Michael Succow, Prof. em. Dr. rer. nat. habil.

Michael Succow Foundation for the Protection of Nature Ellernholzstr. 1/3, D- 17489 Greifswald Phone: +49-3834-83542-10 Fax: +49-3834-83542-22 Email: [email protected]

Curriculum Vitae Born 1941 in Lüderdorf, 1960-1965 Studies of biology at the University of Greifswald, diploma in 1965 1965-1969 Scientific Assistent at the Institute of Botany at the University of Greifswald 1970 Ph.D. at the University of Greifswald 1969-1973 Inspector for site assessment at the melioration combinate of , Frankfurt/ Oder, Germany 1974-1989 Scientist at the Soil Institute of the Academy of Agricultural Sciences, Eberswalde 1980 Habilitation, Academy of Agricultural Sciences of the GDR (Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR), Eberswalde 1990 Vice Minister of Environment, German (transition) Government, 1990-1991 Visiting Professor for Landscape Ecology at the Technical University of Berlin 1992-2006 Chair of Geobotany and Landscape Ecology and Director of the Institute of Botany and Landscape Ecology at the University of Greifswald 31.10.2006 Retirement, but continues to work for nature conservation within the Michael Succow Foundation. He continues to cooperate with “his” university and in particular with the department of biology. To this aim, a cooperation agreement between university and Michael Succow Foundation has been signed.

Career-Related Activities 1973 Consultant for soil science at a state farm, Mongolia 1987-1989 Consultant of the GDR on the fields of Site Survey and Ecology, Ethiopia since 1991 Head of the Biosphere Working Group, German National Committee „Man and Biosphere“, Germany 1992-1996 Vice Chair of the Scientific Council for environmental questions for the German Government, Germany since 2000 Head of section V “Nature conservation and land use planning” of the German Peat land and Peat Society (DMTG)

- Editor of the Journal „Archiv für Naturschutz und Landschaftsforschung“ since Vol. 42. Verlag N. Kessel, Remagen - Supervisor of 140 M.Sc.-thesis (Diploma), 23 Ph.D.-thesis and 2 habilitations

Civic and Political Activities 1974-1989 President of the Regional Society for Nature and Environment, Region Frankfurt an der Oder (and board member in the National Society for Nature and Environment, Berlin) 1990-2003 Vice President of the Society for Nature Conservation Germany (NABU), Bonn, Germany since 1999 President of the Foundation Council, Michael Succow Foundation, Greifswald, Germany since 2003 President of the Board of Advisors of the Society for Nature Conservation Germany (NABU), Bonn/Berlin, Germany since 2003 Member of the Board of Advisors of the Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU, German Federal Foundation Environment), Germany

Awards, Honors, Grants 1992 Bruno-H.-Schubert Preis, Bruno-H.-Schubert Foundation, Frankfurt am Main 1995 Binding-Preis for Environmental Protection, Binding Foundation, Vaduz, Liechtenstein 1997 Right Livelihood Award (Alternative Nobel Prize), Right Livelihood Award Foundation, Stockholm, Sweden 2001 Officer’s Cross of the Order of Merit (Verdienstkreuz 1.Klasse des Verdienstordens) of the Federal Republic of Germany 2004 Honorary professorship at the Kyrgyz Agrarian Academy Bishkek, Kyrgyzstan 2005 Order of Merit “Roter Adler” of the Federal State /Germany 2006 Honorary Membership to Society for Ecological Restoration (SER) International 2006 Rubenow Medal of the city of Greifswald 2011 Honorary Member of the "International Mire Conservation Group" 2011 Honorary Member of the Botanical Association of Berlin and Brandenburg 2011 Tourism Prize Mecklenburg-Western Pomerania 2012 Honorary Senatorship of the University for Sustainable Development in Eberswalde

Current Professional and Club Memberships since 1993 Member of the advisory committee, Michael Otto Foundation, Hamburg since 1995 Member of the advisory committee, Nature Conservation Fund Brandenburg since 1994 Member of the Advisory Council for Nature Conservation of the government of the Land Brandenburg since 1999 Member of the Scientific Advisory Council of the Ministry for Environment of the Land Mecklenburg-Vorpommern since 2004 Member of the foundation board of the Foundation for Environment and Development of Northern Germany (NUE) 2004 Visiting professorship Normal-University Changchun, China since 2007 Scientific Advisor oft he Ministry for Agriculture, Environment and Consumer Protection of Mecklenburg-Western Pomerania

Prof. Dr. Michael Succow : List of Publications since 1966

Publications  Der Lüdersdorfer Park, Heimatkalender des Kreises Bad Freienwalde. 1966  Kloss, K.; Succow, M.: Karten zur Pflanzengeographie Mecklenburgs - Dritte Reihe: Salz- und Strandpflanzen. Wiss. Z. der E.-M.-Arndt-Univ. Greifswald, math.-naturwiss. Reihe 15 (1966) 1, S. 9-40  Die Pflanzengesellschaften der Zieseniederung. Natur und Naturschutz in Mecklenburg 5 (1967), S. 79-108 (Diplomarbeit)  Das Kalk-Flachmoor im Augrabental. Naturschutzarbeit in Mecklenburg, 11 (1968) 1, S. 17-20  Vorschläge für Moorschutzgebiete im Kreis Grimmen. Naturschutzarbeit in Mecklenburg, 12 (1969) 2/3, S. 43-47  Die anthropogene Umwandlung der ursprünglichen Vegetation der nordmecklenburgischen Flußtalmoore. II. Kolloquium Naturschutz im Ostseeraum. Stralsund 1969, S. 120- 135  Zur Verbreitung und Soziologie der Orchideen in den mecklenburgischen Talmooren. Mitt. d. Arbeitskreises heimischer Orchideen. Berlin/Halle 6 (1970), S. 1-26  Die Vegetation nordmecklenburgischer Flußtalmoore und ihre anthropogene Umwandlung. Dissertation E.-M.-Arndt-Univ. Greifswald. Math.-naturw. Fakultät, Greifswald 1970, 335 Seiten und Anlagenband  Die Talmoore des nordostdeutschen Flachlandes, ein Beitrag zur Charakteristik des Moortypes Niedermoor. Arch. f. Naturschutz und Landschaftsforschung. Berlin 11 (1971) 3, S. 133-168  Die vier Hauptmoortypen des südlichen Ostseeraumes - Verbreitung, Gefährdung und Möglichkeiten ihrer Erhaltung. III. Kolloquium Naturschutz im Ostseeraum, Rostock 1971, S. 66-74  Probleme und Aufgaben des Florenschutzes in der DDR I. Zentrale Tagung für Botanik 1973, Kulturbund der DDR, Zentraler Fachausschuß Botanik, Berlin 1973, S. 29-37  ca. 1972/73: Übersicht gefährdeter Vegetationstypen der DDR (Entwurf)  Vorschlag einer systematischen Neugliederung der mineralboden-wasserbeeinflußten wachsenden Moorvegetation Mitteleuropas unter Ausklammerung des Gebirgsraumes Feddes Repertorium, Berlin 85 (1974) 1, S. 57-113  Kleinke, J.; Succow, M.; Voigtländer, U.: Der Wasserstufenzeigerwert der Grünlandpflanzen im nördlichen Teil der DDR. Archiv Naturschutz und Landschaftsforschung, Berlin 14 (1974) 2, S. 139-146  Zur Problematik der Veränderung von Wiesen- und Moorschutzgebieten, dargestellt am Beispiel des NSG Schildow. Naturschutzarbeit in Berlin und Brandenburg 10 (1974) 3, S. 66-69  Das Birkbruch bei Guel im Recknitztal. Naturschutzarbeit in Mecklenburg, 18 (1975) 1, S. 22-23  Praktische Naturschutzarbeit zur Erhaltung artenreicher Halbkulturformationen. Naturschutzarbeit in Berlin und Brandenburg 11 (1975) 2/3, S. 34-36  Standortgerechter Gehölzwuchs auf entwässerten Talmooren im Norden der DDR. Beiträge für die Forstwirtschaft (1976) 1, S. 13-22  Reinhold, A.; Succow, M.: Farbluftbilder als Grundlage der Flächennutzungskonzeption einer Erholungslandschaft. Jenaer Rundschau 21 (1976) 2, S. 77-81  KLOSS, K., SUCCOW, M. & GRÄFE, K. Grassland site types of the North Mongolian Forest-Steppezone and possibilities of intensification, 13. Internationaler Graslandkongreß Leipzig 1977 Proceedings, Sect. V. - Futterproduktion in ariden Zonen, S. 256-262, Leipzig 1977  Hoffmann, H.; Succow, M.: Anwendung des Luftbildes für die Meliorationsvorbereitung. Wiss.