Bericht Aus Berlin - Nr
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
German History Intersections
Manifesto of the “Berlin Circle” (May 11, 2016) Abstract In a new position paper by the conservative Berlin Circle within the CDU, 15 politicians demand a change of course from Angela Merkel. According to them, it was important to prevent another “drift to the left” within the CDU. It also addresses relations with Turkey and Germany’s refugee policy. Source I. After the catastrophic election results for the CDU on 13 March 2016, especially in Baden-Württemberg and Rhineland-Palatinate, to continue like this will lead to the loss of more votes in the future. A ruthless, honest, and self-critical analysis was and remains necessary! Those who gloss over the election results misjudge the difficult situation in which the party finds itself and give the impression that they do not want to draw the resulting political consequences – or even seriously discuss them. The historically worst results in Baden-Württemberg and Rhineland-Palatinate, which once were the CDU's strongholds, are bitter for the entire party and represent its most serious setback to date. The causes are not only to be found in refugee policy, but also in the fact that the CDU, with its socio-political course, has created space for a party to the right of it. The election result is a dramatic continuation of a downward trend that has been emerging for several years. The CDU has lost half a dozen state governments (in Thuringia, Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein, Lower Saxony, Hamburg and North Rhine-Westphalia) without regaining a single position or even winning a new one. -
Who Is Who in Impeding Climate Protection
Who is Who in Impeding Climate Protection Links between politics and the energy industry The short route to climate collapse The UK meteorological offi ce forecast at the very beginning of the year that 2007 would be the warmest year since weather records began being made. The scientists there estimated that the global average temperature would be 0.54 degrees above the 14 degree average experienced over many years. The record so far, an average of 14.52 degrees, is held by 1998. 2005, which was similarly warm, went into the meteorologists’ record books on reaching an average of 14.65 degrees in the northern hemisphere. Findings made by the German meteorological service also confi rm the atmosphere to be warming. Shortly before the beginning of 2007 the service reported that the year 2006 had been one of the warmest years since weather records began being made in 1901, and the month of July had been the hottest ever since then. An average of 9.5 degrees was 1.3 degrees Celsius above the long-term average of 8.2 degrees. International climate experts are agreed that the global rise in temperature must stay below two degrees Celsius if the effects of climate change are to remain controllable. But the time corridor for the effective reduction of greenhouse gases damaging to the climate is getting narrower and narrower. In the last century already the Earth’s average temperature rose by 0.8 degrees. The experts in the UN Intergovernmental Panel on Climate Change anticipate a further rise of up to 6.4 degrees by 2100. -
Kalten Progression Fordern
