<<

Politische RUNDE Programm 1/2018

Moderation: Michaela Heiser Stefan Seitz Detlef Vonde 05.02. Politiker, Patrioten, Profiteure. Wer führt die Europäer an den Abgrund? mit Dr. Wolfgang Hetzer (Autor) Moderation: Michaela Heiser

Die EU steht vor einer historisch großen Belastungsprobe: Wachsender Nationalismus, globale Finanzkrise, Turbulenzen innerhalb der Europäischen Währungsunion, hohe Arbeitslosenquoten und anhaltende Zuwanderung, das sind die zentralen Herausforderungen, die den Gemeinsinn in Europa auf die bislang größte und schwierigste Probe stellen. Welche wirtschaftlichen und friedensbedrohenden Folgen drohen dem Kontinent und damit allen Europäern?

Wolfgang Hetzer hat sich in seiner Zeit als Beauftragter des Bundeskanzler­ amtes für den BND u.a. mit den Bereichen organisierte Kriminalität und Geldwäsche beschäftigt. Jetzt ist der Buchautor zu Gast in der Politischen Runde.

Wolfgang Hetzer, Rechts- und Staatswissenschaftler, war von 2002 bis 2013 Abteilungs­ leiter im Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung und fungierte als Berater des Generaldirektors des OLAF im Bereich Korruption in Brüssel. Zuvor war er Referatsleiter im Bundeskanzleramt und zuständig für die Aufsicht über den BND. Er ist Autor zahlreicher Bücher. © privat © privat

2 19.02. Welt aus den Fugen? Perspektiven globaler Sicherheitspolitik mit Andreas Zumach (Journalist) Moderation: Dr. Detlef Vonde

Die sogenannte Nordkorea-Krise hat mit einem Schlag Debatten über Szenarien wie die Möglichkeit eines Dritten Weltkriegs in den Medien ausgelöst. Das wirft in der Tat friedens- und sicherheitspolitische Fragen auf. Mindestens – so wird befürchtet – könnte die Zukunft der der nuklearen Nichtverbreitung­ bedroht sein. Das Vorgehen Kim Jong Uns könnte das Verlangen auch in anderen Weltgegenden steigern, sich ein eigenständiges Nuklear­potential zuzulegen. Weitere Nuklearwaffenstaaten aber würden das globale Macht­ gleichgewicht tiefgreifend verändern. Das Risiko des tatsächlichen Einsatzes solcher Waffen würde sich erheblich erhöhen.

Die Welt steht vor einer Herausforderung, die starken Einfluss auf die globalen Macht- und Sicherheitsstrukturen haben wird. Andreas Zumach (Journalist und UN-Berichterstatter) ist erneut in der Politischen Runde zu Gast und analysiert die Zukunft globaler Friedens- und Sicherheitspolitik.

Andreas Zumach studierte Volkswirtschaft und Journalismus und war von 1981 bis 1987 Friedenspolitischer Mitarbeiter der "Aktion Sühnezeichen/Friedens­ dienst" (ASF), verantwortlich für die Organisation der ersten groß­ en Bonner Friedensdemonstration vom 10.10.1981. Seit 1988 freier Journalist am UNO-Sitz in Genf und Korres­pondent für die "tageszei­ tung" (taz) sowie verschiedene Rundfunkanstalten­ und weitere deutschsprachige Zeitungen. 2009 Verleihung des "Göttinger Friedens­ preises".

© VHS

3 26.02. 1918. Die vertane Chance zur Demokratie? mit Joachim Käppner (Autor, Journalist) Moderation: Stefan Seitz

Die Revolution der Arbeiter und Soldaten von 1918 war eine historische Chance – dafür, ein demokratisches Deutschland zu schaffen, das stärker gewesen wäre als die Weimarer Republik. In wenigen Tagen erreichen sie, was der Sozialdemokratie in Jahrzehnten nicht gelungen war: die überlebte, autoritäre Ordnung des Kaiserreichs zu stürzen.