-techn. Informationen für das Meliorationswesen. Sonderheft. VEB Ingenieurbüro für Meliorationen Bad Freienwalde 1977, 46 Seiten  Schutz und Erhaltung von Quellmooren am Beispiel des FND Quellmoor bei Niederfinow (Krs. Eberswalde). Naturschutzarbeit in Berlin und Brandenburg 13 (1977) 3, S. 66-67  Ornithologische Beobachtungen am Finnischen Meerbusen nördlich von Leningrad. Der Falke, Berlin 24 (1977) 11, S. 384-387, 12, S. 422-425  DDR-DIN: TGL 24 300/09 Standortaufnahme/Wasser in und auf dem Boden. Verbindlich für die Landschaft ab 01.03.1987, Neubearbeitung 1986  DDR-DIN: Arbeitsblatt für die Landwirtschaft (Projekt 24): Standortuntersuchungen - Luftbildanwendung. Ausgabe 1977  Wandlungen in der Nutzungsweise unserer Moore und ihre Wirkung auf die Vegetation. II. Zentrale Tagung für Botanik 1977 des Kulturbundes der DDR. Sonderheft Florenwandel und Florenschutz, Berlin 1978, S. 47-48  Succow, M.; Kloss, K.: Standortverhältnisse der nordmongolischen Waldsteppenzone im Vorland des westlichen Chentej. Arch. Acker- und Pflanzenbau und Bodenkunde, Berlin 22 (1978) 8, S. 529-542  Kleinstäuber, G.; Succow, M.: Zur Avifauna der Nordmongolei (Westliche Chentej-Ausläufer und Vorland). Mitt. aus dem Zoolog. Museum Berlin, Bd. 54, Supplementenheft Analen für Ornithologie 2, Akademie Verlag Berlin 1978, S. 1-34  Succow,M.; Reinhold, A.: Das Vegetationsgefüge eines jungpleistozänen Klarwassersees und seine Belastbarkeit - eine Studien mit Hilfe von Farbluftbildern. Limnologica (Berlin) 11 (1978 2, S. 355-377  Hundt, R.; Hempel, W; Krisch, H.; Niemann, E.; Passarge, W.; Succow, M.: Atlas der DDR, Karte 14.1 - Grünlandvegetation. - Gotha-Leipzig 1978  Kurt Kretschmann zum 65. Geburtstag. Naturschutzarbeit in Berlin und Brandenburg 15 (1979) 1, S. 31-33. Mit Nachdrucken in Naturschutzarbeit in Mecklenburg 22 (1979) 2, S. 75-77 und Der Falke 2 (1980), S. 174-175  Gliederung der Moorstandorte im Rahmen der Mittelmaßstäbigen Landwirtschaftlichen Standortkartierung der DDR. Arch. Acker- und Pflanzenbau und Bodenkunde. Berlin 23 (1979) 2, S. 65-75  Die Kapitel: Steppen, Halbwüsten und Wüsten in: Pflanzenwelt der Erde. Herausgegeben von Prof. Dr. F. Fukarek (Greifswald). Urania-Verlag Leipzig-Jena-Berlin, 1979, S. 126-158, 2. Auflage 1982. Lizenzauflage in der SU und BRD, 3. Aufl. 1995  Lange, E.; Succow, M.: On the Age of the Mire Types in the GDR. Acta universitates Ouluensis, Series A No. 82 Geologica No. 3. Oulu/Finnland 1979, S. 49-55 (Tagungsbericht der Subkommission Eurosibirien der INQUA-Kommission Holozän).  Die Moortypen der DDR und ihre Bewertung für die Humuswirtschaft. Zeitschrift für angewandte Geologie, 26 (1980) 4, S. 193-203  Formen und Wandel der Moornutzung im Tiefland der DDR. Petermanns Geogr. Mitt. (1981) 3, S. 185-196  Landschaftsökologische Kennzeichnung und Typisierung der Moore der DDR. Dissertation B, Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR, Berlin. 254 Manuskr.-Seiten, 130 Anlagen  Benkert, D.; Succow,M.; Wisniewski, N. (†): Zum Wandel der floristischen Artenmannigfaltigkeit in der DDR. Gleditschia, Berlin, 8 (1981), S. 11-30  Mittelmaßstäbige Landwirtschaftliche Standortkartierung 1:100.000, Großblatt 12 (Ückermünde) sowie Endredaktion der Großblätter 18, 19, 20, 23, 24, 25. Akademie der Land wirtschaftswissenschaften der DDR, Forschungszentrum für Bodenfruchtbarkeit Müncheberg, Bereich Bodenkunde Eberswalde 1980/81  Topische und Chorische Naturraumtypen der Moore. in Kopp, D.; Jäger, K.-D.; Succow, M.: Naturräumliche Grundlagen der Landnutzung am Beispiel des Tieflandes der DDR. Berlin: Akademie- Verlag. 339 Seiten, 55 Abb., 157 Tab. (Neuauflage beim Springer Verlag in Vorbereitung).  Succow, M.; Lieberoth, I.: Flächenumfang und regionale Differenzierung der Niedermoorstandorte in der DDR auf der Grundlage der Mittelmaßstäbigen Landwirtschaftlichen Standortkartierung. Arch. Acker- und Pflanzenbau und Bodenkunde. Berlin 26 (1982) 6, S. 369-376  Naturraumtypen, Vegetation und Landnutzung. In: Rutschke, E. (Herausgeber): Die Vogelwelt (Avifauna der DDR, Bd. II) Jena: Fischer-Verlag. S. 24-33  Graslandstandorttypen der DDR - auf der Grundlage der Mittelmaßstäbigen Landwirtschaftlichen Standortkartierung. Arch. Acker- und Pflanzenbau und Bodenkunde. Berlin 27 (1983) 12, S. 755-766  Moorbildungstypen des südbaltischen Raumes. In: Das Jungquartär und seine Nutzung im Küsten- und Binnentiefland der DDR und VR Polen. Gotha: VEB Herman Haack, S. 86-107  Thiere, J.; Morgenstern, H.; Succow, M.: Richtlinie zur standortkundlichen Kennzeichnung von Acker- und Graslandschlägen. Forschungszentrum für Bodenfruchtbarkeit Müncheberg, Bereich Bodenkunde/Fernerkundung Eberswalde, Eberswalde 1983, 99 Seiten  Drei Moorprofilschnitte aus der nordwestlichen Niederlausitz. Biologische Studien, Luckau 12 (1983), S. 3-6, 3 Anlagen  Succow, M.; Lange, E.: The Mire Types of the German Democratic Republic. In European mires, edited by Peter D. Moore. London: Academic Press. 1984. S. 149-175  Knapp, H.-D.; Jeschke, L.; Succow, M.: Ohrozena rostlinna spolecenstva na uzemi NDR (Bedrohte Pflanzengesellschaften in der DDR). Pamatky a priroda, Praha 9 (1984) 2, S. 105-111  Hundt, R.; Succow, M: Vegetationsformen des Graslandes der DDR. Wiss. Mitteilungen, Inst. für Geographie und Geoökologie der ADW der DDR - Leipzig. (1984) 14, S. 61-104  Succow, M.; Kopp, D.: Seen als Naturraumtypen. Petermanns Geogr. Mitt. (1985) 3. S. 161-169  Lange, E.; Succow, M: Zur Entwicklungsgeschichte des Moores "Düstere Laake" bei Havelberg. Gleditschia, Berlin, 13 (1985) 1. S. 183-191  Knapp, H.-D.; Jeschke, L; Succow, M: Gefährdete Pflanzengesellschaften auf dem Territorium der DDR. Zentraler Fachausschuß Botanik im Kulturbund der DDR. 1985, 185 Seiten  Succow, M.; Jeschke, L.: Moore in der Landschaft: Entstehung, Haushalt, Lebenswelt, Verbreitung, Nutzung und Erhaltung der Moore. - Urania-Verlag Leipzig-Jena-Berlin. 1986.- 268 Seite, 2. Auflage 1990, jeweils auch Lizenzauflagen Verlag Harry Deutsch Frankfurt/Main.  Böhnert, W.; Franke, R.; Succow, M.: Die Hammelwiese im Krs. Quedlinburg - Möglichkeiten zur Erhaltung eines Moor-Naturschutzgebietes. Arch. Landschaftsforschung und Naturschutz, Berlin 26 (1986)1, S. 1-18  Standorts- und Vegetationswandel der intensiv landwirtschaftlich genutzten Niedermoore der DDR. Arch. Landschaftsforschung und Naturschutz, Berlin 26 (1986) 4, S. 225-242  Prozeßabläufe auf intensiv genutzten Niedermooren der DDR. In: Tag.-Ber. AdL Berlin (1986) 245.- S. 63-76  DDR-DIN: TGL 24 300/04 Standortaufnahme - Moorboden. Neufassung 1986  Zur Entstehung und Entwicklung der Moore der DDR. Z. geol. Wiss., Berlin (1987) 3, S. 401-415  Knapp, H.