Rapperswil-Jona • Zurich • Miami

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Rapperswil-Jona • Zurich • Miami HEAD OFFICE: Enea GmbH Buechstrasse 12, 8645 Rapperswil-Jona, Switzerland phone +41 (0)55 225 55 55, fax +41 (0)55 225 55 05, www.enea-garden.com, [email protected] GARDEN CONCEPT STORE: Enea Collezione AG, Outside In RAPPERSWIL-JONA • ZURICH • MIAMI Oetenbachgasse 1a, 8001 Zurich, Switzerland phone+41 (0)43 299 99 66, fax +41 (0)43 344 83 64, www.enea-garden.com, [email protected] BRANCH OFFICE: Enea Garden Design Inc 3898 Biscayne Boulevard, Miami Design District, Miami, Florida 33132 USA phone +1 305 576 67 02, fax +1 305 576 67 03, www.enea-garden.com, [email protected] That humans have had the need since the dawn of time to live in harmony landscape design with nature is no mere coincidence. Perhaps we feel so at ease with Mother Nature because she is not judgemental. We are never satisfied with the first-best proposal, we continue to look for planning + realisation the ideal solution. We believe the very design of the garden on the drawing board must convey to the client the fascination we wish to turn into reality. The perfection of a garden resides in the unity of its character. It is of no great garden import whether a garden has been created to an opulent or meditative design, whether it exhorts to peace and inner reflection or whether it inspires to games and activity. In each and every garden, we absorb the play of nature via a combination of garden different elements. We let it become something fascinating, something which captivates us day in and day out. Space and time determine the whole gamut of how we feel, think and act. terrace Variously interstructured, time and space are seen, lived and taken in as a whole. The choice of elements and their harmony of composition shape a garden’s lounge inimitable style, giving it its own personality. The appearance and expressiveness of a garden directly depend on the means which lead to that composition. Enzo Enea – Landscape Architect Enzo Enea is without a doubt the most prominent figure of today’s Swiss garden scene and an internationally recognized personality in his profession. Born in 1964, Enea initially studied industrial design, then went to London to study landscape architecture. Thereafter he went for some years to Brasil and Hawaii, where he realised his first garden project for the Sheraton Hotel Group. The fundamental basic of his garden design company made his father 40 years ago with a stone fountains and terracotta pots trading company. Enzo Enea overtook in 1993 the company of his father and started to plan, design and construct gardens. The Enea Company Group offers facilities in architectural garden planning and design, garden construction and gardening care. Today the company Enea counts over 140 employees and is situated 20 minutes from Zurich in Switzerland. Enzo Enea got numerous Gold and Silver Awards at the Giardina exhibition in Zurich and the Gold Award at the famous Chelsea Flower Show in London in 1998 which pushed his career and his fame also internationally. To date, he has designed over 500 gardens with great attention to the smallest of details, from the first project sketches through the actual construction. His style, his perception, and his great care illustrate the success story of his company and his many tributes from an ardent public. enzo enea.
