Kommunalsteckbrief Westerkappeln

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kommunalsteckbrief Westerkappeln Handlungsleitlinie zur CO 2-Reduzierung im Münsterland Kommunalsteckbrief Westerkappeln Fachhochschule Münster Fachbereich Energie·Gebäude·Umwelt Stegerwaldstraße 39 48565 Steinfurt Kommunalsteckbrief Westerkappeln Gemeindekenndaten Kommune: Westerkappeln Bürgermeister: Hockenbrink, Ullrich Adresse: Große Str. 13 49492 Westerkappeln Telefon: 05404/8870 Fax: 05404/88777 E-Mail: [email protected] Homepage: www.westerkappeln.de Bundesland: Nordrhein-Westfalen Fläche in ha: 8.578 Regierungsbezirk: Münster Einwohner im Jahr 2010: 11.190 Landkreis: Steinfurt Einwohner pro km²: 130,45 Gemeindetyp: Größere Kleinstadt Anzahl der Wohnungen: 4.436 Gemeinden ähnlichen Typs: Gescher; Isselburg; Raesfeld; Reken; Rhede; Velen; Ascheberg; Billerbeck; Havixbeck; Nordkirchen; Olfen; Rosendahl; Altenberge; Hörstel; Lotte Ansprechpartner Name: Friedhelm Wilbrand Abteilung: 60 Telefon: 05404 887125 Email: [email protected] Quelle: [1] [2] [3] [4] [5] [6] Flächennutzung und Baustruktur Flächennutzung 4% Landwirtschaftsfläche Waldfläche 6% 3% Gebäude- und Freifläche Verkehrsfläche 9% 6% 10% 5% 3% Sonstige Flächen 7% 14% 14% 14% 71% 67% 67% Quelle: [3] Stand: 25.10.2012 Seite 2 Kommunalsteckbrief Westerkappeln Wohnungsbestand nach Baualtersklassen 30% 24% 25% 22% 20% 20% 20% 14% 15% 10% 5% 0% bis 1948 1949 - 1968 1969 - 1987 1988 - 1998 1999 - 2010 Baujahr Quelle: [7] Mobilität Pendlerstatistik Erwerbstätige: 5.730 Berufseinpendler (Tagespendler): 2.450 Innergemeindliche Berufspendler 1.460 Berufsauspendler (Tagespendler): 4.270 Saldo: -1.820 Tagbevölkerung: 9.370 Quelle: [8] Pendlerverflechtungen von nach Anzahl Westerkappeln Ibbenbüren 409 Westerkappeln Lotte 395 Westerkappeln Mettingen 322 Westerkappeln Münster 143 Westerkappeln Tecklenburg 107 Ibbenbüren Westerkappeln 405 Lotte Westerkappeln 284 Mettingen Westerkappeln 176 Recke Westerkappeln 66 Lengerich Westerkappeln 63 Quelle: [8] Energiekennzahlen Netzbetreiber Strom: RWE AG Gas: RWE AG Quelle: [9] Stand: 25.10.2012 Seite 3 Kommunalsteckbrief Westerkappeln Energieverbräuche Strom Stromverbrauch nach Sektoren im Jahr 2010 Wirtschaft Wirtschaft 24.472.457 kWh/a 3% 4% Haushalte 17.020.159 kWh/a Haushalte Kommunale Gebäude 1.604.356 kWh/a Verkehr 1.648.766 kWh/a 38% Kommunale 55% Gebäude Stromverbrauch in 2010 44.745.738 kWh/a Verkehr Stromkosten in 2010 7.558.274 €/a Quelle: [10] [11] [12] Wärme Erdgasverbrauch nach Sektoren im Jahr 2010 3% Wirtschaft Wirtschaft 13.847.755 kWh/a Haushalte 34.336.479 kWh/a 28% Haushalte Kommunale Gebäude 1.368.709 kWh/a 69% Erdgasverbrauch in 2010 49.552.943 kWh/a Kommunale Erdgaskosten 2010 2.347.145 €/a Gebäude Quelle: [13] [14] Heizölverbrauch nach Sektoren im Jahr 2010 Wirtschaft 5.948.949 kWh/a Haushalte 16.925.692 kWh/a Wirtschaft Kommunale Gebäude 0 kWh/a 26% Heizölverbrauch in 2010 22.874.641 kWh/a 74% Heizölkosten in 2010 1.486.852 €/a Haushalte Quelle: [13] [15] Sonstige Wärmeträger im Jahr 2010 (Fernwärme, Kohle, Abfall, Flüssiggas) Sonstiger Wärmeverbrauch in 2010 14.264.099 kWh/a Kosten in 2010* 927.166 €/a *berechnet mit 6,5 Cent pro kWh Quelle: [13] Wärme Gesamt im Jahr 2010 Gesamtwärmeverbrauch in 2010 86.691.683 kWh/a Gesamtkosten in 2010 4.761.164 €/a Stand: 25.10.2012 Seite 4 Kommunalsteckbrief Westerkappeln Kraftstoffe Kraftstoffverbräuche in kWh im Jahr 2010 Benzin 47.371.248 kWh/a Diesel 25.037.352 kWh/a 35% Kraftstoffverbrauch in 2010 72.408.600 kWh/a Benzin Diesel Kraftstoffkosten in 2010 11.136.161 €/a 65% Quelle: [13] Summe der Energiekosten und des Energieverbrauchs im Jahr 2010 Verbrauch in Kosten kWh/a in €/a Strom Strom 44.745.738 7.558.274 22% Wärme 86.691.683 4.761.164 35% Wärme Kraftstoffe 72.408.600 11.136.161 Summe 203.846.021 23.455.598 43% Abbildung rechts: Anteile am Energieverbrauch