Jahresrückblick 2018 FREIWILLIGE FEUERWEHR 1875 e.V.

Jahresrückblick Inhalt: Grußworte ...... 2 Einsätze 2018 ...... 4 Statistik 2014 – 2018 ...... 11 Weiterbildung in der FF ...... 12 Ehrung und Neuaufnahmen bei der Feuerwehr ...... 16 Information zum Probealarm der Sirenenanlagen ...... 17 Atemschutzgeräteträger – Die Speerspitze der Feuerwehr . 18 Besuch im Brandübungscontainer ...... 20 Leistungsprüfung bei der FF ...... 21 Übungseinsatz bei der Grundschule Genderkingen ...... 22 Ferienprogramm bei der Feuerwehr ...... 23 Die BRK-Bereitschaft Rain ...... 24 Rettungskarten retten Leben! ...... 26 Unsere Cold-Water-Grill-Challenge ...... 27 Fahrsicherheitstraining für die Feuerwehren ...... 28 2018 Defibrillator (AED) in Genderkingen ...... 30 2018 Geschichte der FF Genderkingen von 1945 – 2000 ...... 31 2018 Übungsplan / Termine 2019 ...... 35 2018 Jahresrückblick 2018

Grußwort Roland Dietz 1. Bürgermeister Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger von Genderkingen

Die Feuerwehr ist mit ihrem technischen Wissen und Können ein we- sentlicher Bestandteil des Brand- und Katastrophenschutz für unsere Gemeinde. Mit großer Verantwortung und einem enormen persön­ lichen Einsatz schützen unsere Feuerwehrleute Bürgerinnen und Bür- ger und riskieren bisweilen ihre Gesundheit und ihr Leben. Diese Hilfe für unsere Gesellschaft, die auf freiwilliger Basis geschieht, kann nicht hoch genug geschätzt werden. Aus der Brandbekämpfung früherer Zeiten ist eine universell einsetz- bare Taskforce geworden, die die unterschiedlichsten Gefahrensitua- tionen meistert. Damit sind nicht nur die Anforderungen an die techn. Ausstattung, sondern auch an die Befähigungen und Kompetenzen der Feuerwehrleute stetig gestiegen. Selbstverständlich gehört es immer noch zu ihren vordringlichsten Aufgaben, Feuer zu löschen und vorbeugende Brandbekämpfung zu betreiben. Genauso bedeutsam sind jedoch mittlerweile Rettungs- und Bergungsdienste bei Unfällen sowie Umweltschutzeinsätzen. Nicht mehr wegzudenken ist unsere Feuerwehr bei den Großveran- staltungen die am Flugplatz stattfinden. Über mehrere Tage leisten zahlreiche Feuerwehrmänner einen unverlässlichen Beitrag für den Schutz der Besucher und Aussteller. Als Bürgermeister bin ich mir bewusst und stolz darauf, zu wissen, dass wir eine gut ausgebildete, hoch motivierte und hervorragend funktionierende Wehr haben. Ich wünsche unseren Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern weiterhin viel Kraft, Mut und Glück für ihr engagiertes Wirken und vor allem, dass sie stets gesund und wohlbehalten von ihren Einsätzen zurückkehren mögen.

2 Freiwillige Feuerwehr Genderkingen e.V. Jahresrückblick 2018

Sebastian Schellenberger Manuel Schweier 1. Vorstand Grußwort 1. Kommandant

Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit

Auch in diesem Jahr heißt es in der bereits vierten Aus- Dieses gesellschaftliche Ansehen gibt uns auch zukünf- gabe des Jahresberichts wieder Rückblick zu nehmen tig den Antrieb genauso engagiert weiterzumachen. auf die vergangenen 365 Tage, sich zu erinnern und Denn Zukunft und Tradition bedeuten nicht nur, das auch einen Ausblick auf das begonnene Jahr zu wagen. Gute zu bewahren und zu erhalten, sondern auch sich Im Mittelpunkt unserer Feuerwehr stehen die freiwilli- dem Zukünftigen, dem Neuen und den Herausforde- gen Kameradinnen und Kameraden, die sich das ganze rungen zu stellen. Dies ist aber nur dann möglich, wenn Jahr bei Ausbildungen, Einsätzen, Festlichkeiten und immer genügend Ehrenamtliche zur Verfügung stehen, einer Vielzahl weiterer Aktivitäten engagiert haben. die zu jeder Tages- und Nachtzeit und trotz Wind und Sie alle sind rund um die Uhr, Monat für Monat, Jahr Wetter bereit sind auszurücken. für Jahr in Bereitschaft, den Dienst am Nächsten, bei Vergessen möchten wir jedoch nicht, uns an dieser Bränden und technischen Hilfeleistungen zu versehen. Stelle bei allen Kameradinnen und Kameraden, die sich Zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger unserer Ge- in ihrer Freizeit für die Sicherheit der Bürger in unserer meinde. Gemeinde engagieren, besonders zu bedanken. Dieser Ständig wachsende Anforderungen in Hinblick auf Fahr- Dank gilt in besonderem Maße auch den Familien der zeug- und Gerätetechnik sowie ein Umbruch innerhalb Feuerwehrangehörigen, ohne deren Verständnis das der Gesellschaft, stellen auch die Feuerwehr vor immer Betreiben dieses wichtigen und idealistischen Hobbys größere Herausforderungen. Die Brandbekämpfung, nicht möglich wäre. die seit Jahren immer weiter in den Hintergrund tritt, Ein großes Dankeschön möchten wir auch unserem erfordert zunehmend neue Konzepte und Lösungsan- Gemeindeoberhaupt und dem gesamten Gemeinde- sätze. Dem gegenüber steht unser modernes Fahrzeug- rat für die vertrauensvolle, offene und kooperative konzept mit innovativen und neuen Lösungen. Zusammenarbeit und deren Unterstützung ausspre- Doch was nützt die beste Technik ohne Menschen die chen. damit umgehen können? Erst jeder Einzelne der hoch Und ein besonderes Danke gilt natürlich auch Ihnen, motivierten Kameradinnen und Kameraden der Frei- werte Bevölkerung, für Ihr Verständnis, Ihrer Mithilfe willigen Feuerwehr Genderkingen komplettieren mit und Ihre Großzügigkeit gegenüber unserer Wehr. ihrem hohen Fachwissen, ihrem Engagement und Möge der heilige Florian auch in Zukunft immer seine ­ihrem herausragenden Einsatz für die Allgemeinheit schützende Hand über die Kameradinnen und Kame­ das Bild von einer leistungsfähigen und angesehenen raden halten, damit sie von ihren Einsätzen, Übungen Feuerwehr. und sonstigen Tätigkeiten gesund zurückkehren.

Freiwillige Feuerwehr Genderkingen e.V. 3 Jahresrückblick 2018

Einsätze 2018

Januar März

10.01.2018 05.03.2018 Unterweisung AGT (Atemschutz- 10.02.2018 Übung – Innenangriff mit geräteträger) nach FwDv 7 Sicherheitswache – Faschings- Schlauchführung und Personen- (Feuerwehr-Dienstvorschrift 7) umzug Genderkingen rettung über Steckleiter

14.01.2018 Unterführung Radweg auspumpen

27.01.2018 B3 – Brand Wohnhaus Dachstuhl Ein Dachstuhlbrand in einem Oberndorfer Wohnhaus hat einen Groß- einsatz der Feuerwehren ausgelöst. 17.01.2018 Nach dem Eintreffen der ersten Feuerwehren quoll bereits Rauch aus Unterweisung AGT nach FwDv7 dem Dachbereich des Einfamilienhauses. Zur Unterstützung vor allem mit Atemschutzgeräteträgern wurden einige Feuerwehren nachalar- miert. Neben einem Innenangriff musste das Dach von außen geöffnet Februar werden. Hier leistete die Drehleiter der Feuerwehr Rain wertvolle Dienste. Nach gut zwei Stunden konnte „Feuer aus“ gemeldet werden. Es mussten noch Glutnester ausfindig gemacht und abgelöscht wer- den. Personen wurden nicht verletzt. Ein Hund und eine Katze konnten noch rechtzeitig aus dem Haus gebracht werden und blieben ebenfalls unverletzt. Im Einsatz waren die Feuerwehren Oberndorf, Eggelstetten, Feldheim, Genderkingen, , Rain und Donauwörth. 05.02.2018 KBI Mayr (Vertretung KBR), KBI Scheerer, KBM Großmann, das BRK mit Übung – Löschaufbau einem Rettungswagen und die Polizei Rain.

4 Freiwillige Feuerwehr Genderkingen e.V. Jahresrückblick 2018

Einsätze 2018

21.03.2018 05.03.2018 Übung – Schutzanzug THL 2 – PKW überschlagen

April

16.04.2018 Übung – Vorbereitung zur Leistungsprüfung 19.04.2018 10.03.2018 Übung – Vorbereitung zur THL – Baum (Äste) auf Straße 09.04.2018 Leistungsprüfung Übung – Vorbereitung zur Leistungsprüfung

17.03.2018 27.04.2018 Sicherheitswache mit Parkplatz- Brandschutzübung in der einweisung 12.04.2018 örtlichen Grundschule Übung – Vorbereitung zur Leistungsprüfung

AB 2. 3. 2019 GARTENMÖBEL SAISONERÖFFNUNG Lange Gwand 1 • 86682 Genderkingen Telefon: 09090 574 90-0 • [email protected] www.garten-und-freizeit.de

Freiwillige Feuerwehr Genderkingen e.V. 5 Jahresrückblick 2018

Einsätze 2018

Mai Juni

24.05.2018 Fehlalarm BMA bei 07.05.2018 Garten & Freizeit 04.06.2018 Übung – Brandbekämpfung Übung – Wasserversorgung Flächenbrand Saugstelle

31.05.2018 Verkehrsregelung 13.05.2018 Fronleichnahmsprozession 07.06.2018 THL Unwetter Kriechstrecke für Atemschutz- (insgesamt 29 Einsätze) geräteträger

16.05.2018 Übung – Wasserförderung lange Schlauchstrecke

Feinkostmetzgerei Göth GbR Hauptstraße 61 / 86641 Rain am Tel: 0 90 90 - 35 13 Filiale Dehner Donauwörther Str. 5 / 86641 Rain am Lech Tel: 0 90 90 - 92 29 12 Filiale Bäumenheim 20.05.2018 Hauptstraße 16 / 86663 Asbach- Übung – THL Vorführung in Bäumenheim / Tel: 0 90 6 - 99 29 9 Oberndorf am Lech Filiale Donauwörth Berger Allee 6 / 86609 Donauwörth Tel: 09 06 - 3351 ...... [email protected] www.goeth-metzgerei.de

6 Freiwillige Feuerwehr Genderkingen e.V. Jahresrückblick 2018

Einsätze 2018

22.06.2018 18.07.2018 18.08.2018 Feuerlöscherübung Motorsport- Übung – THL Sicherheitswache zur Großver- fluggruppe anstaltung (Horizon Airmeet) 19.08.2018 Juli Sicherheitswache zur Großver- anstaltung (Horizon Airmeet)

September 26.07.2018 Verkehrsunfall auf der B16

02.07.2018 August Übung – Brandeinsatz am Sportplatz 01.09.2018 Fehlalarm BMA bei Garten & Freizeit

18.08.2018 Verkehrsunfall auf der alten B16 14.07.2018 Brandübungscontainer bei Firma FeuReX GmbH

Weil die Sparkasse hilft, Ihre Wunschimmobilie zu finden und zu finanzieren.

