Plenarprotokoll 18/125
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
German History Intersections
Manifesto of the “Berlin Circle” (May 11, 2016) Abstract In a new position paper by the conservative Berlin Circle within the CDU, 15 politicians demand a change of course from Angela Merkel. According to them, it was important to prevent another “drift to the left” within the CDU. It also addresses relations with Turkey and Germany’s refugee policy. Source I. After the catastrophic election results for the CDU on 13 March 2016, especially in Baden-Württemberg and Rhineland-Palatinate, to continue like this will lead to the loss of more votes in the future. A ruthless, honest, and self-critical analysis was and remains necessary! Those who gloss over the election results misjudge the difficult situation in which the party finds itself and give the impression that they do not want to draw the resulting political consequences – or even seriously discuss them. The historically worst results in Baden-Württemberg and Rhineland-Palatinate, which once were the CDU's strongholds, are bitter for the entire party and represent its most serious setback to date. The causes are not only to be found in refugee policy, but also in the fact that the CDU, with its socio-political course, has created space for a party to the right of it. The election result is a dramatic continuation of a downward trend that has been emerging for several years. The CDU has lost half a dozen state governments (in Thuringia, Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein, Lower Saxony, Hamburg and North Rhine-Westphalia) without regaining a single position or even winning a new one. -
Plenarprotokoll 18/240
Plenarprotokoll 18/240 Deutscher Bundestag Stenografscher Bericht 240. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 22. Juni 2017 Inhalt: Gedenken an Bundeskanzler a. D. Dr. Helmut Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ Kohl DIE GRÜNEN) ...................... 24489 A Präsident Dr. Norbert Lammert ........... 24479 A Hermann Gröhe, Bundesminister BMG ..... 24491 B Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Harald Weinberg (DIE LINKE) ........... 24493 A nung. 24530 D Dr. Karl Lauterbach (SPD) ............... 24493 D Absetzung der Tagesordnungspunkte 13, 14 c, 14 d und 15 b. 24484 A Nadine Schön (St. Wendel) (CDU/CSU) .... 24495 A Mechthild Rawert (SPD). 24496 B Zur Geschäftsordnung ................. 24484 B Erich Irlstorfer (CDU/CSU) .............. 24497 A Petra Crone (SPD) ...................... 24498 A Tagesordnungspunkt 7: a) – Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- Tagesordnungspunkt 8: wurfs eines Gesetzes zur Reform der a) Unterrichtung durch die Bundesregie- Pfegeberufe (Pfegeberufereformge- rung: Bericht zur Umsetzung der High- setz – PfBRefG) tech-Strategie – Fortschritt durch For- Drucksachen 18/7823, 18/12847 ..... 24484 C schung und Innovation – Stellungnahme – Bericht des Haushaltsausschusses ge- der Bundesregierung zum Gutachten mäß § 96 der Geschäftsordnung zu Forschung, Innovation und techno- logischer Leistungsfähigkeit Deutsch- Drucksache 18/12848 ............. 24484 C lands 2017 b) Beschlussempfehlung und Bericht des Drucksache 18/11810 ................ 24499 C Ausschusses für Gesundheit zu dem Antrag -
Plenarprotokoll 18/155
Textrahmenoptionen: 16 mm Abstand oben Plenarprotokoll 18/155 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 155. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 18. Februar 2016 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ neten Dr. Ernst Dieter Rossmann, Bernhard DIE GRÜNEN) ................... 15214 A Schulte-Drüggelte, Dr. Karl Lamers und Christian Petry (SPD) .................. 15215 B Alois Gerig .......................... 15201 A Dr. Frank Steffel (CDU/CSU) ............ 15216 D Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung. 15201 B Absetzung der Tagesordnungspunkte 5 und Zusatztagesordnungspunkt 2: 14. 