Rundbrief für Göttinnen- Spiritualität Herzlich Willkommen zur Ausgabe 61 des Schlangengesangs Wir sind zurückgekehrt nach Europa – den letzten Kontinent unserer Weltreise. Für die nächste Ausgabe bleiben wir auch gleich hier und sehen uns ein Volk näher an, das lange Zeit in weiten Teilen Europas lebte. Es geht um die Kelten. Wer etwas zur nächsten Ausgabe beitragen möchte, schickt bitte Texte, Bilder, Zeichnungen oder was immer euch einfällt an
[email protected] . An diese Adresse kann sich auch wenden, wer beim Schlangengesang mitarbeiten möchte. Aber nun erst mal Viel Spaß beim Lesen Euer Schlangengesang-Team artemisathene, Marion, Morag Inhaltsverzeichnis Göttin: - Europa Thema: - D as Europa der Kelten und Römer Aufgelesen: - Musikalische Windbeutel - Das große Los - Tan zen in Europa Verlosung: Pflanze: - Wohnungen der Geister - Eiche Kalender: Stein: - Der Schlangengesang-Göttinnenkalender: - Rauchquarz - Feiertage im September - Feiertage im Oktober Tier: - Feiertage im November - Rinder Veranstaltungen Praktisches: Impressum / Schlangengesanginfos / Kontakt / Abmelden - L ederarmband Schlangengesang Ausgabe 61 – September 2013 Europa – Mythos eines Kontinents Die Namensgeberin unseres Kontinents ist nicht leicht zu fassen. Göttin, Nymphe oder Prinzessin? Phönikierin, Kreterin oder Festlandgriechin? Wer sich auf die Suche nach Europa macht, muss sich auf ein Labyrinth aus Wegen einlassen, die nicht immer zu einem eindeutigen Ziel führen. Beginnen wir unsere Reise. Für die Herkunft des Namens gibt es mehrere Erklärungen. Das griechische Wort Europa heißt soviel wie „die weithin Blickende“. Nach Ansicht einiger Forscher kommt Europas Name jedoch wohl eher aus dem Semitischen von „ereb“, das „dunkel“ bedeutet. Robert von Ranke-Graves gibt zwei Möglichkeiten für die Übersetzung des Namens: entweder von „eur-ope“, das er als „die Breitgesichtige“ auslegt und mit dem Vollmond gleichsetzt oder von „eu-rope“ „gut für die Weiden“.