A 10940

g POSTVERTRIEBSSTÜCK n

i u r ENTGELT BEZAHLT d a e e t

Li g a Li b e ll 170 5. Nov e m b e r 2018 Gr ü n e Li g a Br a n d e n b u r g Ein Leben in Harmonie – Erna und Kurt Kretschmann ihre Mutter Martha für sich und ihre zwei Kinder den Lebensunterhalt allei- nig bestreiten. Ernas Mutter arbeitete in einem hochherrschaftlichen Haus- halt, in dem sie Zugang zur Bibliothek hatte. Stets lern- und wissbegierig las sie Dostojewski, Gogol und Tolstoi und ermöglichte gleiches ihren Kindern. So wuchs Erna, geprägt durch die Mutter, zu einer politisch denkenden Persönlichkeit heran. Von 1930 bis 1932 absolvierte sie eine neugeschaffene und deutschlandweit vereinheitlichte dreijährige Ausbildung zur Kindergärt- nerin und Hortnerin. Die erste Ehe mit Max Scherff verschlug sie nach Rüdnitz bei Bernau. Nach der Geburt ihres Sohnes Gilwar im Jahr 1936 und ihrer Tochter Christel im Jahr 1939 lernte sie Kurt Kretschmann kennen. Nach Kurt und Erna Kretschmann der Scheidung von ihrem ersten Mann Foto: Kretschmann-Archiv 1941 heiratete Erna ein Jahr später, den „Es gibt keinen Idealismus ohne Opfer. und Kurt Kretschmann einzutauchen. an die Ostfront eingezogenen Kurt Doch jedes Opfer ist möglich, solange Kretschmann per Ferntrauung. es vom Idealismus getragen wird.“ Erna Kretschmann wurde am 12. No- Kurt Kretschmann vember 1912 in dem kleinen Dorf Bol- Kurt Kretschmann, Kind einer Berliner linken bei Stettin geboren. Nach dem Arbeiterfamilie, erblickte das Licht der Der große Philosoph Søren Kierkegaard Ersten Weltkrieg wohnte sie mit ihren Welt am 2. März 1914. Seine Eltern erkannte, dass man „das Leben rück- Eltern in Köslin, dem heutigen Koszalin. Mariechen und Paul Kretschmann wärts verstehen kann, es aber vorwärts Dort besuchte Erna zwischen 1919 und lebten zu dieser Zeit in bitterer Ar- leben muß“. In diesem Sinne wird ein- 1923 die Volksschule und danach bis mut unter schlechtesten Wohn- und geladen, einen Blick zurückzuwerfen 1930 das Lyzeum. Nach dem Tod des Lebensverhältnissen, so dass ein Arzt und in die Lebensgeschichten von Erna Vaters Otto Jahnke im Jahr 1925 musste dem abgemagerten Knaben nur wenige

« Ak t u e l l e s ‹ Ak t u e l l e s › Ak t u e l l e s »

AM 29. No v e m b e r 2018 f i n d e t d a s 4. Na t i o na l e Re s s o u r c e n -Fo r u m i n Be r l i n St a t t w w w .u m w e l t b u n d e s am t .d e Se i t e 2 Li g a Li b e l l 170

Überlebenschancen einräumte. Nur der Nach einem Verhör durch die Geheime gewinnen, die mit ihnen zusammenge- treusorgenden Großmutter war zu ver- Staatspolizei (Gestapo) im Jahr 1941 arbeitet haben und den beiden freund- danken, dass Kurt diese schweren Zei- ereilte Kurt die Einberufung an die schaftlich verbunden waren: Kerstin ten unbeschadet überstand. Zwischen Ostfront, nachdem er schon seit 1940 Götter vom Haus der Natur-pflege in 1920 und 1928 besuchte er in Tanger- in Königsberg (Neumark) Zwangsar- wird sich in ihrem münde bzw. die Volksschule und beit verrichten musste. Ein Jahr später Vortrag unter dem Motto „Frieden arbeitete danach bis 1931 als Zuschnei- heiratete Kurt per Ferntrauung Erna beginnt, wenn man mit sich selbst derlehrling in einer Kleinfabrik. Kon- Scherff. im Einklang ist“ auf Biographisches sequent kündigte er seine Anstellung Wir wollen am 17. November 2018 an konzentrieren; Jochen Schmidt von der 1933, als die kleine jüdische Firma ihre Erna und Kurt Kretschmann erinnern. Friedensbibliothek Berlin wird sich an Produktion auf die Herstellung von Dafür konnten wir drei Zeitzeugen Kurt Kretschmann als Kriegsgegner Wehrmachtsuniformen umstellte. Die erinnern und „Vom Mut sich zu verwei- drei folgenden Jahre lebte er mit seinem gern“ berichten, und schließlich wird Freund Herbert Marquart völlig autark der Boden- und Agrarwissenschaftler in dessen Waldlaube in Rüdnitz bei Dipl.-Ing. (FH) Daniel Fischer aus Halle Bernau. Im Alter von 22 Jahren trat Kurt die Chancen und Vorteile der Mulch- seinen Dienst bei der an. wirtschaft für eine nachhaltige Form Nach nur fünfmonatiger Ausbildung der Landnutzung vorstellen. entließ man ihn mit der Einschätzung, Aus organisatorischen Gründen bitten dass er „zu gefährlich für den Geist wir um eine Anmeldung bis zum 12. der Truppe“ sei. Nach der Entlassung November per E-Mail an geschaefts- ging Kurt auf Wanderschaft. Ganze stelle@grueneliga-.de oder 12.000 Kilometer legte er zurück und telefonisch unter 0331-2015520. durchquerte Deutschland, die Schweiz und Oberitalien. Diese Wanderung Die Veranstaltung findet in Koopera- durch wunderbare Naturlandschaften Die Naturschutzeule tion mit der Rosa Luxemburg Stiftung prägten Kurts Liebe zur Natur und Foto: Peter Ernst Brandenburg statt. waren Grundlage für seine spätere Idee, sich dem Erhalt dieser zu verschreiben. Mitgliederversammlung am In h a l t 17. November 2018 Se i t e 1 Ein Leben in Reimar-Gilsenbach-Saal, Haus der Natur, Lindenstraße 34, 14467 Potsdam Harmonie - Erna und Kurt Kretschmann Vortragsreihe schaft für eine nachhaltige Form der „Ganzheitlich leben - Erna und Kurt Landnutzung Se i t e 3 Veröffentlichung des Kretschmann Vorbilder für zukünftige Erinnerungen an die Praktiker Erna Naturfotobuches über Generationen“ und Kurt Kretschmann das Obere Rhinluch 11.00 Uhr 14.45 Uhr Se i t e 4 Heißzeit ante portas Kerstin Götter (Haus der Naturpflege, Diskussion Bad Freienwalde) Se i t e 6 Der Hambacher Forst Der Lebensweg von Erna und Kurt 15.00 Uhr Kretschmann Kaffeepause Se i t e 9 Recht ist pro Kohle Frieden beginnt, wenn man mit sich selbst im Einklang ist. 15.30 Uhr Se i t e 10 Der Trottheidesee Eröffnung der Mitgliederversamm- 12.00 Uhr lung Se i t e 11 Der Babelsberger Jochen Schmidt (Friedensbibliothek - Wald muss bleiben! Antikriegsmuseum / Berlin) 15.35 Uhr Erinnerungen an den Kriegsgegner Rechenschaftsberichte Se i t e 14 Das Landesbüro Kurt Kretschmann anerkannter Natur- Vom Mut sich zu verweigern 16.15 Uhr schutzverbände Finanzbericht und Haushaltsplan 13.00 Uhr Se i t e 16 Peter Ernst Mittagspause 17:00 Uhr Wahlen Se i t e 18 Aktuelle Stammbahn- 13.45 Uhr Diskussion Dipl.-Ing. (FH) Daniel Fischer (Halle) 18.00 Uhr Chancen und Vorteile der Mulchwirt- Ende der Veranstaltung Li g a Li b e l l 170 Se i t e 3 Landschaftsförderverein veröffentlicht Naturfotobuch über das Obere Rhinluch Herbst und die neblig-trübe Stimmung im Winter. So gibt das Buch auch einen Überblick über die Natur in den vier Jahreszeiten im Luch. Das Buch ist nicht nur eine gelungene Werbung für mehr Naturschutz in der Region, sondern auch für den ehren- amtlichen Naturschutz. Die Autoren und Fotografen verbinden mit ihrer Veröffentlichung die Hoffnung, dass sich mehr Menschen für die schöne einheimische Natur und für die Mit- arbeit im ehrenamtlichen Naturschutz interessieren. „Wir haben die Erde nicht von unseren Eltern geerbt, sondern nur von unseren Kindern geliehen“, so lau- Titelbild des Buches, Erlentrio tet eine alte indianische Weisheit. Und Foto: Detlef Hase mit Leihgaben soll man ja bekanntlich Der Landschaftsförderverein Oberes derflächen am Rande des Rhinluchs besonders sorgfältig umgehen. Rhinluch e. V. hat am 23. September 2018 vorgestellt. Es werden naturbelassene Das großformatige Buch (Breite x Höhe in der Museumsscheune in Kremmen Flächen gezeigt, auf denen im Frühjahr 28 x 24 cm) kostet nur 12,00 Euro sein umfangreiches Naturfotobuch Sumpfdotterblumen sowie Kuckucks- zzgl. Aufwand für Verpackung und „Im Oberen Rhinluch – Unser schönes lichtnelken blühen, der Wiedehopf zu Versand. Das Buch kann per E-Mail Naturerbe“ vorgestellt. „Zeigen, was zu entdecken ist und im Hochsommer der unter [email protected] schützen ist“, so lautet das Motto des Gewöhnliche Wasserdost zahlreiche oder telefonisch unter 033055/22099 Buches über die Naturbesonderheiten Schmetterlinge anlockt. Kraniche und (Anrufbeantworter) beim Landschafts- im Oberen Rhinluch. Silberreiher sowie selten gewordene förderverein bestellt werden. Mit dem Auf 224 Seiten in 32 Kapiteln und mit Singvogelarten werden ebenso erwähnt Kauf des Buches unterstützen Sie die mehr als 240 Naturfotografien wird in wie verschiedene Greifvogelarten, die ehrenamtliche Naturschutzarbeit des dem Naturfotobuch ein umfangreicher im Luch zu beobachten sind. Auch der Landschaftsfördervereins in der Region. Einblick in die Naturbesonderheiten des landschaftstypische Weißstorch und Vielen Dank dafür! Wenn Sie sich für Oberen Rhinluchs gegeben. Das Obere interessante Amphibienarten werden die Arbeit des Vereins oder für eine Rhinluch ist ein Niedermoorgebiet, ca. nicht vergessen. Mitgliedschaft interessieren besuchen 60 km nördlich von Berlin gelegen, zwi- Jede Jahreszeit in diesem Gebiet hat Sie bitte unsere Webseite www.oberes- schen den Orten Kremmen, Fehrbellin ihre besonderen Reize: Die bunten Blu- rhinluch.de oder wenden sich an den und Neuruppin. Trotz umfangreicher menwiesen im Frühling, die Schmetter- Vereinsvorstand: vorstand@oberes- Entwässerungsmaßnahmen in den lings- und Libellenvielfalt im Sommer, rhinluch.de. letzten 200 Jahren und einer zuneh- die zahlreich rastenden Kraniche im π Detlef Hase / Sebastian Partzsch mend intensiven Bewirtschaftung der Moorböden gibt es noch immer schöne Naturgegebenheiten, die zu erhalten sind. Das Autoren- und Fotografenteam schreibt über die Niedermoorlandschaft und über die dortige Flora und Fauna. Alle Autoren und Fotografen sind Ver- einsmitglieder und haben ihre Texte und Aufnahmen dem Landschafts- förderverein kostenlos zur Verfügung gestellt. In dem Buch wird über den schönen Frühlingswald bei Kremmen mit seinen zahlreichen Frühlingsblumen berichtet und es wird die besonders abwechs- Weißstorch in der Hahnenfußwiese lungsreiche Insektenwelt auf den San- Foto: Detlef Hase Se i t e 4 Li g a Li b e l l 170 Heißzeit ante portas Die Erderwärmung beschleunigt sich zusehends - Forscher warnen vor einem Supertreibhaus-Klima Das Jahr 2018 mit seinen weltweiten und damit zur Temperaturregulierung Reihe von „Dominosteinen“, betonte Hitzewellen und Dürren, austrock- des Planeten, wodurch sich die Erder- Johan Rockström vom ebenfalls an der nenden Flüssen und verheerenden wärmung ungehindert immer weiter Studie beteiligten Stockholm Resilience Waldbränden fand vor dem Hinter- beschleunigen könnte. Center (SRC). Falle einer dieser Steine grund einer zunehmenden globalen Heißzeit ante portas um, könne er das gesamte Erdsystem Erwärmung statt. Die Jahre von 2014 Der Übergang der Erde in den lebens- weiter auf den nächsten Kipppunkt bis 2017 waren die bisher vier heißesten feindlichen Systemzustand einer Heiß- zutreiben. Für die Menschheit würde der weltweit belegten Wetteraufzeich- zeit scheint bereits in vollem Gange. es dann „sehr schwierig oder sogar nungen. Von April bis Ende Juli 2018 Eine neue Klimastudie (W. Steffen, J. unmöglich“ werden, die komplette war es in Deutschland im Durchschnitt Rockström et al., Trajectories of the Reihe von „Dominosteinen“ vor dem 3,6 Grad wärmer als normal und damit Earth System on the Anthropocene, Umfallen zu bewahren. so warm wie noch niemals zuvor. Nach 2018), unter Beteiligung von renom- Angaben der UN-Weltorganisation mierten Wissenschaftlern, lässt Schlim- für Meteorologie (WMO) hat sich die mes befürchten. Konzentration des Treibhausgases Der Planet könnte durch verschiedene Kohlendioxid in der Atmosphäre seit Rückkopplungsprozesse im Klima- und 2015 weiter stark erhöht und erreicht Erdsystem in den Systemzustand einer beständig neue Rekordwerte. Nach 400 Heißzeit kippen und in ein dauerhaftes ppm (Teilchen Kohlendioxid pro eine Supertreibhaus-Klima abrutschen. Auf Million Luftteilchen) im Jahr 2015 sind dieser „Hothouse Earth“ gäbe es 4-5 inzwischen bereits 410 ppm überschrit- Grad höhere Temperaturen und einen ten. Dieser anhaltende schnelle Anstieg verstärkten Meeresspiegelanstieg von Grafik: Kathrin Fahrenz beruht nicht nur auf den ungebremsten bis zu 60 Metern. Grund dafür sind menschlichen Emissionen, sondern Kippelemente im Klimasystem, die Rückkopplungen und Kippelemente zunehmend auf dramatischen Verän- eine noch stärkere Erwärmung, auch Die Wissenschaftler verweisen in ihrer derungen des Systems Erde. Vor allem ohne weiteres menschliches Zutun, Studie auf zehn Aspekte des „Erdsys- die immer weiter abnehmende Kapazi- bewirken könnten. tems“, die von bislang „neutral“ oder tät der natürlichen Kohlenstoffsenken „Industrielle Treibhausgasemissionen „hilfreich“ zu „schädlich“ kippen könn- (schwindende Wälder und zu warme sind nicht der einzige Faktor, der die ten. Dabei würden dann mehr CO2 und und versauerte Ozeane) treibt zusam- Temperatur auf der Erde beeinflusst. Methan in die Atmosphäre abgegeben, men mit den zunehmenden natürlichen Unsere Arbeit weist darauf hin, dass als durch jegliche menschliche Aktivität Emissionen (auftauender Permafrost, eine vom Menschen verursachte glo- zusammengenommen. verrottende, brennende Biomasse, auf- bale Erwärmung von zwei Grad andere, Zu diesen Prozessen gehören der Studie tauende unterseeische Methanhydrate) oft als Rückkopplungen bezeichnete zufolge unter anderem das Auftauen den CO2-Gehalt der Atmosphäre in Prozesse des Erdsystems anstoßen der seit Urzeiten gefrorenen Perma- die Höhe. Die natürlichen Puffer des könnte. Diese wiederum könnten die frostböden, das teilweise Absterben des Systems Erde sind längst überlastet Erwärmung weiter vorantreiben, – riesigen Amazonas-Regenwaldes und und können die Erwärmung und den selbst wenn wir aufhörten, Treibhaus- von Wäldern auf der Nordhalbkugel, CO2-Anstieg in der Atmosphäre nicht gase auszustoßen“, sagt Leitautor Will sowie das Schmelzen von Meereis und mehr abbremsen wie bisher. Steffen von der Australian National Eisschilden an den Polen. Auch die Das System Erde verliert offenbar ge- University (ANU). Destabilisierung sogenannter Methan- rade seine Fähigkeit zur Regulierung „…Kippelemente können sich – sobald hydrate in der Tiefsee oder die Vermeh- der Treibhausgase in der Atmosphäre ein bestimmtes Belastungsniveau ein- rung von treibhausgasproduzierenden mal überschritten ist – grundlegend, Bakterien in den Ozeanen gehören zu schnell und möglicherweise irreversibel diesen großen Risikofaktoren. Durch verändern. Gewisse Kaskaden solcher das Überschreiten kritischer Schwellen Ereignisse könnten das gesamte Erdsys- könnten Kippelemente in fundamental tem in eine neue Betriebsweise kippen“, andersartige Zustände versetzt werden. sagt Hans Joachim Schellnhuber, ehe- Die Rückkopplungen könnten z. B. Koh- maliger Direktor des Potsdam-Instituts lenstoffspeicher in Kohlenstoffquellen für Klimafolgenforschung (PIK). Die verwandeln, die in einer entsprechend roten Linien für einige der Kippele- wärmeren Welt unkontrolliert Emissio- mente liegen wohl genau im Pariser nen freisetzen würden. Hinzu kommt Korridor zwischen 1,5 und zwei Grad eine veränderte Wärmerückstrahlung Grafik: Kathrin Fahrenz Erwärmung. Im Erdsystem gebe es eine (Albedo) durch die Verringerung der Li g a Li b e l l 170 Se i t e 5

