Bestand M.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
TRISTAN UND MATHILDE Inspiration – Werk – Rezeption
TRISTAN UND MATHILDE Inspiration – Werk – Rezeption Sonderausstellung 29. 11. 2014 bis 11. 01. 2015 Stadtschloss Eisenach 2 / 3 Nicolaus J. Oesterlein (1841–1898), Sammler und Initiator der Sammlung DIE EISENACHER RICHARD-WAGNER-SAMMLUNG In der Reuter-Villa am Fuße der Wartburg schlummern manch vergessene Schätze: Das Abbild einer römischen Villa beherbergt die zweitgrößte Richard-Wagner-Sammlung der Welt. Den Grundstein hierfür legte der glühende Wagner-Verehrer Nicolaus J. Oesterlein (1841–1898) mit einer akribisch angelegten Sammlung von ca. 25.000 Objekten – darunter etwa 200 Handschriften und Originalbriefe Wagners, 700 Theaterzettel, 1000 Graphiken und Fotos, 15.000 Zeitungsausschnitte, handgeschriebene Partituren. Das Herzstück der Sammlung ist eine über 5.500 Bücher umfassende Bibliothek, die neben sämtlichen Wer- ken des Komponisten den fast lückenlosen Bestand der Wagner-Sekundärliteratur des 19. Jahrhunderts enthält. Das Archivmaterial stellt nicht nur einen umfassenden Zugang zu Wagners kompositori- schem und literarischem Schaffen dar, sondern ebenso zu musikästhetischen, philoso- phischen, kulturgeschichtlichen und soziopolitischen Kontroversen des späten 19. Jahr- hunderts. Oesterleins Sammlung kann somit als ein Spiegelbild der Wagner-Rezeption gedeutet werden. Die Sonderausstellung »Tristan und Mathilde. Inspiration – Werk – Rezeption« rückt einige der exquisiten Exemplare aus der Sammlung erstmals wieder in die Öffentlichkeit, die auf diese Weise mit diesem unschätzbaren Kulturgut konfrontiert werden soll. Wie die Sammlung nach Eisenach kam In den 1870er Jahren begann Nicolaus J. Oesterlein mit einem enormen finanziellen Auf- wand und einer fast manischen Akribie alles zu sammeln, was mit dem Komponisten in Verbindung stand. 1887 eröffnete Oesterlein ein Privatmuseum in Wien – in den 1890er Jahren brachte er seinen vierbändigen Katalog heraus. Zu diesem Zeitpunkt umfasste seine Sammlung – nach eigenen Angaben – ca. -
The Construction of Ottonian Kingship Ottonian of Construction The
INTELLECTUAL AND POLITICAL HISTORY Grabowski The Construction of Ottonian Kingship Antoni Grabowski The Construction of Ottonian Kingship Narratives and Myth in Tenth-Century Germany The Construction of Ottonian Kingship The Construction of Ottonian Kingship Narratives and Myth in Tenth-Century Germany Antoni Grabowski Amsterdam University Press Cover illustration: Interior of Collegiate Church of Quedlinburg Source: NoRud / Wikimedia Commons [CC BY-SA 3.0 de (https://creativecommons.org/ licenses/by-sa/3.0/de/deed.en) Cover design: Coördesign, Leiden Lay-out: Crius Group, Hulshout isbn 978 94 6298 723 4 e-isbn 978 90 4853 873 7 (pdf) doi 10.5117/9789462987234 nur 684 © Antoni Grabowski / Amsterdam University Press, Amsterdam 2018 All rights reserved. Without limiting the rights under copyright reserved above, no part of this book may be reproduced, stored in or introduced into a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means (electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise) without the written permission of both the copyright owner and the author of the book. Table of Contents Acknowledgements 7 Note on Citations 9 Introduction 11 1 Aims and State of the Art 12 2 What is Myth/Mythology? 15 3 Liudprand’s Biography 19 4 Origins of Antapodosis 23 5 Language of Antapodosis 27 6 Other Contemporary Sources: Widukind’s Res gestae saxoni- cae; Continuation of the Chronicle of Regino of Prüm; Hrotsvit’s Gesta Ottonis 29 7 Interpreter of Liudprand: Frutolf of Michelsberg 30 8 Understanding Liudprand’s Works: Textbooks -