Verkehr Energiekosten und Verbrauch pro Einwohner und Tag im Jahr 2010 9,01 € 8,23 € 97 82 5,74 € Westerkappeln 50 Münsterland NRW Euro pro Einwohner und Tag kWh pro Einwohner und Tag Quelle: [13] [16] [17] CO2 Emissionen in Tonnen im Jahr 2010 Strom 24.106 t/a Strom Wärme 23.078 t/a 34% 34% Kraftstoffe 24.566 t/a Wärme Summe 71.750 t/a 32% Kraftstoffe Quelle: [13] Stand: 25.10.2012 Seite 5 Kommunalsteckbrief Westerkappeln Energiebereitstellung aus erneuerbaren Energien Strombereitstellung im Jahr 2010 Einspeisung Vergütung Produktionsart in kWh/a in €/a Biomasse Biomasse 4.650.662 - 32% 46% Photovoltaik 2.216.931 949.053 Photovoltaik Windenergie 3.150.097 - Deponie- und Klärgas 0 0 22% Windenergie Grubengas 0 0 Wasserkraft 0 0 Stromeinspeisung aus erneuerbaren Summe 10.017.690 949.053 Energien nach Energieträgern Quelle: [18] Wärmebereitstellung im Jahr 2010 (theoretische) Wärmebereit- Produktionsart 3% stellung in kWh/a Biogas Biogas 3.096.000 19% Solarthermie 745.918 Solarthermie Geothermie 128.900 Summe 3.970.818 78% Geothermie Wärmebereitstellung aus erneuerbaren Energien nach Energieträgern Quelle: [19] [20] [21] Energiebereitstellung aus erneuerbaren Energien im Jahr 2010 Gesamt 13.988.508 kWh/a Einspeisevergütung in 2010 949.053 €/a Endenergiebilanz Gegenüberstellung von Endenergieverbrauch und Energiebereitstellung (Produktion) aus erneuerbaren Energien in Westerkappeln im Jahr 2010 in kWh/a 250.000.000 203.846.021 200.000.000 150.000.000 86.691.683 100.000.000 72.408.600 Energie in kWh/a in Energie 44.745.738 50.000.000 22,4 % 6,9 % 4,6 % 0,0 % 0 Verbrauch Produktion Verbrauch Produktion Verbrauch Produktion Verbrauch Produktion Strom Wärme Kraftstoffe Gesamt Stand: 25.10.2012 Seite 6 Kommunalsteckbrief Westerkappeln Quellen [1] Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen (2012): Kreise, Städte und Gemeinden in NRW; online unter: http://www.mik.nrw.de/nc/themen- aufgaben/kommunales/kommunale-adressen.html zuletzt abgerufen am 22.12.2011 [2] Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) (2012): Kommunalprofil; online unter http://www.it.nrw.de/kommunalprofil/index.html. Abgerufen am 08.02.2012 [3] Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) (2012): Katasterfläche nach der tatsächlichen Art der Nutzung 2010; online unter: https://www.landesdatenbank.nrw.de/ldbnrw/online/data;jsessionid=1EC5989D8CA0CDC3B45224 0122C7025A?operation=abruftabelleAbrufen&selectionname=33111- 02ir&levelindex=1&levelid=1344428496657&index=6. Abgerufen am 17.07.2012 [4] Statistisches Bundesamt (DESTATIS) (2011): Alle politisch selbständigen Gemeinden mit ausgewählten Merkmalen am 31.12.2011 (4. Quartal); online unter: https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/LaenderRegionen/Regionales/Gemeindeverzeichnis/Ad ministrativ/Archiv/GVAuszugQ/AuszugGV4QAktuell.xls. Abgerufen am 22.02.2012 [5] Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) (2012): Wohngebäude, Wohnungen und Wohnfläche nach Anzahl der Wohnungen - Gemeinden - 2010; online unter: https://www.landesdatenbank.nrw.de/ldbnrw/online/data;jsessionid=1EC5989D8CA0CDC3B45224 0122C7025A?operation=abruftabelleAbrufen&selectionname=31231- 04ir&levelindex=1&levelid=1344428597475&index=1. Abgerufen am 21.05.2012 [6] Eigene Angabe der Kommune 2012 [7] NRW.BANK (2012): Kommunalprofile für den Regierungsbezirk Münster 2010; online unter: http://www.nrwbank.de/de/corporate/Publikationen/Publikationsinhaltsseiten/kommunalprofile- nrw/Kommunalprofile-Regierungsbezirk-Muenster.html [8] Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) (2012): Pendlerrechnung in Nordrhein-Westfalen 2010; online unter: https://www.landesdatenbank.nrw.de/ldbnrw/online/data;jsessionid=3B2AE5E1A478AF2EF0E37C 2C7A7D78FD?operation=statistikAbruftabellen&levelindex=0&levelid=1344425698444&index=1 [9] Gemeinde Westerkappeln (2012): Angaben laut Fragebogen vom 