Es ist die Tragödie der Revolution, dass ihre eigenen Führer sie fürchteten – zu Unrecht. Denn das Ziel der meisten Revolutionäre war nicht, wie es in der Rückschau oft erschien, ein kommunistisches Regime wie in Russland zu errichten. Das Aufbegehren in Deutschland hatte vor allem die Absicht, die alten Eliten der Kaiserzeit zu entmachten, besonders das Militär und die Kriegstreiber von 1914. Für einige wenige Wochen hat die Revolutionsregie­ rung, geführt von der SPD, die Gelegenheit dazu – und nutzt sie nur halb­ herzig. So bleiben die Todfeinde der deutschen Demokratie mächtig, mit fatalen Folgen für die junge Republik.

Joachim Käppner wertet Quellen und neueste Forschungsergebnisse aus und zeichnet ein gerechteres Bild der Arbeiter und Matrosen, die eine Welt aus den Angeln hoben.

Joachim Käppner ist Redakteur und Autor bei der Süd­ deutschen Zeitung. Er schreibt unter anderem Leitartikel und hat darüber hinaus Bücher über historische, militärische und politische Themen verfasst. © Peter von Felbert von © Peter

4 05.03. „Menschenrechte im digitalen Zeitalter“ mit Mike Karst (Amnesty International) Moderation: Michaela Heiser

Die Digitalisierung erfasst nicht nur private oder wirtschaftliche, sondern natürlich auch politische und rechtliche Prozesse. Chancen und Risiken sind dabei oftmals eng miteinander verbunden. Eine Transparenz privater und öffentlicher Prozesse ist beispielsweise gleichzeitig Schutz für Menschen­ rechtsaktivist*innen aber auch Gefahr für die Privatsphäre. Die Möglich­ keiten des Netzes erleichtern es, Aufmerksamkeit für Missstände zu wecken, gefährden aber auch die Menschenwürde. Ein einfacher Ausgleich ist dabei meist schwer zu finden. Worüber müssen wir also in Bezug auf den Schutz der Menschenrechte im digitalen Zeitalter zukünftig nachdenken, und was können wir tun?

Mike Karst, Sozialwissenschaftler und Aktivist bei Amnesty International, benennt in der Politischen Runde „digitale“ Herausforderungen der Zukunft und die Chancen für den Schutz der Menschenrechte.

Mike Karst studierte Politik, Philosophie und Ökonomie. Er ist unter anderem aktives Mitglied bei Amnesty International­ ( Mitglied der Themenkoordinationsgruppe­ „Menschenrechte im digitalen Zeitalter“).

© privat

5 12.03. Diktatoren als Türsteher Europas mit Christian Jakob (Autor, Journalist) Moderation: Stefan Seitz

„Die EU arbeitet mit Regimen zusammen, die schwere Menschenrechts­ verletzungen begehen, und bildet deren Polizei und Armeen aus.“ Das schreibt der Journalist und Autor Christian Jakob in seiner neuen Publikation.

Das alles geschieht im Dienste der „Migrationskontrolle“, die zu einer Frage von höchster innenpolitischer Bedeutung geworden ist. Mit Hochdruck baue man daher die Beziehungen zu den Regierungen insbesondere auf dem afrikanischen Kontinent aus. „Diese sollen ihre Bürger daran hindern, nach Europa zu gelangen. Die EU bietet dafür milliardenschwere Militär- und Wirt­ schaftshilfe.“ Afrikas Grenzen werden aufgerüstet, um potenzielle Flüchtlinge im Land zu halten. Dafür gebe es Geld, so der Autor, der seine Thesen in der Politischen Runde zur Diskussion stellt.