Jetzt Finanzierung berechnen und über Baukindergeld informieren: sparkasse.de/baufinanzierungsrechner Meins

ist einfach. spk-don.de

Freiwillige Feuerwehr Genderkingen e.V. 7 Jahresrückblick 2018

Einsätze 2018

16.09.2018 Sicherheitswache zur Groß­ veranstaltung (Jetpower)

03.09.2018 Übung – THL Schere & Spreizer / 24.09.2018 Fahrzeugbrand Übung – Vorbereitung zur Leistungsprüfung 17.09.2018 Übung – Vorbereitung zur Leistungsprüfung

13.09.2018 Übung – Vorbereitung zur Leistungsprüfung 27.09.2018 20.09.2018 Übung – Vorbereitung zur Übung – Vorbereitung zur Leistungsprüfung Leistungsprüfung

14.09.2018 Sicherheitswache zur Groß­ veranstaltung (Jetpower) 30.09.2018 15.09.2018 23.09.2018 Sicherheitswache zur Groß­ver­ Sicherheitswache zur Groß­ Baum auf Straße anstaltung (Flugplatzfest Gdk) veranstaltung (Jetpower)

Schreinermeisterbetrieb Andreas Fischer Maßanfertigung für anspruchsvolles Wohnambiente Büroeinrichtungen - Sonnenschutzsysteme Innenausbau von Parkettböden, Decken und Türen

Träume aus Holz GmbH Bachstraße 6, 86682 Genderkingen * Tel.: 09090 / 38 91, Fax: 09090 / 9 23 42 55 [email protected]

8 Freiwillige Feuerwehr Genderkingen e.V. Jahresrückblick 2018

Einsätze 2018

Oktober

30.09.2018 01.10.2018 Unbekannte Rauchentwicklung Übung – Vorbereitung zur (Brand Gartenabfälle) Leistungsprüfung

04.10.2018 Übung – Vorbereitung zur Leistungsprüfung 06.10.2018 Übung – Vorbereitung zur Leistungsprüfung

31.10.2018 VU LKW / Bus (leer), Person eingeklemmt Am 31.10.2018, gegen 15.30 Uhr, befuhr ein Kleinlaster die B 16 von Donauwörth kommend Richtung Rain. Kurz vor der Anschlussstelle zur Staatsstraße 2027 geriet der 23-jährige Fahrer aufgrund eines persön- 06.10.2018 lichen Blackouts auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit einem Abnahme der Leistungsprüfung ­entgegenkommenden Milchtankzug. Der Kleinlaster befand sich be- durch die Lkr.-Inspektion reits soweit auf der linken Seite, dass der Aufprall an den rechten ­Führerhaushälften zustande kam. Der Kleinlaster stürzte um und blieb auf der rechten Fahrzeugseite im Gebüsch neben der Fahrbahn liegen. Der vollbeladene Milchtankwagen und auch dessen Anhänger wurden so sehr beschädigt, dass eine Bergung erst nach dem Abpumpen der Milch möglich war. Die Bundesstraße war bis ca. 20 Uhr gesperrt, der Verkehr wurde über die „alte B 16“ – die Kreisstraße DON 29, umgeleitet. 15.10.2018 Zur Unterstützung waren die Feuerwehren Rain, Genderkingen und Verkehrsunfall mit Motorrad Feldheim mit insgesamt 50 Kräften im Einsatz.

Freiwillige Feuerwehr Genderkingen e.V. 9 Jahresrückblick 2018

Einsätze 2017

22.11.2018 THL Bombenfund Die Kampfmittelräumer mussten anrücken, weil bei Bauarbeiten auf einem Privatgrundstück in der Lech- straße die Ladung einer Panzerfaust gefunden wurde. Dabei handelt es sich um ein Hohlladungsgeschoss wie es amerikanische Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg verwendeten. Da der Abtransport laut dem anwesenden Sprengmeister eines Kampfmittelräumdienstes zu riskant gewe- sen wäre, wurde die Sprengung des brisanten Fundes vor Ort durchgeführt. Um eine Gefährdung von Anwohnern und Passanten auszuschließen, wurde der Bereich im Radius rund 200 Meter um den Fundort durch die Feuerwehr Genderkingen sowie Polizeikräfte aus Rain und Augsburg geräumt und gesperrt. Der Luftverkehr wurde für eine Stunde unterbrochen. Von der Räumung betroffen waren insgesamt sechs Wohnanwesen. Die acht Bewohner, die die Ein satzkräfte antrafen, konnten vorübergehend im örtlichen Feuerwehrhaus untergebracht werden. Gegen 12.16 Uhr wurde die Sprengung erfolgreich durchgeführt, im Anschluss wurden die Sperrungen aufgehoben. Die Anwohner, die sich allesamt kooperativ verhielten, konnten in ihre Wohnungen zurückkehren.

November Dezember

05.11.2018 03.12.2018 18.12.2018 Übung – THL mit Landwirt- Verkehrsunfall – THL 2 B4 – Brand Filteranlage schaftlichem Gerät Fa. Grenzebach

12.11.2018 Verkehrssicherungsmaßnahmen 17.12.2018 zum Martinsumzug Erste Hilfe Auffrischung

10 Freiwillige Feuerwehr Genderkingen e.V. Typ Einsatz Brandeinsatz ÜbungseinsatHzilfeleistung SicherheitswaFcehhelalarm Lehrgang 2014 1 21 3 7 3 2015 4 25 Jahresrückblick12 11 20183 2016 4 28 13 6 3 3 2017 3 24 13 11 3 3 2018 5 26 38 10 1 4 Statistik 2014 – 2018

Typ Einsat40 z Brandeinsatz ÜbungseinsatHzilfeleistung SicherheitswaFcehhelalarm Lehrgang 38 2014 1 21 3 7 3 Typ Einsatz Brandeinsatz Übungs2015einsatHzilfeleistung Sic4herheitswaFc25ehhelalarm L12ehrgang 11 3 201435 1 201621 3 4 7 28 3 13 6 3 3 Typ Einsatz Brandeinsatz ÜbungseinsatHzilfeleistungEinsätzeSicherheitswaFcehhelala rinm L2014ehrgang bis 2018 2015 4 201725 12 3 11 24 3 13 11 3 3 2014 1 201621 3 4 7 28 3 13 6 3 3 Typ Einsatz Brandeinsatz ÜbungseinsatHzilfeleistung SicherheitswaFcehhelalarm Lehrgang 2018 5 26 38 1028 1 4 2015 4 201725 30 12 3 11 24 3 13 11 3 3 2014 1 201621 3 4 7 28 3 13 6 3 3 26 Typ Einsatz Brandeinsatz ÜbungseinsatHzilfeleistung SicherheitswaFcehhelalarm Lehrgang 2018 5 26 38 25 10 1 4 2015 4 201725 12 3 11 24 3 13 11 3 3 24 2014 1 21 2016 3 47 283 13 6 25 3 3 Typ Einsatz Brandeinsatz ÜbungseinsatHzilfeleistung SicherheitswaFcehhelalarm Lehrgang 2018 5 26 38 10 1 4 2015 4 25 2017 12 311 243 13 11 3 21 3 2014 1 21 3 7 3 2016 4 28 2018 13 56 263 383 10 20 1 4 2015 4 2017 25 123 2411 133 11 3 3 40 38 2016 4 2018 28 135 266 383 103 1 4 2017 3 24 13 11 3 3 40 15 13 38 13 2018 5 26 38 10 1 4 35 T12 yp Einsatz Betrag 11 11 40 Brandeinsatz 38 17 10 35 Übungseinsatz 124 30 10 7 28 40 Hilfeleistung38 6 79 35 Sicherheitswache 45 26 5 25 4 28 4 4 40 30 5 3 38 3 Fehlalarm 3 3 133 24 3 3 3 25 Lehrgang 10 26 35 1 25 1 40 30 38 21 28 24 25 26 35 25 0 30 21 28 20 24 25 26 35 25 2014 2015 2016 2017 2018 30 21 28 20 24 25 15 26 13 13 25 12 30 21 28 20 Brandeinsatz Übungseinsatz 11 Hilfeleistung Sicherheitswache 11 Fehlalarm Lehrgang 15 24 13 13 Lehrgang 10 25 26 12 Fehlalarm Brandeinsatz 21 25 20 10 7 11 11 24 Einsatzstatistik13 13 6 3,5% 10 5,9% 25 15 12 4,5% 5 21 20 10 7 11 4 11 4 4 15 13 5 für die3 Jahre3 13 3 6 3 10 3 3 3 3 12 1 5 1 20 10 7 11 4 11 4 Sicherheitswache 4 15 13 5 3 13 3 6 3 3 10 3 3 3 3 12 1 0 von 2014 bis 2018 15,6% 5 1 10 11 7 4 11 4 4 15 13 5 3 3 13 3 6 10 3 3 3 3 3 12 1 0 2014 2015 5 2016 1 2017 2018 10 7 11 4 11 4 4 5 3 3 6 3 3 10 3 3 3 3 1 0 2014 5 2015 2016 1 2017 2018 10 7 4 4 Brandeinsatz Übungseinsatz 4 Hilfeleistung Sicherheitswache Fehlalarm Lehrgang 5 3 3 3 6 3 3 3 3 3 2014 2015 5 2016 2017 2018 1 4 0 4 Brandeinsatz Übungseinsatz 4 1 Hilfeleistung Sicherheitswache Fehlalarm Lehrgang 5 3 3 3 3 3 3 3 3 1 0 2014 Brandeinsatz 2015 Übungseinsatz 2016 Hilfeleistung 1 2017 Sicherheitswache 2018 Fehlalarm Lehrgang 2014 2015 2016 2017 2018 0 Brandeinsatz Übungseinsatz Hilfeleistung Sicherheitswache Fehlalarm Lehrgang 2014 Brandeinsatz 2015 Übungseinsatz 2016 Hilfeleistung 2017 Sicherheitswache 2018 Fehlalarm Lehrgang Hilfeleistung Übungseinsatz 27,4% 43,1% Brandeinsatz Übungseinsatz Hilfeleistung Sicherheitswache Fehlalarm Lehrgang