23.04.2012 [10] ECORegion "Community Münsterland" Juli / August 2012 & RWE Deutschland AG (2008) [11] BDEW (2012): Strompreisanalyse Mai 2012; online unter: http://www.bdew.de/internet.nsf/id/0E5D39E2E798737FC1257A09002D8C9C/$file/120525%20BD EW-Strompreisanalyse%202012%20Chartsatz%20gesamt.pdf [12] BDEW (2012): Strompreisanalyse Mai 2012; online unter: http://www.bdew.de/internet.nsf/id/0E5D39E2E798737FC1257A09002D8C9C/$file/120525%20BD EW-Strompreisanalyse%202012%20Chartsatz%20gesamt.pdf [13] ECORegion "Community Münsterland" Juli / August 2012 [14] Bundesnetzagentur (2011): Jahresbericht der Bundesnetzagentur 2010; online unter: http://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/BNetzA/Presse/Berichte/2011/Jah resbericht2010pdf.pdf?__blob=publicationFile [15] Mineralölwirtschaftverband e.V. (2010): Jahresbericht Mineralöl-Zahlen 2010; online unter: http://www.mwv.de/upload/Publikationen/dateien/JB_2010_dNrnbxXn6f7j2mf.pdf [16] Eigene Berechnungen (2012) nach: www.adac.de, Mineralölwirtschaftverband e.V. (2010): Jahresbericht Mineralöl-Zahlen 2010; online unter: http://www.mwv.de/upload/Publikationen/dateien/JB_2010_dNrnbxXn6f7j2mf.pdf, Bundesnetzagentur (2011): Jahresbericht der Bundesnetzagentur 2010; online unter: http://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/BNetzA/Presse/Berichte/2011/Jah resbericht2010pdf.pdf?__blob=publicationFile, BDEW (2012): Strompreisanalyse Mai 2012; online unter: http://www.bdew.de/internet.nsf/id/0E5D39E2E798737FC1257A09002D8C9C/$file/120525%20BD EW-Strompreisanalyse%202012%20Chartsatz%20gesamt.pdf Stand: 25.10.2012 Seite 7 Kommunalsteckbrief Westerkappeln [17] Energie.Agentur.NRW (2010): Energie.Daten NRW 2010; online unter: https://services.nordrheinwestfalendirekt.de/broschuerenservice/download/70937/energiedatenn rw_2010.pdf. Abgerufen am 08.08.2012 [18] Bundesnetzagentur / Bezirksregierung Münster (2012) [19] Eigene
Recommended publications
  • 49525 Lengerich Bahnhofstraße 7 Seite Attte
    Lengerich Redaktion 12.12.2000 13:40 Uhr Seite 1 Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste, im Namen des Rates und der Verwaltung heiße ich Sie als Neubürger oder Gast in unserer Stadt Lengerich herzlich willkommen. Ebenso grüße ich alle Mitbürgerinnen und Mitbürger, die aktuell informiert sein möchten. Mit dieser Broschüre, die nun in der dritten Auflage vor Ihnen liegt, will ich Ihnen Möglichkeiten aufzeigen, Lengerich etwas näher kennen zu lernen und hoffe, dass Sie sich hier rasch einleben und wohlfühlen. Die Bürger-Info ist in Zusammenarbeit mit dem WEKA-Verlag erstmals im Jahre 1993 entstanden und 1996 überarbeitet worden. In diesen Jahren hat die Stadt Lengerich viele positive Reaktionen und Hinweise, aber auch konstruktive Anregungen erfahren und aufgegriffen. Die redaktionelle Überarbeitung dieser Neuauflage umfasst daher neben Grußwort aktualisierten Daten und Zahlen auch eine Vielzahl verbesserter Informationen, die durch Ihre Mitarbeit eingeflossen sind. Aber auch eine besonders sorgfältig zusammengestellte Broschüre kann nicht alle Fragen beantworten. Wenn Sie daher mehr über Lengerich wissen möchten oder Anregungen geben wollen, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung, die Ihnen gerne weitere Auskünfte geben oder Hilfestellung leisten. Mit freundlichem Gruß Friedrich Prigge Bürgermeister 1 Lengerich Redaktion 12.12.2000 13:40 Uhr Seite 2 Branchenverzeichnis Liebe Leser! . Seite Sie finden hier eine wertvolle Einkaufshilfe: einen Bierstube . 29 Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Bilderrahmen . 65 Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle Blumen . 38 diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Busreisen . 28 Broschüre ermöglicht. Campingplatz. 4 Dachdeckerei . 10 . Seite Diakonisches Werk. 14 Ambulante Krankenpflege . 16 Einrichtung . 64 Antiquitäten . 2 Fahrzeugvermietung .