Christian Jakob studierte Soziologie und Volkswirt­ schaft in Bremen und Mailand und Global Studies in , Buenos Aires und Delhi. Seit 2006 ist er Redakteur der tageszeitung (taz). Im Jahr 2016 erschien von ihm "Die Bleibenden", eine Geschichte der Flüchtlingsbewegung. © privat © privat

6 19.03. „Lügenpresse. Anatomie eines politischen Kampfbegriffs“ mit Prof. Volker Lilienthal (Universität Hamburg) Moderation: Michaela Heiser

Der Begriff „Lügenpresse“ ist ein Kampfbegriff. Er drückt in extremer ­Zu spitzung einen massiven Vertrauensverlust gegenüber den Medien aus. Was wird ihnen nicht alles vorgeworfen: Unterdrückung von Nachrichten, Sprach­ rohrfunktion „der Mächtigen“, Manipulation. Die Liste ist lang. Wie ist diese Glaubwürdigkeitskrise entstanden? Was sind die politischen Hintergründe?

Nach Antworten auf diese Fragen sucht Volker Lilienthal, Inhaber der Rudolf-Augstein-Stiftungsprofessur für „Praxis des Qualitätsjournalismus“ der Universität Hamburg in der Politischen Runde. Zur Diskussion steht dabei sein neues Buch zum Thema.

Volker Lilienthal ist Inhaber der Rudolf-Augstein- Stiftungsprofessur für »Praxis des Qualitätsjournalismus« an der Uni­ versität Hamburg. Seine Forschungs­ interessen gelten dem digitalen Journalismus, der Recherche und dem Investigativ-Journalismus.

© privat

7 09.04. Reichsbürger. Die unterschätzte Gefahr mit Andreas Speit (Autor) Moderation: Stefan Seitz

Oktober 2016: Im fränkischen Georgensgmünd eröffnet ein Mann das euerF auf ein Sondereinsatzkommando der Polizei und verletzt vier Beamte. Einer von ihnen stirbt. Der Schütze ist ein sogenannter „Reichsbürger“, Mitglied ei­ ner Bewegung, die sich nicht an die Gesetze der Bundesrepublik Deutschland hält, weil diese für sie nicht existiert. Wer und wie viele sind diese „Reichs­ bürger“? Welche Gefahren gehen von ihnen aus?

Andreas Speit ist Experte für Erscheinungsformen des Rechtsextremismus. Er geht in seiner Publikation zusammen mit zahlreichen Fachleuten diesen und anderen Fragen nach, hat die „Szene“ untersucht und spricht in der Politischen Runde über deren merkwürdiges Weltbild und die potenziellen Gefahren.

Andreas Speit ist freier Journalist für die "taz" und Autor mehrerer Bücher zu Rechts­ extremismus in Deutschland und Europa.

© privat

8 16.04. Propaganda 4.0. Rechte Populisten Machen Politik mit Johannes Hillje (Autor) Moderation: Dr. Detlef Vonde

Die Wahlniederlagen der europäischen Rechtspopulisten wie Wilders, Le Pen oder Petry lenken von einer Tatsache ab: Die Ideen der Rechtspo­ pulisten haben sich längst in den Programmen anderer Parteien und in den öffentlichen Debatten eingenistet. „AfD & Co sind die Spitzenverdiener der Aufmerksamkeitsökonomie. Ihr Machtfaktor ist die Sprache.“ Das sagt der Buchautor Johannes Hillje. „Selbst maßlos anmutende Äußerungen entpuppen sich als durch und durch strategisch.“ Er analysiert diese Kommunikations­ strategie der AfD und zieht Vergleiche zu ihren Partnern aus dem neuen rechtspopulistischen Netzwerk in Europa. Er nennt dies „Propaganda 4.0“: Sie instrumentalisiere traditionelle und digitale Öffentlichkeitsstrukturen für ihre Zwecke.

In der Politischen Runde spricht der Autor über „Framing“ oder „Fake News“ und entlarvt diese Instrumente der Rechtspopulisten, auch um mögliche Gegenstrategien zu stärken.