Panorama Nr. 780 vom 08.05.2014 Kalte Progression: leere Versprechen der Politik Anmoderation Anja Reschke: Wenn ihr Chef freudig verkündet: Du ich hab eine Lohnerhöhung für Dich – nur ‘ne kleine, aber damit ist immerhin die Inflation ausgeglichen – dann sollten Sie besser sagen: Nee Chef, nein danke. Denn wenn Sie die nehmen, haben Sie wahrscheinlich nachher weniger in der Tasche als vorher. Kalte Progression nennt man das. Diese Ungerechtigkeit ist seit Jahren bekannt. Man könnte sie abschaffen. Fordert auch mal der eine, mal der andere Politiker. Aber überlegen Sie mal: 19 Milliarden Euro mehr Steuereinnahmen in den nächsten Jahren – hat die Steuerschätzung heute ergeben. Wodurch kommen die wohl auch zustande? Durch die kalte Progression. Wieso also abschaffen? Aber fordern kann man das als Politiker ja immer mal – macht sich doch gut. Ben Bolz Nennen wir ihn Thorsten (Animation). Thorsten arbeitet hart und verdient nicht schlecht – so um die 5000 Euro. Wenn er dieser Tage Fernsehen schaut, kann er Politikern kaum noch glauben, wenn sie die Abschaffung der Kalten Progression fordern. O-Ton Christian von Stetten, CDU, 23.04.2014: „Weil es was mit Leistung zu tun hat, Leistung auch für die Mittelschicht, für die, die sich eine Lohnerhöhung verdient haben.“ O-Ton Johannes Kahrs, SPD, 23.04.2014: „Die SPD will die Kalte Progression auch reduzieren und abschaffen.“ Die Forderung gibt es nämlich schon lange - genau genommen seit 2008 – als zahlreiche Medien die Kalte Progression zum Thema machten. O-Ton Anja Reschke, Panorama, 27.03.2008: „Die Mittelschicht muss bluten. Seit Jahren wird sie vor allem steuerlich ausgenommen. Wundern Sie sich also nicht, wenn das Geld irgendwie nicht reicht.“ Und plötzlich wurde die Politik zum Anwalt des ausgenommenen Steuerzahlers. -
Plenarprotokoll 16/231
Plenarprotokoll 16/231 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 231. Sitzung Berlin, Freitag, den 3. Juli 2009 Inhalt: Ablauf der Fragestunde . 26097 A Tagesordnungspunkt 65: Weitere Plenarsitzungen in der 16. Legislatur- Große Anfrage der Abgeordneten Gisela periode . 26097 B Piltz, Dr. Max Stadler, Jens Ackermann, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Begrüßung des Parlamentspräsidenten der Achtung der Grundrechte Republik Finnland, Herrn Sauli Niinistö . 26111 A (Drucksachen 16/7271, 16/10469) . 26113 A Gisela Piltz (FDP) . 26113 A Tagesordnungspunkt 64: Dr. Jürgen Gehb (CDU/CSU) . 26115 A – Zweite und dritte Beratung des von den Petra Pau (DIE LINKE) . 26117 B Fraktionen der CDU/CSU und der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes Dr. Carl-Christian Dressel (SPD) . 26119 B zur Bekämpfung der Steuerhinterzie- Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ hung (Steuerhinterziehungsbekämp- fungsgesetz) DIE GRÜNEN) . 26120 D (Drucksachen 16/12852, 16/13666) . 26097 B Siegfried Kauder (Villingen-Schwenningen) (CDU/CSU) . – Zweite und dritte Beratung des von der 26122 C Bundesregierung eingebrachten Entwurfs Dr. Max Stadler (FDP) . 26124 A eines Gesetzes zur Bekämpfung der Steuerhinterziehung (Steuerhinterzie- Christoph Strässer (SPD) . 26125 A hungsbekämpfungsgesetz) Jörg Tauss (fraktionslos) . 26126 C (Drucksachen 16/13106, 16/13666) . 26097 B Siegfried Kauder (Villingen-Schwenningen) Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . 26097 D (CDU/CSU) . 26127 A Dr. Volker Wissing (FDP) . 26100 A Daniela Raab (CDU/CSU) . 26128 A Eduard Oswald (CDU/CSU) . 26101 D Dr. Max Stadler (FDP) . 26129 B Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . 26103 C Daniela Raab (CDU/CSU) . 26129 D Christine Scheel (BÜNDNIS 90/ Alfred Hartenbach, Parl. Staatssekretär DIE GRÜNEN) . 26105 B BMJ . 26130 B Peer Steinbrück, Bundesminister BMF . 26106 D Tagesordnungspunkt 66: Frank Schäffler (FDP) . -
Download Beschluss Bundestag