15201 D Antrag der Abgeordneten Monika Lazar, Luise Nachträgliche Ausschussüberweisungen ... 15202 A Amtsberg, Volker Beck (Köln), weiterer Abge- ordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Demokratie stärken – Dem Hass Tagesordnungspunkt 4: keine Chance geben Drucksache 18/7553 ................... 15218 B Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ Gesetzes zur Novellierung von Finanz- DIE GRÜNEN) ..................... 15218 B marktvorschriften auf Grund europäischer Marian Wendt (CDU/CSU) .............. 15219 D Rechtsakte (Erstes Finanzmarktnovellie- rungsgesetz – 1. FiMaNoG) Katja Kipping (DIE LINKE) ............ 15221 D Drucksache 18/7482 ................... 15202 C Uli Grötsch (SPD) ..................... 15223 C Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU) ........... 15224 D BMF ............................ -
Antragsheft 2
6. Parteitag, 2. Tagung und Bundesvertreterinnen- und Bundesvertreterversammlung der Partei DIE LINKE Bonn, 22. bis 24. Februar 2019 Antragsheft 2 Inhaltsverzeichnis Materialien für die 2. Tagung des 6. Parteitags Anträge ................................................................................................... Seite 7 Anträge mit überwiegendem Bezug zur Gesellschaft ............... Seite 9 Anträge mit überwiegendem Bezug zur Partei .......................... Seite 21 Anträge zur Finanzordnung und Ordnung für die Tätigkeiten der Finanzrevisionskommissionen .......................................... Seite 31 Berichte ................................................................................................... Seite 33 Bericht der Fraktion GUE/NGL ................................................. Seite 35 Bericht des Bundesausschusses ............................................ Seite 45 Bericht des Ältestenrates ........................................................ Seite 49 Bericht der Bundesfinanzrevisionskommission ........................ Seite 53 Materialien für die Vertreterinnen- und Vertreterversammlung Kandidaturen zur Aufstellung der Liste ............................................................ Seite 61 Impressum/Kontakt Bundesgeschäftsstelle der Partei DIE LINKE Kleine Alexanderstr. 28 10178 Berlin www.die-linke.de Redaktionsschluss: 10. Januar 2019 Materialien für die 2. Tagung des 6. Parteitages - Seite 5 - - Seite 6 - Anträge an die 2. Tagung des 6. Parteitages - Seite 7 - - Seite 8 - Anträge mit überwiegendem -
Wortprotokoll Der 80
Protokoll-Nr. 18/80 18. Wahlperiode Ausschuss für Gesundheit Wortprotokoll der 80. Sitzung Ausschuss für Gesundheit Berlin, den 8. Juni 2016, 16.30 Uhr Jakob-Kaiser-Haus, Saal 1 302 Vorsitz: Dr. Edgar Franke, MdB Tagesordnung - Öffentliche Anhörung Einziger Tagesordnungspunkt Seite 4 a) Antrag der Abgeordneten Harald Weinberg, Ulla Federführend: Ausschuss für Gesundheit Jelpke, Sabine Zimmermann (Zwickau), weiterer Mitberatend: Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Innenausschuss Medizinische Versorgung für Geflüchtete und Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe Asylsuchende diskriminierungsfrei sichern BT-Drucksache 18/7413 b) Antrag der Abgeordneten Maria Klein-Schmeink, Federführend: Ausschuss für Gesundheit Luise Amtsberg, Kordula Schulz-Asche, weiterer Mitberatend: Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE Innenausschuss GRÜNEN Ausschuss für Arbeit und Soziales Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Psychotherapeutische und psychosoziale Versor- Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe gung von Asylsuchenden und Flüchtlingen verbes- sern BT-Drucksache 18/6067 18. Wahlperiode Seite 1 von 14 Ausschuss für Gesundheit Mitglieder des Ausschusses Ordentliche Mitglieder Stellvertretende Mitglieder CDU/CSU Bertram, Ute Albani, Stephan Henke, Rudolf Brehmer, Heike Hennrich, Michael Dinges-Dierig, Alexandra Hüppe, Hubert Eckenbach, Jutta Irlstorfer, Erich Lorenz, Wilfried Kippels, Dr. Georg Manderla, Gisela Kühne, Dr. Roy Nüßlein, Dr. Georg Leikert, Dr. Katja Pantel, Sylvia Maag, Karin Rupprecht, Albert -
