Radplanungskarte
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
49525 Lengerich Bahnhofstraße 7 Seite Attte
Lengerich Redaktion 12.12.2000 13:40 Uhr Seite 1 Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste, im Namen des Rates und der Verwaltung heiße ich Sie als Neubürger oder Gast in unserer Stadt Lengerich herzlich willkommen. Ebenso grüße ich alle Mitbürgerinnen und Mitbürger, die aktuell informiert sein möchten. Mit dieser Broschüre, die nun in der dritten Auflage vor Ihnen liegt, will ich Ihnen Möglichkeiten aufzeigen, Lengerich etwas näher kennen zu lernen und hoffe, dass Sie sich hier rasch einleben und wohlfühlen. Die Bürger-Info ist in Zusammenarbeit mit dem WEKA-Verlag erstmals im Jahre 1993 entstanden und 1996 überarbeitet worden. In diesen Jahren hat die Stadt Lengerich viele positive Reaktionen und Hinweise, aber auch konstruktive Anregungen erfahren und aufgegriffen. Die redaktionelle Überarbeitung dieser Neuauflage umfasst daher neben Grußwort aktualisierten Daten und Zahlen auch eine Vielzahl verbesserter Informationen, die durch Ihre Mitarbeit eingeflossen sind. Aber auch eine besonders sorgfältig zusammengestellte Broschüre kann nicht alle Fragen beantworten. Wenn Sie daher mehr über Lengerich wissen möchten oder Anregungen geben wollen, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung, die Ihnen gerne weitere Auskünfte geben oder Hilfestellung leisten. Mit freundlichem Gruß Friedrich Prigge Bürgermeister 1 Lengerich Redaktion 12.12.2000 13:40 Uhr Seite 2 Branchenverzeichnis Liebe Leser! . Seite Sie finden hier eine wertvolle Einkaufshilfe: einen Bierstube . 29 Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Bilderrahmen . 65 Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle Blumen . 38 diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Busreisen . 28 Broschüre ermöglicht. Campingplatz. 4 Dachdeckerei . 10 . Seite Diakonisches Werk. 14 Ambulante Krankenpflege . 16 Einrichtung . 64 Antiquitäten . 2 Fahrzeugvermietung . -
Grundraster Netzwerkpartner Der Schule
Regionales BildungsNetzwerk Kreis Steinfurt Grundraster Netzwerkpartner der Schule Jugendämter Institution Ansprechpartner Kontakt Hinweise Jugendamt des Kreises Steinfurt Kreis: 02551-69-0 (Steinfurt) Beratung von Kindern, Jugendlichen, jungen 05482-700 (Tecklenburg) Erwachsenen und ihren Angehörigen und [email protected] anderen Erziehungsberechtigten, insbesondere in kritischen Lebenssituationen, bei Familien- Jugendamt Emsdetten Emsdetten: 02572-922-0 und Partnerschaftskonflikten, [email protected] in Trennungs- und Scheidungssituationen Jugendamt Greven Greven: 02571-920-0 bei Erziehungsproblemen und Auffälligkeiten [email protected] beiNotieren Straffälligkeiten Sie die von Kindern und Jugendlichen Jugendamt Ibbenbüren Ibbenbüren: 05451Geben- 93Sie- 0die konkreten Jugendämter, zu denen zum Schutz bei Gewalterfahrung [email protected] ein! Ihre Schule Kontakt hat. bei sexuellem Missbrauch, bei Gefährdung Jugendamt Rheine Rheine: 05971-939-0 oder Vernachlässigung in der Familie [email protected] Vermittlung von auf die jeweils individuelle Lebenslage der Kinder, Jugendlichen und Landesjugendamt Landesjugendamt: jungen Erwachsenen abgestimmte Hilfe in Andreas Ohmen Kinder in Einrichtungen: Form ambulanter, teilstationärer oder 0251-591-3345 stationärer Maßnahmen [email protected] Kinder in Tageseinrichtungen: 1 Regionales BildungsNetzwerk Kreis Steinfurt Christa Döcker- 0251 / 591-5962 Stuckstätte [email protected] Jugendgerichtshilfe Institution Ansprechpartner -