Schneedecke auf der Nordhalbkugel, mit ihrer klimapolitischen Verschlep- den Verlust von arktischem und antark- pungstaktik den fossilen Großkonzer- tischem Meereis sowie das Schrumpfen nen den Rücken frei hält und damit der großen Eisschilde. Die Eisschmelze vielfach gegen geltendes Recht verstößt, in der Antarktis beschleunigt sich jetzt z. B. gegen den völkerrechtlich verbind- schon immer mehr. Neuere Messungen lichen Pariser Klimavertrag. zeigen besorgniserregende Ergebnisse. In den Niederlanden wurde auf dem Die Prognosen zum Anstieg des Mee- Klageweg ein beispielhaftes Klima- resspiegels müssen erheblich korrigiert gesetz erzwungen. werden, man geht inzwischen von bis 50 Jahre nach 68 und fast 30 Jahre nach Grafik: Kathrin Fahrenz zu zwei Metern bis zur Jahrhundert- der ostdeutschen Demokratiebewegung wende aus. Prof. Schellnhuber:„Was wie in diesem Jahr, sind ja gute Zeiten von 89 braucht es eine Bewegung wir derzeit noch nicht wissen ist, ob das für klimapolitische Aufklärung und ähnlichen Ausmaßes, um die nötige Klimasystem sicher bei etwa 2°C über Mobilisierung. Die Umweltbewegung ökologische Wende endlich auf den dem vorindustriellen Niveau ‚geparkt‘ sollte die Stimmung nutzen, um gegen Weg zu bringen. werden kann, wie es das Pariser Abkom- die immer weitere Verschleppung der Es geht darum, die ewige Große Koa- men vorsieht. Oder ob es, einmal so weit notwendigen Treibhausgasreduzie- lition des fossilen Machtkomplexes in angestoßen, weiter abrutschen würde in rungen mobil zu machen und einen Wirtschaft und Politik unter Druck zu ein dauerhaftes Supertreibhaus-Klima.“ schnellen und umfassenden Ausstieg setzen und möglichst zu beenden und Nach PIK-Angaben würde das bedeu- aus der Kohlenstoff-Ökonomie zu pro- die notwendige Große Transformation, ten, dass sich der Klimawandel dann pagieren. Trotz des enormen Ausbaus hin zu zukunftsfähigen, nachhaltigen selbst verstärkt - „auf lange Sicht, über der erneuerbaren Energien, haben sich Strukturen noch rechtzeitig auf den Jahrhunderte und Jahrtausende“. Die die Emissionen in Deutschland ja seit Weg zu bringen. Und es muss jetzt Schwelle hin zu einem deutlich anderen neun Jahren nicht verringert und die gehandelt werden, um die drohende Zustand der Erde könne bei 2°C liegen, Emissionen im Verkehrssektor sind seit apokalyptische Heißzeit noch zu ver- es sei aber unsicher, wo eine solche 1990 unverändert viel zu hoch. Und hindern. Schwelle tatsächlich liege. Der bekannte der fossile Machtkomplex will trotz π Jürgen Tallig, amerikanische Klimaforscher James Kohlekommission und Dieselskandal https://earthattack-talligs- Hansen meint sogar, die Schwelle sei noch möglichst lange hohe Gewinne klimablog.jimdofree.com/ schon überschritten. Und dieses Jahr aus seinen, im mehrfachen Sinne schien ihm recht zu geben. Angesichts fossilen und abgeschriebenen Techno- Literatur: dieser Unsicherheiten fordern die Studi- logien ziehen. Dass RWE, nach der doch Die Erde bleibt warm, US-Behörde: enautoren, treibhausgasproduzierende unübersehbaren Beschleunigung des Globale Erwärmung war 2017 weltweit Prozesse schneller zu beenden, etwa Klimawandels in den letzten Jahren und spürbar, Süddeutsche Zeitung, 03. in der Industrie und in der Landwirt- trotz des geplanten Kohleausstiegs, mit August 2018 schaft. dem Hambacher Forst einen wertvollen Vorläufiger Rückblick auf den Sommer Weckruf für den Klimaschutz Wald zerstören will, um noch mehr 2018 – eine Bilanz extremer Wetterer- Die Treibhausgasemissionen aus In- extrem klimaschädliche Braunkohle eignisse, Deutscher Wetterdienst, 03. dustrie und Landwirtschaft bringen verfeuern zu können, zeugt nicht nur August 2018, www.dwd.de unser Klima und letztlich das ganze von Ignoranz, sondern von ähnlicher Will Steffen, Johan Rockström, Kathe- Erdsystem aus dem Gleichgewicht, krimineller Energie, wie ihn die Auto- rine Richardson, Timothy M. Lenton, mit unabsehbaren Folgen. Um die konzerne bei der Manipulation der Ab- Carl Folke, Diana Liverman, Colin Chancen zur Vermeidung einer „Heiß- gaswerte entwickelt haben. Es braucht P.Summerhayes, Anthony D. Barnosky, zeit“ zu verbessern, braucht es nicht wirklich endlich einen „Weckruf für Sarah E. Cornell, Michel Crucifix, Jo- nur eine entschlossene Minderung den Klimaschutz“, der sich aber nicht nathan F. Donges, Ingo Fetzer, Steven von Kohlendioxid- und anderen Treib- nur auf wohlmeinendes Appellieren J. Lade, Marten Scheffer, Ricarda Win- hausgasemissionen. Auch erweiterte beschränken darf, sondern Druck or- kelmann, Hans Joachim Schellnhuber biologische Kohlenstoffspeicher, etwa ganisieren muss, auf der Straße, durch (2018). Trajectories of the Earth System durch ein verbessertes Wald-, Landwirt- Aufklärung der Öffentlichkeit, auf dem on the Anthropocene. Proceedings of the schafts- und Bodenmanagement und Rechtsweg, durch zivilen Ungehorsam. National Academy of Sciences (PNAS). die Erhaltung der biologischen Vielfalt Es muss auch juristisch, durch Klagen [DOI: 10.1073/pnas.1810141115} sowie Technologien, um der Atmo- der Umweltverbände gegen die fossi- sphäre Kohlendioxid zu entziehen und len Großkonzerne, ein Kurswechsel Weblink zum Artikel: unterirdisch zu speichern, können eine erzwungen werden. Auch die Bundesre- http://www.pnas.org/content/ wichtige Rolle spielen. Entscheidend sei, gierung muss notfalls durch Klagen vor early/2018/07/31/1810141115 dass diese Maßnahmen durch grundle- dem Verfassungsgericht oder vor dem gende gesellschaftliche Veränderungen Europäischen Gerichtshof zur Einhal- Weckruf für den Klimaschutz, German- gestützt werden, mahnen die Autoren tung ihrer klimapolitischen Verpflich- watch und WWF, 2018 abschließend. Klare wissenschaftliche tungen gezwungen werden. Es ist ja F. Ekardt, Paris-Abkommen, Menschen- Aussagen und erfahrbare Klimaextreme, offenkundig, dass die Bundesregierung rechte und Klimaklagen, 2018 Se i t e 6 Li g a Li b e l l 170 Rechtsschutz für den Hambacher Forst Einstweilen keine Rodung für den Braunkohlentagebau Hambach Das Oberverwaltungsgericht für das stellung der aufschiebenden Wirkung Bechsteinfledermaus besteht allerdings Land Nordrhein-Westfalen (OVG) hat der Klage nach Überzeugung des OVG bereits seit 2005 Kenntnis. Obwohl am 5. Oktober 2018 auf einen Eilantrag nicht zu so erheblichen Nachteilen für das – damals zunächst hinsichtlich der des BUND NRW entschieden, dass die die Interessen an der Fortführung des Anzahl an Individuen und Kolonien noch verbliebenen Teile des Hamba- Tagebaus, dass diese eine Rodung des noch unvollständig festgestellte – Vor- cher Forstes einstweilen nicht gerodet möglicherweise unter besonderem kommen von seinerzeit > 30 ermittelten werden dürfen (Az. 11 B 1129/18).1 Das Schutz stehenden Waldes vor Abschluss Tieren schon das größte in der gesam- OVG hat insoweit die aufschiebende der Prüfung der Rechtmäßigkeit legiti- ten „atlantischen biogeographischen Wirkung der Klage des BUND NRW mieren könnten. Region“ des Landes war, wurde es von wiederhergestellt, die dieser gegen die Aufgrund der aktuellen politischen und NRW gleichwohl nicht zur Aufnahme Zulassung des Hauptbetriebsplans gesellschaftlichen Auseinandersetzung in „Natura 2000“ angemeldet. Statt- für die Weiterführung des Tagebaus um die Fortführung des Tagebaus dessen meldete das Land NRW den Hambach im Zeitraum 01. April 2018 Hambach und die hierfür geplante viel kleineren „Nörvenicher Wald“, in - 31. Dezember 2020 führt. Mit seinen Rodung des Hambacher Forstes hat welchem sich ein seinerzeit auf nur acht Klagen gegen den Tagebau rügt der die Entscheidung des OVG bundesweit Individuen geschätztes Vorkommen BUND insbesondere die Rechtswidrig- Beachtung gefunden. Einige in diesem befand und der sodann – auch mangels keit dessen Fortführung im Hinblick Zusammenhang interessante Hinter- Kenntnis von dem wesentlich größeren auf die Zerstörung des Hambacher gründe sollen hier in Kurzform etwas Vorkommen im Hambacher Wald – von Forstes, der nach seiner Überzeugung näher dargestellt und erläutert werden. der EU-Kommission auch in „Natura als „potenzielles FFH-Gebiets“ zu Hambacher Forst 2000“ aufgenommen wurde. Hinter- bewerten ist und daher aufgrund von Der Hambacher Forst ist ein seit über grund für die unterbliebene Meldung Vorgaben des europäischen Gemein- 10.000 Jahren am Niederrhein gelege- des Hambacher Forstes war dabei nicht schaftsrechts nicht zerstört werden darf. nes, sehr naturnahes Waldgebiet. Vor eine naturschutzfachliche Bewertung Unter einem „potenziellen FFH-Gebiet“ dem Beginn der sukzessiven Rodung der für eine Aufnahme in „Natura 2000“ versteht man ein Gebiet, in welchem des Hambacher Waldes hatte dieser eine in Betracht kommenden Gebiete sei- Lebensraumtypen nach Anhang I Größe von 4.100 ha. Mittlerweile ist der tens der zuständigen Landesbehörden. und/oder Tierarten nach Anhang II Wald auf eine Größe von noch ca. 500 ha Vielmehr ist aktenkundig, dass die der FFH-Richtlinie in einer Quantität geschrumpft. Davon befinden sich ca. unterbliebene „Natura 2000“-Meldung bzw. Qualität vorkommen, welche die 200 ha im Vorfeld des Tagebaus. 100 ha des Hambacher Forstes einer politisch Kriterien des Art. 4 i.V.m. Anhang III davon wollte RWE im Winter 2018/2019 gewünschten „Rücksichtnahme“ auf der FFH-RL in einer Weise erfüllt, dass roden. Der besondere ökologische Wert den Tagebau geschuldet war, dessen sich dessen Meldung und Aufnahme des Hambacher Forstes liegt in den Fortführung nicht durch die Geltung in das europäische Schutzgebietsnetz dortigen Vorkommen von Waldlebens- des Schutzregimes für „Natura 2000“- „Natura 2000“ aufdrängt. raumtypen des Anhangs I der FFH-RL, Gebiete erschwert bzw. in Frage gestellt Das Verwaltungsgericht Köln war der zwei großen Kolonien der Bechstein- werden sollte. Argumentation des BUND im erstin- fledermaus und dem Vorkommen des Tagebau Hambach und für diesen stanzlichen Verfahren nicht gefolgt Großen Mausohrs (jeweils Arten nach bislang erteilte Genehmigungen und wies dessen Rechtsmittel ab. Das Anhang II der FFH-RL). Weiterhin sind In den 1970er Jahren entschied sich die Oberverwaltungsgericht vermochte eine Vielzahl seltener und europarecht- Rheinbraun AG (als Vorgängerin der demgegenüber die Entscheidung des lich streng bzw. besonders geschützter heutigen RWE Power AG), die unter VG Köln so nicht nachvollziehen und Tiere in dem Wald beheimatet, wie zum dem Hambacher Forst lagernde Braun- sah einen weitergehenden Klärungs- Beispiel der Mittelspecht und über 100 kohle abzubauen. Die Landesregierung bedarf . Da die offenen und komplexen weitere europäische Vogelarten, acht von NRW war bereit, dafür die nach Fragen einer abschließenden Beantwor- weitere Fledermausarten, die Hasel- dem Landesplanungsgesetz erforderli- tung im ordentlichen Klageverfahren maus, der Springfrosch und weitere chen raumordnungsrechtlichen Voraus- bedürften, sei über den Eilantrag des Amphibien- sowie Reptilienarten und setzungen zu schaffen und erließ für BUND im Wege einer Folgenabwägung etwa 1.400 Käferarten. Diese besondere den Tagebau einen Braunkohlenplan. zu entscheiden. Diese Folgenabwägung Artenvielfalt und die große Quantität Die Rechtsverbindlichkeit des Braun- ging zugunsten der vom BUND ver- und Qualität an Vorkommen streng kohlenplanes wirkt dabei allerdings nur tretenen Interessen des Naturschutzes und besonders geschützter Arten ist auf der Ebene der Raumordnung und aus. Denn während mit einem Vollzug dabei erst seit einigen Jahren bekannt, stellt keine Genehmigung zur Durch- der anstehenden Rodung von großen da RWE und das Bergamt es lange führung des Tagebaus dar. Hierfür Teile des verbliebenen Hambacher Zeit nicht für nötig befunden hatten, bedarf es vielmehr auf der Ebene des Waldes irreversible Fakten geschaffen diesbezüglich Untersuchungen durch- Fachplanungsrechts einer Vielzahl wei- worden wären, führe die Wiederher- führen zu lassen. Vom Vorkommen der terer Genehmigungen.2 In bergrechtli- Li g a Li b e l l 170 Se i t e 7