Plenarprotokoll 16/224 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 224. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 28. Mai 2009 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- – Zweite und dritte Beratung des vom neten Ernst Burgbacher, Gert Weisskirchen Bundesrat eingebrachten Entwurfs ei- (Wiesloch) und Dr. Uschi Eid . 24543 A nes Gesetzes zur Regelung von Ab- sprachen im Strafverfahren Begrüßung der neuen Abgeordneten (Drucksachen 16/4197, 16/13095) . 24546 C Dr. Erika Ober . 24543 B c) – Zweite und dritte Beratung des von der Wahl des Abgeordneten Christoph Waitz als Bundesregierung eingebrachten Ent- stellvertretendes Mitglied des Stiftungsrates wurfs eines Gesetzes zur Verfolgung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur . 24543 B der Vorbereitung von schweren staats- Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- gefährdenden Gewalttaten nung . 24543 C (Drucksachen 16/12428, 16/13145) . 24546 C Absetzung der Tagesordnungspunkte 8, 20 – Zweite und dritte Beratung des von und 30 . 24545 C den Fraktionen der CDU/CSU und der SPD eingebrachten Entwurfs eines Ge- Nachträgliche Ausschussüberweisungen . 24545 D setzes zur Verfolgung der Vorberei- tung von schweren staatsgefährden- den Gewalttaten Tagesordnungspunkt 4: (Drucksachen 16/11735, 16/13145) . 24546 D a) Zweite und dritte Beratung des von der – Zweite und dritte Beratung des vom Bundesregierung eingebrachten Entwurfs Bundesrat eingebrachten Entwurfs ei- eines … Gesetzes zur Änderung des nes Gesetzes zur Bekämpfung des Strafgesetzbuches – Strafzumessung bei Aufenthalts in terroristischen Aus- Aufklärungs- und Präventionshilfe (… bildungslagern (… StrÄndG) StrÄndG) (Drucksachen 16/7958, 16/13145) . 24546 D (Drucksachen 16/6268, 16/13094) . 24546 B d) – Zweite und dritte Beratung des vom b) – Zweite und dritte Beratung des von der Bundesrat eingebrachten Entwurfs ei- Bundesregierung eingebrachten Ent- nes Zweiten Gesetzes zur Änderung wurfs eines Gesetzes zur Regelung des Gesetzes über die Entschädi- der Verständigung im Strafverfah- gung für Strafverfolgungsmaßnah- ren men (Drucksachen 16/12310, 16/13095) . -
Plenarprotokoll 16/231
Plenarprotokoll 16/231 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 231. Sitzung Berlin, Freitag, den 3. Juli 2009 Inhalt: Ablauf der Fragestunde . 26097 A Tagesordnungspunkt 65: Weitere Plenarsitzungen in der 16. Legislatur- Große Anfrage der Abgeordneten Gisela periode . 26097 B Piltz, Dr. Max Stadler, Jens Ackermann, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Begrüßung des Parlamentspräsidenten der Achtung der Grundrechte Republik Finnland, Herrn Sauli Niinistö . 26111 A (Drucksachen 16/7271, 16/10469) . 26113 A Gisela Piltz (FDP) . 26113 A Tagesordnungspunkt 64: Dr. Jürgen Gehb (CDU/CSU) . 26115 A – Zweite und dritte Beratung des von den Petra Pau (DIE LINKE) . 26117 B Fraktionen der CDU/CSU und der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes Dr. Carl-Christian Dressel (SPD) . 26119 B zur Bekämpfung der Steuerhinterzie- Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ hung (Steuerhinterziehungsbekämp- fungsgesetz) DIE GRÜNEN) . 26120 D (Drucksachen 16/12852, 16/13666) . 26097 B Siegfried Kauder (Villingen-Schwenningen) (CDU/CSU) . – Zweite und dritte Beratung des von der 26122 C Bundesregierung eingebrachten Entwurfs Dr. Max Stadler (FDP) . 26124 A eines Gesetzes zur Bekämpfung der Steuerhinterziehung (Steuerhinterzie- Christoph Strässer (SPD) . 26125 A hungsbekämpfungsgesetz) Jörg Tauss (fraktionslos) . 26126 C (Drucksachen 16/13106, 16/13666) . 26097 B Siegfried Kauder (Villingen-Schwenningen) Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . 26097 D (CDU/CSU) . 26127 A Dr. Volker Wissing (FDP) . 26100 A Daniela Raab (CDU/CSU) . 26128 A Eduard Oswald (CDU/CSU) . 26101 D Dr. Max Stadler (FDP) . 26129 B Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . 26103 C Daniela Raab (CDU/CSU) . 26129 D Christine Scheel (BÜNDNIS 90/ Alfred Hartenbach, Parl. Staatssekretär DIE GRÜNEN) . 26105 B BMJ . 26130 B Peer Steinbrück, Bundesminister BMF . 26106 D Tagesordnungspunkt 66: Frank Schäffler (FDP) . -
Elektronische Vorab-Fassung*
