Zum PDF-Download
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Wahlrecht Von Geburt An
...... FORUM Ökologischer Ärztebund Deutsche Sektion der ISDE International Society of Doctors for the Enviroment Bundesgeschäftsstelle, Fedelhören 88, 28203 Bremen, Tel.: 0421/4984251, Fax: 0421/4984252 E-Mail: [email protected] • Internet: http://www.oekologischer-aerztebund.de Wahlrecht von Geburt an In der Kinderagenda für Gesundheit und Umwelt 2001 des licher werden, die Bereitschaft junger Erwachsener, Eltern zu wer- Netzwerks Kindergesundheit und Umwelt - Vorschläge für den, muss gestärkt, und die zahlreichen Probleme und Nachteile eine enkeltaugliche Politik, haben wir u. a. die Einrichtung für Familien mit Kindern müssen abgebaut werden. eines Kinderwahlrechts gefordert. Der in Artikel 38 Absatz 2 des Grundgesetzes festgelegte Aus- Wir haben dies getan, weil wir ein solches Wahlrecht als Vor- schluss der Kinder und Jugendlichen vom Wahlrecht vereitelt aussetzung dafür ansehen, dass in einer Demokratie mit jedoch eine angemessene Berücksichtigung der jungen Genera- demographischer Entwicklung überhaupt eine enkeltaugli- tion im politischen Willensbildungsprozess unserer Gesellschaft che Politik stattfinden kann. und passt weder in die Gesamtsystematik unseres demokrati- Jetzt liegt ein Antrag für den Bundestag vor, in dem die The- schen Ordnung, noch überzeugt er inhaltlich. Das Wahlrecht ist matik so umfassend dargestellt wird, dass wir diesen ein- ein in einer Demokratie unverzichtbares Grundrecht.Wer Kindern schließlich der Begründung hier veröffentlichen. und Jugendlichen das Wahlrecht grundsätzlich weiter vorenthält, Günter Stahl,Vorstand stellt einerseits die prinzipielle Gleichheit der Staatsbürger in Frage und leistet andererseits einer Politik Vorschub, die zu einer Verlagerung von Lasten auf die nächste Generation tendiert. Deutscher Bundestag, Drucksache 15/1544, 15. Wahlperiode Nach Artikel 20 Absatz 2 des Grundgesetzes geht alle Staats- gewalt vom Volk aus und wird vom Volk in Wahlen und Abstim- Antrag mungen ausgeübt. -
Antrag Der Abgeordneten Dr
Deutscher Bundestag Drucksache 15/986 15. Wahlperiode 15. 05. 2003 Antrag der Abgeordneten Dr. Peter Gauweiler, Günter Nooke, Bernd Neumann (Bremen), Clemens Binninger, Renate Blank, Hartmut Büttner (Schönebeck), Norbert Geis, Reinhard Grindel, Martin Hohmann, Dr. Günter Krings, Dr. Martina Krogmann, Dr. Norbert Lammert, Vera Lengsfeld, Dorothee Mantel, Erwin Marschewski (Recklinghausen), Stephan Mayer (Altötting), Melanie Oßwald, Heinrich-Wilhelm Ronsöhr, Erika Steinbach, Christian Freiherr von Stetten, Edeltraut Töpfer, Wolfgang Zeitlmann und der Fraktion der CDU/CSU Gedenken an die Opfer des Bombenkriegs im Zweiten Weltkrieg Der Bundestag wolle beschließen: Der Deutsche Bundestag fordert die Bundesregierung auf, eine Konzeption vorzulegen, wie in angemessener Form auf Bundesebene der anstehenden 60. Jahrestage der Zerstörung deutscher Städte und Ortschaften durch den Bombenkrieg und seiner Opfer insbesondere in der Zivilbevölkerung gedacht werden kann. Berlin, den 6. Mai 2003 Dr. Angela Merkel, Michael Glos und Fraktion Begründung Mit Beginn dieses Jahres werden sich bis zum April des Jahres 2005 in über 1000 deutschen Städten und Ortschaften zum 60. Mal die Bombenangriffe jähren, die zu großen Zerstörungen in den deutschen Städten und vielen zivilen Opfern während