Recommended publications
  • Lake Zürich Lake Cruises from Zürich
    Lake Zürich Lake Cruises Zürich Bürkliplatz from Zürich Zürich Wollishofen Zürichhorn Casino Zollikon 3 April – 23 October 2011 Kilchberg Bendlikon Rüschlikon Küsnacht Thalwil Küsnacht Heslibach Oberrieden Erlenbach Herrliberg Horgen Meilen Halbinsel Au Uetikon Wädenswil Männedorf Stäfa Richterswil Uerikon Insel Ufenau Pfäffikon SZ Rapperswil Altendorf Lachen Schmerikon L Morning Round Trips 2 h Fares and information Z Zürich Bürkliplatz 09.00 Zürich Bürkliplatz 10.00 Adult Child (aged 6 –16) ZVV zones Zürichhorn Casino 09.14 Zürich Wollishofen 10.14 1/2-Fare Card, Dogs required Zollikon 09.21 Kilchberg Bendlikon 10.25 Upper Lake and 1. Cl. CHF 52.00 1. Cl. CHF 26.00 Küsnacht 09.30 Rüschlikon 10.31 Long Round Trip All zones at 08.30 am 2. Cl. CHF 31.60 2. Cl. CHF 15.80 Küsnacht Heslibach 09.36 Thalwil 10.40 Up. Lake Round Erlenbach 09.40 Erlenbach 10.47 1. Cl. CHF 40.00 1. Cl. CHF 20.00 Trip at 11.30 am/ All zones Thalwil 09.50 Küsnacht Heslibach 10.50 Long Round (9 O'ClockPass) Küsnacht 10.00 Küsnacht 11.00 2. Cl. CHF 24.00 2. Cl. CHF 12.00 Trips from 9.30 am Küsnacht Heslibach 10.06 Küsnacht Heslibach 11.06 with change in Richterswil resp. Stäfa 10, 40, 41, 42, 43 Erlenbach 10.10 Erlenbach 11.10 1. Cl. CHF 38.80 1. Cl. CHF 19.40 or Thalwil 10.20 Thalwil 11.20 Medium 2. Cl. CHF 23.60 2. Cl. CHF 11.80 10, 50, 51, 52, 53 Küsnacht 10.30 Rüschlikon 11.27 Round Trips with change in Männedorf 10, 40, 41, 42 Zollikon 10.38 Kilchberg Bendlikon 11.33 1.
    [Show full text]
  • Chopin Day in Rapperswil Organised by the Arthur Rubinstein International Music Foundation, Lodz in Cooperation with the Polish Museum in Rapperswil
    Chopin Day in Rapperswil Organised by the Arthur Rubinstein International Music Foundation, Lodz in cooperation with the Polish Museum in Rapperswil “Chopin Day in Rapperswil” will take place in Rapperswil’s medieval castle, which for almost 140 years has housed the Polish Museum. The event, a cultural collaboration between the Rubinstein Foundation and the Polish Museum, marks the 160th anniversa- ry of the death of Frederic Chopin (Paris, 17/10/1849) and the coming 140th anniversary of the founding of the first polish museum – the Polish National Museum in Rapperswill (23/10/1870). We would like raise the profile of Poland’s rich culture in Europe, and we are going to stage the Year of Chopin 2010, which will celebrate the 200th anniversary of Chopin’s birth (Żelazowa Wola, 01/03/1810). We will also celebrate the greatest Polish ‘Chopinist’ (interpreter of Chopin’s works) of the 20th century, Arthur Rubinstein, who was born in Lodz in 1887 and died in Switzerland in 1982, and whose portrait can be seen in the Polish Museum’s Gallery of Distinguished Poles. A week before (17th October 2009) – on the 160th anniversary of Chopin’s death – the foundation is organising “Chopin Day in Lodz”, consisting of a mass, concert and exhibition held in Lodz Cathedral. Please contact the organisers to reserve places and to receive invitations for the events. In inviting everybody to the celebrations and events, we urge those willing to help out finan- cially or with expertise to contact the Rubinstein Foundation. For more information please visit www.arturrubinstein.pl and www.muzeum-polskie.org Town square in front of entrance to castle courtyard, Rapperswil (May 2009, fot.