Inhaltsverzeichnis
Nachlass Aloys SCHULTE Inhaltsverzeichnis Bearbeitet von Birgit Schaper Bonn 2011 Inhaltsübersicht 3 Inhaltsübersicht Vorwort I. Korrespondenz S 2754 - S 2787 1. Briefe, (überwiegend) an Aloys Schulte S. 7 S 2754 - 2777 2. Familienbriefe und Lebensdokumente der Familie S. 34 S 2778 - S 2781 3. Aloys Schulte zum 70. Geburtstag (1927) und zum 75. Geburtstag (1932) S. 36 S 2782 4. Briefe von nicht identifizierten Absendern S. 41 S 2783 – S 2784 5. Schreiben von Körperschaften und offiziellen Stellen S. 41 Materialien zu Schriften von Aloys Schulte S. 42 Zeitungsausschnitte zu anderen Themen S. 43 Briefe und Karten an Aloys Schulte aus dem 1. Weltkrieg S. 44 S 2785 6. Briefwechsel Aloys und Oda Schulte Familienbriefe Aloys und Oda Schulte betr. Erbschafts- angelegenheiten Dokumente betr. Erbschaftsangelegenheiten S. 45 Briefentwürfe von Aloys Schulte S. 46 S 2786 7. Briefkopiebücher der Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins S. 47 S 2787 II. Wissenchaftlicher Nachlass S 2788 - S 2799 1. Vorlesungsmanuskripte und einige kleinere wissenschaftliche Arbeiten S. 68 S 2788 - S 2795 2. Kleinere Manuskripte, überwiegend zu Reden und Vorträgen S. 72 S 2796 3. Vorarbeiten zu größeren Werken S 2797 Materialien zur „Geschichte der Großen Ravensburger Handelsgesellschaft“ (1923) S. 79 S 2798 Materialien zu „Die Fugger in Rom“ (1904) und andere Abschriften aus Archiven S. 84 S 2799 "Deutsche adlige Frauenstifte vor 1000 Jahren" (1937) S. 86 Das Manuskript der Dissertation siehe in S 2801 III. Persönliches S 2800 - S 2802 S 2800 1. Kontroverse Schulte / Obser – Böhtlingk über den Rastatter Gesandtenmord S. 86 2. Materialien betr. die Herausgabe von Werken Schultes S. -
The Five Paths to a Judge: an Interpretation Of
1 Christophe Archan The five paths to a judge: an interpretation of Cóic Conara Fugill (Five Paths to Judgement)1 Les cin chemins vers un juge : une interpr!tation du Cóic Conara Fugill (Cinq chemins du jugement) A"stract: This interpretation o#ers an anal%sis "ased on the Small Primer (Uraicecht Becc)& a te't (hich may come from the same schoo$ as Cóic Conara Fugill) A passage from that tract about social ranks notab$% presents a hierarch% of three judges& (ho seem to correspond to the first three procedures of the Five Paths of Judgement) The choice of the right procedure (ould then actual$% "e the choice of the right judge) A first "$oc* of three paths (ould then "e distinguished& to (hich a second b$oc* of t(o paths wou$d then be added) +!sum! : Cette interpr!tation pr!sente une anal%se fond!e sur $a Petite introduction (Uraicecht Becc)& un te'te ui provient sans doute de $a m,me !co$e ue $es Cóic Conara Fugill) -n passage de ce trait! sur les rangs sociaux pr!sente une hiérarchie de trois juges ui sem"$e correspondre aux trois premières proc!dures des Cinq chemins du jugement. Choisir $a "onne proc!dure reviendrait en fait / choisir $e "on juge) -n premier groupe de trois proc!dures pourrait ,tre identifi!& auque$ un second groupe de deux proc!dures aurait ét! ajout!) 0e%(ords: 1ar$% 2rish Law 3 procedure 3 trial 3 c$assification 4 2rish *ing as judge 3 judges 3 recourse to appeal 5ots4c$!s : droit ir$andais ancien 3 proc!dure 3 proc.s 3 c$assification 3 roi ir$andais ui juge 3 juges 3 proc!dures d6appe$ 1) To(ards the end of the -