Erklärung ICONS: Brandeinsatz Lehrgang Fehlalarm Sicherheitswache Hilfeleistung Übungseinsatz Hochwassereinsatz

Freiwillige Feuerwehr Genderkingen e.V. 11 Jahresrückblick 2018

Weiterbildung in der FF

Aus- und Weiterbildung in der Feuerwehr ist die wesentliche Grundlage, damit die Feuerwehrmit­glieder lernen, schnell Gefahren zu erkennen und das Wissen erlangen, wie sie diese bekämpfen können. Sie ist damit auch eine unverzichtbare Voraussetzung für die Sicherheit unserer Einsatzkräfte. Je besser und effektiver die Ausbildung, umso größer ist die Schadensvermeidung, Unfallverhütung und der Einsatzerfolg der Feuer- wehren. Auch im vergangen Jahr besuchten wieder zahlreiche Kameraden Lehrgänge und Fortbildungen.

Technische Hilfeleistung Block 4 – LKW und Busunfälle Lehrgang an der SFS Regensburg am 20.02.2018 – besucht von Thomas Kopp, Sebastian Schellenberger und Manuel Schweier

Ausbildungsdauer: 8 Stunden (1 Tag)

Ausbildungsziel: Der Lehrgangsteilnehmer soll die Möglichkeiten bei umfangreichen technischen Hilfeleistungen bei Bussen und LKW`s kennen.

Wesentliche Ausbildungsinhalte: ◾ LKW und Busunfälle, ◾ LKW Technologie ◾ Stationsausbildungen ◾ Einsatzübungen

Atemschutzgerätewart Lehrgang an der SFS Geretsried vom 19. – 22.03.2018 – besucht von Daniel Schmid und Christian Stangl

Ausbildungsdauer: 32 Stunden (4 Tage)

Ausbildungsziel: Der Lehrgangsteilnehmer soll die Wartung, Pflege und Reparatur von Atemschutzgeräten durchführen können und die Ausbildung im Themenbereich Atemschutz unterstützen.

Wesentliche Ausbildungsinhalte: ◾ Rechtsgrundlagen ◾ Atemschutzmaske ◾ Pressluftatmer ◾ Reinigung und Desinfektion ◾ Kompressoren und Füllanlagen ◾ Chemikalienschutzanzüge

12 Freiwillige Feuerwehr Genderkingen e.V. Jahresrückblick 2018

Weiterbildung in der FF Lehrgang „Flugunfälle mit Kleinflugzeugen“ Lehrgang an der SFS Regensburg am 13.04.2018 – absolviert von Manuel Schweier

Ausbildungsdauer: 8 Stunden (1 Tag)

Seminarinhalte: • Rettungseinsatz bei Flugunfällen • Technische Informationen über Luftfahrzeuge • Was erwartet uns an der Einsatzstelle?

Lehrinhalte im Theorie- und Praxis-Block: ◾ Erkennen und Abwehren von Gefahren ◾ Zusammenarbeit aller Beteiligten am Einsatzort bis hin zur Bergung ◾ Praxistraining an einem Leichtflugzeug

Wärmebildkameratraining bei der FeuReX in Neuburg am 14.07.2018 – absolviert von Thomas Meier, Christian Stangl, Daniel Schmid und Sebastian Schellenberger

Ausbildungsdauer: 6 Stunden (1 Tag)

Ausbildungsziel: Sicheres und gezieltes Anwenden der Wärmebildkamera unter einsatzrealistischen Sicht- und Temperaturbedingungen im feststoff- befeuerten Brandcontainer.

Lehrgangsinhalte: ◾ Grundlagen der Thermographie ◾ Einsatzmöglichkeiten und -taktik für die WBK ◾ Umgang und Bedienung ◾ Orientierung und Nullsicht ◾ Einschätzung von Größen und Entfernungen ◾ Würfelblick ◾ Absuchen von Räumen incl. Personensuche ◾ Kontrolle des Löscheffektes mit der WBK ◾ Erkennen und Einschätzen von Wärmestrahlung ◾ Grenzen der Wärmebildkamera

Freiwillige Feuerwehr Genderkingen e.V. 13 Jahresrückblick 2018

Weiterbildung in der FF Realbrandausbildung bei der FeuReX in Neuburg am 15.09.2018 – absolviert von Andreas Eß und Mathias Schwab

Ausbildungsdauer: 8 Stunden (1 Tag)

Ausbildungsziel: Richtiges und sicheres Vorgehen unter Hitzestress, sowie Bewertung und Einschätzung von Gefahren- situationen. Die feststoffbefeuerte Anlage bietet dabei die Möglichkeit zum Training unter realen Bedingungen (Hitze/Rauch), wie bei einem Zimmerbrand.

Lehrgangsinhalte: ◾ Atemschutz ◾ Physische und psychische Belastung durch Hitze, Rauch und eingeschränkter Sicht ◾ Grenzen der persönlichen Schutzkleidung ◾ Löschtechniken ◾ Hohlstrahlrohrführung ◾ Flash-Over-Reflex ◾ Richtiges Vorgehen in Räumen mit Flash-Over-Gefahr

Fahrsicherheitstraining für Löschfahrzeuge beim ADAC in Augsburg am 02.11.2018 – absolviert von Roland Weizenbeck und Werner Stangl

Ausbildungsdauer: 5 Stunden (1 Tag)

Ausbildungsziel: Der sichere Umgang mit dem Einsatzfahrzeug auch bei witterungs­bedingt schlechten Fahrbahnverhältnissen und unter Stress.

Wesentliche Ausbildungsinhalte: ◾ Theoretische Themen wie – Ladungssicherung, – fahrphysikalische Grundlagen, – richtige Sitzposition, – Reaktions-, Brems- und Anhalteweg ◾ Praktische Übungen wie – Gefahrenbremsung, – kombinierte Brems-Ausweichübung

14 Freiwillige Feuerwehr Genderkingen e.V. Jahresrückblick 2018

Weiterbildung in der FF Aufbaulehrgang für Führungskräfte – Technische Hilfeleistung Lehrgang an der SFS Geretsried vom 04. - 05.10.2018 – besucht von Markus Wager, Roland Weizenbeck und Manuel Schweier

Ausbildungsdauer: 14 Stunden (2 Tage)

Ausbildungsziel: Der Lehrgangsteilnehmer soll die Möglichkeiten bei umfangreichen technischen Hilfeleistungen kennen.

Wesentliche Ausbildungsinhalte: ◾ Unfälle im Straßenverkehr (PKW, Bus und LKW) ◾ Alternative Antriebe bei Fahrzeugen ◾ Hoch- und Tiefbauunfälle ◾ Aufgaben der Feuerwehr bei umfang- reicher THL ◾ Einsatzübungen ◾ Stationsausbildung

Atemschutz Grundlehrgang Lehrgang in Nördlingen vom 19. - 26.11.2018 – besucht von Mario Opitz

Ausbildungsdauer: 32 Stunden (5 Tage)

Ausbildungsziel: Der Lehrgangsteilnehmer erlernt sich durch den Einsatz von Atemschutzgeräten gegen Gefahren durch Atemgifte, Sauerstoffmangel und durch andere chemische Stoffe, die ihm an Einsatzstel- len drohen, zu schützen und sich entsprechend der Einsatzlage verhalten zu können.

Ausbildungsinhalte: ◾ Bedeutung des Atemschutzes, Atmung, Sauerstoffmangel, Atemgifte, sonstige Schadstoffe ◾ Atemschutzgeräte: Einteilung, Funktion, Handhabung ◾ Einsatzgrundsätze, Übungen mit Atemschutzgeräten, Anforderungen an Atemschutzgeräteträger, Aufgabenverteilung und Verantwortlichkeit

Freiwillige Feuerwehr Genderkingen e.V. 15 Jahresrückblick 2018

Feuerwehr News 2018 Ehrung und Neuaufnahmen bei der Feuerwehr

Am Sonntag, den 18.02.2018 war es wieder soweit, die Freiwillige Feuer- wehr Genderkingen e.V. hat ihre Generalversammlung im Geräte- haus abgehalten. Im Rahmen der Versammlung wurde Herr Werner Stangl für 30 Jahre ak- tiven Dienst bei der Feuerwehr von 1. Kommandant Manuel Schweier ausgezeichnet. Alle Redner beton- ten in Ihren Ausführungen, dass es nicht selbstverständlich sei das man über so einen Zeitraum den Dienst bei Wehr ausübt. Wie der Leitspruch der Feuerwehr schon sagt „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ kann es jeder Zeit sein das man gebraucht wird. Auch zwei Neuaufnahmen konnten wir verzeich- Von links: 1. Vorstand Sebastian Schellenberger, nen. Marc Zimmermann und Elias Huber wurden 1. Kommandant Manuel Schweier, 2. KDT Werner Stangl, Marc Zimmermann, Elias Huber, KBM Peter Mikschl, per Handschlag offiziell vom 1. Kommandant 1. BGM Roland Dietz Manuel Schweier aufgenommen.