Deutscher Bundestag Drucksache 17/5451 17. Wahlperiode 12. 04. 2011 Gesetzentwurf der Abgeordneten Ulrike Flach, Peter Hintze, Dr. Carola Reimann, Dr. Petra Sitte, Jerzy Montag, Heinz Lanfermann, Edelgard Bulmahn, Michael Kretschmer, Hubertus Heil (Peine), Christine Aschenberg-Dugnus, Katherina Reiche, Dr. Marlies Volkmer, Mechthild Rawert, Jens Ackermann, Ingrid Arndt-Brauer, Rainer Arnold, Daniel Bahr, Doris Barnett, Hans- Peter Bartels, Sören Bartol, Dr. Dietmar Bartsch, Bärbel Bas, Günter Baumann, Marieluise Beck, Uwe Beckmeyer, Florian Bernschneider, Peter Beyer, Lothar Binding (Heidelberg), Matthias W. Birkwald, Sebastian Blumenthal, Steffen Bockhahn, Claudia Bögel, Gerd Bollmann, Nicole Bracht-Bent, Norbert Brackmann, Helge Braun, Klaus Breil, Rainer Brüderle, Angelika Brunkhorst, Christine Buchholz, Dr. Martina Bunge, Ulla Burchardt, Ernst Burgbacher, Marco Buschmann, Sylvia Canel, Roland Claus, Prof. Dr. Peter Danckert, Helga Daub, Reiner Deutschmann, Dr. Bijan Djir-Sarai, Patrick Döring, Elvira Drobinski- Weiß, Garrelt Duin, Mechthild Dyckmans, Siegmund Ehrmann, Dr. Dagmar Enkelmann, Gernot Erler, Jörg van Essen, Karin Evers-Meyer, Hartwig Fischer (Göttingen), Dr. Edgar Franke, Dagmar Freitag, Peter Friedrich, Ingo Gädechens, Dr. Edmund Geisen, Dr. Wolf- gang Gerhardt, Iris Gleicke, Michael Glos, Nicole Gohlke, Heinz Golombeck, Diana Golze, Angelika Graf (Rosenheim) , Kerstin Griese, Miriam Gruß, Joachim Günther (Plauen), Olav Gutting, Dr. Gregor Gysi, Hans-Joachim Hacker, Bettina Hagedorn, Dr. Christel Happach- Kasan, Jürgen Hardt, Heinz-Peter Haustein, Dr. Rosemarie Hein, Ursula Heinen-Esser, Dr. Barbara Hendricks, Manuel Höferlin, Dr. Eva Högl, Elke Hoff, Dr. Anton Hofreiter, Birgit Homburger, Johannes Kahrs, Heiner Kamp, Susanne Kastner, Michael Kauch, Uwe Kekeritz, Eckart von Klaeden, Ewa Klamt, Hans-Ulrich Klose, Dr. Lutz Knopek, Tom Koenigs, Jens Koeppen, Sebastian Körber, Fritz Rudolf Körper, Dr. -
Festschrift Zur Verleihung an Die Beiden Preisträger
WIR ® EIGENTÜMER- Wir Eigentümerunternehmer UNTERNEHMER Stiftung Wir Eigentümerunternehmer 25 Jahre Deutscher Union Mittelständischer Unternehmen e. V. - UMU Bundesverband Deutscher Mittelstand e. V. - BM Elite-Mittelstandspreis Europäisches Wirtschaftsforum e. V. - EWiF Die Jubiläumspreisträger 2018 Deutscher Elite- Mittelstandspreis 2018 Stephan Weil Christian Freiherr Festschrift zur Verleihung MdL von Stetten MdB an die beiden Preisträger Ministerpräsident von Vorsitzender Parlamentskreis MdL Niedersachsen Mittelstand der CDU/CSU- Stephan Weil Bundestagsfraktion und Christian Freiherr von Stetten MdB am 20. September 2018 in Berlin Wir Eigentümerunternehmer ® DEUTSCHER ELITE-MIT TELSTANDSPREIS 2018 Stiftung Wir Eigen tümerunternehmer » 25 Jahre mit Auszeichnung « Stephan Weil MdL Ministerpräsident von Niedersachsen Christian Freiherr Berlin, Unter den Linden von Stetten MdB 20. September 2018: Vorsitzender Parlamentskreis Mehr als 200 geladene Gäste aus Politik, Wirt- Mittelstand der CDU/CSU- schaft und Gesellschaft wohnen der diesjährigen Bundestagsfraktion Verleihung an zwei Preisträger in feierlichem Rahmen bei. Inhalt Die Preisverleihung wird getragen von ¬ ■ Auf einen Blick Bundesverband Deutscher Mittelstand 4 Der Dt. Elite-Mittelstandspreis e. V. - BM und seine bisherigen Preistäger Europäische Union Mittelständischer 6 Festrede — Prof. Dr. h. c. Unternehmen e. V. - EUMU Roland Berger Europäisches Wirtschaftsforum e. V. - 10 Grußwort — Werner Küsters EWiF 12 Begrüßung — Dr. Yorck Otto Union Mittelständischer Unternehmen -
Programm BDI Weltraumkongress 18.10.2019