-D., Jeschke, L., Succow, M: Gefährdete Pflanzengesellschaften. Hercynia NF Leipzig 24 (1987) 3, S. 335-339  Zum aktuellen Vegetationswandel des Graslandes auf Niedermoorstandorten der DDR. Hercynia NF Leipzig 24 (1987) 2, S. 249-255  Landschaftsökologische Moorkunde. VEB G.-Fischer-Verlag Jena (1988), 340 Seiten, Teilauflage Borntraeger-Verlag Stuttgart  Field Weed Vegetation in Relation to Side Characteristics in Bale Highland, Southern Ethiopia. Flora, Jena (1989) 183, S. 359-377  Die Kapitel: Karpaten, Südosteuropäische Hochgebirge, Kaukasus, Mittelasiatische Hochgebirge und Altai. In: Hochgebirge der Erde. Urania-Verlag Leipzig (1989), 355 Seiten, 2. Auflage 1990  Wissenschaft in der Gesellschaft - eine Umfrage. Wiss. und Fortschritt, Berlin 39 (1989) 11, S. 274-275  Ängste und Sorgen um die Natur - Hoffnungen auf mehr Ökonomie und Ökologie. In: Einmischungen. Verlag Volk und Gesundheit Berlin (1990), S. 40-59  Grünes Licht in Sachen Umwelt - Ein Interview vom 21.12.1989. In: Wissenschaft und Fortschriftt 2/1990. Akademie Verlag Berlin. S. 36-38  Die Moore im Osten Deutschlands. Naturschutz heute, Bonn - Kornwestheim 22 (1990) 4, 26-29  Zur Kenntnis der Vogelwelt des Bale - Hochlandes (Süd-Äthiopien). Mitt. Zool. Mus. Berlin 66 (1990), Suppl. Ann. Orn. 14, 3 – 33  A.P. Grootjans, R. Van Diggelen, R.H. Kemmers & M. Succow: The Hydro-Ecological History of a Calciphilous fen: The case study of the Lieper Posse (Eastern Germany). PHYTOCOENOSIS Vol. 3 (N.S.) April 8-12, 1990 Supplementum Cartographiae Geobotanicae, Warszawa-Bialowieza  Ökologie als Lebensaufgabe. Umwelt Report Ausgabe 1 April 1990, Ministerium für Naturschutz, Umweltschutz und Wasserwirtschaft, S.4-9  Die Kapitel "Seen" und "Wachsende Moore" in: Schutz und Pflege von Lebensräumen. Fischer-Verlag Jena-Stuttgart, 1991, S. 89 - 111 und S. 117 - 139, Herausgeber: U. Wegener  Das Kapitel "Naturräumliche Grundlagen für Anwendungsbereiche der Ökologie. (Gemeinsam mit D. Kopp, E. Ehwald), In: Schubert, R.: Lehrbuch der Ökologie. Gustav-Fischer-Verlag Jena (1991), S. 575-592  Die Kapitel: Seen und Moore als Naturraumeinheiten in: Naturraumerkundung und Landnutzung. Akademie Verlag Berlin. S. 94 - 114, Herausgeber: G. Haase  Grundkonzeptionen der Flächensicherungspolitik in der ehemaligen DDR (1991): Das Nationalparkprogramm im Osten Deutschlands. Schriftenreihe des Deutschen Rates für Landespflege, Heft 59, S. 911-917  Einmalige Chance - die Wende in der DDR hat dem Naturschutz unerwartete Möglichkeiten eröffnet. In: Politische Ökologie Stuttgart, Nr. 24, S. 26-37  Stromlandschaft an der Oder - Deutsch-polnisches Nationalparkprojekt Unteres Odertal (1991). In: Nationalpark, Heft 2, S. 28-32  Unbekanntes Deutschland - Naturlandschaften zwischen Rügen und Rhön. In: Naturschutz heute. Zeitschrift des Naturschutzbundes Deutschland, (1991) Heft 2, S. 26-37  Kopp, D.; Succow, M.: Die mittelmaßstäbige Naturraumkarte als Grundlage für eine ökologiegerechte Landnutzung. In: Naturschutz und Landschaftspflege in den neuen Bundesländern. Schriftenreihe des Deutschen Rates für Landespflege, Heft 59, S. 941-946, siehe Abheftung 1996  Meine Sichten zum Erhalt unsere Wälder. Der Wald Berlin 41 (1991) 3, S. 96-97  Das Nationalparkprogramm im Osten Deutschlands - Bilanz der Umweltpolitik in der ehemaligen DDR und ihre heutigen Konsequenzen. In: Zeitschrift für den Erdkunde-Unterricht. Verlag Volk und Wissen GmbH Berlin, (1991) Heft 10/91, S. 336-341  Grünes Band zwischen Deutschland und Polen - Nationalpark Unteres Odertal; Deutsch-Polnischer Nationalpark: Eine Dokumentation anläßlich der Verleihung des deutschen Kulturpreises 1990 am 13. April 1991 in der Münchner Residenz. München 1991.  Freude, M.; Jeschke, L.; Knapp, H.- D.; Succow, M.: Unbekanntes Deutschland - Die Nationalparke und Biosphärenreservate zwischen Rügen und Fichtelgebirge. Herausgeber: M. Succow, Tomus- Verlag München, 272 Seiten, 1. Auflage 1992, 2. Auflage 1993, 3. Auflage 1995  Umweltverträglich werden! Kosmos (Stuttgart) Nr. 9/1992. S. 72-73  Grootjans, A.-P.; Diggelen, R. van; Succow, M.: Regeneration perspectives of groundwater fed mires - two examples from eastern Germany. Proceedings Int. Peat Congress, Uppsala 1992, S. 377-389  Hoffnung für Mensch und Natur. Ein ehrgeiziges Nationalparkprogramm für Georgien. Nationalpark Nr. 75, H. 2. (1992), S. 24 - 29  Nationalparke für Mensch und Natur in Georgien. In: Ungestörte Natur - Was haben wir davon? Tagungsbericht 6 der Umweltstiftung WWF-Deutschland, Husum 1992  Im Wettlauf mit der Zeit: Globus 12/1992, S. 300-305  Wir alle stehen der Natur gegenüber in der Pflicht. Vortrag anläßlich der Verleihung des Binding- Preises, Binding-Stiftung, Schaan/Liechtenstein 1993, S. 19-25  Landnutzungspolitik ist Naturschutzpolitik. Naturschutz heute, Heft 3 (1993), S. 28-31  Zukunft der Kulturlandschaft: Neuorientierung der Landnutzung. Ökologie Politik Nr. 56/ 1993, S. 2/3, Nr. 57/1993, S. 6-8  Blab, J.; Pflug, W.; Succow, M. Hrsg.: Truppenübungsplätze und Naturschutz, Schriftenreihe des Deutschen Rates für Landespflege. Heft 62 (1993). 94 S.  Naturschutz und Umweltpolitik. In: Umwelterziehung - Bilanz und Perspektiven. Kiel: IPN (1993), S. 29-34  Neuorientierung der Landnutzung. In: 25. Hohenheimer Umwelttagung (1993): Zukunft der Kulturlandschaft, Verlag Josef Margraf, Weikersheim. S. 25-35  Succow, M.; Weins, Chr.: Biosphärenpark und Landwirtschaft. In: Der kritische Agrarbericht; Herausg. Agrarbündnis, (1993), S. 172-174  Gedanken nach Rio. Z. Ökologie u. Naturschutz 2 (1993): S. 57  Naturschutz durch ökologische Landnutzung In: Jahrbuch Ökologie, Beck'sche Reihe, Band 1027, (1994), S. 48-57  Ewers, H.J.; Henschler, D.; Korff, W.; Rehbinder, E.; Succow, M.; Thoenes, H.W. (1994): Der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen: Umweltgutachten 1994 für eine dauerhaft-umweltgerechte Entwicklung. Stuttgart: Metzler-Poeschel Verlag sowie Bundestagsdrucksache, Februar 1994. 534 S.  Der Naturraum Elbe - eine Einführung. In: Das 1. Elbe-Kolloquium. Hrsg. Michael-Otto-Stiftung Hamburg. Edition Arcum, S. 28-33  Landnutzung und Naturschutz. Beiträge Forstwirtschaft und Landschaftsökologie 28 (1994)Eberswalde 1. S. 5-6  Zur Situation von Natur und Landschaft in der Bundesrepublik Deutschland und daraus erwachsende Aufgaben für die Landschaftsplanung. In: Naturraumerkundung Voraussetzung für die Landschaftsrahmenplanung. ÖNU Prädikow 1994, S. 71-74  Baier,H.; Holz,R.; Jeschke,L.; Müller-Motzfeld,G.; Succow,M.: Sicherung der natürlichen Umwelt durch Naturschutz und Landnutzung. In: Naturschutzarbeit in Mecklenburg, 37 (1994), S. 1-7  Zur Neuorientierung der Landnutzung in Deutschland - Sorgen und Chancen in: "Großschutzgebiete als strukturpolitische Chance und kulturelle Verpflichtung". Tagungsbericht der Veranstaltung vom 2.- 4. Nov. 1994 in Sellin/Rügen. Föderation der Natur- und Nationalparke Europas, Sektion Deutschland. (1995/S. 57-60).  Succow, M.: Kapitel: Halbwüsten- und Wüstenzone (S.150-169) Steppenzone (S. 177-190) Moore, Seen und Fließgewässer in der sommergrünen Laubwaldzone (S. 271-284) Moore der borealen Nadelwaldzone (S. 303-307) In: Fukarek, F. (Hrsg.) Urania Pflanzenreich. Vegetation 1. Aufl. Leipzig, Urania-Verlag, 1995, 420 S.  