Handel Montage Reparatur Gewerbegebiet Neuteile 3 86682 Genderkingen Tel: 0 90 90 / 30 67 Fax: 0 90 90 / 41 92 [email protected] www.reifen-aufheimer.de

16 Freiwillige Feuerwehr Genderkingen e.V. Jahresrückblick 2018

Information zum Probealarm der Sirenenanlagen

Es ist wieder Sirenenprobealarm. Bayern hat mit der Verordnung über öffentliche Und was bedeutet was? Schallzeichen die Bedeutung der in Bayern ver­ wendeten Sirenensignale festgelegt. Dreimal in der Höhe gleichbleibender Ton (Dauer- ton) von je zwölf Sekunden Dauer, mit je zwölf Die wichtigsten Sirenensignale sind: ­Sekunden Pause zwischen den Tönen: Alarm bei Feuer und anderen Notständen, Alarm bei Feuer und anderen Notständen, der zur der zur Alarmierung der Einsatzkräfte der Feuer- Alarmierung der Einsatzkräfte der Feuerwehren wehren dient. dient. Signal: Dreimal in der Auf- und abschwellender Heulton von einer Höhe gleichbleibender ­Minute Dauer dient der Warnung der Bevölkerung. Ton (Dauerton) von je Dieses Signal bedeutet für Sie im Ernstfall: zwölf Sekunden Dauer, ▶ Ruhe bewahren mit je zwölf Sekunden Pause zwischen den ▶ Gebäude/Wohnung aufsuchen Tönen. ▶ Türen und Fenster schließen ▶ Radio/Empfangsgeräte anstellen Alarm, der die Bevölkerung veranlassen soll, ▶ Nachbarn informieren anlässlich schwerwiegender Gefahren für die öffentliche Sicherheit auf Rundfunkdurchsagen ▶ Nur im Notfall 110/112 anrufen zu achten In Gebieten, die besonders gefährdet sind, oder in Signal: Auf- und der Umgebung von Einrichtungen mit besonderem abschwellender Gefahrenpotential wird die Bevölkerung nicht nur Heulton von einer mit Rundfunkdurchsagen gewarnt, sondern auch Minute Dauer. mit Sirenen und Lautsprecherfahrzeugen. Auf ­diese Art und Weise wird die Bevölkerung zum Beispiel In Gebieten, in denen Sirenen zur Warnung der bei der Freisetzung von luftgetragenen Schadstof- ­Bevölkerung vorhanden sind, wird in der Regel von fen gewarnt. Zeit zu Zeit in Broschüren oder auf den Internetauf- tritten der zuständigen Behörden über die Sirenen- signale und deren Bedeutung informiert. Darüber hinaus findet zweimal jährlich ein landeseinheit­ licher Sirenenprobealarm statt, an dem sich jede Kommune beteiligen kann, die über entsprechen- de Sirenen verfügt. Dieser Sirenenprobealarm dient neben der Funktionsprüfung auch dazu, die Bevölkerung über die Bedeutung des Sirenensig- nals zur Vorbereitung von Rundfunkdurchsagen zu informieren. Lautsprecherfahrzeuge von Feuerwehren und ­anderen Organisationen werden entweder ergän- zend zur Sirenenwarnung oder, in Gebieten in ­denen keine geeigneten Sirenen vorhanden sind, anstatt der Sirenenwarnung eingesetzt. Die Kata­ strophenschutzbehörden haben für bestimmte ­Ereignisse in ihren Alarm- und Einsatzplänen die Fahrtrouten für die Lautsprecherfahrzeuge vorge- plant.

Freiwillige Feuerwehr Genderkingen e.V. 17 Jahresrückblick 2018

Ausrüstung bei der FF Genderkingen Atemschutzgeräteträger – Die Speerspitze der Feuerwehr

Bei Einsätzen gehen die Atemschutzgeräteträger Doch nicht jeder Feuerwehrmann und jede Feuer- oftmals voran und werden daher auch als Speer- wehrfrau ist in der Lage oder geeignet, Atem- spitze der Feuerwehr bezeichnet. schutzgeräteträger zu sein. Wie alle aktiven Feuerwehrleute müssen auch Körperliche Fitness ist eine der Voraussetzungen, ­Anwärter für Atemschutzträger erst mal die bis zu ohne die es nicht geht. Ein Arzt checkt alle An­ zweijährige, sogenannte MTA (Modulare Trupp wärter vor der Ausbildung und dann alle drei Jahre Ausbildung), die Grundausbildung für Feuerwehr- ausgiebig durch. Denn allein die Ausrüstung wiegt leute absolvieren. mit Schutzanzug und Helm schon um die 30 Kilo- gramm.

Atemschutzmaske Atemluftflasche Tagegeschirr und Atemschutzmaske Handlampe mit Manometer für Atemluftflasche

Feuerwehraxt Funkgerät

Wärmebildkamera Feuerwehrleine

Wärmetechnik 4 Gebläsebrenner 4 Brennwertgeräte 4 Wärmepumpen Reißner Elektrotechnik 4 Solartechnik Elektro - und Wärmetechnik4 Projektierung / Installation 4 Kundendienst 4 Elektrogeräte 4 Gebäudesystemtechnik Ihr Fachbetrieb, wenn's um zukunftsorientierte Technik4 Photovoltaik geht. 4 SAT - Anlagen

Raiffeisenstrasse 17 * 86682 Genderkingen * Tel: 0 90 90 / 33 61 * www.elektro-reissner.de

18 Freiwillige Feuerwehr Genderkingen e.V. Jahresrückblick 2018

Mentale Stärke ist ebenfalls gefordert. Das was allem Vertrauen in die Partner. Denn Atemschutz- sich im Kopf abspielt, wenn die Maske festgezurrt geräteträger gehen immer im Trupp vor, nie allein! ist, die kühle, komprimierte Atemluft die Lungen Bringt ein Anwärter all diese Voraussetzungen mit, füllt und äußere Einflüsse wie extreme Hitze, Enge wird er oder sie in mindestens 24 Ausbildungsein- oder Lärm auf einen einwirken. heiten an einer der kreiseigenen Atemschutzaus- Und auch Vertrauen, Vertrauen in den eigenen bildungsstätten in Donauwörth oder Nördlingen Körper, in das eigene Wissen, in die Geräte und vor zum Atemschutzgeräteträger ausgebildet.

Ihr Fahrschule in Genderkingen / Bäumenheim www.franzs-fahrschule.de

- freundlich, kompetent in allen Klassen

Anmeldung u. Info: ab 18.45 Uhr vor dem Theorieunterricht od. Tel.: 09090/920 625 o. 0172/820 098 3

Unterricht: Genderkingen Bäumenheim Hauptstraße 40 Hauptstraße 9 Mi. Di. u. Do.

19.00 - 20.30 Uhr 19.00 - 20.30 Uhr

Freiwillige Feuerwehr Genderkingen e.V. 19 Jahresrückblick 2018

Besuch im Brandübungscontainer

Insgesamt sechs Atemschutzgeräteträger der Feu- Zwar wird bereits seit langem mit Nebelmaschine erwehr Genderkingen nahmen an zwei Seminar- und Feuerlöschtrainer versucht so realistische Ein- terminen in der Wärmegewöhnungsanlage bzw. satzbedingungen wie möglich bei den Übungen zu einem Brandcontainer der Firma FeuReX in Neu- schaffen, trotzdem ist ein echtes Feuer trotzdem burg teil. etwas anderes.

Wenn die Feuerwehr kommt, dann wird berechtig- Die Feuerwehr Genderkingen hat daher an zwei terweise erwartet, dass jede Lage, egal ob Klein- Samstag im Juli und September 2018, sechs Feuer- oder Großbrand, egal ob Verkehrsunfall oder Ge- wehrleute zur Firma FeuReX entsandt, wo diese fahrgutunfall, innerhalb kürzester Zeit bewältigt an einem Seminar in einer Wärmegewöhnungs­ wird. Das dies bei einer Freiwilligen Feuerwehr, anlage bzw. einem Brandcontainer teilgenommen bei der die Leute also verschiedenste Berufe haben haben. und nicht täglich mehrere solcher Einsätze fahren, eine durchaus fordernde Auf- Nach einer ersten Begrüßung gabe ist, ist für jeden sicherlich und einer theoretischen Auffri- nachvollziehbar. schung der Einsatzgrundsätze wurde die Schutzkleidung Um dieser Anforderung, die angelegt und erste praktische wir natürlich auch an uns selbst Übungen durchgeführt. Dabei stellen, gerecht zu werden, ist übten die Feuerwehrleute den Training unabdingbar. Hierzu sogenannten Seitkriechgang, gibt es eine Vielzahl an Übun- diese Bewegung ist zwar gen pro Jahr, um die Einsatz- äußerst unbequem, stellt aber kräfte, entsprechend Ihrer das richtige und sichere Vorge- Spezialisierung ständig Fort- hen im Brandraum dar. und Weiterzu­bilden. Nun ist es aber gerade beim sogenann- Danach gab es weitere Statio- ten Innenangriff, bei dem Feu- nen in den verschiedenen erwehrleute also unter Atem- ­Containermodulen, welche un- schutz in ein brennendes ter anderem die folgenden Gebäude vorgehen, so, dass Themen abgedeckt haben: hier besondere Gefahren auf richtiges, truppweises Vorge- die Feuerwehrleute warten, hen, Kommunikation im Trupp, gerade diese Einsätze aber Wärmegewöhnung und Gren- sehr selten sind. Dadurch ist es zen der eigenen Schutzklei- natürlich besonders schwer, in dung erkennen, Personensu- dieser Lage, in welcher eigent- che unter Nullsicht, Brand- lich viel ­Erfahrung gefordert bekämpfung üben und der wird, diese dann auch wirklich ­Einsatz der Wärmebildkamera zu haben. unter Realbedingungen.

So muss sich jede Feuerwehr Insgesamt war das sehr lehr- überlegen, wie man die Feuer- reiche Tage und das erworbe- wehrleute passend auf die ne Wissen wird durch Teilneh- komplexe Aufgaben vorberei- mer in den nächsten Übungen ten kann. an die restlichen Atemschutz- geräteträger weitergereicht.