    [Show full text]
  • Seeuferplanung Zürich- Obersee 1997
    KANTON ST. GALLENBAUDEPARTEMENT / PLANUNGSAMT SEEUFERPLANUNG Zürich-/Obersee Vernehmlassung 1995 Revision und Ergänzung 1997 OePlan/ Büro für Datum: 25.03.97 Landschaftspflege o Wegenstr. 5 Tel. Nr. : 071 / 722 57 22 9436 Balgach Fax. Nr.: 071 / 722 57 32 Thomas Oesch, dipl. Kulturing. ETH/SIA Peter Laager, dipl.phil.II, Geograf ý Spinnereistr. 29 Tel. Nr. : 055 / 210 29 02 Rolf Stieger, Landschaftsarchitekt HTL 8640 Rapperswil Fax. Nr.: 055 / 210 29 02 Seeuferplanung Zürich-/Obersee Kt. St. Gallen Seite 1 INHALTSVERZEICHNISSEITE 1 AUSGANGSLAGE4 2 ALLGEMEINE ZIELSETZUNG5 3 GRUNDLAGEN ZUM THEMA SEEUFER5 3.1 Begriffe5 3.2 Leben in der Uferzone6 3.3 Funktion der Flachwasserzone6 3.3.1 Allgemeines6 3.3.2 Besondere Lebensraumtypen6 3.4 Wichtige Gesetzesgrundlagen7 3.5 Raumplanerische Grundlagen8 4 VORGEHEN9 4.1 Ergänzung der Bestandesaufnahme9 4.2 Seeuferbewertung9 4.3 Vorrangfunktionen9 4.4 Koordination der see- und der landseitigen Planung9 4.4.1 Bearbeitung9 4.4.2 Abgrenzung10 5 BESTANDESAUFNAHME10 5.1 Natur und Landschaft10 5.1.1 Wasserstand10 5.1.2 Angaben zur Wasserchemie10 5.1.3 Angaben zu den Wasserpflanzen11 5.1.4 Beschaffenheit der Uferlinien13 5.1.5 Typisierung der landseitigen Lebensräume14 5.1.6 Angaben zur Vogelwelt16 5.1.7 Angaben zur Fischfauna17 5.1.8 Angaben zu den Amphibien17 5.1.9 Geotope18 5.2 Erholung18 5.2.1 Zugänglichkeit18 5.2.2 Intensität18 5.2.3 Erholungsdruck19 5.2.4 Privatschiffahrt auf Zürich- und Obersee19 Seeuferplanung Zürich-Obersee 1997/25.03.97/ OePlan Seeuferplanung Zürich-/Obersee Kt. St. Gallen Seite 2
    [Show full text]
  • Elternbildung 2021 Region See-Gaster/Sarganserland
    Kanton St.Gallen Elternbildung 2021 Region See-Gaster/Sarganserland Bildungsdepartement Januar Jugendliche in der Berufswahl begleiten – Elternworkshop 12 + Mi, 27. Januar Berufswahl in der komplexer gewordenen Team der Berufs- und Lauf- Kosten: keine. Anmeldung: erforderlich. 19.00–21.00 Uhr Informationsgesellschaft. Schwierigkeiten bahnberatung Sarganserland Veranstalter/Auskunft: Berufs- und Lauf- Berufs- und Laufbahn- dieses Übergangs und Lösungsansätze. bahnberatung Sarganserland, beratung Sarganserland, Das BIZ (BerufsInformationsZentrum) Claudia Becci, 058 229 86 86, Bahnhofstrasse 3, praktisch nutzen. [email protected], 7320 Sargans berufsberatung.sg.ch Februar Jugendliche in der Berufswahl begleiten – Elternworkshop 12 + Di, 9. Februar Berufswahl in der komplexer gewordenen Team der Berufs- und Lauf- Kosten: keine. Anmeldung: erforderlich. 19.00–21.00 Uhr Informationsgesellschaft. Schwierigkeiten bahnberatung Sarganserland Veranstalter/Auskunft: Berufs- und Lauf- Berufs- und Laufbahn- dieses Übergangs und Lösungsansätze. bahnberatung Sarganserland, beratung Sarganserland, Das BIZ (BerufsInformationsZentrum) Claudia Becci, 058 229 86 86, Bahnhofstrasse 3, praktisch nutzen. [email protected], 7320 Sargans berufsberatung.sg.ch Webinar: Konzentration und Hausaufgaben 4–8, 8–12 Mi, 24. Februar Wie können Sie Kinder mit ADHS/ADS bei Katinka Bosshart, Kosten: keine. Anmeldung: erforderlich. 20.00 Uhr der Konzentration und den Hausaufgaben Reflexintegrationstrainerin Veranstalter/Auskunft: elpos Ostschweiz, Webinar helfen? Welche Möglichkeiten gibt es, die und mindTV Practitioner Ruth Bartolamai, 071 222 30 90, auditive Verarbeitung zu unterstützen und [email protected], mentale Blockaden zu lösen? elpos-ostschweiz.ch März Webinar: Resilienz – stark sein in stürmischen Zeiten. 4–8, 8–12, 12+ Mi, 17. März Resilienz ist ein lebenslanger Prozess, der Regula Eugster, Kosten: elpos-Mitglieder Fr. 10.–, 19.00 – 21.00 Uhr sich bewusst gestaltet und immer weiter Resilienztrainerin Nichtmitglieder Fr.