Johannes Hillje ist Politikberater in Berlin und Brüssel und war Wahlkampfmanager der Europäischen Grünen Partei zur Europawahl 2014. Zuvor arbeitete er im Kommunikationsbereich der Vereinten Nationen in New York und in der heute.de-Redaktion des ZDF. © Erik Marquardt

9 23.04. „Raus aus dem Stau – E-Bike statt Auto.“ mit Ludger Vortmann (Autor, Journalist) Moderation: Michaela Heiser

Irgendwann hatte der WDR-Journalist Ludger Vortmann vom täglichen Stau im Ruhrgebiet die Nase voll: Er ist für die mehr als 25 Kilometer zu seinem Arbeitsplatz auf das Pedelec umgestiegen. Anderthalb Stunden für den Weg zum Arbeitsplatz im Auto (überwiegend im Schritt-Tempo), haben ihn über die Jahre mürbe gemacht. Mit dem E-Bike ist er zwar auch anderthalb Stunden unterwegs, „doch mache ich in dieser Zeit durchgängig Sport, bin in Bewegung und nach einer Dusche auf der Arbeit voller Energie und Taten­ drang.“ Seine Bilanz nach vier Wochen Pedelec: 1024 Kilometer. Das ist nur die beeindrucke Zahl. Aber dahinter steckt sehr viel mehr.

Ludger Vortmann hat daraus ein Buch gemacht und berichtet über seinen „Selbstversuch“ in der Politischen Runde. Ein Zukunftsmodell?

Ludger Vortmann ist Kommunikationswissenschaftler, Journalist, Roman- und Hörspiel­ autor. Beim WDR präsentierte er mehrere Jahre die WDR 2-Regi­ onalnachrichten. Heute ist er als Hörfunkautor und selbstdrehender TV-Nachrichtenreporter im Einsatz.

© privat

10 07.05. Zeitpolitik und Stadtentwicklung mit Katja Krüger (Stadträtin aus Rennes) Moderation: Dr. Detlef Vonde

Die Stadt Rennes ist ein schnell wachsendes Regionalzentrum in der Bretagne. Nachhaltige und gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung stehen dort auf dem Programm eines Entwicklungsplanes, der die Handschrift durchdachter kommunalpolitischer Eingriffe erkennen lässt. Und die Stadt praktiziert „Zeitpolitik“. Das heißt, sie gibt Antworten auf die Frage, wie die unterschiedlichen Bedürfnisse ihrer Einwohner zu den verschiedenen Tages­ zeiten unter einen Hut zu bringen sind. Dafür gibt es in Rennes das sogenannte „Zeit-Büro“. Wie hängen also Stadtplanung und Zeitpolitik zusammen?

Die Ex-Wuppertalerin Katja Krüger ist von Beruf eigentlich Schauspielerin. Sie sitzt darüber hinaus im Stadtrat der französischen Großstadt. In der Politischen Runde nennt sie Beispiele, Konzepte und Strategien dortiger Stadtentwicklungsplanung. Und sie berichtet „nebenbei“ über ihren eigenen Weg in die bretonische Kommunalpolitik.

Katja Krüger, geboren in Wuppertal, Schauspielerin, studierte Theaterwissenschaften in Rennes, wo sie 2008 zur Stadträtin gewählt wurde. Heute ist sie dort Dezernentin und leitet das „Bureau des temps“ (Zeit-Büro)

© privat

11 14.05. Digital Politics. So verändert das Netz die Demokratie mit Dr. Aleksandra Sowa (Autorin) Moderation: Stefan Seitz

Digitalisierung schlägt Demokratie? Einige wenige herrschen über die Tech­ nologien und horten die Daten. Erst programmieren und speichern, dann nachdenken oder reparieren, heißt die offenbar Devise. Die „Cyberwelt“ beeinflusst unser Leben, Politik, Wirtschaft und (demokratische) Entscheidungen. Künstliche Intelligenz und Algorithmen können tatsächlich individuelle Frei­ heiten bedrohen, aber ebenso auch demokratiefördernd wirken, wenn es gelingt, sich erfolgreich gegen die Enteignung unserer Hardware und digitale Unmündigkeit zu wehren.

