Deutscher Drucksache 16/2044

16. Wahlperiode 28. 06. 2006

Entschließungsantrag der Abgeordneten Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Jörg van Essen, Mechthild Dyckmans, Dr. , Jens Ackermann, Dr. , , (Münster), Rainer Brüderle, , , Patrick Döring, , (Bayreuth), Dr. Edmund Peter Geisen, Hans-Michael Goldmann, Miriam Gruß, Dr. Christel Happach-Kasan, Heinz-Peter Haustein, , Birgit Homburger, Dr. , , Dr. Heinrich L. Kolb, Hellmut Königshaus, Heinz Lanfermann, , Harald Leibrecht, Michael Link (Heilbronn), Patrick Meinhardt, Burkhard Müller-Sönksen, , Hans-Joachim Otto (Frankfurt), , Gisela Piltz, Jörg Rohde, Frank Schäffler, Dr. , Dr. Rainer Stinner, Carl-Ludwig Thiele, , Christoph Waitz, Dr. Volker Wissing, Hartfrid Wolff (Rems-Murr), , Dr. und der Fraktion der FDP

zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung – Drucksache 16/1024, 16/2015 –

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung des Rahmenbeschlusses über den Europäischen Haftbefehl und die Übergabeverfahren zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (Europäisches Haftbefehlsgesetz – EuHbG)

Der Bundestag wolle beschließen:

I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: 1. Der Deutsche Bundestag hat am 11. März 2004 dem Entwurf der Bundes- regierung für ein Europäisches Haftbefehlsgesetz zugestimmt. Mit dem Ge- setzentwurf sollte der Rahmenbeschluss des Rates der Europäischen Union über den Europäischen Haftbefehl in nationales Recht umgesetzt worden. Das Europäische Haftbefehlsgesetz trat am 23. August 2004 in Kraft. Das Gesetzgebungsverfahren war begleitet von Kritik gegen den Rahmenbe- schluss und das Umsetzungsgesetz wegen grundsätzlicher rechtsstaatlicher Bedenken. Dem EU-Rahmenbeschluss liegt das Prinzip der gegenseitigen Anerken- nung justizieller Entscheidungen zugrunde, das zwingend die Anerkennung der generellen Regeln beinhaltet, auf denen diese Entscheidungen beruhen. Dies gilt auch und gerade für die Wertungen des materiellen Strafrechts. Drucksache 16/2044 – 2 – Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode

Damit zementiert das Prinzip der gegenseitigen Anerkennung justizieller Entscheidungen nationale Unterschiede, obwohl Rahmenbeschlüsse gerade zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaa- ten vorgesehen sind. Für die dritte Säule der Europäischen Union bedeutet dies, dass die Mitgliedstaaten nicht die Freiheiten, sondern die Verbote ande- rer Länderrespektieren. DerRahmenbeschluss ordnet die Verkehrsfähigkeit und die Durchsetzung von Unfreiheiten an. Mit dem Prinzip der gegenseiti- gen Anerkennung, das dem Europäischen Haftbefehl zugrunde liegt, werden die sehr unterschiedlichen Rechtsstandards und Rechtsgrundsätze in Straf- verfahren in den europäischen Mitgliedstaaten als gleichwertig behandelt, obwohl die Anforderungen z. B. an Beweisverfahren, Beweiserhebungen, Beweisverwertungen sehr unterschiedlich sind. In 32 unbestimmt formulier- ten Deliktsgruppen wird zur Auslieferung auf das Prinzip der beiderseitigen Strafbarkeit verzichtet mit der Folge, dass aufgrund eines formulierten Aus- lieferungsersuchens ein Bürger überstellt wird, auch wenn sein Verhalten in Deutschland nicht strafbar oder die Höhe angedrohter Strafen sehr unter- schiedlich ist. 2. Das Bundesverfassungsgericht hat mit Urteil vom 18. Juli 2005 das Europäi- sche Haftbefehlsgesetz für nichtig erklärt (2 BvR 2236/04). Die Nichtig- keitserklärung bezieht sich auf das gesamte Gesetz und nicht nur auf ein- zelne Vorschriften. Damithat das Bundesverfassungsgericht dem Gesetz- geber die Neugestaltung in „normativer Freiheit“ aufgetragen. Zu Recht darf daraus die rechtspolitische Erwartung einer Gesamtreform abgeleitet werden und nicht nur die Beschränkung auf Änderungen der nichtigen Regelungen. Der tragende Leitgedanke einer Neuregelung muss die Vorhersehbarkeit staatlichen Strafens sein. Die Bürger sollen „nicht gegen ihren Willen aus der ihnen vertrauten Rechtsordnung entfernt werden. Jeder Staatsbürger sollte – soweit er sich im Staatsgebiet aufhält – vor den Unsicherheiten einer Aburteilung unter einem ihm fremdenRechtssystem und in für ihn schwer durchschaubaren Verhältnissen bewahrt werden“, so das Bundesverfas- sungsgericht in seiner Entscheidung. Nach Auffassung des Gerichts greift das Gesetz unverhältnismäßig in die Auslieferungsfreiheit (Artikel 16 Abs. 2 des Grundgesetzes – GG) ein, da der Gesetzgeber die ihm durch den Rahmenbeschluss zum Europäischen Haftbefehl eröffneten Spielräume nicht für eine möglichstgrundrechtsschonende Umsetzung des Rahmen- beschusses in nationalesRecht ausgeschöpft hat.Das Gericht bemängelt, dass der Gesetzgeber keine Möglichkeit geschaffen habe, für Taten mit maß- geblichem Inlandsbezug die Auslieferung Deutscher zu verweigern. Zudem verstößt das Europäische Haftbefehlsgesetz aufgrund der fehlenden Anfechtbarkeit der (Auslieferungs-) Bewilligungsentscheidung gegen die Rechtswegegarantie (Artikel 19 Abs. 4 GG). 3. Der Anfang 2006 von der Bundesregierung neu eingebrachte Entwurf für ein EuropäischesHaftbefehlsgesetz, wird diesen Anforderungen des Urteils des Bundesverfassungsgerichts nicht gerecht. Die Vorgaben des Bundesver- fassungsgerichts werden unzureichend und rechtsstaatlich unbefriedigend berücksichtigt. – Deutsche Staatsangehörige dürfen nach Ansicht des Bundesverfassungs- gerichts nicht ausgeliefertwerden, wenn die Tat einen „maßgeblichen Inlandsbezug“ hat. Anders sei das, wenn die Tat einen „maßgeblichen Auslandsbezug“ aufweise. Der Gesetzentwurf verzichtet hier auf klare Definitionen und Abgrenzungen. Er übernimmt vielmehr die Formulie- rungen des Bundesverfassungsgerichts und verzichtet auf notwendige tat- bestandliche Konkretisierungen. Insbesondere für sog. Mischfälle wer- den die vorgeschlagenen Regelungen eher zu Rechtsunsicherheit führen. Es ist zu erwarten, dass die Gerichtebei der Anwendung des Gesetzes in der Praxis vor große Schwierigkeiten gestellt werden, insbesondere durch Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 3 – Drucksache 16/2044

