Bibliografischer Informationsdienst 06/2014

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bibliografischer Informationsdienst 06/2014 Bibliografischer Informationsdienst der Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte Ausgabe 6/2014 Der Bibliografische Informationsdienst führt die Bibliographie zur Zeitgeschichte in digitaler Form fort. Er wird monatlich von der Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München – Berlin auf der Grundlage ihrer laufenden Neuerwerbungen zusammengestellt. Redaktion: Matthias Krebs und Daniel Schlögl Online-Archiv und Anmeldung zum E-Mail-Abonnement: http://www.ifz-muenchen.de/bibliothek/literatursuche/bibliografischer-informationsdienst/ Nutzungsbedingungen: Der Informationsdienst steht kostenfrei unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC 3.0 DE (Namensnennung – keine kommerzielle Nutzung) zur Verfügung. Näheres zur Lizenz unter: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/ Bibliografischer Informationsdienst 6/2014 Inhaltsverzeichnis 1 HILFSMITTEL ................................................................................................................................. 6 a) Bibliografien ..................................................................................................................................... – b) Nachschlagewerke........................................................................................................................... 6 c) Quellenkunde ................................................................................................................................... 6 d) Archive und Bibliotheken ................................................................................................................. – 2 GESCHICHTSWISSENSCHAFT .................................................................................................... 6 a) Allgemeines ..................................................................................................................................... 6 b) Institutionen ...................................................................................................................................... 6 c) Methoden, Geschichtsschreibung ................................................................................................... 6 d) Geschichtsdidaktik ........................................................................................................................... – e) Nachbarwissenschaften ................................................................................................................... 7 3 BIOGRAFIEN .................................................................................................................................. 8 a) Sammelbiografien und biografische Handbücher ............................................................................ 8 b) Einzelbiografien ............................................................................................................................... 9 4 AUSSENPOLITIK UND INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN IM AUSGEHENDEN 19. UND 20. JAHRHUNDERT ........................................................................................................................... 13 a) Allgemeines ................................................................................................................................... 13 b) Internationale Organisationen .......................................................................................................... – c) Vergleichende und Spezialstudien ................................................................................................ 13 5 AUSSENPOLITIK UND INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN BIS 1945 .................................... 14 a) Allgemeines ................................................................................................................................... 14 b) Internationale Organisationen ........................................................................................................ 14 c) Die Zeit bis 1914 ............................................................................................................................ 14 d) Erster Weltkrieg 1914 - 1918 ......................................................................................................... 14 e) Zwischenkriegszeit 1918 - 1939 .................................................................................................... 15 f) Zweiter Weltkrieg 1939 - 1945 ....................................................................................................... 15 g) Vergleichende und Spezialstudien ................................................................................................ 16 6 AUSSENPOLITIK UND INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN NACH 1945 ................................ 16 a) Allgemeines ................................................................................................................................... 16 b) Internationale Organisationen ........................................................................................................ 17 c) Europäische Integration ................................................................................................................. 17 d) Sicherheitspolitik ............................................................................................................................ 18 e) Dritte Welt ...................................................................................................................................... 18 f) Vergleichende und Spezialstudien ................................................................................................ 18 2 Bibliografischer Informationsdienst 6/2014 7 GESCHICHTE EINZELNER STAATEN UND REGIONEN .......................................................... 19 Großbritannien ....................................................................................................................................... 19 Skandinavische Staaten ........................................................................................................................ 19 Frankreich .............................................................................................................................................. 19 Belgien, Niederlande, Luxemburg ......................................................................................................... 20 Italien ..................................................................................................................................................... 20 Spanien, Portugal .................................................................................................................................. 21 Österreich .............................................................................................................................................. 21 Osteuropa, Ostmitteleuropa .................................................................................................................. 21 Tschechoslowakei / Tschechische Republik / Slowakische Republik ................................................... 21 Polen ...................................................................................................................................................... 22 Baltische Staaten ................................................................................................................................... 22 Russland / Sowjetunion / GUS .............................................................................................................. 22 Südosteuropa ........................................................................................................................................ 23 Vereinigte Staaten von Amerika ............................................................................................................ 23 Lateinamerika ........................................................................................................................................ 23 Naher und Mittlerer Osten ..................................................................................................................... 23 Süd-, Ost- und Südostasien .................................................................................................................. 24 Australien ............................................................................................................................................... 24 8 DEUTSCHE GESCHICHTE DES 20. JAHRHUNDERTS ............................................................. 24 a) Allgemeines ..................................................................................................................................... – b) Staat, Verfassung, Verwaltung ........................................................................................................ – c) Wirtschafts- und Sozialgeschichte ................................................................................................. 24 d) Politische Theorien und soziale Bewegungen ................................................................................. – e) Parteien und Verbände .................................................................................................................. 24 f) Militär ............................................................................................................................................... – g) Kultur, Wissenschaft, Publizistik .................................................................................................... 24 h) Kirchen ............................................................................................................................................