    [Show full text]
  • Media Alert the First in Swiss Ice Hockey: Sc Rapperswil-Jona Lakers Starts the New Season with Kinexon
    MEDIA ALERT THE FIRST IN SWISS ICE HOCKEY: SC RAPPERSWIL-JONA LAKERS STARTS THE NEW SEASON WITH KINEXON Munich, October 13, 2020 – With the SC Rapperswil-Jona Lakers, the Swiss professional ice hockey league now uses real-time analysis technology from KINEXON. The club hopes that the digitalization measure will be an important step to reach the next level of performance. Ice hockey is an increasing part of the KINEXON portfolio. Teams in the NHL, such as the New Jersey Devils, New York Rangers, Pittsburgh Penguins, as well as the German Ice Hockey Federation all track player performance in real time using centimeter-accurate ultra-wideband technology. Now, that same technology will be used in St. Galler Kantonalbank Arena starting in the 2020-2021 season. Using small sensors integrated in the players’ equipment and anchors throughout the arena, KINEXON can collect hundreds of precise performance metrics even during the toughest checks and process them in real-time into previously inaccessible data-based insights. Development That Improves Fan Experience and Offers the Sponsor Real Added Value in Brand Communication "With the help of live data, we want to develop the players in the sporting field. We receive very precise information about movement sequences, energy metabolism and other performance data, which we can evaluate exactly. We also want to improve the live experience in the arena. The fans receive selected live data during the game directly published on our state-of-the-art video cube. Now they can see, for example, the number of sprints a player makes, or the exact number of minutes played (time-on-ice).
    [Show full text]
  • Tramstrasse Uetikon Am
    TRAMSTRASSE 126/128 UETIKON AM SEE TRAMSTRASSE 126/128 UETIKON AM SEE Seite 2 EIN ATTRAKTIVES ANGEBOT. OHNE WENN UND ABER. An der Tramstrasse 126/128, an begehrter Quartierlage in Uetikon am See, entstehen insgesamt 19 Eigentumswoh- nungen in zwei Häusern. Die geradlinige Architektur, die kompakten Grundrisse und nicht zuletzt eine grundsolide Bauqualität bürgen für ein attraktives Angebot mit fairem Preis-/ Leistungsverhältnis. Neben Ein- und Zweipersonenhaushalten spricht das Neu- bauprojekt aus der Feder von Peter & Partner Architek- ten aus Richterswil auch Familien an, welche hier an guter Quartierlage in ein Eigenheim investieren möchten. Lassen Sie sich begeistern – wir wünschen Ihnen viel Freu- de beim Studium der Unterlagen und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und ein erstes persönliches Kennenler- nen. Ihre Blaser Gränicher AG Die in der Dokumentation enthaltenen Visualisierungen zeigen teils op- tionale Ausbauten, weshalb daraus keine Rechte