20 Freiwillige Feuerwehr Genderkingen e.V. Jahresrückblick 2018

Leistungsprüfung bei der FF

Am Samstag den 06.10.2018 war es wieder soweit um 16.00 Uhr wurde die Leistungsprüfung der ­Freiwilligen Feuerwehr Genderkingen am Kirch- platz in Genderkingen abgenommen. Zur Prüfung waren vor Ort die Prüfer KBM Mikschl Peter, KBM Großmann Volker und LM Rieder Andreas der Kreisbrandinspektion Donau-Lech, 9 Mitglieder der Einsatzgruppe sowie zahlreiche Zuschauer. Die Feuerwehrmänner legten in den Stufen Bronze bis zur höchsten Ehrungsstufe Gold Rot Ihre Prü- Allen nochmals an dieser Stelle Herzlichen Glück- fung ab. wunsch. Alle „Prüflinge“ bestanden mit Bravour Ihre Prü- Unser besonderer Dank gilt Meir Thomas, der die fung. Gruppe als Auffüller tatkräftig unterstütz hat. Die Abnahme der Leistungsprüfung im Bereich „Die Gruppe im Löscheinsatz“ bewies wiedermal die schlagkräftige Einsatzfähigkeit unserer Feuer- wehr im Ort. Höchstes Ehrenabzeichen Gold-Rot

Die Stufen verteilten sich wie folgt: Stufe 1 Bronze: Zimmermann Marc Stufe 2 Silber: Eß Andreas Stufe 3 Gold: Pohl Christoph, Opitz Mario und Schwab Matthias Stufe 5 Gold-Grün: Kopp Thomas von re.: 2. Kd. Stangl Werner, Wager Markus, Stufe 6 Gold-Rot: Schellenberger Sebastian und Bgm. Dietz Roland, 1. Vorst. Schellenberger Sebastian, Wager Markus 1. Kd. Schweier Manuel

Freiwillige Feuerwehr Genderkingen e.V. 21 Jahresrückblick 2018

Übung mit den Kindern Übungseinsatz bei der Grundschule Genderkingen

Am 27.04.2018 wurde von uns eine Brandschutz- übung an der Grundschule Genderkingen durchge- führt. Mit der Planung und Zusammenarbeit von den Lehrkräften der Schule wurde ein Probealarm in der Schule ausgelöst. Nach einer kurzen Anfahrtsstrecke wurden alle Kinder evakuiert und zu den vorgegebenen Ret- tungspunkten verbracht. Die Kameraden der Feuerwehr durchsuchten er- folgreich unter Atemschutz das Gebäude. Bei dem 2-stündigen Übungseinsatz beteiligten Alle Kinder konnten sich ein gutes Bild von der sich trotz der Übungszeit am Vormittag viele Ein- Arbeit bei der Feuerwehr bei dem gezeigten Ein- satzkräfte, Ihnen gilt hier besonderen Dank. satz machen. Danach konnten alle Kinder im Pausenhof der Grundschule die Beladung des LF10 besichtigen und Fragen dazu stellen. Im Anschluss wurden die Schul- kinder noch im Feuerwehrge- rätehaus mit einer Brotzeit ver- sorgt und informiert, wie man bei einem Brand richtig reagiert und vorgeht.

… mehr als … nur reiten lernen!

Tel.: 09090 701772 www.reitschule-schwabhof.de

Ponyabenteuer Reitunterricht & Kurse ab 2 Jahren ab 8 Jahren

22 Freiwillige Feuerwehr Genderkingen e.V. Jahresrückblick 2018

Übung mit den Kindern Ferienprogramm bei der Feuerwehr

Begeistert waren 25 Kinder vom Ferienprogramm ­rundete das Programm ab. Die Utensilien der der Feuerwehr in Genderkingen. Das Programm ­Feuerwehr wurden von den Kindern ausführlich begann mit einem kurzen Aufwärmprogramm auf ihre Tauglichkeit getestet. Ein Eis und eine für die Kinder mit unserem ERKLÄRBÄR Rüdiger ­kleine Brotzeit hatten sich danach alle verdient. Wanninger. Danach stellte sich unser ERKLÄRBÄR für eine ­Dusche der Kinder zur Verfügung. Zudem gab es Geschicklichkeitsspiele mit Schlauch und Strahlrohr. Feuerlöschen an einem Spielhaus Das Fazit der Feuerwehr: Wir haben es wieder ein- sowie ein Teamwettbewerb im Zielspritzen begeis- mal geschafft eine junge Generation für den Dienst terte alle Teilnehmer. Eine Fahrt im Feuerwehr­ bei der Feuerwehr zu begeistern, denn die Kinder auto mit ausgiebiger Erklärung der Ausrüstung sind die Feuerwehr­leute von morgen.

Freiwillige Feuerwehr Genderkingen e.V. 23 Jahresrückblick 2018

Die BRK-Bereitschaft Rain

Die Bereitschaft Rain des Bayerischen Roten Kreu- fern dies ausnahmsweise nicht möglich ist, kann zes gibt es bereits seit mehr als 100 Jahren. innerhalb kürzester Zeit auch ein Zelt aufgebaut Klassische Aufgaben der Bereitschaft sind dabei werden. beispielsweise die Durchführung von Sanitätswach- Die SEG Transport kommt ebenfalls bei Großscha- diensten und die Unterstützung der Blutspenden. densereignissen oder Großeinsätzen der Polizei Die Sanitätswachdienste reichen dabei von kleinen (z. B. im Ankerzentrum in Donauwörth) zum Ein- Wachdiensten (z. B. bei Kulturveranstaltungen) bis satz. Dadurch steht der Rettungsdienst weiterhin hin zu großen Wachdiensten bei Faschingsveran- für die Versorgung der Bevölkerung zur Verfügung. staltungen, dem Stadtfest in Rain oder dem Air- Die SEG verfügt über einen mit allen erforderlichen meet in Genderkingen. Dabei unterstützen sich medizinischen Geräten ausgerüsteten Rettungs- die Bereitschaften aus dem Landkreis gegenseitig. wagen. Dieser wird bei einem Einsatz mit Bereit- Unser Blutspendeteam unterstützt die Blutspende- schaftsmitgliedern besetzt, die im Rettungsdienst aktionen des BRK im Umland. ausgebildet sind bzw. ehren- oder hauptamtlich im Daneben sind bei uns auch drei weitere Komponen- Rettungsdienst arbeiten. ten des BRK Nordschwaben angegliedert. Das Kreisauskunftsbüro (KAB) übernimmt in unse- Die Schnelleinsatzgruppe (SEG) Betreuung ist zu- rem Landkreis die Aufgaben des Suchdienstes. Die ständig für die Betreuung unverletzter Personen Mitarbeiter registrieren dabei im Katastrophenfall bei Großschadensereignissen oder übernimmt die alle betroffenen Personen sowie die eingesetzten Verpflegung bei Großeinsätzen der Polizei oder Helfer. Dadurch kann immer festgestellt werden, Feuerwehr. Hierfür steht eine Ausrüstung für wo sich welche Person gerade befindet. Dabei kom- 200 Personen zur Verfügung. D. h., es können bis zu men (neben der EDV-Unterstützung) auch noch 200 Personen mit kalten und warmen Getränken ganz „altmodisch“ Karteikarten zum Einsatz, um bzw. Essen versorgt werden. In Zusammenarbeit auch bei einem Stromausfall die Arbeit sicherstel- mit weiteren Betreuungseinheiten des BRK (z. B. len zu können. aus Neuburg oder Meitingen) bzw. der Johanniter Nach Alarmierung sind alle Bereiche innerhalb Unfallhilfe können sehr schnell bis zu 500 Personen von längstens 30 Minuten einsatzbereit. Wichtig ist versorgt werden. bei solchen Einsätzen insbesondere auch die gute Im Einsatzfall stehen zwei Mannschaftstransport- Zusammenarbeit mit den anderen Blaulichtorgani- fahrzeuge sowie ein komplett ausgestatteter Be- sationen (Wasserwacht, Feuerwehr, THW, Polizei, treuungsanhänger bereits. Um im Falle eines JUH). Stromausfalles weiterarbeiten zu können, steht Um stets auf dem aktuellen Stand der Technik und auch ein Stromaggregat zur Verfügung. Ausbildung zu sein, finden ständig Übungen in den In der Regel erfolgt die Betreuung in einem festen einzelnen Aufgabengebieten unserer Bereitschaft Gebäude (Feuerwehrgerätehaus, Schule o. ä.). So- statt.

• Schlüsselfertiger EIGNER Fertigbau Industrie- und Gewerbebau Kompetenz im Hallen- und Gewerbebau • Beton- und Spannbetonwerk • Betonfertiggaragen EIGNER fertigbau Beraten Planen Bauen KWB Mertingen Bauhof Genderkingen Betonblöcke ... aus einer Hand Josef-Eigner-Str. 7 I 86682 Genderkingen I Tel. 09090 4031 I Fax 09090 4034 I [email protected] I www.eigner.de

24 Freiwillige Feuerwehr Genderkingen e.V. Jahresrückblick 2018

 Wenn meine Seele Urlaub braucht – gehe ich in meinen Garten.

Wir freuen uns auf Sie als neues Mitglied!

Obst- & Gartenbauverein Genderkingen 1. Vorstand Gudrun Geillinger E-Mail: [email protected]

Gartenbauvereine helfen Mensch und Natur! 