Recommended publications
  • The Construction of Ottonian Kingship Ottonian of Construction The
    INTELLECTUAL AND POLITICAL HISTORY Grabowski The Construction of Ottonian Kingship Antoni Grabowski The Construction of Ottonian Kingship Narratives and Myth in Tenth-Century Germany The Construction of Ottonian Kingship The Construction of Ottonian Kingship Narratives and Myth in Tenth-Century Germany Antoni Grabowski Amsterdam University Press Cover illustration: Interior of Collegiate Church of Quedlinburg Source: NoRud / Wikimedia Commons [CC BY-SA 3.0 de (https://creativecommons.org/ licenses/by-sa/3.0/de/deed.en) Cover design: Coördesign, Leiden Lay-out: Crius Group, Hulshout isbn 978 94 6298 723 4 e-isbn 978 90 4853 873 7 (pdf) doi 10.5117/9789462987234 nur 684 © Antoni Grabowski / Amsterdam University Press, Amsterdam 2018 All rights reserved. Without limiting the rights under copyright reserved above, no part of this book may be reproduced, stored in or introduced into a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means (electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise) without the written permission of both the copyright owner and the author of the book. Table of Contents Acknowledgements 7 Note on Citations 9 Introduction 11 1 Aims and State of the Art 12 2 What is Myth/Mythology? 15 3 Liudprand’s Biography 19 4 Origins of Antapodosis 23 5 Language of Antapodosis 27 6 Other Contemporary Sources: Widukind’s Res gestae saxoni- cae; Continuation of the Chronicle of Regino of Prüm; Hrotsvit’s Gesta Ottonis 29 7 Interpreter of Liudprand: Frutolf of Michelsberg 30 8 Understanding Liudprand’s Works: Textbooks
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Nachlass Aloys SCHULTE Inhaltsverzeichnis Bearbeitet von Birgit Schaper Bonn 2011 Inhaltsübersicht 3 Inhaltsübersicht Vorwort I. Korrespondenz S 2754 - S 2787 1. Briefe, (überwiegend) an Aloys Schulte S. 7 S 2754 - 2777 2. Familienbriefe und Lebensdokumente der Familie S. 34 S 2778 - S 2781 3. Aloys Schulte zum 70. Geburtstag (1927) und zum 75. Geburtstag (1932) S. 36 S 2782 4. Briefe von nicht identifizierten Absendern S. 41 S 2783 – S 2784 5. Schreiben von Körperschaften und offiziellen Stellen S. 41 Materialien zu Schriften von Aloys Schulte S. 42 Zeitungsausschnitte zu anderen Themen S. 43 Briefe und Karten an Aloys Schulte aus dem 1. Weltkrieg S. 44 S 2785 6. Briefwechsel Aloys und Oda Schulte Familienbriefe Aloys und Oda Schulte betr. Erbschafts- angelegenheiten Dokumente betr. Erbschaftsangelegenheiten S. 45 Briefentwürfe von Aloys Schulte S. 46 S 2786 7. Briefkopiebücher der Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins S. 47 S 2787 II. Wissenchaftlicher Nachlass S 2788 - S 2799 1. Vorlesungsmanuskripte und einige kleinere wissenschaftliche Arbeiten S. 68 S 2788 - S 2795 2. Kleinere Manuskripte, überwiegend zu Reden und Vorträgen S. 72 S 2796 3. Vorarbeiten zu größeren Werken S 2797 Materialien zur „Geschichte der Großen Ravensburger Handelsgesellschaft“ (1923) S. 79 S 2798 Materialien zu „Die Fugger in Rom“ (1904) und andere Abschriften aus Archiven S. 84 S 2799 "Deutsche adlige Frauenstifte vor 1000 Jahren" (1937) S. 86 Das Manuskript der Dissertation siehe in S 2801 III. Persönliches S 2800 - S 2802 S 2800 1. Kontroverse Schulte / Obser – Böhtlingk über den Rastatter Gesandtenmord S. 86 2. Materialien betr. die Herausgabe von Werken Schultes S.
