ARENER

OCHENBLATT Zum Inhalt:

t Europawahl 2014

W t Wahlausschuss Gemeindewahl 2014

t Bürgerpark Mühlenberg

t Einwohnersprech- stunde

t Klimarat

t Müritz Sail 2014

Jahrgang 23 Sonnabend, den 15. März 2014 Nummer 05

Lesen Sie weiter auf Seite 4

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Waren (Müritz) mit Ortsteilen Waren – 2 – Nr. 05/2014

t Aktionstag in Waren/West

t 13. Müritz Sail Förderpreis für junge Wassersportler Junge Wassersportler zu unterstützen ist die Idee des Förder- preises der Müritz Sail, der am 24. Mai 2013 vergeben wird. 1000 Euro können sich junge Segler, Kanuten oder Ruderer für ihre Projekte abholen. Gesponsert wird der Preis vom Kuhnle- Tours Förderverein für junge Wassersportler e.V., den die gleich- namige Hausbootvermietung von der Müritz ins Leben gerufen hat. „Wer ein Projekt hat, für das er Geld braucht, kann sich um das Preisgeld bewerben.“ Chancen haben alle Projekte, die junge Wassersportler (gleich welcher Wassersportart) motivieren ihren Sport auszuüben. Geschäftsführer der WOGEWA, Martins Wiechers, dankt den flei- Bewerbungen bitte kurz und schriftlich an das Organisationsbüro ßigen Mädchen und Jungen. Sie freuen sich über eine Spende ein der Müritz Sail unter: Höhe von 100 Euro.

Wolfgang Steder Mädchen und Jungen der Klasse 5b und 6a des Sonderpäda- Seenadelweg 12 gogischen Förderzentrums unterstützten die WOGEWA beim 18107 Elmenhorst Frühjahrsputz entlang der Springer und der Schleswiger Straße. oder per E-Mail an e.steder@t-online. de Es war nicht das erste Mal, dass die Aktionen statt finden. Mit großem Eifer und Einsatz waren die Kinder dabei. Einige Mieter Die Müritz Sail wählt dann gemeinsam mit dem Kuhnle-Tours För- schauten vom Balkon und freuten sich über so viel Einsatz. Und derverein für junge Wassersportler den Preisträger aus. Die Preis- man glaubt es kaum, in Folie wickelten einige sogar Belohnungs- übergabe durch den Charterunternehmer und Vereinsvorsitzenden taler ein. „Damit die Kinder auch gut sichtbar waren, erhielten sie Harald Kuhnle erfolgt auf der Müritz Sail, die vom 22. bis 25. Mai Warnwesten mit dem WOGEWA-Logo“, betont der Geschäftsfüh- im Stadthafen von Waren (Müritz) auf der Binnen-/Müritz stattfin- rer der WOGEWA. Es war wieder mehr als eine runde Sache und det. anschließend gab es für die fleißigen Helfer eine Spende in Höhe Weitere Informationen dazu finden Sie unter www.mueritzsail.net von 100 Euro. bei Highlights.

Schirmherr und Medienpartnerschaft Der Geschäftsführer der Mecklenburger Metallguss GmbH Herr Manfred Urban hat die Schirmherrschaft über die 13. Müritz Sail übernommen.

Als Medienpartner wird wieder NDR 1 Radio MV und das Nordma- t Öffentliche Zustellung gazin die Müritz Sail begleiten. Für die Eigentümergemeinschaft des Flurstückes 1 der Flur 58, Gemarkung Waren bestehend aus

Herrn Friedrich Krapp, zuletzt wohnhaft t THW erhält Spende von der WOGEWA in 17192 Waren (Müritz), Papenbergstraße 54 Frau Ursula Krapp, zuletzt wohnhaft in 17192 Waren (Müritz), Papenbergstraße 54 Frau Ida Krapp, geb. Woost Frau Ilse Krapp Frau Lotte Krapp

ist am 29.10.2013 ein Bescheid mit dem AZ: 5410000.23320014/30018448 über Straßenbaubeiträge für die Ausbaumaßnahme „Weg nach Müritzhof 2. BA“ i. H. v. 39,99 EUR ergangen, der nicht zustellbar ist.

Der Bescheid kann durch die Empfänger oder einen sonstigen Be- rechtigten bei der

Stadt Waren (Müritz) Amt für Bau, Umwelt und Wirtschaftsförderung Über die WOGEWA-Spende freuten sich die Mädchen und Jun- SG Bauverwaltung/Bauordnung, Raum 2.13 gen des THW. Geschäftsführer der WOGEWA, Martin Wiechers Zum Amtsbrink 1 (r.i.B.), freute sich über das Spendenergebnis zusammen mit Ronny 17192 Waren (Müritz) Speckter (Theaterleiter des CineStar, r.o.i.B.)). während der Öffnungszeiten eingesehen werden. Gern folgten die Mieter der WOGEWA der Einladung zu einem Ki- Sollte der Bescheid nicht eingesehen werden, so gilt dieser ge- nonachmittag in den CineStar Filmpalast Waren (Müritz). Für ei- mäß § 108 Abs. 2 Satz 6 Verwaltungsverfahrens-, Zustellungs- nen Euro Eintrittsgeld und einer Gratistüte Popcorn vom CineStar und Vollstreckungsgesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern kamen 400 Besucher zum Kinder-Kino-Tag und das Eintrittsgeld (VwVfG M-V) vom 26. Februar 2004 (GVOBl. M-V 2004, S. 106) in Höhe von 401 Euro übergab Geschäftsführer der WOGEWA in der zur Zeit geltenden Fassung als zugestellt, wenn seit dem Martin Wiechers nun an die THW Jugend für Kinder- und Jugend- Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen ver- arbeit. gangen sind. Nr. 05/2014 – 3 – Waren Gemäß § 108 Abs. 2 Satz 3 VwVfG M-V wird der Bescheid Weitere Informationen zur Wahlteilnahme erhalten Sie in allen Amts- durch diese öffentliche Bekanntmachung wirksam zugestellt. sprachen der EU unter http://www.bmi.bund.de/europeans-vote-in- Dadurch können Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren /. Ablauf Rechtsverluste drohen könnten. Mit freundlichen Grüßen

N. Möller Bürgermeister Waren (Müritz), den 27.02.2014

t European Elections on 25 May 2014 Möller Dear ladies and gentlemen, Bürgermeister The 8th direct elections to the European Parliament are being held in the EU on 22-25 May 2014. In Germany, these elections will take place on Sunday, 25 May 2014. Union citizens from other EU Member States who live in Germany

t Bekanntmachung der Mitglieder des may vote in either their home Member State or in Germany as their Wahlausschusses und ihrer Stellvertretung Member State of residence, but everyone may only vote once. für die Wahl der Gemeindevertretung To vote in Germany, you must be registered in your place of residence in Germany. Once registered, you will automatically be notified of am 25. Mai 2014 future European elections. Gemäß § 10 Abs. 2 Landes- und Kommunalwahlgesetz Mecklenburg- To register, you must apply at the town or city hall of your place of Vorpommern gebe ich die Namen der von der Gemeindewahlleitung residence: berufenen Mitglieder des Gemeindewahlausschusses und deren Stell- Stadt Waren (Müritz), Einwohnermeldestelle, Zum Amtsbrink 1, vertretung bekannt: 17192 Waren (Müritz) Vorsitzende Frau Brigitte Gehring 2 May 2014 at the latest. (Gemeindewahlleiter) You may also register by mail to the municipality of your place of residence. (Please note the official opening hours and time needed Mitglieder Frau Vera Brandt for mail delivery!). Frau Rosemarie Panke For a registration form and information sheet, please visit http://www. Herr Matthias Kühn bundeswahlleiter.de/de/europawahlen/EU_BUND_14/unionsbuerger/ Herr Dr. Radisch or your municipal administration. You will find more information about voting in all the official EU Stellvertretung Herr Volker Fahrenkrug languages at http://www.bmi.bund.de/europeans-vote-in-germany/. Herr Helfried von Strykowski Herr Wolfgang Schnur Yours sincerely, Herr Erich Zimmermann

Waren (Müritz), 07.03.2013 N. Möller Mayor of Waren (Müritz)

Gehring Gemeindewahlleiterin Impressum Mitteilungsblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen der Kommunalverwaltung Warener Wochenblatt Verlag + Satz: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Röbeler Straße 9, 17209 Sietow Druck: Druckhaus WITTICH

t Europawahl am 25. Mai 2014 An den Steinenden 10, 04916 Herzberg/Elster Sehr geehrte Damen und Herren, Tel. 03535/489-0 Telefon und Fax: vom 22. bis 25. Mai 2014 findet in der Europäischen Union die 8. Anzeigenannahme: Tel.: 039931/57 90 Direktwahl des Europäischen Parlaments statt, in Deutschland am Fax: 039931/5 79-30 Sonntag, dem 25. Mai 2014. Redaktion: Tel.: 039931/57 9-16 Fax: 039931/57 9-45 Unionsbürger aus anderen Mitgliedstaaten, die in Deutschland woh- Internet und E-Mail: www.wittich.de, nen, können entweder in ihrem Herkunfts-Mitgliedstaat oder in ihrem E-Mail: [email protected] Wohnsitz-Mitgliedstaat Deutschland an der Europawahl teilnehmen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verant- wortlich ist. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Ge- Jeder darf aber nur einmal wählen. schäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefor- Für die Wahlteilnahme in Deutschland müssen Sie sich in das Wäh- dert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich aus- geschlossen. Bezug: Kostenlose Verteilung an alle erreichbaren Haushalte der Stadt Waren (Müritz) lerverzeichnis Ihrer deutschen Wohnsitz-Gemeinde eintragen lassen. und Ortsteile. Abgabe von kostenlosen Einzelexemplaren­ in der Stadtverwaltung, Zum Amtsbrink Sie erhalten dann auch in Zukunft automatisch hier ihre Wahlbenach- 1. Versendung (Abo) zum Portopreis von 1,55 € /Stück über die Stadtverwaltung. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4c-Farben gemischt. Dabei kön- richtigung für die künftigen Europawahlen. nen Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstan- Für die Eintragung in das Wählerverzeichnis müssen Sie in der Ein- dungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfälti- wohnermeldestelle der Stadt Waren (Müritz), Zum Amtsbrink 1, gung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers. 17192 Waren (Müritz) Verantwortlich: bis spätestens zum 2. Mai 2014 Amtlicher Teil: Der Bürgermeister Außeramtlicher Teil: Mike Groß (V. i. S. d. P.) Anzeigenteil: Jan Gohlke einen Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis stellen. Den Erscheinungsweise: 14-täglich Antrag können Sie auch per Post an die Gemeinde senden. (Bitte Auflage: 11.700 Exemplare  beachten Sie die allgemeinen Öffnungszeiten und Postlaufzeiten!) VERLAG + DRUCK Das Formular und ein Merkblatt erhalten Sie unter http://www.bun- deswahlleiter.de/de/europawahlen/EU_BUND_14/unionsbuerger/ LINUS WITTICH KG oder bei ihrer Einwohnermeldestelle. Waren – 4 – Nr. 05/2014

