Download Heft 1-2/2018
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Rundfunk und Geschichte Autorinnen und Autoren dieses Heftes Nr. 1-2/2018 ● 44. Jahrgang Dennis Basaldella, M.A., geb. 1982. Medienwissenschaftler und Filmkritiker. Masterarbeit „Geschichte(n) der DDR. Betrachtung des Internet-Archivs ‚Wir waren so frei … Momentaufnahmen 1989/1990‘ mit Jean- Luc Godard“. Dissertation im Fach „Medienwissenschaft“ an der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Hamburg zum Werk des privaten freien Filmherstellers Horst Klein aus der DDR. Seit 2014 Mitarbeit (Teilzeit) im Filmmuseum Potsdam, dort in der Abteilung Filmtechnik/Kinotechnik sowie Filmar- chiv und beim Sichtungsprojekt „Regionale Bilder auf Filmen (1950 – 1990)“ zum Amateurfilm in der DDR. E-Mail: [email protected] Roxane Gray, born 1993, graduated from the University of Versailles-Saint-Quentin-en-Yvelines in France (UVSQ) with a Master‘s degree in Cultural and Social History. She started her research on televi- sion as part of a master‘s thesis on the history of the channel France 5. Since December 2016, she has participated in the collective project „Beyond Public Service: Towards an Expanded History of Television Sound aus dem Archiv in Switzerland, 1960 to 2000“, funded by the Swiss National Science Foundation (FNS). She is currently writing her doctoral thesis on the history of television directors in French-speaking Switzerland in co- Ein Expertengespräch über den Stellenwert historischer Tondokumente supervision between the University of Lausanne and the UVSQ. E-Mail: [email protected] Karin Pfundstein Stefanie Palm, geb. 1987, studierte Geschichte, Medien- und Kommunikationswissenschaften und Zeit- Robespierre hört Radio und Fetzer flüchtet in den Westen geschichte in Halle-Wittenberg, Potsdam und Madrid. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Medi- en- und Wissenschaftspolitik sowie in der Wirtschafts- und Technikgeschichte der DDR. Seit 2014 ist sie Die Funkoper in der SBZ und der DDR wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin der Forschungsgruppe zur Geschichte der Innenminis- terien in Bonn und Ost-Berlin am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. E-Mail: [email protected] Dennis Basaldella Karin Pfundstein, M.A., geb. 1983, Wissenschaftliche Dokumentarin am Deutschen Rundfunkarchiv in Filme machen, den Umständen zum Trotz Potsdam-Babelsberg. Studium der Musikwissenschaft und Neueren deutschen Literaturwissenschaft an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Der private freie Filmhersteller Horst Klein E-Mail: [email protected] „Es war atemlos“ Marie Sandoz, born 1989, completed in 2016 a Master’s degree in Geography and International Econo- mic History at the Paul Bairoch’s Institute, University of Geneva, Switzerland. At the University of Lau- Rundfunkhistorisches Gespräch mit Alfred Eichhorn (Auszüge) sanne she participates in the collective project „Beyond Public Service: Towards an Expanded History of Television in Switzerland, 1960 to 2000“ funded by the Swiss National Science Foundation and is currently writing her doctoral thesis on the history of satellite television in Switzerland. „Das öffentliche Reden war ein großes Glück für mich“ E-Mail: [email protected] Rundfunkhistorisches Gespräch mit Norbert Schneider (Auszüge) Adrian Stecher, geb. 1986, studierte Medien- und Kommunikationswissenschaften sowie Zeitgeschich- te an der Universität Freiburg i.Ü. und schloss 2015 mit dem Master ab. Es folgte ein Jahr als Trainee/ Volontär in der Dokumentation der SRG-Bundeshausredaktion in Bern. Seit Dezember 2016 forscht er als Doktorand an der Université de Lausanne für das FNS-Projekt „Beyond Public Service: Towards an Studienkreis-Informationen Expanded History of Television in Switzerland, 1960 to 2000“ an der Diskursgeschichte des Fernsehens in der Schweiz. Medienhistorisches Forum 2017 E-Mail: [email protected] speichern | orientieren | produzieren Workshop der Fachgruppe Speicherkulturen Forum / Dissertationsvorhaben / Rezensionen Zeitschrift des Studienkreises Rundfunk und Geschichte e.V. RuG 1/2-2018 RuG IMPRESSUM Rundfunk und Geschichte ISSN 0175-4351 Selbstverlag des Herausgebers erscheint zweimal jährlich Zitierweise: RuG - ISSN 0175-4351 Herausgeber Studienkreis Rundfunk und Geschichte e.V. / www.rundfunkundgeschichte.de Beratende Beiratsmitglieder Prof. Dr. Markus Behmer, Universität Bamberg Dr. Christoph Classen, ZZF Potsdam Prof. Dr. Michael Crone, Frankfurt/M. Redaktion dieser Ausgabe Dr. Margarete Keilacker, verantwortl. (E-Mail: [email protected]) Ronald Funke (E-Mail: [email protected]) Dr. Judith Kretzschmar (E-Mail: [email protected]) Manuel Menke (E-Mail: [email protected]) Dr. Martin Stallmann (E-Mail: [email protected]) Dr. Alina Laura Tiews (E-Mail: [email