    [Show full text]
  • Thüringer MUSEUMSHEFTE
    THÜRINGER MUSEUMSHEFTE 2 2018 Titelthema: 1919–2019 Bauhaus und Weimarer Republik 100 Jahre Bauhaus ans Joachim Breustedt (1901–1984) aus Stei- Hnach im Thüringer Wald gehört zu den 92 Stu- dierenden der Hochschule für bildende Kunst Wei- mar, die im April 1919 an das von Walter Gropius gegründete Staatliche Bauhaus wechseln. Er sieht sich selbst als ein „Lieblingsschüler“ Lyonel Feinin- gers, wie er rückblickend schreibt. Seine Geburts- stadt Steinach richtet dem Bauhaus-Künstler, der nach 1945 in Oberösterreich lebt und arbeitet, im Jubiläumsjahr 2019 eine Retrospektive aus. Das hier reproduzierte, undatierte Doppelbild- nis von Ehefrau Sofia und Hans Joachim Breustedt entstand in den 1920er-Jahren, geschaffen von dem Bauhäusler Johannes Driesch (1901–1930). Die Tochter Marysia schenkte das Blatt im Oktober 1987 dem Angermuseum Erfurt. Mehr über das bewegte Leben und die Retro- spektive des Bauhäuslers Hans Joachim Breustedt ab Seite 34. (Foto: Dirk Urban) Thüringer Museumshefte Herausgegeben vom Museumsverband Thüringen e. V. 27. Jahr | 2018 | 2. Heft 1 2 Inhaltsverzeichnis Titelthema: 1919–2019 Bauhaus und Weimarer Republik Von Weimar in die Welt und vice versa . 7 Das Bauhaus-Museum Weimar Hellmut Seemann Weimar 1919 – Aufbruch zu Demokratie und kultureller Moderne . 12 Heiko Holste Ernst Hardt – Kosmopolit im Kulturleben der Weimarer Republik . 17 Alf Rößner Ein Jubiläum | Drei Museen . 22 Franz Löbling Paul Citroen „Der Mensch vor der Kunst“ . 27 Mit dem Bauhaus verbunden: Menschen und Orte in Thüringen (1) Johanna Huthmacher Margaretha Reichardt und ihr Haus in Erfurt-Bischleben . 29 Mit dem Bauhaus verbunden: Menschen und Orte in Thüringen (2) Kai Uwe Schierz Kurt Schmidt und die Synthese der Künste.
    [Show full text]
  • University Micrcsilms International 300 N
    INFORMATION TO USERS This reproduction was made from a copy of a document sent to us for microfilming. While the most advanced technology has been used to photograph and reproduce this document, the quality of the reproduction is heavily dependent upon the quality of the material submitted. The following explanation of techniques is provided to help clarify markings or notations which may appear on this reproduction. 1.The sign or “target” for pages apparently lacking from the document photographed is “Missing Page(s)”. If it was possible to obtain the missing page(s) or section, they are spliced into the film along with adjacent pages. This may have necessitated cutting through an image and duplicating adjacent pages to assure complete continuity. 2. When an image on the film is obliterated with a round black mark, it is an indication of either blurred copy because of movement during exposure, duplicate copy, or copyrighted materials that should not have been filmed. For blurred pages, a good image of the page can be found in the adjacent frame. If copyrighted materials were deleted, a target note will appear listing the pages in the adjacent frame. 3. When a map, drawing or chart, etc., is part of the material being photographed, a definite method of “sectioning” the material has been followed. It is customary to begin filming at the upper left hand comer of a large sheet and to continue from left to right in equal sections with small overlaps. If necessary, sectioning is continued again—beginning below the first row and continuing on until complete.
