Wortprotokoll Der 80
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Plenarprotokoll 18/240
Plenarprotokoll 18/240 Deutscher Bundestag Stenografscher Bericht 240. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 22. Juni 2017 Inhalt: Gedenken an Bundeskanzler a. D. Dr. Helmut Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ Kohl DIE GRÜNEN) ...................... 24489 A Präsident Dr. Norbert Lammert ........... 24479 A Hermann Gröhe, Bundesminister BMG ..... 24491 B Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Harald Weinberg (DIE LINKE) ........... 24493 A nung. 24530 D Dr. Karl Lauterbach (SPD) ............... 24493 D Absetzung der Tagesordnungspunkte 13, 14 c, 14 d und 15 b. 24484 A Nadine Schön (St. Wendel) (CDU/CSU) .... 24495 A Mechthild Rawert (SPD). 24496 B Zur Geschäftsordnung ................. 24484 B Erich Irlstorfer (CDU/CSU) .............. 24497 A Petra Crone (SPD) ...................... 24498 A Tagesordnungspunkt 7: a) – Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- Tagesordnungspunkt 8: wurfs eines Gesetzes zur Reform der a) Unterrichtung durch die Bundesregie- Pfegeberufe (Pfegeberufereformge- rung: Bericht zur Umsetzung der High- setz – PfBRefG) tech-Strategie – Fortschritt durch For- Drucksachen 18/7823, 18/12847 ..... 24484 C schung und Innovation – Stellungnahme – Bericht des Haushaltsausschusses ge- der Bundesregierung zum Gutachten mäß § 96 der Geschäftsordnung zu Forschung, Innovation und techno- logischer Leistungsfähigkeit Deutsch- Drucksache 18/12848 ............. 24484 C lands 2017 b) Beschlussempfehlung und Bericht des Drucksache 18/11810 ................ 24499 C Ausschusses für Gesundheit zu dem Antrag -
Antragsheft 2
6. Parteitag, 2. Tagung und Bundesvertreterinnen- und Bundesvertreterversammlung der Partei DIE LINKE Bonn, 22. bis 24. Februar 2019 Antragsheft 2 Inhaltsverzeichnis Materialien für die 2. Tagung des 6. Parteitags Anträge ................................................................................................... Seite 7 Anträge mit überwiegendem Bezug zur Gesellschaft ............... Seite 9 Anträge mit überwiegendem Bezug zur Partei .......................... Seite 21 Anträge zur Finanzordnung und Ordnung für die Tätigkeiten der Finanzrevisionskommissionen .......................................... Seite 31 Berichte ................................................................................................... Seite 33 Bericht der Fraktion GUE/NGL ................................................. Seite 35 Bericht des Bundesausschusses ............................................ Seite 45 Bericht des Ältestenrates ........................................................ Seite 49 Bericht der Bundesfinanzrevisionskommission ........................ Seite 53 Materialien für die Vertreterinnen- und Vertreterversammlung Kandidaturen zur Aufstellung der Liste ............................................................ Seite 61 Impressum/Kontakt Bundesgeschäftsstelle der Partei DIE LINKE Kleine Alexanderstr. 28 10178 Berlin www.die-linke.de Redaktionsschluss: 10. Januar 2019 Materialien für die 2. Tagung des 6. Parteitages - Seite 5 - - Seite 6 - Anträge an die 2. Tagung des 6. Parteitages - Seite 7 - - Seite 8 - Anträge mit überwiegendem -
20201118 3-Data.Pdf
Deutscher Bundestag 191. Sitzung des Deutschen Bundestages am Mittwoch, 18. November 2020 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 3 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Entwurf eines Dritten Gesetzes zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite - Drucksachen 19/23944 und 19/24334 - Abgegebene Stimmen insgesamt: 656 Nicht abgegebene Stimmen: 52 Ja-Stimmen: 413 Nein-Stimmen: 235 Enthaltungen: 8 Ungültige: 0 Berlin, den 20.11.2020 Beginn: 14:48 Ende: 15:19 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Dr. Michael von Abercron X Stephan Albani X Norbert Maria Altenkamp X Peter Altmaier X Philipp Amthor X Artur Auernhammer X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Melanie Bernstein X Christoph Bernstiel X Peter Beyer X Marc Biadacz X Steffen Bilger X Peter Bleser X Norbert Brackmann X Michael Brand (Fulda) X Dr. Reinhard Brandl X Dr. Helge Braun X Silvia Breher X Sebastian Brehm X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Dr. Carsten Brodesser X Gitta Connemann X Astrid Damerow X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Thomas Erndl X Hermann Färber X Uwe Feiler X Enak Ferlemann X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Thorsten Frei X Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) X Michael Frieser X Hans-Joachim Fuchtel X Ingo Gädechens X Dr. Thomas Gebhart X Alois Gerig X Eberhard Gienger X Seite: 3 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. -