Natourismus-Routen Karte Unter Steinfurt-Touristik E.V
Tourist-Informationen: NaTourismus-Routen Karte unter Steinfurt-Touristik e.V. Steinfurter Land: dem Klapper Markt 2 | 48565 Steinfurt Tel. 02551 1383 Bächeroute [email protected] www.steinfurt-touristik.de Gemeinde Laer Stadt Horstmar Bürgerservice Mühlenhoek 1 | 48366 Laer Kirchplatz 1–3 | 48612 Horstmar Tel. 02554 91034 Tel. 02558 7934 Bärlauch, Bagno, [email protected] [email protected] www.laer.de www.horstmar.de Burgmannshöfe 35 Kilometer Radvergnügen Biologische Station zwischen Horstmar, Laer und Steinfurt Kreis Steinfurt www.biologische-station-steinfurt.de | www.naturschutzstiftung-kreis-steinfurt.de Impressum: www.natourismus-st.de Inhaltliche Bearbeitung: Biologische Station Kreis Steinfurt e.V. Bahnhofstraße 71 | 49545 Tecklenburg Tel. 05482 92910 [email protected] Projektpartner | Kofinanzierung: Naturschutzstiftung Kreis Steinfurt Kartenerstellung: Ute Blume, Kreis Steinfurt | Umwelt- und Planungsamt Redaktion: Thomas Starkmann, Nicole Heinrichs Gestaltung: büro margo, Münster, www.margo.eu 1. Auflage 2014 Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete im Rahmen des „NRW-Programms Bildnachweis: Biologische Station Steinfurt, S. 5 (Libelle) © als - Fotolia, S. 5 (Speck) © W. Heiber Fotostudio, S. 7 (rechts) Th. Israel, S. 13 (Fledermaus) © Ländlicher Raum 2007 – 2013“ cheri131 - Fotolia, S. 13 (unten) U. Schneiders, S. 14 (Uhu) © Megan Lorenz - Fotolia, S. 15 (Äpfel) © xiangdong Li - Fotolia, S. 16 (unten) B. Stemmer, S. 18 Gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des (unten) H.D. Kampf, S. 19 (oben) Th. Israel, S. 20 (unten) P. Große, S. 21 (Eidechse) ländlichen Raums (ELER). © Undine Aust - Fotolia hist. Altstadt Gastronomiebetriebe außerhalb von Ortslagen Speicher-Café Haus Veltrup Tel. 02551-7313 Hotel-Café-Restaurant Bagno Tel. 02551-3365 Wasserschloss Steinfurt Bagno-Park mit Café-Restaurant Nünningsmühle Tel. -
Kommunale WAPPEN Kommunale WAPPEN INHALT
Kommunale WAPPEN Kommunale WAPPEN INHALT 1. Vorwort 4 2. Kreis Steinfurt 7 3. Altenberge 8 4. Emsdetten 9 5. Greven 10 6. Hörstel 12 7. Hopsten 13 8. Horstmar 14 9. Ibbenbüren 15 10. Ladbergen 16 11. Laer 17 12. Lengerich 18 13. Lienen 20 14. Lotte 21 15. Metelen 22 16. Mettingen 24 17. Neuenkirchen 25 18. Nordwalde 26 19. Ochtrup 27 20. Recke 28 21. Rheine 29 22. Saerbeck 30 23. Steinfurt 31 24. Tecklenburg 32 25. Westerkappeln 33 26. Wettringen 34 27. Impressum 35 Kommunale WAPPEN | 3 VORWORT Liebe Bürgerinnen und Bürger des Kreises Steinfurt, es ist mir ein Anliegen, die Hoheits- Tecklenburg zu finden sind, mit de- zeichen unserer Kommunen im Kreis nen auf die frühere Zugehörigkeit der Steinfurt zu würdigen. Obwohl die Kommunen zur Grafschaft Tecklen- Wappen