Ruth Preston Miller Lehmann
Ruth Preston Miller Lehmann From the Austin American-Statesman, Tuesday, 4 April 2000, Page B4 Ruth Preston Miller Lehmann, literary educator and poet, with specialties in Old English and Irish, died on Monday, April 3, 2000. She was born in Ithaca, New York, on February 18, 1912, the third child of Ernest Allen Miller and Lillian Allen Philipps Miller. She completed the B.A. Degree at Cornell University in 1932, holding the Blauvelt Scholarship during her four years there; she was elected to Phi Beta Kappa in her junior year, to Phi Kappa Phi in 1932. She continued her studies at Cornell to the M. A. degree in 1934, and was elected to Phi Lambda Theta in 1933. After travel in Europe she spend a year at Bryn Mawr College as Scholar in English in 1935-36. She completed the Ph.D. at the University of Wisconsin in 1942, where she was Anne Gorham Research Fellow 1937-38, then served as teaching assistant, and was awarded the Edwin Markham Post- Doctorate Fellowship for 1943043. She began her professional career in 1943, as editor of language texts published by the U. S. Armed Forces Institute, Washington D.C. for military personnel to acquire speaking proficiency in the languages of the countries to which they were sent, ranging from Arabic, Chinese, Japanese, Turkish to the languages of Europe. Their format had an important influence on foreign language texts published for universities after the war. She was appointed instructor in English at George Washington University (1944-45) and then lecturer at Washington University, St. -
Universität Und Nation Im 19. Jahrhundert
Universität und Nation im 19. Jahrhundert Zur Rolle der Universität Jena in der deutschen Nationalbewegung1 Hans-Werner Hahn Als dem aus Preußen stammenden Demokraten und Historiker der deutschen Frei- heitskriege, Heinrich Beitzke, 1858 die Ehrendoktorwürde der Philosophischen Fakultät der Universität Jena verliehen worden war, hob er in seinem Dankes- schreiben hervor, wie stolz er darauf sei, diese Ehrbezeugung von einer Universi- tät erhalten zu haben, die im Laufe ihrer nun dreihundertjährigen Geschichte „eine so große Wirksamkeit auf das gemeinsame Vaterland ausgeübt hat“.2 Die beson- deren Leistungen, welche die Salana für Deutschland erbracht hatte, wurden aber auch von vielen anderen hervorgehoben, die 1858 in Jena feierten oder ihre Glückwünsche nach Jena schickten. Selbst Prinz Wilhelm von Preußen, der spä- tere preußische König und deutsche Kaiser, schenkte der Universität am 1. August 1858 gemeinsam mit seiner aus dem Hause Sachsen-Weimar stammenden Ehe- frau Augusta zu ihrem Jubiläum drei Büsten von Fichte, Schelling und Hegel und verwies in diesem Zusammenhang auf die große Bedeutung Jenas als Hüterin des deutschen Geistes und der deutschen Wissenschaft.3 Auch der linke Demokrat Jacob Venedey, der seinen entschiedenen Kampf für Einheit und Freiheit mehr- fach mit großen persönlichen Opfern bezahlt hatte, hob anläßlich des Universi- tätsjubiläums hervor, daß die Salana dank einer über Jahrhunderte segensreichen Politik der Ernestiner, aber vor allem auch aufgrund des Wirkens der hier tätigen Professoren und Studenten ein Hort deutscher Geistesfreiheit, ein Zentrum libe- ralen Denkens und damit ein Ort von wissenschaftlichem wie politischem Fort- schritt sei.4 Am Beispiel dieser Universität könne ganz Deutschland gezeigt wer- den, daß ungeachtet aller Rückschläge, wie sie die Schlacht bei Mühlberg 1547, der Sieg Napoleons vor den Toren Jenas im Jahre 1806, die Karlsbader Be- schlüsse von 1819 gegen die politisierte Studentenschaft und die gescheiterte Re- 1 Der Beitrag geht zurück auf einen öffentlichen Abendvortrag, der am 07.11. -