abgeleitet werden kön- nen. Massgebend sind ausschliesslich die Verkaufspläne und der detail- lierte Baubeschrieb. Seite 3 UETIKON AM SEE. EIN AKTIVES UND LEBENDIGES DORF. 1 4 Zürich • 6 7 5 9 2 • Küsnacht • Meilen Uetikon am See • Männedorf • Stäfa 3 Horgen • • Rapperswil 8 DIE GEMEINDE Uetikon am See im Bezirk Meilen ist eine sympathische Wohngemeinde an der Zürcher Goldküste mit etwas über 6‘000 Einwohnern. Die Metropole Zürich erreichen Sie von 1 Bushaltestelle «Kleindorf» Uetikon aus ebenso schnell, wie die sympathische Stadt 2 Bushaltestelle «Büelen» Rapperswil. Der Bezirkshauptort Meilen, mit Anschluss 3 S-Bahnhof Uetikon am See 4 Schulhäuser an der Bergstrasse an die Fähre und hervorragend ausgebauter Infrastruk- 5 Kindertagesstätte tur, liegt in 4.5 Kilometer Distanz. Nicht nur verkehrstech- 6 Coop Supermarkt 7 Gemeindehaus nisch, sondern auch mit einem sehr günstigen Steuerfuss 8 Strandbad Uetikon am See von derzeit 87% überzeugt Uetikon als begehrenswerter 9 Galerie «Bruno Bischofberger» Wohn- und Lebensort am Zürichsee.
    [Show full text]
  • Die Kirche St. Martin in Busskirch – Jona
    Die Kirche St. Martin in Busskirch – Jona Irgendwann im 6./7. Jahrhundert errichteten Christen am oberen Zürichsee eine erste Kirche – Busskirch. Das dem hl. Martin geweihte Gotteshaus war dem Kloster Pfäfers zugehörig. Die Ur-Pfarrei Busskirch, von der sich im Laufe der Jahrhunderte die Pfarreien Stadt Rapperswil und Jona lösten, gehörte dem Bistum Konstanz, später dem Bistum St. Gallen an. Bevölkerungsentwicklung und kirchliche Strukturen führten 1945 zur Aufl ö- sung der Urpfarrei Busskirch und zur Integration der Kirche St. Martin in die Pfarrei Jona. 2 Im Zuge der Aussenrestaurierung 1975 Der erste nachweisbare Kirchenbau über- nahm die Kantonsarchäologie unter Leitung nahm denn auch das 9 x 6 Meter messende von Frau Dr. Irmgard Grüninger im Innern Gra- Ausmass des römischen Gebäudes. Das westlich bungen vor. Diese gaben erstmals genauen Auf- gelegene Gräberfeld deutete einwandfrei auf ein schluss über die einzigartige Geschichte früherer Gotteshaus hin. Die zweite, eine karolingische Kirchenbauten. So stellte sich heraus, dass an Kirche wurde wohl vom Kloster Pfäfers errichtet, Stelle der heutigen Kirche ein Landhaus (römi- welches 731 gegründet worden war und am obe- sche Villa) stand, das vermutlich im Zusammen- ren Zürichsee ausgedehnte Gebiete besass, so hang mit der Schifffahrt auf dem Zürichsee er- auch Busskirch. Die Saalkirche mass 11 x 6 Meter richtet worden war, etwa zu gleicher Zeit wie das und war etwas anders gerichtet. Der Pfäferser Römerdorf Kempraten. Belegt werden konnten Besitz ist um 840 urkundlich belegt und eine Ur- Veränderungen im 3. Jh. und ebenfalls erwiesen kunde für das Kloster St. Gallen erwähnt bereits ist, dass die Villa noch im 4. Jh.