Succow,M.: Die Krise unserer Landnutzung - Chancen für Neuorientierungen? In: Ber. z. dt. Landeskunde 69 (1995) 1, S. 87-92  Succow,M.: Sustainable Agriculture. In: Wiggering,H.; Sandhövel,A. (Hrsg.): European Environmental Advisory Councils. London: Kluwer Law International 1995, S. 143-152  Succow, M.; Knapp, H.-D.: Unterstützung notwendig. - Die Situation des Naturschutzes in Osteuropa. In: Politische Ökologie, Hft. 43, 1995, S. 39-42  Ewers,H.J.; Henschler, D.; Korff,W.; Rehbinder,E.; Succow,M.; Thoenes,H.W.: Der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen: Umweltgutachten 1996, - Zur Umsetzung einer dauerhaft- umweltgerechten Entwicklung, Metzler und Poeschel Verlag Stuttgart, 468 Seiten,(Auch als Bundestagsdrucksache erschienen)  Ewers,H.J.; Henschler, D.; Korff,W.; Rehbinder,E.;Succow,M.; Thoenes,H.W.: Der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen: Sondergutachten 1996. Konzepte einer dauerhaft- umweltgerechten Nutzung ländlicher Räume. Metzler und Poesches Verlag Stuttgart, 164 Seiten, (auch als Bundestagsdrucksache erschienen).  Succow,M.: Erhalten und Haushalten, Appell für eine dauerhaft-umweltgerechte Entwicklung. Naturschutz heute, 28. Jahrgang, 3/1996, S. 20-21  Succow,M.: Erhalten und Haushalten, Leitlinien für dauerhaft-umweltgerechte Entwicklung, Symposium "10 Jahre Verleihung des Binding-Preises. 1995, S. 41-46, Binding-Stiftung, Schaan, Fürstentum Liechtenstein 1996  Krisch, H.; Succow, M.: Nachruf für Prof. Dr. Franz Fukarek. In: Botanischer Rundbrief für Mecklenburg-Vorpommern. Nr. 29/1996, S. 2-5. Waren.  Kopp, D., M. Succow: Die mittelmaßstäbige Naturraumkarte als Grundlage für eine ökologiegerichte Landnutzung. S. 76-91 in: Buchwald, K., Engelhardt, W. (Hrsg.): Umweltschutz Grundlagen und Praxis, Bewertung und Planung im Umweltschutz. Economica-Verlag, 572 S., 1996.  Netzhammer, M. Succow, M.: Tengir Too: dispute and historic compromise. AKZENTE Working with gtz, GTZ Eschborn, März 1996, S. 54-57  Tradition und Zukunft von Kulturlandschaften. Mitglieder-Rundbrief des DVL, April 1996/2, S. 6-12  Landnutzung und Naturschutz - Von der Konfrontation zur Kooperation. NNA Berichte 1/97, S. 44-46  Herausforderung Biologische Vielfalt - der Beitrag Deutschlands für die globalen Anstrengungen zum Schutz der Biodiversität. In: Biologische Vielfalt in Deutschland. Dokumentation der NABU-Fachtagung in Potsdam 01/97. as-druck Bonn, S. 7 - 29.  Nutzung, Nutzen und zukünftige Nutzbarkeit von Niedermoorstandorten. In: Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) - Tagungsbericht 1996 (Schwedt), Krefeld 1997, S. 1-16. (siehe auch 1998)  Zur Situation der Landnutzung: Chancen für mehr Umweltverträglichkeit? In: Naturschutz in Deutschland - Strategien, Lösungen, Perspektiven. Verlag Eugen Ulmer GmbH & Co. 1997, S. 87-94  Landnutzung und Naturschutz - von der Konfrontation zur Kooperation. NNA Berichte 1797, S. 44-46  Herausforderung Biologische Vielfalt - der Beitrag Deutschlands für die globalen Anstrengungen zum Schutz der Biodiversität. In: Biologische Vielfalt in Deutschland. Dokumentation der NABU-Fachtagung in Potsdam 01/97. as-druck Bonn, S. 7-29  Nutzung, Nutzen und zukünftige Nutzbarkeit von Niedermoorstandorten. IN: Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) - Tagungsbericht Bd. 1 (1996) (Schwedt), Krefeld 1997, S. 59-67  Billwitz, K. & Succow, M.: Ökologie, Geoökologie und Landschaftsökologie an der Universität Greifswald. Greifswalder Geographische Arbeiten 14, S. 149-162, Greifswald  Wege zu einer dauerhaft-umweltgerechten Landschaftsnutzung. Tagungsband Wissenschaftliche Konferenz "Chancen für eine nachhaltige Landesentwicklung - Leitbilder und Indikatoren" an der Universität Rostock, Hrsg. Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Umwelt Mecklenburg- Vorpommern, S. 13-21  Lebrecht Jeschke - Träger der C.A. Weber-Medaille. Laudatio anläßlich der Preisverleihung während der DGMT-Tagung 1997 in Salzburg. TELMA Bd. 27, S. 15-18  Naturparke Ostdeutschlands - Beispielsräume für eine dauerhaft-umweltgerechte Entwicklung. Eingereicht für Globus-Begleitheft (ZDF)  Wer bietet mehr? Schutzgebiete unterm Hammer. Nationalpark 4/97, S. 36-37  Schlußwort anläßlich der Eröffnung der Ethik-Professur. Greifswald 17.10.1997  Zwischen Windmühle und Kernfusion, Schweriner Wissenschaftstage 1997, Kultusministerium  Nutzung, Nutzen und zukünftige Nutzbarkeit von Niedermoorstandorten. In: Ökologietage Brandenburg I. Studien und Tagungsberichte Band 11. Landesumweltamt Brandenburg. 1998, S. 59-67. (siehe auch 1997)  Succow. M.; U. Münchmeyer, D. Koppisch, J. Augustin, W. Merbach: Untersuchungen zur Stickstoff- Netto-Mineralisierung unter Wald- und Wiesenstandorten des Niedermoores "Friedländer Große Wiese" in Mecklenburg-Vorpommern. 8. Borkheider Seminar zur Ökophysiologie des Wurzelraumes. B. G. Teubner Verlagsgesellschaft Stuttgart. 1998, pp 13-20.  Succow, M.; S. Dömpke (1998): Sustaining an Maintaining Natural Habitats for the Future of Human Society, S. 14-23; The Future of Cultural Landscapes in Germany, S. 54-62; NABU Programs for the Protection of Man and Nature in Northern Eurasia, S. 72-74. In: Cultural Landscapes and Nature Conservation in Northern Eurasia. Edited by Stephan Dömpke u. M. Succow, Naturschutzbund Deutschland. Bonn 1998.  Erhalten und Haushalten. Zur Zukunftssicherung der Natur für die menschliche Gesellschaft. In: Jahrbuch Ökologie 1998. Verlag C.H. Beck. München 1998, S. 225-239. (siehe auch in: Naturschutz heute 3/1996)  Naturschutz in Ostdeutschland - Entwicklungen seit der Wende. In: Das ödp-Journal Nr. 87, 11/98, S. 10.  Landwirtschaft und Naturschutz - Von der Konfrontation zur Kooperation. In: Agrarsoziale Gesellschaft e.V. Schriftenreihe für ländliche Sozialfragen. Heft 130, S. 55-69. (siehe auch 1997)  Zukunftsfähig? Reicher Mensch - arme Natur. In: Grünstift Heft 5-6/98, S. 3.  Dr. Lebrecht Jeschke - 65. Geburtstag. In: Natur und Landschaft 73. Jg. (1998) Heft 5, S.238.  Vogt, M.; Korff, W.; Succow, M.: Dauerhaft-umweltgerechte Entwicklung - eine ethisch-politische Programmatik. In: Handbuch der Umweltwissenschaften - 1.Erg. Lfg. 5/98, S. 3-11.  Knapp, H.-D.; Succow, M.: Plant Conservation Needs in Europe. In: Planta Europa Proceedings vom 9.-14. 06. 1998, Uppsala, Sweden. S. 34-48.  Succow, M.; Tennhardt, T. & Zemmrich, A.: Wo Naturschützer besonders vonnöten sind. Die Universität Greifswald hat sich aktiv in Zentralasien engagiert. OXUS 1, S. 34-37  Erhalten und Haushalten - Zur Zukunftssicherung der menschlichen Gesellschaft. Greifswalder Universitätsreden. Neue Folge Nr. 85. S. 17-25. (Festveranstaltung: Verleihung des Alternativen Nobelpreises an Prof. Dr. Michael Succow).  Zur Zukunft der mitteleuropäischen Kulturlandschaft. In: Beiträge zur 5. Wissenschaftstagung zum Ökologischen Landbau. Humboldt-Universität zu Berlin, Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät. Verlag Dr. Köster, Berlin 1999, S. 1-4.  Lebenszeit von Ökosystemen - am Beispiel mitteleuropäischer Seen und Moore. In: Nova Acta Leopoldina NF 81, Nr. 314, S. 247-262  Probleme und Perspektiven einer Niedermoornutzung. In: Archiv für Nat.-Lands. (1999) Vol. 38, pp. 85-95.  Biodiversität - was gibt es zu tun? In: Biodiversität und Lokale Agenda 21. Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit bei der Senatsverwaltung für Wirtschaft und Betriebe, Berlin 1999, S. 3-24.  