cher Hinsicht bedarf es insbesondere der Zulassung von Betriebsplänen. Für den Zugriff auf Grundstücke, die der Eigentümer nicht freiwillig devastieren lassen möchte, müssen zudem Ent- scheidungen über deren Enteignung getroffen werden, die nur unter beson- ders eingeschränkten Voraussetzungen verfassungsrechtlich zulässig sind. Der erste Rahmenbetriebsplan (RBPl.) wur- de im Jahr 1978 zugelassen und war bis 1995 gültig. Es folgten die Zulassungen von Hauptbetriebsplänen (HBPl.), wel- che sich konkret auf die Durchführung Große Demonstration gegen die Rodung am Hambacher Forst am 6. Oktober 2018 Foto: BUND der bergbaulichen Tätigkeiten von zwei bis drei Jahren bezogen. Erst mit einer Interessen entgegenstehen. Da es für 3. Rahmenbetriebsplans (2020 – 2030) (vollziehbaren) Zulassung der jewei- den Tagebau Hambach keine grund- sowie des Hauptbetriebsplans für den ligen Hauptbetriebspläne wird nach sätzliche Vorhabensgenehmigung gibt, Zeitraum 2015 - 2017 jedenfalls im dem Bundesberggesetz (BBergG) die die eine umfassende Bindungswirkung Sommer 2017 zweifelsfrei zulässig Durchführung der Bergbautätigkeiten für nachfolgend erforderliche weitere wurden. Mit seinen Klagen macht frei gegeben.3 Da die Zulassung des für Genehmigungen entfaltet, bestand und der BUND insbesondere geltend, dass die Fortsetzung des Tagebaus Hambach besteht für RWE zu keinem Zeitpunkt dem Hambacher Forst aufgrund der im Zeitraum 1996 - 2020 aufgestellten eine Rechts- und Planungssicherheit, dortigen besonderen Vorkommen an 2. Rahmenbetriebsplans nicht mittels dass der Tagebau entsprechend der Wald-Lebensraumtypen nach Anhang I eines Planfeststellungsbeschlusses Unternehmensplanung weitergeführt und Tierarten nach Anhang II der FFH- nach vorheriger Durchführung einer werden kann. Nicht nur bei Erforder- Richtlinie den Schutzstatus eines „po- Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) lichkeit von Enteignungen, sondern tenziellen FFH-Gebiets“ zukommt, weil erfolgte4, gibt es für den Tagebau keine bei geänderten Erkenntnissen über es rechtswidrig nicht zur Aufnahme mit „Konzentrationswirkung“ ausge- die Auswirkungen und Konsequenzen in das europäische Schutzgebietsnetz stattete Genehmigung, die auch die einer Tagebaufortführung auch im Natura 2000 gemeldet wurde. Das Ver- nach anderen Fachgesetzen für die Rahmen neuer Entscheidungen über waltungsgericht Köln wies die Klagen Durchführung der Eingriffe erforder- Betriebsplanzulassungen, steht die des BUND betreffend die Zulassung lichen Genehmigungen beinhalten Genehmigungsfähigkeit der Planung des 3. RBPl. 2020 - 2030 sowie des würde.5 immer wieder unter dem Vorbehalt, HBPl. 2015 - 2017 im November 2017 Aufgrund dieser Rechtslage beinhalten dass dieser keine überwiegenden öffent- ab (14 K 1282/15). Entgegen der Auffas- die für den Tagebau Hambach erlasse- lichen Interessen entgegenstehen. Auf sung des BUND und den vorgebrachten nen Bescheide auf Zulassung von Rah- solche gründen die Klagen des BUND Argumenten komme dem Hambacher menbetriebsplänen, von Hauptbetriebs- gegenüber den Zulassungen des 3. Rah- Forst kein Schutzregime zugunsten plänen oder von Sonderbetriebsplänen menbetriebsplans 2020 - 2030 und des potenzieller FFH-Gebiete zu. Das VG weder gebiets- noch artenschutzrecht- Hauptbetriebsplans 2018 – 2020 sowie Köln bezweifelt bereits, ob es ein sol- liche Ausnahmegenehmigungen und gegen die zwischenzeitlich erfolgte Ent- ches Schutzregime jenseits von Fragen auch nicht die ebenfalls erforderlichen eignung seines am Waldrand gelegenen der Abgrenzung von gemeldeten FFH- wasserrechtlichen Erlaubnisse. Diese Grundstückes. Gebieten überhaupt (noch) gebe. Das müssen separat beantragt, geprüft und Klagen des BUND NRW gegen Verfahren zur Etablierung von „Natura beschieden werden. die Weiterführung des Tagebaus 2000“ sei abgeschlossen und daher Eine bergrechtliche Betriebsplanzu- Hambach wohl für eine Aufnahme weiterer Gebie- lassung – und insbesondere eine die Aufgrund einer Fortentwicklung des te in das Gebietsnetz grundsätzlich kein Durchführung der bergbaulichen Tätig- Verbandsklagerechts wurde es dem Raum mehr. Mit dem Hinweis auf die keiten freigebende Hauptbetriebsplan- BUND im Jahr 2015 möglich, auch beiden populationsstarken Wochenstu- zulassung – ist rechtswidrig, wenn und bergrechtliche Betriebsplanzulassungs- benkolonien der Bechsteinfledermaus soweit die zugelassenen Tätigkeiten zur bescheide einer gerichtlichen Kontrolle und die Vorkommen des Großen Mau- Verwirklichung von Verboten führen, zuzuführen, die nicht in der Form eines sohres sowie der Waldlebensraumtypen für welche nicht die nach dem jewei- Planfeststellungsbeschlusses erlassen der Anhänge der FFH-Richtlinie habe ligen Fachrecht erforderlichen Geneh- wurden.6 Die durch Verurteilungen der BUND nach Auffassung des VG migungen oder Ausnahmen vorliegen von Deutschland durch internationale Köln keine hinreichenden Anhalts- / vorgelegt werden können. Denn nach Gerichte bzw. anderweitige Rechtspre- punkte aufgezeigt, die geeignet wären, § 48 Abs. 2 S. 1 BBergG hat die Berg- chung des EuGH bedingte Änderung die Vermutung zu erschüttern oder behörde zu entscheiden, dass dem zur des UmwRG bewirkte, dass die im gar zu widerlegen, dass die Meldung Zulassung beantragten Abbauvorhaben Jahr 2015 vom BUND gegen die zwi- und Listung von FFH-Gebieten im keine überwiegenden öffentlichen schenzeitlich erfolgte Zulassung des Mitgliedsstaat Deutschland - und auch Se i t e 8 Li g a Li b e l l 170

konkret die Nichtmeldung des Ham- 3. RBPl. (2020 - 2030) und des HBPl. auf der einen und den dies bezüglich bacher Forstes – „richtig“ sei. Für die 2015 - 2017. Gegen die Zulassung des Angriffen des BUND auf der anderen betreffenden Fledermausarten und die neuen HBPl. 2018 - 2020 reichte der Seite entschied das OVG mit Beschluss Waldlebensraumtypen seien auch ohne BUND sodann wiederum Klage ein und vom 09. Oktober 2018, die Berufung ge- den Hambacher Forst seitens des Lan- beantragte in einem Eilverfahren auch gen das Urteil des VG Köln zum 3. RBPl. des NRW genügend FFH-Gebiete zur die Wiederherstellung deren aufschie- 2020 - 2030 zuzulassen. Bereits zuvor Aufnahme in „Natura 2000“ gemeldet benden Wirkung. Letzteres lehnte das hatte das OVG am 05. Oktober 2018 im worden. Dass die Qualität des Hamba- VG Köln im August 2018 ab. Eilverfahren gegen die Vollziehbarkeit cher Waldes höher und die Vorkommen Gegen die Abweisung seines Eilantra- von Rodungen die Wiederherstellung der betreffenden Schutzgüter größer ges auf Aussetzung der Vollziehbarkeit der aufschiebenden Wirkung der Klage seien, sei unerheblich. Der Hambacher des ab Winter 2018 erneut Rodungen des BUND gegen die Zulassung des Wald müsse nicht noch zur Aufnahme ermöglichenden Hauptbetriebsplans Hauptbetriebsplans 2018 - 2020 be- in das Schutzgebietsnetz nachgemeldet 2018 - 2020 legte der BUND beim OVG schlossen. In beiden Verfahren ist über werden und dementsprechend sei es Beschwerde ein. Der BUND machte die Sach- und Rechtslage damit noch nicht zu beanstanden, dass der Wald in dabei ebenso wie in seinem Antrag auf nicht abschließend entschieden. Die den bergrechtlichen Betriebsplänen der Zulassung der Berufung gegen das Hochwertigkeit des Hambacher Waldes RWE zur Rodung vorgesehen sei. Urteil betreffend den 3. RBPl. insbe- und die Möglichkeit, dass für diesen ein Gegen die sodann im Winter 2017/2018 sondere geltend, dass das VG Köln die besonderes Schutzregime gilt, welches RWE-seitig geplante Rodung hatte der Sach- und Rechtslage in Bezug auf die dessen Rodung entgegensteht, hat das BUND auch einen Eilantrag – und Bedeutung der im Hambacher Wald OVG im Ergebnis seiner summarischen gegen dessen Abweisung seitens des in besonderer Quantität und Qualität Prüfung aber bereits anerkannt. VG Köln Beschwerde zum OVG – ein- vorkommenden Lebensraumtypen und Aufgrund der offenen Erfolgsaussichten gereicht. Nachdem das OVG in einem Arten nach Anh. I bzw. II der FFH- musste das OVG im Eilverfahren so- Hinweisbeschluss Zweifel an der Richtlinie für die Erreichung einer Ko- dann eine Interessenabwägung treffen. Richtigkeit der Entscheidung des VG härenz des Schutzgebietsnetzes „Natura Die Entscheidung, dass keine vollen- Köln geäußert hatte, erklärte RWE, 2000“ verkannt habe. Insbesondere das deten Tatsachen durch Vollziehung im Winter 2017/2018 freiwillig auf Vorkommen der Bechsteinfledermaus der Rodung des hochwertigen Waldes die Durchführung von Rodungen zu mit zwei besonders individuenstarken geschaffen werden dürfen, begründete verzichten. Wochenstubenkolonien sei in der atlan- das OVG dabei insbesondere mit Blick Gegenüber dem Urteil des VG Köln tischen biogeografischen Region von auf nicht erkennbare gravierende zur 3. Rahmenbetriebsplanzulassung7 NRW (sowie auch deutschland- und Nachteile eines Rodungsstopps für beantragte der BUND beim OVG die europaweit) von besonderer Bedeutung die – zumindest bis auf weiteres – noch Zulassung der Berufung. RWE erlangte und dessen Aufnahme in „Natura 2000“ mögliche Fortführung des Tagebaus sodann im März 2018 die behördliche zur Schließung einer „Lücke im Netz“ und die uneingeschränkte Sicherheit Zulassung des Hauptbetriebsplans 2018 erforderlich. der Stromversorgung. Das OVG führt - 2020, welcher wiederum die sukzessive Entscheidungen des OVG NRW vom aus, dass weder RWE noch die Be- Rodung des Hambacher Waldes vorsah. 05. Oktober sowie 09. Oktober 2018 zirksregierung hinreichend konkret Grundlage hierfür war insbesondere die und Ausblick Umstände dargelegt hätten, die dafür zwischenzeitlich im März 2018 vom VG Im Ergebnis seiner summarischen Prü- sprächen, dass die Rodung des Hamba- Köln vorgelegte Begründung des Urteils fung der Entscheidungen des VG Köln cher Forstes notwendig oder wegen des vom November 2017 zur Abweisung sowie der diese unterstützenden Vor- Bestehens überwiegender öffentlicher der Klage gegen die Zulassungen des bringen der Bezirksregierung und RWE Gemeinwohlinteressen unaufschieb- bar sei. Eine sofortige Rodung des Hambacher Forstes möge zwar für den „planmäßigen Fortbetrieb des Tagebaus“ und „aus betrieblichen Gründen zur Gewährleistung der Kraftwerke not- wendig“ sein. Daraus resultiere jedoch keine schwerwiegende konkrete Gefahr oder ein überwiegendes Interesse des Gemeinwohls. Insbesondere sei nicht substantiiert dargetan oder durch entsprechende Unterlagen belegt, dass andernfalls die Energieversorgung bundes- oder landesweit nicht mehr gewährleistet wäre. Im Hinblick auf die von RWE geltend gemachten Schwierig- keiten einer Fortführung des Tagebaus Demonstration gegen die Rodung bei Entfall der Rodung von Teilen des Foto: BUND Waldes im Winter 2018/2019 führt das Li g a Li b e l l 170 Se i t e 9

OVG aus, dass solche Schwierigkeiten Fraglichkeit einer Notwendigkeit der dungsgenehmigung wird der Träger jedenfalls nicht die Schaffung vollende- Gewinnung von Braunkohle aus dem eines Vorhabens zur Gewinnung von ter Tatsachen bereits vor rechtskräftigem Tagebau Hambach zur Gewährleis- Braunkohle im Geltungsbereich des Abschluss des Hauptsacheverfahrens tung der Energieversorgung und der Braunkohlenplans freigestellt. rechtfertigen, die möglicherweise mit Bewältigung der Erfordernisse der 3 Die bergrechtliche Behandlung be- einer Beeinträchtigung unionsrechtlich Reduzierung des CO2-Ausstoßes zur sonderer Problematiken kann ferner geschützter Gemeinwohlbelange ver- Einhaltung der Klimaschutzziele eine in „Sonderbetriebspläne“ ausgelagert bunden sind. Im Übrigen möge RWE maßgebliche Rolle spielen. werden. einer möglichen (lediglich behaupteten, Die Aussichten, die verbliebenen Teile 4 wie es seit 1990 für Großvorhaben ei- bisher aber nicht hinreichend belegten) des Hambacher Forstes vor der Ab- gentlich gesetzlich vorgeschrieben ist. Gefährdung der Energieversorgungs- holzung für den Braunkohlentagebau 5 Der BUND war mit seiner in den sicherheit auch dadurch zu begegnen, bewahren zu können, sind vor dem Jahren 1996 - 2005 mit dem Argu- dass sie künftig auf die Verwertung bzw. Hintergrund der Erkenntnisse über ment der Rechtswidrigkeit der 2. Rah- Veredelung von Braunkohle in Form dessen besondere Hochwertigkeit und menbetriebsplanzulassung aufgrund von Brenn- oder sonstigen Stoffen für ökologische Bedeutung und der allge- unterlassener Durchführung eines den freien Markt verzichtet und diese meinen Erkenntnis, dass zur erforder- erforderlichen UVP- und Planfeststel- stattdessen nur für die Verstromung lichen Klimawandel-Gegensteuerung lungsverfahrens durch alle Instanzen einsetzt oder jedenfalls die sonst an nicht mehr sämtliche aufgeschlossenen geführten Klage unterlegen – was RWE Dritte veräußerte Braunkohle als zur Braunkohlelagerstätten vollständig und das Bergamt inzwischen wohl als Gewährleistung der Energieversorgung ausgebeutet werden können, so gut wie „Phyrrussieg“ bewerten dürften. vorgesehene Reserve zurückhält. nie zuvor. 6 Zuvor bestand in Bezug auf Betriebs- In den beim VG Köln bzw. beim π Dirk Teßmer planzulassungen für Bergbauvorhaben, OVG NRW anhängigen „Hauptsache“- Rechtsanwalt für welche die Bergbehörde keine Klageverfahren wird nunmehr der Pflicht zu Durchführungen einer UVP Schutzstatus des Hambacher Forstes Dieser Beitrag ist auch im IDUR – anerkannt hatte, nach nationalem Recht und die Frage der Zulässigkeit dessen Schnellbrief „Recht der Natur“ Nr. 210 insofern lediglich ein Recht, gerichtlich Rodung zu klären sein. Insbesondere (2018) abgedruckt. überprüfen zu lassen, ob zu Unrecht im Rahmen der gerichtlichen Entschei- von der Durchführung eines Planfest- dung über die weitere Klage gegen die 1 http://www.ovg.nrw.de/behoerde/ stellungsverfahren mit UVP abgesehen Enteignung des in der Nähe des Waldes presse/pressemitteilungen/46_181005/ wurde. gelegenen Grundstücks des BUND index.php 7 sowie die Hauptbetriebsplanzulassung werden zudem auch die Aspekte der 2 Allein von der Einholung einer Ro- 2015 - 2017. Das Recht ist pro Kohle Enteignungen für Tagebaue leicht gemacht Die Entschädigungsforderungen der nach einer Podiumsveranstaltung mit dem öffentlichen Interesse am Umwelt- Kohlelobby stellen den Rechtsstaat dem Braunkohleverband Debriv. Nötig schutz“. Dabei sind mit individuellen auf den Kopf. Denn nur für sei eine Abwägung „zwischen den Eigentumsrechten natürlich die der zwingende Gemeinwohl-Interessen individuellen Eigentumsrechten und Braunkohleunternehmen gemeint – die dürfen Tagebaubetreiber eigentlich Grundabtretungen durchsetzen. Doch noch immer sind Wälder und Dörfer vom Bagger bedroht – obwohl das öffentliche Interesse längst den Kohleausstieg verlangt. Damit muss Schluss sein. Fast durch die gesamte Diskussion um den Kohleausstieg in Deutschland zieht sich die Anspruchshaltung der Kohle- wirtschaft, dass sie für einen Ausstieg von der Bundespolitik entschädigt werden müsse. „Soweit eine Kombination aus Kraft- werk und Tagebau betroffen ist, muss einer Schließung eine angemessene Gefahr im Verzug: Einwohner von Proschim in der Lausitz protestieren mit einem gelben Warn- Entschädigung folgen“, verkündet etwa kreuz gegen die Abbaggerung durch den Braunkohletagebau Welzow-Süd II. ein „Forum für Zukunftsenergien“ Foto: Lutki / Wikimedia Commons Se i t e 10 Li g a Li b e l l 170