im kommunalen Bereich burg verwiesen wird. zu den Selbstverständlichkeiten des Ursprünglich stammen die Seeblätter heutigen öffentlichen Lebens gehö- aus dem Stammwappen der einstigen ren, lässt sich immer wieder feststel- Landesherren, der Grafen von Teck- len, dass vielfach kaum Kenntnisse lenburg. Die fundierten Erläuterun- über Ursprung und Bedeutung der gen zur Entstehungsgeschichte der hoheitlichen Zeichen vorhanden sind. Wappen hat Peter Veddeler in seinem Buch „Wappen, Siegel, Flaggen“ doku- Mit den kommunalen Wappen wird mentiert, auf das diese Wappen-Do- die Eigenständigkeit der Kommunen kumentation des Kreises Steinfurt als Organe der Selbstverwaltung öf- basiert. fentlich gemacht. Zudem werden mit den abgebildeten Symbolen lokale Damit möglichst viele Menschen, und regionale Identitäten repräsen- auch junge Leute, sich mit den kom- tiert, so weisen die Weberschiffchen munalen Wappen vertraut machen in den Wappen von Emsdetten und können, wird die Wappen-Dokumen- Neuenkirchen auf die Textilindustrie tation auch auf der Seite des Kreises hin, die damals Haupterwerbszweige im Internet www.kreis-steinfurt.de der beiden Orte waren. -
Friedensroute.De Reckenfeld Wester Weitere Infos Im Tourenplaner Alles Wissenwerte Über Die Friedensroute Kann Mobil Abgerufen Werden – Inklusive Kattenvenne Routing
Uffeln Quellenvermerk: Die Basisk@rte – „Projektgebiet“ | Bearbeitung und Gestaltung Westerbeck Kreis Borken (2020) | © LandNRW/KreisBorken,GEObasis.DE/BKG,EUA,OSM Mettingen Dickenberg Bockraden Westerkappeln Wersen Altenrheine Metten Sennlich Hörstel Rheine Püsselbüren Gravenhorst Atter Schafberg Rodde © Christoph Steinweg Atterfeld Alstedde Bevergern Bergeshövede Ibbenbüren Lotte Laggenbeck Handarpe Osnabrück Gellendorf Riesenbeck Hambüren Heine Lehen Birgte Elte Hasbergen Hörne Hauenhorst Feldkante Ledde Horst Mesum Tecklenburg Dörenthe Brochterbeck Holzhausen AUF DEN SPUREN DES WESTFÄLISCHEN FRIEDENS – Leeden Harderberg 163 KM ZWISCHEN MÜNSTER UND OSNABRÜCK Wechte Natrup-Hagen Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Unter Beteiligung des Landes Georgsmarienhütte Nordrhein-Westfalen. Hagen a. T. W. Siedlung Westum Sinningen Lengerich Emsdetten Münsterland e.V. Saerbeck Airportallee 1 48268 Greven Niederlengerich Tel. 02571 949392 [email protected] Settel www.muensterland.com/tourismus Hohne Höste Hollingen Tourismusgesellschaft Bad KONTAKT UND KONTAKT Osnabrücker Land mbH Hembergen Herrenteichsstraße 17 + 18 Ladbergen Westerbeck Iburg INFORMATIONEN 49074 Osnabrück Tel. 0541 3234567 [email protected] Lienen www.osnabruecker-land.de Ringel www.friedensroute.de Reckenfeld Wester Weitere Infos im Tourenplaner Alles Wissenwerte über die Friedensroute kann mobil abgerufen werden – inklusive Kattenvenne Routing. Einfach QR-Code scannen -
Im Kreis Steinfurt Alle Angebote Und Projekte Des Vereins Finden Sie Unter