The Committee on Health 2 “Patients Are at the Centre of Our Health Policy
The Committee on Health 2 “Patients are at the centre of our health policy. The quality of the care they receive is the yardstick by which the organisation of our health system is judged. We would all like to live a long, healthy life, and we all wish to benefit from medical advances and the oppor tunities opened up by the digital revolution. At the same time, however, the health system must remain affordable. At the centre of these conflicting interests, the Committee on Health discusses all topics falling within its remit and prepares decisions with the aim of equipping our health system to cope with future challenges.” Erwin Rüddel, CDU/CSU Chairman of the Committee on Health 3 The German Bundestag’s decisions are prepared by its committees, which are estab lished at the start of each elec toral term. Four of them are stipulated by the Basic Law, the German constitution: the Committee on Foreign Affairs, the Defence Committee, the Committee on the Affairs of the European Union and the Petitions Committee. The Budget Committee and the Committee for the Rules of Procedure are also required by law. The spheres of respon sibility of the committees essentially reflect the Federal Government’s distribution of ministerial portfolios. This enables Parliament to scruti nise the government’s work effectively. The Bundestag committees The German Bundestag sets political priorities of its own by establishing additional committees for specific sub jects, such as sport, cultural affairs or tourism. In addition, special bodies such as parlia mentary advisory councils, The committees discuss and committees of inquiry or deliberate on items referred study commissions can also to them by the plenary. -
Stellungnahme Zur Grundsicherung
DEUTSCHER BUNDESTAG Ausschussdrucksache 19(11)1176 Ausschuss für Arbeit und Soziales 4. Juni 2021 19. Wahlperiode Schriftliche Stellungnahme Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 7. Juni 2021 um 12:30 Uhr zum a) Gesetzentwurf der Abgeordneten Pascal Kober, Michael Theurer, Jens Beeck, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Bagatellgrenze für Rückforderungen im Zweiten Sozialgesetzbuch - BT-Drucksache 19/29742 b) Antrag der Abgeordneten Ulrike Schielke-Ziesing, René Springer, Jürgen Pohl, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD Armutsbekämpfung bei Rentnern – Einführung eines 25-Prozent-Freibetrages in der Grundsicherung - BT-Drucksache 19/29768 c) Antrag der Abgeordneten Matthias W. Birkwald, Katja Kipping, Susanne Ferschl, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Grundsicherungskürzungen bei Rentnerinnen und Rentnern verhindern - BT-Drucksache 19/24454 d) Antrag der Abgeordneten Katja Kipping, Matthias W. Birkwald, Susanne Ferschl, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Hartz IV überwinden – Sanktionsfreie Mindestsicherung einführen - BT-Drucksache 19/29439 e) Antrag der Abgeordneten Sven Lehmann, Anja Hajduk, Dr. Wolfgang Strengmann- Kuhn, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Garantiesicherung statt Hartz IV – Mehr soziale Sicherheit während und nach der Corona-Krise - BT-Drucksache 19/25706 siehe Anlage 03.06.2021 // Öffentliche Anhörung im Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales am 07.06.2021 STELLUNGNAHME ZU DEN ANTRÄGEN a) der Abgeordneten Sven Lehmann, Anja Hajduk, Dr. Wolfgang Strengmann- Kuhn, Markus Kurth, Beate Müller-Gemmeke, Corinna Rüffer, Filiz Polat, Ekin Deligöz, Katharina Dröge, Claudia Müller, Lisa Paus, Stefan Schmidt, Luise Amtsberg, Kai Gehring, Britta Haßelmann, Dr. -
Stenografischer Bericht Der 137. Sitzung