Rechte der vom Tagebau betroffenen eigentlich Grundabtretungen durchset- abbau überhaupt begonnen oder weiter- Grundeigentümer werden totgeschwie- zen. Wenn das öffentliche Interesse den geführt werden. Dazu gehören die von gen. Dabei ist der Braunkohleabbau in Kohleausstieg erfordert, muss damit Landesregierungen – gegen den Willen Deutschland nur durch das Druckmittel logischerweise Schluss sein. vieler Betroffener – beschlossenen der „bergrechtlichen Grundabtretung“ Wie können Kohlekonzerne in ihrem Braunkohlenpläne, die Vorranggebiete überhaupt möglich. Grundrecht auf Eigentum betroffen für Kohlegruben festlegen. Längst nicht alle Grundstücke, die sein, solange sie ihre Tagebaue auf Mehrfach wurden auch spezielle Ge- zum Abbau vorgesehen sind, gehören fremden Grundstücken fortführen wol- setze nötig, um Menschen aus ihren bereits den Tagebaubetreibern. In der len? Haben sie etwa ein Grundrecht auf angestammten Orten zu vertreiben, Lausitz droht etwa die Enteignung eines Eingriffe in Grundrechte anderer? die Braunkohlenpläne vor Gericht er- Waldgrundstücks für den Tagebau Jäns- Das Thema Entschädigung ist dabei nur folgreich angegriffen hatten. So hatte chwalde, und der vom Leag-Konzern die Spitze eines Eisberges aus verdrehter Sachsen sein „Heuersdorf-Gesetz“ und geplante Tagebau Welzow-Süd II würde Wirklichkeit. Noch öfter wird allgemein Brandenburg sein „Horno-Gesetz“, die Enteignung großer Teile des Dorfes gegen „politische Eingriffe“ gewettert, ohne die die Bagger schon lange still- Proschim erfordern. die angeblich einen Wirtschaftszweig stehen würden. Die Entschädigungsrhetorik der Koh- träfen, der sich sonst am Markt behaup- π Hannelore Wodtke / René Schuster lelobby stellt den Rechtsstaat auf den ten würde. Kopf: Nur für zwingende Interessen des Fakt ist dagegen: Nur durch massive Dieser Beitrag wurde auch unter www. Gemeinwohls dürfen Tagebaubetreiber politische Eingriffe kann Braunkohle- klimareporter.de veröffentlicht Die Gefahrenkontrolle unter und im Trottheidesee hat noch lange kein Ende Die Bürgerbewegung Trottheide e. V. wurde bereits im Dezember 2017 in der Libell 166 ( S. 6-8 ) vorgestellt. Im Wesentlichen ist die Trottheide das größte mit Wasser gefüllte Tontagebau- restloch, ist FFH-, Vogelschutz- und Naturschutzgebiet und liegt nördlich von Zehdenick bei Marienthal. Weil hier vor 2006 21.000 m3 schadstoffbe- lasteter Müll eingebracht wurden, von denen derzeit immer noch 16.700 m3 auf dem westlichen Teil des Seegrunds liegen, haben wir während der letzten Jahre eine wissenschaftlich fundierte, teure Untersuchung des Gewässers zur Gefährdungsanalyse im Blick auf Mensch und Natur durchgesetzt, die Spezielle Polymermaterialien, die drei Monate organische Mikroschadstoffe sammeln sollen, werden in käfigartige Behältnisse eingebracht. Aufschluss über die unterschiedlichen Foto: Christian Albroscheit Wasserbelastungen geben. Eine ausgesprochene Fehlanzeige gab diese am 2. Juni 2017 an vier Positionen zentrum Marienthal vorgestellt werden es jedoch mit an repräsentativen Stel- im westlichen Seebereich in verschiede- sollte. Dr. Paschke erklärte unter ande- len im Wasser langzeitig angebrachten nen Tiefen an Bojen angebracht. Drei rem: „Trikresylphosphate können in al- Proben, die sich mit potenziellen Schad- Monate später wurden sie wieder aus len noch vorhandenen Passivsammlern stoffen anreichern sollten, man nennt dem Seewasser geholt, eingefroren nachgewiesen werden. Sie stammen sie Passivsammler. 2017 half hier das und gelagert. Erst im März und April vermutlich von Schmierstoffen wie sie Umweltforschungszentrum Leipzig mit 2018 konnten sie durch Dr. Paschke beispielsweise in Tagebaupumpen ver- Herrn Dr. Albrecht Paschke. Er brachte und seinen Mitarbeiter Dipl.-Ing. Uwe wendet werden.“ Er teilte den zahlreich aus seinem Institut für Passivsammler Schröter abschließend untersucht und erschienenen Marienthalern dann mit, geeignete Folien mit, die sich wie Lebe- analysiert werden (auf polyaromatische dass Anfang September, als man die wesen im Wasser verhalten, indem sie Kohlenwasserstoffe, polychlorierte Sammler wieder aus dem See holte, sich mit chemischen Stoffen anreichern Biphenyle, Organochlorpestizide und drei Probenbehälter nicht mehr an den und damit Aufschluss über die Gefähr- Pyrethroide). befestigten Positionen gewesen seien dung von Tieren und Pflanzen geben. Im Verein war man sehr auf das Resultat und verloren gegangen waren oder hier Die Folien wurden mit wasserdurch- gespannt, das endlich am 11. Juni auf ei- die Folien nicht mehr brauchbar waren. lässigen Metallbehältern gesichert und ner Bürgerversammlung im Gemeinde- Die dünnen Stahlseile zur Befestigung Li g a Li b e l l 170 Se i t e 11

wurde zugegeben, dass der unter dem Sediment „eingelagerte“ Müll selbst nie beprobt wurde. Das wäre zu aufwändig gewesen. Nach der Bürgerversammlung am Montag, dem 11. Juni 2018, beschlossen unsere Mitglieder in einer nachfolgen- den MV, die 2017 im Trottheidesee ver- loren gegangenen drei Passivsammler an den entsprechenden Positionen im kommenden Jahr erneut einsetzen zu lassen. Es handelt sich um den oberen und den unteren Sammler der Position 4 und den unteren der Position 11. Inzwischen sind seitens unseres Vor- Am 2. Juni 2017 werden die Metallbehälter mit den so genannten Passivsammlern an vier Posi- stands Gespräche mit dem Präsidenten tionen im Trottheidesee befestigt. des Bergamts (Thiem) und verschiede- Foto: Christian Albroscheit nen Bergamtsmitarbeitern (Hesse und seien durchtrennt gewesen, möglicher- ten vielmehr ausführlich die gesamte Schroschk) und vor allem mit Dr. Alb- weise korrodiert. Entsprechende Fotos Gewässerbelastung. Sie sei für den recht Paschke vom Umweltforschungs- wurden gezeigt. Menschen nicht gefährlich, limnolo- zentrum in Leipzig gelaufen, um den Damit war nun auch die 2017 neu gisch trete jedoch nach und nach in den Mitgliederversammlungs-Beschluss angesetzte Untersuchung mit Pas- tieferen Wasserschichten das Problem zu realisieren. Wir gehen im Vorstand sivsammlern defizitär. Vertreter des der Verschlammung (Eutrophierung davon aus, dass im Frühsommer 2019 Bergamts und Dr. Uhlmann und Frau und Saprobisierung) auf, über dem am vermutlich wieder in sinnvoller Ab- Dr. Kreutziger vom Institut für Wasser Seeboden eingekofferten Sondermüll stimmung mit dem Monitoring noch und Boden in Dresden, die mit der gro- sei das Wasser bezüglich der Metalloide einmal neue Passivsammler in den ßen wissenschaftlichen Untersuchung und der polymeren Kohlenwasserstoffe Trottheidesee platziert und sicher be- 2015/16 beauftragt gewesen waren, jedoch nur niedrigschwellig und werde festigt werden. gingen auf die verloren gegangenen ja mit dem fortgesetzten Seewasser- π Christian Albroscheit Sammler nicht weiter ein, resümier- monitoring permanent kontrolliert. Es Vorsitzender Trottheide e. V. Der Babelsberger Wald muss bleiben! Eine Potsdamer Bürgerinitiative bittet um Unterstützung Worum geht es? Menschen, wie in Fußballvereinen orga- haus für Spiel und Erziehung genutzt; Am 25. Mai 2018 berichtete die MAZ, nisiert sind! Diese Resonanz zeigt klar: dies ist auch ein zu bedenkender sozi- dass die SPD und die CDU/ANW Frak- Auch in einem kinderreichen Stadtteil aler Faktor. tion den Antrag stellen möchten, die wie Babelsberg, in dem der Sport 2) Babelsberg wächst schnell, der Stadt- Waldfläche zwischen der Tram-Wen- eine wichtige Rolle spielt, möchten teil verdichtet sich zusehends. Dank des deschleife Rudolf-Breitscheid-Straße die Bürger nicht, dass zugunsten von innerstädtischen Waldes behält er trotz und der Sportstätte des FSV Babelsberg Sportplätzen ein Wald abgeholzt wird dieses Drucks seinen Grüncharakter 74 auf ihre Eignung für den Bau von – vielmehr ist die Politik aufgefordert, Sportplätzen hin zu prüfen. Konkret eine umweltverträgliche Lösung für heißt dies: 50.000 qm innerstädtischen den Sportflächenbedarf zu finden. Waldes sind aufgrund eines Defizits an Fünf Argumente, warum der wettkampffähigen Großfeldflächen für Babelsberger Wald bleiben muss Fußball und Leichtathletik von Rodung Die Diskussion um den Babelsberger bedroht. Auf die Pressemeldung hin for- Stadtwald ist hochkomplex. Zunächst mierte die Bürgerinitiative (BI) „Babels- sei aber knapp erläutert, warum den IDUR In f o r m a t i o n s di e n s t berger Wald muss bleiben“. Bereits am Babelsbergern ihre grüne Insel so Um w e l t r e c h t e. V. 6. Juni schilderte die BI ihr Anliegen wichtig ist. Nidd a s t r a s s e 74 in der Stadtverordnetenversammlung. 1) Der Stadtwald ist relevant für die 60329 Fr a n k f ur t /Ma i n Eine Online-Petition erhielt binnen Naherholung für Jung und Alt. Er wird Te l .: 069-252477 100 Stunden mehr als 1.000 Stimmen. auch von den Kita- und Wohngruppen Fa x .: 069-252748 Im Oktober sind es bereits mehr als (auch gehandicappter Kinder und Ju- E-Ma i l : i n f o @idur .d e 4.500 Stimmen – 2,5 % der Potsdamer gendlicher) des am Wald anliegenden, w w w .idur .d e Bevölkerung und übrigens ebenso viele diakonischen Unternehmens Oberlin- Se i t e 12 Li g a Li b e l l 170

ausgleichsfähig: Er ist die letzte zusam- menhängende Frischluftschneise in Richtung Stadtmitte. Existierte noch vor wenigen Jahrzehnten ein ausgedehntes grünes Band zwischen den Ausläufern von Berlin und dem Übergang nach Potsdam, so wurde und wird dieses durch verschiedene Bauprojekte ent- lang der Rudolf-Breitscheid-Straße peu à peu zerschnitten. Weitere Verluste im Bereich des Hasso-Plattner-Campus stehen bevor. Daher wäre es irrig zu argumentieren, dieser innerstädtische Wald könne an anderer Stelle durch Ausgleichsflächen ersetzt werden. Denn sein Wert besteht ja gerade in seinem Standort – mitten im Stadt- teil, wo Nord- und Südbabelsberg mit über 24.000 Einwohnern aneinander treffen. Im Interesse der Kinder? Sport und Wald Die etwaige Rodung des Babelsberger Waldes wird damit begründet, dass weitere Sportflächen benötigt werden. Den jetzigen und den zukünftigen Be- darf sieht auch die Bürgerinitiative „Ba- belsberger Wald muss bleiben“ – denn auch wir haben Kinder. Wir wehren uns Im Wald lässt sich anhand von Allee-Resten der von Friedrich dem Großen angelegte Königsweg jedoch dagegen, dass in den Diskussio- nachvollziehen. nen „das Wohl der Kinder“ instrumen- Foto: Wolfgang Ewert talisiert wird, um die Richtigkeit der – also einen der Gründe, warum Men- Häufig hören wir, dass eine Rodung des Priorisierung von Sportstätten zu be- schen diesen Stadtteil überhaupt als so Babelsberger Waldes durch Ausgleichs- gründen. Die Aufteilung in zwei Lager attraktiv und lebenswert empfinden. pflanzungen kompensiert würde: Der – „die Befürworter von Sport“ und „die 3) Die Babelsberger Grüninsel besitzt Umwelt ginge dann rechnerisch keine Befürworter von Wald“ ist willkürlich: eine besondere forstliche Qualität: Fläche verloren; auch an einen Klima- Denn wir befürworten ja beides. Doch In diesem Mischwald mit breit gefä- ausgleich werde dadurch gedacht. Doch soll nicht im Namen unserer Kinder cherter Altersstruktur, dessen dichtes diese Argumentation greift deutlich zu der letzte Innenstadtwald zugunsten Unterholz ihm einen urwaldähnlichen kurz: Ein „Ausgleich“ ist nicht möglich. eines möglichst zentralen Sportplatzes Charakter verleiht, gibt es einen hohen Zum einen, da 100 Jahre alte, leistungs- geopfert werden. Totholzbestand. Dieser schafft eine starke Bäume durch die Pflanzung Es darf nicht der Eindruck erweckt wer- hohe Ökodiversität mit verschiedensten von Setzlingen über sehr lange Zeit den: Wer sich für Sportflächen einsetzt, Pflanzen und Tieren. Durch den NABU keinen adäquaten Ersatz finden. Zum setzt sich für die Interessen der Kinder dokumentiert sind Quartiere von Girlitz, anderen aber ist der Babelsberger Stadt- ein; wer sich für Wald einsetzt, setzt Nachtigall und Waldkauz (geschützte wald – was kaum bekannt ist – auch sich für Wald ein. Denn dann könnte Art) sowie eine Zwergfledermausko- ein kulturelles Landschaftsdenkmal: man weiter zuspitzen zu der – rhetori- lonie, vermutlich mit Wochenstube. Allee-Reste inmitten des heutigen schen – Frage: Sind nicht die Interes- 4) Natürlich ist dieser innerstädtische Walddickichts lassen sich auf den eins- sen der Kinder bzw. Sportsuchenden Wald auch ein relevanter Faktor in tigen Königsweg zurückführen. Dieser höher zu gewichten als die Interessen Bezug auf Mikro- und Makroklima: An wurde von Friedrich dem Großen von Käfer und Kauz? Gebieten nicht der vielbefahrenen Rudolf-Breitscheid- 1750/51 zur Erschließung des heutigen der gesunde Menschenverstand und Straße bindet er Schadstoffe aus der Babelsberg mit einer Breite von 72(!) das soziale Empfinden, auf den Wald Luft, produziert Sauerstoff und sorgt für m gebaut. Dies macht den Stadtwald zu verzichten und ihn als Baufläche ein kühleres Klima, was insbesondere zu einem lebendig erfahrbaren Stück freizugeben? Das Gegenteil ist der Fall. im Rekordsommer 2018 deutlich zu preußischer Geschichte, das unwie- Wir vertreten in dieser Diskussion die spüren war. derbringlich verloren ginge, würde Überzeugung, dass es gerade zum Wohl Warum ist dieser Wald einmalig das Areal gerodet werden. Doch noch der Kinder, aber auch der gesamten und nicht durch Ersatzpflanzungen unter einem anderen Aspekt wäre ein Gesellschaft ist, wenn die innerstädti- kompensierbar? Verlust des Babelsberger Waldes nicht sche Natur erhalten bleibt. Die Vorteile Li g a Li b e l l 170 Se i t e 13