ZUM TITELBILD -

t Frauen-Film-Tage in Waren (Müritz)

t Martenitsa in Waren (Müritz) Schon im vergangenen Jahr informierten wir im Warener Wo- chenblatt über diesen traditionellen Brauch in Bulgarien. Zur Er- innerung: Martenitsa ist ein kleines Stück Schmuck, hergestellt aus weißen und roten Wollfäden. Die roten und weißen gewebten Fäden symbolisieren den Wunsch nach Gesundheit. Sie sind in Bul- garien die Vorboten des Frühlings und des Lebens im Allgemei- nen. Während die Farbe Weiß Reinheit symbolisiert, ist Rot ein Symbol für das Leben und die Leidenschaft. Getragen werden die Armbänder und Ansteckpüppchen vom 1. März bis etwa zum 22. März. Wenn der Träger oder die Trägerin in diesem Zeitraum ei- Im Foyer ist bereits zu erkennen, dass die Frauen-Film-Tage in die- nen Storch oder einen blühenden Obstbaum sieht, werden die Bän- sem Jahr vom großen Interesse begleitet wurden. der abgenommen und an den gesehenen Baum oder einen ande- ren blühenden Baum gehängt. In anderen Landesteilen legt man Der Frauentag am 8. März erhielt in Waren (Müritz) eine besondere die Bänder auch unter einen Stein. Der Monat März markiert für Ehrung. Es wurden die Frauen-Film-Tage von der Gleichstellungs- die Bulgaren traditionell den Beginn des Frühlings. Daher ist der beauftragten der Stadt Waren (Müritz) zusammen mit dem Gleich- erste Tag des Monats März ein traditioneller Feiertag für die Ver- stellungsforum Müritz und dem CineStar Filmpalast Waren (Müritz) abschiedung des Winters und zum Begrüßen des Frühlings. Ähn- präsentiert. Die Stadtpräsidentin der Stadtvertretung, Heidemarie liche Traditionen gibt es auch in der Republik Mazedonien sowie in Engelking, eröffnete die diesjährige Veranstaltung, die bereits am Nord-Griechenland, Albanien, Rumänien und Moldawien. Die Mar- ersten Filmtag so viele Besucherinnen verzeichnete, wie noch nie. tenitzi werden immer als Geschenke gegeben. Menschen kaufen Waren es 2013 rund 250 Gäste, so kamen schon am ersten Tag 127. Martenizi nie für sich, sondern immer für die Lieben, für Freunde Auch für die beiden darauffolgenden Tage lagen etliche Reservierungen und allgemein für Menschen, denen man sich nahe fühlt. im CineStar vor. Unter den Gästen weilte auch Landtagsabgeordnete Dagmar Kaselitz aus Penzlin. Bereits 1889 forderte Clara Zetkin auf dem Gründungskongress der Zweiten Internationalen die umfassende Gleichberechtigung der Frau. Nach über 100 Jahren ist das Thema nicht beendet. Frauen müssen sich gegenüber Männern auch heute oftmals beweisen. Job, Kinder und Familie bringen sie unten den „Hut“. „Heute wollen wir Spaß haben und diese Tage für Gespräche nutzen“, betont Stadtpräsidentin Heidemarie Engelking. Die Gleichstellungsbe- auftragte Cindy Schulz sieht in den steigenden Besucherzahlen auch eine Bestätigung, dass die ausgewählten Filme großes Interesse finden. Eröffnet wurden die Filmtage mit „Paulette“. Sie ist Witwe und lebt von einer kargen Rente. Als es zu Pfändungen bei ihr kommt, ist es genug. Sie schließt sich einem Drogenboss an und dealt. Mit ihrer ka- In diesem Jahr haben Schüler in Gorna Oryahovitsa für uns die rierten Tasche macht sie den coolen Jungs mehr als Konkurrenz. Doch Martenitsas angefertigt. Auf dem Titelbild sehen Sie einige der dann hat sie eine Idee. Als gelernte Konditorin backt sie zusammen fleißigen Bastler. Insgesamt 500 Martenitsa-Armbänder, einige mit ihren drei Freundinnen Hasch-Cookies, die sich als Geheimtipp Anhänger und zwei große Puppen-Paare erreichten die Verwal- in der Szene erweisen. Ein weiterer Film „Coco Chanel“ erzählt die tung Anfang März. Am 6. März freuten sich die Kinder des Hort- Geschichte der berühmtesten Modedesignerin. Den Filmreigen schloß zentrums Waren-West über die kleinen Geschenke. Viele nahmen „Der Teufelsgeiger“ ab. Auch hier spielt eine Frau eine wesentliche gleich vier oder fünf mit nach Hause, um sie, wie auch in Bulgarien Rolle. Diese Frauen-Film-Tage beuschten in diesem Jahr 379 Gäste. üblich, an Freunden und in der Familien zu verschenken.

t Traditionelle Schlüsselübergabe

Auch Bürgermeister Norbert Möller ließ sich die Grüße aus der Partnerstadt zeigen und fand in seinem Büro einen Platz für einen Nachdem der CCW am 11.11. den Rathausschlüssel aus den Hän- Anhänger. den des amtierenden Bürgermeister Günter Rhein in Empfang nahm, wurde dieser nun am Rosenmontag wieder zurückgegeben. Vielen Dank nach Bulgarien, an die Kinder der Partnerstadt Somit liegt die Regentschaft wieder in den Händen der Warener Gorna Oryahovitsa, für dieses liebevolle und aufwendige Ge- Stadtverwaltung. Der CCW begeisterte auch in dieser Saison mit schenk. dem Programm „WE ARE FAMILY“. Nr. 05/2014 – 5 – Waren

t Stadt Waren (Müritz): t Stadtbibliothek Waren Bürgerpark Mühlenberg Zum Amtsbrink 9, 17192 Waren (Müritz) Leiterin Nora Neitzel Tel. 1815310, Email: [email protected] Öffnungszeiten Dienstag, Donnerstag, Freitag 10:00 bis 18:00 Uhr Samstag 10:00 bis 13:00 Uhr

t Schiedsstelle Leiterin der Schiedsstelle ist Frau Jutta Zeuschner, Tel.: 03991 667632 oder Kontakt über die Stabsstelle Recht der Stadtverwaltung Ansprechpartner: Herr Stibbe Tel.: 177 120, Fax: 177 128