des Zweiten Weltkriegs geführt haben. Für die angemessene Erforschung und Darstellung des Bombenkrieges und seiner Folgen sind auch nach Meinung der Bundesregierung Institutionen des Bundes zuständig, so das Deutsche Historische Museum in Berlin und das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn. Es ist eine sittliche Pflicht der Bundesrepublik Deutschland, als Bestandteil ihrer Verantwortung für die Erinnerungskultur unserer Nation aller Opfer des Zweiten Weltkriegs in angemessener Weise zu gedenken. Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Postfach 13 20, 53003 Bonn, Telefon (02 28) 3 82 08 40, Telefax (02 28) 3 82 08 44 ISSN 0722-8333. -
Tätigkeitsbericht Des Xeslrundfunkrats, Seiner Ausschüsse Und Arbeitsgruppen
5jUJHLFJUTCFSJDIUEFTXES3VOEGVOLSBUT TFJOFS"VTTDITTFVOE"SCFJUTHSVQQFO GSEJF;FJUWPN+BOVBSCJT[VN%F[FNCFS *NQSFTTVN )FSBVTHFHFCFOWPN 8FTUEFVUTDIFO3VOEGVOL,zMO 0LUPCFS 7FSBOUXPSUMJDIeGGFOUMJDILFJUTBSCFJU 3FEBLUJPO"OLF#PIOTBDL (FTUBMUVOHXXXNPISEFTJHOEF 'PUPTXES XES#PSN XES4BDIT fCSJHFOT'S3BEJPVOE57 [BIMFO4JFOVS$FOUBN5BH XXXXESEF OA_Taetigkeitsber2007_Umschlag_R1 1 31.10.2008 15:18:11 Uhr %FSXES3VOEGVOLSBUNJU*OUFOEBOUJO.POJLB1JFM "MMFHFOBOOUFO4UFMMVOHOBINFOEFT3VOEGVOLSBUT VOEXFJUFSF*OGPSNBUJPOFO[VS"SCFJUEFT(SFNJVNT¾OEFO4JFVOUFS XXXXESEFVOUFSOFINFOSVOEGVOLSBUJOEFYKIUNM OA_Taetigkeitsber2007_Umschlag_R2 2 28.10.2008 14:32:37 Uhr Inhalt Rundfunkrat Ausschuss für Rundfunkentwicklung Resümee des Vorsitzenden Überblick der Vorsitzenden Reinhard Grätz . 4 Prof . Dr . Erika Bock-Rosenthal . 50 Aus der Arbeit des Rundfunkrats Aus der Arbeit des Ausschusses Ausbau der Gremienkontrolle . 9 für Rundfunkentwicklung Digitalisierung . 11 Europa . 54 Sport . 14 Produzentengespräche . 56 Kulturpartnerschaften von wdr . 15 Gespräch mit Studierenden und Absolventen des Medienstudiengangs Verträge . 16 der Universität Siegen . 57 Programmbeschwerden . 16 Berichte an den Rundfunkrat . 17 Statistik über absolvierte (Regel)Sitzungen/ Überblick zu den Beratungsschwerpunkten Programmausschuss Rundfunkrat . 58 Überblick der Vorsitzenden Programmausschuss . 60 Karin Junker . 26 Haushalts- und Finanzausschuss . 61 Aus der Arbeit des Programmausschusses . 28 Ausschuss für Rundfunkentwicklung . 62 tätigkeitsbericht des wdr-rundfunkrats 2007 Aus den Werkstattgesprächen -
KICK OFF! Der Ball Rollt
August 2013 PRINTDas Magazin zum Westdeutschen Rundfunk KICK OFF! Der Ball rollt. Und im WDR schlägt das Herz der Liga. Bei einem Kick-Match schießen wir uns warm für die neue Saison. Fotos: WDR/Zanettini WDR/Zanettini Fotos: / Profile / Sendeplätze / WDR in NRW / Perspektiven Fritz Pleitgen über den „letz- Moderatorin Petra Albrecht Die „Heimatfilme“ des Schüler managen das WDR ten Reporter“: Gerd Ruge zeigt uns „ihr“ Düsseldorf Reporters Christian Dassel Rundfunkorchester Köln WDRRubrik Welten GROSSES FORMAT . ist gefragt, wenn der WDR Rundfunkchor am 9. August in der Royal Albert Hall in London bei den populären BBC Proms gastiert. Für die monumentale Zweite Symphonie von Gustav Mahler macht das Kölner Ensemble gemeinsame Sache mit dem Chor und dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Unter der Leitung von Chefdirigent Mariss Jansons sorgen die Sänger, 2 WDR Welten Foto:WDRKost Musiker sowie die Sopranistin Genia Kühmeier und die Altistin Anna Larsson dann vor allem im himmelstürmenden Finale dafür, dass die „Auferstehungssinfonie“ ihrem Beinamen alle Ehre macht. WDR 3 lässt das Konzert aus London zum ARD Radiofestival werden und überträgt am 9. August um 19:59 live. 3 WDRRubrik Welten CAMOU- FLAGE Foto:WDR/Menkes Bloß nicht auffallen!? Das war bislang nicht die Strategie des Komikers Kurt Krömer. In seiner ersten Kinohauptrolle ist alles anders, wenn er und Fritzi Haberland von der großen Liebe ent- deckt werden. Die Komödie „Eine Insel namens Udo“ von Markus Sehr läuft in der Sommer-Reihe „Kinozeit: Debüt“ am 3. August um 21:40 im WDR Fernsehen. 4 WDRRubrik Welten THE SHOW MUST GO ON Foto:WDR/Sachs Ob er ein Millionenpublikum erreicht, wie einst, oder nur einige tausend Menschen wie beim Bezahl- sender Sky: Harald Schmidt bleibt ein begehrter Gesprächspartner. -
Freiheits- Und Einheitsdenkmal Gestalten
Deutscher Bundestag Drucksache 16/… 16. Wahlperiode 03.12.2008 Antrag der Abgeordneten Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Peter Albach, Dorothee Bär, Renate Blank, Gitta Connemann, Dr. Stephan Eisel, Reinhard Grindel, Monika Grütters, Kristina Köhler (Wiesbaden), Hartmut Koschyk, Dr. Günter Krings, Maria Michalk, Philipp Mißfelder, Rita Pawelski, Beatrix Philipp, Dr. Norbert Röttgen, Marco Wanderwitz, Volker Kauder, Dr. Peter Ramsauer und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Dr. h.c. Wolfgang Thierse, Monika Griefahn, Dr. Gerhard Botz, Rainer Fornahl, Gunter Weißgerber, Dr. Peter Danckert, Siegmund Ehrmann, Iris Gleicke, Wolfgang Grotthaus, Hans-Joachim Hacker, Dr. Barbara Hendricks, Klaas Hübner, Dr. h.c. Susanne Kastner, Fritz Rudolf Körper, Ernst Kranz, Angelika Krüger-Leißner, Dr. Uwe Küster, Ute Kumpf, Markus Meckel, Petra Merkel, Detlef Müller, Thomas Oppermann, Christoph Pries, Steffen Reiche (Cottbus), Michael Roth (Heringen), Renate Schmidt, Silvia Schmidt (Eisleben), Jörg Tauss, Simone Violka, Dr. Marlies Volkmer, Andrea Wicklein, Dr. Peter Struck und der Fraktion der SPD sowie der Abgeordneten Hans-Joachim Otto, Christoph Waitz, Jan Mücke, Dr. Claudia Winterstein, Jens Ackermann, Dr. Karl Addicks, Christian Ahrendt, Uwe Barth, Rainer Brüderle, Angelika Brunkhorst, Ernst Burgbacher, Patrick Döring, Jörg van Essen, Ulrike Flach, Dr. Christel Happach-Kasan, Elke Hoff, Dr. Werner Hoyer, Dr. Heinrich Leonhard Kolb, Hellmut Königshaus, Gudrun Kopp, Jürgen Koppelin, Heinz Lanfermann, Sibylle Laurischk, Harald Leibrecht, Ina Lenke, Michael Link, Patrick Meinhardt, Burkhardt Müller-Sönksen, Detlef Parr, Cornelia Pieper, Gisela Piltz, Marina Schuster, Carl-Ludwig Thiele, Florian Toncar, Dr. Volker Wissing, Hartfrid Wolff, Dr. Guido Westerwelle und der Fraktion der FDP Freiheits- und Einheitsdenkmal gestalten Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Der Deutsche Bundestag hat in seiner Sitzung am 9. -
Datenschleuder Das Wissenschaftliche Fachblatt Für Datenreisende Ein Organ Des Chaos Computer Club