Establishment of helophytes in the course of fen restoration. Roth, S.; Seeger, T.; Poschlod, P.; Pfadenhauer, J. & Succow M. In: Applied Vegetation Science 2: 131-136, 1999.  Der Weg der Großschutzgebiete in den neuen Bundesländern. Die Weiterentwicklung des Nationalparkprogramms von 1990. In: Naturschutz und Landschaftsplanung 32, (2-3), 2000, S. 63-70.  Succow, M.; Jeschke, L. (2000): Das Nationalparkprogramm der Wendezeit - seine Umsetzung und Weiterführung in Mecklenburg-Vorpommern. In: Natur und Landschaft Zeitschrift für Naturschutz und Landschaftspflege, Verlag W. Kohlhammer Stuttgart. 75. Jg. Heft 3/2000, S. 90- 94.  Das Nationalparkprogramm der Wendezeit - seine Umsetzung und Weiterführung in Thüringen. In: Mitteilungen aus dem Biosphärenreservat Rhön (2000), Heft 5, S.14-19.  The national park programme during the collapse of the GDR and its subsequent development. In: Beiträge zur regionalen Geographie, Institut für Länderkunde Leipzig (2000). Heft 52, S. 176-185.  Ergebnis einer Entfremdung - Intensiv genutzte Agrarlandschaft heute. In: Landscape - Our Home. Essays on the Culture of the European Landscape as a Task. Bas Pedroli (ed./Hrsg.) INDIGO, Zeist, S. 157-164.  Naturwerte Eurasiens sichern. In: Naturwerte in Ost und West. Forum für Wissen 2000, S.15-22. Eidgenössische Forschungsanstalt WSL Birmensdorf.  Kulturlandschaft als Aufgabe. In: Die Kultur der Europäischen Landschaft als Aufgabe. Natur und Mensch 5/2000, S. 11-17. Schweizerische Blätter für Natur- und Heimatschutz 42. Jahrgang.  Die Ökologie und der Naturschutz. In: Biologie in unserer Zeit, Verlag Wiley-VCH Weinheim, Heft 6/2000, S. 396-370.  Zukunft der Kulturlandschaft: Neuorientierung der Landnutzung. In: Die Entwicklung von Fauna, Flora und Boden nach Umstellung auf ökologischen Landbau, Deutsche Wildtier Stiftung, UZU- Schriftenreihe. S. 9-14.  Knapp, H.-D.; Succow, M. (2000): Bilanz und Ausblick. 10 Jahre ostdeutsches Nationalpark- programm. Nationalpark Nr. 106. 1/2000, S. 4-6.  Zur Zukunft des ländlichen Raumes – unserer historisch gewachsenen Kulturlandschaft. In: Regionale Konferenz mit internationaler Beteiligung. Stadt-Umland-Perspektiven-zukunftsfähige Regionen in Europa vom 27. bis 30. Juni 2000 in Güstrow. Urban 21. S. 109-114.  Zur Zukunft der mitteleuropäischen Kulturlandschaft. In: Petermanns Geographische Mitteilungen Nr. 145, 01/2001, S. 50-53.  Bernhardt, K.-G., Folkowski, A.; Ruth, C.; Schurbohm, H.; Succow, M.: Dynamik der Außendeichsvegetation des Nordmecklenburgischen Bodden. In: Naturschutz und Landschaftsplanung Heft 1, S. 5-26.  Laudatio auf Dr. Michael Otto. Greifswalder Universitätsreden. Neue Folge Nr. 89. (Akademischer Festakt zur Verleihung der Würde eines Ehrensenators an Dr. Michael Otto/Hamburg), S. 13-19.  Landschaftsökologische Moorkunde. 2. völlig neu bearbeitete Auflage. Hrsg. M. Succow; H. Joosten. Schweizerbartsche Verlagsbuchhandlung Stuttgart (Nägele u. Obermiller), 622 Seiten, 104 Farbbilder, 223 Abb. 136 Tab. u. Anhang (erschien März 2001).  Erna Kretschmann. Ein Nachruf. In: Berlin-Brandenburger Naturmagazin, 15. Jahrg. Heft 2, S. 14- 15.  Landwirtschaft und Kulturlandschaft. In: Lebendige Erde. Zeitschrift für biologisch-dynamische Landwirtschaft, Ernährung, Kultur. Heft 2/2001, S. ...  Vorwort. In: Das Naturschutzgebiet Nonnenhof. Herausgegeben von der Fördergemeinschaft Naturschutzgebiet Nonnenhof e.V. aus Anlaß des zehnjährigen Bestehens der Fördergemeinschaft 1991-2001.  Succow, M., Jeschke, L. Knapp, H.-D: Die Krise als Chance. Naturschutz in neuer Dimension. Hrsg. M. Succow-Stiftung, Findling-Verlag Neuenhagen: 260 Seiten, 130 Farb- Bilder.  Verleihung der Ehrensenatorwürde an Dr. Michael Otto. In: Greifswalder Universitätsreden. Wertgeleitetes Wirtschaften - zur Umsetzung des Nachhaltigkeitsprinzips. Heft Nr. 96, S. 13-19.  Jeschke, L.; Succow, M.: Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. In: Meer und Museum. Die Darß-Zingster Bodden. S.126-134.  Succow, M.: Traditions and Sustainability – Challenges and Visions. In: 6th Living Lakes Conference, Lake Baikal, . Water Quality and Traditions in Lake Areas. 30.07.-03.08., S. 29- 30.  Succow, M. (2001): Neue Länder gewinnen Neuland für den Naturschutz. – In: Bündnis 90/Die Grünen (Hrsg.): Deutschland Ost im Jahre 2020. Diskussionsbeiträge für ein neues Grundsatzprogramm. Band 4. 122-135.  Succow, M.: Naturparke neuer Prägung. In: Der Naturpark Harz. Aufgabe und Chance für Generationen. Hrsg. Dr. A. von Kortzfleisch. Regionalverband Harz e.V. S. 16-18.  Succow, M.: Ursprüngliches erhalten – Über Deutschlands Verantwortung für die biologische Vielfalt. – Naturschutz heute 2/2002: 24-25.  Succow, M. (2002): Zur Nutzung mitteleuropäischer Moore – Rückblick und Ausblick. – Telma 32: 255-266.  Succow, M. (Hrsg) (2002): „Naturräumliche Grundlagen der Landnutzung“ und „Weiterführung der Naturraumkunde“, Festkolloquium vom 20.04.2001. Eberswalde: Landesforstanstalt, 254 Seiten.  Billwitz, K., Michaelis, D. & Succow, M. (Hrsg.): Landschaftsökologische Exkursionen in die Greifswalder Umgebung. Greifswalder Geographische Arbeiten Band 30: 98 Seiten.  Koska, I., Stegmann, H. & Succow, M.: Wiedervernässung der Sernitzniederung. – In: Flade, M., Plachter, H., Henne, E. & Anders, K. (Hrsg.): Naturschutz in der Agrarlandschaft. Ergebnisse des Schorfheide-Chorin-Projektes. 330-336; Wiebesheim (Quelle & Meyer).  Succow, M. (2003): Kurt Kretschmann – Naturschützer, Naturgärtner, Pazifist. In: Nationalpark Nr. 121 - 3/2003: 34-35.  Succow, M.: Einen Fluss steinigt man nicht. In: Publik-Forum, Zeitung kritischer Christen 12/2003: 20-21.  Succow, M.: Moore der temperaten Laubwaldzone – Funktionen, Schutz und naturverträgliche Nutzung. – In: Greifswalder Geographische Arbeiten Band 31. Alternative Nutzungsformen für Moorstandorte in Mecklenburg-Vorpommern, Beiträge zur Tagung in Greifswald. S. 13-20.  Succow, M. (2003): Erhalten und Haushalten. – VDL Journal 06/2003: 3.  Succow, M. (2003): Lebrecht Jeschke – Ein Leben für den Schutz von Natur und Landschaft. Laudatio zum 70. Geburtstag. – Archiv für Naturschutz und Landschaftsforschung 42/3: 1-5.  Succow, M. (2003): 3.2.2 Kultur- und Naturlandschaften und neue Wildnis. – In: Deutsches MAB- Nationalkomitee (Hrsg.): Voller Leben – UNESCO-Biosphärenreservate – Modellregionen für eine Nachhaltige Entwicklung. Berlin, Heidelberg (Springer): 73-79.  Succow, M. & Billwitz, K. (2003): Vorwort. In: Greifswalder Geographische Arbeiten Band 30. Landschaftsökologische Exkursionen in die Greifswalder Umgebung. S. 4.  Succow, M. & Kessel, N. (Hrsg.) (2003): Archiv für Naturschutz und Landschaftsforschung. Band 42, Heft 1 - 3.  Succow, M. & Timmermann, T. (2003): Niedergang der Moore und Wiederbelebung. – Berlin- Brandenburger Naturmagazin 1/2003: 8-9.  Timmermann, T. & Succow, M (2003): Kleine Moorkunde für Berlin und Brandenburg. – Berlin- Brandenburger Naturmagazin 1/2003: 4-7.  Timmermann, T., Wichtmann, W., Succow, M. & Billwitz, K. (Hrsg.) (2003): Alternative Nutzungsformen für Moorstandorte in Mecklenburg-Vorpommern. Beiträge zur Tagung in Greifswald am 23. November 2002. – Greifswalder Geographische Arbeiten Band 31: 123 Seiten.  