    [Show full text]
  • Im Kreis Steinfurt Alle Angebote Und Projekte Des Vereins Finden Sie Unter
    Kreisweite Solarkampagne 2019 Sonnige Aussichten im Kreis Steinfurt Alle Angebote und Projekte des Vereins finden Sie unter www.energieland2050.de www.facebook.com/energieland2050 Beteiligte Akteure Photovoltaik und Eigenverbrauch Meine Sonne macht SINN. für Unternehmer Was macht Deine? Ein hoher Eigenverbrauch senkt Stromkosten, erhöht die Rendite und macht unabhängiger von steigenden Strompreisen. Frau Dr. Tanja Solarstrom auf meinem Dach – Lippmann/ Fa. Schrameyer informiert Unter- (Wie) geht das? nehmer über Vorteile und Herausforderungen von Photovoltaik und Eigenverbrauch. Prof. Konrad Mertens von der FH Münster erklärt Meine Sonne Start aller Veranstaltungen: 19 Uhr! Hausbesitzern, ob und warum eine Photovoltaik- Anlage Sinn macht und wie sich eine Solaranlage macht FREI. Horstmar Westerkappeln auf dem eigenen Hausdach rentiert. Di 03. 09.2019 Di 01.10.2019 Start aller Veranstaltungen: 19 Uhr! Was macht Altes Rathaus, Müns- Rathaus, Ratssaal, terstraße 1, 48612 Große Straße 13, Wettringen Metelen Horstmar,hollefeld@ 49492 Westerkappeln, Do 05.09.2019 Di 15.10.2019 Deine? horstmar.de franziska.mueller@ Foyer der Bürgerhalle, Altes Amtshaus, Send- westerkappeln.de Unter den Linden 6a, platz 20, 48629 Mete- Anmeldung und Fragen Steinfurt 48493 Wettringen, len, simon.moeser@ per E-Mail an kommunale Di 10.09.2019 Ladbergen dietmar.roling@ metelen.de Ansprechpartner! Rathaus, Sitzungssaal Di 08.10.2019 wettringen.de II, Emsdettener Str. Rathaus, Jahnstraße Laer 40, 8565 Steinfurt, 5, 49549 Ladbergen, Ladbergen Do 17.10.2019 blume@stadt- kattmann@ Di 24.09.2019 Rathaus, Mühlen- Wettringen Westerkappeln steinfurt.de ladbergen.de Rathaus, Jahnstraße hoek 1, 48366 Laer, Mi 04.09.2019 Di 08.10.2019 5, 49549 Ladbergen, [email protected] Meine Sonne Foyer der Bürgerhalle, Rathaus, Große Straße Laer Ibbenbüren kattmann@ Unter den Linden 6a, 13, 49492 Wester- Di 24.09.2019 Do 24.10.2019 ladbergen.de Lotte 48493 Wettringen, kappeln, franziska.
    [Show full text]
  • Einwohner Und Fläche Bezirksregierung 31
    18.06.2020 Einwohner und Fläche Bezirksregierung 31. Dezember 2019 Münster Einwohnerveränderung Fläche Einwohner Dichte Bezirksplanung (Basis in letzten 12 Monaten in 2019 Dezernat 32 km2 Zensus 11) Einw / km2 absolut in % Rang1) absolut Nordrhein-Westfalen 34.112,3 17.947.221 526,12 14.570 0,1% 14.570 Rheinland 12.656,2 9.686.304 765,34 15.079 0,2% 15.079 Westfalen-Lippe 21.456,1 8.260.917 385,02 -509 -509 Ruhrgebiet (RVR) 4.438,7 5.112.050 1.151,70 520 520 Düsseldorf, Regierungsbezirk 5.292,2 5.207.457 983,99 5.136 0,1% 5.136 Köln, Regierungsbezirk 7.364,1 4.478.847 608,20 9.943 0,2% 9.943 Detmold, Regierungsbezirk 6.525,3 2.055.724 315,04 414 414 Arnsberg, Regierungsbezirk 8.012,4 3.580.568 446,88 -1.929 -0,1% -1.929 Münster, Regierungsbezirk 6.918,4 2.624.625 379,37 1.006 1.006 Region Emscher-Lippe 966,9 991.347 1.025,33 -1.951 -0,2% -1.951 Region Münsterland 5.951,5 1.633.278 274,43 2.957 0,2% 2.957 Bottrop 100,6 117.565 1.168,52 182 0,2% 182 Gelsenkirchen 104,9 259.645 2.474,22 -1.009 -0,4% 4. neg -1.009 Münster 303,3 315.293 1.039,61 974 0,3% 7. pos 974 Borken, Kreis 1.421,0 371.339 261,33 663 0,2% 663 Ahaus 151,2 39.381 260,39 158 0,4% 158 Bocholt 119,4 71.113 595,59 14 14 Borken 153,0 42.629 278,69 99 0,2% 99 Gescher 80,8 17.254 213,43 49 0,3% 49 Gronau (Westf.) 78,8 48.321 613,06 249 0,5% 249 Heek 69,4 8.653 124,63 -28 -0,3% -28 Heiden 53,4 8.218 153,92 31 0,4% 31 Isselburg 42,8 10.636 248,50 -56 -0,5% -56 Legden 56,3 7.326 130,17 12 0,2% 12 Raesfeld 58,0 11.431 197,26 63 0,6% 63 Reken 78,7 14.888 189,08 73 0,5% 73 Rhede 78,9 19.299 244,60 -29 -0,2% -29 Schöppingen 68,8 6.868 99,81 48 0,7% 48 Stadtlohn 79,3 20.283 255,94 -39 -0,2% -39 Südlohn 45,6 9.262 203,29 13 0,1% 13 Velen 70,8 13.107 185,26 -23 -0,2% -23 Vreden 135,8 22.670 166,90 29 0,1% 29 Erläuterungen auf letzter Seite Auskunft: Bezirksregierung Münster, 48128 Münster / www.brms.nrw.de [email protected] Seite 1 von 3 Tel.: 0251 411 1794 / Fax.: 0251 411 81794 18.06.2020 Einwohner und Fläche Bezirksregierung 31.