Kreisweite Solarkampagne 2019 Sonnige Aussichten im Kreis Steinfurt Alle Angebote und Projekte des Vereins finden Sie unter www.energieland2050.de www.facebook.com/energieland2050 Beteiligte Akteure Photovoltaik und Eigenverbrauch Meine Sonne macht SINN. für Unternehmer Was macht Deine? Ein hoher Eigenverbrauch senkt Stromkosten, erhöht die Rendite und macht unabhängiger von steigenden Strompreisen. Frau Dr. Tanja Solarstrom auf meinem Dach – Lippmann/ Fa. Schrameyer informiert Unter- (Wie) geht das? nehmer über Vorteile und Herausforderungen von Photovoltaik und Eigenverbrauch. Prof. Konrad Mertens von der FH Münster erklärt Meine Sonne Start aller Veranstaltungen: 19 Uhr! Hausbesitzern, ob und warum eine Photovoltaik- Anlage Sinn macht und wie sich eine Solaranlage macht FREI. Horstmar Westerkappeln auf dem eigenen Hausdach rentiert. Di 03. 09.2019 Di 01.10.2019 Start aller Veranstaltungen: 19 Uhr! Was macht Altes Rathaus, Müns- Rathaus, Ratssaal, terstraße 1, 48612 Große Straße 13, Wettringen Metelen Horstmar,hollefeld@ 49492 Westerkappeln, Do 05.09.2019 Di 15.10.2019 Deine? horstmar.de franziska.mueller@ Foyer der Bürgerhalle, Altes Amtshaus, Send- westerkappeln.de Unter den Linden 6a, platz 20, 48629 Mete- Anmeldung und Fragen Steinfurt 48493 Wettringen, len, simon.moeser@ per E-Mail an kommunale Di 10.09.2019 Ladbergen dietmar.roling@ metelen.de Ansprechpartner! Rathaus, Sitzungssaal Di 08.10.2019 wettringen.de II, Emsdettener Str. Rathaus, Jahnstraße Laer 40, 8565 Steinfurt, 5, 49549 Ladbergen, Ladbergen Do 17.10.2019 blume@stadt- kattmann@ Di 24.09.2019 Rathaus, Mühlen- Wettringen Westerkappeln steinfurt.de ladbergen.de Rathaus, Jahnstraße hoek 1, 48366 Laer, Mi 04.09.2019 Di 08.10.2019 5, 49549 Ladbergen, [email protected] Meine Sonne Foyer der Bürgerhalle, Rathaus, Große Straße Laer Ibbenbüren kattmann@ Unter den Linden 6a, 13, 49492 Wester- Di 24.09.2019 Do 24.10.2019 ladbergen.de Lotte 48493 Wettringen, kappeln, franziska. -
Einwohner Und Fläche Bezirksregierung 31
18.06.2020 Einwohner und Fläche Bezirksregierung 31. Dezember 2019 Münster Einwohnerveränderung Fläche Einwohner Dichte Bezirksplanung (Basis in letzten 12 Monaten in 2019 Dezernat 32 km2 Zensus 11) Einw / km2 absolut in % Rang1) absolut Nordrhein-Westfalen 34.112,3 17.947.221 526,12 14.570 0,1% 14.570 Rheinland 12.656,2 9.686.304 765,34 15.079 0,2% 15.079 Westfalen-Lippe 21.456,1 8.260.917 385,02 -509 -509 Ruhrgebiet (RVR) 4.438,7 5.112.050 1.151,70 520 520 Düsseldorf, Regierungsbezirk 5.292,2 5.207.457 983,99 5.136 0,1% 5.136 Köln, Regierungsbezirk 7.364,1 4.478.847 608,20 9.943 0,2% 9.943 Detmold, Regierungsbezirk 6.525,3 2.055.724 315,04 414 414 Arnsberg, Regierungsbezirk 8.012,4 3.580.568 446,88 -1.929 -0,1% -1.929 Münster, Regierungsbezirk 6.918,4 2.624.625 379,37 1.006 1.006 Region Emscher-Lippe 966,9 991.347 1.025,33 -1.951 -0,2% -1.951 Region Münsterland 5.951,5 1.633.278 274,43 2.957 0,2% 2.957 Bottrop 100,6 117.565 1.168,52 182 0,2% 182 Gelsenkirchen 104,9 259.645 2.474,22 -1.009 -0,4% 4. neg -1.009 Münster 303,3 315.293 1.039,61 974 0,3% 7. pos 974 Borken, Kreis 1.421,0 371.339 261,33 663 0,2% 663 Ahaus 151,2 39.381 260,39 158 0,4% 158 Bocholt 119,4 71.113 595,59 14 14 Borken 153,0 42.629 278,69 99 0,2% 99 Gescher 80,8 17.254 213,43 49 0,3% 49 Gronau (Westf.) 