    [Show full text]
  • Alexander Cartellieri
    Zitierhinweis Mario Kessler: Rezension von: Matthias Steinbach / Uwe Dathe (Hgg.): Alexander Cartellieri. Tagebücher eines deutschen Historikers. Vom Kaiserreich bis in die Zweistaatlichkeit (1899-1953), München: Oldenbourg 2014, in sehepunkte 14 (2014), Nr. 10 [15.10.2014], URL:http://www.sehepunkte.de/2014/10/25095.html First published: http://www.sehepunkte.de/2014/10/25095.html copyright Dieser Beitrag kann vom Nutzer zu eigenen nicht-kommerziellen Zwecken heruntergeladen und/oder ausgedruckt werden. Darüber hinaus gehende Nutzungen sind ohne weitere Genehmigung der Rechteinhaber nur im Rahmen der gesetzlichen Schrankenbestimmungen (§§ 44a-63a UrhG) zulässig. sehepunkte 14 (2014), Nr. 10 Matthias Steinbach / Uwe Dathe (Hgg.): Alexander Cartellieri Editionen von Tagebüchern deutscher Wissenschaftler aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sind seit einigen Jahren im Schwang, wenngleich sie selten auf solch allgemeines Interesse stoßen wie die von Victor Klemperer. Unter Historikern fanden die Kriegstagebücher des Heidelberger Mittelalterforschers Karl Hampe Beachtung. [ 1 ] Während Hampe sich vom überzeugten Monarchisten zum "Vernunftrepublikaner" wandelte und dem Naziregime distanziert begegnete, durchlief sein Berufs- und Altersgenosse Alexander Cartellieri keinen solch selbstkritischen Wandlungsprozess. Cartellieri (1867-1955), geboren in Odessa, verbrachte aufgrund der Handelstätigkeit seines Vaters die Kindheit in Paris und ging in Gütersloh aufs Gymnasium. 1887 bis 1891 studierte er an mehreren deutschen Universitäten vor allem mittelalterliche Geschichte. Die Heidelberger Habilitation war 1899 dem französischen König Philipp II. August gewidmet, über den er später ein umfangreiches Werk verfasste. 1902 ging er nach Jena. Dort wurde er 1904 ordentlicher Professor für allgemeine Geschichte und historische Hilfswissenschaften. 1935 wurde er emeritiert. Er starb in Jena. Matthias Steinbach und Uwe Dathe haben aus seinen in Jena aufbewahrten Tagebüchern, die rund 12.000 Seiten umfassen, eine noch immer äußerlich imposante Auswahl getroffen.
    [Show full text]
  • Declaralion of Fhe Professors of the Universities Andtechnical Colleges of the German Empire
    Declaralion of fhe professors of the Universities andTechnical Colleges of the German Empire. * <23erltn, ben 23. Öftober 1914. (grfftfcung ber i)0d)fd)uttel)rer Declaration of the professors of the Universities and Technical Colleges of the German Empire. ^Btr £e£rer an ®eutfd)tanbg Slniöerjttäten unb iöod)= We, the undersigned, teachers at the Universities fcfyulen bienen ber <2Biffenfd^aff unb treiben ein <2Qett and Technical Colleges of Qermany, are scien­ be§ •Jrtebeng. 'tHber e3 erfüllt ung mit ©ttrüftung, tific men whose profession is a peaceful one. But bafj bie <5eittbe ©eutfcbjanbg, (Snglanb an ber Spttje, we feel indignant that the enemies of Germany, angeblich ju unfern ©unften einen ©egenfatj machen especially England, pretend that this scientific spirit wollen ättnfdjen bem ©elfte ber beutfd)en <2Biffenfct)aff is opposed to what they call Prussian Militarism unb bem, toag fte benpreufjif^enSOftlitariSmuS nennen. and even mean to favour us by this distinction. 3n bem beutfcfyen ioeere ift fein anberer ©eift als in The same spirit that rules the German army per- bem beutfd>en 93oKe, benn beibe ftnb eins, unb t»ir vades the whole German nation, for both are one gehören aucb, bagu. Slnfer £>eer pflegt aud) bie and we form part of it. Scientific research is culti- •JBiffenfcfyaft unb banft t^>r nicfyt gutn »enigften feine vated in our army, and to it the army owes £eiftungen. ©er ©tenft im &eere tnacfyt unfere Sugenb a large part of its successes. Military service tüct>tig aud) für alte "SBerfe be3 "JriebenS, aud) für trains the growing generation for all peaceful bie *3Biffenfd)aft.
