Wirtschaft Ihre Ansprechpartner

Bedeutung der Melser Wirtschaft Direktnummern Gewerbe und Industrie haben in eine lange Tradition. AHV-Zweigstelle 081 725 30 16 Bereits Ende des 19. Jahrhunderts siedelten sich erste grös- Bauverwaltung 081 725 30 22 sere Unternehmungen an. Der Strukturwandel hat in den Betreibungsamt 081 725 30 63 vergangenen Jahren auch bei uns einschneidende Verände- Einwohneramt/Information 081 725 30 60 rungen herbeigeführt. Vereinzelte Industriebetriebe sahen Finanzverwaltung 081 725 30 65 sich gezwungen, ihr Tore zu schliessen. Im Gegenzug haben Fundbüro (Polizeiposten) 058 229 78 00 verschiedene kleine und mittlere Unternehmungen in Mels einen geeigneten Standort gefunden. Das Spektrum reicht Gemeindepräsidium 081 725 30 30 vom hochmodernen Holzverarbeitungszentrum bis hin zu Gemeinderatskanzlei, Sekretariat 081 725 30 30 Hightech-Betrieben. Mels strebt weiterhin ein qualitatives Gemeinderatsschreiber 081 725 30 15 Wachstum an und unterstützt Firmen bei Standortfragen Grundbuchamt 081 725 30 62 Zahlen aktiv. Hundekontrolle 081 725 30 60 Informatikdienste 081 750 20 20 Fakten Arbeitsstätten (Betriebszählung 2008) Liegenschaftsverwalter 081 725 30 08 Hintergründe Landwirtschaft 117 Mofakontrolle (Strassenverkehrsamt) 058 229 22 22 Industrie und Baugewerbe 92 Projektleiter 081 725 30 26 Dienstleistung und Handel 249 Schulverwaltung 081 725 50 10 Total 458 Sektionschefin 081 725 30 60 Sozialamt 081 725 30 38 Beschäftigte (Betriebszählung 2008) Steueramt 081 725 30 64 Landwirtschaft 302 Zivilstandsamt Sarganserland, Wangs 081 725 37 00 Industrie und Baugewerbe 713 Dienstleistung und Handel 2'130 Fax Gemeindeverwaltung 081 725 30 70 Total 3'145 Fax Steueramt 081 725 30 43

Weitere öffentliche Dienste Arbeitsbevölkerung (Volkszählung 2000) Ärztlicher Notfalldienst 111 Erwerbstätige Schweizer 1'710 Feuerwehr 118 Erwerbstätige Ausländer 239 Polizei 117 Sanitätsnotruf 144 Betriebsgrössenklassen (Betriebszählung 2008) Vergiftungen 044 251 51 51 Gemeinde Mels Kleinstbetriebe (bis 9 Arbeitsstellen) 403 Tel. Technische Betriebe 081 725 30 50 Fax Technische Betriebe 081 723 47 11 Rathaus, Platz 2 Kleinbetriebe (10 bis 49 Arbeitsstellen) 51 Postfach 102 Mittlere Betriebe (50 bis 249 Arbeitsstellen) 4 Tel. Werkhof 081 725 30 48 8887 Mels Grossbetriebe (250 Arbeitsstellen und mehr) 0 Fax Werkhof 081 725 30 47 Tel. 081 725 30 30 Pikett Werkhof (nur für Notfälle) 079 247 17 36 Fax 081 725 30 70 RZSO Pizol, Zivilschutz 081 723 89 40