    [Show full text]
  • Bis Liniennummer Konzessionär Mitkonzessionär
    Linienkonzessionen/Datenbank mit Laufzeitende (Stand 06.08.2021) Laufzeit Kreis/Stadt Relation von - bis Liniennummer Konzessionär Mitkonzessionär Verkehrsgesellschaft 30.11.2021 ST Rheine, Eulenstraße - Rheine, Konradschule 269 Stadt Rheine mbR (VSR) Verkehrsgesellschaft 30.11.2021 ST Rheine, Bustreff/Rheine, Walshagenpark - Rheine, Kümpersdorf/Rheine, Bustreff C01 Rheine Stadt Rheine mbR(VSR) Rheine Bustreff / Rheine, Bonifatiusstraße - Rheine, Am Stadtwalde / Rheine, Verkehrsgesellschaft 30.11.2021 ST Bustreff C02 Rheine Stadt Rheine mbR(VSR) Verkehrsgesellschaft 30.11.2021 ST Rheine Bustreff - Rheine, Rielmann C03 Rheine Stadt Rheine mbR(VSR) Verkehrsgesellschaft 30.11.2021 ST Rheine, Bustreff - Rheine, Zur Heide C04 Rheine Stadt Rheine mbR(VSR) Verkehrsgesellschaft 30.11.2021 ST Rheine, Bustreff - Rheine, Zur Heide C05 Rheine Stadt Rheine mbR(VSR) Rheine, Bustreff / Rheine, Kopernikus Gymn. / Rheine-Mesum, Bürger Straße - Verkehrsgesellschaft 30.11.2021 ST Rheine-Mesum, Engelstraße / Rheine, Bustreff C06 Rheine Stadt Rheine mbR(VSR) Rheine, Bustreff / Rheine, Emsland Gymn. / Rheine-Mesum, Bürger Straße - Verkehrsgesellschaft 30.11.2021 ST Rheine-Mesum, Engelstraße / Rheine, Bustreff C07 Rheine Stadt Rheine mbR(VSR) Verkehrsgesellschaft 30.11.2021 ST Rheine, Bustreff - Rheine, Waldmarkstraße C08 Rheine Stadt Rheine mbR(VSR) Verkehrsgesellschaft 30.11.2021 ST Rheine, Bustreff - Rheine, Wohnpark Dutum C09 Rheine Stadt Rheine mbR(VSR) Hinweis: Bitte beachten Sie, insbesondere zu den farblich gekennzeichneten Linien, die Hinweise am Ende
    [Show full text]
  • Westerkappeln Ortskern Wettringen-Ost Sieldung Rund Paradieschen Mit Um Die Schulzentrum Michaelschule
    Neuenkirchen Mettingen Lotte Gartenstiege/ Fangkamp Büren Prozessionsweg Metelen Wettringen Ibbenbüren Westerkappeln Ortskern Wettringen-Ost Sieldung rund Paradieschen mit um die Schulzentrum Michaelschule Westerkappeln Sieben auf einen Streich Energetische Quartierssanierung Kreis Steinfurt Westerkappeln Paradieschen mit Schulzentrum Impressum Sieben auf einen Streich — Energetische Quartierssanierung Kreis Steinfurt Autoren: Energielenker: Markus Parac, Carolin Dietrich, Jasmin Borgmeier, Patrick Wierling Gertec: Andreas Hübner, Katrin Scharte, Lisa Maurer, Eike Lang, Kim Wrede Jung Stadtkonzepte: Rüdiger Wagner, Anna Zwilling, Bodo Wirtz Mitarbeit: energieland2050 e. V.: Sara Dietrich, Silke Wesselmann, Uli Ahlke BNE-Regionalzentrum: Dagmar Fischer-Möltgen (Mitwirkung in der Umweltbildung) Kreis Steinfurt, Januar 2019 Jung Stadtkonzepte Redaktioneller Hinweis: Obwohl im Konzept zugunsten der einfachen Lesbarkeit durchgehend die männliche Schreibweise verwendet wird, beziehen sich die Angaben ausdrücklich auf beide Geschlechter. Inhalt Vorwort 1 Sieben auf einen Streich: Energetische Quartierssanierung im Kreis Steinfurt 2 2. Prozess der Konzeptentwicklung 5 2.1 Methodik der Bearbeitung 6 2.2. Beteiligung und Kommunikation in der Konzeptphase 9 3. Räumliche Bestandsanalyse 16 3.1. Regional übertragbare Quartiersprofile 16 3.2. Kurzprofil Kommune und Quartier 18 3.3. Gemeindestruktur und Wohnumfeld 20 4. Energetische Bestandsanalyse 24 4.1. Methodik, Zieldefinition und Szenarienbetrachtung 24 4.2. Vorhandene Aktivitäten und Konzepte mit Energiebezug 25 4.3. Gebäudebestand, Sanierungszustand und Typologie 26 4.4. Technische Infrastruktur 33 4.5. Energieversorgungsnetze 33 4.6. Anlagentechnik 33 4.7 Erneuerbare Energien 34 4.8. Energie- und Treibhausgas (THG)-Bilanz 36 5. Zielgruppen und Soziodemografie im Quartier 44 5.1. Zielgruppen und Sanierungsanlässe 44 5.2. Ergebnisse der Zielgruppenbefragung 47 5.3. Akteure und Multiplikatoren im Quartier 49 5.4. Sozialstruktur und Demografie 49 6.