Succow, M. & Hampicke, U. (2004): Wiedervernässung von Niedermooren mit gereinigtem Abwasser – Umweltverträglichkeit und Möglichkeiten der nachhaltigen Nutzung. – Archiv für Naturschutz und Landschaftsforschung 43(2):1-4.  Succow, M. & Jeschke, L. (2004): Klaus Kloss - Ein Nachruf. – Archiv für Naturschutz und Landschaftsforschung 43(4):1-7.  Succow, M.: Schutz der Naturlandschaften in Mittelasien. – Geographische Rundschau 56(10):28- 34.  Succow, M.: Vorwort. – In: Institut für Landwirtschaft und Umwelt (Hrsg.): Bewertung landwirtschaftlicher Betriebsflächen aus naturschutzfachlicher Sicht. Schriftenreihe des Instituts für Landwirtschaft und Umwelt 6/2004: 3-5.  Succow, M.: Eine Aufgabe für uns alle. Der natürliche und kulturelle Reichtum Mecklenburg- Vorpommerns gebietet Ehrfurcht und fordert Verantwortung heraus. – Die Lust am Reisen – Merian extra 57 (Deutschland): 125.  Jeschke, L. & Succow, M.: Hydrogenetische Moortypen Südaustraliens und Tasmaniens – Ergebnisse einer Exkursion im Februar 2003. – TELMA 34: 65-92.  Thevs, N., Halik, Ü., Schnittler, M., Succow, M. & Zerbe, S. (2004): Tugay-Wälder im Tarimbecken (Xinjiang, VR China): Gefährdung sowie Schutz – und Revitalisierungsbestrebungen. Forst und Holz 60: 63-66.  Böhlmann, N.; Bernsdorf, S.; Meissner, R.; Wegener, U & Succow, S.: N-Haushalt eines soligenen Hangmoores (Ilsemoor) im Nationalpark Harz unter Einfluss atmosphärischer N-Einträge. – Archiv für Naturschutz und Landschaftsforschung 44(2): 25-92.  Kloss, K. & Succow, M.: Steppen und Bergstaudenfluren der nordmongolischen Waldsteppe am Ostrand des Chentej-Gebirges. – Archiv für Naturschutz und Landschaftsforschung 44(1): 1-16.  Succow, M.: Wie wird die Landschaft 2030 aussehen? – In: Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (Hrsg.): Future Landscapes – Perspektiven der Kulturlandschaft. 80-81; Bonn, Berlin (Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Selbstverlag).  Succow, M.: Current landscape ecological research activities of the Greifswald University in Azerbaijan. – Archiv für Naturschutz und Landschaftsforschung 44(4): 3-5.  Wichtmann, W. & Succow, M.: Sind in Mecklenburg-Vorpommern Nationalparke möglich, die durch Stiftungen getragen werden? – In: Brickwedde, F.; Fuellhaas, U.; Stock, R.; Wachenhöfer, V. & Wahmhoff, W. (Hrsg.): Landnutzung im Wandel – Chance oder Risiko für den Naturschutz. 10. Internationale Sommerakademie St. Marienthal. – Initiativen zum Umweltschutz 61. 153-157; Berlin (Erich Schmidt).  Succow, M. (2005): Naturerbe in den Transformationsländern des Ostens. – Deutsche Stiftungen, Mitteilungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen (Lebensräume: Stiftungen investieren in die Zukunft) DS 1/2005: 14-15.  Succow, M. (2006): Naturschutzkooperation mit Aserbaidschan – Aus der internationalen Arbeit der Michael Succow Stiftung. In: BRICKWEDDE & WITTE (Hrsg.): Umweltkooperationen in der erweiterten Europäischen Union. 11. Internationale Sommerakademie St. Mariental. 238-246; Berlin (E. Schmidt).  Succow, M. (2006): Unsere Erde altert vorzeitig. – In: Die Umweltmacher. 20 Jahre BMU - Geschichte und Zukunft der Umweltpolitik. 431-442: Hamburg (Hoffmann und Campe).  Succow, M. (2006): Naturerbe in den Transformationsländern des Ostens – Beiträge deutscher Naturschutzstiftungen. – In: Bundesverband Deutscher Stiftungen e. V. (Hrsg.): Lebensräume – Stiftungen investieren in die Zukunft. – DS 1/2005: 14-15; Berlin (Bundesverband Deutscher Stiftungen).  Succow, M. (2006): Gedanken zur Landnutzung und Naturraumkunde. – Archiv für Naturschutz und Landschaftsforschung 45(3/4): 3-14. Festschrift zum 85. Geburtstag von Dietrich Kopp.  Succow, M. (2006): Landnutzung und Kulturlandschaft. – In: H. Rischer (Hrsg.): Grenzregion zwischen Pommern und Mecklenburg – Vorträge 2004-2005. Schriften des Fördervereins Kreisheimatmuseum Demmin 6. 86-94: Schwerin (Thomas Helms Verlag).  Succow, M. (2006): Zur Entwicklung der Großschutzgebiete Mecklenburg-Vorpommerns. – In: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (Hrsg.): Redebeiträge der Festveranstaltung: 15 Jahre Großschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern. 18-22: Schwerin (cw Obodritendruck GmbH).  Succow, M. (2006): Natur- und Umweltschutz: Chancen für Kranich und Fischotter. – WirtschaftsBild 20/2006: 56-58.  Succow, M. (2006): Klimafaktor Moor. – In: Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V., Honda Motor Europe (North) GmbH & EUROPARC Deutschland e.V. (Hrsg.): Potsdamer Klimakonferenz 2006. Was können UNESCO Biosphärenreservate für den Klimaschutz tun? 28-31; Reinbek (Media-Print Witt GmbH).  Succow, M. (2006): Zapovedniki – das Gebot, Wildnis zu schützen. Internationale Naturschutzarbeit in den Weiten des Ostens. – In: v. Lüpke, G, Erlenwein, P. (Hrsg.): Projekte der Hoffnung. Der Alternative Nobelpreis: Ausblicke auf eine andere Globalisierung. 154-164; München (Oekom-Verlag).  Succow. M. (2006) Aufbau Ost - der Natur eine Chance. – In: WirtschaftsBild – Spezial: Aufbau Ost - Eine Zwischenbilanz.  Succow, M. (2006): Michal-Succow-Stiftung zum Schutz der Natur: Erhalten und Haushalten. 20 Seiten; Rostock (Eigenverlag).  Thevs, N., Zerbe, S., Gahlert, F., Mijit, M. & Succow, M. (2007): Productivity of reed (Phragmites australis Trin. ex Steud.) in continental-arid NW China in relation to soil, groundwater, and land- use. – J. Appl. Bot. Food Qual. 81: 62- 68.  Succow, M. (2007): Erhalten und Haushalten – Mensch und Natur im 21. Jahrhundert. – insicht Sommer 2007: 18-19.  Succow, M. (2007): Klimafaktor Moor. – In: Michael Otto Stiftung für Umweltschutz (Hrsg.): Hamburger Gespräche für Naturschutz 2006: Die Natur im Klima-Deal. 24-27; Hamburg.  Succow, M. (2007): Schutz der Biodiversität: Wofür sind wir verantwortlich, was haben wir für Argumente. – In: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit & Forschungsstelle für Umweltpolitik (Hrsg.): Bilanz und Perspektiven – Handlungsfelder der deutschen Umweltpolitik. Tagungsband zum Symposium „20 Jahre Bundesumweltministerium“. 110-115; Berlin (Eigenverlag).  Succow, M. (2007): Unsere neuen Nationalparke sind eigentlich Biosphärenreservate. – UNESCO heute – Zeitschrift der deutschen UNESCO-Kommission 2/2007: 84-89.  Succow, M. (2007): Our New National Parks Are actually Biosphere Reserves. – UNESCO today – Journal of the German Commission for UNESCO 2/2007: 79-83.  Succow, M. (2007): Orechowo-plodowye lesa Kyrgysstana – prirodnye nasledija tschelowetschestwa. – KAUnun shartschysy Westnik KAU 2 (8) 2007: 12-14.  Succow, M. (2007): Sölle in der Agrarlandschaft – ihre Funktion und Funktionstüchtigkeit. – Archiv für Naturschutz und Landschaftsforschung 46(4): 63-77.  Succow. M. (2007): Naturschutz – Das Vermächtnis Wolfgang Engelhardts weiterführen. – In: Deutscher Naturschutzring (Hrsg.): Mehr Wildnis, die Zeit ist reif. Fachsymposium zum Gedenken an Prof. Dr. Wolfgang Engelhardt am 12. Oktober 2006 Praterinsel, München. 40-47; Bonn (Eigenverlag).  Succow. M. (2007): Die Landschaft meiner Kindheit war voller Leben. - In: Siegel, U. (Hrsg.): Kein Rindvieh - bloß kein Rindvieh. - Persönlichkeiten unserer Zeit erinnern sich an ihre ländlichen Wurzeln. 100-113; Münster-Hiltrup (Landwirtschaftsverlag Münster-Hiltrup).  