Die Datenschleuder Das wissenschaftliche Fachblatt für Datenreisende Ein Organ des Chaos Computer Club ▼ Kryptodebatte verschärft sich ▼ Im Fadenkreuz: SAP R/3 ▼ Dokumentation Congress ‘97 ISSN 0930-1045 März 1998, DM 5,00 Postvertriebsstück C11301F #62 Impressum Adressen Info: http://www.ccc.de Diskussion: de.org.ccc Anfragen: [email protected] Die Datenschleuder Nr. 62 I. Quartal, MŠrz 1998 Erfa-Kreise des CCC Hamburg: Treff jeden Dienstag, 20 Uhr in den ClubrŠumen in der Herausgeber: Schwenckestr. 85 oder im griechischen Restaurant gegenŸber. U-Bahn (Abos, Adressen etc.) Osterstra§e / Tel. (040) 401801-0, Fax (040) 4917689, Chaos Computer Club e.V., EMail: [email protected] Schwenckestr. 85, D-20255 Hamburg, Berlin: Club Discordia Donnerstags alle zwei Wochen 17-23 Uhr in Tel. +49 (40) 401801-0, den ClubrŠumen, Marienstra§e 11, Hinterhof, Berlin-Mitte, NŠhe Fax +49 (40) 4917689, Bahnhof Friedrichstra§e, Tel. (030) 28598600, Fax (030) 28598656, EMail: ofÞ[email protected] EMail: [email protected]. Briefpost: CCC Berlin, Postfach 642 860, D- 10048 Berlin. Redaktion: Chaosradio auf Radio Fritz i.d.R. am letzten Mittwoch im Monat von (Artikel, Leserbriefe etc.) 22.00-01.00 Uhr, Aufzeichnungen der Sendungen im Internet abrufbar, Feedback an [email protected], http://chaosradio.ccc.de. Redaktion Datenschleuder, Sachsen/Leipzig: Treffen jeden Dienstag ab 19 Uhr im CafŽ Postfach 642 860, D-10048 Berlin, Ambiente, Petersteinweg, NŠhe Neues Rathaus/Hauptpolizeiwache. Tel +49 (30) 285 986 00 Veranstaltungen werden p. Mail Ÿber den Sachsen-Verteiler (Uni- Fax +49 (30) 285 986 56 Leipzig) angekŸndigt. Infos fŸr Neueinsteiger gibt«s von EMail: [email protected] [email protected]. -
Entschließungsantrag Der Abgeordneten Steffi Lemke, Ulrike Höfken, Michaele Hustedt Und Der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Deutscher Bundestag Drucksache 13/3634 13. Wahlperiode 31.01.96 Entschließungsantrag der Abgeordneten Steffi Lemke, Ulrike Höfken, Michaele Hustedt und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu der Großen Anfrage der Abgeordneten Peter Harry Carstensen (Nordstrand), Renate Blank, Peter Bleser, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Dr. Hermann Otto Solms, Günther Bredehorn, Ulrich Heinrich, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der F.D.P. — Drucksachen 13/1633, 13/2583, 13/3044 (Berichtigung) — Lage der Fischerei Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Die Entwicklung der Fischbestände in Nordwest-Atlantik, im Nordost-Atlantik sowie in der Nord- und Ostsee ist seit Jahren rückläufig. Neben der jahrzehntelang überhöhten Schadstoff- einleitung in die Meere trägt die Fischereiwirtschaft die Haupt- verantwortung am rapiden Schrumpfen der Fischbestände und am ökologischen Ausverkauf der Meere. Aus der Nordsee werden seit langem mehr Fische entnommen als nachwachsen können. Dabei wird ein Drittel der Gesamtfangmenge als Abfall ins Meer zurückgeworfen (Discard), ein Viertel wird zu Fischöl oder Fischmehl verarbeitet (Industriefischerei). Die wichtigsten Speisefischarten Kabeljau, Schellfisch, Seelachs, Scholle, Seezunge und Makrele sind in der Nordsee bis zur biologisch kritischen Grenze dezimiert. Die Erholung der Be- stände ist akut gefährdet, da immer mehr Fische entnommen werden, bevor sie geschlechtsreif sind. Da das Durchschnitts- gewicht der Fische stetig abnimmt, verschlechtert sich auch das wirtschaftliche Ergebnis der Fischer. Die Fischereiwirt- schaft steht ökonomisch vor dem Aus, da sie sich selbst ihre Wirtschaftsgrundlage entzieht. Die deutsche Große Hochsee- fischerei ist aufgrund des massiven Ertragrückgangs bereits völlig eingestellt worden. Die Europäische Kommission erkennt an, daß die intensive Fischerei zur Überfischung geführt und sich das Verhältnis der Arten zueinander drastisch geändert hat. -
Götz Und Christine Ziehen Um: Zimmer Frei!