    [Show full text]
  • Linienbündelungskonzept Für Den Kreis Steinfurt Lfd. Nr. Konzessionär Liniennr. Von Nach Bündel Harmonisierungs- Zeitpunkt E
    Linienbündelungskonzept für den Kreis Steinfurt Konzessions- Harmonisierungs- lfd. Nr. Konzessionär Liniennr. von nach Bündel laufzeit zeitpunkt EVG 154 Ortsverkehr Steinfurt 17.07. 2017 EVG 159 Ortsverkehr Steinfurt 17.07. 2017 EVG 158 Ortsverkehr Steinfurt 17.07. 2017 EVG 156 Ortsverkehr Steinfurt 17.07. 2017 1 EVG 152 Ortsverkehr Steinfurt 17.07. 2017 Steinfurt 17.07.2017 EVG 157 Ortsverkehr Steinfurt 17.07. 2017 EVG 153 Ortsverkehr Steinfurt 17.07. 2017 EVG 188 Horstmar Borghorst 17.07. 2017 WB/Husmann 274 Ortsverkehr Steinfurt 31.03. 2017 VSR AST Rheine 30.11. 2019 VSR C1 Bustreff Kümpersdorf 30.11. 2019 VSR C2 Bustreff Schotthock 30.11. 2019 VSR C3 Bustreff Altenrheine 30.11. 2019 VSR C4 Bustreff Marienkirche 30.11. 2019 VSR C5 Bustreff Eschendorf 30.11. 2019 VSR C6 Bustreff Rheine-Mesum, Bf 30.11. 2019 VSR C7 Bustreff Mesum 30.11. 2019 VSR C8 Bustreff Waldhügel 30.11. 2019 2 VSR C9 Bustreff Dutum 30.11. 2019 Rheine* 30.11.2019 VSR C10 Bustreff Thieberg 30.11. 2019 VSR C11 Bustreff Königsesch 30.11. 2019 VSR C12 Bustreff Saline/Naturzoo 30.11. 2019 VSR 267 Möllerhookstraße Overbegschule 30.11. 2019 VSR 268 Schotthock Overbegschule 30.11. 2019 VSR 269 Tacke Siedlung Konradschule 30.11. 2019 VSR 283 Bahnhof E.-Brandst.-Schule 30.11. 2019 VSR 286 Bustreff Dorenkamp 30.11. 2019 VSR 287 Mesum Dorenkamp 30.11. 2019 Veelker 800 Ochtrup Metelen 31.08. 2014 Veelker 10 Ochtrup Schüttorf 31.07. 2014 Veelker 100 Stadtverkehr Ochtrup 31.08. 2014 3 Ochtrup 31.08.2014 Veelker 200 Stadtverkehr Ochtrup 31.08.
    [Show full text]
  • Geschäftsbericht 2020
    Geschäftsbericht 2020 Weil’s um mehr als Geld geht. Respekt Vielfalt Weitsicht Kreissparkasse Steinfurt Teilhabe Verantwortung Vorsorge B-C B-C SB SB B-C B-C B-C B-C B-C B-C B-C B-C B-C B-C SB B-C SB B-C B-C Lagebericht 2020 Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen der Sparkasse .................................................................................................................... 2 2. Wirtschaftsbericht................................................................................................................................... 3 2.1. Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen im Jahr 2020 ......................................................... 3 2.2. Branchenumfeld und rechtliche Rahmenbedingungen .................................................................. 4 2.3. Bedeutsamste finanzielle Leistungsindikatoren ............................................................................. 6 2.4. Darstellung, Analyse und Beurteilung des Geschäftsverlaufs ..................................................... 6 2.4.1. Bilanzsumme und Geschäftsvolumen ................................................................................................. 6 2.4.2. Aktivgeschäft ............................................................................................................................................ 7 2.4.2.1. Forderungen an Kreditinstitute ........................................................................................................... 7 2.4.2.2. Kundenkreditvolumen ..........................................................................................................................
    [Show full text]
  • Tecklenburger Nordbahn AG
    Vereinbarung zwischen I. den nachfolgend genannten Anliegergemeinden der Verkehrs- betriebe Kreis Tecklenburg - Tecklenburger Nordbahn - AG Ibbenbüren Rheine Lotte Westerkappeln Mettingen Recke Hopsten Hörstel II. sowie dem Kreis Steinfurt und III. der Regionalverkehr Münsterland GmbH (RVM). 1. Der Weiterbetrieb des bisher von der VKT unterhaltenen Eisenbahn- verkehrs auf der Strecke Rheine - Ibbenbüren - Osnabrück liegt im Interesse der zu I. genannten Gebietskörperschaften. Diese erkennen an, daß die Gesellschaften der RVM dieses Interesse nicht teilen. 2. Sollte es zukünftig erforderlich werden, zur Weiterführung des Betrie- bes auf der genannten Strecke über die Hilfen des Landes hinaus Zu- schüsse von der Gesellschaft zu leisten, so übernehmen diese Ver- pflichtung der Gesellschaft gegenüber die unter I. genannten Gebiets- körperschaften. 3. Sie werden diese Zuschüsse wie folgt aufbringen: Kreis Steinfurt 50 %, die restlichen 50 % die unter I. genannten An- liegergemeinden in dem Verhältnis untereinander, das sich aus fol- gendem Schlüssel ergibt: 1 16. Erg./1995 80.4 Ibbenbüren 8,0 % Rheine 18,8 % Lotte 4,0 % Westerkappeln 4,0 % Mettingen 4,0 % Recke 5,2 % Hopsten 2,0 % Hörstel 4,0 % 50,0 % Das Güteraufkommen, die Einwohnerzahl und die anteilige Streckenlänge, jeweils bezogen auf die letzten drei Jahre, werden im Verhältnis von 1 : 1 : 1 zueinander ins Verhältnis gesetzt, woraus sich das An- teilsinteresse ergibt. 4. Erscheint die Aufbringung der Zuschüsse einem oder mehreren der unter I. genannten Gebietskörperschaften nicht zumutbar, so stellt sich die Frage der Stillegung der Bahn. 5. Stimmt bei der Abstimmung hierüber mehr als die Hälfte der Stimmen gegen die Stillegung, so gilt die Weiterführung der Bahn als beschlos- sen mit der Verpflichtung aller genannten Gebietskörperschaften zur Zuschußleistung.