Succow. M. (2007): Einleitung. – In: National Geographic (Hrsg.): Wildes Deutschland: Bilder einzigartiger Naturschätze. Hamburg (National Geographik). 248 Seiten.  Succow. M. (2007): Wer Blumen sät, wird Schmetterlinge ernten – In Gedenken an Kurt Kretschmann. – Naturschutz heute 2/2007: 18.  Succow. M. (2007): In Gedenken an Kurt Kretschmann – dem Pionier des ostdeutschen Naturschutzes. – Natur und Landschaft 82 (12): 552-554.  Succow, M. (2007): Geleitwort. – In: Jeschke, L., Knapp, H.-D: Die Goor: Natur-Landschaft- Kulturerbe. Hinstorff: 6-9  Succow, M., Gahlert, F., Pankoke, K., Jehle, P. & Schulz. S. (2007): Vegetationswandel nach 10-jähriger Nutzungsauflassung im Nationalpark "Unteres Odertal" – Erste Untersuchungsbefunde für das Totalreservat am Welsesee. – Archiv für Naturschutz und Landschaftsforschung 46 (4): 35- 44.  Succow, M. & Schmidt. S. (2007): Current landscape ecological research activities and nature conservation surveys by the Michael Succow Foundation and Greifswald University in Azerbaijan (II). – Archiv für Naturschutz und Landschaftsforschung 46 (2): 3-4.  Succow, M. (2007): Mut zur Wildnis. – In: Wildes Deutschland – Bilder einzigartiger Naturschätze. – National Geographic: 16-17  Succow, M. (2008): Die Weiterführung des Erbes von Werner Rothmaler an der Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald (Zeitraum 1992–2006). – Feddes Repertorium 119(5-6): 507-525.  Succow, M. & Jeschke. L. (2008): Mensch und Natur im 21. Jahrhundert – 13 Thesen. – Nationalpark.  Succow. M. (2008): Mensch und Natur im 21. Jahrhundert. – In: Deutscher Naturschutzring (Hrsg.): Welchen Naturschutz wollen wir? Von der Zukunftsfähigkeit verschiedener Naturschutzstrategien. Symposium, Umweltzentrum Schloss Wiesenfelden, 13.-15. September 2007. 44-45; Bonn (Eigenverlag).  Succow. M. (2008): Tun und Lassen – Naturschutz in Zeiten menschlich bedingten Klimawandels. – In: Nationalparkverwaltung Harz (Hrsg.): Tun und Lassen im Naturschutz. Tagungsbericht zur 7. wissenschaftlichen Tagung im Nationalpark Harz. Schriftenreihe aus dem Nationalpark Harz, Band 2. 15-18; Wernigerode (Eigenverlag).  Succow, M. (2008): Die Entwicklung von Geobotanik und Landschaftsökologie in Greifswald. – Tuexenia, Beiheft 1: 9-15.  Succow, M. & Jeschke. L. (2008): Naturschutz – Anspruch und Wirklichkeit: Herausforderungen am Beginn des 21. Jahrhunderts. – In: J. Dengler, C. Dolnik & M. Trepel (Hrsg.) Flora, Vegetation und Naturschutz zwischen Schleswig-Holstein und Südamerika – Festschrift für Klaus Dierßen zum 60. Geburtstag. Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Geobotanik in Schleswig-Holstein und Hamburg 65: 393-404.  Thevs, N., Zerbe, S., Peper, J. & Succow, M.: Vegetation and vegetation dynamics in the Tarim River floodplain of continental-arid Xinjiang, NW China. – Phytocoenologia 38 (1-2): 65-84.  Thevs, N, Zerbe, S., Schnittler, M., Abdusalih, N. & Succow, M. (2008) Structure and flood-induced dynamics of Tugai forests at the Tarim River in Xinjiang, NW China. – Forestry, 81(1): 45-57  Thiele, A., Peper, J., Etzold, J., Schlöffel, M. & Succow, M. (2008): Die Moore Aserbaidschans. – Telma 38: 175-188.  Zerbe, S., Succow, M., Wilke, H.-J., Peters, J. (2008): Unteres Odertal: Flusslandschaft im Spannungsfeld zwischen Wasser und Mensch. – Tuexenia, Beiheft 1: 135-153.  Jansen, F., Zerbe, S. & Succow, M. (2009): Changes in landscape naturalness derived from a historical land register – a case study from NE Germany. – Landscape Ecology 24(2): 185-196.  Succow, M. (2009): Klimafaktor Moor – Zum zukünftigen Umgang mit Mooren. – local land & soil news 30/31 II/09 (The Bulletin of the European Land and Soil Alliance (ELSA) e.V.): 22-23.  Succow, M. & Thevs. N. (2009): Ökologie der Tugai-Vegetation winterkalter Wüsten und ihr Verlust am Beispiel der Taklamakan. – Nova Acta Leopoldina NF 108 (373) (Wüsten – natürlicher und kultureller Wandel in Raum und Zeit): 53-77.  Timmermann, T., Joosten, H. & Succow, M. (2009): Restaurierung von Mooren. – In: Zerbe, S. & Wiegleb, G. (Hrsg.): Renaturierung von Ökosystemen in Mitteleuropa. 55-93; Heidelberg (Spektrum Akademischer Verlag).  Succow, M. (2009): In ehrendem Gedenken an Dietrich Kopp. Waldökologie, Landschaftsforschung und Naturschutz, Heft 7, S.1-2. Greifswald, Febr. 2009.  M. Succow, (2009): Nachhaltiges Wachstum – Gedanken zu unserem Mecklenburg-Vorpommern. EmVau-Magazin (Mai 2009).  Kurth, U., Succow, M., et al. (2009): Wer braucht schon Schmetterlinge. Grünes Naturschutzmanifest 2009.  Succow, M. (2009): Die Spielregeln der Natur einhalten – In: Natur frei Haus. Hamburger Gespräche für Naturschutz 2009. S. 8-11.  Succow, M. (2010): Leben braucht Raum. – In: Antal-Festetics-Festschrift: Was ist Leben? Entstehung, Erforschung, Erhaltung. 111-115. Melsungen (Verlag J. Neumann-Neudamm).  Jeschke, L., Knapp, H.-D., Succow, M., Wegener, U (2010): Mehr Wildnis wagen! 20 Jahre Nationalparks in in Ostdeutschland – ein Erfolgsmodell. – In: Nationalpark, Nr. 149 (3/2010). S. 10- 16.  Jeschke, L., Knapp, H.-D., Succow, M., Wegener, U: Von der Ostsee bis zur Elbe. Der aktuelle Stand in sieben deutschen Nationalparks. In: Nationalpark, Nr. 149 (3/2010). S. 16-20.  Succow, M. (2010): Erinnerungen an Gerd Müller-Motzfeld – Freund und Weggefährte an Universität und im Naturschutz – In: Entomologische Blätter, 106. S. 9-14.  Naturschutz persönlich betrachtet. Michael Succow: “…warum mir der Naturschutz so am Herzen liegt!“ (Januar 2011). - In: Natur und Landschaft, Zeitschrift für Naturschutz und Landschaftspflege, Heft 1, S. 19-23.  Succow, M.: Rückblick und Würdigung. Festvortrag in Vaduz, 25 Jahre Binding-Preis für Natur- und Umweltschutz 2010. In: Binding-Preis für Natur und Umweltschutz (2011), S. 17-22.  Jeschke, L., Succow, M. (2011): Der deutsche Naturschutz und die Waldfrage. In Tagungsband zur 17. Internationalen Sommerakademie in Ostritz – St. Marienthal (DBU).  Succow, M. (2011): NABU: Botanischer Rundbrief: Norbert Wisniewski  Succow, M. (2011) TELMA Sonderband: Mensch und Moor in Nordostdeutschland – Eine Einführung  Schulz, K., Timmermann, T., Steffenhagen, P., Zerbe, S. und Succow M. (2011): The effect of flooding on carbon and nutrient standing stocks of helophyte biomass in rewetted fens. In: Hydrobiologia. 674, S. 25-40.  Timmermann, T., Joosten, H., Succow, M., Pöstinger, M., Çolak, S. & Kirca, S. (2011): Turbaliklarin Restorasyonu (Moorrestauration). In: Turbaliklar. Forstforschungsinstitut westliches Schwarzmeer des Türkischen Ministeriums für Wald und Wasser, Band 7, Istanbul,. S. 407-450  Succow, M. (2011): Norbert Wisniewski – Ein Leben für den Naturschutz. In: Pulsatilla, Heft 10, 2011, S. 7-10  Succow, M., Jeschke, L. (2012): Der deutsche Naturschutz und die Waldfrage. In: Brickwedde, F. Stock, R. & Wahmhoff, W. (2012): Das Nationale Naturerbe in der Praxis – Impulse, Herausforderungen, Perspektiven, 17. Internationale Sommerakademie St. Marienthal. Erich Schmidt Verlag Berlin, 335 S.  Succow, M., Jeschke, L. & Knapp, H. D. (Hg.) (2012): Naturschutz in Deutschland. Rückblicke – Einblicke - Ausblicke. Ch. Links Verlag, Berlin.  Succow, M. (2013): Innovativer Naturschutz in Asien und Osteuropa. Pripjet – Weißrusslands einzigartige Flusslandschaft. In: 20 Jahre Michael Otto Stiftung. Michael Otto Stiftung Hamburg. S. 48-49.