Thüringer MUSEUMSHEFTE
THÜRINGER MUSEUMSHEFTE 2 2018 Titelthema: 1919–2019 Bauhaus und Weimarer Republik 100 Jahre Bauhaus ans Joachim Breustedt (1901–1984) aus Stei- Hnach im Thüringer Wald gehört zu den 92 Stu- dierenden der Hochschule für bildende Kunst Wei- mar, die im April 1919 an das von Walter Gropius gegründete Staatliche Bauhaus wechseln. Er sieht sich selbst als ein „Lieblingsschüler“ Lyonel Feinin- gers, wie er rückblickend schreibt. Seine Geburts- stadt Steinach richtet dem Bauhaus-Künstler, der nach 1945 in Oberösterreich lebt und arbeitet, im Jubiläumsjahr 2019 eine Retrospektive aus. Das hier reproduzierte, undatierte Doppelbild- nis von Ehefrau Sofia und Hans Joachim Breustedt entstand in den 1920er-Jahren, geschaffen von dem Bauhäusler Johannes Driesch (1901–1930). Die Tochter Marysia schenkte das Blatt im Oktober 1987 dem Angermuseum Erfurt. Mehr über das bewegte Leben und die Retro- spektive des Bauhäuslers Hans Joachim Breustedt ab Seite 34. (Foto: Dirk Urban) Thüringer Museumshefte Herausgegeben vom Museumsverband Thüringen e. V. 27. Jahr | 2018 | 2. Heft 1 2 Inhaltsverzeichnis Titelthema: 1919–2019 Bauhaus und Weimarer Republik Von Weimar in die Welt und vice versa . 7 Das Bauhaus-Museum Weimar Hellmut Seemann Weimar 1919 – Aufbruch zu Demokratie und kultureller Moderne . 12 Heiko Holste Ernst Hardt – Kosmopolit im Kulturleben der Weimarer Republik . 17 Alf Rößner Ein Jubiläum | Drei Museen . 22 Franz Löbling Paul Citroen „Der Mensch vor der Kunst“ . 27 Mit dem Bauhaus verbunden: Menschen und Orte in Thüringen (1) Johanna Huthmacher Margaretha Reichardt und ihr Haus in Erfurt-Bischleben . 29 Mit dem Bauhaus verbunden: Menschen und Orte in Thüringen (2) Kai Uwe Schierz Kurt Schmidt und die Synthese der Künste. -
Maria Pawlowna
Stefan Heidemann: Maria Pawlowna und der Umbruch in der Orientalistik - Die Gründung des Großherzoglichen Orientalischen Münzkabinetts »ihre kaiserliche hoheit« maria pawlowna Zarentochter am Weimarer Hof 2. Teil (CD-R) zur Ausstellung im Weimarer Schloßmuseum herausgegeben von der Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen 2004 Impressum Gefördert mit Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie durch die KulturStiftung der Länder aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien »Ihre Kaiserliche Hoheit« Maria Pawlowna – Zarentochter am Weimarer Hof Eine Ausstellung der Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen im Schloßmuseum Weimar 20. Juni bis 26. September 2004 Projektleitung Gert-Dieter Ulferts Hartmut Reck (Assistent) Wissenschaftliche Vorbereitung Organisation und Durchführung Katalog Arbeitsgruppe der Direktion Museen Abteilung Veranstaltungen/Ausstellungen Textredaktion 1. Teil Joachim Berger Andreas Schirmer (Leitung) Jochen Klauß Viola Geyersbach Andre Schwarz (Leihverkehr) Reiner Schlichting Jochen Klauß Anja Hallmann (Organisation) Gert-Dieter Ulferts Ulrike Müller-Harang Gabriele Oswald Ausstellungsarchitektur Textredaktion Objektverzeichnis Hartmut Reck Klaus-Jürgen Sembach Kristin Knebel Susanne Schroeder Gottfried von Haeseler Ulrike Müller-Harang Gert-Dieter Ulferts Tischlerei Andreas Pranke/Gero Plitt Hartmut Reck Bettina Werche HaPe Großmann, Weimar Bettina Werche Wissenschaftliche Beratung Depotverwaltung, Ausstellungsaufbau Textredaktion 2. Teil (CD) Burkhardt -