Plenarprotokoll 18/137 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 137. Sitzung Berlin, Freitag, den 13. November 2015 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- geordneter und der Fraktion BÜND- neten Petra Ernstberger ............... 13417 A NIS 90/DIE GRÜNEN: Gute Pflege braucht sichere und zukunftsfeste Wahl der Abgeordneten Jörn Wunderlich, Rahmenbedingungen Dr. Dietmar Bartsch und Dr. Sahra Drucksachen 18/5110, 18/6066, Wagenknecht als Mitglieder des Vermitt- 18/6688 .......................... 13417 D lungsausschusses ..................... 13417 A Hermann Gröhe, Bundesminister BMG .... 13418 A Wahl der Abgeordneten Gabriela Heinrich und Josip Juratovic als Vertreter der Bun- Pia Zimmermann (DIE LINKE) .......... 13419 B desrepublik Deutschland zur Parlamentari- Dr. Karl Lauterbach (SPD) .............. 13420 A schen Versammlung des Europarates .... 13417 B Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ..................... 13421 A Tagesordnungspunkt 27: Maria Michalk (CDU/CSU) ............. 13423 A a) – Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Pia Zimmermann (DIE LINKE) ........ 13423 C Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Sabine Zimmermann (Zwickau) Stärkung der pflegerischen Versor- (DIE LINKE) ...................... 13424 C gung und zur Änderung weiterer Vorschriften (Zweites Pflegestär- Hilde Mattheis (SPD) .................. 13425 B kungsgesetz – PSG II) Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ Drucksachen 18/5926, 18/6182, DIE GRÜNEN) ................... 13426 C 18/6410 Nr. 2, 18/6688 .......... -
Drucksache 19/28936 19
Deutscher Bundestag Drucksache 19/28936 19. Wahlperiode 23.04.2021 Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 19. April 2021 eingegangenen Antworten der Bundesregierung Verzeichnis der Fragenden Abgeordnete Nummer Abgeordnete Nummer der Frage der Frage Badum, Lisa (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .... 35 Hemmelgarn, Udo Theodor (AfD) ............67, 68 Bartsch, Dietmar, Dr. (DIE LINKE.) ............. 49 Herbrand, Markus (FDP) ...........................6 Bause, Margarete Herbst, Torsten (FDP) ............................ 87 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...............11, 28 Herzog, Gustav (SPD) ........................... 88 Bayram, Canan Höchst, Nicole (AfD) ............................ 41 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 48 Hoffmann, Christoph, Dr. (FDP) ................. 29 Brandner, Stephan (AfD) ......................... 36 Hohmann, Martin (AfD) ......................... 51 Brantner, Franziska, Dr. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 12 Janecek, Dieter (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...............42, 43 Buchholz, Christine (DIE LINKE.) ............... 13 Jensen, Gyde (FDP) .............................. 21 Dassler, Britta Katharina (FDP) .................. 37 Kessler, Achim, Dr. (DIE LINKE.) ............69, 70 De Masi, Fabio (DIE LINKE.) ................... 62 Keul, Katja (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 30 Dehm, Diether, Dr. (DIE LINKE.) ............... 63 Keuter, Stefan (AfD) ..........................71, 72 Dürr, Christian (FDP) .........................14, 38 Kindler, Sven-Christian Föst, Daniel (FDP) .............................. -
Deutscher Bundestag Beschlussempfehlung Und Bericht
Deutscher Bundestag Drucksache 18/1948 18. Wahlperiode 01.07.2014 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung (1. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Irene Mihalic, Dr. Konstantin von Notz, Luise Amtsberg, Volker Beck (Köln), Frank Tempel, Jan Korte, Ulla Jelpke, Martina Renner, Jan van Aken, Agnes Alpers, Kerstin Andreae, Annalena Baerbock, Dr. Dietmar Bartsch, Marieluise Beck (Bremen), Herbert Behrens, Karin Binder, Matthias W. Birkwald, Heidrun Bluhm, Dr. Franziska Brantner, Agnieszka Brugger, Christine Buchholz, Eva Bulling-Schröter, Roland Claus, Sevim Da÷delen,Dr.DietherDehm,EkinDeligöz,KatMaDörner,KatharinaDröge, Harald Ebner, Klaus Ernst, Dr. Thomas Gambke, Matthias Gastel, Wolfgang Gehrcke, Kai Gehring, Katrin Göring-Eckardt, Diana Golze, Annette Groth, Dr. Gregor Gysi, Heike Hänsel, Dr. André Hahn, Anja Hajduk, Britta Haßelmann, Dr. Rosemarie Hein, Inge Höger, Bärbel Höhn, Dr. Anton Hofreiter, Andrej Hunko, Sigrid Hupach, Dieter Janecek, Susanna Karawanskij, Kerstin Kassner, Uwe Kekeritz, Katja Keul, Sven-Christian Kindler, Katja Kipping, Maria Klein-Schmeink, Tom