Portraits:  Schmill, J. (1996): Michael Succow, Naturschützer in der DDR und Experte für UNESCO- Biosphärenreservate sowie Weltnaturerbe-Gebiete – Botschafter der Ökologie. – In: Schweizerische Gesellschaft für Umweltschutz (Hrsg.): Allianzen und Aufbruch. Das Grünbuch der SGU. 50-61. (Selbstverlag).  Lüpke, G. v. (2003): Der Abstieg vom Schöpferthron. – In: Die Alternative – Wege und Weltbild des Alternativen Nobelpreises. Pragmatiker, Pfadfinder, Visionäre: Von der Umwelt zur Mitwelt. 150- 156; München (Riemann-Verlag).  Streich, J. (2005): Michael Succow - Engagement zum Schutz wichtiger Ökosysteme. – In: Vorbilder – Menschen und Projekte die hoffen lassen: Der Alternative Nobelpreis. 222, 318; (Kamphausen Verlag).  Königslöw, J. v. (2006): Gunst des Augenblicks. Wie der DDR-Naturschützer Michael Succow 1990 ein Gesetz zur Schaffung von Nationalparken initiierte – mit Folgen für Gesamtdeutschland. – Die Drei – Zeitschrift für Anthroposophie in Wissenschaft, Kunst und sozialem Leben 12/2006: 27-32.  Röder, B. (2006): Die Natur hat uns ein Zeitfenster gegeben. Fragen an Michael Succow. – In: Publik-Forum Extra: Die Botschaft der Bäume. 19-20. Oberursel (Publik-Forum).  Bender-Rasmuß, R. (2009): Michael Succow. – In: Bender-Rasmuß: Kämpferische Herzen. Signierte Collagen und Texte zu bedeutenden Persönlichkeiten unserer Zeit. Herausgegeben von G. Rieger. 45-48. Berlin & Basel (Leonhard-Thurneysser-Verlag).  Günther, E. (2005; 2. Aufl. 2006): Botanik, - In E. Günther u. a: Die Biologie an der Ernst-Moritz- Arndt-Universität Greifswald. Ein Rückblick auf die Jahre 1946-2005. Verlag Kessel: 32-65  Grefe, Ch. (2009): Der Moor-Mann. Die Zeit Nr. 11. 5. März 2009:37  Succow, Michael, Prof. Dr. (2010). – In: Lexikon der Naturschutzbeauftragten. Band 3: Naturschutzgeschichte und Naturschutzbeauftragte in Berlin und Brandenburg (Institut für Umweltgeschichte und Regionalentwicklung e.V. an der Hochschule Neubrandenburg). S. 851- 856.  In Eintracht mit der Natur (2012). In: Stiften ist Weitsicht. Stiftungen 2012. Deutsches Stiftungszentrum. S. 16-19.

Interviews:  Interview mit M. Succow (geführt im Winter 1993/94): Immer eine Handbreit über dem Zugelassenen. Gespräch mit Prof. Michael Succow. – In: Rosbach, J.P. & Baerens, S. (1995): Das Land. Die Zeit. Der Mensch. Gespräche in Mecklenburg und Vorpommern. 98-122. Rostock (Norddeutscher Hochschulschriften Verlag).  Ökosoziales Forum Europa / Ökosoziales Forum Österreich (2008): Der alternative Moorsoldat – oder: Wir brauchen die Wildnis um unserer selbst willen. – In: Eine Minute vor zwölf! Ö1-Features: Visionäre im Gespräch mit Johannes Kaup und Michael Kerbler. 100-103. Wien (Ökosoziales Forum Europa).  „Die subventionierte Unvernunft im Agrarbereich muß endlich ein Ende finden“. Gespräch am 29.Juni 2008. Auszug aus dem Gespräch in Lebenswege Band 8, Mitteldeutscher Verlag Halle (Saale) 2009 – In: Die Wahrheit zu Zweit. S. 459-465  „Außenseiter Spitzenreiter – In der Endphase der DDR“. Prof. Dr. Michael Succow und die ostdeutsche Naturschutzbewegung. Interview in Wackerow am 22. Juli 2008. - In Zeitgeschichte regional Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern. S. 56-67.  Succow, M. (2008): Halbiert das Kraftwerk! Interview mit Prof. Dr. Michael Succow. – Horizonte (Magazin für sozialdemokratische Politik in Mecklenburg-Vorpommern) 23/2008: 11-12.  Eick, F. (2010): Interview mit Professor Michael Succow – Ein Kämpfer für den Naturschutz gibt Auskunft. – In: Der Rabe Ralf – die Berliner Umweltzeitung, Dez. 2010/Jan. 2011: 18-19.  „Die Saat ist aufgegangen…“ – In: em vau. Mecklenburg-Vorpommern, QI/2011: S. 12-13.  „Angekommen im Anthropozän“ – In: Meer und Küste, Nr. 3 2012, S. 30-31  „Naturschutz und Allmenden gehören zusammen“. In: Oya anders denken. anders leben, Mai/ Juni 2013. S. 29-31.  „Der Natur Zeit und Raum geben – um ihrer und unserer eigenen Zukunft willen“. In: Tour´s, 18. Jahrgang, Sommer 2013. S. 16-20.

Forewords / Columns  Succow, M (2004): Reimar Gilsenbach der Menschenfreund, der Pazifist, der Naturschützer. Vorwort. – In Reimar Gilsenbach. Wer im Gleichschritt marschiert, geht in die falsche Richtung. Ein biografisches Selbstbildnis (Westkreuz-Verlag) S. 5-7.  Succow, M: Eine Aufgabe für alle – Der natürliche und kulturelle Reichtum Mecklenburg- Vorpommerns gebietet Ehrfurcht und fordert Verantwortung heraus.,– In: Merian Extra Deutschland (2004) S. 125  Succow, M. (ca. 2004 ?): Ulrich Hampicke – Der Mensch, der Hochschullehrer, der Vordenker  Succow, M. (2006): Welcome. – In: Studying Landscape Ecology and Nature Conservation at Ernst Moritz Arndt University Greifswald, 1-2  Succow, M. (2007): Für Nimmermüde. Wald. Land. Fluss. Und ganz viel Meer. – In: Mecklenburg- Vorpommern „places to be“. S. 19.  Succow, M (2010): Neue Moore braucht das Land. Vorwort. Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg, Heft 3, 4. S. 124-126.