März 2012 Nr. 431 RUNDFUNK- GEBÜHREN FÜR GUTES wdrDIE ZEITUNG DES WESTDEUTSCHEN print RUNDFUNKS PROGRAMM. Götz und Christine ziehen um: Zimmer frei! Christine Westermann und Götz Alsmann packen ihre letzen Sachen: Die Kult-WG im wdr Fernsehen zieht um. Zur Einweihung kommt Jürgen von der Lippe am 11. März (siehe Seite 9). Foto: wdr/Seip Neues Haus für 1live – Aktueller Zeitfunk künftig im News-Haus – Funkhaus wird Kulturhaus Kölns neue Radio-City Mehr Gerechtigkeit Der Hörfunk des wdr setzt in der Kölner Innenstadt klare Signale. Seine IN DIESER AUSGABE drei Säulen, das junge Programm 1live, die aktuellen Zeitfunkredaktio- Die besten Lokalzeiten /Sachs Sechs Preise gab es diesmal – wdr nen und die „Kultur“, beziehen jeweils eigene Funkhäuser. Der wdr wird beim dritten „Goldenen Kängu- Foto: damit erfahrbar als Kulturträger, als Garant korrekter Aktualität und als ru“ für die besten Beiträge in den elf Lokalzeit-Ausgaben. 7 der Sender, der es versteht, jungen Menschen ihr Radio zu bieten. Die neuen Shows ereits am 22. März geht 1live Saal. Im Kulturhaus werden zudem wichtiges Ereignis: „Endlich haben aus dem wdr-Haus an der die Programmmacher der Kultur- wir die Möglichkeit, in einer nicht Der wdr hat Sportmoderator BNeven-DuMont-Straße auf welle wdr 3 ein neues Zuhause fin- nur technisch zeitgemäßen, sondern Matthias Opdenhövel zwei Un- Sendung. Von diesem Donnerstag den. wdr 4 bleibt im Kulturhaus. auch optisch ansprechenden Umge- terhaltungsshows auf den Leib an wird der völlig neu gestaltete Die neue – auch räumlich erfahrbare bung Radio zu produzieren – so, wie geschneidert; Opdenhövels Ostflügel des Gebäudes zum gro- – Positionierung des wdr-Radios es für eine moderne und kosmopo- Countdown startet im April. -
Stenographischer Bericht 123. Sitzung
Plenarprotokoll 14/123 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 123. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 11. Oktober 2000 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung . 11783 A Aussage des Staatssekretärs im Auswärtigen Amt Pleuger hinsichtlich einer Eingliederung des BMZ in das Auswärtige Amt Tagesordnungspunkt 1: MdlAnfr 4 Befragung der Bundesregierung: Aktuali- Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU sierung des deutschen Stabilitätspro- gramms . 11783 A Antw StMin Dr. Ludger Volmer AA . 11790 A Hans Eichel, Bundesminister BMF . 11783 B ZusFr Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU 11790 A Hans Michelbach CDU/CSU . 11784 B ZusFr Jürgen Koppelin F.D.P. 11790 D Hans Eichel, Bundesminister BMF . 11784 C Zugang zur gesetzlichen Rentenversicherung Jürgen Koppelin F.D.P. 11786 A für Tagesmütter Hans Eichel, Bundesminister BMF . 11786 B MdlAnfr 6, 7 Rainer Brüderle F.D.P. 11787 A Ina Lenke F.D.P. Hans Eichel, Bundesminister BMF . 11787 B Antw StSekr Peter Haupt BMFSFJ . .11791 A, C Hans Michelbach CDU/CSU . 11788 A ZusFr Ina Lenke F.D.P. .11791 B, C Hans Eichel, Bundesminister BMF . 11788 B Aufnahme von Transporten abgebrannter Eckart von Klaeden CDU/CSU . 11788 D Brennelemente Hans Eichel, Bundesminister BMF . 11788 D MdlAnfr 8, 9 Dr. Paul Laufs CDU/CSU Tagesordnungspunkt 2: Antw PStSekr’in GilaAltmann BMU 11792 C, 11793 A Fragestunde ZusFr Dr. Paul Laufs CDU/CSU . 11792 D, 11793 B (Drucksache 14/4206) . 11788 D ZusFr Eckart von Klaeden CDU/CSU . 11793 C Eventuelle Eingliederung des BMZ in das Aus- Nichteinladung Österreichs zu den Einheitsfei- wärtige Amt erlichkeiten am 3. Oktober 2000 MdlAnfr 1 MdlAnfr 12, 13 Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) Dr. Klaus Rose CDU/CSU Antw StSekr Erich Stather BMZ . -