    [Show full text]
  • 1914 SHORT NOTICES 401 Frequently Enrolled Here. the Unfamiliarity of Names and Conditions in Ponthieu Have Put Some Difficulties in the Editor's Way
    1914 SHORT NOTICES 401 frequently enrolled here. The unfamiliarity of names and conditions in Ponthieu have put some difficulties in the editor's way. ' Sheriff' and ' shrievalties', for vicomte •and vicomtes in that county, show a certain misunderstanding (pp. 281, 466, &c.). ' Tri3tre' (p. 281) is Le Titre, and might have been indexed thus. The text is to be appreciated, and it is no doubt the desire for uniformity with earlier volumes which gives it its one defect—a certain intricacy and lack of clearness. The form ' writ Downloaded from de intendendo ', for example, would be an improvement upon the cumbrous ' order ... to be intendant' which frequently occurs. It has been adopted in other calendars, and might well be U3ed here also. H. J. http://ehr.oxfordjournals.org/ Marsiglio of Padua's Defensor Pads has been the subject of repeated study for thirty or forty years past, but the work itself has never been printed since the seventeenth century. It was therefore a good idea of Professor Alexander Cartellieri, of Jena, not to anticipate the promised edition in the Monumenta Germanise, but to supply a working text of the first book by a facsimile of the editio princeps of 1522. The reproduction is very successfully done, and the work is published at a cheap price (Leipzig : Dyk, 1913). " N. at University of Tennessee ? Knoxville Libraries on August 17, 2015 In his Notes on the Organization of the Mason's Craft in England (Proceedings of the British Academy, vol. vi. London: Milford, s.a.)—a paper read last year at the International Congress of Historical Studies— Archdeacon Cunningham has thrown an interesting light on the existence of masons' lodges, their relations with their employers, and the conditions under which they worked, from the records of Canterbury and York.
    [Show full text]
  • Alexander Cartellieri. Tagebücher Eines Deutschen Historikers
    Zitierhinweis Dowe, Dieter: Rezension über: Matthias Steinbach / Uwe Dathe (Hg.), Alexander Cartellieri. Tagebücher eines deutschen Historikers. Vom Kaiserreich bis in die Zweistaatlichkeit (1899–1953), München: Oldenbourg, 2014, in: Archiv für Sozialgeschichte, 2014, 12, DOI: 10.15463/rec.1189730758, heruntergeladen über recensio.net First published: http://www.fes.de/cgi-bin/afs.cgi?id=81612 copyright Dieser Beitrag kann vom Nutzer zu eigenen nicht-kommerziellen Zwecken heruntergeladen und/oder ausgedruckt werden. Darüber hinaus gehende Nutzungen sind ohne weitere Genehmigung der Rechteinhaber nur im Rahmen der gesetzlichen Schrankenbestimmungen (§§ 44a-63a UrhG) zulässig. Alexander Cartellieri. Tagebücher eines deutschen Historikers. Vom Kaiserreich bis in die Zweistaatlichkeit (1899–1953), herausgegeben, eingeleitet und bearbeitet von Matthias Steinbach und Uwe Dathe (Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts, Bd. 69), Oldenbourg Verlag, München 2014, 980 S., geb., 148,00 €. Im Rahmen der renommierten Editionsreihe „Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhun- derts“ haben der Braunschweiger Historiker Matthias Steinbach und sein Jenenser Kollege Uwe Dathe das Tagebuch eines Mediävisten herausgegeben, der in seltener Kontinuität über 77 Jahre hinweg anfänglich täglich, später vorwiegend an Sonntagen seine Reflexionen festgehalten hat: Themen sind insbesondere Forschungsprobleme, das zeitgenössische Geistesleben, auch religiöse und theologische Diskussionen, Kollegen beziehungsweise Nachrufe auf Kollegen und inneruniversitäre Debatten, Wan- derungen und Reisen, die Bewältigung des Alltags und nicht zuletzt die Familie, aber auch allgemein das Weltgeschehen. Da die Originaltagebücher, begonnen am 1. Januar 1878 und endend im Herbst 1954, an die 12.000 Seiten umfassen, haben sich die Herausgeber zu Recht zu Kürzungen im gesamten zeitlichen Verlauf entschlossen und außerdem Kindheit, Jugend und frühen Bildungsgang mit den Stationen Odessa (Geburt am 19.