    [Show full text]
  • 3730 Zürich Rapperswil Schmerikon ZVV 3730 Schmerikon Rapperswil
    101 304 301 305 103 231 105 306 302 304 232 102 305 104 306 106 302 307 231 105 109 232 106 110 32 35 3025 38 41 3028 44 47 3031 50 53 Zürich Bürkliplatz (See) 9 15 10 15 10 25 11 15 Schmerikon (See) 12 46 Zürich Bürkliplatz (See) 10 25 11 15 13 15 Schmerikon (See) Zürich Bürkliplatz (See) 13 00 13 30 13 45 14 00 14 30 14 45 15 00 15 30 15 45 16 00 16 30 Küsnacht ZH (See) 9 40 11 40 Lachen SZ (See) 13 14 Küsnacht ZH (See) 13 40 Lachen SZ (See) Zürich Wollishofen (See) 13 47 14 01 14 47 15 47 16 01 16 47 Erlenbach ZH (See) 9 49 11 49 Altendorf Seestatt 13 21 Erlenbach ZH (See) 13 49 Altendorf Seestatt Kilchberg ZH (See) 13 58 14 58 15 58 16 58 Thalwil (See) 10 50 Pfäffikon SZ (See) 11 40 13 40 13 40 Thalwil (See) 11 50 Pfäffikon SZ (See) Rüschlikon (See) 14 06 15 06 16 06 17 06 Oberrieden (See) 12 00 Insel Ufenau Zürichhorn (See) 13 15 14 15 15 01 15 15 16 15 Oberrieden (See) 11 00 Insel Ufenau 11 49 13 49 13 49 Herrliberg (See) 9 59 11 59 Rapperswil (See) 11 20 11 25 12 00 12 25 13 20 13 25 14 00 14 00 Herrliberg (See) 13 59 Rapperswil (See) 13 25 15 25 Zürich Tiefenbrunnen (See) 15 06 Horgen (See) 11 09 Insel Ufenau 11 31 11 38 12 38 13 31 13 38 Horgen (See) 12 09 Insel Ufenau Zollikon (See) 15 12 Meilen (See) 10 09 12 09 Pfäffikon SZ (See) 11 39 13 39 Meilen (See) 14 09 Pfäffikon SZ (See) Küsnacht ZH (See) 13 28 14 28 15 28 16 28 Halbinsel Au 10 17 11 24 12 17 Stäfa (See) 12 55 Halbinsel Au 12 24 14 17 Stäfa (See) 13 55 Küsnacht ZH Heslibach 13 35 14 35 15 35 16 35 Wädenswil (See) 10 29 11 29 12 29 Männedorf (See)
    [Show full text]
  • «Zürisee – Uferleben – Leben Am Ufer»
    «ZüriSee – Uferleben – Leben am Ufer» Grundlagen, Folgerungen und Massnahmen zur nachhaltigen Aufwertung Zürichsee Landschaftsschutz Die Ufer am Zürichsee verdienen unser Interesse Seelandschaft ist Lebensraum. Seit jeher verändert er sich ständig – durch natürliche Entwicklungen und Eingriffe des Menschen. Wir haben die Chance, den Lebensraum Zürichsee und seine Ufer als Ganzes aktiv mitzugestalten. Weitblick, Wissen um die Zusammenhänge und Interesse für die Belange der Natur schaffen die Voraussetzungen für eine gute Entwicklung. Dieser Prospekt gibt Einblick in die Forschungsarbeit des Projekts «ZüriSee – Uferleben – Leben am Ufer», verweist auf die ökologischen Zusammenhänge, die Veränderungen und ihre Gründe und zeigt Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten auf. Zürichsee Landschaftsschutz (ZSL) will damit die Menschen am Zürichsee für die Natur in ihrem Lebensraum sensibilisieren und sie motivieren, aktiv an einer positiven Umgestaltung mitzuwirken. Untersuchungen des Lebens am Ufer Mit dem starken Rückgang der Schilfbestände am Ufer des Zürichsees wuchs auch die Sorge um die Erhaltung der intakten Landschaft um den See. Seit 1979 wird der Zustand des Röhrichts am Zürcher Ufer des Zürichsees regelmässig untersucht. Im Rahmen des Programms ZSL konnte die Kartierung der Röhrichtbestände auf die Anrainerkantone St. Gallen und Schwyz ausgedehnt wer- den. Jetzt liegt eine einheitliche Bestandesaufnahme der Ufervegetation für den ganzen See vor. Erhebungen zur Tierwelt, vor allem zu Vögeln und Libellen, ergänzen das Bild. In den letzten vier Jahrzehnten kam aber nicht nur die wissenschaftliche Beobachtung zum Zug. An zahlreichen Stellen des Sees wurden Schutz- und Sanierungsmassnahmen getroffen zur Regenera- tion von Röhrichtbeständen und erodierten Ufern. Allerdings ist der Erfolg dieser Massnahmen noch nicht überall sichtbar. Erfahrungen aus Regenerationsprojekten am Bodensee und am Bielersee konnten einbezogen wer- den.