Aleksandra Sowa ist Expertin für Verschlüsselungstechnologien und Buch­ autorin. In ihrer jüngsten Publikation erklärt sie, wo die Fallstricke liegen und wie man um sie herumkommt. Sie ist mit ihrem Thema Gast in der Politischen Runde.

Aleksandra Sowa ist Autorin, Dozentin, zertifizierte

© privat © privat Datenschutzbeauftragte, Daten­ schutzauditorin und IT-Compliance- Managerin. Sie ist Mitbegründerin und ehemalige Co-Leiterin des Horst Görtz Instituts für Sicherheit in der Informationstechnik und schreibt u.a. für The European.

12 28.05. Karl Marx als Zeithistoriker – und was wir von ihm lernen können mit Prof. Wolfgang Wippermann (Historiker) Moderation: Stefan Seitz

Karl Marx war Philosoph, Ökonom und Historiker seiner Zeit. Vom Zeithistoriker Marx können wir viel zur Deutung seiner – und unserer Zeit lernen. Was? Wie Demokratien zerstört werden können, wie Diktaturen bekämpft werden müssen – und wie der Rückfall in die Barbarei zu verhindern ist.

Wolfgang Wippermann selbst hat viel von dem Zeithistoriker Karl Marx gelernt. Das zeigen seine Bücher über Bonapartismus, Faschismus und Totalitarismus. Ein Themenabend im Jubiläumsjahr im Rahmen der Politischen Runde.

Wolfgang Wippermann ist Historiker und außerplanmäßiger Professor für Neuere Geschichte am Friedrich-Meinecke-Institut an der Freien Universität Berlin. Forschungsschwerpunkte sind unter anderem die Geschichte des Natio­ nalsozialismus und Faschismus. Er ist Autor zahlreicher Publikationen, bezeichnet sich selbst als „poli­ tischer Historiker“ und ist häufig zu Gast in den Medien.

© privat

13 04.06. Döppersberg. Die Bilanz mit Frank Meyer (Dezernent Stadt Wuppertal) im Gespräch Moderation: Michaela Heiser

Kaum ein anderes Großprojekt der Stadt Wuppertal hat in den letzten Jahr­ zehnten die Gemüter so bewegt wie „der Döppersberg“. Verkehrstechnisch betrachtet „eine Operation am offenen Herzen“ (so Frank Meyer, der zuständige Dezernent vor Jahren in der Politischen Runde), ein nachholender Stadt­ umbau an zentraler Stelle in Elberfeld. Gleichsam am „Tor zur Stadt“. Das schwierige Projekt war und ist umstritten: Die Finanzierung, die Logistik, die Belastungen während der Bauphase, die Ansiedlung eines Textildiscounters an prominenter Stelle, die Frage nach der Zukunftsfähigkeit und einer künf­ tigen Mobilität jenseits der autogerechten Innenstadt. Jetzt steht es vor dem Abschluss. Und mittendrin der verantwortliche Dezernent, dessen Amtszeit dieses Projekt geprägt hat.

Grund genug für einen weiteren Besuch von Frank Meyer in der Politischen Runde: Döppersberg – Die Bilanz. Manifestes. Der Eintritt ist frei. Es gilt das Prinzip „Pay what you like“.