Freiwillige Feuerwehr Genderkingen e.V. 25 Jahresrückblick 2018

„Einsatz für Florian Genderkingen, Verkehrsunfall, Person eingeklemmt“

eine schematische Darstellung des Fahrzeuges und somit ein Hilfsmittel für die Rettungskräf- te, zur schnelleren Bergung von Menschen aus ihrem Fahrzeug nach einem Verkehrsunfall. Auf dieser Karte sind rettungs­ relevante Bauteile, wie Airbag, Wenn die Retter der Feuerwehr Gurtstraffer, Batterie, Kraftstoff- diese Meldung hören, entschei- tank oder Verstärkungen der Ka- den meist wenige Minuten über rosserie in einer Skizze darge- Leben und Tod. Moderne Sicher- stellt. Die Einsatzkräfte sehen heitstechnik und hochstabile so auf einen Blick, wie sie ver­ Werkstoffe sind dabei Fluch und unfallte Fahrzeuginsassen am Segen zugleich! Schützen Sie schnellsten und sichersten Ret- beim Aufprall das Leben der In- ten können. sassen, werden sie für die Feuer- wehr zur Herausforderung bei Wofür ist sie gut? der technischen Rettung. Ein Eine Grundregel der technisch/ kleiner Zettel kann hierbei wert- medizischen Rettung nach Ver- volle Hilfe leisten – die Rettungs- kehrsunfall ist die sogenannte karte. „Golden Hour of Shock“, die wir im Jahresbericht 2017 bereits Was ist eine Rettungskarte? vorstellten. Das heißt, dass die Ein Rettungsdatenblatt bzw. eine Rettungskarte ist Verletzten spätestens 60 Minuten nach Eintritt der Verletzung, einem Krankenhaus zugeführt werden sollten. Durch die mittlerweile hohen Sicherheitsstandards in der Fahrzeugentwicklung, hat sich die Über­ lebenswahrscheinlichkeit nach einem Verkehrs­ unfall deutlich erhöht. Durch komplexere Sicherheitstechnik und stabile- Wir schlachten selbst und wursten frisch! ren Fahrzeugbau, wird somit wichtiger Lebens- raum in der Fahrgastzelle erhalten, der aber neue Hofmetzgerei Imbiss Anforderungen an die Rettungskräfte stellt bzw. Napoleonstraße 6 Kaiser-Karl-Straße 2 bei einer Rettung den Zugang zum Fahrzeuginne- 86609 DON-Schäfstall 86609 Donauwörth ren deutlich erschweren kann. (0906) 21390

Verkaufsautomat Partyservice Deshalb – Rettungskarte nachrüsten! Bahnhofstraße 21 Talfeldweg 3 86609 Donauwörth 86609 DON-Schäfstall Die meisten Automobilhersteller bieten auch für ihre älteren Fahrzeuge Rettungskarten zum kos- tenlosen Download auf ihrer Homepage an. Diese Karten können ausgedruckt und lami- www.ihr-partyservice-mueller.de niert hinter der Fahrer-Sonnenblende hinter- legt werden.

26 Freiwillige Feuerwehr Genderkingen e.V. Jahresrückblick 2018

Unsere Cold-Water-Grill-Challenge

Hintergrund: Sprichwörtlich den Unsere Wehr nominierte Sprung ins kalte Wasser fokussiert fol­gende Feuerwehren und eine neue Challenge auf Facebook. Gruppierungen: Zahlreiche Vereine aus der Region – FF Hochstein, werden unter dem Hashtag „kalt- – FF Schäfstall, und den wassergrillen“ dazu aufgefordert – Bauwagen mindestens mit den Füßen in kal- Gefordert wurden unsererseits, tem Wasser Würstl und Fleisch wenn die Challenge nicht rechtzei- über offenen Feuer zu brutzeln – tig von 7 Tagen erfüllt wird, eine und das mitten im Winter. Brotzeit und 100 l Bier. Facebook-Challenges liegen voll Alle Nominierten haben ebenfalls im Trend. Richtig bekannt und die Challenge in der geforderten ­beliebt wurden die Herausforde- Frist erfüllt. rungen durch die weltweite Ice- Bucket-Challenge, bei der sich Es war auf jeden Fall eine echte Prominente einen Eimer Eiswas- Gaudi. ser über den Kopf schütteten – für einen guten Zweck. Die Challenge sollte die auf die Krankheit ALS aufmerksam machen und die ­Forschungsarbeiten durch Spenden ankurbeln. Das Kaltwassergrillen knüpft an den karitativen Ge- danken der Ice-Bucket-Challenge an – Spenden an eine gemeinnützige Organisation sind wohl kein zwingendes Muss, aber durchaus erwünscht. Bei dieser neuen Challenge scheint unterm Strich aber eher die Gaudi im Vordergrund zu stehen. Auch wir sind unserer Nominierungspflicht der FF Staudheim nachgekommen und haben an der Cold-Water-Grill-Challange teilgenommen. Wir spendeten dem Kindergarten Genderkingen eine Große Holzfeuerwehrstation mit Einsatzfahr- zeug und Spielpuppen.

Freiwillige Feuerwehr Genderkingen e.V. 27 Jahresrückblick 2018

Fahrsicherheitstraining für die Feuerwehren im Landkreis Donau-Ries

Unklare Verkehrssituationen und witterungsbe- dingte schlechte Fahrbahnverhältnisse zudem auch Stress, vor allem nachts, stellen an den Fah- rer von Einsatzfahrzeugen oftmals hohe Anforde- rungen.

Um solchen Situationen gerecht zu werden, be- darf es dem immer wiederkehrenden Training. Dieses bietet inzwischen der Landesfeuerwehrver- band Bayern, zusammen mit der Kommunalen Unfallversicherung Bayern und dem ADAC an. Diese Fahrsicherheitstrainings finden für die Feuerwehren im Donau-Ries-Kreis am Fahrsicher- heitszentrum des ADAC in Augsburg statt.

Am 2. November hatten 14 Maschinisten der Frei- willigen Feuerwehren des Landkreises die Gele- genheit, mit ihren Einsatzfahrzeugen im Fahrsi- cherheitszentrum an ihre Grenzen zu gehen. Auch 2 Genderkinger Kameraden nahmen mit unserem LF10 an diesem Training teil.

Das Ziel aller Teilnehmer war, ihre Fahrzeuge bes- ser kennenzulernen, die Grenzbereiche der Fahr- zeuge zu erkennen und auf Gefahrensituationen besser reagieren zu können.

Nach allgemeinen theoretischen Punkten zu den Themen Ladungssicherung, fahrphysikalische Grundlagen, Reaktions-, Brems- und Anhalteweg sowie richtiger Sitzposition ging es für die Teilneh- mer mit ihren Fahrzeugen dann endlich auf die Übungsstrecke. Eine zusätzliche Herausforderung dabei war, dass es bereits dunkel wurde und somit widrige Witterungsverhältnisse noch besser erleb- bar wurden.

Bei den praktischen Übungen ging es dann vor allem um Gefahrenbremsungen auf nasser und glatter Fahrbahn mit unterschiedlichen Geschwin- digkeiten. Zum Einstieg wurde deshalb eine Slalomfahrt auf trockener und glatter Fahrbahn durchgeführt, um ein Gefühl für die Fahrzeuge zu bekommen. Die Steigerung der Geschwindigkeit führte die Teilnehmer schnell an die physikali- schen Grenzen der Fahrzeuge. Besonders interes- sant dabei war, wie gewichtsmäßig ähnliche Fahr- zeuge auf Grund ihrer unterschiedlichen Bereifung auf die verschiedenen Fahrbahnbeläge reagierten.

28 Freiwillige Feuerwehr Genderkingen e.V. Jahresrückblick 2018

Es folgten anschließend noch weitere Übungen wurde auf alle Fragen der Teilnehmer eingegan- auf der bewässerten Kreisbahn. Aufgabe hierbei gen. Der Wunsch aller war, solche Trainingsein­ war die Gefahrenbremsung mit 20 - 30 km/h. Dies heiten immer wieder in regelmäßigen Abständen machte den Teilnehmern noch geringe Probleme. durchzuführen. Erst bei der Kreisfahrt mit höherem Tempo auf rutschigem Belag brachen die Fahrzeuge teilweise Der Trainer des ADAC lobte besonders die inzwi- aus und mussten wieder sicher abgefangen wer- schen durchwegs gute Ausstattung der Feuer- den. Den Abschluss bildete dann eine kombinierte wehrfahrzeuge mit Fahrassistenzsystemen, sowie Brems-Ausweichübung (Elchtest) mit Wasserhin- auch die sehr gute Bereifung. Diesen Zustand der dernissen auf dem Gleitbelag, der eine winterliche Fahrzeuge sollten die Kommunen unbedingt bei- eisglatte Fahrbahn simuliert. behalten, damit die Mannschaft sicher am Einsatz- ort ankommt. Denn der beste Fahrer kann nur so Das Resümee der Teilnehmer war durchwegs gut auf eine Gefahrensituation reagieren wie es positiv, die theoretischen und praktischen Ausbil- der Zustand der Fahrzeugreifen zulässt. dungsinhalte wurden sehr gut vermittelt, und es

Freiwillige Feuerwehr Genderkingen e.V. 29 Jahresrückblick 2018

Defibrillator (AED) in Genderkingen

Jeder kann das Gerät bedienen und damit Leben retten! Der plötzliche Herztod ist mit mehr als 100.000 Betrof- fenen eine der häufigsten Todesursachen in Deutsch- land. Bei vielen Mitbürgern ist er meist vermeidbar, denn wenn einem Betroffenen innerhalb der ersten 5 Minuten geholfen wird, sind die Chancen sehr groß, dass er dies ohne bleibende Schäden überlebt. Ein Defibrillator ermöglicht JEDEM Hilfe zu leisten, ohne medizinische Vorkenntnisse! Zusammenhang mit einem Herzinfarkt auf. Der Pati- ent hat eventuell zuvor über ­Engegefühl oder Bren- nen in der Brust geklagt. Er hat nur eine Überlebens- Was ist ein AED? chance, wenn sofort mit der Herzdruckmassage und AED steht für Automatisierter Externer Defibrillator – der Anwendung eines Defibrillators begonnen wird. ein handliches, akkubetriebenes Gerät, das nach dem Jede Minute zählt – zum Überleben ohne Dauerschä- Einschalten alle notwendigen Tätigkeiten akustisch den bleiben lediglich 3 bis 5 Minuten. klar und unmissverständlich vorgibt und deshalb auch für Laien einfach anwendbar ist. Was kann passieren, wenn ich den Defibrillator an- wende? Wann wird ein Defibrillator benötigt? Die AED-Geräte haben ein breites Sicherheitspoten- Der Notfall wird durch Kammerflimmern (eine Art tial. Das Gerät analysiert den Herzrhythmus und kann „Herzrasen“) verursacht, das einen sofortigen Herz- den „Elektroschock“ nur abgeben, wenn eine ent- Kreislauf-Stillstand zur Folge hat. Der Betroffene ist sprechende Rhythmusstörung (Kammerflimmern) bewusstlos und reagiert deshalb nicht auf Ansprache vorliegt. Der Anwender kann keinen Schock beim oder Schmerzreize. Kammerflimmern tritt meist in Patienten auslösen, wenn er ihn nicht braucht. Eine Fehlabgabe ist ausgeschlossen.