Koenigs, Sylvia Kotting-Uhl, Jutta Krellmann, Oliver Krischer, Stephan Kühn (Dresden), Christian Kühn (Tübingen), Renate Künast, Katrin Kunert, Markus Kurth, Caren Lay, Monika Lazar, Sabine Leidig, Steffi Lemke, Ralph Lenkert, Michael Leutert, Stefan Liebich, Dr. Tobias Lindner, Dr. Gesine Lötzsch, Thomas Lutze, Nicole Maisch, Peter Meiwald, Cornelia Möhring, Niema Movassat, Beate Müller-Gemmeke, Özcan Mutlu, Thomas Nord, Omid Nouripour, Cem Özdemir, Friedrich Ostendorff, Petra Pau, Lisa Paus, Harald Petzold (Havelland), Richard Pitterle, Brigitte Pothmer, Tabea Rößner, Claudia Roth (Augsburg), Corinna Rüffer, Manuel Sarrazin, Elisabeth Scharfenberg, Ulle Schauws, Dr. Gerhard Schick, Michael Schlecht, Dr. Frithjof Schmidt, Kordula Schulz-Asche, Dr. Petra Sitte, Kersten Steinke, Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, Hans-Christian Ströbele, Dr. -
Wer Sitzt Wo? Politik, Verbände, Medien BUNDESRAT
Köpfe der Gesundheitspolitik 2018 Wer sitzt wo? Politik, Verbände, Medien BUNDESRAT 2 INHALT BUNDESREGIERUNG 4 • Bundeskanzleramt 4 • Bundesministerium für Gesundheit 4 • Bundesministerium für Arbeit und Soziales 4 • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 5 • Beauftragter der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen 5 • Beauftragter der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten 5 • Bevollmächtigter der Bundesregierung Alles auf Anfang für Pflege 5 Die Bundestagswahl 2017 war in mancher Hinsicht eine be- • Beauftragte der Bundesregierung sondere Wahl. Ganze 117 Tage, so lange wie nie zuvor, hat es für Drogenfragen 5 bis zur Regierungsbildung gedauert. 709 Abgeordnete, so viele wie nie zuvor, gehören dem 19. Deutschen Bundestag an. Die • Bundeswahlbeauftragte für die Zahl der Fraktionen ist von vier auf sechs gestiegen. Auch in Sozialversicherungswahlen 5 der Gesundheitspolitik gab es einen umfangreichen Personal- wechsel: Das Gesundheitsministerium wurde neu aufgestellt, BUNDESTAG 6der Ausschuss für Gesundheit ist größer geworden. Und bei Verbänden, Behörden und Medien hat sich im Laufe der letz- • CDU 6 ten Jahre ebenfalls einiges geändert. Damit stellt sich wohl • CSU 7 dringlicher denn je die Frage: „Wer sitzt wo?“ • SPD 7 Damit Sie auch in dieser Legislaturperiode schnell wissen, • AfD 8 welche Abgeordneten sich um das Thema Gesundheit küm- • FDP 8 mern und welche Journalisten darüber berichten, haben wir unsere Orientierungshilfe auf den neuesten Stand gebracht. • Die Linke. 9 Auch die nunmehr sechste Ausgabe soll Ihnen als Wegweiser • Bündnis 90/Die Grünen 9 durch die Berliner Gesundheitspolitik dienen, Ihnen das Kon- taktmanagement im Gesundheitswesen erleichtern und Sie • Ausschuss für Gesundheit 10 bei der Suche nach der richtigen Ansprechpartnerin und dem • Ausschuss für Arbeit und Soziales 17 richtigen Ansprechpartner unterstützen. -
Drucksache 19/31710 19
Deutscher Bundestag Drucksache 19/31710 19. Wahlperiode 23.07.2021 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 19. Juli 2021 eingegangenen Antworten der Bundesregierung Verzeichnis der Fragenden Abgeordnete Nummer Abgeordnete Nummer der Frage der Frage Bartsch, Dietmar, Dr. (DIE LINKE.) ..........68, 69 Hoffmann, Christoph, Dr. (FDP) ................. 75 Bellmann, Veronika (CDU/CSU) ................. 57 Hofreiter, Anton, Dr. Brandt, Michel (DIE LINKE.) .................9, 10 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 62 Chrupalla, Tino (AfD) ........................70, 71 in der Beek, Olaf (FDP) ...................92, 93, 94 Dröge, Katharina Janecek, Dieter (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 26 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 32 Ebner, Harald Kekeritz, Uwe (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ... 24 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...........48, 49, 50 Keul, Katja (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 45 Ernst, Klaus (DIE LINKE.) ...................27, 28 Kindler, Sven-Christian Ferschl, Susanne (DIE LINKE.) ...............40, 41 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 33 Freihold, Brigitte (DIE LINKE.) ..........42, 43, 44 Klein-Schmeink, Maria (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 63 Fricke, Otto (FDP) ............................... 29 Kotting-Uhl, Sylvia Friesen, Anton, Dr. (AfD) .....................11, 84 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 34 Frömming, Götz, Dr. (AfD) ...................54, 55 Kühn, Christian (Tübingen) -