protected]) Layout und Endredaktion Frank und Margarete Keilacker Druck und Vertrieb Deutscher Philatelie Service GmbH, Wermsdorf Redaktionsanschrift Dr. Margarete Keilacker, Brunnenweg 3, 04779 Wermsdorf/OT Mahlis Tel.: 034364/889858, E-Mail: [email protected] Kontodaten: Studienkreis Rundfunk und Geschichte e.V., Frankfurter Sparkasse, IBAN: DE20 5005 0201 0000 3920 49, BIC: HELADEF1822 Änderungen bei Adressen bzw. beim Abonnement bitte mitteilen an: Dr. Veit Scheller (E-Mail: [email protected], Tel: 06131/7014706) Bisher erschienene Hefte dieser Zeitschrift finden Sie, mit Ausnahme der letzten beiden Jahrgänge, online unter www.rundfunkundgeschichte.de Inhalt Sound aus dem Archiv Ein Expertengespräch über den Stellenwert historischer Tondokumente 3 Karin Pfundstein Robespierre hört Radio und Fetzer flüchtet in den Westen Die Funkoper in der SBZ und der DDR 14 Dennis Basaldella Filme machen, den Umständen zum Trotz Der private freie Filmhersteller Horst Klein 27 „Es war atemlos“ Rundfunkhistorisches Gespräch mit Alfred Eichhorn (Auszüge) 39 „Das öffentliche Reden war ein großes Glück für mich“ Rundfunkhistorisches Gespräch mit Norbert Schneider (Auszüge) 49 Studienkreis-Informationen Medienhistorisches Forum 2017 58 speichern | orientieren | produzieren Workshop der Fachgruppe Speicherkulturen am 12.2.2018 in Potsdam 59 Forum „Diskurs und mediale Realitätskonstruktion in der Kommunikationsgeschichte“ Jahrestagung der Fachgruppe Kommunikationsgeschichte der DGPuK 18. bis 20. Januar 2018 in Berlin 61 Lokale Medienarchive – Digitales Gedächtnis der Regionen? Tagung der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) am 13.11.2017 in München 62 Dissertationsvorhaben Beyond Public Service: Towards an Expanded History of Television in Switzerland, 1960 to 2000 • Introduction 64 • Marie Sandoz The Archaeology of Satellite Television in Switzerland, 1957-1984 (Université de Lausanne, Schweiz) 65 • Roxane Gray Television Directors in French-speaking Switzerland (1954-1990s). Birth and Construction of a Professional Group (Université de Lausanne, Schweiz) 67 • Adrian Stecher Dekodierung des Fernsehens in der Schweiz. Die Diskurse von und über das Fernsehen zwischen 1967 bis 1991. (Université de Lausanne, Schweiz) 68 2 Rundfunk und Geschichte 1-2/2018 Stefanie Palm Verwaltung von Medienkonflikten. Die Medienpolitik des Bundesinnenministeriums nach dem Nationalsozialismus (Universität Potsdam) 70 Rezensionen Beate Meyer Fritz Benscher. Ein Holocaust-Überlebender als Rundfunk- und Fernsehstar in der Bundesrepublik. (Hans-Ulrich Wagner) 72 Thomas Kleist / Axel Buchholz Fundstücke aus 60 Jahren Saarländischer Rundfunk. Geschichte(n), Leute, Erlebnisse. (Alexander Kulpok) 73 Thomas Fischer/Thomas Schuhbauer (Hrsg.) Geschichte in Film und Fernsehen. Theorie – Praxis – Berufsfelder. (Edgar Lersch) 74 Eli Nathans Peter von Zahn‘s Cold War Broadcasts to West Germany: Assessing America. (Niklas Venema) 76 Sven Ismer Wie der Fußball Deutsche macht. Die Fußballweltmeisterschaft 2006 in der Fernsehberichterstattung. (Martin Stallmann) 77 Corina Erk De-/Konstruktionen der RAF im Post-2000-Kino. Filmische Erinnerungsarbeit an einem Mythos. (Christian Hißnauer) 78 Holger Rust Virtuelle Bilderwolken. Eine qualitative Big Data-Analyse der Geschmackskulturen im Internet. (Uwe Breitenborn) 79 Autorinnen und Autoren dieses Heftes U4 Sound aus dem Archiv Ein Expertengespräch über den Stellenwert historischer Tondokumente Am 26. Februar 2018 trafen sich im Deutschen Rundfunkarchiv fünf Experten aus un- terschiedlichen Bereichen, um gemeinsam über den aktuellen Stellenwert von und den Umgang mit historischen Tondokumenten aus unterschiedlichen Perspektiven zu dis- kutieren. Bernd Hawlat, Vorstand des Deutschen Rundfunkarchivs, lud zum Runden Tisch: Dr. Hans-Ulrich Wagner, Leiter der Forschungsstelle Mediengeschichte am Hans- Bredow-Institut in Hamburg, als Vertreter der Wissenschaft und Hans Sarkowicz, Ger- manist und Leiter des Bereichs Kultur und Wissenschaft beim Hessischen Rundfunk als Programmgestalter; Friedrich Dethlefs, wissenschaftlicher Dokumentar im Deutschen Rundfunkarchiv, verantwortet Digitalisierungs- und Erschließungsprojekte; Rainer Tief, Archivleiter beim Bayerischen Rundfunk und ebenfalls ein Kenner der Herausforderun- gen der Branche, hatte dankenswerterweise die Moderation übernommen. Tief: Ich darf Sie herzlich begrüßen zu einer Diskussion über die Bedeutung histori- scher Tondokumente in Wissenschaft, Kultur und im Programm der öffentlich-rechtli- chen Sender. Vergegenwärtigen wir uns, dass wir Millionen von Audios und Videos im Deutschen Rundfunkarchiv, in den Landesrundfunkanstalten, im Deutschlandradio und der Deutschen Welle haben. Diese Archive sind der Hauptort für die Aufbewahrung des vielzitierten audiovisuellen Erbes.