    [Show full text]
  • Musterdokument Lewe Aktuell
    Nummer 28 | Ausgabe 3.2016 lewe aktuell Das Hausmagazin der Im Fokus Bildungszentrum QuBuS stellt sich vor Magazin 40 Jahre Wohnbereich Westerkappeln Lesen Sie . Impressum Im Fokus Herausgeber: Ledder Werkstätten QuBuS: Unser des Diakonischen Werkes Bildungszentrum im Kirchenkreis Tecklenburg gemeinnützige GmbH in Ladbergen stellt sich vor. Ledder Dorfstraße 65 49545 Tecklenburg Seite 8 Telefon 05482 72-0 Fax 05482 72-138 [email protected] Magazin www.ledderwerkstaetten.de LeWe international: Verantwortlich für den Inhalt: Ralf Hagemeier k-lumet-Starthilfe Geschäftsführung für Kanada, Besuch aus Schweden Redaktion und Fotos: und Litauen in Jörg Birgoleit Telefon 05482 72-234 den Betriebsstätten. [email protected] Mitarbeit: Seite 14 Jürgen Beckemeyer Gestaltung: Melanie Kother Telefon 05482 72-124 Magazin [email protected] 40. Geburtstag: Unser Erscheinungsweise: vier Ausgaben pro Jahr Wohnbereich in Westerkappeln hat Auflage: ein tolles Fest gefeiert. 3.500 Exemplare Wir blicken zurück und vor allem nach vorne. Konto: Kreissparkasse Steinfurt Seite 18 Konto 31 000 599 BLZ 403 510 60 IBAN: DE47403510600031000599 BIC: WELADED1STF Magazin Unser Titelfoto zeigt Auftrag aus der die Beschäftigten Waltraud Dannapfel (l.) und Elisabeth Nachbarschaft: Lohmeyer (r.) mit Mitarbeiterin Schnieders fertigt Elke Lindemann. hochwertige LED-Bänder. Das Editorialfoto zeigt Geschäftsführer Ralf Hage- meier mit Lengerichs Bürger- meister, Wilhelm Möhrke. Seite 20 2 lewe aktuell 3.2016 Lesen Sie . Editorial Unser QuBuS: Inhalte, die nachhaltig wirken ir haben unser QuBuS offiziell eingeweiht: Wenn alles klappt, möchten wir im Dezember un- WFür „Qualifizierung, Bildung und Service“ seren Laden für Leeden, den „Lebens-Mittelpunkt“, steht das doppeldeutige Kürzel, denn das Gebäu- eröffnen. Alle wichtigen Neuigkeiten dazu haben wir de in Ladbergen hat auch die geometrische Form zusammengefasst, denn alle blicken schon ganz eines Kubus´.
    [Show full text]
  • Kommunalsteckbrief Der Gemeinde Westerkappeln
    Gemeinde Westerkappeln im Jahr 2008 Gliederung Basisdaten 2 Energiebilanz 3 Bestehende / Geplante & Mögliche Konzepte zur Erhöhung der Energieeffizienz 9 Landwirtschwirtschaft 13 Mobilität 15 Wirtschaft 17 Flächennutzung / Gewerbe‐ und Baugebiete 20 Baustruktur 22 Ansprechpartner der Gemeinde Westerkappeln 26 Legende / Quellen 27 Erläuterungen zur Energiebilanz 29 23.11.2010 1 Westerkappeln Basisdaten Gemeindekenndaten Gemeindeverwaltung Bürgermeister Wappen Große Str. 13 Ullrich Hockenbrink, SPD 49492 Westerkappeln Telefon: 05404/887‐0 Fax: 05404 887‐77 E‐Mail‐Adresse: [email protected] Internet‐Adresse: http://www.gemeinde‐westerkappeln.de [2] Ergebnisse Kommunalwahlen 2009 Bundesland: Nordrhein Westfalen 6,4 % Regierungsbezirk: Münster 26,9 % CDU Landkreis: Steinfurt 10,5 % Fläche: 85,78 km² SPD 8,6 % Ortsteile: 2 Die Grünen Velpe FDP Hollenbergs Hügel BGW Gemeindetyp: Große Landgemeinde 47,6 % [1] [1] Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsentwicklung bis 2030 Einwohner im Jahr 2008 Einwohner: 11.326 [1] Einwohner je km²: 132 [1] Haushalte: 4.750 [7] [3] Natürliche Bevölkerungsentwicklung 2002‐2008 Wanderungen 2002‐2008 [1] [1] 23.11.2010 2 Westerkappeln Energiebilanz Netzbetreiber Strom & Gas: RWE Endenergieverbrauch und Energiekosten Strom Stromverbrauch Stromlieferung 2007 gesamt Stromlieferung der RWE Tarifkunden in MWhMWhel Tarifkunden 17.528; el 23.972 MWhel/a 42 % 23.972; Sondervertragskunden Sondervertragskunden in MWhelMWhel 58 % 17.528 MWhel/a Σ 41.501 MWhel/a [4] Stromverbrauch nach Sektoren [[MWhel/a]/] 1.504; 4 % Industrie
