Deutscher Drucksache 16/2016

16. Wahlperiode 28. 06. 2006

Gesetzentwurf der Abgeordneten Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Dr. , Jörg van Essen, Jens Ackermann, , (Münster), , Rainer Brüderle, , Patrick Döring, , (Bayreuth), Dr. Edmund Peter Geisen, Hans-Michael Goldmann, Miriam Gruß, Dr. Christel Happach-Kasan, Heinz-Peter Haustein, , Dr. , , Dr. Heinrich L. Kolb, Jürgen Koppelin, Heinz Lanfermann, , Harald Leibrecht, Ina Lenke, Michael Link (Heilbronn), Horst Meierhofer, Patrick Meinhardt, Burkhardt Müller-Sönksen, Gisela Piltz, Jörg Rohde, Frank Schäffler, Dr. Rainer Stinner, , Christoph Waitz, Dr. Volker Wissing, Hartfrid Wolff (Rems-Murr), , Dr. und der Fraktion der FDP

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Passgesetzes

A.Problem Transsexuelle, die keine Veränderung ihrer äußeren Geschlechtsmerkmale vor- genommen haben (sog. kleine Lösung), können gemäß § 1 des Gesetzes über die Änderungder Vornamen und die Feststellung der Geschlechtszugehörigkeit in besonderen Fällen (Transsexuellengesetz) ihren Vornamen entsprechend ih- rer empfundenen Geschlechtszugehörigkeit ändern lassen. Eine personen- standsrechtliche Änderung ihres Geschlechts können sie nicht beantragen, da dafür gemäß § 8 Abs. 1 Nr. 4 des Transsexuellengesetzes ein die äußeren Ge- schlechtsmerkmale verändernder operativer Eingriff (sog. große Lösung) not- wendig ist. Transsexuelle werden daher personenstandsrechtlich nicht entspre- chend ihrer empfundenen Geschlechtszugehörigkeit behandelt. Name und Geschlecht stehen imWiderspruch zueinander. Dies führt dazu, dass eine Iden- tität zwischen Name, Geschlecht und äußerem Erscheinungsbild nicht gegeben ist. Insbesondere bei Auslandsreisen sind Transsexuelle dadurch vielfältigen Diskriminierungen ausgesetzt, da in ihrem Pass ein Geschlecht angegeben ist, dass nicht ihrer empfundenen Geschlechtszugehörigkeit entspricht.

B.Lösung Durch eine Änderung im Passgesetz wird sichergestellt, dass die Geschlechts- angabe in Reisepässen dem Geschlecht des Vornamens angepasst wird. Drucksache 16/2016 – 2 – Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode

C.Alternativen Beibehaltung der bestehenden Rechtslage.

D.Kosten Keine Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 3 – Drucksache 16/2016

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Passgesetzes

Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrates das folgende Gesetz beschlossen:

Artikel 1 Änderung des Passgesetzes Das Passgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. April 1986 (BGBl. I S. 537), zuletzt geändert durch Ar- tikel 13 zur Umbenennung des Bundesgrenzschutzes in Bundespolizei vom 21. Juni 2005 (BGBl. I S. 1818), wird wie folgt geändert: § 4 Abs. 1 Nr. 6 wird wie folgt gefasst: „6. Geschlecht; bei Personen, die gemäß § 1 Abs. 1 des Ge- setzes über die Änderung der Vornamen und die Feststel- lung der Geschlechtszugehörigkeit in besonderen Fällen die Änderung ihres Vornamens erreicht haben, ist das Geschlecht entsprechend dem Vornamen einzutragen,“.

Artikel 2 Inkrafttreten Das Gesetz tritt am Tag nach der Verkündung in Kraft.

Berlin, den 28. Juni 2006

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger Dr. Heinrich L. Kolb Dr. Max Stadler Jürgen Koppelin Jörg van Essen Heinz Lanfermann Jens Ackermann Sibylle Laurischk Christian Ahrendt Harald Leibrecht Daniel Bahr (Münster) Ina Lenke Uwe Barth Michael Link (Heilbronn) Rainer Brüderle Horst Meierhofer Ernst Burgbacher Patrick Meinhardt Patrick Döring Burkhardt Müller-Sönksen Otto Fricke Gisela Piltz Horst Friedrich (Bayreuth) Jörg Rohde Dr. Edmund Peter Geisen Frank Schäffler Hans-Michael Goldmann Dr. Rainer Stinner Miriam Gruß Florian Toncar Dr. Christel Happach-Kasan Christoph Waitz Heinz-Peter Haustein Dr. Volker Wissing Elke Hoff Hartfrid Wolff (Rems-Murr) Dr. Werner Hoyer Martin Zeil Michael Kauch Dr. Guido Westerwelle und Fraktion Drucksache 16/2016 – 4 – Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode

Begründung

A. Allgemeines B. Einzelbegründung

Das Transsexuellengesetz gibt Menschen mit von ihrem kör- Zu Artikel 1 perlichen Geschlecht abweichender Geschlechtsidentität die Möglichkeit, in der zu ihrer Geschlechtsidentität passenden § 4 Abs. 1 Nr. 6 des Passgesetzes wird um eine Klarstellung Geschlechtsrolle leben zu können. Es sieht entweder nur die ergänzt. Danach ist bei Transsexuellen, die gemäß § 1 Änderung des Vornamens (sog. kleine Lösung) oder dazu Abs. 1 des Transsexuellengesetzes eine Änderung ihres Vor- auch die vollständige Anpassung des Geschlechtseintrages namens erreicht haben, das dem Vornamen entsprechende im Geburtsregister und der Geburtsurkunde vor. Bei der so Geschlecht im Pass einzutragen. Nach geltendem Recht genannten großen Lösung, auch Personenstandsänderung ge- können Transsexuelle, die sich für die sog kleine Lösung nannt, wird die Person rechtlich dem neuen Geschlecht zuge- entschieden haben, ihren Vornamen ändern lassen. Die Ein- ordnet. Voraussetzung dafür ist, dass der Betroffene nicht tragung der Änderung ihres Geschlechts ist ihnen jedoch verheiratet und dauernd fortpflanzungsunfähig ist und sich verwehrt, da § 8 des Transsexuellengesetzes hierfür u. a. einer geschlechtsangleichenden Operation unterzogen hat. einen geschlechtsverändernden operativen Eingriff voraus- Das Transsexuellengesetz ist seit dem Inkrafttreten am setzt. Betroffen sind hiervon Transsexuelle, die keine Not- 1. Januar 1981 nicht mehr reformiert worden. In den vergan- wendigkeit für eine Operation sehen oder die die Scheidung genen Jahren hat sich aufgrund von wissenschaftlichen Un- ihrer Ehe ablehnen und daher eine Änderung ihres Perso- tersuchungen und Erfahrungsberichten der Kenntnisstand nenstandes nicht beantragen können. Dies hat zur Folge, über das Leben transsexueller Menschen wesentlich vergrö- dass eine Transsexuelle, die einen weiblichen Vornamen ßert. Das Transsexuellengesetz ist daher in der Vergangenheit trägt und ein weibliches äußeres Erscheinungsbild aufweist, von in Transsexuellenverfahren tätigen Verbänden, Sachver- weiterhin personenstandsrechtlich als „männlich“ registriert ständigen und Betroffenen oft kritisiert und Reformbedarf ist. Das Bundesverfassungsgericht führt in seinem Be- angemahnt worden. Insbesondere die lange Verfahrensdauer, schluss vom 6. Dezember 2005 dazu aus: „Die Geschlechts- Anzahl und Qualität der zu erstellenden Sachverständigen- zugehörigkeit kann nicht allein nach den physischen Ge- gutachten aber auch die gerichtliche Feststellung der Zuge- schlechtsmerkmalen bestimmt werden. Sie hängt wesentlich hörigkeit zumanderen Geschlecht und das Fehlen einer be- auch von der psychischen Konstitution eines Menschen und gleitenden psychotherapeutischen Behandlung werden von seiner nachhaltig selbst empfundenen Geschlechtlichkeit den Betroffenen wiederholt als vorrangig reformbedürftig ab.“ Das Gericht kommt daher zu dem Schluss, dass dieses dargestellt. Das Bundesverfassungsgerichthat in einem Be- rechtliche Zusammenspiel das von Artikel 2 Abs. 1 i. V. m. schluss vom 6. Dezember 2005 (1 BvL 3/03) entscheidende Artikel 1 Abs. 1 des Grundgesetzes geschützte Recht des Vorschriften des Transsexuellengesetzes für verfassungs- Transsexuellen auf Wahrung seiner Intimsphäre und auf widrig erklärt und eine Reform des Transsexuellengesetzes Wahrung seiner eigenen, im Vornamen sich ausdrückenden angemahnt. Das Gericht bemängelte dabei, dass Trans- Geschlechtsidentität verletze. Gemäß § 1 Abs. 1 des Passge- sexuelle ohne Geschlechtsumwandlung derzeit eine Bezie- setzes sind Deutsche, die über eine Auslandsgrenze aus dem hung nur durch