Mdbs Seite 1
MdBs Name Partei Ort/Wahlkreis Wahlkreisbüro bzw. Büro Berlin (jeweils Platz der Republik 1; 11011 Berlin) Anmerkung Stellvertretender Fraktionsvorsitzender, Parlamentarischer Staatssekretär beim Wahlkreisbüro Dr. Michael Meister, Gartenstr. 19, 64625 Bensheim Bundesminister der Dr. Michael Meister CDU Bergstraße Tel: 06251 - 680 274, Fax: 06251 - 610 100 [email protected] Finanzen Franconvilleplatz 2, 68519 Viernheim, Telefon: (06204) 975748, Christine Lambrecht, MdB SPD Bergstraße Fax: (06204) 913778, [email protected] Wahlkreisbüro Charles M. Huber, Oberer Reutersberg 15, 64397 Modautal Telefon: 06167 269 0128, Fax: 06167 939 863, E-Mail: Charles M. Huber CDU Darmstadt [email protected], [email protected] (Wahlkreis) Parlamentarische Staatssekretärin beim Wahlkreisbüro Darmstadt: 06151 - 360 50 78 Bundestagsbüro Berlin: 030 - Bundesminister für Brigitte Zypries SPD Darmstadt 227 74099 [email protected] Wirtschaft und Energie Wahlkreisbüro Dr. Matthias Zimmer, c/o CDU-Frankfurt, Hanauer Landstraße 7, 60314 Frankfurt/Main, Telefon: 0160 / 785 66 02, Mitarbeiter: Frank Mohr: Dr. Matthias Zimmer CDU Frankfurt am Main I [email protected] [email protected] http://www.ulli-nissen.de/ Mit Kontaktformular Ulli Nissen, MdB, Fischerfeldstr. 7- 11, 60311 Frankfurt am Main, Ulrike Nissen SPD Frankfurt am Main II [email protected], [email protected] Hanauer Landstraße 7 – Zoopassage, 60314 Frankfurt/Main Tel.: 069 / 15 30 990, Fax: 069 / 15 30 99-20 -
Who Is Who in Impeding Climate Protection
Who is Who in Impeding Climate Protection Links between politics and the energy industry The short route to climate collapse The UK meteorological offi ce forecast at the very beginning of the year that 2007 would be the warmest year since weather records began being made. The scientists there estimated that the global average temperature would be 0.54 degrees above the 14 degree average experienced over many years. The record so far, an average of 14.52 degrees, is held by 1998. 2005, which was similarly warm, went into the meteorologists’ record books on reaching an average of 14.65 degrees in the northern hemisphere. Findings made by the German meteorological service also confi rm the atmosphere to be warming. Shortly before the beginning of 2007 the service reported that the year 2006 had been one of the warmest years since weather records began being made in 1901, and the month of July had been the hottest ever since then. An average of 9.5 degrees was 1.3 degrees Celsius above the long-term average of 8.2 degrees. International climate experts are agreed that the global rise in temperature must stay below two degrees Celsius if the effects of climate change are to remain controllable. But the time corridor for the effective reduction of greenhouse gases damaging to the climate is getting narrower and narrower. In the last century already the Earth’s average temperature rose by 0.8 degrees. The experts in the UN Intergovernmental Panel on Climate Change anticipate a further rise of up to 6.4 degrees by 2100. -
Kalten Progression Fordern
Panorama Nr. 780 vom 08.05.2014 Kalte Progression: leere Versprechen der Politik Anmoderation Anja Reschke: Wenn ihr Chef freudig verkündet: Du ich hab eine Lohnerhöhung für Dich – nur ‘ne kleine, aber damit ist immerhin die Inflation ausgeglichen – dann sollten Sie besser sagen: Nee Chef, nein danke. Denn wenn Sie die nehmen, haben Sie wahrscheinlich nachher weniger in der Tasche als vorher. Kalte Progression nennt man das. Diese Ungerechtigkeit ist seit Jahren bekannt. Man könnte sie abschaffen. Fordert auch mal der eine, mal der andere Politiker. Aber überlegen Sie mal: 19 Milliarden Euro mehr Steuereinnahmen in den nächsten Jahren – hat die Steuerschätzung heute ergeben. Wodurch kommen die wohl auch zustande? Durch die kalte Progression. Wieso also abschaffen? Aber fordern kann man das als Politiker ja immer mal – macht sich doch gut. Ben Bolz Nennen wir ihn Thorsten (Animation). Thorsten arbeitet hart und verdient nicht schlecht – so um die 5000 Euro. Wenn er dieser Tage Fernsehen schaut, kann er Politikern kaum noch glauben, wenn sie die Abschaffung der Kalten Progression fordern. O-Ton Christian von Stetten, CDU, 23.04.2014: „Weil es was mit Leistung zu tun hat, Leistung auch für die Mittelschicht, für die, die sich eine Lohnerhöhung verdient haben.