    [Show full text]
  • Philip Augustus and the Ideological Development of Sacral Kingship in Medieval France
    Philip Augustus and the Ideological Development of Sacral Kingship in Medieval France By Darren Abayan Henry-Noel A thesis submitted to the Graduate Program in History in conformity with the requirements for the Degree of Master of Arts Queen’s University Kingston, Ontario, Canada July, 2017 Copyright © Darren Abayan Henry-Noel, 2017 Abstract This paper aims to re-evaluate the place of Philip II “Augustus” in the canon of medieval French historiography, and seeks to examine his reign within the context of the development of an ideology of sacral Capetian kingship, as opposed to the more traditional interpretation of the rise of the political power of the Capetian dynasty. While acknowledging Philip’s crucial contribution to the emergence of medieval France as one of the pre-eminent political powers of Latin Christendom in the late thirteenth and fourteenth centuries, this paper argues that the wider historiographical field has diminished Philip’s equally important role in the construction of sacral Capetian ideology, presenting him as a proto-realpolitik monarch, rather than one overly concerned with spiritual or symbolic authority. In challenging the predominant historiographical portrayal of Philip II, this paper returns to an older tradition of scholarship embodied in historians such as Marc Bloch and Ernst Kantorowicz that emphasized both the sacerdotal understanding and representation of medieval monarchical power to contemporary theorists, and further argues that there existed a theoretical framework of uniquely Capetian sacral kingship that informed Philip’s most significant political and administrative reforms, and which he was intimately aware of and responding to. Moreover, Philip presided over the maturation of Capetian monarchical ideology through his own contributions in the patronage of the abbey of Saint-Denis, and a reinforcement of ties between the emergent Dionysian center of historical writing, the veneration of Saint Denis, and the Capetian monarchy.
    [Show full text]
  • Bestand M.Pdf
    Universitätsarchiv Jena Bestand M Bestandsinformation Institutionsgeschichte Die Gründung der Philosophischen Fakultät fällt mit der Gründung der Universität 1558 zusammen. Nach der seit dem Mittelalter gültigen Rangordnung stand sie an vierter Stelle. Wie die drei oberen Fakultäten gab auch sie sich nach dem Erlaß des Hauptstatuts 1558 eigene Statuten, die bis Ende des 18. Jahrhunderts durch Fakultätsbeschlüsse fortgeschrieben wurden. Sie bildeten die Grundlage für das neue Statut von 1821 bzw. 1829, das bis in das 20. Jahrhundert den Erfordernissen entsprechend modifiziert bzw. erneuert wurde. Die von der Philosophischen Fakultät erteilten Würden waren die des Doktors der Philosophie und des Magisters der freien Künste. Bis Ende des 18. Jahrhunderts bereitete sie mit ihren Lehrgebieten Philologie, Philosophie, Geschichte, Mathematik, Poesie und Beredsamkeit die Studierenden für das Studium an den höheren Fakultäten vor. Erst als in zunehmenden Maße die Gymnasien diese Aufgabe übernahmen und ein erfolgreicher Schulabschluß zur Bedingung für die Aufnahme des Studiums gemacht wurde, entwickelte sie sich zu einer selbständigen Bildungsstätte mit einem eigenen Bildungsziel und Studienabschluß. Im Rahmen des akademischen Lehrbetriebes hatte sie die meisten Lehrgebiete, die im Zusammenhang mit der Entwicklung und Spezialisierung der Wissenschaften, insbesondere der Natur-, Wirtschafts-, Sozial- und Erziehungswissenschaften, erweitert wurden. Die Konsequenz war die Abtrennung der wirtschafts- und staatswissenschaftlichen Fächer im Jahre 1923