Frank Meyer ist seit 2008 zuständig für Stadt­ entwicklung, Bauen, Verkehr und Umwelt in Wuppertal. In seine erste Wahlperiode fallen unter anderem der Umbau des Döppersbergs mit Sperrung der Bundesstraße 7 sowie die Ansiedlung von Ikea in Nächstebreck und die Entwicklung des Wohngebietes Bergisches Plateau an der Nordbahntrasse. © Stadt Wuppertal

14 12.06. Das „Revier“ im Wandel Exkursion nach Duisburg und Oberhausen mit Dr. Detlef Vonde

Duisburg und Oberhausen? Das klingt nicht gut. Manchen stehen diese Orte für die ganze

© Vonde vermeintliche „Hässlichkeit“ des Ruhrgebietes, bestenfalls noch für einen Ex-TV-Kommissar oder eine gigantische „Konsum-Meile“ auf frei­ em Feld. Ein Vorurteil?

Schließlich haben diese Städte doch so viel mehr zu bieten. International bekannt sind natürlich die legendären „Oberhausener- Kurzfilmtage“. Aber auch ein spektakulär neu genutzter Gaskessel, das „Gasometer“, sorgt mit besonderen Ausstellungen regelmäßig für Aufsehen. Ein Publikumsmagnet. Der Duis­ burger Hafen hat eine bewegte Geschichte und wird jetzt neu belebt. Genau dorthin führt die alljährliche Exkursion der Politischen Runde. Duisburger Hafen, Gasometer („Der Berg ruft“) und zu einem vielleicht anderen Bild vom „Revier“?

Die Exkursion im modernen Reisebus ist offen für alle. 50,-€ / Runden-Mitglieder 45,-€ / Anmeldung erforderlich.

Herausgeber: Bergische Volkshochschule Zweckverband der Städte Solingen – Wuppertal Birkenweiher 66, 42651 Solingen Druck Klingenstadt Solingen, Druckerei Auflage 750 Stand 11/2017 Bildnachweise Titelseite © Bergische VHS 15 Was haben , Gerhard Baum, Jutta Dittfurth, , Claudia Roth und Andreas Zumach gemeinsam? Sie waren alle bereits Gäste in der Poltischen Runde. Ebenso Prof. Ulrich von Alemann, Jörg Armbruster, Prof. , Jens Berger, Klaus Bölling, Sumaya Farhat Nasar, Prof. Arno Klönne, Prof. Wolfgang Leonhard, Albrecht Müller, Bahman Nirumand, Elisabeth Niejahr, Marcel Pott, Prof. Annemarie Renger, Gerd Ruge, Friedrich Schorlemmer, Prof. Carola Stern, Prof. Wolfgang Wippermann, Peter Zudeick und viele andere.

Die Politische Runde ist das überregional bekannte und akzeptierte Forum für ­Informations­ - und Diskussionsveranstaltungen der historisch-politischen Bildung an der Bergischen­ VHS. Immer montags bietet die Politische Runde seit 1961 aktuelle und ­kontroverse Themen, renommierte Referent*innen und kompetente Moderation.

Anmeldung Anmeldung (auch telefonisch: 563 - 2248) für alle Veranstaltungen der Politischen Runde unter Kurs-Nr. 10-0000w, Gesamtpreis: 58,- €. Einzelveranstaltungen – so weit nicht anders vermerkt – an der ­Abend­kasse: 6,- €

Otto-Roche-Forum der Bergischen VHS Wuppertal-Elberfeld, Auer Schulstr. 20 Beginn: jeweils 19:30

Hörervertretung: Jutta Ceisig-Gierse

Programmorganisation: Leitung: Alexander Kissing Dr. Detlef Vonde E-Mail: [email protected] Bergische VHS Politik-Geschichte-Umwelt Auer Schulstr. 20 42103 Wuppertal Tel.: 0202 563 - 2217 E-Mail: [email protected]

Das Programm und noch mehr Informationen zur aktuellen „Runde“ auch im Internet: http://www.bergische-vhs.de http://politische-runde.blogspot.com oder besuchen Sie uns auf https://www.facebook.com/Politische.Runde/ Politische Runde