Kann jeder einen Defibrillator bedienen und damit Leben retten? Wer den AED benutzt, wird vom Gerät optisch und akustisch geführt. Der AED gibt klare Anweisungen. Ist ein Punkt im Rettungsablauf nicht erledigt, be- kommt der Anwender Hinweise, was zu tun ist.

Alles rund um`s Dach

Dachstühle Holzanbauten Innenausbau – Trockenbau Terrassenüberdachungen Z immerei Altbausanierung Dachfenstereinbau Markus Förg Carports nach Maß Spitzgartenweg 9 Zaunbau 86682 Genderkingen Parkettböden abschleifen Tel. 09090/705698 und versiegeln [email protected]

30 Freiwillige Feuerwehr Genderkingen e.V. Jahresrückblick 2018

Chronik FF Genderkingen Geschichte der FF Genderkingen von 1945 – 2000

Nach Kriegsende 1945 deverwaltung startete eine große Werbung für die Nach dem Zweiten Weltkrieg lag, wie so vieles, „freiwillige“ Feuerwehr. Die Werbung hatte Erfolg. auch dieser Verein im Argen. Das Ansehen der So traten 1951/1952 zahlreiche junge Männer der Feuerwehr in der Gemeinschaft war am Tiefpunkt. freiwilligen Feuerwehr Genderkingen bei. Niemand wollte so recht Mitglied sein und schon gar nicht Verantwortung tragen. Eine Pflichtwehr, 1952 an der sich alle männlichen Erwachsenen betei- Es wurden alle jungen Männer zum Zollwirt zu ligen mussten, wurde vorübergehend aufgestellt, einer Versammlung eingeladen. Auch der ganze doch fehlte es an Ausrüstung und gezielter Ausbil- Gemeinderat war anwesend, weil der Grund doch dung. sehr wichtig war. Es sollte eine neue Vorstand- schaft gewählt werden. Auf Drängen der damali- 1946 gen Gemeindeverwaltung übernahm Anton Herre Aus Wehrmachtsbeständen konnte die Feuerwehr jun. das Amt des Vorstandes und Kommandanten. eine gebrauchte motorisierte Saug- und Druck- Die Freiwillige Feuerwehr wurde nunmehr neu spritze erwerben. organisiert. Damals bestand sie aus circa 50 Wehr- männern. Im selben Jahr wurden neue Uniformen beschafft, übrigens die ersten im Landkreis in der 1951 heute fast noch getragenen Art. Zu dieser Zeit konnte die Feuerwehr nur noch Die alte Tragkraftspritze wurde durch eine Neuere wenige aktive Feuerwehrmänner aufweisen. Da ersetzt. Der gesamte Ausrüstungsstand wesentlich im Weltkrieg zahlreiche junge aktive Männer ge- verbessert. Gleichzeitig erfuhren die Wehrmänner fallen sind, war der Mitgliederstand zu wenig und eine vernünftige Ausbildung und das Vereinsleben meist schon älter. Deshalb wollte die alte Vor- erlebte eine wahre Blütezeit. standschaft zurücktreten. Kameradschaft und Zusammenhalt waren dabei Um den Feuerschutz der Gemeinde Genderkingen die Tugenden des Vereins. Alljährlich wurden Aus- sicher zu stellen wurde vom Landratsamt verlangt flüge, Faschingsbälle und Vereinsweihnachtsfeiern eine Pflichtwehr einzuführen. Dazu wurden alle abgehalten. jungen Männer über 18 Jahre verpflichtet ihren Dienst in der Feuerwehr anzutreten. Die Gemein- 1953 Feier zum 75-Jährigem Bestehen des Vereins (Datum 28. Juni 1953). In der Zeit, in der die AUTOSERVICE Feuerwehr nach dem Zweiten Weltkrieg wieder eine Blütezeit AUFHEIMER erlebte, wurde dieses Jubiläum vom ganzen Dorf gefeiert. Das TÜV / AU Fest fand damals in der Scheune Autoglas von Sebastian Wagner statt. Patenverein war die Freiwillige Inspektion / Wartung Feuerwehr Nordheim. Die Ver- einsfahne erfuhr damals ihre Gewerbegebiet Neuteile 3 86682 Genderkingen erste Renovierung. Kurz vorher Tel: 0 90 90 / 30 67 Fax: 0 90 90 / 41 92 erhielt die Feuerwehr als erste [email protected] www.autoservice-aufheimer.de Wehr im Landkreis Donauwörth Uniformen.

Freiwillige Feuerwehr Genderkingen e.V. 31 Jahresrückblick 2018

Chronik FF Genderkingen

lungen wurde in der Riedstraße ein geeigneter Platz gefunden und pünktlich zur 100-jährigen Jubiläumsfeier 1975 konnte das neue, geräumige Feuerwehrhaus in Betrieb genommen werden.

1980 In diesem Jahr wurde ein neues, modern ausgestattetes Lösch- gruppenfahrzeug gekauft, das auch 4 Einsatzgeräte für schwe- ren Atemschutz enthält. Neben dem Feuerwehrdienst mit der notwendigen Ausbildung wurde während der ganzen Ge- schichte des Vereins die Kame- radschaft ausgiebig gepflegt. Die Teilnahme an den unterschied- lichsten Festen im Ort oder außerhalb wurde immer noch 1963 geschätzt. Im Rahmen der Dorf- Es wurde von der Gemeinde das erste Feuerwehr- gemeinschaft spielte und spielt die Feuerwehr eine auto, ein Tragkraftspritzenfahrzeug samt Ausrüs- wichtig Rolle. tung beschafft. Neben ihrer ureigensten Aufgaben, der Brand­ Aus Platzgründen begann man sich Gedanken über bekämpfung, was sie auch immer zu uneigennützi- ein neues Feuerwehrgerätehaus zu machen. Nach gen Hilfeleistungen verschiedenster Art bereit. So langen und teilweise recht schwierigen Verhand- übernahm sie zum Beispiel bei der Renovierung des gemeindeeigenen Enzlerhau- ses das Abklopfen des Außen­ putzes und bewies dabei bei- spielhaften Gemeinschaftsgeist. Das die Genderkinger Feuerwehr stets eifrig bei Einsätzen zur Stel- le war, erfahren wir aus eine klei- nen Anekdote, die der Wehr den Spitznamen „Nebellöscher“ ein- brachte. Als einst dichter Nebel an der Donau Richtung Schäfstall aufstieg, dachten Männer an starken Rauch, wie ihn wohl nur ein Feuer „in der Schweige“ ver- ursachen könne. Kurzentschlos- sen rückten sie aus und löschten dann eben, mangels eines Bran- des, den Durst in der Gastwirt- schaft „Zum Bayertoni“.