t Klimarat der Stadt Waren diskutiert Szenario, Klimaschutzziel und Maßnahmen

Am 18.2.2014 traf sich der Klimarat der Stadt Waren (Müritz) zu seiner 7. Sitzung. Auf der Tagesordnung standen die Vorstellung des CO_2 -Szenarios, die Maßnahmen zum Klimaschutz sowie die Diskussion eines Klimaschutzzieles. Prof. Ahlhaus und Herr Roloff (FH Stralsund) präsentierten ein CO_2 -Szenario für die Stadt. Geschichte und Bedeutung Darin werden begründete Annahmen über die wirtschaftliche und Der Mühlenberg ist der älteste Bürgerpark Mecklenburg-Vorpom- technische Entwicklung der nächsten Jahrzehnte getroffen; und es wird errechnet, wie viel von dem Treibhausgas Kohlendioxid merns. Er wurde nach Plänen des Schweriner Hofgärtners Klett aus (CO_2 ) dementsprechend bis zum Jahr 2050 in Waren einges- dem Jahre 1846 angelegt. part werden kann. Das CO_2 -Szenario zeigt damit /eine/ mögliche künftige Entwicklung auf; zugleich belegt es, dass es möglich ist, Am 12. Oktober 1846 beschlossen der Magistrat und der Bürge- die CO_2 -Freisetzung alle 5 Jahre um 10% zu verringern. Ein rausschuss eine zeitgemäße Verschönerung der Stadt Waren. Mit der entsprechendes Klimaschutzziel soll in das Konzept aufgenommen Gestaltung wurde der Schweriner Hofgärtner Klett beauftragt, der werden. Nachfolgend wurden die Maßnahmen zusammenfassend bereits im gleichen Jahr einen entsprechenden Plan sowie ein sechssei- vorgestellt, welche die Klimaratsmitglieder, die Stadtverwaltung tiges Gutachten lieferte. Der Plan liegt nicht mehr vor. Im Gutachten und die Wissenschaftler aus Stralsund in den vergangenen Mona- hieß es u. a.: „Der Mühlenberg mit seinen herrlichen Aussichten auf ten gemeinsam erarbeitet hatten. Den Schwerpunkt bilden Maß- nahmen zur Verringerung des Energieverbrauchs, zum Einsatz die Stadt und über die hinweg auf die große Müritz, auf den reizenden von regenerativen Energien und zur effizienten Energienutzung Tiefwarensee ... werden zunächst dem Publikum zugänglich gemacht in der Verwaltung und öffentlichen Einrichtungen, in Unterneh- und durch Anpflanzungen verschönert.“ men und auch beim Bürger. Der Verkehrsbereich kann zum Kli- maschutz beitragen, z.B. wenn das Radfahren noch attraktiver Mit dem Vorhaben demonstrierten die Warener Bürger Selbstbe- gemacht wird. Auch die Fortführung des Klimarats und die Infor- wusstsein und den Willen zur Landschaftsverschönerung. Nicht nur mation der Bürger über Handlungsmöglichkeiten werden als Maß- die Gutsbesitzer und Adligen, sondern auch die Bürger nutzten damit nahmen vorgeschlagen. die Mittel der Gartenbaukunst für eine Aufwertung ihrer Stadt. Damit Alle auf der Sitzung behandelten Punkte gehen in das Klimaschutz- konzept der Stadt Waren (Müritz) ein. Dieses wird auf der näch- hebt sich Waren deutlich von vielen anderen Ackerbürgerstädten in sten Klimaratssitzung am 26.3. präsentiert und diskutiert, danach Mecklenburg hervor. So wurde z. B. der Wall in Neubrandenburg wird es der Stadtvertretung zur Diskussion und Beschlussfassung noch bis zum Ende des 19. Jahrhunderts für die Kühe als Weide und vorgelegt. Das Integrierte Klimaschutzkonzept der Stadt Waren wegen der Eichen für die Schweinemast im Herbst genutzt. Einen (Müritz) wurde durch eine Arbeitsgemeinschaft aus der Umwelt- Landschaftspark vor den Toren der Stadt Waren anzulegen war für die Plan GmbH Stralsund, der FH Stralsund und dem Umweltbüro damalige Zeit ein mutiger und großartiger Schritt. Bei der Umsetzung Nord e.V. erarbeitet und vom Bundesministerium für Umwelt, kam es, u. a. durch die Niederschlagung der bürgerlichen Revolution Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) sowie vom Ministerium 1848 zu einer Verzögerung. Der Mühlenberg ist dann erst Anfang für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Mecklenburg- der 70er Jahre des 19. Jahrhunderts gemäß des Klett´schen Planes Vorpommern gefördert. angelegt und bepflanzt worden. Waren – 6 – Nr. 05/2014 Das Messtischblatt von 1884 dokumentiert eine parkartige Gestaltung Frühjahr bis Herbst parken viele PKW wild im Park. Kreuz und quer des Mühlenbergs. Es ist ein engmaschiges Wegenetz zu erkennen. verlegte Versorgungsleitungen tragen zu weiteren Störungen bei. Ein Teil der Parkgestaltung sollte auch an die Gründung des Deut- Die meisten Sichtbeziehungen wuchsen mangels fehlender Pflege schen Reiches erinnern. Kreisförmig gepflanzte Bäume neben der zu. Wildwuchs und einige störende Bauten verhinderten auch im Freilichtbühne umringen, symbolhaft für die einzelnen deutschen Winter die Sicht in die Landschaft auf den Tiefwarensee und auf die Bundesstaaten, eine in der Mitte stehende Eiche, als Sinnbild für Warener Altstadt. Preußen, eine sogenannte Friedenseiche. Für Besucher zeigte sich die Anlage in den letzten Jahren immer Im Südwesten der Parkanlage wurde 1877 zur Erinnerung an den Sieg weniger als gestaltete Parkanlage. im deutsch-französischen Krieg 1870/71 ein Denkmal eingeweiht. Die Siegesgöttin Victoria, in Form eines schwebenden Engels, wurde Zielsetzung und Ausführung auf einen hohen Sockel gestellt. Die von Daniel Rauch geschaffene Es ist beabsichtigt, die Parkanlage auf dem Mühlenberg wieder so Figur wurde erstmalig im 19. Jahrhundert in -Charlottenburg herzustellen, dass sie deutlich an Attraktivität für Anwohner und Be- gegossen. Sie wurde mehrfach kopiert und ist an vielen Orten der sucher gewinnt. In der Parkkonzeption von 2000 wurden u.a. auch Welt zu finden. Auf dem Mühlenberg wurde sie 1994 durch einen Lösungsvorschläge für bestehende Nutzungskonflikte, insbesondere Nachguss aus Bronze ersetzt. Um die Sanierung des Denkmals hatte zur verkehrlichen Situation gemacht. Die Planung berücksichtigt das sich der Rotary Club Waren verdient gemacht. Das Denkmal liegt in Potential dieser Anlage, insbesondere seine Entstehungsgeschichte, der Blickachse der Bahnhofstraße, die am Fuß des Mühlenbergs endet. den wertvollen Altbaumbestand und die Lage am Wasser. Randliche Die Freilichtbühne auf dem Mühlenberg gibt es seit 1964/66. Seit Nutzungen durch Kleingärten, Wohnbebauung etc. werden mit ein- 2006 ist sie in den Sommermonaten Aufführungsort der Müritz-Saga. bezogen. Es ist beabsichtigt, störende Einbauten zu entfernen. Zur Klett‘schen Landschaftsgestaltung des 19. Jahrhunderts gehört Seit Herbst 2013 erfolgt die Instandsetzung des Parks auf der nicht nur der Mühlenberg, sondern auch die Gestaltung um den Tiefwa- Grundlage des abgestimmten Parkkonzeptes. Aufgrund des Bewil- rensee auf der gegenüberliegenden Uferseite. Nach Planungen Klett´s ligungszeitraumes von Fördermitteln und den damit verbundenen wurde der Friedhof und ein Wanderweg auf der oberen Kliffkante vor Fristen muss die Instandsetzungsmaßnahme innerhalb eines kurzen dem Friedhof mit Pflanzungen angelegt. Weite Blicke auf den Tief- Zeitraumes durchgeführt werden. warensee, den Mühlenberg und in die umgebende Landschaft wurden Die Umsetzung des Parkkonzeptes erfolgt in zwei Phasen: gestaltet. Ein damals angelegter „Landschaftsbalkon“ unterstreicht - Phase 1: Grundinstandsetzung des Bürgerparks Mühlenberg, die Bedeutung des Höhenweges. 2013/2014 Die Planungen aus der Mitte des 19. Jahrhundert für eine Warener - Phase 2: Pflege des Parks, auch des Gehölzbestandes, in den Parklandschaft sind bis heute gut zu erkennen. Diese zu erhalten Folgejahren. und erlebbar zu gestalten ist eine wichtige Aufgabe für die nächsten Jahrzehnte! Die Ausführungsplanung der Maßnahmen für 2013/2014 beschränkt sich auf die derzeit machbaren Arbeiten. Störende Einbauten wie die Bestand vor der Wiederherstellung Schießanlage/Bunker mit den Geländeauffüllungen wurden bereits Im Jahre 2000 stellte das Landschaftsarchitekturbüro Stefan Pul- zurückgebaut, der dazugehörige Parkplatz landschaftsangepasst neu kenat aus Gielow eine erste Untersuchung mit einem Parkkonzept gestaltet und Geländemodellierungsarbeiten vorgenommen. Ebenso für den Mühlenberg auf. Dieses Konzept wurde bestätigt und dient haben bereits Gehölzarbeiten stattgefunden. Ferner sollen wilde Wege seitdem als Grundlage für eine konkrete Planung, die in den darauf- beseitigt werden und Neupflanzungen erfolgen. folgenden Jahren mehrfach in den Ausschüssen der Stadtvertretung Der Park wird in diesem Zeitraum in seinen Grundzügen wiederherge- und in öffentlichen Bürgerinformationsveranstaltungen vorgestellt stellt, d.h. aus dem Gehölzbestand werden Einzelbäume entnommen, und diskutiert wurde. Wege werden gebaut, Sichtachsen innerhalb des Parks als auch vom Im Herbst 2013 konnte mit den Arbeiten zur Wiederherstellung und Park auf die Altstadt und den Tiefwarensee werden wiederhergestellt. Revitalisierung des Bürgerparks begonnen werden. Ziel ist die Erhaltung und Entwicklung des Parks mit seinem wertvollen Bereits einige Jahre zuvor konnte der östliche Parkteil vor allem Altbaumbestand an Eichen, Linden, Kiefern und Buchen. Dabei ist durch die Leistungen der Lebenshilfswerk gGmbH instandgesetzt auf Veränderungen der Vitalität oder Standsicherheit der Bäume zu werden. Heute gehört dieser Bereich mit dem Schaugarten und dem reagieren. Mit Abgängen und Sturmschäden ist auch in den nächsten Japanischen Zen-Garten zu den schönsten öffentlichen Grünanlagen Jahren zu rechnen. Daher werden einheimische Baumarten gefördert, im Stadtgebiet. Wenige werden sich an den unansehnlichen vorherigen die vermutlich auf die sich abzeichnenden Klimaveränderungen am Zustand mit Baracken, desolaten Gewächshäusern und Wildwuchs besten reagieren können. Hieraus entwickelt sich zu einem späteren erinnern. Zeitpunkt ein neuer „Altbaumbestand“ im Park. Gezielte Nachpflan- Der Bürgerpark auf dem Mühlenberg besitzt eine Größe von ca. 4,8 zungen sollen die Entwicklung einer neuen Gehölzgeneration sichern. Hektar. Im Westen und Osten wurden Teilbereiche des Parks bebaut. Der vorhandene Altbaumbestand soll geschützt und durch Freistand Für Grundstückserschließungen sind in den letzten Jahren immer erhalten werden, insbesondere die Alteichen. Durch Freistellung müs- mehr Wege angelegt worden, die den Parkrand ausfransen ließen. sen diese Bäume dringend mehr Licht erhalten, um ihre Vitalität zu Die heute noch erhaltenen Bereiche sind von hoher landschaftlicher, fördern. Nur so ist es möglich, in einem alten Park, den vorhandenen stadtgestalterischer, geschichtlicher und ökologischer Bedeutung. Baumbestand auf längere Zeit zu erhalten. Den größten Teil des Bürgerparks nahmen bis 2013 zu dichte Gehölz- Mit der Pflanzung von Strauchgruppen sollen Räume betont und flächen ein. Aufgrund der unzureichenden Parkpflege der vergangenen störende Zäune am Parkrand abgepflanzt werden. Neupflanzungen Jahrzehnte hatten sich durch Flugsamen wild gewachsene Baum- und von Bäumen sollen zur Markierung von Wegen, zur Raumbildung und Gehölzarten etabliert. Dies führte zu Lichtmangel für die Alteichen zur Verhinderung von wildem Parken dienen. Grundsätzlich soll der und zu deren Schädigung. Die Stieleichen bilden den Hauptbestand an Park in Zukunft frei von Kfz-Verkehr gehalten werden. Für die Gärten Altbäumen. Diese Baumart wird auch als Lichtholzart bezeichnet und ist ein Kiesweg vor dem Klifffuß geplant. Die Grünflächen werden leidet unter Lichtmangel, bis hin zum Absterben. Im Park wechseln entsprechend der Planung mit Waldschattenrasen bzw. an Wegestrei- sich Eichen mit Linden, Kiefern und Buchen als Hauptbaumarten fen mit Gebrauchsrasen gestaltet. Im Traufbereich der Bäume wird ab. Besonders erwähnenswert ist der Alteichenbestand im Bereich vorhandener Efeubewuchs zur Markierung der Pflegekanten belassen. des Kliffhangweges. Diese Bäume sind vermutlich über 200 Jahre Mit der Wiederherstellung des Wegesystems und einer Absperrung alt. Unter und neben diesen Bäumen erfolgten in der Vergangenheit durch Poller soll der private Kfz-Verkehr aus dem Park entfernt ungenehmigte Eingriffe wie Abgrabungen, Versiegelungen, Aufbau werden. Nur ausgewiesene Zufahrtsstraßen dürfen von Anliegern von Zaun- und Betonelementen und Parkplätze. und Pflegefahrzeugen befahren werden. Südlich der Freilichtbühne befindet sich das Lindenrondell. Rasen- Für den Ausgleich der vorgenommenen Eingriffe wie Baumfällungen flächen, wie sie ursprünglich auch am Kriegerdenkmal existierten, wurde eine Eingriffs- und Ausgleichsbilanzierung sowie ein arten- waren überwuchert. Das eingezäunte Gelände der Freilichtbühne ist im schutzrechtlicher Fachbeitrag erstellt und mit den Naturschutzbe- nördlichen Bereich durch Vermüllung und Wildwuchs gekennzeichnet. hörden abgestimmt. Die durch den Bürgerpark führenden Fußwege werden häufig mit Für eine schrittweise Wiederherstellung der Gehölzstrukturen wä- Kraftfahrzeugen befahren und sind in schlechtem Zustand. Fußgänger re ein längerer Zeitraum für die Durchführung der Gehölzarbeiten haben keine Möglichkeit auszuweichen. Wurzelbereiche der Altbäume wünschenswert. Aufgrund der oben beschriebenen förderrechtlichen sind durch Fahrspuren verdichtet, freigelegt und beschädigt. Vom Rahmenbedingungen müssen jedoch umfangreiche Maßnahmen in Nr. 05/2014 – 7 – Waren einem engen Zeitfenster durchgeführt werden. Das Bild des Parks

wandelt sich somit in kurzer Zeit und ist am Anfang gewöhnungsbe- ▼ Einwohnersprechstunde des Präsidiums dürftig. Dies wird durch die Steigerung der Attraktivität des Parks der Stadtvertretung durch wieder sichtbare Strukturen wie z. B. Blickbeziehungen und besondere Baumgruppen ausgeglichen. Die nächste Einwohnersprechstunde des Präsidiums der Stadt- Mit Hilfe eines Pfl egekonzeptes plant die Stadt Waren (Müritz), den vertretung fi ndet statt Bürgerpark auf dem Mühlenberg nach seiner Grundinstandsetzung am Donnerstag, 27.03.2014 durch eine notwendige fachgerechte Pfl ege dauerhaft zu erhalten und von 16:00 bis 17:00 Uhr seine Funktionsfähigkeit für die Erholung, das Landschaftsbild sowie im Büro des Bürgermeisters im Historischen Rathaus den Arten- und Biotopschutz zu sichern. Neuer Markt 1, 17192 Waren (Müritz). Die Finanzierung des Projekts setzt sich aus Städtebaufördermitteln und dem Eigenanteil der Stadt Waren (Müritz) zusammen. Mit den Für die Einwohnerinnen und Einwohner der Müritzstadt besteht landschaftsgärtnerischen Arbeiten wurde die Garten-, Landschafts- wieder die Möglichkeit, ortsbezogene Anliegen und Probleme vor- und Sportplatzbaufi rma Ehlermann aus Grabenitz betraut. Der Stadt- zutragen. Als Ansprechpartnerin wird Heidemarie Engelking bauhof übernahm die Gehölzarbeiten. Die Bauüberwachung liegt beim zur Verfügung stehen. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Landschaftsarchitekturbüro Stefan Pulkenat aus Gielow.