Julius Mosen AbSchloss
Medizingeschichte Julius Mosen abschloss. Der Wechsel von Jena In Dresden hatte Mosen einen gro- nach Leipzig erfolgte nach einer län- ßen Freundeskreis, dem Männer wie geren Italienreise. Richard Wagner, Gottfried Semper, Von Natur- und Heimatliebe, Patrio- Ludwig Uhland und Robert Schu- tismus und Romantik durchdrungen mann angehörten. Trotzdem wollte schuf er Gedichte, Lieder, Epen und er weg von Dresden, denn Kanzleiar- Tragödien sowie seinen einzigen beit, dichterisches Schaffen und die Roman „Der Congreß von Verona“. junge Familie überforderten ihn. Die Bühnenstücke, wie „Der Sohn des Gelegenheit zum Ortswechsel bot Fürsten“, „Herzog Bernhard von Wei- ihm der Großherzog von Oldenburg, mar“ oder „Otto III.“ sind heute ver- der ihm den Titel „Hofrat“ verlieh gessen, nicht aber seine Polenlieder und ihn als Dramaturg an sein Hof- oder auch das „Andreas-Hofer-Lied“. theater in Oldenburg berief. Im Mai Nach einem Kanzleipraktikum in 1844 zog die Familie Mosen nach Markneukirchen verließ er im Herbst Oldenburg. Das Ziel von Dr. Julius 1830 das Vogtland, ging nach Koh- Mosen war es, in Oldenburg eine Julius Mosen (Das Vogtland und seine ren und war von 1835 bis 1844 in deutsche Musterbühne zu schaffen. Nachbargebiete, Plauen, 1913) nach Dresden als Rechtsanwalt in eigener Seine Tätigkeit war sehr erfolgreich, einem Ölgemälde von J. K. Bähr, Kanzlei tätig. 1841 hatte er die Pfle- aber kurz. Dresden, 1837. Das Original ist im Besitz getochter des ehemaligen königli- Mit „Don Johann von Österreich“ des Vogtlandmuseums Plauen. chen Leibarztes Dr. Kreysig, Wilhel- kam sein letztes Drama auf die Olden- mine Jungwirth, geheiratet, die ihm burger Bühne, dann folgte sein eige- Der vogtländische Dichter, Hofrat 1841 Sohn Erich und 1843 Sohn nes Drama, ein 20-jähriges Siechtum. -
Tremors in the Shatterzone of Empires EASTERN GALICIA in SUMMER 1941
25 Tremors in the Shatterzone of Empires EASTERN GALICIA IN SUMMER 1941 K S During the rst days and weeks aer the German attack on the Soviet Union on 22 June 1941 a wave of violence against Jews swept those territories that had been occupied by the Soviet Union since September 1939 or summer 1940 and now were invaded by the German armed forces and its Romanian and Hungarian allies. e violence consisted mostly of mass execu- tions by the German Security Police’s infamous Einsatzgruppen and pogrom-like excesses by the local Christian population. Oen both forms of violence were closely connected. 1 e anti-Jewish violence in the region sprung from both external and internal sources. Both sources of violence characterized the region as a borderland in the sense of a contested space where competing claims of states, nations, religions, and ideologies clashed with one another. us, the violent events of summer 1941 epitomize greater conicts that arose from the relations of the powers in the region and from the fundamental political and socioeco- nomic changes of the nineteenth and early twentieth centuries. Local anti-Jewish violence was one expression of larger structural tensions that characterized the region. is chapter will focus on Eastern Galicia. It does not aspire to a comprehensive presentation of all anti-Jewish violence or all pogroms, but is intended as an analysis of cer- tain motifs and contexts and, therefore, refers to specic cases as exemplary. 2 As a starting point, we look at the central violent event in the region, i.e., in Lwów (L 'viv). -