PROGRAMM | 18. OKTOBER 2019 #Weltraumkongress Zukunftsmarkt Weltraum | New Space Raumfahrt ist für die deutsche Gesellschaft und Industrie im digitalen Zeitalter von zentraler Bedeutung. Sie ist Schlüssel und Voraussetzung für Zukunfts- technologien wie autonomes Fahren, Digitalisierung und Industrie 4.0. Mit der ESA-Ministerratskonferenz und der Verabschiedung des Bundeshaus- halts stehen Ende des Jahres weitreichende Entscheidungen für die Raum- fahrt "Made in Germany" an. Vor diesem Hintergrund veranstaltet der BDI erstmalig einen Weltraumkongress. Diskutieren Sie mit u.a. BDI-Präsident Dieter Kempf, Bundesminister Peter Altmaier, Luft- und Raumfahrtkoordinator Thomas Jarzombek, OHB System CEO Marco R. Fuchs und Airbus Defense and Space CEO Dirk Hoke, inno- vativen Startups und dem deutschen ESA-Astronaut Matthias Maurer. Wir freuen uns zudem über ein Grußwort von ESA-Generaldirektor Jan Wörner. Eine Ausstellung bietet spannende Einblicke in die Welt der Raumfahrt. PROGRAMM Moderation Céline Flores Willers ab 09:30 Uhr Check-in und Lift-off 10:00 – 10:45 Junge Space-Pioniere bei Kaffee und Croissants Foyer zum Franz-von-Mendelssohn-Saal Moderation Claudia Bechstein Sebastian Straube, Interstellar Ventures Tom Segert, Berlin Space Technologies Robert Boehme, Planetary Transportation Systems Daniel Metzler, Isar Aerospace Thomas Grübler, Orbital Oracle Technologies 10:00 – 10:45 Kids-Talk mit Astronaut Matthias Maurer Franz-von-Mendelssohn-Saal 10:30 – 11:00 Rundgang über die Ausstellung Atrium 11:00 – 12:00 Eröffnung Begrüßung: Prof. Dieter Kempf, Präsident des BDI Keynote: Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie Grußwort: Jan Wörner, Generaldirektor der ESA 12:00 – 13:00 Paneldiskussion: Vom New Space zum Zukunftsmarkt Weltraum Impuls: Marco Fuchs, CEO, OHB System und BDLI Vizepräsident Raumfahrt Thomas Jarzombek MdB, Koordinator für Luft- und Raumfahrt Andreas Hammer, Leiter Spacecraft Equipment und Air- bus Koordinator Raumfahrt Deutschland, Airbus Defence and Space Sandra Schmidt, Corporate Lending, EIB Dr. -
Deutscher Bundestag
Plenarprotokoll 16/231 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 231. Sitzung Berlin, Freitag, den 3. Juli 2009 Inhalt: Ablauf der Fragestunde . 26097 A Tagesordnungspunkt 65: Weitere Plenarsitzungen in der 16. Legislatur- Große Anfrage der Abgeordneten Gisela periode . 26097 B Piltz, Dr. Max Stadler, Jens Ackermann, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Begrüßung des Parlamentspräsidenten der Achtung der Grundrechte Republik Finnland, Herrn Sauli Niinistö . 26111 A (Drucksachen 16/7271, 16/10469) . 26113 A Gisela Piltz (FDP) . 26113 A Tagesordnungspunkt 64: Dr. Jürgen Gehb (CDU/CSU) . 26115 A – Zweite und dritte Beratung des von den Petra Pau (DIE LINKE) . 26117 B Fraktionen der CDU/CSU und der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes Dr. Carl-Christian Dressel (SPD) . 26119 B zur Bekämpfung der Steuerhinterzie- Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ hung (Steuerhinterziehungsbekämp- fungsgesetz) DIE GRÜNEN) . 26120 D (Drucksachen 16/12852, 16/13666) . 26097 B Siegfried Kauder (Villingen-Schwenningen) (CDU/CSU) . – Zweite und dritte Beratung des von der 26122 C Bundesregierung eingebrachten Entwurfs Dr. Max Stadler (FDP) . 26124 A eines Gesetzes zur Bekämpfung der Steuerhinterziehung (Steuerhinterzie- Christoph Strässer (SPD) . 26125 A hungsbekämpfungsgesetz) Jörg Tauss (fraktionslos) . 26126 C (Drucksachen 16/13106, 16/13666) . 26097 B Siegfried Kauder (Villingen-Schwenningen) Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . 26097 D (CDU/CSU) . 26127 A Dr. Volker Wissing (FDP) . 26100 A Daniela Raab (CDU/CSU) . 26128 A Eduard Oswald (CDU/CSU) . 26101 D Dr. Max Stadler (FDP) . 26129 B Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . 26103 C Daniela Raab (CDU/CSU) . 26129 D Christine Scheel (BÜNDNIS 90/ Alfred Hartenbach, Parl. Staatssekretär DIE GRÜNEN) . 26105 B BMJ . 26130 B Peer Steinbrück, Bundesminister BMF . 26106 D Tagesordnungspunkt 66: Frank Schäffler (FDP) . -