Herzlichen Glückwunsch des Bürgermeisters der Stadt Waren (Müritz) nachträglich an die Jubilare ab dem 70. Lebensjahr im Zeitraum vom 1. März bis 14. März 2014. Ebenso gratuliert der Bürgermeister zu ausgewählten Ehejubiläen. 70. Geburtstag Ulrich Prill Erika Kaminski 81. Geburtstag Giesela Kirchhoff Maria Westen Helga Just Christel Stein Hannelore Philippzig Anita Mahnke Erika Losensky Edeltraud Hackbart 74. Geburtstag Horst Weinert Giesela Reggentin Paul Schmidtke Ellen Frenkler Siegfried Harwatta Marie-Elise Taube Johann Beckert Erika Tesch Frieda Mahnke Heidemarie Meyer Ulrich Torkler 77. Geburtstag Gerhard Köhler Gunda Schlegel Manfred Albrecht Ruth Dammenhayn Renate Ahrent Bernd Hückstädt Siegfried Schade Margot Wülferling Ulrich Warnke Anne-Kathrin Bartmann Monika Wandrey Therese Bittner Jürgen Grassow Magrit-Ilse Hasbach Ingeborg Seifert 82. Geburtstag Jutta Hohls Bruno Kornack Friedrich Hermes Erwin Simanowski Friedrich Tews Friedrich Kiulies Lisbeth Evert 71. Geburtstag Walter Tscherny Dr. Klaus Pannicke Irmgard Pohle Ingrid Krohn Karin Richter Christine Maas Ilone Gimmel Hans-Peter Burmeister Ruth Heinrich Werner Hildebrandt Walter Preik Joachim Schulz Renate Geske Hanna Zeese Erika Krägenbrinck Wolfgang Brunk Hans Taube Reinhold Wagner Hildegard Martinek Jürgen Melz 78. Geburtstag Ingeborg Neumann Hans-Achim Hacker Lieselotte Hänßgen Gerhard Rohde Karl Rachow Dieter Rexer Werner Janda Gisela Bruhn Ursula Weckwerth Alwine Nickel 83. Geburtstag 72. Geburtstag Günter Stabnau Emma Schlaht Manfred Behrendt 75. Geburtstag Ernst Ullrich Anneliese Jorga Peter Wurl Dr. Diethard Nickel Meta Schiewe Hannelore Budel Edgar Schuhmacher Lothar Neumann Günter Lehmann Gisela Writschan Elisabeth Müller Ursula Bühler Hans-Wilfried Ahrent Edith Schröder 84. Geburtstag Klaus Sandeck Herbert Steffen 79. Geburtstag Eva Morche Rosemarie Sopha Erika Stehler Lotte Kay Erika Seedorf Rosemarie Siebrecht Johann Daubner Gertrud Kunze Eleonore Fahrenholz Ulrich Hochmuth Gertrud Heller Arnold Zorn Eva-Marie Holst Christa Pagels Erhard Apitzsch Erwin Kerschefski Katharine Kade Anni Strehlow Christiane Engels Klaus Thoma Heino Paetz Sieglinde Wienß Erika Fleischhauer 85. Geburtstag Karla Ruhdorf Horst Blunk Werner Schenk Klaus Hartmann Eberhard Pfarr Irmgard Kniesz 73. Geburtstag Hannelore Radtke 80. Geburtstag Ruth Dömlang Manfred Schröder Hannelore Schulz Werner Bolinski Irma Weidt Dr. Hans Müller Ilse Froede Hans-Jürgen Schröder Herbert Schmoland Eva-Maria Klatt Evelyne Schröder 86. Geburtstag Hugo Kastilan Gerhard Meusel Ilse Kögst Rudolf Kurze Rosemarie Ehlert Johannes Zerbel Maria Jesse Lotte-Marie Dreßler 76. Geburtstag Herbert Zwiersch Ruth Dietrich Rita Koch Gisela Bauer Inge Schöber Irmgard Schütt Monika Lux Magdalene Hartig Walter Gottschalk Charlotte Silm Waren – 8 – Nr. 05/2014

87. Geburtstag 89. Geburtstag 92. Geburtstag Ursula Döring Betty Schwartz Gertrud Schnelle Margarete Bünger 88. Geburtstag 90. Geburtstag Wilhelm Scheel Goldene Hochzeit feierten Ilse Volkmann Helene Martens Heidelore und Gerhard Lucie Rönnpagel Ilse Müller 94. Geburtstag Michaels, Werner Steinborn Ursula Bloch Gertrud Bünger Ilse Wichmann Monika und Peter Sievert, Barbara Handy 91. Geburtstag Herr Franz Moritz feierte im Ilse Ludwig Februar nicht seinen 91. - son- Christel und Reinhold Gerda Gerwoll dern den 92. Geburtstag. Sievert

▼ Wer hat eigentlich Recht im Netz? ▼ Veranstaltungen im Müritzeum Datenschutz, Internetabzocke, Cybermobbing oder Copyrightver- Zur Steinmole 1 letzungen - bei Facebook und anderen sozialen Netzwerken sind Tel.: 03991 633680 diese Begriffe Alltag. Doch wie kann man Kinder und Jugendliche [email protected] • Besuchen Sie noch bis zum 04.05.2014 die Sonderausstellung: aufklären? Wie sind sie in der virtuellen Welt geschützt? „Kurt Kretschmann - Vom Kriegsgegner zum aktiven Natur- Antworten auf diese und viele weiteren Fragen gibt Rechtsanwäl- schützer“, Täglich ab 10:00 Uhr tin Gesa Stückmann am 18. März um 19:00 Uhr in der RAAbatz • 25.03. - 11:00 Tauchereinsatz im Tiefenbecken, Moderation Medienwerkstatt. Ein besonderes Highlight des Bildungsabends ist von Aquariumsexperten Marco Kastner. die Form des Onlineseminars. Eltern können dabei gleich lernen, • 26.03. - 19:30 Mittwochs im Müritzeum: „Horch mal wer da wie Kinder in Videochats kommunizieren. eingeladen und werden ruft! Akustische Erfassung von Brutvögeln in der Großen Ro- gebeten, all ihre Fragen mitzubringen. sin“, Vortrag von Dr. Karl-Heinz Frommolt vom Naturkunde- Museum Berlin. Diese Veranstaltung ist die Erste der diesjährige Bildungsreihe, die • 05.04. - 09:00 Fotokurs: Panorama Fotografi e, im Rahmen sich mit dem Medienverhalten junger Menschen beschäftigt und der 15. Norddeutschen Naturfototage fi ndet in der Zeit von Eltern informieren und aufklären soll und richtet sich mit ihren 09:00 bis 12:00 Uhr ein Fotokurs zur Panorama Fotografi e Angeboten an Eltern, Erziehende, PädagogInnen und Interessierte. statt, Infos und Anmeldung unter www.mueritzeum.de/de/Ver- Insgesamt sind sechs Abende geplant. anstaltungen Alle Veranstaltungen fi nden in den Räumlichkeiten der RAAbatz • 06.04 - 09:00 Fotokurs: Makro Fotografi e, im Rahmen der 15. Norddeutschen Naturfototage fi ndet in der Zeit von 09:00 Medienwerkstatt in Waren (Haus Acht in der Feldstr.) statt. Wei- bis 12:00 Uhr ein Fotokurs zur Makro Fotografi e statt, In- tere Informationen erhalten Sie unter [www.raabatz.de -> http:// fos und Anmeldung unter www.mueritzeum.de/de/Veranstal- www.raabatz.de]. tungen

Wir empfehlen, die Karten im Vorverkauf zu sichern. Tel. 03991 633680 E-Mail: [email protected]

▼ Grüne Märkte 2014

▼ Feuer und Flamme „Feuer und Flamme - einst und jetzt“ - ein wichtiges historisches Thema haben auch die Warener Stadtführer der IG Warener Regi- onalgeschichte des Warener Museums- und Geschichtsvereins an- lässlich des Weltgästeführertages 2014 gewählt. Deshalb sind alle interessierten Warener und Gäste zu einer kostenfreien Führung am 22. März 2014 um 14:00 Uhr eingeladen. Stadtführer Jür- gen Haß informiert Sie kompetent und umfassend Treffpunkt: Gerätehaus der Feuerwehr Waren (Müritz), Goethe- straße 47.

Jeden zweiten Samstag fi ndet wieder der „Grüne Markt“ auf dem Neuen Markt statt. Er beginnt am 15. März, ein weiterer am 29. März und endet am 22. November 2014. Von den Händlern werden ausschließlich Na- turprodukte aus eigener Produktion, unter anderem Eier, Honig, Pfl anzen, Blumen und anderes angeboten. Der Grüne Markt fi ndet jeweils von 09:00 bis 14:00 Uhr statt. Foto: bilderbox Nr. 05/2014 – 9 – Waren

t Veranstaltung im Warener Bürgersaal t Mecklenburger Seenrunde 2014 NDR-Intensiv-Station - die SatireShow erleben Sie am Sonntag, Vom 23. bis 24. Mai 2014 findet die „Mecklenburger Seenrun- 30.03.2014 um 20:00 Uhr im Bürgersaal Waren. Bissige Satire und de 2014“ statt. Gefahren wird über 300 km (Neubrandenburg, hochkarätiges Kabarett mit Gästen wie Nils Heinrich, Timo Wopp, Friedland, Burg Stargard, Neustrelitz, Röbel, Drewitz, Alt Schö- und Hans-Hermann Thielke sowie vielen anderen, dazu schwung- nau, Bredenfelde, Penzlin, Neubrandenburg) sowie eine 90 km volle Live-Musik und kuriose O-Töne. All das haben die Macher der Frauenrunde (Neubrandenburg, Burg Stargard, Feldberg, Neu- „Intensiv-Station“, der satirischen Radioshow von NDR Info, mit im ). Weitere Informationen sowie Anmeldungen unter Gepäck, wenn sie mit ihrem Monatsrückblick wieder auf Tour gehen. www.mecklenburger-seen-runde.de Am Sonntag, 30. März 2014, um 20:00 Uhr, produzieren NDR Info und das NDR Fernsehen die „Intensiv-Station“ im Bürgersaal in Waren (Müritz). Und Sie können live dabei sein! Im Radio wird die Satireshow am Montag, dem 31. März, um 21:05 Uhr bei NDR Info zu hören sein, in Waren auf der UKW-Frequenz

100,4 MHz. Das NDR Fernsehen sendet eine Aufzeichnung am Don- t Mecklenburger Backstuben GmbH holt nerstag, dem 3. April um 23.30 Uhr. Kunden an den Tisch Frühlingsgala 2014 Die Mecklenburger Backstuben GmbH möchte ihre Kunden besser Zu einer mitreißenden, humorvollen Frühlingsgala mit volkstümlichem kennenlernen und lädt deshalb zum ersten Kundenstammtisch ein. Schlager und Artistik laden bekannte Interpreten am 02. April um Am 20. März, also am Frühlingsanfang, will die Geschäftsfüh- 16:00 Uhr den Bürgersaal ein. Stars wie Ireen Sheer und Patrick rung des Unternehmens im Altstadtcafé auf dem Neuen Markt Lindner bieten einen bunten Reigen ihrer bekanntesten Hits. Mit mit ihren Kunden ins Gespräch kommen, von ihnen erfahren, was von der Partie sind diesmal auch „Tante Luise & Herr Kurt“, zwei sie bewegt, aber auch mit ihnen gemeinsam verkosten. An diesem hervorragende Comedy Artisten aus Bremen, sowie der Moderator Leif Tennemann alias „Hausmeister Erwin“ mit humorvoller Unter- Tag werden erstmals die neuen Oster-Produkte des Traditionsbä- haltung und Moderation. In der Pause geben die Stars, hautnah zum ckers auf dem Tisch stehen. Außerdem erzählt die Backstuben-Fa- Anfassen, Autogramme im Foyer. Dabei den einzigen Bambi-Inhaber milie, wie neue Kuchen, Brote und Brötchen entstehen, was sie in in der Kategorie Volksmusik, Patrick Lindner etwas näher kennenzu- ihrem Unternehmen in diesem Jahr vor hat und hofft auf interes- lernen, ist doch sehr reizvoll. sante Anregungen der Kunden. Wer beim ersten Stammtisch am 20. März dabei sein möchte, wird gebeten, sich unter der Mail- Kartenvorverkauf: Waren (Müritz) Information, Neuer Markt 21, Adresse [email protected] oder unter der Telefon- 17192 Waren (Müritz) nummer 03991 7380 anzumelden. Sollte es mehr Anmeldungen Telefon: 03991 747790 oder 03991 1829-0 oder alle anderen als Plätze geben, entscheidet das Los. Vorverkaufsstellen, weitere Veranstaltungen unter www.buergersaal-waren.de.