“ O-Ton Johannes Kahrs, SPD, 23.04.2014: „Die SPD will die Kalte Progression auch reduzieren und abschaffen.“ Die Forderung gibt es nämlich schon lange - genau genommen seit 2008 – als zahlreiche Medien die Kalte Progression zum Thema machten. O-Ton Anja Reschke, Panorama, 27.03.2008: „Die Mittelschicht muss bluten. Seit Jahren wird sie vor allem steuerlich ausgenommen. Wundern Sie sich also nicht, wenn das Geld irgendwie nicht reicht.“ Und plötzlich wurde die Politik zum Anwalt des ausgenommenen Steuerzahlers. -
Festschrift Zur Verleihung an Die Beiden Preisträger
WIR ® EIGENTÜMER- Wir Eigentümerunternehmer UNTERNEHMER Stiftung Wir Eigentümerunternehmer 25 Jahre Deutscher Union Mittelständischer Unternehmen e. V. - UMU Bundesverband Deutscher Mittelstand e. V. - BM Elite-Mittelstandspreis Europäisches Wirtschaftsforum e. V. - EWiF Die Jubiläumspreisträger 2018 Deutscher Elite- Mittelstandspreis 2018 Stephan Weil Christian Freiherr Festschrift zur Verleihung MdL von Stetten MdB an die beiden Preisträger Ministerpräsident von Vorsitzender Parlamentskreis MdL Niedersachsen Mittelstand der CDU/CSU- Stephan Weil Bundestagsfraktion und Christian Freiherr von Stetten MdB am 20. September 2018 in Berlin Wir Eigentümerunternehmer ® DEUTSCHER ELITE-MIT TELSTANDSPREIS 2018 Stiftung Wir Eigen tümerunternehmer » 25 Jahre mit Auszeichnung « Stephan Weil MdL Ministerpräsident von Niedersachsen Christian Freiherr Berlin, Unter den Linden von Stetten MdB 20. September 2018: Vorsitzender Parlamentskreis Mehr als 200 geladene Gäste aus Politik, Wirt- Mittelstand der CDU/CSU- schaft und Gesellschaft wohnen der diesjährigen Bundestagsfraktion Verleihung an zwei Preisträger in feierlichem Rahmen bei. Inhalt Die Preisverleihung wird getragen von ¬ ■ Auf einen Blick Bundesverband Deutscher Mittelstand 4 Der Dt. Elite-Mittelstandspreis e. V. - BM und seine bisherigen Preistäger Europäische Union Mittelständischer 6 Festrede — Prof. Dr. h. c. Unternehmen e. V. - EUMU Roland Berger Europäisches Wirtschaftsforum e. V. - 10 Grußwort — Werner Küsters EWiF 12 Begrüßung — Dr. Yorck Otto Union Mittelständischer Unternehmen -
20201118 3-Data.Pdf
Deutscher Bundestag 191. Sitzung des Deutschen Bundestages am Mittwoch, 18. November 2020 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 3 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Entwurf eines Dritten Gesetzes zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite - Drucksachen 19/23944 und 19/24334 - Abgegebene Stimmen insgesamt: 656 Nicht abgegebene Stimmen: 52 Ja-Stimmen: 413 Nein-Stimmen: 235 Enthaltungen: 8 Ungültige: 0 Berlin, den 20.11.2020 Beginn: 14:48 Ende: 15:19 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Dr. Michael von Abercron X Stephan Albani X Norbert Maria Altenkamp X Peter Altmaier X Philipp Amthor X Artur Auernhammer X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Melanie Bernstein X Christoph Bernstiel X Peter Beyer X Marc Biadacz X Steffen Bilger X Peter Bleser X Norbert Brackmann X Michael Brand (Fulda) X Dr. Reinhard Brandl X Dr. Helge Braun X Silvia Breher X Sebastian Brehm X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Dr. Carsten Brodesser X Gitta Connemann X Astrid Damerow X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Thomas Erndl X Hermann Färber X Uwe Feiler X Enak Ferlemann X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Thorsten Frei X Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) X Michael Frieser X Hans-Joachim Fuchtel X Ingo Gädechens X Dr. Thomas Gebhart X Alois Gerig X Eberhard Gienger X Seite: 3 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. -