des Kiezwaldes sind lediglich weniger bequem zugänglichen Wettkampfplatz che ist mit den genannten Projekten augenfällig als die von Großsportflä- für ihre Sportmatches fordern. jedenfalls sicher nicht in Einklang zu chen. Aber, um es mit den Worten einer Schließlich: Den vielzitierten Spruch bringen und stößt bei den Bürgern auf fassungslosen Nachbarin zuzuspitzen: „Kurze Beine, kurze Wege“ aufgreifend, Unverständnis. „Fußball spielen kann man, atmen muss möchten wir betonen, dass nicht jeder Die Politik ist gefragt man!“ Der Schutz der Natur wird in der Meinung ist, dass für den Vorteil Müssen in einer wachsenden Stadt der Zukunft einen immer wichtigeren kurzer Anfahrtswege ein Stadtwald „kleine Opfer“ wie die Rodung des Stadt- Bestandteil unserer Daseinsvorsorge geopfert werden sollte. Unsere Kinder waldes in Kauf genommen werden, weil darstellen. International weisen Studien sind mit Fahrrad und ÖPNV mobil es unmöglich ist, allen Interessen glei- und Projekte in genau diese Richtung. und erreichen mit Tram und Bus auch chermaßen gerecht zu werden? Nein. Ökologie und Naturschutz gewinnen Sportstätten in anderen Stadtteilen gut Die Bürgerinitiative „Babelsberger Wald im öffentlichen Bewusstsein weiter an und sicher. Ab einem Alter von ca. acht muss bleiben“ fordert, dass Politiker Stellenwert. Meldungen über immer Jahren gehört es auch zum Prozess des und Stadtplaner mit etwas längerem neue Naturkatastrophen in den Me- Selbständigwerdens, dass wir unsere Atem nach einer Lösung suchen, um dien im Tagesrhythmus und düstere Kinder nicht auf jedem Weg begleiten die Interessen von Sport und Umwelt Zukunftsprognosen in Bezug auf den oder gar mit dem „Elterntaxi“ bringen. gleichermaßen zu berücksichtigen. Au- Klimawandel zeigen uns unmissver- Sollten nun Sportstätten nicht gut ßerdem ist es dringend an der Zeit, eine ständlich, dass kein Weg daran vorbei- an das ÖPNV-Netz angebunden sein, Art „Masterplan“ auch für Potsdams führt, sich um ein Vielfaches intensiver bedeutet dies nur, dass die Politik hier Stadtnatur zu schaffen, um den Verlust und kompromissloser für die Natur Abhilfe schaffen muss. weiterer, wichtiger Grünflächen in der einzusetzen, als dies aktuell der Fall ist. Widersprüche in Potsdams Umwelt- und Stadt zu stoppen. Urbane Waldflächen und Parkanlagen Klimapolitik? Sport ist wichtig – für die Gesundheit zu sichern, sollte daher unsere gesamt- Potsdam bemüht sich um eine fort- und für die Gesellschaft. Er hält gesund gesellschaftliche Aufgabe sein. Doch schrittliche Klimapolitik – eine Linie, und ist, in Vereinen betrieben, gewiss zu oft noch werden innerstädtische die wir ausdrücklich begrüßen. Pro- auch ein soziales „Bindemittel“. Wenn Grün- und Waldinseln von Stadtplanern jekte wie das Zertifizierungsverfahren also neue Wohnquartiere entstehen, in erster Linie als „Baupotenzialfläche“ zum Label „Stadtgrün naturnah“ oder darf dabei nicht die Frage ausgeklam- wahrgenommen. Daher benötigen wir insbesondere der „Masterplan 100% mert werden, wo die neuen Anwohner einen Bewusstseinswandel für den Klimaschutz 2050“ sind inhaltlich neben Kitaplätzen und Schulen auch Wert von Wald und insbesondere der aufs Engste mit der Durchgrünung der Sportmöglichkeiten finden. Deshalb letzten innerstädtischen Naturflächen. Innenstadtbereiche, an Klimaschutz müssen bei der Schaffung neuer Quar- Unser einzigartiges, ökologisch so orientierter Stadtplanung sowie der tiere bezüglich der Infrastruktur auch wertvolles Stadtgrün benötigt einen Pflege und dem Schutz bestehender die Investoren in die Verantwortung Schutzstatus und sollte in Bezug auf Naturflächen verbunden. Angesichts genommen werden. Eine von der Stadt Baubegehrlichkeiten unantastbar sein. der mit solchen Projekten verbundenen rechtzeitig gesteuerte, intelligente Pla- Wenn wir also den kategorischen und nicht unbedeutenden Fördergelder, nung kann verhindern, dass im Nach- Schutz des innerstädtischen Waldes für beispielsweise vom Bundesumweltmi- gang die Versuchung entsteht, wertvolle Babelsberg fordern, setzen auch wir uns nisterium, möchten wir die Stadt gerne innerstädtische Biotope anzutasten, um für die kommenden Generationen ein – an ihre Selbstverpflichtung erinnern. Planungsfehler auszugleichen – und und zwar mit ein wenig mehr Weitsicht Eine Prüfung des innerstädtischen einer solchen Situation blicken wir als jene, die im Hier und Heute einen Waldes auf seine Eignung als Bauflä- gerade ins Auge. Wie könnte in der aktuellen Situation eine umweltverträg- liche Lösung für den Konflikt um den Stadtwald an der Rudolf-Breitscheid- Straße gefunden werden? Die Politik ist aufgefordert, sich mit folgenden Fragen auseinanderzusetzen: 1) Wie können vorhandene Sportflächen durch Ertüchtigung stärker genutzt werden? 2) Welche Flächen ohne innerstädti- schen Wald- oder Grüncharakter stehen nicht nur in Babelsberg, sondern auch in angrenzenden Stadtteilen für eine Neubebauung zur Verfügung? Wir wünschen uns hier eine Potenzial- analyse für ganz Potsdam und explizit Für eine Demonstration mit Fahrradkorso zum Rathaus kommen am 2. September 2018 Hunderte nicht isoliert für einzelne Stadtteile. Potsdamer zusammen. 3) Wie können durch den ohnehin Foto: Annette Ernst notwendigen Ausbau des ÖPNV auch Se i t e 14 Li g a Li b e l l 170

etwas weiter entfernte Sportstätten so Mit der Rodung des Stadtwaldes wäre einen kompromisslosen Umgang mit angebunden werden, dass Jung und Alt niemandem gedient – erst recht nicht Stadtnatur. Innerstädtischer Wald ist diese gut und sicher erreichen? unseren Kindern. Gemäß Potsdams keine Baupotenzialfläche – weder heute 4) Wo lässt sich bereits bebautes Areal nach außen getragener Umwelt- und noch morgen. Bitte unterstützen Sie die zurückbauen – d. h. wo existieren Klimapolitik fordern wir, dass nicht Arbeit unserer Bürgerinitiative! Grundstücke, die vielleicht nicht auf nur Visionen im Großen geschmiedet, π Alexa Küter den ersten Blick als Baupotenzialfläche sondern Glaubwürdigkeit bezüglich erkennbar sind? dieser Ziele auch im Kleinen demonst- Kontakt: orga@babelsberger- Zusammenfassung riert werden. Daher ist es an der Zeit für wald-soll-bleiben.de Das Landesbüro anerkannter Naturschutzverbände Mit der Gründungsurkunde der Gesell- bearbeitet und 1.200 Stellungnahmen chen Verfahren Stellung nehmen. Das schafter vom 19. Dezember 1991 war die verfasst. Der Posteingang 2017 umfass- entspricht dem Vorjahr. Die weiteren Geburt des Landesbüros anerkannter te 2.227 Sendungen. Damit lag das Post- Postausgänge stellen Anfragen sowie Naturschutzverbände vollzogen. Die aufkommen mit 166 Schriftstücken Schriftverkehr mit den Behörden und drei Vereine Bund für Umwelt und zwar unter dem Vorjahresaufkommen, den Verbänden dar. Den größten Teil Naturschutz Deutschland, Landes- jedoch immer noch wesentlich über der Arbeit des Landesbüros nahm im verband Brandenburg e. V. (BUND), dem Postaufkommen von 2015. Nicht Jahr 2017, wie auch in den vorange- Naturschutzbund Deutschland, Lan- mit einbezogen in diese Auflistung sind gangenen Jahren, die Beteiligung an desverband Brandenburg e. V. (NABU) die zahlreichen Anfragen von Verbän- Befreiungsverfahren für Vorhaben in und Grüne Liga Brandenburg e. V. den, Bürgern und Bürgerinitiativen, die Landschafts- und Naturschutzgebieten hatten sich darauf verständigt, die mit uns per E-Mail bzw. telefonisch erreich- und an Ausnahmegenehmigungen ein. dem Inkrafttreten des BbgNatSchG ten. Die meisten Posteingänge beziehen Zu diesen Verfahren wurden seitens geregelte Verbändebeteiligung gemäß § sich wie im Vorjahr auf Vorhaben und des Landesbüros 641 Stellungnahmen 29 BNatSchG (jetzt § 63) bei Verfahren weitere Planungen in den Landkreisen angefertigt. Dies entspricht einer im Land durch ein eigenes Landesbü- Märkisch-Oderland und Potsdam und geringen Absenkung gegenüber dem ro anerkannter Naturschutzverbände zusätzlich Potsdam-Mittelmark. Das Vorjahr, wobei sich auch die Anzahl der (Landesbüro) hauptamtlich wahrzuneh- höchste Postaufkommen ist erneut Verfahren im Vergleich zu 2016 um ca. men und gründeten eine Gesellschaft dem Landkreis Märkisch-Oderland 80 verringert hat. Darüber hinaus stell- bürgerlichen Rechts (GbR). Einige zuzuordnen. Prozentual am meisten te die Mitwirkung an der Aufstellung Jahre später traten die NaturFreunde gestiegen ist das Postaufkommen in von Bauleitplänen (Bebauungspläne, Landesverband Brandenburg e. V. und der Stadt Cottbus und in den Landkrei- Vorhaben- und Erschließungspläne, der Schutzgemeinschaft Deutscher sen Oberhavel und Elbe-Elster. Dem Flächennutzungspläne) nach wie vor Wald, Landesverband Brandenburg e. gegenüber ist in vielen Landkreisen das ein wichtiges Aufgabenfeld dar. Auch V. (SDW) dieser GbR bei. Ziel der GbR Postaufkommen auch gesunken. Nur hier nahm die Anzahl der Verfahren im war von Anfang an die Einbeziehung in Barnim und Oberspreewald-Lausitz Vergleich zum Vorjahr geringfügig ab. aller umweltinteressierten Bürger und entspricht das Postaufkommen in etwa Zu diesen Vorgängen wurden seitens Vereine bei der Bearbeitung von An- dem Vorjahresniveau. des Landesbüros 193 Stellungnahmen tragsverfahren. Falls dies nicht möglich Mit Hilfe der ehrenamtlich tätigen Mit- erarbeitet. Ein weiterer Schwerpunkt ist, übernimmt das Landesbüro diese glieder in den Naturschutzverbänden unserer Arbeit bleibt die Beteiligung Aufgabe in Eigenverantwortung. Seither konnte das Landesbüro im Jahr 2017 zu an Leitungsverfahren. Das Spektrum wurden jährlich etwa 2.000 Vorgänge 1059 planungs- und naturschutzrechtli- reicht von Trink- und Abwasserleitun- gen bis hin zu Verfahren des Netzaus- baus. Zusätzlich gab es Zuarbeiten zu Gesetzesentwürfen, Positionspapieren und den anhängigen Rechtsverfahren der Vereine. Das Landesbüro fungiert darüber hinaus als Ansprechpartner für Bürger zu Umweltbelangen und betreut ein landesweites Netzwerk von ehrenamtlich aktiven Naturschützern, ohne deren Zuarbeit von vor Ort eine fundierte Stellungnahme zu den Vor- haben verschiedenster Art undenkbar wären. Wenn möglich werden auch Ortstermine wahrgenommen und Wei- terbildungsveranstaltungen besucht. Quelle: Website Landesbüro anerkannter Naturschutzverbände Nach mehreren Umzügen zog das Li g a Li b e l l Se i t e 15