[email protected] www.mels.ch Landschaft und Bevölkerung Freizeit Schwimmbad, Leichtathletik- und Rasensport-Anlagen, Gemeindeverwaltung Fussballplätze, Gemeindebibliothek, Ludothek, Kinderspiel- Die Verwaltung ist in drei Gebäuden aufgeteilt, im alten und Landschaft platz, Wander- und Radwege neuen Rathaus auf dem Dorfplatz sowie im Haus Siebenthal, Lage Kirchstrasse 31. Kultur Die Gemeinde Mels liegt im Herzen der Region Sarganser- land. Sie grenzt an die Gemeinden , Vilters-Wangs, Altes Kino, Atelier Alter Konsum, Dorfplatz Gemeindefinanzen und Pfäfers. Die Distanz nach St. Gallen beträgt 80 Soziales km, nach Zürich 95 km und nach Chur sind es 30 km. Altersheim Mels und Pflegeheim Sarganserland, Die Gemeinde Mels bildet sich aus dem Dorf Mels und den Alterswohnungen Laufende Rechnung in CHF (2016) Weilern Butz, Heiligkreuz, Ragnatsch, Plons, Tils, Mädris- Bruttoaufwand 52.36 Mio. Vermol sowie dem Weisstannental. Religiöses Bruttoertrag 51.84 Mio. Katholische Kirche, Friedhof, Pfarreiheim, Kapuzinerkloster Aufwandüberschuss 0.52 Mio. Fläche

Mit 140 km2 ist Mels die flächenmässig grösste Gemeinde Kennzahlen (2016) im Kanton St. Gallen. Gemeindeorganisation Selbstfinanzierungsgrad 103 % Höchster Punkt Grosse Scheibe 2'937 m.ü.M Zinsbelastungsanteil -2.6 % Tiefster Punkt Seeztal 457 m.ü.M Organisationsform Kapitaldienstanteil 3.7 % Mels hat die Organisationsform der Bürgerversammlung.

Die Budgetversammlung findet im Herbst und die Rech- Bevölkerung per 31.12.2016 Nettoaufwand nach Funktionen (2016) nungsversammlung im Frühjahr statt. Per 1.1.2011 wurde Insgesamt 8'523 Bürgerschaft, Behörden, Verwaltung 3.16 Mio. die Einheitsgemeinde eingeführt. Ortsbürger 3'727 Öffentliche Sicherheit 0.17 Mio.

Übrige Schweizer 3'437 Bildung 16.83 Mio. Gemeinderat Ausländer 1'359 Kultur, Freizeit 0.70 Mio. Der Gemeinderat zählt 7 Mitglieder und ist organisiert im Gesundheit 1.92 Mio. Altersklassen Ressortsystem. Eine Amtsdauer beträgt jeweils vier Jahre. Soziale Wohlfahrt 2.81 Mio. 0 - 19 Jahre 22.53% Verkehr 2.11 Mio. 20 - 39 Jahre 26.60% Gemeindepräsident Umwelt, Raumordnung 0.75 Mio. 40 - 59 Jahre 27.97% Dr. Guido Fischer, parteilos Präsidiales + Finanzen Volkswirtschaft 0.33 Mio. 60 - 79 Jahre 18.47% Gemeinderäte Finanzen - 28.25 Mio. 80 Jahre und älter 4.43% Bärtsch Armin, parteilos Bau + Verkehr

Buner Simon, CVP Unterhalt + Sicherheit Konfessionen Steuerfüsse 2017 Good Thomas, FDP Schulratspräsident + Katholisch 70.68% Gemeindesteuerfuss 133 % Technische Betriebe Evangelisch 9.21% Staatssteuerfuss (Kanton) 115 % Killias Reto, FDP Kultur + Freizeit Andere oder keine 20.11% Kirchensteuerfuss katholisch 24 % Schmidt-Beeler Claudine, FDP Soziales + Gesundheit Kirchensteuerfuss evangelisch 24 % Schwitter Peter, CVP Landwirtschaft + Natur Infrastruktur Kirchensteuerfuss Weisstannen katholisch 24 %

Bildung Amtliches Publikationsorgan Kindergarten, Primarschule, Oberstufe, Tagesstruktur Der „Sarganserländer“ ist Publikationsorgan der Gemeinde Weisstannental. Mels. Bekanntmachungen erfolgen zudem in den Anschlag- kästen und in der Homepage www.mels.ch.