t Kulturkneipe „FloMaLa“

t Veranstaltung im Haus des Gastes Terminübersicht für März • Texte & Tannine „1913 - Der Sommer des Jahrhunderts“ • Samstag, den 15. März 2014 Wolfgang Kaven liest aus dem Roman von Florian Illies am Mittwoch solistisches Theaterstück „Skonto“ 19. März 2014 um 19:00 Uhr. Kabarettist Dirk Möller: „Monolog zum Geldverdienen“ Europa am Vorabend des Ersten Weltkriegs: Alles scheint mög- • Freitag, den 21. März lich, doch Literatur, Kunst und Musik wussten schon 1913, dass Ü-30 Tanzparty mit DJ Henry Sten die Menschheit ihre Unschuld verloren hatte. Florian Illies entfaltet • Samstag, den 22. März virtuos ein historisches Panorama und erzählt die Geschichte eines ungeheuren Jahres, das ein ganzes Jahrhundert prägte. Malewitsch Duo: Friedrich & Wiesenhütter“ malt ein Quadrat, Proust begibt sich auf die Suche nach der verlorenen beste deutschsprachige Songwriter-Musik! Zeit, Benn liebt Lasker-Schüler, Rilke trinkt mit Freud, Strawinsky • Freitag, den 28. März feiert das Frühlingsopfer, Kirchner gibt der modernen Metropole Ü-30 Tanzparty mit DJ Henry Sten ein Gesicht, Kafka, Joyce und Musil trinken am selben Tag in Triest • Samstag, den 29. März einen Cappuccino und in München verkauft ein österreichischer Post- musikalisch und ganz neu Trio „Chapeau“, „Max & Moritz“/„Der kartenmaler namens seine biederen Stadtansichten. Der Struwwelpeter“ intensive und fesselnde Vortrag des bekannten Schauspielers und Rezitators Wolfgang Kaven macht Erlebnisse der Protagonisten für Eintritt stets frei! Um eine angemessene Hutgage wird jeder Gast die Hörer lebendig und beschwört so die Stimmung des Jahres 1913 gebeten! herauf. in Kooperation mit der Europäischen Akademie M-V e.V. und Beginn: immer ca. 20:30 Uhr, Tischreservierungen rund um die der Landeszentrale für politische Bildung M-V Uhr: 03991 633054 • „Bachs Welt“ Geschichten - Gesang - Bilder Am Freitag 28. März 2014 um 19:30 Uhr begeben Sie sich auf eine Reise durch wunderbare Harmonien, Fugen, Schicksalsschläge und Überraschungen. Wer war Johann Sebastian Bach? Barockmusiker, Violinist, Konzertmeister, Organist, Komponist, Hofkapellmeister,

t Infoabend für werdende Eltern Thomaskantor. Leidenschaftlich, mit unglaublichem Willen und En- ergie verfolgte er seinen Lebenstraum. So schreibt er beispielswei- im Müritz-Klinikum se als Kind monatelang mühsam und heimlich bei Mondschein die Noten seines Bruders ab. Die Schauspielerin Gunda Aurich gibt mit Die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe lädt alle wer- Anekdoten wie diesen einen Einblick in die Zeit und das Leben des denden Eltern herzlich dazu ein, sich über das geburtshilfliche bedeutendsten Komponisten des Barock. Ausgewählte Stücke, die Betreuungsangebot im MediClin Müritz-Klinikum zu informieren. für sein außergewöhnliches und bedeutendes musikalisches Werk Am Mittwoch, 19. März um 19:00 Uhr im großen Konferenz- stehen, werden vorgetragen von der Sopranistin Norina Kutz und raum informieren Ärzte und Hebammen und beantworten gerne dem Pianisten Ronald Herold. Fragen. Im Anschluss gibt es eine Führung durch die Stations- räumlichkeiten inklusive Kreißsaalbesichtigung und einem Imbiss. Karten im Vorverkauf in der Waren (Müritz)-Information Tel. Die Infoabende finden alle zwei Monate statt, weitere Termine 03991 747790 2014: 21. Mai, 09. Juli, 10. September, 12. November Waren – 10 – Nr. 05/2014 22.03.2014 findet nunmehr der Auftakt zu den diesjährigen Landes-

t HAUS ACHT meisterschaften statt. Ausrichter ist wieder die Boxabteilung des ESV Kultur- und Kunstverein Waren e. V. Waren e.V. unter der Leitung von Wolfgang Nicolovius. Austragungs- Papenbergstraße 8, Eingang Feldstraße - Waren (Müritz) stätte ist die Sporthalle am Friedrich-Engels-Platz in Waren/West. Der 03991 668192, www.kulturverein-waren.de erste Gong wird um 11 Uhr geschlagen. Alle Boxsportfreunde sind [email protected] recht herzlich zum Event eingeladen.

• Keramik-Workshop Samstag, 15. März 2014, 10:00 - 14:00 Uhr Für alle, die schon lange Lust auf Modellieren mit Ton haben. In diesem Workshop werden Sie ihre eigene Ausdruckskraft und die Vielseitigkeit des Schaffens mit Ton erfahren. Künstlerische Leitung: Eva-Maria Kersten • Workshop SCHMIEDEN Samstag, 15. März 2014, 10:00 - 14:00 Uhr Ein Wikingermesser, ein Glücksbringer, eine Schnecke oder ein Nagel - alles, was man selbst schmieden kann. Das verspricht tatkräftige, interessante Stunden und sicher viel Spaß für die ganze Familie auf unserem Hof. Bitte auf entsprechende Kleidung achten.

• MontagsKINO am 17. März um 19:30 Uhr „Das Mädchen Wadjda“ Wadjda (Waad Mohammed) ist ein zehnjähriges Mädchen und lebt in Riad. Jeden Morgen wirft sie sehnsüchtige Blicke auf ein grünes Fahrrad, das in einem Spielzeuggeschäft angeboten wird. Doch Mädchen in Saudi-Arabien ist es untersagt, mit dem Rad zu fahren und ohnehin fehlt Wadjda das nötige Geld. Trotzdem will sie sich diesen Traum um jeden Preis erfüllen. Als ihr Plan, mit dem ver- botenen Verkauf von selbstgemachten Mixtapes auf dem Pausen- hof zu Geld zu kommen, auffliegt, droht ihr sogar der Verweis von der Schule. Einen letzten Trumpf hält sie aber noch in der Hand. Sie will den Koran-Rezitationswettbewerb gewinnen, der mit einem hohen Preisgeld dotiert ist. Ganz von ihrem Wunsch be- seelt, verschließt sie die Augen von Problemen ihrer Mutter (Reem Abdullah): Wadjdas Vater (Sultan Al Assaf) steht kurz davor, sich eine weitere Ehefrau zu nehmen. Saudi-Arabien/D 2013/FSK o.A. Regie: Haifaa Al Mansour mit Waad Mohammed, reem Abdullah, Abdullrahaman Al Gohani.

• MontagsKINO am 24. März um 19:30 Uhr „Stille Seelen“ Aist (Igor Sergejew) ist ein alleinstehender Mann vom finno-ug- rischen Volk der Merja, eine kleine Minderheit im heutigen Russ- land. Als Tanja (Yulija Aug), die junge Frau von Aists Freund Miron (Yuriy Tsurilo) plötzlich stirbt, lassen die beiden jungen Männer kurzerhand alles stehen und liegen. Sie begeben sich auf eine spi- t Müritz-Nationalpark sucht Bufdis rituelle Reise, um der Verstorbenen die letzte Ehre zu erweisen. Nach altem Brauch der Meja pilgern die beiden Freunde zu einem Zwei Stellen im Bundesfreiwilligen-Dienst zu vergeben heiligen Ort, einem einsam gelegenen Flussufer, an dem Miron und Wer Lust hat ab April als Bufdi im Nationalpark zu arbeiten, kann Tanja einst ihre glücklichen Flitterwochen verbracht haben. Dort sich jetzt bewerben. Angeboten werden die Stellen in der Öffentlich- soll das rituelle Begräbnis von Tanja stattfinden. Auf der 1000 keitsarbeit, im Jugendwaldheim Steinmühle oder im Bereich Touris- km langen Reise teilt Miron im Sinne der Tradition intime Erin- mus/Regionalentwicklung. Öffentlichkeitsarbeit ist äußerst vielseitig. nerungen mit Aist, der im Gegenzug ebenfalls ein gut gehütetes Neben der Arbeit an Veranstaltungen, Pressemitteilungen und dem Geheimnis offenbart. Internetauftritt des Nationalparkamtes werden Nationalpark-Informa- Rus. 2010/FSK 12 tionen inhaltlich betreut und die dortigen Ausstellungen ergänzt. Es Regie: Alexei Fedorchenko mi Igor Sergejew, Juriy Aug ist ebenfalls möglich, gestalterisch und fotografisch zu arbeiten. Die Kontaktpflege zu Einheimischen und Gästen stehen im Mittelpunkt • Immer am letzten Freitag im Monat, ab 21:00 Uhr, Einlass ab der Arbeit. Sie sollten also kontaktfreudig, kreativ und teamfähig 20:00 Uhr KULTUR-LOUNGE und wie immer: gute Musik, Ge- sein, Spaß am Schreiben haben und naturkundliche Grundkenntnisse tränke und gute Gespräche und mehr. besitzen. Das Jugendwaldheim Steinmühle ist die Bildungsstätte des Müritz-Nationalparks. Hier soll das Interesse von Kindern für die biologische Vielfalt und die natürlichen Prozesse im Nationalpark geweckt werden. Die Planung und Durchführung von Bildungsan- geboten, von Aktionsständen und Umweltbildungsveranstaltungen sind ein wichtiger Teil der Arbeit. Wer also Spaß am Naturerleben hat, Kinder, Jugendliche und Erwachsene dafür begeistern möchte, ist im Jugendwaldheim Steinmühle gut aufgehoben. Im Sachgebiet t Landesmeisterschaften im Boxen in Waren (Müritz) Regionalentwicklung/Touristische Infrastruktur bieten wir folgende Aufgabenschwerpunkte an: Sie unterstützen die Müritz-Nationalpark- 2013 erkämpften die Boxer aus M-V siebenmal Edelmetall bei Euro- Partnerinitiative und arbeitet an Projekten im Rahmen der Europä- pa- und Weltmeisterschaften. Damit gehören die Faustkämpfer des ischen Charta für Nachhaltigen Tourismus in Schutzgebieten mit. Boxverbandes M-V zu den erfolgreichsten Fachverbänden unseres Weitere Informationen finden Sie auf www.mueritz-national- Landes. Die Grundlage für Erfolge im internationale Spitzensport park.de. Bewerbungen richten Sie bitte an poststelle@npa- ist dabei die Nachwuchsarbeit in mehr als 30 Mitgliedsvereinen. Am mueritz.mvnet.de. Nr. 05/2014 – 11 – Waren

t Hilfe für junge Opfer von Gewalttaten Traumaambulanz für Kinder und Jugendliche in Röbel eröffnet Am 5. März ist am MediClin Müritz-Klinikum die erste Traumaambu-