von Luftbildern abschätzen. Es fehlten uns Ansprechpartner vor Ort für die Regionen Neuzelle, Beeskow, Eisenhüt- tenstadt, Scharmützelsee (LOS), Schö- nefeld (LDS), und Bernau, Ahrensfelde, Blumberg (BAR), Wittstock/Wittstock- Land und Heiligengrabe (OPR). Diese Bereiche wurden durch Axel-Heinzel Berndt (BUND) für das Landesbüro bearbeitet. Für den Bereich Finster- walde, Bad Liebenwerda (EE), Zossen, Trebbin (TF), Cottbus (CB) und Forst Julia Friedrich, Bundesfreiwillige im Landesbüro, sorgt dafür, dass das Online-Tool ständig ak- (SPN) wären weitere Ansprechpartner tualisiert wird vor Ort hilfreich. Bei Interesse senden Foto: Norbert Wilke wir auch gern die Info-Broschüre „Be- Büro im Januar 2002 in das Potsdamer die Internetseite des Tools unter www. teiligung in Umweltfragen – Anleitung Haus der Natur in die Lindenstraße umwelt-beteiligung-brandenburg.de zur Nutzung der Online-Plattform“ 34. Tür an Tür mit den anerkannten hochzuladen und somit für jeden öf- Version 2.0 zu oder stehen auch gern Naturschutzverbänden und anderen fentlich zu machen. Aus Datenschutz- für telefonische Rückfragen zur Verfü- Umweltvereinen wurde durch kurze gründen ist vor der Nutzung des Tools gung. Zurzeit arbeiten fünf Mitarbeiter Wege die Zusammenarbeit erheblich eine Anmeldung beim Landesbüro auf im Landesbüro. Damit konnte die verbessert. Nicht unwichtig ist auch der Internetseite des Tools notwendig. zwischenzeitliche Reduzierung auf die Tatsache, dass das Landesbüro als Erst nach Freischaltung können alle drei Angestellte seit 2016 wieder aus- einzige landesweite Einrichtung über Vorgänge, die Bearbeitungsstände und geglichen werden. Katrin Kobus (SDW) ein Archiv von mehreren hundert Ak- die Stellungnahmen unseres Büros ist seit 2003 die Geschäftsführerin tenmetern mit allen im Land geführten eingesehen werden. Somit können wir, des Büros. Sie bearbeitet die Themen- Beteiligungsverfahren in den Kellerge- ohne das jahrelang aufwändige Ver- schwerpunkte Natura 2000-Gebiete wölben des Hauses verfügt. Die Keller- senden von Papierunterlagen, zeitnah und Bergrechtliche Verfahren und ist räume werden für das Archiv belüftet alle Vorgänge zur Verfügung stellen für die Landkreise Teltow-Fläming, und entfeuchtet. Schon vor längerer und die oft knappe Beteiligungszeit, Spree-Neiße, Elbe-Elster, Cottbus und Zeit entstand die Idee, wie diese Daten effizient nutzen. Es entstand eine kleine Oberspreewald-Lausitz zuständig. Kon- aufgearbeitet und der interessierten Öf- Erfolgsgeschichte. Innerhalb der letzten takt: [email protected], Tel. fentlichkeit zugänglich gemacht werden zwei Jahre wurden 7.700 Vorgänge mit 0331-2015556. Dienstälteste Mitarbeite- könnten, um somit die Beteiligungs- teilweise mehreren hundert Dateien in rin ist Angelika Becker (NABU), mit den möglichkeiten zu verbessern. das Tool gestellt. Fast 300 Nutzer haben Bereichen Hochspannungsleitungen, Seit Januar 2016 ist unser Online- sich für die Mitarbeit im Online-Tool Hochdruck-Gasleitungen, Schienen- Tool „Beteiligung in Umweltfragen“ angemeldet. Hier besteht natürlich verkehr und Autobahnen. Darüber am Start. Dieses Tool wurde durch noch viel Luft nach oben und daher hinaus werden die Landkreise Prignitz, das unabhängige Institut für Um- möchten wir an dieser Stelle um weitere Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg, weltfragen UfU für die Bundesländer Unterstützung bitten. In vielen Berei- Havelland, Potsdam-Mittelmark und Berlin und Brandenburg in Auftrag chen unseres Landes stehen uns keine Potsdam von ihr bearbeitet. Kontakt: gegeben und durch die Firma ZebraLog Ansprechpartner zur Verfügung und [email protected], Tel. entwickelt. Jetzt ist es möglich, alle wir müssen oft die Schwere von Ein- 0331-2015557. Cordula Pape (BUND) eingehenden Vorgänge komplett auf griffen durch Baumaßnahmen anhand bearbeitet Schutzgebietsausweisungen und Deponien, zusätzlich die Land- kreise Uckermark, Barnim, Märkisch- Oderland, Dahme-Spreewald, Frankfurt (Oder) und Oberspreewald-Lausitz. Kontakt: cordula.pape@landesbuero. de, Tel. 0331-2015553. Norbert Wilke (Grüne Liga) ist für die Datenerfassung des Online-Tools und den Kontakt zu Vorhabensträgern, Behörden und die Bearbeitung des Landkreises Oberhavel zuständig. Kontakt: norbert.wilke@lan- desbuero.de, Tel. 0331-2015552. Zusätz- lich wird zurzeit das Team durch Julia Norbert Wilke ist Gründungsmitglied des Grüne Liga Brandenburg e. V und war bis 2016 Ge- Friedrich (Bundesfreiwillige), die den schäftsführer, aktiv in der Regionalgruppe Oberhavel und arbeitet seitdem im Landesbüro. Posteingang bearbeitet, verstärkt. Foto: Landesbüro π Norbert Wilke Se i t e 16 Li g a Li b e l l Interview mit Peter Ernst Über den Naturschutz, den Grüne Liga Brandenburg e. V. und die Politik sein. Ich habe für die Reise noch zwei Naturschutzeule“ Kurt Kretschmann Mitfahrer gefunden und die Fahrt or- getroffen? Wenn ja, wie war die ganisiert. Wir haben die Route 66 vom Begegnung? ersten bis zum letzten Meter abgefahren und sind anschließend noch bis San Nein, Kurt Kretschmann habe ich dort Francisco hoch. Die Fahrt hat gut vier leider nicht mehr kennengelernt. Wochen gedauert und es war eine sehr instruktive und schöne Reise. Auf der Ein Jahr später habt ihr dann in einem Reise sind wir natürlich schön langsam Großbetrieb die „Arbeitsgemeinschaft gefahren, um die Umgebung zu sehen sozialistische Landeskultur & und mit den Menschen zu sprechen. Naturschutz“ gegründet, seid ihr dabei auf Widerstände von der Du wurdest 1933 geboren. Wie hast du Regierung gestoßen? Gab es auch eine die darauffolgende Zeit miterlebt und Zusammenarbeit? was hat dich besonders geprägt? Nein, die Regierung wollte, dass sich Bis zum Kriegsende haben mich vor Leute zusammenschließen, um das zu allem die Bombenangriffe geprägt. machen was sie ihnen vorschreibt. Ich Foto: Peter Ernst Ich bin in Potsdam-Babelsberg zur bin mir ziemlich sicher dass sie, als sie Früher warst du Elektroingenieur, Schule gegangen und musste dann im Laufe der Zeit gemerkt haben, was wie bist du dann zum Naturschutz immer schnell mit dem Fahrrad nach wir alles machen, misstrauisch gewor- gekommen? War es schon immer eine Hause, als überall schon die Flakgra- den sind und die Stasi auf uns angesetzt Leidenschaft neben dem Beruf oder hat naten explodierten. Die Nacht hat man haben. Unsere Gemeinschaft bestand sich das Interesse erst im Laufe der Zeit nicht im Bett verbracht, sondern wir aus Gleichgesinnten, die alle aus ver- entwickelt? haben uns Erdhöhlen gebaut, als Art schiedenen Ortschaften der Region Bunker, dann haben wir uns rasch was kamen und so in der Fläche wirksam Ich habe für einige Angelegenheiten übergezogen und haben bei Frost und sein konnten. einen Ansprechpartner gesucht und Schnee gewartet bis der Angriff vorbei dabei habe ich einen Forstingenieur war. Allerdings haben wir das nicht den Z u d e m w u r d e s t d u kennengelernt, mit dem dann Kontakt ganzen Krieg durchgehalten und haben Ortsnaturschutzbeauftragter und bestand. Dessen Frau hat gesagt, wenn uns stattdessen zusammen als Familie zusätzlich noch „Forstschutzhelfer“. ich mich doch so für Naturschutz in ein Bett gelegt, da wir nachts nicht Was hat man als „Forstschutzhelfer“ interessiere, könnte ich doch Natur- mehr rauswollten. gemacht, was waren deine Aufgaben? schutzhelfer werden. So kam es, dass ich Naturschutzhelfer wurde und nach Was ist dein Lebensmotto oder gibt es Der „Forstschutzhelfer“ hat darauf drei Wochen bereits nach Müritzhof ein Zitat, was dich besonders bewegt geachtet, dass keine Bäume abgesägt geschickt wurde. und motiviert? werden (vor allem zur Weihnachtszeit), kein Feuer gemacht wird und kein Neben der Natur begeisterst du dich Mein Lebensmotto ist es, einfach ein Unrat abgelegt wird, dazu habe ich bei für deinen Dixi und dein Motorrad und interessierter, fröhlicher und aktiver Regelverstößen noch Ordnungsgeld bist auch nach der Wende die Route Mensch zu sein. erhoben. 66 abgefahren. Was waren die Gründe für die Reise und was waren deine Was für Literatur liest du gerne und prägendsten Erlebnisse? welche Bücher haben dich inspiriert?

Ich habe in der Zeitung eine Annonce An Literatur lese ich sehr gerne lokale gesehen, dass einer seinen Dixi verkauft. Bücher über Potsdam oder politische Seit 1956 habe ich eine Zulassung Bücher, vor allem über Oppositionelle für meinen Dixi, der eine englische des Nationalsozialismus und der DDR. Konstruktion von 1922 ist. Bis heute ist mein Dixi noch immer in Betrieb. Ab 1970 warst du Naturschutzhelfer und Später habe ich mir noch ein Motorrad auch zum Lehrgang in der Zentralen zugelegt und damit sehr schöne Reisen Lehrstätte für Naturschutz Müritzhof gemacht. Wenn man ein Motorrad hat, zum „Landeskulturgesetz der DDR“. muss man mal die Route 66 gefahren Hast du in Müritzhof den „Vater der Foto: Peter Ernst Li g a Li b e l l Se i t e 17

In den 70er-Jahren sind Greifvögel Dann kommen wir speziell zur Grünen durch Insektizide stark minimiert Liga. Wie bist du auf die Grüne Liga worden. Wie erklärst du dir diese gekommen und warum hast du genau Minimierung und gibt es mögliche sie gewählt und keinen anderen Verbindungen zu anderen Ereignissen, Naturschutzverband? Steckt da noch die das beeinflusst haben könnten? der Netzwerk-Gedanke im Kopf?

Also die Insektizide haben dazu beige- Nein, den Netzwerk-Gedanken habe ich tragen, dass die Eier, speziell die Scha- nicht verfolgt. Bevor ich Mitglied wurde, len, nicht mehr die richtige Festigkeit hatte ich schon Kontakt zur Grünen hatten und dass die Bruterfolge weniger Liga und war auch einige Male in der geworden ist. Sonstige Ereignisse haben früheren Geschäftsstelle. Erst als das die Minimierung nicht ausgelöst. Projekt der Hühnerfarm zum Gewer- Foto: Peter Ernst bestandort im Landschaftsschutzgebiet In der DDR wurde der Braunkohleabbau, wurdest, warst du auch einige Zeit Parforceheide aufgebaut wurde und die sowie die Fossilverbrennung stark im „Naturschutzbeirat Potsdam- Grüne Liga mit einer Klage gegen den ausgebaut. Hast du dich in diesem Mittelmark“ als stellvertretender Gewerbehof reagiert hat, bin ich dem Bereich engagiert oder irgendwelche Vorsitzender tätig. Zehn Jahre später Verein beigetreten. Seit dem bin ich Erfahrungen sammeln können? wurdest du in den Landesumweltbeirat Mitglied und auch im Landessprecher- berufen. Als Naturschutzbeirat hattet rat vertreten. Ja, ich habe Erfahrungen sammeln kön- ihr die Möglichkeit Kontakt mit dem nen. Anfangs haben wir noch Briketts Ministerium aufzubauen und hattet Du bist vor allem in der Parforceheide bekommen und nachher Rohbraun- sozusagen auch ein „Veto-Recht“. aktiv, warum denn genau dort? kohle, was so aussah wie Blumenerde. Allerdings wurde dieses, unter der Allerdings konnte der Kessel meiner SPD-Regierung, abgeschafft und führte Da ich dort wohne und dadurch eine Heizung nichts damit anfangen, da auch zum Rücktritt aller Mitglieder persönliche Beziehung zu dem Land- ich dafür eigentlich Koks benötigte. des Beirats. Wie kannst du dir diese schaftsschutzgebiet habe. Außerdem Als ich einmal an der Tankstelle in Abschaffung erklären und war das bin ich Gründungsmitglied des Förder- der Großbeerenstraße einen mit Koks vielleicht auch ein Grund für den verein Jagdschloss Stern-Parforceheide beladenen LKW gesehen habe, bin ich Austritt aus der SPD nach jahrelanger e. V. und dort immer noch tätig. zu dem Fahrer und habe ihn gefragt, Mitgliedschaft? woher man Koks bekommt. Dieser Woher schöpfst du die Energie und den fragte mich, wo ich wohne und ob ich Ein „Veto-Recht“ war es eigentlich nicht, Mut weiterzumachen? in einer halben Stunde zu Hause wäre. aber wir konnten erreichen, dass die Er kam dann vorbei und lud die halbe Entscheidung nicht im Kreis sondern Die Energie entsteht sofort, wenn ich Fuhre Koks auf meinem Grundstück ab. auf die nächsthöhere Ebene gehoben was lese oder höre, was meiner Meinung Eigentlich hätte der Fahrer die Ladung wurde. Nach der neuen Regelung nach nicht in Ordnung ist und dann ver- zu den Grenzern bringen müssen, aber konnten wir nur noch wie jeder andere suche ich das zu verändern. Ich möchte, er meinte, dass die nicht so viel benö- Bürger agieren und hatten keine erwei- dass die Natur und Lebensqualität hier tigen. Daran ist auch schön zu sehen, terten Möglichkeiten mehr. Dadurch erhalten bleibt. Daher darf man sich wie sich untereinander geholfen wurde, erschien es uns sinnlos, den Beirat nicht entmutigen lassen, denn man hat wenn man was nicht bekommen hat. weiterhin aufrechtzuerhalten, weshalb immer die Chance etwas zu erreichen, Ein Engagement gegen die Kohle war alle Mitglieder ihr Amt niederlegten. auch wenn es mal nicht klappt. eher schwieriger, da der Braunkohle- Ein Grund für den Austritt aus der abbau mit das wichtigste für die DDR- SPD war vor allem die Tendenz, dass Was würdest du uns mitgeben, wie man Regierung war und daher unmöglich dem Naturschutz über Jahre die Luft einem die Natur näher bringen kann? zu verhindern. Es war schlimm mit rausgelassen wurde, außerdem kom- Denn du hast so eine starke Verbindung anzusehen, wie sie ein so kleines Land munalpolitische Querelen. zur Natur. großflächig verunstaltet und devastiert haben. Am besten ist es mit den Menschen rauszugehen und ihnen die Schönheit Ab 1984 wurdest du in das der Natur nahezubringen. So dass sie „Kreisnaturschutzaktiv Potsdam Land“ auch mal die Technik für einige Zeit berufen. Wie war die Organisation zu Hause lassen und sich nicht damit aufgebaut? befassen.

Das waren alles aktive Naturschutzhel- Du hast die faschistische Diktatur, die fer, die dazu berufen worden sind. sozialistische Diktatur der Arbeiter und auch die Demokratie miterlebt, Als du 1990 Naturschutzbeauftragter Foto: Peter Ernst inwiefern hat das dein politisches Se i t e 18 Li g a Li b e l l

Denken verändert oder beeinflusst und zusammengeschweißt. Daher ist mein heutzutage regiert das Geld und da hast du noch politische Ideale? politisches Denken meine eigene An- können Leute schnell ihre politischen gelegenheit, die lasse ich mir nicht von Ideale verlieren. Gegen eine Diktatur kann man als Ein- irgendeiner Staats-und Regierungsform zelner leider nichts machen, weshalb vorschreiben. Allerdings habe ich schon Herzlichen Dank für das Interview! es wichtig ist innerhalb eine Sphäre politische Ideale und seit zwei Jahren zu finden und auch Gleichgesinnte. bin ich Mitglied bei den Grünen und Man hat beispielsweise zusammen die bin sehr zufrieden, aber mit der Poli- Das Interview führten Stefan Kuckuck Tagesschau gesehen und das hat auch tik ist das immer so eine Sache, denn und Melina Mirle Aktuelle Stammbahn-Diskussion Ein Verkehrsweg im ökologischen Zielkonflikt Die Diskussion um eine Reaktivierung ÖPNV-Anbindung unserer Orte durch Zudem ließe sich eine Nutzung durch der Stammbahn zwischen Potsdam neue S-Bahn-Anbindungen. Auf der Güter- und Fernverkehr langfristig und Berlin ist in vollem Gange. Immer anderen Seite sehen wir mit dem nicht ausschließen. Lärmbelastungen, wieder wurde in der Vergangenheit Ausbau der Stammbahn auch erheb- vor allem auch nachts, wären die Folge. darüber diskutiert, das historische liche ökologische Schäden auf unsere Die Trassenführung der Stammbahn Prestigeobjekt der ersten preußischen Region zukommen. Diskutiert werden sollte daher, wenn überhaupt nötig, aus- Eisenbahn wiederzubeleben, welches für den Trassenausbau verschiedene schließlich dem Personen-Nahverkehr nach dem zweiten Weltkrieg zurück- Varianten, worüber vorangehend be- zwischen Potsdam und Berlin dienen. gebaut wurde. Mit einer Reaktivierung reits im Libell berichtet wurde. Neben Güterbeförderung und Personen- der Stammbahn soll nun dem wachsen- dem Wiederaufbau der Stammbahn fernverkehr müssten von vornherein den Pendlerbedarf zwischen Potsdam als S-Bahn steht derzeit der Ausbau als ausgeschlossen werden. Aufgrund der und Berlin Rechnung getragen und Regionalbahn-Strecke im Fokus, wel- zu erwartenden ökologischen Schäden die Anbindung der Region Teltow- cher vor allem seitens der Deutschen sollten, bevor die Stammbahn gebaut Kleinmachnow-Stahnsdorf („TKS“) Bahn favorisiert wird. Aus Sicht des wird, alle anderen Möglichkeiten zur verbessert werden. Naturschutzes kann ein solcher Groß- Verbesserung des ÖPNV in unserer Re- Unser Förderverein LSG Buschgraben ausbau zu einer Regionalverkehrs- und gion geprüft und ausgeschöpft werden. / Bäketal e. V. setzt sich seit seiner Fernbahntrasse nicht begrüßt werden. Der Ausbau von Busverbindungen zu Gründung im Jahr 1991 dafür ein, die Er wäre mit erheblichen ökologischen den vorhandenen S-Bahn-Haltestellen Natur, die Umwelt und das Ortsbild im Belastungen verbunden. Quer durch gehört ebenso dazu wie die Nutzung be- Naturraum Kleinmachnow/Zehlendorf den Dreilindener/Düppeler Forst wür- reits vorhandener Gleise und Strecken- samt der Parforceheide zu schützen de ein massives, mehrere Meter hohes führungen. Insbesondere bietet sich und zu pflegen. Bei der Planung einer Bauwerk auf einer Schneise von bis zu auch jetzt schon die Möglichkeit, ein Bahnstrecke durch die Parforceheide ist 50m Breite entstehen, verbunden mit betriebsfähiges Güterverkehrsgleis zu damit das vom Verein betreute Gebiet Hochspannungsleitungen und nur we- nutzen, um Regionalzüge aus Richtung betroffen. Auch wir haben uns daher nigen Passiermöglichkeiten für Mensch Potsdam nach Berlin Mitte und weiter intensiv mit der Problematik auseinan- und Tier. Der Naherholungswert für nach Osten zu führen und die bishe- dergesetzt. Grundsätzlich befürwortet die Region würde massiv beeinträch- rigen Strecken zu entlasten: Auf dem unser Verein S-Bahn- und Bahnver- tigt. Es wäre mit erheblichem Schaden alten „Bankiersgleis“ könnten neben kehr als ökologische Transportmittel. für Flora und Fauna zu rechnen, teils der S1 Regionalzüge von Griebnitzsee Wir begrüßen eine Verbesserung der wären geschützte Arten betroffen. über Wannsee nach Zehlendorf und von dort weiter auf der bestehenden Strecke Richtung Potsdamer Platz fahren. Das Landschaftsschutzgebiet Parforceheide und der Dreilindener/Düppeler Forst könnten so geschont werden. Insbesondere möchten wir bei der Betrachtung möglicher Alternativen auch auf die Reaktivierung der Fried- hofsbahn hinweisen, für welche die Deutsche Bahn eine Machbarkeits- studie erstellt hat. Diese würde durch den Ringschluss der S-Bahnen S 1 und S 25 eine wirkungsvolle Anbindung für den Raum Teltow-Kleinmachnow- Quelle: Schutzgemeinschaft Stammbahn e. V. Stahnsdorf schaffen, während die Li g a Li b e l l Se i t e 19