Genocide Studies and Prevention: an International Journal
Genocide Studies and Prevention: An International Journal Volume 13 Issue 1 Revisiting the Life and Work of Raphaël Article 2 Lemkin 4-2019 Full Issue 13.1 Follow this and additional works at: https://scholarcommons.usf.edu/gsp Recommended Citation (2019) "Full Issue 13.1," Genocide Studies and Prevention: An International Journal: Vol. 13: Iss. 1: 1-203. DOI: https://doi.org/10.5038/1911-9933.13.1 Available at: https://scholarcommons.usf.edu/gsp/vol13/iss1/2 This Front Matter is brought to you for free and open access by the Open Access Journals at Scholar Commons. It has been accepted for inclusion in Genocide Studies and Prevention: An International Journal by an authorized editor of Scholar Commons. For more information, please contact [email protected]. ISSN 1911-0359 eISSN 1911-9933 Genocide Studies and Prevention: An International Journal Volume 13.1 - 2019 ii ©2019 Genocide Studies and Prevention 13, no. 1 iii Genocide Studies and Prevention: An International Journal http://scholarcommons.usf.edu/gsp/ Volume 13.1 - 2019 Editorials Christian Gudehus, Susan Braden, Douglas Irvin-Erickson, JoAnn DiGeorgio-Lutz, and Lior Zylberman Editors’ Introduction ................................................................................................................1 Benjamin Meiches and Jeff Benvenuto Guest Editorial: Between Hagiography and Wounded Attachment: Raphaël Lemkin and the Study of Genocide ...............................................................................................................2 Articles Jonathan -
NS-Vergangenheit Ehemaliger Hessischer Landtagsabgeordneter
Abschlussbericht der Arbeitsgruppe zur Vorstudie „NS-Vergangenheit ehemaliger hessischer Landtagsabgeordneter“ der Kommission des Hessischen Landtags für das Forschungsvorhaben „Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen“ Autor: Dr. Albrecht Kirschner Herausgeber: Hessischer Landtag Mitglieder der Arbeitsgruppe „NS-Vergangenheit ehemaliger hessischer Landtagsabgeordneter“ der Kommission des Hessischen Landtags für das Forschungsvorhaben „Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen“: Koordinator: Ltd. Archivdirektor Dr. Andreas Hedwig (Hessisches Staatsarchiv Marburg) Prof. Dr. Marie-Luise Recker (Goethe-Universität Frankfurt a.M.) Prof. Dr. Eckart Conze (Philipps-Universität Marburg) Prof. Dr. Dirk van Laak (Justus-Liebig-Universität Gießen) Prof. Dr. Walter Mühlhausen (Geschäftsführer der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert Gedenkstätte Heidelberg) Ltd. Archivdirektor Prof. Dr. Klaus Eiler (Hessisches Hauptstaatsarchiv) Abschlussbericht der Arbeitsgruppe zur Vorstudie „NS-Vergangenheit ehemaliger hessischer Landtagsabgeordneter“ der Kommission des Hessischen Landtags für das Forschungsvorhaben „Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen“ Dr. Albrecht Kirschner Vorstudie „NS-Vergangenheit ehemaliger hessischer Landtagsabgeordneter“ - Abschlussbericht - Inhaltsübersicht Einleitung.........................................................................................3 1. Gesamtergebnis ................................................................................4 2. Fragestellung