German Bundestag Motion Professional Qualifications
German Bundestag Printed paper 17/10782 17th electoral term 25. 09. 2012 Motion tabled by the Members of the Bundestag Dr Joachim Pfeiffer, Nadine Schön, Thomas Bareiß, Veronika Bellmann, Erich G. Fritz, Dr Michael Fuchs, Michael Grosse-Brömer, Dr Matthias Heider, Rudolf Henke, Ernst Hinsken, Robert Hoch- baum, Dieter Jasper, Andreas Jung, Dr Stefan Kaufmann, Dr Rolf Koschorrek, Andreas Lämmel, Ulrich Lange, Stephan Mayer, Hans Michelbach, Dr Mathias Middelberg, Stefan Müller, Dr Philipp Murmann, Dr Georg Nüßlein, Franz Ober- meier, Rita Pawelski, Ulrich Petzold, Eckhart Rehberg, Dr Heinz Riesenhuber, Al- bert Rupprecht, Anita Schäfer, Tankred Schipanski, Uwe Schummer, Jens Spahn, Christian von Stetten, Stephan Stracke, Lena Strothmann, Antje Tillmann, Andrea Voßhoff, Kai Wegner, Volker Kauder, Gerda Hasselfeldt and the CDU/CSU parlia- mentary group and the Members of the Bundestag Dr Hermann Otto Solms, Dr Martin Lindner, Heinz Lanfermann, Claudia Bögel, Christine Aschenberg-Dugnus, Klaus Breil, Birgit Homburger, Manfred Todtenhausen, Rainer Brüderle and the FDP parlia- mentary group Professional qualifications – facilitating mobility, ensuring quality The Bundestag is requested to adopt the following motion: I. The German Bundestag notes: The German Bundestag welcomes the revision of Directive 2005/36/EC on the recognition of professional qualifications and Regulation on administrative cooperation through the Internal Market Information System. This is an important prerequisite for harnessing the full potential of the pool of qualified professionals in Europe and for enabling freedom of movement in Eu- rope to be improved. One of the indispensable elements of the European Single Market is the opportunity for all citi- zens to change jobs as smoothly as possible or for services to be rendered from one European country to another. -
Deutscher Bundestag
Plenarprotokoll 15/34 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 34. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 19. März 2003 Inhalt: Änderung und Erweiterung der Tagesordnung 2701 A Dr. Angela Merkel CDU/CSU . 2740 C Nachträgliche Ausschussüberweisungen . 2701 D Gerhard Rübenkönig SPD . 2741 B Steffen Kampeter CDU/CSU . 2743 D Tagesordnungspunkt I: Petra Pau fraktionslos . 2746 D Zweite Beratung des von der Bundesregie- Dr. Christina Weiss, Staatsministerin BK . 2748 A rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- Dr. Norbert Lammert CDU/CSU . 2749 C zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2003 Günter Nooke CDU/CSU . 2750 A (Haushaltsgesetz 2003) Petra-Evelyne Merkel SPD . 2751 D (Drucksachen 15/150, 15/402) . 2702 B Jens Spahn CDU/CSU . 2753 D 13. Einzelplan 04 Namentliche Abstimmung . 2756 A Bundeskanzler und Bundeskanzleramt Ergebnis . 2756 A (Drucksachen 15/554, 15/572) . 2702 B Michael Glos CDU/CSU . 2702 C 19. a) Einzelplan 15 Franz Müntefering SPD . 2708 A Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung Wolfgang Bosbach CDU/CSU . 2713 A (Drucksachen 15/563, 15/572) . 2758 B Franz Müntefering SPD . 2713 D Dr. Guido Westerwelle FDP . 2714 C b) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ Otto Schily SPD . 2718 B DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/ wurfs eines Gesetzes zur Änderung der DIE GRÜNEN . 2719 A Vorschriften zum diagnoseorientierten Fallpauschalensystem für Kranken- Dr. Guido Westerwelle FDP . 2719 C häuser – Fallpauschalenänderungs- Krista Sager BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2720 C gesetz (FPÄndG) (Drucksache 15/614) . 2758 B Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . 2724 D Dr. Michael Luther CDU/CSU . 2758 D Gerhard Schröder, Bundeskanzler .