    [Show full text]
  • «Ich War Schon Immer Ein Macher» Er Mache Zurzeit Eine Weiterbildung Als Gemeindepräsident Tival Da Jazz, Das Mittlerweile Der Zum Gemeindepräsidenten Von Von St
    WICHTIGE DATEN T I K 14. März U E E R Bring und Holtag 2020 15. März Kirchenbegleitkonzert Musikverein 19. März Frühlingsneuheiten in der Bibliothek KPUN 20. – 21. März LIC K Frühlings-Kinderkleiderbörse T 28. März , B Let s Sing! Singing Sparrows 16. Mai Frühlingsmarkt auf dem Areal vom Haus Wäckerling 17. Mai Abstimmungssonntag März 2020 Erscheint viermal jährlich • Auflage 4400 Exemplare Nr. 1 «Ich war schon immer ein Macher» Er mache zurzeit eine Weiterbildung als Gemeindepräsident tival da Jazz, das mittlerweile der zum Gemeindepräsidenten von von St. Moritz, sagt Christian Jott Jenny. Seine Familie und grösste Sommeranlass im Kanton St. Moritz gewann. Seit Jahren seine Hühner jedoch leben in Uetikon. Der «Blickpunkt» hat Graubünden ist. Jenny amtierte als wohnt der 41-Jährige mit seiner den Entertainer kurz vor seiner Weiterfahrt ins Engadin beim künstlerischer Leiter, bis er 2018 Familie in einem alten Winzerhaus Hühnerfüttern interviewen können. zur Überraschung vieler die Wahl im Tunteln-Quartier in Uetikon. Uetikon dürfte zu den weni- Herr Jenny, Sie pendeln zwi- gen Gemeinden zählen, in denen schen St. Moritz, Berlin und gleich zwei amtierende Gemein- ZVG Foto: Uetikon. Welche Bedeutung hat depräsidenten wohnen. Neben Ue- die Seegemeinde für Sie? tikons Oberhaupt Urs Mettler ist Christian Jott Jenny: Eine grosse! auch der Gemeindepräsident von Uetikon am See ist für mich St. Moritz immer wieder hier zu- von grosser emotionaler Bedeu- gegen: Christian Jott Jenny. Be- tung: Mein Freund und Mentor kannt geworden ist der gebürtige Emil Moser, einer der grössten Stadtzürcher als Tenor, Kabarettist Schweizer Komponisten für das und Kulturproduzent. hiesige Liedschaffen und vor al- lem bekannt für seine Kinder- Der ehemalige Zürcher Sänger- musicals wie «Jim Knopf», «Die knabe studierte klassischen Ge- Zauberorgel» oder «S brav Tüü- sang und Schauspiel an der feli», lebte hier.