78,8 48.321 613,06 249 0,5% 249 Heek 69,4 8.653 124,63 -28 -0,3% -28 Heiden 53,4 8.218 153,92 31 0,4% 31 Isselburg 42,8 10.636 248,50 -56 -0,5% -56 Legden 56,3 7.326 130,17 12 0,2% 12 Raesfeld 58,0 11.431 197,26 63 0,6% 63 Reken 78,7 14.888 189,08 73 0,5% 73 Rhede 78,9 19.299 244,60 -29 -0,2% -29 Schöppingen 68,8 6.868 99,81 48 0,7% 48 Stadtlohn 79,3 20.283 255,94 -39 -0,2% -39 Südlohn 45,6 9.262 203,29 13 0,1% 13 Velen 70,8 13.107 185,26 -23 -0,2% -23 Vreden 135,8 22.670 166,90 29 0,1% 29 Erläuterungen auf letzter Seite Auskunft: Bezirksregierung Münster, 48128 Münster / www.brms.nrw.de [email protected] Seite 1 von 3 Tel.: 0251 411 1794 / Fax.: 0251 411 81794 18.06.2020 Einwohner und Fläche Bezirksregierung 31. -
Das Hofrecht Von Schulze Rolevinck in Laer Ein Beitrag Zur Lebensgeschichte Werner Rolevincks Und Zum Erscheinungsjahr Seines Westfalenbuches
HANS JÜRGEN WARNECKE Das Hofrecht von Schulze Rolevinck In Laer Ein Beitrag zur Lebensgeschichte Werner Rolevincks und zum Erscheinungsjahr seines Westfalenbuches Band 128 dieser Zeitschrift I brachte den Beitrag von V. Henn, "Der Bauernspie gel des W ern er Rolevinck = De regimine rusticorum = und die soziale Lage westfälischer Bauern im späten Mittelalter". Henn betont,2 daß der um 1472 erstmals veröffentlichte Bauernspiegel des Laerer Bauernsohns und gelehrten Kartäusermönchs Werner Rolevinck der einzige echte Bauernspiegel ist, den das Mittelalter hervorgebracht hat und folglich einen würdigen Platz in der Reihe der Ständespiegel jener Zeit einnimmt. In seinem Aufsatz führt Henn zahlreiche Hofrechte westfälischer Höfe und Hofesverbände3 an und vergleicht deren Aussagen mit den Gedanken und Ausführungen Werner Rolevincks in seinem Bauernspiegel. Gleichzeitig beklagt er die quellen bedingten Schwierigkeiten,4 die rechtliche und soziale Stellung der Bauern im einzelnen zu beschreiben, "weil einschlägiges Material, namentlich Weistümer und Hofrechte aus dem späten Mittelalter, bislang nur in sehr bescheidenem Umfang bekannt geworden sind". Dieser nicht so erfreuliche Forschungsstand kann durch die nachstehende Veröffentlichung des Hofrechts von Schulze Rolevinck in Laer, des elterlichen Hofes von Werner Rolevinck, nicht nur verbessert werden, sondern es lassen sich an Hand dieses Hofrechts auch wichtige, bisher unbekannte Aussagen über die Familie des Verfassers des Bauernspiegels und des Westfalenbuches5 machen. Werner Rolevinck widmete sein vielleicht um 1478 erstmals erschienenes Westfalenbuch6 u. a. auch dem Komtur des Johanniter-Hauses Steinfurt, Bernhard von Schedelich, und allen seinen Konventsmitgliedern, die er "meine Herren vom J ohanniter-Orden" nennt. 1 Westfälische Zeitschrift (WZ), 128. Bd., Münster 1978, S. 289-313. 2 Wie Anm. 1, S. -
Friedensroute Auf Den Spuren Des Westfälischen Friedens