Kleine Anfrage
Deutscher Bundestag Drucksache 15/4078 15. Wahlperiode 26. 10. 2004 Kleine Anfrage der Abgeordneten Günter Nooke, Norbert Barthle, Klaus Riegert, Bernd Neumann (Bremen), Steffen Kampeter, Bernhard Kaster, Dietrich Austermann, Ilse Aigner, Renate Blank, Jochen Borchert, Klaus Brähmig, Manfred Carstens (Emstek), Albrecht Feibel, Herbert Frankenhauser, Jochen-Konrad Fromme, Hans-Joachim Fuchtel, Dr. Peter Gauweiler, Eberhard Gienger, Bernd Heynemann, Susanne Jaffke, Bartholomäus Kalb, Gerlinde Kaupa, Norbert Königshofen, Dr. Günter Krings, Dr. Martina Krogmann, Dr. Norbert Lammert, Vera Lengsfeld, Peter Letzgus, Dr. Michael Luther, Dorothee Mantel, Melanie Oßwald, Peter Rauen, Heinrich-Wilhelm Ronsöhr, Kurt J. Rossmanith, Anita Schäfer (Saalstadt), Georg Schirmbeck, Erika Steinbach, Christian Freiherr von Stetten, Antje Tillmann, Edeltraut Töpfer, Klaus-Peter Willsch, Wolfgang Zeitlmann und der Fraktion der CDU/CSU Auftaktveranstaltung und Kulturprogramm zur Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland Wir begrüßen, dass die Bundesregierung und das Organisationskomitee FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Deutschland 2006 mit einem umfangreichen Gast- geberkonzept in Kooperation mit Wirtschaft, Verbänden und anderen gesell- schaftspolitisch relevanten Gruppen die einmalige Chance nutzen wollen, die sich mit der Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland bietet. Dazu soll – auf Initiative der Bundesregierung – auch eine Auftaktveranstaltung mit dem Ziel beitragen, Deutschland als weltoffenes, tolerantes und modernes Land zu prä- sentieren. Die Auftaktveranstaltung, die für den 8. Juni 2006 im Berliner Olym- piastadion geplant ist, soll das Motto der WM „Die Welt zu Gast bei Freunden“ („Time to make friends“) künstlerisch umsetzen. Mit der künstlerischen Leitung des Kulturprogramms, der Auftaktveranstaltung, der Veranstaltung vor dem Er- öffnungsspiel und der Schlussveranstaltung im Anschluss an das Finale wurde André Heller betraut. Für das Kulturprogramm der Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland ist im Entwurf zum Bundeshaushalt 2005 ein Zuschuss in Höhe von 10 Mio. -
Einladung | Invitation 09
Einladung | Invitation 09. Mai 2012 | May 09, 2012 2012 Europa ohne Alternative? Europe without Alternative? Perspektiven einer Perspectives of neuen EU-Politik a new EU Policy Weitere Informationen | further Information europa-forum.wdr.de Einladung Europa ohne Alternative? Perspektiven einer neuen EU-Politik Das 15. internationale wdr Europaforum greift er- Gefordert wird darüber hinaus eine Finanzmarkt- neut Themen der europäischen Zukunftsdebatte besteuerung wie auch ein Wachstumsprogramm auf und bietet am 9. Mai 2012 einen Gedankenaus- zugunsten hoch verschuldeter EU-Staaten. tausch mit hochrangigen Politikerinnen und Politi- kern aus ganz Europa. Im Mittelpunkt stehen die Warnungen vor wachsender