Stammbahn-Strecke müssen jedoch zunächst alle Alternativen umfassend geprüft werden. Einen Ausbau der Stre- cke als Fernbahntrasse lehnen wir auf- grund der zu erwartenden erheblichen Schäden an der Natur ab. Entlastungen des Regionalverkehrs von Potsdam nach Berlin sind auf alternativen Strecken möglich. Eine Verbesserung der ÖPNV- Anbindung unserer Region durch neue S-Bahn-Anbindungen sehen wir positiv. Es ist heute zu berücksichtigen, dass mit wachsender Bevölkerung im Raum Berlin-Potsdam die Parforceheide in Zukunft noch dringender als Naher- holungsgebiet benötigt wird als heute und deshalb dringend zu erhalten ist! Für weitere Informationen wenden Sie sich gern an unseren Verein: vorstand@ buschgraben-baeketal.de, Tel. 033203 389922 (Ursula Theiler). Hinweisen möchten wir auch auf die folgenden Veranstaltungen. Am Samstag, den 27. Oktober 2018, lud der Kulturverein Wannsee ein zu einer Wanderung unter dem Motto „Wahnsinnsbahn, Friedhofs- Quelle: Schutzgemeinschaft Stammbahn e. V. bahn, Stammbahn“. Treffpunkt: 11:00 Stammbahn Kleinmachnow nur im Naturerhalt, aber auch eine Minimie- an der Haltestelle des Bus 118 Königs- Norden tangiert und für die Wachs- rung der zu erwartenden Verkehrs- und weg, Kohlhasenbrück (bevor die Strecke tumsregionen Stahnsdorf und Teltow Lärmbelastungen. Alle möglichen nach Steinstücken beginnt). Unter der keine nennenswerten Vorteile bringt. Alternativen müssen gründlich unter- Leitung von Dr. Achim Förster ging Auch der tatsächliche Beförderungs- sucht werden. Durch eine sinnvolle es durch den Wald zwischen Wann- bedarf sollte nochmals genauer unter- Nutzung bestehender Infrastruktur see und Stahnsdorf entlang der alten sucht werden. Befürworter und Gegner können ökologische Schäden auf ein Stammbahn-und Friedhofsbahntrasse. des Großausbaus der Regionalver- Mindestmaß reduziert werden; Kosten Passend zur Wanderung lädt unser kehrstrasse führen unterschiedliche und Realisierungszeit könnten so ge- Förderverein am 03. Dezember 2018 Verkehrsstudien an, aus denen kein genüber einem Großausbau der Strecke zu einem Vortrag von Achim Förster einheitliches Bild für den tatsächlichen für Regional- und Fernverkehr deutlich unter demselben Motto ein. Ort und Bedarf entsteht. Für die Region TKS reduziert werden. Zeit: Kleinmachnow, Freizeitstätte und Zehlendorf sollten differenzierte Fazit aus Sicht unseres Vereins: Toni Stemmler, Hohe Kiefer 41, Beginn Studien herangezogen werden, welche Unser Förderverein befürwortet S- 19:00 Uhr. den ÖPNV-Beförderungsbedarf in die Bahn- und Bahnverkehr als ökologi- π Ursula Theiler. nähere Umgebung einbeziehen und sche Transportmittel. Hinsichtlich der FV Buschgraben / Bäketal e. V. nicht nur auf einen Beförderungsbedarf zwischen Potsdam und Berlin-Mitte fokussieren. Berücksichtigt werden muss auch der vor allem im Kontext einer Fernbahntrasse zu erwartende zusätzliche PKW-Verkehr, wenn Fahr- gäste aus der weiteren Region an den neuen Haltepunkten zusteigen. Auch dies findet in der derzeitigen Diskus- sion wenig Berücksichtigung. In der Diskussion um die Stammbahntrasse müssen neben der Betrachtung des übergeordneten Großraumes Potsdam – Berlin die Interessen der vom Neubau betroffenen Region entlang der Strecke berücksichtigt werden. Dies betrifft Stammbahntrasse im Dreilindener Forst heute sowohl einen möglichst weitgehenden Foto: Jörg Dorowski Se i t e 20 Li g a Li b e l l Großes Interesse an Fakten zum Kiesraubbau Am Samstag, dem 25. August 2018 rief die Bürgerinitiative „Für eine Heimat mit Zukunft e. V.“ zur jährlichen Rad- tour auf, um sich vor Ort ein Bild vom jetzigen und geplanten Kiesabbau in der Gemeinde zu verschaffen. Dieses Jahr thematisierte die Radtour vor allem die beantragte Erweiterung um 178 ha auf insgesamt 266 ha der Firma Berger Rohstoffe GmbH inklu- sive Gleisanschluss nahe Neuburxdorf, sowie das von der Elbekies GmbH gekaufte Bergwerksfeld „Mühlberg/ Neuburxdorf“ (236ha). Anwohner befürchten, und das nicht zu Unrecht, eine Verminderung der Lebensqualität durch Lärm und Staub, wie bereits in Mühlberg und Altenau beanstandet. Fahrraddemonstration in Mühlberg Foto: Thomas Böhm Die Radtour führte durch das Lagerge- lände und die Neuburxdorfer Siedlung, zur aktuellen Abbau- und Genehmi- und Frau Böhm aus Burxdorf wurde die welche durch Einwendungen engagier- gungssituation, viele Anmerkungen Bedeutung der Ressourcen Boden und ter Neuburxdorfer aus dem Bergwerks- von Betroffenen und Unterstützern Wasser betont und zur Nachhaltigkeit eigentum entlassen wurden – ein erster der Bürgerinitiative vervollständigten aufgerufen. Bei Kaffee und Kuchen, Erfolg. Unverständnis zeigte sich auf das Bild. dem Film „Wem gehört der Osten? Die vielen Gesichtern, als von den Plänen Angereiste Vertreter aus Politik und neuen Seen“ (MDR), und angeregten eines unbeschrankten Bahnübergangs Organisationen sicherten ihre Hilfe Gesprächen klang der Nachmittag aus. neben dem bestehenden Bahnübergang zu, darunter Iris Schülzke (Landtag Die Bürgerinitiative war mit der Ver- in Neuburxdorf-Siedlung berichtet wur- Brandenburg, parteilos), Diana Bader anstaltung sehr zufrieden. Mehr als de: Das Hupsignal für einen durchfah- (Landtag Brandenburg, Die Linke), 130 Teilnehmer wurden gezählt und renden Kies-Zug, wie vor Ort demonst- Joachim Pfützner (Kreistag EE, Die Lin- belegten das zunehmende Interesse der riert, wird schwer erträglich sein. ke), Uve Gliemann (Kreistag EE, LUN), Bevölkerung, den Kiesraubbau zu ver- Endstation war das ehemalige Kul- Axel Heinzel-Berndt (BUND), Michael hindern. Am Ende waren sich alle einig: turhaus in Burxdorf, wo sich die 66 Ganschow (Grüne Liga) und Martina „Wir bleiben am Ball und kämpfen weiter Fahrradfahrer und Gäste aus der Gu- Mieritz (SPD). Im nachfolgenden öku- für eine lebenswerte Heimat!“ laschkanone stärken konnten. Anschlie- menischen Gottesdienst durch Pater π Verein für eine ßend folgte ein informativer Vortrag Alois, Frau Schneider aus Altbelgern Heimat mit Zukunft e. V. Auch Brandenburger beim Tag der Sachsen in Torgau vertreten auch das des Vereins für eine Heimat und hochwertigem Mutterboden am mit Zukunft e.V. aus Mühlberg. Die Herzen. Bürgerinitiative setzt sich gegen Kies- Sie fordern deshalb eine „Reformati- raubbau in der Region Mühlberg/Elbe on“ des Bergrechts und haben hierfür ein und wollte darauf aufmerksam ihren eigenen Luther zum Festumzug machen, dass auch in Liebersee auf mitgebracht, welcher Thesen an die der anderen Elbseite, bereits Sachsen, Tür schlägt. In Torgau, als Amme der fleißig abgebaggert wird. Planungen kirchlichen Reformation bezeichnet, und Bewilligungen machen jedoch an wurde 1544 der erste protestantische Umzug in Torgau den Ländergrenzen halt. Ein Unding Kirchenneubau von Martin Luther Foto: Peter Grobe bei der kurzen Distanz, so findet die geweiht. Warum dann nicht auch dort Am Sonntag, dem 09. September 2018 Bürgerinitiative und setzt sich für eine den Grundstein für ein reformiertes fand in Torgau der Festumzug zum Tag länderübergreifende Betrachtung der Bergrecht legen? der Sachsen mit 2.900 Mitwirkenden Region ein. Weiterhin liegt ihnen der π Verein für eine und 140 Schaubildern statt, darunter Schutz der Elbauen mit ertragsreichem Heimat mit Zukunft e. V. Li g a Li b e l l Se i t e 21 RENN.mitte und RNE prämieren die Preisträger des Projekt Nachhaltigkeit 2018 RENN.mitte (siehe unten) und der Rat tender Vorsitzender des RNE und Prä- TiMMi Transport (Sachsen) für Nachhaltige Entwicklung (RNE) sident des NABU), Dr. Dirk Behrendt LENA (Budapest, Ungarn) luden am 12. September zur Aus- (Senator für Justiz, Verbraucherschutz Treeday – der Green Lifestyle Guide zeichnungsveranstaltung der zwölf und Antidiskriminierung ) und (Österreich) prämierten Projekte Nachhaltigkeit Josef Ahlke (RENN.mitte). Informationen zu allen zwölf in Berlin 2018 in die Deutsche Gesellschaft für Die Schwerpunktthemen des diesjäh- vorgestellten Projekten sowie zu allen Internationale Zusammenarbeit GmbH rigen Wettbewerbs waren: Mobilität, 42 deutschlandweit von den RENN bis (GIZ) Berlin ein. Quartiersentwicklung, Stadt-Land/ November 2018 ausgezeichneten Pro- Das Motto der Veranstaltung „Aus- Ländlicher Raum sowie Konsum. Zehn jekten finden sich unter https://www. zeichnen – Vernetzen – Weiterdenken“ Projekte aus dem RENN.mitte Gebiet, projektnachhaltigkeit.renn-netzwerk. war zugleich das Konzept: Eingeladen den Bundesländern Berlin, Branden- de/ waren deshalb nicht nur die Preisträ- burg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Eine schlichte aber wichtige Erkenntnis gerinnen und Preisträger, sondern Thüringen, sowie zwei internationale aus den Projekten Nachhaltigkeit lässt auch alle anderen Initiativen, die Projekte aus Österreich und Ungarn sich auch als Ziel der der künftigen Ar- 2018 am Wettbewerb teilgenommen wurden ausgezeichnet und erhielten beit des RENN.mitte-Teams festhalten: sowie Akteure, die an den Deutschen jeweils 1.000 Euro Preisgeld. Nachhaltigkeit muss sichtbar und an- Aktionstagen Nachhaltigkeit mitge- Wir gratulieren allen Preisträgern: fassbar sein, kann vielleicht sogar lecker wirkt haben. Eingestimmt wurden die GemüseAckerdemie in Potsdam (Bran- schmecken, soll nicht nur Worthülse rund 100 Gäste mit dem Fachvortrag denburg) sein und: Zukunft macht Spaß! „Smarte Grüne Welt“ durch Prof. Dr. Innonet BNE (Thüringen) Die Ergebnisse des Austausches und Tilmann Santarius von der TU Berlin. Materialvermittlung Dresden (Sach- des Weiterdenkens werden nicht nur in Digitalisierung beschäftigt alle. Aber sen) einer Dokumentation sondern auch in welche und wieviel Digitalisierung Kleine Markthalle Stendal (Sachsen- das Jahresprogramm 2019 des RENN. wollen und brauchen wir? Was könnte Anhalt) mitte-Teams einfließen. nachhaltige Digitalisierung sein? Und Nachhaltige Energie für das Berliner ist die Digitalisierung unserer Lebens- Möckernkiez-Quartier (Berlin) Laudatio auf die GemüseAckerdemie welten vorteilhaft für eine nachhaltige Perspektive N (Berlin) Potsdam: Entwicklung? Projektwerkstätten und tu projects Möhren und Paprika wachsen nicht Höhepunkt der Veranstaltung war die (Berlin) zwischen Sprite und Tomatensoße – das Auszeichnung der zwölf Projekte mit Raum und Ressourcen für Alle – Trans- ist uns allen klar. Doch teilweise scheint dem Qualitätssiegel Projekt Nachhal- formation braucht jede*n (Thüringen) unser Nachwuchs kaum noch etwas tigkeit durch Olaf Tschimke (Stellvertre- Stories of Change (Sachsen) über die Herkunft unserer Lebensmittel zu wissen. Die GemüseAckerdemie Potsdam versucht dieses Problem zu lösen und möchte Jugendlichen den richtigen Umgang mit Pflanzen und Gemüse beibringen. Darüber hinaus geht es in der GemüseAckerdemie stets um einen nachhaltigen Zugang zur Agrar- wirtschaft. Bei dem Bildungsprogramm werden Schulen und Kitas dabei unterstützt, Gemüseäcker langfristig zu etablieren und als naturnahen Lernort zu nutzen. Hier werden bis zu 25 Gemüsearten angebaut. So können Kinder direkt er- fahren, wieviel Arbeit im Gemüseanbau steckt und welche Bedeutung die Natur als Lebensgrundlage für uns hat. Auf dem Acker kommen Kinder mit Tieren und Pflanzen in Kontakt, sie entdecken Die Gemüseackerdemie Potsdam ist die diesjährige brandenburgische Preisträgerin beim Projekt Handlungsfähigkeit, entwickeln Sozi- Nachhaltigkeit. alkompetenzen, neue Interessen und Foto: Marion Piek Fertigkeiten. Se i t e 22 Li g a Li b e l l