das Feststellen der „Maßgeblichkeit“. Die in dem Gesetzentwurf ge- brauchten Begriffe schließen zudem Wertungswidersprüche nicht aus. Es wäre ratsam gewesen, wenn derGesetzentwurf die vom Bundesverfas- sungsgericht genannten Regelbeispiele für typisch grenzüberschreitende Straftaten übernommen hätte. – Der Gesetzentwurf nimmt nach wie vor keine Präzisierung der Delikts- gruppen vor. Der Gesetzentwurf verzichtet sogar darauf, die Deliktsgrup- pen ausdrücklich zu nennen. Vielmehr verweist er nur auf den Rahmen- beschluss. Die Grundsätze der Bestimmbarkeit und Normenklarheit sind daher nicht gewahrt. – Der Gesetzentwurf wird den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts zum Rechtsschutz gegen Bewilligungsentscheidungen für die Ausliefe- rung nicht gerecht. Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass die fehlende Anfechtbarkeit der Bewilligungsentscheidung in einem Ver- fahren betreffend die Auslieferung ineinen Mitgliedstaat der Europäi- schen Union gegen Artikel 19 Abs. 4 GG verstoße. Das Gericht hat daher eine nachträgliche gerichtliche Anfechtbarkeit einer Bewilligungsent- scheidungvorgeschlagen. Der Gesetzentwurf sieht demgegenüber eine der Zulässigkeitsentscheidung des Oberlandesgerichts vorgelagerte Be- willigungsentscheidung der Behörde mit der Möglichkeit einer gerichtli- chen Überprüfung von Ermessensfehlern vor. Aufgrund des weiten Er- messens der Bewilligungsbehörde steht dem Gericht keine eigene Sachentscheidungskompetenz zu. Die Bewilligungsentscheidung bleibt nach Auffassung der Bundesregierung eine außenpolitische Entschei- dung, die nicht umfänglich justiziabel ist. In der Gesetzesbegründung heißt es daher zu § 79: „In der Praxis wird man nur sehr selten eine Ver- letzung subjektiver Rechte des Verfolgten durch eine ermessensfehler- hafte Entscheidung feststellen können“. Effektiver Rechtsschutz im Sinne des Artikels 19 Abs. 4 GG wird damit nicht gewährt.

II.Der Deutsche Bundestag fordert die Bundesregierung auf, 1. den Gesetzentwurf zurückzuziehen und einen neuen Entwurf vorzulegen, der eine Gesamtreformdes vom Bundesverfassungsgericht für nichtig er- klärten Europäischen Haftbefehlsgesetz vornimmt und der insbesondere a) bestimmbare Regelungen zur Auslieferung Deutscher Staatsangehöriger und insbesondere zu den sog. Mischfällen enthält, b) die Delikte, bei denen die Prüfung der beiderseitigen Strafbarkeit entfal- len soll, klar benennt, c) eine nachträglicheAnfechtungsmöglichkeit einer Bewilligungsentschei- dung im Sinne eines effektiven Rechtsschutzes nach Artikel 19 Abs. 4 GG vorsieht und 2. sich auf europäischerEbene dafür einzusetzen, die Harmonisierung der Strafverfahrensrechte und der Beschuldigtenrechte voranzutreiben und dies zu einem Schwerpunkt der deutschen Ratspräsidentschaft für 2007 zu machen.

Berlin, den 28. Juni 2006

Dr. Guido Westerwelle und Fraktion Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Amsterdamer Str. 192, 50735 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Telefax (02 21) 97 66 83 44 ISSN 0722-8333