    [Show full text]
  • Go Ferry-Hopping Across Lake Zurich by Annelise Sorensen, Published Jun 28, 2013
    The Five-Point Weekend Escape Plan Go Ferry-Hopping Across Lake Zurich By AnneLise Sorensen, Published Jun 28, 2013 Venture outside Switzerland’s largest city to find quieter shores with top-tier restaurants, placid swimming holes, and historic towns, all without renting a car. Where to Stay Rooms at B2 Boutique Hotel + Spa feature oak parquet floors and matte-black lamps designed by Tom Dixon. (Photo: Courtesy of B2 Boutique Hotel + Spa) Wake up to the sun glinting off the water at Romantik Seehotel Sonne (from $209), just five miles south of Zurich, where you can dine on classic Swiss dishes in the shade of chestnut trees at the outdoor restaurant. Though the building dates back to 1641—Thomas Mann and Carl Jung stayed here in the past—its 40 rooms are superbly maintained and maximize the waterfront views with large windows. Stroll out the front door of Hotel Schwanen (from $215) and you’re right on the waterside boardwalk of Rapperswil, a historic town on the lake’s eastern shore. The renovated rooms face the lake, and a select few have a balcony as well. The hotel’s older section is well preserved, with rooms named after their original use, like the Taubshchalg (pigeonry), a compact room that’s ideal for single travelers. Go industrial at the B2 Boutique Hotel + Spa (from $350, breakfast included), which opened last year inside Zurich’s former Hürlimann Brewery. The brewery’s skeleton has been smartly incorporated into the hotel design, from the 36-foot-high ceilings of the Library Lounge (which serves Hürlimann beer) to the handsomely designed rooms and suites, built in the old mash house and cold storage.
    [Show full text]
  • 125 Jahre Rechtsufrige Zürichseebahn
    125 Jahre Rechtsufrige Zürichseebahn. Informationen zum Jubiläumsfest am 29. September 2019 auf acht Festarealen zwischen Zürich und Rapperswil. Inhalt. 4 Geschichte 3 7 Informationen zum Fest 8 Programm Gemeinde Zollikon 9 Programm Gemeinde Küsnacht 10 Programm Gemeinde Erlenbach 11 Programm Gemeinden Herrliberg und Meilen 12 Programm Gemeinde Uetikon am See 13 Programm Gemeinde Männedorf 14 Programm Gemeinde Stäfa 15 Programm Gemeinde Hombrechtikon 16 Extrafahrten im FV-Dosto 17 Extrafahrten im BDe 4/4 18 Extrafahrten im Dampfzug Zur Einweihung der Rechtsufrigen Zürichseebahn. 4 Seit der Römerzeit war die Schifffahrt der wichtigste Verkehrsträger auf Schock gewesen sein. Milchhändler Schönenberger sowie zwei seiner Knechte 5 dem Zürichsee. Um 1860 war am rechten Seeufer ein Rösslitram geplant, wurden zu je zwei Monaten Gefängnis verurteilt. Sie hafteten solidarisch für den am 14. März 1894 fuhr dann der erste Zug von Zürich Stadelhofen nach Schaden von sieben Franken. Rapperswil. Das linke Seeufer war bereits seit 1875 mit der Eisenbahn er- schlossen. Heute sind visionäre U-Bahn-Ring-Projekte um den See (Lake Ab dem 15. März 1894 fuhren täglich acht Züge in jede Richtung, heute sind es Side Circle Line) ein Thema. Wie sieht es am rechten Zürichseeufer wohl bis zu 123. Spannend ist, dass 1897 der Engadin-Express London–Chur via Meilen beim 150-Jahr-Jubiläum aus? fuhr. 1902 ging die NOB in den Besitz der SBB über. 1926 wurde die Strecke elek- trifiziert und 1927 wurde ein Mittags-Schnellzug ab Stadelhofen eingeführt, mit Ein Blick zurück. erstem Halt in Herrliberg-Feldmeilen. Bis 1969 blieb diese Schnellzugsform er- halten. Im gleichen Jahr wurde der Bahnhof Winkel eröffnet.
    [Show full text]