Plenarprotokoll 18/116
Inhaltsverzeichnis Plenarprotokoll 18/116 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 116. Sitzung Berlin, Freitag, den 3. Juli 2015 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- Petra Pau (DIE LINKE) . 11287 A neten Petra Crone und Manfred Grund . 11283 A Dr. Eva Högl (SPD) . 11288 C Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ Tagesordnungspunkt 32: DIE GRÜNEN) . 11291 D a) – Zweite und dritte Beratung des von der Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . 11293 D Bundesregierung eingebrachten Ent- Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ wurfs eines Gesetzes zur Verbesse- DIE GRÜNEN) . 11295 D rung der Zusammenarbeit im Be- reich des Verfassungsschutzes Uli Grötsch (SPD) . 11296 D Drucksachen 18/4654, 18/5051, 18/5415 11283 B Clemens Binninger (CDU/CSU) . 11298 B – Bericht des Haushaltsausschusses ge- Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ mäß § 96 der Geschäftsordnung DIE GRÜNEN) . 11300 B Drucksache 18/5416 . 11283 C b) Beschlussempfehlung und Bericht des In- nenausschusses Tagesordnungspunkt 31: a) Antrag der Abgeordneten Markus Kurth, – zu dem Antrag der Abgeordneten Petra Brigitte Pothmer, Beate Müller-Gemmeke, Pau, Jan Korte, Dr. André Hahn, wei- weiterer Abgeordneter und der Fraktion terer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Flexible DIE LINKE: Wirksame Alternati- und sichere Rentenübergänge ermögli- ven zum nachrichtendienstlich ar- chen beitenden Verfassungsschutz schaf- Drucksache 18/5212 . 11302 B fen b) Antrag der Abgeordneten Markus Kurth, – zu dem Antrag der Abgeordneten Britta Haßelmann, Kordula Schulz-Asche, Dr. Konstantin von Notz, Hans- weiterer Abgeordneter und der Fraktion Christian Ströbele, Irene Mihalic, wei- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Kommu- terer Abgeordneter und der Fraktion nales Ehrenamt stärken – Anrechnung BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Für von Aufwandsentschädigungen auf die eine Zäsur und einen Neustart in der Rente neu ordnen deutschen Sicherheitsarchitektur Drucksache 18/5213 . -
Drucksache 19/29859
Deutscher Bundestag Drucksache 19/29859 19. Wahlperiode 19.05.2021 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Gesundheit (14. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Pia Zimmermann, Susanne Ferschl, Doris Achelwilm, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. – Drucksache 19/19639 – Entlastungspflege bundesweit stärken und finanzieren A. Problem Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff orientiert laut Antrag die Pflege verstärkt auf Teilhabe und Selbstbestimmung der zu pflegenden Menschen. Zugleich erfor- derten veränderte Arbeits- und Lebensbedingungen flexible Versorgungsformen und lebensnahe Lösungen für die Familien, um gute Pflege und Beruf besser ver- einbaren zu können. Eine starre sektorale Fragmentierung der Versorgung in am- bulant und stationär sei längst in Frage gestellt. Der Gesetzgeber selbst habe mit Schaffung eines Rechtsanspruchs auf Kurzzeitpflege und seine Erweiterung im Rahmen des Krankenhaus-Entlassmanagements wachsenden Bedarf anerkannt. B. Lösung Nach dem Willen der Antragsteller soll ein Rechtsanspruch auf ein jährliches Ent- lastungsbudget für alle Menschen mit anerkanntem Pflegebedarf der Pflegegrade I bis V geschaffen werden. Dafür sollen die Leistungen der Verhinderungspflege, der Kurzzeitpflege und den Entlastungsbetrag sowie mindestens 50 Prozent der Leistungsansprüche der teilstationären Pflege nach § 41 SGB XI (Tages- und Nachtpflege) zusammengeführt werden. Außerdem soll der Anspruch auf Kurz- zeitpflege nach § 42 SGB XI erweitert und durch einen Rechtsanspruch auf einen Kurzzeitpflegeplatz in einer vollstationären Einrichtung ohne Mindestzeitbegren- zung präzisiert werden. Ablehnung des Antrags mit den Stimmen der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, AfD und FDP gegen die Stimmen der Fraktion DIE LINKE. bei Stimm- enthaltung der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. C. Alternativen Annahme des Antrags. D. Kosten Die Kosten wurden nicht erörtert. Drucksache 19/29859 – 2 – Deutscher Bundestag – 19.