32 Freiwillige Feuerwehr Genderkingen e.V. Jahresrückblick 2018

Chronik FF Genderkingen

Wenn auch in unserer hoch- technisierten Welt mit modern- sten Sicherheitsvorkehrungen Brände immer seltener werden, Brandschutztechnik Reiser Brandschutztechnik Reiser Brandschutztechnik Reiser so sind sie doch ebensowenig BrandschutztechnikBrandschutztechnik ReiserReiser BrandschutztechnikBrandschutztechnik ReiserReiser BrandschutztechnikBrandschutztechnik ReiserReiser wie schwere Unfälle oder Kata- strophen ausgeschlossen. Die heutigen Einsätze sind jedoch oft um ein vielfaches komplizier- Stettiner Ring 20 Stettiner Ring 20 Stettiner Ring 20 ter wie zur Gründung des Ver- StettinerStettiner86405 Meitingen RingRing 2020 StettinerStettiner86405 Meitingen RingRing 2020 StettinerStettiner86405 Meitingen RingRing 2020 8640586405 MeitingenMeitingen 8640586405 MeitingenMeitingen 8640586405 MeitingenMeitingen eins. Damals war Heu und Stroh das Telefon (0 8271) 42 85 86 · Telefax (0 8271) 42 85 87 Telefon (0 8271) 42 85 86 · Telefax (0 8271) 42 85 87 Telefon (0 8271) 42 85 86 · Telefax (0 8271) 42 85 87 TelefonTelefonMobil-Tel. (0(0 8271)0170-2353877 8271) 4242 85 85 86 86 · · · e-mail: TelefaxTelefax [email protected] (0 (0 8271) 8271) 4242 85 85 87 87 TelefonTelefonMobil-Tel. (0(0 8271)0170-2353877 8271) 4242 85 85 86 86 · · · e-mail: TelefaxTelefax [email protected] (0 (0 8271) 8271) 4242 85 85 87 87 TelefonTelefonMobil-Tel. (0(0 8271)0170-2353877 8271) 4242 85 85 86 86 · · · e-mail: TelefaxTelefax [email protected] (0 (0 8271) 8271) 4242 85 85 87 87 brannte. Heute haben wir es mit Mobil-Tel.Mobil-Tel. 0170-2353877 0170-2353877 ·· e-mail:e-mail: [email protected] [email protected] Mobil-Tel.Mobil-Tel. 0170-2353877 0170-2353877 ·· e-mail:e-mail: [email protected] [email protected] Mobil-Tel.Mobil-Tel. 0170-2353877 0170-2353877 ·· e-mail:e-mail: [email protected] [email protected] modernen Bauelementen, Iso- BERATUNG – VERKAUF – SERVICE BERATUNG – VERKAUF – SERVICE BERATUNG – VERKAUF – SERVICE liermaterialien und nicht zuletzt BERATUNGBERATUNG –– VERKAUFVERKAUF –– SERVICESERVICE BERATUNGBERATUNG –– VERKAUFVERKAUF –– SERVICESERVICE BERATUNGBERATUNG –– VERKAUFVERKAUF –– SERVICESERVICE mit Gefahrengütern zu tun. Darüber hinaus stellen der stän- dig durch die Flurgrenzen der Gemeinde rollende Verkehr und der ortsansässigen Betriebe neue 1999 Herausforderungen an die Wehr. Im Rahmen der Mitgliederversammlung kam es Brandschutztechnik Reiser Brandschutztechnik Reiser Brandschutztechnik Reiser Um für jede Aufgabe vorbereitet zu sein, sind zu einemBrandschutztechnikBrandschutztechnik Beschluss, dass die Feuerwehr ReiserReiser zum Fest BrandschutztechnikBrandschutztechnik ReiserReiser BrandschutztechnikBrandschutztechnik ReiserReiser damals wie heute Freiwillige aufgerufen, mitzu- im Jahr 2000 eine neue Vereinsfahne anschaffen machen und sich für Ernstfälle vorzubereiten. Sie sollte. Diese wurde bei Fahnen Kössinger in Schier- tragen uneigennützig die Verantwortung. ling bestellt. Am 09.10.1999 fand das PatenbittenStettiner bei Ring der 20 FF Stettiner Ring 20 Stettiner Ring 20 1981 Schäfstall in Schäfstall statt. StettinerStettiner86405 Meitingen RingRing 2020 StettinerStettiner86405 Meitingen RingRing 2020 StettinerStettiner86405 Meitingen RingRing 2020 Es wurde das im Jahre 1980 bestellte Löschgup- 8640586405 MeitingenMeitingen 8640586405 MeitingenMeitingen 8640586405 MeitingenMeitingen penfahrzeug geliefert und eingeweiht. Telefon (0 8271) 42 85 862000 · Telefax (0 8271) 42 85 87 Telefon (0 8271) 42 85 86 · Telefax (0 8271) 42 85 87 Telefon (0 8271) 42 85 86 · Telefax (0 8271) 42 85 87 TelefonTelefonMobil-Tel. (0(0 8271)0170-2353877 8271) 4242 85 85 86 86 · · · e-mail: TelefaxTelefax [email protected] (0 (0 8271) 8271) 4242 85 85 87 87 TelefonTelefonMobil-Tel. (0(0 8271)0170-2353877 8271) 4242 85 85 86 86 · · · e-mail: TelefaxTelefax [email protected] (0 (0 8271) 8271) 4242 85 85 87 87 TelefonTelefonMobil-Tel. (0(0 8271)0170-2353877 8271) 4242 85 85 86 86 · · · e-mail: TelefaxTelefax [email protected] (0 (0 8271) 8271) 4242 85 85 87 87 Mobil-Tel.Mobil-Tel. 0170-2353877 0170-2353877 Die·· e-mail:e-mail: Freiwillige [email protected] [email protected] Feuerwehr fei- Mobil-Tel.Mobil-Tel. 0170-2353877 0170-2353877 ·· e-mail:e-mail: [email protected] [email protected] Mobil-Tel.Mobil-Tel. 0170-2353877 0170-2353877 ·· e-mail:e-mail: [email protected] [email protected] erte ihr 125-Jähriges Bestehen BERATUNG – VERKAUF – SERVICE BERATUNG – VERKAUF – SERVICE BERATUNG – VERKAUF – SERVICE BERATUNGBERATUNG –– VERKAUFVERKAUFmit einem –– rauschendenSERVICESERVICE Fest BERATUNGBERATUNG –– VERKAUFVERKAUF –– SERVICESERVICE BERATUNGBERATUNG –– VERKAUFVERKAUF –– SERVICESERVICE auf der Wiese in der Lech- straße Ecke Theodor-Leißl- Straße. Die Wehr hatte im Gegensatz zu ihrer 100-Jährigen Feier ein Brandschutztechnik Reiser Brandschutztechnik Reiser Brandschutztechnik Reiser BrandschutztechnikBrandschutztechniksuper Wetter was ReiserdasReiser Fest zu BrandschutztechnikBrandschutztechnik ReiserReiser BrandschutztechnikBrandschutztechnik ReiserReiser einem vollen Erfolg für die Jubelwehr machte. An diesem Feuerwehrfest be- kam die WehrStettiner auch eineRing neue 20 Stettiner Ring 20 Stettiner Ring 20 Vereinsfahne.StettinerStettiner86405 Unser Meitingen RingRing Paten 2020 - StettinerStettiner86405 Meitingen RingRing 2020 StettinerStettiner86405 Meitingen RingRing 2020 verein war8640586405 die MeitingenMeitingenFreiwillige 8640586405 MeitingenMeitingen 8640586405 MeitingenMeitingen Telefon (0 8271) 42 85 86Feuerwehr · Telefax (0 Schäfstall 8271) 42 die 85 87uns Telefon (0 8271) 42 85 86 · Telefax (0 8271) 42 85 87 Telefon (0 8271) 42 85 86 · Telefax (0 8271) 42 85 87 TelefonTelefonMobil-Tel. (0(0 8271)0170-2353877 8271) 4242 85 85 86 86 während · · · e-mail: TelefaxTelefax [email protected] (0 (0des 8271) 8271) Festes, 4242 85 85 aber 87 87 TelefonTelefonMobil-Tel. (0(0 8271)0170-2353877 8271) 4242 85 85 86 86 · · · e-mail: TelefaxTelefax [email protected] (0 (0 8271) 8271) 4242 85 85 87 87 TelefonTelefonMobil-Tel. (0(0 8271)0170-2353877 8271) 4242 85 85 86 86 · · · e-mail: TelefaxTelefax [email protected] (0 (0 8271) 8271) 4242 85 85 87 87 Mobil-Tel.Mobil-Tel. 0170-2353877 0170-2353877 ·auch· e-mail:e-mail: schon [email protected] [email protected] im Vorfeld, tat- Mobil-Tel.Mobil-Tel. 0170-2353877 0170-2353877 ·· e-mail:e-mail: [email protected] [email protected] Mobil-Tel.Mobil-Tel. 0170-2353877 0170-2353877 ·· e-mail:e-mail: [email protected] [email protected] BERATUNG – VERKAUFkräftig unterstützt – SERVICE hat. BERATUNG – VERKAUF – SERVICE BERATUNG – VERKAUF – SERVICE BERATUNGBERATUNG –– VERKAUFVERKAUF –– SERVICESERVICE BERATUNGBERATUNG –– VERKAUFVERKAUF –– SERVICESERVICE BERATUNGBERATUNG –– VERKAUFVERKAUF –– SERVICESERVICE

Freiwillige Feuerwehr Genderkingen e.V. 33 Jahresrückblick 2018

IMPRESSUM

Herausgeber: Freiwillige Feuerwehr Genderkingen e.V., Riedstraße 1, 86682 Genderkingen Email: info@feuerwehr- genderkingen.de Redaktion: Thomas Kopp Satz und Layout: Roland Kopp, Thomas Kopp Texte: Thomas Kopp, Sebastian Schellenberger, Manuel Schweier Bilder: Die abgebildeten Personen TRACHTIG und Urheber haben der Veröffent lichung zuge- FEIERN stimmt. Alle Rechte an Bildern liegen bei den jeweiligen Urhebern. Die Verantwortung über Bildmaterial und Inhalte in Werbeanzeigen liegen bei den jeweiligen Auftrag- gebern der Werbeanzeigen. Die Feuerwehr hat keinen Einfluss auf den Inhalt der Werbeanzeigen. Keine Verwendung von Inhalten in jeglicher Form ohne vorherige Zustimmung der Freiwilligen Feuerwehr Genderkingen e.V. bzw. der Urheber.

Die Feuerwehr Genderkingen bedankt sich für die Anzeigenschaltung und für die Unterstützung zum Erstellen EINKAUFSERLEBNIS AUF ÜBER 800 m2 des Jahresrückblick 2018. Josef-Eigner-Straße 1 · 86682 Genderkingen/Rain Tel: 09090 9679-0 · www.lechtaler.de

34 Freiwillige Feuerwehr Genderkingen e.V. Jahresrückblick 2018

Übungsplan / Termine 2019

Mo. 11.03.19 19:00 Übung Löschaufbau und Mo. 05.08.19 19:00 Übung Waldbrand – ­Innenangriff am Abrissobjekt Wasserförderung mit Fässern Mo. 01.04.19 19:00 Übung Technische Hilfeleistung Sa. 17. + ab Sicherheitswache – – Regenerative Antriebe (PKW) So. 18.08.19 8:00 Airmeet am Flugplatz Sa. 04.05.19 16:00 Leistungsprüfung Fr. – 13. – ab Sicherheitswache – Gruppe im THL Einsatz So. 15.09.19 8:30 Jet Power am Flugplatz Mo. 06.05.19 19:00 Übung Technische Hilfeleistung Sa. 21. – 28.09.19 Feuerwehr Aktionswoche – Flugunfälle / Flugzeugabsturz So. 29.09.19 ab Sicherheitswache – Mi. 22.05.19 19:00 Schulung Gruppenführer 11:00 Flugplatzfest ­Weiterbildung Mo. 07.10.19 19:00 Übung Technische Hilfeleistung Mo. 03.06.19 19:00 Übung Löschaufbau Schaum / – LKW Rettung Schaumtrainer Mi. 16.10.19 19:00 Funkübung Digitalfunk in Rain Do. 20.06.19 15 min vor dem Gottesdienst Mo. 04.11.19 19:00 Übung Vorgehen bei Brand­ Fronleichnams-Prozession meldeanlagen (BMA) Fr. 21.06.19 17:00 Schulung Feuerlöscher Mo. 11.11.19 17:00 Sicherheitswache – ­Unterweisung am Flugplatz St. Martins Umzug So. 30.06.19 15 min vor dem Gottesdienst So. 17.11.19 15 min vor dem Gottesdienst Fahnenabordnung – Pfarrfest Fahnenabordnung – Volkstrauertag So. 30.06.19 8:30 Feuerwehrfest Mo. 02.12.19 19:00 Übung Vortrag PSNV Rath. 125 Jahre FF Mittelstetten Sa. 07.12.19 19:30 Weihnachtsfeier Mo. 01.07.19 19:00 Übung Löschangriff und taktische Belüftung – Industriegebäude ______Sa. 06.07.19 18:00 Feuerwehrfest Rath. 125 Jahre FF Etting ______

Kies- u. Splittwerke Tief- u. Straßenbau – Schäfstall – Erdaushub – Tapfheim – Hofpflasterungen – Burgheim – Abbrucharbeiten

Wanner + Märker GmbH & Co. KG Ein starker Partner Neuteile 1 auch der Umwelt 86682 Genderkingen zuliebe Tel.: 09090/9608-0

Freiwillige Feuerwehr Genderkingen e.V. 35 Jahresrückblick 2018

Besuchen Sie uns online auf unserer neuen Homepage! www.feuerwehr-genderkingen.de

immer Donnerstag ab 20 Uhr im Feuerwehrhaus

36 Freiwillige Feuerwehr Genderkingen e.V.