t Probenwochenende zu Händels Messias lanz für Kinder und Jugendliche in Mecklenburg-Vorpommern eröffnet worden und bietet Opfern von Gewalttaten nach dem Opferentschä- Warener und Hamburger singen in Ratzeburg digungsgesetz (OEG) einen zeitnahen Erstkontakt zu einem profes- sionellen Beratungs- und Therapieangebot. Kinder und Jugendliche, die Opfer von Gewalttaten wurden, leiden in der Folge häufig unter verschiedensten seelischen Symptomen. Sie haben ein Anrecht auf Unterstützung durch den Staat. Zur Bewältigung des Erlebten und zur Vermeidung psychischer Folgeerkrankungen helfen möglichst frühzeitige und spezialisierte Behandlungs- und Therapieangebote. Die Traumaambulanz der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik am MediClin Müritz-Klinikum bietet ab sofort jungen Gewaltopfern ein zeitnahes Diagnose- und Behandlungsangebot, um bestehende Belastungssymptome zu mil- dern und im Bedarfsfall in eine gesicherte ambulante oder stationäre Therapiemaßnahme weiterzuvermitteln. Betroffene Kinder und Jugendliche selbst oder ihre Eltern bzw. Sorge- berechtigten können sich telefonisch an die Traumaambulanz in Röbel und in Neubrandenburg wenden. Nach ärztlicher Kurzeinschätzung der Angaben wird ein Ersttermin vereinbart. Die Kosten für zunächst fünf Behandlungen werden im Rahmen des Opferentschädigungsgesetztes Der Warener Kantatenchor und der Mendelssohnchor Hamburg (OEG) vom Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg- trafen sich am vergangenen Wochenende zu gemeinsamen Proben Vorpommern (LAGuS) getragen. Bei der Antragstellung erhalten die im schleswig-holsteinischen Ratzeburg zur Vorbereitung zweier Betroffenen Unterstützung durch das Team der Traumaambulanz. Konzerte mit „Der Messias“ von Georg Friedrich Händel im No- Die Traumaambulanz für Kinder und Jugendliche am MediClin Müritz- vember diesen Jahres. Im wunderschön gelegenen Freizeit- und Klinikum ist die erste im Land, die sich speziell um jugendliche Gewal- Segelzentrum in der Nähe des Doms hatten sich beide Chöre ver- topfer kümmern wird. Ihr Aufbau erfolgte in enger Zusammenarbeit abredet und starteten dann auch gleich am Freitag Abend mit den mit dem Landesamt für Gesundheit und Soziales, dem Ministerium Proben. Schnell war klar, die Chemie stimmt. Christiane Drese, für Arbeit, Gleichstellung und Soziales Mecklenburg-Vorpommern Leiterin des Kantatenchores und Almut Stümke , die den Hambur- ger Mendelssohnchor unter ihren Fittichen hat, wußten die Sän- und der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie gerinnen und Sänger von der ersten Minute an zu begeistern und und -psychosomatik unter der Leitung von Chefärztin Dr. med. Sylke auf eine Reise in die Höhen und Tiefen von Händels wunderbarer Ilg. Die Traumaambulanzen sind angeschlossen an die Institutsam- Musik mitzunehmen. Immer abwechselnd probten die Leiterinnen bulanzen der Klinik unter der Leitung von Dr. med. Silke Korich. mit den Chören. Auch wurde in Stimmgruppen bei Neu-Einstudie- Weitere Informationen auf www.mueritz-klinikum.de und www. rungen schon mal getrennt geprobt, um die vorhandene Zeit ef- lagus.mv-regierung.de fektiv zu nutzen. Schnell zeigten sich so erste Erfolge und es be- gann zu klingen. Christiane Drese und Almut Stümke lernten sich beim Dreiklang- chorfest der Nordkirche 2012 in Greifswald kennen und hier

t 5. Aktionsfahrradtour kam Christiane Drese die Idee für eine Zusammenarbeit. Sie ent- vom 25.04 - 27.04. 2014 schieden sich für den Messias von Händel und so begannen beide Klangkörper zunächst getrennt voneinander mit den Proben. Am Ravensbrück - Rechlin - Wittstock - Röbel - Malchow 2. Advent des vergangenen Jahres konnte der Kantatenchor dann Unterwegs auf Straßen und Plätzen für Menschlichkeit und Frieden, bereits den 1. Teil des Werkes erfolgreich in der Georgenkirche gegen Neofaschismus - für die Erinnerung und das Gedenken an die aufführen. Am 7. November diesen Jahres soll dann das komplette Opfer der Todesmärsche, von Faschismus und Krieg für die Wahrneh- Werk in Waren erklingen und einen Tag später dann in Hamburg. mung, Auseinandersetzung und den Dialog an authentischen Orten für Da der Mendelssohnchor ca. 90 Sänger/innen stark ist und der die Ermutigung und Unterstützung von Aktivitäten für Humanismus Kantatenchor auch mit ca. 50 Mitgliedern gut besetzt ist, können und Demokratie, für eine zivile Außen- und Sicherheitspolitik. sich die Konzertbesucher auf gewaltige Klänge freuen. Nach inten- Die 5. Aktionsfahrradtour fördert die Erinnerung und das Gedenken siven Proben in Ratzburg hatten die Chöre dann noch die Gele- an die Opfer der Todesmärsche, von Faschismus und Krieg, - unter- genheit, den nahegelegenen Dom zu betreten, um dort mit drei stützt die politisch-historische Bildung an authentischen Orten durch Liedern den wunderbaren Klangraum zu erleben. Dies war ohne Wahrnehmung, Auseinandersetzung und Dialog - unterstützt die Zweifel einer der Höhepunkte dieses Probenwochenendes. Im Sep- Arbeit der VVN-BdA - sucht das Gespräch mit Bürgern und Bündnissen tember treffen sich dann beide Chöre in Hamburg zu einem wei- gegen Rechtsextremismus - ermutigt zum persönlichen Engagement teren Probenwochenende. für Humanismus und Demokratie - wirbt für die Idee einer weltoffenen und multikulturellen Gesellschaft - wirbt für Schritte zur Abrüstung und eine zivile Außen- und Sicherheitspolitik.

t St. Mariengemeinde Streckenverlauf/Etappen der Radtour • 1. Etappe: 25.04.2014 (Freitag): Ravensbrück - Wesenberg - Pastor Leif Rother, Gemeindebüro Mühlenstraße 13, Kati Rusch Mirow - Rechlin, Tel.: 03991 6357-27 oder -23, Fax: 03991 669061 ca. 40 km, Abfahrt: 12:00 Uhr, Gedenkstätte Ravensbrück Küster Gerd Littwin, Tel.: 0152 29282917 • 2. Etappe: 26.04.2014 (Sonnabend): Rechlin - Sewekow - Witt- Gemeindepädagogin Susanne Tigges, Tel.: 03991 633937 stock, ca. 40 km, Abfahrt: 10:00 Uhr, Neuer Markt E-Mail: [email protected], • 3. Etappe: 27.04.2014 (Sonntag): Wittstock - Below - Röbel - Homepage: www.stmarien.de Malchow, ca. 55 km, Abfahrt: 09:00 Uhr, Markplatz Gottesdienste + Kindergottesdienst Anmeldetermin bis zum 23. März 2014. Weitere Informationen • 16.03. St. Marien, 09:30 Uhr erhalten Sie vom Veranstalter: VVN-BdA Westmecklenburg-Schwerin, Gottesdienst zum Beginn der Bibelwoche, mit Bläsern - es spielt Zum Bahnhof 29, 19053 Schwerin, Tel.0385 3968255, E-Mail: bda. der Posaunenchor, anschließend gemeinsames Kochen im Gemein- [email protected] dehaus Waren – 12 – Nr. 05/2014 • 23.03. St. Marien, 09:30 Uhr

Gottesdienst zum Abschluss der Bibelwoche, anschließend Kirchen- t Caritas Mecklenburg e. V. kaffee Kreisverband Güstrow-Müritz, Kietzstraße 5 Bibelwoche - „Gottes Träume leben“ • Beratungsstelle und Beratungsverein „St. Franziskus“ In den Josefgeschichten aus dem Alten Testament (1. Mose Ka- Tel.: 181570, Fax: 1815725 pitel 37-50) geht es um Familienkonflikte, Träume und ein ver- Sprechzeiten: Di., 9:00 - 12:00 Uhr; Do., 14:00 - 17:00 Uhr söhnliches Ende. Dabei bietet die Familie des Jakob den Erzähl- • Sozialstation (Häusliche Pflege, Hauswirtschaft) rahmen für Lebensthemen wie Eifersucht, Neid, Gewalt, Schuld, Tel.: 121256, Fax: 123151, Funk: 0171 3337898 Vergebung, Versöhnung. Wer diesen Abschnitt der Bibel zu lesen Sprechzeiten: Mo. - Fr., 7:00 - 14:00 Uhr beginnt, wird nicht wieder aufhören können. Denn die Josefge- schichten gehören zu den spannendsten Erzählungen der Bibel. Im Sabbatjahr der Gemeinde haben wir uns für eine schlichte Form

t Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde der Bibelwoche entschieden. Neben den Gottesdiensten am 16. und 23. März treffen wir uns in der Woche am Dienstag (18. Baptisten, Goethestraße 32, Gemeindeleiter: Bernd Osiablo März) und am Donnerstag (20. März) jeweils um 19:30 Uhr im Kontakt: 01603691084, E-Mail: [email protected] Gemeindehaus in der Unterwallstraße 21. Wir wollen dann ge- So. 09:30 Uhr Gottesdienst - parallel meinsam einen Text aus der Joseferzählung lesen und bedenken. Kinderstunde Außerdem ist Raum für Fragen und Themen, die uns bei der per- Mo. 15:30 - 17:00 Uhr Papenberg-Kids im WWG-Treff, sönlichen Lektüre daheim wichtig geworden sind. Alle Interessen- Mecklenburger Straße 12 ten sind eingeladen, mit ihrer Bibel zu den Abenden und mit den Mi. 16:30 Uhr Treffpunkt Bibel anderen Bibellesern ins Gespräch zu kommen. Familiencafé Das Familiencafé ist ein Treffpunkt für Familien mit Kindern von t Evangelische Suchtkrankenhilfe der Geburt bis zum Vorschulalter. Es bietet Müttern, Vätern und Mecklenburg GmbH Kindern Raum zum Kennenlernen, Austauschen, Singen und Spie- len. Während die Kleinen miteinander die Welt entdecken, haben Sucht- und Drogenberatungsstellenverbund Müritz die Eltern die Möglichkeit zum entspannten Austausch untereinan- Mozartstr. 22; Tel.: 664380, 662195, Fax: 664414 der bei einer Tasse Kaffee oder Tee. Unser christliches Weltbild Sprechzeiten: Mo./Do. 09:00 - 12:00 Uhr + verbindet uns miteinander. Wir treffen uns regelmäßig alle 14 Ta- 15:00 - 18:00 Uhr ge außer in den Ferien montags von 15 bis 17 Uhr im Gemein- Di./Fr. 09:00 - 12:00 Uhr dehaus in der Unterwallstraße. Kontakt und Terminanfrage: Ritva Mi. Termine nur nach Absprache Marx, [email protected], Tel. 0160 96730412