eine Ehe rechtlich absichern könnten, dann Geltungsbereich des Gesetzes ausreisen oder in ihn einrei- aber den gewollten neuen Vornamen verlören. Auch das Bun- sen, verpflichtet, einen gültigen Pass mitzuführen und sich desverfassungsgericht erkennt an, dass sich die dem Trans- damit über ihre Person auszuweisen. Aufgrund des sexuellengesetz zugrunde liegenden Annahmen über die geltenden Rechts waren Transsexuelle im Ausland oft Dis- Transsexualität inzwischen in wesentlichen Punkten als wis- kriminierungenausgesetzt, da ihr äußeres Erscheinungsbild senschaftlich nicht mehr haltbar erwiesen haben. Das Gericht nicht mit dem in ihrem Pass eingetragenen Geschlecht über- führt dazu aus, der Gesetzgeber sei seinerzeit davon ausge- einstimmt. Auch die Bundesregierung ist der Auffassung, gangen, dass die sog. kleine Lösung für einen Transsexuellen dass Transsexuelle die gleichen Möglichkeiten zu Aus- nur ein Durchgangsstadium zur sog. großen Lösung sei, in landsreisen ohne Diskriminierungen erhalten müssen wie dem der Betroffene mit der Vornamensänderung die Mög- alle anderen Bürger auch (Bundestagsdrucksache 16/306). lichkeit erhalte, schon frühzeitig in der Rolle des anderen Ge- Der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages hat sich schlechtsaufzutreten. „Diese dem Transsexuellengesetz un- im Juni 2006 daher für eine entsprechende Änderung des terlegten Annahmen über die Transsexualität haben sich in Passgesetzes ausgesprochen. Die vorgeschlagene Änderung der Zwischenzeit auf Grund neuerer wissenschaftlicher Er- in § 4 Abs. 1 Nr. 6 beseitigt diesen diskriminierenden Um- kenntnisse als nicht haltbar erwiesen. So erachtet es die Fach- stand und trägt damit wesentlich dazu bei, dass Transsexu- welt auch bei einer weitgehend sicheren Diagnose ,Trans- elle künftig ihr Leben selbstbestimmter gemäß ihrer emp- sexualität‘ nicht mehr als nötig, daraus stets die Indikation fundenen Geschlechtszugehörigkeit leben können. Dadurch für geschlechtsumwandelnde Maßnahmen abzuleiten. Die wird sichergestellt, dass Transsexuelle gesellschaftlich und These vom Durchgangsstadium, in dem sich der Trans- rechtlich entsprechend der neuen geschlechtlichen Identität sexuelle mit ,kleiner Lösung‘ hin zur ,großen Lösung‘ be- behandelt werden. Dies trägt auch zur psychischen Stabili- finde, ist damitnicht mehr tragfähig. Für eine sierung der Betroffenen bei. Die vorgeschlagene passrecht- unterschiedliche personenstandsrechtliche Behandlung von liche Änderung dient auch der verfassungsrechtlich ge- Transsexuellen mit und ohne Geschlechtsumwandlung sieht schützten Reisefreiheit. Die Reisefreiheit ist zudem eines die Fachliteratur deshalb keine haltbaren Gründe mehr.“, so der international verbrieften Menschenrechte, das jedem das Bundesverfassungsgericht. Menschen das grundsätzliche Recht gibt, sein eigenes Land Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 5 – Drucksache 16/2016

nach Beliebenverlassen und wieder zurückkehren zu dür- fen. Das Bundesverfassungsgericht hat diese Lösung in sei- nem Beschluss vom 6. Dezember 2005 ausdrücklich vorge- schlagen. Das Gericht hat dem Gesetzgeber nahegelegt, das Personenstandsrecht dahingehend zu ändern, dass auch ein nach gerichtlicher Prüfung gemäß § 1 ff. des Transsexuel- lengesetzes anerkannter Transsexueller ohne Geschlechts- umwandlungrechtlich dem von ihm empfundenen Ge- schlecht zugeordnet wird.

Zu Artikel 2 Die Vorschrift regelt das Inkrafttreten des Gesetzes.

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Amsterdamer Str. 192, 50735 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Telefax (02 21) 97 66 83 44 ISSN 0722-8333