    [Show full text]
  • A. Cartellieri: Tagebücher Eines Deutschen Historikers
    Alexander Cartellieri. Tagebücher eines deutschen Historikers: Vom Kaiserreich bis in die Zweistaatlichkeit 1899–1953, hrsg. v. Matthias Steinbach u. Uwe Dathe. München: Oldenbourg Verlag, 2014. 980 S. ISBN 978-3-486-71888-1. Reviewed by Gerhard A. Ritter Published on H-Soz-u-Kult (September, 2014) Alexander Cartellieri war ein stark national den Ersten Weltkrieg bis zu den ersten Jahren der ausgerichteter konservativer Repräsentant des DDR eine hervorragende Quelle. Cartellieri führte wilhelminischen Bildungsbürgertums. Als Histori‐ das Tagebuch vom 1. Januar 1878 bis zum Herbst ker war er als Spezialist für die französische Ge‐ 1954 zunächst fast täglich, ab 1903 als Sonntagsta‐ schichte des Mittelalters und Verfasser einer fünf‐ gebuch seit 1902 mit Schreibmaschine. Von den bändigen Weltgeschichte für die Zeit von 382 bis insgesamt 12.000 Seiten wurden im vorliegenden 1190 Alexander Cartellieri, Weltgeschichte als Band nur ein kleiner Teil veröffentlicht, begin‐ Machtgeschichte, 5 Bde., Bd. 1–4, München 1927– nend mit Cartellieris Lehrtätigkeit in Heidelberg 1941; Bd. 5, Aalen 1972. eher ein Außenseiter der 1899. Das Schwergewicht der Edition bildet der Zunft, der nach seiner frühen Berufung nach Jena Erste Weltkrieg, die Weimarer Republik und die 1902 zuerst als außerordentlicher Professor und NS-Zeit. 1904 als Ordinarius zu seiner großen Enttäu‐ Cartellieri stammte aus einer Ende des 18. schung – er verachtete die schlecht ausgestattete Jahrhunderts aus Mailand ausgewanderten Musi‐ Universität des „popeligen“ Jena als Produkt der kantenfamilie. In Deutschland wurden aus den von ihm verurteilten deutschen Kleinstaaterei – Musikanten Kaufleute. Sein Großvater väterli‐ keinen weiteren Ruf erhielt. cherseits war Stadtkämmerer in Pillau, sein Vater Die bewusst mit Blick auf die Nachwelt ge‐ für das jüdisch-armenische Bankhaus Ephrussi & schriebenen Tagebücher sind als Spiegel der Men‐ Co.
    [Show full text]
  • Alexander Cartellieri. Tagebücher Eines Deutschen Historikers
    Zitierhinweis Amalvi, Christian: Rezension über: Matthias Steinbach / Uwe Dathe (Hg.), Alexander Cartellieri. Tagebücher eines deutschen Historikers. Vom Kaiserreich bis in die Zweistaatlichkeit (1899–1953), Berlin: De Gruyter, 2014, in: Francia-Recensio, 2016-1, 19.-21. Jahrhundert - Époque contemporaine, heruntergeladen über recensio.net First published: http://www.perspectivia.net/publikationen/francia/francia... copyright Dieser Beitrag kann vom Nutzer zu eigenen nicht-kommerziellen Zwecken heruntergeladen und/oder ausgedruckt werden. Darüber hinaus gehende Nutzungen sind ohne weitere Genehmigung der Rechteinhaber nur im Rahmen der gesetzlichen Schrankenbestimmungen (§§ 44a-63a UrhG) zulässig. Francia-Recensio 2016/1 19.‒‒ 21. Jahrhundert Époque contemporaine Matthias Steinbach, Uwe Dathe (Hg.), Alexander Cartellieri. Tagebücher eines deutschen Historikers. Vom Kaiserreich bis in die Zweistaatlichkeit (1899± 1953), Berlin, New York (De Gruyter) 2014, 980 S., 7 Abb. (Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts, 69), ISBN 978-3-486-71888-1, EUR 148,00. rezensiert von/compte rendu rédigé par Christian Amalvi, Montpellier C'est un document exceptionnel que publient les éditions Oldenburg de Munich. Exceptionnel, il l'est à plusieurs titres. En premier lieu, en raison de sa longueur: démarrant en janvier 1899, un an après la mort de Bismarck, le journal s'arrête en décembre 1953, quelques mois après la disparition de Staline. Il couvre ainsi plus d'un demi-siècle d'une histoire particulièrement dense et tragique pour le monde,
    [Show full text]