Christenlehre

Getaufte und nicht getaufte Kinder sind in der Christenlehre ein- t Gemeinde Leuchtfeuer Waren geladen, den christlichen Glauben auf spielerische und kreative Art und Weise zu entdecken. freikirchliche Gemeinde, www.leuchtfeuer-waren.de Die Kinder treffen sich während der Schulzeit zu folgenden Ter- Ansprechpartner: Michael Schott, Tel.: 03991 730317, minen: 0172 3052335 Kita Kargow: Treffen: Sonntag, 10:30 Uhr, Ort siehe Website Vorschule - 4. Klasse: jeden Mittwoch 15:00 - 16:00 Uhr jeden 1. Sonntag im Monat Adventgemeinde Waren Arche Schule: Montag, 16:30 Uhr Kindertreff, Dienstag monatlich Frauentreff 1. - 4. Klasse: jeden Donnerstag 14:15 - 15:15 Uhr Gemeindehaus Unterwallstraße: 1./2. Klasse: jeden Donnerstag 16:00 - 17:00 Uhr

t Kath. Kirchengemeinde Heilig Kreuz Waren 3./4. Klasse: jeden Dienstag 16:00 - 17:00 Uhr 5./6. Klasse: Freitag, 28.03. 14:30 - 16:30 Uhr • Gemeinschaft der Franziskaner Pfarrer Bruder Martin, Kietzstr. 4 Friday Friends Pfarrbüroöffnungszeiten: Mo.: 09:00 - 12:00 Uhr Jeweils an einem Freitag im Monat von 17 bis 20 Uhr treffen Do.: 11:00 - 12:00 Uhr sich Jugendliche ab 7. Klasse im Gemeindehaus zum Kickern, Tel.: 03991 121144 (Pfarramt) Schnacken, Spielen und Basteln, zum Nachdenken über ein Thema [email protected] ihrer Wahl und zum gemeinsamen Essen. Der nächste Termin ist: http:/www.heilig-kreuz-waren.de 28.03.2014 • Kath. Pfarrkirche „Heilig Kreuz“, Goethestr.28 Sonntagsgottesdienste Junge Gemeinde Sa. 19:00 Uhr Vorabendmesse Jugendliche ab 9. Klasse treffen sich einmal im Monat, montags So. 10:30 Uhr heilige Messe von 16 bis 18 Uhr, im Gemeindehaus, Unterwallstraße. Die JG- Werktaggottesdienste Termine sind: 17.03.2014. Di. 14:30 Uhr Rosenkranzgebet Mi. 09:00 Uhr heilige Messe Fr. 09:00 Uhr heilige Messe

t Adventgemeinde Waren

Kirche der Siebentags-Adventisten, Bahnhofstraße 25 a t Klara - Kontakt- und Beratungsstelle Ansprechpartner: Gudrun Schöning, Tel. 165747 für Betroffene häuslicher Gewalt Mo. 17:30 Uhr Posaunenchor 19:30 Uhr Bibelkreis Lange Straße 356, Tel.: 165111 Di. 18:30 Uhr Bibelkreis Papenberg, Tel. 632817 Sprechzeiten: Mo. + Fr. 08:00 - 12:00 Uhr Mi. 19:30 Uhr Frauenteeabend, Tel. 120540 Mi. 13:00 - 16:00 Uhr jeder 3. Mi. im Monat nicht im Juli/August sowie nach Absprache Sa. 09:30 Uhr Bibelgespräch mit Kinderbetreuung Wie bieten Ihnen kostenlose Beratung und Begleitung, anonymen 10:30 Uhr Predigtgottesdienst Schutz und Sicherheit, Vermittlung zu weiterführenden Instituti- 14:00 Uhr jeder 2. Sa im Monat „Wandern mit Natio- onen und Behörden, Unterstützung bei der Aufarbeitung der Ge- nalparkführer Michael“, Tel. 039926 3058 walterfahrungen, Nachsorgeangebote, Präventionsveranstaltungen Nr. 05/2014 – 13 – Waren • Durchführung von Gesprächsrunden und Informationsveran-

t Landeskirchliche Gemeinschaft Waren staltungen Ansprechpartner: Prediger Gerfried Blanckenfeldt • Hilfe und Unterstützung bei Antragstellungen und beim Um- Rabengasse 2, Tel.: 1870-481, Fax: 1870-495, gang mit Behörden [email protected] • Unterstützung bei der Organisation von barrierefreien Urlaubs- So. 17:00 Uhr Gottesdienst fahrten und Kuren Mo. 15:00 Uhr Frauenkreis 19:00 Uhr Gebetsstunde Mi. 19:30 Uhr Bibelgespräch

Do. 15:00 Uhr Bibelgespräch (letzter Do. im Monat t AWO-Kommunikationszentrum Seniorenkaffee) Fr. 18:00 Uhr Blaukreuz-Begenungsgruppe Für Frauen und Mädchen, Schleswiger Straße 8, Telefonnummer: Sa. 19:00 Uhr Jugendkreis 03991 121536

AWO-Gruppe „Mo. Mi. Do.“ 17.03. 13:00 Uhr Kartenspieler

t Neuapostolische Kirche 19.03. 09:30 Uhr Singen 20.03. 09:00 Uhr Kreativgruppe E. Witt Gemeinde Waren (Müritz), Große Gasse 3 24.03. 13:00 Uhr Kartenspieler Ansprechpartner: Jens Borchardt, Tel. 632990 o. 670195 26.03. 09:30 Uhr Geburtstag einer Seniorin www.nak-norddeutschland.de 15:30 Uhr Handarbeit Gottesdienstzeiten: So., 09:30 Uhr und Mi., 19:30 Uhr 31.03. 13:00 Uhr Kartenspieler

AWO-Gruppe Papenberg 13.03. 13:30 Uhr Frauentagsfeier 18.03. 13:30 Uhr Sport 20.03. 13:30 Uhr Skibo 25.03. 13:30 Uhr Würfelspiele

t Veranstaltungen Arbeitslosentreff Waren 27.03. 13:30 Uhr Sport Schleswiger Straße 8; 17192 Waren (Müritz) Telefon: 03991 165824 AWO-Gruppe Mühlenberg Sprechzeiten: Mo - Fr: 8:00 bis 12:00 Uhr, Die & Do: 12:30 Uhr 18.03. 13:30 Uhr Quiz bis 17:00 Uhr 25.03. 13:30 Uhr Geburtstagsfeier einer Seniorin Soziale Nähstube in Waren bietet Änderungs- und Reparaturar- beiten an. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8:00 Uhr - 12:00 Uhr

t Blinden- und Sehbehindertenverein 18.03.2014, 13:30 Uhr, Kaffee trinken außer Haus, Mecklenburg-Vorpommern e.V. Müritzeum 20.03.2014, 13:30 Uhr, Spielnachmittag Gebietsgruppe Landkreis Müritz, Mozartstraße 13, 25.03.2014, 13:30 Uhr, Präventionsveranstaltung Tel. 125067 mit Herrn Winzer Der Blinden- und Sehbehindertenverein M-V bietet jeden Dienstag 27.03.2014, 13:30 Uhr, Wanderung durch die Natur, von 10:00 - 11:00 Uhr sowie nach Vereinbarung in seiner Ge- Treff im ALT schäftsstelle Sprechstunden zu sozialrechtlichen Problemen sowie Wir bieten Unterstützung beim Ausfüllen des Antrags „Leistungen Hilfe zur Bewältigung des Alltags unter erschwerten Bedingungen für Bildung und Teilhabe“. einer Sehschädigung an.

t Behindertenverband Müritz e. V. t Demokratischer Frauenbund e. V. Vortrag zur Stadtentwicklung Schleswiger Str. 8, AnsprechpartnerInn Frau Klähn e-mail: [email protected], Tel.Nr. 03991 167025 Am 12.02. informierte Amtsleiter Dr. Lüdde die Mitglieder des Be- hindertenverbandes Müritz e.V. über die zahlreichen Bauvorhaben Veranstaltungen und Modernisierungsmaßnahmen in unserer Heimatstadt Waren. 17.03.14 14:00 Uhr Kartenspieler Als Gäste begrüßten wir auch die Vorsitzende und Mitglieder des Seniorenbeirates der Stadt. Bei der barrierearmen Gestaltung des 19.03.14 10:00 Uhr Arbeitsmarktintegration ÖPNV im Stadtgebiet Waren haben wir schon gute Ergebnisse er- 20.03.14 14:00 Uhr Kegelnachmittag Reschke zielt. Besonderes Augenmerk gilt jetzt der barrierefreien Umge- 24.03.14 14:00 Uhr Kartenspieler staltung der Rad- und Wanderwege, sowie Parkanlagen. In der 26.03.14 10:00 Uhr Jobsuchsuche online regen Diskussion gaben unsere Mitglieder Dr. Lüdde zahlreiche 27.03.14 14:00 Uhr Fahrradtour/Wanderung, Hinweise zur Berücksichtigung mit. Treffpunkt Hafen Von Seiten unseres Verbandes wurden schon in der Planungsphase Stellungnahmen zu einzelnen Bauvorhaben abgegeben.

t Deutsche Rheuma-Liga e. V. Dietrich-Bonhoeffer-Straße 6, Tel./Fax: 731893 [email protected], www.abimv.de AG Waren (Müritz) Sprechzeiten: Mo./Di. 14:00 - 16:00 Uhr AG-Leiter: Siegrun Bohland, Tel. 039926 3110 Do. 10:00 - 12:00 Uhr Schatzmeister: Giesela Strobach, Tel. 03991 120471 Unsere Angebote Jeden 1. und 3. Montag im Monat finden die Sprechstunden im • Betreuung und Beratung von Menschen mit Behinderung und Treff der WWG „Uns Eck“ (Hochhaus) in der Zeit von 10:00 bis deren Angehöriger 12:00 Uhr statt. Waren – 14 – Nr. 05/2014 • Sonderaktion

t Deutsches Rotes Kreuz Gesundheitszentrum Zum 150. Geburtstag des Roten Kreuzes in Mecklenburg-Vor- Weinbergstraße 19 a, 17192 Waren (Müritz), pommern in 150 Tagen vom 15.01. bis zum 14.06.2014 150 zusätzliche Neuspender bei Terminen, die gemeinsam mit den Tel. 03991 182119 oder mobil 01735942530 Kreisverbänden durchgeführt werden. Hierzu benötigen wir Hilfe, Sprechzeiten: Sondertermine werden rechtzeitig bekannt gegeben, aber bei allen Montag: 08:00 Uhr - 10:00 Uhr, öffentlichen Terminen sind Neuspender sehr WILLKOMMEN, na- Mittwoch: 13:00 Uhr - 16:30 Uhr, oder Termine nach Absprache türlich freuen wir uns über unsere Stammspender genau so! • Blutspendetermine Täglich werden in Deutschland 15.000 Blutpräparate benötigt. 17.03. 14:30 - 18:00 Uhr Klink, Müritz Hotel Gegenwärtig ist die Versorgung der Patienten in unserem Bundes- Am Seeblick1 land gewährleistet. Darauf können wir stolz sein. So soll es blei- 28.03. 14:00 - 18:00 Uhr DRK-Gesundheits- ben! Spender - Neuspender kommt bleibt uns TREU. zentrum • Erste Hilfe (Grundkurs - LKW ) • Vorankündigung 15.03. 09:00 - 15:45 Uhr Vorträge - Apotheke und Krankenkasse stellen sich vor, Informa- 24.03./25.03. 09:00 - 15:45 Uhr tionen zur Patientenverfügung. Zum Frauentag wartet natürlich eine kleine Überraschung! Weitere Termine und Veranstaltungen • Erste-Hilfe-Training (Nachschulung) werden rechtzeitig bekannt gegeben. Weitere Informationen 17.03. 09:00 - 15:45 Uhr erhalten Sie bei M. Plischke, Tel. 03991 182119 oder mobil • Lebensrettende Sofortmaßnahmen 01735942530. (Führerschein-PKW u. Motorrad) 29.03. 09:00 - 15:45 Uhr DRK-Gesundheits- zentrum t DMB-Mieterbund Mietverein Neubrandenburg e. V. Bildungsangebote Montag: 15:30 - 16:30 Uhr, Krabbelgruppe für Kinder bis zu Beratersprechstunden: Jeden 2. und 4. Donnerstag 3 Jahren, Kinder lernen den Kontakt zu fremden Personen und von 14:00 - 17:00 Uhr in den Räumen Dietrich-Bonhoeffer-Stra- begegnen sich durch krabbeln, robben und rollen. So haben sie die ße 7. Möglichkeit sich behutsam von den Eltern zu lösen und sich indivi- duell auszuprobieren. Treff im DRK-Kindergarten Haus Sonnenschein t Haus der Begegnung Goethestr. 20 a Zurzeit können wir diesen Treff leider nicht durchführen, da wir Bahnhofstr. 25a/Eingang Weinbergstraße keinen Kursleiter haben. Wer hat Lust und Zeit? Bitte melden bei 17192 Waren (Müritz) M. Plischke, 03991 182119 mobil 01735942530 Gesundheitstreff Montag: 17:00 - 18:00 Uhr u. 18:00 - 19:00 Uhr, Kinderschwim- Thema: Schritte zum Wohlbefinden men in Klink, Küchenpraxis: Stärkende Rezepte zum Frühjahr! 21. März von 09:00 Uhr - 11:00 Uhr, Treff der Tagesmütter Wann? Mittwoch, 26.03.2014 um 17:00 Uhr mit den Tageskindern (14-täg.) im „Am Sinnesgarten in der Pesta- Wo? Haus der Begegnung, Bahnhofstr. 25a/Eingang Weinberg- lozzistr. 23 a) straße Weitere Infos unter: 03991 632817. Besuchsdienst (Begleitung beim Einkaufen, Spaziergängen, Gespräche Begleitung zum Arzt, Behörden, Hilfe bei Antragstellung, Vermittlung von Be- t Haus + Grund Waren (Müritz) e. V. treuungsleistungen, Hilfe Beratung Unterstützung, für Senioren Kommen Sie zu uns, wenn Sie zu Haus/Grund sowie Vermietung und Behinderte, die Hilfe benötigen, Hospizarbeit Fragen haben. Wir beraten Sie, für Vereinsmitglieder kostenlos, Begegnungsangebote nach telefonischer Vereinbarung. Montag Kontakt: Frau RA Weinreich, Siegfried-Marcus-Str. 45, Tel. 10:30 - 11:15 Uhr Seniorengymnastik WOGEWA, Am Mühlen- 64300. berg Dienstag 08:45 - 09:30 Uhr Seniorengymnastik Schmetterlingshaus Wa-