Münster Bad Laer Erinnerung an den Friedensschluss Tecklenburg Kreativkai Wehrkirchturm „Griese Torn“ Türklinke am hist. Rathaus Osnabrück Historische Altstadt Friedensroute Auf den Spuren des Westfälischen Friedens Radpauschale Informationen Auf den Spuren des Westfälischen Friedens Radwanderkarte zur Friedensroute Folgen Sie den Spuren der Friedensreiter! bikeline Mit unserer Pauschale „Auf den Spuren des Westfälischen Maßstab 1:50.000 Friedens“ können Sie bequem in sechs Tagen die gesamte, ISBN 978-3-885000-265-3 170 km lange Friedensroute fahren und dabei ein Stück Preis 11,90 € deutscher Geschichte entdecken! Die Etappen sind maximal Radtourenbuch mit Karte und 50 km lang, so dass unterwegs genügend Zeit zum entdecken ausführlichen Ortsinformationen, Übernachtungsverzeichnis und genießen bleibt. Erhältlich im Buchhandel, bei den örtlichen Tourismusstellen Leistungen: Etappen: und den beiden Tourismusverbänden Münsterland e.V. und · 5 x ÜF im DZ 1. Tag: Anreise nach Osnabrück Osnabrücker Land e.V. · Stadtführungen in 2. Tag: Osnabrück – Bad Laer (37,5 km) Osnabrück u. Münster 3. Tag: Bad Laer – Münster (49,9 km) www.friedensroute.de · Kartenmaterial 4. Tag: Münster – Ladbergen (44,6 km) Erleben Sie die Besonderheiten des 170 km langen Radfernweges · Anreise nur Sa o. So 5. Tag: Ladbergen – Lienen (30,5 km) schon von zu Hause aus. Routenübersicht, Etappeninformationen, · Gepäcktransfer gegen 6. Tag: Lienen – Osnabrück (35,2 km) Serviceangebote und vieles mehr sorgen für einen guten Einstieg. Aufpreis möglich Preis pro Person: Radroute -
Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK)
Gemeinde Neuenkirchen KREIS STEINFURT Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Neuenkirchen – Ortsmitte Projektnummer: 212122 Datum: 2013-08-20 Bearbeitet durch: IPW INGENIEURPLANUNG GmbH & Co. KG Ingenieure ♦ Landschaftsarchitekten ♦ Stadtplaner Telefon (0 54 07) 8 80-0 ♦ Telefax (0 54 07) 8 80-88 Marie-Curie-Straße 4a ♦ 49134 Wallenhorst Matthias Desmarowitz Jürgen Wieching Fon 05407 – 880-66 Fax 05407 – 880-88 www.ingenieurplanung.de Bearbeitungsstand: 2013-08-20 im Auftrag und in Zusammenarbeit mit Gemeinde Neuenkirchen Ansprechpartner: Franz Möllering, Bürgermeister Jörg Rösner, Leiter Bauverwaltung Fon 05973 – 926 77 Fax 05973 – 926 80 www.neuenkirchen.de INHALTSVERZEICHNIS 1 Allgemeines ...............................................................................................................1 1.1 Planungsanlass und Aufgabenstellung .................................................................... 1 1.2 Die Gemeinde Neuenkirchen – Zahlen, Daten, Fakten ............................................ 2 1.3 Bearbeitungsschwerpunkt ........................................................................................ 3 1.4 Städtebauförderungsprogramm „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ ......................... 5 2 Raumordnerische, landesplanerische und zentralörtliche Einordnung................8 2.1 Großräumliche Verflechtungen ................................................................................ 8 2.2 Landesentwicklungsprogramm (LEPro) und Landesentwicklungsplan (LEP) NRW – ...............................................................................................................................11 -
Scope for Indo-German Partnership in Leather Industry