Zusätzlich stellt die GemüseAcker- Wesentliche Aufgaben sind die Vernet- statt für Zivilgesellschaft (Sachsen), demie BNE-Bildungsmaterialien zur zung der Akteure und Initiativen für Netzwerk Zukunft Sachsen-Anhalt e. V., Verfügung, durch die sich die Kinder eine nachhaltige Entwicklung sowie Zukunftsfähiges Thüringen e. V.. mit den globalen Zusammenhängen das Setzen von Impulsen für einen von Produktion und Konsum ausein- gesellschaftlichen Wandel über Länder- Kontakt zum Brandenburger Büro: andersetzen können. grenzen hinweg. RENN.mitte Die RENN.mitte-Partner in den Bun- Brandenburg 21 e.V. ...ist eine von vier bundesweiten Regi- desländern sind: Berlin 21 e. V., Bran- RENN.mitte onalen Netzstellen Nachhaltigkeits- denburg 21 - Verein zur nachhaltigen Peter Ligner, Marion Piek strategien, deren Einrichtung 2016 Lokal- und Regionalentwicklung im [email protected] durch das Bundeskanzleramt erfolgte. Land Brandenburg e. V., CivixX - Werk- http://www.renn-netzwerk.de/mitte/ Brandpflege von munitionsbelasteten Offenlandflächen Exkursion in die Wittstock-Ruppiner Heide Acht Jahre ist es mittlerweile schon her, Netzwerks Nationales Naturerbe in Zu- das Feuer bleibt auf der Erdoberfläche. dass zum letzten Mal Hunderte Men- sammenarbeit mit der David-Stiftung Probleme sind Baumstubben – dort schen für eine Freie Heide demonstrier- am 12. April 2018 in Neuglienicke, werden mitunter höhere Temperaturen ten. Um ein Bombodrom ging es schon einem kleinem Ort am Rande des Ex- erreicht und somit ein „Hineinbrennen“ nicht mehr – es wurde nur noch geprüft, Bombodroms nach, an welchem neben in die Erde – und wenn dann gerade da ob denn das Heer sich in der Wittstock- Behördenvertretern aus (mindestens) Sprengstoff vorhanden ist, kann es noch Ruppiner Heide breitmachen könnte. fünf Bundesländern auch einige Na- bis zu 48 Stunden sehr gefährlich sein. Kurz darauf verkündete Karl-Theodor turschützer aus dem Verbandsbereich Daher werden auch keine Brandwachen von und zu Guttenberg, damals Bun- teilnahmen, darunter Susanne Bohnen- eingeteilt und die Gebiete abgesperrt. desminister der Verteidigung, das Aus berg und ich von der Grünen Liga Bran- Das Ganze lässt sich mit Drohnen be- aller derartiger Bestrebungen. Das denburg. Es war ein recht spannender obachten. Geht trotzdem etwas schief, Militär zog ab und eine Region atmete Tag. Zunächst berichtete Herr Bruns kann entweder der Löschpanzer SPOT auf, nicht zuletzt in der Hoffnung auf vom Bundesforstamt Lausitz über 55 (eine Entwicklung der CSSR auf Arbeitsplätze im Tourismus, die leider seine vielfältigen Erfahrungen. In der Basis des sowjetischen T55) oder das nicht kamen. Es lag einfach zu viel ge- Lausitz gibt es auch ehemalige Militär- Kettenfahrzeug „BMP-OT-RT5“ helfen fährlicher Militärschrott herum… flächen mit diesem Problem, allerdings – letzteres ist allerdings ein unter das Wie ist heute die Lage? kleinflächiger als hier. Er unterschied Kriegswaffenkontrollgesetz fallendes In Bundeseigentum ist das Areal noch vier Varianten der Heidepflege unter Gerät, womit dann doch gewisse spe- immer. Das Sagen hat aber heute die ex-militärischen Bedingungen, aber zielle Vorgaben der internationalen Bundesforstverwaltung. Das südliche nur Abbrennen ist finanzierbar. Dazu Rüstungskontrolle zu beachten sind, Drittel wurde an die Heinz-Sielmann- müssen zunächst Schneisen geschla- etwa Nachweis- und spezielle Geneh- Stiftung übergeben, die hier ähnlich wie gen und entmunitioniert werden. Dann migungspflichten. in der Döberitzer Heide Großwild ansie- werden Feuerlinien angelegt, das sind Wozu das Ganze überhaupt? deln will. Von den insgesamt 12.000 z. B. mit Stroh „markierte“ Linien, auf Herr Wichmann von der Sielmann- Hektar sind 8.000 Hektar FFH-Gebiet, welche aus bis zu 70 Meter Entfernung Stiftung ging auf die Artenvielfalt der also unter Europäischem Naturschutz- mit sog. „Pyroshot-Technik“ Tennis- Heide ein. Da gibt es zum Beispiel recht stehendes Gebiet, weil es sich um ball ähnelnde Brandsätze geschossen die Heidekraut-Seidenbiene, die ihren die größte Calluna-(Heidekraut) Heide werden. (Für Chemiefreaks: Kugeln Nektar nur in Heidekrautblüten sucht. Deutschlands handelt. Die BRD ist so- mit Kaliumpermanganat abgefüllt und Damit legt sie Nahrungsvorräte in der mit verpflichtet, diesen Biotoptyp hier kleinen Glykol-Behältern, die durch den Erde neben ihrer Brut an. Letztere zu hegen und zu pflegen. Nur: Calluna- Druck beim Abschuss zerspringen, mit wartet dort auf zum Schlupf geeig- Heiden verwandeln sich mit der Zeit zu dem Kaliumpermanganat verschmel- nete Temperaturen und ernährt sich Birken-Kiefernwald, wenn der Mensch zen und dabei derart verbrennen, dass von diesem Pollen. Es sei denn, die nicht eingreift und die kleinen Bäum- sich das Stroh entzündet und sich eine Heidekraut-Kuckucksbiene hat ihre chen immer wieder entfernt, die sich Feuerwand über die Heide schiebt.) Eier im Pollen abgelegt und deren Nach- durch Samenflug dorthin verbreiten. Dabei brennt das Heidekraut in kurzer wuchs frisst den kleinen Seidenbienen Wie macht man das aber, wenn unter Zeit ab, aber eben auch alles andere, was alles weg. Diese beiden Arten würden dem Sand noch tödliche Gefahren lau- da ungewünscht wächst. Die Aktion er- beim Verschwinden der Calluna sofort ern, bis hin zur berühmt-berüchtigten folgt an knochentrockenen windarmen aussterben – genau wie die Heidekraut- Streumunition? Wintertagen. Dadurch werden Fauna Sandbienen und deren „Kuckuck“, die Dem ging eine Veranstaltung des und Flora maximal geschont, denn Wespenbiene. Auch fühlt sich die Li g a Li b e l l 170 Se i t e 23

Frühlingswespe hier wohl – sie kann Um das gesamte Gelände wurde ein Herr Endrup ging dann noch auf ein sogar Spinnen betäuben und diese in 98 Kilometer langer, 50 Meter breiter, spezielles Gebiet ein, nördlich direkt Erdlöcher ziehen, wo sie dann dem vegetationsloser „Sicherungsstreifen“ angrenzend an die Sielmann-Stiftungs- Nachwuchs zum Verzehr dienen. Eben- angelegt. An diesem Streifen stoppen bereiche: das ursprüngliche Zielgebiet so leben hier aber auch Ameisenlöwen, auch zivile Feuerwehren, dahinter wird der Sowjetbomber. Dort wurde die be- Sichelschrecken, Lauf- und Mistkäfer, es zu gefährlich. Die oben beschrie- sonders heimtückische Streumunition Wiedehopf, Ziegenmelker, Brachpieper, benen Maßnahmen selbst werden gefunden - kleine Behälter mit hohem Heidelerche… langfristig zusammen mit der Unteren Schadenspotenzial. So etwas wurde Frau Steimke vom Bundesforstamt Naturschutzbehörde (UNB) geplant, der z. B. in Bosnien und im Libanon in Westbrandenburg gab dann als „Haus- Termin selbst muss kurzfristig bei Vor- Verbindung mit Spielzeugatrappen ein- herrin“ dieser Heide zusammen mit liegen der genannten Voraussetzungen gesetzt, um Kinder zu töten! Nach der dem örtlichen Verantwortlichen der festgelegt werden. 2018 waren nur an Streubombenkonvention, 2010 in Kraft BIMA, Herrn Endrup, Einblicke in einem Tag alle Konditionen gegeben! getreten als Folgevereinbarung der Os- ihren Erfahrungsschatz. Sie beschäftigt Dabei müssen immer mehr Stellen loer Verträge aus den 90er Jahren, sind auch den letzten „Überlebenden“ der informiert werden, denn die Rauch- solche Waffen geächtet. Kein Staat darf Bundeswehr-Episode in der Region, säule kann schon mal in 60 Kilometer sie besitzen. Die Bundesrepublik hat einen Feuerwerker, welcher sich mit Entfernung sichtbar sein und Fehlalar- das in gutem Glauben unterschrieben Munition auskennt und das Risiko auf me verursachen. Einmal wurde sogar in der Meinung, so etwas gäbe es hier definierten Flächen einschätzen kann. in Mecklenburg-Vorpommern Alarm nicht. Und dann stellte sich heraus: („Forstfeuerwerker“ war ein mir bis ausgelöst, weil man die Rauchsäule im Doch, in der Wittstock-Ruppiner Heide dahin auch nicht bekanntes Berufsbild). eigenem Bundesland vermutete. liegt solch Teufelszeug herum. Wie das

Werde Mitglied des Grüne Liga Brandenburg e. V.

Einzelmitglied ∏ 25,00 Euro / Jahr oder ermäßigt ∏ 12,50 Euro / Jahr Fördermitglied ∏ ab 50,00 Euro / Jahr Gruppenmitglied ∏ 75,00 Euro / Jahr

Vor- / Zuname*: KontoinhaberIn*:

Adresse*: Kreditinstitut*:

E-Mail-Adresse: BIC*:

Telefon:

Geb.-Datum: IBAN*:

*Plichtangaben Ich zahle per SEPA-Lastschrift und erteile eine Einzugsermächtigung bzw. ein SEPA-Lastschriftmandat für die: Grüne Liga Brandenburg e. V. ,Lindenstraße 34, 14467 Potsdam Ich ermächtige den Grüne Liga Brandenburg e. V. widerruflich, Zahlungen von meinem Konto mittels SEPA-Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von dem Grüne Liga Brandenburg. e. V. auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen Mir ist bekannt, dass ich innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen kann. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Das Mandat gilt für widerkehrende Zahlungen. Die Mandatsreferenz-Nr. wird dem Kontoinhaber mit einer separaten Ankündigung über den erstmaligen Einzug des Lastschriftbetrages mitgeteilt. Die Einzugsermächtigungen / das SEPA-Lastschriftmandat kann jederzeit ohne Grundangabe schriftlich widerrufen werden. Ich/Wir möchte(n), dass der Beitrag bis auf Widerruf von meinem/unserem Konto abgebucht wird ∏

Ich überweise den Jahresbeitrag auf das Konto des Grüne Liga Brandenburg e. V. ∏ IBAN: DE22 1806 2678 0000 0550 00 BIC: GENODEF1FWA

Datum / Ort Unterschrift

Hinweis: Satzung und Beitragsordnung sind auf unserer Internetseite www.grueneliga-brandenburg.de einzusehen. Se i t e 24 Li g a Li b e l l 170 dahin kam, interessiert laut Vertrag die Grundlagen zur Biotoperneuerung Pfalzheim). Hier kann im August die nicht – Deutschland MUSS das Zeug auf dem Wege natürlicher Sukzession Heideblüte sinnlich erfahren werden – vernichten! Eigentlich sollte dieser Be- gelegt.“ Ich möchte da nicht unbedingt ich empfehle allerdings Pferdekutsche reich auf ewig gesperrt werden - jetzt widersprechen. oder Wandern, Fahrräder bräuchten im muss „ein hoher zweistelliger Millio- Nach einer Fragerunde und dem Mittag- „Zuckersand“ extrem breite Reifen. Das nenbetrag“ investiert werden, um das essen ging es dann mit drei Kutschen Fachpublikum durfte an diesem Tage ganze Erdreich bis in drei Meter Tiefe zur Besichtigung ins Gelände. Es gibt aber in gesperrte Bereiche einfahren durchzusieben. Da kann man sich na- mittlerweile einen freigegebenen Fuß-, und vergleichen, wie 2016, 2017 und türlich wegen der „Biotopvernichtung“ Reit- und Radweg durch den Bereich der 2018 gebrannte Flächen heute so aus- ereifern – die Verantwortlichen sehen Sielmannstiftung (von Neuglienicke sehen. das aber ganz anders. „Hier werden bis Rossow mit Seitenabzweig nach π Heinz-Herwig Mascher Ihre Spende für Umwelt & Natur Der Grüne Liga Brandenburg e. V. informieren. Wir sind Anwalt von Natur Spende oder Mitgliedschaft wird unsere leistet vor Ort aktive Natur- und Um- und Umwelt und wirken im Rahmen Arbeit weiterhin möglich sein. weltschutzarbeit. Wir setzen uns für der Verbandsbeteiligung auf politische die Verbreitung von Wissen und für und behördliche Entscheidungsprozes- Spendenkonto den freien Zugang zu Umweltinforma- se ein. So können wir unser Verbands- Institut: VR Bank Lausitz tionen ein. So können sich regelmäßig klagerecht nur wahrnehmen, wenn IBAN: DE13 1806 2678 0200 0550 00 die Leser unserer Vereinszeitung Liga finanzielle Mittel zur Verfügung stehen. Libell über aktuelle Ereignisse rund um Daher brauchen wir für eine unabhängi- Inhaber: das Thema Natur- und Umweltschutz ge Arbeit Ihre Unterstützung. Mit Ihrer Grüne Liga Brandenburg e. V.

Vi s i o n e n h a b e n Impressum

a n d e l n a n r e g e n Herausgeber und Verleger: H Grüne Liga Brandenburg e. V. Haus der Natur e t z w e r k e Kn ü p f e n Lindenstraße 34 N 14467 Potsdam Tel.: 0331 - 20155 20 Fax: 0331 - 20155 22 m Ja h r 1990 g r ü n d e t e n Um w e ltb e w e gt e e i n Ne tz w e r k , d a s s e i n e Wu r z e l n i n d e n [email protected] Ik i r chl i ch e n Um w e lt - u n d Fr i e d e n sg r u pp e n , St a d t ö kolog i e g r u pp e n so w i e v i e l e n www.grueneliga-brandenburg.de ö r tl i ch e n Na t u r - u n d Um w e ltsch u tz i n i t i a t i v e n d e r DDR h a t . Di e GRÜNE LIGA b r i n gt d e n Er f a h r u n gssch a tz i h r e r Vo r g e sch i cht e i n i h r e Gr u n d s a tzpos i t i o n e n e i n : Gr e n z e n d e r Redaktion: Re sso u r c e n a kz e pt i e r e n , r e g i o n a l u n d t r a n s ­p a r e n t e n tsch e i d e n , St r u kt u r e n vo n u n t e n Melina Mirle, Christine Titel, e n t w i ck e l n , d i e Er d e a ll e n g e b e n , Vi e lf a lt b e w a h r e n , We r t e n e u b e st i m m e n , Ge sch i cht e Stefan Kuckuck, Michael Ganschow, b e g r e i f e n , n e u d e n k e n , ko n s e q u e n t t i e fg r e i f e n d e Ve r ä n d e r u n g e n fo r d e r n , Di a log e Kathrin Fahrenz Dipl.Fh Design e r m ö gl i ch e n , Öff e n tl i chk e i t i n fo r m i e r e n , Ko n fl i kt e oh n e Ge w a lt l ö s e n . Erscheinungsweise: quartalsweise Preis: 1,00 Euro i e GRÜNE LIGA v e r e i n t Gr u pp e n , In i t i a t i v e n u n d Ei n z e lp e r so n e n , d i e s i ch g e m e i n s a m bei Mitgliedern im Beitrag enthalten Da u f v i e lf ä lt i g e Ar t u n d We i s e f ü r Na t u r - u n d Um w e ltsch u tz e i n s e tz e n . In n e r h a lb Auflage: 1.000 Exemplare d i e s e s Ne tz w e r ks w a h r e n d i e s e Gr u pp e n i h r e Ei g e n st ä n d i gk e i t u n d Id e n t i t ä t . Zi e l d e s Bankverbindung: Ne tz w e r ks i st d i e r e g i o n a l e so w i e f a chl i ch e Koo r d i n a t i o n u n d Un t e r st ü tz u n g vo n Akt e u r e n Inhaber: Grüne Liga Brandenburg e. V. u n d Akt i v i t ä t e n . Di e Fa ch a r b e i t i st i n Ar b e i tsk r e i s e n v e r n e tzt – st r u kt u r e ll h a b e n s i ch i n VR Bank Lausitz d e n f ü n f n e u e n Bu n d e sl ä n d e r n u n d i n Be r l i n La n d e sv e r b ä n d e z u s a m m e n g e schloss e n . IBAN DE13 1806 2678 0200 0550 00 a n k a n n Pr obl e m e n i cht w e g r e d e n : s i e m ü ss e n g e l ö st w e r d e n . De sh a lb i n i t i i e r t BIC: GENODEF1FWA Mu n d u n t e r st ü tzt d a s Ne tz w e r k GRÜNE LIGA s e i t s e i n e r Gr ü n d u n g Pr oj e kt e u n d Akt i v i t ä t e n z u m Na t u r - u n d Um w e ltsch u tz . Ei n i g e Be i sp i e l e d a f ü r s i n d : Um w e lt e r z i e h u n g Namentlich gekennzeichnete m i t Ki n d e r n u n d Ju g e n d l i ch e n , Um w e ltb e r a t u n g , Na t u r - u n d Ar t e n sch u tz , Pr oj e kt e Beiträge müssen nicht die Meinung u n d Akt i o n e n z u r Abf a ll - u n d Ve r k e h r sv e r m e i d u n g , La n d sch a ftspfl e g e , Fö r d e r u n g vo n der Redaktion wiedergeben. n a chh a lt i g e r Re g i o n a l e n t w i ckl u n g , Fö r d e r u n g d e s s a n ft e n To u r i s m u s u n d z u lok a l e n Nachdruck und Weiterverbreitung Ag e n d e n . Di e GRÜNE LIGA s u cht i n i h r e r Ar b e i t d a s Zu s a m m e n g e h e n m i t gl e i chg e s i n n t e n der Texte nur mit vorheriger Me n sch e n , In i t i a t i v e n u n d Ve r e i n e n . Genehmigung der Redaktion.