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2019 Jahresbericht 2019 (Veranstaltungs-Highlights)
    Jahresbericht 2019 Jahresbericht 2019 (Veranstaltungs-Highlights) 01. Fit im Vorstand 09. Weltkindertag 02. Workshop-Tag 10. Fit für die Vielfalt 03. Jubiläumskibaz 11. Fachtagung Ernährung und Bewegung 04. J-Team Tag 12. Fachtagung Inklusion 05. SH-Forum 13. Vereinstag mit SH – Hörstel 06. Fachtagung ÜL-C 14. Kinderkonferenz 07. Sport im Park 15. Fachtag Kindertagespflege 08. Tagung der Geschäftsführer 16. Kinder- und Jugendsportpreis Kita Schule Verein Kommune als „Kümmerer“ Pakt für den Sport (2019-2023): Handlungsfelder 1. Der Kreis Steinfurt fördert die originäre Vereinsarbeit als Anerkennung des organisierten Sports für seine gesellschaftliche Leistung durch Bewegung, Spiel und Sport 2. Bewegung, Spiel und Sport im Kreis Steinfurt ermöglichen Kindern und Jugendlichen ein bewegtes, sportliches und damit gesundes Aufwachsen 3. Beteiligung (Partizipation) und Ehrenamt wird im Kreis Steinfurt gefördert 4. Sport im Kreis Steinfurt gestaltet den demographischen Wandel und fördert die Gesundheit 5. Deutsches Sportabzeichen 6. Sport im Kreis Steinfurt ist integrativ und inklusiv 7. Sportstätten und Investitionen Weitere Infos und den kompletten Text in der Broschüre Sportförderung Gliederung Jahresbericht 2019 1. Organigramm KSB Steinfurt/Sportjugend im KSB Steinfurt 2. Die Geschäftsstelle (Informations-, Beratungs- und Servicestelle) 3. Qualifizierungsangebote 4. Vereins- und Mitgliederentwicklung 5. Förderprogramme (Moderne Sportstätte, Übungsarbeit, 1000 x 1000) 6. Integration durch Sport 7. Kinder in Bewegung 8. Sporthelfer*innen in
    [Show full text]
  • Westerkappeln Von Järgen Schneider
    WesteRrapppr-N Westerkappeln von Järgen Schneider I. Lage und Entwicklung Schief'ertonen stehen verschiedentlich im Ge- Luftbild der Gemeinde meindegebiet an. Steinkohlenvorkommen karbo- Westerkappeln liegt im Tecklenburger Land nischer Schichten wurden bis Mitte des 20. Jahr- zwischen den Städten Ibbenbüren und Osnabrück hunderts im südwestlichen Gemeindegebiet ab- im Übergangsbereich zum Norddeutschen Tief- gebaut (Morgensternschacht). land. Im Süden begrenzt vom Höhenzug des Os- ning (Teutoburger Wald), westlich vom Schaf- Als besonders gut an das überregionale Ver- Unterzentrum in einer berg, setzt sich die flachwellig-kuppige Land- kehrsnetz angebunden erweist sich die Gemeinde ländlichen Zone mit schaft des Westerkappelner Gemeindegebietes durch eine Vielzahl von Verkehrslinien. Im wenigerals 10000E. im Versorgungsbereich nach Osten fort in Richtung auf das Wiehenge- Süden durchquert die Bundesbahnstrecke Osna- birge. Ehemals moorige Niederungen im nordöst- brück-Rheine-Niederlande das Gebiet, und der lichen Gebiet und fast schichtstufenartig heraus- Siedlungsschwerpunkt selbst ist noch durch die Einwohner: 9 809 gehobene Landschaftsteile im Süden der Ge- in ost-westlicher Richtung verlaufende Tecklen- meinde deuten auf eine interessante erdge- burger Nordbahn angeschlossen an den Schie- Fläche: 86,23 km2 schichtliche Entwicklung hin, die durch die Dy- nengüterverkehr. Fast parallel mit der nördlichen ErnwonnerJe Km-: namik der Ausformung des Osning-Wiehenge- Gemeindegrenze verläuft der Mittellandkanal. birgs-Systems bestimmt war. Die heutige, bis auf tr a einige bewaldete Erhebungen landwirtschaftlich Das südöstlich des Gemeindegebietes liegen- E gut nutzbare Oberflächenbedeckung von bis zu de BAB-Kreuz Lotte-Osnabrück bindet Wester- zehn Metern mächtigen kiesig-lehmig-sandigen kappeln an die A I (Hansalinie) und die A 30 Böden ist Ergebnis der quartären Überformung (Osnabrück-Amsterdam) an.
    [Show full text]