Consulate General of India Frankfurt Scope for Indo-German partnership in Leather Industry Prepared by Economic & Commercial Wing, CGI March 2020 The Leather Industry- Germany & India and scope for partnership 2019 TABLE OF CONTENTS Topic Page No. Foreword 2 The Leather Industry 4 The Indian Leather Industry 6 Investment opportunities in India 9 The German Leather Industry 11 Legislative measures in the German 13 Leather industry Opportunities for Indo-German 16 cooperation Key agencies in Germany 17 Key agencies in India 18 Trade fairs in Germany 19 Consulate activities 20 List of Indian leather companies 24 List of German leather companies 25 CGI, Frankfurt Page 1 The Leather Industry- Germany & India and scope for partnership 2019 Foreword: I am delighted to present an in house study 'Indo-German Partnership in Leather Industry'. India and Germany have a strategic partnership since 2001, which sets out potential areas for intensifying bilateral cooperation, among others, in the business and energy sectors as well as in science, technology, agriculture and defence. Germany is India’s largest trading partner in the European Union and one of the leading sources of Foreign Direct Investment. At present, there are over 1,700 German companies and 600 JVs in India. It is against this background that a need was felt to identify different areas and sectors and provide substantial information for cooperation and collaboration to Indian and German traders and entrepreneurs. The Consulate has been actively organizing several events and seminars to promote trade and investment between India and Germany. We have also been supporting various business councils for the participation in the trade fairs that are taking place within the jurisdiction of the post. -
Bis Liniennummer Konzessionär Mitkonzessionär
Linienkonzessionen/Datenbank mit Laufzeitende (Stand 06.08.2021) Laufzeit Kreis/Stadt Relation von - bis Liniennummer Konzessionär Mitkonzessionär Verkehrsgesellschaft 30.11.2021 ST Rheine, Eulenstraße - Rheine, Konradschule 269 Stadt Rheine mbR (VSR) Verkehrsgesellschaft 30.11.2021 ST Rheine, Bustreff/Rheine, Walshagenpark - Rheine, Kümpersdorf/Rheine, Bustreff C01 Rheine Stadt Rheine mbR(VSR) Rheine Bustreff / Rheine, Bonifatiusstraße - Rheine, Am Stadtwalde / Rheine, Verkehrsgesellschaft 30.11.2021 ST Bustreff C02 Rheine Stadt Rheine mbR(VSR) Verkehrsgesellschaft 30.11.2021 ST Rheine Bustreff - Rheine, Rielmann C03 Rheine Stadt Rheine mbR(VSR) Verkehrsgesellschaft 30.11.2021 ST Rheine, Bustreff - Rheine, Zur Heide C04 Rheine Stadt Rheine mbR(VSR) Verkehrsgesellschaft 30.11.2021 ST Rheine, Bustreff - Rheine, Zur Heide C05 Rheine Stadt Rheine mbR(VSR) Rheine, Bustreff / Rheine, Kopernikus Gymn. / Rheine-Mesum, Bürger Straße - Verkehrsgesellschaft 30.11.2021 ST Rheine-Mesum, Engelstraße / Rheine, Bustreff C06 Rheine Stadt Rheine mbR(VSR) Rheine, Bustreff / Rheine, Emsland Gymn. / Rheine-Mesum, Bürger Straße - Verkehrsgesellschaft 30.11.2021 ST Rheine-Mesum, Engelstraße / Rheine, Bustreff C07 Rheine Stadt Rheine mbR(VSR) Verkehrsgesellschaft 30.11.2021 ST Rheine, Bustreff - Rheine, Waldmarkstraße C08 Rheine Stadt Rheine mbR(VSR) Verkehrsgesellschaft 30.11.2021 ST Rheine, Bustreff - Rheine, Wohnpark Dutum C09 Rheine Stadt Rheine mbR(VSR) Hinweis: Bitte beachten Sie, insbesondere zu den farblich gekennzeichneten Linien, die Hinweise am Ende