aktiven aus Ländern, in denen die Philosophie „Erst das ­Fern­seh­sendung, im Magnettonverfahren oder ähnlichem Wege bleiben vor­behalten. Abitur, dann der Sport“ nicht so ausgeprägt ist. Für Reklamationen, die späte oder un­r­e­­­­­­gel­­­ mäßige Zustellung betreffen, ist das Zustell­­­ ­­ postamt zuständig. Bei Nichter­scheinen in­ Wie wäre es mit einem Ansporn in den Vereinen über eine Teilnahme von Talenten an den folge höherer Gewalt kein Entschädigungs- Bundes- und Regionalligen? Wenn hier, eingeleitet durch den Deutschen Tennis Bund, anspruch. Für nicht ange­forderte Manu- skripte und ­Fotos wird keine Gewähr über- ­Einigkeit erzielt werden könnte, dass in allen Mannschaften der oberen Ligen ein bis zwei nommen. Foto­­ko­pien für den persönlichen junge Menschen mit deutschem Pass bis 20 Jahre gegen ein paar Euro eingesetzt werden und sons­tigen ­eigenen Gebrauch dürfen nur von einzelnen Beiträgen oder Teilen müssen, wäre das sicher ein Anreiz. Bosman-Urteil hin oder her, eine Lösung ließe sich bei ­daraus als Einzel­kopien her­gestellt werden.

gutem Willen sicher finden. Die paar älteren deutschen Damen und Herren des Tennis ver- ISSN 0342-8915 dienen schließlich recht gut in der kurzen Ligasaison und haben diese Einnahmen in der Mehrzahl gar nicht so dringend nötig. Was das deutsche Tennis nötig hat, sind junge Men- schen, die andere für diesen Sport begeistern – zuerst im Umfeld und dann, wenn sich, Redaktions- und zwangsläufig oder nicht, Erfolge einstellen, als Vorbilder. Vielleicht sollte man Roger Federer Anzeigenschluss für die einmal um Rat fragen. Oktober-Ausgabe von BAYERN ­TENNIS ist der 8.10.2019 46 Bayern Tennis 9.2019