Programm BDI Weltraumkongress 18.10.2019
PROGRAMM | 18. OKTOBER 2019 #Weltraumkongress Zukunftsmarkt Weltraum | New Space Raumfahrt ist für die deutsche Gesellschaft und Industrie im digitalen Zeitalter von zentraler Bedeutung. Sie ist Schlüssel und Voraussetzung für Zukunfts- technologien wie autonomes Fahren, Digitalisierung und Industrie 4.0. Mit der ESA-Ministerratskonferenz und der Verabschiedung des Bundeshaus- halts stehen Ende des Jahres weitreichende Entscheidungen für die Raum- fahrt "Made in Germany" an. Vor diesem Hintergrund veranstaltet der BDI erstmalig einen Weltraumkongress. Diskutieren Sie mit u.a. BDI-Präsident Dieter Kempf, Bundesminister Peter Altmaier, Luft- und Raumfahrtkoordinator Thomas Jarzombek, OHB System CEO Marco R. Fuchs und Airbus Defense and Space CEO Dirk Hoke, inno- vativen Startups und dem deutschen ESA-Astronaut Matthias Maurer. Wir freuen uns zudem über ein Grußwort von ESA-Generaldirektor Jan Wörner. Eine Ausstellung bietet spannende Einblicke in die Welt der Raumfahrt. PROGRAMM Moderation Céline Flores Willers ab 09:30 Uhr Check-in und Lift-off 10:00 – 10:45 Junge Space-Pioniere bei Kaffee und Croissants Foyer zum Franz-von-Mendelssohn-Saal Moderation Claudia Bechstein Sebastian Straube, Interstellar Ventures Tom Segert, Berlin Space Technologies Robert Boehme, Planetary Transportation Systems Daniel Metzler, Isar Aerospace Thomas Grübler, Orbital Oracle Technologies 10:00 – 10:45 Kids-Talk mit Astronaut Matthias Maurer Franz-von-Mendelssohn-Saal 10:30 – 11:00 Rundgang über die Ausstellung Atrium 11:00 – 12:00 Eröffnung Begrüßung: Prof. Dieter Kempf, Präsident des BDI Keynote: Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie Grußwort: Jan Wörner, Generaldirektor der ESA 12:00 – 13:00 Paneldiskussion: Vom New Space zum Zukunftsmarkt Weltraum Impuls: Marco Fuchs, CEO, OHB System und BDLI Vizepräsident Raumfahrt Thomas Jarzombek MdB, Koordinator für Luft- und Raumfahrt Andreas Hammer, Leiter Spacecraft Equipment und Air- bus Koordinator Raumfahrt Deutschland, Airbus Defence and Space Sandra Schmidt, Corporate Lending, EIB Dr. -
Wir Für Sie Im 18. Deutschen Bundestag
WIR FÜR SIE IM 18. DEUTSCHEN BUNDESTAG NIELS ANNEN INGRID RAINER ARNOLD HEIKE BAEHRENS SABINE BÄTZING- ULRIKE BAHR HEINZ-JOACHIM KATARINA DORIS BARNETT HANS-PETER KLAUS BARTHEL MATTHIAS SÖREN BARTOL BÄRBEL BAS DIRK BECKER ARNDT-BRAUER LICHTENTHÄLER BARCHMANN BARLEY BARTELS BARTKE UWE BECKMEYER LOTHAR BINDING BURKHARD WILLI BRASE KARL HEINZ MARCO BÜLOW EDELGARD MARTIN BURKERT LARS PETRA CRONE BERNHARD DANIELA KARAMBA DIABY SABINE DITTMAR MARTIN BLIENERT BRUNNER BULMAHN CASTELLUCCI DALDRUP DE RIDDER DÖRMANN ELVIRA SEBASTIAN SIEGMUND MICHAELA GERNOT ERLER PETRA SASKIA ESKEN KARIN JOHANNES FRITZ ELKE FERNER U TE CHRISTIAN GABRIELE EDGAR FRANKE DROBINSKI-WEISS EDATHY EHRMANN ENGELMEIER-HEITE ERNSTBERGER EVERS-MEYER FECHNER FELGENTREU FINCKH-KRÄMER FLISEK FOGRASCHER ULRICH FREESE DAGMAR SIGMAR GABRIEL MICHAEL GERDES MARTIN GERSTER IRIS GLEICKE ULRIKE KERSTIN GRIESE ULI GRÖTSCH MICHAEL GROSS WOLFGANG BETTINA RITA HAGL-KEHL METIN HAKVERDI ULRICH HAMPEL FREITAG GOTTSCHALCK GUNKEL HAGEDORN MICHAEL SEBASTIAN DIRK HUBERTUS HEIL GABRIELA MARCUS HELD WOLFGANG BARBARA HEIDE HENN GUSTAV HERZOG GABRIELE PETRA HINZ THOMAS EVA HÖGL MATTHIAS ILGEN HARTMANN HARTMANN HEIDENBLUT HEINRICH HELLMICH HENDRICKS HILLER-OHM HITSCHLER CHRISTINA JANTZ REINHOLD JOST FRANK JUNGE JOSIP JURATOVIC THOMAS JURK OLIVER JOHANNES KAHRS CHRISTINA RALF KAPSCHACK GABRIELE ULRICH KELBER MARINA KERMER CANSEL ARNO KLARE LARS KLINGBEIL KACZMAREK KAMPMANN KATZMAREK KIZILTEPE BIRGIT KÖMPEL BÄRBEL KOFLER DANIELA KOLBE ANETTE KRAMME HANS-ULRICH HELGA CHRISTINE CHRISTIAN KARL STEFFEN-CLAUDIO