t Hilfeangebote der Diakonie ren-West 10:45 - 11:45 Uhr Seniorengymnastik Am Sinnesgarten • Begegnungsstätte „Lichtblick“ für sozialschwache Men- 14:00 - 14:45 Uhr Seniorengymnastik Radenkämpen schen alte wie junge 15:00 - 18:00 Uhr Spielnachmittag Betreutes Wohnen, Am See- Kommunikation mit Gleichgesinnten, Ansprechpartnerin: Frau Ga- ufer (18. & 25.03.) dau Strelitzer Straße 27, Tel.: 665838, Fax: 6739760 17:00 - 17:45 Uhr Seniorengymnastik Am Sinnesgarten Öffnungszeiten: Mo. - Fr., 07:00 - 15:30 Uhr 18:00 - 18:45 Uhr Frauengymnastik Kostengünstiges und abwechslungsreiches Frühstück, Mittagessen 19:00 - 19:45 Uhr Frauensportgruppe - Bitte Anmelden ab 1,70 EUR Mittwoch • Betreutes Wohnen in der eigenen Häuslichkeit 10:00 - 10:45 Uhr Mobilitätsgymnastik für Senioren Schmet- Menschen mit sozialen Schwierigkeiten erhalten Beratung und Be- terlingshaus - WOGEWA Waren-West, und gleitung in allen Lebenslagen, bei Problemen mit Ämtern und Be- 14-täglich hörden 11:00 - 11:45 Uhr Mobilitätsgymnastik für den Behinderten- Kontakt: Tel.: 03991 665838 verband Müritz 12:30 - 13:30 Uhr Wassergym. f. Senioren in Klink. lfd. Kurs 14:00 - 16:00 Uhr Kreative Gruppe (19.03)

t Müritz-Chor Donnerstag 11:00 - 11:45 Uhr Seniorengymnastik- für „Junggebliebene“ Ansprechpartner: Christian Schneeweiß, Schmetterlingshaus WOGEWA Waren-West Tel.: 120340, 0172 3047559, Anmeldung erwünscht Die Proben des Müritzchores finden jeweils dienstags um 19:30 13:30 - 15:30 Uhr Kreative Gruppe (27.03) Uhr im Hotel am Tiefwarensee statt. Mitstreiter (männl. und 14:30 - 15:15 Uhr Seniorengymnastik - Am Sinnesgarten weibl.) ab dem 14. Lebensjahr sind jederzeit willkommen. Nr. 05/2014 – 15 – Waren

t Perspektive e. V. • Betreuungsverein Otto-Inze-Straße 1, Tel.: 667028, Fax: 6739944 Ansprechpartnerin: Anja Burkhardt Betreut werden: psychisch kranke Menschen; geistig, körperlich oder seelische Behinderte; alte und gebrechliche Menschen; Alko- hol- und Drogenkranke

Angebot: Sprechstunde/Beratung, Do.: 13:00 - 17:00 Uhr t Jahreshauptversammlung • Schuldnerberatung der Freiwilligen Feuerwehr Otto-Intze-Str. 1, Tel. 634897, Fax 1870458 Ansprechpartner: Frau Wollmuth Angebot: Wir bieten Hilfe zur Selbsthilfe. Wir unterliegen der Schweigepflicht - Sie können uns vertrauen! Jede seriöse Schuldnerberatung ist kostenlos - so auch unsere. Sprechstunden: Di./Mi. u. Do.: 09:00 - 12:00 Uhr und Do., 14:00 - 17:30 Uhr • Jugendbus Otto-Inze-Straße 1, Tel. 667027 Ansprechpartner: Frau Neue Der Jugendbus kann ab sofort durch Vereine, Sportgruppen, Or- ganisationen, Gemeinden u. a. Initiativen zur Verbesserung der Mobilität der Jugendlichen genutzt werden. Weitere Angaben un- ter www.perspektive-waren.de Marcus Lindenau, Toni Brech, Matthias Pries und Martin Berger wurden für ausgezeichnete Leistungen im Ehrenamt ausgezeichnet (v.l.n.r.).

t Seniorenverband BRH Nach genau 70 Minuten konnte Wehrführer Harald Hakert die dies- Bund der Ruheständler, Rentner und Hinterbliebenen jährige Jahreshauptversammlung, die am Freitag (28. Februar 2014) Ortsverband Waren, Tel. 662734 durchgeführt wurde, beenden. Darüber staunte auch der stellvertre- tende Kreisbrandmeister, Wilfried Affeldt, der in Vertretung des Kreis- Veranstaltung brandmeisters, Norbert Rieger, an dieser Veranstaltung teilnahm. 20.03.2014 14:00 Uhr DVD-Vortrag „Wir sind Waren“ Zu insgesamt 120 Einsätzen mussten unsere Kameraden im letzten D. und E. Albinsky, im Seehotel Ecktannen Jahr ausrücken. 24.03.2014 14:00 Uhr Kartenspiele, im „Roten Haus“ Am Ro- Das waren 17 weniger als 2012. Zu den Einsätzen, die wohl noch sengarten lange Zeit in trauriger Erinnerung der Kameraden bleiben, zählte Harald Hakert die Ver- kehrsunfälle mit insgesamt 3 Toten am 01. und 10. Juni 2013. Positiv ist der Rückgang der Fehleinsätze zu werten. t Sozialverband VdK Mecklenburg-Vorpom- mern e. V. Jedoch sind 48 Fehlalarme noch zu viel. Der Wehrführer hinterfragte Kreisverband Waren (Müritz) e. V., Ansprechpartner: Herr Dröge, auch kritisch, ob die Feuerwehr dafür zuständig ist, um umgekippte Tel.: 669092 Bauzäune aufzurichten oder vermeintlich auf dem Eis festsitzende Angebot: kostenl. Beratung an jedem 2. Mittwoch des Monats im Wasservögel zu retten. Wir laufen Gefahr, dass die Feuerwehr in zu- Bürgerbüro der SPD, Rosa-Luxemburg-Straße 16 c (im Innenhof), nehmenden Maße „Mädchen für alles“ wird. Und das ist nicht gut für 10:00 - 12:00 Uhr die Motivation der Feuerwehrkameraden. Am Stichtag 31.12.2013 Schwerpunkte: Rentenrechte, Kranken-, Unfall- und Pflegeversi- meldete die Wehrführung dem Kreisfeuerwehrverband folgenden cherungen, Bundesversorgungs- und Opferentschädigungsgesetz; Personalbestand: Grundsicherung für Erwerbslose; Grundsicherung im Alter und bei 59 aktive Mitglieder, davon 3 Frauen; 33 Mitglieder der Jugendfeuer- Erwebsminderung wehr, davon 14 bei den „Löschfüchsen“ (Kinder von 6-10 Jahre) sowie 12 Ehrenmitglieder. Nach dem Jahresbericht folgten die Berichte der Betreuerin der „Löschfüchse“, Sahra Rattmann und des Jugendwartes, Carsten Schubel. Jeden Freitagnachmittag, außer in den Ferien, treffen sich die Kinder und Jugendlichen auf dem Feuerwehrgelände. Mit 16 t Volkssolidarität Kreisverband Mecklenburg- Mitte e. V. Jahren können sie dann bei den Großen mitmachen. Bis dahin müssen sie aber noch viel lernen. Um die Qualität der Ausbildung auch weiterhin Sozialstation „Müritzkreis“ , Lange Str. 40 stabil zu halten, hat die Wehrleitung beschlossen, dass Kinder bzw. Tel./Fax: 182044, Funk: 0175 2766601 - Tag und Nacht Jugendliche, die bei der Jugendfeuerwehr mitmachen möchten, erst Sprechzeiten: Montag - Freitag, 08:00 - 10:00 Uhr einmal auf eine Warteliste kommen. „Dies ist zwar eine ungewöhn- Angebote: Information zur Pflegestufe, Hilfe bei der Beantragung liche Maßnahme, aber gegenwärtig war so zu entscheiden“, sagte der Pflegestufe, Häusliche Kranken- und Altenpflege, - Behand Harald Hakert. Wie wertvoll eine gute Nachwuchsarbeit ist, betonte lungspflege, Krankenhausvermeidungspflege (auf ärztliche Verord- auch der stellvertretende Bürgermeister, Dietmar Henkel, in seinem nung), Urlaubspflege, Durchführung eines Pflichtpflegeeinsatzes, Grußwort. Zum Abschluß der Jahreshauptversammlung wurden die Hausnotrufsystem - Sicherheit in den eigenen vier Wänden, Essen traditionellen Auszeichnungen und Beförderungen vorgenommen. auf Rädern. Sichtlich bewegt nahm Peter Schabbel die Ehrenspange des Landes- feuerwehrverbandes für seine 60-jährige Mitgliedschaft in der Frei- willigen Feuerwehr entgegen. Auch der Wehrführer, Harald Hakert, Die nächste Ausgabe des war diese Überraschung anzusehen. Er wurde mit der Ehrenspange in Gold des Innenministers für 40 Jahre Mitglied in der Feuerwehr Warener Wochenblattes geehrt. Zum Feuerwehrmann wurde ernannt: Martin Schultz; zum Hauptfeuerwehrmann wurden befördert: Marcel Kleiß und Christian erscheint am 29. März 2014. Ivers. Für ausgezeichnete Leistungen im Ehrenamt wurden mit einem Präsent geehrt: Matthias Pries, Martin Berger, Toni Brech und Mar- cus Lindenau. Aus der Jungfeuerwehr wurden ausgezeichnet Pascal Foto: Archiv Leinbaum und von den „Löschfüchsen“ Jan Henrik Kähler