Staatsverschuldung aktuellen Herausforderungen der anhaltenden und Arbeitslosigkeit verunsichern die Menschen. Schuldenkrise wie auch die ökonomischen und so- Viele bangen um ihren Arbeitsplatz – sie sorgen sich zialen Folgen für Deutschland und Europa. um die Rückzahlung ihrer Hypotheken oder künfti- gen Renten. Wer schützt die Bürgerinnen und Bürger Die Lösung der Schuldenkrise ist zentrale Aufgabe vor den Folgen der Krise? Die Debatte über die Zu- europäischer Politik. Das Finanzsystem der Euro- kunftsfähigkeit der Europäischen Union hält an. Zone mit seinen derzeitigen Strukturen und hohen Nur wenn Europa gemeinsam handelt, wird es den Haftungsrisiken wird politisch und ökonomisch Herausforderungen der Krisen erfolgreich begeg- kontrovers diskutiert. Ziel ist es, die Euro-Staaten nen – Europa ohne Alternative. über die kommenden Jahre finanziell zu stabilisie- ren. Europa ist gefordert! Wenige Wochen vor dem Brüsseler EU-Gipfel veran- stalten der Westdeutsche Rundfunk, der Norddeut- Der Euro-Rettungsschirm ESM soll mit 800 Milliar- sche Rundfunk, der Südwestrundfunk, der den Euro Kreditvolumen ab Juli 2012 die Währungs- Österreichische Rundfunk und der ard/zdf Ereignis- union unangreifbar machen. -
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 75. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 13. November 2003 Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: (...) Zusatzpunkt 3 b: Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Kultur und Medien (21. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Günter Nooke, Bernd Neumann (Bremen), Renate Blank, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU Umsetzung des Bundestagsbeschlusses zur Wiedererrichtung des Berliner Stadtschlosses – Drucksachen 15/1094, 15/2002 – Berichterstattung: Abgeordnete Eckhardt Barthel (Berlin) Günter Nooke Dr. Antje Vollmer Hans-Joachim Otto (Frankfurt) Zu diesem Tagesordnungspunkt liegen zwei Erklärungen nach § 31 der Geschäftsordnung der beiden Kolleginnen Petra Pau und Gesine Lötzsch vor, die wir zu Protokoll nehmen. Der Ausschuss empfiehlt unter Buchstabe a seiner Beschlussempfehlung die Annahme einer Entschließung. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Die Beschlussempfehlung ist mit den Stimmen aller Fraktionen bei Gegenstimmen der beiden fraktionslosen Kolleginnen angenommen. Unter Buchstabe b seiner Beschlussempfehlung empfiehlt der Ausschuss, den Antrag auf Drucksache 15/1094 für erledigt zu erklären. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschlussempfehlung ist wiederum mit den Stimmen aller Fraktionen bei Gegenstimmen der beiden fraktionslosen Kolleginnen angenommen. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Petra Pau (fraktionslos) zur Abstimmung über die Beschlussempfehlung: Umsetzung des Bundestagsbeschlusses zur Wiedererrichtung des Berliner Stadtschlosses (Zusatztagesordnungspunkt 3 b) Hiermit erkläre ich, dass ich gegen die vorliegende Beschlussempfehlung und den Bericht des Ausschusses für Kultur und Medien auf Drucksache 15/2002 stimme. Erstens aus einem rein formalen Grund: Die Entscheidung über die Zukunft des wohl wichtigsten Platzes der Republik soll heute ohne Debatte und damit ohne öffentlichen Austausch der Argumente erfolgen.